VrSuumerartonS-Preise: g it r Laibach: Eanzjithrig ... 8 ft. 40 ft. Halbjiihrig ... 4 „ 20 „ Vierteljiihrig . . 2 „ 10 „ Novatlich ... — » 70 „ Mit bet Post: G«n,jiiht,g... 11 fl. — ?r. tzilbjiihrig ... 5 » 50 „ TirrteljLhtig . 2 „ 75 „ Zustellung in« Haus oiera t-ijShrig 25 It., motmtl. S ft. 1in$cine Nummetn 6 It. Laibacher Eagblntt Anonyme MittheUungrn werden nicht berilckstchtigt; Manuscript«: nicht jurucfgejenbet. Re&eclta* »'ahnhvsgaffe Nr. I3i. chehen werben, urn bie Reise zu ermoglichen, bie °n alien Jtalienern fehnsuchtig gerne gesehen warbe. Als ber Carlistenchef Saballs unverrichteter ^"che von 8 erg a abziehen mutzte, lieh er seine ijMt antreten unb rebete sie folgendermatzen an: •>sangrcichen Ansprache, welche Professor v. Petten* '0 s e t an das Publicum gerichtet hat. Nachdern ber “ftiihmte Gelehrte in ausfiihrlicher Abhandlung au8= Ewanbergesetzt, dah bie Cholera keine anfiectenbe Krank-wt iff, ihte SBerbrcitung vielmeht von ber Zusammen-wirkung ber ortlichen, zeitlichen unb inbivibuellen DiS-£Dfyion abhanzt, cillart er: „9Ziemanb hat Gtuad, toot einem Choleratranken zu scheuen, mit bem er untcr einem SDactjc rochnt obcr soust zufammenlebt; man aatl thm ungesiihtbet jebe Hilse lcisten." Uebergehend iu be« Mitteln, welche wit zut SerhUtung ber Cholera ^f*6en, ist es vorzUglich die Reinlichtcit, welche er in ■oettacht zieht, unb zwar bie Reinlichkeit des HauseS beS KbrperS. Wer sich gegen Cholera ober Typhus 'Mtzen tootle, ber achte nicht nur auf bie Reinlichfeit ^den Prunkzimmern, fonbern in alien Winkeln (einer Mnung unb Ittfte regclmiihig unb mit ©orgfalt bie v tt»e. VorzugSweise mtisfen bie Otte, von bcnen i.e ^Sttunreiuigung bet Lust ausgcht, wie die Abtitite, AusgUsfc fUr SpUlwasser, die Behalter ftit Keh. unb KUchcnabsiille unb bie Otte zur Aufbcwah, fi6*9 gebtauchier WSsche, beachtet werden. Die Abtritte ' am beften butch gute VUftung beS AbtritlsraumeS Desinfeciion ber Exctemente unsdjtiblich zu machen; J.* Luftverpestung bet AuSgttffe fann nut butch ofsetschiusie vorgebeugt werben, welche am leichlesten i . ^er AuSmUndungSstelle bet AuSzuhrbhreu anzu-n9«t find. Es muh auf bte baldigste Ent- fetnung allet Abfalle bes HiuShallS gefehiit werben, welche in Kehrtchtfaffem rc. gesammelt werden. Wahte Hetbe von MiaSmen sinb jene Kammern, Kotbe, Kasten unb Schublaben, in wilchen bie gebtauchte Wafche aufbewahrt roirb. Wahtenb ber Dauet ber Epibemie that man gut, alle abgelegte WUfche fofort in eine fcharfgemachte Seifensiebetlauge zu tegen, etnige Stunden fie batin liegen zu laffen, bann im Brunnen-wasfet auSzusplllen unb bie Wcische, wenn bercn Reini-gung nicht fofort UoHenbet roirb, zu ttocknen unb fttt fpatete Gelegenheit aufzubewnhren. JuSbesonbete benHauS-fraucn legt Hett Profeflor Pettenfofer bie hier angc« fiihtten Mahregeln btingcnb a its Hetz. Fllt bie Desinfection empfieht bcrfctbe Eisenvitrivl