Stenografiern zapisnik sedme sejo deželnega zbora kranjskega v Ljubljani dne 26. septembra 1. 1882. Nazoči: P r v o s e d n i k : Deželni glavar Gustav grof T h u r n - V a 1 s a s s i n a. — Vladina zastopnika: Deželni predsednik Andrej Winkler in vladni svetovalec Janez H o zli e v ar. — Vsi članovi razun: knezoškof dr. Pogačar, D r e o, Kobler in Pfeifer. Dnevni red.: 1. Branje zapisnika o seji dne 25. septembra 1. 1882. 2. Naznanila deželno - zbornega predsedstva. 8. Poročilo finančnega odseka o proračunu normalno-šolskega zaklada za leto 1883. (Priloga 25.) 4. Poročilo upravnega odseka, glede vvrstitve nekaterih cest in zaradi preložitve ceste čez Bončo. 5. Ustno poročilo upravnega odseka o §. 5. letnega poročila glede občinskih zadev. 6. Ustno poročilo upravnega odseka o §. 6. letnega poročila glede komunikacij. 7. Ustno poročilo peticijskega odseka o prošnji vaščanov v Spodnji Besnici za oprostitev od stroškov za popravo cerkve v Zgornji Besnici. 8. Ustno poročilo finančnega odseka o peticijah: a) podpiralnega društva slovanskih dijakov v Gradcu za podporo; b) kranjskega obrtnijskega društva za podporo. Obseg: Glej dnevni red razun točke 4., 5., 6., 7. in 8. a), b). Seja se začne ob 15. minuti čez 10. uro. MoMUer Kl'W der fteßenten Sitzung ites hatnisifun faiutfages pt Amfmch ant 26. September? 1882. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Gustav Graf Thurn-Valsassiua. — Vertreter der f. k. Regierung: Landespräsident Andreas Winkler und der Regierungsrath Johann Ho-zhevar. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Pogačar, Dreo, Kobler und Pfeifer. Tagesordnung : 1. Lesung des Sitzungsprotokolles vom 25. September 1882. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. 3. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1883. (Beilage 25.) 4. Bericht des Verwaltungsausschusses in Betreff mehrerer Straßenkategorisirungen und Umlegung der Boneabergstraße ad Beilage 19. (Beilage 30.) 5. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über §. 5 des Rechenschaftsberichtes „Gemeinde - Angelegenheiten". 6. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über §. 6 des Rechenschaftsberichtes „Communieationen". 7. Mündlicher Bericht des Petitionsausschusses über das Gesuch der Insassen von Untervetznitz um Befreiung von den Kosten zur Kirchenreparatur in Oberveßnitz. 8. Mündliche Berichte des Finanzausschusses über Petitionen: a) des Unterstützungsvereines der slavischen Universitätshörer in Graz um Unterstützung; b) des krainischen Gewerbevereines um Unterstützung. Inhalt: Siehe Tagesordnung mit Ausnahme der Punkte 4, 5, 6, 7 und 8 a), b). Legiiin Der Sitzung 10 Ahr 15 Minuten. 76 VII. seja deželnega zbora kranjskega dnč 26. septembra 1882. VH. Sitzung des krainischen Landtages am 26. September 1832. 1. Branje zapisnika o seji dne 25. septembra 1. 1882. 1. Lesung des Sihungsprotokolles vom 25. September 1882. Landeshauptmann: Ich constatire die Beschlußfähigkeit des hohen Hauses, eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer, das Protokoll der vorigen Sitzung zu verlesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v nemškem jeziku — Der Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in deutscher Sprache.) Wenn gegen die Fassung des eben verlesenen Protokolles keine Einwendung erhoben wird (nihče se ne oglasi — Memand meldet sich), so erkläre ich dasselbe für genehmiget. Ich habe die Ehre, dem hohen Hause den Herrn Regierungsrath Hozhevar vorzustellen, welcher als Referent in Schulangelegenheiten der heutigen Sitzung beiwohnen wird. 2. Naznanila deželno-zbornega predsedstva. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. Landeshauptmann: Ich überreiche eine Petition des Bezirksstraßen-Ausschusses in Großlaschiz wegen Bewilligung einer 15% Umlage. (Izroči se po predlogu gospoda deželnega glavarja upravnemu odseku — Wird über Antrag des Herrn Landeshauptmannes dem Verwaltungs-Ausschüsse zugewiesen.) Wir kommen nun zum Punkte 3 der Tagesordnung „Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1883". Der Antrag besteht aus mehreren Theilen, es hat daher eine allgemeine Debatte vorauszugehen. Zur Generaldebatte hat sich der Herr Abgeordnete Klun zum Worte gemeldet. 3. Poročilo finančnega odseka o pro računu normalno-šolskega zakla da za leto 1883. (Priloga 25.) 3. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1883. (Beilage 25.) Wcrichterstatter Dr. v. Schrey: Ich erlaube mir das hohe Haus zu bitten, mich von der Verlesung des Berid)tes des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1883, Beilage 25, zu entbinden und zu gestatten, daß ich nur die Antrüge des Finanzausschusses verlese. (Pritrjuje se — Zustimmung.) Früher muß ich noch einen Druckfehler der Beilage Nr. 25, Seite 2 ad II/5, dahin berichtigen, daß nach dem Worte „Mehrleistungen" das Wort „oder" auszubleiben hat. Der Finanzausschuß stellt folgende Anträge (bere — liest): 1. Der hohe Landtag wolle dem Normalschulfonds-Voranschläge für das Jahr 1883 im Erfordernisse pr............... 204.603 fl. — kr. in der Bedeckung.................. 19.793 „ — „ sonach mit einem Abgänge von . 184.810 fl. — kr. seine Zustimmung geben. 2. Zur Deckung dieses Abganges wird für das Jahr 1883 eine 17% Umlage auf die volle Vorschreibung aller direkten Steuern, somit insbesonders bezüglich der Hausklassen-, Hauszins-, Erwerb- und Einkommensteuer auf das Ordinarsum sammt allen Staatszuschlägen, mit Ausnahme der Gesammtsteuervorschreibung der Stadt Laibach eingehoben. 2. V pokritje tega primanjkljeja pobirala se bode 1883. leta 17% priklada na celo predpisano svoto vseh neposrednjih davkov, tedaj zlasti od rednega zneska z vsemi cesarskimi prikladnim vred pri hišno-razrednem in pri davku od hišnih najemščin, pri pri-dobnini in pri dohodkarini, izvzemši vse predpisane davke mesta ljubljanskega. 3. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction des Beschlusses ad 2 zu erwirken. 3. Deželnemu odboru se naroči, pridobiti sklepu pod točko 2. Najvišjega potrjenja. 4. In den Subrubrikeu 1, 2, 3, 4, 6, 7 der Ansgabsrubrik II wird dem k. k. Landesschulrathe das Revirement einverständlich mit dem Landesausschusse gestattet. 5. Behufs Bestreitung des durch den präliminirten Betrag pr. 1700 fl. nicht gedeckten Aufwandes für Remunerationen an Nothschnllehrer im Schuljahre 1881/82 wird dem k. k. Landesschulrathe in den Subrubriken 2, 3, 4, 5, 6 und 7 der Ausgabsrnbrik II des Normal-schnlfonds-Boranschlages für das Jahr 1882 das Revirement einverständlich mit dem Landesansschusse und die Verwendung des pro 1882 für die Nothschule in Bojanec veranschlagten Betrages pr. 180 fl. für andere Nothschulen gestattet. 6. Der Landesausschuß wird beauftragt, in Absicht auf die Entlastung des Normalschulfondes von den Remunerationen für Ertheilung des Religionsunterrichtes an mehr als dreiclassigen Volksschulen die gesetzliche Regelung der Concurrenzpflicht in Erwägung zu ziehen und hierüber dem Landtage in der nächsten Session eventuell unter Vorlage des bezüglichen Gesetzentwurfes Bericht zu erstatten. 7. Der Landesausschnß werde beauftragt, wegen Auflassung der Jndustriallehrerinnenstellen an den Volksschulen in Krainburg und Rudolfswerth vom Schuljahre 1883/84 an das Einvernehmen mit dem k. k. Landesschulrathe zu Pflegen. 8. Die einschlägigen Mittheilungen des Rechenschaftsberichtes §. 8, Seite 136 bis 143, über das Volks-schnlwesen werden zur Kenntniß genommen und erledigte sich hiemit auch der Antrag 6 dieses Berichtes betreffend die Erhöhung der Remuneration des Lehrers an der Nothschule in Jantschberg. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte; der Herr Abgeordnete Klun hat das Wort. Poslanice Klun: Slavna gospoda! Za obravnavo proračuna normalno-šolskega zaklada imamo pred seboj dve prikladi; na eni so predlogi deželnega odbora, na eni pa predlogi finančnega odseka, ki se deloma na une opirajo in sklicujejo. Na obeh je kot poročevalec podpisan gosp. poslanec Schrey, in dasiravno se po številkah res prav malo ločita' med seboj, je vendar le glavni namen obeh tako različen, da bi človek skoraj ne verjel, da izvirata oba iz enega in istega peresa. Namen deželnega odbora je bil, nam v svojem predlogu podati pravo podobo našega normalno - šolskega zaklada v prihodnjem letu, kolikor jo je mogel natančno narisati po dosedanjih skušnjah, po prej storjenih sklepih, po dejanskih razmerah itd. Pa ta podoba našemu finančnemu odseku ni kaj dopadla, in ker je slutil, da bode nam drugim, posebno pa še naši deželi še manj dopadla, ako nam jo v prvotni obliki postavi pred oči, jo je skušal kolikor mogoče olepšati in ji tako obliko dati, da bi se vsaj na prvi pogled ne spodtikali nad njo. Da to laglje sprevidimo, oglejmo si dotična predloga nekoliko natančneje. Deželni odbor je sestavil proračun normalno-šolskega zaklada prav po istem formulam in tistih glavnih oddelkih, kakor je bilo to dozdaj v navadi. V tej obliki se zares tudi najlaglje primerja s prejšnjimi leti, da se prepričamo, koliko in v čem se je mimo prejšnjih let premenil davkoplačevalcem na korist ali na škodo. Precej na prvi pogled pa vidimo, da ta pre-memba je v zadnjih petih letih jako velika, toda ne v polajšanje, ampak v čedalje veče pomnožen)e šolskih stroškov. Bilo je leta potrebščine: zaklada: primaujkljeja: 1878 . 180.003 gld. 14.622 gld. 165.381 gld. 1879 . 189.781 14.329 „ 175.452 „ 1880 . 195.829 „ 16.551 „ 179.275 „ 1881 . 199.311 15.551 „ 183.759 „ 1882 . 196.624 17.823 „ 178.800 „ 1883 . 206.875 18.793 „ 188.081 „ V petih letih, odkar ste Vi zadobili večino tem zboru, je toraj potrebščina poskočila za 26.000 gl d., primanjkljej pa za 23.000 gld., od lanskega leta pa po predlogu deželnega odbora za 10.000 gld., dasiravno se je med tem časom rodil antekrist našega šolstva, nemški „Schulverein“, ki je velikodušno odprl svoje roke in začel denarje sejati po naši deželi! Pa potrebščina in primanjkljej sta prav za prav še kakih 6000 gld. veči, kakor ju je nastavil naš deželni odbor in sta v petih letih' poskočila okroglo za 30.000 gld. Kakor finančni odsek v svojem poročilu pravi, se bode več izpraznjenih učiteljskih služeb zdaj oddalo, toraj interkalar ne bode znašal 10.000 gld., ampak po trditvi finančnega odseka le 7000 gld., in če k temu privzamemo še druge med tem časom do- vršene premembe, bodo znašale: I. djanstvene plače učiteljev 193.823 gld. — kr. II. remuneracije in pripomoči 8.920 „ — „ III. pokojnina za učitelje . . 315 „ — „ IV. pokojnina za učiteljske vdove 677 „ 50 „ V. miloščine 367 50 „ VI. doneski za rokodelski pri- pravljavni šoli . . . 320 „ — „ VII. nove stavbe 6.700 y — „ VIII. različni stroški .... 600 „ — „ Potrebščine bo tedaj skupaj . 211.723 gld. — kr. ne pa 206.875 gld., kakor sodi deželni odbor. Zaklade bo po proračunu deželnega odbora, o katerem smemo pač soditi, da se je oziral na dosedanje skušnje in sprejel zanesljive dohodke: I. aktivnih obresti................. 3.843 gld. II. raznih doneskov................. 14.733 „ III. raznih dohodkov .... 217 „ tedaj skupaj . 18.793 gld. Ako toraj od potrebščine . . 211.723 gld. odbijemo zaklade . . 18.793 „ imamo pravega primanjkljej a . . . 192.930 gld., tedaj 8000 gld. več, kakor ga je nastavil finančni odsek in 14.000 gld. več, kakor je bil nastavljen v proračunu letošnjega leta. Vprašam Vas, gospoda, kam bomo prišli, ako bo naš normalno - šolski zaklad tako hitro rastel, in kje bodemo jemali denarje, da bomo plačevali ogromne stroške za šolstvo ? Letos bo 17odstotna doklada na vsre direktne davke v znesku 173.128 gld. s čistimi presežki prejšnjih let v znesku 28.123 gld., tedaj skupaj 201.251 gld. še zadostovala za šolske potrebe, ali če pojde tako naprej, bode skoraj treba šolske doklade povikšati, kar bo silno hudo prijelo naše ljudstvo, ki ima za deželni zaklad, za zemljiščno-od-vezni zaklad, za cestne odbore, za občinske potrebe, itd. itd. že zdaj silno visoke doklade plačevati, ‘h katerim odslej vsled Vaše postave pride še odkup duhovske bire in ki mora razun tega še jz ogromnimi večidel pretiranimi stroški delati nova šolska poslopja in jili vzdrževati. Ljudstvo bode pač imelo lepe šole, pa poleg njih raztrgane bajte, v katerih bo glada in siromaštva konec jemalo! Finančni odsek je menda ravno tako dobro kakor mi zapazil pravo podobo našega normalno - šolskega proračuna, toda zbal se je takega nagca pokazati našemu občinstvu in ga skušal vsaj toliko zakriti, kolikor mu je bilo ravno mogoče. Pri tem svojem prizadevanji držal se je sploh veljavnega pravila, da je treba stroške zmanjšati, dohodke pa povikšati, da se veliki razloček nekoliko stisne. Skrbno je toraj iskal, kje bi se dalo med potrebščinami kaj zmanjšati, in kdor išče, ta najde; po vsestranskem stikovanji je toraj tudi naš finančni odsek našel, da se dajo razni stroški skrčiti za celili 100 gld.! Toda 100 gld. se je še njemu zdelo premalo, in ker se ni dalo nikjer nič več odščipniti, vzel je veliko črtalo v roke in je iz potrebščine kar čisto iztrebil cela dva oddelka VI. in VIL ter izbrisal donesek za nove šolske stavbe v znesku 7600 gld. in pa podporo rokodelskih pripravljavnih šol v Ljubljani in v Novem mestu v znesku 320 gld., tedaj skupaj skoraj 8000 gld., češ, da ti doneski ne spadajo prav za prav v normalno - šolski ampak deželni zaklad. Dobro; prihranitev 8000 gld. je že nekaj, ko bi to le res tudi prihranitev bila; toda ako to svoto iz tega proračuna izbrišete, jo boste morali postaviti v proračun deželnega zaklada, ki se bo vsled tega za omenjeno svoto pomnožil. In ker deželni zaklad nima lastnega kapitala ali glavnice, ampak se tudi hrani in zdržuje z dokladami, bo pa ta zaklad, ako boste vse nanj zvračali, polagoma imel toliko potrebščine, da sedanje doklade ne bodo zadostovale. Za žep naših davkoplačevalcev pa bode vse eno, ali se bode izpraznil za veče tirjatve normalno - šolskega ali pa deželnega zaklada. Enako bistroumno, kakor je zmanjšal potrebščino, povikšal je finančni odsek zaklado normalno-šolskega proračuna. In ker se aktivne obresti od obligacij in stalni doneski ne dado povikšati, poprijel se je pre-menljivih zneskov, ter je na eni strani doneske od zapuščin povikšal za 1000 gld., češ, da ne bodo znašale 10.000 gld., kakor meni deželni odbor, ampak 11.000 gld., na drugi strani pa je pri triodstotni dokladi pridobil zopet 1000 gld., češ, da davka vsled elementarnih nesreč ne bode treba odpisati 3000 gld., kakor trdi deželni odbor, ampak samo 2000 gld. Ali ni res naš finančni odsek občudovanja vreden, ker že zdaj tako dobro ve, da bodo v prihodnjem letu samo bogatini mrli in polnili naš normalno-šolski zaklad, in da ne bode ne toča bila, ne povodenj polja uničevala, ne suša in ne moča kmetu delala škode, in mu toraj ne bode treba odrajtovati davka?! Pa naš finančni odsek ni samo brisal, kjer se je dalo, da je zmanjšal potrebščino normalno-šolskega zaklada od 211.723 gld. na 204.603 gld. in primanj-kljej od 192.930 gld. na 184.810 gld., ampak on je, kakor se vestnemu odseku spodobi, tudi iskal, kje bi se dalo še kaj prihraniti. Alco pa tudi pri tem iskanji ni bil srečnejši, kakor pri zniževanju potrebščine in pri povikševanju zaklade, tega menda pač nihče ne bode očital njegovi dobri volji. Iskal je toraj in našel, da se da pri šolah za silo kaj prihraniti. In kako bi se ne dalo! Saj so duhovni, ki večidel opravljajo take šole za silo, dobre duše, dobri ljudje, ki so z malim zadovoljni, ki dostikrat otroke podučujejo in jim še knjige, papir, risanke, tablice, svinčnike itd. kupujejo samo iz usmiljenja in iz ljubezni do svojega naroda, akoravno tudi nobenega plačila za to ne dobe. Čemu toraj stroške za take šole povikševati in deželnemu šolskemu svetu dovoljevati 500 do GOO gld., ki jih za take šole zahteva? Poduk v krščanskem nauku bi se moral po razsodbi upravne sodnije tudi plačevati iz normalno-šolskega zaklada, pa dobro bi bilo, si misli finančni odsek, ko bi se mogli ti stroški vendar le zvrniti na koga druzega, ter priporoča deželnemu odboru, naj preiskuje in deželnemu zboru poroča, oziroma izroči postavo, kako bi se normalno-šolski zaklad otresli teh stroškov. In naposled se tudi stroški za industrijalni učiteljici v Kranji in Novem mestu finančnemu odseku zde nepotrebni, zato naklada deželnemu odboru, naj se z deželnim šolskim svetom dogovori, bi le ne bilo mogoče omenjenih šol s pričetkom šolskega leta 1883/84 čisto opustiti? Kdor ne ve, kaj se je pri nas godilo in se še vedno godi, bi moral silno hvalo dajati finančnemu odseku, ker tako vestno išče, kje bi kak krajcar vjel za normalno-šolski zaklad. Kclor pa to vse ve, mora gospodi na uni strani zaklicati: Wozu in die Ferne schweifen — sieh', das Gute liegt so nah'. Čemu nekoliko grošev okoli iskati, zraven pa stotine brez pomislika proč metati? Čemu par stotin pri šolah za silo, pri industrij alnih učiteljicah, pri verskem zakladu iskati, tisučake pa, ki so bili dobro hranjeni in varno naloženi, prav po nepotrebnem meni nič tebi nič izdajati? Vsa ljudska šola v Novem mestu stane 238 gld., in enako malo je stala ljudska šola v Kamniku, pa z Vašim privoljenjem, gospoda moja, se je ta šola odpravila in brez ugovora ste prevzeli stroške za nove učitelje, ki bodo za zdaj vsako leto znašali okoli 2000 gld. več, pa se bodo pozneje vsled priklad in pokojnin še zdatno pomnožili. Tukaj bi bili hranili in normalno-šolski zaklad varovali teh nepotrebnih izdatkov, to bi bilo vsaj kaj zdalo. Ker prepričani smo, da bi bila ljudska šola v Kamniku za deželo ostala enako cena kakor je bila, ako bi se bil deželni zastop krepko potegnil za njo in z njo vred za svoje koristi. Kranju in Novemu mestu hočete odtegniti industrijalni ženski poduk, da nekaj prihranite. Ali bi ne bilo bolje, da poduka v ženskih ročnih delih ne bi silili hribovskim otrokom, kteri ga prav nič ne potrebujejo, in ki se je v nekterih šolah upeljal celo zoper voljo dotičnih občanov? Ali bi ne bilo bolj prav, da izbrišete iz proračuna svoto 500 gld., ki je namenjena za poduk v nemščini, kteri poduk pa za slovensko kmečko deco gotovo manjo korist ima, kakor poduk v ročnih delih za mestna dekleta v Kranj i in v Novem mestu? In bi ne bilo prav, da bi bili varčni tudi pri vstanovitvi novih učiteljskih služb in bi ne nastavljali precej večje plače, ako šola nekoliko po nemškem duhu diši? Kar naravnost povem, da druzega vzroka ne vem, zakaj se je za učitelja v Maverlu odločilo 450 gld., za učitelja na Poljanah pa samo 400 gld. plače, kakor morebiti zato, ker ima prva šola biti nemška. Tudi bi ne bilo treba v proračun staviti šol, o katerih se za gotovo ve, da se v prihodnjem letu še ne bodo osnovale, kakor šola v Grčaricah, ktera bode še težko tako hitro izdelana, ker je nedavno požar uničil velik del vasi, in morajo ljudje skrbeti, da sami pridejo pod streho, ne pa da bi delali šolsko poslopje. Ne bodem pa predlagal, da naj se dotični znesek za 1. 