104!) IlltelligenMatt M Mlillchcr Zeitung Nr. 1ä2. (1422—1) Nr. 405. Gillleitllllss zur Todeserklärung. Vom t. l. Bezilksgerichlc Nassenfuß wird bekannt gegeben: Es sei üb^r das Gcsuch des Mathias Brezel von Uuterlasiutz <1o p,ll,o>!. 29. Jän ncr l. I., Z. 405, i» die Einleitung der Todeserklärung seines am 25. April 1849 vor dem Feinde vermißten Neffe» Vtalhias Brezel gcwilligct nnd diesem Franz Olorn von Niitlerlatnitz als ^nmwr nä :l0tuni ausgestellt woldm, Mathias Brezel wird dahcr aufgefordert, d i n il c il Eine m Jahre das Gericht oder den Enrator voli seinem ^cbcn in Kenntniß zu sctzci! , widrlgcns über neuerliches Ausuchcu seines genannten Onkels zn sciucr Todeserklärung gcschrit-f «ud Post-Nr. 95 voitommenden, gerichtlich uuf 200 fl., 8nl) Post ')tr. 205 uorkominci^cn, ans I5fl. und 8ud Post-)tr. 304 und 3l>>> vorkommenden, anf 200 fl. bcwcrthctcn 3teali-tälen, iin gerichtlich elhobcncn Gcsammt-SchätznngSwerthc von 415 N. ö. N., gc' williget nnd zur Vornahme derselben dic Fcilbictungs',Tagsatzungcu anf dm 18. Juli, 19. August nnd 19. September 1871, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hicrgc-richts mit dem Anhange bestimmt worden, dnk die fcilzubic,enden Realitäten nnr bei der lctztcu Fcilbictung auch unter dem Schätzungswcrthc un dcu Äieistdietendm hintangegcbcu werden. Daö Schätzungsprototoll, der Grund-buchscj.tract nnd dic ^icitatiouöbcdingnissc köuucu bei diesem Gerichte in den gewöhn-lichcn Amtsstuudcn eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Radmannödorf, am 12. Juni 187 l. (1425-1) Nr. 1718. ! Executive ! Realitätcu-Versteigerullg.! Vom l. l, Bezirksgerichte Nassensuß ^ wird bekannt geinacht: Es sei über Ansuchen dos Michael (5udoulln vou Obcrdolf die c^cculive Vcr slligerung der dem Jakob Pojc vou doll gchöii^cu, gerichtlich anf 1354 ft. geschah' tm Rcalilät Rcctf.-Nr. 142 ^ä Klingen-felö gcwilligtt und hiezu drei Feilbie-lungst-Tagsatzlingen, nnd zwar die >rste auf dm 3. Juli, die zweite anf den 4. August und die dritte auf den 4. September 1871, jedesmal Vormittags vou 9 bis 12Uhi, in der Gerichlskanzlei mit dein Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrcalital bei der ersten und zweiten Fcilbiclung nur um oder über dcu Schätzungswetth, bei der dritten aber anch unter dcmsclbm hiut-augegcl'm wcrdc» lvild. Die ^icitatioudbedingnissc, ivornach inü-besondere jcdcr Licltant vor gemachtem Anbote ein 10pcrc. Vadium zu Handen der ^icltatiouscommission zu erlegen hat, so wiedllsSchatzungsprotolollunddcrGruud-buchsej.'tillct köülnn in der dicsgerichtlichcli Rcgistiatnr ciugcschcn werden. K. k. Aeziitögericht 1'tasscnfuß, am 29. April 1871. (142tt—1) Nrli434. Ezcclltive Feilbietung. Von dem k. k. Bczirlögcrichtc Vtad-m^nnsdorf wird hiemit bckanot gciuachl: Es sei nbcr das Al'suchen des Gregor Potlukar vol> Küplcint Nr 4 gegen Caö> per