LailmcherIeitmm. ^ « Samstag am V Jänner R838. Kr.»,l'a.ld >,» ^.»'t'ir aau,,ahri. >H si !.alt.,ahriq «', fl, 5>" vic Z»^'ll>>.^ in's Hans 'I»!, h a l b j ä l.ll^ 3<» sr. mchr ;>. cntr.chsc^ Äi > t der Post po.tos e> "iinschaltnng !i kr., sur ,n'.imali>ie ^ fr. fs,>- »rcimaliac 5 !r. C. M. ,.. s. w, Z.l diesen («i'cl'übren ist ,wch dcr Inicrtlrnsstamvel rr, ^5 lr inr.mc cdcSmal.gc (z>n!ch^!tu»zi h.nzu ,u «ch,,«>/ I.isc^t, l'is 12 Zcilcu fuste» 1 st. ^5 fr. sür ^ Mal, l ft. 2!» tr. fi.r H M^, mtt> 55 lr, siir l Ma! (mit Iül'cgnff dcS ^'»srt.on^stamp.l«,).____ , Klnllichl'r Cßl'il. ^c. k. l. Apostolische Majestät haben mil Aller-höchster Enlschließnng vom 2!1. Dczembcv 18"i7 den Ehrcndomherrn. Vizc. Archidiakou ' uud Psarrer zn Czegl<,'d. Franz Makk. zum wirklichen und deu Pro-ftlic'r dcr Moral- uud Pastoral-Theologie. Iohaun Schubert, zum Ehrcndomherrn a» dem Domka-Vilrl zu Wail)rn. dan» de» Vizc. Archidiakou un^ Pfarrcr zu Sorroksnr, Stcfan Ncll. zum Tilular. Probstc ck> Ni(,Illu» nrap« ldom^iu.!, allcrgnädigst zu ernennen gcrnht. ,. Sc. k. k. Apostolische Majestät habcn mil Aller-vochster Entschließung uom 18. Dezcmbcr u. I. den außerordentlichen Professor des römischcu Ncel,tes a» dcr k. k. Universität zu Innsbruck, Dr. Friedrich Bernhard Maaßen, zum ordentlichen Professor au drrsclbe» Universität allergnädigst zu ernennen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät habcn mit Aller, höchster Entschließung voin 2^. Dezember v. I. den Konsul Frall^ (5 h a «n p i o u zu Cairo in dcu wohl< vlrdieute» Ruhestand uiUcr Vezeiguog der ^llleryöch» steu ,Zufrledc,il)cit ,uit seiner Dicnstlcistllu^ allerguä» digsl zli vcrsehcli. uud an dcsscu Stelle dir Lcituug dc^ Kousulatcö iu Cairo dem crstrii Dolmetsch dc^< Geuercil - Kousnlals iu Mraudricu. Alfred 5lilter v. Krem er. uuler s,llichzriligcr Krncuuuug ds^sclbeu zllm Vizckousul huldreichst zu ül'erlragcu geruht. Dcr Miuistcr des Innern bat den Sluhluchtcr-^mtöadjnnltcn Albert u. John zum Komitmökom. "nssar dritter Klasse für das Ofucr Vcrivaltuu^gc. lnet cruaunt. n.« ^" Illstizminister lml dcu Sluhlrichtcramt^ l> ^^" Sugala.z, Johann Matuöka. d^u "nmrichleramts. Aktuar zu Cs-'cza, Josef G i n d r a, , ..^'' ^luslultaulen Peter I a k o l, dc Rostur ..^"'^ts-Aojuuktcn im Epcricser Oder < Landete, nchls. Sprengel ernannt. rick!s^i^^'^^"^cr hat den provisorischen Ge^ Egcrszegl', Alerandcr v. Torkos, zum defimtiucn Gerichts'Adjlinkten mit Velassnng an seinem l'isl'f« rige/, Di»nsto,!e nnd den Aklnar des gemischten Stuhl-richtcramlcö zu Vonyhüd. Kaspar Korchm^roS. zum prouisorische» Gerichts«Adjnuklen bei dein Ko mitatsgerichte zu Szegszürd ernannt. Am -"'ten Jänner 18ü8 wird in der k. k. Hof> lind Staatsdruckcrei in Wieil das l. Stück des NcichS' Gesetchlaltcs ausgeqedeu nud ucrsendet werden. Dasselbe enthält unter Nr. 1 Die Verordnnng der Ministerien des In> ueru lind der Instiz vom 28. Dezember 48!>7 — wirksam für das Königreich Kroalien nnd Slavo» uien, mit Einschluß der dahin gehörigen Mur> Insel (vormaligen politischen Vezirk Ofakathliru) und des z-nm serbisch > haualer Vcrwaltuilgsgcbicte gehörigen Vezirkcs Illok lind Rnma — betreffend dic Eiufübrung ciner Instrnklion über die iunere Einrichtuilg nud die Geschäftsordnung dcr Urba< rialgerich!e. Wien den ^. Jänner lß.'U. Vom k. k. Nedaktions.Vurcan des Ncichs.Geslpblattss. Aichlalllllichll Theil. Oesterreich. Wien. 7. Jänner. Als c-,,n 30. Dezember in spälcr Nachmillagsstui^dc die Nachricht von dcr Er< lraulllug des Herrn Feldmarschalls Grafen Nadehly an hypostalischcr ^uu^encnlzülldung von Mailand hier eintraf, enlstanden sogleich die clnsttstcn Vesorgnissc für das ^cbcu des greisen Heloen; Se. Majestät der iwiscr befahlen daher nochmalige '^erichterstatlung über dessen Befinden noch an demselben Abende nur dercu ssorlsetuiiig iii unlintclbrochcner Reihenfolge. Die snkzessivc eingelangten und jedesmal dcr Ocffent-lichkcil übcrgebenell ärztlichen Bulletins bestätigteii die höchste Gefahr, bis am ü. d. M, das am Morgen dieses Tagcs erfolgte Ableben des Fcldmarschalle gemeldet ninrdc — ciuc Nachricht, dic uicht nnr bei ocr Armee, sondern iu dcu Herzen sämmtlicher Vc< ivohner ees Kaiserstaales den tiefsten Schincrz erregte. Se. Majestät dcr Kaiser gaben dcn'Ompfinoun. gen der Trauer durch dcn uoch c.n demselben Tage erlassenen, im Abcndblatte dieser Zeitung vom 3. d. volün'.'altlich al'gesrucklln Armce > Befebls Ausdruck-Alltrhöchstdieselben erließeil gleichseitig das ebendaselbst aufgenommene Mlerböchstc Handschreiben an den Hinterbliebenen Sohu des Verewiglen, General > Major Tbcodor Grasen Radctzky, nnd befehligten dcn Hrn. Felomarschall.Lieutenant Freiherrn v. Schlitter --welcher in seiner Dienstleistung als General-Adjutant durch mehrere Jahre dein Feldmarschall näber gestan» den luar — nach Preßburg zu eilen und dcr dort lebenden Tochter des Grafen Nadci)f>,. Fricdcrikc Freiiii u. Wenkheim. die Allerhöchste Theilnahme an dem crliltenen Verluste auszlidrücken; der Hcrr Fcld-marschall'Lientcnaut wnrdc »och insbesondere auch von Ihrer Majestät der Kaiserin im gleichen Sinnc beanf» tragt. Allelhöchstivelchc mit dem ganzen Hofe dic für dic Armcc anbefohlene vierzchntagige Trauer anz»< legen grrnhlcu. In dem am selben Tage eröffneten Testamente fand sich dcr Wille des Feldmarschalls ausgedrückt, zn Wchdorf in Nicderöslerrcich. an dcr Seite des vor A Jahren verstorbenen Feldmarschalls Frribcrrn v. Wim< pffen bestattet zu werden. Zugleich wurde aus Mai» land berichtet, daß die Vcgräbuißfeicr dort. wegen der. Eiubalsamirnng der Leiche, nicht vor dein 14. d. M. stattfinden könne, deren Begehung mit allen dcm hoben Nangc uud der