1883. iz proračuna izbriše, kakor tudi ne bom stavil predloga, da bi se proračun sploh kaj premenil, ker vem, da bi bili vsi dotični nasveti zastonj; pokazati sem hotel le pravo podobo njegovo in opomniti na nevarnost, ki preti blagostanju našega kmeta zarad čedalje večjih stroškov za šolstvo, kterih ljudje že skoraj ne bodo mogli več zmagovati in kterih neizogibni nasledek bo šolski „kräh“, ako pojde tako naprej in ne začnemo ob pravem času in prav resno misliti na zmanjšanje našega šolskega proračuna. Kako se zamore to brez vse škode za šolstvo zgoditi, omenjal sem mimogrede. Moč, to res tudi storiti, je v Vaših rokah, ker Vi imate večino ter odločite, kalin kakor hočete. Za to pa tudi Vas same zadeva vsa odgovornost. Mi si umijemo roke, mi smo storili kar smo mogli, pa si pridržimo pravico posameznih reči omenjati še v posebni obravnavi. (Klici na levi: Dobro! — Rufe auf der linken Seite: Bravo!) Abgeordneter Ar. Schaffer: Ich muß sagen, daß ich nach der Rede, welche wir eben von Seite des Herrn Abgeordneten Klun vernommen haben, von den beiden Berichten des Landesausschusses und des Finanzausschusses über das Präliminare des Normalschulfondes eine weit bessere Meinung gewonnen habe, als ich sie vor dieser Rede hatte, denn, wenn selbst ein so findiger und, wie Jeder zugeben wird, nicht wohlwollender Kritiker, wie der Herr Vorredner, keine größeren Mängel an diesen Vorlagen zu entdecken findet, so kann ich mit großer Beruhigung dieselben als ausgezeichnete bezeichnen. (Veselost na levi — Heiterkeit links.) Was die Details der Ziffern anbelangt, die der Herr Vorredner vorgebracht hat, kann ich im Augenblicke denselben nicht folgen; ich bin aber überzeugt, daß der Herr Berichterstatter in dieser Beziehung seine Ausführungen richtig stellen wird; meine Aufgabe ist es nur, einige allgemeine aphoristische Bemerkungen seiner früheren Ausführung gegenüber zu setzen. Wenn der geehrte Herr Vorredner gesagt hat, daß der Normalschnlfond im Laufe der Jahre gestiegen ist, und sich beschwert, daß das Schulbudget angeblich unerträglich geworden sei, so liegt das in der Natur der Dinge, indem gesetzlich stets neue Schulen errichtet werden müssen, und es kann weder der Landcsausschuß noch der hohe Landtag hiefür verantwortlich gemacht werden, weil diese Ausgaben eben im Gesetze begründet sind. Es werden diesfällige Ausgaben auch weitershin noch vom hohen Landtage zu votiren sein, weil, wie ich glaube, noch nicht so viel Schulen da sind, als vermöge der Zahl der Kinder da sein sollten. Man kann daher diese allgemeine Bemerkung des Herrn Abgeordneten Klun als gänzlich hinfällig bezeichnen. Wenn der Herr Vorredner darauf hingewiesen hat und seine Verwunderung darüber ausspricht, daß gewisse Posten aus dem Präliminare des Normalschulfondes in's Präliminare des Landesfondes übertragen worden sind, so hat in dieser Beziehung der Finanzausschuß klar dargelegt, daß diese Uebertragung nur aus Zweckmäßigkeitsgründen erfolgt sei und keineswegs zum Zwecke der Schönfärberei. Ebenso verhält es sich mit den übrigen beanständeten Posten, zum Beispiel: es ist die Gebühr für Verlassenschaften erhöht worden, weil verschiedene bedeutende Verlässe im Laufe des Jahres 1883 dem Normalschulfonde zugute kommen werden. Bezüglich der Steiner Schule werde ich mich in keine besondere Besprechung einlassen. Im Laufe des verflossenen Jahres hat der hohe Landtag wiederholt beschlossen, dem ungesetzlichen Zustande an der betreffenden Schule ein Ende zu machen, und wird nun wohl keinen Anstand nehmen, hiezu die nöthigen Mittel zu bewilligen. Wenn der Herr Abgeordnete Klun au die Sparsamkeit appellirt und ihm die 500 fl. für den deutschen Sprachunterricht überflüssig erscheinen, so ist er mit diesem Appell mit sich selbst in Widerspruch gerathen, indem er ausdrücklich bemerkte, bei Bagatellen soll man nicht sparen. Das ist aber wohl die größte Bagatelle, welche im Budget eingestellt worden ist. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Berichterstatter I>r. v. Schrey: Ich bin in Bezug auf die Rede des Herrn Abgeordneten Klun in Verlegenheit in so weit, als ich hoffte, er werde seinen ziemlich ausgedehnten Ausführungen auch positive Anträge folgen lassen und dem hohen Hause mittheilen, in welcher Weise eigentlich die Ansichten, welche er sich über die Präliminirung des Normalschulfondes zusammengesetzt hat, zum Nutzen des Landes verwerthet werden könnten. Positive Anträge sind jedoch nicht gefolgt, es wurde nur angedeutet, daß Ersparungsanträge in der Spezialdebatte gestellt werden. Ich kann daher, da es sich um die allgemeine Charakteristik der Präliminirung gehandelt hat, mich von diesem Standpunkte aus auf die allgemeine Entgegnung der Einwürfe beschränken, um mich erst in der Spezialdebatte ins Nähere einzulassen. Wenn der Herr Abgeordnete Klun vor Allem meiner Wenigkeit gedacht, und die Verschiedenartigkeit der Ansätze der Landesausschußvorlage und des Finanzausschußberichtes, welche beide meine Unterschrift tragen, kritisirt hat, weiß ich vor Allem nicht, ob er in Bezug auf Konsequenz der richtige Richter ist; sein Erscheinen int hohen Hause wenigstens deutet nicht darauf hin. Wenn ich mich in Bezug auf Aenderung der Vorlage des Landesausschusses den Beschlüssen des Finanzausschusses accommodire, so ist dies meiner Ansicht nach nur ein Beweis von Pflichtgefühl, wobei ich übrigens bemerken muß, daß die Aenderungen in den beiden Vorlagen geringfügig sind, denn die wichtigste Aenderung ist doch nur die, daß die im Normalschulfonde eingestellte Subvention für Schulbauten der Finanzausschuß ausgeschieden hat, indem er deren Präliminirung im Landesfonde für zweckmäßiger erachtete. Der Landesausschuß konnte diese Aenderung nicht vornehmen, weil er die Ansichten des hohen Hauses über dieses Princip nicht kannte, hiezu war erst der Ausschuß desselben berufen. Der Herr Abgeordnete Klun imputirt dem Finanzausschüsse die Absicht, den Normalschulfonds-Voranschlag zu verschönern, beziehungsweise, wie er wahrscheinlich meint, den Steuerzahlern erträglicher zu machen und meint, daß Ausgaben, welche dieser Fond alljährlich im gesteigerten Maße aufzuweisen hat, zu vermindern wären. Ja — in der That hat der Finanzausschuß erstere Absicht, allein das ist kein Anlaß zur Kritik, sondern sollte Gegenstand des Dankes sein. Der ganze Vorgang ist nicht darnach angethan, gewissermaßen eine Schönfärberei zu bilden, sondern es sind wichtige Gründe, welche für die Ausscheidung einzelner Positionen gesprochen haben. In den Ausführungen des geehrten Herrn Vorredners habe ich nichts vernommen, was gegen diese Tendenz der Finanzausschußvorlage und gegen deren Begründung sprechen würde. Es ist ein sehr billiges Vergnügen, sich über die Steigerung des Aufwandes für Volksschnlzwecke zu beklagen. Diese Klagen sind uns nicht neu und wir haben sie in diesem Hause bei jeder Normalschulfondsdebatte, nie aber auch Mittel der Abhilfe vernommen. Es ist nur zu wundern, daß nicht berücksichtiget wird, daß ja nicht der Landesausschuß, nicht der hohe Landtag den Aufwand für Volksschulzwecke erzeugt, sondern, daß ihn das Bedürfniß der Bevölkerung schafft und daß dieser Aufwand eine Folge jener Beschlüsse ist, welche die Landesschulbehörde faßt und welche das Land nicht. abweisen kann. Wir sind nicht Schuld, wenn das Volks-schulerforderniß von Jahr zu Jahr steigt, im Gegentheile ist überall von unserer Seite, wo es sich um neue Auslagen gehandelt hat, immer auf die möglichste Sparsamkeit Bedacht genommen worden und es ist, wie das hohe Haus noch im Laufe der heutigen Session vernehmen dürfte, auch für neue Bedeckuugsquellen die Vorsorge zu treffen gesucht worden. Wenn der Herr Vorredner , einer Partei dieses Hauses gewissermaßen den Vorwurf darüber macht, daß sie so leicht für Schulzwecke Geld votirt, übersieht er ganz, daß alle oder die meisten von diesen Ausgaben nicht dieser Partei, sondern der slove- ' nischen zugute kommt, denn was votirt wird, wird den slovenischen Schulen votirt. (Oho! na levi — Oho! links. Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Alle Schulen im Lande sind ja slovenisch, also den Hauptvortheil von den zu Schulzwecken votirten Ausgaben haben Sie, meine Herren! Der Herr Abgeordnete Klun hat uns ein sehr schauderhaftes Bild der Zukunft entworfen und prophetisch ausgerufen: „Schöne Schulbauten werden wir haben, jedoch zerrissene Hütten". Ich muß da bemerken, daß der Herr Abgeordnete Klun im Prophezeien sich schon längst um sein Renomme gebracht hat. (Veselost — Heiterkeit.) Allein abgesehen von diesem persönlichen Umstande muß ich bemerken, daß der Abgeordnete jenen Vortheil übersieht, welcher dem Lande durch die Schul- ! bildung erwachst. Die wachsende Bildung wird verhüten, j daß die Hütten zerrissen seien (Pufe rechts: Sehr richtig! i — Klici na desni: Res je!)' und dem Herrn Abgeordneten Klun sollten diese Auslagen von seinem Standpunkte umsomehr angenehm sein, weil dort, wo eben keine Schulen waren, die Kinder oft auch des Religionsunterrichtes entbehren mußten. Und gerade die Unterstützung durch den deutschen Schulverein sollte dem Herrn Vorredner ganz angenehm sein (Oho! na levi — Oho! links), hatte doch jener Verein, der den Dank des Landes verdient (Ugovor na levi — Widerspruch links. Dobro! na desni — Bravo! rechts) und den der Herr Abgeordnete Klun einen Antichrist zu nennen beliebte, seine Thätigkeit auf Orte erstreckt, wo bisher nicht nur keine Schulen, sondern nicht einmal Geistliche waren, weil es theils wenig Geistliche gibt, und theils einzelne derselben seelsorgescheu sind. (Veselost — Heiterkeit.) Durch die hisherige Thätigkeit des deutschen Schulvereines wurde also vielen Kindern auch Gelegenheit geboten, sich den Religions-Unterricht anzueignen und müßte daher schon von diesem Standpunkte aus der Herr Vorredner dem genannten Vereine Dank und Segen spenden. Wenn also einerseits gegen die Steigerung des Volksschulaufwandes gesprochen, und andererseits Jenen, welche mitwirken, damit dieser Aufwand theilweise erleichtert wird, das Mißtrauen votirt wird, so sehe ich darin einen unlösbaren Widerspruch. In Bezug auf die angebliche Schönfärberei wegen des Uebertragens einzelner Posten aus dem Normal-schulfonde in den Landesfond, glaube ich, ist keine Bemerkung nothwendig. Wenn der Herr Abgeordnete Klun den Voranschlag und das Resultat der Bilanzirung liest, so wird er daraus ersehen, daß in den Ueberschüssen der früheren Jahre im Betrage von vierzehn und so viel hundert Gulden eine hinlängliche Deckung vorhanden ist für das Deficit, nicht nur wie es sich nach der damaligen Vor- lage im Betrage von 4000 fl. herausstellt, sondern auch für einen höheren Betrag, da die Deckung hiefür in den bei den Gemeinden ausständigen Forderungen des Nor-malschulfondes gefunden werden wird. Diese 4000 fl. entscheiden für das Bedürfniß des Normalschulfondes und die Bedeckung desselben in gar keiner Weise. Wenn der Finanzausschuß auch eine Einnahme zu erhöhen sich erlaubte, nämlich die Verlassenschaftsbetrüge um 1000 fl. höher gestellt hat, so hat er so gehandelt, weil nach dem dreijährigen Erfolge und der steigenden Tendenz dieser Einnahme so viel anzunehmen war. Eine concretere Begründung dieser Annahine liegt auch darin, daß nach eingeholten Erkundigungen für das nächste Jahr eine bedeutendere Erhöhung der Verlassenschaftsbeiträge zu erwarten ist. Was die Verminderung der Steuerabschreibungen von 3000 auf 2000 betrifft, gründet sich dieselbe auf eine Aeußerung der Landesbuchhaltung, welche zugegeben hat, daß es seit Jahren üblich ist, die Abfälle an der Umlage in diesem Betrage anzunehmen, ohne daß man die Richtigkeit dieser Ziffer genauer zu prüfen für nothwendig fand. Nachdem derlei Abfülle an Umlagen angesichts der Grund-steuerreductiou hauptsächlich die Personalsteuer in der Landeshauptstadt Laibach betreffen, letztere aber bekanntlich zur Normalschulfondsumlage nicht concurrirt, so erscheint daher dieser Abstrich von 1000 fl. gewiß ge-rechtfertiget. Daß der Landesausschuß beauftragt wird, in Erwägung zu ziehen,^ ob im gesetzlichen Wege eine Abhilfe gegen die Belastung des Normalschulfondes rücksichtlich der Remunerationen für den Religionsunterricht erreicht werden könne und hierüber dem hohen Landtage in der nächsten Session, eventuell unter Vorlage be§ • bezüglichen Gesetzentwurfes Bericht zu erstatten, ist nach meiner Ansicht ein ganz correcter Antrag des Finanzausschusses und entspricht denjenigen Beschlüssen des hohen Hauses, welche in früheren Jahren in diesem Gegenstände gefaßt wurden. Die Annahme, daß die Resolution, es seien die Industrial-Lehrerinnenstellen in Krainburg und Rudolfswerth ^ aufzulassen, dem Unterrichte abträglich sei, ist grundfalsch; es handelt sich hier um eine Ersparungs-Maßregel, darauf gegründet, daß der Landesschulrath bereits die gleiche Maßregel in Neumarktl aus dem Grunde getroffen hat, weil die Lehrerinnen an der öffentlichen Volksschule diesen Unterricht zu besorgen in der Lage sind und es daher gewiß überflüssig ist, besondere Lehrerinnen hiefür zu entlohnen. Was die allgemeinen Erörterungen des geehrten Herrn Vorredners über die Ersparungsmaßregeln des Finanzausschusses betrifft, so meint der Herr Abgeordnete Klun, daß man nicht in die Ferne schweifen möge, um eine Erleichterung des Aufwandes im Normalschulfonde herbeizuführen, und sagt, daß nur diejenigen, welche die Verhältnisse nicht kennen, anzunehmen veranlaßt werden, daß der Finanzausschuß in seinem Bestreben jeden Kreuzer zu ersparen suche. Ich nehme diese indirecte Anerkennung der Verdienste des Finanzausschusses gern zur Kenntniß, indem ich andererseits constatiren muß, daß da das Bestreben des Herrn Vorredners gar nicht darauf gerichtet ist, die einzelnen Positionen zu bemängeln. Am meisten überrascht bin ich jedoch über die Hinweisung des Herrn Abgeordneten Klun auf die Lösung der Angelegenheit in Betreff der Schule in Stein. Der Herr Abgeordnete Klun kann sich noch immer nicht zufrieden geben damit, daß der Landesausschuß und mit ihm der Finanzausschuß für den Unterricht an dieser Schule int Voranschlag des Nvrmalschulfondes den Betrag von 2000 fl. eingestellt hat. Ich bin überrascht darüber, weil, wie es dem Herrn Abgeordneten Klun bekannt sein wird, Seine Majestät der Kaiser es war, welcher dem ungesetzlichen Zustande der Steiner Schule ein Ende zu machen geruhte, indem er die Petition der Bewohner von Stein tun Belastung der Franziskaner als Lehrer abgewiesen hat. Dieser Entscheidung gegenüber glaube ich, wäre davon nicht zu sprechen, daß der Normalschulfond eine ungebührliche Belastung mit diesen Lehrergehalten erfahren habe, umso weniger, weil der geehrte Herr Vorredner in früheren Jahren diese Summe auch schon im Voranschläge gefunden und ohne Anstand dafür gestimmt hat. Erst später, nachdem daran gegangen wurde, die Besetzung der Lehrstellen vorzunehmen, hat man Einwendungen dagegen erhoben. Bereits int Vorjahre wurde gegen die Einstellung timt 500 fl. für die Ertheilung des unobligaten deutschen Sprachunterrichtes Widerspruch erhoben, dasselbe haben wir auch Heuer wieder vernommen. Ich kann mich derselben Kürze befleißen, welche der geehrte Herr Vorredner dieser Position gewidmet hat und erwidere darauf, daß ich der vollsten Ueberzeugung bin, daß heute mehr denn je der deutsche Unterricht in Kram nothwendig ist. (Dobro! na desni — Bravo! rechts. Oho! na levi — Oho! links.) Der bescheidene Betrag der zu diesem Zwecke eingestellten Summe kann gar nicht in Betracht fallen, da der deutsche Sprachunterricht absolut nothwendig ist, und daß die diesfälligen Leistungen der Lehrer auch entlohnt werden müssen, scheint mir ganz zweifellos zu sein. In Bezug auf jene Schulen, welche im nächsten Jahre noch nicht zur Aktivirung gelangen sollen, hat der Finanzausschuß die Positionen ausgeschieden. Auch bezüglich der Schule in Maierle ist der Finanzausschuß nicht unrichtig vorgegangen, wenn er dem Beschlusse des k. k. Landesschulrathes gemäß die Mittel für dieselbe bewilligte. Ich glaube, die Kritik des Herrn Abgeordneten Klun möglichst entkräftet zu haben und behalte mir vor, in Bezug auf die einzelnen Positionen mich, wenn nöthig, in der Spezialdebatte des Näheren aus-znsprechen. (Pohvala na desni — Beifall rechts.) Landeshauptmann: Wir schreiten nun zur Spezialdebatte. Berichterstatter Sr. v. Schrey: A. Erforderniß: I. Aktivitätsbezüge der Lehrer: 1. Gehalte der Lehrer................ 183.650 fl. beziehungsweise nach Abzug des Jntercalares pro 1883 pr. 7000 fl. nur . . . 176.650 fl. Landeshauptmann: Zu dieser Position hat sich zum Worte gemeldet der Herr Abgeordnete Svetec. Poslanec Svetec: Jaz bi se drznil interpelirati gosp. poročevalca, — ker je on tudi načelnik nemškega „Sclntlvereina“ za „Ortsgruppo“ v Ljubljani (Abgeord. Dr. ti. Schrey: Sie haben einen falschen Paragraph erwischt), in če to ni, on je saj ud dotičnega odbora — on bi mi mogel povedati, ali je šola za Maverle res že zagotovljena, zakaj le pod tem pogojem bi jaz mogel glasovati, da se za učitelja te šole postavi v preliminar 450 gld. Jaz jako dvomim, da je obstanek te šole že zagotovljen. Jaz govorim to zato, ker sklep deželnega šolskega sveta zastran te šole se mi zdi tak, da ga nemški „Schulverein“ nikakor ne bo sprejel. Sicer nemška gospoda niso preveč natančna takrat, kadar gre članek 19. temeljne državne postave o splošnih državnih pravicah obračati na Slavjane; takrat oni radi ignorirajo pravice, lctere so slavjanskim narodom v tem članku jasno zagotovljene. Vse drugače pa ta gospoda mislijo in delajo, kadar gre za nemško narodnost. Skušnja nas uči, kadar gre za nemško narodnost, Nemci od pravice v tem članu dane niti za las ne odstopijo. Da bi bil slovenski jezik obligaten jezik za vse učence na dotični šoli, jaz sem prepričan, da nemški „Schulverein“ nikoli ne bo sprejel. Jaz bi toraj g. dr. Schreya prosil, da nam odgovori, ali je nemški „Schulverein“ temu nasvetu in sklepu deželnega šolskega sveta pritrdil, in ko bom slišal odgovor na to, potem si pridržujem pravico, o tej reči še kaj spregovoriti. (Klici na levi: Dobro! — Rufe links: Bravo!) Berichterstatter I>r. v. Schrey: Auf diese Anfrage erlaube ich mir zu erwiedern, daß erstens die Voraussetzung, daß ich Obmann der Ortsgruppe Laibach bin, hinfällig ist und daß, wenn ich es auch wäre, die Anfrage in dieser Richtung eine ganz unberechtigte und unpassende wäre. Wir haben hier nicht mit dem deutschen Schulverein, sondern mit dem Landesschulrath zu thun, und ich kann nur mittheilen, daß mit dem Erlasse vom 18. Juli d. I. die Aktivirung dieser Schule ausgesprochen wurde. Ob der deutsche Schulverein einen Anstand erhoben hat, weiß ich nicht, und wenn der Herr Abgeordnete Svetec darüber welche Aufklärung verlangt, so bitte ich, sich darüber an den hochwohlgeborenen Herrn Landespräsidenten als Vorsitzenden des Landesschulrathes zu wenden. (Rufe rechts: Sehr richtig! — Klici na desni: Res je!) Poslanec Svetec: Tedaj dobro. Visokočastiti gospod deželni predsednik mi ne bo zameril, če se obrnem s tem vprašanjem do njega. (Nemir — Unruhe.) Landespräsident Andreas Winkler: Es ist die Angelegenheit der Errichtung der Schule in Maierle auch Gegenstand der an mich in einer der früheren Sitzungen gerichteten Interpellation gewesen, auf welche Interpellation ich in einer der nächsten Sitzungen die Antwort zu geben Gelegenheit haben werde. Schon in dieser Interpellation ist ganz richtig bemerkt worden, daß der Landesschulrath ursprünglich an der zu errichtenden Volksschule in Maierle in Betreff der Unterrichtssprache zuerst beschlossen hatte und zwar mit Rücksicht auf die dortigen Nationalitäten, nämlich die Nationalität der Kinder, welche die Schule zu be- suchen haben, daß an dieser Schule die Unterrichtssprache derart zum Ausdruck gelangen soll, daß in den Vormittagsstunden der Unterricht den Kindern der einen Nationalität in ihrer Muttersprache und in den Nachmittagsstunden den Kindern der anderen Nationalität in ihrer Muttersprache zu ertheilen sei. Als nun dieser Beschluß des Landesschulrathes den betreffenden Factoren, insbesondere dem Bezirksschulrathe Tschernembl mitgetheilt worden ist, andererseits auch dem verehrten Lau-desausschusse als Vertreter des Normalschulfondes und auch einer der Concurrenz-Factoren ist, so wurde einerseits von Seite des Bezirksschulrathes und andererseits von Seite des Landesausschusses dagegen eine Einwendung erhoben und es wurde begehrt, daß eigentlich mit Rücksicht auf die dortigen Verhältnisse die deutsche Sprache als Unterrichtssprache sein Joü. (Rufe rechts: Hört! hört! — Klici na desni: Čujte! čnjte!) Jedoch mit Rücksicht auf die Bevölkerung der Gemeinde, die theilweise auch aus Slovenen besteht, ist der Unterricht in der slovenischen Sprache als obligater Gegenstand eingeführt worden. Zugleich haben auch die Bewohner dieser Gemeinde sich an den Landesschulrath mit einer Eingabe gewendet, in welcher ganz entschieden und kategorisch der Wunsch ausgesprochen wurde, daß die Unterrichtssprache die deutscherem soll. (Rufe rechts: Hört! — Klici na desni: Čujte!) Angesichts dieser Erklärung einerseits des Landesausschusses, andererseits der Insassen von Maierle hat dann der Landesschulrath diesen früheren Beschluß zu ändern befunden, gestützt auf den §. 