^ W. freilass nil» 3N. ^uqust l.^l Die ..^.nl'^chcr Zeitnng" erscheint, mil «»«n^bm» der Fo!,n- »up F,i,rt>,e. täglich. i»,d lostet s.immt de» Veila^e» i», tlomvtoir ganzjalir i.1 ll ft., l) a l l' j,i si ri q .', il. 5,0 lr.. i»it .ssr, u < l>., » ft im (So,»»'-toir ss<">zi. It ft., hall'j. « si. 5»r die ^.lilclluug l»'« Haus find l,.,l l'j. .'»U lr. mthr zu tulrichteil. !l»i i l b»r Post Portofrei gaozj., unt,r .llrenzl'^ut'und i1»>">,ckt,r «dress, l5 ft., h al b j. 7 il. Hi, ll. Ins»rlio>ilh r si»r eine^ariuondlK^Uten« jlill r>der t>e» :>t^u>ll dersell'e«, ist f»r l»>a!>^e (ii«, schaltung l» lr., sur 2»,a!>ge 8 ll., fill ^uiali^e l<> lr, u. s. »v. 3>l vlese» er ^»»ertii'»«' »em»'»! l',r ^l<> lr. fll! < Mal l,m!l ^ube^rlff o»< Iusertio'isN,«»,>,!«.) Mtibacher Zeituna. » Amtlicher Theil. ??l- k. k. Apostolische Majestät babcn mil der Aller^ ,Me>, Eulschiicßmiq uom 22. Angust d. I. dem zwölf. ^"l^s,l Koaben Johann Mikauy ans Z,vanzgcr< ^ ül Kärntcn für die mit Enlschlossenhett und ei-u'"r i.'tben^grfabr vollbrachte Rettung eines Kiu- ° bag slldt-lne Vcrdicustkreuz alltrgnadigst zu ver-">l,'c» gllllht. Die k. ungansche Hofkan^In dal die Konzepts- ^lamlen Kl'uzspts'Prastilanlril Dr. Frcmz P l c i,,!»» ^ z» Koiizrpls'^djlil'lccll dicftr HofsteUe zll rlliel," " ^sunDr». Nichtamtlicher Theil. ^lhung des Hauses ill Abgeordneten a n> 2«. A ll g „ N. ^orsißslldlr: Präsident Dr. Hem. h "ll,f der MiliiNeldank die Herren: Graf Rcclil'erg. ^ ^lbmerünq. Freiherr vi.'l, Mecs<''N), u. passer, "l De,;s„fl^ lmo Grnf Wicklndlirg. llttis,^"^ ^räsirillm lnili^t cillige an das li. HauA ^lciilllt ^„s^,,^^„ ^,^ ^tilulniß. Eine Utl^ll'a» P..^', ^ll"« »viro eriycilt un^ der Iohcill meliierel Über '"' "i^l^igt. (5s vegimit die Gcneraldeiialle fs, ^" Adrcbcmwlnf. Gcgcn rcüselbcil smd ll. ^"lrll'ln ll Redner einücs^rieden. sl„, ^'^krn als Vcrichlc,sililttr muliuilt die F^s« Ne-'"' '^'l -Ulgllsl »cm "ll. welche, f.,,,-' ''^'l dcr Horin. so doch dem Wcscn imch eine "lli/ ^ ^l'lschaft war. Das Recht des lo»stit»lil'-l>t,'" '^omnchcn znr Al,fiösl!»g des „»garisch^" ttchll) i ^ ^' lcdrr Zlit. die NcNiwendigleil der Auf' erls,' '"a dlr Vlschir des NsichSrachcS. sci»e Än. ^^ 'U'Nss drs Rcchlsdo^lns, aus re», er slchl, dle dt>, '""bl^lsit i>sr Vssriligunq res Dnall^lllis in hn^.'^li^Nen Iütcressen deS österreichischen Staats» rc,,h '"lkS. oif Vefriedignng. mit welcher der R.'ichS-^l>l,cii"^ ^'slhallen dls Monarchen an der lonftiln. ^r m^/ ^^s"ss»n^ nnd an der Anioüomic der ^ä»-Vilii,,""'"'""' ^'^ Glnndsäyc der Gcrechligkeil u,id der h^^'^" "lle sllbsi hier nicht veltrelenen i!ä„« Nii^, ^ ^usl.t)eri»l^ dcr vllfassnn^mäß'gen Unler-^lülsch ^e^ielnng Seilen^ brs ReichSralhcö. dir ^»Nilm.""^ '"«itercn Iideralen Einrichllli^e" m,d Leilhc, '"'""" Wallen m,ch im ^'ande ll"sl'lS der bei >A!,,,'a ^ ^" H^nplmomente. die dem Anosctmü ^rmiiiim,'^ ^" ,^^"sle ums.Dwcdlen. Von der Fadr„s der^n'^ ^'""Nükünpsnnli VeS "l'gerissenln ^"sschllß "''ltN>al!rll»,g mit Ungarn gl.n,lile der bleib,. ' " lle besser der Neg'ttllng ül'crlassen '"^s uo!l^!.^"'""" "" d.'S Vcnahlsl, des Reich«, ^tputmion .. i. ^"" ^^^". der ei»e nngarische b""als eine ?l s"N's'""g,n wolll,. Vielleicht halte ^ «^l"wälti^ '"'^^""a ";'e" '""den können, '"d schon dn,„«,< ^"ch'"ae äl»,elt der damall.ien. ""üachcht ^.'^.'^'lle ,i» Redner mil Recht: Die li<5 ^" Vcn^,'" "e ^l'eoöfra^e Oeslenochö. """" S»a,t, ' u»aen. 0., ^Nallln . waren nicht ^Inctlich. ^ bet AbfM ' '111,! die Schwieri^reite» ycrror. d.e " '"a "er Adresse der Natur der Sache nach ergeben müssen. Es handle sich „ämlich darum, dem Ministerium ein Vertrauens« oder Mißtrauens-Volnm üdcr seine ungarische Polilil zu ^ebeu. Ibm. dem Rcr-ncr. scheint dcr rin^lschl^^eue Weg eil« uer« ^erl'lichel. auf dlm Ungarn nie dtfriediql. die großen Hragl» des Rllches »ue bciricdigcnd qelöst werden können. Darnm mö^e die Antwort auf die Adresse rciftlchst eru'ogen lverden. Die Mlliislcrklle Millheilun^ eischeiol ihm durchaus . anch de,u Wcseu nach. nicht als kaiftrliche Absprache. Das Miliistcrlum. nicht aber dcr ttaiscr. hat darin sliue un^.nischc Politik cntwiclcll und so» gar ein Programm aufa/slllll. Der Name des Kai-scrö. ter im konsloulionellen Staate nie unrecht lliun kau», l'älte nicht lierlnige^e» weiden soUen (Zrauo), Nor die Minister sind für all's urraillworllich. W^re ocm nicht so. man u»üiile an der touslilulioncl^n Ossinnnng dcö MinisieriumS zweifeln. Vcuor dcr Redner ans eine «rillt der Regie« r»»gSmit!l)lilu»g tingeln, wiederdoll er den Auespruch. daß der engere Relchürall) Ungarn gegluüdcr nichl kompetent sei. und seine Ä.ifall«äußerungeu der uu-gar«,chcn Politik der Regierung leine Kläsligut'g zu gel'cn vermögen. Dcr Reoncr anerkennt das üdcr allen Zweifel elyallcnc Recht dc>s Alles, daß nämlich die malcrieUeu Iuleltsscu in Ungarn ln Folge t>eS land« laglicheu Gebarenil nrlilten liaden. Die