unb Carbol-faure. Besonbete Reinigung unb Desinfection bebarf abet a ties, mas aus Cholctahciusetn unb Cholera-(ocalittiten fommt, benn baron ttinnte in erster Linie ber im Haufe vervielfiiltigte JnseciionSstoff hasten. Solche Leinen- obet Baumroollengegenstanbe rcinigt man am beften babutch, bah man sie in heihe, fcharf* gemachle Seifensiebetlauge legt; fchafroollene Gegen-ftanbe, Tuchkleiber, Rohhaare unb Bettfebern werben in Wasiet gekocht unb dann geschroefelt. Was abet in zroeiter Lmie bie Reinlichkeit deS KorperS bettifft, fo empsiehlt Pettcntofcr nicht nut bie Behinblung mit Wasier und Seife, fonberu auch ben fleihigen Wechfel ber Wafche, benn biefer ist bem troctenen Babe zu vetgleichen. Die Kleibung soll vot Etkiiltung bewahren, ohne bie TtanSfpitation zu erfchweten. BefonderS ist zu empfehken bas Watmhalten beS Unterleibcs unb bet Fiihe, roozu Flanellbinden unb fchafroollene Sttiimpfe sich am besten eignen. Gute Betten, reine Wafche unb gute Kleibung sinb die witksamsten Mittel gegen Storung bet TtanSfpitation. Die Unterstiitzung b:r Haullhiitigkeit butch innerc Miitel (Pfeffetmiinz-, Ca-millenlhee, warmeu Wein rc.) ist in j-bem einzelnen Falle bem atzilichen Ermeflen anhcimzugebcn. Um etnen folchen Korpetzustaub herbeizuftihren, welchet bem Emflutz bet Choletautfache erfahrungsmahig am besten wibetsteht, sei bie Nahtung zwat miihig abet gentlgenb, krSftig unb lcicht vetbaultch. Man esse zur Choletazeit, was einem fonst gefchmeckl unb gut be-lommen hat, unb HUte sich nut vor jedem Uebermatz. DaSselbe gilt auch vom Ttinken. So wie es abet von SBichtigfeit ist, bah bie Speisen nicht verborben sinb, fo muh auch bas Ttinkwasset unvcrborben, bas ist rein, sein. ReineS Ttinkwasfer ist als ein Uni-versalmittel gegen Cholera unb Typhus zu betrachten. Gegen bie Diarthoen, welche bei bet Choleraepibemie eine so bebeutenbe Rolle spielen, schiitzt man sich am besten dutch bie hier empsohlcnc Wahl bet Nahtung unb Kleibung. Aus bas alletetnstlichste hat man sich abet auch vot bem Gebtauch allet Geheimmittel zu hiiten, benn es gibt teine geheimen Gegengifte gegen Cholera. Was als solche ausgegeben roirb, ist Schroin-bet unb gefdhrlicher Betrug. — Selbstmorb mittelsDynamit. Wie ber „Sv. Ob." berichtet, hat sich biejettage in Mo-tycin in Bohmcn ein bafeibst roohnhaftec beurlaubtct Solbat auf eine fchauberhafte Weife aus dem Leben gefchafft. Detfelbe bohrte nemlich in bie Erbe ein Loch, ftillte bie Hvhlung mit Dynamit, fctzle sich auf bie fo bcroerfsteHigtc Labung nieOer unb zltnbele bie-felbe mittelst eines PulverfadenS an; bei bet furcht-baren Explosion wurbc bet Mann buchstSblich in ©tiiie zetrisien, hintethcr fanb man in etniger Ent-fernung von bem Thatotle nur die Sticfcl bes LebenS-UbetbrUsflgen unb cinige Fragmente bet Unterfchenfel. — Die bei ben Freunben bed guten Humors zu fo rafcher Beliebtheit gelangenben „W a l l f