N Provinzial- -Aus der Eficr'schcn Gul>cs»ial -Buchdriickcrei. o 35. Der k. k. wirkliche Hofrath und Referent bei dem k. k Hof- kricgsrathe, Herr Franz Fastcnberger v. Wallau, ist in den Ruhestand getreten, und erhielt das Ritterkreuz des österr. kais. Leopoldordens. 35. Den k. k. wirklichen Hofräthen und Referenten dieser Hofstelle ist Hcrr LeopoldKicpach, gewesener Amtsrath des Genie-Hauptamtes, anzureihen. 35. Der k. k. Hofkriegssecretär, Herr Johann Nep. Kämpfler, ist zum Amtsrathe des Genie-Hauptamtes ernannt worden. 38. Ist den Hofconcipisten des k. k. General-Rechnungs-Direkto¬ riums, Herr Albert Chiari, anzureihen. 48. Der Registratur-Praktikant, Herr Alois Kuschar, ist zum Re- gistranten bei dem Laibachcr Kreisamte befördert worden. 49. Lies bei dem Gubernial-Kanzellistcn Greßcl, statt Herr Vincenz Greßel, Herr Friedrich Vincenz Greßel. 49. Ist den Gubernial-Kanzleipraktikanten Herr Jakob Jeunikar anzureihen. 54. Wurde die als unbesetzt bezeichnete Registranten-Stelle dem Gub.- Registratur-Praktikantcn, Herrn Alois Kuschar (S. 48), verliehen. 58. An die als unbesetzt bezeichnete Bezirks-CommiffLrs-Stelle bei dem landcsfürstl. Bezirks-Kommissariate Ponovitsch zu Warten¬ berg ist der Bezirks - Kommissär des l. f. Bezirks-Kommissariates Freudenthal zu Obcrlaibach, Herrn Alois Murgcl (S. 69), und an die von diesem verlassene Stelle der Bezirks-Kommissar des l. f. Bezirks-Kommissariates zu Nassenfuß, Herr Johann Perko (S. 65), übersetzt worden. 63. Den Kanzleipraktikanten des Neustadtlcr Kreisamtes ist Herr Ignaz Veßel anzureihen. 64. Ist Herr Barthlmä Pauer, Bezirks-Kommissär und Richter zu Senosetsch (S. 70), als Bezirks-Kommissär und Richter zu Auers¬ perg übersetzt worden. 65. Die Bezirks-Kommissars - und Richtersstelle zu Nassenfuß ist der¬ zeit unbesetzt. 69. Dem Kreiswundarzte in Adelsberg, Herrn Georg Dolliner, ist die Chirurgenstelle bei dem k. k. Bergamte in Jdria verliehen worden; die von ihm verlassene Stelle ist noch unbesetzt. 70. Die Bezirks-CommiffLrs- und Richtersstelle zu Senosetsch ist derzeit erledigt. 83. Der Aushilfsreferent der Kammerprocuratur, Herr Docror Ernest Edler v. Lehmann, ist dem Filialamte der Kammerprocuratur in Klagenfurt zur Dienstleistung zugewiesen worden. 83. Ist den technischen Praktikanten der k. k. Provinzial-Baudirection, Herr Alois Wodiczka, anzureihen. 84. Der Rechnungsführer der Baudirection, Herr Simon Merlak, ist in Ruhestand getreten. An dessen Stelle ist zu setzen: Herr- Anton Jeuniker, gewesener erster Kanzellist der Baudirection. Die von ihm verlassene Stelle ist noch unbesetzt. 89. Der k. k. Cameralrath, Herr Franz Mayer, ist in den Ruhestand getreten. Eine Kameral-Rathsstelle ist unbesetzt. — o - Seite 96. Der Amts-Offizial, Herr Philipp Tscheschirk, ist Hauptamts- Einnehmer in Bruck geworden. Die von ihm verlassene Stelle erhielt Herr Stanislaus Verwega, Amts - Offizial bei dem Ge- fallen-Hauptamte in Klagenfurt (S. 103). „ 96. Die als unbesetzt bezeichnete Obcramts-Offizialsstelle wurde dem Herrn Karl Richter, Bezirks-Offizial in Neustadt!, verliehen. Die von ihm verlassene Stelle ist noch unbesetzt. „ 97. Ist der Bezirksrichter Herr Walentin Murnig zum Verwalter an der k. k. Eameral-Herrschast Adelsberg befördert worden. Die Bezirksrichterstelle der Cameral-Herrschaft Lack ist derzeit un¬ besetzt. „ 98. Ist an die als unbesetzt bezeichnete Verwaltersstelle bei der Ca- meral-Herrschaft Adersberg, Herr Valentin Murnig, zu setzen. „ 99. Der Assistent der Cameral-Bezirkscaffe und Maaren-Controlls- amtcs zu Ncustadtl, Herr Cajetan Kraschovitz, ist in gleicher Ei¬ genschaft zu dem k. k. Gefallcn-Hauptamte in Klagenfurt über¬ setzt worden. An dessen Stelle ist Herr Karl Kapeller (S. 104) zu setzen. „ 103. An die Stelle des Amtsofsizialen bei dem Gefallen - Hauptamte in Klagenfurt, Herrn Stanislaus Verwega, ist Herr Johann Fister zu setzen. „ 107. Der Crcditscassicr Herr Alois Haan ist zum Controller bei dem Cameral- und Kricgszahlamtc in Laibach ernannt worden. Die Crcdits-Cassicrsstelle ist noch unbesetzt. Der Amtsschrcibcr bei dem k. k. Camcral-Zahlamte Herr Anton Ogulin ist Amtsschrei¬ ber bei der k. k. Krciscaffe in Neustadt! geworden. An dessen Stelle ist Herr Franz Kauscheg als prov. Amtsschreiber zu setzen. „ 108. Der Amtsschreiber bei dem Cameral- und Kriegszahlamte in Klagenfurt, Herr Anton Kopitar, ist definitiv angestellt worden. „ 117. Die als unbesetzt bezeichnete Chirurgenstelle des Bergamtes Jdria wurde dem Kreiswundarzten in Adelsberg Georg Dolliner (S. 69) verliehen. „ ISO. Die als unbesetzt bezeichnete Rathsprotokollisten-Adjunctenstelle wurde dem Criminal-Actuar des kärnt. Stadt- und Landrechtes Herrn Johann Hofrichter (S. 1S8) verliehen. „ 1S4. Der Auskultant Herr Joseph v. Frauendorf ist zum Criminal- Actuar bei dem k. k. Stadt - und Landrcchtc in Klagenfurt be¬ fördert worden. „ 128. Ist den Auskultanten Herr Karl Prohazko anzureihen. „ 220. Der infulirte Dompropst, Herr Franz Fridrich, ist zum Ehrcn- domhcrrn der Metropolitankirche zu Salzburg ernannt worden. „ 259 u. 304. Lies statt Herr Anton Emil Varga u. st w. „Herr Anton Emil von Varga," wie S. 95. „ 288. An die als unbesetzt bezeichnete Stelle eines Ausschusses beim Industrie- und Gewerbe-Vereine in Jnnerösterreich ist zu setzen: Herr Wilhelm Engert, Professor der Mathematik am steierm. stand. Joanneum. „ 290. Herr August Ritter v. Henikstein ist wegzulassen. „ 291. Sind den Ehrenmitgliedern des Industrie- und Gewerbe-Ver¬ eines anzureihen: Se. Excellenz Herr Franz Freiherr v. Otten- n fels - Gschwind , k. k. wirk!, geh. Rath und Kammerer, k. k. Staats - und Confcrcnz-Rath rc.; Herr Paul Sprenger, k. k. Hofbaurath in Wien; Herr Hermcnegild FranccLconi, k. k. Hof¬ rath rc., wie S. 17. Seite 296. Ist Herr Karl Hock, k. k. Rath und Oberamts-Direktor des Gefa'llen-Oberamtes in Wien, als Vereins-Mitglied einzurcihen. „ 297. Desgleichen Herr Mathias Koch, jubil. crzherzogl. Beamte und Geschichtsschreiber. „ 298. Desgleichen Herr Stanislaus Lapaine, k. k. Beamte des Bezirks- Commissariates Egg und Kreutberg. „ 300. Desgleichen Herr Anton Pfeffcrcr, Doctor der Rechte, in Laibach. „ 302. Lies „Herr Eduard Freiherr v. Schweiger, k. k. wirkl. Käm¬ merer und Oberstlieutenant in der Armee," statt Oberlicutenant. „ 308. Lies bei Herrn Gregor Tuschar, statt Eooperator in Dorncgg, nun „Prüftet am Aloisianischen Collegium zu Laibach." „ 328. Der Kreiswundarzt Georg Dolliner ist Chirurg bei dem Berg¬ amte in Jdria geworden. Erster Abschnitt. K. K. Hofftellen. ' Seite I. K. K. vereinigte Hofkanzlei. 3 „ „ Studien-Hofcommisston... 8 II. K. K. allgemeine Hofkammer.. . 14 „ „ technisch-administrative General-Direccion für die Staats-Eisenbahnen. 17 „ „ oberste HofpostverwaltuNg ..19 III. K. K. Hofkammer im Münz- und Bergwesen.20 „ „ Central-Bergbau-Direction..22 IV. K. K. oberste Zustizstelle.23 , „ oberstes Gefällengericht . ..27 „ „ Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen.28 V. K. K. oberste Polizei- und Censur - Hofstelle.29 K. K. Polizei - Hauptcaffe.30 „ „ Bücher - Censur. 3i VI. K. K. Hofkriegsrath.33 VII. K. K. General-Rechnungs-Direktorium.37 Direccion der administrativen Statistik.38 Die dem k. L. General-Nechnungs-Directorium unterstehenden Staats -Hofbnchhaltungen. K. K. Staats-, Credits- u. Central-Hofbuchhaltung 39 „ „ Cameral-Hauptbuchhaltung.39 Königl.ungarisch-siebenbürgische Hofbuchhaltung. . . 39 K. K. Hofstaatsbuchhaltung.40 „ „ Gefällen- und Domainen-Hofbuchhaltung . 40 „ „ Münz- und Bergwesen-Hofbuchhaltung . . 40 „ „ Tabak-u. Stempel-Gefällen-Hofbuchhaltung . 40 „ „ Post-Hofbuchhaltung.40 „ „ Lotto-Hofbuchhaltung . . . .. . . 41 „ ,, Hofbuchhaltung politischer Fonde .41 „ „ Hofkriegsbuchhaltung.41 n InhiUis-Acglster. Zweitex Abschnitt. Landesbehöeden in Illyrien. Crfte Mbtheilnng. U. Politische Landesstelle und Behörden. Seite K. K. illyrisches Gubernium in Laibach. 45 v ,, Erbsteuer-Hofcommission.30 „ „ Staatsgüter-Veräusierungs-Commission.öl » » Subarrendirungs - Provinzial - Commission. 51 Morastentsumpfungs-Local-Commission.52 K. K. Rechnungs-Departement für die directen Steuern 52 „ „ Gubernial-Baudepartemcnt.52 „ „ Provinzial-Archiv des Catasters.53 „ „ Catastral-Schätzungs-Abtheilung für das ganze Gouvernement-Gebiet.53 K. K. Kreisämter «nd Bezirksobrigkeiten: K. K. Kreisamt Laibach . .. 53 Kreis - Sanitätspersonale. S4 K. K. Kreiseaffe. 55 Bezirksobrigkeiten im Laibacher Kreise.5« Politisch-oconomischer Magistrat der landesfürstl. Pro¬ vinzial-Hauptstadt Laibach. ° .. KO K. K. Kreisamt Neustadt!.6 2 Kreis-Sanitätspersonale. ..63 K. K. Kreiscasse.6 t Bezirksobrigkeiten im Neustadtler Kreise ..84 K. K. Kreisamt Adelsberg....68 Kreis Sanitätspersonale. 68 K. K. Kreiscaffe.69 Bezirksobrigkeicen im Adelsberger Kreise.69 K. K. Kreisamt Villach. .. 71 Kreis - Sanitätspersonals. ..72 K. K. Kreiscasse. 72 Bezirksobrigkeiten im Nillacher Kreise . ..73 Inhalts-Negisier. V S rite K. K. Kreisamt Klagenfurt . 7k Kreis - Sanitätspersonals .. 77 Bezirksobrigkeiten im Klagenfurter Kreise. 78 Politisch-ökonomischer Magistrat der ständischen Muni- cipal - Hauptstadt Klagenfurt. 80 K. K. illyr. Kammcrprocuratur für Krain und Kärnten. 81 Provinzial-Baudirection. 83 Wasserbau-Personale. 84 Straßenbau-Personale. 84 II. Polizei-Behörden und Bncher-Rcvisionsamt. K. K. Polizei-Direktion in Laibach. 86 Bau-, Feuerlösch- und Stadtverschönerungs-Commission in Laibach. 87 K. K. Polizei-Commissariat in Klagenfurt. 87 Bau-, Feuerlösch - und Stadtverschönerungs-Commission in Klagenfurt. 88 K. K. Bücher-Reoisionsamt in Laibach. 88 ISS. Cameral-Behörden. K. K. steiermarkisch-illyrische vereinigte Cameral-Gefallen-Ver- waltung. 89 Der k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung unter¬ geordnete Aemter und Behörden: Oeconomat. 93 K. K. Rechnungs-Kanzlei für sämmtliche Gefälle ........ 92 , Cameral-Gefallen-Haupt- und Gratzer Cameral-Be- zirkscaffe, dann Filial-Bank-Verwechslungs- und Wiener Währung-Einlösungscaffe. SS K K. Cameral-Dezirks-Verwaltungen in Illyrien, nebst den denselben unterstehenden Aemtern: K. K. Cameral-Bezirksverwaltung zu Laibach, für den Laibacher und Adelsberger Kreis.. . 94 , v Cameral-Bezirks-Rechntmgs-Abrheilung. 94 , „ Cameral - Bezirkscaffe in Laibach , vereint niit dem k. k. Gefällen - Oberamte in Laibach ... 95 „ , Tabak-und Stempel-Nerschleißmagazin in Laibach . 95 , » Papier-Stempelamt in Laibach. 95 „ , Filial -Sammlungscaffe in Adelsl'erg. 95 „ „ Gefällen-Oberamt in Laibach. 95 „ „ Avis- und Rcvisamt Laibach (Triester Linie) . . 96 » , Zoll-RevisionSamt Oberlaibach. 96 VI InhaUs-Acgistcr. Seite K. A. Navigationsamt Salloch. 97 „ „ Finanz-Wache. . .. 97 „ „ prov. Verwaltungsämter der Staatsherrschaften. 97 „ „ Cameral - Bezirksverwaltung zu Neustadt!, für den Neustadtler Kreis. 98 „ „ Rechnungs-Abtheilung. 99 „ , Cameral-Bezirkscasse und Waaren-Controllsamt . 99 „ „ Gefällen - Haupte und Salzaufschlagsämter ... 99 „ „ Gefallen-Unterämter und zugleich königl. ungari¬ sche Subsidial-Dreißigstämter.100 „ v Subsidial-Zoll-Bolletirungs-Salzaufschlags-und konigl. ungarische Dreisiigstämter.101 „ „ Navigalionsamt Ratschach.101 » „ Finanz-Wache.101 „ „ Verwaltungsämter der Staatsherrschaften .... 102 » „ Cameral-Bezirksverwaltung zu Klagenfurt, für den Klagenfurter und Villacher Kreis.102 „ „ Rechnungs-Abtheilung.103 „ „ Cameral-Bezirkscasse in Klagenfurt, vereint mit dem k. k. Gefällen-Hauptamts in Klagenfurt . 103 „ „ Filial- Sammlungscasse zu Villach.103 „ „ Gefällen-Hauptamt zu Klagenfurt.103 „ „ Gefällen-Hauptamt zu Villach. . 104 „ . prov. Verzehrungssteuer-Grenz-Bollecirungs- und Revisionsämter..104 » „ Finanz-Wache.105 „ » Verwaltungsämter der Staatsherrschaften in Kärn¬ ten .105 K. K. vereinigtes Provinzial-, Cameral - und Kriegszahlamt, zugleich Filial- Creditscasse in Laibach.107 K. K. vereinigtes Cameral-Zahlamr, Kriegs- und Filial- Cre¬ ditscasse zu Klagenfurt.108 K. K. Lotto-Gefällsamt für Illyrien, Küstenland u. Dalmatien . 109 K. K. Ober-Postverwaltung in Laibach.109 K. K. Post-Jnspectorat zu Klagenfurt.. . . m „ „ Post-Jnspectorat zu Villach.m „ „ Post-Stationen und Briefsammlungen.112 K. K. Oberbergamt und Berggericht für das Königreich Illy¬ rien zu Klagenfurt.113 K. K. Berggerichts-Substicution, zugleich Frohngefällen- casse in Laibach.115 „ „ Berggerichts-Substitution in Bleiberg.115 , „ Bergamt in Jdria..116 InhaUs-Uegistcr. VH Seite K. K. Bergamt zu Bleiberg. - . . 117 „ „ Bergamt zu Raibl... 117 „ „ Landmünzprobier-, Gold-und Silber-Einlösungs-, dann Filial- Punzirungsamt in Laibach .... 418 „ „ Landmünzprobier-, Gold-undSilber-Einlösungs-, dann Filial -Punzirungsamt in Klagenfurt. . . 118 „ „ Bergbuchhaltung zu Klagenfurt. 118 1^. Justiz-Behörden. K. K. innerösterr. küstenländ. Appellations- und Criminal-Ober- gericht, zu Klagenfurt. ...119 K. K. Gefällen-Obergericht für Steiermark, Kärnten und Krain, zu Gratz. iss K. K. Stadt- und Landrecht, zugleich Criminal-, Mercantil- und Wechselgericht in Krain, zu Laibach .... 123 K. K. Stadt- und Landrecht, zugleich Criminal-, Mercantil- und Wechselgericht für Kärnten, zu Klagenfurt . 127 K. K. Gefällen-Bezirksgericht zu Laibach. 130 „ „ Gefallen-Bezirksgericht zu Neustadtl. 130 „ ,, Gefallen-Bezirksgericht zu Klagenfurt ...... 131 Landgerichte im Klagenfurter Kreise.. . 131 Hof- und Gerichts-Ädvocaten .. 132 Militär-Behörden. K. K. General-Militär-Commando für Illyrien, Jnneröster- reich und Tirol. 134 Militär-Departement. 134 Politisches Departement. 434 Oeconomisches Departement. 135 Verpstegs-Departement. 435 Justiz-Departement .. 436 K. K. illyr. innerösterr. Jmliuiuin lieloAUtum milit. mixtum. 437 K. K. illyr. Militär-Obercommando für Krain und Kärnten, zu Laibach. 438 K. K. Truppen-Brigade - Commando, in Laibach .... 438 „ „ Truppen-Brigade-Commando, in Klagenfurt . . 439 „ „ Militär-Platzcommanden .. 439 „ „ Militär-Verpflegsmagazine. 440 „ „ Militär-Garnisons-Apotheken. 440 „ „ Beschel-und Remonlirungs-Departement-Abthei- lungen. 440 „ „ Militär - Gestüt zu Ossiach und Arnoldstein . . . 444 vili Iiihalis-Negistcr. Seite K. K. Pulver- und Salniter-Znspectionen.141 „ „ F-euergewehr-Uebernahms-Depot zu Görtschach . iii K. K. Conscriptions-Revisoriate.. » , Regiments-Knaben-Erziehungshäuser.443 VI K. K. illyr. Provinzial-Staatsbuchhaltung..14g VII. Ständische Behörden. Ständisch - Verordnete Stelle in Krain ..445 Krainisches Landes-Mussum.. i48 Verein des krainischen Landes-Museums.448 Verzeichnis der krainischen Herren Stände.456 Erbämter deS Herzogthums Krain ..4 6t) Ständisch - Verordnete Stelle in Kärnten ..460 Erbämter des HerzogthumS Kärnten.466 Verzeichnis jener Pfründen und adeligen Familien, welche mit dem Jncolate des Herzogthums Kärnten bekleidet sind.467 Verzeichnis sämmtlicher Dominien und Gülten ......... 474 Städte und Märkte . .. 242 Aw eite Abt Heilung. I. Hohe Geistlichkeit. Bisthum Laibach ... ... . 243 Dechante, Schul-DistrictS-Aufseher und Titular- Conflstorialräthe ..245 Klöster in der Laibacher Diöcese.246 Bisthum Gurk. ..247 Geistliche Räthe, Dechante und Schul - Districts- Aufseher .. 248 Klöster in der Gurker Diöcese.220 Bisthum Lavant. ..220 Geistliche Räthe, Dechante und Schul-Districts- Aufseher .. 224 Klöster in der Lavanter Diöcese ..222 II. Fräuleinstifte. K. K. Fräuleinstift in Krain.. 222 „ „ Fräuleinstift in Kärnten . 222 Inhalts-tlcgislcr. Dritte Abt Heilung. I. Bildungs-Anstalten. Seite K. K. Lyceum zu Laibach. . . 223 „ „ Lyceum zu Klagenfurt .226 K. K. Gtimuasien. K. K. akademisches Gymnasium in Laibach. 228 „ , Gymnasium zu Neustadtl... . 229 „ „ akademisches Gymnasium zu Klagenfurt.23« » „ Gymnasium der Benedictiner zu Wt. Paul.230 Deutsche Schulen in der Laibacher Diocese....... 231 Deutsche Schulen in der Gurker Diocese........ 235 Deutsche Schulen in der Lavantcr Diocese.237 II. Gesellschaften des Ackerbaues und der Künste. K. K. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain.238 K. K. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten.2 70 Verein zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Znnerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg...288 Delegation für Krain, zu Laibach.288 Delegation für Kärnten, zu Klagenfurt.. 289 Historischer Provinzial-Verein für Krain.292 Historischer Provinzial-Verein für Kärnten.305 Philharmonische Gesellschaft in Laibach.t ...... . 322 Musik-Verein in Kärnten .. 323 Frauen-Verein für die Kleinkinderbewahr-Anstalt zu Laibach . 323 Vierte Abtheilnng. Humanitäts -Austalteu. Dauitäts - Aufsicht r Zm Laibacher Kreise...325 „ Neustadtler Kreise...327 „ Adelsberger Kreise. 328 „ Villacher Kreise. ..328 „ Klagenfurter Kreise..330 K. K. Landesthierarzt.. 332 K. K. Staats-, dann Local-Wohlthätigkeits-Anstalten zu Lai¬ bach ............... . 332 Rettungsanstalt für Scheintodte in Laibach..332 K. K. Provinzial-Strafhaus..333 X InhaUs-Uegistcr. Seite Armen-Instituts-Commission in Laibach.333 Jllyrische Sparcaffe in Laibach .335 Mit der Sparcaffe vereinigtes Versatzamt ..336 K. K. Staats-, dann Local-Wohlthäcigkeits-Anstalten zu Kla¬ genfurt .336 K. K. Versatzamt zu Klagenfurt.337 Krankenhaus der Elisabethinerinen zu Klagenfurt . ..338 Armen-Versorgungs-Verein zu Klagenfurt.338 Kärntnerische Sparcaffe zu Klagenfurt. 33» K. K. privil, innerösterreichische wechselseitige Brandschaden-Ver- sicherungs-Anstalt zu Gratz. 310 Jnsvection für Krain...341 Znspection für Kärnten. 342 Fünfte Mbtheilung. Gewerbe, Künste, Fabriken nnd Handlungen. Fabriken, Handlungen, Künstler und beträchtlichere Gewerbe: n) in der Hauptstadt Laibach.344 b) in der Hauptstadt Klagenfurt. 