34 MOSTOVI 1/1989/XXIV okrožni sodnik Circuit judge predsedujoči sodnik presiding judge preiskovalni sodnik examining justice soodgovornost oškodovanca contribu- tory negligence spis dossier stranka party stroški costs škoda damage, also wrong, loss, harm tožba statement of claim, complaint tožbene navedbe allegations tožbeni zahtevek relief, remedy, redress, claim toženec, obtoženec defendant, sometimes respondent tožilec prosecutor javni tožilec public prosecutor, director of public prosecution tožnik plaintiff, sometimes petitioner uradno priznanje krivde admission uradnik, tajnik clerk, clerk to the justices, secretary varščina bail vloga pleading vodstvo obravnave conduct of the trial vročitev Service of process vzročna zveza causation, proximate cause zagovornik advocate zahteva za izročitev challenge zapisnik record zasebni tožilec, oškodovanec kot tožilec private prosecutor zaslišanje interrogation Mija Kiefer Pomenski odtenki Jezik je bogat, če ima veliko pomenskih odtenkov, med katerimi lahko izbiramo, in če izbrani odtenek potem zajame vse tisto, kar bi sicer bili primorani prevesti le opisno. In vse to najdemo v nemškem jeziku, ki ima bogato izrazoslovje in je selektiven pri podajanju točnega pomena, zato omogoča tudi izkušenim prevajalcem neomejeno poglabljanje znanja in neutrudno iskanje. Pogosto nas prav ta množica tujih izrazov za posamezno slovensko besedo zmede, tako da se le s težavo znajdemo pri izbiri pravega. V slovarjih večkrat najdemo isto slovensko besedo (pripominjam, tudi angleško) za kak nemški izraz, ki ga loči od drugega izraza le pomenski odtenek. Prav to pa je tisto, kar me je spodbudilo, da sem podrobneje razčlenila nekatere slovenske besede oz. izraze, ki jih navajam. 1. AVTOMATIČNO - samodejno, v nasprotju z AV¬ TOMATSKO - kar zadeva avtomat, doch oft in Ver- tragen: den Vertrag autornatisch verlangern, was eigentlich bedeutet: den Vertrag stillschweigend verlangern 2. NAROČILO - Bestellung, Auftrag, Order □ Bestellung - mundliche oder schriftliche Wei- sung, eine angebotene Ware zu liefem, setzt im allgemeinen voraus, daB die Ware vorratig ist und daB es sich bei der Ware um einen kleineren MOSTOVI 1/1989/XXIV 35 Handelsgegenstand handelt: z.B. Heute gingen viele Bestellungen ein. □ Auftrag - mundliche oder schriftliche VVeisung, die Ware herzustellen und zu liefern; wird auch verwendet, wenn die Ware bereits hergestellt ist, die Weisung aber an den gegeben wird, der die Ware herstellt; haufig geht es bei der Ware um einen groBeren Handelsgegenstand oder um eine groBere Anzahl verschiedener Handelge- genstande, z.B. Die auslandischen Auftrage sind stark zuruckgegangen. □ Order (in der kaufmannischer Sprache) wird nur in der Sprache bestimmter Branchen verwendet; eine mundl. oder schriftliche VVeisung, eine VVare zu liefern, gleichgultig, ob die VVare vorra- tig ist oder erst herstellt vverden muB.z.B. Der Chef strahlte, weil die Firma eine Order auf 3000 Kleider erhalten hatte. 