1323 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 19?. Donnerstag den 29. August 1867. Ausschließende Privilegien. . Das l. k. Ministerium für Handel und Volks-w'llhschaft und das tiwigl. ungar. Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel haben nachstendc Pri-"leyimn ertheilt: Am 10. Juni 1867. 1. Den Adrien Müller, Ingenieur, und Ignace ^illthei, Banquier, deide in Paris (Bevollmächtigter ^nnllus ^^^. ^ ^^,^ Ioscphstadt, Langcgasse ^'. 17), auf die Erfindung, dic dci der Nciniguuss der "tt^öle gewonnenen flüchtigen Productc mittrlst gccig» "etcr Apparate zur Heizung uud Vclcnchtung nutzbar ZU machen fiir die Duner cincö Iahrcö. ^m ^' ^^" Joseph Alfred Ferdinand Lair zn Paris MvoUmachtiater Cornelius Kasper in Wien, Iosephs- l°dt, ^angrgassc Nr. 17), auf ric Erfindul^ eines Vcr-sahrens zur Extraction des Saftes der Nnrzcln nnd wslicsundcrc der Nnntclrülien lichufS der Zuckerfabrica« 'on und Branntwcincrzeuauna für die Dauer eines wahres. -". Dcm Karl Müller, Dirigenten nnd Associ'-°" Slcarintcizenfabril der F. M.Mütter und Sühne 'u «arolincnlhal bei Plag. anf die Erfindung cincr ugcnlbülnlichcn Kerzen.Pntz. u„d Polirmaschinc für die "auer eincö Jahres. 4. Den Anssnslin Dlsir^, Joseph (5vrad, Iüacliicnr i" Douai in Fraliirrich (VcvoUnlachlisslcr Friedrich Nö-^M i„ Nien. Ncnban, S'amundnasse Nr. 3), auf die ^lfmdmig cinc^ cigenlhnmlichcn MiltclS, den bei der ÄUNerfüIN'icatlon nnd Vicunerci sich uildcndcu Sclianm »" zecho'rcn ,nid zn löschen für die Dauer eines IahrcS. <> ". Dein Stanislaus Bigonlcux zn St. Denis in N» , 'h (Veuollmächligler Friedrich Nödincr in Wien, .'"?"' Eiumundgassc ^tr. 3), auf die Erfindung ei-" 'u>lünl'ch^ ^cifahniuaSarlci, >" der Behandlung nnd 3"M'reiltt!,g dcr Garne jeder Art für die Dauer cineö ''ayres. .<». Dcm 5tarl ?tiroli, Aduoc^tcn zn Casalisma in ^taliri! sBcuollmächtlftler Friedrich Nödigcr in Nicn, "^ltiaii, Sigmnndgassc Nr. 3), auf die Erfindung cimS ^Lcnthülulichcn Ackcrivcrlzcugcs, sscnann! „Ackelspallcr" °"r ..Epaltpfllig" für die Dauer eines Jahres. 7. Dem Edmund Eoutnrier, Archilcklcn in P.iris ^.evollmächlintcr Friedrich Nödiacr in Wien, Nculian, ^'gmnndgassc ^lr. )l), anf die Erfindimg rincö eigen, ^"'"lichcn constluirtcn .^intcrladlN^Sgcwchrcs für die "auer cincS Iahrcö. ° iin ^' ^^ ^>lma E. Pcllicr und Coinp. in Paris ^^°llmächliglcr Friedrich Nödigcr in Wien, Neubau, Sigmundgasse Nr. 3), auf die Erfindung eines Verfahrens, um Weißblech dircctc zu bedrucken und anf solche Weise FabritSzcichcn, Etiquetten an Eonscrvebüchscn, so wie Verzierungen aller Art aus Älcchwaarcn zu erzen« gen für die Dauer cincs Jahres. <^. Dcm Adolf Dormoy, Hüttcubeamten zn Ni» maucourt in Frankreich (Bevollmächtigter Friedrich Nö« digcr in Wien, Neubau, Sigmnndgassc Nr. 3). auf die Erfindung mechanischer Vorrichtungen, die lici der Ofen-frijchcrci anwendbar seien für die Dancr eines Jahres. 