ifndjblßtt für gienemudjt uttb löittljrilungrn prakttfdjrr ^ortfdjritte tu ©bft» uttb Öfiartenbiui, tjrtna= uub i"nnbmirtrri)nft. «richeiut wifcben 1 bis (5. j eben Mloiwts JIrttB bto ?at|rgnngB mit poflutricnbung für BtlrrreidjUngoru fl. i..SO fiir Jlfntrriilaui» Km 5,- in bie Srnini, fnicm-bnrn glnnrutnrh unb Srrbirn Ar. —; für bos übrige europöifcbc Muslanb ,\r. S.—. :in Oerrint roirb bas Slati ju pttrticnpreifen abgegeben unb Profpectc unb preisll|tcn ber Derlaasfirma heigeleai. fmtmnaen. Sufehrifitn, gablungen für Jlbonncnvnts. 3nferatc, Beilagen u. bat. finb an bie „gbminillratiou oou 3mhfrs gtan&frtiaii in U'n.vd-bnrg = Caibad;, (Öfterreich" su richten. jnferate ühernehmeuaueb tiamenflein & Dogler in Berlin Ramburg. Sranffur» a. IU. unb Solei; Kubolf Mloffe in »erlin, jranffurt a. Ml., OTQndirnj £ rip jig unb gnridj). — HlanufcripK merben nicht retoumiert unb unfranfierte Beübungen nicht angenommen. Hulüiiibiiunuun Jnferate, Jlnnoneeiii beregnen für jebe prHijeile oon t.i 50 UliUlmrtfr tauge für t llliüimeter tyihe 4 Krriijt'r ö. !1\ ober t. pfennig b. 21 ir beiunadl für ben Kaum i>on t Cenrinwfer ßöhe unb fajl 5 Centimeter »rette i u-cIdHT in 3 feilen ungefähr 15 IPorle enthält) jufammtn 40 Wreujer ober erfunft aug beu Vlüten ber glur, modjten eg fein, weldje bie Veraitlaffung gaben, bie Viene a(g Sljmbol beg Tidjterg ju bejeidjneu. Teint mie bie Viene beu §011 ig, fo fammelt ber Tidjter feinen füfjen Stoff aug ben Vlunteu beg Sebeiig, wie fie bereitet er ilju ju unb trägt ilju in föftliche SBaben ein. 3n ber Slntljologie werben bie Verfe ber Slgbifdjeu Gtrinua mit SBaben boll ^ii'rifdjen ^poitigg bergtidjeu. Sludj Sappljo wirb bie Sßierifdje Viene genannt. Tiefelbe Vejeidjnung [jabeu bie Sitten großen Tidjlern unb Sdjriftftelleru ineljrfadj ju» ertljeilt. Ter Viene bergleidjt Striftopljaueg bem Tidjter Vhrtjnidjog, A'euopljon fjoifjt bie Slttifdje Viene; beim feilte Diebe mar füfjer alg .'ponig uadj ßicero'g Urtljeil. (Sitten äljn» lidjeu S.ittt tefunben bie Sagen, weldje bou ber Speifuitg mancher Tidjterfinber bitrdj Vieiten Berichten. Späterhin Oer» wenbeten audj djriftlidje Sdjriftfteller, wie fie fo gern Slutifeg, bag fie für ifjre gmeefe brauchen tonnten, benufcten, bie all» gemein befannte gäbet; audj boin (jeiligen Stntbrofing, uon Sfiborug ^ifpaleufig unb oou S. Touiiuicitg fjeifjt eg, bafg fie alg Kinber burdj Vieneit ernährt worbeu finb. Slug biefen Sagen ergibt fidj alfo, bafg ber §onig feiner föftlidjeit Siifjigfeit wegen 51111t Sljiubol ber bidjterifdjeu Siebe geworben ift. Von ben Sdjriftftellern beg Slltertljumg wirb biefeg ©leidjnig uitenblidj oft ougewenbet. Von Romeros ab, ber 00m alten 9ieftor fagt, bafg fiifjcr alg §onig bie Siebe oon feinem SÖiunbe flofg, big ju ben nadjclaffifdjeu Tidjtern iu Stlejaubria uub Vtjjantiou, uidjt miitber bei beu Siöinerit begegnet biefe Sluffafjuug fo fjäuftg, bafg eg einjelncr Sčadj» weife Ijier nidjt bebarf, jutnal ba audj bie Spradje itt einer gülle oou ©pitljeten biefe Sliifdjauuug befunbet. Ten ©er» manen ift biefelbe ebenfatlg uidjt frentb. 3u ber uorbifdjen SUitjthologie gilt ber lautere, ftifje §onig, beu bie Vienen aug oolleu Vliiten fangen, alg §auptbeftanbtheil beg ©öttertraufeg. Tiefer Traut oerfeiljt Tidjtergabe unb fdjou baburdj Uli» fterblidjfeit, „ilju werben Cbiit uub Saga, ber Tidjtfunft ©öttin, froh emig aug ©olbfdjaleit getrunfen fja&eii." (Sortierung folgt.) per llcrfndjc öcs Öicitcnuidjtüctriclicö mit fjcmutg bringt bie „9Ji ündjenerVienenjeitung" bie gufantttieti» ftetlung einiger Veridjte aug ocrfchiebencn Vlätteru, toeldje bie Siebaction mit ber Veitierfmig einleitet, bafg felbftoerftäublid) eine Sdjlufgfolgerung über guten ober fdjfedjteit (Srfolg ber §eijuttg erft uadj längerer geit abgegeben werben fann, wenn man uidjt bloß bag Verhalten ber Vienen im SBinter uub ihren guftaitb bei ber Stugwiuterung, fonbern aud) bie weitere (Sntmicflung uub Öeiftunggfäljigfeit jowotil ber Verfudjgoölfer alg audj wenigfteng ihrer erften Nadjfommcu mit a 11 Deren Völfern berfelbcn ©egenb abgleichen fann. ©g folgt bann ein Veridjt proljagfa aug bem „Tcutfdjen hinter aug Vöhmen" über feinen Vefuiib bei Vefidjtiguug beg Vienenftanbeg eiueg Sdjmiebmeifterg 3af. ©utlj iu Sifdjnijj bei Vriif im Guiti 1S7S uub über feine eigenen Verfudje, bie er iu beu SBinteru 1879 SO, bann 1881 82 uub 1S82 83 madjte. ©utlj Ijfijtt' ffin Vieuenhaug niittelft eiueg Sanaleg, wie man fie iu Treibtjäufern finbet, uub juglcidj burdj eine oon feiner Jtüdje ing Vienenljaug fiiljrenbe Tljüre, bie er iu beu griiljjaljrg- unb Soinmertagen offen lief). Tie Übertragung ber SBäriue gefdjalj burdj bie SBäube ber Vieitenftörfe. Sil« Vroljagfa am 6. Qunt 1878 bei ©utlj mar, umreit tro^ beg bamaligen eleitben griiljjaljreg, mo bie Vienen auf allen Stäuben feljr juriidbliebeu 1111b maudjer Staub uidjt ein fdjwarnireifeg Volf hotte, bereits mehrere Sdimärme gefallen, 1111b bie 16 Völfer, bie ©utlj befafj, ungeiuein üppig. Tie grage, ob bie Vienen burd) bie SBäriue nid)t jur unredjten geit 511111 ging gereijt würben, erlebigte ©utlj burdj bie ©rflärung: „Sldj nein, wenn bie Vienen IjerauSfoiuuieit 1111b eg ift falt, fo fdjiittclu fie fid) ab ,brrr' uub fel)reu wieber um." ^ßrotjagfa folgerte aug bem ©efeljeucn uub ©eljörten uub eigenen (Erfahrungen, bafg im SBinter eine fdjwadje, eben nur beu groftpunft iu ben Vieuenwoljnungcu tibermiubenbe $eijung angejeigt, meljr aber Uurutje beranlaffen 1111b 9Zadjtljeile er» jeugeit biirfte, bann bafg int Slpril unb fpäter, meint fiiljle Tage 1111b namentlich fiiljle 9?ädjte eintreten, .'peijung ent» fdjiebeu oou Vortljeil fein, bie Vrut erljalleu, weniger Sialjrung fofteu, uub Sdjwärntcu feljr oorwärtg lj01 fc 11 werbe. Sin SBinter 1879,80 richtete fidj proljagfa ein VieneuljanS mit 16 Völfern (jajbor ein, niittelft eiueg Sicgulicrfüllofeitö aug ftcffelblcdj, iu beffen ctjliubrifdjeiu Toppelmaittel SBaffer er» wärmt unb in ein oben angefetyteg ©ifeurotjr getrieben, banu burdj brei barunter liegeube Sioljre fließt uub mieber ju neuer (Srwärmuug iu beu Sfeffel jurüdfeljrt. |)eijmaterial waren Steiufoljleucoafg. Tie Vienen in bem geljeijten Siauine ent» widelteu fidj jiemlidj gut, obwoljl bag griiljjahr fein giinftigeg war. 31 ber int ununterbrochen triibeu 1111b falten ÜWai licfjen fidj bie Vienen trojj giitterung, Träiifung unb .'peijuug uidjt im Stode Ijtilteu uub proljasfn oerlor 56 Völfer, nur 5 im geljeijten Vieueiiljaufe blieben il)in. Sllleu anbereu uinliegenbeit Vienenjiid)tern, bie nidjt fütterten uub aud) fünft nidjtg machten, giengeu ebeufo f.aft alle Siieuen jugrunbe. 1880/81 würbe fein Verfud) gemadjt; 1881 82 mar ber SBinter feljr niilD, Vrohaöfa fjei^te erft im Slpril uub ÜJfai, erljiett infolge beffen ji-itlidje Sdjmärnie; ber £)onig ertrag mar beg naffeu Soiuiuerg wegen gering uub ber .'pouig war triib uub unaiifeljulidj. 1882/83 ()ei$te pvofjagfa nur fd)wad) 1111b erft int ÜJiai ftärfer uub waren bie Vienen iu beut geheijten §aufe ftärfer alg außerhalb, ber^onigertrag ein befferer. 3m niilbcn SBinter 1883 84 uub feitl)er l)fijtc s4Jfol)agfa uidjt mehr, will aber je^t bie Verfudje wieber aufnehmen. 9fodj ermähnt ^roljagfa, bafg (£arbou»9iatron, wenn barunter eine Verbiubuttg oou ftoljlc 1111b Patron ju Oer» fteljeu, ein fehr bebeuflidjeg öeijmaterial fei, weil fidj aug beibeu Stoffen, wenn fie ftarf gegliiljt, unter gutritt beg Stidftoffcg ber Suft Shan»9iatrum unb aus biefem Vlaujänre entwidelt, bie fcfjon bei 15° R. berbunftet 1111b uidjt blojj Vienen, fottberti aud) bie Sienengiidjter oergiften fann. (Sergt. auch „3mfer3 Riinbfd)au" Rr. 1. 2. 4.) Tie „Üujrem burger Sienengeitung" (1890, Rr. 3) beridjtet: Eng. .^»etirion in Altlinfter habe in feinem ^eigbar eingerichteten Sietienftanbe bie Erfahrungen unb Soraušfefcun» gen Sßeijgaitbt'S ootlftäubig richtig befunben. 