Stare von Potluka nnn in Pudjl,lc wegen 2Nt! dmi Vcralcichc vom 30. August 1870, Z. 4299, schuldigen 84 fl. ö. W. o. 8. c in die executive öffentliche Versteigerung der dem ttctztcrcu gehörigen, im Grundbuchc der Herrschaft Vclocö «ud Urb. - Nr. 672 vorkommenden Realität sammt An- und Zugchör, im gerichtlich erhobenen Schätzungowcrthc vou 25^99 ft. 50 kr. ö, W., gewilligcl uud zur Vornahme derselben dic Feilbielungö-Tagsaz-zungcn auf dm 15. Juli, 1 0. August und 15. September 1871, jedesmal VormillagS um 9 Uhr, hierge^ richts mit dem Anhange angeordnet »vor-den, daß die Pfandrcalilät bei der ersten und zweiten Feilbictuug nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritteu Fcilbietung aver auch unter demselben au dcu Meiste bictmdcu hinlaugegcbcn werden. Das Schätzungi'protutoll, der Grund» buchscxticut und die Vicitaliousl'ediugmssc köuncu hiergerichto eingescheu werden K. l. Bezirlsgclicht Radmaunsdorf, am 3. Mai 1871. _______ (1429-1) Nr. 1736. Eriuucrullg au Johann, ^oreuz und ^iaithaus Stare und deren Crbcn nnd Ncchlonachfol^cr. Von dem t. t. Bczirlogcrichtc Rad-mannsdorf »vlrd dcu Iuhauu, Voreuz und Matthäus St^rc, dcrcu Erlim uud Rechtsnachfolgern hicmil eriunclt: Es habe Äiatlhäuö Koroöic vou Ko-pnviul wider dieselben die Klage, und zwar wider deu Johann Slarc anf Ersitzung des Eigcuthnmorcchtcs auf dic Realität Urb.-Nr. 1227^ ^ Herrschaft Veldcö uud wider Vorenz n»d Matthäus Stare auf Erloschencrklärung uud Böschung dcs Pfandrechtes des für dicselbcu auf obiger iltcaliläl iutadnlirlcn Schuldscheines vom 9. September 1829 Mo. mütterlicher Erbschaft im Actrage vou 02 fl. 40 kr. o. 8. c. «ud imro«. 1. Juni 1871, Z. 1830, hicramlS eingebracht, worüber zur münd' lichen Vcrhaudluug dic Tugsatzuug auf dru 2 5. Juli 1871, früh 9 Uhr, mit dem Auhaugc dcs § 29 a. O. O. augcorduet uud dcu Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Gregor Krizaj vou Radmcmnsdorf als (^uruwr clä lietuiu auf ihre Gefahr uud Kostcu bestellt wurde. Dcssm werdcu dicsclbcu zu dml E»dc ocrsläiidigct, daß sic allenfalls zu rechter Zeit selbst zu ei scheine» oder sich ciucn anderen Sachwalterz» bcstt'llcii und anhcr uamhuft zu machen habm, widrige,,ö diese Rcchtssachc nnt dcui aufgcslclllcu Euralor verhandelt werden wird. K, t. Bezirksgericht Radmanusdorf, am 2. Iuui 1871^_____________________^ (1430—1) ' Nr. 4707. OriltltMlllg au Blas Kresse vou Globiubt, rcsft. drsscn Erbcu uud Rechtsnachfolger. Vou dem t. l. slädt.