350 Fabriken, Manufakturen, Bergwerke und beträchtlichere Gewerbe auf dem Lande, und zwar: In Krain ...35 i Zn Kärnten..356 Vieh- und Jahrmärkte ....... .. 368 Haupt-Ausweis über die Eintheilung des Laibacher Gouverne¬ ment-Gebietes in Provinzen, Kreise, Steuer-Bezirke und Steuer-Gemeinden, nebst deren Flächeninhalt, nach der Catastral-Vermessung. . ..375 Ueberstcht der Ankunft und des Abganges der Posten bei dem k. k. Obervostamte zu Laibach, und bei dem k. k. Post-Jn- spectorate zu Klagenfurt, nebst der Bewegung der Dampf¬ boote des österreichischen Lloyds im Hafen von Triest . . 406 Neue festgesetzte Scala der Stempelgebühren, welche nach dem allerhöchsten Patente vom 27. Jänner 1840, mit i. No¬ vember 1840 in Wirksamkeit getreten sind ........ 416 Namen-Verzeichniß . .. '. . . 417 Prov. Handbuch 1847. 1 ur-7'q' K. K. vereinigte Hofkanzlei. (IH in der Wipplingerffraße 38't-> Oberster Kanzler. Se. Ercellenz Herr Karl Graf v. Inzaghi, Großkreuz des ost. kaiserl. Leopold- und des constant. St. Georg-OrdenS von Parma, Ehren-Bailli und Grofikreuz des souverainen Ordens des heil. Johann von Jerusalem, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Präsident der k. k. Studien-Hofcommission, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien und jener zu Ve¬ nedig und Mailand, des Athenäums zu Venedig, dann des li¬ terarischen Institutes zu Padua, wirkt. Mitglied der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschaft in Wien, und Ehrenmitglied der mäh¬ risch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, des Ferdinandeums in Tirol, des Francisco-Carolinums in Oesterreich ob der EnnS und Salz¬ burg, dann Ehrenbürger der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien rc. rc. Hoskanzler. Se. Ercellenz Herr Franz Freiherr von Pillersdorf, Commandeur des königl. ungar. St. Stephan-Ordens (S. C. E.K.), k. k. wirkl. geh. Rath, mährisch-niederösterr. und galizischer Landstand, Mitglied der k. k. Landwirthschafk-Gesellschaft, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste, Ehrenbürger von Wien rc. rc. Kanzler. (Unbesetzt.) Vice-Kanzler. Herr Johann Freiherr Krticzka v. Jaden, Ritter des königl. ungar. St. Stephan-Ordens, Ehrenmitglied des pomologischen Vereines in Böhmen, des Taubstummen-Jnstitutes in Prag, und Mitglied des ob der EnnS'schen Museums Francisco-Carolinum. K. K. wirkl. Hofräthe. Herr Wilhelm Freiherr v. Droßdick, Ritter des königl. ungar. St. Ste¬ phan-Ordens, und des Ordens der eisernen Krone 2ter Elaste, 1* 4 K. K. vereinigte Hokkanzlci. (S.C. E. K.), Commandeur des königl. baier. Civil-Verdienst- rind des großherzoglich-Hess. Ludwig-Ordens, dann Ritter des königl. preuß. rothen Adler-Ordens 2ter Classe, und Ehrenmit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gefellschaft in Krain. Herr Leopold Graf v. Kaunitz, Ritter des königl. ungar. St. Ste¬ phan- und des Maltheser-Ordens, k. k. wirkt. Kämmerer und Beisitzer der Hofcommission in Justizgesetzsachen. „ Joseph Edler v. Fölsch, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft zu Laibach und Görz, dann des Athenäums zu Ve¬ nedig, und des montanistisch-geognostischen Vereines in Tirol. „ Franz Ritter v. Nadherny, zugleich Kanzlei-Director, Comman- deur des päpstlichen Ordens vom heiligen Gregor dem Großen. „ AloiS Freiherr Kübeck v. Kübau, Landstand in Tirol, Ehren¬ mitglied des Athenäums zu Venedig, und deS Musikvereines zu Innsbruck. „ Friedrich Christian Otto. „ Constantin Freiherr v. Münch-Vellinghausen, corrcspond. Mit¬ glied der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. „ Andreas Meschutar, Propst zu Ardagger, Ehrendomherr zu Triest, Beisitzer der k. k. Studien-Hofcommission und der k. k. Hof¬ commission in Justiz-Gesetzsachen, Mitglied der k. k. Landwirth- schaft - Gesellschaft in Krain und Görz, und Ehrenmitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften und Künste und der philoso¬ phischen Facultät zu Padua. „ Franz Ritter v. Höniger, Ritter des kaiserl. öst. Leopold-Ordens, Ehrenmitglied des pomologischen Vereines und der VersorgungS- und Beschäftigungs-Anstalt für erwachsene Blinde m Böhmen. „ Peter Edler von Salzgcber. „ Emmanuel Wimmer, Mitglied des inneröst. Gewerbe- und In¬ dustrie-Vereines, und Ehrenbürger von Wt. Pölten. „ Franz Schönaich, Generalien-Referent der k. k. Studien-Hof¬ commission, Mitglied der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landes¬ kunde. „ Wenzel Ritter v. ZaleSki. „ Lothar Graf v. Terlago. K. K. wirkt. Regie rungsrärhe. Herr Johann Karl Böhm (mit der Dienstleistung im Präsidial-Bureau.) „ Sigmund Ritter v. Moßmillern, Lanvstand in Steiermark, und Mitglied der k, k. Landwirthschaft-Gefellschaft in Görz. K. K. vereinigte Holkan^lei. 5 K. K. wirkt. Hofsecretär e. Herr Hermann Edler v. Hutze, Mitglied der k. k. Landwirthschafl- Gesellschaft in Steiermark. „ Joseph Wallisch. „ Johann Karl Foltanek. „ Georg Freiherr v. Neustädter. „ Karl Steinbock. „ Franz Edler v. Blumfeld. „ Friedrich Freiherr v. Spannochi, Ritter des großhexzogl. toska- . Nischen St. Stephan-Ordens. „ Ignaz Rudda. „ Franz Ritter v. Leßner. „ Franz Michael Böhm, Ehrenbürger der königl. Stadt Znaim. „ Ignaz Stadler v. Wolfersgrünn. „ Eduard Steiner Edler v. Pfungen, Mitglied der k. k. mährisch- schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. „ Karl Schönheim. „ Michael Graf v. Straßoldo. „ Vincenz Ritschel. „ Eugen Graf v. Braida (überzählig.) K. K. wirkt. Hofconcipistcn. Herr Heinrich Watteroth. „ Karl v. Egloff zu Stadthof. „ Johann Preibisch. „ Alois Caspar Steppich. „ Joseph Albrecht Edler v. Ber¬ genstamm. ,, Anton Vogel. „ Alois Freiherr v. Lilienau. „ Johann Freiherr v. Egger. „ Friedrich Ritter v. Hentl. „ Anton Malfsir. „ Heinrich Edler v. Hayek, „ Karl Sap. „ Georg Edler v. Lagusius. Moriz Schneider. „ Joseph Beinl Edler v. Bie¬ nenburg, Mitglied des inner¬ österreichischen Gewerbe- und Industrie-Vereines. Herr Adolph Ritter v. Arbter, Land¬ stand in Steiermark, « Joseph Freiherr v. Doblhoff. „ Friedrich Sachse v. Rothen¬ burg. „ August Freiherr Spens v. Bo¬ den, herzogl. schles. Landstand. „ Felix Reiser. „ Vincenz stebli Alberti. „ Joseph Herzig. -- Joseph Ritter v. Fraydenegg. „ Friedrich Ritter v. Hartmann. Anton Ritter v. Stahl. „ Karl Ritter v. Rauscher. - Joseph Gaigg. „ Anton Pfaundler. „ ?lnton Lenk. „ Karl Hanisch Ritter v. Grei¬ fenthal. 6 K. K. vereinigte Hokkan^tei. Herr Karl Scherz. „ Aloys v. Carina. ,, Casimir Bosiov.Klarenbrunn. Herr Stanislaus StarowiciskyRir- ter v. Biberstein (überzählig.) , Gustav Freiherr v. Riefel (überzählig.) Registratur. Registra tu r-Director. Herr Joseph Franz Emil Trimmel, correspond. Mitglied der mährisch¬ schlesischen Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landes¬ kunde, und der königl. Gesellschaft der Geographie in Paris. Registratur-Directions-Adjunctcn. Herr Franz Peters, Ritter des kais. rufs. St. Wladimir-Ordens 4ter Clafse, zugleich Central- Catastral - Mappen - Archivar. „ Franz Pichl. „ Johann Jos. Bretschneider. Herr Karl Rieder. „ Karl Hirnschall. „ Ferdinand Castaldo. „ Jakob Platzer. „ Hermann Klingsbogl. „ Joseph Steinhäuser. Archiv. Director. Herr Engelbert Hiesberger. A d j u n c t. Herr Hermann Klingsbogl. Einreichungs - Protokoll. D i r c c t o r. Herr Ferdinand Ernst. Il d j u ttc t. Herr Friedrich Rieder. Expedit. Director. Herr Johann Bihler. K. K. vereinigte Holkanglei. « Adjuncten. Herr Anton Riedl. Herr Nicolaus Mengele. » Leopold Raffelsberger. Steuer-Rechnungs-Departement der k. k. verei¬ nigten Hofkanzlei. Rechnungsrath. Herr Wenzel Czihak, wirkt. Mitglied und Censor der k. k. nieder¬ österreichischen Landwirthschaft-Gesellschaft, dann Mitglied der medicinischen und naturforschenden Gesellschaft zu Zaffy, mit der Dienstleistung bei der nieder, öst. Steuer-Regulirungs-Provin- zialcommission. Rechnungs-Offizial. Herr Franz Valentin Pucher. Jngrossist. Herr Johann Gloßner. Rechnnngs-Departement der k. k. vereinigten Hof¬ kanzlei für die Central-Fondsverwaltung R e ch n n n g s r a th. Herr Joseph Walcher. Rechnungs -O ffizial. Herr Johann Raßmann. Jngrossist. Herr Franz Stumpf Ritter v. Trostberg. K. K. Catastral - Vermessungs - Central - Direction. Director. Herr Johann Magdeburg, k. k. General-Feldwachtmeister, Ritter des kais. rufs. Wladimir-Ordens 4ter Classe, und des königl. sardin. St. Mauriz- und Lazarus-Ordens. ki K. K. Siudicn - Hokcsmmijsion. Lithograph. Institut des allgemeinen Katasters. Dire ctor. Herr Lorenz Kohl Edler v. Kohlenegg, k. k. Oberstwachtmeister und Ritter des königl. sardin. St. Mauriz- und Lazarus-Ordens, Armeekreuz und S. A. Medaille, Ehrenmitglied der k. k. Aka¬ demie der bildenden Künste in Wien und correspond. Mitglied der k. k. mährisch-schlesischen Ackerbau-Gesellschaft für Natur- und Landeskunde. Direction-Adjunct. Herr Anton Freiherr v. Guldenstein. Rechnungsführer. Herr Joseph v. Hartenfels. Catastral-Triangulirungs-Calcul-Bnrea«. Unter-Director. Herr Alois Hawliczek, Ritter des königl. sardin. Mauriz- und Lazarus- Ordens k. k. Oberst, K. K. Studien - Hofeommissiorr. » Karl Keißler, Z „ Johann Fillunger. v Moriz Löhr. „ Philipp Bolze, » s.eitlicb ) „ Ferdinand Bohatsch, s „ Wilhelm Czermak. „ Casimir Pilarsky. 35 zeitliche Ingenieure. 102 „ Assistenten und Bau-Jnspicienten. Administrative Abtheilung. S e c r e t ä r. Herr Karl Merkenberg. Kumpfgasse 825. Concipisten. Herr Johann Fiedler. Joseph Pokorny, Doctor der Rechte. „ Ludwig Ritter v. Rosenthal. Rechnungs- Abtheilung. Rechuungsräthe. Herr Wolfgang Faßhold. Josephstadt 20. » Johann Zechenter. Josephstadt 211. K. K. oberste Hokpsstverwaltung. 19 AbtheiUmg für die Kanzleigeschäfte. Registrator, Expeditor und Einrcichungs - Proto- kollist. Herr Joseph Cespa. Wieden 343. K. K. oberste Hofpostverwaltung. «Ist in der Wollzeile 887>. K. K. Oberst-Hofpostverwalter. Herr Maximilian Ritter Otto v. Ottenfels, Ritter des kaiserl. russi¬ schen Stanislaus-Ordens mit der Kaiserkrone, k. k. wirkt. Hof¬ rath und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Bürgerspital 1100. Zweiter Vorsteher. Herr Anton Turneretscher, Ritter des großherzogl. toscan. St. Jo¬ seph-Ordens und k. k. Regierungsrath. K. K. Räthe. Herr Johann v. Froschauer zu Moosburg und Mühlrein. „ Anton Langer, Ritter des kaiserl. russischen Stanislaus-Ordens 2ter Classe. „ Maximilian Löwenthal, Ritter des ruff. kaiserl. St. Annen-Or- dens (in Brillanten). „ Joseph Zeller Edler v. Zellenberg. „ Franz Karll. Sekretäre. Herr Joseph Stibral. „ Zoseph Kammerhuber. „ Joseph Freiherr v. Laza- rini. Herr Eduard Gerl. „ Karl Freund. „ Wilhelm Zech. „ Joseph Suminski. 20 K. K. Hokkammrr im Mün^- und Nergwtsen. m. K K. Hofkammer im Münz und Bergwesen. (Ist in der Himmelpfortgasse 964.) Präsident. Se. Ercellenz Herr Karl Friedrich Freiherr Kübeck v. Kuba», rc. rc. wie S. 11. Vice-Präsid ent. Herr Anton Ritter v. Schwarzhuber. Untere Bäckerstraße 74Z. K. K. wirkt. Hofräthe und Referenten. Herr Johann v. Michalovics. Wieden 105. „ lttugust Graf Breuner, k. k. wirkt. Kämmerer. Stadt 777. „ Johann Rudolph v. Gersdorff, außerordentlicher Rath der k. k. Akademie der vereinigten bildenden Künste in Wien. Stadt 2Z3. „ Karl Johann Peter Graf Sermage v. Szomszedvär, k. k. Kämmerer, konigl. ungar. Rath und Ritter des päpstlichen St. Gregor-Ordens. Stadt 920. „ Sigmund v. Koler. Stadt 1039. K. K. wirkt. Hofräthe und Beisitzer. (Von Seite der k. k. allgemeinen Hofkammer.) Herr Anton Edler v. Krauß, ? . „ Karl Esch, s „ Alois Silverius Ritter v. Kremer, wie S. 13. K. K. wirkt. Hofcommissionsrath und Referent. Herr Anton Schmidt, Doctor der Rechte. Stadt 878. K. K. wirkt. Regierungsrath und Referent. s^err Franz Freiherr v. Caballini und Ehrenburg, Ritter des päpstl. St. Gregor- und Inhaber des ottomanischen Verdienst-Ordens, zugleich Vorsteher des Präfidial-Bureau und Kanzlei-Director. Stadt 868. K. K. Hokkammer im Münz- und Bergwesen. 21 K. K. wirkt. Hofsecretäre. Herr Camillo v. Partsch. Stadt 68. » Alexander Graf v. Christalnigg, k. k. wirklicher Kämmerer. Stadt iios. „ Leopold Laserer. Stadt 1099. , Albert Miller, Mitglied deS ob der Ennsischen Museal-Vereines. Stadt S54. „ Karl Schindler, Doctor der Rechte. Stadt 789. „ 3Waz v. Barthodeiszky v. Ratk und Salamonfa. Wieden SS. , August Graf Marschall, k. k. wirkt. Kämmerer, (überzählig.) Stadt 789. K. K. wirkt. Hofconcipisten. Herr Johann Edler v. Hubert. Landstraße 436. , Nikolaus v. Pronay. Landstraße 370, „ Johann Steiger Ritter v. Amstein. Wieden 462. » Guido Görgey v. Görgö und Toportz, (mit der Dienstleistung im Präsidial-Bureau), Gerichtstafelbeisitzer des Zipfer Comitats. Landstraße 481. „ Karl Weis. Josephstadt 226. „ Ferdinand Berghoffer. Landstraße 300. „ Friedrich Reitz. Stadt 10Z3. In außerordentlicher Dienstleistung. Herr Gustav Pauliny, Inhaber des großherrlich-ottomanischen Ver¬ dienst-Ordens, k. k. wirklicher Bergrath und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Der kaiserlich-türkischen Regierung zur zeitweisen Dienstleistung überlassen. „ Wilhelm Haidinger, k- k> Bergrath und Mitglied mehrerer ge¬ lehrten Gesellschaften. Registratur-, Protokolls- und Expedits - Direktion. Director. Herr Franz Champagne. Wieden 79. Direktion - Adjuncten. Herr Nikolaus Freiherr v. Condo. Erdberg iS. „ Anton Edler v. Horvath, Gerichtstafclbeisitzer des Vzalader Comitats. Laimgrube 169. 22 K, K. Hokkammer im Münz- und Bergwesen. K. K. Central-Berg-an-Direetiorr. (Ist in der Zohannesgasse Central-Bergbau-Director. Herr Michael Layer, k. k. wirkt. Hofrath, Ehrenmitglied der Gesell¬ schaft des vaterländischen Museums in Böhmen, Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten, des niederösterr. Gewerbe-Vereines, und des geog¬ nostisch-montanistischen Vereines in Tirol. Landstraße 855. Adjuncten, (mit dem Range von k. k. Regierungsräthen.) Herr Joseph Ritter v. Ferro, k. k. Oberbergrath. Stadt 912. u Franz Lav. Leithe, k, k. Oberbergrath, Mitglied des geogno¬ stisch-montanistischen Vereines in Tirol, und des innerösterr. Industrie- und Gewerbe-Vereines. Leopoldstadt 74. „ Anton Wisner, k. k. Oberbergrath und Mitglied der großher- zoglich-sächsischen Gesellschaft für die gesammte Mineralogie in Jena. Wieden 899. Secr etare, (mit dem Range von k. f. Regierungs-Secretären.) Herr Joseph Kudernatsch. Wieden 29. „ Alois Richard Schmidt, Ausschußmitglied des geognostisch-mon¬ tanistischen Vereines in Tirol. Wieden 89. „ Johann Karl Hocheder. Landstraße 499. (Die Protokolls-. Expedits- und Registratur - Geschäfte werden von Individuen der k. k. Hofkammer im Münz- und Bergwesen versehen.) K. K. oberste Jusiüstclle. 23 IV. K. K. oberste Justizstelle. (Der Lsterr. und böhmisch-galizische Senat ist in der Löwelstraße 17.) (Der lombardisch-venetianische Senat ist in Verona.) Oberster Justiz-Präsident. Se. Excellenz Herr Ludwig Graf v. Taaffe, Herr der Herrschaft Ellischau und der Güter Kolinetz, Auczin und Wlzkowitz in Böhmen, Großkreuz des österreichisch - kaiserl. Leopold - Ordens, Ehren-Bailli und Großkreuz des Johanniter-Ordens, k. k.wirkl. geheimer Rath und Kämmerer, Präsident der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen, Präsident des obersten Gefällen-Gerichtes, Curator der theresianischen Ritter-Akademie, Doctor der Rechte, Mitglied der juridischen Facultät und emerit. Rector Magnifi- cus an der Wiener Universität, Landstand in Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Böhmen, Mähren und Galizien, Mit¬ glied der Landwirthschaft-Gesellschaften in Wien, Gratz und Laibach, der Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Mähren und Schlesien, des Schaf¬ züchter-Vereines in Böhmen, des Museums Francisco-Caroli¬ num für Oesterreich ob der Enns und Salzburg, und des geog¬ nostisch-montanistischen Vereines von Tirol und Vorarlberg; Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien, der gelehrten Gesellschaft äoKli ^rensti, der^ensteminl'iberill.i und des Cäcilien-Vereines zu Rom. Löwelstraße 17. Erster Vice-Präsident, Se. Excellenz Herr Franz Freiherr Degli Orisici, Commandeur des österr. kaiserl. Leopold-Ordens, k. k. wirkt, geheimer Rath und Appellations-Präsident (zu Verona. ) Zweiter Vice-Präsident. Se. Excellenz Herr Conrad Freiherr v. Gärtner, Ritter des königl. ungar. St. Stephan-Ordens, k. k. wirkt, geh. Rath und Vice- Präsident der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen. Schwert- gaffe sss. 24 K. K. oberste Justizstelle. Dritter Vice-Präsident. Se. Excellenz Herr Karl Ritter v. Krauß, k. k. wirkt, geh. Rath, Doctor der Rechte und galizischer Landstand. Stroblgasse 864. K. K. wirkt. Hofräthe. Herr Pace Bonacina, Ritter des österr. kaiserl. Leopold-Ordens, D. d.R. (in Verona.) „ Johann Ritter v. Enderle, Ritter des österr. kaiserl. Leopold- Ordens. Tuchlauben 561. „ Karl Anton Miniusst, D. d. R. Bauernmarkt 58S. „ Franz Eisank y. Marienfels. Leopoldstadt 634. „ Jakob Trombetti, D. d. R., Ehrenmitglied der k. k. Gesell¬ schaft des Ackerbaues, des Handels und der Künste zu Görz (in Verona.) „ Anton Gottlieb Edler v. Tannenhain. Heiligenkreuzhof 677. „ Anton Ritter v. Plappart, D. d. R., Director der juridischen Studien und Präses der juridischen Facultät, dann Referent über die juridischen Studien bei der k. k. Studien-Hofcom- misston, und im Jahre 1844 gewesener Rector Magnificus an der Wiener Universität. Seilerstätte 805. „ Johann Edler v. Rath, Beisitzer des obersten Gefällen-Gerich- tes. Rothenthurmstraße 726. „ Zacharias Sartori, D. d. R. (in Verona.) „ Anton v. Maillard, zugleich Kanzlei-Director des k. k. Oberst¬ hofmarschallamtes. Johannesgasse 869. „ Karl Schwabel Ritter v. Adlersburg, Ritter des österr. kaiserl. Leopold-Ordens, Ordensschatzmeister dieses Ordens, D. d. R., Beisitzer der k. k. Hofcommisfion in Justiz-Gesetzsachen und des obersten Gefällen-Gerichtes, dann im Jahre 1828 gewesener Rector Magnificus an der Wiener Universität. Bauernmarkt 586. „ Vincenz Schrott, D. d. R., Beisitzer der k. k, Hofcommisfion in Justiz-Gesetzjachen, und Mitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Krain. Schottenhof 136. , Thomas Karl Härdtl, D. d. R., Beisitzer der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen und deS obersten Gefällen-Gerichtes, dann im Jahre 1833 gewesener Rector Magnificus an der k, k. Uni¬ versität zu Prag. Rothenthurmstraße 726. „ Andreas Resfig, D. d. R- Landskxongasse 548. „ Johann Stieber, Doctor der Philosophie, Beisitzer des obersten Gefällen - Gerichtes, und im Jahve 1837 gewesener Rector Magnificus an der k. k. Universität zu Lemberg. Haarmarkt 641. „ Joseph Zuchiati, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesell- schaft in Görz (in Verona.) K. K. oberste Jusih stelle. 