6 des Reichs - Volksschulgesetzes, welcher eben erklärt, daß bezüglich der Unterrichtssprache und Unterweisung in einer zweiten Landessprache der Landesschulrath den Auftrag zu ertheilen hat und zwar nach Anhörung derjenigen Factoren, welche eben da vorgeschrieben sind. Also wie gesagt, die beiden Factoren haben sich für die Einführung des deutschen Unterrichtes ausgesprochen; es entsteht nun _ die Frage, ob ein Beschluß, durch welchen die deutsche Unterrichtssprache eingeführt wurde, innerhalb der durch die Gesetze gezogenen Grenzen gefaßt wurde, und da glaubte eben der Landesschulrath ganz im Rechte zu sein, Angesichts der Erklärung, welche von Seite der Eltern der diese Schule besuchenden Kinder ^gegeben wurde (Rufe rechts: Hört! — klici na desni: Čujte!), und glaubte in dieser Richtung den Wünschen der Bevölkerung Rechnung tragen zu müssen mit der Annahme, daß doch die Eltern eigentlich dieselben sind, welche zunächst die Nationalität der eigenen Kinder und deshalb auch über die Sprache, in welcher die Kinder zu unterrichten seien, eine maßgebende Erklärung abzugeben haben. (Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Das ist der Sachverhalt in dieser Angelegenheit und der Landesschulrath glaubte sich wenigstens innerhalb der Grenzen des Gesetzes bewegt zu haben und es ist allen Jenen, welche sich allenfalls durch diesen Beschluß des Landesschulrathes verletzt erachten, der Rekursweg an die vorgesetzte Behörde, an das Ministerium, eventuell Verwaltungsgerichtshof und Reichsgericht offen. Von meinem Standpunkte aus konnte ich in dieser Angelegenheit den Beschlüssen des Landesschulrathes nicht entgegentreten und muß in dieser Beziehung die Beschlüsse aufrecht erhalten, es steht aber, wie gesagt, Jedem der Beschwerdeweg offen. (Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Poslanec S vet ec: Iz vsega tega jaz še nisem zvedel, ali je nemški I „Schulverein“ pritrdil omenjeni določbi, da se slo- s venski jezik kot obligaten predmet poučuje v šoli na > Maverlu, za lctero je omenjeni „Schulverein“, kakor ! vemo, dal poslopje. Hiša za to šolo je nova, in če j zdaj reče „Schulverein“: „jaz ne pritrjujem temu sklepu“ — šola se potem ne more začeti. Ako pa nemški „Schulverein“ dotično g. Weitloff temu pritrdi, kar nikakor ne verjamem, potem bomo glasovali o tem. (Nemir — Unruhe.) Poslanec dr. Zarnik: Jaz bi čisto kratko opazko dodal, da je dosti vzroka za vsako šolo pri nas na Slovenskem, ktero nemški „Schulverein“ zida in podpira, da se enostavno odpravi. (Dobro! na levi — Bravo! links. — Oho! rechts — Oho! na desni.) Ako to ne, vsa naša debata in vse besede tudi gospoda deželnega predsednika so le bob ob steno, ker te šole „Cultusminister Weitloff“ nikoli pod tacimi pogoji ne bo dovolil; o tem sem tudi jaz popolnoma prepričan. (Nemir — Unruhe.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: Ich möchte den Herrn Abgeordneten Svetec ersuchen, sich diesbezüglich an Herrn Dr. Weitloff in Wien zu wenden, an den ich ihm eine Empfehlung von mir gerne mitgeben will. (Heiterkeit rechts — Veselost na desni. — Nemir na levi — Unruhe links; dr. Zarnik: To vi dobro veste!) In Bezug auf das Meritum der Frage kann ich nur sagen, daß aus den Voracten, welche diesbezüglich dem Landesschulrathe und dem Landesausschusse zu Gebote standen, zu ersehen war, daß nicht der deutsche Schulverein allein bei der Gründung der Schule in Maierle thätig war, sondern auch ein hochherziger Krainer, nämlich Herr Stampfl 2500 fl. der genannten Schule schenkte unter der patriotischen Widmung, daß dieselbe eine deutsche bleibe dem Wunsche der Bevölkerung gemäß. Die Bevölkerung stimmt damit überein und ich sehe weiters nicht ein, was für ein Anstand gegen die Activirung bestehen soll. Dem Herrn Abgeordneten Svetec würde ich aber rathen, wenn er diesfalls Scrupeln haben sollte, für diese Position nicht zu stimmen. Poslance Navratil: Slavni deželni zbor! Ker se toliko govori o šoli v Maverlu, naj tudi jaz o njej nekoliko spregovorim. §. 8. točka 4. pravi (bere dotični paragraf — liest den betreffenden Paragraph). Ta točka bila bi relativno še precej prijetna, ako ne bi imela neke poglavitne napake, a ta napaka je „pogoj“, da se v šoli na Maverlu rabi nemški učni jezik, a slovenščina da je le obligaten predmet. Moja gospoda! Jaz Vas prašam, čemu je ta pogoj in kdo ga je zahteval ? Ko je lansko leto na c. kr. okrajni šolski svet v Črnomlji stiglo vprašanje, kako da bi se imelo poučevati v novej šoli na Maverlu, hotel je dotični okrajni šolski svet pred vsem točno seznati, ktere narodnosti je kteri všolani otrok? V to svrho šel je c. kr. okrajni šolski nadzornik Črnomaljski na lice mesta in govoreč osebno z vsakim pojedinim šolskim otrokom poizvedel je, da je med 45 učenci 11 otrok, ki samo nemški znajo, štirje so, ki znajo nemški in umejo slovenski, vseh drugih 30 otrok so Slovenci, od kterih 14 zna samo slovenski. Na podlagi teh avtentičnih podatkov šel je potem c. kr. okrajni šolski svet na svoj sklep in priporočal dva oddelka: slovenski in nemški s polu-dnevnim poukom. Pri tem sklepanji vodila ga je justicija, ki je fundamentum regnorum, vodila ga je posebno pri tem sklepanji previdnost in skrb za to, ker je Maverl blizo kočevske meje in da ostane tako zagotovljen mir med Slovenci in Nemci. (Dobro! na levi — Bravo ! links.) Temu sklepu pritrdil je potem tudi c. kr. deželni šolski svet ter mu je dal svoje odobrenje z naročitim naglasom, da se v smislu obstoječih postav nikakor drugače odločiti ne da. Ali zdaj je priletela bomba iz Dunaja in čas miru in sprave je bil zakopan. Intimirani o tem nemški „Schulverein“, razkačen, da mu se ni precej vstreglo, ni hotel nič vedeti o šoli z dvema oddelkoma v Maverlu ter je naglašal v svojem odpisu, da ne more take šole podpirati zato, ker to ne stoji ni v njegovih štatutih, ni v njegovih težnjah. In glejte, zdaj se je tega odpisa prestrašila kranjska dežela, in da bi se ne zamerila nemškemu „Schulvereinu“, začelo seje strašno nervozno gibanje po dotičnih krajih; nabirali so se podpisi na nos in na vrat, začel je remonstrirati tudi sam deželni odbor kranjski (Nemir na desni — Unruhe rechts) — in visoki c. kr. deželni šolski svet, pozabivši popolnoma na obstoječe postave in razmere (Oho! rechts — Oho! na desni), ktere so mu še malo poprej, namreč še 5. maja t. L, bile merodajne in svete, pozabivši na visoko svoje dostojanstvo kot najvišja šolska oblast, premesil je čez mesec dni svoj prvi sklep in je spekel nemškemu „Schulvereinu“ pogačo po nemškem okusu, pogačo z napisom: dovoljuje se nemška šola i. t. d. (Pohvala na levi — Beifall links.) Kdo je tedaj provzročil ta nenaravni in nezaslišani pogoj, da bi se zaradi 11 nemških otrok moralo učiti 34 druzih v tujem jeziku? Provzročil ga je nemški „Schulverein“. In kdo je bil pripravljen vdati se volji „Schulvereina“ ? Visoki c. kr. deželni šolski svet kranjski. (Pohvala na levi — Beifall links.) Nemški „Schulverein“, tisti verein, čegar agenti divjajo kakor besni s svojim kužnim ponemčevalniin misijonom po slavjanskih deželah avstrijskih, kakor tudi že po Oger-slcem, kjer se jim pa neusmiljeno slabo godi, kajti samo tamošnji Nemci jih od sebe pode, tisti verein, ki brezobzirno pa nekaznjen prestopa svoja pravila, tisti verein, kteri sam očitno javlja, da z izvenmejnimi denarji dela pri nas nemško propagando, tisti verein, ki s tacimi denarji in z drugimi obljubami zapeljuje naše ljudstvo in naše učitelje, da mu postanejo voljno, podlo in slepo orodje, tisti verein, ki v naši deželi ruši mir in dela čedalje večo razkačenost in razdraženost, ta zloglasni verein daje tedaj smoter deželnemu šolskemu svetu, kakor je dokazano v navedenem slučaji, kteri ostane žalostnega spomina ovekovečen v aktih naših kranjskih deželnih šolskih oblastij. Ker mi toraj dobro znamo, kdo je ta velikohrupni nemški „Schulverein“, od kod mu je fond in kakšno parolo da ima, predali smo 19. t. m. znano interpelacijo do gosp. deželnega predsednika in pričakujemo, kakor tudi smemo na temelji resnice in pravice pričakovati, da se nam vstreže in da se drugi nepostavni sklep deželnega šolskega sveta o šoli v Maverlu vniči. Zato protestiramo svečano proti omenjenemu pogoju, da se v našo deželo vpeljuje nemška šola ter svečano izrekamo, da mi tega protipostavnega pogoja ne bomo nikdar vzeli na znanje. (Burni živijo- in dobroklici na levi — Lebhafte Živijo- und Bravorufe links.) Abgeordneter Witter v. Hariboldi: Ich hätte mir heute nicht das Wort erbeten, wenn ich nicht durch die von mehreren Herren Vorrednern gegen den „deutschen Schulverein" beliebten Jnvectiven und namentlich durch die diesfälligen leidenschaftlichen Ausführungen des unmittelbaren Herrn Vorredners dazu veranlaßt worden wäre. In einer der letzten Landtagssitzungen wurde von der anderen Seite des hohen Hauses eine mit den ausgedehntesten Details ausgestattete Interpellation an das hohe Landespräsidium gerichtet, in welcher die ungeheuerlichsten Anklagen und Beschuldigungen gegen den „deutschen Schulverein" erhoben werden, und in welcher Letztere so weit gehen, diesen Verein sogar hochverrä-therischer Absichten zu zeihen. (Oho! na levi — Oho! links. Klici na levi: Istina! — Rufe links: Ganz richtig! Velik nemir — Große Unruhe. Rufe rechts: Unverschämt! — Klici na desni: Nesramno! Dr. Vošnjak kliče: Kdo je rekel „unverschämt" ? — Dr. Schaffer: Ich!) Ich mußte nun annehmen, daß angesichts dieser voluminösen förmlichen Anklageschrift die Herren Interpellanten den Gegenstand wenigstens insolange auf sich beruhen lassen würden, bis sich gelegcnheitlich der Beantwortung der Interpellation der gewünschte Anlaß zu weiteren diesfälligen Auseinandersetzungen ohnedies geboten hätte. Ich habe mich in dieser Annahme getäuscht, und es scheint im Gegentheile die bestimmte Absicht vorzuwalten, keinen wie immer gearteten Anlaß vorübergehen zu lassen, ohne die schon vorgebrachten Beschuldigungen gegen den „deutschen Schulverein" neuerdings vom Zaune zu brechen und als Zankapfel in das hohe Haus zu werfen. So hat Ihnen denn auch die heutige Verhandlung über den Normalschulfond die — wie ich sehe — willkommene Gelegenheit hiezu geboten. Es fällt mir selbstverständlich nicht ein, mich jetzt mit dem Inhalte der Interpellation durch eine eingehende Erörterung derselben zu beschäftigen und überlasse dies einem geeigneteren Zeitpunkte. Ebensowenig werde ich in die vom Abgeordneten Herrn Navratil heute neuerdings gegen den „deutschen Schulverein" geschleuderten Angriffe näher eingehen. Es sind ja dies immer nur die gleichen mit wenig Variationen vorgebrachten Beschuldigungen , welche — ich möchte sagen, mit einer gewissen Methode erhoben werden auf Grund angeblicher, ganz unerwiesener Thatsachen, die sich bei eingehender und objektiver Untersuchung des Falles gewiß in einem ganz anderen Lichte darstellen würden — und daß eine solche Untersuchung maßgebenden Ortes bisher noch nicht gepflogen wurde (Klici na levi: Čujte! čujte! — Ruse links: Hört! hört!), ist zur Genüge aus dem Umstande zu ersehen, daß der betreffende Schulfunctionär, gegen den sich die ganze Schwere der Interpellation richtet, im Gegenstände noch in keiner Weise einvernommen oder im selben überhaupt befragt wurde. (Klici na levi: Čujte! čujte! — Rufe links: Hört! hört!) Ich bin nun in der Lage, das Wirken des deutschen Schulvereines in Krain und namentlich der Ortsgruppe Laibach genau zu kennen (Dobro! na levi — Bravo! links) und weil dies der Fall ist, so sehe ich mich bemüßigt, nur im Allgemeinen und nur mit wenigen Worten jenen tendenziösen und verleumderischen Anwürfen entgegenzutreten, die sowohl von der nationalen Publizistik gegen den deutschen Schulverein in unqualificirbarer Weise in Anwendung kommen, als auch im Wege der erwähnten Interpellation sowie auch durch das heute darüber Gehörte zum peinlichen Ausdruck gekommen sind. Nach dem Wortlaute der von Seiner Excellenz dem Minister des Innern, Grafen Taffe genehmigten Vereinssatzungen geht die Tendenz des deutschen Schulvereines dahin, in Oesterreich an Orten mit sprachlich gemischter Bevölkerung, besonders an den deutschen Sprachgrenzen und auf den deutschen Sprachinseln die Bestrebungen zur Erhaltung deutschen Sprachunterrichtes und deutscher Schulen zu unterstützen. In diesen wörtlichen Bestimmungen nun ist der conservative, aber auch eminent defensive Charakter der Vereinszwecke klar und deutlich ausgesprochen. (Smeh na levi — Heiterkeit links.) Es ist ein Verein geschaffen zu gemeinsamer Abwehr, einer Abwehr, die den Deutschen durch die sattsam bekannten politischen Vorgänge und sprachlichen Kämpfe in der jetzigen Aera aufgedrungen wurde — ein Act nothwendiger Selbsthilfe, welche die Entstehung eines solchen Vereines zur Bedingung machte. (Bravo! bravo! rechts — Dobro! dobro! na desni. Glasen smeh na levi — Große Heiterkeit links.) Und daß der Verein vielfachen Anlaß zu solcher Abwehr hat, ist ebenso genügend bekannt als die auf nationaler Seite ohne Scheu ausgesprochene Tendenz, alles Deutsche in Krain zu slovenisiren (Glasen smeh na levi — Große Heiterkeit auf der linken Seite), und in welcher Weise in Krain dies versucht und leider oft auch mit Erfolg in Scene gesetzt wird, davon könnte ich Ihnen manch' lehrreiches Beispiel erzählen. (Dr. Zarnik: Prosimo! prosimo! — Dr. Zarnik: Wir bitten! wir bitten!) Nachdem Sie es wünschen, werde ich Ihnen mit folgendem Falle dienen, welcher zeigt, mit welch' unschuldig scheinenden, aber im Erfolge um so sicherer wirkenden Mitteln derartige Slovenisirungsversuche gemacht werden: Ich besuchte in diesem Sommer wiederholt die Gegend von Weißenfels in Oberkrain. Es ist dies eine rein deutsche Gemeinde (Klici na levi: Ni res! — Rufe links: Das ist nicht wahr! Dr. Zarnik: Kaj mislite, da vi sami poznate Kranjsko deželo ? Poznamo jo tudi mi! — Nemir na desni — Unruhe auf der rechten Seite. — Predsednik pozvoni — Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Landeshauptmann: Ich bitte, den Herrn Redner nicht zu unterbrechen. Abgeordneter Ztitter u. Garibaldi: (nadaljuje — fortfahrend): gesetzlich als eine rein deutsche Gemeinde anerkannt — (Novo oporekanje — Neuerlicher Widerspruch), in der die Bevölkerung auch nur deutsch spricht, wie ich mich selbst überzeugt habe. Der Herr Regierungsvertreter möge Ihnen dies selbst bestätigen! — In dieser Gemeinde wirkte, ich glaube durch nahezu 20 Jahre, ein würdiger Priester als Pfarrer, der — wenn er auch ans seiner slovenisch-nationalcn Gesinnung nie eilt Hehl machte, doch seinen Obliegenheiten als Seelenhirte, namentlich auch in sprachlicher Richtung gegenüber seiner rein deutschen Pfarrgemeinde in jeder Beziehung volle Rechnung trug; — kein Wunder also, daß ihn seine Pfarrkinder, als er einen anderen Be-! stimmungsort erhielt, sehr ungern scheiden sahen und seinen Abgang aufrichtig betrauerten. An seine Stelle kam in diesem Sommer ein anderer Pfarrer, ein noch jüngerer Mann, der offenbar der deutschen Sprache nicht vollkommen mächtig ist und dieselbe in einer oft störend unverständlichen Weise behandelt. Bald nach seinem Amtsantritte besuchte ich an einem Feiertage die Kirche von Weißenfels und trat eben zu der Zeit in dieselbe, als die Predigt beginnen sollte. Wie erstaunt war ich jedoch, als der Pfarrer seinen rein deutschen Pfarrkindern das Evangelium in slovenischer Sprache vorlas. Ueber meine diesfälligen Erkundigungen hörte ich, daß dies zum erstenmale der Fall sei. Da sich jedoch am nächsten und am dritten Sonntage darauf das Gleiche wiederholte, so wurde der Pfarrer von den Leuten über diesen Vorgang interpellirt. Er verantwortete sich dahin, daß er dies ans Rücksicht auf den Ulnstand thue, als einzelne Bewohner von Weißenfels Frauen aus der slovenischen Nachbargemeinde Ratschach geheiratet hätten, welche möglicherweise mit der deutschen Sprache nicht genügend vertraut wären und weshalb er sich verpflichtet erachte, ihnen wenigstens die Lehren des Evangeliums in der ihnen verständlichen Muttersprache zu verkünden. — Und so blieb es fortan im deutschen Weißenfels auch beim slovenischen Evangelium,^ dem später, wie man mir sagte, auch ein Stückchen slovenischer Predigt angehängt wurde und dem — da der Pfarrer jene deutschen Pfarrkinder, von denen er vermuthet, daß sie einige slovenische Worte verstehen, auch nur in letzterer Sprache anspricht und so die Leute im Slovenischen übt — im nächsten Jahre vielleicht ganz slovenische Predigten folgen werden. Ich frage Sie nun, meine Herren von der anderen Seite, was würden Sie dazu sagen, wenn im umgekehrten, allerdings kaum denkbaren Falle ein deutscher Priester sich unterfangen hätte, in einer rein slovenischen Gemeinde in gleicher Weise vorzugehen! — und — ist das von mir soeben bezüglich Weißenfel's