a h r t e n im Gciste" werben ohne Zweifel noch gar manche kLstliche Gabe heiterer Laune zu Tage fbtbern. Eine ber kSstlichsten beeilt sich bie ..Gefellfchaft bet katho-tifchen Jnteteffen" in Rom selbst ber etheiterungs-bebUtftigen Welt aufzutischen. Die ertoShute ftommc Gefellscdaft hat nemlich einen etgenen „Reisesiihrer (Ur bie Wallfahrtcn im Geijte" herauSgegeben. Dazu paht ganz votttefflich ein luftigcr Dankbtief, ben eiu ibmijcher KunsthLnblet in bet »Fansulla* an ben heiligen Batet richtet unb wotin er seine Marten bet bettefsenben Gcgcnbcn EuropaS nnb SytienS empsiehlt mit ben Worker,: „6ro. Heiligkeit wcrbt« leicht begreifcn, bah bie Pilget sich nicht auf bit Reise machen fbnnen, nicht cinmal itn Geiste, wenn sie nicht bie Karten ber Oettlichkeiten haben, bie ihr G-ist be-suchen foil, fo wie Angabe bet Wirihshauset, in bcnen ihr KLrpet sich einbilben soll, Ecstischuagen zu sich zu nehmen. Jeder Karte sinb Nabeln mit bunten Fahnlein zugegeben, mit bcnen jebet Pilget sich Tag fUt Tag bie zurUckzelegteu Etapen bezeichnen unb auherbem bie Wege beret abfteien fann, welche sich einbilben, aus bie nemliche Art im Geiste zu reisen." Local- unb Provinzial-Angelegeuheiteu. — (FUr bie bur d) Hagelschlag be-troffcnen Bcwo hncr Untertrain«) sind bisher bcim k. k. LanbcSprasibinm folgenbe Spenben cingelaufen: Bon Sr. MajcstSt bem Kaiser Franz Josef I. 800 fl., als Reinerttag einer vom Manner* chot bet philhatmonifchen Gefellfchaft in Laibach am 1. v. M. veransMteten Siebertaset 170 fl., ate Rein, ertrag beS vom f. k. 46. Linicu-Jnfantctictcgimente am 3. b. M. veranfialteten Concertcs 100 fl. 10 tr., vom Herru k. k. Gymnasialprofcsfor Valentin Konschegg 1 fl., com Herrn Rudolf Freiherr v. Apsaltrern 50 fl., vom Herrn k. k. LanbeSpr&fibcnten Alcxanbct @raf Auersperg anliihlich bes GeburtSfcstcS Sr. MajcstSt bes KaiserS 200 fl., vom LanbcShauptmanne unb k. f. Finanz-Procutatot Fricbtich Ritter v. Kaltcncgger 50 fl., als Reinerttag bet von bet Čitalnica in Laibach ant 16. b. M. veranfialteten Bescba 352 fl, 86 It., als SammtungSergcbniS anlShlich ber Feict bes Gc-durtSsestcS St. MajestLt bes Kaisers in Littai 53 ft., von bet Irainischen Spattaffe in Laibach 3000 fl., vvm Hettn k. k. Lanbesfchulinfpectot Johann Šolat 10 fl., zufammen 4786 fl., 96 tr. — (E r n a n n t w u r b c n) bie Hetten: Georg Walker, ZSgting bet f. t. MititStatabemie, zunt Lieutenant bcim Jnfanterieregimente Freiherr v. Kuhu Rr. 17; bie militSratztlichen Eleven Dr. EgybiuS M el poner zum Referveobcratzt beim 19. FclbjSger-bataillon unb Dr. Friedrich Wittmann zum Reserve-oberarzt im GarnisonSspitale zu Laibach. — (Keiletei in bet ©ternaltee.) SamStag abenbs gegen sieben Uht fanb in bet Stem-allee zwifchcu brei AngchStigcn bet laibacher jeunesse dorče cine rcgetrechte Keilcrci statt, wic sie fonst In diefen Kccifcn both glUcklichetweife zu ben Scltcnhci-tcn