IMmeMatt Ml Wacher Zeitung Nr. 5. (3086—1) Nr. 5527. Erecutive Feilbietung. Vom t. t, Bezirksgerichte Laas wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über daS Ansucheü des Johann (öega von Travnagora, Ccssionär des Mathias Zwar von Ielooic gegen Andrea« Kraöovc von Metulc, wegen ans dem Vcr» gleiche vom 25. September 1867, Z. 6747, schuldiger 49 fl. ö.W. <-. .x. <-. in die executive öffentliche Vcrstcisscrnna der dem Letz» tcrcn gcljürisse,,, im Gllmdliuche der Herrschaft Schnccbcrg ">!> Urb.-Nr. 189, Ncclf.° Nr. 170 vorkommenden Realität, im ge» sichtlich crhobcucu Schätzungswerthc von 560 fl. ö.W., gewilliget nnd zur Vor» nähme derselben die FcilbietungS°Tagsaz-zungcn auf den 14. Jänner, 15. Februar nnd 15. März 1870, jedesmal Vormittags um <) Uhr, in der Gerichtslanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß dic feilzubietende Realität "ur bei der letzten sscllbietung auch unter dem SchätzungSwcrthc an den Mcistbie-t'iidcn hintaugcgcbcn werde. Das Schämingsprototoll, der Grund, buchöeftract und die Mcilalionsbcdinguisse können bei diesen, Gerichte in ocn gc-wohnlichen AmlSstundcn cingcschcn werden. il. t Beürlsgerichl ^as, am 10. No-vember 1869. (5087-l) Nr.558(X Grecutive Fcilbietnng. Vom k. t, Bezirksgerichte ^^as wird hu'mit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Franz Masi von Altcnmartt gc^cn Jakob Kraöouc von Vcrhnil, wegen aus dem Vergleiche vom 1.^. September 1867, Z. 6525^ schuldiger " sl. 50 kr. ü. W. lgcn. im Grundbnchc der Herrschaft ^chnecbe^ «,.!. Nrd.-Nr. 270 vorlom^ ^na°b' ^.^chlabrealilnt sammt An- uud i"n «w!l,l'!!' l!""Ulich erhobenen Hchä> ligc? u °d /°" "^" si- °. W., gewil- Fcilbittuna/t. c "'"^"" ^selben die dlci ^^agf^^^^, ^^ ^ 6 M.^"°r und worden, aß die feilz^!Hc^^^ SchatznncMcrthe au den Bleistbictende» l)>lltangegcbcn werde Daft SchätzungSftrotololi, der Grund' lwchsextract und die ^icitationsdcdiugnissc tonnen bei diesem Gerichte in den gc wohnlichen Amtöslunden cingcschcn werden K, l. Bezirksgericht ^'aas, am i:;tcn November i869. 127—1) ')ir. 3828. Neuerliche executive Feilbietilng. Vm t. t ÄczirlSaelichtc L'ltlii wild im Nachhalls zum dicSt,crichllichcn Ediclc vom 10. Juni l. I., Z. ,859, hicmil belannl gemacht: Es sei in der Excculioüssache dcr t. t. Finanzprocuratur nc»m, dcö hohen Acrare. gegcu Johann Stopar von Huderaune mit der laut obigen Edicteö bewilligten und bereits auf den 16. September, 16. October und 16. November l. I. a»geordnet gewesenen executive« Fcilbielung der dem (5xccutcn gehörig gewesenen, nuniiiehr au Maria Schwarz, geborenen Stopar, grunts bnchlich gediehcncu Ncaliläl Nld.Nr. 15^ !,slcin, im Schätzungswcrthc von 1408 fl. ö.W, von Amtswrgen innc-gehaUcn, nnd scicu die neuerlichen Feil-bietung^tagsatzungcn auf dcü 18. Iäl> ner, 1 7. Fc b'r^ll a r und 17. M ä'r z 18 70, 10 Uhr Vormittags, mil dem früheren Anhange «»geordnet worden, it. l. Bczirtsgclicht ^ittai, am l6ten November 1869. (3080—3s )ir. 7556. Erecutive Feilbietmlg. Von dem t. l. Bezirksgerichte Gurtfeld wird hicmit bekannt gemacht: Es jci iiber das Ansuchen der Maria Kadivnit von Briindcl gegen Franz Zal-lolcr von dort, zu Handen dcr Vormüu-dcr Elisabeth