25 Herr Johann Nep. Freiherr v. Aichen. Salvatorgasse 368. » Alois Pederzani, Beisitzer der Hofcommission in Justiz-Gesetz¬ sachen. Bischofsgasse 638. „ Johann Mühlstein. Haarmarkt 645. „ Michael Ritter v. Dabrowski. Rauhensteingasse 927. „ Philipp Pedrazza, D. d. R. (in Verona.) „ Thaddäus Peithner Ritter v. Lichtenfels, D. d. R., Beisitzer der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen, und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Heugasse 104. „ Alois Ronner Edler von Ehrenwerth, D.d. R. (in Verona). » Johann Cesaris, D. d. R. (in Verona.) , Ferdinand Heisler, D. d. R. und Beisitzer der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen. Weihburggasse 925. » Anton Ritter v. Wolff, „ Johann Bapt. Anselmi, D. d. R. / „ Franz Anton Zerbato, D. d. R. > in Verona. „ Johann Jakob Tournier, » Joseph Lanfranchi, D. d. R. 7 „ Ferdinand v. Stelzhammer, Beisitzer des obersten Gefallen-Ge¬ richtes. Spiegelgaffe 4 09 6. „ Leopold Ottomar Freiherr v. Hennet, Ritter des Ehrenkreuzes Ster Classe des Hausordens der Fürsten v. Hohenzollern und Sigmaringen, Landstand in Böhmen, Mähren und Schlesien. Wollzeile 785. „ Jacob David. Himmelpfortgasse 955. „ Franz Moriz Kobler, Beisitzer des obersten Gefällen-Gerichtes. Judenplatz 417. „ Leopold Peller, zugleich Kanzlei-Director. Annagasse 1003. „ Franz Raule, Doctor der Philosophie und der Rechte. Schot¬ tenhof 136. K. K. wirkl. Hofsecretäre. Herr Johann Ferdinand Pasconi v. Löwenthal, k. k. Rath (in Verona.) „ Johann Schubert, zugleich Präsidial-Secretär. Schottenhof 136. „ Johann Jakob Heinrich Czikann, Inhaber der goldenen Me¬ daille für Wissenschaft und Kunst, dann der französischen golde¬ nen wissenschaftlichen Verdienst-Medaille, correspond. Mitglied der k. k. mähr, schles. Ackerbau-Gesellschaft. Paffauergasse 365. „ Anton v. Abramsberg. Herrengasse 249. „ Anton v. Angelini zu Brabienhof und Massonendorf. Seitzer- hof 611. „ Franz Schupfer (in Verona.) „ Michael Mally. Landstraße 481. 26 K. K. oberste JuslixslcUe. K. K. Hof-Rath sproto kollisten. Herr Johann Daghofer. Johannesgasse 978. -- F^nz Freiherr v. Sommaruga, zugleich Actuar bei der Hof- commission in Justiz-Gefetzsachen. Himmelpfortgaffe 968. » Wilhelm Steiner v. Pfungen. Am Bergt 483. „ Karl v. Remy (in Verona.) „ Eduard Baroni v. Cavalcabä. Alte Wieden 18. « Jakob Reinlein Edler v. Reinfeld. Graben 1134. » Joseph Anton Volpi ( in Verona. ) „ Franz Hebenstreit. Haarmarkt 731. » Joseph v. Pankenau. Landstraße 6 6 9. (Eine Stelle unbesetzt.) Registratur. Directoren. Herr Franz Veneri (in Verona.) » Johann Polivka. Mariahilf 90. Registratur-Direktion-Ad jun eten. Herr Martin Demmer. Alservorstadt 14. » Alexander Ritter v. Benfa, zugleich k. k. beeideter polnischer Dolmetsch. Herrnals ISO. „ Anton Joseph Ritter v. Födransberg, Landstand in Krain. Wieden 955. Einreichungs-Protokoll. Directoren. Herr Joseph Kaufmann. Jakoberhof 79 7. v Ferdinand Bini (in Verona). Protokolls-Di rection-Adjunct. Herr Franz Karl Stourzh. Landstraße 47. Expedit. Direktoren. Herr Joseph Kavich. Leopoldstadt 650. „ Jakob Gfall (in Verona.) K. K. oberstes Gekällen-Wericht. 27 Erpedits-Direction-Adjunct. Herr Johann Bapt Nick v. Nickfeld. Laimgrube 25. K. K. oberstes Gefallen-Gericht. Pr äsident. Se. Excellenz Herr Ludwig Graf v. Taaffe rc. wie S. 23. Stellvertreter des Präsidenten. Se. Excellenz Herr Conrad Freiherr von Gärtner rc. wie S. 23. Se. Excellenz Herr Karl Ritter v. Krauß rc. wie S. 24. Stimmführende Mitglieder. (Bon Seite der k. k. obersten Justizstelle.) Herr Johann Edler v. Rath, „ Karl Ritter v. Adlersburg, „ Thomas Karl Härdtl, „ Johann Stieber, „ Ferdinand v. Stelzhammer, , Moriz Kobler, Hofräthe rc. wie S. 24. Hofräthe rc. wie S. 25. (Von Seite der k. k. allgemeinen Hofkammer.) HerrAndreasKreißle Edler v. Hellborn, j ,c. wie S. 42. „ Franz Edler v. Habermann, j „ Michael Ritter v. Rueskefer, L „ Procopp Graf v. Lazanzky, Hofräthe rc. wie S. 43. » Ottokar Graf v. Czernin Chudenitz, l (Eine Stelle unbesetzt.) Hofsecretäre, als Expedienten. Herr Franz Schilder, rc wie S 44 „ Franz Eduard Puchnowsky, ' Rathsprotokollsführer. Herr Johann n. Le Bidart, Hofconcipist rc. wie S. 45. „ Peter Felix Gabrielli, Concepts-Praktikant. 28 K. K. Holcsmmijsion in Justtz-Eeseh fachen. K. K. Hofeommission in Justiz-Gefetz- sachen. Präsident. Se. E.rcellenz Herr Ludwig Graf v. Taaffe rc. wie S. 23. Vice-Präsident. Se. E.rcellenz Herr Conrad Freiherr v. Gärtner rc. wie S. 23. Beisitzer. Herr Karl Ritter v. Adlersburg rc. wie S. 24. „ Vincenz Schrott rc. wie S. 24. » Thomas Karl Härdtl rc. wie S. 24. „ Andreas Meschutar, Hofrath der k. k. vereinigten Hofkanzlei rc. wie S. 4. „ Alois Pederzani rc. wie S. 25. „ Thaddäus Ritter v. Lichtenfels rc. wie S. 25. „ Ferdinand Heisler rc. wie S. 25. » Sebastian Jenull, D. d. R. und k. k. wirkl. Hofrath. Riemcr- straße 824. Actuare. Herr Franz Freiherr v. Sommaruga rc. wie S. 26. „ Karl Ritter v. Rosenthal, Rathsprotokollist bei dem k. k. nied. österr. Appellations-Gerichte. Alter Fleischmarkt 687. „ Karl Freiherr v. Schlechta, Rathsprotokollist bei dem k. k. nied. osterr. Landrechte. Währingergasse 20s. Registratur. P räsident. Se. Excellenz Herr Joseph Graf v. Sedlnitzky, Freiherr von Chol- titz; Großkreuz des osterr. kaiserl. Leopold-Ordens, Ritter des ruff. kaiserl. St. Alexander-Newsky- und des königl. preufi. rothen Adler-Ordens iter Classe; k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer; Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in dem Königreiche Böhmen, und der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Krain, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Ge¬ sellschaft in Wien, und der k. k. mährisch-schlesischen Gesell¬ schaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Lan¬ deskunde; dann Ehrenbürger der k. k. Haupt- und Residenz¬ stadt Wien. Herrengasse 27. K. K wirkt. Hofräthe. Herr Anton Edler v. Vogel, (S. C.E.K.), Herr und Landstand in Tirol und Krain, und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Krain. Heiligenkreuzhof 677. „ Joseph Edler v. Amberg, Ehrenmitglied des Athenäums zu Ve¬ nedig, des Ferdinandeums zu Innsbruck und der k. k. Landwirth- schaft-Gesellschaft zu Laibach. Stadt 437. „ Ferdinand v. Wernekingh. Kärntnerstraße 1046. „ Dominik Rother. Preßgasse 454. „ Karl Ludwig Maltz, correspond. Mitglied der k. k. mähr, schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Bürgerspital 1100. » Leopold Valentin Ferstl Edler v. Fürstenau. Untere Bäcker¬ straße 745. 30 K. K. oberste Polizei- und Censur-Hokst-lle. K. K. wirkl. Hofsecretäre. Herr Joseph Mennel. Neubau 7. ,, Karl Oberleicner. Schottenhof 136. „ Anton Freiherr v. Päumann, k. k. Rath. Stadt Ski. „ Peter Kotzian. Zosephstadt 216. » Johann Hornung. Gumpendorf 334. K. K. wirkl. H ofconcipisten. Herr Joseph Theophil Demel. Alservorstadt 284. „ Karl Ritter v. Braulik. Kleine Schulerstraße 84S. „ Franz Krczisch. Alte Wieden 7. „ Franz Florian. Zosephstadt 213. Registratur. Registrator. Herr Karl Schnitzer. Neubau 6. Protokoll» Protokollist. Herr Wenzel Stuna. Roßau 89. Expedit. Expeditor. Herr Leopold Fligner. Untere Bäckerstraße 736. K. K. Polizei-Haupteasfe. (Ist in der Herrengaffe 27.» Cassier. Herr Mathias Peregrin Winter. Heiligenkreuzhof 677. Controller. Herr Karl Zinner. Graben 621- K. K. oberste Polhri- und Censur-Hokstelle. 31 K. K. Bttcher - Censur unter der obersten Leitung der k. k. Polizei- und Cenfur- Hofstelle. C e » s o r e n. Herr Franz Zenner, Doctor der Theologie, Domherr des Wiener Dom- capitels, k. k. niederösterr. wirk!. Regierungs- und fürsterzbischöfl. Consistorialtath, Director der theologischen Studien an der Wie¬ ner Universität, Beisitzer und Referent bei der k. k. Studien-Hof- commission, dann Obervorsteher deS höheren Weltpriester-Bil¬ dungs-Instituts, und im Jahre 1827 gewesener Decan der theo¬ logischen Facultät an der Wiener Hochschule. Domherrenhof 8 71. „ Anton Ritter v. Plappart, D. d. R., k. k. wirkl. Hofrath der k. k. obersten Justizstelle, Director der juridischen Studien und Präses der juridischen Facultät, dann Referent über die juridischen Stu¬ dien bei der k. k. Studien-Hofcommission. Seilerstätte 805. „ Johann Nep. Ritter v. Raimann, Ritter des österr. kaiserl. Leo¬ pold-, des russ. kaiserl. St. Stanislaus- und des königl. preuß. rochen Adler-Ordens 3ter Classe, Doctor der Arzneikunde, k. k. wirkl. Hofrath und iter Leibarzt Sr. k. k. Majestät, Director des medic, chirurg. Studiums an der hiesigen Universität, Mit¬ glied und Präses der medic. Facultät, dann Mitglied der k. k. medic, chirurg. Josephs-Akademie und der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der medic. Facultät an der königl. Universität zu Pesih, der patriot, öconom. Gesellschaft im Königreiche Böh¬ men, der philharm. Gesellschaft zu Laibach, der k. k. Landwirth- schaft-Gesellschaft in Krain, des Athenäums zu Venedig, des k. k. Ferdinandeums zu Innsbruck, deS Vereines für Heilkunde in Preußen und der medic. Gesellschaft zu Leipzig, Ehrenmit¬ glied der russ. kaiserl. medic, chirurg. Akademie zu Wilna und der Gesellschaft russischer Aerzte zu St. Petersburg, dann der k. k. Akademie der Wissenschaften und Künste zu Padua, der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden und corre- spond. Mitglied der Hufeland'schen medic, chirurg. Gesellschaft zu Berlin, und der philos. medic. Gesellschaft zu Würzburg, im Jahre 1833 gewes. Rector Magnisicus an der Wiener Uni¬ versität. BallhauSplatz 22. 32 K. K. Polizei- und Censur-Holstellc. Herr Franz Seraph. Hallaschka, Propst am Collegiat-Capitel zu Alt- bunzlau in Böhmen, Doctor der Philosophie, k. k. niederösterr. wirk!. Regierungsrath und Referent beider k. k. Studien-Hof¬ commission, Director der philos. Studien und Präses der philos. Facultät an der Wiener Universität, Mitglied der königl. böh¬ mischen Gesellschaft der Wissenschaften, der k. k. patriotisch-öco- nomischen Gesellschaft in Böhmen, der k. k. mähr, schles. Ge¬ sellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Lan¬ deskunde, der königl. preuß. Gesellschaft für vaterländ. Cultur und der Gesellschaft für Natur- und Landeskunde in Dresden, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Wien, und im Jahre 1834 gewes. Rector Magnisicus an der Wiener Universität. Schottenhof 136. „ Theobald Fritz, regulirter Lateran-Chorherr zu Klosterneuburg, k. k. Rath, Professor der Moral-Theologie an der k. k. Uni¬ versität zu Wien, und emerit. Decan der theologischen Facultät. Renngasse 115. „ Joseph Scheinet) Doctor der Theologie, k. k. Professor des Bi¬ belstudiums des alten Bundes, und im Jahre 1833 gewesener Decan der theolog. Facultät an der Wiener Universität. „ Johann Klees, Ritter des päpstl. Ordens des heil. Gregor des Großen, Doctor der Philosophie, k. k. Rath, Privat-Secretär Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin, dann Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Singerstraße 879. „ Wenzel Wabruschek-Blumenbach, Custos im k. k. technischen Cabinette. Leopoldstadt 616. Herr Emmerich Hohler, fürstl. Schwarzenberg'scher Rath und Biblio¬ thekar, dann correspond. Mitglied der Akademie der Wissen¬ schaften und Künste zu Padua. Neuer Markt 1054. „ Joseph Berger. Trienterhof 846. „ Johann Ludwig Deinhardstein, Ritter des großherzogl. Sach¬ sen-Weimar'schen Haus-Ordens vom weißen Falken, und des päpstl. Silvester- und Ritterordens des heil. Gregor des Großen, k. k. wirkl. niederösterr. Regierungsrath. Wieden 315. (Zwei Stellen unbesetzt.) Hofbuchhalter. Herr Joseph Bukowsky, k. k. niederösterr. Regierungsrath und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschast in Wien. Vice-Hofbuchhalter. Herr Ignaz Edler v. Lauch, k. k. niederosterr. Regierungsrath, zu¬ gleich Vorsteher der k. k. Hofstaats-Buchhaltung. ,, Johann Schürer v. Waldheim. „ Michael Foderl. „ Angelus Alerich. Königl. nnqarisch-siebenbürgische Hofbuchhaltnnft« IJst in der Annagaffe g84,> Hofbuchhalter. Herr Johann Kuhn. Vice-Hofbuchhalter. Herr Joseph Krach. 4» K. K. Staats -Hokimchhaltungcn. K. K. Hofstaatsbnchhaltung. > Hofbu chhalter. Herr Anton Andratschke. Vice -Hofbu chhalter. Herr Anton Dauscher. ! Herr Johann Mayer. „ Karl Zöhr. K. K. Münz- und Bergwesen - Hofbuchhaltung. > Hofbuchhalter. Herr Karl Hopfgartner. Vic e - Hosbuchh alter. Herr Anton Schurz. K K Tabak- und Stempel-Gefällen-Hofbuchhal- tung. (Ist in der Riemerstrasse 7S8.> Hofbuchhalter. Herr Anton Kögl, k. k. niederösterr. wirkt. Regierungsrath. Vice-Hofbu chhalter. Herr Leopold Drescher. K K Post-Hofbuchhaltung. (Ist auf der Seilerstä'tte 959.) H o fb uch h a lter. Herr Florian Roßmanith. Vice-Hofbuchhalter. Herr Florian Skacel. K. K. Staalg-Hokbuchhaltungcn. 41 K. K. Lotto -Hofbttchhaltung. (Ist auf dem Salzgrieß 18».) Hofbuchhalter. Herr Joseph Baillner. K. K. Hofbuchhaltung politischer Fonde. (Ist auf der Seilerstatte S5S,) Hofbuchhalter. Herr Joseph Barnert, D. d. R. Vice-Hofbuchhalter. Herr Anton Slawiczek. K. K. Hofkriegsbnchhaltung. (Ist auf dem alten Fleischmarkte 709.) Dir igire «der Hofkriegs-Buchhalter. Herr Joseph Freiherr v. Parascoviz-Gaßer, k. k. wirkt. Hofcommis¬ sions-Rath. Zweiter Hofkriegs-Buchhalter. Herr Franz Rischaneck. Hofkriegs-Vice-Buchhalter. Herr Ignaz Ritter v. Schönholz. Herr Joseph Leyrer. „ August Freiherr v. Moscop. „ Wenzel Eisenhuch. » Joseph Walser. „ Thaddäus Ehrenfeld. .«NKllMii: . tik .L -- «i«ttUr>öGrrv^^ - «tto8 Ä .A i.i'iit K'.l M,S ^»!> j-N - > 2 2j)v(>ch« ö^aH r»nüil-Ä jüklvA r-chUiNo^ xik»j1v^chrr9 .!< .6 .'T ,tis>»s/'L -r o i) n st lk!i ti H - 2 r j T neinL 22- '7 ;!27INlch,iiID N?I!L m,ö luki ÜL) i ,k i 'i r n 'k -! si i -: Iimm<>2'fsi^ .»At« .-» ^2k)oL> - ^i'lti2tzorr.P .0 ü'.".'s»L rnHi -.., .(üE-Lna!'! .'12 rlnlichuS'L 12jl2 «L .^2,-!2'!>siK za^L 'I'i2c). .722Y28 ' ' ^Iv^aachL -tl Dinjb '-VN1-L .ch«^n»i>Ä j»MW , .-i'/»';»M AutzE , duLööo^I . ' .'i'kliE ^q»'st>L >' Dweittr Abschnitt. ILVeLsw» -.«»NÄPUU. »MGLDM— - — I. Politische Landesstelle und Be¬ hörden. K. K.illyr. Gubermum in Laibach. - Herr Ignaz Ribeßl, k. k. Landrath. Alter Markt 23. „ Lorenz Kunschitz, k. k. Landrath. Raan 191. < Von Seite der k. k. Kammerprocuratur ) - Herr Anton Debellack, D. d. R., k. k. Gubernialrath und Kammer- procurator. tVon Seiie der k. k. Provinzial-Staatsbuchhaltung); Herr Florian Riedl Ritter v. Raitenfels, k. k. Staatsbuchhalter. K. K. Sulmrrcndirungs-Provinzial-Commijsisn. 5i K. K. Staatsgüter-Veräußernngs-CommUion. Präsiden t. Se. Excellenz der Herr Landes-Gouvekneur Joseph Freiherr v. Wein¬ garten rc. rc. wie S. 45. Stellvertreter. Herr Andreas Graf v. Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach rc. wie S. 45. Beisitzer. Herr Dominik Brandstetter, k. k. Gubernialrath rc. wie S. 46. „ Karl Freiherr v. Flodnigg, k. k. Gubernialrath rc. wie S. 46. „ Anton Debellack, D. d. R., k. k. Gubernialrath und Kammer- procurator. » Anton Eduard Crusiz, Cameralrath und Vorsteher der k. k. Ca- meral-Bezirks-Verwaltung in Laibach. „ Anton Kudlich, Rechnungsrath der k. k. Provinzial-Staatsbuch- haltung. K. K. Subarrendirungs-Wrovinzial-Commifsivn. . Bezirkscommissär und Richter. Herr Bernhard Rath. Steuereinnehmer. Herr Joseph Hofmann. Actuar iter Classe. Herr Georg Levitschnig. Actuar 2ter Classe. Herr Eugen Oblak. Conceptspraktikant. Herr Johann Loger. Amtsschreiber. Herr Georg Sever. - Joseph Preßnig. „ Karl Tschelesnig. Kanzlei Praktikanten. Herr Karl Peteln. „ Franz Tscheschark. Amtsdiener. (Unbesetzt). Amtsdienersgehilfen. Johann Rant. Barthlmä Jerschinovitz. Rupertshof zu Neustadtl. (Provisorisch landesfürstl. Bezirkscommissariat iter Claffe. — Mit einer Bevölke¬ rung von 22081 Seelen). Bezirkscommissär. Herr Karl WaschnitiuS. Bezirksrichter. Herr Matthäus Pinter. Steuereinnehmer. Herr Joseph Moll. Actuar iter Classe. Herr Ignaz Guselli. Actuar 2ter El ässe. Herr Franz Pollak. Amts sch reib er. Herr Maximilian Jabornik. „ Adolph Pfefferer. , Joseph Supanzhizh. „ Bartholmä Grom. Kanzleipraktikant. Herr Vincenz ^kodler. Amtsdiener. Anton Kuß. Amtsdienersgehilfen. Mathias Bobitsch. Johann Bauschka. Joseph Jost. S a v e n stein. < Provisorisch landeöfürstl. Bezirkscommiffnriat. — Mit einer Bevölkerung von 7207 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Johann Brolich. KeMkaobrigkeiten >m Uousladtler Kreise. 