V očitnih Šolah se smejo, ako c. k. ministerstvo za uk in bogočastje posebej ne dovoli, samo pred¬ pisane, v kaki c. k. šolsbo-knjižni založbi na svetlo dane bukve rabiti. Tudi ne smejo dražje biti, kakor je na pervem listu postavljeno. Malo W>; Za slofensko-iacuiške šole. Velja zvezano u platnenem herbtu 35 nov. kr. Na Dunaju, V c. k. založbi šolskih bukev. 1867 . siovenisch-deutsche Schulen Preis, in Kinwandrncken, 35 Rcnkrrurer. Wien. Zm k. k. Schulbücher-Verlagt. 1867. UUU.V/f r ~č> I. Perva skerh *). 1. V nekem kraju sta bila dva kmeta. Imela sta mnogo otrdk. Juri je bil bogat, in ni hotel svojih otrok v šolo pošiljati. Rekel je, da lahko brez šole živijo. Radi so otroci doma ostajali; pa tudi niso nič znali. 2. Marko je bil siromak. Za otroke je imel veliko skerfr. Pridno jih v šolo pošilja. Kupice vina si ne kupi, da plačuje za otroke učnino. Bos poleti hodi, da pozimi deco za šolo obuje. 3. Ljuba deca! je Marko večkrat d'al, blaga vam nimam dati. Dote za menoj nehote imeli. Le skerbno se učite, in pridni bodite. Bog bo za vas skerbel. če bote pametni, bote tudi srečni. Taka je tudi bila. 4. Tatje so Jurja okradli, in ves denar so mu vzeli. Dve leti potem je Juri pogorel, in od žalosti umeri. Jurjevi otroci so ostali *) Slovenščino je treba deci besedo za besedo po nemški pra¬ viti, po tein pa nemščino ravno tako sloveniti, razloček obeti jezikov vselej razjasniti, in zeuno jezika razkrili. Vaje ne bo nikoli preveč, s -H l. Die erste Sorge *). 1. In einem Orte waren zwei Bauern. Sie hatten viele Kinder. Georg war reich und wollte seine Kinder nicht in die Schule schicken. Er sagte, dass sie auch ohne Schule wohl leben könnten. Gern blieben die Kinder zu Hause; aber sie blieben auch unwissend. 2. Markus war arm. Für die Kinder batte er große Sorge. Er schickte sie fleißig in die Schule. Nicht ein Glas Wein gönnte er sich, um nur das Schulgeld für die Kinder bezahlen zu können. Bar¬ fuß Hieng er im Sommer, um die Kinder im Win¬ ter siir die Schule beschuhen zu können. 3. „Liebe Kinder!" sagte Markus öfter, „Ver¬ mögen habe ich euch keines zu geben. Erbschaft werdet ihr nach mir keine haben. Lernet nur fleißig und seid brav. -Gott wird für euch sorgen. Werdet ihr brav, so werdet.ihr auch glücklich sein." So geschah es auch. 4. Diebe haben den Georg bestolen, und ihm sein ganzes Geld genommen. Zwei Jahre darnach brannte Georg ab, und starb vor Trauer. ') Die nothwendigen Sprach-und Denkübungen mit dem Anschauungs¬ unterrichte werden dem Schullehrer überlasse» und dringend an- «wp sohlen. 6 sirote. Gole roke so imeli in pa prazne glave. 5. Poglejte, reče Marko, kako slabo se je na blago zanašati! Le kar človek zna, tega mu nihče ne vzame. Modra glava, pridne roke in pa zdravo telo je naj boljše blago. Za dober nauk nam bodi perva skerb! 6. Ko je Marko umeri, vsi so Markovi svoj kruh imeli. Filip je bil kolar, Simon ročen kovač. Gregor dober kmet, Anica je bila pridna dekla, Neža pa šivilja. Vsem se je dobro godilo, in oni so Jurjevim kruha dajali. II. Kako se v šolo hodi, 1. Šola je velik božji dar. Vsak dober nauk je zlat denar . Naj bi cesar ali kralj v šoli zlate delil , stariši bi otroke v šolo go¬ nili. Otroci se ne bi mu¬ dili zlatov pobirati. Sveti 7 Georgs Kinder blieben Waisen. Sie hatten leere Hände und leere Köpfe. 5. „Sehet," sagte Markus, „wie wenig man sich aufs Vermögen zu verlassen hat! Nur, was der Mensch kann, nimmt ihm niemand. Ein geschickter Kopf, fleißige Hände und ein gesunder Körper sind der beste Reichthum. Ein guter Unterricht sei unsere vornehmste Sorge!" 6. Als Markus gestorben war, hatten die sei- nigen alle ihr Brot, Philipp war Wagner, Simon ein braver Schmied, Georg ein braver Bauer, Anna war eine fleißige Magd und Agnes eine Nähterin. Alle hatten ein gutes Auskommen, und gaben den Kindern des Georg oftmals Brot. II. Wie rmn in die Schule geht. 8 : 4 . * Duh pa pravi? Moda ost je boljša od zlata in srebra. Čemu je bogastvo hudobnežu? Ne more si modrosti ne čednosti ku¬ piti za-nj. 2. Otrok 9 ki šolo rad zanemarja , in ga ni vsak dan v šolo, se tudi slabo uči: Kar pervi dan sli¬ ši, drugi dan doma po¬ zabi. Hitro zaostane , in do nauka veselje zgubi. Mlad za-nič bo tudi star za,-nič. 9 - AA^ ^t^AAA' t*Š-'/A f/ts: ,,f r i$/A^/*' A^^^A A^^C A^/Ajf^/Afits 0hOL* ~2L~~ ^,a^ '2L^/lf^*~? j*. ’^AA^ AA>AAAA>/A- A*' * /,1' sZtJlsS^-Zf- z / 2 sižLž az^J, -■d-, ^t^t>~t^ -'fi*'^'f ^AA^A A-^^/AAA^ 4&UI £*£? Jt„ &Ž./1 52 . ^KlAAAtpp ^'AA^AAA^ **L//A/ttAA^'/A'AAr'> ^AA^AA^p^rAft*-' A/^rAAt*«^'■tftsAA- t^sAAA^AA' Vt-^*/#**** 10 S. Če hočeš priden uče - nec, pridna učenka hiti , moraš vsak dan prav skerbno v šolo hodili. II!. Pridna Rozika. 1. Pridno Roziko so hoteli mati do¬ ma imeti, naj bi jim pomagala. Roziko žalost obide. Jokaje materi pravi: Drugi otroci se bodo učili, jaz pa bom zaostala. Drugi bodo veliko znali, jaz pa ne. Na to mater za roko prime in reče: Ljuba moja mati! lepo vas pro¬ sim, najte. da v šolo grem. Hitro bom iz šole domu prišla, in bom toliko pridnejša. 2. Mati prijazno rečejo: Moje dete, le idi! Ker se tako rada učiš, pa mi boš potem veliko bolj pomagala. Vidim, da se v šoli veliko več, naučiš, kakor mi doma hasniš *). 3. Tako pridni otroci v šolo prosijo, radi 1 v šolo hodijo, in lepo doma bogajo. Takošni otroci so ljubi Bogu in ljudem. IJasmti ali pršcjiti, k pridu, ca korist biti. 1L Hl. Das fleißige Röschen. 1. Die Mutter wollte das fl e iß i g e Rö s ch e n zu Hause behalten, damit es ihr helfe. Röschen wird traurig. Weinend sagt es zur Mutter: „Andere Kin¬ der werden lernen, ich aber werde zurückbleiben. Andere werden viel wissen, ich aber nicht." Auf das fasst es die Mutter bei der Hand und spricht: „Meine liebe Mutter! ich bitte Sie recht schön, lassen Sie mich in die Schule gehen. Ich will aus der Schule nach Hause eilen, und werde um so fleißiger sein." 2- Die Mutter sagt freundlich: „Mein Kind, gehe nur! Weil du so gern lernst, wirft du mir hernach viel mehr helfen können. Ich sehe, dass du in der Schule mehr erlernst, als du mir zu Hause nützest." 3. So bitten brave Kinder, die Schule besuchen zu dürfen, und folgen schön zu Hause. Solche Kin¬ der sind Gott und^den Menschen lieb. 12 IV. Slaba šolarja . /. n e/v ey če / ^ nejod/tnct yv»e- yiavna v Če/a yn Felde wenig, der nicht zur rechten- Zeit zur Arbeit kommt. Ein solcher hindert noch andere.“ 14 Jiao/ee/e, 4 e ne v- te/a ee^ia/. c/Otte^ea/ oe ^e, e/t/Zeu ^e /e/ee te/ee, pletem ^e te/ e/emee. ^/jamte ne JireeAe tee/e^e/ m « it. te/e 911 nte vecte/. t/titaote/ee neue- e/en, vce-zva^en JiotejieeA. Ztce/e’/? toteevjc met/ name’ ne etey //top/ T. Kako se pred šolo vesti, 1. Otroci! če hočete pridni učenci in učenke biti, svoje reči imejte v lepem v redu. Ne mažite in ne kvarite šolskih stvari. Šolska priprava je draga. 2- Ne jemljite več orodja v šolo, kakor , ga je, treba. Nožev, ravnal in druge nepotrebne ropotije v šolo ne jemljite, če vam ne rekd. 15 3. Veit blieb öfter Zan^s ^aZs aus der Lebule. blr inuLte 2U Hause das Lind büten, das Vieb weiden, oder anders XleiuiAbeiteu verriebten. V^enn inan ibn wieder in die Lebule sebiebte, getraute er sieb uiebt clabin. blr strieb berurn, so lanZe als die Lebule dauerte, bernaob ZieuA er uaeb Hause. 2u Hause tbat er uiebts, und in der Lebule erlernte er uiebts. blr wuebs als ein unwissender, verwöbnter Herurnstreieber auf. Vor soleben Lebülern bebüte uns Oott! V. Das Verhalten vor der Schule. 1. Kinder! wollet ihr brave Schüler und Schü¬ lerinnen sein, so habet eure Schulsachen in schöner Ordnung. Beschmutzet und verderbet nicht die Schul- geräthe. Die Schulgeräthschaften sind theuer. . 2. Nehmet nicht mehr Schulzeug in die Schule mit. als nothwendig ist. Messer, Lineal und an¬ deres unnöthige Zeug sollet ihr nicht in die Schule 16 Igrač v šolo ne nosite. Šola je za nauk, ne tea igro. 3. Poprej, kot greste 'iz doma v šolo, po¬ glejte, če je obleka čedna. Obraz in roke si umijte, tudi noge, kadar bosi hodite. Nohte Čedno porežite, lase poravnajte, Dečki morajo biti počesani, dekleta čedno spletene. Potrebo opravljajte doma, ne na poti. če ktaro zboli, ali ga doma kaj za¬ mudi, naj prosi tovarša ali tovaršice, da . to V šoli povč. Ce pa nima nikogar, naj se prihod¬ njič lepo izgovori. Učitelji morajo vediti, kde so jim učenci. 5. Pojdite za časa iz doma. Po poti se ne mudite, da ne zamudite. Ostro je prepovedano, vtikati se med ljudi. Tiho in pametno hodite. Pozdravljajte ljudi, ktere srečate. Ne delajte škode, da bi po setvi ali po travi hodili. Drevja ne lomite, ne dražite živine. Dečki naj hodijo posebej, dekleta le z dekleti. 6. Pred šolo blato otrebite, in otresite sneg; pozdravite sošolce. Pred šolo se ne mudite, v šoli devajte klobuke, kape, plaščeke, dežnike in kernirje na svoje mesto. Priklonite se 17 'entnehmen, wenn man es euch nicht sagt. Bringet eine Spielsachen in die Schule. Die Schule ist zum Lernen und nicht zum Spielen. 3. Bevor ihr vom Hause in die Schule gehet, sehet nach, ob die Kleidung reinlich ist. Waschet Gesicht und Hände, auch die Füße, wenn ihr bar¬ fuß gehet. Die Nägel beschneidet sauber, und bringet die Haare in Ordnung. Die Knaben müßen gekämmt, die Haare der Mädchen sauber geflochten sein. Verrichtet die Noth zu Hause, nicht unterwegs. 4. Wenn eines erkrankt, oder zu Hause durch etwas verhindert wird, so soll es den Schulgespan oder die Schulgespüuin bitten, es in der Schule zu melden. Hat man aber niemanden, so soll man sich das nächstemal artig entschuldigen. Die Lehrer müßen wissen, wo ihre Schüler sind. 6. Gehet zur rechten Zeit vom Hause. Auf dem Wege haltet euch nicht auf, damit ihr nichts versäumet. Gs ist strenge verboten, sich unter die Leute zu mengen. Gehet ruhig und bescheiden. Grüßet die Leute, welchen ihr begegnet. Verursachet keinen Schaden, indem ihr über die Saat oder im Grase herum tretet. Beschädiget nicht Bäume und reizet nicht das Vieh. Die Knaben sollen abgeson¬ dert, und die Mädchen nur mit Mädchen gehen. 6. Vor der Schule säubert die Schuhe vom Kothe, schüttelt den Schnee ab, und grüßet die Mitschüler. Vor dein Schulhause haltet euch nicht auf, in der Schule leget die Hüte, Kappen, Mäntel, Akalo Ileiilo (stov. deutsch außer Kraiu). 2 18 gospodu učitelju, ter jim povejte, če kaj imate. 7. Pozimi k peci ne hodite, poleti ne k oknu, ampak na ravnost na svoje mesto. 8. Ne bodite zavidni tistim, ki na pred¬ njem mestu sedijo, Skerbite, da pridete naprej Tiho in mirno uka čakajte. Berite iz bukvic' ali pa mislite, kaj bi vas utegnili prašati. Vi »Šolska priprava. 1. Janezek je bil nov abecednik dobil. Lepe pisane knjižice so bile. Bil jih je vesel, in se je prav rad iž njih učil. Varoval se je, da jih ni oslinil, ne zamazal. Pred šolo si je vselej roke umil. Listov ni vihal, ne gerbančil; košček papirja je vtaknil med liste na tisto stran, kjer se je učil. Bukvice drugih otrok so že bile raztergane, njegove pa še kakor nove, čedno v papir povite. Učitelj so lepe knjižice pri skušnji vsem pokazali. Janezek je bil pohvaljen. 2. Kadar pa Janezek pisati začne mokro pero v knjižico dene, in jo okablja. Ko čer- 19 Regenschirme und Büchertaschen auf ihren Platz. Machet dem Herrn Lehrer eine Verbeugung, und meldet ihm, wenn ihr etwas zu sagen habet. 7. Im Winter gehet nicht zum Ofen, im Sommer nicht zu den Fenstern, sondern immer sogleich auf euren Platz. 8. Beneidet nicht diejenigen, die auf-den Vorziigsplätzen sitzen. Sorget, dass ihr vorwärts kommet. Wartet ruhig und friedlich auf den Unter¬ richt. Leset aus dein Büchlein, oder denket nach, worüber ihr befragt werden könntet. V!. Das Schulgeräth. 1. Hänschen bekam ein neues Abecebüchlein. Es war ein schön gefärbtes Buch. Er war froh darüber, und lernte darin sehr gern. Er hütete sich, dass er es nicht mit Speichel benetzte oder beschmutzte. Vor der Schule wusch er sich immer die Hände. Er bog und zerkrümmte die Blätter nicht, sondern legte ein Stück Papier auf der Seite hinein, wo er lernte. Die Büchlein anderer Kinder waren sckon zerfetzt, das seinige aber noch wie neu, sauber in ein Papier eingewickelt. Der Lehrer zeigte das reinliche Büchlein bei der Prüfung allen. Hänschen wurde belobt. 2. Als aber Hänschen zu schreiben ansieng, that er die nasse Feder in das Büchlein, und * 20 nega mačka ugleda, razjoee.se. Žal mu je lepe knjižice. Gospod učitelj zato šolarje podučijo, kako se šolska priprava rabi, in čedno varuje. 3. Otroci! (so gospod učitelj djali) šolsko orodje morate prav poznati, Čemu je, in ve- diti, kako naj se v roke jemlje. Kakor se mla¬ di navadite, tako bote stari znali. 4. Bukve se morajo skerbno varovati, in ne pomazati. Lepo jih v terden papir povijte. Poprej si roke omijte, kot bukve primete. •Perstov ne slinite, kadar liste obračate. Pod palec listek papirja vložite, da se bukve ne umažejo. Listov ne vihajte; rajši kos papirja ali pa podobico vložite, - če imate kako Čedno. Lepe bukvice so nam dober prijatelj; lepo jih ohranimo. 5. Blagor tistemu, kdor brati zna; kdor zna pa tudi pisati, še več velja. B1 a ž e je šest let pridno v šolo hodil. Gladko je bral, pa tudi lično pisal. Ko se je izšolal, dajo ga v daljno mesto se kolarije učit. Blažetu se je tako hudo godilo, da mu ni bilo preterpeti. Kolar¬ jevi trije sini so z Blažetom tako gerdo de¬ lali , da se je pogosto jokal. Bad bi bil spet 21 beschmutzte es. Als er den schwarzen Fleck erblickte, brach er in Weinen aus. Es war ihm leid um das schöne Büchlein. Der Herr Lehrer belehrte darum die Kinder, wie man das Schulgeräth brauchen und reinhalten könne. 3. Kinder! sagte der Herr Lehrer, die Schul- geräthschaften müßet ihr recht kennen, ihr müßet wissen, wozu sie sind, und wie man sie in die Hand nimmt. Wie ihr euch jung angewöhnt, so werdet ihr es im Alter kötinen. 4. Die Bücher muß man rein halten, und sie nicht beschmutzen. Wickelt sie schön in ein dickes Papier ein- Waschet euch früher die Hände, als ihr ein Buch angrcifet. Benetzet die Finger nicht mit Speichel, um die Blätter umzuschlageu. Leget unter den Daumen ein Blättchen Papier, damit das Buch nicht beschmutzt werde. Bieget die Blätter nicht; leget lieber ein Stück Papier, oder ein Bild¬ chen hinein, wenn ihr ein nettes habet. Ein schönes Büchlein ist uns ein guter Freund; bewaren wir es sauber. 6. Wohl dem, der lesen kann; wer aber auch schreibt, der gilt,noch mehr. Blasius gieng sechs Jahre fleißig in die Schule. Er las geläufig und schrieb auch sauber. Als er ausgelernt hatte, gab man ihn in eine entfernte Stadt, das Wagner- Handwerk zu erlernen. Dem Blasius gieng es so schlecht, dass er es nicht mehr aushalten konnte. Die drei Söhne des Wagners verfuhren mit Blasius 22 clcmu, pa je bilo deset ur hoda. Ni imel človeka, da bi starišem sporočil, kako se mu godi. 6. Kaj je Blažetu storiti? Pobegniti je gerdo; tudi ni imel denarjev. Blaže očetu piše, in v petih dneh so oce prišli. Dajo ga v drug kraj, kder mu je bilo prav dobro. Kako je bil Blaže ves41, da je pisati znal! 7. Pišemo s kredo na čarne tablice. Perstov pa ne smemo lizati, kterih se kreda prime; apnena je in zdi’avju škodljiva. Piše se tudi s kamnenim klincem na kamneno tablico. Probriše se z mokro gobico ali pa s cunjico. 8. Navadno pišemo na papir. Da se učimo pisati, naredimo si pisnico (pisno knjižico) iz dveh ali treh pol. Novincem se s svinčnikom po ravnalu nacerta, da ravno pišejo. 9. Piseke (peresa za pisanje) nam dajejo gosi. Kurje ali purje p4rje ni za pisanje, je pre- terdo; od njega roka boli. Pero se vreže s peresnikom. Kaj pa je peresnik? Oster nožič, kterega moraš skerbno braniti, pa ne ž njim igrati se. 23 so schmählich, dass er oft weinte. Er würde gern wieder nach Hause gegangen sein, aber es war zehn Stunden weit., zu gehen. Er hatte keinen Menschen, der den Altern hätte mittheilen können, wie es ihm gehe. 6. Was sollte Blasius thun? Entfliehen ist hässlich; auch hatte er kein Geld. Blasius schreibt dem Vater, und in fünf Tagen kommt dieser schon. Er gibt ihn auf einen andern Ort, wo es ihm sehr gut gieng. Wie war Blasius froh, dass er schreiben konnte! 7. Wir schreiben mit der Kreide auf schwarze Täfelchen. Die Finger, woran die Kreide sich an¬ klebt, dürfen wir nicht lecken; sie ist kalkig und der Gesundheit schädlich. Man schreibt auch mit steinernem Griffel auf die Schiefertafel. Man wischt diese mit einem nassen Schwämmchen oder mit einem Fetzen ab. 8- Gewöhnlicher schreiben wir auf Papier. Um schreiben zu lernen, machen wir ein Schreib¬ heft aus zwei oder drei Bogeu. Den Anfängern liniert man mit einem Bleistifte nach dem Lineale, damit sie gerade schreiben. 9- Die Schreibfedern liefern uns die Gänse. Die Federn der Hühner oder des Trut¬ hahns sind nicht zum Schreiben geeignet; sie sind zu hart; von diesen thut die Hand wehe. Die Feder schneidet man mit dem Federmesser. Was ist denn ein Federmesser? Ein scharfes Messerchen, welches man sorgfältig aufbewaren, und womit man nicht spielen soll. 24 10. Pero se izreže, izrez poostri in ost gladko priseka. Ost se tanko vcepi, da se cedi po cepi tinta. Ce je pero topo, pa se spet poostri. 11. Pero pomakamo v Černilo, ki mu je ime tinta. Pregloboko pomakati nikar, da se vam ne polije in ne napravite gerdih mačkov. Po tleh s tinto kapljati ne smemo; izprati se ne da. Rahlo v tintnik odternimo, Če je pero prepolno. / 12- Pismo še mokro se s peskom po¬ trosi, kteremu je svizec ali sipa ime, in ki se ima v sipniku. V pisnico se pivnega papirja položi, da mokroto popije, in da ostane snažna. Tudi pero v pivni papir obriši, potem pa varno shrani ali v pisnico ali pa v peresnico. 13- Mokrega peresa ni zdravo oblizavati, izbercati ga je nevarno; lahko sebe ali soseda ali pa tla oškropiš, kar bi bilo gerdo in pa škoda. Tako je Pri m e j delal. Za Filipom je sedel, pero pregloboko omakal, in namesto v tintnik je Filipu po suknji škropil. Filipov oce doma Černe mačke ugledajo, in se hudo karajo. Pritnej se je močno zameril. Zamere se je varovati! 25 10. Die Feder wird ausgeschnitten, der Schnitt zugespitzt und die Spitze sauber abgestußt. Die Spitze wird fein gespalten, damit nach dem Spalte die Tinte fließe. Ist die Feber stumpf, so wird sie wieder zugespitzt. 11. Die Feder tunken wir in eine Flüssig¬ keit, welche Tinte heißt. Zu tief eintunken fall man nicht, damit keine hässlichen Tintenflecke gemacht werden. Auf den Boden darf man mit der Tinte nicht Herumspritzen; sie lässt sich nicht ausreiben. Spritzen wir die Feder sachte in das Tintenfass ab, wenn sie zu voll ist. 12. Die noch nasse Schrift bestreuet man mit Sand, der S tr e u s a n d genannt wird, und welchen man in der Streusandbüchse hält. In das Schreibbüchlein legt man das Fließpapier, damit es das Nasse einsauge, und die Theke rein bleibe. Wische auch die Feder mit dem Lösch- oder Flie߬ papier ab, und beware sie dann behutsam in der Theke oder in der Federbüchse auf. 13- Die nasse Feder ablecken, ist nicht gesund, — sie abspritzen ist gefährlich; du besudelst leicht dich selbst, den Nachbar oder den Boden, was häss¬ lich und auch schade wäre. So stellte es Primus an. Er saß hinter Philipp, tunkte die Feder zu tief ein, und spritzte sie, anstatt in das Tintenfass, auf Philipps Nock ab- Philipps Vater erblickte zu Hause die schwarzen Tintenflecke und greinte sebr. Primus zog sich dadurch eine große Unannehmlich¬ keit zu. Verdrießlichkeiten soll man meiden. 26 14. Kogar pisati veseli, ta se tudi hitro pisati nauči. Doma po belih stenah pisati, križe po poti Čerkati, ni prav. Svoje ime na vsak žid načerkati se ne spodobi. Svoje ime v Časti imejmo. VII. Kako se v šoli vesti. 1. Sola se ima z Bogom začeti. Pred naukom k molitvi vstanite, povzdignite roke in pobožno molite, ali lepo zapojte. Molite in preglasno , ne pritiho, ampak srednje in počasno. Odi naj bodo v podobo božjo ober- njene, k Bogu povzdignjeno pa serce. 2. Za nauk se v roke vzame, Česar je potreba. Nepotrebnih reči med naukom v roke ne jemljite. Lepo ravano sedite, roke na klop, oči in ušesa pa na učenika! 3. Storite radi in pa zvesto, kar vam velijo. Pokorni bodite; tako Bog hoče. Ce komu brati rečejo, ali odgovoriti velijo, naj vstane in stoj4 povč. Kdor na vprašanje od¬ govoriti ve, ali želi storiti kaj, naj za zna¬ menje roko vzdigne. 4. Kogar k mizi ali k tabli pokličejo, naj iz klopi tako lepo gre, da ne bo drugim nadlegoval. Mirno se naj poverne spet na 27 14. Wer Freude Hut zu schreiben, der wird es auch bald erlernen. Zu Hause auf die weißen Wände schreiben, die Feldkceuze am Wege bekritzeln, ist nicht erlaubt. Seinen Namem auf eine jede Mauer verzeichnen, schickt sich nicht. Halten wir unsere Namen in Ehren! VH- Das Verhalten in der Schule. 1. Die Schule soll man mit Gott anfangen. Ver deni Unterrichte stehet auf zum Gebete, erhebet die Hände, und betet andächtig, oder singet. Betet nicht zu laut, nicht zu still, 'vielmehr mäßig laut und langsam. Die Augen sollen auf ein heiliges Bild, das Herz aber zu Gott erhoben sein. 2. Zuni Lernen nimmt man in die Hand, was nothwendig ist. Unnöthige Sachen nehmet während des Unterrichtes nicht in die Hände. Sitzet schön gerade, die Hände auf der Bank, die Augen und die Ohren aber auf den Lehrer gerichtet! 3- Thuet gern und getreu, was man euch befiehlt. Seid gehorsam; so will es Gott. Wird jemand zum Lesen oder Antworten aufgerufen, so soll er artig nufstehen, und stehend aussagen. Wer die Frage zu beantworten weiß, oder etwas zu thun wünscht, soll zuin Zeichen eine Hand aufheben. 4. Wer zum Schultische oder zur Tafel geru¬ fen wird, soll so artig aus der Bank treten, dass er andere nicht belästiget. Friedlich, ohne alle 28 svoje mesto brez vsega nepoko; i| Sosedje in sosede naj se mn umaknejo, : * 5- Nagajati si ne smete, nobeden no¬ benemu ničesar poškodovati, med naukom ne govoriti, ne šepetati, ne ozirati se. Ne smete se z rokami igrati, ne z nogami cepetati ali mahati. Prepovedano je po klopeh hoditi, po svoji volji zdaj stati, zdaj vsedati se, ali mesto svojevoljno menjati. 6. Pri nauku se ne je, ni ne pije; tudi se drugim ne kaže, kaj so komu mati dali. Kosilo ali mala južina naj se lepo shrani, in po šoli hvaležno povžije; pa tudi ubogim kaj da. 7. Brez sile na stran hoditi se ne sme; pa tudi ne vun prositi, dokler nazaj ne pride uni, komur je bilo poprej dovoljeno. Jevfelj se ne sme umazati, stena ne počerkati. Ce ger- dega najdeš, precej povej. Zvunaj se ne sme nikdo dalje muditi, kot mu je treba, ne potrebe v kakem drugem kotu opravljati. 8- Nobene še tako male stvari ne smete skrivaj vzeti, brez dovoljenja si ničesar ne na po¬ sodo jemati, ne prodajati, ne kupovati, ne me¬ njavati, ne v dar davati. Niste še pametni za to. 9. Iz golega sovražtva, brez sile naj nikdo nikogar ne toži; povedati se pa mora, 29 Störung soll r auf seinen Platz wieder zurück¬ kehren. Die Nach.arn und Nachbarinnen sollen ihm Platz machen. 5. Ihr dürfet einander nicht beunruhigen, nicht beschädigen, während des Unterrichtes nicht schwätzen, nicht flistern, nicht umsehen. Jbr dürfet mit den Händen nicht spielen, mit den Füßen nicht stampfen oder schlenkern. Verboten ist es, über die Bänke zu steigen, nach Willkür bald zu stehen, bald zu sitzen, oder willkürlich den Platz zu wechseln. 6- Während des Unterrichtes darf man weder essen noch trinken, noch andern zeigen, was einem die Mutter gab. Das Morgen- oder Jausenbrot soll man schön aufbewaren, und nach der Schule dank¬ bar genießen; aber auch den Armen davon geben. 7. Ihr dürfet ohne Noth nicht auf die Seite gehen, und nicht eher hinaus bitten, als bis der¬ jenige zurückgekommen ist, dein es vorher erlaubt worden war. Den Abtritt darf man nicht beschmutzen, die Wände nicht bekritzeln. Findest du ihn be chmutzt, so zeige es sogleich an. Keiner hat sich daselbst länger aufzuhalten, als es höchst nöthig ist, und in keinem andern Winkel seine Nolhdurft zu verrichten. 8. Ihr dürfet nicht das geringste entwenden, ohne Erlaubnis nichrs leihen, verkaufen, kaufen, tauschen, verschenken. Zu dem seid ihr noch mcht verständig genug. 9. Klage keinen andern aus bloßer Feind¬ schaft an; sagen muß man aber, was in der 30 kar se v šoli ali po poti ali doma hudega zgodi. Vsak naj pove po resnici in pravici; legati Bog ne daj! Kar se vam v šoli v roke da, brez pripušcenja domu ne jemljite ni bukev, ni pisem, ni številskih tablic, ni ravnal, pa tudi v šoli jih ne kvdrite in ne habite. To bi bila nehvaležnost, in ta je greh. 10. Varujte oken, da kake šipe ne raztrupite, da stolov ne potarete: klopi ne režite; dveri prenaglo ne zapirajte. Kdor škodo stori, naj jo popravi; Če pa nima, naj prosi, da bi mu se odpustilo. 11. Koscev papirja ali spridenih peres ne mečite pod klop; šola naj bo snažna. 12. Ce kak gospod, duhovski ali posvetni, ali gospod fajmošter, gospod kaplan, oče župan ali šolski ogleda v šolo pridejo, pri¬ jazno vstanite, in na opomin se pristojno priklonite. Pozdravite gospoda, kakor je na¬ vada, in stojte mirno, dokler se vam ne reče: Vsedite se! 13- Lepo se med sebo imejte, mirni in prijazni bodite; radi si postrezite. Odljuden otrok, ki druge draži in nepokoj dela, naj na samem sedi. Bratovska ljubezen je med šolarji lepa, nevšljivost pa je gerda. 31 Schule, auf dem Wege oder zu Hause Böses geschieht. Jeder fall sagen nach Wahrheit und Recht; lügen dürft ihr niemals! Was man euch in der Schule in die Hände gibt, nehmet ohne Erlaub¬ nis nicht mit nach Hause, als Bücher, Schriften, Rechentäfelchen und Lineale; beschädiget und ver¬ derbet aber auch in der Schule nichts daran. Es wäre Undank, und dieser ist Sünde. 10. Hütet euch, dass ihr nicht etwa eine Fensterscheibe zerbrechet, dass ihr die Stühle nicht beschädiget; schneidet nicht die Bänke, machet die Thür nicht zu gäh zu. Wer einen Schaden anrich- tet, muß ihn ersetzen; wenn er es aber nicht ver¬ mag, so hat er um Vergebung zu bitten. 11. Papierstücke oder unbrauchbare Federn werfet nicht unter die Bank, das Schulzimmer soll reinlich bleiben. 12. Kommt ein geistlicher oder weltlicher Herr, oder der Herr Pfarrer, der Herr Kaplan, der Bürgermeister oder der Schulaufseher in die Schule, stehet freundlich auf, und machet auf Erin¬ nerung eine anständige Verbeugung. Begrüßet den Herrn, wie es Sitte ist, und stehet ruhig, bis man euch sagt: Setzet euch! 13. Vertraget euch gegenseitig gut, seid fried¬ lich und freundlich, seid dienstfertig untereinander. Ein unartiges Kind, welches andere neckt und Unruhe stiftet, soll abgesondert sitzen. Die brüder¬ liche Liebe unter den Schülern ist schön; der Neid ist hässlich. 32 VIII. Kako šolo dokončati in se po šoli vesti. 1. Ko se nauk končd, orodje lepo po¬ spravite , in pred-se na klop položite. Tiho čakajte konca. 2. Kadar se imenik šolarjev bere, od¬ govarjajte glasno na svoje ime: Tukaj sem! Prežimo vpiti se pa ne sme. 3. Molite tako pobožno, ko pred šolo, ali pa zapojte hvalno pesem tako, da bo veselje. 4. Po molitvi vzemite svoje orodje, in po versti pojdite iz klopi. Vzemite svoje plašče, kape in klobuke, in po redu iz šole idite, kakor se vam ukaže. Gospodu učitelju se spodobno priklanjajte. 