gehort. SSeranlaffung dazu gab ein jugenblicher Sptinginrfelb, bem seine Mittel unb seine freie Zeit, beren er vicrundzwanzig Stunden alle Tagc hat, auch noch dcrartige roenig fashionable Alloiria crlauben. Als Verehrer einer jnngtn Dame glaubtc cr in ben Hulbigungcn, welche zwei blaublUtige junge Hettchen ber* felben Dame batbrachlen, genttgenb Anlah gefunben zu haben, urn selbe vot seine Klinge obet gar vot bie Mltn-bung seiner Pistole sorbetu zu mUffen. Genng, er fanbte ihuen eine (christtiche Herausfotbctung zum Zroeikampfe. Sei eS nun, bah er e« vcrabfiiumt, ihnen {tinea Secunbanten zu schicken, ober anbtttS, was bei bet-artigen fritifchen Fallen Cavaliersbrauch »st, auhcr acht gelaffen hat; sei es, dah bit abeligcn Jlingelchea ben „93Urgerlichen“ sich nicht cbtnbUrtig hielten, obcr enblich, bah sic ptinzipicllc Gcgnct bes Zroeikampfe-sinb, turz sic lichen bie HetauSfotberung gSnzltch uu* beachtet. Da will es nun bas Gefchick, bah unfere Heldett sich abenbs, als bie Wege sich mit promcnic-renben Hetten unb Damen zu sullen beganncn, in bet Stemallee treffen. Wiithenb stlltzt unset gefrfinltet Helb, besfeu HerauSforberung man fo fchnbbe miSachtet, auf bie beiben Gcgncr loS, fchilt sie Feigliugr, i» btren Adcrn tein Tropfen abeligen ©lutes rolle, unl» tractiert sic mit — Ohtfcigcn. Sofort witd er gc» packl, von ber Ucbcrmacht bewSltigt unb im Staube sich wiilzcnb mit Sibcken bcarbeitet Der Schluhatt ber unliebfawen Kombvie biirfte sich wahtfchcinlich in Gerichissaal obspiclen. — (Die Militat - Musikkapellcu.) Pester Blattern witd auS Wien berichtet, bah im Bet-laufe be» nachfien Winters bte k. t. Regimentskapelleo, welche dcm Attar foroie bem OffijietSkorpS schwere« veld k[ten, cnttoefcer neu organisiert, oder abet giinzlich aufgelaffen werden sollen. Jm letzlern Falle werden bantt die MusikfondS der Regimenter anderen Zwecken zugefvhrt und in jedem gtiijjern GarnisonSorte cine stabile grohere k. k. GarnisonS-Musilkapelle, welche nLthigenfallS getheilt werden kann und bei AuSrlickun-gen und Festivitiiten die Musikdicuste zu versehen haben wird, aufgestellt werden. Dagegen wllrde bei den Re-gimenlern der Ileineren Garnisonen die Zahl der Horniste« verdoppelt und diese von einem kundigen Hor-»isten, welchcr den Titel eines RegimentShornisten liihren wlirde, zur Executierung von leichten Marfch-Piecen abgerichtet werden. — (Agiozuschlag.) Der Agioznschlag, welcher zu den Gebllhren flir die Depeschenbesvrde-rung nach den autzereuropLischen Staaten zu erheben Tommt, wird fiir September 1873 mil 8 Perzent und der Annahmewerth eineS Zwanzlg-FrancSstUckeS (Na-jioleonSd'or) bei den StaatSIelegrophen - StationS-faffen in (StaatS- oder Bank-) Nolen auf 8 fl. 88 kr. in Lsterreichischer Wiihrung festgesetzt. — Vom 1. September 1873 ab wird der Agiozuschlag zu den hievon betrvffenen Gebvhren jener Bahnanstalten, welche zur Ein-hebung