Erwähnte nicht ein eclatanter Fall, mit welch' anscheinend unschuldigen, aber dafür umso wirksameren Mitteln die Slovcnisirung rein deutscher Bevölkerung versucht wird! — (Nemir na levi — Unruhe links.) Die Ortsgruppe Laibach des deutschen Schulvereines, welche mit Ausnahme des Gottscheer Landes, das eine eigene Ortsgruppe bildet, Mitglieder aus dem ganzen übrigen Lande in sich aufnimmt, hat für die Erhaltung des deutschen Schulunterrichtes innerhalb der Abgrenzung dieser Gruppe sehr ersprießlich, doch stets nur innerhalb der durch die Satzungen gezogenen Grenzen gewirkt, und Sie selbst werden diesfalls gewiß nicht in der Lage fein, in letzterwähnter Beziehung nur einen gegentheiligen Fall nachzuweisen. Es sind somit alle gegen das Wirken des deutschen Schulvereines in Kram, beziehungsweise der Ortsgruppe Laibach, mit so viel Emphase vorgebrachten Einwürfe und Behauptungen ganz unbegründet, tendenziös und vollkommen nichtig! (Oho! na levi — Oho! links — Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Sie selbstverständlich werden dies nicht zugeben, wie es auch nicht anders zu erwarten ist von den Trägern einer Partei, die dem deutschen Schulvereine seit seinem Entstehen in der gehässigsten und feindseligsten Weise entgegengetreten ist, die es diesem Vereine als größtes Verbrechen anrechnet, daß er überhaupt existirt, und die in ganz eigenthümlicher Interpretation des in den letzten Jahren von hoher Seite so sehr betonten Bestrebens nach Völker- und Nationalitäten-Versöhnung im Gegentheile die Ausrottung aller Deutschen im Lande auf ihre Fahne geschrieben hat! (Laute Bravorufe rechts — Glasni klici na desni: Dobro! — Velik nemir na levi — Großer Lärm links.) Doch unbeirrt dadurch wird der deutsche Schulverein sein segensreiches Wirken in der ihm durch die Satzungen gewährleisteten Art mit allem Eifer fortsetzen zum Wohle der deutschen Bevölkerung im Lande, welche zum Mindesten die gleichen Ansprüche hat auf sprachliche Gleichberechtigung und demgemäß ungestörte Pflege ihrer Sprache, und welche sich immer als Hort wahrer Bildung im Lande, aber auch als loyalste, dem angestammten Herrscherhause in unverbrüchlichster Treue und Liebe ergebene Bevölkerung stets erwiesen hat! (Bravo! bravo! rechts — Dobro! dobro! na desni.) -Landeshauptmann: Ich möchte mir nur im Allgemeinen die Bemerkung erlauben, daß die Herren Abgeordneten in ihren Reden bei der Sache bleiben mögen, beim Normalschulfonds-Präliminare und nicht beim deutschen Schulverein. Poslanec Klun: Jaz bi se drznil najpoprej glede prve točke poročila finančnega odseka vprašati, je li nemški „Schulverein“ šolo v Gerčaricah, kakor je tukaj v poročilu navedeno in katero je dal občini, zares tudi v njeno last izročil. Kakor sem jaz zvedel in se osebno prepričal o razmerah v tamošnji okolici, o katerih so mi sami prebivalci rekli, da je nemški „Schulverein“ hotel hišo, ktero je Stampfl podaril, prepustiti v last občini v Gerčaricah takrat, kadar se šola osnuje. Jaz bi toraj vprašal deželni odbor, ali ima on zares od nemškega „Schulvereina“ zagotovilo, da bo hiša, kadar se šola tam osnuje, postala last občine v Gerčaricah in da se bode ta hiša prepisala na občino v Gerčaricah a ne na „Schulverein“. Tudi v Gerčaricah živi nekoliko Slovencev — posameznih ljudi — pa vendar nobenemu od nas ni v glavo padlo, da bi zavoljo teh nekoliko Slovencev tam naredili slovensko šolo. Oni, to je, Slovenci so se. tam naselili in se kot taki morajo podati tisti osodi, v ktero so prišli; oni morajo s časom potegniti z večino, kakor postavim Kočevar, če pride v čisto slovensko vas. Tudi ni istima, kar je gospod predgovornik govoril zastran Weissenfelsa, da bi bila namreč pregreha, ker je do-tični župnik bral slovenski evangelij in imel nekoliko slovenske pridige. Meni je merodajen v tem oziru izkaz zadnjega ljudskega številjenja, v kterern sem našel, da v Weisseni'elsu živi tudi nekoliko Slovencev, kteri zaslužijo enako ravnopravnost kakor Nemci. Gospod predgovornik je vprašal, kaj bi se zgodilo, ko bi nemški duhoven med slovenskim prebivalstvom tako postopal? Jaz mu moram reči, da se je to že tudi v čisto slovenskih farah zgodilo. Gerčarice nimajo duhovna že veliko let in ljudje čisto slovenske fare grej o tam v cerkev. Tamošnji duhoven vsako drugo nedeljo nagovori domače farmane in jim reče: „Vi ljubi farmam slišite zmiraj besedo Božjo v svojem jeziku, tedaj ne bote zamerili, ako zavoljo vaših sosedov, ki ne umejo vašega jezika, nekoliko besed tudi v njihovem jeziku povem“. In tako se je zgodilo, da je bila pridiga med Slovenci nemška. Ljudje se niso nad tem spodtikali, ampak so mirno take razmere sodili. Mi Slovenci sploh nismo tako nevstrpljivi, da bi mi v tako važnih zadevah samo na sebe mislili. Zdaj še nekoliko besedi glede nemškega „Schulvereina“, za kterega nekteri gospodje pravijo, da jim očitamo veleizdajstvo. Jaz imam tukaj pred seboj poročilo „über die Versammlung des deutschen Schulvereines“. Ako dovolite, da smem brati, vam bom dotične vrste iz tega poročila prebral. (Bere —■ liest:) „Die Organisation unseres Vereines durch Zweigvereine, roddje wir unsern Mitgliedern im Auslande nicht bieten konnten, hatte zur Folge, daß die im ersten Jahre unserem Vereine beigetretenen Mitglieder im deutschen Reiche aus dieser Verbindung schieden und wie bekannt, selbstständige Vereine mit verwandter Tendenz zu unseren Bestrebungen bildeten. Bei der Gründung des unter diese Kategorie gehörigen allgemeinen deutschen Schulvereines in Berlin war auch der Wunsch maßgebend, die Thätigkeit auf die Länder der ungarischen Krone auszudehnen, auf welchem Gebiete der genannte Verein bisher jedoch nur bei den wackern Siebenbnrger Sachsen ein Verständniß seiner nationalen und humanitären Bestrebungen gefunden zu haben scheint. Soferne diese Vereine behördlich genehmigt sind und wir daher mit denselben nach den Bestimmungen unseres Vereinsgesetzes in Verkehr treten dürfen, bin ich in der angenehmen Lage zu constatiren, daß dieser Verkehr in der erfreulichsten Harmonie stattfindet. Dankbar muß es namentlich anerkannt werden, daß unser Wunsch, daß die auswärtigen Vereine in unser Thätigkeitsgebiet nicht umnittelbar eingreifen, sondern für etwaige materielle Unterstützungen in diesem Gebiete stets unsere Vermittlung in Anspruch nehmen, allseitige Zustimmung gefunden hat.“ Jaz mislim, da nam to dovelj jasno dokazuje, da je to društvo v zvezi z Berlinskim društvom in da ono v njegovem smislu, v njegovem duhu in z njegovim sporazumkom dela. Le to bi se drznil prašati tukaj, ako bi kako slovensko društvo ali slovansko sploh imelo zvezo s kakim enakim društvom v Rusiji, Srbiji i. t. d., kak strašanski ropot bi nastal med vami, gospoda! Kako bi vi vse žile napeli in kako bi vi po vaših časopisih tacemu društvu veleizdajstvo očitali ter bi na vsak način gledali, da se tako društvo kakor hitro je mogoče zatare. Jaz bi tukaj omenil in vas spomnil le na-tisto velikansko pravdo, ktera se je nedavno vodila proti Kusinom v Lvovu. Vse, kar se je unim možem tam očitalo, ni nič proti temu, kar tukaj sami ti možje nemškega „Schul-vereina“ priznavajo. (Burni dobroklici na levi — Lebhafte Bravorufe links.) Nimam zdaj več nič dru-zega opaziti, kakor še enkrat prosim odgovora glede šolskega poslopja v Gerčaricah, Ovčjalcu i. t. d., ker tukaj v poročilu med podporami berem (bere — liest): „Für Maierle 3800 fl., von welcher Summe ein Betrag von 2500 fl. aus einer großmüthigen Spende des Herrn Johann Stampfl in Prag herrührt" — potem pa pride dalje še to (bere — liest): „Die von uns vorbereitete Errichtung einer neuen Schule in Masern ist durch die gestern erfolgte Schenkung eines Hauses von Seite des hier als Delegirten anwesenden Herrn Georg Stampfl in Gottschee dem Abschlüsse nahe gebracht worden". Mi bi radi natančno zvedeli, ali je zares nemški „Schulverein“ tako radodaren, da bi poslopja prepuščal občinam. Mi smo to sicer čuli, ali bi radi vedeli, da li so omenjena šolska poslopja tudi intabulirana na občinsko gospodarstvo, pa bi tudi vidili, ali se je res Kočevarjem ponujala v last hiša, kadar se šola tam osnuje. Pri tej priložnosti Ih le še omenil na opazko gosp. poročevalca, da za šolo v Maverlu je tudi gosp. Stampfl dal 2500 gfld. in da te svote on ni dal Maverlskej občini, ampak jo je izročil nemškemu „Schulvereinu“ in ako se ne bi posrečilo, da se tam nemška šola vstanovi, potem bi le nemški „Schulverein“ te denarje vtaknil v svoj žep. (Dobroklici na levi — Bravorufe links.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: Der Herr Abgeordnete Klun hat eine Frage an mich gerichtet. Er wünscht zu wissen, wenn ich ihn richtig verstanden habe, ob das Schulgebäude in Schöf-lein und Masern auf den Schulverein oder die Gemeinde umschrieben worden ist. Was dem Landesausschusse in dieser Angelegenheit vom Landesschulrathe berichtet worden ist, bestand nur darin, daß der Landesschulrath darauf dringt, daß diese Gebäude auf die Schulgemeinde umgeschrieben werden. Im Uebrigen kann ich diesfalls keine Aufklärung geben, weil der Landesausschuß mit dem deutschen Schulverein in keiner Correspondenz steht. K. fi. Hlegiernngsrath Kotschevar: Belangend die vom Herrn Abgeordneten Klun in Bezug auf die Volksschule in Masern und Schöflein gestellten Anfrage erlaube ich mir Nachstehendes zu erwiedern : Vor Allem bemerke ich, daß die Ortschaften Masern und Masereben, welche die Gemeinde Masern bilden, eine Anzahl von mehr als 40 schulpflichtige Kinder besitzen, welche bei dem Umstande, als keine Schule in der Nähe vorhanden ist, sich mit einer Nothschule begnügen mußten. Die Nothwendigkeit der Errichtung einer allgemeinen Volksschule in Masern war schon in den fünfziger Jahren anerkannt, allein die diesfälligen Erhebungen haben bei der Armuth der Bevölkerung kein Resultat gehabt. Erst neuerer Zeit ist es gelungen, durch die Opferwilligkeit eines Gottscheer Bürgers Namens Stampfl, der sein dort befindliches Haus sammt dem Grundstücke zur Errichtung einer Schule in Masern schenkte (Hört! hört! rechts - Čujte! čujte! na desni), die Herstellung eines zweckmäßigen Schulgebäudes zu sichern. Die zu dessen Herstellung nothwendigen Adap-tirungskosten wurden durch den deutschen Schulverein, der der armen Gemeinde auszuhelfen möglichst bestrebt war, übernommen. Als es sich um die Bewilligung zur Activirung dieser Schule gehandelt hat, wurde eine solche ertheilt, jedoch unter der Bedingung, daß das betreffende Gebäude sammt dem hiezu gehörigen Grundstücke für die Volksschule dauernd verwendet und diese Widmung grundbücherlich sichergestellt iverde. Wenn die Adap-tirung des bezüglichen Gebäudes bisher noch nicht durchgeführt wurde, was jedoch dem Landesschulrathe nicht bekannt ist, so kann es bei der Unterstützung des deutschen Schulvereines keinem Zweifel unterliegen, daß diese Schuladaptirung keine große Kosten der Bevölkerung verursachen und im Laufe des nächsten Jahres zu Ende geführt werden wird. Belangend die Frage der Unterrichtssprache an dieser Schule, so kann ich nur sagen, daß hiefür die deutsche bestimmt worden ist, weil auch von der Gemeindevertretung, welche wiederholt um Errichtung einer deutschen Schule angesucht hat, die Bevölkerung als deutsch bezeichnet wurde. Sollten diese Verhältnisse irgend wie anders sein, so wird die Schulbehörde gewiß die dem Gesetze entsprechende Verfügung treffen. Belangend die Schule in Schöflein wird bemerkt, daß auch diese ohne außerordentliche Unterstützung von Schulfreunden sicherlich nicht zu Stande gekommen wäre. Auf die Ortschaften, welche dort eingeschult sind, entfallen bei 40 und noch mehr schulpflichtige Kinder, welche der Wohlthat des Schulunterrichtes entbehren. Im Laufe dieses Jahres konnte erst durch die Mitwirkung eines Schulfreundes ein Grundstück sammt darauf stehendem Gebäude angekauft werden, welche Objekte für die dort zu errichtende Schule bestimmt worden sind. Das betreffende Gebäude mußte allerdings einem Umbaue unterzogen werden. Eben durch die Mitwirkung dieses Schulfreundes, und das ist in diesem Falle der deutsche Schulverein, ist der Adaptirungsbau bereits Thatsache geworden. Die Activirung der Schule ist bewilliget worden unter der Bedingung, daß das Gebäude sammt dem Grundstücke dauernd für Schulzwecke gewidmet und daß diese Widmung grundbüchlich sichergestellt werde. Aufgabe der Schulbehörden wird es sein, darauf zu sehen, daß diese Bedingungen treu erfüllt und die Widmung dauernd und grundbücherlich sichergestellt werde. Abgeordneter Areiherr v. Aptal'trern: Nachdem ich den Schluß der Debatte beantrage, bitte ich den Herrn Vorsitzenden ums Wort. Ich werde diesen meinen Antrag ohne weitere Begründung lediglich mit der Bemerkung stellen, daß über den Gegenstand genügend gesprochen worden sein dürfte. (Obvelja — Angenommen.) Landeshauptmann: Nachdem der Schluß der Debatte angenommen worden ist, so haben jetzt noch das Wort jene Herren Abgeordneten, welche sich bis jetzt gemeldet habein Posivi nec Svet ec: Prosim besede! (Rufe rechts: Schluß der Debatte — Klici na desni: Konec debati; klici na levi: Ne — Rufe links: Nein; velik nemir — große Unruhe; dr. Zarnik: Gospod Svetec se je poprej oglasil za besedo, preden je gospodu Apfaltrernu v glavo padlo predlagati konec debate. — Velik nemir — Große Unruhe. — Predsednik pozvoni — Der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Landeshauptmann: Ich ertheile das Wort dem Herrn Abgeordneten Robič. (Rufe rechts: Schluß der Debatte — Klici na desni: Konec debate.) Poslanec Robič: Jaz bi le v kratko gospodu poslancu na njegovo trditev, kar se tiče Weissenfelsa, da je čisto nemška občina, opazil, da ta trditev popolnoma ne pristaja. Jaz sem služil 14 let v tem kraju in sem se večkrat prepričal, da so v tem okraju nekatere vasi čisto slovenske; nemške so le vasi Weissenfels in Nessel-thal. Tudi v cerkvenih zadevah vem, da je bil duhoven, ki je vsako četrto nedeljo tamošnjemu ljudstvu evangelij bral slovenski in slovenski pridigoval. To ni nič novega, to je že od nekdaj tam in če je kdaj ta navada nehala, to je le krivda dotičnega duhovna. Ta gospod pa, ki je zdaj tam, popravlja, kar je morebiti poprej sni zanemarjal. (Rufe rechts: Oho! und Heiterkeit — Klici na desni: Oho! in veselost.) Poslanec dr. Vošnjak: Jaz nisem mislil v tej debati se oglasiti, ali gospod poslanec Gariboldi me je sä svojim razlaganjem na to navodil. Najpoprej moram obžalovati, da je gospod deželni predsednik branil postopanje deželnega šolskega sveta Kranjskega in zagovarjal. Tem bolj se čudim, ker tudi on zna, da deželni šolski svet ne zastopa želje in večine kranjskega ljudstva, ampak da, kjer koli more, nasprotuje vladi proti volji deželnega predsednika. Tacega deželnega šolskega sveta ni treba braniti, tem manj, ker po mojem prepričanji ni postavno postopal. (Rufe rechts: Oho! — Klici na desni: Oho!) Ako se ozrem na prošnjo, ki je v tem obziru prišla šolskemu svetu iz Maverla, vprašam, kdo je podpisal to prošnjo? Mi nismo slišali, da bi bila ta prošnja sprejeta po občinskem zastopu. Reklo se je: Prišla je prošnja s podpisi. Ali so jo morebiti starši dotičnih otrok podpisali? Tega ne vem, znano mi je le to, da se je po tamošnjem provizoričnem učitelju z raznovrstnimi izmišljenimi obljubami nekoliko podpisov na to prošnjo nalovilo. Ako je deželni šolski svet tako vesten, da zavoljo nekterih staršev daje precej nemško šolo, se čudim, da se ravno ta deželni šolski svet ne ozira na zahteve slovenskih staršev in da se n. pr. ni oziral na sklep občinskega odbora Cirkniškega, kateri je enoglasno sklenil in ta svoj sklep naznanil deželnemu odboru in c. kr. deželnemu šolskemu svetu, da neče, da se v Cirkniškej šoli poučuje nemški jezik, katerega je deželni šolski svet nezaslišaje občine, samovlastno vsilil v tamošnjo ljudsko šolo (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) — to je bilo naznanjeno deželnemu šolskemu svetu, od katerega dotična občina še odgovora ni dobila. Jaz mislim, kar je enemu pravo, naj bi bilo tudi drugemu, ali pri nas daje se pravo samo Nemcem, katerih je jako malo število v deželi, a za Slovence deželni šolski svet malo ali celo nič ne skrbi. Treba je znati, s čigavimi novci se bodo take od „Schulvereinn“ ustanovljene šole v prihodnje vz-državale. Stroški bodo zadeli celo Kranjsko deželo. Ako bode nemški „Schulverein“ povsod za vsacih 40 nemških ali navidezno nemških otrok eno šolo ustanovil, potem pa take šole pozneje deželi prepustil, da jih dežela vzdržuje, to bi bilo deželi težko breme, katerega ne bi mogla nositi. Kakor smo čuli, se je šola v Maverlu za 40 otrok ustanovila. Ako se vzame za pravilo, da vsakih 40 otrok ima svojo šolo, potem se lahko po celej deželi tako zahteva ter bi potem dobili 200 do 300 šol več. Ali s čim bodemo vzdrževali te šole? Kako pridejo naši Nemci na Kočevskem do tega, da imajo za 40 otrok svojo šolo, a naši Slovenci za 120 do 150 otrok imajo po eno šolo, in sicer enorazredno šolo. Delovanje nemškega „Schulvereina“ je tedaj za našo deželo kakor v narodnem oziru tako tudi v gmotnem oziru nevarno in glede davka, ki bi se moral na vsak način po-vekšati, zelo pogubno. Gospod poročevalec to stvar tako razlaga, kakor da bi ravno zdaj bilo najbolj potrebno na Kranjskem ljudske šole ponemčiti. Jaz pa vprašam, zakaj ravno zdaj, ko smo dobili slovenske niže razrede v srednjih šolah, kjer se sicer vsak otrok poučuje tudi v nemščini ? Jaz tedaj ne vidim nobenega vzroka, da bi se ravno zdaj nemščina toliko vsilovala v ljudske šole. Zelo sem se tudi začudil, ko je gosp. poslanec Gariboldi rekel, da tisti šolski nadzornik, o katerem je govor v naši interpelaciji in ki je postopal proti postavi, da ta šolski nadzornik od vlade še niti zaslišan ni bil zastran svojega postopanja. Ako je to res •— a gosp. Gariboldi bo to gotovo vedel — potem moram reči, da naša deželna vlada nima nobene discipline mej svojimi uradniki, ako namreč pusti nižjim uradnikom ravnati, kakor hočejo. (Burni dobroklici na levi — Lebhafte Bravorufe links.) Kaj nam potem ministerstvo more pomagati, kaj nam more pomagati naš visoko spoštovani deželni predsednik, ki bi gotovo rad kaj storil za korist našega naroda, ako vidimo, da se nižji uradniki za pravične namene vlade in ministerstva čisto nič ne brigajo? Kaj tacega bi nikjer ne bilo mogoče, da bi se mož — c. k. šolski nadzornik — ki je tako zelo grešil proti postavi, ko je šel v drugi okraj, kjer nima prav nič opraviti, šole preiskava! in ogledovat, da tak mož zavoljo tacega prestopka še zaslišan ni od vlade. Kako more vlada kaj tacega trpeti? Vsaka vlada bi tacega človeka še tisti dan suspendirala. Jaz ne nasvetujem, da bi se dotičnik od službe odstavil, ker nč želim nobenemu hudega, ali zahtevati moram, da se proti njemu vsaj disciplinarna preiskava začne. Jaz obžalujem, da vlada tako protipostavno postopanje ne kaznuje, da pusti postavo prelomiti na korist Nemcev, proti nam Slovencem bi gotovo ne bila tako popustljiva. Saj vemo, kako se je ravnalo sä slovenskimi uradniki, kako so vsled neopravičenih in nedokazanih denuncijacij bili gnani po vsih krajih sveta. Mi ne zahtevamo za naše slovenske uradnike nikakoršnih posebnih privilegij in smo popolnoma zadovoljni, ako bojo glede svojih političnih pravic enaki z nemškimi uradniki. Ali to je resnica, da se pri nas rabi dvojna mera, ena za Nemca ali nemškutarja, čisto druga pa za Slovenca, ki ljubi svojo domovino. (Dobroklici na levi — Bravorufe links.) Gospod Gariboldi je še omenil, da nemški „Schulverein“ deluje le defenzivno, ali to ni res, tako društvo deluje agresivno, katero za slovenske otroke stvarja nemške šole, a da je temu tako, videli smo pri šoli v Maverlu, kjer je, kakor smo slišali, med 46 učenci 34 Slovencev in le 12 Nemcev. Blizu Ruš na spodnjem Štajarskem, kjer so delavci v steklar-nicah Nemci, so prosili, da bi jim nemški „Schulverein“ ustanovil šolo, pa ni dal ničesar, a za Pekersko pri Mariboru, kjer so skoraj sami Slovenci in le neznatno število Nemcev, tam je imel „Schulverein“ koj denarja za vstanovitev šole. To najbolj ilustrira namen in delovanje nemškega „Schufvereinn“ na Slovenskem. Najhujše je pa to, da nemški „Schulverein“ z nekoliko goldinarji, katere obljubuje učiteljem, širi de-moralizacijo med učiteljstvom, da jim daje tajne podpore in nagrade za širjenje nemščine med Slovenci, kar noben pošten rodoljub ne bi smel trpeti, in to korupcijo gleda mirno naš deželni šolski svet! Ali ni to nezaslišana demoralizacija ? Kam bi prišli, ko bi tudi drugi uradniki take tajne nagrade smeli prejemati? Tega nobena vlada ne sme trpeti, a naš deželni šolski svet pa vendar to trpi, no hvala Bogu, da je že blizo smrti! Jaz se nadjam, da vprihodnje noben šolski svet ne bo trpel, da bi učitelji na skrivnem dobivali darila za dela proti slovenski narodnosti. (Živahna pohvala na levi in na galeriji — Lebhafter Beifall links und auf der Gallerie.) Konečno še eno opazko gosp. Gariboldiju, ki je tako strastno in navdušeno branil po njegovem mnenji na slovenskem zatirano nemštvo. Čudno se mi zdi, da je to nalogo prevzel ravno gosp. Gariboldi, ravno tisti gosp. Gariboldi, Id je leta 1866. kot iskren Slovenec bil voljen na podlagi slovenskega programa za poslanca v deželni zbor kranjski ;v tisti gosp. Gariboldi, ki je kot župan občine Gorenje Šišenske na binkoštno nedeljo 1. 