5. Po stopnicah in Čez prag varno ho¬ dite, da ktero ne pade. Zvunaj šole ne vpijte Truš in hruš ne pristoji šolarjem, ampak divjim ljudjem. v 6. Ce ima kdo kaj gospodu učitelju po¬ vedati , ali se jim potožiti, ali jih Česa prositi, naj stori prej, ko pojde iz šole. 33 VIII. Die Beendigung der Schule und das Verhalten nach der Schule. 1. Wenn der Unterricht beendet ist, nehmet das Schulgeräth, und leget es vor euch auf die Bank. Wartet ruhig auf das Ende. 2. Wenn der Fleiß-Katalog der Schüler ab¬ gelesen wird, antwortet bei dem Aufrufe euers Namens mit vernehmlicher Stimme: Hier! Aus¬ gelassen schreien darf man nicht. 3. Betet eben so andächtig, wie vor der Schule, oder singet das Danklied so, dass es eine Freude sei. 4. Nach dem Gebete nehmet euer Schulgeräth, und gehet bankweise heraus. Nehmet eure Mäntel, Mützen und Hüte, und gehet paarweise aus der Schule, wie es euch befohlen wird. Dem Herrn Schullehrer machet eine anständige Verbeugung. 5. Über die Stiege und Schwelle gehet vor¬ sichtig, dass niemand falle. Außer der Schule lär¬ met nicht. Lärm und Geräusch zeigt nicht artige Schüler an, vielmehr ausgelassene Leute. 6. Hat jemand dem Herrn Lehrer eine Anzeige zu machen, eine Beschwerde anzubringen, oder ihn um etwas zu bitten, so soll er es früher thun, als er aus der Schule geht. »lülv Lerilo (slov. deuisK außer Kram). 3 34 7. Pred šolo se ne smete muditi, zvunaj šole ali krog drugih hramov, ali na očitnem kraju svoje potrebe ne opravljati. 8. Po potu spodobno hodite, mladenči naprej, deklice za njimi. Grede ne postajajte, ne sujte in ne pretepajte se, temuč mirno in hitro hodite. Kadar vsaksebi greste, recite: z Bogom! ali pa: srečno, zdravo ! 9. Ne očitajte si, če je bilo ktero v šoli karano, posvarjeno ali kaznovano; tega tudi drugim ne pravite. Gerdih priimkov si ne dajajte, in ne posmehujte se ubogim, kteri so slabo oblečeni ali takim, kteri so slabe glave. S kakoršno mero merite, s tako se bode tudi vam merilo, JO. Spotoma ne bodite nikomur nadležni, ne poškodujte plotov, drevja, ne polja, ne seno¬ žet. Varujte se izmikati tujega sadja, naj bo na njivi, na vertu ali v vinogradu. Česar ne želite, da bi vam drugi storili, tudi vi njim ne storite. 11. Pravite doma radi to, Česar ste se v šoli učili. Kdor tega povedati ne vč, ta se tudi igrati ne sme, in ni vreden, da se mu južina da. 12. Doma zvesto in pridno opravljajte vse, kar se vam naroči, naj bo pisati računiti ali 35 7. Vor dem Schulhause dürfet ihr euch nicht aufhalten. Neb'N dem Schulhause oder bei andern Häusern herum oder auf einem öffentlichen Orte, dürfet ihr eure Nothdurft nicht verrichten. 8- Auf dem Wege gehet sittsam, die Knaben gehen voran, die Mädchen folgen nach. Bleibet unterwegs nicht stehen, stoßet einander nicht, raufet nicht, sondern gehet ruhig und hurtig euern Weg fort. Wenn ihr auseinander gehet, so saget: Behüt dich Gott! oder: lebe wohl! bleib gesund! 9. Werfet einander nicht vor, wenn eines in der Schule getadelt, ermahnet oder gestraft wurde; auch erzählet es andern nicht. Gebet einander keine Spitznamen und verspottet nicht die Armen, welche schlecht gekleidet find oder ein schwächeres Talent haben. Mit welchem Maße ihr ausmesset, mit eben dem wird euch wieder gemessen werden. 10. Seid unterwegs niemandem lästig, be¬ schädiget nicht Zäune, Bäume, Felder, Wiesen. Hütet euch, fremde Früchte zu entwenden, sei es aus dem Acker, im Garten oder im Weinberge. Was ihr nicht wünschet, dass andere euch thun, das thut auch ihr ihnen nicht. 11- Erzählet zu Hause gern, was ihr in der Schule gelernt habet. Wer nichts aufzusagen weiß, soll auch nicht spielen, und ist nicht wert, dass man ihm eine Jause gebe. 12. Thuet zu Hause genau und fleißig, was man euch aufgibt, sei es eine Schrift, eine Rechnung 3* 36 se na pamet učiti. Kdor d ae o pr? vi, tudi kratkočasovati ne smč. liie' (. storjenem delu je dobro igrati se, ali pa ptfčtfatr. 13. Radi drugim pokažite, in nevedne podučite: to je zlato dobro delo. IX. Lepoglasjc y branja. 1. Otroci! kaj izgovarjamo, kadar go¬ vorimo ali beremo? — Kadar beremo ali govorimo, izgovarjamo zloge ali slovke, besede in cele stavke ali izreke. 2. Iz česa so zlogi zloženi? Zloženi so zlogi iz pismenk, ktere se tudi Čerke imenujejo. Vsak zlog ima po eno, dve, tri ali še več pismenk, samoglasnikov, in sdglasni- kov. Kolikor samoglasnikov, toliko je zlogov. Kakor so samoglasniki ali dolgi (d, č, i, 6, ti), ali pa kratki (h, e, i, 6, k), tako se tudi zlogi izgovarjajo. 3. h česa so besede? Besede na- rejamo iz pismenk in iz zlogov. Vsaka beseda ima po eden, po dva, po tri in tudi več zlogov. V saka besada pomeni nekaj, kar se vidi ali ne *) Stavek ali izrčka (tndi r6k). 37 obet etoaS ■ ^uSmenbiflternen. SBer bie Strbeit nidjt boflftiiigt, barf Titi) aucfj nidjt unter* Ijalten. 9htr nadj getljaner Šlrbeit ift gut f^ieten ober truden. 13. 3 e i0 et 9 ertl ottberen, unb beleljtet bie Umt)iffenben; ba§ ift eitt ubecauS guteS SBetf. IX. Woh!klang im Lesen. 1. Kinder! was spreehen wir aus, wenn wir reden oder lesen? Wenn vvir spreehen oder lesen, so spreehen vvir Silben, W6rter und ganze Stitze aus. 2. Woraus sind die Silben zusammen- gesetzt? — Die Silben sind aus Buchstaben zusammengesetzt. Jede Silbe enthalt einen, zwei. drei oder noch mehr Buchstaben, und zwar Selbstlaute und Mitlaute. Wie viel Selbst- laute (und Doppellaute) — so viel sind Silben. Wie die Selbstlaute lang (aa, ee, ie, oh, uh) oder kurz (ali, ell, ill, oll, ull), hoher (&, e, 6, ti) oder tiefer (a, o, u) bezeiehnet, gelautet vverden, diesem gemaB vverden auch die Silben ausgesprochen. 3. Woraus bestehen die W or ter? Die Worter bilden wir aus Buchstaben und Silben. Jedes Wort besteht aus einer, zwei, drei oder auch aus mehr Silben. Jedes Wort bedeutet 38 vidi; p. (postavimo): brat, čast, učenec, učitelj r dolžnost, pobožnost. 4. Kako se zlogi v besedah ločijo ? Zlogi so ali korenine, iz kterih besede- tako rekoč rastejo, ali pa ras ti k e, ktere iz korenin prirastejo; p. uk ie korenina, iz ktere so izrastle besede učenec, učitelj, učenost. 5. Iz česa so pa stavki? Stavki so zloženi iz dveh, treh ali iz več besed s kterimi se nam kaj povč. Več stavkov po redu zloženih se imenuje govor; p. Mlada leta so našega življenja žlahtni cvet. Koristne vednosti in pa lepe čednosti so mladenčem in deklicam drago cvetje, ki na starost dober sad obeta. Vsak greh je hud mraz, in vsaka strast ali grešna navada je huda slana, ki žlahtno cvetje pomori, da po tem prida sadja ni. Oh mladenči! varujte se greha, varujte se razuzdanosti! 6- Kako se besede v stavku razlo¬ čujejo ? — Imenitnejše, ki so jedro ali zerno v stavku, bolj na glas izrekujemo, in te dobivajo stavski naglas. Besede, ktere je treba z naglasom izgovoriti, so od dru* 39 etwas Bestimmtes, was man sieht, oder nicht sieht. Z. B. der Bruder, die Ehre, der Schiller, der Lehrer, die Pflicht, die Frommigkeit. 4- Wie unterscheiden sich die Silben in den Wortern? Die Silben sind Wurzelsil- ben, aus welchen Worter entstehen, oder Bildungssilben, die aus den Wurzel silben gebildet werden. Z. B. Lehre ist die Wurzel, aus welcher die Worter Lehrling, Lehrer, Gelehrsamkeit abgeleitet wurden. 5. Woraus bestehen die Satze? — Die Satze sind aus zwei, drei oder aus mehreren W6rtern zusammengesetzt, mit welchen uns etwas gesagt wird. Mehrere in einer Ordnung sehicklich zusammengesetzte Satze heiBen eine Rede. Z B. Die Jugendjahre sind die Bliite unseres Lebens. Nutzliche Kenntnisse und Tu- genden sind fiir Jiinglinge und Madchen kost- bare Bliiten, welche kostliche Friichte fiir das Alter versprechen. Jede Siinde ist einer stren- gen Kalte gleich, und jede Leidenschaft oder stindhafte Gewohnheit einem verderblichen Froste, der die zarten Bliiten vernichtet, dass sie dann keine guten Friichte bringen. O Jiing- linjare! meidet die Siinde, hiitet euch vor Aus- gelassenheit! 6. Wie vy erden die Worter im Satze un- terschieden? Die vorziiglicheren, welche der Kern des Satzes sind, werden mit einem star- keren Tone ausgesprochen, das heiBt, sie be- kommen den Red e to n. Die betonten W<3rter 40 gih bolj na debelo ali pa bolj na redko stav¬ ljene, v pisanju pa podeertane; p. B e r e m o dobro, pišemo še slabo. Ali je to res? V nekoliko tednih bomo tudi lepo pisali; le pridni bodimo! Bodimo skerbni; kdor nima prave skerbi, ta se malo nauči, naj si ravno v šolo hodi. 7. Kako se pa ločijo stavki v veli¬ kem govoru? Tudi posamezni stavki so v dolgem govoru eni od drugih imenitnejši, in imajo svoj naglas; p. Otroci, kteri hočejo biti srečni, morajo biti od mladih nog pridni. Bogu lepo služiti, in starše radi slušati, to jim bo prineslo božji bla¬ goslov in stanovitno srečo za vse žive dni. Veliko velja, kdor čedno brati in prav govoriti zna. Če hočemo lepoglasno brati, se moramo po sledečih pravilih ravnati: 1. Vsako pismenko razločno in jasno izrekujmo, po njenem navadnem glasu. Kdor pismenke požira ali ječa, gladko ne go¬ vori, in se težko razumč. 2. Različne glasnike treba tudi različno izgovarjati; p. Dete mleko rado je, dokler je še mlado. Mleko je otrokom vino, vino pa starim ljudem mleko. 41 sind dicker gedruckt als andere, im Schreiben aber werden sie unterstrichen. Z. B. Wirlesen gut, aber wir schreiben noch schlecht. Ist das wahr? In einigen Wochen vrerden wir auch schon schreiben; wir wollen nur flei- Big sein. Seien wir sorgsam; wer keine Sorge hat, erlernt wenig, obgleich er die Sehule besucht. 7. Wie unterscheidet man die Satze in einer zusammenhangenden Rede? Auch einzelne Satze sind in einer langen Rede erheblicher als die iibrigen, und haben ihre Betonung. Z. B. Kinder, welche gliieklich sein wollen, miiBen von Jugend an brav sein, Grott schon dienen und denAltern gehorchen; das verschafft ihnen Grottes Segen und bleibendes Gltick fur die ganze Lebenszeit. Derjenige gilt viel, trelcher schon lesen und richtig sprechen kanu. Wollen wir wohl- klingend lesen, so haben wir uns nach folgen- den Regeln zu richten: 1. Sprechen wir jeden Buchstaben deutlich und klar nach seinem naturlichen Laute aus. Wer die Buchstaben verschluckt oder stammelt, sprieht nicht gut, und wird schwer verstanden. % Verschiedene Selbstlaute und Doppel- laute sollen wir auch verschieden aussprechen; z. B. Der Lovre lebt in heiBen Landern. Die Siinde ist das groBte Ubel. Manche Kriiuter sind sehr heilsam. 42 3. Kerhko in kratko izgovorjamo samo- glasnico e, kadar pred r in kako drugo so- glasnico stoji, tako kakor da bi e zamolčali. Nekteri v takih zlogih e ne pišejo, ker se ne izgovarja p. Smert = smrt; vert je odpert = vrt je odprt. 4. Pazimo na zlog, kteri ima v besedi naglas, da ga na dolgo potegnemo, ali pa na kratko odsekamo, kakor modra navada ali raba uči; p. Učitelji nas uče, učenci se učimo; le skerbno pazimo, da jih oveselimo. 5. Povzdignimo glas pri bčsedi, ktera ima v stavku naglas, ali ktero hočemo, da bi jo ljudje naj bolje zapomnili, ker je naj imenitnejša; p. če smo ubogi, pa bo¬ dimo pošteni; naj boljše blago je p o- štenje. „Ne spravljajte si zakladov na zemlji (pravi Kristus), kder jih erja in molj konča, in kder jih tatje izkopljejo in ukradejo. Zbirajte si zaklade v nebe¬ sih." „Kdčr je tvoj zaklad, tam je tudi tvoje s e r e e.“ 6. Cel stavek, kteri je v govoru od drugih imenitnejši, svoj naglas dobi, in se glasneje izgovori, naj bi ga poslušavci pazneje sprejeli in ohranili. Taki stavki so za to 'bolj na tolsto natisnjeni. 43 3. Die Unterscheidungszeichen mufieu genau beobachtet werden. 4. Wir sollen auf jene Silbe, welche im Worte betont wird, Acht geben, damit wir sie dehnen oder scharfen. — Im Deutsehen hat die Wurzelsilbe den Ton; z. B. Der Lehrer lehret uns, wir Schiller lernen; wir sollen recht achtsam sein, dass wir ihn erfreuen. 5. Dasjenige Wort, welches im Satze den Ton hat, worauf die Leute vorztiglich auf- merksam gemacht werden sollen, was etwa am wichtigsten sei, mufi mit einer lauteren Stimme herausgehoben werden; z. B. Wir sind arm, aber wir wollen ehrlich sein; ehr- lich wahrt am langsten. „Sammelt euch nicht Schatze auf der Er d e (sagt Ohristus), wo sie der Rost und die Motten zerstoren, und wo sie die Diebe ausgraben und stelen. Sam- melt euch Schatze im Himmel." „Wo dein S c h a t z ist, dort ist auch dein H e r z.“ 6. Ein ganzer Satz, welcher in einer Rede wichtiger ist als die anderen, bekommt seine Be- tonung und wird mit einer lauteren Stimme erho- ben, damit ihn die Zuhorer aufmerksamer ver- nehmen und behalten sollen. Solche Satze sind deshalb mit groBeren Buchstaben gedruckt. 44 7. Potrebno je lepoglasje v branju; pa se težko dopov^, lahko se ga navadiš. Kdor dobro posluša, pa pridno poskuša, ta bo skoro lepoglasno bral. Bog daj! X. Mladosti naj lepši izgted. ksAAuA / AetAep Jut Aorno Ame/t a^teA Ae^u jicevtee/e'* An Jiec ^aaAtce « Aa/u AiAanAAa i metAeu, Aa 40 4l€€ 6etA' d? AaAAou, c/e/e mtye, rnaAA ocApavavpa* &SŽAc' ae AA^ao/Ace tAyiae/eyio A AioeentAet, AAitet/a aern ^AeeAaAt AeAe ^oAoAe, At ao ae Jig Avtu m ti An Jitn jiaAtcv tAAttAe. tnJia zAteAe oveAe, AA aa Jia ze/enAAe tuja A uta J:SL&4&.t aAauo /Aoe 45 7. Der Wohlklang im Lesen ist noth- wendig, wird aber schwer (mit Worten) be- zeiehnet, jedocb leicht angewobnt. Wer auf- merksam zuhort, und es fleifiig versucbet, wird bald ecbtin lesen. Gott gebe es! X. Der Jflgend sehonstes Beispiel. v Mutter! tvann teerden wir denn toieder den echonen Christbaum und das Kripplein im Win- kel haben ?“ fragte Annchen die Mutter, icelche auf der Bank saB und spam. „Zu W eih- nachten, mein Kind, u ertviederte die Mutter , „Gefdllt dir das Kripplein ? “ Annchen. Die iveiBen Tdubchen schaute ich so gerne, die sich auf den Asten und auf der Wandleiste iviegten, und die goldenen Niisse, die auf grtinen Asten hiengen. Wenn mr bald wie~ der Weihnachten w&rel Mutter. WeiBt du aber auch , mein Ann-> chen. ivas der schone Christbaum bedeu- tet? Hast du es sc/ion g e h ort, was ms das 46 /azeja / 9ZeeS' ae / mene na / Ji a /e /am Jeane f/e*/e. J/ZejiJiavae/z a/e /e ja a /azeoa / .►• • / » /•/• r "* n Ae.ee naveja/na, ntem Kave fe.tfe aveone nete/, /e' trete je /e/a e me vaj a/e Jieeva- f/e/j a //evem iiZa zene/a S/t/am, nat * y • Z/ V / k Jeevne ace, enjia (duet, naoa^levita mate. //vetrna o/a /e‘/a en e/a/va <>e jem a je jae/e/a / ema/a a/a naeja e/ana^. Z/oaca, /tet/' t/tt/, je Sva zrejie/^a/a, Sna Jea S/e/ema, t/a o/a jevjeavet/ane aaf/jeeZ/a. Z/Zajte e /ejiae Jiavae/z, 47 niedliche Kripplein z e i g et? Setze Aich zu mir auf die Bank; ich tv er de es dir grzahlen. Der schone Christbanm , tvelchen ivir zu Weihnachten im Zimmer aufrichten, zeigt uns denselben glucklichen Garten, tvelcher Paradies hieB, in welchem Adam, mser Stammvater, md Eva, unsere Stammutter , lebten. Sie tv ar en gliicklich, md es gieng ihnen tvohl; sie hatten an allem Vberfluss. Die Schlange, der bose Geist , verfuhrte die Eva, Eva aber den Adam, dass sie die verbotene Frucht aften. Sie ivurden Gott mgehorsam; sie haben gesiindiget md verloren das schone Para¬ dies, die Gliickseligkeit. Auch wir haben kein Paradies mehr auf dieser Welt; zur Erinnerung an dasselbe errichten wir zu Weihnachten den schonen Christbaum. % Gott erbarmte sich mser. In der andern Welt hat er ms ein noch schoneres Paradies , den Himmel bereitet. Er schickte s e in e n Sohn 48 /• • (3S / / • • • / une/e vty. cf)a4t(z€ je 6tujeja nena n nam, nej //e nam Jia/ « >iwe/e vaj en Jt-ei nam or^ftevA nva/a n ne/Zeaa, Ae' nam J* A je £/ jv-eA JievneA a/av/en zaA/ent/. g&jjtSfc* <^e z ua ae je Ao ma te- e/e/e voe/eA. r^A/avjee ja je Jieme/a en 11 ma/e jaa/eceJia/bzeAa. &(i nam- /ecnejao/ece Aazja. eji »A'a ten a a/a /te’/a S&e/am en (Ona . a Zem it/a nam areont vej zju/Ze/a. e/$*- Aoven je /Ze'A etame^eme’ AAeza.a, a /em nam je Jte/ aue/e va/ zaa/etze'/. A/Zvo-ot / Ji a Ao v n e //ar/e/e ZueAe ne, ce /toae/e //e/e avecne, ^puAeAAAajti en ZjueAem. AaAor- ^ee/Zeiz- njene m/at/enec AAezaa, n mea/een* &AeZAe- la vejen, n V&azave/ee Jia ezv-jeat. A/oaeAav je tšmeA AAeztia e/nanaj a a A /e Z, nze/a it/e ja ^oAAavja en AAazejAn r^ev-te- zuAem n ZemfieAt na /Zaz/e’ fio/. 3 tAuee 49 zu uns, damit er uns den Weg zum Himmel zeige , und ms die Himmelspforte offne , vcelche die Siinde der ersten Altern rerschlossen hatte. Der Gottes-Sohn, Je s us, tv tir de als ein kleines ffind geboren. Maria hat ihn in Windeln eingeivickelt, und in ein Kripplein gelegt. Das zeigt uns das niedliche Kripplein an. Adam und Eva waren ungehorsam; dadurch haben sie uns das Paradies verloren. Der erbarmungs- volle Jesus war gehorsam; dadurch hat er uns ivieder den Himmel verdient. Kinder! seid auch ihr gehorsam, wenn ihr gliicklich, Gott und den Menschen lieb sein ivollet, wie der liebensiviirdige Knabe Jesus , in dem kleinen Stadtchen Bethlehem geboren und zu Nazareth erzogen. Als Jesus 12 Jahve alt war, nahmen ihn Maria und Josef auf die Reise nach Jerusalem in den Tempel mit. Gegen zivei Tagereisen hatten sie in den Tempel von Jerusalem, weil es keine andere Malo Berilo (fto». ijeutjdj nuger Srnin). 4 50 tAne Aei/te ae tin e// n AAeatuzuAemaAi Aemji e/jf Aen iAi'ite-e rrrrrZ rrr /Zsrrse so -r'ae ser», rere ^esrrr, r/er' AettZ/e/re Lna-e. XI. Das Verhalten in der Kirche. 1. Kinder! die Kirche ist das Haus Gottes. Wir stehen vor dem lebendigen Gott, wenn wir uns in der Kirche befinden. Wir reden mit Gott, wenn wir beten. Wenn wir das Wort Gottes an¬ hören, redet Gott zu uns. Wie sittsam sollen wir uns in der Kirche verhalten, damit wir Gott nicht beleidigen! 2. Wenn ihr vor der Schule in die Kirche gehet, so lasset indessen eure Schulsachen in der Schule. Gehet ihr aber nach der Schule in die Kirche, so nehmet euer Schulgeräth mit. 3. Gehet paarweise, die Knaben zuerst und dann die Mädchen, still und ruhig in die Kirche. 4. In der Kirche hat jeder seinen angewiesenen Platz einzunehmen, und er soll stehen oder knien, 54 kakor se vam ukaže. Po opravilu spet v tem redu iz cerkve odidite. 5- Ob nedeljah in Svetkih o pravem času •v cerkev prihajajte, le na odkazan kraj hodite, božje nauke zvesto poslušajte, in pobožno molite. 6. Kadar pojete ali na glas molite, ne kričite preveč, temuč molite gladko in zložno. V procesijah ali obhodih lepo po versti hodite, molite ali pojte, kakor se vam naroči. To storite tudi pri pogrebih. 7. Kadar pridete ob nedeljah ali praznikih po poldan k službi božji, snidite se tudi v šoli, in pojdite iz šole po dva in dva v cčr- kev, ako je šega taka. V cerkvi na svojem mestu kerščanski nauk zvesto poslušajte. v 8. Ce vam je iti ob odločenih dvenih k spovedi in k svetemu obhajilu, zbirajte se, če je mogoče, v šoli. Iz šole hodite po dva in dva v cerkev. Lepo pobožno se vedite, in po svetem obhajilu mirno domii hodite. 9. V cerkvi in na vseh svetih krajih se spodobno in pobožno obnašajte, ter ne poza¬ bite, da ste vpričo Boga. Ne ogledujte se v cerkvi, ne smejte se, igrač v cerkev ne nosite, ne tekajte po cčrkvi. ZA schön singen oder beten, wie man euch befiehlt. Nach der Andacht geht man wieder in derselben Ordnung aus der Kirche. 3. An Sonn- und Feiertagen sollet ihr zur rechten Zeit auf die euch angewiesenen Plätze kommen, die Lehre Gottes aufmerksam anhören, und andächtig beten. 6- Wenn ihr singet oder laut betet, so schreiet nicht zu viel, sondern betet fließend und einstimmig. Bei den Prozessionen und Umgängen gehet schön nach der Reihe, betet oder singet, wie man es euch aufträgt. Eben dasselbe sollet ihr auch bei den Leichenbegängnissen thun. 7. Wenn ihr an Sonn- und Feiertagen zum nachmittägigen Gottesdienste erscheinet, sollet ihr euch auch in der Schule versammeln, und aus der Schule paarweise in die Kirche gehen, falls der Brauch so ist. In der Kirche sollet ihr auf euern Plätzen die Christenlehre aufmerksam anhören. 8. Wenn ihr an den bestimmten Tagen zur Beicht und zur heiligen Kommunion gehet, so ver¬ sammelt euch, wenn es möglich ist, auch in der Schule. Gehet paarweise aus der Schule in die Kirche. Benehmet euch andächtig und gehet nach der heiligen Kommunion ruhig nach Hause. 9. Verhaltet euch in der Kirche und an allen heiligen Orten anständig und andächtig, und ver¬ gesset nicht, dass ihr vor Gott stehet. Sehet euch nicht um, lachet nicht, traget keine Spielereien in die Kirche, laufet in der Kirche nicht herum. 56 10. Molitvene knjižice imejte, iii pobožno molite ali pojte iž njih. Ne hodite v stisko, in po dokončani službi božji poidite iz cdrkve v lepem redu. dečki naprej, dekleta za njimi domu. 11. Po potu v cerkev, kakor iz 'cerkve domu, spodobno hodite. Pozdravljajte tiste, kteri vas srečujejo, in imenitnim osebam se odkrivajte in priklanjajte, kakor se spodobi. 12. Pred cerkvo se ne mudite , ne igrajte krog cerkve, ne hodite brez dovo¬ ljenja v zvonik, ne lazite po zidovju, in ne čerkajte po stenah. Le hitro v cerkev sto¬ pite, in se pripravite na službo božjo. Po vedenju v cerkvi se pozna, kaj otrok velja, in kaj bo iž njega. Mali Rembert, naj mlajši zmed šo¬ larjev, se je naj Čednejše obnašal. V cerkvi je pred oltarjem pokleknil, se polagoma po¬ križal. in se mirno na svoje mesto podal. Ko so po potu drugi šolarji in šolariee trušali, hodil je Rembert mirno svoj pot. Sv. škof Anžgar ga ugleda, spozna mo¬ drega dečka, pokliče njegove starše, in jim reče, naj mu dajo Remberta za više šole. Veseli izročijo dobri stariši svojega sina 57 10. Ihr sollet- ein Gebetbuch haben und an¬ dächtig beten oder daraus singen. Gehet nicht in's Gedränge, und begebet euch nach beendigtem Gottesdienste in schöner Ordnung aus der Kirche, zuerst die Knaben, dann die Mädchen nach Hause. 1s. Gehet geziemend sowohl auf dem Wege zur Kirche als auch aus der Kirche nach Hause. Begrüßet diejenigen, die euch begegnen; vor an¬ gesehenen Personen nehmet den Hut ab, und machet ihnen eine anständige Verbeugung. 12. Haltet euch vor der Kirche nicht aus, spielet nicht um die Kirche herum, gehet nicht ohne Erlaubnis in den Turm, steiget nicht auf den Mauern herum, und bekritzelt die Wände nicht. Tretet sogleich in die Kirche und bereitet euch auf den Gottesdienst vor. An dem Verhalten in der Kirche erkennt man, was ein Kind wert sei, und was noch aus ihm werden wird. Der kleine Rembert, der jüngste unter den Schülern, betrug sich am sittsamsten. Zn der Kirche kniete er vor dem Altäre nieder, machte langsam das Kreuz, und gieng ruhig auf seinen Platz. Wenn auf dem Wege andere Schüler und Schülerinnen lärmten, gieng Rembert ruhig seinen Weg fort. Der h. Bischof Ansgar beobachtete den sittsamen Knaben, rief seine Altern und sagte, sie sollten ihm den Rembert für die weitere Ausbildung in den Studien überlassen. Die guten Altern übergaben 58 svetemu škofu. Pridni Rembert zvjsfo : oen mož, imeniten škof, in je 7 aj svetnik- v nebesih. ' J XII. Spoštuj očeta in mater. 1. Kaj je delal Jezus v Nazaretu pri svojih starših? — Sv. pismo pravi, da jim je bil pokoren. Jezus je bogal Marijo, svojo božjo mater, in ji v domačih poslih *) veselo stregel. Pomagal je svetemu Jožefu, svojemu redniku, delati stole, mize in orala; ker je bil sv. Jožef tesar. **) Pač je bilo lepo gledati božjega mladenča, kako je tesal, žagal in vertal, da bi si kruha prislužil! Je li pa bilo Jezusu treba delati? Ne, njemu so angeli stregli. Pokazati je hotel otro¬ kom, kako naj starše radi bogajo, in jim delati pomagajo po svoji moči. Kar oče ukažejo ali mati rečejo, imajo otroci hitro in pa veselo storiti. Obotavljati se, kislo se deržati, ali pa prašati: kaj mi bote dali? je gerdo. Staršem ukljubovati je hudobno, jezljati ali oporekati jim pa greh. *) Posel ali opravilo. **) Tesar, Stenar ali Cimperman. 59 ftr- ' Sohn dem heiligen Bischöfe. Der brave Nenn t wuchs zu einem gelehrten Manne, m einem berahmten Bischöfe heran, und ist jetzt ein Heiliger im Himmel. XII. Ehre Vater und Mutter. 1. Was that Jesus in Nazareth bei seinen Altern? Die heilige Schrift sagt, dass er ihnen gehorsam war. Jesus gehorchte seiner göttlichen Mutter, und diente ihr bei den häuslichen Ge¬ schäften. Gr half dem heiligen Josef, seinem Nähr¬ vater, Stühle, Tische und Pflüge verfertigen; denn der heilige Josef war ein Zimmermann. Wohl war es schön, den göttlichen Jüngling zimmern, sägen und bohren zu sehen, um sich sein Brot zu ver¬ dienen ! War es Jesus nothwendig zu arbeiten? Nein, ihm dienten die Engel. Er wollte den Kindern zeigen, wie sie ihren Altern gerne folgen und ihnen nach ihren Kräften bei der Arbeit helfen sollen. Was der Vater befiehlt oder die Mutter sagt, haben die Kinder augenblicklich und freudig zu thun. Zaudern, ein saures Gesicht machen oder fragen: was werden Sie mir geben? ist abscheulich. Den Altern trotzen ist böse, wider sie murren oder ihnen zurückreden, ist Sünde. 60 2. JarnejčekL so rekli oče.. ,-idi k ko¬ vaču, in mu povčj, da "a I po., parzdravljam, in da sem ga rekel popra sati, bi li utegnil naše konje podkovati? Potem teci v mlin, in poprašaj, ali smemo kaj mlet poslati!“ Jarnej- ček se je gerdo deržal, kakor bi šel nerad. Rerž njegov mlajši brat Markec skoči in reče: Ljubi oce! naj grem jaz; vse bom prav lepo opravil. Markec vzame svojo kapico in veselo dirja. Hitro se verne in povč. kako je svoja naročila opravil, kaj je rekel kovač, in kaj je v mlinu zvedel. Oče ga lepo pohva¬ lilo rekši: Ti si vse dobro opravil. To je bilo Markeeu veselje! 3. L ju d milic a je bila ravno tako berzna. Če so ji mati rekli: „Idi. in stori to ali to,“ hitro je storila. Če so io mati po kaj poslali, urno je prinesla. Le odkimnili so. če ni bilo kaj prav. pa je Ljudmilica precej pustila. Kar je staršem le na očih vidila, vesela je storila. 4. M ar ti nek pa je bil ves drugačen. Če so mu oče kaj prepovedali, zamerzčlo mu je. Če so mati kai rekli storiti, pa se je jezno deržal. počasi lezel, in ga dolgo ni bilo. Kaj mislite, koga so starši rajši imeli. Ljudmilico ali Martinka? — Kaj ie Marfinek pogosto dobil, če ni hotel vbogati? — Komu hočete biti pa vi podobni, da vas bodo sta- riši prav radi imeli? 61 2. „Bayes'" sagte der Vater, „gehe zum Schmiede und füge ihm, dass ich ihn schön grüße und fragen lasse, ob er Zeit hätte unsere Pferde zu beschlagen? Hernach laufe in die Mühle und frage, ob wir etwas zum Mahlen schicken dürfen? Barthel machte ein Gesicht, als ob er nicht gern gienge. Sogleich springt sein jüngster Bruder Markus herbei, und sagt: „Lieber Vater! lasse mich gehen; ich werde alles schön verrichten." Markus nimmt sein Mützchen und läuft freudig fort. In kurzer Zeit kommt er wieder zurück und erzählt, wie er seine Aufträge ausgerichtet, was der Schmied gesagt, und was er in der Mühle erfahren habe. Der Vater belobt ihn und sagt: „Du hast alles gut ausgerichtet/' Das war für Markus eine Freude! 3. Ludmillchen war eben so hurtig. Sagte ihr die Mutter: „Gehe, und thue mir dieses oder jenes, so that sie es geschwind. Schickte sie die Mutter um etwas, so brachte sie es schnell. Die Mutter winkte nur, wenn etwas nicht recht war, und Ludmillchen ließ es bleiben. Was sie den Ältern an den Augen ansah, that sie freudig. 