Vchauplung. daß Nomitalc ilnc Anionomic nnül'raucht lialten. kann der Redner nichl widersprechen; diesrr Mihdranch sei jedoch llnr Folge einer Vc^llff^verwirrung und l'all'er Maßnalimen gewesen. Dcr Voil'lhalt. daß Zl»"N^ uud Heerwesen der gcmei»s.nuen Vcyaudlung anl'll»" fallen müülen. erschnnt dcm Redner zu gioö u»o dein positiven ui'garlsckcn Staalsrechl zuwidellanfeno. wic er durch Gcs.l)zi>a>e zu l'cwcisen snchl. Dicjcr Voi-deyalt gcfaylde alle dcn Ungar,, delassenen Rechte; die nculn Velfasslingsgiuiidgcjsß.' hätiei, >m Ein< klang n,it l>en ui'garischen Rcchlen adg.faßl wcrdnl müsse». (Bravo). Dic '^cl).n>plun»i. daß Ungarn durch dit 3üoo-lnlion seine ursprnnglichln Rechte urrwult l)nl'e. sel dic schwächste P.ntyir der Rcgilrnngsnuliheilung Das Vcrlialllüü zwlsche» Ungarn und Oesterreich sei ein vlllr.ig'l'aßlgtö. Wenn Ungarn sich dcn Bestimmn», gen dieses Vertrages gcwalisam entzogen hal'c. so köune es alllldings zur Wiederliichallung d,rsell>cn genöll.'!gl werden^ ei» Anderes vtNange ja. U"gar-i auch nicht, uno rechtlos könne ein Voll nie werdrn (vrauo). Außerdem hal't man ja im Iayre l«4!1 nur uon einer klllnen rcoolulionlnen zrallion in U». gärn glsprochtn. Für deren Thnu löuue uichl rie ganze Nation glstrafl werden (Aravo), Präsident drol't, die Gallerien lnumsn zu lassen, wenn sie sich »>chl je^ls Zeichens des Bcifal. les oder Mißfallens enchallcn (Vrauo). Smolla: Ml"» s"gc lieber: Kic volo, >ic ^u I»,-«,, l.ll>! ,)»-<> inlione vclunll,«. Das walt uelstäild-lich, obwohl l'li solcher Rlgieiungssorm jede Opscr-freudigkcll des VolkcS aufliöll. Vlsftr. man hätte im ElnvernehMlN mit den Ungarn eine Aoändeiung der nicht mehr haltbaren Gssepe gesolderl. die Un» gärn wäreu darauf eiugegangeu u»d hälteu im ltm-uernehmeu mll il)r,m ^">igc der politischen Rolywe». diglclt üt">aß geadelt. Nicht durch d«e ans legalem Vodeu zu Slande gelommlucn 48cr Geftp» sli die ungarische R"'0lu. lion enlslandtn. Zwar sei das „alioualt O'fnhl der »ichlungarisch,» Voller dlr ungarischen Hlrone damals verletzt worden, die Neuolnliou jci aber deßwegen niwl entstanden; sie s" villunhi ^olgc eines dem ungarischen Staalsrechte fcint>llchlu Syllems gewcsen. Der R.'duer zoM der ministeriellen Aoelkennung der l?änder-Autonomie vollen Veifall. meiul aber. Achnliches sei auch »rüder schon versprochen worden. Unrecht babe das Ministerium mit der VorauSseßuug. daß der ungalischs i.'a»rtag d,u nichlungarischen Völkern der ungarischen Krone nicht sserecht worden wäre. Er. der Redner, hoffl. daß alle diese Völker sich ba!d einigen werden, deun Völlcr können einaxdel leicht ucrsteheu. faUs nicht hemmende (iiüfiüsse zwischen sie lreleu. Der Redner erinnert an die Geschichte der leple,, l2 Iabre. an die ^nlrallstlscke Regierungsweise. zu der AU,S bingedräl'gt bal»e. Das Vertrauen sei geschwächt und lönne nur dnrch faktische Ourallücn wieder gebogen w.roen. Die Veseilignng dcr ungalischen Gcs>« die Heimat zulück^lkebreu suchen. Noch habe OeNeireich die Zenttallsatloue.Schade» nicht rerwun-den und mit der Krall der ,l»eu Hällle der Mrnar« chic werde mm, rie ander, widerNledend, Halste «uf die Dauer nicht niederzuballen vermögen, „»c» man wcrdc slch bald überzrugeu. daß man abeimals eme Unmöglichkril nngcstilbl hat. »ür die m.m wcder Zeil »och Mittel besil)t. Was dle von U"gc>rn fur tie Vlfreinra. vom lüitischeu Joche zu erwarleude lalikbarleit betrift't. jo sei melmedl Ungarn daß Vollwll,l Oesterreich« nue t)eulschl.'Nds gegen dir Tülk,,, gewese«. V^i der 'veficluug Ungarns habe Oesterreich unl> Deulschlano nur im eigenen Interesse a/hanvel«. Hnr das, was Ungar» fur den österrcichifchs» Staat gelban, sei chm l,ie ein Da»k geworren. Der Redner spricht seine wärmste,, Sympnlhie»« mr Ungarn aus. ll!n»erl an die flübereu Ve^ebli». gill Ungarns zil Polen und sagt. daß it)" lxnle uicl't jene Symp^lbie. sondern sein lel'hafleS Inieressc für Krone und Reich zum Reden pera>,l..5l bobrn. Das Hans möge l>ci seiner Voliillnq l'eberziaen. daß eine arl'ßc Anzahl der Völker Oesterreichs dem Mlnisllliillll llin Vlrllaue»s". jondcrn ei» M>i'i«ai>,ns« Uolunl geben würden. Balon PlllerSdoii läßt der Veredsaii-kcit des Volsprechers volle Antllcnl'ung wlderfablei, l>>,d eriinllll an dic beifällige Vm'nabme. rie sein Vorschlag jüngst gesunde», dlssen Zwlck emzig und allsin die Anreguug qewcsen wäre, dem vielgfpllifttn Monarchen jeneil Dank und je»c Versicherungen süiszuspre« chen. wie sic in dem Aoieß-Enlivuife eiüballe». Er bälie nicht geglaubt, daß «in Milled de.'