1867. popoludne ob 5. uri pozdravil v Ljubljano došle slovanske brate Hrvate po staroslovanski šegi se soljo in kruhom. (Burna pohvala na levi in na galeriji — Lebhafter Beifall links und auf der Gallerie.) In ta gospod, ki se je nekdaj tako navdušenega za Slovence pokazoval, brani zdaj nemškutarijo! To je smešno in sramotno! (Živahna pohvala na levi — Lebhafter Beifall links.) Moja gospoda, vi toliko jadikujete in dokazujete, da je nemštvo na Kranjskem v nevarnosti, pa dobro veste kakor tudi mi, da to ni res. (Klici na desni: res je, klici na levi: ni res, predsednik pozvoni — Rufe rechts: wahr ist es! Rufe links: ist nicht wahr! der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Nemščina pri nas ni v nobenej nevarnosti, ampak le nemškutarija, katera vas redi na Kranjskem in katera bode in mora v kratkem popolnoma propasti, tega vas jaz zagotovljam; mi Slovenci pa ne bojimo se za svojo narodnost, naj tudi pride še 10 „Schulvereinov“. (Burni dobro- in živijo-klici na levi in na galeriji — Lebhafte Bravo- und Xiviorufe links und auf der Gallerie.) Deželni predsednik Andrej Winkler: Jaz imam samo eno opazko, kar se tiče trditve, da sem branil deželni šolski svet. Moja dolžnost je braniti vsako oblast v vseh slučajih, v katerih mislim, da bi bila krivično napadana. Branil pa nisem deželnega šolskega sveta, marveč samo pojasnil, po katerih razmerah je ravnal in kako je postopal, kadar je svoj sklep naredil zastran učnega jezika v Maverl-skej šoli. Jaz sem le povdarjal razmere, po katerih se je v tem oziru deželni šolski svet ravnal. Če se je komu z dotičnim sklepom krivica zgodila, lahko se pritoži na višjo stopnjo. Kar pa zadeva obravnavo zastran postopanja dotičnega šolskega nadzornika na Kočevskem, res je, da še ni bil zaslišan, ali stvar se natanko preiskuje ter pride preslišanje tudi tega šolskega nadzornika kmalo na vrsto. Poslanec švt-tec: Moja gospoda! Jaz še nisem zadovoljen s po-jasnenjem zastran šole v Maverlu, je li namreč nemški „Schulverein“ izročil šolsko poslopje v Maverlu do-tičnej občini, akoravno je sklep tak, da se poleg nemškega učnega jezika poučuje tudi slovenski jezik kot obligaten predmet. Vi, gospoda, dobro veste, da morajo biti pogoji jasni, če se kaka reč potrjuje ali ne. Ali ni zelo žalostno? Mi imamo v našem deželnem zboru gospodov, ki so tudi udje deželnega šolskega sveta, naš finančni odsek ima 9 udov; pa vendar od nikogar ne moremo zvedeti reči, ktero nam je vedeti potrebno. Fakt v tej reči je ta, da, ko je namreč deželni šolski svčt sklenil, da ima biti Maverlska šola tako vredjena, da bo zraven nemškega razreda slovenska paralelka, je nemški „Schulverein“ rekel: ne damo hiše, in te šole ni bilo; zdaj pa, ko se brez ozira na §. 19. državnih osnovnih postav nemški otroci morajo obligatno slovenskega jezika učiti, bo nemški „Schulverein“ najbrže spet rekel, ne damo hiše in šole spet ne bo; to bo gotovo! Gospod Schrey je odbil od sebe trditev, da bi bil on načelnik „der Laibacher Ortsgruppe" nemškega „Schulvereina“ in kasneje se je oglasil gosp. Gariboldi, da je on ta načelnik (smeh na levi — Gelächter links); tedaj bi morebiti on vedel povedati, kar sem vprašal, saj ga je dosti hvalil, sicer moram reči, da jaz veliko ne držim do take hvale, ker pregovor pravi, da vsak berač svojo mavho hvali. (Veselost — Heiterkeit.) Moja gospoda! Bral sem po časopisih, da so čehi na Dunaji prosili za napravo privatne ljudske šole za češko mladino v češkem jeziku na svoje stroške. Deželni šolski svet Nižjeavstrijske, na čelu mu sloveči dr. Weitloff, Unterrichtsminister extra statum, je to prošnjo odbil, in ne le, da je to prošnjo odbil, ampak je pozneje kot predsednik „Schulvereina“ na Češkem v čisto češkem kraji v Ilolešovicah napravil privatno šolo za nemške otroke. Ko se je pa v popolnoma češkej občini zaprla ta šola nemškega „Schulvereina“, tedaj se je dr. Weitloff zavoljo tega koj pritožil c. kr. namestniku v Pragi in dokazoval, kako velikanska krivica se godi na Češkem njegovemu nemškemu „Schulvereinu“ in po tem takem celemu nemštvu. Moja gospoda, ali je to enaka mera? Ali se to pravi z obema narodnostnim enako ravnati? Po tem pa naj še kdo reče, da nameni nemškega „Schulver-eina“ niso germanizatorni. Da, bili so in tudi ostanejo germanizatorni. (Dobroklici na levi — Bravorufe links.) Angeordneter Dcschmarm: Ich werde zum Gegenstände der heutigen Debatte nämlich über die zu gründende Schule in Maierle sprechen und aus diesem Anlasse werde ich mir zugleich erlauben, die in einer der früheren Sitzungen gestellte Interpellation in dieser Schulangelegenheit theilweise zu streifen, obwohl dieselbe erst ihrer Beantwortung harrt. In dieser Beziehung muß ich als Mitglied des Landcsschulrathes cs mit Befriedigung aussprechen, daß der Herr Landespräsident die gegen den Landesschulrath gemachten Vorwürfe und Beschuldigungen zurückgewiesen hat, obwohl ich aufrichtig gestehen muß, daß mir eine etwas strengere Zurückweisung erwünschter iväre, in der Weise etwa, wie dies von jener Stelle aus in früheren Sessionen geschehen ist, wenn völlig unbegründete Anwürfe und Verdächtigungen gegen Behörden von jener (leve _ — der linken) Seite des hohen Hauses erhoben worden sind. Was die Schule in Maierle anbelangt, so ist dieselbe bereits im Jahre 1877 Gegenstand der Verhandlungen im hohen Landtage gewesen, damals hatte die Ortschaft Maierle, welche in die zu errichtende slovenische einclassige Volksschule in Döblitsch hätte eingeschult werden sollen, an den Landtag eine Petition gerichtet wegen Gewährung einer einclasstgen Volksschule in Maierle, beziehungsweise wegen der Einstellung der betreffenden Lehrergehalte in den Normalschulfond, indem sie sich selbst erklärt hat, das nöthige Schulgebäude mit eigenen Mitteln zu Stande zu bringen. Dieser Antrag wurde sogar von einem Abgeordneten slovenischer Nation, Kramarič, sehr warm befürwortet, nachdem der Herr Abgeordnete Ritter von Savinschegg den Antrag auf Einstellung von 500 fl. für den Volksschullehrer in Maierle gestellt hatte. Jedoch als Referent des Finanzausschusses habe ich damals dagegen gesprochen, indem die Beistellung des Schulgebäudes noch nicht sicher gestellt war. Thatsache ist es, daß man schon damals in Maierle nur eine deutsche Volksschule wünschte, es ist daher ganz falsch, wie es in der Interpellation heißt, daß der deutsche Schulverein erst eine Agitation für die deutsche Schule in Maierle eingeleitet hat. Es drohte den Insassen von Maierle die Einschulung nach Döblitsch, allein da Döblitsch eine slavische Ortschaft ist, so war man besorgt, daß der Jugend nicht jener Unterricht zu Theil werden würde, welchen die Insassen von Maierle wünschten. Schon aus dieser einfachen Thatsache, meine Herren, können Sie ersehen, wie unrichtig jene Angabe in der Interpellation ist, als ob der deutsche Schul-tiereilt eine mächtige Aufregung unter den Insassen in Maierle verursacht hätte. Die Insassen von Maierle und Umgebung haben sich seit jeher als Deutsche gefühlt; es erliegt diesfalls beim Landesausschusse eine Eingabe derselben, worin sie um Trennung von der slovenischen Gemeinde Döblitsch und um Constituirung als selbstständige Gemeinde „Maierle" bitten, indem sie sich mit den Döblitschern nicht verstehen, die Interessen der Döblitscher und der Insassen von Maierle sind widersprechend, in Döblitsch sind Slovencu, dort sind nur Deutsche. (Klic na levi: Jezus! Jezus! Jezus! — Ruf links: Jesus! Jesus! Jesus!) Nun hat der Be- zirksschulinspektor von Tschernembl eine sozusagen mikroskopische Untersuchung der nach Maierle eingeschulten Knaben nach deren Nationalität vorgenommen, allein es dürfte seinem Befunde wenig Werth beizumessen sein, indem Maierle deutsch ist und auch in der ethnogra-phischen Karte diese Gegend in das deutsche Sprachgebiet einbezogen ist. Das gestehen selbst die Slovenen, daß Maierle vorwiegend eine deutsche Bevölkerung besitzt, ich constatire dies auch durch den Hinweis auf die letzte Volkszählung. Nach den Daten der letzten Volkszählung sind im Tschernembler Gerichtsbezirke 951 Deutsche bei einer Gesammtbevölkerung von 17.679 Seelen. Von diesen 951 Deutschen entfallen 450 auf die Gemeinde Stockendorf, während der Rest Maierle und Umgebung angehört. Ebenso ganz unrichtig ist die Behauptung der Interpellation , daß der deutsche Schulverein an der bestehenden Nothschule den slovenischen Unterricht verboten hat. Die Nothschule, welche in Maierle dermalen noch besteht, war immer eine deutsche Nothschule, und ich kann als Thatsache anführen, daß schon vor mehreren Jahren ein krainischer Landtagsabgeordneter aus der Tschernembler Bezirkshauptmanuschaft bei einem Exkurse auch nach Maierle kam und zufälliger Weise diese Nothschule besuchte. Er war erstaunt über die guten Antworten der Schuljugend, er selbst stellte Fragen an sie und die Antworten waren ganz correct deutsch. Wohl aber klagte der Lehrer über sein schlechtes Auskommen. Dieser genannte Herr Abgeordnete wußte nun nichts Besseres zu thun, als daß er eine Quantität Getreide, Kukuruz, Fisolen der Bezirkshauptmannschaft Tschernembl überschickte mit dem Ersuchen, es möge diese Gabe der Schule in Maierle, beziehungsweise dem dortigen Schullehrer übergeben werden zur Aufbesserung seiner Subsistenz. Die Bezirkshauptmannschaft besorgte die Ueber-sendung. Wäre so Etwas im vorigen Jahre geschehen, so bin ich überzeugt, daß in einem übelberüchtigten Wiener Blatte die alarmirende Nachricht gestanden wäre, daß ein Bezirkshauptmann in Kram Agent des deutschen Schulvereines sei, und die von ihm gespendeten Fisolen, der Kukuruz, das Getreide u. s. w. wären auf den Verbrechenconto des deutschen Schulvereincs gestellt worden. (Rufe rechts: Sehr richtig! — Klici na desni: Res je!) Nur möchte ich bezüglich der Bevölkerung von Maierle bemerken, daß allerdings auch Slovenen dort sein dürften und es auch sind. (Klici na levi: 0 ja! — Rufe links: O ja!) Allein diesen Slovenen, welche sich dort befinden, kommt auch die Kenntniß des Deutschen sehr zii statten. Ich möchte darauf ailfmerksam machen, daß ein guter Theil des Maierle-Gebirges sich int Besitze der deutschen Gottscheer befindet und es sehr erwünscht ist, wenn der dortige Winzer auch deutsch kann. Es ist also sehr wohl erklärlich, daß auch der Slovene, der dort angesiedelt ist, auf die Kenntniß der deutschen Sprache ein großes Gewicht legt. Eben diese Slovenen haben jene Petition mitunterschrieben, welche bezüglich des Charakters der Schule verlangt, daß sie eine deutsche Schule sein soll. Den Herren Interpellanten hat diesfalls schon der Herr Landespräsident bemerkt, daß die Erklärung der Eltern bezüglich der Nationalität der Kinder maßgebend ist und diese wissen ganz wohl, was für ein großer Werth auf die Kenntniß des Deutschen zu legen ist. Den Herren Interpellanten wäre jedoch anzurathen, statt Erhebungen im entlegenen Tschernembler Bezirke zu veranlassen, ihre Gendarmen und Agenten an den Einbruchsstationen der benachbarten deutschen Provinzen Kärnten und Steiermark aufzustellen, dort würden die Herren mit Entsetzen gewahr werden, wie viele wohlhabende Krainer ihre Kinder in die deutschen Schulen nach Villach, Klagenfurt, Cilli, Marburg schicken (Ugovor na levi; — Klici: To ni res! Velik nemir — Widerspruch auf der linken Seite; Rufe: Das ist nicht wahr! große Unruhe), um ihnen dort den deutschen Unterricht zu ermöglichen, den Sie der Jugend in Kram verwehren, ohne hiebei auch des materiellen Nachtheiles zu gedenken, den Krain dadurch erleidet, daß viele Tausende an Kostgeldern für die studierende Jugend außer Landes gehen; allein für das haben die Herren keinen Sinn. Oder-wenn die Herren Interpellanten Vormünder der Bevölkerung sein wollen, so hätten Sie sich lieber int hiesigen Lycealgebäude erkundigen sollen, wie viele Studierende in die deutsche oder in die slovenische Abtheilung sich haben einschreiben lassen, da würde der Herr Klun entsetzt sein, wenn er die Wahrnehmung machen müßte, daß mancher große Wortführer, der stets für slovenische Schulen eintritt, kein Herz dafür hat und seine Kinder in die Uebungsschule der Lehrerbildungsanstalt einschreiben läßt, wo das Deutsche die Unterrichtssprache ist, und nicht in die slovenischen städtischen Volksschulen. (Nemir na levi — Unruhe auf der linken Seite.) — Poslanec dr. Zarnik: Minister Conrad je rekel, da je vadnica slovenska, gospod Deschmann pa pravi, da je nemška; tedaj se gospod Deschmann laže ali pa minister Conrad. (Velik smeh v zbornici in na galeriji — Große Heiterkeit im Landtagssaale und auf der Gallerte.) Ich wiederhole, daß die Unterrichtssprache an der Uebungsschule deutsch ist. Der Herr Abgeordnete Dr. Bošnjak hat namentlich hervorgehoben, daß der deutsche Unterricht bei uns ohne allen Werth ist, gar nicht benöthigt wird. Allein die Landbevölkerung, meine Herren, weiß die Kenntniß der deutschen Sprache sehr wohl zu schätzen. Sogar Dienstboten, wenn sie in einen Dienst treten und wenn sie nur slodeutsch verstehen, bekommen höchstens 4 fl. als monatlichen Lohn (Oho! na levi — Oho! links); sobald der Dienstbote etwas deutsch zu radebrechen versteht, verlangt er 6 fl., also 2 fl. beträgt die Differenz per Monat oder 24 fl. per Jahr (veselost na levi — Heiterkeit links); kapitalisiren Sie dies, so finden Sie den Kapitalswerth von 500 fl. um den der einfache schlichte Verstand eines Dienstboten die Kenntniß des Deutschen veranschlagt. (Veselost na desni. — Nemir in smeh na levi. — Heiterkeit rechts. — Bewegung und Gelächter links.) Meine Herren, daraus können Sie ersehen, welch' immensen Nachtheile Sie dem Lande in materieller Beziehung dadurch zufügen, daß Sie der slovenischen Bevölkerung, die gerne Deutsch lernt, durch derartige einseitige Anschauungen und durch ein derartiges Treiben, wie es Ihnen schon seit Jahren beliebt ist, die Erlernung des Deutschen unmöglich machen. Nun, meine Herren, so ungern ich es auch thue, so kann ich doch nicht umhin, auf eine andere Persönlichkeit zu kommen, die auch in der Interpellation erwähnt wird. Das ist nämlich der Bezirksschulinspektor von Gottschee, welcher als ein Missethäter dargestellt, von dem behauptet wird, daß er durch den Besuch der Schule in Maierle und durch das Ausfragen der dor- tigen Schulkinder sich ein so furchtbares Verbrechen hat zu Schulden kommen lassen, daß gegen ihn gleich eine Disciplinar-Untersuchung eingeleitet werden soll! Meine Herren, Sie haben gehört, daß der deutsche Schnlverein erklärt hat, er wolle den Insassen von Maierle ein Schulgebäude mit 3000 fl. ankaufen für den Fall, daß der deutsche Unterricht in dieser Schule stattfinden soll. Der betreffende Bezirksschulinspektor wurde als Vermittler dieses Ankaufes gewählt und id) frage, was ist das für ein Verbrechen, wenn ein Schulinspektor während der Ferienzeit in den benachbarten Bezirk hingeht mit 3000 fl. in der Tasche, welche einer armen Gemeinde, einer armen Ortschaft zu Gute kommen sollen? Würde einer von den Herren Interpellanten nur mit 200 fl. oder 100 fl. als Geschenk für eine arme Dorfschule in einer slovenischen Ortschaft eintreffen, so würden Pöllerschüsse von allen umliegenden Höhen knallen, die hochwürdige Geistlichkeit, die Schuljugend im Fest-gewande ihm entgegenziehen und Niemand nähme Anstoß, wenn einer der Ihrigen bei solchem Anlasse die Schule besuchen, die Kinder ausfragen würde. Da jedoch dies ein pflichttreuer, Ihnen mißliebiger deutscher Bezirks-schuliuspektor gethan hat, so wurden gleich dem seinerzeit erfundenen „Erdbeben von Littai" in den Blättern die alarmirendsten Nachrichten über ein von ihm begangenes verbrecherisches Attentat verbreitet. (Veselost na desni — Heiterkeit rechts.) In gleicher Weise verhält es sich mit den Vorgängen in Suchen, wo gegen eine von einem Ihrer Agenten in Scene gesetzte Petition um eine slovenische Schule eine Gegenagitation um eine deutsche Volksschule in Scene gesetzt wurde. Sie dürfen so etwas wohl ins Werk setzen, allein, geschieht es von deutscher Seite, so erheben Sie die Denunciation über Aufgeregtheit, über Gereiztheit des Volkes, so daß man nach der in der Interpellation enthaltenen Schilderung glauben sollte, Krain stünde schon am Vorabende einer Revolution. Ick) kenne die Bevölkerung von Suchen, sie ist harmlos, es wohnen auch dort meist Deutsche, unter denen jedoch die Slavisirung Fortschritte gemacht hat. Allein Niemand ist über die von dort ausgegangene Gegenpetition aufgeregt, höchstens einer oder der andere Ihrer Agenten. Zwar geht die Herren Interpellanten eine gewisse Besorgniß an, daß vielleicht ein aufgehetzter Baucrnbursche sich an einem Agenten des deutschen Schulvereines mit dem Knüttel vergreifen