Verdicnstlichkcit deS Verstorbenen gc> bübreilden Ehrenbezeigungen und auf Staatskosten von Sr. Majestät bereits anbefohlen war. Zu dieser Feier begeben sich die Herren Erzbcr» ;oge Albrecht, Karl Ferdinand und Ernst, der Hcrr Fel^malschall Graf Wralislaw, die Herren Feldzcng» mcistcr Freiherr v. Heß nnd Graf Wimpffeu. die Herreu Generale der Kavallerie Graf Schlik und Graf Schaaffgolsche, die Hcrreu Feldmarschall - Lieutenants Füist Edmnno Schwarzcnberg, Graf Clam, Fürst Friedrich Liechtenstein nnd Freiherr v. Eynattcn, welche ^um größten Theile <» hcroorrageudeu Stellungen uuter dcil Vefehlcu des Feldinarschalls, nameutlich in oen lebten Feldjügcn in Italien gedient nnd dcn Rnhin jcner denkwüroigei, Tage nnt ihm getheilt haben, e>aun dcr Oberst uno Komlnandant mit mebrercn Slabs« nnd Obcroffizicrcn dcs den Namen des Da« Hingeschiedenen für immerwährende Zeiten führenden l>. Husarcn'Regimenls nach Mailand, woselbst die Leiche mit dcm reglementmäßigen Kondukte uud unttr Vc» ^euilleloll.' Spedition der k. k. Fregatte „Novara." 8. Nio De Iauciro. Die Stadt. wähnen! so"uwü"i'.?/'" ""^ ^"ll)«' "c>n Nio zu er-wcHm.tb'd H ""0 Tiinlwasser < 'd .„? ^" ?'""' ''"" "'" 'st Die m', /.' n ^Ittonimenstr Weise gesorql < Nio oa n/ ^'" ^'"'"""" G^l'clenchlnng i' ,^ a! n? .7" "'^ "'^llsch'" K'l.leu ben'itc. dee '^'^"^ "" "'" "Äcn Aben.. als wir u e 7^"" """ M"'e aus dalicgcn sahen. , ' ^ 5"^ "'is ir^cnd welebe, festlichen Vcr> "' sng e»,c be.onderc Illumination Statt. Diese ^ 'cleuchtu,^ erstreckt siä. bis in die äußerste» Vor> tisi>. 's,. "" ^^' wie bci >m^ zu Laude. e.u tbeo.e. ^'^ astlono,n,,cher Kontrakt mit dem Monde auf Tbei-ttlei > ,, ^""'^ll'nggeschättcs geschlossen märe. ol" nuei . ^' "^'" ^"' M"'d Morgens nud Mends Miß. / ^ "'^ "wnchcliem Glänze leuchtet nud ^liei.p^ kirnen "u-h das zahllose Heer von Lichs "' ^'"""' ^'' ^'^''" Malere», bei deren Stä . ^" '""" l'^'""' >cs'" kann. einer sorgsame» kö'iütt """"""" ^"''^"Yril zu Elspmnisscn gcben Die großartigen Wasserleitungen, dic alle Theile von Nio wahrhaft verschwenderisch mit dcm besten Trinkwasscr versehen, smd allbekannt. Nio bat darin eiucn Vorzug nicht bloß vor allen tropischen Städieu. sondern selbst vor allcn großen Städten Europa's. Das frischeste Quellw^sstr auf großartigen AquäeMen ans dcn nahen Gneiß. nud Grauilgcbirgeu heMel. tet, sorudelt an jeder Straßenecke aus zierlichem'Me-lallhahn. und j.edrr öffentliche Play hat einen großen statllichcn Brunnen. Nur schade, daß für die Reinlichkeit der >l>^^' Stadt nicht ebenso gnt gesorgt ist. Es ftl'It dnich.ms an guten Al';ngüfanälcn. woran freilich dic MN' Lage der Stadt schuld sein mag, Abcr troypsm tonnte man .ii^erc Wegc. sich dcö Un» rall'cö zn enl!ed,gen, srsinueii. l,l,i Abends um die m-hte Sllinoc g""zc Ncibeu u^ Sklaven, das Unbe' schleiblichstc anf ^em Kopfe tragend, nber den Palast, platz »ach c>em M^reöstrande zi, schicken. Schr bekannt ist. wie vortrefflich in Nio de Ia> i^liro für Kranke und Elende gesorgt ist. Das neue Incubaus in Boiafogo ist ciu großariigcr Palast, wo!'! eas grööle Irrcnh.ing der Wclt. lind die aus» gezeichneten Einrichtungen des großen Krankenhauses der M^l'icm'dil» sind >vl itberühmt. Wcnn mau dicse palastartigen Gebäude, auch ,,i ln'chitektonischer Vc-zichling das beste, was Nio besitz!, mit dcm una»> ftlülilhen kaisrlüchen P^ist vergleicht, kann man sich de>? Gedankens nicht r>,rehren. daß es roch ein schö> ner Zug des Kaisers vou Brasilien ist. früher an die leidende Menschheit zu denken als an sich selbst. In» desscn bcsipt der Kaiser jeyt cincn schr geschmackvoll gebauten neuen Sominerpalnst i» Pclropoüs. Bci Gelegeiiheit der Krankenhäuser mnß ich auch das seit l8li^ bestehende Il<»^i>ill«I »icliiülnl) dr ^nnclll lxi,Ix>l, am jenseitigen Ufer dcr Bai gclcgcu. in der kleinen niedlichen Bucht von Inrujuba crwähue». Dieses Mariiiebospital besil)t dieselbe vortreffliche Einriel'luug wic die )Ii>l<'r!l,-(>i(lil>; im Lesezimmer sieht man allerlei Zeitungen aufgelegt, brasilianische, cnglischc. französi« sche. und jcde» Morgen macht ci» eigens da^u bc« stimmtcr Dampfer die Tonr durch alle Schiffe im Hafen vou Nio. nm die Kranken an Bord zu nch> mcu. nnd nach Inrnjnba zu bringen. Solchc Einrichtun» gen machcn sicherlich dcm jungen Kaiserstaale alle Ebre. Ueber das rege wissenschaftliche Leben. das sich in Nio de Janeiro, unicr der väterlichen Aegioc des Kaisers selbst. der sich durch einen hohen Oiad uo» ivissenschafilicher Biloun.-! uno durch das wäru,stc Iu' t blcibcn, als in Nordanlrrika. Schon im Ialirc 1821 wurde vo» 12 Dcmscheu einc eigene Gesellschaft gcgründct: HH gleilung sämmtlicher Zivilbehoree» auf ren Bahnhof übertragcu, iniltelst Separat>Trai» u.ia' V'»^ig — dann auf cinenl k. k. Kriegsschiffe »ach Tliest — von dort wieder mit Separat «Train nach Wicn nnd sofort »ach Wetzdorf geführt wcrdli'. wird. In allen Mlütär«Sla ßcrc» Garnisoueu der Monarchic wird ein Trauer, goitesdieust für denselbeu abgcbaltrn werden. Wir sind eiustwcile» ill dcr ^!age, dicsc vorläufi> ge» Allerhöchste» Auord»»ngen bcka»nt zu geben und werden dir Details des Traucrzuges umsomrbr nach« tragen, als wir dcr allgeuililleu Theiluahuic im Vor» alls gewiß ftin dürfen. Eine Nachlicht ans St. Petersburg meldet, daß zu Folge Allerhöchster Anordunug Sr. Majestät des Kaisers Aleraildcr 1l. die kaift'-Iich - russische Aiinee. welcher dcr Verewigte a!S Feldmarsch^>ll mW Inbabcr eines Husareil < i)legi»ie»ls angehöile, sein Anbuken dllrch Anlegung eiucr dreitägigen Trauer chrl uiiD eine Deputation von Offizieren derselben itach Wicn bcor> dcrt ist, lim der Leichenfeier beizliwoliuen. — Sc. k. Hoheit dcr durchlauchtigste Hcrr Erz« lierzog