zur Laibachcr Zeitung »H/ 137. Dinssag den is. Movrmber 48H3. Btavt l,nv landrechtliche Vrrlaulbarungm. Z, 1792. (3) Nr. 310. Edict. Von dem k. k. Stadt- und La,idrcchte, zugleich Merkantil' und Wechselgerichte in Krain, wild bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Sparks Moline, gegen Maria Skaria, in die öffentliche Versteigerung des, der Excquirten gehöri-gcn, auf 6990 si. C. M. geschätzt^ hier am Lai« bachstuffe befindlichen Dampfschiffes gewilliget, Und da bei der auf den 91. October 18^2 ausgeschrieben gewesenen Fcilbietung kein Kauf« lustiger erschienen ist, so wird die 2. Feilbie« Qingstagsahung auf den 26. November und die 2. auf den 19. December 1842, Vormittags 10 Uhr ,nic dem Beisätze bc stimmt, daß die 2. und allenfalls 3. Fcilbietimgstagsahung nicht mehr am Bord des Dampfbootes, sondern bei diesem k. k. Stadt- und Landl echte unter der mit Edict vom 4. October l. I, Nr. 269, festgesetzten Bedingnissen werde ab, gehalten werden. — Laidach am 5. Nov. 1842. Z. 1793. (3) Nr. 790l. Von dem k. ?. Stadt. >vnd Landrecht« in Krain wird bekannt gemacht: Es s,y über An< suchen der Gertraud Manintschitsch, Vormün« derinn, und des O,. (5robach, Witvormundes der mmderj. Kinder des Joseph Martintschitsch, alö erklärten Erdcn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dcm am 10. September l. I. verstorbenen Joseph Martintschitsch, d^ Tag-sahung auf dcu 12. December l. I. Vormit« tags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt, und Laudrcchte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Aerlaß aus was immer für einem Ncchtögrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltcnd darthun sollen, Widrigenö sie dio Folgen de5 §. M4 b. G. B. sich selbst zuzu« schreiben haben werden. - Laibach au, 18. October I642. Z. 1734. (3) Nr. 8133. Aon dem k. k, Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen deö vi-. Maximilian Wurzbach, Curators dei Wilhelm Ruß'schen 3iachkrn>mc,iscbaft, wider Maria Rcgalli, in die öffentliche ^cvsteigerul'g der, der Cxequir-ten gehörigen, auf 82^8 si 55 kr. geschätzten, ,'n der St. Peters-Vorstadt «„d ('on«. Nr. 23 liegenden Häuser gewilligct, und hiezu drei Termine, und zwar auf dcn 12. December l. I., 16. Jänner und 13. Februar 18'j3, jedesmal um 10 Uhr Vormittagö ror dlcsem k- k. Stadt-und Landrechte mit dem Beisahe bestimmt worden , das;, wenn diese Häuser weder bei der ersten uoch zweiten Feilbietuugß-Tagsatzung um den Echähungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei Ver dritten auch unter dem Scha'hungöbctrage hint-angegsben wcrde-n würdcn. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen Lici-tationsbedingnisse, wie auch die Schätzung und den Grundbuchsertract in der dicstlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden oder bei dem Executions.Führer, I)r. Maximilian Wurzbach, einzusehen und 'Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am 25. Oct. 1842. Z. H795. (3) Nr. 8558. Edict. Von dem k. k. Stadt« und Landrcchte in Krain wird mit Bezug auf das Edict vom 6. September l. I , Z. 6897, hicmit bekannt gemacht, daß die daselbst kundgemachte Feildie-cung des Hauses Nr. 7 in der Gradischa, wegen im Mittel liegenden Nccurse, über das Ansuchen des Executcn Gregor Math. Drenig, einstweilen sistlrl werde. — Laibach am 6. November 1342. Z7w13. (2^ Nr. SNS. E d i c t. Won dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es fty ülnr Ansuchen des Niklaß, Bernard, Leopold, Au- 944 gustll! und Johanna Merk, dann Franziska Samassa uno Wolfgang Merk, die Einleitung zur Todeserklärung des seit mehr als 30 Jahren unbekannt wo befindlichen Franz Merk gewilliget worden. — Franz Mert wlrd demnach durch gegenwärtiges Eoicl mit dem Beisätze vorgeladen, da>j das k. k. Stadt- und ^!an0-recht, wenn Franz Merk während Eines Jahres nicht erscheine, oder daö Gericht auf eine andere Art in die Kenntniß seines Lebens setzen sollte, zu seincr .Todeserklärung schreiten wurde. — Lawach am )i. November ltt^. Z. 1736. (2) 3lr. »2^7)222. Edict. Von dem Aezlrtogerichle zu Münkcndarf lvird bekannt geinachl: n dtl ^xeculiooüsachc dir Hüllen ^6. cl O. Mo< line, Eigenthümer der Baunnvcll« Splnnercl ln ^albach, lvlccr Rochuu Kojchlr auo Slem, lvegtn auö dem Wechsel cläo. »(>. Hcvluar ic>4», und tcm ^ahllillgüaüstragc l^<^. ^». ^rdluur ^^42, d-öä, s^^lolgcll 2uo st., culch tc«, ^»c>chcl0 o^ü Yocpl. r. t ^lcl^l» u»l0 ^anclichl.ö ^^llbucv ^u. 2U, Scplc>nd«l ^42, 2il. ^i)^, ve^vllllglcn ^cil« bl^lui>g oeü zur laoccutUljU. Sl^ci ^li!n -iuli Urv. Ätr. ^7, Recls. ^ir. iä t^ill'ldaltn, ln cer Sl^dl ^ui>> l^onsc. 3lr. öä Ncgcllocn, gc» rlchlllch auf5i<) st. 55 N. gcichaylcllH^uscü, tann dcr auf.5 st. ^ lr. bclvellvilcll ^^yllillle, dle Tag« lahungcil aus oen 22. Dccemocr »^42, dcn ^c>. ^anllcr uild ^en 20. ^cdruar iU4<), jereömal U)clnnttagä von 9 diü i2 Uhr lm dczcl^ne-tcn Hause zu Slcin m>t tcm BcisaHe an« gcortncl lvordcn, oah taö gedachie Hauü und cie ^cihlNlssenul bei ccr cellten ^cllbicluog unler dem ^VchähUllgülvellhe hinlangegedcn wcloen tonnen. Pl«locoU u»o ccr Glundduchöc>llacl llcgtu ln ter lÄelichli>tc»nzlll zur vorläufigen Emslchl vercil. L)einlügciicht Münrcllocll tcn 5i. Oclober »642. Z^'79?- (2) Nr- 2277. K u », d 'n a ch u n g. Durch Ucdelscßut'g der Hehanune Apcllonia Kaüln^nin von Sl. 3<)lürlin nach Ocltcnfelo, ist dle Hcdalnmenslelle zu Sl. Marlin, mit einer jählllchtli Rcmuncralion von 20 st. c>ui der hler« artigen BezirlScassa, in Orlet'gung gclonnl^en. Die Beivcrdclillnen um ciescn Postal können ihre vorichliftsmähig belegten Gauche längstcns blö 2b. d. Ni. hicramlü elndlingeil. Belirtsodligteit Munkendslf dcn 1. Novem« bel- ,U42. __________ Z.