5ßrof. R. S- Kunnen anerfeunt beu SBert ber Neigung, bemerft jeboch, bajš eš auf bie Anmeitbbarfeit einer Neuerung für bie Sienengüd)ter mefent» lidj aufoinnie, unb bafš in biefer Segieljung fchon toegen beš Koftenpiinfteš bie Heigung ber Sienenftänbe a(š toenig geeignet erfcheiue, oo(fštl)iinilid) gu roerbeu. „SSor jebem Sattbhauš ein Sienenftanb" unb „Heilung ber Sienenftänbe" werbe auch in SJujemburg nidjt gu erreidjeu fein. 3n beu Leitungen fiuben fidj nodj mehrfache Anzeigen über ba uub bort begonnene Serfudje mit Sorridjtungen gum Heijeit ber Sienenftänbe, ohne bafš jebod) bišt)er nähere Angaben über bie Art biefer Sorrichtungeu gemadjt finb. ®a nun gweifeltoS biefer festere 5ßunft ooit Einftufš auf baš Er» gebniš ift, fo wäre fet)r gu Wütifdjen, bafš biejenigen, welche Heigocrfudjc madjen, möglidjft genau angeben, wie uub womit fie bie ."petting aufgeführt haben. Sntereffaut ift, bafš jefct aud) oereingelte Rothen über oerfd)iebetie bereitš iu früherer Beit 011 manchen Crteit unter» unternommene Setriebe mit Heining auftauchen, fo g. S. oon einem tujemburgifdjeit Sienengiidjter R. Siels, bie jebod) felbft iu nächfter Umgebung fo wenig Sead)tuug gefunbeit gu haben fd)eiueu, bafš fie otjue Söeijganbt'S Auftreten watjrfdjeinlidj oöllig ber Sergeffeuheit oerfaffen mären. Eš mag bieš t)ier erwähnt werben, nicht etwa um baš ooreilige Urtivit gu Oer» antaffen: baš Heigen taugt nid)tš! fonbern gu beut gmed, baniit im Auge gehalten werbe, bafš ein wefentlidjer Unter» fcljieb fein wirb je ltactjbeiu baš Heiden atš Mittel gum Sdju|se ber Sieueu gegen beit Eiuftufš gu großer Kälte uub gu fdjäb» lidjer Einwirfitug greffeu Tempera t urroedjfetS bienen fo((, ober ob man tjeigt, um feine Sieuen of)ne Riidfidjt auf bie uatur» gemäßen Sorbebiuguugeu gu frühzeitiger Sutwidtuug gu bringen. äUäfjrenb für bie Neigung git erfterem $wed eine fefte ©ritnb» tage gegeben ift, reichen ade metcoro(ogifd)eu uub fonftigeit Keutttitiffe beš Men fdjeu nidjt auš, woraus gu ermitteln, ob iu einem fiirgeren ober längeren Zeitraum SBitterung unb Sege» tatiou fid) fo geftalten werben, bafš bie burd) Neigung" herbei» geführte oorgeitige Eutwidluug ber Sienen beufelben uidjt gum Serberben gereicht. giciicimirijt Huf beut $i(inmntifdjiu*o. Tie ©cfanbfdjaft beš Häuptlings Maubara erregte feiner» geit in Serlin großes Auffehen. Sefauut ift, bafš biefetbe bie KriegStänge ber ättabfdjagganeger aufführen burfteu, nodj be» fauitter aber wohl, bafš fie an unfereS Kaifcrš Macht nur baš eine auSgufe&en hatten, bafš er uidjt Diete Cd)fett habe. Auf beut Eentratfd)lad)tt)of haben fie bann and) bie itött)igen Cd) je it gefet)en. 3t)r fitljrer war ein §err Ef)terS, ber bie ©ejanbtfd)aft bei beut Häuptling Maubara oerantafSt hatte. Tiefer Hm' mirb bemiiäd)ft eine Sefd)reibung feiner Eut» beduugSreije in einem Sitdje „3utu Kiliuianbfdjaro" oeröffent» lidjen. Tie „Teutfdje Eotonialgeituug" war imftaitbe, bereits iu ihrer 9fr. '28 einen AuSgug gu oeröffentlid)eu. Tiefer Auš» gug enthält über bie SBabfdjaggaueger, iu beu Rettungen meift Manbaraneger genannt, beš ^ntereffauten fet)r oiel. Am meiften wirb aber bie Qfiufer iitterejfieren, wie biefe auf bem Kili» mattbfdjaro lebenbeit Reger bie Sienengudjt betreiben. 3d) entnehme bie Sdjilberung ber obengenannten Rum» mer ber Eoloniat^eitung. Tiefe Tfchagganeger fiub nämlich auf gut beutfeh gefagt: Räuber, ober mie fie fich lieber nennen, Krieger. Snfotge beffen wäre eš eine Scfjanbe, gu arbeiten ober nur beit Sebenšbebarf ber familie auf bem Marfte gu erljaitbeln. Selbft ein Knabe, in bent fcfjoit ber gufiinftige Krieger ftedt, würbe fich nidjt herbeitaffen, feine Mutter ober feine Scfjwefter auf beit Marft gu begleiten. Er hütet fjöchftenS baš Sieh unb hilft feinem Sater beim Eiufammeln beš H°nigš. Überall in ben Tfdjaggaftaateit fietjt man Ijoch oben in ben Säumen fjängenbe Sienenfäften, befteljenb auš einem aušge» höhtten, circa Im langen Holgflotje. Au bem einen Enbe finb fiödjer gum Einfchlüpfen ber Sienen angebracht unb jähr» auš jahrein tragen biefe hier ihren H0,,ig gufammen. Solcfje Houigfäften nun in beftimmten Zeiträumen gu leeren, ift Sache ber Männer. SBir hätten tjier atfo bei ben Tfd)aggaiiegern regelred)te Sienengudjt in Klofebeuten. Rur fdjabe, bafš nicht angegeben ift, wie biefe Seilten beoölfert werben nnb wie ihnen ber Honig entnommen wirb. Tiefe großen Cdjfenliebljaber, bie baš Sprüchlein haben: „SSeil öüijner et unb gifdje ifšt, Ser Stiiftenmnnn ein Sdjtniid)ting ift. Ser Einher Fleifd), ber Ccf)fen ®lut ®ibt bent SEßabfcfiagga Straft unb SJtutlj." oeradjten alfo beu H°nig auch nidjt, ja halten ihn fo tjodj, bafš fie ihn für gut genug hatten, bie ©eifter gu befdjioidj» tigeu, weint biefe ergiirut finb. Sei fchweren Kranfheiten 10er» beu fleiue, mit H011 ig beftricf)ene H^äftäbe iu bie Rälje beš Sautueš, in betu ber ©eift feinen SBoljnfih aufgefchlagen haben foil, in beit Soben geftedt ober mit ber Ajt ein 2od) iu ben Stamm gefd)lageit unb H°nig f)inetngetröpfeft, bent ©eift atfo budjftäblidj ^onig um beu Sart gefdjmiert. Audj bei uns foil manama! ^»onig einen böfen ©eift befd)ioid)tigen unb wiltfäljrig macheit, nur imifš ber H°nig in ©täfern ober uod) beffer in Tüpfelt fein. Fteifdfjmann P. in b. „Seipj. S3gtg." lieber lOodjöfortciu SB ad) š ift bie gemetnfame Segeidjiiung einer Reihe fett» artiger Körper, we(d)e burdj itjre phhfifalifdje Eigenfdjaft faum ft'hr fdjarf, aber baburd) Oou ben fettarten uitterfd)iebcu fiub, bafš fie beim Kodjen mit Alfalitaugen fein ©lt)cerin tiefem, ffiactjš befitjt eine feftere Eonfifteng als fette, wirb nid)t rangig wie biefe uub fdjmitgt fd)werer; ba jebod) bie meiften 2Bad)š» forteit gu ben fettarteit gehören, ift eš nött)ig, Oorerft biefe gu befpred)cn. fette nennen wir gewiffe ttjierifdje unb ^flaiigen»Stoffe, weldje iitSgefammt auš Kot)tenftoff, Sauerftoff unb Süafferftoff beftel)cn uub t)auptfäd)lid) auš f ettfäure, bem O t ein, S tea» riu uub s}>alnietiii iu oerfd)iebeneu Scrl)ättniffen gufam» mengefefct fiitb, mit Alfalilaugen beim Kodjeu oerfeifen uub ©thceriit anSfdjeiben, batjer ©Ujceribe genannt loerbcn. Cleiit fiubet fidj iu ben meiften fetten, ant reidjtichfteu iu Ölen. Eš ift ber fliiffige Seftaubtljeil ber f etten»Subftangeu unb ein fteter Segteiter oon Stearin nnb Salmetin; je mehr ooit ben Unteren gugegeit fiub, befto ftarrer uitb fefter wirb baš fett, färb», gerudj» uub gefdjmadtoš, erftarrt eš bei fec^S ©rab Kälte, wirb an ber Öitft bitnfel unb rattgtg. S t e a r i it ift bie Ijärtefte f ettfubftang, weldje auš Stearin» fäure unb ©ttjceriu beftetjt, bilbet eine weiße, glängenbe, frtj» ftaftifdje, fettige Subftang, ift gefdjmad» unb geruchlos uub fefjr briidjig. 9Jian gewinnt Stearin, inbem man au» Saig, b. i. Unfcfjlitt ober 3nflet»Salg, 75 percent Stearin unb Balmetin uttb bloß 25 percent Cleitt erljalt; er wirb wieber» t)o(t mit Ätfjer gefdjmofgen, ausgepreist, mornadj man baš Stearin frtjftallifieren läfSt. B a l m e t i it ift fjauptfädjlidj bem Stearin ähnlidj uub wirb bauptl"äd)lid) mit bent Stearin atš folcfjcš oerweubet. Surd) bie SDiifcfjurtg oott dein. Stearin unb ^ßatmetin cut» ftehen bei gewöhnlicher temperatur atš flüffig ade Cle, atš weich ©cfjmalg ober Sett, hatbfeft bie Butter, ftarr baš Un» fcfjlitt 0-881 unb feft bie SBadjSarten. B e g e t a b i t i f d) e 2B a d) š a r t e u nennen wir jene, meldje burd) beu Sebeitšprocefš ber pflanzen gebitbet werben, fie finb ©Itjceribe uttb mithin oou ben getteu nidjt oerfd)iebeit; nur bie äußere Äf)nlidjfcit, namentlich bie Gonfifteitg fjat beftinunt, fie SBadjš gu nennen. Alle Sadjšfurrogate (äffen fidj mit Ölen, gett, Saig, Stearin, Margen unb SBadjS in allen Ber» hältniffen ju f a tn nt eti fcfj tucl^en. GS gibt feljr oiele oegetabilifdje SBadjSarten; lj*er feien bloß biejenigen benannt, welche in größeren Quantitäten oorfomtueu. SapanefifdjeS 2BadjS wirb burd) ^reffen auš bem Samen oou Elms succedanum gewonnen uub fonimt in großen Quantitäten uad) Guropa, ift betn BienettmadjS feljr ähnlich, nur fpröber unb brüchiger. GS ift unter beut falben greife beš meißelt SöadjfeS, bient baf)er gu Berfälfdjmtgen. SapnnefifdjeS SBadjš, Stearin nub paraffin, oft mit Terpentin gefdjmeibig gemadjt, burd) Gurcuma gefärbt, mirb feljr oft alš gelbeS 2Bad)S oertauft. BalmenmadjS wirb burd) Kodjeit attš ber abgelösten SRiube ber gemeinen 3Sad)Spalme (Ceroxylon audicola) in Sübamerifa gewonnen. Gin Baum liefert circa 15 Kilo unb wirb iu großen Tiengen uad) Guropa gebracht, wo eS, mit Saig oermifdjt, gur Kergenfabrication üermenbet mirb. K'arttaubamadjS wirb im nörblidjen Brafilieit oon ben jungen Blättern