67 Steuereinnehmer. Herr Johann Elsner. Actuar Ster Classe. Herr Karl Ekel. Amts sch reib er. Herr Heinrich Roitz. „ Eduard Koller. Kanzleipraktikant. Herr Joseph Roblek. Amtsdiener. Anton Henke. Amtsdienersgehilfe. Martin Jloutscher. Seisenberg. < Mit einer Bevölkerung von 11KZL Seelen >. Bezirkscommissär und Richter. Herr Johann Apeltauer. Steuereinnehmer. Herr Johann Rehn. Sittich. < Mit einer Bevölkerung von 1089g Seelen 1. Bezirkscommissär. Herr Matthäus Pichs. Bezirksrichter. Herr Jakob Seschun. Steuereinnehmer. Herr Johann Tscherne. Thnrnainhart zu Gurkfeld. (Provisorisch landesfürftl. Vezirkscommissariat. — Mit einer Bevölkerung von LL636 Seelen ). Bezirkscommissär und Richter. Herr Wilhelm Mack. Steuereinnehmer. Herr Anton Piskar. Actuar iter El ässe. Herr Anton Perko. Actuar Ster Classe. Herr Andreas Sadler. Conceptspraktikant. Herr Raimund Novak. Amtsschreiber. Herr Matthäus Knidelius. „ Eduard Regnard. „ Anton Krischanitsch. Kanzleipraktikant. Herr Rupert Kapun. Amtsdiener. Jakob Brühl. Amtsdienersgehilfen. Johann Gritscher. j (EinsLtelle unbesetzt). Treffen. < Provisorisch landesfürftl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 6'112 Seelen >. Bezirkscommissär und Richter. Herr Johann Ogrinz, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschafc in Krain. Steuereinnehmer. Herr Matthäus Tertnigg. - Actuar Ster Classe. Herr Ignaz Krejan. Amtssch,reibe r. Herr Franz Maintinger. » Franz Didack. 5* K K. Krcisnmt Adclshcrg. Kanzleipraktikant. Herr Alois Stubel. Amtsdiener. Johann Petsche. Amtsdienersgehilfen. Joseph Tschuber. j Johann Tschinkel. Weixelberg. (Mit einer Bevölkerung von 14556 Seelen). Bezirkscommissar und Richter. Herr Ernest Brunner. Steuereinnehmer. Herr Wenzel Müller. K. K. Ärcisaint Adelsberg. < Flächeninhalt des Kreises: 42 Z»/t00 Quadratmeilen. — Bevölkerung 9KZ8S Seel.n.) K r e i s h a n p t m a n n Herr Joseph Koschaker, k. k. wirk!. Gubernialrath und Mitglied der k. k. Landwirthschafr-Gesellschaft und des historischen Provinzial- Vereines in Krain. Krciscommissäre. Erster. Herr Thomas Glantschnigg. Dritter. Herr Anton Ritter v. Desimon-Skernfels. Concepts-Praktikant. Herr Joseph Dorat. S c c r e t ä r. Herr Ignaz Smreker. P r o t o kollist Herr 2lndreas Garzarolli Edler v. Thurnlack. R e g i st r a n t. Herr Joseph Maschegg. K a n z c ll i stcn. Herr ?lrnold Jerusalem. § Herr Franz Martinz. „ Joseph Bescheg. K r e i s d v t en. Franz Klun. Lukas Kovazhizh. Kreis - Sanitätspersonale. Kreisarzt. Herr Karl Vessel, Doctor der Medicin, Mitglied der k. k. Landnurth schaft^esellschaft und des histor. Provinzial-Vereines in Krain. Dcrirksolirigkeiicn im Arelsdcrger Krčile. 6!) Districtsarzt. Herr Fortunat Müller, Doctor der Arzneikunde, in Wippach. K r c i sw u n d a r zt. Herr Georg Dolliner, Magister der Chirurgie und Geburtshilfe, cor- respondirendes Mitglied der botanischen Gesellschaft zu Regens¬ burg, Edinburg und Breslau. K r e i s i n g e n i e ur. Herr Franz Haasfield. K. K. Kreiscasse. Kreiscassier. Herr Anton Mopnigg. Controll irender Amtsschreiber. Herr Georg Zeffenko. Prov. Amtsschreiber. Herr stlnton Egger. Cassediener. Johann Messe. Bezirksobrigkeitcn. Adelsberg. «Mit einer Bevölkerung von 10.432 Seelen.) Bezirkscommissär. Herr Valentin Murnig. Bezirksrichter. Herr Franz Omachen. Steuereinnehmer. Herr Franz Dietrich. Acluar. Herr Johann Lubizh. Förster. Herr Alois Vede. Freudenthal zu L) b erl a tl> ach. «Provisorisch landesfürstl. Bejirkscommiffarint. - Mit einer Bevölkerung von lisr-, Seelen). Bezirkscommissär. ö^err Alois Murgel. Bezirksrichter. Herr Franz Laßnig. Steuereinnehmer. Herr Joseph Peyer. Actuar Ster Classe. Herr Andreas Obresa. C on cep ts p r a k c i ka n t en. Herr Joseph Pechani. „ Franz Ritter v. Gasparin,. 70 tzezirksobrigkeilcii im Idcisbcrgcr Kreise. Amtsschreiber. Herr Franz Pirz. „ Anton Frischkovitz. (Eine Stelle unbesetzt). Kanzleipraktikanten. Herr Johann Mallner. „ Eduard Hotschevar. Amts di en er. Johann Flörre. Amtsdienersgehilfe. Johann Feige!. Huasberg. (Mit einer Bevölkerung von 1LZ12 Seelen.» Bezirkscommissar. Herr Franz Sorre. Bezirksrichter. Herr Joseph Merk. Steuereinnehmer. Herr Mathias Piuk. Idria. LZ/1M Quadratmeilen. — Bevölkerung r t2870» Seelen.) Kreishauptmann. (Unbesetzt.) Kreis com in iss äre. Erster. Herr Anton Jugoviz. Zweiter. „ Franz Eichler. Dritter. , Karl Ritter v. Gold. Secretär. Herr Joseph Sterger. P r o t o k o l l i st. Herr Karl Perti. Herr Peter Sarnitz. Reg istrau t. K, K. Krcisamt VilUich. K a n z e lli st e n. Herr Rudolph Lebizh. „ Sebastian ?lnderwald. ,, Alois Hinterlechner. Kanzleipraktikanten. Herr Karl Walter. „ Raimund Sterger. Herr Johann Jllitsch. Kreisboten. Johann Schildknecht. § Joseph Kellich. Thomas Peturnig. Kreis - Sanitätspersonale. Kreisarzt. Herr Vincenz Erschen, Doctor der Arzneikunde. Districtsärzte. Herr Andreas Fritz, Doctor der Arzneikunde, in Hermagor. » Joseph Maier, Doctor der Arzneikunde und Magister der Ge burtshilfe, in Spittal. Kreiswundarzt. Herr Joseph Ebner, decorirt mit der kleinen goldenen Civil Ehreir Medaille. K r e i s i n g e n i c u r. Herr Oswald Bruck. Kreiscassier. Herr Thomas Janach. Controller. Herr Rudolph Schneditz. Am tssch reib er, Herr Karl Paulin. Cassadiener. Sebastian Anderwald. Dczirlloollrigkcitcn im Villacher Kreise. 73 Bezirksybrigkeitett. Arnoldstein und Tarvis. (Mit einer Bevölkerung von 14017 Seelen.) Bezirkscommissär. Herr Anton Krenn. Bezirksrichter. Herr Ferdinand Ritter v. Wolf. Bezirkscommissärs - Stellvertreter zu Tarvis. Herr Joseph Eduard Fräfi Edler v. Ehrfeld. Bezirksacluar zu Tarvis. Herr Rudolph Clement. Steuereinnehmer. Herr Alois Wambitsch. Gmünd. (Mit einer Bevölkerung von 8195 Seelen.) Bezirkscommlssär und Richter. Herr Gustav Knapp. Steuereinnehmer. Herr Simon Rabirsch. Greifenburg. (Mit einer Bevölkerung von 8669 Seelen.) Bezirkscommissär und Richter. Herr Alois Homann. Steuereinnehmer. Herr Joseph Assam. Grünburg zu Hermagor. lProvisorisch landessürstl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 100SS Seelen. — Amtssitz Markt Hermagor.) Bezirkscommissär und Richter. Herr Ambrosius Erlacher. Steuereinnehmer. Herr Georg Kury. Actuar 2ter Elaste. Herr Hermann Knapp. Concepts-Praktikant. Herr Johann Hanser. Amts schreibet. Herr Constantin Rabitsch. „ Joseph Link. Kanzleipraktikanc. Herr Joseph Aichelberg. Amtsdiener. Christoph Preterutto. Amtsdienersgehilfe. Peter Nikolaus. Kottschach. lProvisorisch landessürstl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 8227 Seelen. — Amtssitz in Köttschach.) Bezirkscommissär und Richter. Herr Karl v. Benedikt. Steuereinnehmer. Herr Gustav Aichelberg. Acluar Ster Classe. Herr Wilhelm Semen. 74 Degirkoobrigkeilcn im Villacher Kreise. Amtsschreiber. Herr Karl Strieder. (Eine Stelle unbesetzt.) Kanzleipraktikant. Herr Karl Adler. Amtsdiener. Johann Wegscheider. Amtsdienergehilfe. Martin Watzenigg. Willst adt. > Kanzellisten. Herr Joseph Neubauer Ritter v. Rosenstein. Viktringerthorplatz 143. „ Johann Nepomuck Sassenberg. Schüttgasse 134. „ Jakob Robert Hainrich. St. Veitervorstadt 17. „ Franz Guggitz. Hofkirchgasse 2S4. , Alerander Emphinger. Getreidkastengaffe 428. K a n zleipra ktik a nte n. Herr Sigmund Negroni d'Ello. Viktringervorstadt 42. Friedrich Thurner. Kramergasse 20. „ Karl Doser. Viktringerdamm no. K r e i s b o t e n. Anton Bayer. ! Friedrich Lupp. Raimund Brunner. I Joseph Grilz. Krcis-Sanitätspersonale. Kreisarzt. Herr Constantin v. Fradeneck, Doctor der Medicin und Chirurgie, dann Magister der Geburtshilfe, Director der Staats- und Local-Wohl- thätigkeits-Anstalten, dann der medicinisch-chirurgischen Studien- abtheilung am Lyceum zu Klagenfurt, Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der k. Gesellschaft in Ofen und Pesth, der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaften in Kärnten und Kram, Görz, Tyrol und Vorarlberg, des Vereines zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Jnnerösterreich und des historischen Provinzial-Vereines in Kärnten. St. Veiterdamm 37. Di stri cts-Aerzte. Herr Albert Ritter v. Kalchberg, Doctor der Medicin zu Friesach. „ Karl Moro, Doctor der Medicin und Magister der Geburts¬ hilfe, zu St. Veit. „ Karl v. Stur, Doctor der Medicin und Magister der Geburts¬ hilfe, zu Wolfsberg. , Franz Hafner, Doctor der Medicin, zu Völkermarkt. Krc iswund arzt. Herr Johann Germounigg. Schmidgasse 30 l. 78 NcKrkoodngkciten im Klagcnl'urkcr Kreise. K r e i s i n g e n i e u r. Herr Vincenz Gruber, Mitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförde¬ rung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten. Obere Burg¬ gasse 356. Zugetheilter B a u p r a kti k a nt. Herr Johann Czernoch. Obere Burggasse 356. Bezirksobrigkciten. Ne.strksobrigkeitcn im Klagenfurter Kreise. 79 »0 Polil, oconom. Magistrat KlagenkuN. Politisch - öconomischer Magistrat der ständi¬ schen Municipal-Hauptstadt Klagenfurt. Bürgermeister. Herr Joseph Truck. Stadtrathhaus 3. Magistratsräthc. Herr Alexander Herrmann (geprüft). Heil. Geiffplatz «i. „ Valentin Bergmayer (ungeprüft), zugleich Conscriptions-Com- miffär. St. Veitervorstadt 8 7. „ Anton Schmidt (ungeprüft), zugleich Einquartierung^ und Vorspanns-Commissär. Obere Burggasse 38«. Secrctär. Herr Karl Fuchs. Getreidgasse 388. G ru n d buch s - A c tua r. (Unbesetzt.) K. K. Kammcrpracuralur. «1 Einreichungs - Protokollist, zugleich Rechnungs- Offizial. Here Joseph Engelbert Schlangenberg. Alter Platz 44S. Registrator, Expeditor und Taxator. Herr Anton Pommer. Kanalgaffe 261. Kauzcllist en. Herr Karl Köpf. ?ldlergasse 3 io. „ Ignaz Mayer. St. Veitervorstadk 27. „ Mathias Wazer, zugleich Polizei-Actuar. Schüttgasse i3i. A m t s p r a k t i k a n t. Herr Marzellus Edler v. Steffn. Adlergasse 324. S t c n c r a in t. Cassier. Herr Johann Bapt. Moro. St. Veitervorstadk 64. Eon trol l iren de r Casseoffizier. Herr Georg Roßbacher. Prie¬ sterhausgasse 402. Marktrichter. Herr Vincenz Kleinberger. Fleischmarkt 414. Kanzleidiener. Mathias Schluder. Arrestmeister. Michael Bernhardt. G e fa n g e nwä r t cr. (Unbesetzt.) K. K. illyr. Kammerproenratur für Kram and Kärnten. (In der Herrengaffe 214») Kammerprocurator. Herr Anton Debellack, D. d. R., k. k. wirkt. Gubernialrath, Mit¬ glied der k. k.Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines für Kram. Herrengasse 243. Adjunctcn. Herr Georg Hladnig, iter Adjunct, D. d. R., in der Dienstleistung zu Klagenfurt. Priesterhausgasse 407. ,, Karl Kaiser v. Trauenstern, 2ter Adjunct, D. d. R. Alter Markt 21. Pro». Handbuch 1847. 6 »2 K. K. Kammerprocuralur. Herr Karl Ullepitsch, Ster Adjunct, der Rechte, der Philosophie und der freien Künste Doctor, Mitglied der philosophischen Facultät an der Universität in Gratz, der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft und des historischen Provinzial-Vereines für Kram. Alter Markt 22. Aus Hilfs-Reser ent en. Herr Heinrich Haan, D. d. R., ConceptS-Praktikant der k. k. Hof- und niederösterreichischen Kammerprocuratur, Mitglied des hi¬ storischen Provinzial-Vereines für Krain. Triesterstraße 17. „ Ernest Edler v. Lehmann, D. d. R., Concepts-Praktikant der k. k. Hof- und niederösterreichischen Kammerprocuratur, Mitglied des historischen Provinzial-Vereines für Krain. Congreßplatz 30. Concepts-Praktikanten. Herr Anton Schöppl, D. d. R., Mitglied des historischen Provinzial- Vereines für Krain. Herrengasse 214. „ August Freiherr v. Aichelburg, D. d. R. , Rudolph v. Socher, D. d. R., in der Dienstleistung zu Kla¬ genfurt. Alter Platz 434. , Julius Rebitsch, Mitglied des historischen Provinzial-Vereines für Krain. Hauptplatz 2Zs. „ Joseph Kerstein, D. d. R., Mitglied des historischen Provinzial- Vereines für Krain. Neuer Markt ISS. » Johann Nep. Bitterl Edler v. Tessenberg, in der Dienstlei¬ stung zu Klagenfurt. Alter Platz s. » Joseph Ulbing. St. Jakobplatz 142. , Julius Wurzbach, D. d. R. Herrengasse 215. „ Johann Wutscher. Elephantengaffe 15. „ Gotthard Schnerich, D. d. R. Herrengaffe 214. » Karl Viditz. Hauptplatz 313. Protokollisten und Rcgistrantcn. Herr Johann Pichler. Deutsche Gasse 475. „ Johann Georg Altenbuger. Alter Markt 17. Kanzellisten. Herr Peter v. Fumo. Polanavorstadt 20. Michael Schager. Krakauvorstadt 31. „ Karl Valesi, in der Dienstleistung zu Klagenfurt. Wiener Gasse 2S. „ Barthelmä Sever. Krakauvorstadt 5. K. K. ProvinMl-Aaudircclion. 83 Kanzlei-Praktikanten. Herc Gustav Nepomutzky, in der Dienstleistung zu Klagenfurt. Pfarr- hofgassel 6t. „ Zakob Kost. St. Petervorstadt 141. „ Eugen Suppantschitsch. Deutsche Gasse 186. „ Johann Benegalia. Schießstättgaffe 80. Amtsdiener. Zakob Bayer. St. Petervorstadt 134. Amtsboth. Zakob Rasch, in der Dienstleistung zu Klagenfurt. Getreidkasten- gasse 428. K. K. Provinzial-Baudireetion. <21! am Raan 174.> Baudirector. Herr Friedrich Byloff, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain und des Vereines zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Znnerösterreich, dann des hi¬ storischen Provinzial - Vereines in Krain. Alter Markt 14. Adjuncten. Herr Benedict Müller, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft und des historischen Provinzial-Vereines in Krain. Schuster¬ gasse 16S. " Joseph Bouffleur. Kapuzinervorstadt 80. Amts-Ingenieure. Herr Bernhard Vielkind. Hauptplatz 278. « Mathias Gospodaritsch (provis.) Hauptplatz 259. Amtszeichner. Herr Alex Münzl. Theatergasse 26. » Theodor Lysowski (provis.) Tyrnau 18. - Technische Praktikanten. Herr Bernhard Gaspar. » Johann Czernoch, (dem Kreis-Ingenieur zu Klagenfurt zugetheilt.) . Franz Quich. ,, Franz Glöckner. (>* ' 84 Strastenlmn-Personale. Rechnungsführer. Herr Simon Merlack. Raan 48 7. Protokollist, Expeditor und Registrator. Herr Anton Herrmann. St. Jakobplatz iso. K a n z c llisten. Herr?lnton Jeuniker. Deutsche Gaffe 17 7. „ Zoseph Buzher. St. Florian 74. Kanzleidicner. Wenzel Horak. Raan 4 74. Kreisingenieure. Herr Wilhelm Dollhopf, zu Neustadtl. „ Franz Viditz, zu Laibach. „ Oswald Bruck, zu Villach. „ Vincenz Gruber, zu Klagenfurt. » Fran; Haasfield, zu Adelsberg. Wasserbau - Personale. Navigasions- Assistenten. Herr Franz Skola, zu Gurkfeld. Franz Jenko, zu Ratschach. „ Albert Halm, zu Littay. Bühnenmeister. Herr Joseph Kompare, zu Gurkfeld. Navigatious-Werkführer. Ignaz Threun, zu Prufinig. Franz Settinger, zu Ratschach. Johann Schrey, zu Gurkfeld. Anton Eggenberger, zu Littay. Straßenbau-Personale. Straßenbau - Commissäre. Herr Franz Kolletzky, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschafc in Krain, zu Neustadtl. Straßenbau- Personale. 85 Herr Raimund v. Fradeneck, zu Klagenfurt. , Andreas Klementschitsch, zu Spittal. „ Nicolaus Schemerl, zu Laibach. „ Johann Auerperger, zu Völkermarkt. „ Karl v. Andrioli, zu Krainburg. , Wenzel Stcdry, zu Villach. » Franz v. Muil zu Mellag, Landstand in Kärnten, zu Adelsberg. Straßenbau-Assistenten. Herr Franz Bressiak, zu Tarvis, » Franz Schugel, zu Munkendorf. » Joseph Hahn, zu Greifenburg. » ?llois Babnig, zu Dornegg. , Zgnaz Mottschiller, zu Treffen. " Zgnaz Huth, zu Pockau. » Zgnaz Presterl, zu Klagenfurt. v Johann Lackner, zu Ottok, „ Jakob Widmar, zu Aßling. „ Thomas v. Domazetovich, zu St. Marem. „ Lucas Notar, zu Malborgeth. „ Karl Alber, zu Gmünd. » Johann Koch, zu Klagenfurt. „ Emmerich Schreiber, zu Aich. „ Johann Heß, zu Garzhareuz. „ Vincenz Artner, im Loibelthale. „ Franz Pototschnig, zu Krainburg. „ Franz HanS, zu Lavamünd. - Ludwig Hoffmann, zu Völkermarkc. „ Franz Pollak, zu Neustadt!. „ Karl Wolf, zu Villach. „ Karl Doxat, zu Neumarktl. " Joseph Suck, zu Petelineck. „ Alexander Lampel, zu Spittal. » Martin Marlin, zu Oberlaibach. „ Anton Lorenz, zu Friesach. „ Anton Wittmann, zu Kappel. » Ferdinand Drescher, zu Präwald. „ Anton Eisele, zu Laibach. „ Franz Greuter, zu Laibach. <, AloiS Hruschka, zu Adclsbcrg. 125 Straßeneinräumer. 86 Polizei- Aehiicdcu. II. Polizei-Behörden und Bncher- Revisionsnmt. K. K. Polizei-DLreetion in Laibach. (In der Herrengaffe LÜ7.) Polizci-Director. Herr Dr. Franz Johann Uhrer, k. k. mirkl. Gubernialrath und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft, des Museums und historischen Provinzial-Vereines in Krain, des Vereines zur Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Jnnerosterreich, und des innerosterreichischen geognostisch-montanistischen Vereines. Amtsgebäude 207. Obercommissär. Herr Joseph Suchanek, Ehrenbürger der Hauptstadt Laibach, Mit¬ glied des Vereines des krain. Landes-Museums, des Jndustrie- und Gewerbe-Vereines in Jnnerosterreich, und des historischen Provinzial-Vereines für Krain. Judengaffe 232. U n t e r c o m m i s s ä r. Herr Anton Wiesler. Alter Markt 157. Conceptspraktikant. Herr Joseph Gariup. Alter Markt 1Z2. Kanzellist. Herr Eduard Schadck. Spitalgasse 271. Kanzl eiaccessist. Herr August Steiner. Judengaffe 231. Pochci - Behörden. 87 Kanzleidiencr. Johann Wutscher. Amtsgebäude 207. K. K. Militär-Polizeiwache. 1 Feldwebel, 4 Corporals, 3« Gemeine. Bau-, Fenerlösch- und Stadtverschöuerungs-Com- mission in Laibach Präses. Herr Nr. Franz Johann Uhrer, k. k. wirkt. Gubernialrath und Po¬ lizei-Director, wie jenseits. Commissions-Mitglieder. Herr Joseph Hudetz, k. k. Kreiscommifsär, wie S. si. , Benedict Müller, k. k. iter Landes-Baudirections-Adjunct, wie S. 83. « Johann Köstl, Magistratsrarh, wie S. 60. Ein Rauchfangkehrermeister. K. K. Polizei-Commissariat in Kla¬ genfurt. , wie S. 76. Feuerlösch-Obercommissäre. .HerrEduard Fischer Edler v. Wildensee, k. k. Kreiscommiffär. Vincenz Gruber, k, k. Kreisingenieur. , Johann Prohazko, k. k. Rath und Polizei-Obercommissär. „ Franz Freiherr v. Aichelburg, ständischer Bauzahlmeistex. „ Zoseph Truck, Bürgermeister. K. K. Bücher-Rcvisionsamt in Laibach. Prov. Revisor. Herr Georg Pauschek, Domherr des Laibacher Domcapitels. Dom¬ platz 801. lössjiiimobrolliU Oil" .7 raaw rumnP .ssillazilvÄ , >.1 .