ZaUoter und Mathias Se^ lak von dort, wegen aus den, Zahlungs^ anflragc vom 12. Juni 1868, H. 3953, schuldigen 98 fl. ö. W. <'. >. «'. in die executive öffcnllichc Versteigerung der dem letzteren achörigr«,, im Gnmobuchc des Gutes Ncuslein ^u!» Berg-Nr. 12 vor^ kommenden Rcal>lät sammt An- und Zu gehör, im gerichtlich erhobenen Schätzung^ werthe von 303 fl ö. W., gcwilligct und zur Vornahme derselben die drei Feil» bietungstagsatzunssen auf den 2 2. Jänner, 23. Februar uud 2 3. März 1870, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hier^ »uci ichls mit dem Anhange bestimmt worden, duß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Fcilblctnng auch unlcr dem Schlltzuugswclthc an den Meistbietenden hi'llangegevrn wrrdr. Das Schätzungtzprotokoll, der Grund-buchscxiract und die ^icilationsbcdingnissc können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstuudcn cingcjchcn werden. K. t. Bezirksgericht Gurlfeld, am 10. November 1869. NYITRAI & COMP. Mnk- nnd Weckstl-GesMft. Peüt, Jo*cf*0»latz \r. 5. erlauben sich, alle ihre p.'I'. Privat >tl>ndcn und Gcschaftsfrcuuoc auf die so überaus reich dotirtcn herzoglich, in österreichischen Staaten gesetzlich erlaubte» Braunschweiqischen 20 Thaler-Lose, jährlich 4 Ziehungen, 1. Februar, I.Mai, 1. August nnd 1. November mit Hanpttrcffern von . aufmertsmu zu machen. Von dll! llusicrordcullichci! AorUirilcli, U'clchc dirsl! ^'osr drin ^»l'li»,'»!N liirl!'!!, dlirchbru»^'!! und uotl dcr llrl)rr;nigm>q llut! c,chcl,d, dnh dicsc ^osc, wclchc jr»,tt noch schr dillig und N'i-lchc. wruu dn? Publiciim luir »lüilirrmafiln u»f disftlbm cmsmcrlsllm gcmacht wird. baldigs! rine nicht lliibldmtcnbc CottrVsleiqcrnug crrrichrn diN'flru. haben wir mit< lilticiilossrl!, an6) uon dirslü Vuicn ;n nlrauciircn, Alö crstu Natr sind 10 fl. ,l»d wlitcn l« Nal.il i. ."i fl. uwiiallich ;>, dr;(,hlr„. Bei Erlnc, drr lrtzlcn Natt rrhalt jrdtt' Thcilnchinrr « ,«»»«». HM- Unscrr Ansichl wisdn>>c,lrnd. das; dicsl ^osi' chrsiciit« brd^iilcnd im Comsl' sll'icirü dülstm, rrlaubrn wir un» zum ^cil-digcu Einlcms. nspcclive z»r Thrilnahnir a» odissm Orscllschllsli«. Eftif!,'!! höflichst cil,;>iladni. Originnl^'osr ucrlaufm wir mn 37 ft., mizcwe a»f Nalc» ü ^ fl. pn- Monal. Mss- Anilwälligr Aüfträa,? ^fectuir^ll wiv prompt auch gryr» i'.achnahmr. Z'l!,!iuq?lis!rn srnbm wir gralis. iW45i-3) 34 Gin Comptmrisl, bestens empfohlen, sucht unter bescheidenen Ansprüchen einen Posten. ANfällige Anfragen uuter ^. sl. nimmt das Zeitungscomptoir entgegen. (63) Ausgenmultn wird unter günstigen Aedingilisscn für eine gc' mischte Waarenhandlnng am Lande ein im ge-fetzten Alter stehendes HM-Mädchen-WL das der flovenischcn Sprache mächtig ist- Nähere Nustnuft ertlie'lt die Erpedition der Laibacher Zeitung. ^--N Gine Wohnung mit 4 Zimmern, sammt Küche, Spcisclammcr, Keller nnd Holz leg« ist gleich zu bezuhru in der Tirnauvorstadt HauS'Nr. 1^, auch taun hier ein Gasthausgc-werbe uud Holzhandel betrieben werdm. An frag« in der Handlung dcs ^ß. Zt. ^„«tlln, Kratauvorstadt Haue-Nr. 76. (25 3) (3084-3) Nr. 5169. Neuerliche Feilbietunq. Vom k. t. gcfcrtlgtcn Aezirkögerichtc wird bekannt gemacht, daß in der Exccu-tionsfache