-dcleg Bezirksgerichte Rudolfswcrll) wird dem Blas Kresse vou Globinsk resp. dessen Erben uud Rechtsnachfolgern hiemit erinnert: Es haben wider sie bei diesem Gerichte die Matthäus Grasic'schcn Erden, durch Dr. Johann Skcdl, die Klage auf Anerkennung der Ersitzung dcS Eigen-lhumö des Weingartens in Cauöe »ub Berg-Nr. 43 ^ä StaalShcrrschaft Sittich uud Gestatlung der Umschreibung desselben angestrengt, worüber mil Bescheid vom H.'utiam, Z. 4707, die Tagsatzuug zum lnündlichm Ve>fahren mit dem Anhange des § 29 G. O. auf dcn 3. August 1871, hicrgcrichts augcorduel worden ist. Da der Aufenthaltsort dcr Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vullcicht ans dcn k. t. Erblaudm abwesend si«',d, so hat man zu ihrer Vertretung nnd auf ihre Gefahr und Kosten den hicrortigcu Advocalcu Herrn Dr, Ioscf Rosiua als ^urawr üä liotum bestellt. Dieselben werden hicvon zu dem Ende verständigt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst crschciucu oder sich einen andcru Sachwalter bestellen, auch diesem Gerichte uamhaft machen, überhaupt im ordnnngömäßigm Wege einschreiten uud dic zu ihrcr Vcrthcidiguug crfoiderlicheu Schritte cmlciteu köuncn, widrigens diese Rechtssache mit dem anfgcstelltcn Einator nach dcn Bcstimmuugcu der Gcrichtsord« nung verhandelt werden und dic Geklagten, welchen cs übrigens frei steht, ihre Rechts' bchelfc auch dcm bcnanuleu Eurator au die Hand zu gelien, sich die aus einer Vcrabsäumuug cutstchcndcu Folgen selbst bcizumcssen haben wcrdcu. Rudolsswcrlh, 10. Juni 1871. (1346-3) ^Nr72020? Eiecutive Feilbietuug. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Adels-bcrg wird hicmit bekannt gemacht.- Es sei über das Ansnchcn dcr Anton nnd Johann Kristcm vou Vt. Peter gegen Llikas 6cSn>k von Dorn wegen schuldigen 200 ft. 02 kr. ü. W. c. 8. c. in die executive öffentliche Vclstcigerung dcr dem Lctz-tern gehörigen, im Grnndbuchc rcr Herrschaft Prem 8ud Urb,-)ir. 1 vorkommcndcn Realität, im gerichtlich erhobene» Schüz-zungöwerthe von 700 fl. ö. W., gcwilligct uud zur Vornahme dcrselbcu die Fcilbie-tungs-Tagsatzungcn auf dcn 1 l. Juli, 11. August und 12. September 1871, jcdcSmal Vormittags um 9 Uhr, hiergc-richls mit dcm Anhange bestimmt worden, daß dic feilzubietende Realität nur bei der letzten Fcilbictung anch untcr dcm Schäz-zuu^öwerthe an den Meistbietenden hintan» gegeben werde. Das Schähungsprolokoll, dcr Gruud-buchscxlract und die Licitationsbcdiugnissc können bei diesem Gerichte in deu gewöhu» lichcn Amtsstundeu eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht AdclSbcrg, am 15. April 1871. 1050 8 Wichtig für Geschäftsunternehmer. 8 3 Di^ am Ausslnssl,' dco ^!p»ica-V<>ch(^ in die Sau»,- in Podnart, zwischrn Htlainlüng ^ 8 und Rad!!w»»e«dlirf, iil Olinlrain licgrildl! Ätahl- und Säg^inihlr, danil Schmiede-, Wolm- ^, H und WirtlischaficMdmidc m-ds! circa 10 Jach Gruiidstlicten >vcldni lmlcr srhr uolthnlliasn» O ^ Vcdiilguugi'll zulil Vntanfc angetragn,. I 2 Die Anlage ist wege» der uuiiliürlbareii 9tähe des Vnhiihufe^, bedellteilder 2^ass>'lllnfc f^ v und hollreiche» Gegend zn jeder beliebige!! Fablit^nnleriichmnilli lirsonderö geeigne!. «H Podnart. am 18. Juni 1871. > (1409-2) Elgenlhitmcr. Vrauz IVliklavcic*. l. Mikltts. Bettor's