-u'. n»c't .stissmib « .»»' »7svtzi'-uu,r-L m.!7o!^ ..-»O K. K. Cmncral-Gctälltti-VcrwnUung. W III. Eameral - Behörden. K. K. steiermärkisch - ittyrische verei¬ nigte Cameral - Gefallen- Verwaltung für das Zoll-, Salz-, Verzehrungssteuer-, Weg- und Bruckeumauth -, Tabak- und Stempelgefall, für die Staats- and Fondsgüter, für das Taxwesen, dann für die Lotto-Gefälls-Uebertretungen. (Ist in Gratz im zweiten Sack r'M ) Cam e r al- Ad m i n i st r a t or. Herr Ignaz Freiherr Kruchina v. Schwanberg, k. k. wirkt. Hofrath, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Steiermark, und des Industrie- und Gewerbe-Vereines in Znnerösterreich. Zweiter Sack 240. Erster Rath und Administrators-Stellvertreter. Herr Vincenz Ludwig v. Kappel, k. k. wirkt. Gubernialrath, zugleich Kanzlei-Director. Untere Murbrücke 2. C a m e r a l r ä t h e. Herr Johann Lambock, zugleich Referent beim Gefällen-Obergerichte. Münzgraben 402. „ Franz Sailler, zugleich Referent beim Gefällen-Obergerichte. Neuthor 428. „ Heinrich Knaffl-Lenz, zugleich Referent beim Gefällen-Oberge¬ richte, und Mitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Steiermark. Leonhardergaffe 616. „ Franz Mayer. Untere Murbrücke 427. » Karl Ritcer v. Stremnitzberg, Doctor der Rechte, zugleich Re¬ ferent beim Gefällen-Obergerichte. Tunnelplatz 46. 90 K. K. Camcral-Vckällcn-Vcrumllmlg. Camcral-Secretäre. Herr Franz Volkmer. Barmherzigengafse S26. „ Anton Stoußka. GrieS, Arche Noe 97s. , Rudolph Ritter v. Plazer. Kleine Glacisstraße 3/1. „ Franz Karl Ullepitsch, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Ge¬ sellschaft in Krain. Wickenburggaffe 1082. » Ferdinand Wallnöfer. Bischofplatz ISO. Forstinsp ectvr mit dem Range eines Cameral- Se cretärs. Herr Emmanuel Pollack. Schmiedgasse SZ2. Finanzwach-Oberinspector mit dem Range eines Cameral-Secretärs. Herr Ludwig Mayer v. Wildfels. Große Glacis 874/s. Cameral-Concipisten. Herr Johann Herzog, mit Beibehaltung seines Ranges als Gefäl- lenwach-Jnspector. Große Glacis 874/8. » Wilhelm Gadolla. Kleine Glacis 4. -- Joseph Poßeck. Heustadelgasse 173. - Franz Zwerger. Vor dem Sackthor 1098. » Alois Edler v. Piball. Brückenkopf 419. , Joseph Firbas. Stempfergasse 14S. Forstconcipist. Herr Wilhelm Ritter v. Leitner, Landstand in Steiermark, der k. k. steiermärk. Landwirthschaft - Gesellschaft ordentliches, und der k. k. mährisch-schles. Gesellschaft des Ackerbaues und der Lan¬ deskunde correspond. Mitglied. Co ncepts-Praktikanten. Herr Matthäus Karlin, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. » Theodor Nagele, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Klagenfurt. „ Johann Gaßmayer. „ German Tkany, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. „ Caspar Sorko, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach. K. K. Camcral.GclliUtn-VcvwLltung. 91 Herr Fran; Hierländer, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Klagenfurt. „ Karl Tognio, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. „ Friedrich Oliva, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Klagenfurt. „ Franz Kubriczeck, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. „ Wilhelm Novak. „ Joseph Göllner. „ Raimund Viditz. » Fortunat Peharz, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach. » Heinrich Tandler, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. „ Januar Srarkl. „ Joseph Hüttner, bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Neustadtl. „ Johann Leitmitzer. „ Alois Heinrich. ———- Einreichungs-Protokoll, Registratur und Expedit. Direktor. Herr Georg Koschu. Hauptplatz 336. Adjunkten. Herr Alois Zettel. Froschaugaffe 183. „ Anton Viditz. Oberer Gries 984. Kanzellisten. Herr Johann Koffak, mit Beibehaltung des Ranges als gewesener Grenzwach-Ober-Commiffär. Badgaffe 308. „ Anton Clary. Holzplatz 48. „ Franz Zuech. Neugasse 161. „ Karl Burkhard. Mittlere Laimburggaffe 1078. „ Friedrich Bajardi. Graben 1061. » Patriz Dampfhofer. Sparberbachgasse 94. ,, Franz Paneck. Mehlplatz iS 8. ,, Ludwig Edler v. Schöller. Graben 1172. 92 K. K. Cameral-GeMen-Vrrmaltung. A c c e s si st e n. Herr Karl Ebner v. Ebenthal. Wickenburggaffe 1083. „ Alois Maly, bei der k. k. Cameral-Gefallen-Rechnungs-Kanz¬ lei. Gries SOI. » Karl Weiß. Gratzbach Z63. , Joseph Lorenz. Oberer Gries S74. » Anton Meninger Edler v. Lerchenchal, bei der k. k. Cameral- RechnungS-Kanzlei. Jakominiplatz 66. , Karl Winter. Saizergasse 534. , Franz Sucher. Mittlere Laimburggaffe 1074. » Joseph Steinberger. Schmidgafse zu. » Joseph Kovatsch. Kastellfeldgafse 28 7. Amtöpraktikanten. Herr Anton Seidler. I Herr Joseph Freiberger. , Philibert Kellermann. ! „ Anton Roschger. Kanzleidiener. Johann Weißensteiner. I Joseph Behacker. Georg.Tbianick. . . Ein Drucker und ein Gehilfe bei der Amts-Lythographie. Ein Portier und vier Hausknechte. Der k. k. vereinigten Cameral-Gefällen-Verwal¬ tung untergeordnete Behörden und Aemter. Oeconomat. O e c 0 n 0 m. Herr Joseph Schager. Sporgasse 410. Controllor. Herr Joseph Richter. Paradeis 340. K. K. Rechnuugskanzlei für sämurtliche Gefalle. Oberrevident. Herr Anton Schkoff. Untere Murbrücke iss. K. K. Camcral-Gckallcn-Vcrwaltung. 93 Amtsoffiziale. Herr Cäsar Sprung. Untere Laimburggasse ios.9. ,, Joseph Freiherr Gall v. Gallenstein. Frauengasse 188. . Victor Bajardi. Graben 1173. » Karl Ritter v. Haidegg. Leonhardergaffe 604. " Ignaz Prcisegger. Gaidorf 874/«. K. K. Cameral-Gefällen-Haupt-, und Gratzer Cameral-Be- zirkscasse, dann Filial-Bank-Berwechslungs- und Wie¬ ner Währung - Einlösungseasse. (Hauptamt ater Classe, in der Raubergasse Z8;,1 Hauptamts-Director. Herr Johann Pacher. Herrengasse 208. Hauptamts-Einnehmer. Herr Franz Thurner. Brückenkopf 3. Hauptamts-Controllor. Herr Franz Sedelmayer, mit Beibehaltung seines Ranges als Tar- amts-Vorsteher. Stempfergasse 137. Amtsoffiziale. Herr Heribert Wanggo. Neuthorgasse 426. „ Adalbert Hohl (prov.) Assistenten. Herr Michael Panfilli. Postamtsgasse 17s. „ Heinrich Schmutz. Große Glacis 761/4. Amtsdiener. Franz Hermann. Amtsgebäude. Amtsdienersgehilfe. Anton Probst. .tst/mi-Ut-H r Ä,u tidmisc-imL t 94 K. K. Cameral-Ecfällen-VcrwallunS. K. K. Cameral-Bezirks-Verwaltungen in Illyrien, nebst den denselben unterstehenden Aemtern. K. K. Cameral-Vczirksverwaltung in Laibach !Für den Laibachcr und Adelsb-rger Kreis.) «Ist am Schulplatze SI7.) K. K. Cameralrath und Bezirks-Vorsteher. Herr Anton Eduard Erusiz, Mitglied des histor. Provinzial-Vereines für Krain. Theatergasse 19. Cameral-Commissäre. Herr Joseph Morlin. » Joseph Warthoh zugleich fungirender Finanzwach-Jnspector. Cam eral-Bezirks-Offizial e. Herr Joseph Pogatscher. - Karl Khern, Mitglied des histor. Provinzial-Vereins in Krain. Herr Karl Schrey Edler v. Re delwerth. » Wenzel Feichtinger. Bezirks-Kun zellisten. Herr Wilhelm Kärcher. Herr Ignaz Elsner. . Joseph Hotschevar. „ Michael Muschitz. , Johann Pridonigg. Amtspvaktikanten. Herr Vincenz Krischmann. ! Herr Johann Mkak. » Franz Thomann. ! „ Johann Navratil. 1 Amtsdiener und i Hausknecht. K. K. Cameral-Bezirks-Rechnungs-Abtheilung. Neviden k Herr Peter Jllowsky. K. K. Camcral-Vckällen-VcrwaUung. .95 Amtsoffizialc. Herr Karl Lusner. „ Nikolaus Schettina. K. K. Cameral-Bezirkscasse in Laibach, vereint mit dem k. k» Gefallen--Oberamte in Laibach» K» K« Tabak- und Stempel-Berschleiß-Magazin in Laibach» Verwalter. Herr Ignaz Lugstein. Controllirender Offizial. Herr Ignaz Kuscher. Zwei Magazinsknechte. K»K» Papier-Dtempelamt in Laibach» Respicient. Herr ?lnton Emil v. Varga, Mitglied der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschaft in Krain. Signatar. Herr Ferdinand Sailler. Signatorgehilfe. Herr Laurenz Wawreczko. Ein Amtsdiener. K. K» Filial- Sammlungseasse in Adelsberg. (Die Geschäfte derselben werden bei der dortigen Kreiscaffs besorgt.! K. K. Gefällen-Oberamt in Laibach. (Ist am Rann 4W.) Obcramtsdirector. Herr Heinrich Costa, Ausschußmitglied des historischen Provinzial-Ver- eines für Krain, dann Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Äe- sellschafcen in Wien, Steiermark, Krain und Gorz, und der historischen Vereine zu Bamberg, zu Altenburg und im Groß- herzogthume Hessen. Obereinnehmer. Herr Ferdinand Donati. Oberamtscontrollor. Herr Joseph Weinhard. Magazinsverwalter. Herr Karl v. Wurmser, Mitglied des histo¬ rischen Provinzial-Vereines in Krain. 86 K. K. Cameral-Gekäilcn-Vccwattnng. Oberamtscassier. Herr Valentin Hudabiunig. Oberamtsoffiziale. Herr Franz Theimer. „ Karl Jabornig o. Altenfels. „ Heinrich Gapp v. Tammerburg^ (Eine Stelle unbesetzt. Amtsoffiziale. Herr Martin Tschopp. „ Philipp Tscheschirk. „ Karl Khern. „ Karl Herxel. „ Thomas Molka. „ Karl Neckermann. » Leovold Schweighofer. . Valentin Suschnig. Assistenten. Herr Thaddäus Puntigam, mit Beibehaltung seines früheren Ranges als gewesener Hauptzollamts- Offizial. v Stephan Urschitz. ,, Alois Viditz, mit Beibehaltung des Ranges ei¬ nes gewesenen Hauptzollamts-Expedienten. ,, Karl Gregoritsch. „ Philipp Kastlister. » Ignaz Zetinovich. » Bernhard Maruschitz. „ Johann Pirnath. ,, Franz Spannhackel. Zwei Amtsdiener. K. K» Avis- und Revisamt Laibach. Triester Linie. «Die Geschäfte werden von einem Assistenten des Laibacher Gefällen - Oberamtes versehen. > Herr Bernhard Maruschitz. K.K. Zoll-Revisionsamt Lberlaibach. Einnehmer. Herr Franz Goller. K. K. Camcral-Vrkällcn-Verwaltung. L)7 Navigationsamt Salloch. Einnehmer. HerrAlois Schiffer. Die Weg- und Brückenmauthe zu Laibach, Oberlaibach, Planina, Trajana, Kra¬ xen, Feistritz bei Podpelsch, Tschernutsch, Salloch, Wurzen, Sava bei Aßling, Wald, Safnitz Feistritz bei Pirkcndorf, Oberkanker, Neumarktl, Krainburg, Zwischenwaffern, Adclsberg, Senosetsch, Präwald, Feistritz bei Dornegg und Sagurie, sind verpachtet.! K. K. Finanzwache. Sectio» VIII. Obercommissär. Herr Anton Peffaritsch, in Laibach. Commissäre. Herr Anton Jäger, in Laibach. » Franz Krauschner, in Adelsberg. „ Joseph v. Rohrau, in Stein. „ Joseph Edlauer, in Krainburg. „ Karl Trampler, in Loitsch. 6 Respicienlen, ss Oberaufseher, 131 Aufseher. K. K. prov. Verwaltungsämter der Staatsherr¬ schaften. Camcral-Herrschaft Lack. Verwalter. Herr Moriz Werzer. Bezirksrichter. Herr Valentin Murnig. Controllor. Herr Franz Urbantschitsch. Actuar. Herr Weikhard Gandini Ritter v. Lilienffein. Amtsschreiber. Herr Albert Kohler. „ Lukas Schubitz. „ Paul Guldenprein, (prov.) „ Mathias Reßmann. 2 Waldheger, 2 AmtSdiener und i Gefangenwärter. Ca meral-Fonds guter in Laibach. Verwalter. Herr Emmanuel Matauschek. Controllor. Herr Martin Schukle. Prov. Handbuch 1847. 7 98 K. K. Camcral-Gckälien-PcrwaUung. K. K. Rcligionsfond öherrschaft Michclstättcn und Gut Bischoflack. Verw altungöamt zu Michel- stättcn. Verwalter. Herr Alois Mogainer. Controllirender Amtsschreiber. Herr Andreas Galle. 1 Amtsdiener. K. K. Camcralherrscha ft Adelsberg. Verwalter. (Unbesetzt.) Bezirksrichter. Herr Franz Omachen. Controllor. Herr Franz Dietrich. Actuar. Herr Johann Lubizh. Amtsschreiber. Herr Joseph Taboure. „ Alexander Galljot. Förster. Herr Alois Vede. 2 Gerichtsdiener, i Amtsdiener und 3 Waldhüther. K K Cameral - Bezirksverwaltung zu Neustadt!. (Für den Nenstadtler Kreis.) K. K. Cameralrath und Bezirksvorsteher. Herr Franz Tschechen, Mitglied des Ferdinandeums zu Innsbruck und der k. k. Landwirthschast-Gesellschaft in Tirol und Vorarlberg. Cameral-Commissäre. Herr Georg Schön. ,, Vincenz Scharfen, zugleich fungirender Finanzwach-Inspektor. „ Karl Jordan, (prov.) Bezirks-Offiziale. Herr Karl Richter. l Herr Franz Maschitz. „ Franz Hartmann. ! „ Johann Egger. Bezirks-Kanzellisten. K. K. Camcrat-VekLUen-Verwaltung. O!) Amtö-Praktikanten. Herr Franz Koschischick. „ Paul Mally. ,, Johann Benedict. Herr Raimund Struger. „ Peter Jurkovich. „ Karl Kreulitsch. K. K» Rechnungs-Abtheilung. Revident. Herr Johann Gapp v. Tammerburg. Amtsoffiziale. Herr Franz Micheutz. „ Johann Klementschitsch. K» K. Cameral-Bezirkscasse und Waaren - Controllsamt. < Hauptamt 'Uer Claffe. > Hauptamts-Einnehmer. Herr Chrisant Albert v. Franken. Controller. Herr Wenzel Deu. Assistent. Herr Cajetan Kraschowitz. Ein Amtsdienergehilfe. K. K. Gefällen-Haupt- und Salzaufschlagsämter. Jessenitz. (Auch Navigationsamt.) Hauptamts-Einnehmer. Herr Joseph Boch. Controllor. Herr Michael Joß. Assistenten. Herr Franz Semen. „ Johann Steinlöhner. M ö t t l i n g. Hauptamts-Einnehmer. Herr Ferdinand Mrack. Controllor. Herr Joseph Kreulitsch. 7» 100 K. K. Caincral-VeMen-Perwattung. K» K» Gefallen-Unterämter nnd zngleich königl. ungarische Subsidial- Dreißigstämter. P i r t s ch e. Einnehmer. Herr Franz Tranquillini. Controller. Hart Karl Krischnitzka. Assistent. Herr Anton Dornig. L a n d st r a ß. Einnehmer. Herr ?lnton Vidmar. Grüble. Einnehmer. (Unbesetzt.) Alben. Einnehmer. Herr Eduard Kumpf. F r e i t h u r n. Einnehmer. Herr Anton Parma. W e i n i tz. Einnehmer. Herr Joseph Leeb. Altenmarkt. Einnehmer. Herr Johann Plicker, junior. Kermatschina. Einnehmer. Herr Vincenz Pattek. R a d o w i tz a. Einnehmer. Herr Zakob Roßmann. Unterjugor (Lacken.) Einnehmer. Herr Karl Spieß. Wabenfeld. Einnehmer. Herr Mathias Eisenzopf. K. K. Cameral-Gckallcn-Perwaltung. IVI O s s i u n i tz. Einnehmer. Herr Johann Silbert. Gabrje. Einnehmer. Herr Peter Kalb. - K. K. Snbsidial - Zoll - Bolletirungs - Salzaufschlags - und königl» ungarische Dreißigstämter» S z e v e r i n. Einnehmer. Herr Joseph Reitter. K. K» Navigationsamt. R a t s ch a ch. Einnehmer. Herr Anton Wrdnig. Verwalter. Herr Friedrich v. Vorböck. Bezirksrichter. Herr Joseph Fresacher. Controller. Herr Joseph Klimpacher. Amtsschreiber. Herr Peter Struppi. „ Ignaz Mrak. Förster. Herr Wenzel Goll. 1 Waldheger, 1 Gerichtsdiener und i Gerichtsdienersgehilfe. K. K. Camcral-ZahlamI Laibach. 107 Cameral-Herrschaft Sachsenburg. Verwalter. Herr Franz Pierl. Controllirender Amtsschreiber. Herr Franz Viditz. 1 Amtsdiener und 1 Waldheger. K. K. vereinigtes Provinzial-, Came¬ ra! - und Kriegszahlamt, zugleich Fi¬ lial - Creditseasse in Laibach. (Ist im Landhause SOI.) Zahlmeister. Herr Joseph Novak. Neuer Markt 199. Controllor. (Unbesetzt.) Camcral- und Kriegscassier. (Unbesetzt.) Credits-Cassier. Herr Alois Haan, Mitglied des historischen Provinzial-Vereines in Kram. Theatergaffe 38. Credits-Liquidator. Herr Ferdinand Jamnigg. Rosengasse 116. Cässe-Offiziere. Herr Matthäus Findeis. Salendergasse 193. „ Kajetan Wieland. Rosengasse 112. „ Andreas Jappel. Rosengasse 104. , Adolph Hertl. Alter Markt 19. , Wilhelm Kham. St. Petervorstadt 138. Amtsschreibcr. Herr Joseph Feichtner. Deutsche Gasse 83. „ Simon Saverl. Judengasse 228. „ Anton Ogulin. Alter Markt 131. 108 K. K. Cameral-Zahtamt Klngenkuct. Amtsdiener. Thomas Kerschischnig. Neuer Markt 2 is. Amtsdienergehilf. Wenzel Schaufel. Gradischavorstadt 2. K. K. vereinigtes Cameral- und Kriegs¬ zahlamt, zugleich Filial-Cre-itseasse zu Klagenfurt. (Im ehemaligen Tabakamtsgebäude 2.) Zahlmeister. Herr Johann Augustin Viditz. St. Veitervorstadt 44. Controller. Herr Joseph Anton Webers. Atter Platz 453. Casse-Offiziere. Herr Gotthard Rainer. Schüttgasse 4 26. » Zostph Gollob. St. Veitervorstadt 2. 0 Andreas Grabner. Villachervorstadt 7. Amtsschreiber. Herr Friedrich Kokeil. Kardinalplatz 344. , Anton Kopitar, (prov.) Obere Burggasse 35«. Amtsdiener. Anton Lehnert. Tabakamtsgebäude 2. Die k. k. Kreiscassen sind bei den betreffenden k. k. Kreisämtern aufgeführt. K. K. Wl>cr-Postvenvalt»ng in Laibach. 109 K. K. Lotto-Gefnllsamt für Illyrien, Küstenland nnd Dalmatien. (Ist zu Tri e st, t^ontrscla äel 6anal - 6ranäe 800.) Amtsverwalter und Cassler. Herr Anten Or. Zambeni, Ritter des päpstlichen St. Gregor- und St. Silvester-Ordens und päpstlicher Consul. Amts- und Casse-Controllor. Herr Franz Edler v. Rueff. Archivar. Herr Friedrich Karl Kein. Amtsoffiziale. Herr Franz Karl Botti, Ritter des Malthefer-Ordens. „ Karl Strack. , Johann Klaschka. „ Christoph Edler v. Morack. „ Joseph Ertl. „ Johann Nep. Schneider. Assistenten. Herr Anton Adolph Koszäk Edler v. Kaylich. „ Eduard Aulinger. „ Franz Edler v. Schmetter. „ Leopold Penatter. „ Gustav Mazzella. Ein Amtsdiener. K. K. Gber-Postverwaltrrng in Gaibach. Bcrggerichtö-Substitut und Frohnamtscassicr. Herr Thomas Rütz. Casse-Controllor. Herr Anton Mayer, zugleich Landmünzprobierer. Actuar. Herr Karl v. Urbanitzky, zugleich Landmünzprobieramts-Controller. Kanzleidiencr und Frohn bot he. Johann Haipl. K. K. Berggerichts-Substitution in Bleiberg. Berggerichts-Substitut. Herr Eduard Hübel, in der Dienst¬ leistung bei dem k. k. Oberbergamte und Berggerichte Leoben. «* 116 Jergwtscns-Dchördcn. Actuar. Herr Eduard Baumayer. Bergbuchführer. Johann Rill. Frohnwäger. Franz v. Calo. Gerichtsdiener. Klement Ulz. K. K. Bergamt Jdria. Werksvorsteher und Herrschafts-Repräsentant. Herr Franz Alberti, k. k. Bergrath. Rechnungs-Liquidator. (Unbesetzt.) Actuar und Amts schreiber. Herr Franz ste Paula Suetlitschitsch. K a nz leischr e iber. (Unbesetzt.) Bergamtscasse und Producten-Magazin. Cassier. Herr Ignaz Kautschitsch. Controller. Herr Christian Fercher. Amtsschreiber. Herr Joseph Podobnigg. Bergbau. Bergschaffer und Markscheider. (Unbesetzt.) Prov. Oberkunstmeister. Herr Peter Grübler, zugleich Archi- tect für den ganzen Klagenfurter Oberbergamtsbezirk. Oberhut mann. Herr Johann Fercher. Schichtenschreiber und Taggebäude - Verrechnen (Un¬ besetzt.) Bergschaffers-Schreibgehilfe. (Unbesetzt.) Hütten- und Fabriksverwaltung. Verwalter. Herr Johann Morgenbesser, k. k. Oberbergamts-As¬ sessor. Adjunct. Herr Mar.in Glowacky. Fabriks-Aufseher. Herr Anton Zazula. Zeug- und Wirthschaftsamt. Zeugschaffer, Naturalien- und Wirthschafts-Verwal¬ ter. Herr Albert Ruttner v. Grünberg. Controller. Herr Alexander Poliak. Faktor zu Oberlaibach. (Unbesetzt.) Wald amt. Oberförster. Herr Johann Weßely. Bcrgwcscns-Kchörrcn. 