eincS Aziozuschlages berechligt find und von diesem Rechle Gebrauch machen, mit 5 Perzent berechnel. Die zu Gunsten deS PublicumS bestehenden Ausnah-men vor der Einhebung eines AgiozuschlageS bleiben unverLndert. — (Anton 86 fa if.) Western Vormiltag starb in Laibach nach langwieriger Krankheit Hcrr Anton Sčfar, Wellpriester, Profeffor an der hiesigen Staatk^Oberrealschule, Ausschutzmitglied und Secretcir deS literarischen VereineS „Slov. Matica" und Mit glied der krainischen LandwirthschaftSgesellschaft. — (Zur wienerWeltausstellung) werden SeparatzUge auch im Monat September, wie bisher, an jedem S a m S t a g e von Triest liber Laibach nach Wien verkehren, und werden zu fcen< selben in alien Stationen der k. k. priv. Ciidbahn Theilnehmer aufgenommen, fiir welche autzerordenlliche Begllnstigungen vereinbart worden. Autzerdem, dah nemlich die Preise der Fahrbillete bei den Extraziigen die meist ermLtzigten find, find die Theilnehmer bei der RUckfahrt an keinen bestimmten Zug gebunden, kvnnen innerhalb 14 Tagen mit jedem Personenzuge zuriickfahren, werden ihnen die FahrbilettS ohne jede weitere Bedingung verabfolgt und genietzen dieselben auch in WienS grLtzten BelustigungSetabliffementS er-mLhigte Lintrittspreise, wozu ihnen die Coupons und der Plan von Wic» sowie der WeltauSstellung gratis be-HLndigt werden. Die BenUtzung dieser Ziige zum Besuch der AuSstellung empfiehlt sich also vortheilhaftest. — Der am SamStag den 30. v. M. von Triest nach Wien abgegangene Extrazug ziihlle bei seiner Ankunft in Laibach 92 Persouen, in der Station Laibach stiegen 82 Reisende in die Waggons. — (AuShilfen an Beamte und Die-net.) DaS Finanzministrrium soll bekanntlich ver« fiigt haben, dah in Hinkunft AuShilfeu an Beamte und Dienet nut in den seltensten Fallen zo ertheilen find. Diese Versllguug wlirde, wie man der „@t. Tgp." mittheilt, die niederen Beamten, welche auS der GehaltSregulierung keinen oder einen kaum wahrnehm-baten Gewinn ziehen, hart betreffen und fast einet Matzregelung derselben gleichkommen. BiSher hatte der mit einem JahreSgehalte von 600—700 Gulden Bedachte doch ben Trop, bei autzergewohnlichen II n< fLllen, bie ihn ober seine Familie betrafen, vom StaatS-schatze tine mahige Unterstiitznng hoffen zu biirsen; diese Hvsfnung soll nun abgeschnitten werben unb ber Heine Beamte auf einen „tegulierten" Gehalt angewiesm bleiben, defseu Ausbefferung erst kiirzlich ersolgte, abet bet lLngst schon von bet Theuerung iibeihott worden ist. ES fcheint, bah sich bie Spitzen bet BehLrden nvch irnmer tein zutreffendes Bilb von ben tetflen BerhSltniffen machen konnten unb in bem Glauben fotttegieten, mit siebenhunbett Gulden JahreSgehalt liehe sich eine Familie recht anstiindig ethalten. — (Telegtaphenvettrag mitJtalien) Nach bem neuen Telegraphenvertrag zwifchen Jtalien und Oesterreich-Ungarn, der am 8. d. in Rom unter-zeichnet wurde, ist