ber Coryplia cerifera abgerieben, ift hellgrau, gefdjmadloS, oou angenehmem ©erudj, läfSt fiel) jebodj nidjt bleichen, baljer eS gur fabrication weißer bergen uidjt oerwenbet werben fault. GS Ijat einen feljr angeitefjmen balfa» inifdjen ®erud). Saigbau nnuadjs, öegetabilifdjer Safg, djinefifdjer Saig, loirb auS ber äußeren £m(le ber ^riidjte oon Stillingia sebifera in Gl)ina, gtoriba, Karoliua, Algerien, Brafilieit unb Dftinbien iit großer ÜDJettge gewonnen, ift hart, fpröbe, weiß uub geruchlos, mirb gur Kergenbereitung üermenbet, eignet fid) jebod) beffer gu Seifen. üDctjrteuwadjS ftammt oou ber SB ad) S ml) rte, aud) Ke r g enftr aud) (Myrica cerifera) genannt; eS ift ein Strand) oon 1—3 m §>ölje, ber in Sotti» fiaita, Carolina uub Bcnfhloauieii in fumpfigen uub moorigen Stellen oorfoittmt, Kä^djenblüteu trägt, morauS fid) erbfen» große, fdjmarge, fugelige ©teiufrüdjte entwideln, weld)e burd) baS auSfehwi^enbe SBad)S wie mit JReif bebedt finb; burd) AuSfodjen unb Abfdjöpfett mirb ein grüulid)eS unb aroma» tifdjeS SBad)S gewonnen; ein Strand) liefert circa 3 Kilo; burd) Bleidjen wirb baš 3Bad)š weiß. GS gibt nod) feljr oiele BflaugeuwadjSforten, fie finb aber für uns nidjt oou Bebeutuug, ba felbe meift au il)reit Gr» geuguugSftetlen aud) eonfumiert merben. Baraffine fiitb Berbiiibungen, meld)e itt großen 9J?en= gen gemonnen werben unb bem BienenwadjS eine große Gott» curreng bieten. paraffin ift baš Br°buct oerfchiebener tfjeerfjäftiger Brenuftoffe, öilbet ein? f arblofe, biirdjfcfjeinenbe, luacfjsäfjtiltc^e Subftang, meldje fid) fettig anfühlt, geritdj unb gefdjmadloS ift. Steinfohle gibt moljl meitig Baraffin, inn öefto lueljr Sorf unb £wlgtljcer, befonberš bie erbige Braunfoljle ber preußifdjeu Brooiug Sadjfeu. G* wirb bnrdi Seftillatiou ber Iljeerfub ftangen gewonnen, bann wirb eS mit Sdjwefelfäure erwärmte weldje alle organifdjen Berunreiuigungen gerftört, wieberljolt beftiHiert, bis eS als Weiße Di äffe trfdjeiitt. Gerefin ift baS burd) Seftillatiou beS Ogoferit ge» wonnene paraffin unb ber größte Üiiual beS BieueuwadjfeS. Dgoferit, Grbtoad)S, ift ein Beftaubtljeil beS fogeuannten Bitumen, Grbtfjeer ober GrbpedjeS, unb finbet fidj iu ber 9?älje Oer Beb'oleumquellen; eS wirb ebeufo gemonnen wie Baraffiu überhaupt unb ift als gelbes unb weißes Gerefin iu beu .'pan« bel gebrad)t. (®. Utefcger i. b. „Unß. Biene".) (Sdjlnjl folgt.) ilic fjilfsnppintc nir (5ciuinuung unb putmmg tics Ijonigs nnb Ulndjfcö. ii. 3tu ber in 9?r. 7 abgebilbeteu $onigfd){eubcrmafd)ine( meld)e gur Aufnahme oon 8 |>albräljnid)eii ober 4 Wang» räljindjeu conftruiert ift, fönueit bie .piilbräljnidjeu oon beliebiger Jpölje bis gu 24«», bie ©angräljmdjen uub ©täbdjeumaben aber bis 48 c». unb beibe eine beliebige Breite bis 35 cm erreichen, ohne bafS eS uöttjig wäre, wie bei beu iiblidjen, nur für eine beftinimte Breite gebauten 9Jiofd)iueu, beut Gebauer oorljer bie Stiueufioneit ber Sfäljmdjeu ober beS Stäbchens angugebeu, weil bie ©röße ber SBaben innerhalb ber begeidj-neteit AuSbehnung auf ben Bau uub ©atig biefer .'pouig» fdjleuber feinen GinflufS nimmt. Berfaffer tjnt uämtidj bie oou iljm bei oielett ftilfS» gerätljeu burdjgefiifjrte BerbreitcrungS»Borridjtuug aud) iu bem Srid)ter angebracht unb 8 oerfdjiebeue eiferue „Klemmen" ober „üaufträger" gur Aufnahme beS Stäbdjeus ober Miljuidjcu» DbertfjeileS, gleid)oiel, ob jenes 10 ober 35 cm breit märe, (ober 10—40 cm Ijodj), eingefügt, üöirb nun beriidfidjtigt, bafS infolge biefer Ginridjtuug bie ^onigflabeu felbft ungleidjer ©todmeiten, alfo audj gang oerfchiebener Bienenftäube, auS» gefdjleubert werben fönueit, bie 9Nafdjiue alfo eine oielfadjere Berwenbuug finbet, ja oou mehreren Bienengiid)teru gemeinfam angefdjafft werben fanu, fo läfSt fid) ber praftifd)e SJiufceu ber angewenbeten Borrichtung leicht erfenneu. Außerbeiu enthält bie SJJafdjine bie nidjt tnittber uü^lidje Beigabe beS Sdjleuber» fäfigS für beu Smntobilbau, gegen weldjeu gegenwärtig uod) ber Sgiergoubetrieb ein feljr linbebeutenbeS, wenn audj täglidj fidj fteigerubeS BerljättniS einnimmt. Senu mo uebeu ben SBabett beš ÜJiobilbetriebeS audj jener ber laiibeSiiblidjeii, alt» gewohnten Käfteu ober Körbe auSgufdjfeubem ift, bebiene man fidj biefer Sdj leub erf äf ige, iu meldje bas honiggefüUtc SBabeuftüd gur AiiSfdjleuberung eiugefdjobeu wirb, uub bie außerbeiu bagu bienen, ^onigwabenftüde gur Fütterung fd)ioad)cr Bölfer eiugutjäiigeu ober BJabenrefte barin oou beu Bienen auSpu^eu gu laffen. ®ut conftruierte .'pouigfdjleitberu muffen fidj binnen einer ÜJiiuute mit wenigen föanbgriffen gerlegeu laffen, bamit jebe Reinigung rafdj unb leidjt oorgenominen werben faun. Sie fwibljabung berfelbeu barf nur geringe Kraftanftrengung erforbent, fo bafS eine Kinberljaub genügen mufS, fie iu oolleit Betrieb gu fetten. Befonbere Borfenutniffe finb nicht nötljig. Aulangenb unit ben ©ebraud) ber Schleuber, fo erfdjeint, wie fcfjon angebeutet, als ber günftigfte ^eilpmdt ber AuS» fcfjteuberung bie Iracfjtyeriobe felbft, b. t). luäfrenb ober fofort nacf) ber Auffpeidjerung beg Könige in ben SSaben, fotange bic glaben ungebecfett uub ber gelteninfatt (§onig) nicfjt frtjftallifiert ift. Vin jebem Abenbe nefjme man bieferfalb in reidjer Sradjtjeit (nacf Abftreifuug ber ©ieneu uon ben SBaben mittelft eines gegerS, tägliche SRäudjern bie Shiere ju fefr erregt), bie foniggefiiflteu Safelu aus beu Störten heraus, bringe fie in bie Sd)leuber unb nad; ber ©utleeruug fogleid) wieber in bie Stöde juriid. (Sie fofortige Anfeuchtung ober ©efpritjung ber auSgefdjleuberten SBaben mit reinem SBaffer oor ber Jftiicfftcllung, refpectiuc ©iu£)ängiing ber SSabeu in ben ©tod toafrenb ber Sradjt biirfte ben ©ieneu an» geueljiner fein, meil fie foldje SBabeu friifjer anfüllen, als bie nidjt angefprifcten.) galls möglidjcrmeife bis jum folgenbeit ober fpätereu Abcnbeu bie Söabeu mieber oon ben ©ieneu gefüllt finb, fo ift biefe Arbeit ju wicberljolcn. £>ieburd) mirb foiuofl bie Süotljweubigfcit eines größeren SBabeuoorratljeS, als bie Arbeit beš ©utbedelnS erfpart. Ser Jponig fließt fefr rafd) uub mittelft weniger llmbrefuugeu ferau», unb eš ift nidjt nötljig, bie SBaben, in weldjeit einige Sottj .fjonig juriid» bleiben, oou ben ©ienett uor ber glugfront auSpufceu ju raffen, was oor bem Aufbewahren aufjerfalb ber ©ente jebenfalls gefdjeljen miifste. ©oldjer attS ber ©onig= probuetiou birect uub burd) ©efeitigung beS SrohneitbaueS inbirect förbert; bafs fie bie ©ermiitberung ber fdjioierig ju conferuierenben SSabenuorrätlje unter gleidjjeitiger greintadjuttg größerer jum gweefe forcierter güllung bewirft unb fchließlicf) bie Anwenbitug mittelgroßer Stodformen geftattet. Senu wenn eS wahr wäre, obfcfjon bie lluterfud)uiig über biefe grage noch nic^t a6gefd)loffen, bafs bie ©ieneu, gemäß ben ©ehaup» tuiigen @unbelad)'S, Sönfoff'S, ©erlepfd)', jur ^ßrobuetion uon 1 Kilo SBacfsbau 10—15 Kilo ©ottig uerarbeiten, bann wirb bie 9J?öglidjfeit, burdj Auwenbuug ber £>ouigfd)(eiiber währenb ber Sradjtjeit ben ©ieneu anhaltenb leere SBaben jur giiltung barreidjen ju fönnen, uns in ben Staub feöen, bie §onig» probuetion ju oergrößern, weil bie geit unb baS SDtaterial, welches bie fleißigen Stjierdjen jur Sperftettung ber Samrnel» gefäße, b. ()• 2Bad)Sjelieit, benöthigen, nun jur fort» bauernbeu Aufülluug ber burch bie öonigfd)leuber entleerten uub iljueit juriidgeftellten SBabeit uerwenbet werben fann. SafS aus biefem ©ruiibe eine SRebuctiou ber ©orrätlje an leereu SBadjSwaben, welche bem rationellen Smfer jur Aus» uü^uitg allfällig nur furj baueruber Sradjtweibeit fo nötljig, aber oerfjältniSmäßig nur fdjioierig iu gutem Staube erfjattbar finb, juläffiger unb in biefer SBeife au uielett Orten größeres ©efäfjmaterial oerfiigbar ift, tjaöeir wir bereits enuäljut; bie (Srfinbung ber finnftwabeu-'^erftellung fjat ltnS in biefer §>in» fidjt oollenbS eine auSgiebige ^ilfe jugefiefert. @S ermöglicht aber auch greimadjuitg ber SBabeit in inbirectcr ©ejiehung eine ©ermehrung ber §ouigprobuction baburdj, bafS fie unS in beu Staub feist, auf bie ©efeitigung allju nieler Srohuenbrut, aus weldjer fidj überftiiffige Staffen fauler .