Geucralgolivernelir Fcrdilland Mar habcn den d»rch eine heftige Feuersbruust zn Schaden gelonilne-neu Bewohnern des Dörfchens ^'iariis (Provinz Udine) 16(10 ^ire und Ihre k. Hoheit die durchlalicht. Frau Erzherzogin Charlollc zu gleichem Zwecke 1000 Lire gespendet. — Es l^at sich nnlcr dcnl Vorstände des hochw, Hcrrn Joseph Holzingcr, Douikapilnlar zu St. Sle> pban, cinc Gesellschaft gebildet, welche sich die Bcsor« gung kirchlicher Gegenstände, als: heiliger Gefäße. Paramenic, Bilder. Stallicn und dgl. zur Aufgabe gemacht hat. Beseelt von dem nitcigeunützigen Ver< lauge», dem Herrn durch die Verherrlichung seines .HeiligÜ'iimtt zu diene» . werden die Mitglieder dieser Gesellschaft sich bemühen, Künstler und Arbeiter a»f zusuchcn. welche alle zum heiligen Dienste uöthigen Gegenstände im Geiste dcr christlichen Kunst auferti. gc». Se. Emii^ciiz der Herr Kardinal Fürst'Erzbischos bat diese Gesellschaft gencl'migt n>il dcr Zuversicht, daß sie eilie ersprießliche Wirksamkeit eulfaltcn werde. Die Gesellschaft wird uicht uilr Adressen von verlaß' chcn Künstlern und Arbeitern bereit hallen, soudcru auch gegeu Einsendung oder Sicherstelluug des Ko< stcnbctragrö die Anschaffnug und Ausführung solcher Gegenstände übernehmen. A u s z -: g aus dem SihungsprotokoUe der k. k. Zentral. Kom. »uission zur Erforschung und Erhaltung der Bau» dcnkmalr vom 3. Nov. 18K7. Unter dcm Vorsine des Herrn k. k. Sektionschefs im Ministerium für Handel. Gewerbe und öffentliche Bau» ten, Karl Ezocruig Freihcrru u. Czcrnhausen. Nachdem der Herr Präses die Versammlung, welche nach der diepjabrige» Ferial'Ul'.terbrcchung der Sitzungen zlim ersten Male zlisammelttrilt. begrüßt halte, bring! er zu ihrer Kenulmß. daß der ziveile Band des Jahrbuches, welcher dicßnial unter der nm-sschtigcu Rcdakiioil des Kommissionsmilgliedcs l'ud Ministerialselretärs Herrn Dr. Gustau Hcider stand, im Drucke vollendet und zur Herausgabe bereit sei. Dii' Versammlui'g bcschliißl auf 'Autrag des Hcrrn Präses. Herrn Dr. G. Heider für seine bpsou' derc Mühewalluug ihren Dank auszusprechc». Hieralif iverdeu die seit dcr leplen Sitzung liu-ae!a!'glen llnd crledigtcu Geschäfisstücke zl>r Kc»ntniß der Versammlung gebracht. worunter folgende bcsou> dirs erwäl'ut warden: DaS k. k. Ministerium des Innern erwiederte auf die Zuschrift der Zentralfommission wegen Erhaltung dcs im I. lblli4 abgcbranntcn Schlosses Vayda Hn> »yad in Siebcnbürge» aus ^andesmiltcln und be-mcrklc hiebei, daß, da der siebeubürgischc !^anc>cc!-fond so mannigfaüig mit syftemmäßigcu Auslagen in Anspruch genommen ist. cine weitere Belastung dcö-selbcu durchaus nicht tt'unlich. uud daß cS dem hier« ortige» Ermessen überlassen werden müsse, anderseitig Schrille zu tbu». um dieses ü: architektonischer Bc> ziehung sehr ulerk».'ürdigr Schloß vor wettcrem Ver< falle zn schützen. Da aus dem Inhalte der Zuschrift dts l. k. Ministeriums des Iuuern zugleich angedeutet war, daß auf die i/ösnng dieser Frage der Umstand von lmsent« lichen, Eiüfiusse sein wird. ob die nanzmiuister Ficihcrrn v. Vruck mit dcr Vittc, die Herstellung eines Nothdaches über dem Rittersaal und der Schloß-Kapelle aus dem Staatsschätze zu bc-wilUgcu. Se. Erzellcn^ dcr Hcrr Fi»auzn:iuistcr setzte die k. k. Zcmrall'ommission ungesäuuil in die Kenuiuiß, daß cr im lclcgraphischcn Wege die uölhigcn Ausllä» rlingen über deu nöthigcll Vallzustaud des gcuanutcn Schlosses einholen ließ lind hierauf die Berg-. Forst» und Salincndirekliou i',< Siebenbürgen beauftragte, deu von dem Präsidium der Statlhalterci für die provisorische Eindeckung des Rittersaales augcwiescueu Ve> nag per 400 ft. All kr. sogleich aus dcu Domäueu. lciitc» zurück zu vergütcu und für die g.niz gleiche Wahrung dcr übrigeil wcnhuolleren Thcilc dcs Schlosses, daeunlcr auch der Schloßkapclle, von dc>u weiteren Verfalle unverweilt uoch uor dem EmMlle ocü Wln> ters Sl.ngc ,;u trageu. Die Zeütralkommissiou fühlte sich verpflichtet, Sr. Erzclleuz dem Herr» lMauzmi-nistcr für diese wohlwollende und umsichtige Verfügung, wodurch dcr Zweck, das altcllhümlichc Schloß Vm)l,'a Hunyad uor wcilcrcul Verfalle zu vcttcu. cr> reicht wird, ihreu ehrfurchtvoUstcu Daul darzudriogcu. Auf Ersuchen des Konservators für Smcrmarr. Hcrru Joseph Schciger, wurde der Archilrkt Lippcrt beauftragt, geuauc Aufnahmen der ^'echkirchc in Graz zu macheu, uiio sich zli diesem Zwecke mit dem erst» genanntt» Konservator iu's Eiuveiuehmcu ^il setzen. Aus eine Zuschrift des k. k. Slatlhalterci-Präsi-oiuuls ill Prag wegcu Demolirung zweier Schauz thürme iil der Stlidt Köiuginhof wird erwiedert, daß gcgcu dcrcil Veseitiguug !,war keiil Austauo obwalte, jedoch ersucht wird, daß vor der Dcmoliru»g dcr Schauzlhürme genaue Zcichnungcu hicuou «»gefertigt ivcrden. Um das Kastell von Pordcnoue. welches den äl> lcstc» Besitz dcr östcrreichlschcu Herzoge ill Ilalicu bildct uud. vou dcn letzteren wegen ihres dadurch er« la,ig!eu Eiuftnsses anf das Patriarchat von AquilcW scbr hoch gehalteil ivur^e vor dem gänzlichen 'V>l> salle zu bewahren, w.iuolc sich die k. k, Ze»lrall'l.'»l> mission, — da jeuer Theil des Kastells, der sich »oW in befriedigendem Zustande befindet, als Kerker vc>M verlvcudet wird, — an das k k. InstizmiinsteriunM >:„! auf eine entsprechende Erhallung des geuannttW Kastells Einftliß uebme» ^u wollen. > Auf Grund dieses Eisucheus wurde dem k. ^ lDberlaudesgerichts - Präfidium zu Venedig empföhle», durch t'iüsprecheude Auw''Isu»g der Prälur zu Poidcl noilc für die thuüliche Erhaltung dieses Gebäudes z^ sorgcil liud erforderliche!