4. Martin war ganz anders. Verbot ihm der Vater etwas, so verdross es ihn. Hieß ihn die Mutter etwas thun, so machte er ein finsteres Gesicht, gieng langsam und kam spät wieder. Wie urtheilet ihr, wen hatten die Ältern lieber, Lud¬ millchen oder den Martin? — Was bekam Martin häufig, wenn er nicht folgen wollte? — Wem wollet ihr gleichen, damit euch eure Ältern recht lieb haben? 62 5 - Vertoglavi otroci, ki vse kote oble- tajo, po izbi dirjajo, vse preveržejo, z vrat¬ ini treskajo, da okna klepečejo, so ljubim staršem velika nadloga. Male otroke iz spanja budijo,, ali jih dražijo, da se de¬ rejo, in delajo vsi hiši nepokoj. Takih otrok Bog nima rad; Bog je oče mira, pa ne nepokoja. 6. Pavl ek je bil živ nepokoj, zdaj je na dvorišču na vse gerlo kričal in pokal, zdaj po stopnicah ropotal, zdaj po hiši skakaj e stole prevračal, ali kaj na tla spustil, ali z dvermi treskal v izbo in iz izbe grede. Tako je dete izdramil, da se je začelo jokati. Mati so morali vse popustiti, in iti deteta tolažit. Ali ni to materi merzelo ? Kaj so mati Pavleku storili? —• 7. Terezika je rada svojega bratca dražila. Če je hotel deček kaj imeti, ni mu dala, zdaj mu je kako igračo po sili vzela in zgubila. Če se je jokal , pa mu je še huje ukljubovala. Vselej je bila nevoljna, kadar so ji ga rekli varovati. Za to pa tudi fantič ni hotel biti pri Tereziki. Jeze se je od nje privadil, pogostoma se deri iz vsega gerla in postajal ves hudovoljen, pre- 63 5. Ungestüme Kinder, welche alle Winkel auslausen, im Zimmer herumrennen, alles unter¬ einander werfen, und die Thüre zuschlagen, dass die Fenster klirren, sind den Ältern ein großes Ungemach. Sie wecken die kleinen Kinder auf, oder necken sie, dass sie weinen und machen dem ganzen Hause Unruhe. Solche Kinder hat Gott nicht gern; Gott ist der Vater des Friedens und nicht der Unruhe. 6. Paulchen war der lebendige Störefried. Bald schrie und knallte er im Hofe so laut er konnte, bald trappte er laut die Stiege hinauf; jetzt sprang er in der Stube herum, warf einen Stuhl um, oder ließ etwas fallen, und schlug bei dem Aus- und Eingehen die Thüre hart zu. Da weckte er das kleine Kind auf, dass es zu schreien anfieng. Die Mutter mußte alles im Stiche lassen, und gehen, um das Kind zu stillen. Sollte das die Mutter nicht verdrießen? Was that aber dann die Mutter dem Paulchen? 7. T h e r e s ch e n reizte ihr Brüderchen gern. Wollte der Knabe etwas haben, so gab sie es ihm nicht; jetzt nahm sie ihm ein Spielzeug gewaltsam weg und verlor es. Wenn er weinte, trotzte sie ihm noch mehr. Sie war immer unwillig, wenn sie ihn hüten mußte. Darum aber wollte der Knabe auch nicht bei Thereschen sein. Von ihr gewöhnte er sich auch das Zürnen an; er schrie oft aus vollem Halse, und ward nach und nach ein recht muthwilliger, zank- 64 pirljiv deček. Vračal je sestri s hudim vse, kar mu je žalega storila. Kdo pa je bil temu kriv? — Kdo je otroka hudobe naučil? — Otroci! prijazni bodite svojim bratcem in se¬ stricam, da vas bodo tudi radi imeli. 8. Lizika je malo dete prav rada imela. Kadar se je prebudilo in začelo jokati, hitro ga je pozidala, pa mu zapela. Dostikrat ga je iz posteljice vzela, na svoje krilo posadila, in mu dala košček kruhove skorjice žvekati ali mu s čim drugim poigrala. Dete je bilo prav rado pri nji, in mati so lahko tačas svoje dela opravljali. Lizika pa je tudi pri materi veliko veljala. In kaj bi ne? Pohlevne otroke tudi angeli božji radi imajo. 9. Deca, ki si jedi izbirajo, ki jim je kosec kruha premajhin, močnik preslabo za¬ beljen, *) so nehvaležni otroci. Otrok, kteri se kuja, Če mu ne dajo ali ne storijo, kar poželi, je šibe potreben, in kteri z jokom kaj posiliti hoče, temu se do¬ voliti ne sme. Za svojoglavnost je šiba naj boljše zdravilo. Sveto pismo pravi; „Neum¬ nost je terdo vsajena v dečkovo serce, pa šiba jo bo izpodila. Cesar navadiš dečka, tega se tudi starček ne bo odvadil. “ *) Zabeliti ali začiniti. 65 süchtiger Junge. Er vergalt der Schwester alles, was sie ihm Leides gethan hatte. Wer war daran schuldig? — Wer hat dem Kinde die Bosheit ange¬ lehrt ? — Kinder! ihr sollet gegen eure Geschwister freundlich sein, damit auch sie euch gern haben. 8. Lieschen hatte das kleine Kind recht gern. Sobald es erwachte und zu weinen nnfieng, imegte sie es, und sang ihm vor. Oft nahm sie es aus dem Bette, setzte es auf ihren Schoß, gab ihm ein Stück¬ chen Brotrinde zum Kauen, oder spielte ihm mit etwas anderem vor. Das Kind war recht gern bei ihr, und die Mutter konnte indessen ihre Geschäfte verrichten. Lieschen galt aber auch viel bei der Mutter. Und warum soll sie es nicht? Sittsame Kinder haben auch die Engel Gottes gern. 9. Kinder, die in der Nahrung ausklauben, denen das Stückchen Brot zu klein, denen das Mus zu wenig geschmolzen ist, sind undankbare Kinder. Ein Kind, welches schmollt, wenn man ihm nicht gibt oder thut, was es verlangt, bedarf der Ruthe, und welches mit Weinen etwas ertrotzen will, dem darf es nicht bewilliget werden. Für den Eigensinn ist die Ruthe das beste Heilmit¬ tel. Die heilige Schrift sagt: „Die Thorheit ist in des Knaben Herz tief gewurzelt, aber die Ruthe wird sie heraustrerben." Jung gewohnt, alt gethan. liLlo LeiUo HKv, deutsch außer Kraiu). H 63 10. Jakec je kotel zdaj to, zdaj uno reč od svoje matere imeti. Ce ran niso i liitro dali, ali če so mu celo odrekli, Čemeriti se je začel Je li pa zdaj hitro dobil, česar je po¬ želel ? Nikar. Mati so rekli: „ Ravno zato, ker hočeš tako posiliti, ne boš dobil." Jakec vidi, da s hudim nič ne opravi, in se po malem svoje gerde navade odvadi. 11. Mati so trem otrokom vsakemu eno jabelko dah. Franček je mermral, da je naj manjše dobil. Mati so mu berž jabelko vzeli in rekli: „Ali bi rad večje jabelko, France? Kdo če ž njim menjati ?“ — „ Jaz“, manjša sestra Jerica odgovori. Mati velijo: „Jerica le obderži, kar imaš! Tvoj brat tega ni vre¬ den. Kdor malega ne Časti, tudi veČega ne dobi. Francetu bom hranila jabelko za. jutro in vidila, ah bo ž njim zadovoljnejši?" Drugi dan je bilo Francetu jabelko dobro. 12, P e tr e k ječmenove kaše ni rad jedel. Ce so jo na mizo prinesli, mahom je žlico položil in pisano gledal. Mati ga po¬ gledajo: „Petrek!“ kaj ti ta jed ne diši? Nisi delal, kakor mi; zato ti jelo ni v slast. Vsaj malo zajmi! Veliko jesti ne bi bilo zdravo za-te, ker se ti kaša merzi. Da ti pa ne naškodi, ne boš dobil danes nič drugega jesti. Prihodnjič bom ječmenove kaše Večkrat 67 10. Der kleine Jakob begehrte von seiner Mutter balo dies;, bald jenes. Gab sie es ihm nicht gleich, oder schlug sie es ihm ab, so fieng er an zu schmollen. Erhielt er nun eher, was er verlangte? Nein. Die Mutter sagte: „Eben weil du es so mit Ungestüm willst, bekommst du es nicht." Der kleine Jakob sieht, dass er mit Schlimmem nichts aus¬ richtet und gewöhnt sich die hässliche Gewohnheit nach und nach ab. 11. Eine Mutter gab jedem ihrer drei Kinder einen Apfel. Kränzchen murrte, dass er den kleinsten bekommen habe. Die Mutter nahm ihm gleich den Apfel und sagte: „Du möchtest gern einen größeren Apfel haben, Kränzchen? Wer will mit ihm tau¬ schen?" „Ich," antwortete die kleinere Schwester Gertrud. Die Mutter sprach: „Trudchen, behalte nur, was du hast! Dein Bruder verdient es nicht. Wer das Kleinere nicht ehrt, ist des Größeren nicht wert. Ich will Kränzchen den Apfel für morgen aufheben, und will dann sehen, ob er zufriedener damit sein werde." Den andern Tag war der Apfel Kränzchen willkommen. 12. Der kleine Peter aß die Gerste in der Milch nicht gern. Als er solche auf den Tisch bringen sah, legte er gleich den Löffel weg und machte ein finsteres Gesicht. Die Mutter sah ihn an, und sprach : „Peter! schmeckt dir diese Speise nicht? Du hast nicht gearbeitet, wie wir, darum schmeckt dir das Essen nicht. Aber iss doch ein wenig! Viel essen, wäre nicht gesund für dich, weil du die Gerste nicht magst. Damit sie dir aber nicht schade, so bekommst du GS v skuhala, da se je počasi privadiš. Škoda bi bilo, da ti tako zdrave in dobre hrane ne bi jedel. 41 ’ Ali so mati prav imeli? —• Kaj bo iz Izbirljivega otroka? — Ali hode Bog takemu srečo dal? Petrek je hitro žlico pobral, in je prav rad jedel ječmenovo kašo. XIII. Hvaležni sin. Egiptovski Jožef. večitfce nuo unt on* 69 beute sonst nichts. Ich will Gersten-Grüße künftig öfter kochen, damit du dich nach und nach daran gewöhnest. Es wäre schade, wenn du eine so gesunde und gute Speise nicht essen würdest Hatte die Mutter Recht? Was wird aus einem heiklichen Kinde? Wird einem solchen Gott Glück geben? Peter nahm geschwind den Löffel und aß die Gersten-Grüße recht gern. XIII- Der agyMsche Josef, ein dank¬ barer Sohn. zveti/ oo Jeed, en duajeejce epaa^iatdei^ce JiaJ/ena adetze'/. Jaojeaedttn epce ^e eme/ 1 Ji eten eter/, en met >h>e zetetjeced. '/de-rerentnee žene* /i^aoe oiecdadzne^ee Jaze/e u epved zttj/et/e'; ttde’ Jaze/ <>e Jdojce deed en, zdezted, ued/e: »ddceda de' /o de'/o d n rda dej a t> /one /, en zajieu ,> n o^eyee aezte ti u eae tS“ 71 Könnte ich etwas so Köses thun und gegen meinen Gott sündigen!" ae AeA. <^Aatpet zeetinentA Ae, eAc ye Avtt^pu J tret, v A v •/ v S * • / A* • • v wuz€t iz€€ cutvne oun^e, en fovu^ ipu €z^ece mu <>n(ye med/a fiGM/ze&UMe, /e/n ipu zu mu /ey te Aree/jee ^.yueyetpet n rsm ea/n ežAetJ kaoAetve. / cAAiijAep/ie, /ctAa tAerAe. 3Acy zu avo^e AAnecnt AAo ze/ autMeaee eAt /e .t/ttvrJe/Aet ya A A 'ta¬ va AtA> MU/ A- •te ace/tt n te .t/ctue eAie e/aAva e^ae/eAa. AAoze/, At AtA plenite zet AvetAfem, -^'/A^' *'KXs'/f'At^'0tsj/ff J^^AAsJAA—O^ 'fA^ aA^SAAAA* ^ffivts^/AA' ^Ot/A iece f rict atif€vme, 4*ten ezn/ma nudet/e, €?t 7 e - or/itf /ie/jftf, oe fooe. /e oo&tu Motite eyee oe^oce. dJcee^t *« ivrnizf,' z uaem ne‘m jeTe oa/ic^ouu/ en ometde. j *udwe&- ■etia eme>/ e/o %ee omevf/t e ’y> o ■) fe ^e' r^ozcjf ouafeepee ače/re ne zetJmtČe/. j£e^io ^em^o o/r&tjpe^ /tCo. 40 eunev/e, Jtitec&zno *em oce zce/etue, en ^e"/e Jioo'/fnio Jio/io^ut, da/iov. o o mu deVe nctvacefe Čsfveev / /e aoerfee en mu/er ,• 75 76 XIV. Kdo so na* starši ? 1. Naša naj bližja rodbina so nam doDri oce in naša ljuba mati, kteri so nas rodili. Mala deca jim pravijo at e j in mama; odrašceni jih imenujejo starše. Za Bogom so nam starši pervi dobrotniki. 2. Našega očeta brat so nam stric, njih žena pa so nam strina. Brat naše ma¬ tere so nam ujec, njih žena so nam pa u j n a. Stričevi in tudi ujčevi sini so nam bratrani ali bratranci; njih hčere pa bra- trane ali bratranke. 3. Očeta našega in matere naše sestra so nam teta, in jim pravimo ljuba tetka ali tetica, njihovemu možu pa t e t e c. S sini naše tete smo si sest rani ah sestriči; tetine hčere so pa sest ran e ali sestranke. 4. Ljubega strica in strino, ujca in ujno, pa tudi teto in tetca (tetinega moža), ki jih za strica imamo, spodobno spoštujmo. Radi nas imajo in bodo skerbeli za nas, če nam Bog starše vzame, in bomo sirote brez očeta in matere. Bratrane in sestrane ljubimo, in jim radi kaj dobrega storimo! 5. Poštujmotudi svojega botra in botro, ki jim pravijo tudi k u m in k u m a. Oni so nas k svetemu kerstu nesli, in so za nas poroki bili, da bomo pridni, pravični kristjani. Duhovska 77 XlV Wer sind unsere Aelrern? 1. Unsere nächste Verwandtschaft ist unser guter Vater und unsere liebe Mutter, von welcher wir gebaren worden sind. Die kleinen Kinder nennen sie Papa und Mama; dis erwachsenen nennen sie Altern. Nach Gott sind uns die Ättern die ersten Wohlthater. 2. Der Bruder unseres Vaters ist unser Oheim (Onkel), und sein Weib ist unsere Tante (Muhme, Base). Der Bruder unserer Mutter ist auch unser Oheim, und sein Weib ist unsere Tante (Muhme). Die Sohne des Oheims sind unsereVettern und seine Töchter unsere Muhmen. 3. Die Schwester unseres Vaters und unserer Mutter ist unsere Base, zu der wir unsere liebe Tante, zu ihrem Manne aber Onkel sagen. Zu den Söhnen unserer Tante sind wir auch Vetter n, die Tochter unserer Tante sind unsere Muhmen. 4. Den lieben Oheim und seine Frau, aber auch die Tante und ihren Mann, den wir auch als unseren Onkel betrachten, sollen wir geziemend ehren. Sie haben uns gern, und werden für uns sorgen, wenn uns Gott die Altern nimmt, und wir Waisen ohne Vater und Mutter bleiben. Die Geschwisterkinder sollen wir lieben und ihnen gern Gutes thun. 5. Ehren wir auch unseren Gevatter und unsere Gevatterin, die wir auch Pate und Patin nennen. Sie trugen uns zur heiligen Taufe, und standen als Bürgen für uns, dass wir brave, recht-- 78 rodbina ali žlahta so nam. in bodo na sodbi za nas odgovor dajali. Ako ne bi imeli staršev in druge usmiljene žlahte, skerbeli bi naši botri za nas. Veliko hvale smo jim dolžni. v 6. Ce nam nemila smert vzame očeta, in se naša mati, zapuščena vdova, spet omo¬ žijo, dobimo o c u h a ali očima. Ako nam pa mati umerjejo, in se naš oče, vdovec, oženijo, dobimo mačeho za mater. 7. Po mačehi in očimu dobimo po poli brate in po poli sestre. Očim in ma¬ čeha nas za pasterke in pasterkinje imajo; mi pa moramo očuha in mačeho lepo imeti — saj so tudi naši starši —• ; ljubiti mo¬ ramo po poli brate in po poli sestre svoje; saj smo vsi božji otroci. 8. Naši p r e d s t a r š i so naš ljubi dedek in babica, ki jim pravimo tudi stari oče in stara mati. Oni so oče in mati naših starišev, zibali in lepo pestovali so nas, pa prav radi so nas imeti; tudi njih spoštujmo. 9. Starši našega dedeka in naše babice se imenujejo naš pr e ded in naša pr e ba¬ li i c a. Oni, prededje naši, že davno so pomeril; 79 schaffene Christen sein werden. Sie sind unsere geistliche Verwandtschaft, und werden am Gerichte für uns Rechenschaft geben. Wenn wir keine Altern und auch keine andere barmherzige Verwandtschaft hätten, so würden unsere Paten für uns sorgen. Wir sind ihnen großen Dank schuldig. 6. Nimmt uns der bittere Tod den Vater, und die Mutter heiratet als verlassene Witwe wieder, so bekommen wir einen Stiefvater. Stirbt uns aber die Mutter, und unser Vater heiratet als Witwer wieder, so bekommen wir eine Stief¬ mutter, statt der Mutter. 7. Nach der Stiefmutter und dem Stiefvater bekommen wir Stief- oder Halbbrüder und Stief- oder Halbschwestern. Der Stiefvater und die Stiefmutter halten uns für Stiefsöhne und Stieftochter, wir aber müßen den Stief¬ vater und die Stiefmutter lieb haben; denn sie sind sa auch unsere Ältern - lieben müßen wir unsere Stiefbrüder und Stiefschwestern: denn wir alle sind Kinder Gottes- 8. Unsere Vor ältern find unser lieber Großvater und die Großmutter, zu welchen wir auch Altvater und Altmutter sagen. Sie sind Vater und Mutter unserer Ältern, sie wiegten und lockten uns freundlich, und hatten uns recht gern ; auch sie sollen wir ehren. 9. Die Ältern unseres Großvaters und unserer Großmutter werden unser Urgroßvater und unsere Urgroßmutter genannt. Sie, unsere 80 mi jih nismo poznali, tudi' oni nas ne, pa šo vendar za nas skerbeli, kakor slišimo od njih praviti; dolžni smo jih hvaležnega serca pomniti. 10. Vsi naši spredniki se imenujejo naša stara rodbina ali žlahta. Bili so naši dobrotniki, ki so nam zpaustili drago domovino in pravo sveto vero. V časti imejmo svoje starodavne rodbenike, pa ohra¬ nimo skerbno svojim naslednikom, kar so nam oni izročili. Tako bomo dobrih staršev hvaležni otroci XV. Kdo .je naša rodbina ali žlahta. 1. O c e Martin in mati Ana sta pet sinov oženila in tri hčere omožila. Teh osmero Martinovih otrok se imenuje med seboj bratje in sestre, in so si v pervem rodu. Njih sini so dedeku Martinu in liabici Ani vnuki, njih hčere pa vnuke. Med seboj se imenujejo bratrani*) in bratranke, se¬ strici in sestrične, ter so si v drugem postranskem rodu. 2- Otroci vnukov in vnuk so prededeju Martinu in prebabici Ani prevnuki in pre- vnuke, ki se zovejo med seboj tudi bratrani *) ali bratranci. Ahnen, sind schon längst gestorben; wir kannten sie nicht, sie uns auch nicht; und doch sorgten sie für uns, wie wir von ihnen erzählen hören; wir sind schuldig, uns ihrer dankbar zu erinnern. 10- Alle unsere Vorfahren heißen unser Ahnengeschlecht. Sie waren unsere Wohlthäter, sie hinterließen uns die theure Heimat und den wahren heiligen Glauben. Wir sollen unsere Ahnen in Ehren halten, und was sie uns über¬ ließen , unseren Nachkomme u .sorgfältig über¬ liefern. So werden wir guten Altern dankbare Kinder sein. XV. Wer ist unsere Verwandtschaft oder Gefreundschaft. 1. Vater Martin und Mutter Anna hatten fünf Söhne und drei Töchter verheiratet. Diese acht Kinder Martins heißen unter sich Brüder und Schwestern, und sind miteinander im ersten Grade verwandt. Ihre Söhne sind zum Großvater Martin und zur Großmutter Anna Enkel, ihre Töchter aber Enkelinnen. Unter sich heißen sie Brüder- und Schwestersöhne, Brüder- und Schwestertöchter, und sind mit einander im zweiten Grade in der Seitenlinie verwandt. 2. Die Kinder der Enkel und Enkelinnen (Kindeskinder) sind zum Urgroßvater Martin und zur Urgroßmutter Anna (Urältern) Ur- dlul» vurilo (slov. deutsch äusser Kruin). 6 82 in sestrani, ter so si v tretjem postranskem rodu. 3. Žene petih sinov so Martinu in Ani sinahe ali neveste. Zakonski možje treh hčer so Martinu in Ani zet j e. Sinaham in zetom so Martin tast, Ana pa tašč a. Bratov žene so si svakinje, sester možje pa svaki ali d e veri. Svaki so tudi možje ženam ostalih *) bratov, žene pa drugim bratom svojih možev svakinje, med seboj ravno v tem členku v svaščini, kakor so si oni ali one v rodu. 4. Kadar se kaka ženitev ali svatba obhaja. daje se nekterim svatom posebno častito opravilo. Glava vse svatovščine so oče starašina, koji imajo za ženinom in nevesto pervo besedo in pervo mesto za mizo. Za njimi so v mati vodila **) nevestina sveto- vavka. Ženin ima svojega de vera, nevesta pa svojo družico. Po drugih krajih se tudi drugače imenujejo; ali naj jim bo ime, kakor rado, da so le pošteni svatje. 5. Ni lepo, ako se žlahta čerti, za dčdino terga in tožuje; tako rodbino rada sreča *) Ostalih t. j. drugih. **) Po domače tildi „arjušniea“. 83 enkel und Urenkelinnen, benennen sich gegen¬ seitig auch Geschwister, und sind mit einander im dritten Seitengrade verwandt. 3. Die fünf Gattinnen der Söhne sind dem Martin und der Anna Schwiegertöchter. Die Ehemänner der drei Töchter sind ihnen Schwie¬ gersöhne. Den Schwiegertöchtern und Schwie¬ gersöhnen ist Martin der Schwiegervater und Anna die Schwiegermutter. Die Gattinnen der Brüder sind sich Schwägerinnen, die Gatten der Schwestern aber Schwäger. Schwäger sind auch die Ehemänner den Weibern der übrigen Brüder, die Eheweiber aber den andern Brüdern ihrer Männer Schwägerinnen, mit einander in eben dem Grade verschwägert, als die andern ver¬ wandt sind. 4- Wenn eine Hochzeit oder Vermählung gefeiert wird, so gibt man einigen Hochzeitsgästen ein besonderes Ehrenamt. Das Haupt der ganzen Hochzeitsgesellschaft ist der Vater Hochzeits¬ leiter, dem das erste Wort und der erste Platz am Tische nach dem Bräutigam und der Braut gebürt. Nach ihm kommt die Brautmutter, die Räthin der Braut. Der Bräutigam hat seinen Braut- oder Kr anzelführer, die Braut aber ihre Kranzel- jungfrau. An verschiedenen Orten werden sie auch verschiedenartig genannt; mögen sie aber wie immer heißen, wenn sie nur rechtschaffene Hoch¬ zeiter sind. 6- Es ist nicht schön, wenn sich Verwandte befeinden, um die Erbschaft streiten 'und klagen; 84 zapusti. Bog daje svoj blagoslov le 5 taki žlahti, ktera se ima med seboj rada, in si Jjubeznjivo pomaga. * 6. Svoje dni je moder oče na smertni postelji svoje tri sine k sebi poklical. Da jim snopič terdno zvezanih paličic, in jim veli, naj jih prelomijo. Poskušajo; ali ne starejši, ne srednji, ne mlajši izmed sinov jih zvezanih zlomiti ne more. Oče vzame snopič, palice razveže, palico za palico polama, in jih sinom pred noge verze, pa jim reče: Glejte, tako se bo godilo vam, ako ne botes pravo ljubeznijo terdno zvezani med seboj.‘ £ MI. Kako za poštenje skerbimo. Otroci! ktere cvetice so vam ljubše, dišeče ali smerdljive ? — Zakaj so vam pisani klinčki *) in bilo-rudeče vertnice **) ljubše od nedišečih solnčnic? — Deca! kar je roži¬ cam lepi duh, to je človeku poštenje. Po¬ štenje nas Bogu in ljudem ljubeznjive dela. Poštenje je na tem svetu naše naj dražje premoženje; od mladih dni se morate učiti za poštenje skerbeti. 1. Kdor hoče pošten biti, ne sme se potepati, ne vslabe tovaršije hoditi. Smola se roke prime, slaba tovaršija pa *) Klinček ali nagelj. **) Vertnica ali garfroža. 85 eine solche Verwandtschaft verlässt das Glück all¬ zubald- Gott gibt seinen Segen nur jenen Ver¬ wandten, die sich gerne haben und einander lieb¬ reich helfen. 6. Einst rief ein weiser Vater am Todtenbette seine drei Söhne zu sich. Er reichte ihnen ein Bund seftgebundener Stäbe, und befahl, dieselben zu zerbrechen. Sie versuchten es, allein weder der älteste, noch der mittlere, noch der jüngste der Söhne war im Stande die gebundenen Stäbe zu zerbrechen. Der Vater nahm das Bund, löste die Stäbe, zerbrach einen nach dem andern, und warf sie den Söhnen zu den Füßen, indem er sprach: „So Wird es euch ergehen, wenn ihr nicht im festen Bunde echter Liebe unter einander verbleibet." XVI. Wie wir uns Achtung und Ehre erwerben. Kinder! welche Blumen sind euch lieber, wohlriechende oder, übelriechende? — Warum sind euch die bunten Nelken und die weißrothen Garten¬ rosen lieber als die geruchlosen Sonnenblumen? — Kinder! was an den Blumen der Wohlgeruch ist, das ist an den Menschen die Ehre. Die Ehre macht uns Gott und den Menschen liebenswürdig. Die Ehre ist auf dieser Welt unser theuerstes Gut; von der Jugend an müßet ihr lernen, für Ehre und Achtung sorgen. 1. Wer geehrt sein will, darf weder her um¬ streichen, noch in schlechte Gesellschaften gehen. Das Pech besudelt die Hand, die schlecht? 86 pridnega otroka. Hitro se pohujša in svoje poštenje zgubi. Lahko poštenje zgubimo, zgubljeno težko spet dobimo. Tomažek je rad k Videku v vas hodil. Mati so ga svarili: Tomažek! meni ni po volji, da se z Videkom družiš. Janezek je pridnejši; k njemu hodi. Tomažek pa matere ni vboga-1, in je vedno le k Videku hodil, ter se od njega veliko hudega naučil. Nekdaj ga Videk napelje, da zlezeta, v sosedov vert sadja krast. Obadva so na tatvini zgrabili. Kaj se vam zdi, kako se jima je potem godila ? Ali nista po vsi vasi v veliko sramoto prišla? — Gospod fajmošter so gospodu učitelju rekli: „Kaj takega si ne bi bil od Tomažka mislil; poprej je bil prav priden!“ Pa je že taka. „Po slabi tovaršiji rada glava boli. a % Kdor hoče pošten biti , ne sme nikdar lagati, temuč mora vsak čas resnico govoriti. Oče laži je hudi duh; on se je pervi Evi zlagal. Po tem takem so vsi lažnjivci in lažnjivke otroci hudega duha. Bog ne daj tega! Lažnjivee drugače misli, kakor govori, zato da bližnjega v zmoto spravi. Svetohlinec se hlini, kakor da bi sveto živel, v sercu pa je hudoben. Hinavec se nam prijazno prilizuje, in sladko govori, v 87 Gesellschaft aber ein unverdorbenes Kind. Es wird bald böse und verliert seine Ehre. Leicht wird die Ehre verloren, schwer die verlorne wieder erworben. Der kleine Thomas besuchte gern den Veit. Die Mutter warnte ihn: „Thomas! es ist nicht mein Wille, dass du mit Veit umgehest. Hänschen ist braver; gehe zu ihm!" Der, kleine Thomas folgte aber der Mutter nicht, gieug immer¬ während nur zum Veit, und erlernte von ihm viel Böfes. Einmal verleitete ihn Veit, dass sie in des Nachbars Garten stiegen, um Obst zu steten. Beide wurden beim Diebstase erwischt. Was glaubet ihr, wie es ihnen hernach gieng? Kamen sie nicht im ganzen Dorfe in eine große Schande? Der Herr- Pfarrer sagte zu dem Herrn Schullehrer: „So etwas hätte ich von Thomas nicht gedacht; er war vorher sehr brav! Aber es ist schon so: Böse Gesellschaften verderben gute Sitten." 2. Wer geachtet sein will, darf nie lügen, vielmehr soll er immer die Wahrheit reden. Der Vater der Lüge ist der böse Geist; er hat zuerst die Eva belogen. Auf diese Art sind alle Lügner und Lügnerinnen Kinder des bösen Geistes. Gott behüte davor! Der Lügner denkt anders, als er spricht, damit er seinen Nächsten in Jkrthum führe. Der Scheinheilige stellt sich fromm, als ob er heilig lebte, im Herzen aber ist er böse. Der Heuchler schmeichelt uns freundlich, und redet süß, im Herzen aber verachtet er uns, und wünscht uns Böses. Jesus sagt: „Wehe den Heuch¬ lern! Sie sind übertünchten Wänden ähnlich, 88 sercu pa nas zaničuje, in'nafti kij hudega želi, Jezus pravi: „Gorje hinavcem! Pobeljenim stenam so podobni, ki so lepe od zfunaj, gerde od znotraj.“ Obrekovavec čez bliž¬ njega laže, in pravi slabe reči, kar ni res, krade poštenje in dobro ime, po krivem druge toži, in krivo priča. Hujši je tat, ki jemlje dobro ime, kakor tisti, ki denarje krade. Denar poverneš, vzetega poštenja pa ne. Laže se v sili, kadar se kdo šibe ali kake škode boji. Pa bolje je škodo in tudi šibo terpeti, kakor lagati. Sveto pismo uči, da lažnjivec dušo umori. Laže se v šali za smeh; ali za smehom pride jok. — Ali ste slišali praviti od lažnjivega pastirja? Janeze k, gevd lažnjivec, je pod ko¬ šato goro ovce pasel. Nekega dne si malo¬ pridno šalo ubere, in začne na ves glas kri¬ čati: ..Volk gre! volk gre P Na njegov krič prihitijo ljudje iz vasi s koli, z vilami in sekirami volka ubijat. Ker ne najdejo volka, vernejo se domu; Janezek se jim pa po¬ smehuje. Drugi dan Janezek spet na vse gerlo kriči: „Volk! Volk P Pride ljudi nad volka, pa ne toliko, kolikor poprejšniji dan. Nevoljni gredo, glave otresaje, domu. Janezek pa se smeje, in se od veselja po kolenih tolče. Je Ji bilo to prav? — Tretji dan pa volk zares pridere. Janezek vpije: „ Joj pomagajte! volk, volk P Pa ni bilo Človeka na pomoč. 89 weiche von außen schön, von innen aber abscheulich sind." Der Verleumder lügt über den Nächsten, erzählt böse Dinge, die nicht wahr sind, stielt ihm die Ehre und den guten Namen, klagt andere falsch an, und gibt ein falsches Zeugnis. Schlechter ist der Dieb, oer den guten Namen raubt, als jener, der Geld stielt. Das Geld kann zurückgegeben werden, die geraubte Ehre nicht mehr. Man lügt in der Noth, wenn man die Strafe oder irgend einen Schaden fürchtet. Aber es ist besser, Schaden und auch Strafe zu erleiden, als eine Lüge zu be¬ gehen. Die heilige Schrift sagt, dass der Lügner die Seele tödtet. Man lügt aus Scherz und lacht, aber nach dein Lachen kommt das Weinen. — Habet ihr schon von dem lügenhaften Knaben erzählen gehört? Hänschen, ein abscheulicher Lügner, weidete die Schafe an einem dichten Walde. Eines Tages erlaubte er sich den unsinnigen Scherz , und fieng an hellaut zu schreien: „Der Wolf kommt! der Wolf kommt!" Auf sein Geschrei eilten die Dorf¬ bewohner mit Stöcken, Gabeln und Hacken herbei, um den Wolf zu erschlagen. Weil sie aber den Wolf nicht fanden, kehrten sie zurück nach Hause; Hänschen aber lachte sie aus. Den zweiten Tag rief Hänschen wieder aus vollem Halse: „Der Wolf! der Wolf!" Es kamen einige Dorfbewohner, aber nicht so viele, als den vorhergehenden Tag. Sie giengen unwillig, die Köpfe schüttelnd, nach Hause. Hänschen aber lachte, und schlug sich vor Freuden auf die Knie. War dieß recht? — Den 90 Volk lažnjivca zgrabi in razterga, Tako se poslednjič lažnjivcem godi. 3. Kdor koče pošten biti, ne sme skrivaj jemati, temuč mora prositi vsega, kar ni njegovo. Z malim se začne, z velikim se neha. F1 o r j a n e k je nekdaj ljudski sklepec *) domu prinesel. Oče ga vprašajo: „Kde si dobil nožič ?