X. Jahresbericht des IN H) artntut VD. teoffciittiAt inn !cisl Joses, f. k. Controlor. Diicbltr Josef, Bnrgerschnl-Director. Roßmaun Josef, Weinhändler. Rupprccht Karl, Ingenieur. Sauer Johann v., Privat. Schcikl Engelbert, Ingenieur. Sch erb au in Jenny. Scherbanm Karl sen., Fabrikant. Schcrbanni Karl jun., Fabrikant. Srt)arcr Johann, Baumeister. Scl)lcirt)cr Bertha, Private. Schlesinger Cornelia, Private. Srt)lcsingcr Ignaz, Handelsmann. Schmied, Hausbesitzer. Scubc Anton Procnrist. Dr. Srt)inibcrcr Hans, Bürgerm.-Stellv. Schniibl Felix, Hausbesitzer. Srt)»iicrcr Johann, k. k. Professor. Schraml Marie, Hausbesitzerin. Srt)wantner A, Gastwirth. Scdlatschek Alois, Lehrer. Scdlaczck Th., k. und k. Major. Soft Karl, Handelsmann. Spaöck Franz, Stationschef. Ssiarovctz I., Südbahnbeamter. Spillcr Robert, k. k. Professor. Springensseld, R. v, k. it. k. Rittmeister. Srebre Paul, Handelsmann. Stachel Aloisia, Private. Stark Josef, Hausbesitzer. Stark! Alex., Handelsmann. Staudingcr Friedrich, Weinhändler. Steinhcrz Ed., Hausbesitzer. Stcinko Jakob k. k. Jngciiicnr. Dr. Steinwcntcr Arthur, k. k. Ghmiiasial-Director. Stieglitz N. v. Dr. rneil. Stöger Josef. Snpa» Joh., Privatier. Tantschcr Franz, Handelsmann. Dr. med. Tcro Ph. Thnrn Georg, Weinhändlcr. Tischler Mathias, Musikalienhändler. Tisso Ernst, Hausbesitzer. Tomz Magdalena, Hausbesitzerin. Tsd)anipa Karl, Handelsmann. Tschrligi Franz, Hausbesitzer. Tscl)ernitsrt)ck And., Banineister. Ulrich Johann, Hausbesitzer, llrbaczck Josef, Communalarzt. Wallis Franz, Graf, k. und k. General-Major. Warthol Johanna, Realitätcnbesitzerin. Wels Franz, Hotelier. Welschbrnnn Otto, R. v., k. k. Ob.-Comm. Dr. Wicsthalcr Franz. Dr. Wokann Josef, k. k. Gerichts Adj. Wnrzcr Josef. Hausbesitzer. 3Mittler Adolf, Privatier. Ziigncr Franz, k. k. Militär Berpfl. Access. C. Schule. Im Schuljahre 1890/91 wurde die Schute von 236 Zöglingen und zwar 178 Schülern und 58 Schülerinnen besucht. Im Laufe des Schuljahres sind thcils wegen Übersiedlung, thcils wegen Entziehung der Schulgeldbefreinug 47 Schüler ausgetreten. Der Unterricht im Gesänge wurde in 3 Classen an 36 Zöglinge, in der Biolinc in 14 Classen an 156 Zöglinge, int Cello in 2 Abteilungen an (>, in Blasinstrumente» und zwar Trompete, Waldhorn, Flöte, Clarincttc und Oboe an 14 Schüler crthcilt. Den Clavicruntcrricht genossen 23 Zöglinge in Gruppen zu je 3 und 2 Zöglingen. Bon der Zahlung des llntcrrichtsgeldes, welches monatlich in der Clavicr-schnle 4 bcziv. 6 fl., in der Mädchcn-Biolinclasse und im Gesaugscurse für cnvachsenc Mädchen je 2 fl. und in allen übrigen Classen je 1 fl. betrug, waren 35 Zöglinge ganz und 8 halb befreit. Das ernste Streben des Ausschusses, die Schute zu heben, ist durch die Einführung zweier wichtiger Neuerungen gekennzeichnet. Statt der bisherigen Gcsangschnlc von Graben - Hoffman», welcher übrigens große Vorzüge nicht abgesprochen werden sollen, wurde die in fast allen bedeutenderen Musikschulen benützte Wüllncr'sche Gcsangschnlc cingcführt. Demzufolge wurde der Unterricht nur mehr in 3 Abteilungen, entsprechend der Anlage des Werkes crthcilt. Die Vortheile dieser berühmten Schule, welche übrigens begabte und fleißige Schüler poraussctzt, liegen darin, dass sic neben der Tonbildung mehr als alle früheren Bkethoden eine außerordentliche Treffsicherheit und rhythmische Feinfühligkeit