^77^^3) I ^ Nr. 4665. G d i c t. Bom k. e. Bezirksgerichte der Umgebungen Lai. bachü rviro dckatlnl gelnachlj: (Zs sc>) ,,» der Oxe» (Uttongasche deö Hrn.Ds. <^lo^lh, (Zuratorü tcr minderj Thercsi., Wctsch'schen Irben, wider Io< sepy Srelvllla l)cn W^il>ch, »vegen schuldigen Zniscn u^ll ^lz st. 6^2 lr. c. 5. c., in oie exe« lullte Fl'lidiciuilg der, ocin 'ccutcn gehörigen, zu V)a>lichg^cgcun, ocr Bl^thuil^'herlschast Pfalz ^alvach zui^ ^i^ls. ^ilr. ««»'/2 olcilstdarcu, >Nll7'/2 tr. l?cai!!aglcli, u>»o gcrlchmch aus l0^o st. 40 tl. kelvillHclcn HudrcülilHc, l)^i.l)eno ,n clnc,u Wleü< u)lnah>nc ore! Fclldxcungöcagsai. zutigcn, uno zwar auf ccn 27. l^Xtsder, 2U< ^is» vt'nvcr uuo ^4. Dccemver i. I-, icccvnial V»?r« nutlagü c) Uhr in ^»co occ N^lllät nm ccm Vei» satze anvcraulNl lvortcn, c«li diele RcaNläl del cer clsicn uno ziveilcn IclldlclUlig nur um ocer uder ecn Schatzlnigüirclly, dc> ccr o»llccn aver auch u,ucr oclnicll)en hxltangegcden »rtcoc, dann oah zeder H^austustlge cln Bao»um pr. ^4« ft. zu tilgen hadi. Der iÄluntbuchsextlact, die Licilationscc. dingnlsie, so wie oaü Schatzu>»g5plolocoll töluien lcigllch hicramtü eingesehen lrerocn. ^ialdach am 2b. ^ull ,U42. Anmcllung. Da dc» der ersten Feilbielungs» tagsa^Ullg Äilcinano erschlcnen «st, I» >rlr0 zur z>v,'Utll c>ln ^l,U. ^jooclndel 1. I. gtschlnien. Z. ,775. (3) Nr. 4799. Edict. Bon dem Bezirksgerichte HaaZberg wird hie. mit öffentlich luno gemacht: löü sey ubcr Unsu. chen der (Zlljavcl Wranißu vcn Zillniy, in lle c^e^llive ^cllvlelung der, dem Hacob Oblesa gc» hoilgen, ln Hillmh liegenden/ der Herrschaft Haardcrg -iul, Ulh. ^lr. ^5s)/ii)l)<) Hl»ädalcn gc^ llchlllch aus lyo st. geschabten Kaische, wegcn jchuloigcn 3g st. Zu kr. «. 2. c. gelVllligcl, und cS seyen hiczu ccr ?. Decemdcr l ^z., dcr 7. Iän» ner uno oll 7. Fcdruar 1U4I, jeccSmal slüh 9 Uhr l>. Loco Zl,l»'l5 m>t dcm Anhange bestimmt, bau o.cse Reiche bn der erstell und zweiten Lm. la»onülagfal)ll nur um dle Schäl)una ooer dar. üb", dc. oer trillen auch umer dc.sclbcn hintan' gcgeden weltcn irurte. Der GlUl>dduchFcxtloct, das SchätzungSpro. tocoll "no tie Ulclcaiionödecingnlsse ^„l»en täglich hicramlu cingrsehcn we.dcn. BcjllkrgelichtHaaädcrg am zg, October il!42. Z. ,786. (I^ Nr. 465o, Edict. Von dem Bezirksgerichte HaaZberg wird hie. mit össcnllich kuno gc,naä)t: näl?avcn, gcrlchllich auf i3c)2 st gcschäh-ten Aiertclhubc, »regen schuleigcn 14U st. 24 lr, e. «. c. gcwllligct, uno cu scycn hiczu die Tag» sahungcn auf ccn »0. Dcccmlier »Ü^2, den ,c». Iänoer und ll). Icbruar »l>43, jedesmal früh 9 U^l ror cirslm Gerichte nnt dem Anhange destimnn, daß cicse Vllllclhuhc bei dcr ersten m»o zweiten 945 Versteigerung »ur um die Schätzung oder darüber, bei tcl trilccn aber auch unler delscldcn hintangc» sebcn werte. Der Gluntbllchsextlact, das Schätzuilgspro. tocoll ulld d>c ^icitaiion^dc^ngnisse tonnen täglich