“ Jecljaj e. Florjanek odgovori, da ga je našel. „Kde si ga našel? Le berž povei!" Jokaje Florjanek jeclja: „V Boštjanovi hiši.“ Oče Florjanska za roko k Boštjanu peljejo, in zvedo, kako je Florjanek nožič vzel skrivaj s police, in ga vtaknil v žep **). Florjanek je moral ukradeni sklepec položiti na tisti kraj, kder ga je vzel, soseda prositi, naj mu ne zameri, in je bil doma za tatvino in laž živo tepen. Oče so rekli •' „Ntsrečni otrok! kaj bi iz tebe prirastlo, ko bi se krasti navadil!“ “4. Kdor hoče pošten biti, mora naj¬ deno stvar nazaj dati. Blago najdeno, pa ne nazaj dano, je ukradeno. *) Sklepce ali pipec. **) Žep ali aržet. 9l dritten Tag kam der Wolf wirklich. Hänschen schreit: „Hilfe! Hilfe! der Wolf! der Wolf!" Allein kein Mensch kam zu Hilfe. Der Wolf ergreift den Lügner und zerreißt ihn. So ergeht es endlich den Lügnern. 3. Wer geachtet sein will, darf nichts heimlich nehmen, sondern soll vielmehr um alles bitten, was nicht sein ist. Mit kleinem fängt man an zu fielen, mit großem hört man auf. Der kleine Florian brachte ein fremdes Schnappmesser nach Hause. Der Vater fragte ihn: „Woher hast du das Messer?" Stotternd antwor¬ tete der kleine Florian, dass er es gefunden habe. „Wo hast du es gefunden? Gestehe es nur gleich!" Weinend stammelte Florian: „In Se — Se — bastians Stube." Der Vater führte den Florian bei der Hand zu Sebastian, und erfuhr, wie Florian das Messerchen vom Gesimse herabgenom¬ men, und es in die Tasche gesteckt habe. Florian mußte das geftolene Messer auf eben dieselbe Stelle hinlegen, den Nachbar um Vergebung bitten, und zu Hause bekam er für den Diebstal und für die Lüge einen derben Schilling. Der Vater sagte: „Du unglückliches Kind! was konnte aus dir werden, wenn du dir das Stelen angewohnteft!" 4. Wer rechtschaffen sein will, muß das Gefundene wieder zurückgeben. Das gefun¬ dene Gut ist gestolen, wenn man es nicht zurückgibt. 92 Matičku so v mladik letih starši umerii. Sosed ga za rejenca vzame, in prav bogaboječe¬ ga zredi. Ko Matiček ob cesti drobnico pase, jezdi memo njega imeniten gospod, kteremu nekaj svetlega izpade. Matiček hiti gledat, in na! zlato žepno uro pobere. Urh, njegov tovarš pravi: „Uro bova prodala, in denar med se razdelila. 4 ' „Bog ne daj! reče Matiček. „Naj- deno blago se mora odrajtati gospodarju, ki ga je zgubil . 44 Toliko da- izgovori, zdirja za gospodom. V dobri uri do kerčme prisope, in vidi pri nji odsedlanega konja privezanega. Matiček gre v kerčmo, in gospodu najdeno uro poda. Gospod mu ponudi lepo rešvo *); ali Matiček se brani, Češ, da ni toliko zaslužil, pa se verne mahoma na pašo. Vesel je tako poštenega ravnanja gospod, ki je bil bogat tergovec. Hitro za Matičkom jase, izprosi ga od rednika, in ga da v šolo. Matiček se izuči, k tergovcu v službo stopi, in se tako verlo obnaša, da mu da tergovec svojo hčer za ženo, in mu poroči po svoji smerti vse premoženje. — Jeli Matiček prav storil, da ni Urha slušal? •—Otroci! kadar kaj najdete, hitro lastniku odrajtajte. Ako ne veste, čigavo je, dajte na oznanilo. *) Rešva je dnr za najdeno blago. 93 Dem kleinen Matthias starben die Altern in seinen Jugendjvhren. Ein Nachbar nahm ihn als Pflegesohn an, und erzog ihn sehr gottesfürch- tig. Als Matthias nächst der Straße Schafe weidete, ritt ein vornehmer Herr bei ihm vorbei, welchem etwas Glänzendes herausfiel. Matthias eilte hin zu sehen, und sieh! er hob eine goldene Sackuhr auf! Ulrich, sein Kamerad, sagte: „Die Uhr werden wir verkaufen, und das Geld theilen." „Gott behüte!" spricht Matthias. „Das Gefundene muß mau dem Eigenthümer zurückstellen, der es verloren hat." Er hatte kaum ausgesprochen, so lief er dem Herrn eilends nach. In einer guten Stunde kam er bei einem Gasthause an, bei welchem er bas gesattelte Pferd angebunden sieht. Matthias gieng in das Wirthshaus und übergibt die gefundene Uhr dem Herrn. Der Herr bietet ihm einen schönen Fundlohn an, allein Matthias weigert sich, indem er sagt, dass er nicht so viel verdient habe, und kehrt sogleich auf die Weide zurück. Ein so edles Benehmen gefiel dem Herrn, welcher ein reicher Kaufmann war. Er ritt eilends dem Matthias nach, erbat sich ihn von dem Nähr¬ vater, und gab ihn in die Schule. Matthias lernt aus, tritt bei dem Kaufnianne in Dienst, und führt sich so brav auf, dass ihm der Kaufmann seine Tochter zur Frau gibt, und nach dem Tode das ganze Vermögen vermacht. — That Matthias recht, dass er dem Ulrich nicht folgte? Kinder, wenn ihr etwas findet, so stellet es sogleich dem Eigenthümer zurück. Wenn ihr nicht wisset, wem es gehöret, so lasset es verkündigen. 94 5- Kdor hoče pošten biti, ne sme z dražbe de la ti, ne brezpotrebetožiti. Ljubi mir Bog - ljubi, gerd prepir pa sovraži. Le mirne otroke Bog rad ima. M a t e v ž e k je na večer po večni luči Nežici večernico kazal in rekel: „Le poglej, sestrica, kako lepo večernica na nebu miglja! Ni lepše zvezde.“ Nežica pravi: „Meni se pa juternica bolj dopada; ona veliko lepše sveti.“ „Ni res! se začne Matevžek prepirati, in se prav hudo s Nežico kara. Na to oče pridejo, in ko zaslišijo, zakaj se vjedata, pravijo: „0j, nevedna otroka! saj niste dve zvezdi; ravno tista zvezda tudi vjutro sveti, in jo imenujemo juternico ali danico; kadar pa na večer sveti, pravimo ji večernica. Nace k je rad zdražbe delal. Hitro je k materi tekel in tožil, če je kdo kaj storil, ali kako posodo potrupil. Mati posvarijo Naceka: „Ti me neprenehoma jeziš, ker za vsako reč tožiš, dasi ne bi bilo treba. Oe vsakega okaram, ki ga zatožiš, tebe bodo čertili, ih te za žlabudravca imeli. Ali bo to tebi prav? Ali si ti vesel, če se jaz nad drugimi jezim? Tudi ti pogosto kaj storiš, kar ni prav; bi li se tebi dobro zdelo, ko bi ti vračali, in te hitro zatože- vali ? Česar sam rad nimaš, tudi drugim ne delaj. Povedati si mi pa dolžen po pra- 95 6. Wer geachtet sein will, darf nicht zanken, nicht oh neNothandereverklagen. Den lieben Frieden liebt Gott, den Zank aber hasst er. Nur friedliche Kinder hat Gott lieb. Der kleine Matthaus zeigte abends nach Sonnenuntergang der Agnes den Abendstern, indem er sprach: „Sieh doch, Schwesterchen, wie schön der Abendstern am Himmel funkelt! Es gibt keinen schöneren Stern." Agnes sagte: „Mir aber gefällt der Morgenstern besser; er leuchtet viel schöner." „Es ist nicht wahr!" fieng Matthäus zu streiten an, und zankte recht arg mit der Agnes. Auf das kam der Vater, und als er hörte, weshalb sie haderten, sprach er: „Ach, ihr unwissenden Kinder! es sind ja nicht zwei Sterne, sondern ein und der¬ selbe Stern leuchtet morgens, und wir nennen ihn Morgenstern; wenn er aber abends leuchtet, heißen wir ihn Abendstern." Der kleine Ignaz stiftete gerne Zwistigkei¬ ten. Er lief eilends zur Mutter und klagte, wenn eines ein Geschirr zerbrochen oder sonst etwas ange¬ stellt hatte. Die Mutter verwies es dem Ignaz uns sprach: „Du machst mir beständig Verdruss, weil du wegen einer jeden Sache klagst, was nicht nochwendig wäre. Wenn ich einen jeden ausschelte, sobald du ihn verklagst, werden dich alle hassen und für einen Schwätzer halten. Wird dir das recht sein? Bist du froh, wenn ich anderen zürne? Auch du stillst häufig etwas an, was nicht recht ist; wird es dir gefallen, wenn sie es dir vergelten und dich sogleich verklagen? Was du selbst nicht m vici vse, kar te proprašam," ali če, vidj i lpj hudega/ j ! * 0. Kdor hoče pošten biti, ne sme dru¬ gih ljudi dražiti, ne oponašati jih, ubogim ne nag a j ati, temuč vsakega pri miru pustiti. Prerok Elizej je bil star, Častiljiv mož. Sel je nekdaj v malo mesto Betel, ki je stalo na hribu. Ko je počasi navzgor stopal, pridejo malopridni dečki iz mestica, in zasmehujejo starčeka, ker je imel malo las na glavi. Kričali so: ..Plešee, ple- šec, pojdi gor!“ Elizej je bil s tim zlo razžaljen, ter je povzdignil svoje oči k Bogu. in glejte! ko bi trenil, je prišla kazen *) božja nad hubobne otroke. Divja medveda pridereta iz hoste, planeta nad fantaline, in jih raztergata dva in štirdeset. — Kaj bo pa Bog storil takim otrokom, kteri berače dražijo, sirote oponašajo popotnikom gerde priimke dajejo? — Oh, deca! varujte se zaničevati starih ali neznanih ljudi! Bog za nje skerbi; njega žalite, če ubožceke razžalite. 7- Kdor hoče pošten biti, ne sme se hudovati, nikogar z nadevki ali g e r d i m i, besedami pitati, ampak pohlevno, pametno govoriti. Lepa beseda lepa mesto najde, gerda se pa verne, in zadene tistega, ki jo izgovori. *) Kazen, kaštiga ali štrafa. 97 gern thue auch anderen nicht. Du bist aber schuldig, mir die Wahrheit zu sagen, wenn ich dich frage, oder wenn du etwas recht Böses siehst." 6. Wer geachtet sein will, muß nicht andere Leute necken, nicht ausspotten, die Armen nicht belästigen, sondern jedermann in Frieden lassen. Der Profet E lisäus war ein alter ehrwürdiger Mann. Er reifete einst in die kleine Stadt Bethel, die auf einem Hügel stand. Als er langsam die Anhöhe hinaufstieg, kamen nichtswürdige Knaben aus dem Stabilem und verspotteten den Greis, weil er wenig Haare auf dem Kopfe hatte. Sie schrien: „Kahlkopf, Kahlkopf, komm herauf!" Elisäus wurde darüber sehr betrübt und erhob seinen Blick zu Gott. Und sehet! plötzlich kam die Strafe Gottes über die bösen Kinder. Zwei wilde Bären kamen aus dem Walde, stürzten auf die Buben, und zerrissen zwei und vierzig derselben. Was wird aber Gott solchen Kindern thun, welche die Bett¬ ler necken, die Armen verspotten, den Reisenden Schimpfnamen geben? — O Kinder! hütet euch, alte oder fremde Leute zu verachten! Gott sorgt für sie: ihr beleidiget ihn, wenn ihr die Armen betrübet. 7- Wer geachtet sein will, darf nicht bos¬ haft sein, nicht entehrende Reden füh¬ ren, er soll vielmehr bescheiden und ver¬ nünftig reden. Ein gutes Wort findet einen guten Ort, ein unschickliches aber fällt aus den zurück, der es ausspricht. llLlv kierUv (slov, deutsch außer Kram). 7 96 vici vse, kar te proprašam, ali če, vid*; kaj hudega. 11 ') u G. Kdor hoče pošten hiti, ne sme dru¬ gih ljudi dražiti, ne oponašati jih, ubogim ne nagajati, temuč vsakega pri miru pustiti. Prerok Elizei je bil star, Častiljiv mož. Sel je nekdaj v malo mesto Betel, ki je stalo na hribu. Ko je počasi navzgor stopal, pridejo malopridni dečki iz mestica, in zasmehujejo starceka, ker je imel malo las na glavi. Kričali so: ..Plešee, ple- šec, pojdi gor!“ Elizej je bil s tim zlo razžaljen, ter je povzdignil svoje oči k Bogu, in glejte! ko bi trenil, je prišla kazen*) božja nad hubobne otroke. Divja medveda pridereta iz hoste, planeta nad fantaline, in jih raztergata dva in štirdeset. — Kaj bo pa Bog storil takim otrokom, kteri berače dražijo, sirote oponašajo popotnikom gerde priimke dajejo? — Oh, deca! varujte se zaničevati starih ali neznanih ljudi! Bog za nje skerbi; njega žalite, če ubožceke razžalite. 7. Kdor hoče pošten biti. ne sme se hudovati, nikogar z nad e vki ali g e r d i m i. besedami pitati, ampak pohlevno, pametno govoriti. Lepa beseda lepa mesto najde, gerda se pa verne, in zadene tistega, ki jo izgovori. *) Kažem kaštiga ali štrafa. 97 gern 'last, thue auch anderen nicht. Du bist aber schuldig, mir die Wahrheit zu sagen, wenn ich dich frage, oder wenn du etwas recht Böses siehst." 6. Wer geachtet sein will, muß nicht andere Leute necken, nicht ausspotten, die Armen nicht belästigen, sondern jedermann in Frieden lassen. Der Profet E lisäus war ein alter ehrwürdiger Mann. Er reifete einst in die kleine Stadt Bethel, die auf einem Hügel stand. Als er langsam die Anhöhe hinaufstieg, kamen nichtswürdige Knaben aus dem Städtlein und verspotteten den Greis, weil er wenig Haare auf dem Kopfe hatte. Sie schrien: „Kahlkopf, Kahlkopf, komm herauf!" Elisäus wurde darüber sehr betrübt und erhob seinen Blick zu Gott. Und sehet! plötzlich kam die Strafe Gottes über die bösen Kinder. Zwei wilde Büren kamen aus dem Walde, stürzten auf die Buben, und zerrissen zwei und vierzig derselben. Was wird aber Gott solchen Kindern thun, welche die Bett¬ ler necken, die Armen verspotten, den Reisenden Schimpfnamen geben? — O Kinder! hütet euch, alte oder fremde Leute zu verachten! Gott sorgt für sie; ihr beleidiget ihn, wenn ihr die Armen betrübet. 7. Wer geachtet sein will, darf nicht bos¬ haft sein, nicht entehrende Reden füh¬ ren, er soll vielmehr bescheiden und ver¬ nünftig reden. Ein gutes Wort findet einen guten Ort, ein unschickliches aber fällt auf den zurück, der es ausspricht. Halo Laeilv deutsch außer Kraj«). 7 98 Jurce ni vedil za jek (ali hostni glas). Ko si za logom žvižga in poje, ves Židane volje v gojzd zavpije: .,Hop, hop!" Makom se mu iz gojzda oglasi: „Hop, hop!" Kdo me oponaša? Jurce sam s seboj misli, in še enkrat glas¬ neje zavpije. „Kdo si pa?" Tudi jek mu reče: „Kdo si pa?“ Jurce se razjezi in zavrešci: „Ti si bedak!" Tudi iz hoste mu odgovori: „Ti si bedak!" Jurce razkačen še gerje besede daje, pa ravno tako gerde se mu vračajo. Jurce misli, da je kak hudoben paglavec*) v gojzdu, kteri ga oponaša; ves serdit po logu**) leta, in iše, pa nikogar ne najde. Ves nevoljen in spehan pride Jurce domu, in toži materi, kako gaje hudoben fantin v gojzdu dražil. Mati pa pravijo: „ Jurek! veš, da sam šel e tožiš! Nisi slišal dragega, kakor sam svoje besede. Ali ne veš, kako si večkrat svojo po¬ dobo v Čisti vodi gledal ? Tako si tudi svoj glas v gojzdu slišal! Ako bi bil lepo besedo zaklical, lepo bi bil tudi zaslišal. Temu glasu se pravi jek. — Kavno tako se pa tudi ljudem na svetu godi. Kakor mi z drugimi v ravnamo, tako delajo večidel oni z nami. Ce imamo mi lepo druge, prijazni bodo tudi drugi proti *) Paglavec ali malopridnež. **) Log, gojzd, hosta ali les. 99 Der kleine Georg kannte das Echo oder die Waldstimme nicht. Als er hinter der Aue pfiff, und sang, rief er ganz fröhlichen Muthes in den Wald hinein: „Hop! hop!" Ans dem Walde meldeten sich die gleichen Laute: „Hop! hop!" Wer meiner etwa spottet? dachte Georg bei sich selbst, und rief noch einmal lauter: „Wer bist du denn?" Auch das Echo sagte ihm.- „Wer bist du denn?" Georg wurde ausgebracht und schrie hell¬ auf: „Du bist ein Dummkopf!" Auch aus dem Walde antwortete es ihm: „Du bist ein Dumm¬ kopf!" Erbost schimpfte Georg noch mehr, aber er bekommt dieselben Schimpfworte zurück. Georg denkt, dass ein boshafter Bube im Walde sei, der seiner spottet; er läuft ganz erzürnt im Walde herum, aber er findet niemanden. Ganz unwillig und erschöpft kommt Georg nach Hause und klagte der Mutter, wie ihn ein boshafter Bube im Walde neckte. Die Mutter aber sagt: „Georg, weiht du, dass du dich selbst anklagst! Du hast nichts anders gehört, als deine eigenen Worte. Weiht du, wie du mehrmal deine Gestalt in reinem Wasser betrachtet hast? Eben so hörtest du deine Stimme im Walde. Wenn du ein freundliches Wort gerufen hättest, so würdest du auch ein freundliches Wort gehört haben. Diese Stimme heiht Echo oder die Waldstimme. — Eben so geht es auch uns Menschen auf der Welt. Wie wir mit andern verfahren, so verfahren meisten- theils sie mit uns. Wenn wir andere schön behan¬ deln, so werden auch sie uns freundlich behandeln. 100 nam. Ako se pa mi nepristojno vedemo in smo odljudni, tudi nas ne čaka nič boljšega. Kakor kdo drugim posojuje, tako se mu povracuje.“ 8. Kdor hoče dobro sloveti, mora pri¬ jazen in postrezi j iv biti, ne iz do- jbiČkarije, temu c iž ker šeanske ljubezni; ne za vsako stopinjo darov jemati. »Bog poverni!“ *) je veliko vredno plačilo. Feliks, ubožnih staršev sin, je v Laški deželi svinje pasel. Starši so ga lepo učili, kako naj bo do vseh ljudi prijazen, in naj rad postreže,' komur le more. Nekega dne častitljiv menih mimo gredd, in pastirje prosijo, naj jim kteri skoz dobravo pot pokaže. Nobeden noče iti, ker je bilo gerdo vreme. Feliks prijazno pristopi, spodobno se redovniku odkrije, in popotnika lepo spremi Gredč Feliksa vsaktere reči popra- šujejo. Feliks jim na vse prav pametno odgovarja. To menihu toliko dopade, da Feliksa po dovo¬ ljenju staršev v svoj klošter vzamejo, in v šolo dajo. Feliks seje prav dobro učil, postal mašnik, škof, kardinal, in slednjič papež po imenu Sikst V. Njegovi odljudni verstniki so pa ostali svinjarjl •— Otroci! kako bote vi štorih, kadar vas popotniki srečajo? — Kaj bote storili, kadar vidite, da ide k vam kak gospod? *) Bog: poverni! Bog plati! aK „Bog iona#!* 101 Sink» wir aber unartig und unhöflich, so erwartet unser auch nichts Besseres. Mit welchem Maße wir ausmessen, mit dem wird uns eingemessen werden." 8. Wer in gutem Rufe stehen will, muß freundlich und dienstfertig sein, nicht aus Eigennutz, sondern vielmehr aus christlicher Nächstenliebe; er soll nicht für einen jeden Schritt Geschenke au- neh men. Das „Vergelte es Gott!" ist eine kost¬ bare Münze. Felix, ein Sohn armer Ältern,„weidete die Schweine in Italien (Wälschland). Die Ältern unter¬ richteten ihn fleißig, wie er gegen alle Leute freund¬ lich sein, und ihnen gern einen Dienst leisten sollte, wenn er könnte. Eines Tages kommt ein ehrwür¬ diger Mönch vorüber, und bittet die Hirten, dass ihm einer den Weg durch die Waldung zeigen möchte. Keiner will gehen, weil das Wetter schlecht war. Felix tritt freundlich hervor, nimmt geziemend den Hut vor dem Ordensmanne ab, und begleitet den Reisenden. Unterwegs fragt dieser den Felix, um dieses und jenes. Felix antwortete ihm auf alles sehr vernünftig. Dieses gefällt dem Mönch so, dass er Felix auf die Zustimmung der Ältern in sein Kloster-aufnimmt, und in die Schule gibt. Felix lernte sehr gut, er wurde Priester, Bischof, Kardinal und endlich Papst unter dem Namen Sixtus V. Seine unartigen Gespielen aber blieben Schweine¬ hirten. — Kinder! wie wollet ihr es anstellen, wenn euch Reisende begegnen? Was werdet ihr thun, wenn ihr sehet, dass ein Herr zu euch kommt? 102 XVII. Kako se vpričo gospode obnašati. - 1. Kadar srečaš na potu duhovnega ali drugega gospoda, in se približaš, o d krij se jim, lin jih ob enem prijazno poglej. Posvečenemu mašniku roko poljubi. Dekleta se jim naj pri¬ klanjajo, in jih po domači šegi pozdravljajo. 2. Ako hočeš k gospodu iti, osnaži si pred pragom obuvalo; pozimi stepi tudi sneg. Poprašaj. so li doma, in če smeš k njim. Kalilo na vrata poterkaj, in Če nihče „noter!“ ali, „prosto“ no reče, še drugič in tretjič poterkaj, pa močneje. Ako se ne oglasijo, poterpi. Pred vratmi poslu¬ šati je gerdo, skoz okna v izbo lokati še gerje. Kadar pa rečejo: „p r o s t o“ ali „no t e r“, vrata na lahko odpri, pa ne na stežaj, in tudi na lahko zapri. 3. Postdj pri dverih, dokler te ne pogle¬ dajo, ne pozdravijo ali poprašajo. Na to se jim prijazno prikloni, in razumi ji v o po vč j, kaj hočeš. Klobuk, plašč in druge take reči se ne smejo na mizo ali na stol devati, tudi ne smeš sesti, dokler ti ne rečejo. Sed 4 se ne gugaj, na steno ne prislanjaj, stojč imej roke po strani, sedč pa na krilu ali na mizi, nog pa križem ne devaj. 103 xvn. Wie man sich vor Herren zu benehmen habe. 1. Wenn du einem Geistlichen oder einem anderen Herrn auf dem Wege begegnest, und nahe zu ihm kommst, so nimm den Hut ab, und blicke ihn zugleich freundlich an. Küsse dem geweih¬ ten Priester die Hand. Die Mädchen sollen ihm eine Verbeugung machen, und ihn nach der gewohnten Sitte grüßen. 2- Willst du zu einem Herrn gehen, reinige die Schuhe oder Stiefel vor der Schwelle; im Winter putze auch den Schnee ab. Frage, ob er zu Hause sei, und ob du zu ihm dürfest. Klopfe leise an die Thüre, und wenn niemand „herein" sagt, so klopfe noch zum zweiten und zum dritten Male, aber etwas stärker. Wenn er sich noch nicht meldet, so gedulde. An der Thür horchen ist un¬ schicklich, durch die Fenster in's Zimmer spähen noch unschicklicher. Wenn er aber sagt: Nur herein! so mache die Thüre langsam, aber nicht angelweit auf, und mache sie auch langsam zu. 3. Bleibe bei der Thüre stehen, lo lange er dich nicht ansieht, begrüßt oder befragt. Darauf ver¬ neige dich freundlich vor ihm, und erzähle v erstä n dlich, w a s du wü n s cheft. Den Hut, den Mantel oder sonst etwas dergleichen darf man nicht auf den Tisch oder auf einen Stuhl niederlegen, auch nicht niedersitzen, bevor er dir es nicht sagt. Schaukle nicht sitzend, lehue dich nicht an die Wand; halte stehend die Hände nach der Seite, sitzend aber auf dem Schoße oder auf dem Tische, und lege die Füße nicht kreuzweise. 104 4. Gospodu v oci gjedaj, pa — ne trebi si ni zobov, ni nosa. Če se ti zeha, ali če se ti hoče kihniti, usta z robcem*) zakrij. Po izbi se ozirati, kakor bi Česa iskal, ni pristojno. Ce se komu kihne,reci: „Bog pomagaj!“ pa se mu tudi prikloni, če je imenitnejši od tebe. 5. Ne pluj po tleh, ampak pljuvalnik poišči. Z rokami se po tleh vsekovati, ali pa z rokavom brisati je gerdo. Cist robec za to imej. 6. Pri gospodu se predolgo ne mudi, ne jemlji v roko tujih reči. Kadar posel opraviš, priporoči se, vstani in stol v kraj postavi. Tudi posvetnim gospodom ali gospam, kterim smo dolžni posebno hvalo in Čast, naj se roka poljubi. 7. Kadar kakšen gospod k hiši pridejo, stopi jim naproti. Reci jim, kako se veseliš, da jih v svojem domu vidiš. Odpri jim dveri, in le za njimi v izbo stopi. Ce se odkrijejo, primi jim klobuk, ter ga na Čeden kraj položi. Ponudi jim sedež za mizo, sam pa pred njimi stoj dokler ti ne rečejo sčsti. 8. Ce se začnejo odpravljati, podaj jim klobuk, in jih zahvali, da so te obiskali. Spremi jih; in vikši ko so gospod, dalje pojdi ž njimi. *) Robec ali ruta, 105 4. Schaue dem Herrn in's Angesicht, aber nicht zu nahe. Stochere weder in den Zähnen noch in der Nase. Gähnst du, oder meinst du zu niesen, so verhülle den Mund mit einem Tuche. Im Zimmer herum zu blicken, als ob man etwas suchte, schickt sich nicht. Wenn jemand niest, so sage: Helf Gott! mache ihm aber auch eine Verbeugung, wenn er vornehmer ist als du. 3. Spucke nicht auf dem Boden herum, sondern suche den Spucknapf auf. Mit der bloßen Hand oder auf den Boden herum sich schnäuzen, ist garstig. Habe ein sauberes Sacktuch dazu bei dir. 6. Verweile bei dem Herrn nicht zu lange, und greife fremde Sachen nicht an. Sobald du dein Geschäft verrichtet hast, empfiehl dich, steh auf und stelle den Stuhl an die Seite. Auch den weltlichen Herren oder Frauen, welchen wir beson¬ deren Dank und Ehre schuldig sind, küsst man die Hand. 7. Wenn ein Herr in's Haus kommt, so gehe ihm entgegen. Sage ihm,.dass es dich freue, ihn in deinem Hause zu sehen. Öffne ihm die Thüre, und tritt nur hinter ihm in das Zimmer. Wenn er sich abdeckt, so nimm seinen Hut und lege ihn auf einen säubern Ort. Trage ihm einen Platz am Tische an, du selbst aber stehe vor ihm, bis er sagt, dass du dich setzest. 8. Wenn er im Begriffe ist fortzugehen, so reiche ihm den Hut, und danke ihm für den Besuch. Begleite ihn; und je größer der Herr ist, desto weiter gehe du mit ihm. H 06 9. Ce greš s kakim‘gospodom, daj jim desno stran, ti pa na levi kodi. Herkta jim ne. obračaj, pa tudi pred njih ne, stopaj. v 10. Ce govoriš z imenitnim gospodom, ne rpokrij se, dokler ti ne rečejo. .Vikši ko (so gospod, nižje se jim prikloni. Skrivati se go- jspodu, je po divjaško, utajevati se, lagati, da te ni doma, je greh. Bog ima svoje namestnike na svetu, duhovske in posvetne. Kdor jih zani- ičuje, Boga zaničuje. XVIII. Kako se treba obnašati vpričo Ijndi stoje verste. j. Pametno in spodobno hodi svoj pot, ne krili z rokami, ne govori sam s seboj. Ogiblji se pijancev in prepirljivcev. 2. Ako te kdo kaj popraša,' prijazno povčj, če smeš; ako ne smeš, molči, pa ne laži nikoli! Ne prašaj vsakega, kdo je, kamo gre. , To pra¬ vico imajo le župani in žandarji. 3. Kadar srečaš znanca, prijazno mu roko, podaj, pa reci: Bog daj srečo! Bog daj zdravje!—Poprašaj, kako se mu kaj godi? i t. d. 4- Kadar prideš v tujo ' hišo ,' le klobuk z glave, ker pod streho ne dežuje. Pozdravi domače z besedami:« Hvaljen bodi Jezus 107 9. Gehest du mit einem Herrn, so lasse ihm die rechte Seite, du aber gehe auf der linken. Kehre ihm den Rücken nicht, und gehe ihm auch nicht vor. 10. Sprichst du mit einem vornehmen Herrn, so bedecke dich nicht, bis er es dir sagt. Je größer der Herr ist, desto tiefer neige dich vor ihm. Vor einem Herrn sich verstecken, ist Roheit; läugnen und lügen, dass du nicht zu Hause seist, ist Sünde. Gott hat seine geistlichen und weltlichen Stellver¬ treter auf dieser Welt; wer sie verachtet, verachtet Gott. XV III. Wie man sich vor Leuten seines Gleichen zu benehmen habe. 1. Gehe bescheiden und sittsam dei¬ nen Weg, schlage weder mit den Händen hin und her, noch rede mit dir selbst. Weiche den Trunken¬ bolden und den Streitsüchtigen aus. 2. Wenn dich jemand um etwas fragt, so sage- es ihm freundlich, wenn du es darfst; darfst du es nicht, so schweige, aber lüge nie. Frage nicht einen jeden, wer er sei, wohin er gehe. Dieses Recht haben nur Amtleute und die Gendarmen. 3. Begegnest du einem Bekannten, so reiche ihm freundlich die Hand und sage: Grüß dich Gott! Willkommen! Frage ihn, wie es ihm gehe u. s. w. 4. Kommst du in ein anderes Haus, so nimm gleich den Hut herab, denn unter dem Dache regnet es nicht. Grüße die Hausleute und sage: Gelobt 103 Kristus! Dobro jutro! Dober dan! Do¬ ber večer vam Bog daj! i t. d. 5- Povej razumno, po kaj si prišel, potem se vsedi, če ti rečejo. Posedati in Čakati dotlej,, da bi te vprašali, kaj bi rad, ni lepo in potrata časa. 6- Odhajaje reci priljudno: z Bogom! ali:zBogom ostanite! Nič ne zamerite! v 7. Ce ra vno na obed naletiš (kar se pa ne pristoji), reci jim: Bog blagoslovi! Dobro slo! Zobe prodajati, ali pa žlice šteti se ne spo¬ dobi ; Če te pa povabijo, ne brani se predolgo. 8. Rad govori, pa drugim v besedo ne segaj, in pomisli prej, ko zineš. Molči, dokler drugi govorijo. 9. Ne obrekuj, ne govori od bližnjega slabih reči, pa tudi sam sebe ne hvali. Kadar ne veš dobrega govoriti, molči; tudi beseda človeka ubije. 10. Grerdo, nesramno kvasiti, pa tudi po¬ slušati klafanje, ali se gerdim rečem smejati, je velik greh. Jezus pravi, da bi takim bolje bilo, naj bi se jim mlinski kamen na vrat obesil, in v globočino morja se- potopili taki gerdi ljudje. 109 sei Jesus Christus! Guten Morgen! Gu¬ ten Tag! Guten Abend! u. s. w. 5. Sage verständlich, warum du kommst, dann setze dich nieder, wenn sie dir's heißen. So lange sitzend warten, bis sie dich fra¬ gen würden, was du begehrst, ist unartig und Zeit¬ verschwendung. 6. Beim Fortgehen sage höflich: Behüte Gott! oder: Gott sei mit euch! Nehmet mir nichts für ungut. ' 7. Wenn du gerade zum Mittagessen eintriffst (was aber nicht sschicklich ist), so sage: Gott segne! Guten Appetit! Auf die Einladung warten, oder die Löffel zählen, schickt sich nicht; laden sie dich aber ein, so sträube dich nicht lange, mit ihnen zu essen. 