der internationale Dienst zwifchen beiden LSndern in ben Telegraphenbureavx in Rom, Mailand, Vcnedig und Udine einerseils und den Bureaux zu Wien, Triest, Klagensurt unb Bozen anderer-seits concentriert. Die Zwischenstationen der interna-tionalen Linien dlirfen nur solche Correspondeuzen an* nehmen unb weitergebcn, welche von ben nachfien Bureaux an fie gelangen. Die GebUhren fUr Telegramme sinb festgesetzt, wie solgt: FUr Telegramme auS Jtalien nach Stationen in Tirol, Vorarlberg, Kiirnten, K r a i n unb ben Bezirken von GLrz, Triest unb Jstrien ober nach ben ungorischen Stationen an ber Kliste bes afcriatifchen MeercS 1 Franc; fiir Depefchen nach alien anberen Stationen in Oesterreich-Ungarn Ž Francs. FUr Telegramme auS Oesterreich-Ungaru nach Stationen bes italienifchen Gebietes zwifchen bem Po, bem Ticino unb bem Lago Maggiore 1 Franc. Die Taxe flir durchlaufende Depefchen in Oesterreich-Ungarn, fiir Correspondenzen von Jtalien nach bet Schweiz unb umgekehrt 1 Franc. Meteorologische unb Telegramme von offentlichem Jntereffe sinb taxfrei. Siugesenver. Allen Kranken Kraft und Gesundheit ohne Akedizin und ohne Kosten. Revalesciere du Barry ttoii Conboii. fleine Lrankbeit vermag ber belicitten Keyalesciore du Barry > nil ;tfte$en, unb »efeitigt biefelbe ohne Mebizin unb ohne Kosten all Ma^en-, N-rven-, Brnst-, Lungen-, Leber-, Driis-n-, SchleimSaul> iltbem-, Blasen- nnb Nierenleiben, Tuberculose, Schwinbkucht, Asthmc., tznsten, llnverbanlichkeit, Verstopfung, Diarrhoen, Schlaflosigkeit, »-.chwache, Hamorrhoiben, Wasscrsncht, Richer, Schwinbel, Blnlausftei-gen, Ohrenbrausen, Uebelkei! unb Erbrechen selbst wiihrenb ber Schwan. jerfchnft. Diabetes, Melancholic, Abmagenmg, Rhenmatismus Gicht, Sleichsticht. — Auszilge anS 75.000 Certificate« fiber Geuesungen, bie illcr Mebizin wiberstanbeu, werben auf Verlangcn franco eiuaefenbet. Nahrhastcr alS Fleisch erfparl bie RevalesciŠre bei Erwachsenev anb fiintcrn sfinszigmal ihren Preis in Arzneien. 3tt Blechbfichfen von ein Halb Pfuub fl. ISO, 1 Pfb. f[. 2-50 i Pfb. fl. 4-50, 5 Pfb. 10 fl., 12 Pfb. 20 fl., 24 Pfb. 36 fl. — Ko-raleacičre-Biscniten in Biichfen it fl. 2 SO unb ft. 4-50. — Eeralcscidre ChocolaWe in Pulvcr unb in Tablettm ffir 12 Taffen fl. 1-5», 24 $affen ?• 2'60, 4 itaften fl. 4-50, in Pulver flic 120 Taffen fl. 10, fiir 2Sb laffen fl. 20, fur 576 Staffer fl. 86. — Zu bejieben buich Barry bu Larry 6 Comp, in Wien, WaUflaohgasse Nr. 8, inLalbaob sci E. Blahr, fctoie in alien ©tSbten bei guten Avothekern unb Spe-lereihanbleruauch eerfenbet das toicner vans nach aUt» f»eginber gegen Postanweifung ober Nachnahme. Wittenlng. t'aiBacfi. 