erzielt, welche zu den höchsten und schwierigsten Leistungen des mehrstimmigen Gesanges befähigt. Außerdem gewährt diese Schule ein so hohes Maß allgemeiner musikalischer Bildung, wie es bisher nur durch besonderen musiktheoretischen Unterricht erreicht werden konnte. Es wäre darum auch im höchsten Grade wünschenswert, wenn von nun au alle neueintrctendcn Jnstrumeiitalschüler, behufs ihrer Vorbereitung und zur Schulung des Ohres, wenigstens ein Jahr lang auch die Gcsangschnlc besuchten. In allen Classen wird nun zum Zwecke gleichmäßigen Fortschrittes auch Unterricht in de» Elementen der Musiklehre crthcilt. Der vorgeschricbcnc frlstfloff, welcher in den früheren Jahresberichten ausführlich mitgctheilt worden ist, wurde in allen Classen durchgenommen und waren die Resultate durchwegs recht befriedigende zu nennen. Die nachfolgende» nach strengem Maßstabe crtheiltcn Jahrcsschlnssnotcn mögen ein Bild geben von den im Laufe des Schuljahres gemachten Fortschritten. Es erhielten die Note „sehr gut" 57 Schüler, gut 63, genügend 53, kaum genügend 13, ungenügend 6 Schüler. Als Schulinspcctor seitens der löbl. Stadtgemciudc fungierte Herr G.-R. Dr. ii. ffiro'gl, von Seite des Vereines die Herren: 3. uob. ililtnrini und Prof. Dr. Gallon u. Lrillo. Während des Jahres wurden 4 Lehrcrconfcrcnzcn abgehalten. D. Lehrkörper. Herr Adolf lliiibrr, Musikdirector, crtheiltc Unterricht in der V. und in der Mädchcn-Violinclassc, in der I. Clavicrabtheiluug und in den 58 leisere taffen. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchestcrübltngen der Schüler. Herr finrl Maria iUnllnrr, Chordirigent, erthciltc Unterricht in allen Gesangs-classen, ferner in den Clavicrabtheilungen II., III. und VI. it. in der Biolincl. 1L c. Herr August Satter, geprüfter Musiklchrcr, erthciltc Unterricht in den Liolinclassen I. a, II. a, 111. a. und IV. Herr Fra»? Schöiiherr, Bolksschullchrer, crtheilte Unterricht in den Biolin-classcn I. b, II. b, III. b nnd VI. Herr fUilli) Köhler, Mitglied des Stadttheater-Orchestcrs, erthciltc Unterricht in der Biolinclassc I. c, in den Bioloncclloclasscn und in der IV. und V. Clavierabtheilnng. E. Öffentliche Prüfungen. Die öffentl. Prüfungen fanden vom >>. dis 10. Juli in Gegenwart des Bcrcins-ausschusses, vieler Angehörigen der Schüler und zahlreicher Musikfreunde statt. In: Gegensätze zu der bisherigen Gepflogenheit wurde von den Bor-trägen besonders Ungelernter, nicht eigentlich zum Unterrichtsstoff des Jahres gehörender Bortragsstückc abgesehen. In de» höheren Jnstrninentalabthcilnngcn lind von den Bläsern musste jeder Schüler einzeln in der Ausführung von Übungsstücken, dann in der Beantwortung von Fragen aus der allgemeinen Musiklehre sein erworbenes Wissen und Können darthun. Die unteren Biolin-classen führten Gesammtübungen ans. Die Gesangsclassen hatten inchrstinimige Licdsätze vorzutragen, in denen sich die Treffsicherheit und Reinheit der Tongebung erfreulichst bemerkbar machten. Die vorgeschritteneren Schülerinnen hatten je ein Vicb vorzutragcn und mündlich und schriftlich auch Fragen aus der Harmoniclchrc zu beantworten. Durch diesen Vorgang war der laufende Unterricht nicht aufgchaltcn worden nnd wenn auch das concertmäßige Aussehen der Prüfungen, welches dein musikalische» Laien allerdings mehr Ein-drnck zu machen vermag, dadurch verloren ging, war dem Kenner dagegen ein wahres Bild der Unterrichtsmethode und der Endergebnisse derselben geboten worden. Die Jahresschlnssfeier fand am 12. Juli in Gegenwart des Herr» Bürgermeisters Alex. Nagy, .des Herrn Donipfarrers Bohinc, des Herrn G.