Theater mit Geister- und Mspenster-erscheinungen, errichtet bei drr Slcrnallee. Heute sowie täglich, auch bei ungünstiger Witterung, Große Vorstellung Abends 8 Uhr. 1. Al> the illlttg. ^ino somantiselis Lollll-g8g0ll6Nll 2l3 Wintel-lanä80^aft, mit Iagdsccmu, Schlittenfahrten, Schneeball-werfen der Schuljugend u. s. w. 2. Abtheilung, lVlayis, pli>8il(, lllu8lon. Moderne Kilchcncxperimcntr - die Nationalen — Kaffcrbereitmig - die folgsame Tanbe -man weis; nicht, wie viel Uhr es ist - eine Damenhutschachtel - der Mensch vom Senegal alS H u h n — I' !N'!u.i>»ü» '!c Spiele znm Spiel. 3. N vtheilnng, ^ino Dams, >v6le^« allmälig LMpor-80k>volit. D,eses Erpcrimcnt ttNlestcr Ei findling des Herrn Professor Peppers, durchaus nicht zn verwechseln mit dem allbekannte» Schwellen iu horizontaler Lage, wurde von einem zahlreich versammelten Auditorium im Londoner Pulylechiücum mit hinreißendem Beifall ausgenommen, und wird auf dem Coulinenl einzig und allein von Bergherr producirt. < Abtheilung. L6sgli66r'8 ulMaftraffono N^ginal- YLl8i6l-' UNll L08P6N3t6r6s3l:K0!NUNg0N unter dem Titel „der Hiillcuraclien," ro-mantisch-"hanlastische Panlomine mit Erscheinnu.' am von Fssn, Tenselu. Gerippeu. Gespcuster:i «. s. w. Dc6 Malers Tranmbild, der fechtende Znave, die verwi'inschte Pastete u. s. »,'. Preise der Plätze: Sperrsitz 70 lr. — Erster Platz 50 lr. — Zweiter Platz 30 tr. — Galerie 15 lr. — Kinder zahlen mif der Galerie 10 lr., aus allen llbrigeu Plätzen die Hälfte, - Garnison«- uud Studentenlarteu auf dem ersten Platze 30 lr.. auf dem zweiten Platze 20 lr. - Militär auf der Galerie 10 lr. Aufann der Vorstelluntt mn ^ llhr. Au Sonn- nnd Feirrtagrll fllldeu 2 Porslelluilgen statt, die erste Nachmittag halb 5 Uhr, die zwclte Abends halb Uhr. Taaesbillet Verkauf von 10 bis 12 Uhr an der Kasse des Locales. (1437) Die seit vielen Jahren bestehende Niederlage der k.k. ersten Öäf landesbesiigten Klattauer Waschwaaren-Fabrik des (2622-33) F. A. DaUelaweig, bekannt durch ihr ausgezeichnetes Fa-bricat, von welchem die Preise neuerdings bedeutend herabgesetzt sind, befindet sich noch immer bei Albert Trinker in Laibach, Hauptplatz Nr. 239 „zum Anker." (1420-2) Nr. 1236. Curatorsbestellung. Vom gefertigten l. t. Bezirksgerichte Nalschach wurde der executive Fcilbic» tllugsbcscheid vom 28. April 1871, Z, «87, betreffend die Veräußerung der Nea-lilät des Johann Zeleznit 8iid Urb.^Nr. 141/99 aä Savel'stein wegen Steuerrück-standes per 22 ft. 25 tr., dem Johann Kus von Verh als Curator zur Wahrung der Nechle des unbekannt wo befindlichen Glau bigers Jakob Selcznit zugestellt. K. t. Bezklgericht Ratschach, am 15tcn Juni 1871. 