8. Sprich gern, falle aber andern nicht in's Wort, und überdenke eher, als du den Mund öffnest, was du sagen willst. Schweige, so lange andere reden. 9. Rede von dem Nächsten nichts Bö¬ ses, lobe aber auch dich selbst nicht. Wenn du nichts Gutes zu reden weißt, so schweige; auch ein Wort kann den Menschen tödten. 10. Das unsaubere, schändliche Reden, wie auch das Anhören ärgerlicher Gespräche, oder das Lachen über unlautere Dinge ist eine große Sünde. Jesus sagt, dass es für solche besser wäre, dass ihnen ein Mühlstein an den Hals gehängt, und solche garstige Leute in die Tiefe des Meeres versenkt würden. 110 ' 11. Kletiin rotiti se je velik greli; druge pikati in zamčro delati je zoper keršan- sko ljubezen. Ako pa tebi kaj zamerzi, le tiho deset naštej, predno kaj rečeš; naj se ti jeza ohladi, po tem bo prav. 12. Brez potrebe ne poprašuj, kako se drugi obnašajo: kdor za drugimi preveč izve- duje, rad sebe pozabi. 13. Ne pravi vsega, kar slišiš, ampak do¬ bro razloči, kaj ti je povedati, kaj zamolčati. Skrivnost se ne smč razodeti, ako ni višja dol¬ žnost ; kdor vse drugim pove, temu se nič ne zaupa, in vse se ga rado ogiblje. 14. Preveč zijati ali preglasno se smejati nikar! Tudi kašelj z rutico zastavljaj, da koga ne okašljaš. 15. Ravnaj se po pametnih, omikanih ljudčh, neotesanih ne posnemaj. Cesar pervic prav ne storiš, drugikrat popravi, in se vadi poštene šege. Otroci! lepo pošteno in pravično se obna¬ šajte, in rastite ne le na starosti, ampak tudi na modrosti in ljubeznjivosti pri Bogu in pri ljudeh,, »kakor usmiljeni Jezus, vaš božji prijatelj. 111 11. Das Fluchen und Schwören ist eise große Sünde; andere necken und ihnen Ver¬ druss machen, ist gegen die christliche Liebe. Wenn dich aber etwas verdrießt, so zähle nur in der Stille zehn, ehe du sprichst; lasse den Zorn sich abkühlen, dann wird es recht sein. 12. Frage nicht ohne Noth, wie sich andere aufführen; wer andern zu viel nachforscht, vergisst sich selbst nur zu gerne. 13. Erzähle nicht alles, was du hörst, sondern unterscheide wohl, was zu erzählen und was zu verschweigen sei. Geheimnisse darf man nicht ent¬ decken, wenn nicht eine höhere Pflicht es fordert; wer andern alles sagt, dem traut man nicht, und jeder weicht ihm aus. 14- Zuviel schreien oder laut lachen soll man nicht. Verhalte den Husten mit dem Sacktuche, damit du nicht jemand anhustest. 15. Richte dich nach den artigen, gebildeten Leuten, und ahme den rohen nicht nach. Was du einmal fehlst, verbessere ein anderesmal, und ge¬ wöhne dir ehrsame Sitten an. Kinder! seid hübsch artig, ehrsam und recht¬ schaffen, und nehmet nicht nur an Mer, sondern auch an Weisheit und Liebenswürdigkeit vor Gott und den Menschen zu, so wie der liebe Jesus, euer göttlicher Freund. 112 XIX. Poduk lepo pisati. c/>- e/«l emotiGu e€ee/ ye fi&eeu /e^ia jie/iu/; y/ut//o muS/o ^ie#uiye or/va/i, &/ne/eeyen c^jeeu/e/,^irr je /ul# /e#no en /ez,./,# ro/# n/e/ee, /es/ne e/n '/*■ e/vvu tc/ee/, Jtee #/u rfe/u uene/ue #/*er/nu reen- no /ea/e e/een en, veenna /e#l# eeeo ^n'#u/e za-oe/u. Z&u/a /a / - //e/on /eaoe /e^io en ^/ue//a ^ieau/e, /u #e mo-vee »e/ /neyu mue/e/e ^vhuu e/cezre/t en /ct/e; ^icv.# ne e/ev-vnecu net ennnei u/e me ; eeyi ec. ye#neco /e^tej ^vnee/-#e ^io/#*e •merf/o ^ioe/feeye>; nu y#/e", /ene/ //eyie ne e/ee /e^ia ^te'au/e'. .Jzep/er/ne a^iea e/ene na #e 113 Ul. Fnterricht im Scliensclireiben. Simon Peter schrieb recht schon; das Schreiben gieng ihm recht gut von statten. Andreas Paulchen aber zog d&e Hand beim Schreiben so langsam und schicer, als wenn er Holz hacken icurde, und doch fiengen beide am gleichen Tage und zu derselben Slunde an zu schreiben. Woher kommt das? — Wer gut und gelaufig schreiben will. mufi gleich im Anfange sich gew dimen, die Feder recht zu hal fen und leicht zu beicegen , und mit der Feder nicht icie mit einer Hohhacke oder mit einem Dresch - fleget umzugehen. 1. Lege die Schreib thekeauf eine weiche Unterlage nor dich hiti; auf der btofien harten Bank lasst sich nicht gut schreiben. Die Malo Borilo ((Io#. aufjet Srnin). 8 414 Juter/ Juaneeo, t/t ae /rt//o oz-evce/ nevry, eeji* ce ne nre cevne /te//e netjieaitn, S. c/?evo, e/o/vo vateaano* Jtvenie' a Jiu/cem, a /eezecnccm en a avec/nč/otn, ne Jiven/ao/oj ne Jevenez/e, nce vtt//o, ne Jive/evt /. %r/v Jieva Jive/evr/o e/ev/e', /ez/o vo/o r/o/e. //v.vezo Jeeveano / a c/c, o/evne; en Jieva Jiouezne, 3 . rente •o /1 Jieacyc nre inezencie J.ioceuee > e/e ae /reJt/o pe‘//^et Ju ///ct//cc ne ntea/fji^eer nt/etmov, 4. 'Š/a n ee ae ne orne jMetftot nre JttcJeev a/e/ec/e, e/ce ae oce ne Jio/eczyo/ /at/e Jio a/vet ne ^/et/ufe ne/a-v , e/ce ae 115 Vorschrift lege vor die IŠchreib- theke, damit du bequem darauf sehest, wenn solche nichl an einer schmarzen Tafel geschrieben mdr e. 2. Die zurecht geschnittem Feder fasse mit dem Daumen, dem Zeige - und dem Mittelfinger , nicht zu hoch , nicht zu Uefi. leicht und nicht zu fest. Wer die Feder zu fest hali, bekommt eine schmere Mand. Der Federcmsschnitl sei dir zugekehrt , und die Feder gesenkt. S. Die rechte H and soli beim (Šchreiben am kleinen Finger ruhen, damit sie sich leicht betcege . Mit dem Ellbogen darfi man sich nicht anlehnen. 4. D as II a up t darfi sich nicht zu tief aufdas Papier senken 3 damit man die Augen nicht verderbe; auch aufi die fšeiten darfst du nicht blin - zeln, damit du dir das $chielen 8 * 116 Jine/re nja ne Jinetiae/č jčaajo tz/eza/e, a/e Jut /tise jen/anče/e je jene/• 5. (//e n /e / ae /neuefe ne orne, t/ee ne /e Jio ma/em a/o/e a/e /netit Jinenaa//e / /teje/a ae / Jieaeenjte tuejne, Jia ne Jmetieč. č/?e na /e /e ti e no / e ae na JueJeen na//o Jto/ozejo, noje z/ozno čz/ejnejo / /vezema e/euače je/t, ne/un / /. /Z^eneaa Jen ej/o/o/o ti ečennei/o ne omte/ejČe, e/e ae tieem Jiena/e' ne Jiočerujo, ee/e e/a ttam ez Jtnenr/Jtečejce Jitneau ne /ane, en ae ttam ničeče*/ ne nanee/e. /te/on /oče /ejia Jeeaa/e', mene* Jetantce tianotia/e, Jea ne orne' Jui aČnane* čenč/ceČe, /a/on r/e /e‘ /ane /inaa/ecče» 117 nicht angevoohnest. Im Schreiben die Zunge heraus zu strecken , oder das Gesicht zu verziehen , ist unschicklich. 5. D er Rucken sei nicht ge- kriimmt , damit ihr nicht ausirach- set; der Korper neige sich beim Schreiben, doc h nicht zu vieL Die Finger der linken Hand lege man leicht auf das Papier, strecke die Fulde bequem aus , lege sie jedoch nicht iibereinander. 6. Tauchet die Feder nicht zutief ein in die Tinte, damit ihr euch die Finger nicht beschmutzet, oder euch nicht die Tinte aus der ubervollen Feder auf das Papier traufle und Flecke mache. Wer rein schreiben will, halte die Schreib• theke sauber, undbekritzle nicht nach Hiihnerart den 11 and. 118 J. vtZau/nc//mrya ^tton/ce, dev/etne ntt Z/evt jia/e&e, mer/ /frverne dev/e ^tt.uyo* 9/>e/Zeve cev/c et/e Atomen/e < m » yirdeya vnee/ ovet/nyt r/ue Jte/c-zt; /men ryeMtey// ove*/nye, / v ee //« de v-/e. !Z/)vuy» ^ieomeoi/e oe ^ia/ezcya e/e yavnye yie/e*ze / «/•/■ o e / e cev/e yemye eme. //j/te/ e/vreye eeyeye y/o/o/e e/ ohet/yeJte/e&c / y /e- /e / e cev/e oc zontyo. Š. /ev/e netveyettna e» veez/edne'/ cev/, //o eo/va veya Jieveona e/e/etmo /en/e cev/e /o/ /era : /e n oec e, o deve/o veyo ijict c/e/e/c /rt/c v /ctoetter mm / t/e- i /e /e c e. $> eeue/ecne c e v /e et/e /ecnye ne t/c/eye o Jtcveone veye en /vrvne*. (j). e/ ey /rr n e'/n e o e v /e tvne*ityemo /to/e, /s /Zeve/ oe Jt/omen/e oeo/eou/fetf- 119 7 « Die Anfanger erhalten Bchreibtheken auf vier Linien, a\if< ucelche sie dieBuchstaben schreihen . Einige Budist ah en vcerden zwi- schen die zvceiMittelliniengeschrie - ben;man nenntsie kurze,Mittel - buchstaben. Andere Buchstaben icerden bis zur Oberlinie gezo- gen, und bekommen von ihr den Na¬ men. IVieder andere er str ecken sidi herab bis zur Unterlinie tmd wer- den nach ihr benannt. 8. Wir bilden die Buchstaben aus verschiedenen 8trichen.Mit der tšchneide der Feder machen wir dimne H a ar striche, mit der Breite aber dicke tšchattenstri- che. Gebogene (Štriche werden theils mit der tšchneide , theils mit der Breite der Feder gemacht, 9. Grundstrichenennen mir solche, aus icelchen die Buchstaben zusanmengesetzt sind. Bei uns Ju a nun /e met/o na e/eano utajo, en Juan race at/ /ene na imjov. &* V. 'v/e movaeo /'/e' tlite a/a e/ ffft (Oevte m o vaja (ute uae j /e, ne /oamte/e; /tionje /ejui zaue/une’, a/e/ve’ vanne, o/voo/e Jia a/vaj/i /rt/ox Sso/ao,\ //auzjav ae Jio/cjne Jieuo Ju* ve&e, e/a ae /en/a aer/a nejivatu / na v e po oevene, e/a ae cev/a /o/a/a a/oiu, le/i/ Jia Ju naj ae /o fr/e/c ev- a/e /acety. ✓/. % a u e /t a ne c * e v-/t e ae /en/o Jio/ezejo, /n /ejui a//jtajo , /a/ov /e /e'/e &vaaZ/e. c/jeamen/e ne amei T o /e/e ne Jmee/e/e/e, ne Jwe/en/e, amjice/ /et/e, t/a ae Jiv/Zezjo. /en/ naa/e Juamen/e naj ae a/r^natja(ta /eu/' Ae&men/e ae 121 schreibt man con der Linken zur Rechten; darum neigen sich auch die Buchstaben ein icenig zur Rech¬ ten, und die Schreibtheke kommt von der Linken nach obenzu liegen . 10. Alle Buchstaben sollen rein, nicht rauh sein, die Bogen sauber gekrummt, di e S eh a tt en stric h e ge- rade, die Ringelslriche aber rund, gleich einem Ringe sein. Nach oben wird die Feder nach der Schneide gezogen, um feine Stričke zu ma- chen; nach unten mit der Breite , um dicke , gerade Schatten- oder Bogenstriche zu bilden. 11. Bogenstriche werden fein gezogen und gut gebunden , als waren sie gewachsen. Die Buchsta¬ ben durfen nicht zu dick noch zu diinn sein , sonderngerade so,wie sie p as s en. Die Stričke eines j eden Buchstaben sollen zusammenhan- geti; aber auch die Buchstaben soir le/nedtct edatjene. Ji fA me n/e ene ja Ji /et, naj aa enee/a vcAo/e e/n j/odto/e, Jtve- jojrjevje ae/ /eae na e/eano, J 2. //a vAa/a /eAee/a Ae jivoAdova J, 'ima/ e /o/o/o, r/e /e c/i/ev n nmea vet- fieAce/. &4j- nejece Ae zet }\ Ji ve a daveč Jim a/ e, Jtc e/aje/ /adneca/ ne/o/e/a uce f Jia Ju/e ' Jia zre ffl vice t/edja. Ja ndde, ae ncenz/o/ ne na uzjav; en /reda *e dtte/a zna/e. &e cene, /edav mez€aona en ficiva jieAe, a aaten m len nicht abgebrochen , sondern viel — it*ehr icie aus einem Gusse sein. Alle Buchstaben einer Gattung sol - len gleich hoch und gleich tief dann * gleich zur Stechten geneigt sein. 12. Zicischenjedem Worte lasst man so viel Raum, um ein star- kes ii dazimschen zu, schreiben. Auch nadi einem Beistriche wird fur ein n, nach den ubrigen Unter- scheidungszeichen ehcas mehr,nach dem Schlusspunkte aber fur ein iib Platz gelassen. IS. Wer sich in das Schreiben eingeubt hal, schreibt iceder auf vier , no c k auf drei , noch auf zicei lAnien. Zuletzt braucht er keine Idinie . Schreiben aber soli man schnurgerade,nicht nach oben , noch nach unien; und so soli man sich an - gewohnen. Nar der deutlich und Hchnell schreibt , ist ein geubter Schreiber; icer aber auch zierlich 124 A oeeueo / Ac/oe /vre Žree/e' /ejio Jtete, on heeono/ieoec o/atiel £&»£ en /lee /leee/n HOfi vye en Jiee Jieeeenee tw« /rt/t^u XX.Vajapravopisna innaglopisna . 5 eomen^e to mu/e en nrfefie, tyJe/e%e ae Jie’ifjo: ee. Jooe/^er, uoce&et/ec a/eeuⅇ d. £$ou ntee^a Jie&o, Jtet £t*t/e vu \ • * SZ* 9 v 4wa&€yem en neeoctfem , oe *e pona* nno- mo %mone/ ~>rr e/uojteo/em, bee/een ono/e 4eeatne ee/e de&ee/e 4.ae/ce- e/eujeja nejire- vnrnjf ne vajtetienie, Ji. Zu. ne/e’; ,,/&r/r»/ ne e&tee, ney /ete/t n# 125 schreibt, hatden Ehremamen eines čŠphdnschreibers. Lust und fleiRige Ubung uberminden leicht alle Schivierigkeiten. XX; Dbnng im Uecht- und Schim- sclireiben. * 1, Es gibt gr o (3 e und kletne Buchstaben. Grofi e Buchstaben schreibt man: a. im Anfang e einer j eden Rede ; b. nach jedem Schfusspunkte, dann nach einem Frage - und Aus- rufungszeiclien, icetm die Rede von neuem beginnt ; c. nach einem Doppelpunkte, ivenn die eigenen oder die Worte eines andern umerandert ang e - fiihrt icerden; *. B. der heil. Pau- 4us sagi: „ Wer nicht arbeiten will 9 soli auch nicht essen. 66 126 c/. jieamitf de Jta netilate/c' nauAet tievd fee & ve/tdo jutmenAo Jirtceija. e» kO bletite ^tte/t Jut Aettdtfa, Jio vec/u, Ju* e/omti, jfue£ enienee c/e»e£ ^kcjcv, nuirof/on tu, ^na^ea/eu de jieajo & ne/e&of Juamen^o ; Ji. c^ct^cji, tffioevu, J£ju/i/. ctn~ četn, cŽrJc/te/i, Stffuafiitjetn^etf ; ^ftfauenee t f. ef. eejuae vda£a jfeaec&i Čada,' /*u~ , £av. jo jfetted, ne Jut £ttA.cw 1 ae d/erifa tvjouaja / Ji, &oj, ne &u/t; "" j/ceuee, ne juavti / , luno ne Jut __ ven / e ■£ «?f 127 d. In Liedern fdngt gew6hnlich jeder Ter s mit sinem grofi en Buchstaben an. e. Die TaufGeschlechts - und Hausnamen , auch die Namen der Bander, der O rte, der Volker und Reiche icerden mit einem grofi en Buchstaben geschrieben; %, B. Jakob , Agnes , Laibacher , Tillach, Osterreich, Sločene, u. d. m. Im Deutschen schreibt man auch die Haupticortergrofi, dami in Briefen jene Furicorter , die sich auf Personen beziehen 9 denen ivir Achtung schuldig sind. f. Schreibe jedes Wort so, wie du es recht liesest. nichtaber so, wie du es schlecht aussprichst; z. B . Gott, nicht Got • der tšohn, nicht Hunh; der Kšrbis, nicht der Kirbmen , u, s . w. 128 *. /AuAav /beta tedmenne Ae 4 »■ Ate- ^etdyu, uanne /uAo je’A e/eAe ^udtyc na Atencu nevdAe, Aut/ur /noeuo Aedet/a y<»- /enyu/t. 2. AA>uAa pitamo, A/cvo Artf ^inecu, movte na Aoneu nanett/na Aoncaun ■eme/e, e/a de ne, Ae/e, Ac/aj en yiu At/o pitate A. AAnea/ftent d/e^emo Ae/a ^ia /&*i- d/udo-nem ve^o/nu. AAanae/nct Ae/o trna 3^5, jttceaAo^ino ^ia 3 te u * etAe dnecun, »učne oe o dnecnece, en emu n nunut/iem AeAe 2%, n ved /tyi n e m ytu 2a/ f/an tn ttta/a nad t/uji ttna/a 24 an- /na a na t/ye 4 de/en/ 1 n /e a/t /o- 271 € ?l 4€ /. Z/a/jtV /o je f/an, /eajta je noo/ /ntytt' /o je f/etn, f/a/jta- je nov. a/ davtc/z f/& i ^veacz vcto/e (/etn, €4 r/ /reta e/a /oz tda J'ia e at/o nov, /ae mam Jina/t/a a/t /o/ee/an /aze. Woa /onvu Jittanja te najitte /eaj, f/an, met ec /n /e/o, Jiot /et/njtdjia Jiot^fitte (iftauev a/t /it ta o/a tu o/e trne /tet/n o J'ittatteo alt ji til Jintdme/ udate /ae/t e/omade n• Jiv- 9 / /fe/ju /, nouem/ea J$/Z. Z/f/aze -M eo» 133 Š. Jedes Jahr hal 4 Q u a l e m b e r- zeiten, 52 Wochen und Smntage. Jede lioche hal 7 Tage; sie heiften: Monlag , Dienstag , MUlivoch, Don- nerstag, Freitag , fšamslag nad Sonn- tag. Jeder Tag mit der Na ch t zusam- men hal 24 Stunden. Etne čš tun d e hat 4 Viertel oder GO Minuten. Je Idnger der Tag, desto kurzer ist die Nacht; je kurzer der Tag. um so Idn¬ ger ist die Nacht. Von Weihnachten bis zur fšonnemrende nimmt der Tag, von der &onnemrende bis auf Weih- nachten aber nimmt die Nacht %u, wie es uns der Kalen der anzeigt. Am Ende einer fŠchrift bszeich- net man den Tag , den Monat und das Jahr, zuletzt aber den Tauf-, Familien - und zmceilen auch den Hausnamen des Schreibenden z. B. S. /.7 r/ /tis 'fO. r.. d-///r Cij.,,,? y 0 . H? // (k/. 134 XXI. Kako se s koristjo bere. ' ] ecee/ ydcteddo tn defio vnetde ve dvetdt, d/eae^e ■ufom do d*yte te vade y‘emetde' ta dey dyieyee vet dvee- /ed cctti dvetdt. dee/edt ^tet ye dtted odvodom yio dvedet, det do o e a dovedlo dene; duede dvettye odoedt, etdo Of/ /nef9yee oce' /o/ejo- /ur/e“ Of;e de montyo Jioce/e'. /Zeet/fj' Ženemo n te y/teee ne xmeejy/ft. ZZeef/ten Ženemo ntt y/eea, Jioyo>)/o ae oe/'/eymo en Ji o o e ’veeym o. 3. /e ye Znee'tye vete/ Ze/eau Z/or/^e’uo, f/te/re Se Zo^f S/oe/ r ce >ie Jo Jieeme/e ne /ene. //jene ntySe jio mtenye, Zet ZonJineuec na enZnet/. //jcdet/c /neeneeye e/et/e /neenee ; ce Jiee JineZe/na ee/e Jtneueo n te enZnee/Jitye'Z ') Či ta j (bčri) učencem pri vsakem vodilu čedno na primer, in reci jim, naj tebe posnčmajo. 137 Buch zu nahe halten, verursachet ein: kurzes Gesicht. 2. Zu viel und zu lange lesen from- met nicht; im Bette und halb šchlum- mernd lesen, ist sehr gefahrlich. Ist die Schrift zu klein, oder der Druck zu bleich, bekommt man vom Lesen bald Augenweh. Auch die Augen muljen ausruhen. Lesen wir laut, so diirfen ■vvir nicht aus vollem Halse scbreien, damit uns nicht der Athem ausgeht und die Stimme bricht. Wenn wir laut lesen,' so sollen wir ofter Athem holen und ausruhen. 3. Ist das Lesen zuweilen schon dem Korper nachtheilig, so ist eš noch weit verderblicher fur den Geist, wenn , j man nicht mit Vorsicht liest. Lies lieber weniger, als zu viel auf ein- mal. Daš gelesene Wort ist eine Speise der Seele; wenn du Uber zu schnell oder zu viel auf einmal ge- nieCest, so kannst du leicht erkran- 138 čeečiča zčače'd: oeJere netjča enJireae c /fe:red* četčča de Čt zččaeče n j/etui Četča, t/rt net zeee/nje n e ned*, /ej de’ a e/ /j čr-etČ et čl čr- etčee. vajet jiey< e. ■e ant, * čečar ečačva / 'lamed d če /o o, / • / / / / r • • • r / /• Jietr je ttr-ae, de eta-ara eece, enje ceetaje matčrtjd*i. &a/jje metča, Jiet eččre. 5. ČČaj nev-avnejde’ d Če mčaečo-dČe’ ečtie f-eee’.• dčeeče Čatietrdeje n roče JereČ/, en Jea d Čet če /n tj e ep e ti roče ečučeČe, ČČjiacene čačve- a če zejir^jeve djiede’ da JireJioneečan dee-e/, ččerejet damJiočČen- :/. Jia ezjtreečeneč doee /e Jio ezjiveetene-fe jiedarjt/e Jtecer/ict / mčae/ene Ji • 0 '€yu, ney en ja neečaČzne mČetečint’jianeja, Jietf.ov O v • • /■ / (one ti d rečnem vetja, naj ti e de d en ere- 139 ken; wenn du zu geschwind und zu viel liesest, so wirst du leicht ver- wirrt, so dass du am Ende selbst nicht iveifit, was du im Anfange gelesen hast. 4. Beden k e nach einem jeden Abschnitte, was du gelesen, was dir nlitzen kann. Was nicht geniefibar ist, das beseitiget man auch im Speisen. • • Nur der lernt vortrefflich, der das gut verdauet, was er gelesen hat, und wird immer weiser. Besser wenig, aber das gut. 5. Zwei Dinge sind die gefahr-' lichsten fur die Jugend: in selil e eh te Gesellschaften gerathen, und s en 1 e ch t e B ii ch er in die Hande bekommen. Verderbliche Biicher und verfiihrerische Schriften gleichen jener verbotenen Frucht, welche der Fiirst der Holle durch verderbliche Schrift- steller erzeugt, und der noch unver- dorbenen Jugend anbietet, auf dass 140 ae <)fcefj-efi 7mye‘y neevt^e) Jev ne Jene JuJt J Je ve'J ne iieznu> en zre-) Jere n J/e ve 'J Jeefce mee/veeeee ne fiefivceoee. neyec .i/vujice J vene'J neeuJcit nayee/Jee. j '^cnejie/ftiie Jnyeye ae mečne Jieacene, aJeet/Je /eJ met/; Je/en Jiec ZecJe JuJue Jeve, Je/ve yec *me/eye> JeeJev ^lejetnJee veJe n Sie/eJee. JJe/ov Ječe a večen Je‘/e, ney ne Jene Ju Jev, T T J. /Je vea/ne ye ^iee e J Jv e, yiveeuecno en veanebne yleaeene JuJue Jvee/ej ene ae eJeJve Jiveyec/e^e, Je neea tiče' J/joepte Je^ie dJuze/e' en mee/ve vežu-e Je, cJ/met/e neevn mn eye /e v e'J vece , J/e ve- nemi ye nee/eJe ^leJveJne m JeveaJno. r/e e/eJee 7 - 'čeme,H / ee Jiee ne .eni e me 141 sie geniefie vom todlichen Gifte fal- scher Lehren. HinreiCSend sind oft solche yerderbliche Biicher geschrie- ben, und scheinen siiS und lieblich wie Honig zu sein ; allein wer sie liest, dem wird es bald ergehen wie einem Fische, der von einem vergif- teten Koder genossen. Wer sein Gliick will, der vermeide schlechte Biicher, und lese kein Buch, das er nicht kennt, oder wegen dessen er nicht einen mehr Erfahrnen befragte. 6. Von groCem Nutzen ist es da- gegen gute, redlich und der Wahr- heit getreu verfasste Biicher zu lesen; sie sind gute Freunde, die uns amvei- sen, Gott zu dienen und weise zu leben. Sie machen uns mit verschiedenartigen Gegenstanden bekannt, die uns zu wissen nothwendig und niitzlich sind. 7. Statt zu arbeiten, diirfen wir aber nicht lesen ; nur die freie Zeit ist zum Lesen. Hast du ein gutes Buch, so lies ofter, aber kleimveise 142 ■rfo.i 'v.aafe/ «« 'modvoa/fj Jicc /ur/e oirt ^udev»ytv.oaft cčČjoyu tu^we nae/f- Jwetvccmt čt //€ic/etf. XXII. Kaj bo iz šolarjev. 1. „Jaz bom vertnar “ je djal Filipe k ko se je izšolal in šel v nauk. v Pač je lepo med zelenjen , med dišečimi rožicami delati Dali so ga vertnarstva se učiti; ali berz pride Filipek domu, in toži , da mora neprenehoma čepeti , čepe pleti in po zemlji se plaziti, tako da ga kriz in kolena bolijo. 2. „Kaj pa češ biti‘l u vprašajo oče Filipa. „Lovec *) bom; po zelenih logik hoditi, to je veselo.“ Dajo ga lovcu za učenca, ali kmali Filipek domu pritoži, češ, da mu juterna sapa ze pred svitom ne godi, da se ne more naspati , da mu je megla premokra, rosa prehladna in zrak preoster , i t. d. 3. Kaj pa boš ? poprašajo ga zopet oče¬ dit ib ar **) bom“, je djal. „Kraj bistrega po¬ toka hoditi, po ribniku se v lahkem čolniču *) Lovec, strelec ali jager. **) Ribič. 143 und aufmerksam. So wirst du zuneh- men an Weisheit, aber auch an Lie- benswiirdigkeit vor Gott und allen rechtschaffenen Menschen. XXII. Was soli aus den Schiilern werden? 1. y,Ich tverde G drtn er^ sag te Philipp, als er die Schnle verlieB , und in die Lehre gieng. „Es ist doch so schiin , im Griinen zivischen tvohlriechenden Blumen zu arbeiten Man Uefi ihn die Gartnerkunst lernen; aber bald kam Philipp nach Hanse, und klagte, dass er forttvahrend hocken , gebiickt jdten und auf dem Erdboden herim kriechen miitte, so dais er Kreuz- und Knieschmerzen habe. 2. „1 Vas ivillst du also werden‘l“ fragte der Vater den Philipp. „Jager tverde ich; es ist eine Freude, dur eh griine Auen zu wandeln.' J ‘ Man gob ihn zu einem Jager als Lehrjungen; allein bald kam Philipp klagend nach Hanse, und sagte, dass ihm die Morgenluft vor Sonnen- aufgang nicht gut thue, dass er nicht genug schlafen konne, es sei ihm der Nebel zu nass und die Luft zu scharf u. d. g. 3. „Was tvirst du denn?“ fragte ihn aber- mals der Vater. „Fischer tverde ich, u sagte er. „Am Ufer des klaren Baches zu tvandeln, um Weiher im leichten Kahne herum zu fahren, =144 voziti, Irez vsega truda polne mreže rib iz vode zajemati, to bo veselje!“ Pa tudi tega dela se Filipek hitro naveliča. *) „Za me je to premokro delo; voda me ne terpi“, je djal, ter ribarijo popustil. 4. Poslednjič se Filipek kuharije loti. Mislil je: kuharju mora vertnar, lovec in ribar nositi; tudi ni kuhar nikoli brez dobrih grizljejev. Ali spet domu pritoži in veli: v Zq vse drugo bi bilo kuharju dobro, naj ne bi bilo le ognja. Kadar moram pri gorečem ognjišču stati, bojim se, da se ne bi vročine raztopil 5. Zdaj oče Filipka jako hudo oka¬ rajo , rekoč: r Za te ni tedaj nobena služba? Kar ti je danes po volji , tega se jutri ze na- voljiš. Ce ni za te ne zemlja, ne zrak, ne voda , ne ogenj, na uni svet boš moral iti službe iskat. Ali ne veš, da ima vsak stan svoje veselje , pa tudi svoje terpljenje? Srečno in veselo živi le tisti , kteri delo svojega stana dobro razume, svoje dolžnosti zvesto dopolnuje, in kteri je zadovoljen s tem, kar mu Bog da. 6. Kaj pa bomo mi šolarji, kadar šolo dokonSamo? Kmetje bodo zemljo obde- *) Naveličati se ali navoljiti se, 145 dhne Muhe die vollen Fischnetze aus dem Wasser zu ziehen, das tvird eine Freude sem. “ Aber auch an dieser Beschdftigung findet Philipp bald einen Ekel. v Fiir mich ist diese Arbeit zu nass ; ich kam das Wasser nicht vertragensprach er, und verliefi das Fischen. 4. Zuletzt entschloss sich Philipp zur Koch- kunst. Er dachte bei sich: v Dem Koche muki der Gartner, der Jager und der Fischer zu- tragen, auch ist der Koch nie ohne g ut en Bissen. i( Allein er kommt wieder klagend nach Hause, und sprach: „ln allem ubrigen hiitte es der Koch gut, wem nur das Feuer nicht wdre. Wenn ich am brennenden Herde stehe, so fiirchte ich vor Bitze zu vergehenA 5. Nun verivies der Vater dem Philipp seine Unbest&ndigkeit sehr scharf , und sprach: „Fiir dich taugt demnach kein Dienst ? Was dir heute gefallt, das ekelt dich schon morgen an. Wenn dir tveder die Erde , noch die Luft, iveder das Wasser, nach das Feuer taugt , so iv ir st du genothigt sein, dir in der andern Welt einen Dienst zu suchen. Wei!it du denn nicht , dass ein jeder Stand seine Freuden, aber auch seine Leiden habe ? Nur der lebt gliicklich und froh, der die Arbeit seines Standes wohl versteht , seme Pflichten treu erfiillt , und der mit dem zufrieden ist, was ihm Gott gibtA 6. SBaS toirb tenn au§ un§ @d)it{etn metben, toentt toir beti @c§ulunterri$t»ottenbetl)abett? ®ie SSauern toetben bie (£rbe bauen, bie ^anb- Malo Berilo (f(ob. beutfdj oujjer Stalit). 10 146 lovali, rokodelci, orodje, oblačila in mno¬ gotere reči napravljali, kupci pa kupovali in prodajali, kar ljudje pridelujejo. Za kupčijo in obertnijo, pa tudi za kmetijo nam je denarja potreba. 7. Kujejo denarje *) sploh iz dragih, žlahnih rud; pa tudi papirnate denarje imamo. Iz zlata so krone po 13 gl. 20 nkr., pol- krone po 6 gl. 75 nkr., zlati ali cekini, navadni po 4 gl. in 72% nkr,, dvojnati pa po 9 gl. 45 nkr. avstrijske veljave. Sreberni denarji so tolarji po 3 gl., po 1 gl. in %, po 2 gl., goldinar, nofe petice (% gl-b i t. d. Bakreni denar je drobiž po 4 nkr., po krajcarju i t. d. Papirnati denar je mnogo¬ tere veljave, in ga radi premenjajo. — Goldi¬ nar ima po 100 nkr., petka po 5 nkr.; novi krajcar pa po dva polovičarja. 8. Mera in vaga v nebesa pomaga, če je pravična in dobra. Potreba nam je vago in mčro dobro poznati, da se ne damo golju¬ fati krivičnim ljudem. Tehtamo na cente, funte, lote i t. d. Cent (Ct.) ima 100 funtov, funt (®) ima 4 četerti ali 32 lotov, lot (Lt.) 4 drahme ali kvintelce. 9. M 6 r o imamo suho, mokro in dol- gotno. Suha mera po Avstrijanskem je po navadi vagan. Vagan derži 32 velikih *) Denarji ali penezi. 147 Werker Werkzeuge, Kleidungsstücke und vielerlei Gegenstände verfertigen, die Kaufleute werden kaufen und verkaufen, was die Leute erzeugen. Für den Handel, für die Gewerbe, wie auch für -en Landbau, haben wir Geld nöthig. 7. Das Geld wird gemeiniglich aus edeln Metallen geprägt (Münze); aber wir haben auch Papiergeld. Goldmünzen sind die Kronen zu 13 fl. 50 Nkr., die halben Kronen zu 6 fl. 75 Nkr-, die Dukaten oder Zechinen, die einfachen zu 4 fl. 72Vs Nkr., die doppelten zu 9 fl. 45 Nkr. österr. Währung. Silberne Münzen sind die Zwei- Vereinsthaler-Stücke zu 3 fl., die Ein-Vereinsthaler- Stücke zu 1 fl. 50 Nkr., die Zwei-Gulden-Stücke, die Ein-Gulden-Stücke, die Viertelgulden u. s. w. Kupfer geld ist die Scheidemünze zu 4 Nkr., zu 1 Neukreuzer u. s. w. Das Papiergeld hat einen mannigfaltigen Wert, und wird gern gewechselt. — Ein Gulden hat 100 Nkr., ein Fünfkreuzer-Stück 5 Nkr., ein Neukreuzer aber 2 halbe Nkr. 8. Maß und Gewicht ziehen den Himmel zu, wenn sie gerecht und gut sind. Es thut noth, das Maß und Gewicht wohl zu kennen, damit wir von unredlichen Menschen nicht betrogen werden. Wir wägen aber nach Zentner, Pfund, Loth u. f. w. Ein Zentner (Ztr.) hat 100 Pfund; ein Pfund (K) hat 4 Viertel oder 32 Loth; das Loth (Lth.) 4 Drachmen oder Quentchen u. s. w. 9- Wir haben ein Getraide-, ein Flüssigkeits- und ein Längenmaß. Das Getraide maß ist in Österreich gewöhnlich der Metzen. Ein Metzen ent- 10* 148 bokalov*). Pol vagana ali mernik ali celšjek je 16 malih bokalov. Po Kranjskem merijo zernje na mernik; po Koroškem na bera; po nekih krajih za Dravo na korce **), na škafe, lonce, sklede i t. d. 10. Mokra m dr a za vodo, vino i t. d. je po Avstrijanskem vedro po 40 bokalov; bokal ima 2 poliča ali 4 masliee. Celjsko vedro ima le po 20 bokalov. Sode mdrimo po navadi z veziro, Sodje deržd v po navadi po 10 do 100 veder in tudi več. Štertinjak derži po 10, polovnjak po 5 veder. Petaček ima pa 5 celjskih veder. 