^ouigconfumenteu im Stode entwidetn, burd) bic ©in» fdjiebung uon 9?atur»Arbeiterwabeit ober oon Kunftwabeu an Stelle ber ju caffierenben Sroljuenwaben finjuwirfen. 9Jidjt nur bie Quantität, auch Qualität beS §ouigS ift burdj bie ©inbnrgerung ber §onigfdjfeuber eine weit uor» jitglidjcre geworben, weil fie ermöglicht, bie reichen Sradjten beffereil ©ieneitnährpflanjen einjeln auSjuuü|en, ben SRapS», ©Sparfette», Afajien», fiiuben», ©udjweijcti», ^eibeljonig it. f. f. uou einanber ju trennen, baS äußere Anfehcn burdj eine feföne, gleichmäßig iutenfiue garbe ju erljöljen, beu §onig felbft aber uon allen frcinbcu ©eimifdjittigen, j. ©. uoit 2Bad)S, Rollen unb ©rut, freijuljatten. Senn alle biefe ©eftaubtfeile bleiben, gegenüber bem burdj Die treffe gewonnenen, nie ganj flaren .'pouig, bei ©euii^uug ber ©eutrifugalniafdjine iu beu itnucr» le(}t gebliebenen iöJabeu jurüd, woraus fidj ergibt, bafg aud) baS ©ienenbrot nidjt oerloren geft. Sie ©rjielung reinerer uub feinerer §onigforten ift aber ber SßreiSbcwertung ju ©unfteu beS 3ü^terS nur ltii^lid), wie aud) bie ÜZeujeit con» ftatiert, wenn wir lefeit, bafg bie auf ber §onigfdjlcuber ge wonneueu ^rimaqualitäten bei ben ;potelicrS uub auf ben ÜDiävften um miubeftenS ein Srittel fjöfjere greife eiTcidjcu, als bie auf auberem SBege, fpeciell burdj bie treffe gewonnenen ."ponigpvobuete. Aud) ©rfparuiffen iu ©ejug auf SRaum uub SRateriat gegenüber ben grofjeit foftfpieligen Stodformen, nameutlidj iu ©egenbeu ergiebiger .'perbfttradjt, in weldjer bie Sdjioaruiuer» mehrung iu mäßiger SBeife geförbert werben, fteljt nidjts cut» gegen. Sie in ©ejug auf 9Jaumuerl)ältniffe oft läftigen .Spolj» fäftdjen atS Auffä^e — in beu füblidjeit Stjeileu ÜJättetenropaS — entfallen nebenher felliftoerftäublid). SBenn Sjierj on, ©erlcpjdj uub fo uiele anbere liotorifdie ©iencujüdjter bie §oitig}d)leubertitafd)ine als bett widjtigften gortfdjritt feit ber ©ittftihrung beS 2JfabitbetriebeS begrüßten, wenn alle bie Sintberte uon ©ereinen ÖfterreidjS unb Seutfdj taubS mit größter ©ttergie bie ©infiiljriiug in ben greifen ihrer ÜDlitglieber begünftigen, wenn alle biejenigen intelligenteren ©ienenjiicfter, welche fidj ihrer bcbientcu, überall iljr 2ob uub bie eigene fflefriebiguitg jur Sprache bringen, bann brnite wobt aud) an biefer Stelle mit Redjt ifjre Anschaffung ben fflienen» freunbeu bringenb anjuetnpfehlen fein*). Hilfsmittel bei ©ebraucf) ber Houigfdjleuber. fflereitš bei ber fflefd)reibung unb ©ebraitdjSanweijung ber Honigfchteuber gebadeten mir ber baju nötigen 3eflen=@nt* bedelungSoorrichtungen. Anfangs bebiente man fich jur Gntfernung unb Turcfy ftoßung ber .gellemSBadjSbedel einfad) eines Ragelš unb fo» genannte gellen öffnungSmeffer oon flauer ©eftalt, mürben in ©ebraucf) gefegt uub fja&en fief) nod) l)eute iu ©unft erhatten, obgleich ^aš Keffer gern fiebrig mirb uub öfteren GintaucheitS bešfelben in frifcfješ reineS SBaffer bie Arbeit oft nicht red)t fortfchreiten mill. And) ber ^etrat'fche SB a b e n i g e 1 ober bie Sta d) e 1» lo al je, ein mit oielen lw»bert Spijjen befe^ter, um eine Aje fid) brel)enber ^ol^c^tittber, oon einem Meinen eiferneu, gäbet» förmigen Träger faunnt ©riff gehalten, Welcher, über bie ju» gebedelte Houigmabe l)i» unb her gerollt, bei leifem Trude bie Tedel einftief)t, hat oiel greunbe gefunben. ReuerbingS lobt man bie SB abeneg gen mit geraben ober gefriimmten gähnen, inSbefonbere le^tere. Auf beu Stäuben beS fflerfafferS fiub alle ©enannten feit langen fahren uebeueinauber iu ©ebraucf) — aber uubebingt gut l)at fid) feine biefer fflorrichtungen erwiefen. Ter Rujjwert jeher einjelnen biirfte ganj iu ber praftifd)eit Attsbilbuug bei ber fflermeubung liegen, bie biefer ober jener fflienenjiidjter fid) nach liac§ aneignet; bie größere ober geringere Übung int ©ebraud)e eiitfefjeibet, unb fo fommt eš heute, bafS jebes biefer Gntbedlungšmittel Anhänger jäl)lt. E. Ii. *) Dfadj ©djtufg beš Slrtifelš tefen loir in einer Sienenjcitung eine längere Slbljanbluug über bie fjorijontale ©djleuber, bie fogenannte »uugaria. Son i()r fagt ter, SKitrebacteur ber „Sd)tt>. Sjtg.", bafš fie fidj abfohlt nidjt beioäljrt tjnbe. Sei Ijoljer Temperatur folge bem Jponig oft ber Sefleitbau (b. f). jerjplitteru). ©elbft Keine Siirfi« SSaben hätten fid) Bont ijjolje gelöst uub jufammeugefdjobeu. — (Stud; wir haben foldje Berperfudjt uub gefunben, bajš fie ältere SBaben uidjt au3fd)lenbert, fonbern nur ben jungen, frifdj eingetragenen $onig, ®ic babei enttoicMte Jriebfraft burd) eiitfadje Kurbel ftatt Überfejjung er-fdjeint überhaupt ju fdjmadj unb iljre SBirfitug ift eine priujipioibrige, baf)er audj bie tum Sljeiler gerügten Übelftänbe Ijeroorgeljobeu finb. (SInm. b. 9ieb.) per iiurijiueue». Ter ffl nd)W ei je n ober baš Reibet orit, aud) fnrjmeg Reiben genannt (Polygonum Fagopyrum L.), würbe oor einigen Sahrljimberten aus Afien, feiner Heimat, uad) Statten gebradjt unb oou bort auS über gaitj Guropa oerbreitet. Tie ganje Sßflauje Ijat ein rötl)Iid)eS Aufel)en, ber frautige Stengel ift ftarf oeräftelt. Tie fflliittcr fiub herjfürmig, lang jugefpi^t, bunfelgriin; bie rötl)lid)=meißen fflliiten fte^eu in ffliifchelit unb bringen brei» edige, mit fd)warjbrauucit Sd)aleit befleibete mef)lreid)e Samen l)eroor. Ter ffludjmeijeit gebeil)t in (öderem, fatt» bigem, trodenem ffloben uub fonniger Sage. Gr oerlaugt menig Tünger. ©egett Kälte ift er fel)t •^ffif? empfinblid), toeShalb if;m jeitige Herbftfröfte • ungemein fdjaben. Tie fflermeubung beS fflnd)iocijenS ift allge» mein befannt. Gr wirb int Siioen Cfterreid)S als jweite grud)t itad) Korn, SÖinterflachS, Raps, SBintergerfte u. a. im 3uli gefäet; bie ffllütejeit fällt baljer iu beu Suli, Auguft uub Sep tember. 3n nörblidjen ©egenbeu baut man ihn im SRai au. GS ift befannt, meldje unübertreffliche fflienenmeibe bie ffludjmeijeufelber finb; burd) bie fpäte AuSfaat fällt ber £ylor in eine geit, in melcher bie fflienen feine alljugroße AuSmal)l haben. Reid) an Reftar, wirb bie ^ßflanje mit erftauulidjem Gifer oon ihnen beflogen, uub ber auS ihr gefammelte Honig gilt als befonberš rooblfdjmedeitb unb buftenb; aud) Rollen wirb oiel baoou eingebracht. große Troden|)eit fowohl, als ju große Raffe finb ebenfalls oou Rad)tl)eil. Treten jur geit ber fflliite häufige ©ewitter ein, fo fommt baš Heibeforu nicht jur fflefrud)tung — ein alter fflauernfprud) nennt bieš „Taubblühen" — unb bie fflienen bleiben honigarm; beibe AuStiiifwitgen, bie lanbmirtfdjaftlidje gute Körnerernte uub ber gute ^onigertrag, ebeufo wie baš ©egeutl)eil gehen .\>aub in Hmiix Auf bent ©ebeiljeu beS ffludjweijenS beruht bie Hoffnung faft beš fünften TheileS aller fflieneujiid)ter im fiib-lidjeit Öfterreich=Uugarn, inSbefouberS bie SBanberbienenjüdjter banfen ihm oorjüglidje Rufcerträge. SBeniger ergiebig ift ber fflitdjweijeu auf üppigem ffloben ; er ift bann arm an Reftar fomoljt wie tut Körnern. E. 11. 11500 Öienemiiiljrjjflame» iirtrij illiiteieit, Stnutiort uitti |1roJiiictiüitnt. 5. gortfefeung.*) 13. Baccharls lialimifolia, mefbtnMiit. Äreiijimirjlmum, compositum, 7-9, H, IV, ®a. Ballota vulgaris (nigra), Dljrentjeil, labiatae, 6—9, H, III, ffln. Balsamina liortensis, (Wnrttltbnlfnmiue, balsaminoae, 4—ß, H, 1, ©a-Biirbaroa praecox, früljeä Sarbeufraut, ornoiferae, 4, ö, H, III, Wa. — stricta, fteifež Sarbentrnut, oruoif., B, 6, H, III, ®to. Barbarea vulgaris, gem. Sarbeufraut, SJinterfreffe, orueif., 5, 0, H, m, uf. Bartonla aurea, gelbe Snrtonic, loaseae, 6, 7, H, I, ffla. O Berbcrls vulgaris, Scibcriliciiftiaiid), borberidoao, 6—6, H, p, IV, .