3 Stück Pfauen, 1 Männchen uud 2 Wcibchcu, sind zu verkaufen, — Auölunft iu der Redaction dicscö Vlatteö. (I432l)-2)_________________________ Zür Anlage von Sch-Schleifereien für papls^tois-^riouguny, folvie auch zur Iblinderug dcr Zortirr- und Entwnssc-rungs-Apparate brsichrndrr Falniltcu, wudm'ch der Naffiueur gänzlich culfällt, die Pro-durtion bei gleicher Kraftanwrnduug nm 50pEt. erhöht, die Arbeitslöhne dagegen um 40 pCt. vermindert nnd auch der ÄnfslelluucMlliim unr circa die Hälfte beträgt, uach dem patentirten 2yste»»e von Vebrü^er ^H»88uix und 5. ^.. lFpec^si, privileairt in de» meisten Staaten Europa's «nd in Amerika: ferner zur Anlage von Hadern-, Stroh-, Holzstoff-, Deckel-, Pappen-, Preßspäne-, Papier-Fabriken, nach neuester Construction, uebst Motoren, Transmissionen, Kessel nnd Maschinen empfiehlt sich die MnschmensM-ik uml CarlÄ.6iiecker (1253^3) ^R«„, Landstraße, Banmgassc Nr. 37; Stadtbureau hoher Marlt, Aulcrhof Nr. 11. Ent Glnbenhmnn ;n Vberschischka ist wegen Wohunugö-Vrr-cindcrniig zu verkaufen oder vom l. Vctobcr l. I. an ans mehrere Jahre zu verpachten. — Aufrage daselbst oder iu der Sladt am Alteu Martt Nr. 23, 2 Stock. (1435,-2) Montag am 26. Juni, Vormittag um 8 Uhr, wird die Orasnmhd der sogcuauntm Iallcn'schen Wiese im Tirnauer Stadtwalde verpachtet und Pachtlustige werden eingeladen, um 8 Uhr Früh auf der benannten Wiese zu erscheinen. (>4'*vimi<' zur sicheren Kni- II Scheidung kommen, darunter befinden sich llaiiptlrell'er von cveiilnrll M. C,i |. 2;>0.0()(>, sp.Miell nher 15O.4MMI, 100.000, 50.000, 40.000, 2.3.000, 20.000, I,».(Mill, I2OO4», 10.000, 8000, «(MIO, 5000, »000, 105 m:il 2000, 155 mal 1000, üor> niiil 500, ll.üÜOmal 110 t'lc. Die nächste zweite Owinnziehun^ dieser grossen, vom Siiiaie garantirten Oeid- vorlosung isl amtlich festgestellt und lindel schon am 19. und 20. Juli 1871 statt und kostet als Erneuerung liieiv.u 1 viertel Original-Los nur II. 2.-- 1 hidbes „ „ „ „ 4.— 1 ganzes „ ,, „ „ 8.— gegiMi Einseniluny des Betrages in österruicliisolieii Hanknoten. ' (1035 — 14) Alle Aul'lriige wt'rden sofort mit der grössten Sorgfalt ausgeführt, und erhält Jedermann von uns die mit dem Staatswappen versehenen Üriginallose seihst in Hunden. II Den l.eslellungen werden dio erforderliolien amtlichen Pläne gratis lieigH'iigt, uinl nach jeder Ziehung senden wir unseren Interessenten unaufgefordert amtliche Listen, Die Auszahlung der Gewinne erfolgt stets prompt Unter Staats-Garantie und kajm durch direete Zusendungen oder auf Verlangen der Interessenten durch unsere Verbindungen an allen grösseren Pliit/.en Oesterreich's veranlasst werdon. Unser Dehit ist stels vnm C.liicke hegünstigl, und Iialten wir ei'ot vor Kurzem wiederum unier vielen anderen bedeutenden Gewinnen 3 mal die ersten Haupttreffer in 3 Ziehungen laut officiellen Beweisen erlangt und unseren Interessenten selbst ausbezahlt. Voraussichtlich kaun bei einem solchen auf der MOli. O. (1428—2) Nr. 1390. Curatorsbcstellttttg. Vom k. k. Bczittsgci ichle Nadmanne« dolf wird bckaintt ^'!l!