-R. Dr. R. Grögl und sehr zahlreich erschienener Musikfreunde mit nachfolgender Vvrtragsordnnng statt. 1. Adolf Binder: SyNlPhoiiie in F-dur, I. und 2. Sah. vorgetragen von den vor geschrittenen Vereinsschülern unter Leitung des MusikdirectorS Herrn A. Binder. 2. P. Rode: Bivlinconcert in А-moll, 1. Satz, vorgetragen von Bianca Bipanc. (Lehrer Herr Binder) Schubert-Lindner: „Ständchen" für Cello mit Clavierbegleitung, vorgetragen von I. Böhm. (Lehrer Herr Kühler) 4. H. Bieuxteinps: Fantasie für Violine mit Clavierbegleitung, vorgetragen von Franz Serajnik. (Lehrer Herr Schönherr.) 5. C. Attenhofcr: „Spinncrlicd" (op. 41) für Solo und Chor mit Clavierbegleitung. (Gesangsclassen des Herrn Wallner.) Sowohl die rein und schwungvoll gespielten Shinphonicsätzc, welche wohl von der Leistungsfähigkeit der Schule das beste Zeugnis gaben, wie die Einzelnvorträge und der Chor fanden den lebhaftesten Beifall. Hierauf ergriff der Lcrcinsvorstand Herr Prof. R. Spitzer das Wort, um in warmen Worten ans die Bestrebungen nnd die schon erreichten Ziele der Musikschule, welche heuer das erste Jahrzehnt ihres Bestehens vollendet hat, hinzuwcisc». Er dankte der Stadtgcnieinde und der Landesvertrctung, welche diese ganzen zehn Jahre die Schule reichlichst unterstützten. Der Redner führte nun aus, dass ans mehrfachen pädagogischen Gründen der Bcrcinsuusschuss entschlossen ist, die Prämienverthcilnng von diese», Jahre an aufzulassen. Er dankte danach allen Herren Kehrern für ihre von so schönen, Erfolg gekrönten eifrigen Bemühungen und bat den anwesenden Herrn Bürgermeister, die Verthcilung der verschiedenen Prämien vornehmen zu wollen. Zwei von Herrn Baron Gödel-Lannoy gespendete Preise von je 1 Dukaten erhielten: Johann Böhm »nd Franz Serajnik, einen Bercinsgeldpreis Franz Sijancc, welcher in drei Jilstrumentalelassen sehr gute Erfolge erzielt hatte. Prämien, bestehend in schön gebundenen Mnsikalicu, erhielten: Feigl Wolfgang, Biolincl. III a, Glantschnigg Grete, Clavicr-Abth. 2, Hribernigg Ferdinand, Biolincl. IV, Jonasch Johanna, Clavier-Abth. 1, Kommenda Georg, Biolincl. I b, Kotschnig Ignaz, Biolincl. II c, Kropfitsch Anna, Elavicr-Abth. 1, Marek Ludmilla, Clavier-Abth. 5, Panič Josef, Biolincl. II c, Rainer Julius, Biolincl. II b, Serajnik Domitian, Biolincl. VI, Sijancc Franz, Bivlin-, Cello- und Blüsercl., Sketh Franz, Biolincl. 1 b, Bipauc Bianca, Mädchen-Biolinclassc. Mit der öffentlichen Belobung wurden nachfolgende Zöglinge ausgezeichnet: Berdajs Wilhelm, Binder Karoliitc, Fluck Eduard, Frangcsch Josef, Fries v. Wolfgang, Gcrstlauer Julius, Häring Georg, Hintcrholzcr Engelbert, Holzer Iba, Valmann Karoline, Kartin Emilie, Kitek Josef, jtoroschctz Marie, Vratochwill Varl, Vach Gottfried, Lächle Regina, Lantschncr Therese, Makuc Rudolf, Meisel Josef, Aceh Karl, Reichl Rcinhold, Murschctz Franz, Mhdlil Albertine, Nipitsch Georg, Pfeifer Johann, Pfeifer Karl, Potočnik Alois, Prusi Marie, Schlesinger Berta, Spalek Marie, Stebich August, Suskovich v. Bictor, Besscl Sofie, Bipauc Ivo, Wodnschcgg August, /ckar Josef. F. Conrerte. In brr tvonrertsai jon 1890/91 vrrnnstnltrtr brr У ereilt 1 Itntutemnäßior (i*oueerte im großen Сnstnopaole mit folgenden yrogramtnen: I Milglikder-Cinlkrt am 17. Ilourmürr 1890 unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Adolf Merzinger aus Graz. 