des Icises Modie von Neudoif gegen Mathias Aterl vo„ Kiuöce in die Ueberlraaung rer auf den 13. October d.I. i angeordneten drillen cfecut'lieu Feili'iellimi > der aeyncrischen, auf 1600 fl, bewerthttst, Rralltät gcwilliget, und zu deren nclicr' lichen Vornahme die Taa^tzuna. auf den 12. Jänner 1870 mit dcm Anhanae des Veicheides vom 6. April 1867, Nr.2465, anberaumt wurde. K. t. Be^rlsgericht ^aaS, am 27tcn October 1869. ! K. k. priv. allg. österreichische Boden-Credit-Anstalt. Bei dor am :*. Jänner 1*70 stattgehabten sechsten Ziehung der 57()%en vStaats-Doinaiieii- Pfandbiiete wurden nachfolgende 1500 Nummern gezogen: («2) Nr 38 701 bis 38.800 j Nr. 305.701 bis 305.800 : Nr. 435.801 bis 435.900 41.901 „ 42.000 „ 310.401 „ 310.500 | „ 443.601 „ 443.700 „ 111.201 „ 111.300 „ 345.101 „ 345.200 I „ 462.601 n 462.700 „ 117.301 „ 117.400 „ 356.601 „ 356.700 ; „ 475.701 „ 475.800 „ 246.101 „ 246.200 „ 430.201 „ 430.300 | „ 497.001 „ 497.100 Die Kückzahlung dieser gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. März 1870 an bei den lassen der Anstalt in Wien und Paris. Nachverzeichnete bei den früheren Ziehungen verloste Domänen-Pfandbriefe sind bis heute nicht eingelöst worden: Nr 8.835 bis 8.838 Nr. 122.780 bis 122.790 Nr. 263.239 bis Nr. 338.072 bis 8.840 „ - „ 126.201 „ 126.300 „ 23«.249 _ - „ 33H,086 „ 338.100 8.843 „ 8.84G ! „ 151.504 ' - „ 263.85G „ - | „ 391.809 „ 391.840 " 20.247 I 20.249 i „ 151.513 v 151.Ö14 „ 263.701 „ 2G3.723 „ 391.845 „ 391.871 20 288 l 20.300 _ 151.523 ! 151.524 n 273.714 „ 273.727 „ 415 533 „ 415.550 ! 36.446 l -- " 151.526 „ 151.532 „ 273.761 „ 273.762 „ 472.513 „ 472.524 ! 36.478 ! 36.481 ' „ 151.551 ! 151.573 „ 278.852 „ 278.854 „ 479.542 „ 479.565? l 61.301 " 61.400 „ 155.801 " 155.817 „ 278.860 „ 278.867 „ 479.572 „ 479.592 l 64.847 . 64.848 „ 158.701 " 158.707 „ 278.870 „ - „ 479.601 „ 479.607 l 69 200 l - „ 158.710 ! 158.744 „ 278.873 „ 278.874 | „ 479.G53 „ 479.655 ! 72:201 ; 72 210 i l 158.749 „ -¦ ", 298.601 „ 298.625 ' „ 479 680 „ 479.700 „ 72.223 l 72.225 „ 158.773 n 15S.800 „ 310.301 „ 310.350 ; „ 481.853 „ 481.867 ' 72.228 ! - „ 170.366 „ 170.381 „ 310.371 „ 310.380 ¦ „ 481.872 „ 481.899 n 72.231 „ 72.280 „ 195.301 „ 195.302 „ 310.395 „ 310.398 „ 486.008 „ 4«6."12 " 121.601 " 121.603 n 195.330 „ 195.335 „ 325.382 „ 325.387 „ 486 014 „ 486.027 " 121.677 " 121.700 : „ 195.338 „ 195.386 „ 338.051 „ 338.053 „ 486.029 „ 486.046 „ 122.724 „ 122.773 | „ 250.223 „ 250.272 „ 338.067 „ 338.070 Der totale Umschwung, der seit einiger Heit in dcr Sltuatio'.i der Vürsc eintrat, ist uiwertcünbar; das Vertrauen ist wieder zurückgekehrt, baare« Geld ist im Uekerfluß vorhandeu, solide Papiere werden fortwährend gesucht und immer hiiher bezahlt mit einem Worte, es scheint endlich der Moment gclommcn, wo mau neue Börsen Operationen mit Erfolg beginnen lann; wer diesen giin» stige» Moment benutzen will. der wende sich an daS Comptoir für Börneng^e^ciiäfVe des Oefertiglen, wo Jedermann, selbst nur gegen eine Einlage von fl. 100 bis fl. 200. aus der Bewegung der Course seinen Nutzeu ziehen la,m. Proarammc gratis; AnSlllnfte werden bereitwilligst ertheilt. l (13-2) KARL