£>a, ©b. Betonica grandiflora, jjeljrfraut, labiatae, H, III, f, äöi, ÜUa. — staehys offloinalis, Beljrfiant, lab., 6-9, H, III, SÖi, 2Ba, Betnla alba, lttcifjc Siftf, amentaeeae, 4, 5, P, B, IV, 3B. — ahius — Alnus glutinosa. Bidens tripartita radiata, breitljeil. gmetjaljn, coinjiositue, 7, 9, Ii, I, ©r. ©ii. O J5''-»»»!" Cntnlpa, Sromptteubailllt, bignoniaceae, 7, 8, II, I, («a. — cordifolia, tjersblättriger Jrontpetenbaum, bign., (!, H, I, ®a. Bocconia cordata, Ijetjförni. Sotfouie, iiajiaveraoeae, 7, P, III, — japonica, japanifdje Soltonie, pajiav., 7, P, III, G). O Borag-» ofllcinallH, gebr. Sorrctfdi, boragineae, 6—8, H, I, tu. Botryanthus Muscari. x Brassica Napns, !)iepüful)I, cruciferae, 4, 5, H, I, Iu. x — nigra, fdjtuar^er ©enf, erueif., 6, 7, H, I, tu. x — oleifera, Slapš, JHufrfjeu, erueif., 4, 6, H, I, fu. x — oleracea, ©arteufoljl, erueif,, 4—6, H, I, fu. x — Kapa. 9iübe, erueif., 7—8, H, I, fu. O Bryonia alba, meifsc ßaunrübe, eucurbitaceae, 5 — 7, p, H, III, O — dioica, rotljbeerige ^unrübe, cucurbit., ft—7, p, H, III, W. — scabra = Pilogyne suavis. Bunias Orientale, oriental. ^nrtenfd)otc, erueif., 7, 8, H, I, ©a. — Erucago, gem. $arfenfd)ote, crucif., 7, 8, h, I, U. Bulbocodium vernum, grOfjlingš-iiidjIbluine, inelanth, 3, 1, H, p, III, ©a. * Sliimtrtuug ber »tebaclioii. — fflfil Sc^uj) ouf Dir. 5 oou „^mtrrs Wuiibfrfjflii" (Seile 5) wirb ijicr bie lotjalc ISrflärititfl bes Srreitisjttälibiuttt« bc« Söiettcr SHiciiftijud)! »ereilt in 9!r. 0 bcs Serciniplatte« rrprobncirrt, bes .Ttifjaltcä ,,bal» bit Im ScrciniMatte 18H(i cr|d)ieitetteti (ilttitel ,1300 Sienetntäfirltflamfn' ben fflr. tl(. 41111t Sirrfaflcr Italien unb uon bictcm in ber freunbUd)ftcn uttb uneiflenrtftgigfteit SBcifc ber bamaiigcii tHe« baction jur SBerötfentlidjunfl überlaffen inorben feien. Xrr Itorronrf bes ijilaflfliois fei hattet tebiglid) auf bie ünon^milfit jener Strtife! jurütfjttfüljrfit unb bamit tuolle ber SBerfatier brn beba.ierlidien töorfalt rntldjulbiflfit." C. Cajophora lateritia, gadelträger, loaseae. 6, 9, H, I, id), ©a. Calami nth a Acinos, 3elb=Sd)önmünje, labiatae, 6, 8. h, 111, F. — grandiflora, großbt Sdjönmünüe, lab., 7, 8, h, III, Sg. — officinalis, gebr. Sdjönmiinje, lab , 7, 8, h, III, Sg. O Calendula officin., gebrftud)(. iHingelblume, copositae, 5, 9, P, I, fu. Calluna Erica. ('altha palustris, SllllipfÖOttfrblllllie, ranunculaceae, 4, 6, H, P, m, Wr, ©u. Calistegia sepium, Särtüiiibe, convolvulaceae, 6, 7, h, III, &a. Cantelina (Myagrum) sativa, Seinbotter, cruciferae, 6, 7, h, p, fu, Campanula carpathica, .&cIluiol. Wtodeuüliiiiic, campan., 5, 7, h, p. III, Sia. — gloinerata, gefnäuelte ©lorfeitblume, campan., 7, 8, h, p, III, S8i. — medium (grandiflora) caeruleae, blaue ©lodettblume, campan. 7, 8, h, p, HI, fu. — per8icifolia,pfirficf)btättr.(WorfetiMnme, campan., 6,7, h,p, Itl.Sro. — pyramidalis, ptjrnmibeiifünu. ©lodctiblutue, campan , 6, 7, h, p, m, ft, aK. — rapunculoides, rnptiiijiclartige ©lodenblume, campan., 7, 8, h p, III, 91. — tracheliuin, neffelblnttr. ffllodenblume, campan., 7,8, h, p, III, Sro. Caiiiia Indien, iWumciiroljr, scitamineae, 8, 9, P, N, III, erbfttrad)t uor SSinter uod) ein« bringt, um im griiljjaljr fiir bic Sörut recf)t§eitig größere gutteroorrätfje bereit ju Ijaltcu. Stunt, b. Dteb.) 33 a i ft mill bie ^oHemuabeii nur int Jionigrnum überiuintern, loeil bie 33iencn fie bort mottenrein Ijalteu. (giir geliitbe SBinter mag bal angeben, fiir ftreitge raettiger; wir ratten nidjt baju aus uafjeliegenbcn ©rüitbcn. (ijctjirn einer löicne ift im Jßerljältuis ^u ifjreitt ftörper größer all bei aubercu ^nfecten. SBiiljrenb bal- S5erf)altnil j. 33. beim SJtaifiiier 1lm„0 beträgt, ift e§ bei ber 9Irbeitšbiene Vn4. — Sßal bie ftörperfraft anbelangt, jo fdjleppt bic 23iene bal breifjigfad)e ifjrel ftörpergcluidjtcl (jieljcub) unb trägt circa fünfjeljntnat jouiel §onig ober Rollen; bisroeileit gleidjjeitig beibe Sammelprobucte. K. @erud)ž= uitb ^arbenüntt bcr ftrniitcr iöienc nnb bic ^auita Strniito. — ber „unterfrnufifdjen 93ieue" (Stebactcur Pfarrer Q. ,'pergcnröt£)cr) fcfjreibt 9tb. Sljr. $61111 ber ftrainer 5öieue einen aušgcbilbctereu ©enidjl= unb garbenftntt, alž ber beutfdjeu 33ieue ju uub toirb bariu Oou ber 9tebactiou bei gebadjten 331attež unterftüjitr tueldje jagt: ,,91ud) luir (jabeit öfter» bic Erfahrung gemadjt, baf» itn Sluffinben neuer .§onig= ober ^ottenqueDen bie ftraiiter ftetg ben Iieiit)djett tioraul toaren." fuirb baburcf) feiten! bcr beutfdjen ©iencn^üdjter einer Sfjatfadjc 3ted)uuug getragen, bereu ©egriiitbuug ben ©ötaitifern läugft befaunt ift. ®ie gatiua (5ßflanjeniuelt) ftraittž ift näntlidj infolge bcr eigeitt^iimlidjeu, SRorbeit unb Siibeu oerbiitbenben Sage bei Sanbel größer all bie irgeub lueldjcr ©cgenb Öfterreidj4tngariil ober Sciitfdj« laubl uon gleidj cngbegreujtcnt ©ebicte, luoburdj bic SSieuc gejttuingcit mar, jiuijdjen ben einjetnen 8trteu unb 9tbarten in 33esug auf Dteftar uub ^otlenprobuctiou jdjärfer ju uitterfdjeibcu. — ®ail fidj bie ftrainer 33icuc aud) in fütteren ©egenbeu gut afflimatifiert, beiDeifcu bic jcfjme« bijdjeu unb norroegijdjen Selige ttiib bic 33ctidjte in ben bortigeu SBietten« jeitungen. SJon bcr ft iefijdjen Qnjcl o r b ft r a 11 b in ©djleliuig faubett fürjtidj eine s4Joftfartcnuoti^ bei bortigeu ?lnillriditerl S. Jpanfcn (eines bieljäljrigen greunbcS ber ftrainer Siene, bcr faft jäljrlid) fotetje aul SBcijelburg bcjiefjt) au bie 3iebactiou ber „Scf)(elro.-$)olft. 33',tg.r unterm 20. SDiai 1890: „9tngelangt fiitb nadj fünftägiger Steife Bier Strainer uub erfreuen fidj trefflidjer ©efnubljeit. 3Bir jieljcit biefe 93icuc uor, tueit fie bcr tiitjtigen iu ber (Sntiuicfluug bcr geit nadj Doraitl finb." Söie ftimittett nun joldjc "Hjatjadjcu 51t ueridjiebencii Iljcorieu uub ber 5ßropagnnba für bic (Einführung einer „norbifdjeu" hielte iu ®eutfdjlanb? E. R. !ycrr«d)crunn bcr ÜMenctt gegen ^cucrögcfalir. — gl tuirb iu beit biencntoirtjdjiiftlidjeu blättern tjäufig geflagt, bafl bie geuer« 3Scrfid)eriingl«®cfetI)djafteu molji bie 33iciicutjäufcr unb leeren Sienen* ■ ftöde, uidjt aber bic Sienen felbft iu Scrfidjerung uefjmett. SSir möditcu bentgegenüber anführen, bajS alle Sieucnftäitbe ber girma „ftraiiter yanbellbieitenftaub ju SBeijelburg in ttnterfrain", fammt beit Sienen« ftödett uub leben beit Sienett bei einer größeren öfterr. Ser« fid)crutigč-®ejell)cf)aft feit Qaljrcu uerfidjert finb, tt. 5». (entere für ben ^rämiettiag oon 15 ftreujer per fl. 100.— (15 Sfg- für M111. 100,—). — ®en 9(bonnenten bei Statte! gibt bic Stebactiou »Ott „Sntferl Stuubidjau"" gerne Stulfuntt. c|)B(l- imb (Jmrfcnßctu, $>a\xs- unb c£an<>nnrffd)aff. ßfljit (Bebote beim tßjlanjen oon Cbftbäuweii. — 1. Surdj-täffiger, fräftiger, nidjt naffer, nicht trodener Soben, welcher nod) feinen Cbftbaum ernährte, ift für ben Cbftbau am beften oerwenbbar. Sotten alte Cbftanlagen erneuert werben, fo rajole unb bünge ben Soben, beim fonft ift Selb unb SJtülje oergeb(id). — 2 Striche unb SBaDnufS gebeten am beften auf Slnfjöfjen, 3u bie Bebetfung hineinfäen, anberufallS fät man in beu gut geloderten Boben unb bedt baS Beet bann in ber angegebenen SBeife zu. Die .fjauptfadje ift, für eine geuügenbe geudjtfjaltung zu forgen, waS burd) bie Bebedttng fefjr erleichtert toirb; biefelbe Ijält auch bett Boben (oder. Der Berfttch ift Icidjt anzufteHen. SBenn baS Mittel rid)tig roirfte, fo niüfste mau ja ciudj im .frodjfotumer unter beffen Auweubuttg Siettige jiefjeit fönnen, ohne bafš biefelben pelzig roerben. (fiit Sd)iit)mittcl fiir bie nufgeljeube (frbfeufnnt gegen baš Spayeupoir ift ber gewöhnliche Steinfohlenruß. Man beftreue bamit uid)t zu fparfam bie Siethen, fo bafš baš gelb frijoit auš ber gerne buufef geftreift erjdjeiut, unb toieberhole bieš nur, roettit ftärfer Stegen bie gelber uertuifdjt (jaben follte. Eittjeiiber biefeš, weldjer Bogeljcfjcudjeit aller Art erfauu, um fein SiebtingSgeiuiife zu fd)ü(ten, ha' M D°r 2 Jahren uou ber Bortrefflidjfeit biefeš einfachen, gar feilte Soften per» urfadjenben Mittels überzeugt. llttfräutcr int Wnrtenrnfeit. — SJidjtS berunziert einen guten ffinrteurafcit mehr alš Uufräuter. 3" ifjrer Beniichtung gibt eS ein fehr eiitfndjeS Mittel. Ju ein fleiueš ©laSgefäß mit weiter Öffnung gießt mati ettuaš Bitriolöf, ferbt einen Blumenftab am unteren Enbe auf circa 5 (Zentimeter Sänge oerfdjiebciitlidj ein, taucht ihn itt bie gliiffigfeit unb briieft iljn iu bie Herzblätter ber zu befeitigenben Pflanzen. Die äfjeube gliiffigfeit uerwuubct baš Pflanjenherz, Stegen uub Srijucciunffcr bringen gäulttiS tjeruov uttb baš Unfrant ift int grühjaljr pernidjtet. Man founte feitljer ftnrfiuadjfeitbc Unfräuter: SBegeridj, Diftel, SöWenjohu ic. nur burd) Stajolen unb Steufaat beš StafeuS foš werben uub barttiu ift bie Autuenbiing uujereš Mittels uou großer SBidjtigfeit („Saitbw. 3eitftt)rift f. Dberöfterreidj".) gttr Dlaupcnucrtilguug ntt Jroljlpflnitjen. — Ein Sefcr ber „Brauufdjw. Soubio.