'Orchesterdirigent Herr Musikdirektor A. Binder. Chordirigent Herr C. M. Wal ln er. 1. L. Cherubim: Ouvertüre zur Oper „Der Wasserträger". 2. Lieder für Bariton, gesungen von Herrn A. Merzinger. F. Schubert: a) Der Neu gierige, I>) Du bist die Ruh; A. Rubiustein: Lied: R. Schumann: Wanderlied. 3. I. Zelluer: „Melusine". Fünf symphonische Stücke für Orchester, »p. 10. 1. Lieber für Bariton, gesungen von Herrn A. Merzinger. 14. Fensen: Frühlingsnncht; 14. Doppler: Die Nachtigall; Dr. I. Immer: Mir träumte einst ein schöner Traum: I. Gauby: Frühlingsgruß. 6. C. M. Wallner: „Frühlingslied". Gemischter Chor mit Orchesterbegleitung. 2. |Hitfllirbtr<®omrrt am 15. Jlrtrmlitr 1890 unter gefälliger Mitwirkung des fürstlich Sondershausen'schen Hofpianisten Herrn Karl Pohlig. Orchesterdirigent Herr Ainsikdireetvr A. Binder. Chordirigent Hr. Wallner, k. Karl iHeincrfe: a) Romanze aus der Oper „König Manfred"; b) Vorspiel zum ö. Act derselben Oper. 2. Claviervorlräge des Herrn Karl Pohlig. a) Gavotte ans „Älteste" von Ch. W. Gluck, für Clavier bearbeitet von I. Brahms; F, Chopin: 1>) Nocturne, op. 37. Nr. 2. <■) Ballade. 3. R. Schumann: Zigeunerleben, op. 29, Nr. 3. Gemischter Chor mit Klavierbegleitung. 4. Claviervorlräge des Herrn Karl Pohlig. Hochzeitsmarsch und Elfenreigen ans der Musik zum „Sommernachtstraum" von F. Mendelssohn, für Clavier bearbeitet von F. Liszt 5. Mendelssohn Bartholdy: Op. 95, Ouvertüre zu „Ruh Blas". -{. MlglirLrr-Eonlkrt n m 16. Februar 1891 unter gefälliger Mitwirkung eines jugendlichen Biolin-Birtuosen aus Graz. Orchesterdirigent Herr Musikdirektor A. Binder. Chordirigcnt Herr (S. M. Wallner. 1. Jos. Haydn: Es-dur Symphonie, op. Nr. 1, für großes Orchester. a) Adagio, Allegro con spirito. b) Andante, c) Menuetto. d) Allegro con spirito. 2. Spohr: 2. und 1. Satz aus dein !). (D-moll)-doncert. Biolinsolo m. Clavierbegleitung. 3. Jos. Rheinberger: „Die Nacht". Gemischter Chor mit begleitendem Clavierquartettc. 4. a) Chopin Sarasate: Notturno, b) Sarasate: Zapateado, spanischer Tanz. Biolinsolo mit Clavierbegleitung. 6. Mendelssohn: Notturno und Hochzeitsmarsch aus dem „Soininernachtstraum" für großes Orchester. 4. PitglirbtnConrrrt nnt 20. jllärj 1891. Orchesterdirigent Herr Musikdirektor A. Binder. Chordirigent Herr C. M. Wallner. 1. Niels Gade op. 53: Novclletten für Streichorchester. 2. R. Schumann op. 112: „Der Rose Pilgerfahrt". Märchen nach einer Dichtung von Moriz Horn, für Chor und Solostimmen mit Clavierbegleitung. — Solisten: Irl. Hölldobler (Sopran) und Frl. Geutebrück (Mezzosopran), Conccrtsängerinnen aus Graz. Herr Julius v. Bistarini (Tenor), Herr Fritz Ricsch (Bariton). Sii)iilrr=ffaiurrl um April 1890. 1. I. und IV. Satz aus der D-dur Symphonie für Orchester von I. Haydn. 2. I. Satz aus dem Clavierquartett in G-moll von W. 21. Mozart. 3. Biolinsantasie von D. I. 2llard. 4. „Schneewittchen". (Märchendichtung) für Soli und Chor mit verbindender Deklamation und Clavierbegleitung von Reinecke. Gr. Archiv. Das Archiv wurde iit diesem Jahre um 1T> Numuicrn vermehrt. Bon größeren Werken wurden angcschafft: C. Attenhofcr, op. 31, Partitur und Stimmen. n ' ' ор. 41, „ „ f, L. Chcrubini, Ouvertüre „Der Wasserträger". (Stimmen. 