117 Unterförstcr und Waldamtsschreiber. Herr Wilhelm Zaut, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Oberlendhutmann. (Unbesetzt.) Sanitäts-Pers on ale. Physiker. Herr Ludwig Gerbetz, D. d. A., Mitglied des inner- österr. Industrie- und Gewerbe-Vereines. Chirurg. (Unbesetzt.) Apotheker. Herr Joseph Warto. Apotheken- Subj ect. Herr Franz Steiner. Bergcameral- und Bezirksherrschaft in Jdria. Herrschafts-Repräsentant. Herr Franz Alberti, k. k. Berg¬ rath, wie S. 118. Bezirkscommissär und Justiziar. Herr Caspar Mayer. Herrschafts- und Gerichtsactuar. Herr Karl Poll. Steuereinnehmer. (Unbesetzt.) K. K. Pvstbcförderuug. Postbeförderer. Herc Valenti» Wruß, K. K. Bergamt in Bleibcrg. Bergverwalter und Casfier. Herr Jakob Berger, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Bergschaffer und Markscheider. (Unbesetzt.) Poch-, Hütten- und Zeugschaffer. Herr Johann Saupper, Mitglied des innerösterr. Gewerbe- und Industrie-Vereines. Controllirender Amtsschreiber. Herr Franz Edelmann. Oberhutmann. Herr Thomas Drasch. K. K. Bergamt in Raibl. Bergverwalter und Cassier. Herr Joseph Niederist. Provis. Controller, dann Poch- und Hüttenschaffer. Herr Moriz Planer. Oberhutmann. Herr Jakob Fercher, Mitglied der k. k. Land¬ wirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Amts sch reib er. Herr Jakob Martin. Curat. Herr Adam Kandolph. Bergchirurg. Herr Franz Steiner. Schullehrer. Herr Jakob Skoppar. 11» Dcrgwescns-Dchörven. K. K. Landmünzprobier-, Gold- und Silbereinlö- sungs-, dann Filial-Pnnzirnngsamt in Laibach. ( Ist am alten Markte 1Z7. > Landmünzpro bierer. Herr?lnton Mayer, >vie S. 115. Controllor. Herr Karl r>. Urbanitzky, wie S. 415. Schmelzer, Punzenschläger und Amtsdicner. Joseph Elsner. K. K. Landmünzprobier-, Gold- «nd Silbereinlö- snngs-, dann Filial -Punzirungsamt in Klagenfurt. l Ist in der Herrengaffe 77.) Landmünzprobierer. Herr Franz Friedenheim, wie S. m. Controller. Herr Johann Trnka, wie S. m. Schmelzer, Punzenschläger und Amtsdiener. Jakob Brandtner. St. Vciterrorstadt 66. K. K. Bergbnchhaltung in Klagenfurt. (Ist in der Herrengaffe 77.i Buchhalter. Herr Karl Kloiber, wie S. in. lcechnungsofsiziale. Herr Franz Makutz. Caserngasse 1»8. „ Ludwig Geuß. Unterer alter Platz437. Jngrossiss Herr Ludwig Frirschko v.Fürstenmühl. Hofkirchgasse 288. Lustig - Kehordcn. II!) IV Justiz - Behörden. K. K. innerösterreichisch - knstenlnndi- fchesAppellations- und Criminal-Ober- gericht in Klagenfurt. Präsident. Se. Ercellenz Herr Franz Sales Unterrichter Freiherr v. Rechten¬ thal, Herr der Güler Rechtenchal und Saleck an der Etsch, Herr und Landmann in Kgrnten und Tirol, Docror der Rechte, k. k. wirkt, geheimer Rath, Curakor des k. k. adeligen Fräu¬ lein-Stiftes in Kärnten, Mitglied dex k. k. Ackerbau-Gesell¬ schaften in Kärnten, Steiermark, Tirol und Gorz, der land- wirthschaftlichen Gesellschaft in Wien und des Industrie- und Gewerbe-Vereines in Jnnerosterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg. Villachervorstadt 92. Vice-Präsident. Herr Vincenz Raicich, D. d. R. und k. k. LandrechtS-Präsident. Getreidgaffe 886. K. K. wirkt. A p p e ll a ti o n srä the. Herr Johann Peter Buzj, D. d. R. Obere Burggaffe 3Z6, . Joseph Haag. Neuer Platz 215. „ Jakob Stöckl. Kramergasse 17. „ Alois Bitterl Edler v. Teffenberg. Alter Platz 40. » Joseph Minichreiter. Caserngasse 204. „ Constantin Villefort. Alter Platz 451. „ Adalbert Bohata. „ Lukas Luschan, D. d. R- Obere Burggasse 356. » Eduard Josch. Heuplatz 456. „ Chrysostomus Snoy. Priesterhausgasse 407. » Michael Koop, D. d. R. und Director der philosophischen Stu¬ dien am k. k. Lyceum zu Klagenfurt. Kleine Schulhausgasse 4 6 7. 120 Justiz - Pehördcn. Herr Franz Außez, D. d. R. St. Veitervorstadt 77. -- Joseph Strobel. Alter Platz 450. „ Bernhard Riccabona Edler v. Reichenfels. Neuer Platz 244. » Vincenz Ritter v. Pitreich, Landmann in Kärnten. VLlker- marktervorstadt 43. „ 2lnton Tschopp. Heuplatz 456. „ Felix Anton Freiherr v. Longo-Liebenstein, Herr und Landmann in Kärnten und Görz. Neuer Platz Sil. „ Johann Bapt. Resti-Ferrari. Villachervorstadt 9t. » Alois Chimani. St. Veitervorstadt 73. (Eine Stelle unbesetzt.) Zur Dienstleistung als Secretär zugetheilt. Herr Joseph Graßl, k. k. Provinzial-Tribunalrath. Viktringervor- stadt 3. K. K. wir kl. Ap p e ll a tio n s-Se c r ctäre. Herr Ferdinand Graf v. Grotcenegg, Herr und Landmann in Kärn¬ ten. Alter Platz 446. „ Gottlieb Freiherr v. Ankershofen, Herr und Landmann in Kärn¬ ten. Neuer Platz 364. R a t h s p r o t o k o l l i st e n. Herr Franz Biber. St. Veitervorstadt 48. „ Anton Edler v. Scheuchenstuel. Am heil. Geistplatze 4 40. „ Franz Gratta Edler v. Heinrichsperg. Hofkirchgaffe 204. Rathsprotvkollistcn-Adjuncten. Herr Otto Steiner. Priesterhausgasse 405. (Eine Stelle unbesetzt.) Registratur. Director. Herr Johann Bapt. Achazel. Alter Platz 446. R e g i st r a n t e ii. Herr Johann Nep. Himmelbauer. Große Schulhausgaffe 484. ,, Johann Nep. Fulvi. Wienergasse 24. » Ignaz Teuschel. Neue Welt 423. „ Mathias Goritschnigg. St. Veitervorstadt 84. Jusih-Dehor-cn. 121 Einreichungs - Protokoll. Direktor. Herr Raimund Edler v. Justenberg. Alter Platz 5. Adjunct. Herr Johann Bapt. Fachbach Edler v. Lohnbach. Obere Burggasse 372. Expedit. Dire ctor. Herr Caspar Hönigschmid. Untere Fröhlichgasse 278. Kanzellisten. Herr Johann Nep. Pollak. Getreidgasse 387. „ Thomas Jaritz. Adlergasse S27. » Joseph Schenach. St. Veitervorstadt 44. „ Matthaus Jerusalem. Schmidgasse 304- „ Karlmann Edler v. Hueber. Neue Welt 123. „ Felix Anton Edler v. Benedict. St. Veitervorstadt Z2. -> Joseph Windprechtinger. Alter Platz 5. „ Victor Dietensheim. Völkermarktervorstadt 7. ,, Joseph Freiherr v. Soell, Herr und Landmann in Steiermark, Kärnten und Tirol. Villachervorstadt 94. » Vincenz Schliber. Heuplatz 456. „ Johann Nep. Hinterholzer. Große Schulhausgasse 428. ,, Leopold Zökerth. Kramergasse 44. , Franz Edler v. Faldern. Fröhlichgasse 284. » Karl Frisch. Völkermarktervorstadt 40. Rathsthürhütcr. Hr. Andreas Klotz, Hausmeister des Appellations-GebäudeS. 207. Gcrichtöbcdiente. Lukas Puffer. Appellationshof 207. Lukas Rauchengschwandner. Kleine Schulhausgasse 417. Anton Ertl. Appellationshof 207. Leopold Petzke. Hofkirchgasse 285. Karl Gold. Untere Burggasse 227. Engelbert Drischler. Kanalgaffe 284. 122 Justi) - Behörden. K. K. Gefällen-Obergericht für Steiermark, Kärnten und Kram, zu Gratz. Präsident. Herr Joseph Ritter v. Pammer, Präsident des k. k. steierm. Land- rechteS, und Mitglied des innerösterr. Industrie- und Gewerbe- VereinS. Stellvertreter. Herr Fron; Ritter v. Tobenz, k. k. Appellationsrach und Präsiden- ten-Stellverrreter bei dem k. k. steierm. Landrechte, niederösterr. Landstand, Mitglied des Industrie- und Gewerbe-Vereins in Jnnerosterreich, und Ehrenmitglied der steierm. Sparcasse. Stimm führ ende Mitglieder. K. K. steierm. Landräthe. Herr Friedrich Wegschaider. „ Franz Ritter v. Fraydenegg. » Heinrich Perisutti, D. d. R. . Leopold Graf v. Platz. K. K. steierm. illyr. Came¬ ra l r ä t h e. Herr Johann Lamböck. „ Franz Sailler. „ Heinrich Knaffl-Lenz. . Karl Ritter v. Stremnitzberg, D. d. R. Rathöprotokollist. Herr Joseph Poßeck, k. k. Cameral-Concipist. Rathsauscultant. Herr Joseph Teischinger, Lluscultant deS k. k. steierm. Landrechces. Anmerkung. Demselben sind untergeordnet die Gefallen-Bezirksgerichte zu Gratz, Marburg, Bruck, Klagenfurt, Laibach und Neustadt!. Justiz - Pchördrn. 123 K. K. Stadt- und Landrecht, zngleich Criminal-, Merkantil- und Wechfelge- richt in Kram, zu Laibach. Auskultanten. Herr Adolph Rudolph. St. Veitervorstadt 2Z. „ Joseph Edmund v. Hueber. St. Veitervorstadt 14. „ Johann Hauser. Viktringervorstadt 1Z. „ Ernest Truck. Alter Platz 3. „ Hugo Edler v. Aigentker, mit der zeitweisen Dienstleistung bei dem k. k. Stadt- und Landrechte zu Gorz. „ Ernest Ritter v. Moro, Landstand in Kärnten. St. Veiternor- stadt 14. „ Otto Daublebsky Freiherr v. Sterneck und Ehrenstein, Land¬ stand in Kärnten und Krain. Ständische Burg 3S8. " Ignaz Holzer. Viktringervorstadt 8. Einreichungs - Protokoll. P r o t o k o l l i st. Herr Joseph Edler v. Seidl, mit dem Range und Gehalte eines k. k. Expeditors. Heil. Geistplatz 8S. K a n z e l l i st. Herr Wilhelm Buzzi. Völkermarktervorstadt 13. Registratur. Registrator. Herr Johann Bapt. Edler v. Steffn. Adlergasse 324. R e g i st r a u t e n. Herr Leopold v. Hueber, mit dem Range und Gehalte eines Einrei- chungs-Protokollisten. Viktringervorstadt 36 „ Dominik Türk. Schulhausgasse 184. Justiz - Behörden. 129 K. K. Landtafelamt. Registrator. Herr Franz Rupprecht. Herrengasse 71. Kanzellist. Herr Polikarp Allesch. Fludergasse 83. Expedit. Expedits-Director. Herr Johann Rupert. Alter Platz 448. Kanzellisten. Herr Franz Ritter v. Wolf. Burggasse 3Z9. „ Ernest Rainer. Schüttgaffe 426. „ Joseph Kandolf. Villachervorstadt 23. „ Vincenz Robert Rittet v. Herrisch. Villachervorstadt 46^ „ Albin Eichler. Alter Platz 8. „ Mathias Sabotnigg. St. Veitervorstadt 73. „ Johann Roscher. Viktringerthorplatz 443. „ Julius Thurner. Kramergaffe 20. Accessisten. Herr Joseph Doser. Viktringerthorplatz 440. „ Moriz Edler v. Steffn. Heil. Geistplatz 90. „ Franz Semen. Untere Villachergaffe 403. ,, Franz Villefort. Alter Platz 4S4. „ Kajetan Snoy. Priesterhausgasse 407. Gerichtsbedi ente. Karl Ullman«. l Franz Grubhofer. Johann Blaschek. , Stephan Poditsch. Jnquisitionshaus. Kerkermeister. Herr Friedrich Beutler. Jnquisitionshaus 396, Pro». Handbuch 4847. 9 130 Justiz-Behörden. K. K. Gefall en-Bezirks-Gericht zu Laibach iFür den Laibacher und tldelsberger Kreis.) Vorsteher. Herr Amon Eduard Crusitz, k. k. Cameralrath und Camera! - Bezirks Vorsteher, wie S. 84. Stimmführend Herr Anton Schmalz, k. k. Land¬ rath. „ Ludwig Ritter v. Azula, k. k. Landrath. „ Johann Ritter v. Lendenfeld, k. k. Landrath. ,, JohannKöstl,Magistratsrath. Mitglieder. Herr Joseph Morlin, k. k. Ca¬ mera!-Commiffar. „ Joseph Warthol, k. k. Ca¬ mera!-Commiffar. „ Karl Khern, k. k. Cameral- BezirkS-Offizial. Rathöprotokollist. Herr Kaspar Sorko, k. k. Camera!-Concepts-Praktikant. K. K. Gefällen-Bezirks-Gericht zu Neustadtl. ) welche ihre eigene Gerichtsbarkeit beibehalte» haben! Haimburg, Privatherrschaft. ! Sonnegg, Privatherrschaft. Hollenburg, „ ! Weisenegg, ° b) welche dem Stadt- und Landrechte zu Klagenfurt untergeordnet sind: Althofen, Privatherrschaft. St. Leonhard,-Privatherrschaft. St. Andrä, Stadt. Maria Saal, Staatsherrschaft. Friesach, „ Hartneidstein, Privatherrschaft. 132 Hok- und Wcrichts-Advocaten. Nichtprivilegirte Landgerichte, gleichfalls dem Stadt - und Landrechte zu Klagenfurt untergeordnet. Albeck, Privatherrschaft. Anabichl, „ Bleiburg, ,, Dürnstein, „ Eberstein, „ Glanegg, „ Grades, „ Hardegg, Kappel, Markt. Karlsberg, Privatherrschaft. Keutschach, Privatherrschaft. Kreug, „ Lavamünd, Marktgericht. Ostervitz, Privatherrschaft. St. Paul, „ Straßburg, „ Unterdrauburg, „ Unterdrauburg, Markt. Völkermarkt, Stadtgericht. Weisenberg, Privatherrschast. Hof- ruld Gerichts - Advocate». In Laibach. Doktoren der Rechte. Herr Maximilian Wurzbach. Neuer Markt 171. „ Johann Oblak. Neuer Markt 4 72. » Anton Lindner. Kapuzinervorstadt 12. v Johann Zwayer. Gradischavorstadt 41. , Mathias Burger. Franziskanergasse s. „ ?kndreas Napreth. Hauptplatz 10. » Blasius Ovjiazh. Congreßplatz 37. v Blasius Crobath, zugleich Wechselgerichts-Notar. Elephanten- gasse 54. „ Matthäus Kautschitsch, zugleich Wechselgerichts-Notar. St. Pe- tervorstadt 41. » Joseph Kleindienst. Hauptplatz 2l>4. » ?lnton Rak. Elephantengaffe 53. Landadvocaten in Krain. Doktoren der Rechte. Herr Franz Preschern, in Krainburg. „ Johann Thomann, in AdelSberg. „ Joseph Rosina, in Neustadtl. „ Franz Suppantschitsch, in Neustadtl, Hok- und Verichts-Advocaten. 133 In Klagenfurt. Doktoren der Rechte. Herr Johann Ritter v. Wolf. Neuer Platz 212. „ Franz Vitali. Obstmarkt 3K4. „ Franz Wegscheider, zugleich Wechsel-Notar. Hofkirchgasse 293. „ Franz Edler v. Knapitsch. Benedictinerplatz 167. v Johann Gaggl. Neuer Platz 214. „ Maximilian Mayer, zugleich Wechsel-Notar. Wienergasse 30. „ Friedrich Edelmann. Neuer Platz 36S. „ Andreas Koller. Neuer Platz 214. „ Andreas Mochart, zugleich Wechsel-Notar. Caserngasse 203. „ Franz Tav. Koderitsch. Obere Burggasse 237. » Mathias Rulitz. Caserngasse 205. „ Johann Stieger. Caserngasse 206. „ Franz Schönberg. Untere Burggasse 223. In Villach. Doktoren der Rechte. Herr Franz Reßmann. » Maximilian Mathis Edler v. Treustadt. 134 Mlilär-Behörden. V Militär - Behörden. K. K. Militär-General-Commando für Illyrien, Jrmeröfterreich und Tirol. Commandirender General. Se. Excellenz Herr Laval Graf v. Nugent, römischer Fürst, des k. k. Militär-Maria-Theresien- und österr. Leopold-Ordens-Comman- deur, des Ordens der eisernen Krone iter Classe Ritter, deS sicilian. St. Ferdinands- und Verdienst-, Militär-St.Georg-, hannöverischen Guelphen-, großbritannischen Bath-, sardinischen Mauritius- und Lazarus-, dann toscan. St. Joseph-Ordens Ritter, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Linien-Infanterie-Regiments Nr. St). Militär-Departement. Referen t. Herr Georg Hartmann, k. k. Major von Graf Ceccopieri Infante¬ rie- Regimente Nr. 23. General-Commando-Adjutant. Herr Wenzel Kremer, k. k. Hauptmann vom Infanterie -Regimente Prinz Leopold beider Sicilien Nr. 22. Politisches Departement. Refe rcnt. Herr Franz Xav. Mandel, Ritter des kaiserl. russischen St. Annen- Ordens Ster Classe, k. k. Feldkriegs-Secretär und Kanzlei- Director. Militär-Kehörden. 135 Feld kriegs-Co ncip ist en. Herr Stephan Tasch. , Herr Gustav Groß. Zugetheilt. Herr Johann Mörk v. Mörkenstein, k. k. Hauptmann in Pension, für die ConscriptionS-Angelegenheiten. ,, Wilhelm Polsater, k. k. Verwaltungs-Oberlieutenant des Wa- raSdiner St. Georger Grenzregiments, provisorischer Professor der Militär-Grenzverfaffung. Oeconomisches Departement. Referent. Herr Willibald Schießler, k. k. Oberfeldkriegs-Eommissär, Inhaber der königl. schwedischen großen goldenen Civil-Ehren-, dann der herzoglich-parma schen Verdienst-Medaille für Wissenschaft und Kunst, Ehrenbürger der königl. Provinzial-Hauptstadt Lem¬ berg und der Kreisstadt Pilsen, Begründer der Kleinkinder- - bewahr-Anstalten alldort, und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher - Gesellschaften rc. Fcldkriegs-Commissäre. Herr Franz Edler v. Fulda. Herr Alois Koderitsch. „ Vincenz Schölhamer Ritter „ Franz Hasenöhrl. v. Schölhaimb. Feldkriegs-Commissariats-Adjuncten. Herr Joseph Rothe. Herr Ignaz Kupetz. „ Joseph Schmidt. „ Anton Stiastny. Fcldkricgs-Commissariats-Accessist. Herr Wenzel Scheibal. Verpflegs - Departement. Referent. Herr Joseph Penecke v. EberSberg, k. k. Militär-Verpflegs-Obec- verwalter. 136 Miiitär-Pchördcn. ?ro Visitation^. Herr Anton Liebe Edler v. Krentzner, k. k. Verpflegsverwalter. K. K. Verpflegs-Adjuncten. Herr Vincenz Stefhstnn. Herr Wilhelm Helm. K. K. Verpfsegs-Assistenten. Herr Johann Karabaczek. Herr Johann Kugelmayer. „ Johann Mormitzer. Verpflegs-Praktikanten. Herr Johann Bendel Edler v. Hohenstern. „ Ernest Hermann. Justiz - Departement Referent. Herr Joseph Baumrucker, k. k. General-Auditor-Lieutenant, Vst I-rrtus. Herr Franz Schwarz, k, k. Stabs-Auditor. Zugetheilt, Herr Nikolaus Edler v. Pickher, k. k. Hauptmann, «zua Garnisons- Auditor. Auditor iats-Praktikanten. Herr Franz Steinwenter. I Herr Johann Sailler. Mnreichungs - Protokoll. Feldkriegs-Protokollisten. Herr Leopold Petzold. > Herr Johann Klement. Registratur. Feldkriegs-Registranten. Herr Peter Seher. j Herr Adolph Ruff. Mililär-Nchiirden. 137 Expedit und Kanzlei. Feldkriegs-Kanzellisten. Herr Anselm Engert. ! Herr Joseph May v. Klingen. . Leopold Schneider. „ Karl Hinternigor. „ Joseph Mihm. „ Christian Schembora. Feldkriegskanzlei-Adjuncten. Herr Joseph Christ. I Herr Gustav Laykauf. „ Karl Kiener. Feldkriegskanzlei-Praktikanten. Herr Theodor Starkbauer. § Herr Ignaz Hochmuth. Kanzleidiener. Johann Mayer. K K. illyr. innerösterr .Iiirli rinn» üvivAatum miiitar« mixtum. Präses. Der commandirende General. Referenten. „ Joseph Baumrucker, k. k. General-Auditor-Lieutenanc. „ Franz Schwarz, k. k. Stabs-Auditor. Raths-Protokollist. Herr Joseph Müller. Gerich ts-Actuar. Herr Karl Mayer. Gerichtsdiener. Johann Mayer. Beeideter Schatzmeister und Ausrufer. Jakob Streicher. 13tt Militiir-Dchordcu. Dirigircnder Stabsfcldarzt. Herr Johann Hell, k. k. Rath, Doctor der Medicin und Operateur. K. K. Feldsuperior. Herr Anton Madarcz, apostolischer Protonotar und Ehrendomherr an der Cathedrale zu Padua, Ritter des königl. sicilianischen Constantin St. Georg-Ordens. K. K. illyr. Militär-Obercommando für Krain und Kärnten in Laibach. Militär-ComMandant. (Die Leitung der Milita'r-Obercommando-Geschäfte besorgt provisorisch der Herr Generalmajor und Brigadier Franz Edler v. Schulzig.) K. K. Feldkriegö-Commissariat. Herr Anton Müller, k. k. oberamtirender Feldkriegs-Commiffär beim k. k. Militär-Obercommando. Alter Markt 21. » Zvo Stainer, k. k. Feldkriegs-Commiffariats-Acceffist. Haupt¬ platz 238. K. K. Militär-Verpflegs-Districtö-Dircction. Herr Wilhelm Kubin, k. k. Militär-Verpstegs-Verwalter, Districts- Director beim k. k. Militär-Obercommando. Kapuzinervorstadt 79. „ Anton Zotter, k. k. Militär-Verpflegs-Assistent. St. Petervor- stadt 42. K. K. Garnisons-Auditoriat. Herr Ferdinand Hollinger, k. k. Oberlieutenant-Auditor. St. Zakob- platz 139. K. K. Truppen-Brigade-Commando in Laibach. Brigadier. Herr Franz Edler v. Schulzig, k. k. General-Major. Hauptplatz 262. Militär-Pehiirdcn. 