3. OBVEZA, OBVEZNOST, DOLŽNOST - Verpflich- tung, Verbindlichkeit □ Verpflichtung - eine schriftliche, moralische Verpflichtung; betont vveniger die sittliche Not- vvendigkeit als den auBeren Zwang z.B. Ich habe ihm gegenuber Verpflichtungen. Ich habe anderweitige Verpflichtungen. Ich habe eine Verpflichtung zu etw. oder eine Verpflichtung ubernehmen den Verpflichtungen nachkommen □ Verbindlichkeit - geldliche Verpflichtung (Schul- den) Verbindlichkeiten eingehen, erfullen Verbindlichkeiten gegen jmdn. haben z.B. die Erledigung, Abvvicklung ali (er) dieser Verbindlichkeiten erfordert viel Zeit auch Liefer- und Zahlungsverbindlichkeiten Verbindlichkeit im Sinne der Giiltigkeit: die V. einer Bestimmung, Zusage, eines Schieds- spruches 4. OCENITI, PRECENITI -abschatzen, einschatzen, bewerten ausvverten, beurteilen, bemessen □ abschatzen - etw. sachverstandig prufend be- trachten, um den Wert, die Menge, Bedeutung u.a. zu schatzen: z. B. Mit einem Blick laBt sich das gar nicht abschatzen oder eine Entfernung abschatzen, seltener auch auf Personen be- zogen, sofern man sie wie eine Sache abschatzt oder taxiert: abschatzende Eisigkeit, mit der heute zwei Frauen sich gegenseitig mustern konnen. □ einschatzen: die Lage, Situation, die Verhaltnis- se; einer Person, seltener einer Sache einen bestimmten Rang zuerkennen: wird im allgemei- nen mit abstufenden Artangaben verbunden: z.B. Ich schatze ihn, seine Fahigkeiten sehr hoch/- gering ein. □ bewerten- Fahigkeiten, Leistung, Šport □ beurteilen -Leistung, Buch, einen Menschen zu einer Person oder Sache vvertend Stellung nehmen, sich uber jmdn. oder etw. ein Urteil bil- den (und es auBern) wird oft mit Artangabe ver¬ bunden, die eine Bewertung ausdruckt, z.B. Er hat das Buch sehr abfallig beurteilt. □ ausvverten - izraz iz statistike = analizirati, den VVert von etw. vermitteln oder durch Ordnen vvertvoll, nutzbar machen, z.B. Material, Zahlen fur eine Arbeit, Erfahrungen, Kenntnisse □ bemessen - denarno oceniti - z.B. Bemessung der Gedstrafe, des Schadens 5.OMEJITI - abgrenzen, begrenzen, befristen, beschranken, einschranken □ abgrenzen (razmejiti) - Grundstucke, Gebiete, Rechte, Aufgabenbereiche Kostenabgrenzung - razmejiti na različna ob¬ dobja □ begrenzen - (zeitlich, raumlich, ortlich) begrenz- te Redezeit, begrenzte Moglichkeiten, begrenz- te Mittel, begrenzter Verstand, (geistig be- schrankt, engstirnig), begrenzte Ausvvahl von Gesundheitsgefahrdungen, aber die Geltungsdauer begrenzen = befristen z.B. einen Vertrag, VVechsel, eine befristete Ge- nehmigung, □ beschranken - einer Sache Grenzen setzen: Ausgaben, VVettbevverb, Investitionen (Handels- und Einfuhrbeschrankungen = Restriktionen) De- visenbeschrankungen, mengenmaBige Be- schrankungen □ einschranken - Produktion, Umfang, Kosten, Ausgaben, Recht, das Rauchen, z.B. Der Reise- verkehr auf dieser Strecke (vvegen Bauarbeiten) jmds. Handlungsfreiheit (durch eine MaBnahme) oder ich muB mich einschranken (bescheiden leben) 6. PREDELATI - verarbeiten, verformen, umbauen, umrusten □ verarbeiten: aus Rohstoffen herstellen, Fleisch zu Wurstwaren, Gold zu Schmuckgegenstanden □ Verformung = Umgestaltung, lahko pa pomeni tudi deformacija □ Umbau, Umriistung eines Motors, einer Maschi- ne zu einem neuen Zvveck v slovenskem jeziku cesto uporabljamo izraz predelava stroja, v bi¬ stvu gre za isti stroj, ki se ga priredi za drug na¬ men 36 