« Falls die geeigneten AuträM zli st'elleu. W Aus Aiilaß von Herstellungen, die im Inner« dcr St. Tetiner Kaiharinenkapelle tbeiliveise vor Ge> üehmigung dcs R'est,nlratio»sprojektes vorgelioinmelW wurdeu. wurde,l die Konservaloreu ailgewieseu, so viel als möglich die Fälle, wo Private und besonders— K>rcheuverwaltu,'geu Vandenklnale restauriren wolle» rechtzeitig wahrzlinehmen lind jedesmal w^leich dic^ Anzeige zu machen, um auch in solchen Fälle» ei»c styl- oder lunstgemäße Ausführung mit Erfolg a»strestauratiou des St. Steph.nldomcs nlit einem jährlichen Beitrage vl.nl i)0.000 fi, vorläufig auf die Dauer vou fünf Icbre» aus dem Staatsschätze zli bewilligen geruht l'abe». Dle Zeiltralkouiluissiou vernimmt iu ebrfurchtvollstcr Freude di^'c nllerg»äoigslc kaiserliche Verfi'iguug. wel' chc zum Zwecke hat. dem dringendsten Vedürf»isse f>"»' die Elbaltuug des ausgezeichneten Kuustdeukmal^ vou Olsterreich iu geeigneter nnd nachl'alligcc Wei» abzllhelsell. ^ Dlis k. k. Aruieeoberkommaudo lhcilt lliit. dip »as i!andcö trefflichen Biblioti'ck von ^—^000 Bänden eine reiche Auswahl des Pesteu dcr deutschen Lileratur. Ei»e zweite Gesellschaft ist dcr Sängerbund, 18l»4. gesl!f° tct. ein Verein voil Sängern, dessen Zweck dcr Gc> sang deutscher ^icder und Bcfördcruug dcö gesc!l° schafllichen Gebens ist. Dieser Sangcrbnud gibt von Zeit zu Zeit große Konzerte im Il»<>i besten geboren. die man iu R»o hören kaun, nnd wenn mau auf dcm Ko»,ztrtzetlel anch den „Schildner Bürgirgarden. Marsch" von Zöllner (u ^Niu'I» uuci(»!!<.'«ul('nl<) silldet. so hat inan eine Almung, daß iu diesem Sängerbund noch cchlc delitschc Gcmülhlichkcit herrscht. Seit 1844 aoer scho» eii» stirt ein deutscher Hilfsuercin, dcr deu Zweck hat. die i.'age unglüellicher, verarmter und uoiblcidendcr Delüschcr in Rio nnd Umgegend, ohne Unterschied der Religion, zn e'.leichttr» . sowie dcn ucn hier aukom-mcudeu Deulschen Arbeit nachzuweisen. Endlich bc> stcht seit dcm Jahre 1880 eine deutsch'evangelische Gcmcinde. die ei» ncucs. hübsch gebautes Bclhans »Nit Orgel besitzt. Und nun gehen wir noch eiueu Schrill weiter zu einer dcntscheu Koloilie aus ^ie Höbe dcr Seira da Estrella nach Peiropolis. Vou Spit' uud vo» Mai-liuö kauuteu dcu Ort nur als eiuc lleiuc Meierci, Eorrego Sccco. Eiu dculscher Iugeuieur, Namens Köftcr, cnt» wa,f dc» Plan zu der Kolonie nnd dcn 39, Juli 184K kamen die ersten deutschen Kolomstcn an, Haupt-sächlich Badcuscr uud Rheinländer. Jede Familie bekam von der Negiern,!g ei» kleines Häuscheu au> gcwicscn, mit einem Stück Urwald dabei, eine Kuh, ein Dutzend Höhncr und 48 Mil « Reis Voischuß. SlMiu'rdc mir iu Pelropolis selbst erzählt, Köftcr faii^bald ri» trauriges Eudc auf der neucrrichletcu Schicßstälte. nild manche Einwaudcrcrfamilic giug lu Kummer und Noth elendiglich zn Grunde; aber andere sind glücklich durchgekommen. babcn weitere Einwan> derer'nach sich gebogen uild jetzt kam, man vom Mittelpunkt der bül'sehcu Stadt, die gera'c wäl?ir»d uu» sercr Ailwcsenheit iu Rio das Privilegium als sc!b!l-släudiges Munizipinm mit de,n Recht, ci'"" Abgeord-ncien iil die Kammer zu wählen, crbiclt, >" ^lnem Tage das Reinlbal. Mosclthal, Nassmi, DarnNiadt. Iügelbcim, Bingen. Pfalz und Schweif durchrclien und wie die Kolouieu alle beiße», die sich durch die Gebirgsthäler weitbiu fort^iehsu. Eiuc großartig angelegte, im Iabrc I84d cr> öffnete Kuuststraße^ bis heule die ciuzi^c der Alt iu ganz Brasilien. fül'N durch's Gebirge nach Pclropo-lis. Die crste brasiliauischr Eiscnbabu führt von deu Uieru der Ba: bis zum Beginn diescr Kuustüraße u,id Dampfcr unlcrhallcu eine regrluläßigc Velbin» düng zivischeu Rio lind der Eiseobahn. So elrclcht ! mau jetzt Pelropolis iu 4 bis l! Stuudcu uo» R>o aus. Es ist wegen seines gemäßigteren gesunden Klima's zu einem ^icbliugsaufeuthalt der reichen Flu-uiillenftr geworden, zu einer immer mehr aufblühen' deu Stadt von dem Ansehen eines eleganten deut> sehen Badeortes nnd znr Sommer'Resldenz dcs Kaisers, die seit neuester Zeit auch der erste magneto« elektrische Telegraph mit dcr Hauptstadl deS Reiches verbindet. Vorzügliche Erziehuugs-Iuslitute wurden hier gcgniudet, und ei» Gcwerbvclcin trat z»sammen. Jetzt ist cinc große Hauptstraße vou Petropolis nach Ouroprelo, dcr Hauptstadt vou Miuas gcracs. im Bau. u»d gleichzeitig iu anderer Richtung von Rio mlö ciuc ziveiie Eisenbahnlinie, auf dcr bercits Probe« fahrten bis Militi statifindcn. Alles das sind offen« bare Zeichl i, raschen Forlschritlcs unter dcr Regierung des jetzigen Kaisers. Und mau kann sich dcs Gcdan> kens nicht erwehren, daü Brasilien li»er großen Zu< kuuf! entgegeu geb!, lvcu,, dcm gnle» Willc» o^>» oben ciue ebc» so kramgl inisführendc Hand zur. Seite steht. Die Einsicht ist da, ob aber auch die Selbstvcrläuguuug und die Kr.ift dcr Ausführung da >st, das uiiiß die Zukulifl lcl'ren. Der Sl.'at l'al cine» großen Schritt gcth'in d'.lrch tie cilcrgischc völlige Unlcrdrückui'g der Sklaven« cmfnl'l'. Aber r>cser Maßregel fehlt die positive Seite. !-!>,' Bigüustigulig masscuhafter fremder Ei»< want.rüi'g. uiu dcu schou jetzt drückend fühlbar gc« wordene,! All'5fall an Arbeilökraft zu decken. Sicher» Iiä> wiro Nicmaud läugncu, daß die künftige Wobl« fahct de^ groben Kaiscrstaates ciuzig und allein auf dcr Ausbeulung dcs Bodens beruht, dazu aber ist die Kraft freiwilliger El»wa,,dcrer nöthig, und um diese a'.'zuzichen. muß mau ihnen nicht Tagclöbuer« arbeit biclcu und so die Sklaverei iu dcr ForM „freier Sklaven" vo» Neuem ciuführeu, sonder» Sclbstvclläugunug genug bcsitzeu, um ib»cu srcies Gru!!deigcu,l>iim uud daunt eine freie, sclbststäuoigc Existenz zn sicher». Eiu großartiges liberales Koloni' salionssystem hört man allgemein als einen der Haupt' hcbel für Brasiliens Zicknnft bezeichnen. Fcrdiu a nd H o ch st c l t c r. 53 Krcis. Herrn M'crt Nuss.r. wgc» der Erbaltnng dcr Burgruinen i,l Zcbrak. Tocnif nnd Waldel im Horowitzcr ^l!i,!