11. Dolgotna mera nam pove, kako dolgo, široko, visoko ali globoko je kaj. Vse to mdrimo po sežnjih, po čevljih in palcih. Seženj (°) mdri 6 čevljev, čevelj (') mdri 12 palcev ali col, palec ali cola (") ima 12 zardz Rokodelci, zidarji, tesariji i t. d. mdrijo na seženj in pošet (ali colštab); kramarji pa na laket; tkalci merijo platno na palice. 12. Zemlja se mdri na štirjaške ali kva¬ dratne sežnje in orala ali pluge. Oralo ali plug obsega 1600 štirjaških sežnjev, štirjaški seženj (d 0 ) ima 36 štirjaških čevljev, štirjaški čevelj (□') obsega 144 štirjaških palcev, štirjaški palec (□") ima 144 štirjaških zardz (□'"). — Druge reči, p. kamenje merimo s kočniško mdro. *) Bokal, firtelj ali pint. **) Korec ima 44 pintov. 149 hält 32 große Maßel, ein Halbmetzen aber 16 Maßet. In Kram misst man nach halben Metzen; in Kärnten nach Vierlingen; an einigen Orten an der Drau nach „Görz", Schaff, Schüsseln u. d. g. 10. Das Flüssigkeitsmaß für Wasser, Wein u. d. g. ist in Österreich der Eimer zu 40 Maß; die Maß hat 2 Halbmaß oder 4 Seidel. Der Cillier Eimer hat nur 20 Maß. Die Fässer messen wir gewöhnlich nrit der Visiere. Die Fässer halten gewöhnlich zu 10 bis 100 Eimer oder noch mehr. Ein Startin fasst zu 10, ein Halbstartin zu 3 Eimer. Ein Viertlak hat 3 Eillier-Eimer. 11. Das Längenmaß sagt uns, wie lang, wie breit, wie hoch oder wie tief etwas sei. Alles dieses messen wir nach Klafter, Schuh und Zoll. Die Klafter (") msst 6 Schuh, ein Schuh (Zhat 12 Zoll, ein Zoll 1") hat 12 Linien ("'). Die Handwerker, Maurer, Zimmerleute u. a. messen nach der Klafter und nit dem Zollstabe; die Krämer aber mit der Elle; die Weber messen die Leinwand mit dem Stabe. 12. Die Erde wird nach Quadratklaftern und jochweise gemessen. Ein Joch umfasst 1600 Quadratklafter, die Quadratklafter (iZ°) hat 36 Quadratschuh, der Quadratschuh (OZ umfasst 144 Quadratzoll, ein Quadratzoll (HI") hat 144 Quadratlinien (lH"). Andere Sachen z. B. Steine messen wir mit dem Kubikmaße. 150 13. Po pravici moramo mčriti, naj bo suho ali mokro, na dolgo ali na debelo. Kri¬ vično blago ne tekne. Krivičen krajcar deset pravičnih požre. Torej je pregovor: Mera in vaga v nebesa pomaga, ako je pravična in dobra, ne pa pičla in krivična. XXIII. Dobro jntro za otrobe. Priden otrok zjutraj zgodaj vstane, da ga solnce na postelji ne najde. Predolgo poležavati ni zdravo; premagati se in hitro vstati, je zdravo in koristno. Rana ura, zlata ura. Pervo juterno delo je pokrižati se in zahvaliti Boga, da nas je preteklo noč hu¬ dega obvaroval; prositi pa tudi Boga, naj nas še nazočni *) dan obvaruje -»sega hudega na duši i na telesu. Vsak dan naj se z Bogom začne, in z Bogom dokonča. Otroka drugo juterno delo je, lepo umiti si roke, usta, ves obraz, posebno pa ušesa in, tilnik. Pobro si je tudi poleti vso glavo m jjjati. 1% * Otroka tretje juterno delo je, po¬ česati se, obleko si očistiti in se snažno obleči. — Kadar se to troje zgodi, nato še le Naučen ali le-ta. 151 13. Unser Maß soll gerecht sein, sei es ein Getraide-, ein Uüssigkeits-, ein Längen- oder Kör¬ permaß. Ein ungerechtes Gut bringt" keinen Segen. Ein ungerechter Kreuzer nimmt 10 gerechte. Darum sagt das Sprichwort: Maß und Gewicht helfen zum Himmel, wenn sie gerecht und gut und nicht zu gering, noch gefälscht sind. XXIII. Das brave Kind am Morgen. Ein fleißiges Kind steht morgens früh auf, damit die Sonne es nicht im Bette treffe. Das lange Liegen ist nicht gesund; die Selbstüberwin¬ dung, schnell aufzustehen, bringt Gesundheit und Nutzen. Die Morgenstunde hat Gold im Munde. Das erste Morgen geschäft ist, das heilige Kreuz zu machen, und Gott zu danken, dass er uns die vergangene Nacht vor dem Bösen beschützt hat; aber auch Gott zu bitten, dass er uns auch den gegenwärtigen Tag vor allem Übel am Leibe und an der Seele bewaren möge. Jeder Tag soll mit Gott angefangen und mit Gott beendet werden. Des Kindes zweites Morgengeschäft ist, sich die Hände, den Mund, das a^^e Gesicht, besonders aber die Ohren und das M ^-reinlich zu waschen. Es ist auch gut, den ganzen .^pf im Sommer öfters zu waschen. Des Kindes drittes Morgen geschäft ist, sich die Haare zu kämmen, die Kleidung auszubürsten, und sich reinlich anzuziehen. — Ist dieses geschehen, 152 kosilica prosi. Potem se uči, ali na delo idi, kakor ti ukažejo ljubi oče ali pa mati. Lepo jasno jutro je bilo, ko je gnal Filip drobnico svojega očeta na pašo. Solnce iz za gor sije, in ovčice po trati rade der- zajo. Filip tenko na uho vleče in posluša, kako škerjanček pod nebom žvergoli, ger- lica v logu gorli, slaviček pa v germu fika. Tudi zvoniti sliši , in serce mladenča po¬ božnega veselja kipi. Filip se odkrije, na štor poklekne, roke vzdigne, in začne moliti, rekoč: „0 moj Bog! hvala ti za ptičice, ki mi tako veselo pojejo, — za pisane rožice, ki tako lepo cvetejo, — za zeleno travico, po kteri se moje ovce tako rade pasejo, — za ljubo solnčice, ki me greje, — za drago mater, ki mi kruha dajejo, — za očeta, bi mi opravo kupujejo. — Oh ljubi Oče, odvaruj me, da se danes ne zbodem, da me kača ali kak kuščar ne pikne, da mi drobnica v škodo ne ujde, naj jo prav do sitega napasem, in srečno domu priženem/ ^Marljivo hočem škode varovati: ljube živinice tepel ne bom, tudi ne klel. Učil se bom, bar so mi gospod učitelj naložili, da bom v šoli dobro znal, kar bodo pra- šali.“ Tako je Filip zjutraj molil, se po- 153 dann erst bitte um das Frühstück, lerne darnach, oder gehe an die Arbeit, wie es dir der liebe Vater oder die Mutter befiehlt. Es war ein schöner heiterer Morgen, als Philipp die Schafherde seines Vaters auf die Weide trieb. Die Sonne scheinet hinter den Bergen her¬ vor, und die Schäflein weiden fleißig auf dem Rasen. Philipp horchet und lauschet, wie die Lerche im Freien singt, die Turteltaube in dem Walde girret und die Nachtigall im Gebüsche schlägt. Gr hört auch läuten und das Herz schwillt dem Jüng¬ linge vor innerer Freude. Philipp nimmt den Hut ab, kniet auf den Stock eines gefällten Baumes nieder, faltet die Hände und fängt an zu beten, sprechend: „O mein Gott, ich danke dir für die Vögelein, die mir so fröhlich fingen, — für die bunten Blumen, die so niedlich blühen, — für das grüne Gras, auf dem sich meine Schafe so gerne weiden, — für die liebe Sonne, die mich wärmt, — für die theure Mutter, welche mir Brot gibt, — für den Vater, der mir Kleidung schafft. — O lieber Vater, beschütze mich, dass ich mich heute nicht verwunde, dass mich keine Schlange oder Eidechse beiße, dass die Herde keinen Schaden verursache, sich recht satt anweide und glücklich nach Hause komme." „Ich will mich fleißig vor Schaden hüten; ich werde die lieben Thiere nicht schlagen, auch nicht fluchen. Ich will lernen, was der Herr Lehrer auf¬ gegeben hat, damit ich in der Schule gut können werde, was er fragen wird." So betete Philipp in 154 križal, in je zapel lepo pesem svojim ovčicam, ki so se mirno pred njim pasle. Jnterna pesem. 1. Glej, tiha , noč minila, in jutro se rodi; lepo cvete jo rože in drevje zeleni. 2. Slavičeki slovijo v germovju pesmice , Škerjanci zvergolijo v nebo vzdigaje ze. 3. Tudi kukočca v zelenju se s cize- kom glasi , otrokom dobro jutro po ku- kovsko zeli. XXIV. Dober večer za otroke. Priden otrok vsak dan pobožno konča, kakor ga z Bogom začne. Pervo večerno delo otroku je vse svoje reči lepo spraviti, da so drugi dan k redu. Obuvalo se mora osnažiti, in na pravi kraj postaviti, da se zjutraj lahko najde. — Drugo delo otroku je, večerno molitev zvesto opraviti, Boga zahvaliti za vse prejete dobrote, pa tudi Boga prositi, da bi nam grehe odpustil, in se pri- pročiti Bogu in angelu varhu, naj nas pri¬ hodnjo noč varuje. 185 der Frühe, er machte das Kreuz und sang seinen Schäflein, welche so friedlich vor ihm weideten, ein schönes Lied vor. UorKeulieä. 1. Dio Igelit ist nun vor^aaAoa, 6or Nor- stellt so korrliob 6g,, aa6 alle Llumon prgn- §on, un6 alle Läumo lern aa6 aal,. 2. Dio krobon ^aoliti§glloll, 6io siazon laut ira Drou6oaklanZ', 6io Dorolioa lioeb vor alloa, 2Uin Dimmol bringen sis LlosanZ'. Z. Dor Liukuk gut 6oo ^woi^on, uu6 aucrk 6er 2oisi§ klein, sie wollen sied 6airkl)gr 2oi§oa, will keiner 6er letzte sein. XXIV. Das brave Kind am Abend. Ein braves Kind beendet jeden Tag mit Gott, wie es ihn mit Gott beginnt. Des Kindes erstes Abendgeschäft ist, alle seine Sachen in Ord¬ nung zu bringen, damit es sie den andern Tag bei der Hand habe. Die Schuhe muß man abputzen, und sie auf den rechten Ort stellen, damit man sie des Morgens leicht findet. Des Kindes zweites Geschäft ist, das Abendgebet getreu zu verrichten, Gott für die empfangenen Wohlthaten zu danken, und ihn auch um Vergebung der Sünden zu bitten, sich Gott und dem h. Schutzengel zu empfehlen, dafs er uns die kommende Nacht schützen möge. 156 Tretje delo pridnemu otroku je, na večer očeta in mater blagoslova prositi, po tem se sleči in spat iti. — Neka brata se nista pogajala: Pavlek, sedem let star, je bil opekljiv, Šimej pri petih letih pa še ves otrok. Nekega dne je bil Šimej Pavleka budo razžali, in nista se spravila, predno zaspita. Oče to vedo, k posteljici stopijo, in Simeju rečejo, naj te besede za njimi moli, prej ko zaspi : pre¬ ljubi moj Bog, hvala ti za ljubo solnce, ki mi je sijalo, — za ptičice, ktere so mi pele, — za travo, po kteri sem skakal, — za rožice, ktere sem tergal, — za živež, ki si mi ga dal, — za čisto vodo, ki sem jo pil, — za zdravo sapo, ki sem dihal, in za vse, kar sem dobrega vžil. Oče nebeški! ohrani mi nocoj očeta in mater zdrave in vesele, pa tudi mojega bratca. “ Šimej je roke povzdignil, in vse besede lepo za očetom molil, ali pri zadnjih besedah se milo razjoče, in pravi: „Ne bom jutri svojega brata več žalil, ne, nikoli tega ne bom več storil. “ Hitro zdaj Šimej vstane, in gre prosit Pavleka, naj mu ne zameri. Ko sta se spravila, in mu bratec roko poda, verne se Šimej vesel ležat in sladko zaspi. — Solnce naj ne zajde čez našo zamero. 157 Das dritte Geschäft eines braven Kindes ist, dem Vater und der Mutter abends die Hand zu küssen, sie um den Segen zu bitten, sich dann aus¬ zuziehen und schlafen zu legen. — Zwei Brüder vertrugen sich nicht gut mit einander; Paulchen, sieben Jahre alt, war empfindlich, der fünfjährige Simon aber noch ganz Kind. Eines Tages belei¬ digte Simon Paulchen arg, und sie versöhnten sich nicht vor dem Einschlafen. Der Vater wusste dich; er tritt zu dem Bette und sagt zu Simon, er solle folgende Worte mit ihm beten, ehe als er einschlafe: „Mein lieber Gott, ich danke dir für die liebe Sonne, die mir schien, — für die Vögelchen, die mir sangen, — für das Gras, auf dem ich herumsprang, — für die Blumen, welche ich pflückte, — für die Nahrung, welche du mir gabst, — für das reine Wasser, welches ich trank, — für die gesunde Luft, welche ich athmete, und für alles, was ich Gutes genossen habe. Himmlischer Vater! erhalte mir diese Nacht den Vater und die Mutter gesund und froh, und auch meinen lieben Bruder." Simon faltete die Hände und betete ein jedes Wort dem Vater schön nach; aber bei den letzten Worten bricht er in ein lautes Weinen aus, und sprach : „Ich werde morgen meinen lieben Bruder nicht mehr kränken, nein, nie mehr werde ich das thun." Simon steht jetzt gleich auf und geht Paulchen um Vergebung bitten. Als sie sich versöhnt hatten, und ihm das Brüderchen die Hand reichte, legte sich Simon fröhlich zu Bette, und schlief sanft ein. — Die Sonne soll nicht un¬ tergehen über unserem Zorne. 158 Večerna pesena. 1. Glejte! že solnce zahaja, skoraj za gore bo šlo; hladen počitek nam daja, poj d’mo veselo domu! Cujte zvoniti! Počivat zvoni. Zvoni, le zvoni nocoj , sladko počivat zapoj! 2. Cujte po drevju šumeti , glejte , kakvetrec pihlja ; že se začenja mračiti , hitro da bomo doma. Cujte itd. 3. Delo smo danes storili, naj se vsa ves veseli; bomo se tud’ poživili *), že se večerja hladi. Cujte itd. 4. Sedmo za mizo, in jejmo s pametjo božje dari , serce hvaležno imejmo stvarniku , ki nas živi. Cujte itd. 5. Vzemimo po jedi in pijmo sladkega vinca bokal , svoj'ga Očeta hvalimo , k' je **) nam tak' dobrega dal. Cujte itd. 6. Zdaj si počijmo po volji , naj nas petelin zbudi , kadar škerjanček ***) na polju juterno pesem slovi. Cujte itd. 7. Vsi bomo enkrat zaspali , v miru **'**) počivali vsi , delo na vselej končali , v hišo Očetovo šli. Takrat, zvonovi, zvonite lepo. Kličte k Očetu domu, kličte nas v sveto nebo. *) poživili ali okrepčali. '*) Ki je. ***) Golibar. '"*) V zemlji. 159 Abendlied. 1. Seht, wie die Sonne schon sinket hinter die Berge hinein, und wie die Ruhe uns winket: ziehet nur fröhlich nun heim! Höret die Glocke ! sie läutet zur Ruh; läute, o läute nur zu, läute zur ewigen Ruh! 2. Hört ihr das Blöken von Lämmern? seht, wie die Lüfte schon weh'n; mnthig! es fängt an zu dämmern: lasst schnell zur Heimat uns gehn. 3. Dörfchen, o fei uns willkommen, heut ist die Arbeit vollbracht; freu' sich, wer hier ausge¬ nommen, wo uns die Gaben gebracht. 4. Seßt euch zu Tische und leeret die Krüge mit herrlichem Wein, danket dem Schöpfer und ehret die Gaben: sie sind doch nicht klein. 6. Schlummert dann in süßen Träumen, bis euch der Hahnenruf weckt, herrlich in buschichten Bäumen die Lerche ihr Morgenlied schlägt. Dann, gutes Glöckchen, läute nur zu, läute, o läute nur zu, ruf' uns zur ewigen Ruh! XXV. Cesarska pesem 1. Bog ohrani, Bog obvari Nam Cesarja, Avstrijo! Modro da nam gospodari S syete vere pemočjo! Branimo Mu krono dedno Zoper vse sovražnike: S Habsburškim bo tronom vedno Sreča terdna Avstrije. 2. Za dolžnost in za pravico Vsak pošteno, zvesto stoj. Če bo treba, pa desnico S serčnim upom dvigni v boj ! Naša vojska iz viharja Prišla še brez slave ni, Vse za dom in za Cesarja, Za Cesarja blago, kri! 3. Meč vojaški naj varuje, Kar si pridnost zadobi; Bistri duh pak premaguje Z umetnijo, znanostmi! Slava naj deželi klije, Blagost hod’ pri nas doma ; Vsa, kar solnce je obsije, Cveti mirna Avstrija ! 4. Terdno nujmo se skleniti: Zloga pravo moč rodi; Vse lahko nam bo storiti, Ako združimo moči, Brate vodi vez edina Nas do cilja enega; Živi Cesar, domovina: Večna bode Avstrija ! 161 XXV. Das Kaiserlied. Gott erhalte, Gott beschütze unser» Kaiser, unser Land! Mächtig durch des Glaubens Stütze, ' führ' Er uns mit weiser Hand! Lasst uns seiner Väter Krone schirmen wider jeden Feind: innig bleibt mit Habsburgs Trone Österreichs Geschick vereint. 2. Fromm ,und bieder, wahr und offen lasst für Recht und Pflicht uns steh'n; lasst, wenn's gilt, mit frohem Hoffen muthvoll in den Kampf uns geh'n! eingedenk der Lorbeerreiser, die das Heer so oft sich wand: — Gut und Blut für unfern Kaiser, Gut und Blut fürs Vaterland! 3. Was des Bürgers Fleiß geschaffen, schütze treu des Kriegers Kraft; mit des Geistes heit'ren Waffen siege Kunst und Wissenschaft! Segen sei dem Land beschieden, und sein Ruhm dem Segen gleich: Gottes Sonne stkal' in Frieden aus ein glücklich Österreich! 4. Lasst uns fest zusammenhalten: in der Eintracht liegt die Macht; mit vereinter Kräfte Walten wird das Schwerste leicht vollbracht. Lasst uns, Eins durch Brüderbande, gleichem Ziel entgegengeh'n! Heil dem Kaiser, Heil dem Lande, Österreich wird ewig steh'n! »»Iv »erilo (slov, deutsch außer Kram). 11 162 XXVI. Dvanajast vgank ali zastavic. 1. Od života se dobi, pa samo ne živi; čeravno govoriti ne zna, vsakemu odgovor da. Kdo tako stvar ima? 2. Je belo ko sneg, pa zeleno ko detel, pa rudeče ko kerv, in otrokom diši. Kako ve veli? 3. Vekše bo, ako oddaš/ manjše bo, ako dodaš; ali tako stvar poznaš? 4. Kdor naredi, on ne rabi; kdor jo kupi, on je noče; kdor jo ima, je ne pozna. Kaj je reč ta ? 5- Kdo zlo okoli leta, pa dalje ne pride? 6. Oče se še le rodi, njegov sin se pa že nad streho vali. Kaj je to, kaj se ti zdi ? 7. Mati v zemlji leži, oče zravno stoji, sina se otroci veselč; in kadar se kersti, po svetu hodi in veliko omoti. Kaj je to? 8. Luknjica pri luknjici, pa le vodo derži. Si li vidil kaj takega ti ? 9. Kdo se solzi, kadar ga solnce obsije? 10- Kdo gre k jedi sit, od jedi pa lačen? 11. Kdo kliče, pa ne sliši — žaluje, pa ne čuti —- druge v cerkev zdve, sam pa v cerkev ne hodi ? 163 XXVI. Ein Dußend Räthsel. 1. Es kommt vom Leben, hat kein Leben, und kann doch jedem Antwort geben. 2. Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee, dann roll) wie Blut; schmeckt Kindern gut. Was ist das? 3. Es wird größer, wenn man -avonthut; es wird kleiner, wenn man dazuthut. 4. Wer es macht, der braucht es nicht; wer es kauft, der will es nicht; wer es braucht, der weiß es nicht. 5. Wer läuft unsinnig herum, und kommt doch nicht weiter? 6 Der Vater wird erst geboren, und schon tanzt der Sohn über dem Dache umher. Wer ist der? 7. Tie Mutter ruhet in der Erde, der Vater steht fest bei ihr; die Töchter lieben die Kinder, und der Mann von ihr verrückt vielen Leuten den Kopf. 8. Ein Löchlein bei dem andern, und hält doch das Wasser auf. 9. Was vergießt Thränen, so oft es die Sonne bescheint? 10. Wer wird zum Tische satt, vom Tische aber hungrig getrogen? 11. Wer ruft, ohne es zu hören — trauert, ohne es zu fühlen — ladet andere zur Kirche ein, geht aber doch nicht selbst hinein? 1t 164 12. Štiri sestre gredo vsako leto križem svet, vsaka daje darov božjih mnogored: Perva sestra lahke nogice ima, V zelen plajše zavita dosti cvetja da. Druga prisopiha, vroča se poti, Koso nam ponuja, tudi šerp moli. Tretja nam prinese sadja jerbase, Brente polne grozdja, polni nam sodč, V kožuh šterta sestra je ogernjena, Ima rokavice, v peč zaljubljena. Kdo pa vgane vsaki pdseb zdaj ime? Kdor ne vgane, naj le rakom žvižgat gre. XXVII. Pregovori *). 1. Začetek modrosti je strah božji. 2. Kar želiš , da bi tebi drugi storili, stori jim tudi ti. 3. Kakor se posojuje, tako se povračuje. 4. Danes meni, jutri tebi. 1. Kar danes lahko storiš , na jutri ne od¬ lagaj. 2. Pridnemu eden „danes“ več velja, ko le¬ nuhu dvakrat „jutri“ zda. 3. Juterna ura. 4. Česar se Janezek ne uči, tudt Janže znal ne bo. S. Stara navada železna srajca. 6. Lenoba je vseh gerddb gerdoba. *) Pregovori naj se otrokom razjasnijo, lupina oluši in jedro pokaže; deco treba popraše- vati: kaj, zakaj, kako? i t, d. 165 12. Vier Brüder geh'n jahraus jahrein in alle Welt spazieren; doch jeder kommt für sich allein, uns Gaben zuzuführen. Der erste kommt mit leichtem Sinn, in reines Blau gehüllet, streut Knospen, Blätter, Blüten hin, die er mit Duft erfüllet. Der zweite tritt schon ernster auf mit Sonnen¬ schein und Regen, streut Garben aus in seinem Lauf, der Ärnte reichen Segen. Der dritte naht mit Überfluss, und füllet Küch'..und Scheune, bringt uns zum süßesten Genuss viel Äpfel, Nüss und Weine. Verdrießlich braust der vierte her, in Nacht und Graus gehüllet, sieht Feld und Wald und Wiesen leer, die er mit Schnee erfüllet. Wer sagt mir, wer die Brüder sind, die so einander jagen? Leicht räth sie wohl ein jedes Kind, L'rum brauch' ich's nicht zu sagen. XXVtt. Sprichwörter. 1. Der Anfang der Weisheit ist die Furcht des Herrn. 2. Was du willst, dass dir andere thun, thue du ihnen auch! 3. Mit dem Maße, als man ausmisst, wird auch eingemessen werden. 4. Heute mir, morgen dir. 1. Was du heute thun kannst, verschiebe nicht auf morgen. 2. Dem Fleißigen ist ein Heute mehr, als deni Faulen zwei Morgen. 3. Morgenstunde hat Gold im Munde. 4. Was Hänschen nicht lernet, wird auch Hans nicht können. 3. Jung gewohnt, alt gethan. 6. Müßiggang ist aller Laster Anfang. '166 /. Po storjenem delu se sladko počiva 2. Trinajst rokodelcev je štirnajst stradavcev *). 3. Serčno delo bo speh imelo. 4. Po malem konju trava raste. 5. Kdor nima v glavi , mora pa v petah imeti. 1. Poterpezljivost železna vrata prebije. 2. Če dr Igo sekaš, mora past, tudi naj terdnejši hrast. 3. Za dežem solnce sije. 4. Lepa beseda lepo mesto najde. 1. Pošteno naj dalje velja. 2. Kdor je v ma¬ lem zvest , njemu se da veliko v pest. 3. Kdor malega ne časti, velikega vreden ni. 4. Bolje vinar po pravici, ko goldinar po krivici. S. Kakor prišlo , tako prešlo. 1. Ena garjeva ovca vso čredo pokvari. 2. Kdor za smolo prime, se osmoli. 3. Kakoršno drevje, tako je sadje. 4. Beseda zapeljivčeva je sladka ko sterd, kdor jo pa posluša , mu bo pekel odpert. S. Le pervega greha se varuj \ za pervo stopinjo se druga lahko stori. 1. Kdor krade , tudi laže. 2. Mlad berač, star brez hlač. 3. Kdor enkrat kaj ukrade , ne opusti vse žive dni te navade. 4. Laž ima kratke noge. 5. Kar se ne stori, se ne zve. *) Tako se pravi, če zna en sam človek več rokodelstev. 167 1. Nach gethanec Arbeit ist gut zu ruhen. 2. Wer 13 Handwerke treibt, darf das vierzehnte nicht mehr lernen. 3. Frisch gewagt, ist halb gewon¬ nen. 4- Eile mit Weile! 6. Wer es nicht im Kopfe — tragt es in den Füßen. 1. Geduld überwindet alles. Geduld bringt Rosen. 2. Auf einen Streich fällt kein Baum. 3. Nach Regen kommt Sonnenschein. 4. Ein gutes Wort findet einen guten Ort. 1. Ehrlich währt am längsten. 2. Wer im kleinen treu ist, dem wird großes anvertrauet. 3. Wer das Kleine nicht ehrt, ist des Großen nicht wert. 4- Besser ein Pfennig mit Recht, als ein Gulden mit Unrecht. 5. Wie gewonnen, so zerronnen. 1. Ein räudiges Schaf steckt eine ganze Herde an. 2. Wer mit Pech umgeht, wird vom Peche be¬ sudelt. 3. Wie der Baum, so ist die Frucht. 4. Die Rede des Verführers ist honigsüß; der sie auf¬ nimmt, dem steht die Hölle offen. Hüte dich vor dem ersten Sündenschritte; mit dem ersten ist schon der zweite halb gethan. 1. Das Stelen und Lügen gehen auf einer Stiege. 2. Ein junger Bettler, ein alter Dieb. 3. 8Ver einmal gestolen, unterlässt es sein Leben lang nicht. 4- Mit der Wahrheit besteht man sein ganzes Leben, mit der Lüge kaum eine Stunde. 6- Nichts ist so fein gesponnen, es kommt einst an die Sonnen. 16*3 Zvest prijatelj je močen škit; kdor ga je naše j velik zaklad je našel. 2. Roka roko umije, lice pa obedve. 3. Lepo se z mnogimi zastopi, pa svetovavca si iz tisoč le enega izv6li. 4. Bolje krivico terpeti , kakor storiti. S. Boljša je kratka sprava, kakor dolga pravda. 1. Očetov blagoslov ded hrame podpira, materna kletev jih pa podira. 2. Kdor očeta do praga privleče, njega bodo otroci čez prag sovali. 3. Šiba novo maša poje. 4. Kogar mati ali oče tepe , njega ne bodo tuja vrata po petah tolkle. 5. Pred sivo glavo vstani! 1. Pred svojim pragom najprej pometaj 2. Ptica, ki visoko leta, nizko obsedi. 3. Kdor se ponižuje, bo povišan; kdor se povišuje, bo ponižan. 4. Lastna hvala se po blatu valja. 5. Kakoršna setev, taka bo žetev. 1. Skopec rad le za grablje — dobrotnik za vile derži. 2. Mož beseda {velja). 3. Kar obljubiš, glej, da ne pozabiš. 4. Sreča je opoteča; le delo je sreče veselo. 5. Kaj pomaga človeku, naj si ves svet pridobi, ako na svoji duši škodo terpi! 169 1. (Lin treuer Freund ist ein starker Schirm; wer ihn gefunden, hat einen Schatz. gefunden. 2. Eine Hand wäscht die andere. 3. Lebe in gu¬ tem Einvernehmen mit vielen, aber dein Rathgeber sei einer aus tausenden. 4- Besser ist Unrecht lei¬ den, als Unrecht thun. 6. Vesser ist ein magerer Vergleich, als ein fetter Prozess. 1. Der Vatersegen bauet den Kindern Häuser auf; der Mutterfluch reißet sie nieder. 2. Wer seinen Vater bis zur Thüre schleppt, den werden seine Kinder über die Thürschwelle werfen. 3- Kinderzucht.. bringt Segen. 4. Glücklich jenes Kind, das die Altern strafen! 8. Bor einem grauen Haupte soll man aufstehen. 1. Kehre zuerst vor deiner Thür. 2- Die Hoffart geht vor dem Falle. 3. Wer sich selbst erniedriget, wird erhöhet; wer sich selbst erhöhet, wird erniedriget. 4. Das eigene Lob hat einen schlechten Ruf. 3. Wie die Saat, so die Ärnte. 1. Der Geizige hat Freude beim Hahen; der Wohlthätige frohlocket beim Geben. 2. Ein Mann, ein Wort! 3. Das Versprechen soll man nicht brechen. 4. Das Glück ist unstät; die Arbeitsam¬ keit ist die Mutter des Glückes. 3. Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber an seiner Seele Schaden leidet! V a j a po slovenski in nemški prav govorili in pisali. I. Navad. §. i. Besede insajo svoje slovke, vsaka slovka (ali zlog) pa pismenke ali čerke; p. mož, gospa, dete. Slovke so ali k o r e n i n e, iz kojih druge izra- Btejo, p. Bog. človek; une pa, ki izrastejo, so ra- »tike, p. božji, človeštvo, it. d. Rastikeso pred¬ nice in končnice. §. 2. Slovenski jezik ima devetero b e s č d n i L plemčn, namreč: 1. ime*); 2. prilog; 3. števnik; i. zaimek; 5. glagol (ali časovnik); 6. prireČje**); 7 , predlog; 8. veznik ; 9. medmet ***). *) Ime se imenuje tndi »sampstavno ime“ali,.samostavnik*. '**) Prirecju pravijo tudi „ prislov" in »narečje*. '•**) Koliko besednih plemčn imajo Slovenci manj od Nemcev? Kterega plemena nimajo Slovenci? Anleitung, Die slovenische^und deutsche Sprache recht, zu sprechcu und zu schreiben. I. Einleitung. §. 1. Die Wörter bestehen aus Silben, die Silben aber aus Buchstaben, z. B. der Mann, die Frau, daS Kind. Die Silben sind entweder Stammsilben, z. B. Gott, Mensch; oder Nebensilb en (Bildungssilben), z. B. Gottheit, menschlich u. s. w. Letztere sind Do» oder Nachsilben. 8. 2. Die deutsche Sprache hat 10 Redetheile, nämlich: 1. das Hauptwort, 2. das Geschlechtswort, 3. das Beiwort, 4. das Zahlwort, 5- das Fürwort, 6. das Zeitwort, 7. das Nebenwort, 8. das Dorwort, 9. das Bindewort, 10. das Empfindungswort. 172 II. Ime. §. 3. Imena so besede, ktere znamenujejo kako osebo, p. Martin, človek, ali stvar, p. tiea, ali lastnost, p. lepota. Ime se spozna, ako se mn prida ktera izmed teh besed, p. toti, tota, toto: ali pa: en, ena, eno; na pr. to ti mož, tota žena, toto dete; ali pa: en dam, ena noč, eno vreme. Imena osčb, narodov, mest in dežel se imenu¬ jejo lastna imena, ih jih pišemo z veliko pismen¬ ko ; p. Jožef, Slovenci, Nemci, Ljubljana, Avstrija. Vsa druga imena se pišejo po slovenski z malo pismenko, p. sneg, zima, življenje. Po nemški se pa pišejo tudi taka imena z veliko pismenko. §. 4. Imena se ločijo 1) po spolu, 2) po številu ali broju, 3) po padežu ali sklonu in 4) po sklanji. Spol je možki, kteri pomeni možke osebe ali stvari, p. deček, vol, i t. d. Možka imena se končavajo večidel na soglasnike. Zenski spol pomeni ženske osebe ali reči, ktere se končavajo na a, pa tudi na a st, e st, is t, ost, ust, a zen, ezen, it. d. p. devica, cvetlica, krepost, it. d. Srednji spol pomeni druge stvari, ki se končavajo na o in e, p. ljudstvo, živinče, zelje, i t. d. Broj ali število je v slovenjem; edino (ednina), p. sin; ali dvojno (dvojina) p. sina: ali m nožno (množina), ako se od več oesb ali stavri govori, p. sini. (V nemškem imajo le ednino pa množino.) 173 II. Das Hauptwort. §. 