MOSTOVI 1/1989/XXIV 7. NEOPOREČNOST - Einvvandfreiheit, Unbedenk- lichkeit □ einvvandfrei ist fehlerfrei, untadelig, keinen Man- gel aufweisend (Waren), tadellos, vorbildlich (Benehmen) unbedenklich - keine Bedenken erregend gesundheitliche Unbedenklichkeit, moralisch- politische U. 8. POOBLASTITI - beauftragen, ermachtigen, be- vollmachtigen □ beauftragen - jmdm. einen Auftrag erteilen, ihm etvvas zu tun geben: dienstlich, vorubergehend, vertretungsweise predstavnik podjetja = der Beauftragte des Un- ternehmens in ne Vertreter, ki je uradni zastop¬ nik kot agent npr. Verkaufsvertreter ali Vertreter v diplomaciji □ ermachtigen - von einer hoheren Autoritat uber- tragenes Recht, eine bestimmte Macht auszu- iiben, bestimmte Handlungen vorzunehmen meist fiir Institutionen, Anstalten, Banken: z.B. ermachtigte Bank, ermachtiger Kundendienst (DDR-Vertragswerkstatt- pooblaščena servisna delavnica). □ bevollmachtigen - im offentlichen oder privaten Bereich die Macht und das Recht geben, fur einen selbst und in seinem Namen eine Rechts- handlung vorzunehmen, wobei dem Handelnden stets gevvisse Grenzen gesetzt sind, die dabei nicht uberschritten vverden durfen. z.B. Wir haben alle Vertreter bevollmachtigt, so- fort Verkaufsverhandlungen fur uns einzuleiten. 9. PODPISATI - unterschreiben, unterzeichnen, unterfertigen □ unterschreiben - einen Brief, Vertrag, ein Schriftstuck (mit Tinte, Kopierstift) □ unterzeichen - einen Brief, Vertrag, das Urteil, der Unterzeichnete □ verantwortlich zeichnen □ unterfertigen - unterzeichnen und abstempeln 10. PRIPRAVITI - vorbereiten, zubereiten, aufbere- iten, bereiten, bereitstellen, vorfertigen □ vorbereiten: Reise, die Gerate fur einen Versuch, Arbeit, eine Unterrichtsstunde □ zubereiten: Speise, Salat, Getranke □ aufbereiten: VVasser (kondicionirati), Haute (strojiti), Erz Kohle □ bereiten: Freude □ bereitstellen: (VVerkzeug) = na razpolago dati, pripraviti orodje za začetek nekega dela □ Vorfertigung -predpriprava mesa 11. PAKIRANJE - Packung, Verpackung, Abpackung □ Packung - Hulle, Umhullung, eine P. offnen, auf- reiBen, der Tee in der silbernen Packung, Prali- nen-, Zigarettenpackung □ Verpackung = Emballage □ Abpackung = in kleinere Mengen teilen und ver- packen Abpackung: zu 5, 10 Stek.) 12. PRILOGA - Anlage, Beilage, Anhang □ Anlage: in der Anlage/anliegend/als Anlage □ Beilage: e-r Zeitung, Reklame und Beilage kot priloga pri jedeh: Fleisch mit B., Reis mit B. □ Anhang (aneks, dodatek) 13. OBLOGA/OPAŽ = Belag, Verkleidung, Auskleidung □ Belag (Brems-, Kupplungs-, FuBboden-, StraBen-, Zungen-, Zahn-, Brot-) als Ueberzug, dunne Schicht, Aufstrich □ Verkleidung: zum Verkleiden vervvendetes Mate¬ rial, als AulBenverkleidung: z.B. die Heizkorper, Maschinenteile (mit Blech, Holz, Seide, Marmor- /Fasade/ verkleiden, Verkleidungsmauer □ Auskleidung = Innenauskleidung, Innenfutter, einen Hohlraum auskleiden: z.B. den Ofen mit Schamottensteinen, einen Kasten mit Sand, ein Zimmer mit VVandbehangen, auch Betonausklei- dung, mit Bohlen und Brettern 14. OBSTOJNOST = Bestandigkeit: Hitze-, Kalte- □ Festigkeit: StoB-, Biegungs-, Saure-, VerschleiB- 15. URGENCA = Mahnung, Anmahnung, Einmah- nung