^b,zilke werden zn. Ken, Nuß ge> uommen. Von dem Kl'n,>rv,',!or i,, Vrircn, Herr» Oeorg Tinkhauser. nurd leiichiel: 1. daß cr wegcn Ucbertüuchuug eiucs an dcr Froüt der Kirche von St. Gcorgcn besindliä!,'» sebr alte» Gemäldes die Anzeige an das bctrrffcnde k. k. Bczirfsamt gemacht und dcn Kirchenprobst crsuchl habc, dic Enitünchnng dieses Gcmäldcs iu dcr cut-sprechenden Wch'c vornehmen zu lassc»; 2. daß für die DckanatsbczirtV Meran nnd Lana sich cin Perei» zur Förderung der mittclaltcrlichcn Kunst ncbillet babc. Der erstere Vcricht wird zur Kenntniß geno»i-mcn und dem neugebildcteu Vereine die Anerkcn»nng ^r k. k. Zcntrair.'lumission über sein lobcnswenbcs Slrcbcn ausgesprochen. ^ Dic technische Bcschreibn»g der Bnrgstelle zu ^ttln, die P,of. Grncbcr ans Prag vorlcgtc/wild zur ^»snabme i.l die Publlkaiioueu bestiuimt.' Nach einer Miitheilnug des Präsidiums der k. k Elallhalterci in Prag wnrdc die von dem Pilsner Stadtralhc im Einocrstä,'snisse mit dem dorliacn Er^. dcchmit >u Angriff genommcnel, Neslanralionsarbci-',""'"' Dekm'M^.rchc in Pilsen sistirt und Pro-'" Gruci'cr '" ^"g aufgefordert, sich uuges^unt 'wch P>„cn zu bcgebc,i. um über die projcltirtc Art dcr ^eitaiiratlo» ci» Gutachten abzugeben, w.lches »odaun dcr l. k. Zentral.Kommission vorgelegt werden lvird Der f. f. La»dcsbau.Dircktor für Ungarn. Herr ' Menage, leqt dcn Vericht dcs k. k. Komiialban. mntes i„ Stcinamanger über die anderweitig Ver. wendu„g jcner römische., Graniisänlcn. welche seit "'"»er Zc,l auf dem dortigen Hauplplatze liegen, vor. Ans dicsem Anlässe wird nbcr die dießfä'uigc Be< Nniaa)lung dcs Kommissionsmitglicdcs. Herrn Regie-ni"g.rathcs I. Arncth. ^m Her.» Baudireklor bc> mmt, da^ Allerthümer. selbst wenn sie »ur als Bruch-Uncle vorkommen und kcinc archäologisch.wichiigcrcu ^ccrlaiale au sich tragen, dcr sorgsällige» Aufbewah. U'ng wllidig seien, weil im Verlm"l" 'll »iadkcr^'urg. i-ber ^en Or.l" um des b„ch^ G^^.^ ^,,,^,tccker im Dome zu ^, "'^,' "^'^' "l'ige Fu„dc - dnrnnter einen c m,cn Nomerwg - in Ol'cr-Pcltlin. dann dic ac .. '^ ^^ ^''l)ann in Windisch Vichcln. vor> l'esti ,!" ^^ '"^' Aufnahme in die „Miltheiluugcu" .- . ^" Kousciuator F. Müller in Schä'ßl'uvg ül'cr' '^wst einen einläßliche,, Aufsatz über die romamischen ""ndenliueilc Siebenbürgens . wofür dic Zentralem, nen i'V^^ Zcu-Imungen licrcits früher hatte anfcrti. n ^., '""' "^^'"' "lnfsan für die Veröffentlichung stimm "^'""'^incudcu Vandc des Iahrbuchcö bc- Q..._?" ^onscrumm für Sicicrmarl, Herr I. imd ' ^ch" die Erhaltung der sehr zierlichen ">'v mterresiauts,, St. Sign.lludskirche in Odcrwölz, Stifter "l'^''""' ^"«r Ober.Oesterreich. Herr A. ae,,' ,,' ^"^let über vorgenonnnenc Wicderhcrstellun-reichs . ^ ,"'' ^"^' und Vaumerken Ober-Oesler-Al'ars »! ^^ ^'^'^? Photographien des Votiv-ocl'l.' ...'^ ^'"^ ^'"'' des Tbürmchcnö einer ^a< 5lkche '. ^ s'l'r alte.i Taufbcckcns in der Pfarr-"'"' nwn sii/^^.., Dieser Vcricht. dessen Vcnüz. gengcnommen. "^l)alt. wird mit Interesse cntgc- kersh^1^'7^^"" ^eih.rr v. An. Detttschland. sl.lln.'-.'^ ^'"^' ^"""cr. Die Verlängerung der z>" ^'"'"'""^ ^s Pm.zen von Prcusicu E> „. ^"'"^"'^ ^s "">ngs. welcher diesen G ? " ^"g!'""" Bruder bei dcr Neujahrs- " ".IM.on zuem mitgell.cilt haben soll, eine Tb.t. ar uf''.'"!"!' ^l" "' l'M nächsten Tagen ei»er sa ^"g"che>> Kabiuelsordre entg,gcn. Wie man ' w.rd d,c Dauer der Vcr,relnn auf sechs Mo. ' i/ ''^"7/^'''"'U'"cr der Fmm cincr zc.t. W . ''^"^'"' "'^ l" "r bisherige» Art und ^^ '/"">er ,st „och nichts in weitercu Krcisc» sch" . ^worden. D.es. Nachricht stelU zuuäch.t o.e ön 1 ""' ^""'^ «"risse Evcn.uali.ät. da0 der .n ? I" mchl die Negicruug wieder übernimmt. ^>i "llcn Zwclfel. und gibt oic ^it. bis ^u der die Wiederaufnahme d?r königlichen R.gierung defi-ni!!v >>ufgeschobcn ist, mif sechs Monate .m ' die wichtige ,^,ra^,e. ob dcr Pmi; uon Pren^ei^ >>,!,!,», br R^-gent wird oder Stelle,itmcr bleibt, ist u.'h l,umer nicht cntschicden. — Die (l'iöffnnng dcr Session dcr beireu Häu< scr dcö ^audiagS am 12. findet im Misten Saale des k. Schlosses Siali und irivd. wie j>yt auch die „N. Pr. Z," meldet, uicht durch dcn Printen von Prcustcu, souocru in> Allerhöchsten Aufir>>ge dllrch den Minislcrpräfldcule!,, Freiberru von Mantcnsscl, erfolgen. Auge!t'nrg, :j!. Dczcmbcr. Ti'seu Morgen erfolgte am kgl. Bezirksgerichte dahicr die Urtheils' Publikation in dl'in vielbesprochene» Eiscnbahllbilletcn' Unlcrschlcifspiozcß, Zehn der Angcllagten wurde» von dcr gcgcu sie erhobenen Anklage wegen des fort» gesetzten Verbrechens der Amtsuulrcue zweiten Grads, im Komplott begangen, freigesprochen, dagca/n dic übrigen Angeklagten dieses Vcrbrccheus für schuldig crkannt, und zn zweijähligcr. 2l^jährigcr. dreijähriger Fcslllngöstrafc dritten Gradcs, endlich cin Orpe> ditor zu drct Jahren Arbeitshaus, mw sowic alle übrige» Schuldige» zur Dicnsteutscynng vcrnrthcilt. Mainz. 30. Dezember. Der itönig dcr Vcl> gier hat 2!iUtt Franks, der Prinz Friedrich Wilhelm >.'0» PrcuÜen und die Prinzeß Royal vo» England 600 THIr. für die hiesigen Verunglückten gesandt. zfork. 