91. W. Gadc, Novcllcttcu. Stimmen. I. Haydn, Symphonie in Es-dur (mit dem Paukenwirbcl). Stimmen. F. Mendelssohn, Notturno und Hochzeitsmarsch, op. Gl, Stimmen. N. Schumann, „Der Rose Pilgerfahrt", G Cl. Auszüge und Stimmen, 'seltner, „Melusine". Partitur und Stimme». Das Archiv enthält 5G5 Nummern. H. Inventar. Herr Bürgermeister Alex. Nagy schenkte dem Bercine eine gute Violine sammt Bogen und Kasten. An Instrumenten besitzt der Verein: 1 Concert-Flügcl von Blüthncr, 3 Clavicre, 1 Harmonium, 2 Maschinpaukcn, 3 Baßgeigen, 3 Bivlon-Cclli, 4 Bratschen, lo Violinen, 4 Clarinclten, 2 Hörner, 1 6-Trompcte, 1 Tenor-Posaune, I Baß-Posaune, 1 Baß-Clarinettc, 1 große Trommel sommt Becken, 1 kleine Trommel, 1 Triangel. Der Gcsammtivcrt des Inventars sammt Musikalicn beträgt bei 7000 fl. öst. Währ. Kassa-Wcricht für die Zeit vom 1. September 1890 bis 81. August 1891. co co h -h t i' / /. o OXN .CCil- •o ON^C'IHCiJOCiO’^Cl* fti o o so ot co o cc »o co c CT X*' . p~r > #—. . »—» w —» o O O co O -t O lO o o o lO O O 1-H O t- CO c ^ O T-H O O CO (M lO ЛЈ n 25® s <35'p7 S^cri <3 2 -E^» So ГЛ sc s vC-051 jO E* 05» sc <Г. ^r>c ® .2 £ G Wr £ «s iS) •s б S sc £ ‘g E b sc Г5 J 8'« б bi ; g o yzj rr. rr„ - ' " :ГЗ :e ' E G -*-• $-» $-» _ ' X» C_> G -4-» G SC Ö- <35 V V O ) = Jd и- ::s® e Z G b S 13; SC ^ O rj -* -* ■-*- «-> c_* C/ .b g .2 dGGG 8NNZGK(HK .ec m :g= O a Л b) *♦) e r « >♦ a e o « "sc sc X/ sc sc co <3 <35 X* Л2 5 Ä- 'J7 O Ч-* O Ä- u o O sr N Ausweis über die ivährknd der urrflo|Triint 10 Jahre zur Aufführung gclirachlrn größere» MuffliwcrKe. Kymphonie», Kulten, Serenaden. 5'. v. Beethoven. 1. Symphonie in C-dur. (l. und 2. Satz aufgeführt (l. Febr. 1882; die vollst. Symphonie am 28. Novem. 1883, der 1. Satz allein am 7. Jä»n. 1888). II. Symphonie in D-dur. (8. Jänner 1883 und 18. November 1889). VI. Symphonie in F-dur (Pastoral S.s (16. November 1886). VIII. Symphonie in F-dur. (18. März 1885). 'Л. Binder. Symphonie in F-dur. (7. November 1887). N. W. Gadc. Symphonie in H-dur op. 20. (14. Februar 1890). I. Haydn. Symphonie in D-dur (Nr. 14 der Brcittopf-Härtl'sche» Partitur Ausgabe). (3. April 1882). Symphonie in C-dur (Nr. 7). 17. November 1882. Symphonie in D-dur (Nr. 5). 1. December 1884. Symphonie in B-dur (Nr. 12). II. Jänner 1886. Symphonie in Es-dur (Nr. 3). 16. November 1886. Symphonie in C-dur (Oxford S. Nr. 16). 9. December 1887. Symphonie in C-dur (mit dem Paukenschlag, Nr. 6). 26. April 1880. Symphonie in Es-dur (mit dem Paukenwirbel, Nr. 1). 16. Februar 1891. Dr. W. Kienzl. 3. Suite in Tanzform op. 21. 20. April 1886. F. MciidclSsohn-Bartholdy. Symphonie Nr. 3 in Л-moll. 1. April 1889. W. VI. Mozart. Symphonie in G-moll (Küchel B. 550). 10. Mai 1883. Symphonie in C-dur fJupiter-S.f (K. V. Nr. 551). 26. März 1886. Symphonie in Es-dur (K. B. Nr. 543). 7. Jänner 1887. Symphonie in D-dur (St. B. Nr. 504). 5. November 1888. Nachtmusik in C-dur (für Streichorchester, St. V. 525, 1. Satz). 7. Nov. 1887. F. Schubert. Symphonie in H-moll (Fragment). 9. März 1883. Symphonie in C-dur (Nr. 7 Br. H.) 8. Vlpril 1884. Di. Bolkuiauil. Serenade in F-dur für Streichorchester. 22. Mai 1882, 4. Febr. 1884. Serenade in C-dur. 7. Jänner 1888. F. Weingartner. Serenade für Streichorchester. 4. Vlpril 1887. F. Zellner. „Melusine", 5 symph. Stücke op. 10. 