10. Dem Robert Mitchell, Ingenieur zu Wolocr-hamton in England (Bcvollmächligtcr zricdrich Rüdiger in Wien, Neubau, Sigmundgassc Nr. 3), auf cinc Vcrbesscrnng an dm zum Formen und Schmieden der Metalle dienenden mechanischen Vorrichtungen für die Dauer cincs Jahres. l i. Dcm V. F. Ccrveny, Musitinsttumclitcn - Fa. bricantcn zu Küniggcätz in Vohmcu, auf die Elfindung eines cigcnthümlichcn MeiaU-Blasinstrumenles, „Jäger« Horn" genannt, für die Dancr von drci Jahren. 12. Dem Warren P. Millcr zn San Francisco, Californicn in den Vereinigten Staaten Nord-America'«« (Bevollmächtigter Friedrich Rodigcr in Wien, Neubau, SiMlmdgasse Nr. 3), auf die Eifinonng einer eigenthümlichen Mcihodc, oic Zähne an dcn Sägen zu lic. festigen für die Dauer eincö IahicS. 13. Dcm Alfred ^cnz, Ewil-Ingenicur in Wien, Wicdcn, Stcilhcmbcrggusfc Nr. 13, auf cinc Verbcssc-ruug an Papiermaschlncu, um die rafchc Abnüßung dcs Mctullluchcö zu vermeiden für die Dauer von zwei Jahren. 14. Dcm Alfred Lenz, Eivil'Ingcnicnr iu Wicn, Wicdcn, Starhcmdcrggassc Nr. 13, auf cinc Vcrbessc. rung bn der Umwandlung dcr Vordcrladnngsgcwehcc in Hinterlader für die Dauer von zwei Jahre». 15. Dcm Alfred Lenz, Civil-Ingcnicur in Wicn, Wiedcn, Starhcmbcrggassc Nr. 13, aus cinc Verliesse« rung an Hmlcrladnngsgcwchrcn für die Dmicr von zwci Jahren. 16. Dcr priu. öslcrr. Staats.EisenbahN'Ocsellschasl in Wien, Stadt, Minoritcnplatz Nr. 7, auf cinc von ihrcr Maschlncnfabrlt gemachte Velbcsfcrung an der Olffard'schcu priv. Erfiudung clucr Injcctionsuorrichtnng zum Speiscu dcr Dampstcsfcl (Dampfstrahlpumpc) für die Dauer von drci Jahren. Die Privilegiums»Beschreibungen, drrcu Geheim-hallnng angesucht wnrdcn, licfindcn sich in, l. l. Prioi-lcgicn'Archive in Aufbewahrung, und jcnc von 13, 14, !5> n»d U>, deren Geheimhaltung nichl angefacht wurde, können daselbst von jedermann cingesehc» werden. (277—3) Nr. 617. Concurs-Ausschreibulig. Bci den Bezirksgerichten in Kram ist ein erledigter Amtsdiencrposten mit dem Gehalte jährlicher 262 fl. 50 kr. oder im Falle der Bor. rückung cincs schon angestellten Dieners mit dem Gehalte von 220 fl. nnd dem Rechte zum Beznge dcr Amtskleidung, bis auf Weiteres bei dem l. k. Bezirksgerichte in Lack zn besetzen. Die Bewerber haben ihre gehörig belegten Gcsnchc binnen dcr Frist von vierzehn Tagen vom Tage dcr dritten Einschaltung dieser Kundmachung in die „Laibachcr Zeitung" an gerechnet, bci dem unterzeichneten Präsidium im vorgeschriebenen Wege zu überreichen, nnd darin ihre Eignung zu der angesuchten Stelle, insbesandere die Kenntniß dcr deutschen und slovenischen Ukrainischen) Sprache, nebst einiger Fähigkeit zum schriftlichen Aufsätze nachzuweisen und auch anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Veamten oder Diener dcs k. k. Bezirksgerichtes in Lack ver^ wandt oder verschwägert sind. Laibach, am 26. August 1867. Vom k. k. Landesgcrichts-Präsidium. (276—2) Nr. 540. Kundmachung. Am 5. September l867, früh um !) Uhr werden in dcr Iwangsarbcitsanstalt Tuch-und Lcincnhadcrn, serner unbrauchbare Indenta-rialstückc, darunter altes Eisen, Kupfer und zwei gußeiserne Oesen gegen soglciche Bezahlung im Li-citationswegc veräußert. Wozu die Kauflustigen hiemit eingeladen werden. Vaibach, am 26. August 1867. Ilnnngsarl'eitshauo-Vcrwallnng.