« HnuscS audiren SlNliei! seiil konnte. Der Redmr (l'er in ser ^ourualisltuloge nur schwer verNandlich ist) sprich! seii'c Hoffnung auf die Möglichkeit einer Verstandiciung mit Ungarn aus, die mit der Vernhigung rcr Geinüther Plap greifen dürfte. Er alleikcnnl deu von der Regierung eiligeschla» geilen Wcg als den einzigen im Interesse des Or» s^mmlstaalcS möglichen lini» meinl. m.'n müsse der Regierung so lange vertrauen. als sie nicht zum Mißtrauen Anlaß gebe. durch welches jeors Schüssen unmöglich gc macht wiid. (Alaoo). Ritter y. Wezyk spricht gegcu die Adltssc. (Kchluß folg!.) Korrespondenz. Wien, 28. August. lH D»e Adreßdebatle de« Herrenhaus^ vibrirt noch hellte ll«hl nur in den Journalen, sondern auch in weiltlen Kreisen lebvaft nach nnd wilt» voiaus-sichtlich auch «üldt od»» Hiufiuß auf «>ie hel'ti^en Ver-Ya»t1nng,n des Abgeordnet,nhanses s,i„. Welche Tl>,il-nabme das Publikum dies," lept,',» ,nl>,'a^!,bli,,at. gebt daraus bervor. raß schon aetter,. sämmtliche S'pe uul> (5mll..tskar,e» für dc» ^hörerraum velgr.ffe» ?9Q ware», was seil dln> Begiuu rer Verl'^uoluugf» ül>cr d«'s ^ebengesetz nicht mehr der F»ll ^.»r. Doch lst lli.nl offenbar der Ansicht, d.,g c>, AorelZl>eballe im Adgeordncteuhaust nicht, gleich jener >>n Herrenhanse. in einer Sitzung bcendet sei» »ürfte. eine Aunahme. welche mit Rücksicht ^nlf die große Zahl der Redner, die sich nur für die Oeneraldeballe vorincrlen ließ — es siuo dereil nichl weniger als zwölf: Giekr»,. Blinz, Hlisill'r. Müblf'li". Wicser. Smolka. Brauner. Riegcr. Potoeku. Kuransa. Dobrjanöky, Prazak — keineswegs ganz uubegründet erscheint. Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes, bei dcm allgemeinen Interesse, t.is er erweckte, und bei dem Umstünde, daß ich über die glstrige Sihuug lheilweise nlir nach fiüchiigen Miithcililngen berlchlcn kouutc. komme ich deute noch eiu Mal ln wenigen Worten auf dttscll'e zurück. Es darf hier vorausgeschickt werden, daß. so sehr es anfänglich der Presse und sen» Publikum wider« stllble, lie Adresse cils eine einfache ^oy^!iläls»,orcsse bchandclt zu schell, man sich doch Kalo mil ciescr An« schauung, die im H^nise rffendar pradominirle. u»d uo» welcher auch d«r Entwurf ausging, qanz uno gar versöhnte. Was aber mchr als die Adresse selbst heulc di, Gemulber bewegt, sind die beiden Zwichenfälle: lie Verweisung dcs Dr. Palackl) uno dcs Grafen Leo Tlill» an die Sache. Man pal in dieser Beziehung dem Prasioeuleu Fnrsteu Auersperg in der Journalistik beinabe einstimmig den Voilvurf gemacht, die parlamentarische Redeflcihcil ungerechtfertigter We>se beschränkt zu daben. Es dalf nicht in Abrede gestellt werden, daß Fürst Auersperg für eine Aoreßdeballe übcrbaupt nichl sehr eingenommen war, und daher jtde tiefer eingehende Diskussion von vornherein ucr« miede» wisset» wollte. Daß der Fürst mit dieser Ansicht. mit diesem Wunsche nicht vereinzelt dastand, winde bereits wiederholt bemerkt. Begreiflicher Weise lmlßle dcr Präsident unier dicsen Umständen sich nur allzu gtüligt erniclscn. jede Abschwelfling zl> vtlhin« dcru und die Redner an die Sache zn verweisen. Es muß im Interesse des Präsidiums bcdauerl wer« den, daß Fülst Auersperg nicht auch seine in diescr Beziehung an Dr. Palacly gerichtete Ermahnung cbcn so durch eine Abstimmung im Hause approbiren ließ. wie jene. die er an den Grafen Thun r>chletl; es lst dieß »m so melir zu beraueru. als Dr. Palacky in der Generaldebatte gewissermaßen eher zu einem wei-tereu Aushoble» berechtigt war als Graf iieo Thu», trotzdem alier nicht zu bezweifeln stand, daß das Hans mil diesem Nnfe zur Sache mcht weniger sich eoiucr« standeu gezeigt haben würde als mit jenem. Wag das fernere Schwcia/n der leiden Nerner anbelangt, so muß dasselbe aus eiu MißvelNändniß zurück^efühit »luv angenommeu werten, daß dieselben die Vcrwei. snng zlir Sache mit der Oütziehung deS Wolies ucr« wechselt liabetl. da roch tlichl uorausgescyt werden tarf. dab die beiren Nedner einfach dic Doruenklone einrS billigen Märlyrirthumö sich selbst um die Slmie flechten wollten. Einen sthr gnlen Eindruck hat die Zierc des allen Grafen Clam«Gallas heruorglrnfcn. Dem Grafen scheint es vollkommen gelungen, der über das Vorgehen der Nngaln ga»z allgemein Herr« schenken Ansicht den vollsten AliOdrnck gegeben zuhaben. ?. s. Die Sitzung dcS AbgeorrnrlenhauscS wurde heute um 2 Uhr geschlossen, ohne die an der Tages» ordnuug befindliche Arreßoeballe beendet zu baben. Hcho» lange vm '^cglnn r^r S>l)nng lv.n»n alle Na'nmc des Halisl,) ülirriültt »no lan,» ^lwc genug, die üblichen Vor» lällfer der Tagesoldnung zu crlcoigen, währeno oie Znbörer dtlsclkcn auch uicht clnm.ll eie gllvöl'nllHe Auflncrlj^mkllt zu schexlen »irmochten. (jll0l>ch lc-gann c>ic Deb^lll. A>ü fnr c>lc Gcll^lUocliolic ein« gezeichnete siedner Nlnin ocr Hcrr Präsicciit, und ziuar für o«il Enlwnif: PiU.tödols, Wi.ftr. Has,iei, Wafer, ^llwinowlcz; gegen oeu Enlwurf: Smolll,. Wezul. Slant,l. Dobljaüüll. Petrino. Polccli, Vrmmcr, Graf Clam, Rllger. Szenulou'Sly und ztlauei. iilöfflicl !vllil)e dcr Ncigcn ocr Splccher, l»ach ti»cl klnze» 'Kioliullling dcü (^nül'llifco uoil Seile Giokl'a'ö, durch Hmolk.l. bcschlosftli on'.'ch Grafen (5l.un»M^rli,ny. Da cö nichl mcinc Sachc