17. November 1890. (Ouvrvtitmt und kleinere Krchrltrrltiilke. L. v. Vlccthovcn. Ouvertüre zu „Coriolan". 22. Mai 1882. Ouvertüre zu „Prometheus". 13. Mai 1884. Ouvertüre zu „Egmont". 7. Jänner 1887. Ouvertüre zu „König Stefan". 14. Februar 1890. Vldolf Binder. Concertouverture in C-dur. 18. März 1885 und 26. September 1886. Concertouverture in F-dur. 1889. ü. Boccheriui. Menuett für Streichorchester. 9. März 1883. *!. F. Boieldicu. Ouvertüre zu „Johann von Paris". 9. März 1883. V. VJ1. Cherubini. Ouvertüre zu „Lodoiska". 4. Februar 1884. Ouvertüre zu „Anakrcon". 14. Jänner 1889. Ouvertüre zum „Wasserträger". 17. November 1890. N. W. (bade. Novellctten für Streichorchester op. 63. 20. Mürz 1891. (5H. Di. v. Oilurf. Ouvertüre zu „Iphigenie in Vlulis". 7. November 1887. (51). Gounod. Meditation über das 1. Präludium von Bach, für Streichorchester. 3. Vlpril 1882. .Kretschmer. „Vlbendruhe" für Streichorchester. 7. Jänner 1887. F. Mendelssohn. Ouvertüren zu: „Ruy Blas". 3. April 1882; 28. November 1883 uud 15. December 1890. „Heimkehr aus der Fremde". 17. Nvv. 1882 uud 5. Nov. 1888. „Meeresstille und glückliche Fahrt", t. December 1884. „Fingalshöhle" (Hebriden-Ouv.) 9. März 1888. „Märchen von der schönen Melusine". 26. April 1890. Notturno und Hochzeitsmarsch aus der Sommeruachtstraum Musik. 16. Feb. 1891. W. A. Mozart. Ouvertüre zu „Don Juan". 11. Jänner 1886. Ouvertüre zu „Titus". 7. Jänner 1888. G. Mcycrbccr. Krönungsmarsch aus dem „Propheten". 3. December 1888. O. Nicolai. Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor". 10. Mai 1883. №. Neincckc. Romanze und Zwischcnactsmusik aus der Oper „König Manfred". 4. Febr. 1884, 13. Mai 1884 und 15. December 1890. F. Schubert. Ouvertüre zu „Rosaniunde". 20. April 1885. Ouvertüre zu „Fierrebras". 9. December 1887. Ouvertüre zum „Freischütz". 8. April 1884. Zwischenakts- und Balletmnsik aus „Rosamunde". 18. November 1889. R. Schumann. Ouvertüre zur „Braut von Messina" 16. November 1885. „Träumerei" für Streichorchester. 9. März 1883, 10. Mai 1883, und 7. Jänner 1887. Ambr. Thomas. Ouvertüre zur Oper „Rapmond". 6 Febr. 1882. Richard Wagner. Ouvertüre zur Oper „Tannhäuser", l. April 1889. Einleitung zum 3. Act der Oper „Lohengrin". 23. Mai 1882. E. M. v. Weber. Jubel Ouvertüre. 8. Jänner 1883. Ouvertüre zum „Freischütz". 8. April 1884. Ouvertüre zu „Preciosa". 15. November 1886. W. Westermeycr. Kaiser Ouvertüre. 3. December 1888. H. Zöllner. „Sommerfahrt". 5 Stücke für Streichorchester. 14. Jänner 1889. (foucrrtc für ein Ooloinltriimrnt mit (f Invier- oder (Orchelke, beglcitung. L. Beethoven. Concert für Orchester und Clavicr in C-dur <>>>. 15. 26: Mürz 1886. (Herr R. Marco). M. Bruch. Violinconcert in (l-mi>ll. 16. November 1885. (Herr Prof. Casper). F. Chopin. Largo aus der Sonate <>;>. 65 für Cello und Clavier. 1. April 1884. (Herr H. Korel). G. tzioltermann. Concert für Cello und Clavier in A-moll op. 14. 9. März 1888. (Frl. B. v. Camera). Adagio für Cello und Clavier. 26. November 1883. (Herr H. Korel). F. Mendelssohn. Violinconcert. 13. Mai 1884. (Herr Prof. Casper). Violinconcert. 5. November 1888. (Herr F. Wlczek). Variation« concertantes für Cello und Clavier. 8. April 1884. (Herr H. Korel). R. Schumann. Concert für Clavier und Orchester in A-moll. (Intermezzo und Allegrol. 15. November 1886. (Herr A. Töpfer). L. Spohr. Adagio für Violine und Clavier. 