-3tß-" Wenbet folgenbeS Mittel gegen bie Staupen an Stohtpflonjen mit Erfolg au: Mitte Juli, atS ber Slot)l angehäufelt war unb el)e fid) eilt Schmetterling ^etftte, nahm berfelbe eine Donite mit nur einem Boben, paefte in biefelbe piele alte, modelte uub leinene Sunipen Ijinein (ungefähr "/■> bolt), befeftigte foldje, bamit fie beim Unt» wcubeit uidjt auS ber Xonitc fallen founten, burd) einige Stäbe, ftedte bann iu einem Keinen, flachen Steffel Schwefel ait uub ftiilpte bie Sonne über bcnfelbeu. ßmölf Stuubeu ließ er baS gafS über bent Sdjiuefel fteljen, worauf er bie Sappen jWifdjeu beut Stoljl auf etwa 6 Schritte Entfernung uertljeilte. Mitte Auguft raudjerte ber Erwähnte auf biefelbe SBeife bie Snutpeu nochmals. DiefeS Mittel wenbete eilt auberer iu einem brei Stuubeu entfernten Dorfe ebenfalls an. ES ließ fidj auf beu ffiofjl» felbent and) uidjt ein Sdjmetterling feljett; ber Koljl ftanb im October unberührt uou Staupenfraß. «legen lycrbiiuungsbefdjiuerbcn. — Berfdjiebene Mageuleibeit, wie BerbnituugSbcfcbwerbeu, Magenbrilcfen, Mageuoerfdjleimung je. fönnen redjt oft bei reijtofer Diät burd) eine SBartnwaffercur ohne jegliche Arznei geljeilt werben. Mau triufe beš Morgens niidjteru ein ©las äöaffer fo warnt, als man es oertragen fann uub mnelje fid) aisbann etwa ' ., Stuube laug tiidjtig Bewegung. Kaffee uub alte gewürzte Speijen miiffen Wäljreitb biefer iueljt'U»öchentlicheii Eur geittiebcu werben. „D. a Kg. 3. f. Sblufdjft." (fifett ju Ucriiitfcln. — 100 ©ramm fdjwefelfaureS A'irfeloj'ijbul-amnion uub 60 ©ramm Salmiaf werben in 4 sQuart fodienbeu SBafferS aufgelöst uub bie blaufett eiferneu ©egeuftaube ein uiertet bis eine halbe Stuube gefodjt. Matt erfejjt babei baS Perbatupfte SBaffer uub wieberholt, wenn bie blauf geputzten ©egenftänbe nodj uidjt Weiß genug finb, nochmals bie BeruicfeluugSiuetljobe. Uber beu Anbau beS Hümmels. — Cljue 3lueifel 'ft bie Kümmelpflauje jeljr wofjt geeignet, bei richtiger Euttur redit holje Erträge zu liefern, WeSIjalb idj midj ueraitlafSt fehe, meine Erfahrungen hierüber mitjutt)eilen. ßum guten ©ebeiljeu beš Kümmels ift ein etwas falfljattiger, fräftiger Seljinbobeit iinbebingt erforberlidj. ©attz uorziiglich liebt berfelbe lehmigen, humuSreidjett Boben; tjier pflegt er bie größten Erträge au Samen zu liefern, befonberS Wenn ber Untergrunb baS tiefe Einbringen ber SBurzeln geftattet; bem zu jibmeren Boben fehlt eS meift an ber genügenbeu SBärme. Stauuäffe im Untergruube wirft auf ben Kümmel oerberblidj. Da ber Kümmel fehr oief Bobenfraft oerfangt, foltte man auch fetbft bann, wenn ber Ader in guter Kraft ift, eine Dungzugabe nicht unterlafien. griidje Stallmift-Düngung ift nicht z11 ntpfehlen, ant beften oermenbet man gut oerrotteten M i ft, Eompoft, Jauche ober fünftlidjen Dünger, befonberS Kali (|>o[zafcf)e) uttb Kalt. Da ber Bobett zugleich reitt unb gut gelodert fein mufS, finb öacffrüdjte jebenfattS bie beften Borfrüdjte. Bei ber AuSfaat achte mau auf frijcfjen, legtjäfjrigen, hellen unb guten Samen. SBaS bett Anbau anbelangt, fo fiub brei Arten beSfetben gebräuchlich: nteiner Anficht ttadj gefrtueljt er am beften burd) Erjiehen ber Pflanzen in Pflanzbeeten unb fpätere AuS« Pflanzung auf baS gelb. Die Saat erfolgte Ettbe Mai ober anfangs Juni, j benfaltS aber jo jeitig, bajS fidj bie Pflanzen uor SBiuter noch gehörig beftoden fönnen; als früfjefter 3eitpu"ft ift Mitte Mai anzufeljen, weit fonft leicht fdjon im erften Jaljre einzelne Pflanzen tu Santett fdjießen, waS für beu Ertrag im nädjften Jaljre fehr uugüttft:g ift. Die Bebedung beS Samens bei ber Saat barf nur ganz flacf) gefcfjeljeii, uub biefe läuft bautt meift idjon iu 8 bis 10 Jagen auf. Daš Saatquantum fd)Wanft je nach ben uorliegettbeu Berfjältniffeti zwiieheu 3 uub 5 Pfb. pr. Morgen (= 1 , ha). Jtt bem Pflanzbeete hält mau bie Saat forgfältig Pon Uu* traut rein unb fiacft wieberholt. Anfangs Juli, jpäteftenS im Auguft finb bie Pflanzen junt Bcrfefcen geeignet. Sie werben auf bent gelbe in Steiljen uon 30 cm Entfernung unb gleidjeitt Abftaube in ben Sieifjeit, am beften im Qurbrat gefejjt. Beim Berpflanzen werben bie Blätter uub bie Spi^ett ber SBurzeln ettuaS oerfiir/,t, [entere bis auf 10 bis 12 cm, bamit fie fidj beim Einpflanzen nidjt frunint biegen. Audj wirb geratfjen, bie SBurzeln iu einen Brei uon Sehnt uttb Kuljmift einjutaudjen, wo» burdj baS ©ebeifjeit ber jungen Pflanzen außerorbentlid) geförbert wirb, DafS nun baš Berpflanzen bei nidjt zu trorfener SBitterung uomeljmen mnfš, ift felbftuerftänblidj. Diefe Aubaumethobe befijjt nur einen Stach* tljeil, ltäntlid) ben, bajS bie Ernte erft int folgenben Jaljre eintritt, wo* burdj eilt uotleš foftfpieligeS Brndjjahr Uerloren geljt. AKcrbingS liefer ber fo gebaute Kümmel fehr fjoljc Erträge. Stellenroeife brillt man auch beu Kümmel auf 40 cm quer über baS Sommer« ober SBiutergetreibe. Die Überfaat uou ©etreibe ift biinner alš gewöhnlich ju fäeu, tint beti jungen Kümmetpflangen Suft 1111b Sicht ju bcrfchaneu. Bou anbever Seite wirb SfapS als befonberS geeignete Überfrucht empfohlen. Derfelbe wirb gteidjzeitig mit beut Kümmel gefäet, 1111b zwar werben beibe auf 40 cm iiberš Kreuz gebrillt. 9čadj bem Aufgehen wirb int §erbfte, bann im grühjafjre nodj einmal mit Mafdjine unb §anb alles zwifdjeit beit Küm« melreihen liegeube Sanb geljadt, fo bafS nur bie Kümmelreihen unb eine ober mehrere StopSpflanzcu auf beut Kreuzpunfte fteljen bleiben. Der StapS faittt fidj tjierbiirrf) friiftig eiitwidefn unb geiuäljrt beut Kümmel einen luftigen Staub. Der StapS räumt zeitig baS gelb, waS bem Kümmel befonberS ju ftatten fommt. Die weitere Pflege beš Kümmels befdjränft fidj auf forgfältigeS Bcharfeit unb Jäten. Die Ernte f;at zu beginnen, fobalb baS Strolj eine gelbe uub bie Metjrzahl ber Samen eine braune garbe angenommen tjabeu; ein längeres SBarteit ift burdiauS nidjt rätljlidj, Weil bie Samen burdj SBinb unb Unwetter leidjt auSgefdjlagen werben. Um Berlufte bei ber Ernte tuöglidjft zu permeibeit, fdjueibet man beu Kümmel mit ber Sidjel om Morgen ober Abenb int Dhau. Sofort hinter ber Sichel werben fleine ©arben gebunben unb biefe, ähnlich Wie bei StapS, jehwadj gegcueiitanber geneigt aufgefteflt; überhaupt ift Ij'er biefelbe Borfidjt erforberlidj wie bei StapS. Jft bie Meljr-zahl ber Kiimmelförner oberflädjlidj troefeu, fo werben bie Buttbe ge« brofdjen Am beften ift eš, beu Kiinuuel fogleidj auf beut gelbe, unb Zwar bei Soitueufdjeiu, ju brefdjett, ba er iu ber Srijeuue fdjwiljt unb fefjr auSgeljt. Man legt bie Biinbet, oljue fie nufjubinben, auf ein Dud) uub Köpft fie mit bem gtegel ober mit Störfeu aus; bann Werben fie wieber feft gebunben uub aufgeteilt, uub nadjbetn fie uollftäubig ge-troefuet fiub, auf mit liidjertt belegten SBagett eingefahren unb in ber Sd)enttc rein auSgebrofdjeu. Die erbrojdjencu Kümitielfamen finb fofort Zit reinigen, auf luftigem Boben bilttit aufjufdjütten uitb täglidj utitju« fdjaufelu. AIS Ertrag fann matt burdjjdiuittlidj 20 q pro ba (10 Etr. pro Morgen) annehmen, obgleich er bieS ©eiuidjt feljr oft Bebeuteub über-fteigt. Der Preis beš Samens ift fehl" Uerfdjieben, bod) wirb er woljl int Durdjfdjnitte auf 25 bis 36 Marf pro Etr. zu fd)ä|seit feilt. Stimmt man nur beu mittleren Durcfjfdjnitt beS Ertrages fowie beS preifeS an, fo ergibt fidj eilt Ertrag Pott 250 Marf pro Morgen (= 600 fl. pr. ha). Unb ba burd) bie Derffrudjt feilt Ei'iitejal)r perloten geljt, jo biirfte biefer Ertrag bei ben gegenwärtigen preifett ber übrigen laubwirtfcfjafHichen Probucte immerhin attSreidjenb erfdjeiiteu, bent Slnbau biefer Pflanze größere Beadjtuug zu Perfdjaffen, wenigfteuS bort, tuo eS an einer befferen Srfafpflanze fehlt. SBaS enblidj nodj fehr zu ©unften beS Anbaues biefer Pflanze fpridjt, ift, bafš fie fehr ficfjer ift, ba fie nur wenig Don geinben ju leiben hat unb aud) gegen SöitterungSeinflüffe roenig empnnblidj ift. ßümmel bauert bei uns im ftrengften ©inter aus, unb nur ftarfe gröfie obne Sdjneeberfe fönnen ben Surjeln idiaben. Sr. ©ieršberg. („SSr. Ibra. 3tg.") Uber baS (finfpamten beš — Som Sanbwirt- fdjaftS-Eommiffär Element in Saffel ift ein großes plačat mit 91b-bifbungen entworfen worben, auf weldjem bie Sljierquälereien ^eim Fufjrwerfsbetriebe in SBort nnb Silb bargeftetlt finb. Siamentlid) ift ber große llnterfd)ieb Deranidiaulicfit, loelcber jwifdjen einer furjen uub einer langen Strängung ber Sferbe beftef)t. Sei furjer Strangling luerben bie Sterbe gefront, bei langer Stränguug bagegen iiberanftrengt unb bafyer gequält! Sas Slacat enthält folgenbe Mahnung: SajS bir ratben: 1. Sepe bie Seitern fo loeit nad) Dorne, bajš fie mit ben äußerften fRänöern ber Sorberräber iu einer Sinie flehen, bamit bu bie Saft metjr auf bie Sorberathfe laben fannft. 