STEIN, Wien, «., Tiefer Graben 17. Kundmachung. Den verehrten Mitgliedern des Easinovcreines wird hiemit bekannt gegeben, daß im Laufe des Faschings 1870 m den Vereinslocalitä'ten abgehalten werden, und zwar: I. Zaü am 19. Jänner, II. Zall am 26. „ ill. Dall am 9. Februar, IV. Dall am 16 „ V. DM am 23. „ VI. Dall am 28. „ Anfang der Bälle ist um 8 Uhr Abends. Laibach, am 1. Jänner 1870. (24—N » Von der Cnftnovereins-Direction. ^ Nrnst Nonbons^^ Erprobt und bewährt seit einer Reihe von Jahren a.ea.eu Husten, >)ei»e, keit, Affcctione» d^r Hcbleimhaut und des Hehlkopfcs, ja acqe» alle Ve,cnwe, den der Athml,»«,sorgane. Man wolle, um sich vor der grosie» Zahl von ?lac« ahmunacn zu schütze», anf nachstehrude Verkaufsstellen achten: I,,I^i»>n<^ bei H. I. Hkraschovitz und in Vililv«^ bei Math. F ü r st Sohn. (^<" « MM" /iil Wirthe nnd Kellner! "WW ^ M Für da« bereits wohlbekannte, mit allem Comfort «?n>»«»>>«»»«>«>» in weis! nnd qcdrucltenl R>«»^e»l> und echt »,„«»,,»"-«,»,' «<«>!»»«?» uon ft. l.2U tr. vi« ft. j<.7i; tr„ «^,,»»»«»«»,^«,«««'« in weiß nnd fällig von fl l di« fl, l,^«»l,»«»,«»<«,»«» dculschcr u»d ungarischer Fcx/ui^ uon si. l,^<» lr.bi« fl l 95 tr. au« liestcm Material und mittelst Handarbeit angefn'tig!. Vei auswärtigen Bestellungen wird ersucht, bei Hemden den Halönmflnig, dir Nllckcn-weite, Aermel- und Stoctlcmgc, bei Gallien die Liingc, den Uiiifaug dcr Hüften nnd die Schrittlänge aufgebe», nnd werden scllic gegen Nachnahme gcuan'nnd ftrompl rffectuirt. «,'l«l«»»->','<»i«ll«<«>» werden anf Verlangen eingesandt. Okichzcitig eli',pfichlt Gefertigte ihr »>«>„«su«'t»>>«»«,-«>«-I.«5«?»' "»d bittet um glltigrn Zuspruch. <9—1) «» »», . , (2742-3) >)ir. 1790. Elilmenllltt an Iohaini und Theresia Ianscha, unbe^ kanulcil AufenlhaltcS und lclcn allfälligc Erben und Nlchlönachfolger. Von dem t. f. Brziiksnclichtc ilronan wird dcm Johann lind dcr Theresia Jan scha, nnbctannten Aufenthaltes, und aU-füllisslu ^iden uud NechtSüachfolgnn hiermit crinncrt: Es hade Alois Ianscha von Leugeu-fcld Rr. 9 wider diesclbci, dic Kla^c auf Bc>jährlalicrlennun« uud Löschlm^gestat-luu» >'!«. 895 fl. N!V» kr. sammt A„-hauc, >lll» i»t-!>(>^. 22, October 1W9, Zahl !7W, hicramt« eingebracht, wottiber zur ordcntlichcn müudlichcn Verhandlung dic Taasatzung auf den 15. März 1870. früh 9 Uhr, mit dem Anhange dcs § 20 a. G. O. hiei gerichls augl ordnet und den Geklagten wcgcu ihrcS undelannten Auf-cüth>iltes Herr Andreas Willmann von Vcngcnfeld als l^m!,!<)»- :, Klinik ,,,««.,«<,<.,,<.______ Gegl'i, Schwäche, Brust- und iiunsseuloiden. ! Gla« 75 'lr. > GlaS 5(1 tr. AncrkenlNlllss. Vag Neustadt! im yienlracr Co»!., .«). April 1»0!>. „Vittc von Ihrem c ch t c » Malz-„cxlract n. s. w." M^ Depots für ^aibach: Äei Herrn Apolheler Ottnlt»,' 5rl,«?»,k, KnndschaftVplal) n»d bei Herr ^»>>»«»> I^«r«>«»>» MM- Auf die AnSspriichc der l. l, Professoren «,»>»«»>^«,' iiiid 1«««««»^ an dcr Wiener Klinik liinwcisend, bitten wir »»sere erste» Mulzcrtrnct'Fllbrilalc nicht mit dcr Hof'schcn Charlalaneric zn verwechseln. I'liwili von ^ue. ^os.kMerle H 0o. (^l!>l-7) (Wien.) _____ Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr H Fedor Vamberg m Laibach.