1. September. Lormittags wechselnde BewLlkung, Nachmittags triibs, schwacher Siidwest. WLrme: Morgens 6 Ubr -f- 14-6“, nachmittags 2 Uhr-j-21'8« S. (1872 + 20-9", 1871 + 19 0"-) Barometer 735-55 Millimeter. Das oorqeftrige Tages-mittet ber WLrme + 171°, das gestrige + 17'7°@.; bezie-hungsweise nm 0'3° unter und um 0 4" fiber dem Normale. Berstorbene. Den 29. August. Getraud Sojer, ArbeiterSwikwe, 82 I., Civiljpital, Marasmus. Den 30. A it g n ft. Franz Merhar, Fleischhauerknecht, 27 I., Civilspital, Lnngeiituberculose. — Gabriele Novo-hraczky, Conbncteurskind, 1*/, I., Gradisckavorstadt Nr. 22, Durchfall, — Augustin Kamnikar, Fabriksarbeiterskind, 3 Wochen und 3 Žage, Polanavorsladt Nr. 51, Ruhr. — Maria ©erne, Arbeiterin, 48 I., Civilspital,- PyLmie. Den 3 1. August. Katharina ©diem, Mllllerknechts-kind, 2 I., Hiihnerdorf Nr. 5, Ruhr. — Franz Krischaj, Spreizenmacherskiud, 1 I., Hradetzkyvorstadt Nr. 28, Stat« tern. — Franz Kotz, Schnhmacher, 28 I, Civilspital, Lnn-gentubcrculose. — Franziska Jeraj, Gastgeberskind, 1I., Stadt Nr. 98, Dyvhtherilis. — Anton Lesar, k. k. Professor an der Oberrealscbnle, 50 I., Kapuzinervorstadt Nr. 30, Lnngenlahmung. — Ludwig Taucer, afabem. Malerskind, It Tage, Stadt Nr. 65, Fraiscn.______________________________ Angekommene Fremdc. Am 31. August. Hotel Stndt Wien. Kreitler unb Mentzel, Kauf-leute; Welser, Dberingenieur; Paschka, Fabrikant; Herzl unb Diabter, Wien. — v. Sanger, Gutsbes., Poganitz. — Thobe samnit Frau, Triest. — Bebekovich, Warasbiii. — Wiintig, Grotzschonau. — Dr. Steiner, t. k. Statthalterei-Concipist, s. Gcmahliu, Graz. Motel Klefant. v. Hammermitllcr, Dresden. — Rotzman, Attn , f. Familie; Schulze, iifnt., unb Gorinp, Triest. — Burgha s. Fran unb Opiczky, Pest. — Moriz, Bergmst., Aarau. — ©entitle, Alexanbrien. Hotel Etiropa. Pallet. — Grnnbner, Wien. — Cosulich, Fiume. — Mimbelli unb Grafin Marenzi, s. Kammerjungser, Triest. — Frvmcke s. Familie, Prag. Haleep von Oesterrelch. Rode und Frvhlich, KunsthLnbler, Neu-Ulm. — Sartory, Beamte, Graz. — Caffor, Privatier, und Peternelj, Kitstenland. — RuWa, Warasdin. — Gornik, Unterfrain. — Resch, Laibach. — Millotzovich, Triest. . Melrlseliep llof. Lovrtzik, Kfm., Jaefa. — Pichler; v. Giitz, Banunternehmer, unb v. GLtz, Wien. Sternwarte. Skubic Maria unb Alois, Tschernenibl. — Kyrnthaler, Graz. — Anseneg, Kfm., St. Rnprecht. i?Iolimi. Fabri und Hotztonsky, it site., Graz. — Kon-toter Marburg. — Urbauschek Johanna und Kozjek, Laibach. — Fischer Maria, Kosack und Globočnik, sammt Frau, Velbes. — Bichler, Kfm.. Salkburg. — Simons, HolzhSnbler, Lichtenwalb. — Buda. — Javim, Revier-fvrster, Robezi. — Frau Michenc, Vvlkermarkt. Drmk era Jgn. v. Kleinmayr A gtb. Bamberg in Laibach. Lottoziehung vom 30. August. Triest: 61 23 3 29 77. Gedenktafel jiber bie am 3. September 1873 ftattfinbenben Licitationen. 