2. Sringe bie Sage fo nafje als möglich au bie Sorberathfe, beim bie fortberoegenbe Straft rnufS ber fortjubetoegeuben Maffe (auf bem S?agen) möglichft nahe gebracht luerben. 3. (Spanne beine Sferbe möglidjft furj iu bie Stränge an eine entfprechcnb lange Seidijel unb bu wirft, roie ber Straftmeffer jeigt, mcljr alš eine Ijatbe Sferbefraft erfpareit. 2Bie hoch eine halbe Sferbefraft bei nur jwei Sferben in Slnjdjlag fommt, bariiber tuirb bir ein einfaches Stedjenejempel ba-? ©eitere jagen. 2Bie groß aber bie StraftPerfdjwenbuug unb Sljierquäterei in manner ©emeiube, in maudjer Srooiuj ift, ba? läfst fich laum berechnen. Stußer-bem barfft bu auf einem laugen Erntewagen feine Steine, feinen ftiež, leine Störuer, überhaupt feine fdimeren ©egeuftänbe fahren, bie nur tuen i g Dtaitin einnehmen, iDcnii bu beine Sferbe jdjoucn uub nidjt quälen toiHji. 3u foldieii ©egeiiftänbeu ein furjer Söagett, ben bu bir ja leicht uub fd)uelt jufammenfegen fannft. 1. 3e nad) bem 3werfe müffen furje ober tauge Seitern, bolje ober niebrige SRäber, breite ober fchmale Stabfelgeu beuufet loerben. Set intelligente Sanbwirt tjat u. a. jwei Sa|t Otäber mit breiten nnb fdjmnlcu geigen uub jluei Safc Seitern, furje unb lange. Qu ber Ebene em-pfehlett fid) hohe, in Sergen niebrige 9täber. 2. Sie Seichfet mufS mit jroei Stufbaltehnfen oerfeljeu fein, ba man mit furjen ober laugen Sferbeu biejen ober jenen benufcch faun. Stud) mufS man bie Seidjjel, je nadjbcm bie Sferbe groß ober fleitt, mittelft Stetllöcher höljer ober nichtiger ftetlen fönnen. 3. Sie 3ugtuage mufS, lueitu bie 9täber niebrig, über ber Scidjfcl, roeuit bie Sfcrbc Kein, bie 9täber tjodj, unter ber Seidjjel augebradjt fein. 4. Eine fefte 3ugiuage ift für Saftloagen gqnj ueriDerflidj! 5. Sie 3ugroage inufS beiueglidj fein. 9lu ber 3ugiuage unb an ber Sorberadjfe müffen jluei lofc tjängenbe Stetten jo befeftigt fein, bafS bie Sdjiueugel nidjt ait bie Stäber fommen fönnen. 6. Sierfpännige gutjriuerfe finb nur ba ju empfehlen, luo bie SBegc eš gebieten, lueil biefe int SerfjältniS nie^r 3ugfraft erforbern alš jWeifpännige. Sie Erfahrung leljrt, bafš brei itebeneinanbcr gejpannte Sferbe genau bašfetbe teiften, alš mie Pier Sferbe jluei ltttb jwei uor-cinattber gefpannt. 7. Qu Serggegenbeit finb Hintergefdjirre ober §emmiuerfe bringeiibe Sebiirfuiffe, bagegen iu ber Ebene nidjt nur überftüffig, ben 3ugt(jiereu jur Saft, fonbern treffen Eapitale. 8. gelbbcftcKung genügen Siele mit möglidjft tuenig Seber. 9. Sdjeulcber ober Slitffajjjiigel bienen iu ber Dtegcl ber Sljier-Quälerei; fie führen etjer jum Sdjeuiuerbeit, alš biefeš ju oerhüten. 10. Sie Stallljalfter ift fo anzufertigen, bafš fie audj alš 3aum beultet mcrbeit fann. Surdj Eitifuebefu eiiteš ©ebifješ läfst fidj biefcs teidjt bejiuerfen; unb fo ift fie bei ber 9lrbeit am Stopfe beš Sferbcš beffer oiifbematjrt, alš iu unb an ber Strippe. 11. Sferb biirfen nur mit Sireujjügcl gefaljren tuerbcn, meint fie nicht gequält merben fotleu, mie man eš leiber itt manchen ©egettben nodj gemaljrt, luo mit bem einfachen Seil gepflügt uub gefahren mirb. 12. Ser ©ebraudj beš höljeruen Soppeljodješ ift eine graufamc Sljierqitälerei. Ebenfo baš Siarfeujodj, maš h"'tcr brtt Hörnern feft. gejdjualtt ift, beim Srudfchäben unb Hörnerbrüdje finb bie folgen. Stirnjoche gepolftert (Schieber) fiub jebeufallš bie empfetjlenšmerteften. 13. Sie Erfahrung lehrt, bafš Sferbe unb Mcnfdjen täqlidj eine mäßige Sejdjäftiguitg haben müffen, lueun fie nidjt uugefunb unb un» gejogen merben fotten. 9tber mit möglidjft geringem Stoftenaufwanb, ohne übermäßige 9tnftrenguug uub oljne Sf)ierquälerei möglichft piel ju teiften, baš ift bie Stufgabe, bie mir ju töfen haben. „3eitfd)rift b. Srešb. Shierfdjug-Ser. Slubroctuš". ongrjiiicuiglicitcn. Cfoneuri fiir SdjuIgärttH. Um bie Slttlage Pon Schulgärten in Siieberöfterreid) ju förbern, hat ber nieberöfterreicbifdje SaubeS-Obft-bauoerein bejdjlojien, im 3af)re 1890 jtuei Sermcif. unb jmei filberne Screinšmebaitleu für bie beft angelegten unb forgfältigft gepflegten Sdntl-gärten, lueldje minbeftenS Dicr 3aljre beftehen, unb jmar für bie Sdjul-bejirfe im Siertel ober SBienerroalb unb im Siertel ober MauljnrtSberg aušjuidjreiben Setuerber um bic Sreije haben, luomöglidj unter Sor-läge einer Slanffijje beš SdjulgartenS, ausjutoeifen: 1. Sefdireibung beš SdjulgartenS, unter Stngabe ber Sage, ©röße, Einfriebung, Ein. theilung, bann ber Saat- unb Sdjutbecte, ber Dorhanbeneit Staubbäume je.; 2. mie lauge ber Schulgarten befteht; 3. mie Diele Dbftbäume, unb lueldje Sorten feit bem Seftanbe beš Sdjulgarteuš burdj bie Sdntl-fittber oerebelt roorben fiub; 4. mann ber erfte Sdjlag abjuräumeu fommt, bcjiehungšiocife, roie Diele Hodjftämme, unb ju meldjeu Steifen felbe abgegeben rourben; 5. ob audj Sieneitjudjt betrieben roirb Schulgärten, lueldje Dom nieberöfterreidjifdjeu SaitbeS-Obflbauoercine bereits (int Sahre 1886> prämiiert rourben, fönnen bei ber oorftefjenben Sreišnusfd)reibuug uidit iu Setradjt fommen. fflcfudie fiub im äöegc beš Dorgefetjten Sejirfšfdjulrntheš au beu uieberöfterreidjifdjen Saubes-CbftbauDerein (SBien, I., Herrengaffe 13) ju ridjteit. Sr. 3ofcf (i)ölj, Strjt iu Sdjmatjeufelb uub Sorftaub be« Sc jirfšuereineš Stabburg iu Saicrit, ift int Mai b. 3. iut 62. SebcuSjafjre geftorben. Er mar ein großer gveuub ber Strainer Siene! Etjre feinem Stnbenfeu. 3n «aljburg tuitrbc am 21. 9,'Iai uou ber f. f. Saubroirt. fdjaftš-Sefeflfdjaft bie SBaljt beš ©runbftiideš für eine Dbftboumfcfjutc mit einer Sieuenhiitte auf Stnregung beš g-adjlehterš St Ii tiger öorgenommen. Sur Sind) ali mu n g cmpfcl)!enoiucrt. 3n Sffieitheim (S.iben) faub am 81. Mai uub 1. 3uui eine mnb- 1111b bieiteuroirtfdjaftlidje Stuš-ftcUuug ftatt. Sitte fetjr Ijübfdje 1111b baš fjödjftc 3utereffe ber bcfudjetibeu 3tufer erregenbe 3bee roar jene ber uou Maffei'fdjeu (JJiitšucriunltuug in Stattadj, nämlich eirca 100 Ejeniplarc Ijouigcuber fßflnujen in Sopf uub Stiftdjeu aušjuftetlen. Surdj fotdje Slueegung werben audj Siidjt-bieneujüdjter, roenn nicht bircet ber großen Smfcrcigeiioffeufdjaft ju-gefiihrt, fo bodj ju gfreunben berfelben geiuoititeit. !öicneit}iid)tcr-Seretit fiir Sntjburg uub Umgebung. Stm 29. 3uui conftituicrte fid) ju Saljbttrg ein Steneujiidjler-Sereiu mit 32 Mitglicberu unter bem Dbnianne Martin Hell iu Siefcring. Sltiöftcllnng. 3u Hciligeuftabt (Eid)Sfelb) iu Sf- Sadjfeu Der-anftaltct uont 25.-29. 3uti ber bieucnrotrtfdjnfllidje Hauptocreiu ber Srooinj Sadjfen, Sljüiiitgcii uub 9liil)nll auš Stnlafš ber ®eneral.Ser< fammtung eine SluSftetlung 1111b Serlojuttg bieiieumirtfdjaftlidjer ®egett« ftäube unb Stobucte. — Ebenfo fiubct am 6., 7. uub 8. September eine Sienen'SluSftetlung in DfdjaU (Königreich Sadjfen) ftatt. Sic iücrfnntintunn bcö Ukrciiteö fdjiucijerifdjcr iüicncit' frennbe tagt am 17. unb 18. 9luguft ju Sujern iu bet Sdjioeij itttD bie ©eneral-Serfammtung beS babifdjen ®ienenjud)t« DereiucS am 24. 9(uguft ju HaSlodj im föinjigttjale in Saben. — 3u ©roßniebeStjeim iu ber bair. Sfalj finbet am 24. 