139 Adjutant. Herr Vincenz Abele, k. k. Oberlieutenant vom Prinz Hohenlohe Jn- fanterie-Regimente Nr. 17. Hauptplatz 2«2. K. K. Truppen-Brigade-Commando in Klagenfurt. Brigadier. HerrHeinrich Ritter v. Roßbach, Tiroler Landmann, Ö00-8., 682,0-0., und Ehrenbürger der Provinzial-Hauptstadt Inns¬ bruck, k. k. Generalmajor. Neuer Platz 208. Adjutant. Herr Johann Fek'har, k. k. Unterlieutenant vom Baron Prohaska Jn- fanterie-Regimente Nr. 7. Untere Burggasse 227. K. K. respicirendes Feldkriegs-Commissariat. Herr Wilhelm Rzehachk, k. k. Feldkriegs-Commiffär. Neuer Platz Fürst Rosenberg'schem Hause. K. K. Garnisons-Auditoriat. Herr Vincenz Ritter v. Mayersfeld, k. k. Rittmeister, Auditor. K. K. Militär-Platz-Commando in Laibach. Herr Johann Freiherr v. Malowetz, k. k. Platz-Hauptmann. Kapu¬ zinervorstadt 81. „ Benjamin Hundt, k. k. Platz-Oberlieutenant. Theatergasse 21. K. K. Militär-Platzcommando in Klagenfurt. Herr Ferdinand Kricz, k. k. Unterlieutenant vom Baron Prohaska Infanterie -Regimente Nr. 7. Jesuiten-Caserne. K. K. Kriegscassen. t Die Kriegslasten in Laibach und Klagenfurt sind mit den daselbst befindlichen Cameral - AahlLmtern vereiniget. > 140 Militiir-Achördcn. K. K. Militär-Verpflegsmagazin in Laibach. Herr Karl Schmidt, k. k. Militär-Verpsiegs-Adjunct und Magazins- Rechnungsführer. Magazins-Gebäude. „ Anton Pastrovich, k. k. Militär-Verpflegs-Assistent. Haupt¬ platz 237. K. K. Militär-Verpflegsmagazin in Neustadtl. Herr Ludwig Pinka, k. k. Militär-Verpffegs-Assistent und Magazins- Rechnungsführer. Hauptplatz 100. K. K. Militär-Verpflegsmagazin in Klagenfurt. Herr Vincenz Wierer, k. k. Militär-Verpsiegs-Adjunct und Maga¬ zins-Rechnungsführer. Magazins-Gebäude 82. „ Franz Forschtet-, k. k. Militär-VerpflegS-Assistent. Magazins- Gebäude 82. K. K. Militär-Verpflegsmagazin in Villach. Herr Johann Matauscheck, k. k. Militär-Verpsiegs-Adjunct und Ma- gazinS-Rechnungsführer. Magazins-Gebäude. K. K. Militär-Garnisons-Apotheke in Laibach. Herr Karl Pregartner, k. k. Feldapotheken-Senior. Militär-Spitals- Gebäude. „ Augustin Zosch, k. k. Feldapotheken-Beamte. Militär-Spitals- Gebäude. K. K. Militär-GarnisonS-Apotheke in Klagenfurt. Herr August Stracka v. Kriegsfeld, k. k. Feldapotheken-Beamte. Mi- litär-Spicals-Gebaude 70. K. K. Beschel- und Remontirungs-Departements- Abtheilungen. c. wie S. 45. Verordnete. Herr Georg Suppan, Domherr, Consistorialrath, Director der theo¬ logischen Studien, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kram, des Landes-Museums und deS Sparcasse-Vereines in Laibach, Armenstiftungs - Cassler und Rechnungsführer, Verord¬ neter der geistlichen Bank. Schulplatz 296. Pro». Handbuch 1847. 10 146 Kliindisch Ucrordncte Stelle in Kram. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg, k. k. Kämmerer, Präsident der k. k. Landwirchschaft-Gesellschaft in Krain, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten und der patrio¬ tisch - oconomischen Gesellschaft in Böhmen, der oconomischen Gesellschaft von Croatien und Slavonien, wirkliches Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Wien, correspond. Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Steiermark, Vor¬ steher der Delegation des innerösterr. Industrie- und Gewer¬ be-Vereines in Krain, Jnspector der k. k. innerösterr. wech¬ selseitigen Brandschaden-Versicherungs-Anstalt für Krain, Ver¬ ordneter der Herrenbank. Spitalgafse 26S. „ Karl v. Coppini, k. k. Landrath beim Laibacher Stadt- und Landrechte, Verordneter der Ritterbank. Alter Markt 34. - 3gnaz Ursini Graf v. Blagay, k. k. Kämmerer, wirkl. Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain und deS Industrie- und Gewerbe-Vereines in Jnnerösterreich. Wohnt in Weißenstein. „ Otto Graf Barbo v. Warenstein, k. k. Kämmerer, wirkl. Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain, correspond. Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Steiermark, und Mitglied deS Industrie- und Gewerbe-Vereines in Inner¬ österreich. Wohnt in Kroisenbach. , Karl v. Coppini, rc. wie oben. Ständisch Verordnete AtcUc in Krain. 147 Herr Anton Jellouscheg Ritter v. Fichtenau, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Wohnt in Breitenau. (Vier Stellen gegenwärtig unbesetzt.) Ständischer Secrekär und Kanzleidirector. Herr Moriz Freiherr v. Taufferer, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirth- schaft - Gesellschaft in Krain. Neuer Markt 220. Protokollist, Registrator und Erpeditor. Herr Heinrich Ritter v. Gariboldi zu Schirnau und Dornau, nieder¬ österreichischer Landstand. Raan 18S. Kanzel listen. Herr Ludwig Zellouscheg Ritter v. Fichtenau. Wohnt in Rosenbüchel. „ Matthäus Sapletou. Schischka 60. Kanzlei-Praktikant. Herr Joseph Ritter v. Pagliarucci. Alter Markt 22. Kanzleidiener, zugleich Thürhütcr. Joseph Prosten. Landhaus 201. A m t s b 0 t h e. Valentin Petkosig. Alter Markt 1Z6. Prov. ständischer Realitäten-Jnspcctor. Herr Karl Hradeczky, Domstiftsgülten-Verwalter in Laibach. Dom¬ platz 281. Ständischer Bauinspicient. Herr Alexander Munzel. Lheatergasse 26. Landschaftlicher Exercitien meister. Herr Franz v. Scio, Tanzmeister. Deutsche Gaffe 183. 10* 148 Verein des krain. Landes-Museums. WaldH ütcr beim ständischen Gute Unterthnrn. Zakob Schimetz, zugleich Hausmeister im Schloßgebäude. Hausmeister im Burggebäude. Andreas Weber. Kraimsches Landes - Museum. , , -Kgv Gallenberg, H., Gallenegg, G., Gallenfels, G., St. Georgen, Pfg., Gewachstem, G., Gleinitz, G., Glogowitz, Kg., Gollo, Kg., Görtschach, H., Grimbschitz, G., Grosikahlenberg, Kg., Grubenbrunn, Besitzer. Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche daselbst, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweil. Benesiciat, Mathias Dolschein, Freih. v. Wolkensperg, Maltheser-Orden, Der jeweilige Pfarrer, Joseph Rudesch, Die Kirche, Johann Pogatschnig, Karl Wurzbach, Anton Freih. v. Zois, v. Höffern'sche Erben, Joseph Dietrich, Gewerkschaftlich, Die Kirche, Anton Pfefferer, Franz Frh. v. Lazarini, Die Kirche, Atzl Joseph, Graf v. Spaur und vr. Al- phons Widmann, Franz Skubitz, Mich. Ritter v. Paglia- rucci, Der jeweilige Pfarrer, Andr. Graf v. Hohen¬ wart, Peter Pagliarucci Rit¬ ter v. Kieselstein, Die Kirche, Bisthum Laibach, Freih. v. Grimbschitz, Die Kirche U. L. F., Jakob u. Maria Kanz, Bezirk. !öack. Radmannsd. u. Veldes. Laibachs Umgebung. Michelstetten. Radmannsd. u. Veldes. Lack. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Münkendorf. Ponovitsch. Neumarktl. Münkendorf. Michelstetten. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Lack. Radmannsd. u. Veldes. Ponovitsch. Flödnig. Ponovitsch. Neumarktl. Michelstetten. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Laibachs Umgebung. Ponovitsch. Laibachs Umgebung. Radmannsd. u. Veldes. Flödnig. Laibachs Umgebung. 176 Dominien und Güllen. Dominien. Habach, G., Höffern'sche Glt., Hoflein, G., Hottemesch, Glt., Hrasche, Kg., Jauchen, Pfg., -- e Kg., Jauerburg, G., Zgg, Pfg-, » , Kg-, „ , Benefic. St. Ka¬ tharina II. Ab¬ teilung, Kaltenbrunn, H., Kandershof, G., Karnervellach, Kg., Katzenberg, Glt., Katzen stein, H., Kayer, Pfg., -- , Kiesel, Posch und Mau¬ rische Glt., Kieselstein, H., Kleinlack, G., Klementini -Glt. aus der Groschel'schen Gült zu Kropp, Krainburg, Stadtkam- meramtsg., „ Florianische Spitalgülr, „ Pfg-e Kreutberg, G-, Kreuz, H., Heil. Kreuz. Kg-, Besitzer. Leopold Frech, v. Lich¬ tenberg, v. Höffern'sche Erben, Alois Urbancschitsch, Daniel v. Kappus Pichlstain. Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Frh. v. Zois'sche Erben, Der leweilige Pfarrer, Die KircheSt.Martini, Philipp Freih. v.Rech- bach, Fidelis Terpinz, Joseph v. Pilbach, Die Kirche, Edmund v. Andrioli, Andreas Jermann'sche Erben, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Joseph Calas. Seunig, Anna Edle v. Paglia- rucci, Joseph Rudesch, Leopold und Karolina Ferren, Die Stadtgemeinde, Karl Florian, Sohn. Der jeweilige Pfarrer, Barb. Freiinn v.Rech- bach, Alois Freih. v. Apfal- tern, Die Kirche, Bezirk. Münkendorf. Ponovitsch. Michelstetten. Flodnig. EggobPodp.u.Kreutb. Weißenfels. Laibachs Umgebung. Ponovitsch. Weißenfels. Münkendorf. Radmannsd. u. VeldeS Neumarktl. Laibachs Umgebung. Michelstetten. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Radmannsd. u. Veldes. Michelstetten. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Münkendorf. Neumarktl. Pominicn und Wültcn. 177 178 Pominicn und Vültcn. Dominien. Mitterdorf, Kg., Moosthal, G-, Moräutsch, Pfg-, » , k, , Hof, Möschnach, Pfg., Möttnig, Markt, Münkendorf, H., Naklas, Pfg., Ncumarktl, H., Neul, Kg., Neuthal, G., Neuwelt und Jamnigs- hos, Glt., Obergörjach, Pfg., Obergörtschach, G., Oberigg, Kg., Oberkolobrat, G., Oberperau, G-, Oberschischka, Glt., Obertuchein, Kg., Ousische, Pfg., Pepensfeld, G., Pischainovitz, Kg., Podgoriz, G., Podwein, G., Pölland, Pfg., Ponovitsch, H., Rabensberg, Kg., Radmannsdorf, H., „ Prpst. Glt., « Pkg-, .. 23 Zukirchen¬ gült, Rau, Kg., Reitelstein, G-, Besitzer, Die Kirche, Ritter v. Gasparini, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Helena Skaria, Der jeweilige Pfarrer, Die Marktgemeinde, Alois Frh. v. Apfalrern, Der jeweilige Pfarrer, Freih. v. Dietrich, Die Kirche, Alois Frh. v. Apfalrern, Joseph v. Jabornig, Der jeweilige Pfarrer, Joh. Nep. v. Gandini, Die Kirche, Anton Suppantschitsch, Joseph Schmalz, Ferdinand Engler, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Mar. Edle v. Kalchberg, Die Kirche, Leopold und Karolina Ferren, Alois Mogainer, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Franz Haring, Der jeweil. Ortscurat, Vinc. Graf v. Thurn, Der jeweil. Dompropst in Laibach, Der jeweilige Pfarrer, Elisabeth Homann, Die Kirche, Franz Frh. v. Lazarini, Bezirk. Radmannsd.u. Veldes. Laibachs Umgebung. Ponovitsch. Radmannsd.u. Veldes. Münkendorf. Michelstetten. Neumarktl. Münkendorf. Laibach Magistrat. Radmannsd.u. Veldes. Michelstetten. Laibachs Umgebung. Ponovitsch. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Münkendorf. Radmannsd.u. Veldes. Laibachs Umgebung. Ponovitsch. Laibachs Umgebung. Radmannsd. u. Veldes. Lack. Ponovitsch. Münkendorf. Radmannsd.u. Veldes. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Flödnig. Dominic» und Wüttcn. 179 Dominien. Repnach, G., „ Hof, Rottenbichl, G., Rutzing, G., Sagor, Pfg., Sakal, Kg., Sarsku, Kg., Schenkenthurn, G-, Schernbichl G., Schrottenthurn, G., Sdusch, Hof, Selzach, Kg., Sonnegg, H., Stein, Kammeramt, „ Baumeisteramt, „ Ledererzunft, Schmiedezunft, „ Spitalgült, „ Pfg-c „ Ben. St. Tri¬ nitatis, ,, Äg-, „ Apfaltern'sches Haus in der Schütt, Steinbüchl, G-, Stemer, Hof, Stermoll, G., Strahomer, Kg., Streiner, Kg-, Strobelhof, G., Thum an der Laibach, G., „ unter Neuburg, G-, Tjchemschemg, Pfg-, „ Kg-, Tufstein, G., Unterkolobrat, (Ä., Besitzer. Leopold Freih. v. Lich¬ tenberg, Karl Mühleisen, Elisabeth Pelikan, Franz Frh. v. Lazarini, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Alois Murgel, Nikomed. Freih. v. Ra¬ stern, Edle v. Vest, Nikolaus Merk, Die Kirche, Jos. Grf. v. Auersperg, Die Stadtgemeinde, Michael Stare, Der jeweilige Pfarrer, Der jeweilige Benesi- ciat, Die Pfarrkirche, Joseph Jentschitsch, Franz Pirch, Franz v. Garzarolli, Alois Urbantschitsch, Die Kirche, Joseph Seunig, Anton Freih. v. Codelli, Johann Urbantschitsch, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Helena Skaria, Franz Pirkovich, Bezirk. Flödnig. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Flödnig. Ponovitsch. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Flödnig. Egg ob Podpetsch und Kreutberg. Michelstetten. Münkendorf. Lack. Laibachs Umgebung. Münkestdorf. Lack. Michelstetten. Laibachs Umgebung. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Michelstetten. Ponovitsch. 12* 180 Asmlmcn und Vi'ilten. Dominien. Unterperau, Hof, Unterthurn, G., Untertuchein, Kg-, St. Veit, Pfg-, Veldes, H-, Propst. Znsel- werth, » Pfg-, » Kg-, , Kg., U.L.F. auf derZnjel, Voditz, Pfg., » Kg-, Waatsch, Pfg-, » Kg-, Waisach, Glt., Wartenberg, G., Weißenfels, H., Wernegg, Glt., „ Gült bei Krainburg, Wildenegg, G., Wittich, Waldgült, Wocheinervellach, Kg-, Wolfsbichl, G., Zarz, Kg-, Zeyer, Pfg., Zirklach, Pfg., Besitzer. Konrad Zanesitsch, Stände Krains, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Bisthum Bripen, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Elisabeth Globotschnig, Johann Dettela, Franz Leop. Koß, Freih. v. Dietrich, Katharina Drobnitsch u. Omann'sche Kind. Johann Baumgarten, Joseph Calasant. Seu- nig, Die Kirche, Franz Pirch, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Bezirk. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Münkendorf. Laibachs Umgebung. Radmannsd.u.Veldes. Flödnig. Ponovitsch. Michelstetten. Ponovitsch. Weißenfels. Neumarktl. Bkichelstetten. Ponovitsch. Laibachs Umgebung. Radmannsd. u. Veldes. Münkendorf. Lack. Laibachs Umgebung. Michelstetten. Im Neustadtler Kreise. Ainöd, G., Pfg-, Altenburg, G-, Arch, G., „ Pfg- » Kg-, Fürst Auersperg, Rupertshof. Der jeweilige Pfarrer, „ Emil und Albin Graf v. Margheri, dann Silvina Gräfin» v. Margheri. » Alois. Gräf. Auersperg, Thurnamhart. Der jeweilige Pfarrer, „ Die Kirche, » Dominien und EiUlcn. 181 Dominien. Auenthal, G., Auersperg, Grafschaft, St. Barthlmä, Pfg., Billichberg, Pfg., „ Kg-, Breitenau, G., Bukovitz, Hof, Busetische Glt., St. Cantian bei Gut- tenwerth, Pfg., v „ Kg., Draschkowitz, Hof, Erlach, Hof, Feistenberg, G., Freidenau, G., sammt Thurn, Gallhof und Gallenstein, Freihof, G., Freythurn, H-, Gairach, Stift, Gallhof, G-, Gallenstein, Cap., Ganitsch, G., Gerbin, G., Gayerau, G-, Gottschee, Herzogthum, , Pfg-, Gradatz,H. ,u.Sastava, Grailach, G., Gritsch, G., Großdorf, G-, Grundlhof, G., Grünhof, G., Gschieß, G. u. Gritsch- hoft Besitzer. Franz Karl Ullepitsch, Zos. Grf. ».Auersperg, Laibacher Domcapitel, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Ant.Ritterv.Fichtenau, Ignaz Millatsch, Max Posch, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Ferdinand Trenz, Karl Graf v. Hohen¬ wart, Joseph Rudesch, Aloisia v. Lehmann zur Hälfte, dann Ernest, Wilhelm und Albert v. Lehmann zur an¬ deren Hälfte, Franz Schwinger, Alois Frh. v. Apfaltern, Gust.Grf. v.Auersperg, Jos. Philibert Freiherr v. Lazarini, Der jeweilige Caplan, Anton Dolnitscher, Maria Aloisia Roth, Ferd. Graf Aichelburg, Karl Wilhelm Fürst v. Auersperg, Der jeweilige Pfarrer, Alois Freih. v. Gussich, Karl Waßitsch, Anton Johann Böhm, Franz Tav. Gf. Auers¬ perg, Franz Juvanz, Alois Freiherr».Apfal¬ tern, Leop. Freiherr v. Lich¬ tenberg, Bezirk. Nassenfuß. Auersperg. Landstrast. Neudegg. Rupertshof. Sittich. Thurnamhart. Nassenfuß. Landstraß. Thurnamhart. Rupertshof. Neudegg. Rupertshof. Krupp. Savenstein. Landstraß. Neudegg. Weirelberg. Sittich. Weirelberg. Gottschee. Krupp. Neudegg. Thurnamhart. Sittich. 182 Kominicu und Gülten. Dominien und Gülten 183 184 Dominien und Viiltcn. Dominien und Willie». 185 18« Dominic» und Gülten. psminicn und Eülicn. 187 Im Adelsberger Kreise 188 Dominic» und Eüttcn. Dominien und Gülten. IM 190 Pominicn und Güllen. Dominien und Wüllen. Ittl 192 Poimnicn und Wüllen. Dominic» und Gülten. 193 Pro». Handbuch 1847. 13 194 Dominien und Güllen. Dominien und Vi'ülcn. 195 13* 196 Dominicn un» Gülten. Dominien. Besitzer. Bezirk. Zn Tweng, Pfg. St. Peter, „ Kg. St. Peter, „ Kg. St. Leonhard, Velden, H., Villach, Burgamt, i§^tadt, „ Heil. Geist- Spital, Bei Villach, Pfg. St. Niklas, „ Pfg. St. Martin, „ Ben. St. Johann, „ Kg. St. Leonhard, Zu Villach, Schuster- und Ledererbruder¬ schaft, „ Villach, Pfg. St. Jakob, „ Villach, Bäcker- zunfcgült, Vordernberg, Kg. St. Martin, ,, Kg. St. Georg und Paul, Wachsenberg, Pfg., » Kg., Waisach, Kg., Waldner Gült, zu Del- lach, Wafferlconburg, H., Weidegg, Kg., Weidenburg, G., Wcidenburg'scheGlten. Weisbriach, Kg., Weißenstein, Pfg., " Kg-, Wenger Glt. zu Ober- vellach. Dominien und VüUcn. 197 Im Klagenfurter Kreise. 198 Pomimcn und Eiillcn. Pominic» und Gülten. lök) Dominien. Emmerstorf, Kg-, Epperstorf, G., Feistritz, Kg., „ Kg.iindPfg., Feuersperg, G., Unter Feuersperg, Kg. St. Stephan, Fischering, Kg., Am Forst, Kg. St. Jo¬ hann, Forst, Kg. St. Marga¬ reti), Frankenstein, G-, Frauenstein, G., Freudenberg, G., Zu Freudenberg, Kg., Freyen- und Rothen¬ thurm, G., Friedlach, Pfg., -- »Kg., Friesach, H-, „ Bürgersvital, „ Deutsch Orden- Commendci, „ Propst.». Col- legiat-Stift, „ Propstei St. Mauriz, „ Dominicaner- Convent, „ Propstei Vir- gilienberg, „ Kg. am Peters¬ berg, Bei Friesach, Kg. St. Thomas, Gabrielhof, G., Besitzer. Die Kirche, Maria Fuchs, Die Kirche, Die Kirche Hohenfei- stritz und der jewei¬ lige Pfarrer, Fürst Rosenberg, Die Kirche, Agnes Novak, v. Schwernfeld, Albert v. Hummelauer, Die Kirche, Johann v. Rainer zu Harbach, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Joseph Fried. Renner v. Oesterreicher, Das Spital, Deutsche Ritter-Orden, Capitel Maria Saal, Der jeweilige Propst, Der Convent, Der jeweilige Propst, Die Kirche, Florian Planegger, Bezirk. Seltenheini. Osterwitz. Grades. Eberstein. Sonnegg. St. Andrä. Hartneidstei». Bleiburg. Weiscnberg. Kreuz. Freudenberg. Mageregg. Glaueg. Friesach. Seltenheim. 