hieramts cingeschc» wcri^cn. Bczillligerlcht Haaöderg am lo. Ottob«HgH«. Z. »772. (3) Nr. »55«. Edict. ?llle jene, welche auf den Verlaß des a,n 25. Apl'l l. I. ohne Hinttllassmig ciütg ^sta. menteä verstorbenen Johann O^z von Sclsenberg, auS waö iinnicr fül eincm RechlSliiel cincn An> spsuch zu »nachen gedenke«, Haben ihre Fold,. I>.'l)>mn Franovilsch v^, Erlest, gegen Joseph Hvalluscha (Ierizh) in Narciil, in eie öffentliche Feilbielung Her. ticsem Lebern gehöligen, der lödl. Herrschaft Prcm 5ul> llrb. Nr. 27 «t 2U eieostbarcn, auf 2,76 st. 20 kr. gerichtlich geschätzt lei, Nealitälen zu N^lcin, wcgcn schuldiger 2lotl. 3^ ls. c:. 3. c., im Wege dcr (5>'ccutiot, gclviNi. Da "Uil hiczu tie Termine, und zwar für din erllen der ,<). ^cptcmdcr, für den zwcitcn 5cr 20. O^lodcr ui,o fur den dritten der 2,. I^o. member d. I., jedesmal um 10 Uhr Vormittags im Hause oeä Oxecutcn zu Narcin mit dem Beisätze dcsl'mmt sind, daß, wenn die Realitäten wedn dem dritten Termine auch un. t,-r cer Schätzung hintangegcben werden würden; so wellen Kauflustige zur Üicilation zahlreich er« scheinen-Jollen aber llcgt oag Adschätz^ngsproto. coll, die Licitanolivbccil^tiissc und ccr lHilUnd. b^lchöcxtract zllr Einsicht dcteit. Bcziltsgcricht Adclsdcrg dc>, '9. Juli »L»2. A n merk u n g. Nachdcm bci der erste« uno zwei« ten Feiiblctung kein Kaustusiiger s^ gcmcl. dct hat, so wird die drille Fcllbielung am 2». November »642 um »c> Uhr Aormiitagg ^>t dem Anhange deS §- 52ll allg. G. Ord. abge. halten werden. Z. 1/98. (2) Warnung. Ich finde mich aus Gründen, um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, veranlaßt zu warnen, Jemanden, sty es wer es immer wolle für meine Rechnung ohne bare Zahlung Waren z>l verabfolgen, odcr aber sich gar in ein Dar- leihensgeschaft mit Jemanden in der Hoffnung einzulassen, daß ich die eingegangenen Ucr-pflicht'llngen und Zahlungen leisten werde, indem ich für Iincs, was für meine Rechnung an Waren ohne Barzahlung verabfolgt wird, eben so wenig als für die auf meine Rechnung, ohne der unmittelbaren Intcrvenilung meiner Person, eingegangenen Darleihens- oder sonstig entgeltlichen Geschäfte etwas zahlen werde. Purgstall bci Franz im Lillier Kreise am 8, November 1tN2. Anton Vincenz Perko. Z. 1605. <2) ^ W e i n l i c i t a t i 0 n. Die Herrschaft Oberpettau, Marburger Kreiscs in Untersteyern, macht hiermit bekannt, das am 6. December 1M2, Vormittags um 9 Uhr anfangend, zu Oberpettau 695 Eim«r 183-ier L 1839er Eigendauwcine, in billigen Echätzungsprcistn werden Ucitando verkauft werden. ' Herrschaft Obcrpcttau am 8. November 18t2." Z. 1806. (2) Kundmachung. Ein rechtskundiger Mann wird gesucht, wclcher bei 2H, der Vogtei-Hcrrschast Wippach zustehenden Kirchen die Stiftungs- und Kirchenca-pitalien pragmatikalisch zu sichern oder einzutreiben, die Stiftungen zu berichtigen, und