1111b 25. September bie Serfammluug ber Mitgtieber beš pfätjifdjeu SienenjudjtPereineš, perbuttbeu mit einer StuSftetlung, ftatt. lIrbnrtiuitö=3;eU'phoii. If. S., Hcibctbcrg. - 31)" Fragen iu bem geroüufdjte t Umfange ju beantworten, feljtt uns leiber bie 3eit; baš Wttgemeiuere bitten einer größeren ©eograpljic ju entnehmen, bie bie bortige UniuerfitätS-Sibtiolljef barbicten bürfte. — Strain (ca. 10.000 □-ffiiloiueter ober 182 □•Meilen) tuirb Pou ualje einer Ijal&en SJiiltioit SloPeueu bemoljul; Seutfdje, baruuter bie ©otfdjeer, leben Ijter faum 30.000, jebodj jäljleu jloei Sritlel ber ®roßgrunbbefi(jer ju iljueu. — Saš Sllpcuflimn beS burdjmegs gebirgigen Sanbeš bürfte mit jenem ber Sdjmeij piel Alju-lidjfcit haben. Surdj bie Eeutrallage ber Hauptftabt Saibadj wirb baš Saitb in eine nörblidje (Dberftain) uub fiiblidjc Hälfte (Unterfrain) ge-tljeilt; ben fübweftlid) tiegenben Starft, bie fahlen ©renjfelfen jwijdjeu Strain unb Srieft, bejcid)uct mau mit 3nttetfrain. Sie Sienenjudjt tuirb Dortteljmlidj in Unterfrain betrieben; ein großer Sljef ber Dberfraiiter Sieneujüdjter wanbert int H^rbft auf bie Moorfelber um Saibadj iu bie Sudjiucijeutradjt. Sou bem früher SHothfdjii^jcheu ©ute Sicuborf aus murre 1859 an Fratij Scgler-Si'rjtj^oiua, fflalijieti, ber erfte Strainer Sieuenftcd Der« fenbet; 1861 ein foldjer au St. Mtjfefd) in Srag, 1862 jwei Slöde au Sa roll Surdiarbi auf HermSborf bei StönigSftein iu Sachfen. 1867 würbe Dom ®ute Snteref bei SBeijelburg aus bic erfte fleine Srrislifte, ein» CctaoMättdjen an ea. 200 Üiebfiaber Dertljeilt. 1868 eritfjien ein Cuart« blatt, Auflage 8000; 1890 würben 55.000 gn* unb »uslanbs^reisliften beigelegt uub oerfenbet. (®te 3a¥ öer SSieneu^eitungen in Xeutfdjlanb uub Öfterreidj ftieg in biefen 24 ga^ren oon 3 auf circa 30.) SBäfjrenb ber Sieneuftanb in Smeref 1867 ein ftroljgebedres .fpäuscf)en oon ca. 10 QJ'» ffirtwbflädje einnahm, ftanben im JJrüfijafjre 1868 außer bent Borigen uod) toeilere jtoei mit 40 Q m ©runbftäd)e bort unb beute heberten feit 1886 bie oier jiegelbebadjten ©ieneitfjänfer eine glädje oon ca. 280 □ m. — 2ftaid)inen«SDettglerei, Sd)lofferei, Xiftfilerroerfftätten, 3Bad)Sfüd)en unb SRaga^iue unterftiigen ben 33etrieb. ßttoa jtoei drittel ber Sienenoerfenbungen beanfpruchen bie 9tätjmd)enBöIfer, ju roetdjem 3roecfe jährlich 30.000 92orma[=9iäfjmd)en unb Jaufenbe oon 2rauSport* faften im SBinter im SBege ber §auSinbuftrie anzufertigen finb. Sei beu ©erätfjelieferungen fommen neben ben Sjouigfdjteubern bie notfjroen» bigften Söienengerätfje forooljt int Setailoerfetjr, als an bie SSieberoer* fäufer jum Serfanbt, toooon inž 9tuStaiib nahe 70% ejportiert roerbett. W C O fr C 0 |^imett-®tab(iffemeiit | ks Juria Jlanlifl Ijli (Saftet 3. ^ietro (Emilia), Italien. f (£igeutf)iiiuer bes größten, auf ber Sßelt ejiftie- 0) renbett, »Ott Sr. SJtajeftftt betn Slötiig breoitierteu 1) SIpiariumS. x 9(ušroal)l uou fclectiouSroeife gewichteten, jur \» StuSfuhr neeiatieten 0 StuSfuljr geeigneten Königinnen rdnftfritiilifniidjer&ff. ~tr»H ^cr*- ^CTJ- - @ine fruchtbare fiönigin mit SBegleitbienen ifSreiS pr. grš. (Sin SSienenfcbroarm oon "„ fto. „ „ „ Slpril 8 16 20 SRai 7'/. 15 19 3uni 7 14 18 3uii 6 12 16 Stuguft 5 10 14 Sept. Cctob. '4) Q Ii 6 ® 12 !ö e b i tt g » tt g e it. .$) 1. VCffc Seftellungen toerben in Suropa franco ausgeführt- /» 2. ?tad) 2(tnerifa foftet eine föötiigin 4 grancs, naef) Stuftratieu 7 Francs meljr. 3. Vorausbezahlung mittels 5J3oftauroeiiung. (S) 4. 3ebeottf ber Steife tobt gebliebene Stönigitiroirb, falls mau fie zurüdieubet, burd) eine lebeitbe erietjt. @ 5. 23ei einer ©eftellung oon uidjt unter 50 Francs im Setrage toirb eilt Seonto oon Ä 5 per °'0, bei uidjt unter 100 Fralics ein Seonto uon 10 per u/0 geioährt. 6. Für 6 im September beftellte Königinnen ga£)tt matt nur 16 Fr-, für 12 30 Fr.; für 6$ im Cctober 13 Ft., für 12 24 Ft- F"r (5 Stf)tutirntc oou Slo. im September ent* ä, ridjtet man 40 Ft-» im Cctober 35 Fr- Für 12 Sdjttmrme oott 3 .j Sto. tut September 60 Ft., int Cctober nur 50 Fr. F''r 6 Sdjluärnte oott 1 ffilo im September 50 Fc-< (f) ittt Cctober 45 Ft- F"1' 12 Sdjlttärine oon 1 Silo int September 80 Ft-, itn October 70 Ft- fi\ 7. 2Ran bittet um genaue Slbreffeuangabe. W NB. (Sä toirb and) SBadjs nub .$onig geliefert, uttb jroar jit ben bitligfteu greifen. 7 j^) J"ecles Bändchen ist einzeln kaufliali. Auswahl lies Besten ans allen Litiernfnren in trefflirtifi B-m i einm» ninl «re-lipirener Alis.-tnmt -Iriles Rhii.i< lieu bildet ein abgeschlossenes (iini'i- ninl isr getiefter. Vcrzoichtiifff fl«"- 1 I Jetzt, ewli'eiu . n 7 (-j Mm, merit «iittl kostenfrei zu beziehen. if Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und IVien. Verzeichnisse liefert und Bestellungen übernimmt Redaction von „Imkers Rundschau." i Mit vielen Auszeichnungen prämiierte ßieiietiwoliiHingenfalirik „ S«-iiM«-ii in Buchsweiler, U.-Elsass «erioiul«t Pre I s I! t, 11- irrnl Jn ii ii <1 franco. fauft unb erfudjt TOufter ttebft SßreiS= angabe: ^■trainer ^»aiibclV.lHenettflanö itt iDrixrlburg, itntin, Efterceirij. Mit 550 lllustrationstafeln und Kartenbeilagen. rlit(j dos Bibtiotrn'pli. Instituts in Leipzig'. 16 Halbfranzbände zu je 10 Mk. — 25G Hefte zu je 50 Pf.^J und übernimmt Bo^tollung und i''ranco-Zusondung diu Redaction von „Imkers l-tiindschau". Ctto 2d)it(,i lliickou -IBc,). 5jraitßfurf a. 6- ^öer Bienenwirtschaftliches Etablissement. Erste und älteste Kunstwaben-Fabrik. gufntbuitg ber ^reiä'Sifte er« fotgt foftenfrei. s Jeder Concurrcnz u. Nachahmung Uberlegen! Prämiiert 1888 : K. k. Staatspreis. 10 1889 : 4 grosse goidene Medaillen. fit a Tri» in a Tri) i n c n bie beften i lösche Binder billig unl> gut in ivr ,5nbrif Gäriltner & Knopp (Camillo Qärdtner). Ullien,Penzing, Psststr.3B. ^ni 6icncmoirtfdjaft[idjeii Serlagc uou 5tet)t)off in <©rrt«ieriB«irg erfdjieit in {Weiter illuftrierter aufläge: efiefjrc ber goniguentiertintg oou 2Ö. ynfjn. ülnteinoig jur lubrication oou tjoiiiiiniciuettic. frinetru0ndtntcrhcn uub ,-,uiu Öritiluadjeu brt" iüiidjtr iu -ßonig ;c. 2. Muflagc. — ffliit :U Stb= lülbiiuneu. «ßreU 2 9»., gctiD. Dl. 2.00 BQI Alte itiejieiiseitunyen des es Löhes voll über dies einzi/ da- stehcndeWerk, da.* allen Imkern und deren Hausfrauen nicht I WEB *teni«/ empfohlen werden kann. BE Serucr finb in bcmfelbctt Serfage er=- idjienen: Dennler, Scr.£ionig niš sJ(af)rutlp uub airbiciit. 14. Stnftagc . ®t. 0.20 (so et. s», y.öo, too st.«». «.— Dennler, iSieiieutoa^ä uub feine «criocrtuun. ffliit (i Stbb. -)>l 0.40 Dr. Dzier20ns tSilbltie . . . SR. 0.75 Gühler. 9(itturifungcn für hinter. 2. Slitflogc. 5)iit »J Slbüilb. . »i. 2,— Gühler,Btutft6er.£ioiiig. 12.«uf(. Stf. 0.25 50 St. SR. 3.50,100 St. SR. Ii. Huck, .fioniii- u. iöifiienpflaujeii SR. 1.— Kanitz.-vnuiiii u. iSienen ,iiid)t. 5. 91nfl. SR i t 2:t -.'ibbilb. SJi. 2,— Kircbhotl, 2er prattiidie 4)icncu= .jüdjter. 2. Sluff. SJiii :tl Stbb. SR. 1.50 Schröers, 3mter üiebcrbutf) . SR. O.ÖO SSorftrticubc Sdjriiten beforgt jebe 'iliid) Ijnnblung, finb audi gegen ttin|ciibuiig bei llclrage« bireet ju be^ietjon oou irreijljoff's Jlrrlag in (JrnnicnBurn Ferdinand Clmra & Comp. Snmonzüchter. Kunst» und HnndelsgUrtnor in Hlinik'Nngy-Bittscc. Ungarn empt'ohloTi ihro vorzüglichonliemiiKr-iiihI HltiiiieiiMiiiiien lot/.ter llrutc iür llainlolsgiirtiu»!' und VVieclorver-kilufer. Enpros-Preislisto auf Vorlangen sofort, HauptUatalog in» De-0 oember. Prokop & Schulz Fi'i<>)ooIogifd)C Cjeiirfc III. — Über ben Sutterlaft ber Bienen II. — 3lir Stiinbolif ber Bleue in ber antifen S.Rt)tbotogie, 6. Rorti. — Über SScrfudje bes> Slieneiijndn^betriebcä-uiit £ei$uiig. - ®ieneiijud)t auf bem Jtitimanbfdiarr. — Über ©adisiorlcit. — 2ie.£iilfä-apparate jur ffieloittnung uub Siäiiterung best .{lonigS uub SBadjfeš II. — 2er »urfjtucijen. — 1800 Biciieimäljrpftatiiieu itad) Bltttejcit, Staubort unb Sirobuctioität, 5. Sorti. — iBirt= fdiaftütaleuber. - iRtmbfdmu. 2a-s ^ujeijeu Bon frcntbcn Stöitiginneu. 'Hau ber SiaturWaben. Sdjimmctige «gonciuoabcu. Wetiirn einer Biene. OJerudji unb garbenfinn ber ttrainer Biene uub bie Sauna Strain«. Scrftdjcvmig ber Bienen gegen Seuer-Sgefabr. — £bft= unb (Hartenbau, .fiatt» uub Sianbloirtidjaft. Seb" ®ebote beim 'IJfIanjen »on Cbftbäiimeu. CbTt auf neue S.Retbobc 311 couieroieren. Stulu'it ber .yetfett. ^ornfpänc al? 2üngcmirtct für junge« ©emttfe. jfur Sctlericciiltiir. SJlccrrettig. i'cljigrocrbcn ber SKabiešrfjcn unb iKctrigc ju oer« meiben. Sdjutnuittel für aufgeteilte Srbfeniaat. Unträuter im ®artcnrafen. 3m !Kaupett= Oeetilguag an Sfol)lpftansen. ®egen ScrbauungSbeid)toerben. Über ben Stilbau be-i StiimmcB. Über Einfpannen bei ;)ugoietjeä. — Sageäneuigicitcn. — 9)ebactiou«=2e[epf)on. — 3nferate. Serautloortticher SRebncteur: ^'tjif. 21 o fdj ii t5 -"21 o f t j fd) ii (>,. Sertag beS Strainer §anbetS6ienenftanb ju SBeijelburg. 33udjbrucferei utenberg', ©raj.