könnte, Sie waschen sich schon im Voraus die Hände in Unschuld über einen solchen Vorgang. Allein ich bemerke, daß nur diejenigen die Schuldtragenden wären, welche solche Brandbriefe (Bravo! rechts — Dobro! na desni), wie es die Interpellation ist, unter die Bevölkerung schleuderten. Auch ist der krainische Landesschulrath als der Dritte im Bunde der Gesetzesübertreter geziehen worden, obschon sein Vorgehen ein ganz correctes war. Anfänglich hat er dem Antrage des Bezirksschulrath es Tschernembl auf Errichtung von zwei Abtheilungen, einer deutschen und slovenischen, beigestimmt, in der Meinung, es sei der Bezirksschulrath bei seinen Anträgen auf Grund getroffene! Vereinbarungen mit der Bevölkerung von Maierle vorgegangen. Erst nach eingelangter Beschwerde der Maierler stellte es sich als unzweifelhaft heraus, daß schon bei dem ursprünglichen Ansuchen um eine deutsche Schule mit allen Interessenten ein Protokoll aufgenommen worden war, worin sie erklärt hatten, ihre Kinder nur in eine deutsche Schule schicken zu wollen. Bei einer so bestimmt lautenden Erklärung war es Pflicht des Landesschul-rathes, ihnen eine deutsche Schule zu gewähren, und es wäre höchst ungerecht gewesen, sie der bedeutenden Spende von 3000 fl. für den Schulhausbau verlustig zu machen. Weiters wird der deutsche Schulverein der Corruption der Lehrer beschuldigt, weil er solchen Lehrern, die sich den deutschen Unterricht über die pflichtmäßige Leistung angelegen sein lassen, mit „Ehrengaben" bedenkt. (Poslanec dr. Zarnik kliče: Judeževi groši — Abgeordneter Dr. Zarnik ruft: Judasgeld!) — Wissen denn die Herren Interpellanten nicht, daß in Krain die Stiftung eines slovenischen Weltpriesters besteht für spezielle Ho-norirungeu solcher Lehrer, die sich das Slovenische besonders angelegen sein lassen? Wenn Sie immer von Gleichberechtigung in Krain reden, so konnte man eher sagen, daß bisher in unserem Lande, wo zwei Landessprachen bestehen, eine Ungleichmäßigkeit in der Behandlung der Lehrer bestand, indem der slovenische Lehrer auf besondere Entlohnung rechnen durfte, während der Lehrer, der sich das Deutsche angelegen sein ließ, leer ausging. Es hat daher der deutsche Schulverein ein großes Verdienst sich erworben, die bestandene Ungleichmäßigkeit durch Zuerkennung von Ehrengaben behoben zu haben. (Veselost na levi — Heiterkeit links.) Sie meinen zwar, dieselben sollen nicht im Geheimen vertheilt werden. Es würde dies auch nicht geschehen, wenn nicht Ihre Partei einen förmlichen Sturm in der Presse gegen jene Lehrer aufgeboten hätte, die die Jugend auch deutsch unterrichten, wenn sie dieselben nicht als Vater-landsverräther, als Nemškutarji und Prusijani in Acht und Bann erklärt hätte, ja eine ganze Proscriptionsliste der mit „Ehrengaben" betheilten Lehrer wurde in den Zeitungen zum abschreckenden Beispiele gebracht, es waren jedoch alle Namen falsch. (Klici na levi: Pa jih dobro poznamo! — Rufe links: Wir kennen sie gut!) In der Interpellation heißt es: „wir können, wir dürfen nicht den deutschen Schulverein unter uns dulden"; ja Herr Navratil sagte es heute geradezu: „Hinaus mit diesem Verein". Nun verdankt dieser Verein seine Existenz nicht Ihrer Gnade, er wird im Lande auch weiter wirken auf Grund seiner vom Ministerium genehmigten Statuten. Sie bezeichnen ihn zwar als Störenfried, als Demora-lisator des Lehrerstandes, Sie zeihen ihn sogar hoch-verrätherischer Tendenzen und fordern die Staatsgewalt zu dessen Unterdrückung auf; Sie selbst hätten am wenigsten Grund, das zu thun, da Ihnen eine Menge von Vereinen zur Seite steht, sie sollten doch als constitu-tionell gesinnte Staatsbürger wissen, daß das Vereinsrecht eines der Fundamente des constitutionellen Lebens bildet, daher Sie sich auch an die Mitexistenz eines Ihnen mißliebigen Vereines werden gewöhnen müssen. Vor Allem aber hat es mich Wunder genommen, an der Spitze der Interpellanten einen katholischen Priester zu lesen, der doch wissen sollte, daß der deutsche Schulverein so zu sagen nach dem Vorbilde der katholischen Kirche vorgeht, welche Liebesgaben sammelt, Missionäre zu den Wilden in die verschiedenen Weltgegenden entsendet, um daselbst statt des Götzen der Nationalität die edleren Gefühle des Christenthums, die Nächstenliebe in die Herzen der zu Bekehrenden zu verpflanzen. (Smeh na leyi ■— Heiterkeit links.) Wenn nun auch gegen die auswärtigen Missionäre der katholischen Kirche in ähnlicher Weise vorgegangen werden sollte, wie Sie es gegen den deutschen Schulverein anstreben, so dürften in Krain keine Sammlungen für fromme Missionen eingeleitet werden. Aus dem Lande gehen bedeutende Summen für solche kirchliche Zwecke, und es mag sich Jeder sein Urtheil bilden, ob der damit erreichte Gewinn höher zu veranschlagen sei, als der Entgang jener Geldmittel für dieses Land. Allein so viel ist gewiß, daß der deutsche Schulverein Tausende in's Land gebracht hat, um die hiesigen Schulzwecke zu fördern. Bloß im verflossenen Jahre wurden 9000 fl. für den Ankauf und für die Adaptirung von Schulhäusern in den ärmsten Gegenden des Landes verwendet. Das Land Krain hat für Neubauten von Schulgebäuden höchstens 5- bis 6000 fl. in einem Jahre beigetragen, heuer wurden hiefür nur 4000 fl. votirt, was gewiß nicht viel ist. Der Landtag hat daher vollen Grund, in dem deutschen Schülvereine einen willkommenen Mitarbeiter für die Förderung des Schulwesens zu begrüßen, und wir hätten eher Grund, ihm unseren Dank zu votiren, wie wir es im vorigen Jahre dem wackeren Gottscheer Stampfl gethan haben. (Nemir, ugovor na levi — Bewegung, Widerspruch links — Bravo! rechts —■ Dobro! na desni.) Allein die Männer an der Spitze dieses Vereines geizen nicht nach solchen Ehren, es lohnt sie das Bewußtsein, etwas Gemeinnütziges geschaffen zu haben. (Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Einst baute man im Lande Klöster und Kirchen, auch neben diesen standen und stehen noch elende Hütten, nicht bloß, wie der Herr Abgeordnete Klun bemerkte, neben den schönen neuen Schulhäusern im Lande, allein eben die Bewohner der ärmsten Hütten sollen in freundlichen Schulhäusern zur Ordnung verhalten, zu braven Staatsbürgern herangebildet werden. Und ich glaube kein falscher Prophet zu sein, wenn ich sage, daß noch die Nachkommen der jetzigen Generation in jenen Gegenden, wo der deutsche Schulverein Schulen gegründet hat, jene Männer segnen werden, die weite Reisen nicht scheuten, um ihren Stammesgenossen unterstützend zur Seite zu stehen, während ein zukünftiger Geschichtsschreiber des Landes Ihre gestellte Interpellation als eine traurige Geistesverirrung der engherzigsten nationalen ^Einseitigkeit bezeichnen wird. (Lebhafter Beifall rechts — Živahna pohvala na desni. — Glasen smeh na levi — Große Heiterkeit links.) Poslanec dr. Zarnik: (Proti poslancem na desni — Gegen die Abgeordneten auf der rechten Seite): Nič Vam ne verujemo, vsaj Vas dobro poznamo. (Predsedstvo prevzame deželnega glavarja namestnik Grasselli — Den Vorsitz übernimmt der Landeshauptmann-Stellvertreter Grasselli.) Poslanec Navratili Prosim besedo za faktično opazko. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Podeljujem besedo gospodu poslancu Navratilu za faktično opazko. Poslanec Navratil: Lansko leto sem bil prisiljen, gospodu deželnemu poslancu povedati, da dobro ne vidi, letos pa mu 17 moram reči, da dobro ne sliši ali pa da noče prav slišati. (Veselost — Heiterkeit.) Jaz sem trdil v svojem govoru, da je med 45 učenci Maverlske šole 15 nem- 1 ških. 30 pa slovenskih, prav za prav je 11 Nemcev in 34 Slovencev. On pa trdi, da so tam prebivalci skoraj sami Nemci. Da dokažem z avtentičnim pismom, da resnico govorim, on pa, kakor po navadi, poslušalce slepi, naj mu preberem dotični pasus iz naredbe c. kr. deželnega šolskega sveta od 5. maja 1. 1882., št. 550., ki se glasi (bere — liest): „In Bezug auf die Bestimmung der sprachlichen Errichtung für die bewilligte öffentliche Volksschule in Maierle ergibt sich ans dem vom f. k. Bezirksschulinspektor laut Bericht vom 8. Jänner : l. I., Z. 141 eingehend gepflogenen Erhebungen Folgendes : Bon den 45 Schulkindern der Nothschule beziehungsweise der Schulgemeinde Maierle sprechen und verstehen 14 nur slovenisch, weitere 9 sprechen slovenisch und verstehen etwas weniges deutsch, slovenisch und deutsch sprechen 7, deutsch sprechen, verstehen aber auch etwas slovenisch 4, nur deutsch sprechen und verstehen 11. Hiernach ergibt sich mit Rücksicht auf den Zweck eines ersprießlichen und gedeihlichen Schulunterrichtes die Nothwendigkeit einer Theilung des Unterrichtes in einer deutschen und einer slovenischen Abtheilung mit Einführung des Halbtagsunterrichtes, wobei abwechselnd die eine Abtheilung Vormittags und die andere Nach- i mittags nach dem vorgeschriebenen Lehrplane den Un- I terricht zu genießen hätte. Nach dieser Eintheilung hat für die deutsche Abtheilung die deutsche und für die ; slovenische Abtheilung die slovenische Sprache als Un- ; kerrichtssprache zu gelten, in der letzteren zugleich die deutsche, in der ersteren aber die slovenische Sprache als Lehrgegenstand zu bestehen. Hiedurch wird zugleich den Intentionen des deutschen Schulvereines wegen Begründung einer Schule in Maierle innerhalb der gesetzlichen Grenzen möglichst Rechnung getragen." (Klici na levi: Tako je! — Rufe links: So ist es!) Kar se tiče učitelja Maverlske šole za silo, katerega on hvali, da ga prehvaliti ne more in za katerega se navdušuje, da mu že sape primanjkuje, moram mu pa povedati, da je ta njegov „Schulfreund" že davno odstavljen. (Smeh na levi — Heiterkeit links.) Nemški „Schulverein“ ga je prav pridno z denarjem podpiral — se ve da v svojej velikodušnosti za dobro reč — on je imel veliko denarja, ni znal kam ž njim, pa se je bil z vso strastjo vrgel na sladko kapljico in je tako pozabil popolnoma na krompir, fižol, šolo in pa tudi na „Schulverein“. (Velik smeh na levi — Großes Gelächter links.) Evo, gospoda, ako ne verujete, dokaza iz omenjene že naredbe visokega c. kr. deželnega šolskega sveta, ki se glasi (bere — liest): „Die vom k. k. Bezirksschulraihe verfügte Enthebung des bisherigen Nothschullehrers in Maierle wird zur Kenntniß genommen." Tako je končal ta slavni „Schulfreund“ gospoda Deschmanna. (Velik smeh in pohvala na levi strani in na galeriji — Große Heiterkeit und Beifall links und auf der Gallerte.) Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Gospod poročevalec ima sklepno besedo. Berichterstatter Dr. v. Schrey: Das Resultat dieser großen Debatte war, daß die Herren bezüglich der Positionen keinen Antrag stellten. Ich hätte es als Berichterstatter des Finanzausschusses sehr leicht und bin wirklich nicht in dem Falle, diesen Voranschlag gegen Angriffe zu vertheidigen, die nicht vorgekoinmen sind. Ich möchte mir nur eine kurze Bemerkung in Betreff der Anfrage, welche die Herren Abgeordneten Svetec und Klun gestellt haben, erlauben. Bereits vom Herrn Vertreter der hohen k. k. Regierung fanden diese Anfragen eine entsprechende Beantwortung. Ueberhaupt kann ich aber diese Anfragen nicht für ernstlich halten, da die Interpellation des Herrn Klun eine sehr genaue Kenntniß dieser Schulverhältnisse bekundet. Was die Debatte über den deutschen Schulverein betrifft, welche meines Wissens nicht an der Tagesordnung stand und den Normalschulfvudsvoranschlag nicht im Mindesten tangirt, so habe ich da nichts weiter zu bemerken. Der deutsche Schulverein, welcher namentlich dem Herrn Abgeordneten Navratil einen panischen Schrecken eingejagt zu haben schien, wird trotzdem noch weiterhin seine segensreiche Thätigkeit fortsetzen. Dem Wunsche der Gemeinde-Insassen von Maierle und dem Beschlusse des Bezirksschulrathes in Tschernembl gemäß hat die hohe Regierung dem deutschen Schulvereine daselbst eine Schule zu gründen erlaubt. Die Hetze gegen die Schule in Maierle ist nur vom Ortsschulrathe in Tschernembl ausgegangen, mag sein, daß auch andere Herren dabei betheiliget waren. Die statistischen Daten über die einzelnen Nationalitäten der Kinder müssen mit großer Vorsicht berücksichtiget werden, soweit bekannt, ist die Nationalität der Schulkinder durch ein Befragen der kleinen Kinder in der Nvthschule bestimmt worden, und es ist nach der diesfälligen deutschen und slovenischen Antwort der Eine als Deutscher, der Andere als Slovene katastrirt worden, wozu aber doch nur der Ausspruch der Eltern hätte maßgebend sein sollen. Nach dem vorjährigen Berichte waren von den 45 Schülern, die die Nothschule in Maierle (nicht „Ma-verle, da Maierle ein deutscher Ort ist) besuchten, nur 7 Slovenen, 21 Reindeutsche und 17, welche beider Landessprachen mächtig waren, die große Majorität besteht also in den deutschen Kindern, und wenn man wegen 7 slovenischen Kindern das Slovenische als Unterrichtssprache einführen wollte, dann müßten sehr viele Schulen in Krain zu deutschen Schulen umgewandelt werden, was Ihnen, meine Herren, jedoch bei Leibe nicht einfällt. Die Umstände, welche in Maierle eine deutsche Schule forderten, sind als eine vollständige und allen berechtigten Factoren gerechte Grundlage der Acüvirung der Schule anerkannt worden. Die Anträge des Finanzausschusses muß ich aufrecht halten und habe keinen Grund, mich weiter darüber auszulassen, weil die geehrten Herren Redner einen Antrag zu irgend einer Position nicht gestellt haben. Poslanec- Navratil: Zato pa še niso Nemci. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Prosim glasovati. Poslanec Klun : Jaz stavljam predlog, da bi se za vsako šolo in sicer za šolo v „Schöfflein, Masern in Maierle“ VIL seja deželnega zbora kranjskega dnč 26. septembra 1882. VH. Sitzung des krainischen Landtages am 26. September 1862. 93 posebej glasovalo; za ostale šole naj bi se skupno glasovalo. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Ali je temu predlogu kak prigovor? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Če ni prigovora, se bo glasovalo po predlogu gosp. poslanca Kluna. Prosim tiste gospode, ki so za svoto 400 gld. za šolo v Schöffiein, naj blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) Bnvno tako prosim gospode, ki se skladajo s predlogom finančnega odseka, da se za šolo v Masern dovoli 400 gld., naj blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) Nadalje prosim gospode, ki odobrujejo svoto od 450 gld. za šolo v Maierle, naj blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) Je li ima kdo od gospodov kak ugovor proti ostalim svotam v tej točki? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Ugovora tedaj ni; prosim tiste gospode, ki se skladajo z ostalimi svotami v tej točki, naj blagovolijo obsedeti. (Obvelja — Wird angenommen.) Aerichterstatter Dr. v. Schrey: Es beträgt somit das Erforderniß für die Lehrer- gehalte (A. I 1)....................... 176.650 fl. 2. Gehaltsergänzungszulagen .... 1800 fl. (Obvelja — Angenommen.) 3. Dienstalterszulagen............. 8599 fl. (Obvelja — Angenommen.) 4. Functionszulagen................ 5481 fl. (Obvelja — Angenommen.) 5. Functionsergänzungs-Zulagen . . . 175 fl. (Obvelja — Angenommen.) 6. Quartiergelder.................. 1118 fl. (Obvelja — Angenommen.) Das Erforderniß für die Activitäts-bezüge der Lehrer beläuft sich also auf . 193.823 fl. II. Remunerationen und Aushilfen. 1. Für Nothschulen...................... 1800 fl. (Obvelja — Angenommen.) 2. Für Ertheilung des landwirthschaftlichen Unterrichtes......................... 1500 fl. (Obvelja — Angenommen.) 3. Für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten .................................... 1000 fl. (Obvelja — Angenommen.) 4. Für Krankheitskosten - Aushilfen . . . 1400 fl. (Obvelja — Angenommen.) 5. Für Mehrleistungen in Folge des un- obligaten deutschen Sprachunterrichtes an mehrclassigen Schulen, sowie für besonders erfolgreiche Ertheilung desselben . 500 fl. Poslanec Svetec: Jaz sem že lansko leto temu stavku nasprotno govoril in rekel, da je ta denar čisto zavržen, a zdaj moram zopet svoj lanski izrek ponoviti. Gospod dr. Schaffer misli sicer, da je teh 500 gld. naj veča bagatela celega budgeta. Meni se vendar ne zdi 500 gld. bagatela in mislim, da se tudi finančnemu odseku ni ta svota tako neznatna zdela, ker je 500 gld. odrekel za podporo šolam za silo, čeravno je bila ta podpora opravičena, kajti ravno pri šolah za silo se ohranijo večkrat veliko veči stroški. Ako je 500 gld. bagatela, bi bil finančni odsek za šole za silo, ktere so večinom po naših duhovnikih oskrbovane in ki so na več krajih prav potrebne, gotovo tudi dovolil to svoto. Jaz toraj po skušnji enega leta zopet trdim, da je teh 500 gld. za podporo neobligatnega nauka popolnoma zavržen denar. To se ve, deželni odbor nam pripoveduje, da se je za ta nauk oglasilo 690 učencev. Morebiti, moja gospoda, da je to res, da se jih je toliko oglasilo, ali mi pa nismo slišali, koliko jih je pri tem nauku ostalo in koliko in s kakim vspehom jih je napredovalo v tem oziru. Tukaj vam moram povedati nekaj o vspehu tega vsiljenega pouka — vsaj iz litijskega okraja. To moram še naprej povedati, da je v prijaznej zvezi deželnega odbora in deželnega šolskega sveta najpred prišla okrožnica deželnega šolskega sveta zastran tega in se je reklo: Kjer se 10 učencev oglasi, tam se mora v tem ne-obligatnem predmetu poučevati. Vsled tega so se v litijski šoli za ta neobligatni predmet oglasili samo 3 in ti so bili taki učenci, za katere so starši želeli, da bi šli potem v višje šole. Zdaj pa pride deželni šolski nadzornik gosp. Pirker in njegovo prvo vprašanje je bilo, kako je s tem neobligatnim predmetom v litijski šoli. Gospod učitelj mu reče, koliko se jih je oglasilo in da se namenu dotične okrožnice ni moglo vstreči, ker se jih 10 ni oglasilo. Ko je to gosp. Pirker slišal, se kar obrne po šoli in pravi: „Otroci, kdo od vas želi nemški znati? (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) Tukaj je priložnost — nastavi gosp. Pirker otrokom — naučiti se nemški jezik, ko-štalo vas ne bo nič“. Otroci so mislili, da bojo preč drugi dan znali nemški, in so začeli po konci lezti v klopeh ter se na ta način oglaševali za nemški jezik. Zdaj se obrne gosp. Pirker k učitelju in mu reče: „Vidite, da jih je dosti, ki želijo nemški znati; vi se niste ravnali po okrožnici, vi niste svoje dolžnosti izpolnili; prihodnje morate se natanjko ravnati po ukazih deželnega šolskega sveta, drugače pridete v preiskavo“. (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) Na ta način je, se ve da, dotični učitelj moral uvideti potrebo nemškega jezika in pouk nemški se je v Litiji vstanovil. Moja gospoda! Jaz mislim, kakor se je v Litiji v tem oziru godilo, tako se je godilo tudi drugod, da je prišlo do tako velicega števila učencev za nemški jezik in da se je okrožnici deželnega šolskega sveta zadovolilo. Ali navdušenje teh malih otročičev za nemški jezik ni dolgo trpelo, ker so kmalo začeli izostajati. Po zimi je še šlo, ali po letu so bile klopi prazne. Ta