überhaupt alles durchzuführen hatte, was der Vogtei zu thun obliegt. Compctcnten sind eingeladen, mit portofreien Briefen an das Verwaltungsamt dcr Herrschaft sich zu wenden, und werden ersucht, gleichzeitig die Documents über ihre Fähigkeiten bcizuschl:cßen. Für obige Leistungen werden zugesichert: eme Früh-, Mittags- und Abends-Hausmannskost nebst Quartier, und ein Tagegeld von 50 kr. Verwaltungsamt der Herrschaft Wippach am 2. November Ml2. 946 Z. 1802. (2) Auf einer bedeutenden Herrfchaft in Unterkrain wird ein lediger Verwalter und zugleich Grundbuchsführer, dann ein lediger Oeconomie - Beamte gesucht. Ferner ist aufewem Gute in Unterkrain die Stelle eines Verwalters und zugleich Grundbuchführers erledigt. Das Nähere davon erfährt man im Zmutigs-Comptoir. Z. 1818. ft) — Anzeige. Der achtungsvoll Gefertigte gibt sich die Ehre, ergebenst anzuzeigen, daß er fein M echanls ch es Kunst-cabinet, in welchem sich die Figuren durch einen angebrachten Mechanismus bewegen, im Hause Nr. HZ nächst der Franzens-Brücke am Marienplatze aufgestellt hat. Der Unterzeichnete glaubt um so mehr auf einen geneigten zahlreichen Zuspruch rechnen zu dürfen, als er alles aufgeboten hat, um das hochverehrte Publikum vollkommen zufrieden zu stellen. Das Nähere enthält der Anschlagzettel. V. NottauJi. s. 1312. (2) A n z e i g e. Unterzeichneter zeigtan,daßer jetzt sein Gewölbe im Dr. Eberl'-schen Hause, dem Casino gegenüber hat, und dort arbeitet. Er empfiehlt sich daher zu Allen, sowohl, neuen Arbeiten wie auch Reparaturen jeder Art Uhren und Gpielwerke, und da er mit der Arbeit nicht überhäuft ist, so kann er Federmann um desto schneller, besser und billiger bedienen. Laibach am 12. Nov. 43Ü2. Nor. WM. Vchr, b, Groß' u. Klcin.'UlMiachenncisies. Z. 1728. (9) Btt Benjamin P ü ch l e r an der Nemvclt zu Laibach, welcher sci-nen Wemdandcl aufaeoen wlll, stehen mehr als 2000 Emier der ausgesuchtesten besten Wcme verschiedener Gat-tiina von den Jahrgängen 1tt34, 1339 und jMl, in großen und kleinen Parthien, mit und ohne Faß, so-wodl inner als außer der Lmie, um äußerst billige und festgesetzte Preise zum Verkaufe bereit. Auch werden dort Bo-utelllen, wenn selbe in größerer Anzahl mit Stöpsel verseben dahin gebracht werden, das Stück um 12 jkr. mit vorzüglich feinem Slama- u. Selenika-Wein angefüllt. —,——»> —-—"—-" —-- >'«».„ . ,....^„...... .^. 1801. (2) Verkaufgewölbs - Veränderung. Mein Vetkaufsgewölbe, früher auf dee Schufterblu<5e, befindet sich jcßt am Platz im Aichholzer'schcn Hause, wel^e icft meinen verehrten Abnehmern ergebensk bekannt mache. Nrbantschit?, Schuhinachelmcisier. 3. 1829. (i) ~" ANNONCE. . Unterzeichneter halt sich fortwährend em Lager von echtem Saatzer ^ Au« scher Hopfen- dieMriger Blüthe, in ausgezeichneter Qualität zu billiaen Preisen und empfiehlt sich einem güngcn Zuspruch. 3 Ntyinülr.