ist, einen eclaiMrlcn lUc-Ncht übcr die Verhandlungen selbst zu gcben. sondern nur dcnl Verlaufe lcrsrlbl'U nno ocsscu Ncsllltalen eine persönliche oder thatsächliche ^llnilralion bclznfi'iücn. cisß l>ver besser nach 'Adschluli dcr Dcbaiic uni> 0ln< Vorliegln ocü slcnograoyischsN Vrrlchlcö geschieht, so schließe ich melne heulige Mmhcilnug u,il rein Ve< merken, raß um 2 Uhr oie Sitzung ouich Nufe zuin Schlnssc beendet wnrre, u»o ooß d,e Mil^llcder mil oer stcheren Hoffnung das Hano verließ«'!!, daß die Aoreßdebalie morgen wcrre vollsläil0lg zu Enoe ge« führl werden. In dem Kreise der Abgeordneten zirkulirte das Gerücht, daß Se. Majestät der Hlaiser morgen Vor» mittag die Adi'ssc des Heirenlianscs cnlgegciülchlNln werde; ferner, daß Se. Majestät vorgestern die nuni-stcritlle Vorlage üder dle Miulstecveianlwolllichlcil unterzeichnet habe. O e st errei ch. N3ien, 27. August. Dem Vernehmeu »ach soll dic Einsetzung cineö besondeieu Nalheü für das Gc-biet der früheren scibiichen Wojwooschafl >n dcn nach» sten Tagen erfolgen. Das Ministcrlun» soll über dic Nlimeu dcr dazu designlrtcn Persönllchllllen bcreilö in, Reinen sein, u>,d mit Sicherheit darauf rcchuen löl'uen, daß dlt Serben oorlomulendcnfallö die Vornähme direkter Wahl,n für dcn Reichsrath nlchl uer« weigttu werden, wenn dic Regierung ihnen daö auf dem ttarlowitzer National-Kongresje ausggenell Teililoriumö gewähr«. —' Bezüglich der Grüudung einer volisläüdigen iurdizinischcll Fallillät in Graz h^lte das Staalo-Mmisterium an das Wiener lueoizillische Prof,ssoren« Kollegnlm die Aufrage gestellt, ob eine solche F.ilul» tät nothwendig oocr mmdcslcns wünicheüSwerll) sei. und ob die belrcffcnden Institute daselbst für oen Unterricht anorcichend wärcn; das Professoren'HtoUc-glunl hat zwar die unbcoingle Nothwenoigleit nicht anerkannt, jedoch die Errichtung einer vl'll!län0!gcu Fakultät befürwortet, u,>o zwar füc Graz um >o mehr. als die Instilnle des Ioanneuui. oem medizilii-schc» Unterrichte überlassen, hinreicheu-o genügen; gleichzeitig wurde auch auf Aufhebung des llitdcrcll chirurgischen ^.'chrkulsls eiugeralhcn. — Im Herlenhanse hat oas Eoaiitu über das ^ehensgchß mehrere Sitzungen gchl,l!eu. Dle Aufhebung des ^chensbanocs findet h,uch da als Abschaffung eines Instituts. daS nicht mehr ln die Vcryällnisse vaßt. volle Anerkennnng; die Frage, ob freiwillige ooer zwangs- lvelic Auil'l'bung. sch,ii>l >na» dlirch eiiirn Millclweg weg e>ll0igcu z,< ll'l'll.'N. Das ^chensbaud soll l'iS i« ciuer besninlulen Z^it aufg»loöst werten, al'er »ilUl glaubl dic D Oesterreichs anstrebt." Tttien, 28. August. Bei d,r Unkeunlniß t>cc loigarlfchel! V'l'bällnissc bab.il mclirere Bläüer 0l>" Zllkul.irf.lireibtn des ungarischen Holk.iüzlers a» p>l Obcrgcfvänc eine folschc D'Uluug dar-urch ge^l'el', daß si< dic Hlnimisung auf dic Eiciguiss^ rcö Z>>l)l>'s 1823 vo>» d»r Frage dcr Eiubebnu^ der Steuer gl" treu»! hl>bcn. wädrcnd doch rcr Nc>» l>er ,^rage el»^> >n dilser Hmwcisung liegt. Bel.ninillch wnror»»" Iabic I82A die Sicuelu. welche in Wieuer WlU'l, eingehoben lrurd»». außcllandiä,>l!ch a»f (5l'>>v,-'M' erhöht. Dic Komilatc protlstirltn gcgcn die V^ß/ rege!, nno i« mehrere ttomiiale mnNcn k. Komm»' säre enlfenoet wcrdcn. Schließlich füglen sich ^^ NomillUe, sie geborchicn. »no das Ei»s>nn!ne!il 0^ Steuer wurrc dlllch die ^onnlatSorganc bewerlliclNgt, Die Beschwerde liierüber wurde aber auf dem ^'"^ tage zwischen dcr Krone u,id dem i.'anre befriedigeüo gelöüt. (D.Z) Pest, 27. August. In der slestrigrn. unler l>e»l Vorsiy oes stell^crlrelcndcn Oderg»sl,'a»s stallgcill»l'^ ucn Sitzung rer Pester Kolüllal^kou.iregatlon 1^^ oas ^onütal sich alls Axtrag des zweiten Vizege!^" ocm Protest des aufgelösten Landtags au. un» ^^ klärte in» Proiokoll. ouß dcr Ll'nolag für die m'el" schütlcrliche Vcrlbeidigung des Gesetzes den Danl ^s Vaterlaudes veroicilt. Dcr Antrag ocs ersten V'^^ gcspaus, Paul Ny.nl), die Gchalle dcr ttoni>llili>^ amtel; für oic nächste» sechs Monate anf d.,s M>»l" ilium zn rcdnzirell. rie Bezahlung des Hi!fspersolla>s und dcr Dieucr aber unvcrändrrt zn brlasscn, w»l^ glcichfaliz mit allgemeiner Zustimmung angenomm^' Troppau, 27. Augnil. D.,s uorgcstcr» ">^ gsstern hlli.' ubgebaltene erste schleslsche Säu^crf'il verlief in bester Ordnung uno war vom school Wetter begünstigt. Oegcu l ll10 Säuger aus S^le' steu. Mährcu und dem benachbarte» Ple»ßlsch>Schll!l<'" waren anwesend. Wien und Salzburg durch DeP"^' lionen uerlreten. Der beabsichtigte Zug der Sä»^ nach Graz unlcrl'Iicb. uild es wurde stall dcssc» l>" M'lSloiumzng iinprovisirt, der uulcr dem stinnlM" Jubel dcr Bevölkerung und der von Nah und ö''"' dcrbclgcstlömlen Tansenoe von Mcuschen die S<>^' dcr fclllich gescht^ schr oiiglllelleil Ilischristln geschmückt waren. ^ war a» dem Hause elues Schustcis zu lesen: "^' N,nn,u uuscreö Ziiüftkollegcn. des Meisters S"' Eklrazügen in