nauk je sam po sebi prenehal, razun nekterih, kterih starši so želeli, da se nemškega jezika nauče. Ko bi bil gospod deželni šolski nadzornik prišel v Litijo na koncu leta, bil bi našel število teh svojih učencev čisto drugo. Jaz sem bil radoveden, pa sem prašal učitelja, kakšen je vspeh s temi učenci? Učitelj mi je odgovoril, da so se nekteri nemške črke naučili, drugi pa ne. (Veselost na levi — Heiterkeit links.) Da je bil tak vspeh, to ni nič čudnega, ker znamo, da po dozdanjem učnem načrtu v ljudski šoli traja šolski nauk 5 ur na dan: dopohulne 3 ure, po-poludne 2. Gospoda moja! Mali otročiči, če 5 ur na dan sede, so pač veseli, da pridejo na zrak; ne da bi se potem še posebej učili nemškega jezika? Moja gospoda! Iz tega hote lahko sprevideli, da je bila iznajdba tega novega pouka prav nesrečna. Jaz mislim, da je to tudi finančni odsek sam sprevidel, kajti lani smo imeli predlog' „za neobligaten pouk nemškega jezika“, in tudi deželni odbor nam je letos tako predložil. Finančni odsek je pa to razširil in pravi (bere — liest): „Für Mehrleistungen in Folge des nnobligaten deutschen Sprachunterrichtes an niehr-classigen Schulen, sowie für besonders erfolgreiche Er-theilnng desselben“. Toraj je on, namreč finančni odsek, tukaj troje pristavil: 1. Za neobligaten pouk; 2. če učitelj več stori, kakor mu je dolžnost, in 3. če je posebno dober vspeh. Moja gospoda! Lavno zoper to razširitev imam pa jaz važne pomislike. Za veče delovanje v tej reči učitelje posebno nagraditi, to se pravi: učitelje podkupovati, to se pravi: učitelje zapeljevati, da odstopijo od njim predpisanega šolskega načrta, da se vkvarjajo s poslom, ki jim v učnem načrtu ni naložen in tako zanemarjajo sam učni načrt. Namen tej točki je toraj, da bi se učitelji za nemščino še posebej plačevali. Kako pridemo pa mi do tega, da na tak način podpiramo namene nemškega „Schulvereina“ ? Kaj morebiti Nemci skladajo za naš deželni fond? Kaj ne skladajo Slovenci v ogromni večini za ta fond? (Klici na levi: Prav dobro! — Rufe links: Sehr gut!) Nagrade samo za nemški nauk so gotovo velika krivica za Slovence. Jaz se spominjam iz prejšnih sej deželnega zbora, da Nemci, zlasti Kočevarji, prikla-dajo za deželni fond sicer po tistem merilu, kakor mi drugi, trošijo pa veliko več, zlasti Kočevarji, kterih se obilno število nahaja v p tuj ih špitalih in ravno za Kočevarje se je morala svota znatno povekšati. Tukaj bi res človek nemškim Kočevarjem, ki tako silovito gorijo za nemški „Schulverein“, priporočil, naj bi v tem oziru tudi kaj več storili za svoje rojake, ki hodijo po svetu, naj bi skušah pri bolniških stroških breme našej deželi olajšati in v ta namen naj bi kako ustanovo naredili. (Klici na levi: Dobro! — Rufe links: Bravo!) Tako pa, kakor vem, imajo sicer v Kočevji en spital, pa še tega ne vzdržujejo sami, ker mu deželni fond pripomaga. Gospod dr. Schrey je sicer rekel: Če mi trošimo za šole, vsaj so šole slovenske. Da, to je res, šole so na Slovenskem, ali žalibog, mi vidimo, da ta strošek ni namenjen slovenščini, ampak nemščini. Sploh, moja gospoda, še pri šolah 4razrednih na deželi, kjer se nemški poučuje, še tam je škoda za čas in za denar, lcteri se troši za nemški pouk, ker se to godi v očitno škodo slovenskega nauka in sploh v škodo omike slovenskega naroda. (Rufe rechts: Oho! — Klici na desni: Oho!) Da je sedanja šolska uravnava v očitno škodo slovenskega jezika, Vam bom en izgled povedal iz litijskega okraja. V nelcej štiri- razrednej šoli je bil učenec, ki je dovršivši to šolo letos hotel stopiti v gimnazijo. In kaj se zgodi? Čeravno je imel v svojem nemški napisanem spričevalu same „sehr gut“, je vendar siromak padel pri sprejemnej skušnji. In kaj mislite, da je padel zavoljo nemščine? Ne—- padel je siromak v slovenskem jeziku. Ta otrok ni Nemec, ampak je sin prav slovenskih staršev. Moja gospoda! Kake morajo biti vendar te Jrazredne šole, da se sin slovenskih staršev v njih ne nauči toliko slovenskega jezika, da bi mogel sprejemno skušnjo za gimnazijo prestati. Se ve, človek se ne sme temu čuditi, če pomisli, da se v štiri-razrednicah poučuje slovenščina le dve uri, a nemščina šest ur na teden. (Klici na levi: Čuite! — Rufe links: Hört!) Moja gospoda! Tukaj bilo bi treba vendar enkrat spregovoriti resno besedo, pa zahtevati, da bodo slovenske šole na Slovenskem vsaj tako vredjene, da se otrok vsaj slovenski nauči. Ali ni to nekaj nezaslišanega, ko vidimo, da pade otrok slovenskih staršev iz slovenske šole zavoljo neznanja slovenskega jezika. Slišal sem od gospoda Deschmanna, da so posli in delavci, ki znajo nemški, navadno dražji nego posli, ki znajo samo slovenski. Gospod Deschmann pravi — ne vem od kod on to tako dobro ve — da posli, ki znajo nemški, služijo na mesec za 6 gld., a posli, ki le slovenski umejo, za 4 gld. — tedaj bi tudi v tem oziru nemški jezik za 2 gld. bil več vreden od slovenskega. (Velik smeh na levi — Große Heiterkeit links.) Moja gospoda! jaz mislim, da se ne smemo potegovati le za posle, dobro je tudi, da tukaj na gospodarje ozir vzamemo; gospodarji bodo pa gotovo želeli, da posli nemško ne znajo, ker jih dobe potem za 4 gld. na mesec namesto po 6 gld. Vidite toraj, gospoda, da bi za naše gospodarje bilo koristnejše, ko bi posli nemškega jezika ne znali. (Klici na levi: Prav dobro! — Rufe links: Sehr gut!) Moja gospoda, poleg vsega tega, kar se tukaj o nemščini pripoveduje, kako da je ona koristna vsa-cemu omikanemu človeku, jaz vendar te koristi prav nič ne vidim za našega kmeta. Naše šole so vsaj po večini kmečke šole. Jaz še nisem nikdar slišal, da bi bil kmet, ki zna nemški, pridelal 10 mernikov žita, kjer jih oni, ki ne zna nemški le 5 pridela. Nasprotno, moja gospoda, jaz vem in moram reči, da so pri nas ravno tisti kmetje najslabši gospodarji, ki lomijo nekaj nemščine, ker hočejo precej gospoda igrati, pa kot taki v tej domišliji namesto da delajo, pohaj-ltovajo po oštarijah. Velika večina otrok od nemškega nauka nuna nobene koristi in ta predmet v ljudski šoli ni za druzega, kakor za to, da imajo otroci kaj pozabiti. Toraj je tudi pri 4razrednicah nemški jezik nepotreben in ta nepotrebnost bo še veča, ko dobimo enkrat slovenske srednje šole, ki so nam po ustavi zagotovljene. Moja gospoda! Jaz mislim, da stanje našega normalno-šolskega fonda res ni tako, da bi mi za nepotrebne reči denar proč metali, kakor tukaj teli 500 gld. mečemo. Gospod poslanec Klun vam je ravnokar povedal, kako znatno rastejo trošiti za šolstvo od leta do leta. Pred 3 leti imeli smo za normalno-šolski fond naklado 18A samo na prosti davek brez doklade, a danes je že na cel davek z prikladami vred 17% in prav za prav tudi se 17^ ne bomo mogli izhajati. Ako finančni odsek primanjkljaj letos pokriva s tem, da vporabljuje zaostanke od prejšnih let, to bo gotovo drugo leto 18L naklade potreba. Pri tacili okolščinah ne morem biti nikakor za to, da se teh 500 gld. za tako nepotrebno reč izda. Jaz nasvetujem, da se ta svota ne dovoli. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Gospod poslanec Svetec predlaga, da se ta svota od 500 gld. za izvanredni pouk v nemškem jeziku na ljudskih šolah izpusti. Prosim tiste gospode, ki ta predlog podpirajo, da blagovolijo vstati. (Podpira j se — Wird unterstützt.) Abgeordneter Deschmann: Ich erlaube mir auf ein Paar Bemerkungen des ! geehrten Herrn Vorredners zu erwiedern. Der Herr Abgeordnete Svetec meint, daß ein Spital in Gottschee existire. für welches der Landesfond einen Beitrag zu leisten verbunden sei; es mag richtig sein, daß vielleicht dies für einen dort untergebrachten Irren geschieht, allein demungeachtet ist das Gottscheer Spital eines der wenigen Landesspitäler in Krain. Der Herr Vorredner hat weiters darauf hingewiesen, daß die auswärtigen Spitäler namentlich mit Gottscheern vollgefüllt seien, welche dem Landesfonde große Kosten verursachen. Ich schließe mich diesfalls seinem Wunsche an, daß sich vielleicht einmal ein Wohlthäter findet, der auch bezüglich der Spitalkosten in auswärtigen Spitälern den Gottscheern zu Hilfe kommen würde. Allein auch sehr viele Slovenen benützen die Spitäler in der Fremde und eben bezüglich der in die Fremde sich begebenden Slovenen sind diese 500 fl. sehr zweckmäßig eingestellt. Die letzte Volkszählung hat nämlich ergeben, daß sich außer Landes nicht weniger als 50.000 Krainer befinden und man kann mit Fug annehmen, daß unter diesen 50.000 mindestens 30.000 Slovenen sich befinden, denen die Kenntniß der deutschen Sprache unumgänglich nothwendig ist, so wie es eine weitere Thatsache ist, daß es unter diesen Krainern leider viele gibt, die ohne Kenntniß der deutschen Sprache außer Landes gehen. Es ist bekannt, daß namentlich in Kärnten und Obersteiermark die Krainer als Bergarbeiter sehr gesucht sind. Wie Vortheilhaft für den Einzelnen ist es daher, wenn ihm schon in der Schule Gelegenheit geboten ist, sich auch das Deutsche anzueignen. Da Herr Svetec gerne Anekdoten zur Begründung dessen, was er vorbringt, erzählt, will auch ich eine solche den Herren mittheilen. Ich habe einst einen Alpenführer in Oberkrain gehabt, der bitter klagte, daß er einen viel größeren Verdienst hätte, wenn ihm die Kenntniß der deutschen Sprache zu Gebote stünde. Damit nun sein Sohn deutsch erlerne, habe er ihn zusammengepackt und nach Judenburg geführt, damit er dort nicht Gelegenheit finde, slovenisch F, sprechen, sondern sich das Deutsche aneignen müsse. Sie sehen sonach, meine Herren, welch ein tiefgefühltes Bedürfniß der Bevölkerung jenes der Erlernung des Deutschen ist und wie wohlbegründet diese 500 ft. für den deutschen Sprachunterricht eingestellt worden sind. Weiters muß ich auch berichtigen, was der Herr Abgeordnete Svetec in Bezug auf die Ueberflüssigkeit der deutschen Sprachkenntniß bei den Dienstboten vorgebracht hat. Ich habe niefjt Dienstboten auf dem Lande, sondern Dienstboten in den Städten gemeint. Wo immer in Städten der Dienstbote in den Dienst tritt, wird er sofort gefragt, ob er beider Landessprachen mächtig sei oder nicht, und es ist immerhin merkwürdig, daß sogar in den nationalen Familien ein großer Werth darauf gelegt wird, daß die Dienstboten beider Sprachen mächtig sind. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Gospod poslanec Svetec želi opazko narediti k govoru gosp. predgovornika. Poslanec Svetec: Ta opazka je le kratka. Na take anekdote, kakoršne je gospodu Deschmannu pripovedoval njegov vodnik po gorenjskih planinah, ki ni znal nemškega, jaz le to odgovorim, da se je tudi pri nas še vsak deželni predsednik učil slovenskega jezika, kar zopet dokazuje, da je znanje slovenskega jezika tudi veliki gospodi potrebno. Poslanec dr. Zarnik: Jaz bi na govor gosp. Deschmanna par opazek naredil. On je namreč rekel, kako silno je potreben nemški jezik našim ljudem, ako si hočejo kje na ptujem kruh služiti. Te besede so navadna _ Desch-mannova fraza, ker vsi dobro vemo, da naši ljudje prav malo hodijo na Nemško, pač pa grej o proti Laškem, v Trst in pa v južne dežele. Po tem takem naši ljudje bolj potrebujejo talijanski in južnoslovanske jezike, a gosp. Deschmannu ni nikdar v glavo padlo, 'da bi bil predlagal kako svoto za nagrado tistim, ki bi naše ljudi v teh jezikih poučevali. Mi dobro vemo, da je v Trstu prav veliko trgovcev Kranjcev, kterim je talij anski jezik veliko bolj potreben kakor nemški. Ko bi bila naša naloga skrbeti za ljudi, kateri se izselijo iz naše dežele, bi morali tudi za nekatere druge jezike podpore vstanovljati. _ Gosp. Deschmann in njegovi tovarši se pač malo brigajo za take ljudi. Sploh ako hočemo skrbeti za ljudi, kateri gredo izven naše dežele, bilo bi potrebno, da jih podučujemo tudi v angleškem jeziku, kajti vemo, daje v severni Ameriki, v Wabashi v državi Minessotta čez 200 kranjskih Slovencev — družin —. Tam je, kakor vemo, poslovni jezik angleški, in po tem takem bi bil v naših ljudskih šolah tudi angleški jezik potreben. Na ta način bi morali skrbeti za vse tiste jezike, kteri se govore v tistih deželah, kamor naši rojaki zahajajo. Mi dobro vemo, da največ naših rojakov gre na Hrvaško in v druge južno-slovanske dežele; zaradi teh bi bilo prav potrebno , da se hrvaški ali srbski jezik goji v naših ljudskih šolah. To pa za gotovo vem, da bi naš sedanji deželni šolski svšt učitelja, ki bi se usojal našo mladino v cirilici poučevati, precej dejal v preiskavo in bi ga tudi „staute pede“ iz službe odpustil , čeravno bi tak učitelj za blagor našega naroda delal, ker mu je potrebno znati srbski in poznati cirilico. To je ravno razlog, iz katerega je razvidno, tla našim nasprotnikom ni absolutno nič do tega, da naši ljudje zahajajo v p tuj e kraje in da se zaradi tega ptujih jezikov uče, ampak njim je le do gerrna-nizacijp! Če jim pa ni do germanizacije, potem naj pa tudi predlagajo, da se talijanski jezik uči v naših ljudskih šolah. (Dobroklici na levi — Bravorufe links.) Sploh pa niso naše ljudske šole za to, da bojo vzgojevale hlapce drugim deželam. Mi odgajamo v naših šolah mladino za domače potrebe. Kdor pa gre v (huge dežele, ta se bo že tudi druzega jezika navadil, ki mu je potreben, kakor se tudi naši ljudje v Trstu hitro nauče talijanskega jezika, ko vidijo, da jim je potreben. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Poslanec dr. Vožnjah: Tudi jaz bi par besedi gosp. Deschmannu odgovoril, kteri pravi, da je tako ogromno število Kranjcev na Nemškem. Če pogledamo izkaz v p tuj ih bolnicah ozdravljanih in oskerbovanih oseb iz Kranjskega na strani 118. letnega poročila kranjskega deželnega odbora, vidimo, da je gospod Deschmann napačno poročal, ko je trdil, da je Kranjcev največ na Nemškem. Mi vidimo iz tega izkaza, da je Kranjcev največ v Trstu in v južno-slovanskih deželah, na Nemškem pa najmanj. Tako berem v tem izkazu, da je bilo 1. 1881. bolnikov v bolnici v Trstu 645, v Zagrebu 627, v Pulji 79, v Gorici 48, v Siseku ; 60, v Petrinji 34, v Pakracu 36, v Varaždinu 19. v i Karlovcu 48, v Oseku 169 in tudi v drugih manjih mestih, kakor v Mitroviči, Koprivnici, Novi gradiški, v Brodu na Savi i. t. d. je bilo tudi dosti znatno število. Ako se toraj računa po teh številkah, vidimo, da je Kranjcev v nemških krajih k večemu 10.000, v južno-slovanskih krajih pa čez 30.000. Največ jih je pa gotovo na Hrvaškem, Bosni in v Trstu. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Želi še kdo besede? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Prosim gosp. poročevalca za sklepno besedo. Berichterstatter Dr. v. Schrey: Es liegt mir wohl ferne, die Bedeutung der Nothwendigkeit des deutschen Sprachunterrichtes gegen eine so befangene Anschauungsweise, wie sie der Herr Abgeordnete Svetec entwickelt hat, emporzuheben. Daß der deutsche Schulverein in Krain zu spät zu wirken begann, ist der Herr Abgeordnete Svetec der beste Beweis, er würde gewiß, wenn ihm die Mittel an die Hand gegeben worden wären, den Unterricht in der deutschen Sprache als ersprießlicher erkennen. Was der Herr Abgeordnete Svetec gegen den Nutzen dieses Unterrichtes vorgebracht hat, ist auf seine eigene Erfahrung gegründet, und er erklärt die Wahrnehmung, wie er sie in Littai gemacht, als maßgebend. Mit dem beliebten Ausfalle an den Landesschulinspektor Pirker constatirt er, daß, bevor der Landesschulinspektor nach Littai kam, nur eine geringe Anzahl Kinder den unobligaten deutschen Sprach-curs besuchten und erst über bessert Eingreifen eine größere Anzahl sich dazu gemeldet hat. Ich muß sagen, daß dieses Eingreifen des Inspektors allen Dank verdient. Wie es scheint, ist der Mangel des Pflichtgefühles des Lehrers und Ortsschulrathes in Littai daran schuld gewesen, daß dieser Curs nicht ordnungsmäßig besucht wurde, und ich kann auch den Herrn Vorredner nicht vom Vorwurfe freisprechen, daß er das so pflichtwidrige Benehmen des Lehrers, welcher sich über den deutschen Sprachunterricht wegwerfend ausgesprochen hat, in Schutz nahm. Ein Mitglied des Bezirksschulrathes, das seine Pflicht thut, hat einen Lehrer, welcher sich über die Anordnungen der Schulbehörde lustig macht, die geeignete Amtshandlung einzuleiten. (Veselost na levi — Heiterkeit links.) Wenn die Herren gegen den Nutzen der deutschen Sprache reden, muß ich dagegen bemerken, daß derjenige, der ein gebildeter Mensch sein will, deutsch sprechen muß. (Klici na levi: Oho! — Rufe links: Oho!) Die deutsche Sprache ist ganz unabweislich die Staatssprache für Oesterreich, und wenn der Herr Abgeordnete Dr. Zarnik die italienische Sprache für ebenso nothwendig hinstellt, so muß ich dies als eine Uebertreibung und einen unpassenden Vergleich bezeichnen, denn die deutsche Sprache ist von jeher die Sprache des Staates, der Dynastie und des Militärs gewesen, die italienische nie. Und was die Krainer anbelangt, so ist für sie die deutsche Sprache ebenso nothwendig, wie die slov mische. Ans diesem Grunde kann sich jeder der Herren an seinem Gewissen frei fühlen, wenn er dafür stimmt, diesen kleinen Betrag für die Erlernung der deutschen Sprache in den Normalschulfond einzustellen. Es ist das wohl die geringste Leistung, die man dafür anwenden kann. Wenn der Herr Abgeordnete Svetec den zweiten Theil dieses Antrages beanständet, nämlich „für besonders erfolgreiche Ertheilung desselben", so erlaube ich mir diesfalls die Aufklärung zu geben, daß es bisher üblich war, daß man jenen Lehrern, welche über 30 Stunden in der Woche Unterricht ertheilten, eine Remuneration zukommen ließ, dieselbe erhielten sowohl diejenigen, welche keinen deutschen Sprachunterricht ertheilten, als diejenigen, welchen für Mehrleistung in dieser Beziehung eine Remuneration zuerkannt worden ist. Es ist nun nicht in der Intention des hohen Landtages, für Mehrleistungen im Allgemeinen, sondern speziell nur für den deutschen Sprachunterricht eine Remuneration zu gewähren. In Folge dessen ist das Correctiv aufgenommen worden, daß nicht bloß für den deutschen Unterricht als Mehrleistung , sondern für eine erfolgreiche Ertheilung des deutschen Sprachunterrichtes überhaupt die betreffende Summe eingestellt werde. Wenn der Herr Abgeordnete Svetec die Honori-rung von Mehrleistungen als eine Art Verführung der Lehrer zu bezeichnen sich erlaubt, so muß ich ihn eines Besseren belehren, indem ich auf den §. 5l Reichsvolksschulgesetz verweise, welcher die Entlohnung hiefür ausdrücklich festsetzt und die Voraussetzungen und Art derselben normirt. Also das Reichsvolksschulgesetz selbst schreibt vor, daß für eine Mehrleistung eine Remuneration gegeben werde; es ist demnach die bezügliche Einstellung dieser Position ganz berechtiget und ich kann nur das hohe Haus bitten, indem ich mich weiterer Ausführungen enthalte, den bescheidenen Betrag von 500 fl. zu votiren. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Prosim glasovati. Tisti gospodje, ki se skladajo s predlogom finančnega odseka, da se tukaj postavi 500 gld. za izvanredni pouk v nemškem jeziku, da blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) VII. seja deželnega zbora kranjskega dnč 20. septembra 1882. Berichterstatter Pr. i>. Schrey: 6. Für Substitutionen................... 