URGIRATI = mahnen, anmahnen □ bei jmdm. etw. anmahnen = urgirati □ mahnen = wegen einer Schuld mahnen, um Zahlung mahnen (Mahnbrief, Mahnschreiben, Mahnzettel) = opomniti oder abmahnen -Abmahnungsschreiben = pis¬ meni opomin □ Einmahnung (osterr., Rechtssprache) z.B. So tritt die Verbindlichkeit, die Schuld zu za- hlen erst mit dem Tage ein, an vvelchem die Ein¬ mahnung geschehen ist. 16. PRISOTEN - anvvesend, zugegen, gegenvvartig, im Beisein (in Gegenvvart/Anvvesenheit) von □ anvvesend: wird nur von Menschen gesagt sich an einem bestimmten Ort befinden: Er ist zur Zeit nicht hier anvvesend MOSTOVI 1/1989/XXIV 37 □ zugegen: sich an einem bestimmten Ort befin- den, um an einem dort stattfindenden Gesche- hen z.B. an einer Veranstaltung, einer Festiich- keit teilzunehmen, z.B. Ich war bei der Eroffnung nicht zugegen. □ gegenvvartig: an einem bestimmten Ort, bei einem bestimmten Vorgang, Geschehen anwe- send sein, betont mehr die blol3e Anwesenheit eines Menschen als sein geistiges Beteiligtsein an etvvas. z.B. Er war bei der Verhandlung nicht gegenvvar¬ tig- □ im Beisein von: z.B. Im Beisein von bis zu drei Mitarbeitern Paziti je potrebno pri prevodu pomena »delno priso¬ ten«, (pri zapisnikih) zeitvveise zugegen in ne »teilvveise zugegen«, kot se to pogosto bere. 17. UGOVOR = Widerspruch, Einspruch □ VViderspruch: Behauptung des Gegenteils, die Anspruchs (entschieden) bestreiten, VVider¬ spruch Berechtigung einer AeuBerung oder eihes erheben, Einvvande machen(erheben), Kontra geben, kontern z.B. Gegen diese Behauptung muB ich VVider¬ spruch erheben. □ Einspruch (energischer, berechtiger E.), Protest, Beschvverde, Veto z.B. Sein Einspruch,den er gegen die Rechtsgultigkeit des Vertrages erhoben hatte, war gut begrundet. 18. USTREZEN/ODGOVARJAJOČ = geeignet, entsprechend, angemessen, anpassend, passend, zutreffend □ geeignet: einem bestimmten Erfodernis entspre¬ chend, tur einen best. Zvveck vervvendbar, druckt mehr die zufallige Brauchbarkeit einer Person oder Sache aus. z.B. Ich sah mich nach einem geeigneten Tuch um, das als Notverband dienen konnte. ein geeignetes Mittel finden, an geeigneter Stelle abhandeln □ entsprechend: ahnlich, ungefahr gleichend, an¬ gemessen, gemaB, nach, analog z.B. eine der Tat entsprechende Belohnung oder Strafe, ein dem geleisteten Dienst entsprechendes Trinkgeld jmdn. seinen Leistungen entsprechend be- zahlen, den Umstanden, Anvveisungen entsprechend handeln entsprechend seinem Antrag, seinem Antrage. □ angemessen: dem Zvveck einer Sache entspre¬ chend, ihm durchaus genugend; besagt, daB eine Bemuhung um etw., eine Leistung nach ihrem AusmaB, ihrer GroBe im richtigen Verhaltnis zu seinem Erfordernis, zu ihrem Zvveck oder Erfolg steht; z.B. eine angemessene Entschadigung, Be- zahlung, Betrag, Honorar □ anpassend: anpassendes Verhalten VVerte, Normen und Tatigkeiten, die in einer Ge- sellschaft verfehlt sind, sind durch angepasste zu ersetzen. □ passend: einem best. Zvveck angemessen, zu einer best. Absicht dienlich, wird meist von Sachen, seltenervon Personen gesagt, im allge- meinen objektbezogen vervvendet z.B. Ich hielt diese Methode nicht tur passend. auch: passende GroBe, p. Ausdriick, bei