ihre Heimat zurückzubegebc». . Hermannstadt, 20. August. Die sächM° N>'lious-U»!vcrsiläl Hut über dcn Antrag eines 'V ^ blikumö a», >7. August beschlösse»: daß die Reg"'" Feuilleton. Oine wahre Zopfgeschichte. Aus Anlaß der jetzt eingeführte« und eiuzuflih» rcuden Ncuerungeu in der Militär« Montnr, welche bei Vielen Mißfallen erregen, die mehr auf die ssleid-samkcit als den praktischen Nnhen schcn. erzählt dcr ,a!le Soldat" in seinen »müßigen Briefen" an die »M,»Z." folgendes pikaut, Histörchcn: We seil vierzig Jahre«, niir znr zweiten Naiur grwor« den. Indessen, der W,l, die Zöpfe. Der Oberst schüttelte den Kopf. So S^ es fort. Wie die Oberlicutcnante an die Reihe 'a' men, fiel mein Aller in den Stub! zurück. ^ ligln sie. die Zöpfe nämlich, aufgllhiirml. Ul'l''' vier Offiziere lallen die Dienste rcs Friseurs i>> '", spruch genommen. „Glaul'te nimmer zu erl^e" ^ sprach wehmüthig der überraschte «ommaudaiil. -^' eie Orrrc Lr. Majcstäl in solcher W'isc l)i»tll^' gen werden kounle. sebe, daß es Zeit ist. a»s,'' spannen. Aoicu. meiile Herren! wenn Sie oll!" 3^ Dienstmänner sein lölinen — ich bin es »>ll)l ' Stande." — Spr.ichs und übergab daö Koim»""^' »in nach einigen Monaten ob des verlorenen Z^ das Zcillichc z>l segnen. Prozeß wider die Kaiserin Gust/nie' Vor dem Zivilgtlicht in PariS schweb! ein >>'>^ essantcr Prozeß. Der Kläger ist der schwedische ^ neralkoinnl Inles >>f.,!l»tl!ch einen großen Theil dlr säch. >')^>l Vcriassn,,^ enlliallen . einer Revision zn nnter» N, '" ^ ^N' nächsten Einberninng der Na>,onal. ^'Uretn,,^ li„s„ RevislonScntwnrf ausarbeilen und .^ ^»wcrsitat vorlegeu. der dann dtn cinzclnen In-u^!l,lo,iei, zur Vegulachlung mitzutheilen nnd sofort ''"") Elülaügrn der verschiedenen Aenßelnngrn nnd "'kll"»«en sm,tl Zeit uon der NalionS-Univcrsität '' "eiHandlung zu nebmen und zum Gegeustande der Miniig ei»es Veschl»sseS zu mache,, sein wild. der l'0"!!,l im entsprechenden Wege zl,m Gcsehe zl, er-velieu wäre. Die „Hcrmannstädter Ztg." sagt unter Andern, 'u 'hrem SituationSarlikel: ^Es wird jeyt mich au ^lebenbürgen die Frage herantrete!, wegen Vcschik-u'l'a des österreichischen Reichsralhes. Nie es mil cjer Frage auf dem Komitalsboden steht, ist bekannt. iUir beschränken uiiS hier auf das Sachsenland. Wir ^'°lle» zwar nicht, so manche Komilat parodirend. ^^den fs,r eiueu ValerlandSverrälher erklären, der in unserer Mille gegen die Veschlckung deö österreichi, Mll Neichsralhrs spricht nnd agilirl; aber wir möch-en dennoch behaupten, daß Derjenige sich an den ^l'gsien Interesscn der sächsischen Nation versündigen wlirc'f, dsr i» Schrift oder Wort davon alirede» ""^te. daß sich die sächsische Nation an, österreich'. ^» Parlamente verlrelen lasse. Friede sei zwischen "'s l!»l) uuser,n Mitnaiionen. Ader uns.re Tl>cil-""l)mc am Neichsralhe flankt keines ihrer Nechle. '»t> die Mitwirkung zur Konsolidirnng !^S österrei' ")>sche>, Koilstillilionalismns kann uur als ein patrio-M^!chls Verdienst angesehen werden!" M Deutschland. Stuttgart, 22. August. In der gestrigen Kam. '"ttsstM,,, l,,,,^ l>li Gelegenheit des Kriegsbudgcls die «!!."!^e F,age zur Vcrl>a»dlu»^. Der Abgeordnete u^iügrr lialte eine eiicheilliche Kriegfübrung verlauf '/^ ^"z»gefügt. daß Preuße» den günstige» Ange»-""^' welcher in, Jahre 1849 sich ihm geboten, ver. ^l l)^l>s Weber cnlgegnete. anch jetzt noch müsse ^ einhcillichr ^eilllng dem nlächligsten der rein deut« ^" l'lm schwedischen General-Konsnl Herr,, I. ^'e-^'^ Üthörle. Der früheie Vcsißer Herr ^anriston .°^k vf,^fl)iich ^roßf Snmme» für die beiden Gar» " Ütt'olc» - nlicin was man nicht nberlass.n halle, jch, ^ "'"" Zdrer M.'jsstät dcr Kaiserin nicht al>-stück^"' ^'"^ ^lrardin verkanfle sein ganzes Grnnd. n,,.^ ">it )ln<,uahme eines kleinen Vierecks ll,n seine ^ '"- Nas Herrn Llronr deirifft. so willigle er in 5 " 'Kttlduf slineS G.nlenö. welcher den Hanptreiz d'!"nl rlll'nnr,ll. ihm die Gelegenheit dot. we» M.'„z ,„il t,s„ Vlicken sich noch ferner in dem zn .,""' Füge» lilgsuden ldeneren Garlen ergehen zn der".!"' ^'^ Vcoingllng erschien hart; dieses Necht litl, ^cht war genant; allein man füglc slch enr. , ' indem man die Gegendedmgnng stellte. daß s /'^ A»üslcht6rlcht l>»r eill lebenslängliches sein nno ^ Hknu ^'cro»r. sei es. daß er stnrl'e. oder dap '^''l Hotcl ucrkanffn würde, anfhörc» solNe. veri, '^^", d,s Dinge einmal so geregelt waren, aus ^"^ ^^^ ^?eronr manche Slnnoe des Tage« Vräci brasse „„d crgößle sich an d,,n AnDlicle der ^ ")>>aen huuderllährlgen Vänme. Da starl, die ^^'" von M,a. Man weiß. wie sehr flch lie "alln '"'^" ^^^ ^tl" ihrer Schwester zn Herzen s^"" Sie wollle nichls mehr von dem Hotel wissen. Os !?