3. Die Hauptwörter zeigen an eine Person, z. B. Martin, Mensch; oder eine Sache, z. B. der Vogel; oder eine Eigenschaft, z. B. die Schönheit. Das Hauptwort wird erkannt, wenn man demselben ein bestimmtes Geschlechtswort (Artikel) vorsetzen kann, z. B. der Mann, die Frau, das Kind; oder ein unbe¬ stimmtes, z. B. ein Tag, eine Nacht, ein Wetter. Die Namen der Personen, Völker, Städte und Länder heißen Eigennamen und werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, z. B. Josef, Slo¬ vencu, Deutsche, Laibach, Österreich. Auch alle übrigen Hauptwörter werden im Deutschen mit einem großen, im Slovenischen aber mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben, z. B. der Schnee, die Kälte, das Leben. 4. Die Hauptwörter werden unterschieden: 1. nach dem Geschlechte, 2. nach der Zahl, 3. nach der Endung, 4. nach der Abänderung (Fallwandlung). Tas Geschlecht der Hauptwörter ist entweder männlich und wird durch das Wörtchen der oder ein bezeichnet; z. B. der Knabe, der (ein) Ochs; oder weiblich, welches durch das Wörtchen die oder eine bezeichnet wird (die Jungfrau, eine Blume, die Tugend); oder sächlich, welches man durch die Wörtchen d a s oder ein anzeigt; z. B. das Volk, das Thier, ein Kraut rc. Tie Zahl ist im Deutschen entweder die Einzahl, z. B. der Cohn; oder die Mehrzahl, z. B. die Söhne. Im Slovenischen hat man auch eine Zwei z a hl (Dual), z. B. die beiden Söhne (sinn). 174 V slovenskem se imena vsakega števila na lest padežev (ali sklonov) spreminjajo: 1. padež stoji na vprašanje: kdo ali kaj? 2. „ „ „ „ koga ali česa? *) 3. „ „ „ „ komu ali čemu? 4. „ » „ * toga ali kaj? 5. n „ „ „ kdealiprikom? 6. „ „ „ „ s kom ali s čim? Nemci imajo le perve 4 padeže. Imena se sklanjajo v slovenjem na tri, v nemškem pa na štiri načine ali s klanj e. Imena možkega in srednjega spola grejo na pervo sklanjo Perva sklanja. Ednina., motovilo imotovila • motovil?? motovilo pri motovili z motovilo??? D v oj i n a. motovil/ motovil motoviloffzffi motovil/ pri motovil/A z motovilo/M Množina, motoviliš 1. angel 2. angela :3- angel« (i) 4. angela n. pri angel« (i) 6. z angelc?« (am) 1. angela 2. angelci? 3. angelo«?a (ama) 4. angela 5. pri angeli 6. z angelc???« (ama) 1. angel/ 2- angeloi? 3. angelc?« (am) 4- angelc 5. pri angel/A 6. z angel? motovil motovilo?« motovila pri motoviI/5 z motovili Namesto „koga ali čiga je to'- 1 ? it. d. pravimo rajši: Čigav, a, o ali čiji, a, e je to? i t. d. 175 Im Deutschen können die Hauptwörter in jeder Zahl in 4 Fällen oder Endungen gebraucht werden. Diel. End. (Werfals) steht auf die Frage: wer oderwas? „ 2. „ (Wessenfall) „ „ „ „ wessen? „ 3. „ (Wemfall) „ „ „ , wem? „ 4. „ (Wenfall) „ , „ „wen oder was? Die Slovenen haben auch eine 5. Endung auf die Frage: wo? und eine 6. auf die Frage: mit wem? oder mit was? Die Hauptwörter werden im Deutschen auf eine vierfache Art abgeändert. Im Deutschen gibt es also vier Abänderungsarten oder Fallwandlungen. Alle männlichen und sächlichen Hauptwörter auf rl, er, en, lein, ge u. dgl. haben die Erste Fallwandlung. Einzahl. 176 Opomba. Imena m ozkega spola, ktera kaj neživega pomenijo, imajo 1. in 4. padež enak. Imena, ki se končavajo na ozek ali mehek soglasnik: c, č, š, ž, j (lj, nj, in lje), so sklanjajo tako le: Ednina. Ženska in nektera možka imena na a imajo idrugo a-klanjo. 1. opic« 2- opic« 3. opic? 4. opic« 5. pri opici 6. z opic« Drnga sklanja. Ednina. gospa gosp« gosp«) gospo pri gospd/ z gospo 177 Einige Hauptwörter nehmen in der ersten Endung der Mehrzahl ein e oder er, in der zweiten Endung der Einzahl aber es, in der dritten Endung ein e an, und haben die Zweite Fallwandlung. Einzahl. 1. der König 2. des Königes 3. dem Könige 4- den König 1. die Könige 2. der Könige 3- den Königen 4- die Könige das Feld des Feldes dem Felde das Feld Mehrzahl. die Felder der Felder den Feldern die Felder Nach der zweiten Abönderungsart (Fallwandlung) gehen: 1. die Hauptwörter auf ing oder ling, z. B. Jüngling (mluäsllsö); 2. die sächlichen Hauptwörter auf nis, z. B. das Hindernis (ructsrLelr); 3. jene sächlichen Hauptwörter, die mit G e anfangen, wenn sie nicht auf e, cl oder er ausgehen, z. B. das Geschenk (äar). Llalo Dsrilo fNov. deutsch außer Kram). 12 178 Gospa se sklanja tudi pravilno t. j. tako, kakor opleti. Vsa imena ženskega spola, koja izhajajo na gog’asnike, imajo tretjo sklanjo. 179 4. Nach der zweiten Abänderungsart gehen auch folgende Hauptwörter: der Amboß (oalrlo), der Hund (pes), der Baum (ärovo), der Dachs (jaLdoc), Ort (Kraj), der Schuh (öovslg), das El (g'ag'oe), das Fass (snä), das Geld (äaar), u. s. w. Hauptwörter, die in dec 1. Endung der Mehrzahl » oder en annrhmen, fordern die Dritte Fallwandlung. Rach dieset Fallwandlung (Abänderungsart) gehen: 1. die männlichen Hauptwörter auf e, z. B. der Hase rasse; 2. einsilbige Hauptwörter, z B. der Fürst kner ; 3. Hauptwörter fremder Sprachen, z. B. Monarch sawovlallsr; 4. Beiwörter, statt der Hauptwörter gebraucht, z. D. der Weise moäri u. dgl. Einige Hauptwörter bekommen in der 2. Endung der Einzahl ns, z. B. des Glaubens; andere es und in der 3. Endung e, z. B. der Dorn tern; noch andere nehmen in der 2. Endung ein s an, z. B. des Auges. Die weiblichen Hauptwörter bleiben in der Einzahl unverändert, haben in der Mehrzahl ein e oder en, oder keinen Zusatz, und fordern die 12* 180 Dvojina. krepost« krepost« krepostma krepost«’ pri krepost«’^ 6, z Kocema (ima) z krepostma 1. noč« 2. noč« 3. no čema (ima) 4. noč«' 5- pri noče/« Množina. 4. noč«’ 2. noč«’ 3. no čem (im) 4. noč«' 5. pri no ceh (ih) 6. z noč??««’ krepost«’ krepost«’ . krepost«’??« krepost«’ pri krepost«'^ s krepost«’???«' mater«' mater materama mat eri pri materah z matera??«a matere mater mater a??« matere pri materah z matera??««'. Nektera (skupna) imena, ki množino stvari pomenijo, imajo le ednino, p. brezje, verbje, germovje, i t. d. Nektera imena nam pa rabijo le v množini p. grablje, vile, usta, gosle, i t. d. Člen. %. 5. Slovenci nimajo člena kakor Nemci; le: nemškovavci včasi zaimek ta (te), ta, to, pred imena devajo, kjer je nemški določni ali odločni člen, če ravno ni potreba; p. ta greh teh pervih staršev (na¬ mesto : greh pervih staršev), ta druga zapoved, tega šestega sušca (namesto: druga zapoved, šestega sošca). M Vierte Fallwandlung. Einzahl. k. Wenn die Eigennamen auf s, ß, sch, ft, x, z oder a ausgehen, so nehmen solche in der 2. Endung der Einzahl ein ens, in der 3. und 4. Endung cn an; z. B. 1. Franz (kVsue) 2. Franzens (krauen) 3. Franzen (trauen) 4. Franzen (k^amoa) 2. Geht der Eigenname auf e aus, so nimmt er in der 2. Endung ns, in der 3. und 4. n an; z. B. Weiße, Weißens, Weißen u. s. m. 3. Alle jene, die nicht wie die genannten ansgehen, bekommen in der 2. Endung ein s, in der 3. und 4. Endung entweder ein n, oder machen dieselben der 1. Endung gleich; z. B. Peter (?st«r), Peters, Petern rc. Adam, Adams, Adam rc. Hat der eigene Name ein Geschlechtswort (Artikel) vor sich, so wird nur dieses abgsändert, z. B. der Jakob, des Jakob rc. Das Geschlechtswort (Artikel). 5. Es gibt bestimmte Artikel: der, die, das, welche bestimmte Personen oder Sachen anzeigen; z. B. Gib mir das Buch und die Feder. 182 Še večkrat rabijo po krivem števnik en, ena, eno, za nemški nedoločni člen; p.en mladeneč, ena deklica, eno veselje i t, d. Kdor prav lepo slovenski govori, ne stavi tega člena, razun takrat, kadar bi se bilo pomote bati;, p. en človek ali neki človek je bil tukaj. III. Prilog. §. 6. Priloge prilagamo imenom, da povemo, kakšna ali pa čigava je stvar; p. lep dnar, očetova hiša i t. d. Prilogi se poznajo po treh končnikih za tri spole: (i), a, o (e); p. dober (dobr*) mož, dobra žena, lepo blago. V slovenskem stojč prilogi ali pred imenom, ali pa za njim; v nemškem pa vselej pred imenom; p. zelen travnik, travnik zeleni (bie grune SBiefe). §. 7. Pri prilogih je treba paziti 1) na sklanjo (kako se sklanjajo). 2) na stopnjo (kako se stopnjajo). 1. Kako se prilogi sklanjajo. 183 Es gibt auch unbestimmte Artikel: ein, eine, ein, welche anzeigen, dass wir von einer nicht bekannten, un¬ bestimmten Person oder Sache reden. Diese haben nur die Einzahl, und werden abgeändert: a. Vor einem Hanptworte. männlich. 1. ein (Baum) 2. eines (Baumes) 3. einem; Baume) 4. einen (Baum) weiblich. eine (Nuss) einer (Nuss) einer (Nuss) eine (Nuss) sächlich, ein (Buch) eines (Buches) einem (Buche) rin (Buch) t>. Ohne Hauptwort. 1. einer eines 4. einen eines Alle übrigen Endungen find mit den obigen gleich» HI. Das Beiwort. §.6. Beiwörter werden Hauptwörtern beigcsügt, um anzuzeigen, wie etwas beschaffen oder wessen es sei; z. B. das schöne Geld, das väterliche Haus u. s. w. Vor das Beiwort kann man jedes der Geschlechts¬ wörter (jeden Artikel): der, die, das, ein, eine, ein setzen, je nachdem das Hauptwort, vor dem das Beiwort steht, einen oder den andern Artikel fordert; z. B. der gute Mann, die gute Frau, das gute Herz. §. 7. Bei den Beiwörtern ist zu bemerken: 1. die Fall¬ wandlung oder Abänderung und 2. die Vcrglcichungsstufe. Die Beiwörter werden abgeändert: ». Mit dem bestimmten Artikel. Einzahl, männlich. weiblich. 1 - der gute Mann die gute Frau 2. des guten Mannes der guten Frau 3. dem guten Manne der guten Frau 4. den guten Man» die gute Frau sächlich, das gute Kind des guten Kindes dem guten Kinde das gute Kind padežu kakor ime, b kteremu spadajo ; p. okrogla miza bet runbe Sifdj, okrogle mize bcš runbtn £ifd)ež; cine gute $eber, dobro pero i t. d. 185 1. die guten Männer, 2. der, guten Männer, 3. den guten Männern, 4 die guten Männer, Mehrzahl. Frauen, Frauen, Frauen, Frauen, Kinder, Kinder, Kindern, Kinder. Auf gleiche Weise werden die Beiwörter abgeändert, wenn Fürwörter oder Zahlwörter vor denselben stehen; z. B. dieser, jener, jeder, mancher gute Mann rc. b. Mit einem unbestimmten Artikel. Einzahl. männlich. weiblich. sächlich. 1. ein rother Krebs, eine rothe Birne, ein rothes Tuch, 2- eines rothen Krebses, einer rothcnBirne, eines rotbenTuchcs, 3. einem rothen Krebse, einer rothenBirne, einem rothenTuche, 4- einen rothen Krebs, eine rothe Birne, ein rothes Tuch. 4SP V nemškem se prilogi sklanjaja: 1) z določnim členom, p. bet gute SJtantt, bie gute $rau, j)aS gute 3?inb, i t, d.: 2) z nedoločnim členom, p. ein rotljet: $teb$, rudeč rak; fine rotfje Sirne, rudeča hruška^ cin rotljeS £ud), rudeče sukno, i t. d.; 3) brez člena, p. fftjjet SBein, sladko vino; fu^e grudjt, sladek sad; fitfjeS SSaffer, sladka voda i t. d. Slovenci nimajo tega razločka. 2. Kako se prilogi stopnjajo. §. 8. Prilog stoji v pervej stopnji, ako povč ime, kaka je oseba ali stvar, p. lep kraj, lepa dežela, lepo mesto. §. 9. Prilog stoji v drugej stopnji, ako kaki osebi ali stvari nekako lastnost po primeri bolj prilastimo, nego kaki drugi p. lepši kraj, lepša paša, lepše zelenje, nego (kakor) pri vas. Druga stopnja se naredi, ako se pervemu padežu ženskega spola v ednini namesto a pristavi: ši, ša, še ali ji, ja, je; p. lepši, a, e; slabji a, e; včasi tudi ejši, ejša, ejše ali pa okrajšano: eji, e j a, e je: gorkejši, a, e ali gorkeji, a, e; jasnejši, a, e ali jasneji a,e i t. d. Prilogi na g, h, k, premenijo v drugej stopnji g u z, h n š, k u c; p. drag, dražji; gluh, glušji^ mehek, mečji. —Končnice a k, ek, ok se pri ne- kterih v drugej stopnji izpuščajo, p. vozek, vožji, širok, širji; — d se spreminja v,/: mlad, mlajši ali mlaji i t. d. §. 10. Prilog stoji v tretji stopnji, ako kaki osebi ali stvari nekako lastnost naj bolj med vsemi: drugimi prilastimo; p. naj lepši kraj, naj lepšaj dežela, naj lepše mesto. 187 Wird das Beiwort ohne Geschlechtswort (Artikel) 'abgeändert, so nimmt es in allen Endungen den letzten Laut des bestimmten Artikels an. Steht das Beiwort nach dem Hauptworte, so wird es im Deutschen nicht abgeändert, wohl aber im Slove- nischen; z. B. die Zeit ist kurz, öas kratok; die Ewigkeit ist lang, veöüost fs äoIZL. 2. Die Bergleichüngsstufen der Beiwörter. §. 8. Das Beiwört steht in der ersten Stufe, wenn es einfach sagt, wie eine Person oder Sache sei; z. B. der schöne Ort, das schöne Land, die schöne Stadt. §. 9. Das Beiwort steht in der zweiten (gestei¬ gerten) Stufe, sobald wir einer Person oder einer Sache eine Eigenschaft in einem höheren Grade beimessen, als einer andern; z. B. ein schönerer Ort, eine schönere Weide, ein schöneres Grün als bei euch. Die gesteigerte (zweite) Bergleichungsstufe wird im Deutschen gebildet, wenn MäN der einfachen (ersten) Stufe ein er, oder falls sich die einfache Stufe auf e endigt, ein bloßes r hinzufügt; z. B. weit-er, eng-er. Beiwörter, die auf el, en, er ausgehen, werftn in der gesteigerten Stufe das e vor dem l, n, r rveg; z. B. eitel, eitler. 10. Das Beiwort steht in der höchsten (dritten) Stufe, wenn wir einer Person oder Sache im Vergleiche aller den höchsten Grad einer Eigenschaft beimessen; z. B. der schönste Ort, das schönste Land, die schönste Stadt. 188 Tretja stopnja se naredi, ako se predstavi drugej stopnji slovo naj; p. sladek, naj slajši, težek, naj težji. Tretjo stopnjo pomenijo tudi prilogi se¬ stavljeni s slovko pre, vse, ali vsega; p. prelep, vsemogočen ali vsegamogočen; tako tudi besede: hudo, jako, neizrečeno, prav, silno, zelo (zlo) itd.; p. hudo bolan, jako bogat itd. Namesto hujši, naj hujši,- višji, naj višji itd. pravijo tudi: bolj hud, naj bolj hud; bolj visok, naj bolj visok itd., pa to ni prav po naše. Stopnjati se ne dajo prilogi, kteri že po svojem pomena stopnje ne terpč; p. lesen, mertev. Stopnjati se ne dajo tudi taki prilogi, kteri kažejo, čigavo je kaj; p. očetov, materin, slovenski i t. d.' §. 11. Nepravilno se stopnjajo prilogi; dober, bolji ali boljši; visok, višji; velik, večji; majhin, manji ali manjši; dolg, dalji in daljši; berhek, gorši. Prilogi se sklanjajo v drugi in tretji stopnji ravno tako kakor v pervej IV. Stevnik. v §. 12. Stevniki nam naznanjajo, od koliko oseb ali stvari se govori. Pravimo določni takim, kteri na tanko določijo ali odločijo, koliko je česa; p. dva konja. Neodločni povedo le množno šte¬ vilo; p. veliko ljudi, marsikteri človek., i t. d. §. 13. Poglavitni števniki so, s kterimi odgo¬ varjamo na prašanje: koliko? p. eden, dva, tri, i t. d. Izmed poglavitnih števnikov sklanjamo v slovenjem le perve štiri kakor priloge. Više od pet se ne skla¬ njajo, in imajo 2. padež za seboj; p. pet goldinarjev. 189 Die höchste (dritte) Vergleichungsstufe wird gebildet, wenn man der einfachen (ersten) Stufe ein st zufügt; z. B. schön, der schönste. Nach den Mitlauten d, t, st, s, ß, sch, z wird est gesetzt; z. B. süß, süßer, süßest. Die Selbstlaute a, o, n bekommen in der gesteigerten und höchsten (2. und 3.) Stufe häufig den Umlaut ä, ö, ü; z.' B. alt, älter, ältest. §. 11. Einige Beiwörter werden unregelmäßig ge¬ steigert; z. B. gut, besser, best; hoch, höher, höchst; viel, mehr, meist; gern, lieber, liebst. Oft geschieht die Steigerung durch Vorsetzung der Wörter: mehr, weniger, sehr, vorzüglich rc. Abgeändert werden die Beiwörter in der gesteigerten und höchsten Stufe ebenso, wie in der einfachen (ersten). IV. Das Zahlwort. §.12. Die Zahlwörter zeigen die Menge der Personen oder Dinge an. Die bestimm ende n Zahlwörter geben die Zahl auf das genaueste an; z. B. zwei Pferde. Die nicht¬ bestimmenden zeigen nur im allgemeinen eine Menge an; z. B. viele Leute, manche Menschen rc. §.13. Die Grün d za hl en beantworten die Frage: wie viel? z. B. zwei, drei, u. s. w. Von diesen wird nur ein, eine, ein wie der nichtbestimmende Artikel abgeändert. 190 §. 14. Ver stirni ali red or ni števniki ka¬ žejo versto ali red na prašanje koliki, a , o? p. perri, a, o; drugi, a, o; tretji, a, e, i t. d. Take sklanjamo kakor priloge. §. 15. Plemenski ali loeivni števniki nam povedo različnost stvari na prašanje: kol iker, a, o ; p. eden (edin), dvoji, troji, čveteri, peteri, šesteri i t. d. Naredijo se, ako poglavitnim više od trojke do- staviščri o, o. V slovenjem.se sklanjajo kakor prilogi. §. 16. Ponavl javni števniki naznanujejo, ko¬ likokrat se kaj ponovi, in se naredč, ako poglavitnim števnikom slovko krat pristavimo; p. enkrat, deset¬ krat. Ovi števniki se ne sklanjajo. §. 17. Množivni šteniki so oni, s kojimi od¬ govarjamo na prašanje: k olik er e n, na, no? Na- rejamo jih, poglavitnima števnikoma dve pa tri dodavdje slovko oj ni, a, o; p. edinji (n e enojni), dvojni, trojni; dalje pa črni; p. čvetčrni, petčrni, i t. d. Namesto dvojen, troj en, čvetčren i t. d. r pravimo tudi dvojnat, trojnat, čveternat i t. d. Vsi ti števniki se sklanjajo tako, kakor prilogi. V. Zaimek. §. 18. Zaimke stavimo namesto imčn; p. namesto : Bčela ima želo, da z želom pika, pra¬ vimo lepše; Bčela ima želo, da ž njim pika. T ukaj je njim namesto: želom. §. 19. Osebni zaimki stoje namesto osčb. Oseba je troja: perva oseba je ta, kdor govori, p. jaz ali jez : druga oseba je tisti, komur se govori, p. ti; tretja oseba je uni, od kogar se govori, p. on, ona t ono. Zaimek sebe ali se za vse tri osebe velja. 191 §. 14. DieOrdnungszahlen bezeichnen die Ord¬ nung oder Reihe, auf die Frage: der wie vielste? z. B. der (die, das) erste, zweite rc. Sie werden gebildet, wenn man den Grundzahlen, t e oder ste züfügt; mau ändert fie wie die Beiwörter ab. §. 15. Die Gattungszahlen zeigen die Ver¬ schiedenart der Dinge an, auf die Frage: wie vielerlei? Sie entstehen, wenn man den Grundzahlen das — erlei beifügt; z. B. einerlei rc. Sie werden im Deutschen nicht abgcändert. 16. Die Wiederholungszahlen zeigen an, wie. vielmal etwas wiederholt wird. Sie werden durch den Zusatz des — mal gebildet (einmal, zehnmal), Md bleiben unverändert. 8- 17. Die Vervielfältigungszahlen auf die Frage:wix vielfach oder wie vielfältig? zeigen an, wie oft etwas genommen werden soll. Sie entstehen, wenn Wan den Grundzahlen — fach oder — fältig anhängt; z. B. einfach, zweifach rc. Man ändert sie ab, wie die Beiwörter. V. Das Fürwort. 18. Die Fürwörter werden für die Haupt¬ wörter gesetzt; z. B. anstatt zu sagen: die Biene hat einen Stachel, damit die Biene Wit dem Stachel sticht, sagen wir schöner: Die Biene hat einen Stachel, damit sie mit demselben sticht. §. 19. Die persönlichen Fürwörter bezeichnen eine Person. Man unterscheidet im Reden: die erste Person, welche spricht: ich; die zweite Person, zu welcher man spricht: du; und die dritte Person, von welcher man spricht: er, sie, es. 192 §. 20. Zaimki se sklanjajo tako. Ednina. 1. jaz ti on ona ono 2. mene (me) tebe (te) njega (ga) nje (je) njega (ga) 3. meni (mi) tebi (ti) njemu (mu) nji (ji) njemu (mu) 4. mene (me) tebe (te) njega (ga) njo (jo) njega (ga) 5. pri meni pri tebi pri njem nji (njej)njem 6. z menoj s teboj ž njim njo njim Dvojina, §. 21. Povračavni zaimek se rabi, kadar se govor povračana osebo, od koje se govori: p. morem pomagati drugim in sebi. Povračavni zaimek nima 1. padeža, in se za vse tri osebe, broje in spole tako le sklanja: 2. sebe (se) 3. sebi (si) 4. sebe (se) 5. pri sebi 6. s seboj. §■ 22. Svoji vni ali 1 as tl vni zaimki nam pra¬ vijo, kdo ima kaj svojega, ali čigavo je kaj, in so: m oj tvoj, svoj,njegov, njen, najin, vajin, njun ? 193 §. 20. Die persönlichen Fürwörter werden auf fol¬ gende Art abgeändert: 21. Die zurückführenden persönlichen Fürwörter führen die Handlung auf die Person selbst, aus die Grundendung zurück; z. B. ich kann anderen helfen, aber auch mir selbst. Das zurückführende Fürwort der dritten Person hat in der 3. und 4. Endung sich. §. 22. Zueignende Fürwörter zeigen an, wem oder welcher Person das Eigenthum zugehört, und sind folgende: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. Sie werden in der Einzahl wie der unbe¬ stimmte Artikel abgeändert, in der Mehrzahl nehmen sie die Endlaute des bestimmten Artikels an. rialo Lsrilo (slov, deutsch außer Krain). 194 naš, vaš, njihov, a. o. Sklanjajo se kakor prilogi, in se po svojem imenu ravnajo; p. svojega očeta,svoji materi, i t. d. §. 23. K a z a v h i zaimki kažejo osebo ali stvar, in so: ta (te), ta, to; toti, a, o; o v i, a, o; oni, a, o; tak, a, o. Sklanjajo se kakor prilogi. §. 24. Oziravni ali nanašavni zaimki so: kteri, a, o; koji, a, e; ki. Perva dva se skla¬ njata kakor prilogi; ki se pa ne spremenja. §. 25. Prašavni zaimki so: kteri, a, o? kak, a, o? kakov, a, o ? kolik, a, o ? čigav, a, o? čiji, a, e? Sklanjajo se kakor prilogi, razun sle¬ dečih: 1. Kdo ? 2. koga ? 3. komu ? 4. koga? 5. pri kom? 6. s kom ? 2Uio tem r pridaš, kdor, kogar, komur, i kaj ? česa (čega) ? čemu ? kaj? pri čem ? s čim ? oziravne zaimke imaš ; p. t. d. V kterem padežu se popraša, v tistem se mora odgovoriti; p. kdo je pisal? Brat. Cigajeto pero? Mojega,brata. Yendar se odgovarja tudi na vpra¬ šanje : čigavo, čije je to pero? prav po naše: mojega brata ali pa: bratovo. VI. Glagol. §. 26. Glagoli ali čiisovniki oznanjajo, da se kaj dela ali godi, in čas kedaj se dela ali godi; pj delam, jedel sem, počival bom. V nemškem stoji pred 195 §. 23. Anzeigende Fürwörter zeigen oder weisen auf eine Person oder Sache genau hin. Sie sind: dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes, solcher, solche, solches, derjenige, diejenige, dasjenige, derselbe rc. Dieser und jener wer¬ den wie der, die, das abgeändert. Beiden zusammen¬ gesetzten: derjenige und derselbe werden beide Wörter abgeändert: z. B. desjenigen, demselben rc. 8- 24. Beziehende Fürwörter sind: wel¬ cher, welche, welches, der, die, das, wer, was, (so). Sie stehen immer in gleichem Geschlechte und in derselben Zahl mit dem Hauptworte, auf das sie sich beziehen, aber nicht immer in gleicher Endung: z. B. Es ist der Knabe, welchen wir gestern sahen. Welcher, welche, welches wird wie ein Beiwort ohne Artikel abgeändert; nur braucht man in der zweiten Endung der Einzahl lieber dessen, deren, dessen. §. 25. Fragende Fürwörter sind folgende: welcher, welche, welches? der wievielte? was für ein? wer? was? Wer gilt für Personen, was für Sachen. Sie werden auf folgende Art abgeändert: 1. wer? was? 2- wessen? wessen? 3. wem? wem? 4. wen? was? In welcher Endung gefragt wird, in der muß ge¬ antwortet werden. VI. Das Zeitwort. 8- 26. Die Zeitwörter sagen uns, was man thut und.in welcher Zeit etwas geschieht; z. B. ich arbeite, ich habe gespeiset, ich werde ruhen. 13 * 196 vsakim glagolom kteri izmed osebnih zaimkov ; jaz, ti, on, a, o; mi, vi, oni, e, a: v slovenskem pa le takrat, kadar se beseda potčža, sosebno kadar se oseba osebi nasproti postavi: p. jaz govorim, ti poslušaj! Glagoli so v slovenjem 1. doveršni ali do- v e r š n i k i, ki povedd, da se kaj doverši (dokonča); p. vzdignem, stisniti, znesti; 2 nedoveršni ali n edoveršniki, ki naznanjajo, da se kaj zdaj dela ali godi; p. vzdigam, stiskam, nesem. K tem spadajo tudi ponavljavni, ki pomenijo, da se kaj pondvlja; p. vzdigujem, stiskujem, nositi, znašati. Nemški glagoli nimajo ove lastnosti. §. 27. Pri glagolih slovenskih treba gledati 1. na obliko, 2. na ndklon, 3. na čas, 4. na število ali broj, 5. na osebo in tudi na spol, 6. na sprego ali pregib. §. 28. Naklon ali način glagolov je 1. do¬ ločni, kadar se na ravnost povč, da se kaj godi; p. deček piše, pridnega hvalijo; 2. pogojni ali želevni povč, da bi se kaj zgodilo; p. hvalil bi ga, ako bi bil pridnejši ; oj, da bi dnarja imel! 3. velevni ali zapovedavni naklon veleva ali zapoveduje komu kaj ; p. piši! 4. n e do¬ ločb i naklon ne povč in ne deloči osebe, ne števila; p. delati, spati. — Nedoločnemu na¬ klonu brez i na koncu pravimo namenivni na¬ klon ali namenivnik, ki nam rabi pri glagolih, kteri pomenjajo kako premikanje, p. tečem delat, spdt gre. 5- Deležniki glagolovi se rabijo kakor prilogi (priložno); p. skrivajoč (a, e); molčeč, a, e; prebil, a, o; prebit, a, o; — ali pa kakor prirečja (prirečno) : skrivaj e delati, molče stati; skrivši prinesti. — Slovenski glagoli imajo po dva sedanja deležnika;p. pervi(l.)sedanji:skrivaje, 197 Im Deutschen wird den Zeitwörtern immer eines der persönlichen Fürwörter ich, du, er, wir, ihr, sie, es vorgesetzt; im Slovenischen aber nur dann, wenn es der Nachdruck oder ein Gegensatz fordert; z. B. ich rede, du höre zu! Die Zeitwörter sind 1. Stammwörter, die von keinem andern Worte gebildet werden; z. B. essen, gehen; 2 abgeleitete Zeitwörter, welche durch Anhän¬ gung gewisser Vor- und Nachsilben oder durch Verände¬ rung der Wurzellaute gebildet werden; z. B. schärfen von scharf, entzweien von zwei; 3. zusammen^ gesetzte Zeitwörter, welche mit andern Wörtern zusammengesetzt werden; z. B. ausgehen, fortfahren. 27. Bei den deutschen Zeitwörtern hat man zu merken: 1. die Form, 2. die Art, 3. die Zeit, 4. die Zahl, 5. die Person, 6. die Abwandlung. Die Form des Zeitwortes ist entweder die thä« tige (wenn die Handlung, das Thun, von einer Person oder von einem persönlich gedachten Dinge (Werfall) aus¬ geht; z. B. ich schlage, die Sonne erwärmet) oder die leidende (wenn die Handlung an der Person oder Sache,' von der die Rede ist, (Werfall) geschieht; diese erleiden gleichsam die Thätigkeit; z. B. ich werde geschlagen; das, Zimmer wurde erwärmt). 8 28. Die Art oder Redeweise der Zeitwörter ist: 1. anzeigend, wenn eine Aussage bestimmt, ge¬ wiss dargestellt wird (der Knabe schreibt, der Brave wird gelobt); 2. verbindend, wenn etwas ungewiss, nur bedingungsweise ausgesagt wird (man sagt, er habe Geld; ich würde ihn loben, wenn er braver wäre; *) 3. ge¬ bietend, wenn man einem oder mehreren befiehlt oder gebietet, (schreibe!) 4. die unbestimmte Art (Nennform), wenn das Zeitwort eine Thätigkeit ohne Bestimmung der Person und Zahl aussagt (arbeiten, ge¬ lernt haben, schreiben werden); 5. das Mittelwort ') Diese beiden Redeweisen oder Arten bilden die Aussagesorm. 198 moleč; drugi (II.) sedanji: skrivajoč, moleče; tako tudi po dva pretekla deležnika (djavne oblike); p. I. pretekli: skrivši, prebivši; II. skril, prebil; pa po en terpno-pretekli deležnik; p. skrit, delan, pleten, prebit 6. V slovenščini se nahaja tudi glagolnik ali glagolsko ime (sosebno iz nedoveršnih glagolov), ki se sklanja kakor ime srednjega spola, pa do malega le v ednini; p. pitje, pisanje, pletenje. § 29. Čase imamo v slovenjem prav za prav samo tri: sedanji, pretekli in prihodnji čas : delam, delal sem, delal bom; včasih nam pa rabi četerti čas, ki se imenuje predpretekli ali davno pretekii v čas: Ko sem bil dodelal, prišel je moj brat. Število je trojno kakor pri imenih, osebe tudi tri, kakor jih imajo zaimki: jaz, ti, on, a, o, it d §, 30. Glagole spregati pomagajo pomožni ali pomagljivi glagoli: sem*), bodem, biti, ki se sami za-se tako spregajo ali pregibajo: Sedanji čas. Ednina. *) s e m, si, j e i t. d. je okrajšano iz j e s e m , j esf, jest i. t. d. 199 ^Mittelform), wenn das Zeitwort als Bei- oder Beschaffenheitswort gebraucht wird (weinend bat der Knabe). 8- 29. Die Zeit ist eigentlich dreifach: die gegen¬ wärtige (wenn die Thätigkeit noch unvollendet ist — ich bringe), die vergangene (wenn die Thätigkeit vollen¬ det ist — ich habe gebracht), die zukünftige (wenn die Thätigkeit noch bevorsteht — ich werde bringen). Es kann sich aber eine Thätigkeit auch auf eine andere Thä¬ tigkeit beziehen, und so unterscheiden wir sechs Zeit- f o r m e n. Die Zahl ist zweifach; entweder geschieht die Aussage von einer Person (Einzahl), oder von mehreren (Mehrzahl). Die Person (P e r s o n e n d u n g) der Zeitwörter ist in jeder Zahl dreifach; 1. Person: (sprechende) ich lerne, 2. Person: (angesprochene) du lernst oder lernest, 3. Person: (besprochene) er — sie — es lernt Erlernet. Mehrzahl: 1. Person: wir lernen, 2. Person: ihr lernet, 3. Person: sie lernen. Wir haben im Deutschen nur eine regelmäßige Abwandlung. 