20. Dez. Au zwei auf cinauder fol> gendcn Tagen, gestern nnd bcutc, hal?c,i in der Nähe des Rheins bei Kclil DueUe zwischen französt» schci, Ofsizicrca von dcr Garnisoil Straßburg statt-gesunde» , wol ci jeweils leichtere Verwundungen durch Degenstiche erfolgten. Die mitgebrachte» Aerzte leisteten indessen sogleich die nöthige Hilfe und Psicgc. und dic bctrcffcnoen Partcicn bcgabcn sich alsbald wieder auf das französische Gcbict zurück. In jüngster Zeit kamen auch in Straßburg mebrfache Duelle vor. Großbritannien. — Der „Spektator" bemerkt: „Königin Mtoria ist im Begriff eine Krone zu verliere», und ei» Reich zu gewinnen. Die Vergrößerung ihrcs Gebiets wird n»r nominell sein. dcr Vcrllist dcr Krone ist ei» sxbstmitirller." Das Vlalt meint dcn Verlnst der l'iöhcr iin Towcr anft'eivahrteii goldenen Krone, welche, zufolge des unlängst von einein cnglischci'. Gcricht zu Gunsten des Königs von Hannover entschiedenen Pro zcsses. mit vielen andern Kronschätzen nach Deutsch» land hinüber wandert. Ueber dies'e Einbuße könne man sich trösten, zumal da jene Krone, alls der drei« fachen päpstlichen u»d dem vormaligen Dogenhoru in Venedig, das unschönste Diadem iu Europa. uuo da das britische Volk reich genug sei seiucr Fürstin eine wc,t schöucre nud reichele anzuschaffen. Ueberoieß könnc die Königin Victoria, wic einst die Ziömeiin Eornclia, auf ihre Kinder deuten, als lhrcn besten Iuwelenschmnek. Eine andere Frage ober sei, ob die, Köingin von Großbritaniiie» jetzt. >vo Indien nnmit' tclbares Kronlano wird. uichi etwa Anlaß nrbme» solUe. ilncn Kön'gs- iil ctucn K^iserlilc! zu relwau-dein, zninal da sle ein ausgldehniercs Gebiet, ooer jedenfalls mehr Unterthanen beherrsche als irgend« einer oer vier curopäischcu Kaiser (den Sultan mit« geicchnet). I»desscn sei rg >.,.sftl-, dcn Königstitel beizubehalten ^ alö Kaiserin würde Victoria die jüngste Tiiclträgcrin dieses Namens sein, aber das englische Königthum sei eines der altchrwüroigstcu in Enropa. Und vielleicht gcbe cs auch kei»c» noch so hochgc-stellten Monarchen in der Welt, der .licht gern lau. ,chcn wnrdc mit der „Königin von England." Ostindien. .- Der „Times" schabt man aus Calcutta. 23. November: Am Itt. d. M. ist eine merkwürdige Ordre von Selten des Hl)ch,lkomu,audirenden erschiene». Sie bestimmt, daü die Sepoyö, welche auf Urlaub abwc> srnd waren, ^.r .^lt al(! die Regimenter, zn denen sie gehören, mengten, wenn sic sich vorschiists.uäßiq gestellt oder aus einer andern Station gemeldet haben ihren Abschied uno zugleich »ollen Solo bis zum Tage der Verabscheue erhalten sollcu. Die Umstänrc dcrjcnigcl'. ^cp^. die sich !>,^^ ausnahmsweise und klar erivieslne Tr^,c ausgezeichnet habe», sind der Rebelling z»r V^uchichii^lng zu empfebleu. Die zu cuilnaffneteu. ab.r u^ch dieustihuendeu Re^imeuter» gehörigen Sepoys können, bei pünktlicher Erfüllung sonstiqer Bedingungen, im Dienst bleiben. Wer jedoch über seine Urlanbszeit ausgeblieben ist. erl'ält de» Ab> schied und verwiikt sei»e» Sold, er müßtc de»n sebr gewichtige Euischnldignugsgründc aufübren köuucn. Die U>lwegs>nnkeit der Straßen kann »ichl als E»t> schllldiguüg gellen, de»n dici) ist ciu dnich die Verbrechen ihrer Waffexgefahrteu verursachtes Hinderniß, und der Sepoy muL die Folgen tragen. Dick ist dcr wesentliche Inhalt dcr Ordre. Nnn ist es doch moralisch q,'w!ß. daß alle diese Leute geacu uns i» Waffen gcstaxdcn haben nnd jetzt znrüclschleiche». we'I lhre Sache gescheitert ist. Uuo doch soll man sie obendrein bezablcn. u»o wcnn sie nicht zn offe»k»ndig zu lucllterischcu Negimelllcrn gchört haben, einfach entlassen. - ____ Tagsneuiftfeiten. — Sr. k. Hol'eit dem Prmzen Oskar. Herzog von Ostgolblaiid. ist in feicrlichcr Sitzung der schwc» dischen Akademie ein Preis für anonmu eingelieferte Gedichte zum Ruhme der schwedischen Flotte zuerkannt worden. Se. l. Hobeil bekleidet die Charge eines Contrc > Admirals iu der schwedischen uud norlregi« ischen Marine uud hat von früher Jugend au den, Seedienst mit besonderer Vorliebe obgelcgeu. — Dcr jüngste Versuch, den „Lcviatban" ins Wasser zu bringen, schlug wieder febl. Große Vc> mübungen wurden gcmacht. neue und verdoppelte Kraft angewendet, aber das Ungeheuer wich nicht ei»c ^.'inie. — Der AssiscnlM zn Montbriso» im Departement dcr Loire liat den Koinmis Legat zii lebenslänglicher Zlvaugsardcit vcrurthcilt, weil derselbe schlildig bc> fundeil wurde, daß er seine j»ngc Frall mit Pbos» pbor vergiftet hat. Die Gbe dauerte fast ein Jahr. die Vcrgifliingsversnchc hatten jedoch schon 48 Stnn' den nach dcr Hochzcit angefangen. " I» Dänemark sind 2 Telegraphenlinien, die eine zwischen Hombro ><»d Thisted. dic andere zwi> sche» Silkeborg und Aarhuuö, mit Telegraphcnstaiio-nc» ,u> Wiborg. Sfioc, Nykjöbing. Thistcs nnd S,lkebolg crrichiet und dem öffc»tlichcn Verkehre übcr> gebe» worden. Dic Depeschen dabin unterliegen von Hamburg ab dcr Gebühr von 1 ft, 8 kr. für dic einfache Dc-plschi) lind sind iil jcder Beziehung den Bestimmungen des dänischen Staatstclegraphenreglcaleüts unter-wovfeu. Ferner ist i» Schweden cinc Eisenbabntelc' graphenstation mit beschränktem Tagdieustc zu Faluu eröffnet worden. Telegraphische Depeschen. London. 7. Jänner. Offizielle Ueberlandpost ans Sue; 1. v. M. von Malta li. v. M. General Havelock ist am 23. November an der Nuhr gcstor» beil. Windham w»rde ant 27. November bci Eaivu» porr von dem Gwaliorkoulmgente geworfen, verlor fast eiii gan;es Ncgiment nebst 3000 Zelten. Sir Colliu Cainpbcll schlug am 7. Dezember dieselben Nebelleu bci Eawüpore. eroberte 16 Kanonen, Mil, nition. Proviant und sämmtliche Bagage. Die durch de,, Entsatz Lucknow's befreiten Francu »nd Kinder sind glücklich in Allahabad cmgelroffen. Ei» Angriff auf Eauton wiro crwartct. Paris. 