^le es uichl liiimal niehr schen, n»d da rie ^ Uen dilscr Writ das Voirecht hal'cn. ihrem schloss^^ ^^^ ^' opfern. so wnrre renn anch l'c-Holt, "' ^"^ '^^^ ^'^ niederznreißen. Mit dem dei ^. ^^^' "l'ch Hnndeile oon de» großen Vänilien; ^ssri, ""'" '"""k l^er Speknlalio» zn Vaxslellen über. Galt. ""^ ^'"^ Slroße muten dnrch den ehemaligen '^' troche», ll,l„. ^^^ ^'croui protestirle laut gegen diese Verwü-^cl,ßc'rsi ""'s"»N! ftlne Verzweifini'g stieg anf's »lütt I-^' "^.^ ^ uerulihni. daß eillige Schrille vor Hanssg "s^!'.. die Maner eineS sechs Stccl hohen ^"ge '"'^üih,t werden soUe. Er machte mm ein, l!>,b u,'ri " ^^^ Majestät die Kaiserin mihängig einer Al,«l!^' ^"^ disslll'k die Pänmt, welche in aslrctcns,, ,^""a uc»n 1200 Meter den von ihm ab-Sla„b dii, ^'^" z'trtln. wilder in ren früheren lt'l Vällu,.^' ^^ ^ das ganze Chaos der gesäli-^trgiti^, uo - '^Naphiren lasien. Er weist jeden " Väum, "^ ""l' fordert, daß man ganz ähn, "ledtr Pfta».'/^ ,^'^ll'k" Är,. r.lsell>c» Größe :c, iu"^ l'si», n, ^ Kaiserin dagegen will nm keinen i ^ "" >>,.. '^'^'f"hlt" dnrch die Vänmc dls ,!^^° lchm^^^^^nc Schwester gemahnt we.de>,. ^bas (H,, '"'" der Prozeß. ,geo Oesterreich nos uichi hclico könne, indem dassewe oailn i» Ilalien eng.iglrl sei; raü aber allcrdingö die Ol'erleilllng nnr aaf Ornnd eines blnlschln ttriegö« planes an Preußs» zu gel'ei: sei. damit nichl Süd» dcnlschland oli deiil Norden vllnachlässlgt werde. Mohl nnd ^ltlherr u. Varnl'nler lrulen der Partei des National'Verlinü e»lgfgen. iuelche s,ch sonderbarer Weise als eine nalionc>le dezeichne. während sie Ocster» reich uon Deutschland ahlrennen nnd die ältesten nno schönsten Provinzen wcggcl'en woiic; Preußen winden seine politischen Sünden oon l8UK. s.inc Unicrlas» sungsfchler zur Zlit »,'on Solserino uorgcwoisen. prxn« Üische Vnndcslruppen habe man in nnserm ^anoe »och nie nuo kaum linige Regilnentcr gesehen, wälnend laut der Gcschichle die braven östcrrelchischcn Trnp> pen '.'on je mit lins n,,d für lins gestandc» sllen. und wenn in dem l>euorstel)cuden ttiiege. welcher nicht ans« l'Ieilicn könne. Oesterreich selbst keinen einzigen Maon nach Denischland schicken würde, so würde cö doch in Italien Denlschland wirksamer vertheidige», als die ^wsis'clhafle Hilfe, welche Prenßcn im Norden an den Süden abglhcn könnte. Miülrau.n säe. rief Mohl „us. alicin die P.iriei des Nalional-Vcrllns, welche, in eincr fellsamcn Verblendung befangen, in Preußen inchl den Vllndeögtuossln, sonder» den Herrn Deutsch« lands sehen möchte. Dcr Krisgömiulszcr u. Miller tlllärle: daß es Sinn lind N'snltat der Würzburger Konserlnzen sei. daß die zu Wnrzbnrg ucclrclencn Ncgieinngen in oer Slnnde der Gcsahr nicht warten, bis Preußen. l»is Oesterreich ihnen zu H,lfe kommcn wcrdsu. well diese l'cidc ihnen nicht rechizruig zu Hilfe somme» löiineii. sonlein daß sie mit ihren Koulingcuten von 20l).0()l) Mann sogleich an den Rhein uorrüclcn werde,i zum eisttn Anprall; daß nach den anss Mergcnaucsle mi» gestelllen Vrrcchnuna.cn die Millel und Wcgc für die« seS Vorrücken der MMclstaalen voUständig gegeben und geslchcrl seien, daß al'er. sobald Preußen »ach. rücke nnd offinsw gegen Frankllich zu Wtllc gede. die cinhlilüche Teilung oo» dcn Mlllclstoatcn an Preu« ß'N gegeben wcrde. Also fül sich einstehe», sich selbst vertheidigen in der Slnnde der Gefahr und l>ei dem ersten Anprall, dann aber mil den preußischen Vundeögenoss»». welche nachrücken müsse», vereint u»l> »nl»r rinheiNichem Oberbefehl dcn Feind an, Rhein bekämpfen, das n»d nichls Anderes fei das Geheimniß der Wnr^'llrger Konferenzen. Italienische Staaten. Genua, 22. Angnst. Wir erhallen el',» durch ein, brieftlche Millbeillinq die Nachricht, daß Ehxwone in der Nal?e von Sora über die Pxmonl'isn gcslcgl habe. Der fnlchllose Kämpfer für Iranz U. löelslc dem feinde 1^2 Mann uild. «lächle 200 zu Wefan» qenen. der Nest »st in Sora eingeschlossen. W^s ric Ereignisse im Allgemeinen l'llriffl. so bleiben, nach der Erzählung vm, Reisenden, lie Iolirnalbelichle we» binllr der Wahrhcil zurück, Eö handelt slch von Seite Picnwnls »ichl um ein;el»e nud »solnlc Gran' sauiklile». sondern llin ein regelmäßiges Gemetzel, nm eine General'Erclulion in Masse; l dem anedinckliche» u»d strengen Vefehl, seinen W'll.-n z» vollziche». Das Feuer wülhele den l^. d. M. den ganzen Tag hindurch; zur Stunde ist Ponlelanl-olfo ein Aschenhanfe, cin großer Theil de> Vrwoliner ist todt, die übligen irre» vo» Alien, ent. blößt in der Gegend umher. Die wahren Urheber haden slch bei Zci' davon gemacht. Mit solchen Mitteln wird sicherlich die Reallio» nicht nnlerdrückl. sondern die l'eidenschaslen wndeu auf's Hcfiigste el-regt und ras Rachegefübl der Hinterbliebenen in flilchl» barer Weis, genährt, Darnm medle» sich o„ch die Streilhanfen der ^egilimisten n>,t jedem Tage, m,d sie kämpfen mil einer tilbillerung und Euera.!,. welche dieser Vevölkernng nur die Ver^weifinnq ,i»glbt. Aus Calabrien ,rha!ten wir nnr die wenigen Wort, : Die ^Nänbcreien" beginnen von Neuem, wer weiß. wag geschieht, wenn eme Landung stallhaben sollte. (A. A. Z) stnßland. Ans Warschau schreibt man dem »EzaS" vom 18. Angust: Samstag ballen wir wieder eine Hof» seierlichkcit i>, der Kalliedrale. Das Veamlentdlim war schwach verlreten. Dagegen halle sich eine ^roße VolkSmcnge eingesteUl. welcke ruhig dem GolleSdienste bliwohüle. ?ll»er als das Gebet für t>ie Kaiserin be» a.a,ü> nnd d.is Orchester das ^'iee» ^G^'lt l'eschüße den (5;aren- anstimmte, erdröhnte ri, ganze Kirche von dem ^iede: ..Gott. der du Pl'le»..