1. Feilb., Pozlep'sche Real., Plesivca, BG. Laibach. — 1. Feilb., Scbakel'sche Real., Godovilsch, BG. Jdria. — 1. Feilb., Rouschek'sche Real., Snoschet, BG. Egg. — 3. Feilb., Tamit'sche Real., Verblenje, BG. Laibach. — 3. Feilb., Prebiu’sche Real., Dobrova, BG. Laibach. — 3. Feilb., AljanSic'sche Real., Siegersdorf, BG. Neuniaritf. wird imrntgeltlich aufgenommen bei C. Rass, Apotheker in Tschernembl. Mindestens bier Gymnasialklassen find crforberlich. (433—3) a Dr. liommljuiUriis e ,Augenefsenz,» rtlleiiiiger Fabrikant lir. P. G. GelsH, ■ then n I .. , ■ luirb bem leidenden Publicum hiemit empsohleii' I pro 7, Fl. 2 fl., pro y, Fl. 1 fl. 45 tv. incl. ■ Verpackung. (441) Nenmmdzwanzigster W Iahrrsberickt »nv^ebrauchsanweisnng — anf Aerlangen gratis. mm mmmmmmmm Wiener Borfe vom 30. August. 973____|975.- 145.50!l46.— 241.! 0 lOiO. 190.— 248, 80.-0 2070 181.— 818 50 820.-161.-337.-812.50 15l!.riO Staatsfonds. j ®elb j ware sperc. Rente, ost.Pap.! 70.10 70.30 bto. bto. oft. in Silb.I 73.201 73.40 8ofe »on 1854 ... .1 92 501 93.-Sofe »on i860, gange 101 75 103.25 Loft von i860, gttnft no 50111,— Priimienfch. v. 1864 137.—!138.- Grundcntl.-Obl. Steiermark zu 5 pTt. 90.— 91.-Rarnten. Rrain. I a. ftiiflenlanb 5 „ 89.50 90.50 llngarn ju. . 5 „ 77.—! 77.50 Stoat, u. Slav. 5 giebenbiitfl, ju 5 „ 70 j 77.—, Action. Nationalbank . Union - Bank . Lretitanstalt .... -i. 0. E«compte-Gef. »nglo.-Ssterr.Bank Deft. Bobencreb.-A. . Oest. Hvpolh.-Ban!. Steier. E«compr.-Bk Franco - Austria . , Saif. Ferd.-Norbi. , SSbbahu - Grlelllch. . Haif. Sllfabrtp-Bahu. 1karI-Lubwia>Bah». . Eiebenb. Eifeubahu . StaatSbahu .... Saif. gr-nz.Iofef«d.. 8ttnfl.-»ercf« e.-». eifllb-ginro. Bahn . Pfamdbriefo. notion, ».to. eetlelb. ttag. Bod.-Srebitanft. IBg. 6 ft. Bob.-Sredit. Wo. in 88 3. rftdt. . 90.20 84.- 99.76 87. 242.— 1025. 191. 2Č0,— 81.- 8075 182. 219.— 821.— 162.- ®ctb Lair Oest. Hypolh.-Lanl. 91.5o! Si.— Prioritats-Obl. Siibb.-Gef.zn 500 St. bto. Bons 6 pEt. Norbwb, (100 fl. EM.) 6ie6.=».(i00fl. 6 83.) Staatsbahn pr. ©tild Staatsb. pr. St. 1867 Rnbolfb. (3OOfl.6.W.) Sranz-Jos. (200 ft.©.' Lose. Crebit 100 fl. 6. W. Don.-Dampssch.-Bef. zu 100 fl. EM.. . Triester 100 fl. LM. bto. 50 fl. 6.to. . Ofenet . 40. ft. 6.W. ©aim . „ - „ Klaru . „ ©I. Genoir, nbifchgratz Malbstein . Legkvich . Ruvolfsstift. 40 , 40 , 40 , 40 , 20 , 20 , 10 , 10 , Wechsel (3Mon.) aageb.100ft.f8bb.ro. 213 ;'0 Stonff. 100 ft. „ . «onbon 10 Pf. ©torL Pari« 100 Franc« . no.— 110.6* 82. 130.85 91.— 103.— 172.50 88.— 83.— 131.— 91.50 103.86 173.- 155.— Mttnzen. 56.- .30.50 38.— 27.60 38.- 27.00 28.50 25.— 13.50 93.60 94.- 67.- 31.- 39.- 88.- 39- 87.76 8SJ0 26.- 93 80 94 25 llllssilll 40 43.51); 43 65 W.40 Saii.Miiiu-D-cata,. 5.37 86.—'so-StanclftiH . . . 8.9»z iuo.85 Prenst. »affnifcheine . 166.— 87.26. eilba................ 5.38 8.91-166 86 106 25 Telegraphischer CurSbericht am 1. September. Papier-Rcnte <>9.95. — Silber-Reute 73.40. — I860n StaatS-Anleheu 101.50. — Bankactien975.— Credit 241.jt1* London 111.15. — Silber 105.75. - St. f. Mtlu,-Ducat«-5.36 — 20-Franes-Ltitcke 8.87. Brrleger nnb fiir die Redaction beiantmertlich: Ottoma 1 Bamberg.