8, 30. Zur Abwandlung der Zeitwörter brauchen wir drei Hilfszeitwörter: haben, sein,werden. I. Das sein wird also abgewaudelt: Anzeigende Weise(Art). Verbindende Weise. Gegenwart. E. 1. Ich bin Ich sei 2. du bist du seist (seiest) 3. er (sie, cs, man) ist er (sie, es, man) sei M. 1. wir sind wir seien . 2. ihr seid ihr seiet 3. sie sind sie seien Mitvergangenheit. E. 1. Ich war Ich wäre 2. du warst du wärest 3. er (sie es, man) war er (sie es, man) wäre M. 1. wir waren wir wären 2. ihr wäret ihr wäret 3. sie waren sie wären 200 Pretekli das. Ednina. D vojin a. \. srn, sve 2. sta, ste 3. sta, ste Množina. 1. smo 2. ste 3. so J-—* JO P JO P JO P bila, e (i) 201 Vergangenheit. E. 1. Ich bin > Ich sei 2. du bist du seist 3. er (rc.) ist ( Z er (rc.) sei M. 1. wir sind wir seien 2. ihr seid » ihr seiet 3. sie find / sie seien Vorvergangenhe i t. E. 1. Ich war f Ich wäre 2. du warst j du wärest 3. er (rc.) war ! Z er (rc.) wäre M- 1. wir waren (-A wir wären 2. ihr wäret I ihr wäret 3. sie waren / sie wären Zukunft. E. 1. Ich werde s Ich werde (würde) i 2. du wirst j du werdest (würdest) i 3. er (rc.) wird er (rc.) werde (würde)' M- 1. wir werden ' ( 2' wir werden (würden) ( 2. ihr werdet ! ihr werdet (würdet) i 3 sie werden / sie werden (würden) / Dorzukunft. E. 1. Ich werde Ich werde (würde) r 2. du wirft t Z du werdest (würdest) j 3. er (rc.) wird er (rc.) werde (würde)( M. 1. wir werden ( wir werden (würden) l 2. ihr werdet ihr werdet (würdet) i 3. sie werden / sie werden (würden) / Befehlende Weife. E. 2. sei (du) M, 2. seid (ihr) Z. sei er (sie, es, man) 3. seien (sie) Nennform. Gegenwart: Vergangenheit: Zukunft: sein gewesen sein sein werde« Mittelform. gewesen. ' gewesen gewesen sein gewesen sein 202 i. Opomba. Predpretekli čas (ako se rabi). Ednina, sem \ O 1. 2 . 3. •L 2 . 3 ro P si J e Dvojina smo ste se \ Pogojni na- k 1 o n predprete¬ klega časa se spreza ra\no tako, kakor po- ! gojni naklon pretekle g a časa. (Sem ter tje pravijo narne- , sto „bil bi bil“ i (jaz, ti, on) i t. d. tudi n besembil, a, o“; besi bil, a, o, i t. d. po sta¬ rem ; pa v knji¬ gah tega ne rabimo. Prihodnji čas Ednina. 1. bodem (bom) ) 2. bodeš (boš) iPogojnina- 3. bode (bo) flklonprihod- Dvojina. 1. bodeva (bova), e I njega časa 2 bodeta (nota), e \je ravno tak, 3. bodeta (bota), e [ kakoršen je Mn ožina. 1. bodemo (bomo) ipogojnina- 2. bodete (bote) lklon seda-j 3. bodejo (bojo, bodo) Jnjega časa-j Velevni naklon. Ednina. 1. bodi (jaz) 2 bodi (ti) 3. bodi (on, a, o) 203 §. 31. II. Das werden wird also abgewandelt: Anzeigende Weise. Verbindende Weise. Gegenwart. E. 1. Ich werde Ich werde 2. du wirst du werdest 3. er (sie, es, man) wird er (sie, es, man) werde M- 1. wir werden wir werden 2. ihr werdet ihr werdet 3. sie werden sie werden Mitveroanqenheit. E. 1. Ich wurde (ward) 2. du wurdest (wardst) 3. er (rc.) wurde (ward) M. 1. wir wurden 2. ihr wurdet 3. sie wurden Vergang E. 1. Ich bin geworden 2. du bist geworden 3. er (rc.) ist geworden M. 1. wir sind geworden 2. ihr seid geworden 3. sie sind geworden Vorv erga E. 1. Ich war geworden 2. du warst geworden 3. er (rc.) war geworden M. 1. wir waren geworden 2. ihr wäret geworden 3. sie waren geworden Zuku E. 1. Ich werde werden 2. du wirst werden 3. er (rc.) wird werden M. 1. wir werden werden 2. ihr werdet werden 3. sie werden werden. Ich würde du würdest er (rc.) würde wir würden ihr würdet sie würden enheit. Ich sei geworden du seist geworden er (rc.) sei geworden wir seien geworden ihr seiet geworden sie seien geworden genh eit. Ich wäre geworden du wärest geworden er (rc.) wäre geworden wir wären geworden ihr wäret geworden sie wären geworden ft. Ich werde (würde) werden du werdest (würdest) werden er (rc.) werde (würde) werden wir werden (würden) werden ihr werdet (würdet) werden sie werden (würden) werden 204 Dvojina. 1. bodiva, o 2. bodita, e 3. bodita, e Množina 1. bodimo 2. bodimo 3. naj bodejo (naj bodo) Nedoločni nalclon: biti. Namenivnik : (bit). Deležnik. I. sedanji: (bivaje). II. sedanji: (bodoč, a, e) I. pretekli: (bivši) II. pretekli: bil, a. o terpno-pretekli: (bit, a, o). Glagolnik: bitje. 32. V slovenjem pregibamo glagole na tri •primere: na delam, tresem, hvalim, ki so si jako podobni. Po pervem primeru se ravnajo glagoli, kteri se koDČdvajo v pervi osebi sedanjega časa na a m . po drugem na e m, po tretjem na i m. Y nedoločnem naklonu se po navadi spreminja končavka a m v ati, em v ti, im viti (č t i). Iz končavke am, e m in im sedela vele vni naklon, deležnik pa iz končnice tretje množne, (včasih okrajšane) osebe sedanjega časa ; vsi drugi se na- rejajo iz nedoločnih naklonov: ati, ti, iti (č ti). Djavna oblika ali podoba. Pervn sprega. Določni naklon. Sedanj Ednina. 1 delam 2. delaš 3. dela Dvojina. 1. delava, e 2. delata, e 3. delata, e Množina. 1. delamo 2. delate 3. delajo 205 Vorzukunft. E. i.Jch werde gew. sein Ich werde (würde) gew. sein 2. du wirst geworden sein du werdest (würdest) gew. sein 3. er (rc.) wird gew. sein er (rc.) werde (würde) gew. sein M. 1. wir werden gew. sein wir werden (würden) gew. sein 2. ihr werdet gew. sein ihr werdet (würdet) gew. sein 3. sie werden gew. sein sie werden (würden) gew. sein Befehlende Weise. Einzahl: Mehrzahl: 2. werde (du) werdet (ihr) 3. werde er (fie, es, man) werden (sie) Nennform. Gegenwart: Vergangenheit: Zukunft": werden geworden sein werden werden Mittelfo rm. Gegenwart: Vergangenheit: werdend geworden. §. 32. Die Zeitwörter nach der schwachen Abwand¬ lung werden nach folgendem Muster übgewandelt: L. Thätige Form. Anzeigende Weise. Verbindende Weise. Gegenwart. E. 1. Ich lobe Ich lobe 2. du lobest (lobst) du lobest 3. er (fie, es, inan) lobt er (sie, es, man) lobe M. 1. wir loben wir loben 2. ihr lobet ihr lobet 3. sie loben fie lobe» 206 Pretekli čas. Predpretekli das (ako se rabi). Ednina. D t o j i n a Množina 1 1. 1 sem bil (do-) delal i t. d sva bila (do-) delala i t. d. smo bili ( do-) delali itd. 1 Pogojni naklon predpreteklega časa se sprezaravno tako, kakor pogojni naklon pretekle¬ ga čas a.(Sem ter tja pravijo tudi „besem delal, a, o ; besi delal, a,o,"i t.d.,pavknjigak nam to ne rabi.) ; Prihodnji čas. Ednina. Dvojina. Množina 1. bodem (bom) 2. bodeš (boš) 3. bode (bo) 1. bodeva, e(bova, e) 2. bodeta, e (bota e) 3. bodeta, e (bota e) 1. bodemo (bomo) ! 2. bodete (bote) 3. bodejo, (bojo, bodo) Pogojni na¬ klon prihod¬ njega časa se spreza rav¬ no tako, kakor pogojni na¬ klon se da- njega časa. ip3[op!([)d‘Bn;i9p!o‘e‘iBiop, 207 Mitvergangenheit. E. 1. Ich lobte 2. du lobtest 3. er (rc.) lobte M. 1. wir lobten 2. ihr lobtet 3. sie lobten E. 1. Ich habe 2. du hast 3. er (rc.) hat M. 1. wir haben 2 ihr habet 3. sie haben Ich lobete du lobetest er (rc.) lobete wir lobeten ihr lobetet sie lobeten A Ich habe Z, du habest er (rc.) habe wir haben ihr habet D? sie haben Vergangenheit. Vorvergangenheit. E. 1. Ich hatte 2. du hattest 3. er (rc.) hatte M 1. wir hatten . 2. ihr hattet 3. sie hatten E 1. Ich werde 2. du wirst 3. er (rc.) wird M l wir werden 2. ihr werdet 3. sie werden ' A. Ich hätte '> § du hättest er (rc.) hätte ( wir hätten < ihr hättet sie hätten / Zukunft. Ich werde (würde) j du werdest (würdest) s S" er (rc.) werde (würde) / § wir werden (würden) I " ihr werdet (würdet) ' sie werden (würden) . gelobet od.gelobt gelobet od.gelobt loben 208 Velevni naklon. Ednina. Dvojina. Množina. 1 delaj (jaz) delajva,, e dolajmo 2. delaj (ti) delajta, e delajte 3. delaj (on, a, o) delajta, e naj delajo Nedoločni naklon : delati Namenivnik : delat. Deležnik . I. sedanji: delaje II. sedanji: delajoč (a, e) I. pretekli: (do)delavši II pretekli: delal, a, o terpno-pretekli: delan, a, o Glagolnik: delanje. Tako se pregibajo glagoli, kteri se končdvajo v pervej osebi sedanjega časa na a m , v nedoločnem sklonu pa na ati; p kalam-ati; pitam-ati; sre- čam-ati, itd. Druga sprega. Določni naklon. Pogojni naklon. 209 lobet (ihr) loben (sie) Mittelform. Gegenwart: Vergangenheit: lobend gelobet oder gelobt. du wirst er (rc.) wird v wir werden / ihr werdet sie werden - L-rilo (slov. Kutsch außer Kram). E. 1. Ich werde 2. 3. M. 1. 2. 3. Llal» Nennform. Gegenwart: Vergangenheit: Zukunft: loben gelobt haben loben werden «. Leideform. Anzeigende Weise. Verbindende Weise. Gegenwart. Ich werde du werdest / er (sie/es, man) werde wir werden ? ihr werdet K sie werden ' L 14 E. 1- Ich werde 2. du wirst 3. er (rc.) wird M. 1- wir werden 2. ihr werdet 3. sie werden Befehlende Weise. Einzahl: 2. lobe (du) 3. lobe (er :c.) D o r z u k u n f t. ) Ich werde (würde) FL. du werdest (würdest) ( L er (rc.) werde (würde) / wir werden (würden) » J' ihr werdet (würdet) / sie werden (würden) 210 Pretekli čas. Ednina. 1. sem tresel, sla, o bi bil, a, o tresel, sla, o i t. d. i t. d. Dvojina. 1. sva, e tresla, e(i) bi bila, e tresla, e (i) i t. d. i t. d. Množina. 1. smo tresli, e, a bi bili, e, a tresli, e, a i t. d i t. d. Pogojni naklon pred¬ preteklega č. se spreza ravno tako, kakor pogojni na- klon preteklega č. Predpretekli cas (ako se rabi). Ednina. 1. sem bil, a, o (s) tresel, a, o Dvojina. 1. sva, e bila, e (s)tresla,e (i) Množina. 1. smo bili, e, a (s) tresli, e, a Prihodnji čas. Ednina. 1. bodem (bom) tresel, sla, o i t. d. Dvojina. 1. bodeva, e (bova, e) tresla, e' i t. d. Množina. 1. bodemo (bomo) tresli, e, a! i t. d. Pogojni naklunpri- h o d nj ega č. se spreza ravno tako, kakor p o- gojni n.se- d a n j e g a časa. Velevni naklon. Dvojina. Množina, tresiva, e tresimo tresita, e tresite tresita, e naj tresejo (treso). Nedoločni naklon: tresti. Namenionik : trest. Ednina. 1. tresi 2. tresi 3. tresi Deležnik. I. sedanji: tresč. D. sed a n j i: tresoč (a, e) I. pretekli: (s)tres-ši II. pretekli: tresel, sla, o terpno-pretekli: tresen, a, o Glagolnik : tresenje. 211 Mitvergangenheit. Anzeigende Weise. Einzahl: 1. Ich wurde (ward) 2. du wurdest (wardst) j 3. er (sie, es, man) wurde (ward) Mehrzahl: 1. wir wurden i 2. ihr wurdet ' 3. sie wurden > Verbindende Weise. Einzahl: 1. Ich würde 2. du würdest t 3. er (sie, es, man) würde > Mehrzahl: 1. wir würden ( 2. ihr würdet 1 3. sie würden Vergangenheit. Anzeigende Weise. Einzahl: 1. Ich bin 2. du bist 3. er (sie, es, man) ist ' Me h r z a h l: 1. wir sind ( 2. ihr seid 3. sie sind Verbindende Weise. E i n z a h l: 1. Ich sei ) 2. du seiest / 3. er (sie, es, man) sei v Mehrzahl: 1. wir seien / 2. ihr seiet » 3- sie seien 14* gelobet o. gelobt gelobet o. gelobt gelobet worden gelobet worden 212 Po drugi sprezi se ravnajo glagoli, kteri se kon- čavajo v pervej osebi sedanjega časa na e m, v nedo¬ ločnem naklonu pa na ti (em, čti; nem, -niti ali noti); p. lezem, lezti, meljem, mleti, ginem, giniti (ginoti) i t. d., samo daje iz mleti II. deležnik prete¬ klega časa: mlel, a, o; iz giniti pa ginil (aliginol), a, o, I. deležnik preteklega č. pa: (z)mlevši, (z)ginivši ali (z)ginovši i t. d. Tretja sprega. Določni n aklon. P o gojni naklon. Predpretekli čas (ako se rabi). Ednina. 1. sem bil, a, o (po)hvalil, a, o Dvoji na. 1.sva,ebila,e(i) (po)hvalila,e(i) Množina. 1. smo, bili, e, a (po) hvalili, e, a Pogojni naklon predpreteklega č. se spreza ravno tako, kakor pogojni naklon pre¬ teklega časa. 21S Vorvergangenheit. Anzeigende Weift. E i n z a h l: 1. Ich war 2. du warst Z. er (sie, es, man) war M e h rz a h l: 1. wir waren 2. ihr wäret 3. sie waren Verbindende Weise. Einzahl: 1. Ich wäre 2. du wärest 3. er (sie, es, man) wäre Mehrzahl: 1. wir wären 2. ihr wäret 3. sie wären Zukunft. Anzeigende Weift. Einzahl: 1. Ich werde 2. du wirst 3. er (sie, es, man) wird Mehrzahl: 1. wir werden 2. ihr werdet 3. sie werden Verbindende Weise. Einzahl: 1. Ich werde (würde) 2. du werdest (würdest) . 3. er (sie, es, man) werde (würde)! Mehrzahl: 1. wir werden (würden) 2. ihr werdet (würdet) ! 3. fi» werden (würden) gelobet worden gelobet worden gelobet werden gelobet werden 214 Prihodnji das. Ednina. 1. bodem (bom) hvalil, a, o Dvojina. 1. bodeva, e, (bova, e) hvalila, e (i) Množina. 1. bodemo (bomo) hvalili, e, a. Velevni naklon. Ednina. Dvojina. 1. hvali (jaz) hvaliva, e 2. hvali (ti) hvalita, e 3. hvali (on, a, o) hvalita, e Množina. hvalimo hvalite naj hvalijo (-le) Nedoločni naklon : hvaliti. Namenivnik : hvalit. Deležnik. I. sedanji : hvalč II. sedanji: hvaleč (a, e) I. pretekli: (po)hvalivši D. pretekli: hvalil, a, o terpno-pretekli: hvaljen, a, o Giagolnik: hvaljenje. Po tretji spregi se ravnajo glagoli na im, -Hi, •eti, p, govorim — iti, terpim — čti, nosim — iti itd. 2lS Dorzukunft. Anzeigende Weise. V e r b i n d e n d e W eise. E.l. Ich werde ) 2. du wirst / § 3. er (rc.) wird M. 1. wir werden s - s 2. ihr werdet s 3. sie werden Ich werde (würde) > A, du werdest (würdest) » Z« er (rc.) werde (würde)f tr. wir werden (würden) / s ihr werdet (würdet) H A. sie werden (würden) - Z Anmerkung: Das „worden" kann auch ausgelassen werden. Befehlende Weise. Einzahl: Mehrzahl: 2. du sollst gelobet werden 2. ihr sollet gelobet werden 3. er soll gelobet werden 3. sie sollen gelobet werden Nennform. Gegenwart: Vergangenheit: gelobet werden gelobet worden sein Zukunft: werden gelobet werden. Mittelform. Vergangenheit: gelobet oder gelobt. Nach diesen Mustern werden jene Zeitwörter abge- wandelt, welche in der Bildung ihrer Zeitformen den Wurzellaut unverändert *) behalten, in der Mitvergangen¬ heit te oder ete annehmen, und sich in der Mittelform (vergangen) auf et oder t endigen. Sie werden schwache Zeitwörter genannt. ')Doch wandeln einige das e mll um, als: nennen — nannte, Lennen - kannte, trennen — brannte, rennen — rannte, senden — sandte, wenden — wandte. Diese werden unregelmäßige Zeitwörter genannt. 216 II. Terpna oblika ali podoba. Naj si ravno glagoli v slovenjem nimajo terpne oblike ali podobe celo, kakor v nemškem, pa vendar njenpomčn tudi prav lehko povemo na tri načine: 1. Ako se priloži pomnoženemu glagolu terpni deležnik — n, a, o, ali t, a, o; p. Hvaljen, a, o, sem, i<§ roerbe getobt u, f. ID. Hvaljen, a, o, sem bil, idj £>in gefobt fflorben u. f. ro. Hvaljen, a, o, bom, idj tuerbe gefobt merben u. f. m, 2. Včasih se dodaje glagolu djavnemu povra- čavno se v vseh časih in načinih, naj bolj v 3. osebi edninski, če se ni zmote bati, p. Imenujem se, idj loerbe genannt u. f. ID. Imenoval sem se, id) lourbe genannt u. f. id. Imenoval se bom id) merbe genannt merben u. f. id. 3. Bolj v navadi je terpno obliko nemško v tretji alivpervi množni 03ebi povedati: p. idj tDtrbe gefobt hvalijo me; er toitb gefobt hvalimo ga; er ift gefd)fagen toorben tepli so ga, itd. §, 33. Mnogo glagolov preskaee iz ednega pre¬ giba v drugega; p. berem, brati ; kažem, kazati; pišem, pisati. Pregibajo se po ravno tistem primeru, v kojega preskočijo, v časih in naklonih, ki iz pre¬ skoka izvirajo: p. klečim — iš — či itd.; klečal sem, klečali bomo, itd. 217 §. 33. Diele Zeitwörter weichen in der Abwand¬ lung von obigen Mustern ab, ändern den Selbstlaut, d. h. pe bekommen den Ablaut; man nennt sie starke Zeit¬ wörter. Diese gehen nach der starken Abwandlung (Konjugazion). Z. B. ich bitte — bat — habe gebeten; du b l e i bst — bliebst — bist geblieben; ich esse — aß — habe gegessen; er weiß — wusste — hat gewusst; ich thue — that — habe gethan; ich schreibe — schrieb — habe geschrieben; u. s. w. Wenn bei den zusammengesetzten Zeit¬ wörtern der Ton auf das Bestimmungswort fällt (aus¬ gehen, mitwirken), so tritt dasselbe in den einfachen Zeitformen meistens hinter das Zeitwort (ich gehe aus, du wirkest mit), die Mittelform (vergangen) nimmt ge und die Nennform (gegenwärtig) zu in die Mitte ; z. B. ich bin ausgcgangen, du wünschest mitzuwirken. Einige Zeitwörter können in die Leideform nicht ver¬ wandelt werden; man nennt sie Mittelzeitwörter: z. B. sterben, sitzen, stehen, flechten, blühen rc. Doch kaum man sie in der 3. Person der Einzahl mit demWörtchen e s (welches immer für etwas Unbestimmtes, Ungewisses steht) in der Leideform gebrauchen ; z. B. es wird gelacht. Gewöhn¬ lich drücktman dieses aber mit man aus: man lacht, man spricht, was im Siovemschen meistentheils mit ss ausgedrückt wird; z. B. man spricht, Zovori ss; man hat gesprochen, govorila so ss ; oder durch die 3. Person der Mehrzahl ; z. B- man sorgt, pravi)o; zuweilen auch durch die 2. Persom der Ein- oder Mehrzahl ; z. B. wenn m a n in der Frühe erwacht, soll man gleich aufstehen, kaäar ss essutrnfl sbrr-lis, lrsrL vstnni (lrackar ss Antrag sbrrckits, berL v s t sni ts), oder auch durch „ölorslr" (der Mensch) Icackur ss slovslr rgutrss nduckt, uns dsrL vstnns u. s. w. Hingegen: man lacht, snasssmo ss, . . . srussego ss, und nicht: smsgs ss u. s. w., weil sirisjati ss im Slovenischen ein zurückführendes Zeitwort ist, und als solches das ss ohnehin stets bei sich haben muß, weshalb Undeutlichkeit der Rede entstehe» könnte. 21S VII. Prireje. §. 34. Prirečja ali prislovi nam pravijo kedaj, kde in kako se kaj godi; p. zdaj je vse veselo, slavie milo poje; lepo ga je slišati, Vsi prilogi so v srednjem spolu tudi prirečja, in se stopnjajo ; p. bolje pravično umreti, nego kri¬ vično živeti. Ako spadajo prirečja k glagolu, tedaj se ne premene; če pa k imenu,, ravnajo se v slo¬ venjem po njem; p. zima je buda bet 2S:’rtter ift fdjfimm; leto je kratko bež Sfaljr ift futj; govoriti je lahko, ež ift (eid)t tebett. — Z navadnimi prirečji odgo¬ varjamo na prašanje : K e d a j ali kdaj mami ? sedaj jt|t, tedaj batni, ondaj bamalž. nekdaj einft, nikoli, nikdar nie, jutri morgen, včeraj oeftern, nieoj Ihtite nadjtž, davi fteute jrittj, drevi tjeute obenbž , lani »origež 3a£jr, letos Ijeuer, itd. Kde ali kje mo ? kamo ali kam mediti ? Inde unfonft, nek d e irgenbmo, povsod ubirali, ondi bott, nekam irgetibmofjin, itd. TIII. Prellog. §. 35. Predlogi (razmčrniki) kažejo, kako sa ima oseba ali stvar proti kaki drugi osebi ali stvari. Predlogi se ne spreminjajo (ne sklanjajo), pa odkazu- jejo neki padež tisti besedi, pred kojo stojč ; p, ne stoj pred hišo ; pojdi v izbo ! 21K Vil. Das Nebenwort. 34. Die Nebenwörter zeigen an, wann,, wo und wie etwas geschieht oder ist. (Die Nachtigall schlägt lieblich — das Wetter ist jetzt schön.) Die Nebenwörter werden nicht abgeändert; sie sind entweder 1 Beschaffenheitswörter und können durch unmittelbare Anhängung des e in Beiwörter verwandelt werden; z. B. schön — schöne, froh — frohe rc. Diele Beschaffenhcitswörter können auch wie die Beiwörter ge¬ steigert werden. (Dergl. d. Beiwort.) 2. Umstandswörter. Diese zeigen bloße Um¬ stände z. B. des Ortes, der Zeit rc. an, auf die Frage wo? wann? woher? wohin? wie? rc. (hier tulcaj, heute Zanos, ja äa, nein ne). Die Wörter auf ens, im Slovenischen auf iv, sinh meistens Nebenwörter; z. B. xervie erstens, ärugfie zweitens, nächstens, bestens »c. rc. VI». Das Vorwort. 8. 35. Die Vorwörter (Verhältniswörter) zeigen an, wie zwei Dinge zu einander stehen, in welchem Ver¬ hältnisse sie sich befinden. Weil sie gewöhnlich vor dem Haupt- oder Fürworte stehen, heißen sie Vorwörter. Sie werden nicht abgeändert, regieren aber eine gewisse Endung jenes Wortes, bei welchem sie stehen. Z. B. Stehe mcht vor dem Hause, komme i n das Zimmer. 220 Drugi padež odkazujejo : brez oljne, do bi$, iz au8, od Bon, blizo nafje, mimo oorbei, okoli um, pokraj lan gg, prek uber, sred mitten, verh obcr. Tretji padež hočejo: k (h) ju, proti gcgett, cntgegen, vkljub troj?. Četerti padež odkazujejo: črez (čez) uber, raz nuš, Bon, skoz intrcjp Peti padež imata : pri bet, o um, JU. Šesti padež hoče : s (z) mit. Naprašanje kam? jemljejo 4., na prašanje k de ali kje pa 5. padez: na auf, ob um, po auf, nad), entlang, v (u) in. Na prašanje kam? odkazujejo 4., na prašanje kde? pa 6. padež: med jmifdjen, pod unter, pred Bor, za fur, Ipnter. IX. Veznik. §. 36. Vezniki vežejo posamezne besede, ali pa tudi cele stavke, da bolj na kratko in razumneje govorimo ; p. Vidil sem očeta in mater, — je bolj na kratko in lepše rečeno, nego: Vidil sem očeta, vidil sem mater. Naj navadnejši vezniki so : i, in (ino), pa, ter unb, tudi audj, kakor mie, tako fo, ne samo nidjt nur, ampak (nego) fonbern, ako roenn, sicer (scer) jrnar, ko (kot) mie, kedar roeil, da (de) bafž (bamit), timveč, temuč, nego Btelraeljr, ni — ni (ne —■ ne), niti — niti meber — nocf), itd. 22t Die2.Endung (denWessenfall) regieren: anstatt uaiuosto, halben oder halber Zavoljo, Lastrau, außerhalb Luua), innerhalb Luotrag, oberhalb L^orazi, unterhalb sxoäs^, wegen LboF, Laraä, Lastrau, savo^'o, U. s. W. Die 3. Endung (den Wemfall) fordern im Deutschen: aus 12, bei xri (xsr), entgegen, gegen¬ über uasxroti, mit 8 (2), nach xo, von oä, zu k rc. Die 4. Endung (den Wenfall) regieren: durch skvL, für La, gegen uaä, ohne brsL, um okoli, rc. Bald den Wessen-, bald den Wemfall fordern: längs ob, xokraf, troh vkljub. Den Wemfall auf die Frage wo? den Wen¬ fall auf die Frage wohin? regieren: an (auf) us, hinter 2a, in v (u), neben xolsA, Lravuo, über 062, (öroL), (Kr62), unter xoä, vor preä, zwischen uaoä. IX. Das Bindewort. §. 36. Bindewörter verbinden Wörter und Sätze miteinander, damit wir kürzer und deutlicher sprechen; z. B. Ich habe Vater und Mutter gesehen — ist kürzer und schöner gesagt, als: ich habe den Vater, ich habe die Mutter gesehen. Die gewöhnlichen Bindewörter sind: und i,> in, (iuo), xa, ter, oder all, auch tlläi, entweder oder ali—alt, weder — noch ui —ui, uiti — uiti, aber, allein alt (al), doch veuäar, denn kafti, ?aksg, also tsj! pfui! tuj ! rc. Dazu gehören auch die Wörter, welche natürliche Töne nachahmen; z. B. piff! paff! Puff! plump! rc. rc. XI. Von der Rechtschreibung. 38. Es ist nicht genug, recht zu lesen und zierlich zu sprechen, man muß auch recht schreiben. JmDeutschen richte man sich nach folgenden Grundsätzen oder Regeln: 1. Man schreibe die deutschen Wörter so, wie man sie rein und richtig ausspricht. (Baum, nicht Bam; Milch, nicht Milich.) 2. Was aus der guten Aussprache nicht erkannt wird, lässt sich oft aus der Herleitung erkennen. (Häus¬ chen von Haus, unmäßig von Maß.) §. 39. Die großen Anfangsbuchstaben werden im Deutschen gebraucht: a) Im Anfänge einer Rede, d) nach einem Schluss¬ punkte, o) nach einem Frage- und Rufzeichen, wenn sie den Satz schließen; cl) nach einem Doppelpunkte, wenn man die eigenen oder die Worte eines andern unverändert onführt; e) bei allen Eigennamen, wie auch (im Deutschen) bei allen Hauptwörtern und hauptwörtlich gebrauchten 224 g) v listih ali pismih zaimke tistih oseh, ktere vikamo; p. Vi, Vas, Vaš itd. h) Tudi v pesmih se po navadi vsaka versta z velikim pismenom začen ja. (Glej str. 424 a do 126 e). §, 40. Ločniki se imajo na pravem mestu po¬ stavljati, namreč: 1. P i k a (.) se napravi, kadar se misel ali izreka izgovori; p. Kar danes lahko storiš, na jutri ne odlagaj. Tudi pri okrajšanih besedah, p. sv.; i t. d. in po števni- kih 1.2. 3. itd. piko postavimo, kadar se čita i-pervi, drugi, tretji, it. d.; ali pa pervič, drugič, i t. d. 2. Pr aša j (?) se rabi, kadar se praša in na odgo¬ vor čaka ; p. Kdo si ti ? Ako se pa le prašaje pripove- da, ondaj se pika naredi; p. Ne vem, kaj bi od žalosti počel. 3. Klicaj (!) se napiše, kadar se kdo pokliče, ali kdo zavpije, ali kaj prav čversto pove ; p. Marko! čuj I Ljubi prijatelj ! Živio *) svetli cesar! 4. D v o p i č j e (:) nam rabi kadar svoje ali lastne besede koga drugega nespremenjene povemo; p. Rekel sem mu: „Rešise!“ ne pa: »Reši me!“ Sv. Joan veli: ^Otročiči! ljubite se. “ Začetek in konec takib besed se zaznamenuje včasih z n ar e ko vaje m ali zobci(„“). 5. P o dpi čj e (;) se stavi, kadar se ima prednja od poslednje izreke ločiti, posebno če meji Jeter i izmed, veznikov: ali, s amo d a, zak aj^ kaj ti, vendar itd. p Vse dobro imamo od Boga; za vse mu torej hvalo dajmo. Tudi med dve sebi nasprotne izreki se (;) postavlja ; p. Hvaležnost vsem godi; nehvaležnost ves svet oerti. *) „Zivio!“ t, j. (da bi) živel! (naj živi! Bog ga živil). 225 Eigenfchafts- und Zeitwörtern; k) in Briefen jene Fürwörter, die sich ouf Personen beziehen, denen wir eine besondere Ächtung schulden. (Siehe S. 125 s, bis 127 o.) §. 40. Die Unterscheidungszeichen sind am rechten Orte zu setzen, und zwar: 1. Der Schlusspunkt (.) am Schlüsse eines voll¬ kommenen Satzes; z. B. Was du heute thnn kannst, ver¬ schiebe nicht auf morgen. (Auch wird ein Punkt gesetzt bei abgekürzten Wörtern und Ordnungszahlen, wo er aber nicht Schlnsspunkt, sondern Abkürzzeichen ist; z. B. 1.2. 3. u. s. w. 2. Das Fragezeichen (?)'wird gesetzt hinter Fragesätzen (Wer bist du?). Wird die Frage nur erzäh- lnngsweise gebraucht, so wird ein Punkt gesetzt. (Ich weiß vor lauter Trauer nicht, wohin ich mich wenden soll.) 3. Das Rufzeichen (!) wird gesetzt nach Sätzen, welche einen Ausruf, eine Bitte, einen Befehl, eine Er¬ mahnung enthalten; oft auch bei einzelnen Wörtern (Unser Kaiser lebe hoch! Seid höflich gegen jedermann! Markus! höre!) 4. Der Doppelpunkt (:) sieht, wenn die eigenen oder die Worte eines andern unverändert (in gerader Rede) angeführt werden, deren Anfang man auch oft mit („) und das Ende mit (") bezeichnet. Z. B. Ich sagte zu ihm: „Rette dich!" und nicht: „Nette mich!" Der heil. Johan¬ nes spricht: „Kindlein! liebet euch unter einander." 5. Der Strichpunkt (;) wird gesetzt, um den Vorder- und Nachsatz zu unterscheiden, besonders wenn eines der Bindewörter: aber, allein, denn, daher, doch rc. die beiden Sätze verbindet. (Alles Gute haben wir von Gott; darum sollen wir ihm auch für alles danken.) LlLlo Lsrilo (slov, deutsch außer Kroiu). 15 226 6. Tejica ali rez (,) se deva v sredi govora med besede in izreke, kder se malo preneha, po¬ sebno pred oziravnimi zaimki, in pred vezniki da, ker, zakaj, itd.; p. Bolje je dajati, kakor jemati, govori Kristus, ki je večna resnica, 7. V e z aj (- *) veže slovke in besede, in se stavi tudi na koncu kake verste, kadar ne moremo cele besede napisati; p. slovensko-nemško berilo, 8. Oklep () rabimo, da ofdepamo žnjimtake besede ali izreke, ki jih vtikamo za razlago ali pojasnilo; p. Dober prijatelj (pa prijatelj ni vsak, kdor se ponuja), in pa star denar sta veliko vredna. 9. Pomišljaj (—) se napiše, kadar se beseda ali izreka zamolči, ali pa kaj tiho za pomislili da ; p. Kaj je naj dražje blago na ovem svetu? — Pre¬ tekli čas, ki se ne poverne več. Opomba. Kadar se kaj nemškega sloveni, ali kaj slovenskega po ngmško pravi, treba paziti na to, koga nam je tikati, vikati in onikati Slovenci tikajo ljudi svoje enakosti; više osebe pa pričujoče vik aj o, nepričujoče pa sploh ponikujejo ali tikajo; p. Mati! prosite v i očeta, naj me v šolo dajo. To se po nemški tako povč : SKuttcr ! biften ©ir ben SSafer, baft> er mid) in bie ©d)u[e fcf)i