« w,!ch.>? das iianze Orchester üblrstimnile. Diese Mallifestat,^» in der Kirche neben dem Kastell br.ichtc einige rnsslsche Wür« denlräger in eine sichtbare Verlea/nlieil. Afrika. Vo»l der Insel Madagaskar wird der Tod der Königin Nanavolo gemeldet. Zwei Vewerber streiten sich nm den erledigten Thron. Der Vrbprinz ist ein katholischer Christ und Zögling ,i„,s Franzosen . während sein Nebenbuhler die europäisch, Kultur verabscheut. Ma» erwartete deinoach beim Abgänge der Post den Ansbrnch eines 'vürgerkriege«. Vernlischte ?tachrichteil. Ein Schneider (Warmer in Wien) h>,t ein Privilegium anf ein Kleidungsitück erhalle» . welches eigentlich einen Oberrock bildet, durch eine klein, Vorrichtung aber iu einen Frack verwandelt werde» k.nl». Die Velwand« lling geschieht durch ein, rlgcnllmmliche Zus.nnmeule' guug oes VorderschooßeS, wol ei die schr saubere und genaue Arbeit ein Haupterforoeruß ist. — Wie aUgenxln bekannt. gedeil't die künstliche Fisch, nnd Austernznchl c,u,'s erfreulichste. Ma» gehl j> ßt mit dem Gedanken ,,I. Fitlstadt vtillfeil und angiuomlnsn. die Verhandlung der Instrnlllon über die provisorische Organ,sir,,,,^ der Mun'z'pll» fortgeseht. Nächste ^andla.^ssipnng morgen. Berlin, 28. Augnst. Vo» d,r Pol,„grenze wird unlcr»! hcnligen Tage bll'chlei: In Waischan pal gestern Empfang ter Vebörden btim Slal!Halter Grafen ^amdcrl stallgefnnden. Eine Ansprach, fcnid nichl Stall. Geudlilmen und Polizei l>al',n die Straßen verlassen. — Sämmtliche Vivouals siul) abgezogen. steapel, 26. Antust. Zn Foggia vermedren sich die Insurgeuleu durch die Zuzüge aus Venevenl und Pasilicala. Die Truppen hallen mit den Insurgent,» einen Zlisammenstoß. Reino wurde von 11V, Sa» Mmco von 200 Insurgenlen beseht. Mailand, 28. AngnN. Die «Psrsemranja" schreib!: Die Realllon bedroht die Proomz Perugia u»d Av'coli. Vorkehrungen t>ag,a.ei! gelroff.n. Die Trupplülonzentrilung an jener Grenze wnrde wahr-schlinllch dnich die beransfordeinde und drohende Haltung der Rsallioneparlti „ölhig. Pariö, 27. Augnst. Die Journale bringen eine Depesche ans Ragusa, welche meldet, daß Omer P.ischa mil deu Monleiiegrinern lineil zehiüägigen WaffenstiUst.ind abschloß. Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. T^st V,.b.ch»"Ng ^,,,^kt "°ch""'.m. s 'Ac'siftri'.m,.. /?^Ä>l»>» <» lllii ^r. ^<>. jch'voch Li!!»s»schs,„ ,N " Nl'5. ^l2^.0<> -j-!4.4 .. l0 d,tt° slclüli'll 2>> 'ttM'l Mrg. !i^ ^ ^.»u 4 ^r. 0. schwach l>e»tl 2 ^chm, I!l1.?,l -i-«'.»,2 ,. 50. dltto El'nn,nsch,in «0" 0 '' Älld. :<^^ N2 -i-l.', .N .. Windstill, stlrnhsll ____________ .,., 6 Uhr A>lg »i., .«<^ -^sl"?2 <«lr. s> schwach Lonncnsch. " 2 Nchm. N27.7«: j2N.N „ 3«. d,«o d,!to l» ^" ,y ^' «bd. zL5.'> '/."/, billiglt 3t. ^.„ois .. tt> .. .^l — 'lb-üO »,!!> Wir, .Mhrn, u. Schlesie» .. 5 „ 8ä.— «»pssch. ^cs. « .^ ^:l» „ „ . .l2.^»U 2!l.^ In östlrr. Währung . —1t.lj>rvich .. >0 < .. . <4..>0 lä, ^ «lational « ?l»l,hen mit Äali,it»......, 5„ 6N.2'» «6 7ä PeÜH,r .sscttsnbrück.n . . . HU?—»!»«— Wecln'el Iünntl-Coup......5 „ «0 7.', 8 »8.» 2icl>,»t'. u. Aulow.. . .. 5 . «... »!.»,.>„ B^'h»,. Wcstlahi, zu Ll»U ss. . l«7.5« IN«. - ' « ' ' National . AnlchtN mit «...clianischeS «nl. ,8'.N „ 5 ^ 8N .'t^i^,.l- «jäh. v.I. l«^7j.ä"/» «<'2.ü<» l<,-j - „».,,i'„rq. ss.r !<,<» fl. südd. W. . l!tt - , «6 -ll .. .. ,85^. . «7,_ 87 äl) >1i, i., (fscl'm.-O.s.^. M> ,^v W. 5.'.»<>- ««i-''"'''''" " ^ " "''^'' «"." l'.n ".!'"!,»<» 6r.„>ls .....^»" '" " « „ l«uu z« >u:l.,, Wew. Vcld War, . ^ zuiWsl. «7.7.'. 8X.— oder äM) Fr......274 .'.'» ^7.', — z» ,00 fi. i',1. W.....l l«2.» ! l«.i«. ss. i!'i!inj'Dulat.n «,1.ä«sr. ,l ft iX» M-^»mo.Ntnttnsch. zu 42 l.. »»«lr. lttä0 l?.. Kais. ^lis.-Äahn o».,l . . . ,8 ., U» „ l!» ^ 2 .. ll. l>«r Hronländtr (für lUU st.) siid-nordd. H.rb.-^.20U„ „ . K) „ «7 ., ><»«»« « ft>r!l,id»!!tlaslnngs-Öl'li<;.,til?>>e». Kudl. Staats^.loiub.'ven.u. tient. Wer!>az« „ 40 „ (i^)i. . U^.— 0?. W. 5<><',^l. La Sall. . ^ i .. tt?.— 5K— m. N«ft. <7U'> )ssi»,c>l,lu»l, -i3^.— '.'^4— «alff« l>i40ft.^2»i. :n»2.» :i!>5,<»HiIllr-'.'Ia>l' ^? .. — .. 2? _ <5 - Effekten- und Wechl'el-Kurse an der k. k. öffentlichen Vörse in Iyien. Dtl, 29. August 1U«l. Effekte«. TUecbsel. ü'/, M^talliques «6.l0 Silber . . . l:l«.?ö ö'/. Nat.-?lul. «".75 ^oiü'o» . . ,3«.2<» V.»ifattitil . . 740— .lt. k. Dukat,» «»7 Xr.ditalti.» l?4.