1. December 1884. (Hr. F. Wlczek). Violinconcert in D-moll (Nr. 9), 1. und 2. Satz. 16. Februar 1891. E. M. Storch. Concert für Cvntrabast und Clavier. 3. Dccem. 1888. (Hr. Prof. Fischer). H. Vicnrtcmps. Fantasie Caprice für Violine und Clavier. 1. December 1884. (Herr F. Wlczek). Wicniawski. Violinconcert Nr. 2. 1. April 1884. (Herr F. Siegt). Außerdem kamen noch eine größere Anzahl kleinerer Concertstücke für Violine, Cello, Contrabaß, Harfe und für Clavier zur Aufführung. Kammermnsikwerke. L. Beethoven. Streichquartett in G-dur >>p. 18, Nr. 2. (17. December 188;!). Streichquartett in F-dur op. 12, Nr. I. (4. Februar 1887). I. Haydn. Serenade aus dem Quartett, op. 3, Nr. 5. (1. Februar 1887). Streichquartett in G-dur op. 54, Nr. 1. (11. Februar 1889). I. N. Hummel. Claviertrio in Es-dur op. 12. (!!. Februar 1888). N. Marco. 2 Sätze aus dem Clavierquartette in F-moll. (10. März 1890). F. Mendelssohn. Claviertrio in D-moll. (8. Jänner 1885). Streichquartett in Es-dur op. 12. (8. Februar 1880). Streichquartett in B-dur. (10. Jänner 1890). Sß. 'Д. Mozart. Streichquartett Nr. 17 in C-dur. (3. Februar 1888). Rubiusteiu. Sonate für Violine und Clavier in G-dur. (17. December 1883.) F. Schubert. Thema und Variationen ans dem Streichquartett in D-moll. (8. Jün». 1885). Forellenquintett op. 114. (8. Februar 1880). R. Schumann. Claviertrio in D-moll. (17. December 1883). Clavierquintett in Es-dur op. (44. 4. Februar 1887). Clavierquartett in Es-dur op. 47. (11. December 1884). H. W. Beit. Streichquartett op. 3. (8. Jänner 1885). Größere (ßefnneoiverkr. L. v. Beethoven. „Meeresstille und glückliche Fahrt". Cantate für gemischten Chor und Orchester. 3. April 1882 und 13. Mai 1884. (£•. S. Cngclsbcrg. Italienisches Liederspiel für Soli und Chor mit Clavierbegleitunq Solisten: F-rl. Minka Muchmaher, Herr Dr. Gust. Großbauer und Herr Baptist Hoffman». 4. April 1887. N. Gadc. „Frühlingsbotschaft", Conccrtstück für gemischten Chor mit Clavierbcgleitnng. 1. December 1884. I. Haydn. „Die Schöpfung". Oratorium für Soli, Chor und Orchester. Solisten: Frl. Helene Nonay und Frl. Paula Stolz, Herr Dr. Josef Walde und Herr Dr. Alois Wölwich. 10. Mai 1880. üß. A. Remy. „Waldfränlein", Concertoper. Solisten: Frl. Lili Kienzl, Frl. Bertha. Wiederum»», Concertsängcrin aus Graz, Herr Hans Laschet, k. k. Hofopernsänger, Herr Fr. Furregg. 17. Jänner 1890. N. Schumann. „Ncujahrslied", für Chor und Orchester. 19. März 1888. „Der Rose Pilgerfahrt". Solisten: Die Fräulein Elise Hölldobler und Marianne Geutebrück, Concertsängerinnen aus Graz; die Herren Julius von Vistarini und Fritz Riesch. Außerdem wurden kleinere Männer- und Frauenchörc, besonders aber zahlreiche theils begleitete, theils unbegleitete gemischte Chöre, theilweise größeren Umfanges zur Ausführung gebracht. ymcirijutö brr auswärtigen Künstler, welche bei PcrcinS - Conccrten initgcwirkt haben. (Nach der Zeit ihres Auftretens geordnet). Herr Josef üßnldncr, Concert- und Opernsänger. 1882 und 1884. Frl. Julie Zouffal, Pianistin. 1883. Frau Antonie Koflcr-Dicncrspcrg, Opernsängeri». 1884. Herr Franz Wlczck, Violinkünstler. 1884 und 1888. Herr Max Nicdcrbcrgcr, Cellist. 1885. Herr Dr. Wilh. Kienzl, als Dirigent eines Vereins-Concertcs. 1885. Frl. Hclcnc iHonci), Concertsängcrin aus Graz. \ Frl. Paula Stolz, Concertsängcrin aus Graz. f Solisten bei der Aufführung Herr Tr. I. Walde, Tenor. l der „Schöpfung". 