7. Jänner. Auch dcr bcntigc .,Eou> stitutionilel" stellt dic Eristcn; eines Vertrages Oe° slerreichs und Englailds in Abrede. ^ Levantinis ch c P o st. Konstanti » o pel. 2. Jänner. Das „Iour« »al dc Co»stanliuoplc" . welcheö an dcn bisheiigeu Eigenthümer liad Nedakleur des «Impart, dc Smyr« »c", Herru Edwards verkauft worde» ist, meidet, raß die Auftösuilg dcr Divanc i» dcil Fürstculhümcrn un> mittclbar bcvoist.he. Ailderen Nachrichten zufolge ist dieselbe bcrcits erfolgt. Dem Banqnier Camlnoildo ist die Konzession zur Errichliüig riuer Dampfschifffahrt alif dcr Maritza lNid ihren Nebenfiüssen von Adrianopel bis Enos verlichen woldc». Khnlschio Effcndi ist zum Pforlenkommissär für die Negulirung der türkisch'gricchischeu Grenze mit dem Sitze in Ianina ernannt worden. Nachrichten, aus Tripolis zufolge hat sich dcr Araberhäurtling Gu»>a »ach Algerien geflüchtet. Biicfc aus Trapezunl mel» o.ii. daß oie Schifffahrt a» den lschcikcssischc» Küücn von dcn Nnssc» unl'cliclligt gelasse,, werde. Alben, 2. Iänucr. Hicr spricht man von dcr l.'e'.'orstlh.'nl'fn Ernennung des Baron Sina zum gric-chifchc» Gcsaildlcn iu Wie». _______ Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. ^ " " ^col',icht!l„q "i'l'ar ^!»!. < „ q l',,:».» ^^ Stmii',» in »-----^-------------^^___^________rcducltt___________^^___'^ ' ^'.niscr ^ini.» <, ^.mcr <> l!l,n ^,,,, .„. .;„ ^,^. .. ^,. .-^._^_^---------___^--------------------------- ,' " ,,/"'^ :i:j«.^l -ll.2 „ ,8VV, schwach l'littr U.00 --------------------l"^ /^ll". ^3.5<» -l».i .. 080. schwach l'cwültt Ü "br Mr^, :;3^ l, -l < , 7 ^»r. ^7"" schwäcls b.uwilt ,n " .i. ^2,45 —7.7 .. VV5VV, schwach luilcr 0 , y!» '" " 'll'0, Ü.'l2,52 -,.>,. 7 ,. X. schwach l'Ntcr Druct uuo Verlag vou H^z V «lc:».«^.. ^ ^. V.n.cr„i,l Laibach. - Ve^nw^ch^Ne^a^ ^1 ÜVsellberi ll) t au^ drill Al'endblatte der östcrr. kais. Wiener Zeituli^. Wien 7. Jänner, Mittags 1 Ul>r. ' Gino ftl,r ^üüsti^c Etimmimq vo», ?l»fc,ng bi«? ;u>» Schluss.' in allen Nicl't»!,^!!!. — Voi, Starts - ^^picrc», iu^bcsondrrc Naitt'inil^liilll!.!,,' ^'icl gt, Ba»s'?ttti.!! scl,r l'cli.l't. — Krcdit Aflil» >i»t»r dcn "'»dustril'-Papirrm a»i Icbhaftcstc» v>r-I'aiidclt l»id i» s!ciqcndlldcnz, — Dcvism schr ,.'icl au>?l>t-l'otl», cilll Pl^yc nnhr Bricf als Gcld, !)^iU!'»a!'?!!,!>,!.,i ^,, ^i",^ ft^'/^ «'»'/, Aülcl!.!, v. I. ll<5! 5. U. zi, .'»"/^ l>2 !>3 Lo»>>>, Viült Aülrhlü ^>l 5"/<. l'5—'.'^'/, Stalit^schüldv'rlchn!!',»!^,!, zu 5'/, 82 82 '/, dctto .. 5'/.°/» 72'/.-72 V. detto ., ^'/. <>4'/, -<>4'/. detto „ -;'/, ÜU 50'/, d.'ttc „2'/,°^ ^i'/.-^l'^, d.tk' ., >"/, >6'/.-i«i'/. Gl^^üißsr Ol>li^. »i. M.sz, „ 5 "/, Mi----- Old.ül'ünier d.t'tc' d>>lto „ 7»V, U5------ Pe!!hcr ' dttto d.tto .. ^"// l)ü------ Mail^ndrr dcttu dcttl' „ ^'7. l»H------ M»ild.!it!,-Ol'lig, N. Oc,1. ,. 5"/« 8«^f-8'/, sclto llügmn „ 5"/^ 78'/,-?«', dctlo O^lizili, ., .'.«/^ 77«^_78'^ dctto der ilbrige» . ä " „ f>^> ^i> Vaitto- Ol'ü^iüoncü zu 2 '/, "/„ ' ,i2 -Üö i.'l'tlcr!.^A,!!.h.'u v. I. <«:N 326-32« brtio ., 1«3«.> !25 -125'/. dlttl' ., ,«5,4 z» ^"/. lb«'/, !0N°/. ^onio R>»t,ch!>!,e t5 -15 /, o^lizijch, Psa»dl'licst zu « "/» 77-78 !)?ordl'al»i, ^li^r.' Oblig. ,,» '>"/. dli V. ^^7 («lu^^uil).r dltk, „5°/« 80 81 Doua» TVimVslch.-Dl'Üg. ., 5'/« 85'/. 8ü Vloyd dct!>,' (in Sül'll) „ .'»"/^ 87 88 :l°/„ Prilirit.it^ Ol'li^, d.r Sl^.i!s-^lsrud»i<,n< ^cs.llschasl z» 27.'» <^^ü!s >>r, Sl,»s l<1 >1i ','lllicu drr ^i^l>l'»>i!l'a»l <><)7 ziz»l, 5"/„ Pf^!,dl'l„i'.' d.r '.'l.ilimiall'.iul !^,Ul'»atliche Ui>'/. - l>!» '/, ^lt» «ljährisse Ul—«! V. »ctto l «»^ihrige ««'/,—l-,«^. >etto vcrlusl'arc 8>-«!'/. Atticn vcv Ocftcrr. ssr.dit^.'lüftall 23! -23! '/. „ Vl. ^esi. ^,'s^»P<» ,1. >»>t :w p(5t. Ei»zal,Iuu>i l<'3 l<>3 V. « „ Si!d-'.'il,'»ddc„!sch.' Vcil'iüduu^l,, l)5'/,—W „ Tl).i,!-B.ih» X,l-N»,7. „ ^l,'!»!'.'V.».t, (5is.»l'ahü 2l>7 -2tt8 „ ,^nftr Franz Il'scs Oricutbah» ll»5'/.—1W „ ili.,1.r Vosc l0.)—10,^.'/, „ „ ^l'iuni: Dainpsschisssal'lts-ft'.scllscl'a,! 5^2-5i^ „ dcr Don^u-Dampsschifffahrts-Losc l>v-9i>'/, ., d.^ P.sih.r .'tcl!c»l',-Gesellschaft U0-6l ,. „ Wicuer Damps»!,-W.ftllschasl 57—5^ „ ^>lfi>,', Ty,». (5is.»l'. l. Cmiss, l»^2<^ „ d.tto ^, Eüiiss „!, ^l'orit 2U >w '/, 3UV. Valjf^ , 3U '/, 3!)'/. <5larv « 3»'/.—^l" Telegraphischer Kurs > Vericht der Staatöpapicrc voin 8. Iäimcr 1^68. Staa^'chuldv.rschrcil'ill!.^,! . zu 5p<5t. si. iu M't. 82 l/4 dclll' aus dir Natwnal-?I»k'i!> z,l 5 „ iu H2><. ^5 !/><» dctlo........ 4 l/2 „ „ 7^! l 2 D>'.r!chtü inil Vrrlusm!^ v. I. <^l,^ für 100 fi. 1<)<> l/2 ^>'.i»t>r»<>as!»>^l^^ t ligaliounl vo» Ungarn, Kn'oticu, Slavouil» u»d v>,'m Tnucsci , Vauat <» 5 /............. 7l) Gn!Nsl!>t!asli:m^-Ol'ligalii,'!icu ^'on^alizicu uud S!^l'»»I'»v^>» .' "/«.....78 st. in (5:^, ^anl-'.'Ut!,» ,''. s!>,ck .... 1002 6. m ^^>i Äailf'Psaudbri.s.-. auf l0 ^ahrc für 10« fi. 8U l/2 si. iu 6M. Vauf-Pfa»dl'ricfc m,t Änuuität . . . . 5! l/4 fi. in (M. ^öc>,'>upt"Ä!tic!! v^'» '.^ild^'O'sl^rrcich sür 5.00 ,'1.........587 !/2 si. in (5'.l>i. Aklicu der dst.rr, ^.rl'il - Ämialt fur Haill'»! »»>> Gni'cvl's zü 20<> sl. pr. St. 237 si. ii, HM '.'tttiül dn l t. pl'w. l'sllrr. Etaa<>?>iscu! ahu- gls.llschast zu 2(!<> s!., vl'll ciu^t-zahll 3>2 sl. i» l'i'.N, mit Rat.!,zah!»n.i......— fi. i» ^M. Alticü dcr .'lais.r ^rrdiiiaud.'l-'.'^'ldl'al)» ,^tr<»»t ,u >» ft. («M. . . . «835, fi. iu (5'1'l, Atlicu d^r BlidN'liS-Vinz-^inuuduer-Vahu zu2',0,i. (5M.......232 !/2 sl. iu M'i. Aftun dcr siid-uorddilltschcu-Vlrluuduu^^bah» ;n ^00 sl. . ........ NN fl. iu (>M, Aliicn dcr ösilrr. Dl'üau-Daiupfschiffsahrt z» iiU0 sl. K>2'i........5^3 si. i,l (,>^l'. ?ll!in! des öficrr Vloyd in Tricst zu 00 si. ......... 3l»0 fi. in ftM. Oliclitl'ahl! .........N'7 fi. i» (i^. Wcchsl'l'iNn'ö vl,^!U 8. Iäliilcr 18l)8. Amiw-dam. sür ION Holland. Rthl. Mild., 84 !/'4 2 Monat. ?Im,clI>!ira.. für «00 ft. ^nrr.. ^uld. . u>5 3/8 Us», siranffurt a. M,, si,r l20 fi. südd. Vn- ciuswähr. i»i 24 l/2 sl. ^»s-, On>d . l<>4 5/8 3 Mruat Hamburg sür !rliu3 3 Ä'onat, Mailand, sür 300 ^^rr.Lir.. Guld. . l043/4 2 Visual Paris, für 300 ssrau^, Guld. . . . l2l 3/4 2 Monat, A»lam1. für 1 Guld. Para, . . . 