ü« Fre «lden st >lzeige. Den 28. Allgllst 1861. Hr. Graf Wclspeig. l. l. Major. — Hr. Nadlcr. Krldltmlstalts'Plamle, von Ptst. — Hr. Kramir, HaliplschuUshrlr, von i.'ack. — Die Hllrc» : Wild. KlUlfmalUi. lint» — Glllssiati. Ha»dcls^s>r»t, von Tritst. — Die Helren v. Flicl. und — Weiß, von Agfa»«. — Hr. Huppnmml, von Wien. Z, »4757 ^) K. k. pliv. südl. StaalS', lomb.-, vcnet.- und Zentral-, ital. - Eisenbahn - Gesellschaft. Rcstaurations - Verpachtung am Vahnhosc in Onlj. Die am Bahnhofe in Graz bestehende Restauration, wird vom l. November ltzttl an cincn neuen Unternehmer verpachtet. Die Pachtobjektc bestehen in 2 Wartsalen, 2 Zimmern, 2 Kabinetten, l Küche, l .K»Uer und l Speise sammt den dazu gehörigen Einrichtungsstücken. Pachtlllstige wollen ihre, mit einer 3l5 Kreu» zer Stempcl-Marke versehenen Offerte, welche einen glaubwürdigen Nachweis über ihre Vcr: mögensvcrhaltniffc, ihr Wohlverhalten und ihre persönliche Befähigung, sowie einen bestimmten, in Buchstaben ausgedrückten Iahres-Pachtschll' lingö-Anbot enthalten sollen, entweder bei der Verkehrs' Direktion in Wien, Südbahnhof im Administrationsgedäude, oder bei den Chefs jener Stationen der südl. Staatsbahn sammt Ncbenlienien, auf welchen sich Restaurationen befinden und woselbst auch die näheren Pacht-bedingnisse zur Einsichtnahme aufliegen, bis längstens 2U. September 186l eindringen. Die Offerte müssen versiegelt, an die Ver» kehrs-Direktlon der südl. Starts-Eisenbahn ad, ressirt sein, und auf der Adresse die Bemerkung euthalten: »Offert zur Uebernahme der Restauration in Graz." Wien am l4. August »HUI. Z^ 1443^^3^ Nr. 10087. Edikt. Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird yiemll bekannt gemacht: Es sei i«, der Eltkulionofnhrung dcr Helena Ergou« zhma. durch Heri«, Dr. Rudolf a/gen Johann MaUenscheg uon St. Veit. zum Vehufe der Einbringung d,l Förde» rung aus dem Zahlungsaufträge uom 2. April l. I.. Z. 4669 . pr. 180U ft. e. s. c., die elllutioe Feilbielung l»er geglierfchen im Grundbuche Pfalz Laibach »ul> Imn. 1. Fol- <00 Reklf. Nr. ?7j» uollommendtn. gerichtlich auf 13l)l) fi. dewertyetcll Realität bewilliget, und zu deren Vornahme die drei Fclll)ielullgst.igsahm,gen. auf den l l. September, den l2. Olloder und den 11. Novem» lier d. I.. jedesmal Vormittags von 9 l'is 12 Uhr im Orte der «ealttät mit dem Anhange bestimmt »voidtn. daß solche nur bet der dritten Feilbietungstagsaßung auch unter dem Schahungonictlhe hiiitaiigegedcn weide. Der neneste GrundbllchSertrlikt das Schäplmgs' protoloU ulld die i'lz'tlUionOl'edlngnisse lönnlN täglich hicramls cingeschcn werden. K. k. sladt. delcg. Vczirksgcricht L.nl'ach. den 26. Inli l86l. Z. »4^5. (2) '^r> l80^. Edikt. iUon dem t. k, Beziltsamle Sliwsetsch, als Ge-licht, wild dem Jakob Zhenko u»d dessen linde-kamiten Erbe» und ReclUsnacdfolgeln hiermit eiinn^rl: Es hade Johann Urschizl) uun Slapp, lUczllk Wippach, wider diesclbsn die Klage auf Zuelkennung des EigenthllMs der, i«n Glundbuche'präw<»ld 'l'«»,»». ll, F^l. l.'i'i.'l voltul/nnenden zwci <)^lu'>!» z»l-u«ix l6. Juni »86! , Z. l»04, l>lelcllnls eiügedracht, worüber zur mündliche!, Verhandlung die Ta^salMig. auf dei» 4. Otlvber l. I. früh !> Ul)r mit dcm An hange des §. !i9 a. G. O. angeordnet, und den Geklagten wegen ihres unbekanntt!« ?luie»thaltes Herr Karl H)standisuli Reklf. Nr. 68 volkomme»den Realität lein Kauftnstiger erschienen war. daher nun vie dlilte anf den U l. August l. I. angeordncte Fcil> dietungslagsaßung abgehallen werdtll wird. N. k. Bezirksamt Treffen, alS Gericht, am 20. August 186l. Z. l471. (3) Das Speditionsgeschäft des in Wien Sladt, Jakobergasse Nr. 807 berechnet für die Zufuhr zum Bahnhöfe bloß 7 kr. ö. W. pr. Ztr., und bei vorkommenden Mauthexpeditionen die billigsten Preise. 3. 1474. (3) SJci Georg Lercher in fiaifrad> tjl fret« uorrdttufl • Deutsch - slovenisches $ß # ? t c r b ii $¦ ^cvaušflCflcOnt (ins Äoficit bcè !jod;n>urbiflfren ftctf" ^iirftbifd;off« »on IWbnd) Anton Alois Wolf. 2. ftjjcile. "Jirrie 4 fl. fifl. Wljnmfl. 3- 101. (17) t&rtfittaltfd[>c* @Ht^aarunß8mitteI « Flacon f(.2.1O, entfernt ofync jebcii ©<$merj| ober S)U$' tfceif fef&fiwn ben jnrtcflcit .L>autf!cf(fn •Ipiinve, bic man $u beseitigen nMinf^'1 X>ie Ui bein sc^onen6)es(^Ic^t bitwtiU11 V7orFoiiiiiietibcii Cartfpuren, ^nfominen.KJVsl^fenei! Witfl"1,' brauen, tiefe« Iic6cne Torfenfletfe, Sinnen, troefene unb fe»^te Siesten, so uue 9töt(;e auf ber 9Jafe (n'fs^c enta^Cfi; 8ro|l ober ©djarfe geMIbct Ijat) unb gelbe -^aiit 5" entfernen. (Sö imrb für bic äüirfimg, locfd^c tim"11 14 Xiiflen erfolgt, garantirt unb ja(?fen Jvir bei 9?i^f' crfoTg ben Setrag retour. J4Jrciö pro gange ßrlastyc p. 2.00. ßabrif von 3{ o t l)t& Gomp., Äommanbanteufir« ^ Die «Mieberlage für Ü a i b a öite fleramnige Dol)««»^ ' befte&enb auö 7 äimmecn, Äu*e, @Pelfö fammer, ÄfUer, ^olülege, nöt^enj;^ auef) ein (Stall für 4 Uferte ist gu ^1^" ju benntet^en. ^ä^eceö ^u erfahren ^etr gaffe SRr. 208 ebenet örbe. j