1886. Hrrr Dr. A. Wölwich, Bass. ) Frl. Math. Sterle, Harfenkünstlerin. 1886. Herr Ludwig Schrauff, Opernsänger aus Graz. 1886. Herr Will). Jeral, Kapellmeister und Cellist, und Herr L. W. Tcguer, Musikdirektor; mitwirkend beim Kamiuerconcerte 8. Februar 1886. Frau Baronin M. Soll, Concertsängerin 1.887. Frl. Minka von Muchniayer, Opernsängerin. j Mitwirkend bei der Ans. Herr Tr. Grofchniicr, Tenor. .> führung des Italien. Lieder« Herr Baptist Hoffmanu, (Bariton), Opernsänger. 1 spielcs. 4. April 1887. Das österreichische Taincnguartctt. 1888. Frl. Bianca von Camcrra, Cellokünstlcriu. 1888. Herr Pros. Blas. Fischer, Contrabaßkünstler. 1888. Herr Fritz Mesch, Bariton. 1889 und 1891. Frau Krämer-Widl, Opernsängerin, 1889. Herr Fritz Sicgl, Violinkünstler. 1889. <уиш Lili Kienzl, Concertsängcrin. j Mitwirkend bei der Ausführung Frl. Bertha Wiederum»», Concertsängcrin. > der Concertopcr „Waldfräulein". Herr Hans Laschck, k. k. Hofopernsänger. | Jänner 1890. Herr Tr. Otto Große, Clavierkünstlcr. 1890. Herr A. Merziuger, Bariton. 1890. Herr Karl Potz!kg, Clavierkünstlcr. 1890. Frl. Elise Hölldoblcr, Concertsängerin, und Frl. Marianne Gcutcbrück, Concertsängerin; mitwirkend bei der Aufführung von „Der Rose Pilgerfahrt". 1891. A u s- i'tßev 6 en Stand n ir d die Von 18*1/82 Vereinsjahr Gcsammtzahl der Stichler (ijcfniig 1X82 Eröffnung der Musikschule 1. Februar 97 1 Classe 28 Schülerinnen 1882/8.-1 147 Schüler 2 Classcn 35 Schülerinnen 188-5/84 Errichtung einer Celloclasse 156 Schüler 2 Classcn 35 Schülerinnen 1884/85 Einführung eines neuen Lehrplanes 139 Schüler 3 Classen 31 Schüler und Schülerinnen 1885/86 Unterricht in allen Streich-instruinenten und in zwei Blasinstrumenten 193 Schüler 4 Clafsen 49 Schüler und Schülerinnen 1886/87 Einführung des Clavier Unterrichtes 258 Schüler 5 Classcn mit 9 Abtheilungen 80 Schüler und Schülerinnen 1887/88 251 Schüler 6 Classen in 7 Abtheilungen 72 Schüler und Schülerinnen 1888/8!» 234 Schüler 6 Classen 55 Schüler und Schülerinnen 1889/90 219 Schüler 7 Classen 44 Schüler und Schülerinnen 1890/91 236 Schüler 6 Classen 36 Schüler und Schülerinnen weis KrrtwickeLung dev Жи ft ft Гcß it Ce bis 1890/91. Bioline Cello Blas- instrumente Klavier Zahl der Lehrer I. Klaffe mit 3 Abtheilungen 1 Oberclaffe 69 Schüler — — — 3 I. Klaffe mit 6 Abtheilungen 1 Oberclalfe 112 Schüler — — — 3 1. Klaffe in 4 Abtheilungen II 2 III. „ 114 Schüler 1 Klaffe 7 Schüler — — 5 I. Klaffe in 4 Abtheilungen II. „ 2 III " " 2 IV. 108 Schüler — — — 4 5 Biolinclaffen mit 11 Abtheilungen l Biolaelaffe 1 Kontrabafjclaffc 123 Schüler 6 2 1 Klaffe 6 Schüler 1 Klaffe (Flöte und Horn) 7 Schüler — 4 6 Biolinclaffen mit 12 Abtheilungen und 125 Schülern 1 Biolaelaffe mit 4 Schülern 2 Klaffen 9 Schüler Flöte, Klarinette, Horn, Trompete 12 Schüler 5 Abtheilungen 28 Schüler und Schülerinnen 5 7 Klaffen itt 11 Abtheilungen 125 Schüler 2 Klaffen 10 Schüler Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott. Trompete, Horn 14 Schüler 7 Abtheilungen 30 Schüler und Schülerinnen 6 7 Klaffen in 11 Abtheilungen 132 Schüler 4 Klaffen 7 Schüler obige Instrumente 11 Schüler 6 Abtheilung. 29 Schüler 6 3 Klaffen in 14 Abtheilungen 134 Schüler 4 Klaffen 7 Schüler 10 Schüler 7 Abtheilnng. 24 Schüler 6 7 Klaffen in 14 Abtheilungen 156 Schüler 2 Klaffen 6 Schüler 14 Schüler 23 Schüler und Schülerinnen 5