^cht, ^iß der nlicr das Planotations^csnch dcö Herrn I. (ü. V^yer von ^aibach iNl^cn deil Verlaß !!!(? Hcrrn Johann ^. Potoülit von ^!»pft pw. 15)85 ft. 83 t,'. 0. «. 0. crgan^cnc Bescheid vom 28. Ap'il d. I., Z. 1390, drm ilä iiunc t^tum bcstclltcn Cüiatol, Hclri! Äciijalnin Schulter vo» Kröpft, zu gestellt worden sl'i. K. l. Bcziitsgclicht N.>dil!nnnsdo>f, am 28. April 187l. (1410—3) ^ir. 3195). Zweite em. Johann Glill uuo Ilutcitapcl' weich, gegen Johann Giül ron Klcö pow. 100 st. sammt Anhang auf den 2 8. Juni 1 8 7 l , Vormittligs 10 Uhr, in der Gcrichtskanz-lci llnderanmtcn zweiten sscilbictnn^tag-satzung der Realitäten «ud ^lulu. 18 I^'I. 2495 nnd 2505 tiä Herrschaft Gollschcc das Verbleiben hat. K. t, Bezirksgericht Tscheincmbl, am 1. Juni 1871. (1399-2) Nr. 1241. Einleitung znr Todeserklärung. Vom k. k. Bezitlsgcrichte ^iltai wird dem Valentin Mlakor voll St. Gcorgc» Nr. 18, unbekannten AufciithciltcS, hicmit crinnclt: Es habe Martin Mlakar von Nntcr fischcrn Nr. 29 das Gesuch um Einleitung der Todeserklärung des über 30 Iahrc verschollenen Valentin Mlalar hicgcrich'-sitzcr dieser ^tcalität, Hrili Valciilin To!nc, zu Handen des ihm bcslclltcn Eui^lui« llä ilclmu, Herrn Dr. Friedlich ^oldnri. zugcfcltigct wordei', wovon H.rr V^llNtin Tomc hicmit verständiget wird. Laibach, am 13. Juni 1871. (1435—1)" Nr. 1278. Ezecntive Feilbietung einer Papiermiihle und einer.Ha»ö-realität. Vom t. k. Bczirksgcrichlc Sciscüdcig wird hicinit bekannt czmnicht: Es sei über Ansuchm dcs Hcirn August Ritter von Födranödcig von ^aibach, durch Hcrrn Dr.Sajovic, gcgcu Hru. Ferdinand Edlen von Klcinmayl von Scisciibci g wegen aucj dcm gclichllichci, Vergleiche vom 20. September 1870 schuldign 3750 fl. ü. W. «. 8. 0. in die executive öffentliche Vcistcigcruüg dcr dcm ächter» gehörigen, im Grundbuchc der Hcrisch'st Sciscubcrg «u^) ^om. Vil, Fol. 12 vor tommcndcu, am Gmlslüßc zu Sciscubcr^ gclegcucu Papicrmüljie, im gcrichtüch cr-hobcucu Schatzuugswcrlhc vou 10471 fl. 04 kr., und dcr im nämlichen Gruudbiichc 8ii1) Nectf.-^tr. 19, 'loui. l vorlominclids», am Hailplplatze zu S^is^ubcig a/lcgcmu HausrcaliliU, im gcrichllich crholic»c»Schäz' zungswcrthe vou 4005 ft, ö W., gewilligt und zur Vornahme derselben die Fcilbic' tuügS-Tagsatzuugcu auf dcü 2 0 Juli, 2 0. Au g u st und 2 5. Scfttcu, licr 1871, jedesmal VoimittagS »m 10 Uhr, !» dicscr Gcrichlskanzlci mit dcm AilhlNl,,,,' bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bci dcr letzten Fcilbiclnüg auch uutcr dc,» Schätzungswcrthc an dcn Mcislbietendru hlntaugcgtbcn wcrdc. Das Schätztiugspiolololl, der Ornlid^ l'uchöczlract und dic v,lillitioi!^'edingl'!ss'' Wunen bci diesem Gerichte in de» gewöhn^ lichen Amtsstuudcn ciugcschcu werden. K. k. Bezirksgericht Sciscubcrg, am 5. Mai 1871. Druck und Verlag von Ignaz v. Kl einmayr 4 Fed or B amberg in Lalbach.