500 fl. (Obvelja — Angenommen.) 7. Fixe Remunerationen.................. 2220 fl. (Obvelja — Angenommen.) Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Pride na vrsto III. Penzije za učitelje. Poslanec dr. Zarnik: Ivedaj se je pa 7. točka sprejela? Jaz sem mislil, da se bo‘šlo od točke do točke in pri točki 7. lit. b. bi se bil oglasil. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Sedma točka je sprejeta. Časa je bilo dovelj, da ste se za besedo oglasili. Zdaj je prekasno, ker je z glasovanjem dotični predlog vže rešen. (Gospod poročevalec prebere naslednje točke potrebščine III.—Vra. in zaklade I,—III. in obveljajo brez razgovora po nasvetu finančnega odseka, priloga 25. — Der Herr Berichterstatter verliest die einzelnen Positionen des Erfordernisses III —VIII und der Bedeckung I—III und werden sämmtliche Positionen ohne Debatte nach den Anträgen des Finanzausschusses, Beilage 25, genehmiget.) Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Tedaj je prvi predlog finančnega odseka sprejet. Berichterstatter Pr. v. Schrey: Der zweite Antrag des Finanzausschusses lautet (bere — liest): 2. Zur Deckung dieses Abganges wird für das Jahr 1883 eine Yl% Umlage auf die volle Vorschreibung aller direkten Steuern, somit insbesonders bezüglich der Hausclassen-, Hauszins-, Erwerb- und Einkommensteuer auf das Ordinarium sammt allen Staatszuschlägeu, mit Ausnahme der Gesammtsteuervorschreibung der Stadt Laibach eingehoben. 2. V pokritje tega primanjkljeja pobirala se bode 1883. leta 17# priklada na celo predpisano svoto vseh neposrednjih davkov, tedaj zlasti od rednega zneska z vsemi cesarskimi prikladami vred pri hišnorazrednem in pri davku od hišnih najemščin, pri pridobnini in pri dohodkarini, izvzemši vse predpisane davke mesta ljubljanskega. Poslanec llobič: Jaz kot zastopnik kmečkih občin nisem zadovoljen s tem, da se pri odmeri priklade za nonnalno-šolski zaklad za leto 1883. izvzemajo vsi v mestu Ljubljana predpisani direktni davki. Med temi davki zapopadenih je namreč blizu 50.000 gld. pridobnin-skega in dohodnega davka, ki ga plačujete od svojih železniških podvzetij južna in Rudolfova železnica; torej sedmi del v Ljubljanski občini predpisanega zneska. VII. Sitzung des krainischen Landtages am 26. September 1882 . 97 Za leto 1879. južna železnica ni plačevala še davka, in le Rudolfova železnica odrajtala je mali znesek 607 gld. 93 kr.; za leto 1880. znašal je pa obeh davek, kar ga pride na deželo našo, 49.870 gld. 95 kr. Za leto 1881. je pa le Rudolfovi železnici dosedaj davek odmerjen, južni železnici pa še ne; pri slednji ni še dognana podloga, na kateri se ima razdeliti davek za leto 1881. Mestna blagajnica pobirala je od omenjenega davka mestne priklade za šolske potrebe 10F, torej je pri tem zgubila dežela naša blizu 4000 gld. — deželni normalni šolski zaklad pa blizo 8000 gld. na leto, ker je priklada za deželni šolski zaklad omenjeno leto znašala 18 A. Da je pa davek južne in Rudolfove železnice podvržen popolni deželni normalno-šolski prikladi, sledi iz tega, da železniško podvzetje južne in Rudolfove železnice ni kaka obrtnija ali podvzetje v Ljubljanskem mestu, ampak davek, ki se naklada drugod, prihaja po postavni določbi le slučajno v mestno blagajnico in sicer po merilu daljave omenjenih železnic v primeri daljave, ki gre skozi deželo našo. Ko se je po postavi leta 1873. odpravila šolnina v deželi naši, vpeljala se je, izvzemši občino glavnega mesta Ljubljana, katera si je obdržala šolnino, pa tudi sama skrbi za mestne učitelje, v deželi naši priklada za normalni šolski zaklad, iz katerega se plačujejo učitelji. Ta priklada nadomestuje torej šolnino, in ker na deželi železniški uradniki in služabniki v velikem številu svoje otroke v ljudske šole pošiljajo, brez da bi plačevali kako šolnino, je torej pravično, da od davka, kateri pride na našo deželo od železniških podvzetij južne in Rudolfove železnice, se odrajtuje priklada za deželni normalno-šolski zaklad v popolnem odstotku, ker je ta priklada deželna ne pa občinska priklada. Tudi se Rudolfova železnica mestne okolice le nekoliko dotakne; južna železnica, ki ima v naši deželi daljave blizo 19 milj, pa mestno okolico tudi le kake pol milje preteče; pravica do priklade gre torej po večem le kmečkim občinam. Omenjeni davek se ima torej odšteti od zneska v mestni občini Ljubljana predpisanega davka, in le ostali znesek se odtegne od svote cele dežele, na katero se potem naklada priklada za deželni normalno-šolski zaklad. Ker ima pa mestna blagajnica opravilo z pobiranjem omenjenega davka železnic, in ker se Rudolfova železnica mestne okolice dotika, južna železnica jo pa nekoliko preteče, gre omenjene priklade nekoliko tudi mestu, in pa tudi zato, ker železniški služabniki tudi več otrok v mestne šole pošiljajo, ki so morebiti šolnine prosti. Iz teh razlogov jaz toraj k drugemu nasvetu finančnega odseka nasvetujem sledeči dostavek: „Od katerih se pa izvzame pridobninski in dohodni davek, ki pride od železniškega podvzetja južne in Rudolfove železnice na Kranjsko deželo in se predpisuje v občini glavnega mesta Ljubljana; od katerih davkov se ima pobirati deželna priklada za normalno-šolski zaklad v za to odmerjenem popolnem odstotku; od dotičnega zneska gre mestni blagajnici peti del, ostale štiri petinke taistega se pa odrajtati imajo deželnemu normalno-šolskemu zakladu.“ „Von diesen wird jedoch ausgenommen die von der Eisenbahn-Unternehmung der Süd- und Rudolfsbahn auf das Land Krain entfallende, in der Gemeinde der Landeshauptstadt Laibach zur Vorschreibung gelangende Erwerb- und Einkommensteuer, von welchen Steuerbeträgen die Landesumlage für den Normalschulfond in dem dafür bestimmten vollen Perzent einzuheben, davon aber ein 7ä der städtischen Kasse zu verbleiben haben, die verbleibenden i/b aber in den Landes - Normalschulfond abzuführen sind." Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Prosim tiste gospode, ki podpirajo predlog gosp. poslanca Robiča, naj blagovolijo vstati. (Podpira se — Wird unterstützt.) Angeordneter Dr. Miter v. Kaltenegger: Dem Finanzausschüsse sind bei Berathung der bezüglichen Verhältnisse angeregt durch die Mittheilungen des Landesausschusses diese Verhältnisse nicht entgangen, welche eben der Herr Vorredner in Bezug der in Laibach geschehenen Vorschreibung der Erwerb- und Einkommensteuer der von der Eisenbahn-Unternehmung der Süd-und Rudolssbahn auf das Land Krain entfallenden Erwerb- und Einkommensteuer berührt hat. Im Finanzausschüsse ist daher auch diese Steuer-vorschreibung Gegenstand der Berathung geworden und gedenkt derselbe vor den hohen Landtag noch in der heurigen Session mit entsprechenden Anträgen zu treten. Was diese Angelegenheit betrifft, so ist es gerade hier nicht am Platze, wenn die Frage, ob die Vorschreibung dieser Steuer der Bahnunternehmung einfach wegzulassen sei, von dem Beschlusse der Normalschulfonds-Umlage abhängig gemacht wird, weil hiemit die Sanctionirung der letzteren sehr fraglich werden könnte. Es bestehen nämlich Verhältnisse, wornach das Recht der Stadtgemeinde auf die in Laibach vorgeschriebene Schulumlage der Eisenbahn - Unternehmungen ein unbestrittenes ist, so daß es nur mittelst einer besonderen Gesetzesvorlage zu beheben sein wird. Aus diesem Grunde möchte ich beantragen, daß diese Angelegenheit nicht jetzt, sondern später der Berathung zuzuführen wäre. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Gospod poslanec Kaltenegger je rekel, da bo finančni odsek stavil predlog prema temu, kakor je želel gosp. poslanec Robič. Tedaj bi se vsodil vprašati gosp. poslanca Robiča, da li morebiti zdaj od svojega predloga odstopi. Poslanec Robič: Jaz sem zadovoljen s to izjavo in odstopim od svojega predloga. Berichterstatter Dr. v. Schrey: Ich habe nur zu bemerken, daß der Finanzausschuß eine Vorlage wegen der Bedeckung des Abganges im Normalschulfonde in Vorbereitung hat und den bezüglichen Gesetzentwurf demnächst dem hohen Hause vorlegen wird auf Grund der Erhebungen, welche schon der Landesausschuß diesfalls gepflogen hat. Nachdem übrigens der Herr Abgeordnete Robič seinen Antrag zurückgezogen hat, habe ich weiters nichts zu bemerken. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Prosim tiste gospode, ki so za drugi predlog finančnega odseka, da blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: 3. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction des Beschlusses ad 2 zu erwirken. 3. Deželnemu odboru se naroči, pridobiti sklepu pod točko 2. Najvišjega potrjenja. (Obvelja — Wird angenommen.) 4. In den Subrubriken 1, 2, 3,4, 6, 7 der Ausgabsrubrik II wird dem f. k. Landesschnlrathe das Revirement einverständlich mit dem Landesausschusse gestattet. (Obvelja — Wird angenommen.) 5. Behufs Bestreitung des durch den präliminirten Betrag pr. 1700 fl. nicht gedeckten Aufwandes für Remunerationen an Nothschullehrer im Schuljahre 1881/82 wird dem k. k. Landesschulrathe in den Subrubriken 2, 3, 4, 5, 6 und 7 der Ausgabsrubrik II des Normalschulfonds - Voranschlages für das Jahr 1882 das Revirement einverständlich mit dem Landesausschusse und die Verwendung des pro 1882 für die Nothschule in Bojance veranschlagten Betrages pr. 180 fl. für andere Nothschulen gestattet. (Obvelja — Wird angenommen.) 6. Der Landesausschuß wird beauftragt, in Absicht auf die Entlastung des Normalschulfondes von den Remunerationen für Ertheilung des Religionsunterrichtes an mehr als dreiclassigen Volksschulen die gesetzliche Regelung der Concurrenzpflicht in Erwägung zu ziehen und hierüber dem Landtage in der nächsten Session eventuell unter Vorlage des bezüglichen Gesetzentwurfes Bericht zu erstatten. (Obvelja — Wird angenommen.) 7. Der Landesausschuß werde beauftragt, wegen Auflassung der Jndustriallehrerinnenstellen an den Volksschulen in Krainburg und Rudolsswerth vom Schuljahre 1883/84 an das Einvernehmen mit dem k. k. Landesschulrathe zu Pflegen. (Obvelja — Wird angenommen.) 8. Die einschlägigen Mittheilungen des Rechenschaftsberichtes §. 8, Seite 136 bis 143, über das Volks-fchulwesen werden zur Kenntniß genommen nnd erledigte sich hiemit auch der Antrag 6 dieses Berichtes betreffend die Erhöhung der Remuneration des Lehrers an der Nothschule in Jantschberg. Poslanec dr. Zarnik: Slavni zbor! Že iz teh uzrokov, ktere je omenjal prejšnji gospod govornik, ne morem jaz se svojimi somišljeniki sprejeti te stvari, katere se nahajajo v poročilu deželnega odbora od strani 136. •— 143., ker ni bilo natanjko rečeno in označeno, v koliko bode nemški „Schulverein“ vplival na te šole, o katerih je bil govor. Meni je tukaj neka druga reč na misel prišla in jaz bi priporočal resolucijo, za katero mislim, da bojo gospodje tudi od nasprotne strani glasovali. Poprej je predgovornik gospod Deschmann britke solze pre- takal, ker mu ni bila prilika dana, da bi bil mogel iz vsega svojega srca izreči zahvalo nemškemu „Schul-vereinu“ za njegovo delovanje, čeravno je to zahvalo nekako stisnjeno vendar le za se izrekel. Jaz tudi iz celega svojega srca izrekam zahvalo možem, kteri so jo veliko bolj zaslužili, nego nemški „Schulverein“. Ako bi bilo popolnoma vrjeti gospodu Deschmannu, je nemški „Schulverein“ — kakor gosp. Deschmann pravi — za šole na Kočevskem dal že 9000 gld. Ako je to res, moram reči, da je to za tiste kraje danajsko darilo, kajti s tako podporo je lahko kako šolo segraditi, ali čisto nekaj druzega je, vstanovljene šole, posebno v prvi vrsti učiteljske moči vzdržavati! Kakšna zistema je to, če komu v glavo pade šolo vstanoviti, potem pa reči deželi: Ti moraš pa učitelje plačevati! Že na treh šolah, ktere je „Schulverein“ vstanovil, mora zdaj naša dežela za učitelje skrbeti! Recimo, da vsak učitelj velja na leto 400 gld., — trikrat štiri sto je dvanajst sto, a to reprezentira kapital 24.000 gld., katere mora kranjska dežela obrestovati in z obrestmi učitelje plačevati. Vprašam Vas, kakšno je to darilo nemškega „Schulvereinn.“ našej deželi, ki je na ta način prisiljena tolike svote plačevati in obtoževati davkoplačevalce s prikladami ?! — 8. točka o teh predlogih finančnega odseka ni tedaj dobrodejna za našo deželo in jaz se svojimi tovarši je ne morem sprejeti z odobravanjem. Na dalje moram omeniti, da pri celej tej veliki puščavi, ktera nam tukaj se številkami normalno-šolskega zaklada pred očmi štrli, vidimo samo eno prijazno oazo, in to so častiti očetje frančiškani v Novemmestu, kateri že veliko časa s prav dobrim vspehom delujejo pri ljudskem šolstvu, kateri z veliko požrtvovalnostjo oskrbujejo štirirazreduo ljudsko šolo v Novemmestu za pičlo remuneracijo od 158 gld. na leto. Ravno tako je tudi v Kamniku, a zdaj hote Vi v svojem fanatizmu to šolo odpravili ter nam šolo dali, za katero bo dežela plačevala čez 2000 gld. na leto, ne računajoč tukaj doklad in penzij učiteljev in njihovih žen in podpore za njih deco, katere so neizogibne. Tako darilo bomo od Vas dobili samo za to, da se frančiškani odpravijo. Sicer pa ne morem zatajiti svojega in svojih somišljenikov začudenja, da Vi toliko frančiškane v Kamniku preganjate, a v Novemmestu jih pa v miru pustite. Od kod pa ta konsekvencija? Jaz bi sicer ne želel, da ste v tem oziru tudi konsequentni, ali vendar bi morali biti enkrat dosledni — vsaj zmiraj naglašate s ponosom doslednost! Frančiškani v Novemmestu — vsi 4 učitelji — veljajo na leto 158 gld. in za to neznatno svoto delujejo oni vže veliko let in so si kot učitelji pridobili veliko zaslug. Iz teh vzrokov bi jaz nasvetoval resolucijo, ktera se tako glasi (bere — liest): „De- želni zbor izraža svojo zahvalo prečastitim očetom frančiškanom v Novemmestu, da opravljajo učiteljstvo na ljudski šoli v Novemmestu za tako neznatno remuneracijo.“ Jaz mislim, da temu ne boste ugovarjali, vsaj zmiraj pravite, kadar kaj sklenete, da to storite „mit dem Bleistift in der Hand und nur rechnend". Ne bote temu že zaradi tega ugovarjali, ker frančiškani novomeški našej deželi prihranijo kapital 40.000 gld.! Jaz bi iz vsega srca želel in svoje veliko zadovoljstvo izrazil, ko bi Vi tukaj od svoje besnosti popustili in ko bi večina deželnega zbora ta moj predlog sprejela. Ako pa to storite tudi v Novemmestu, kar ste storiti namenili v Kamniku, potem bi zopet zapravili 40.000 gld., ker tudi tam bodo veljali učitelji 2000 gold, na leto in po tem takem smo z 80.000 gld., ktere smo od države pripravdali, hitro pri kraji! Jaz tedaj še enkrat priporočam svoj predlog. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Predlog gosp. dr. Zarnika ste čuli. Najpoprej prašarn gospode, da li podpirajo ta predlog? Tisti gospodje, ki ga podpirajo, naj blagovolijo vstati. (Podpira se — Wird unterstützt.) Želi še kdo besede? (Nihče se ne oglasi ■— Niemand meldet sich.) Če nobeden ne želi govoriti, ima sklepno besedo gospod poročevalec. Berichterstatter Z>r. v. Schrey: Der geehrte Herr Vorredner hat gegen diesen Absatz der Finanzansschnßvorlage gesprock)en in Kritisi-rnng der Errichtung einiger Schulen. hat das in die Generaldebatte gehört und ich kann mich hier darauf beschränken, nur etwas weniges zu sagen. Der Herr Vorredner sagt, daß der deutsche Schnlverein Schulen baut, erhalten muß sie dock) das Land. Dies ist allerdings richtig, allein es ist zu berücksichtigen, daß durch diese Unterstützung des deutschen Schnlvereines die Errichtung der Schule herbeigeführt wurde, die sonst nie möglich gewesen wäre, aber ein Postulat des Volksschnl-gesetzes ist, sonst hätte die Landesschnlbehörde anck) nicht die Zustimmung dazu gegeben. Bisher war die Errichtung so mancher Schule unmöglich, weil die Gemeinde keine Mittel dazu hatte. Es ist wohl engherzig, wenn man Gegenden, welche stundenweit von ihrem Pfarrorte, abseits eines jeden Verkehres gelegen sind und tut Winter-wegen ungangbaren Wegen die Bewohner derselben nicht einmal in die Kirche kommen können, wenn man solchen Leuten die Gelegenheit, sich eine Bildung anzueignen, nur darum entziehen will, weil die Hilfe von einem mißliebigen Vereine in Aussicht steht. Was jedoch die Herren Patres in Rndolfswerth betrifft, so gehört diese Angelegenheit nidjt hieher, sie ist vielmehr bereits durch den Punkt 7 erledigt. Ich muß betonen, daß beim Unterrichte an der Volkssck)nle in Rndolfswerth ganz andere Umstände obgewaltet haben als in Stein. Es ist von Rndolfswerth keine Klage zugekommen, diesfalls eine Aenderung vorzunehmen, cs wäre denn, daß der geehrte Herr Vorredner-anderer Meinung ist. Daß der hohe Landtag nun den Herren tu Rndolfswerth diesfalls einen Dank anssprechen solle, einem Einzelnen oder Allen, die doch nur ihre Pflicht diesfalls gethan haben (Klici na levi: Za 158 gld. na leto! — Rufe links: Für jährliche 158 fl.), halte ich für nick)t angemessen. Der hohe Landtag kann in seinen Dankesänßernngen ans so einzelne Gebiete sich nicht begeben, dies ist Sache der Landesschnlbehörde. Jck> kann daher nur beantragen, den Antrag des Finanzausschusses anzunehmen, jenen des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik aber abzulehnen. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Prosim glasovati. Tisti gospodje, kteri se strinjajo z 8. predlogom finančnega odseka, naj blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) Zdaj pride na glasovanje resolucija, ktero je gospod poslanec dr. Zarnik predlagal in ktero ste poprej culi. Prosim tiste gospode, kteri se skladajo s predloženo resolucijo gosp. dr. Zarnika, naj blagovolijo vstati. (Ne obvelja — Wird abgelehnt.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: Ich beantrage die 3. Lesung. Deželnega glavarja namestnik Grasselli: Gospod poročevalec predlaga tretje branje. Prosim tiste gospode, kteri v tretjem branji pritrjujejo tem predlogom, naj blagovolijo vstati. (Obvelja — Wird angenommen.) (Predsedstvo prevzame deželni glavar — Den Vorsitz übernimmt der Landeshauptmann.) Seja se konča ob 30. minuti čez 2. uro. Landeshauptmann: Mit Rücksicht auf die vorgerückte Stunde bin ich gesonnen, die heutige Sitzung zu schließen (Pritrjuje se — Zustimmung» und erlaube, die nächste Sitzung auf übermorgen den 28. b. M. Vormittag 10 Uhr anzuberaumen. Ich habe die Ehre, dem hohen Hanse noch folgenden Bericht mitzutheilen: Beilage 33, Landesausschußbericht über die fernere Erhaltung der Großlup-Obergurfer Straße und deren Cvrreeturen. (Izroči se po predlogu gospoda poslanca barona Apfaltrerna upravnemu odseku — Wird über Antrag des Herrn Abgeordneten Baron Apfaltrern dem Verwaltungsausschusse zugewiesen. > (Dnevni red: Glej prihodnjo sejo — Tagesordnung : Siehe nächste Sitzung.) Der Finanzausschuß oersammelt sich heute Nachmittag 5 Uhr, und der Verwaltungsausschuß morgen Vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung. Ich erkläre die heutige Sitzung für geschlossen. Schluß der Sitzung 2 Uhr 30 Minuten. Založil kranjski deželni odbor. Laibach. Druck Milkih.