27" 3l T.Sicht K. l. vollw. Müuz.'Dufat.'», Agio . 7 l/4 Anzeige dcr hier nngekommenen Fremden. D.'i! 8 Iälni.r 18.^8, Hr. Pai'oi, Koller, k. k. Oberst, — Hr. Niltl'r, !-. k. Major, und - Hr. Baioi, Hack,, k. k. Nittmei-licr, vo» Sac^. .— Hr. Koppi, k. k Obe>st, — Hr, Rayinnid, t. k. Hallptma»!', — ,>r. Dr, Karli», k. k Re^!!neius.'?lrzt, —> Hr. ^aio» Billot, Güt^b^sitzür, — Hr. u. Bcek, rilss. Kapilä», — Hi. Ai^clii.i, Ai^t, — Hr. Slipamschicsch, — Hr. Schmidt, mid — Hr. Koch, Hai!dc!5k'ltte, Hr, Dollflisi, fra,>z. Haiidelslnainl, u»d — Fr Grasii, Lilieiiberg, ro„ Wicl, ^ — Hr. Peer, Fabriksdirektor, vo« Gairach. Verzoichniß der hier Verstorbenen. Den 30. Dezember 18^7, Josef Such, Tagldlxier. all 81 Ial're, im Zi-rilspital Nr. 1 , an Altersschwache. — Auto,, Lo« boda, Iwl^issliug, alc 2l Iahie, im Zrraiigarbeils-hause Nr. 4? -- u»d Herr Georg ^ischar, k. k-Gymnasial-Professor, alt K4 Ial)re, in der Kapu-ziuer-Vorstadt Nr. 2, beide au der Lmia/uslicht. — Der l)ochwl>ldlsse Herr Varcliolomälis Medrcd, peos. Pfarrer, alt .i8 Jahre, in der Tirlian-Vorstadt 9tr. 14, a» der aUgemeiüeü ^Lasserslicht. — Manm Vla-schizl). Vall:Magazilis-Ällfscl)cr, alc ^i» Iadre, i>, dcr St. Peterö-Vorstadl Nr. 118, a>, ter braüdige» Enl-zlli'doilg deö Speisekanales und Magenö, „nd »vurde gerichtlich deschaltt. — Dcm Iohaoi, Hülschcr, Schm'i-dir^esellen, sein zweitgeboreueö Zwillillgokind A»to>i, alt 10 Tage. i» der Siadt 9t>'. U>i>, an der allge--lneiiien Schwäche (in Folge der Frühgeburt), Den 31, Dem Herrn Iol)an» Seiccl, Handclö-mann, seme Tochter Karolina, alc 20 Jahre, in der Kapuziner-Vorstadt Nr. 8ü, an der ^l,nge„ll>l'>.'>fi!los>'. — Fiall MariaKlemeiizhi^l), Haliobesilielowitwe, alt 6li Jahre, in der Stadt Nr. 7!1, an dcr Llingslilühmlin,^. — Dem Herrn He>ma»n Ieray, Dininist bei dcr k. k. GrlU!delUlasti,!,qs-Folidü''Dir»d Irsef, alt 9 Monate, n, der Stadt Nr. 97, am Wasserkopf. — Dem Georg Smerdn, k. k. Polizei-Direktions-Diener, seine Gattill Iosefa, alt 47 Jahre, in der Stadt Nr. 177 — mid Barbara Scllan, InstitntSarme, alt 40 Jahre, im Vclsorgmigohalise Nr. 4, beide an der Lmiqensncht. De>, 1. I ä » ner 1858. Franz Achlin, Knecht, alt 33 Jahre, im Zir-ilspital Nr. 1, an der Bungen-tlibeiknlose. — Dem^ter Skl^hich. Scräsiiug, alt 3l) Jahre, im Sttashanse Nr. 47, an oer Ani?!,ehvn,ig. — Dem Jakob Keber, Taqlohner, sein Weib Maria, alt tüi Jahre, in der Kmlstadter - Vorstadt ?tr. 18, an dcr ^ll»ss,e»läl)Mling. Den 2. Dem Nudrcas Kimonz, Tischlcige^ seUez,. sein Kiuo Vinzenz, alt 11 Monate, in de> St. PelerS - Voistadt Nr. 14tt, am ^nli^enodem, - Elisabelha S.mlack, ^aibacher Findling, alt 7 Jahre, im Zivilspital Nr. 1, am Zehrfieber. — Dem Georq Ssimschcck, MaschinenpnNer. sein Kind Johann, alt 8 Taqe, i» der Gradischa-Vorstadt Nr. 21, an der Mnildsperre. Den 3. Elisabeiha Widmar. Magd, alt 32 Jahre, im Zioilspilal Nr. 1, a» der Wassersucht. — Dem Herrn Jakob Hndoba, k- k. Ober-Kondnkcenr, sein Kind Josef, alt 2^ Jahre. >» der St-Pelero-Vorstadt Nr. 86, am vnngenödem. Den 4. Dem Josef Kalzhich, Ningelschmi^ Gesellen, sein Kind ^ncia, alt 3 Woche», iu rer Stadt ?i>. !'>'^ au Fraise». — Johann Zercr, Mali' rerges.lle. alt 27 Jahre, in der St. Pecero-Vorstadt Nr. 128, an der Gehirulähmnna.. — Florian Ko-»azd, Hans- »üd Grm'dl'esiyer z» Tressen, ult 4li Jahre, im Zirilspiial ?,'r. 1. an der ^»ngenenlzi'lndm^. Den .^. U'snla Sakraischek, gewesene Wiiil'il,, alt 8l> Jahre, in d>r Pola„a - Vorstadt ?ir- U, an Altersschwache. - Maiia Habian, Insticnlöarme, alt 60 Jahre, im Veijor^nnManse 9l'<. 4, am Ne'uenfieder. — Herr Simon "Nadamlenoky, k. k. jilbilirter Ob^'Einlnhme,, alc 78 Jahre, in der St. Petoö > Vorssadl Nr. 8. a>» der ^nngenenlzllndiinq. — Agneö Valjanz. Inwohnerin, alc 48 Jalne, iu der Stadt Nr. 28!), an der ^nngentllbeikulos'', Den li. Ivan ^Il'adagal. Scrässinq, alt 3(i Jahre, im Snafhanse Nr. 47. an der yluozehrnng. — DclN Herr» Marcin Brcyel, Haüöl'lsmer, seine Gattin Anna. alc 7!» Jahre, in der Polana-Vorstadt Nr. 28, an der allgemeinen Wassersliliu. Den 7. Herr Michael Piuk. Gastgeber nnd Hanobesiner. alc l>2 Jahre, in der Scact Nr. 12^,. an der Wassersucht. Den 8. Dem Hern, Johann Michenz. Gastgeber und Real!tatenl)^7.! .^ u n d »tt a «H) ll n ft. Die hahe k, k. bandeste>nelln^ l)^t den qc-melnderächllche!! Beschluß uom ngöjc!l)!.e l^.',« eine »U^ Ucv- ^ laqc auf sämmtliche direkM! Bleueln sammt Zu-' schlagen eingrhoden werden soll, — mil Vcrord-llinq uftm 24 Dezember »85,7, Z. 242>j7, zu bestätigen befunden. « Dieß will) mit dem Bei üqen zui' allgcm>i: ncn Kenntnisi aedracht, dasi die Einzahlung dieser l^^buhr unter .^en jenen Modalltaten — wie im Vnwallurigöjlchre ltt5>7, — i^tatt zu finden haben wild, - SladlmaMral Lail.'acham:zl, Dez, ltt!"j7. 3 ^ Vasmo Nachricht. Die m dcm Drogr^min dcr dicß-jährigcn Faschillqsunterdaltunacn dcS hiesigen Casino.Vcrelncs für den !3. d. M. anberaumte Vibendunterdaltung wlrd nicht stattsinden, wcil die sälnmt-lichen Mllq!:cder des gedachten Ver-cines sich in der Uedcr;cligung vereiin-gen, daß der Vorabend des allgc^ meinen Traucrtages, lin welchein die, lrdlsche Hülle Sclner Exzellenz des Herrn Feldlnarschalls Grafen von^ Undchky zu Grabe getragen wird, nur düsteren Gefühlen Raum lassen könne. Von der Direktion deo^ Cll/illo»VercincH. & 44. (I) AUriOICE. In der ?uckerbäcktt'ei d.'S Bal-thasar Capreh, vormals Johann :vlarolanl, sind vom W. Jänner an, durch dcn ganzen Fasching alle Sonn-und Fnertage, von N Uhr Vor-mlttagü bis' 2 Uhr N^chnnttaaS, ftlsck Gebackene Faschings-Krapfen m habei^. B. Capretz.