p. Gelegenheit □ zutreffend: auf Formularen: Zutreffendes bitte unterstreichen/ankreuzen 19. ZAMENJATi/IZMENJATI = ausvvechseln, ersetzen, umvvechseln, einvvechseln, austauschen IZMENJATI □ ausvvechseln: eine durchgebrannte Sicherung, Zundkerzen, □ erstzen:durch neues/neuen/neue umvvechseln: ausvvechseln, umtauschen. z.B. Lire in Mark, Papiergeld in Munzen □ einvvechseln: in kleinere Geldeinheiten (ein- tauschen) □ austauschen: Maschinenteile (vvechselseitig schicken), Gedanken (gegenseitig mitteilen), Studenten, Gefangenen (sich gegenseitig zuschicken) 20. STROŠKI - Kosten, Unkosten, Aufvvand, Aus- gaben, Auslagen □ Kosten: Aufvvand an Geld, Ausgaben, Gebuhren, Gerichtskosten aufbringen, Kosten bestreiten, Kosten decken (die Ausgaben durch Einnahmen ausgleichen) Kosten tragen, □ Unkosten: Kosten, die auBer dem Anschaffungs- preis entstehen u. sich dem Einzelerzeugnis nicht zurechnen lassen, sondern auf alle Erzeug- nisse umgelegt vverden) umg. oft Kosten, Aus¬ gaben z.B, sich in Unkosten sturzen Unkostenbeitrag = Beitrag der Gaste zu den Un¬ kosten z.B. bei Veranstaltungen. □ Aufvvand: an Geld, Material, Zeit, Energie □ Ausgaben: Geldaufvvand, die Ausgaben uber- steigen die Einnahmen, offentliche Ausgaben □ Auslagen: Ausgaben, ausgelegtes Geld 38 MOSTOVI M1989!XXIV 21. PLAČATI = bezahlen, zahlen, begleichen, be- streiten, entrichten, entgelten, abgelten, verguten □ bezahlen: den Preis fur etw. (die Ware, den Ge- genstand, eine Dienstleistung) begleichen □ zahlen: einen Geldbetrag fur etw. hingeben, im Unterschied zu »bezahlen« braucht nicht immer eine besondere Verpflichtung vorzuliegen, es kann freivvillig und ohne Gegenleistung vorge- nommen werden; in bezug auf Zahlungen zugun- sten anderen oder in bezug auf regelmaBige Zahlungen vervvendet, z.B. Er zahlt seinen Eltern jeden Monat 300 Mark. ... dal3 Sie nicht mit Autostop nach Rom fahren ... Lieber zahle ich Ihnen die Bahn oder das Flugzeug. □ begleichen: einer schriftlich festgelegten, unter Umstanden schon eine Zeitlang bestehende geldlichen Verpflichtung vollstandig nachkom- men: hauptsachlich auf eine Rechnung, Zeche und auch Schulden bezogen: z.B. Rechnung, Schulden, VVechsel □ entrichten: (Amstdt.) einen gesetzlich, nach Hohe und AnlaB festgelegten Geldbetrag be¬ zahlen, der jmdm. (von einer offetlichen Institu- tion) regelmaBig oder von Fali zu Fali abgefordert wird: bezieht sich auf Gebuhren, Zoll, Tribut usw. z.B. An der Kasse haben wir einen kleinen Ein- trittspreis entrichtet. Wer sich gegen das Ge- setz verging, hatte hohe GeldbuBe zu entrichten. □ bestreiten: die Kosten (unter Muhen) tur etw. aufbringen, kann mit Bezug auf gevvisse Be- darfsgebiete (wie Lebensunterhalt, Haushalt, Ernahrung, Kleidung) gebraucht vverden □ entgelten: furetvv. bezahlen, belohnen, verguten, ersetzen □ abgelten: eine Schuld, Verlust □ verguten: (Vervvaltungsspr.) jmds. Arbeits- leistung mit den dafur vorgesehenen Geldern (und nach best. Tarifordnung) bezahlen, das Wort versucht, die VVertschatzung der Fahig- keiten und Krafte auszudrucken, die der Arbeitende zur Verfugung stellt z.B. Der Direktor versicherte ihm, daB man seine Tatigkeit im Werk angemessen verguten vverde.