200 Dominien uud (Süllen. Dominien. Am Gaisberg, Kg. St. Georg, Gallizien, Pfg., ° Kg-, Gamsenegg, H., St.Gandolph,Pfg., St. Gandolph u. Ma¬ ria Feucht, Kg-, St. Georgen am Läng¬ ste, H., St. Gertraud, Kg., Geyersperg, Glt., Glanegg, H., BeiGlanegg, Pfg., „ Kg. St. Mar¬ tini, Glantschach, Pfg., " Kg,, Globasnig, Pfg., " Kg., Glodnitz, Pfg., » Kg., Göltschach, Curatie, " Kg., Goßehof, G., Gößeling, Kg., Gradeneck, H., " Kg., Grades, H., Am Grades, Pfg., -- Kg-, Gradisch, H., Grafenbach, Kg., Grafendorf, H., Grafenhof, G., Grafenstein, H., » Pfg-, » Kg-, Zm Granitzthale, Kg. Sc. Martin, Griffen, H., Besitzer. Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Franz Xav. Schmid, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Gustav Graf Egger, Die Kirche, Franz Pichler, Andreas Klinzer, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Curat, Die Kirche, Freiherr v. Sterneck, Die Kirche, Peter Graf v. Goes, Die Kirche, Bisthum Gurk, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Peter Graf v. Goes, Die Kirche, Balthasar Umfahrer, Fürst Rosenberg, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Ferd. Graf Egger, Bezirk. Dürnstein. Sonnegg. Gamsenegg. Glanegg. St. Georgen. Wolfsberg. Friesach. Glanegg. Gradenegg, Sonnegg. Albeck. Hollenburg. Liemberg. Mannsberg. Gradenegg. Grades. Gradisch. Weißenegg. Friesach. Grafenstein. St. Paul. Weißenegg. Dominien und ViUttn. 201 Dominien. Griffen, Kastenamt, , Pfg-, v Kg.^ Zn der Griffen, Pfg., „ Kg. St. Jakob, Großbuch, Kg., Großreidebben, G., Grub, G., Grünburg, H-, Gunderstorf, G., Gurk, Bisthum, „ Domstift, H-, Gurnitz, Prpst. Pfarr, » Kg-, Gutenstein, Pfg-, „ Kg-, Guttaring, Brudersch., „ Pfg-, » Kg-, Hagencgg, H-, Hallegg, H., Hardegg, G., Unter Hartneidstein, Kg. St. Ulrich, Heimburg, H., „ sammt Fi¬ lialen Kg., Himmelau, Pfg., , G., Bei Himmelau, Pfg-, „ Kg. St. Mi¬ chael, Hirschenau, G., Höchenbergen, H., Am Hochenfeld, Kg., Hochenfeistritz, Kg-, Besitzer. Ferd. Graf Egger, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Joseph v. Rainer, Franz Ritter v. Wu¬ cherer, Franz v. Knappitsch, Jakob Ulbing, Bisthum Gurk, Domcapitel Gurk, Der jeweilige Propst, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Die Bruderschaft, Der jeweilige Dechant, Karl GrafChristallnig, Anton Ritter v. Leuzen- dorfaufOberkrotten- dorf, Gustav Graf Egger, Die Kirche, Ferd. Graf Egger, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Alois Ritter v. Eggar¬ ten, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Jakob Hautz, Fürst Rosenberg, Die Kirche, Bezirk. Weißenegg. Albeck. Tentschach. St. Andrä. St. Georgen. Grünburg und Silber- egg- Portendorf. Straßburg. Gurk. Ebenthal. Gutenstein. Guttaring. Kappel. Hallegg. «t. Georgen. St. Andrä. Heimburg. Harmeidstein. Weißenegg. Sonnegg. Straßburg. Eberstein. 20ä Pomimcn und WüUcn. Dominien. Hollenburg, H., Hörzendorf, Pfg-, „ Kg-, Humcschach, Kg., Hungerbrunn, H., Hüttenberg, Cap-, " Kg, Jaggling, Kg., Im Jaunthale, Pfg., „ Kg. St. Veit, Jngolsthal, Kg-, Am Kamp., Kg. St. Niklas, Kamtschach, Kg., St. Kanzian, Pfg., „ Kg-, Kappel, Markt, ° Pfg-, , Kg.St.Michael, „ Pfg. ^St. Zeno, „ Kg. St. Zeno, Karlsberg, H. sammt einverleibten Gütern, Karnburg, Pfg., » Kg-, AmKathreinberg, Cap., Kg., Keutschach, H., , Pfg-, „ Kg-, Am Kimberg, Kg. St. Johann/ Kirchbichl, G-, Klagenfurt, Stand. Bauzahlamt, „ Bürgerspital, „ Pfg. St. Egidi, „ Kg. St. Egidi, Bei Klagenfurt, Pfg. St. Ruprecht, Besitzer. Duel. Grf. v. Dietrich¬ stein, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Peter Graf v. Goes, Der jeweilige Caplan, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Die Marklgemeinde, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Peter Graf v. Goes, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Caplan, Die Kirche, Fürst Rosenberg, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Franz Paul Freih. v. Herbert, Stände Kärntens, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Bezirk. Hollenburg. Karlsberg. Heimburg. Kreug. Hüttenberg. St.Andrä. Sonnegg. Dürnstein. Hartneidstein. Bleiburg. Sonnegg. Kappel. Hollenburg. Karlsberg. Seltenheim. Bleiburg. Keutschach. Unterdraubur^. Wolfsberg. Klagenfur Pominicn »n- Eiillctt. 203 Dominien. Besitzer. Bei Klagenfurt, Kg. St. Ruprecht, Kleinreidebben, G-, Klein St. Paul, Kg-, » „ Pfg-, „ „ Veit, Pfg., Kleinwinklern, H., Kohlhof, G., Kollegg, Kg., Kollnitz, Kg., Köttmannsdorf, Pfg., » Kg-, AmKrappfelde,Kasten- amtSt.Steph., „ Kg.St.Steph., „ Kg. St. Paul, Kraßnitz, Kg., Krasta, Kg., Krastovitz, G-, Kreug u. Nußberg, H., „ Propst., » Kg-, Krumpendorf, G., Am Lading, Kg., Am Lamm, Kg. St. Georg, Langg, G., Zn der Laßnitz, Kg. St. Zakob, Läufling, G., „ Pfg, » Kg-, Launsdorf, Pfg., „ Kg-, Lavamünd, Markt, " Pfg-, „ Kg.St.Lorenz, „ Kg.St.Maria, » Kg. St. Marx, Die Kirche, Freih. v. Kaiserstein, Die Kirche, Das Stift Groß St. Paul, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Franz Grillitsch, AloisRitt.v. Eggarten, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Priesterhaus Klagen¬ furt, Die Kirche, Freih. v. Sterneck, Peter Graf v. Goes, Der jeweilige Propst, Die Kirche, Thaddäus v. Lanner, Die Kirche, Adolph v. Platzer, Die Kirche, Georg Graf v. Thurn, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Die Marktgemeinde, Der jeweilige Pfarrer, Die Kirche, Bezirk. Klagenfurt. Hartneidstein. Eberstein. Glanegg. Weisenberg. Wolfsberg. Völkermarkt. St. Andrä. Hollenburg. Kreug. Althofen. Straßburg. Althofen. Maria Saal. Kreug. Krumpendorf. Harrneidstein. St. Andrä. Glanegg. Grades. Bleiburg. Osterwitz. Lavamünd. Hartneidstein. S04 Dominien un» Gülte». Dominien und (Suiten. 205 206 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 207 208 Dominic» und Viiilcn. Dominien. Sirnitz, Pfg-, „ Kg., Sitterstorf, Pfg-, " Kg-, Sittich, Kg., Sonnegg, H. u. Rech- berg, Sorgendorf, G., Sorg, Kg., Stadelhof, G., Stein, H., » Pfg-, <- Kg-, Unter Stein, Kg. St. Georgen, Steinbichl, Kg., St. Stephan außer WolfSberg, Kg., Straßburg, H-, „ Seminar, „ Collegiat- Capitel, „ Spital, „ Kg.St.Ni- klaS, BeiStraßburg,Kg.St. Stephan, Kg.St.Georg, Straßhof, G., Streiteben, G., Zn der Stroina, Kg-, Strußnighof, G., Suetschach, Pfg., » Kg-, Zu Sulzbach, Kg-, Taggenbrun, H., Bei Taggenbrun, Pfg. St.Peter, „ Kg. St. Peter, Tainach Propst., <- Kg-, Tanzenberg, H., Pro». Handbuch 1847. 210 Dominien und Vültcn. Dominien und Sulic». 211 14* 212 Städtc und Märkte. Die mit einem Sternchen bezeichneten Orte sind landes fürstliche Städte oder Märkte. Liothum Laibach. 213 Mwsiie Höißeikmrg. I. Hohe Geistlichkeit. Bisthunr Laibach. Bischof. Se. fürstl. Gnaden, Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Lai¬ bach, k. k. wirkl. geheimer Rath, krain. stand. Ausschußrath, Präses der Armeninstituts-Commission in Laibach, wirkl. Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain, des Ver¬ eines zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Ge¬ werbe in Jnnerösterreich, des krain. Landes-Museum-Vereines, und des historischen Provinzial-Vereines für Krain, correspond. Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Steiermark, und Ehrenmitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten, dann der philhar¬ monischen Gesellschaft und des Sparcasse-Vereines zu Laibach. Bischofhof S82. Domcapitel. Jnfulirtcr Do in pro pst. Herr LukaS Burger, Doctor der Theologie, Consistorialrath, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des histori¬ schen Provinzial-Vereines in Krain, dann Mitglied und Ober¬ vorsteher des Sparcasse-Vereines in Laibach. Canonicatshaus 30S. Jnfulirtcr Domdechant. Herr Urban Jerin, Consistorialrath, k. k. Professor des Bibelstudiums des neuen Bundes, Mitglied und Curator des krain. Landes- Museum-Vereines, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft, und des historischen Provinzial-Vereines in Krain, 214 Bislhum Laibach. corresp. Mitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförderung der Land- wirthschaft und der Industrie in Kärnten, Mitglied der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde und Mitglied des Sparcasse-Vereines in Laibach. Canonicatshaus 301. Wirkliche Domherren. Herr Stephan Ritter v. Grifoni, Ehrenmitglied des sardin. Ritter¬ ordens des heil. Joachimus. Canonicatshaus 304. , Karl Zorn, Consistorialrath, Dompfarrer, Bezirksdechant, Schul- districtsaufseher im Decanate Laibach außer der Hauptstadt, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kram und des Sparcasse-Vereines in Laibach. Canonicatshaus 28Z. „ Georg Supan, Consistorialrath, krain. ständ. Verordneter, Di¬ rector des theologischen Studiums am k. k. Lyceum zu Laibach, Mitglied des krain. Landes-Museum-Vereines, der k. k. Land¬ wirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines in Krain und des Sparcasse-Vereines in Laibach. Canonicats¬ haus 2S6. , Franz Kagnus, Consistorialrath, Mitglied der k. k. Landwirth¬ schaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-VereineS in Krain und des Sparcasse - Vereines in Laibach. Canonicats¬ haus sss. „ Georg Pauschek, Consistorialrath, Director der philosophischen Studien am k. k. Lyceum zu Laibach, und prov. Bücher-Revisor, Mitglied und Ausschuß des krain. Landes-Museum-Vereines, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines in Krain und des Sparcasse-Vereines in Laibach. Canonicatshaus 300. „ Franz Edler v. Andrioli, Consistorialrath, Mitglied des krain. Landes-Museum-Vereines und der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft in Krain. Lingergaffe 271. Johann Bapt. Novak, Consistorialrath, Diözesan-Volksschulen- Oberaufseher und Director des fürstbischöfl. theologischen Diö¬ zesan-Seminars, Mitglied und Ausschuß des historischen Pro¬ vinzial-Vereines für Krain, dann Mitglied der k. k. Landwirth¬ schaft-Gesellschaft in Krain und des Sparcasse-Vereines in Lai¬ bach. Alumnat 283. Ehrdn-Domherr. Herr An ton Stelzich, infulirter Dompropst des Gurket Domcapitels, k. k. Gubernialrath und Mitglied der k k. Landwirthschaft- Gesellschaften in Krain und Kärnten rc. Kisthum Laibach. 215 Confistorium. Präses. Se. fürstl. Gnaden, Herr Anten AleiS Welf, Fürstbischof rc. rc. wie Seite 213. Wirkliche Räthe. Herr Lukas Burger, „ Urban Jerin, „ Karl Zorn, „ Georg Supan, „ Franz Kagnus, „ Georg Pauschek, „ Franz Edler v. Andrioli, „ Johann Bapt. Novak, „ Andreas Albrecht, infulirter Propst, Stadtpfarrer, Dechant und Schuldistrictsaufseher zu Neustadt!, Vice-Director am dortigen Gymnasium, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft, des Vereines des Landes-Museums, und des historischen Provinzial- Vereines in Kram, dann des Sparcasse-Vereines in Laibach. Ordinariats-Notar. Herr Joseph Kek, Weltpriester, Mitglied des Landes-Museums und des historischen Provinzial-Vereines in Krain. Bischofhof 282. rc. wie Seite 214. Dechante, Schuldistrictsaufseher und Titular- Conststorialräthe. Herr Joseph Burger, Pfarrer und Dechant zu St. Martin bei Littaj, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des histori¬ schen Provinzial-Vereines in Krain. „ Joseph Dagarin, Stadtpfarrer und Dechant in Krainburg, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines in Kram und des Sparcasse-Vereines in Laibach. „ Jakob Dolenz, Pfarrer und Dechant zu Altenlack, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. „ Georg Grabrijan, Pfarrer und Dechant in Wippach, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Pro- vinzial-Vereines in Krain dann des krain. Landes-Museum- Vereines. „ Mathias Kertsch, Pfarrer und Dechant in Oberlaibach, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines in Krain. 216 Nischlnn Laibach. Herr Anton Kost, Stadtpfarrer und Dechant in Jdria, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschast und des historischen Provinzial- Vereines in Krain. , Franz Kramer, Pfarrer und Dechant in Adelsberg, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Pro- vinzial-Vercines in Krain. „ Johann Kriviz, Pfarrer und Dechant in Obergbrjach, Mitglied der k. k. Landnnrchschaft-Gesellschaft in Krain. „ Johann Pristou, Pfarrer und Dechant in St. Marein, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial-Vereines in Krain. , Johann Recher, Stadtpfarrer und Dechant in Gottschee, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. „ Joseph Rosmann, Pfarrer und Dechant in Zirkniz, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Pro¬ vinzial-Vereines in Krain. „ Johann Strell, Pfarrer und Dechant in Treffen, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Provinzial- Vereines in Krain. „ Anton Strochen, Ehren-Canonicus des Neustadtler Curat-Col- legial-Capitels, Pfarrer und Dechant zu Haselbach bei Gurk¬ feld, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft, des Ver¬ eines des Landes-MuseumS in Krain und des historischen Pro¬ vinzial-Vereines für Krain. „ Andreas Suetlin, Pfarrer und Dechant in Dornegg, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Pro¬ vinzial-Vereines für Krain. „ Johann Traun, Pfarrer und Dechant zu Reifniz, Mitglied des historischen Provinzial-Vereines für Krain. „ Franz Voiska, Stadtpfarrer und Dechant in Stein, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des historischen Pro¬ vinzial-Vereines für Krain. » Vincenz Vouk, Pfarrer und Dechant zu Möttling, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Klöster in der Laibncher Diözese. In Laibach. Franziskanerklostor. „ „ Frauenkloster der Ursulinerinnen. „ Lack. Kapuzinerkloster. „ „ Frauenkloster der Ursulinerinnen. „ Stein. Franziskanerklostor. Neustadtl. „ „ Gurkfeld. Kapuzinerkloster. Visthum Duck. 217 Bisthum Gurk. Mer bischöfliche Sitz ist zu Klagenfurt.) Bischof. Se. fürstliche Gnaden Herr Adalbert Joseph Lidmansky, Fürstbischof von Gurk, k. k. Gubernialrath, kärnt. Landstand, Ehrenbürger von Budweis, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft in Kärnten. Fürstbischöfl. Residenz 1. Domcapitel. Jnfulirter Dompropst. Herr Anton Stelzich, k. k. Gubernialrath, kärnt. stand. Ausschußrath, Ehrendomherr des Laibacher Domcapitels, Consistorialrath, Direc¬ tor der theologischen Studien, und Mitglied der k. k. Landwirth- schaft-Gesellschaften in Kärnten und Kram. Villachergasse 103. Jnfulirter Domdechant. Herr Johann Michael Achatz, Consistorialrath und Kanzlei-Director, Vice-Director am k. k. Gymnasium und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Villachergaffe 103. D o m s ch o l a st c r. Herr?llois Zwischenberger, fürstbischöfl. Gurker und Lavancer Consi¬ storialrath, emeritirter Alumnats-Director, Diöcesanschulen-Ober- aufseher und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Fröhlichgasse 272. Wirkliche Domherren. Herr Anton Suppantschitsch, infulirter Propst zu Straßburg, Consi¬ storialrath, 8om'or, emeritirter Alumnats-Director, Admini¬ strator des DecanateS Klagenfurt, und Mitglied der k. k. Land- wirthschafc-Gesellschaft in Kärnten. Fröhlichgasse 272. „ Joseph Hechenberger, Consistorialrath, kärnt. ständ. Verordne¬ ter und Hauptstadtpfarrer bei St. Egiden. Pfarrhofgaßl 56. „ Johann Wizeling, Consistorialrath, Director des vereinten Gur¬ ker und Lavanter Priesterhauses, und Mitglied der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Priesterhausgaffe 404. „ Thomas Moser, Consistorialrath, und Mitglied der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschafc in Kärnten. Fröhlichgasse 272. (1 Canonicat unbesetzt.) 218 Nisthum Gurk. Confistorimn. Präses. Se. fürstl. Gnaden Herr Adalbert Joseph Lidmansky, Fürstbischof rc. wie jenseits. Wirkliche Rät he. Herr Anton Stelzich, » Johann Michael Achatz, F „ Alois Zwischenberger, „ Anton Suppantschitsch, > :c. wie jenseits. „ Joseph Hechenberger, „ Johann Wizeling, I , Thomas Moser, / » Joseph Calas. Rauczka, Consistorial-Kanzler und Can onicuS am Collegiat-Capitel zu Straßburg. Fürstbischöfl. Residenz 1. Consistorial - Kanzlei. Consistorial-Secretär. Herr?llois Khul, fürstbischöfl. Hofcaplan. Fürstbischöfl. Residenz i. C o n s i st o ri a l - E x p e ditor. Herr Alois Rzeczicky, fürstbischöfl. Hofcaplan. Fürstbischöfl. Residenz t. C o n s i st o r i a l - K a n z e l l i st e n. Herr Joseph Foith. Schwarz-?ldlergasse 337. « 2lnton Gritsch. Völkermarktervorstadt 13. Ein Amtsdiener. Räthe, Dechante «nd Schuldistriets-Aufseher. ( In alphabetischer Ordnung.) Herr Meinrad Buchegger, Dechant im St. Veiter Decanate und Stadtpfarrer zu St. Veit. „ Joseph Dietrich, Dechant im Gurkthale und Pfarrer zu Gurk. „ Mathias Egger, Dechant im Feldkirchner Decanate und Pfar¬ rer zu Feldkirchen. » Joseph Einspiller, Dechant im Möllthale und Pfarrer in Ober- vellach. Visthum Gurk. S19 Herr Johann Hafner, Dechant im Untergailthale und Pfarrer zu Hermagor. ° Ignaz Hartwig, Dechant im Canalthale und Pfarrer zu Saifnitz. „ Heinrich Hermann, Dechant im Gmündner Decanate und Stadt- pfarrer in Gmünd. „ Lorenz Hohenauer, Propst, Dechant im Friesacher Decanate und Stadtpfarrer in Friesach. . Lorenz Kollienz, Dechant im Villacher Decanate und Stadt¬ pfarrer in Villach. „ Anton Lintschinger, Dechant im Unterdrauthale und Pfarrer zu Spittal. , Simon Petschnigg, Dechant im Oberrosenthale und Pfarrer zu Roseck. „ Johann Rabitsch, Dechant im Unterrosenthale und Pfarrer in Kappel. , Jakob Rebernigg, Dechant im Oberdrauthale und Pfarrer zu Berg. „ Vincenz Rosegger, Dechant im Krapffelde und Pfarrer zu Gut- taring. „ Peter Thalhammer, Vice-Dechant und Schuldistricts-Aufseher im Decanate St. Veit und, Pfarrer in St. Georgen am Langsee. „ Maximilian Wallner, Dechant im Obergailthale und Pfarrer zu St. Daniel. „ Lorenz Welwich, infulirter Propst, Consistorialrath von Lavant, Dechant im Tainacher Decanate und Pfarrer zu Tainach. Geistliche Räthe. Herr Johann Brückner, Pfarrer zu Friedlach. „ Michael Dünnhofen, Pfarrer zu Sagritz. „ Michael Grucsch, Pfarrer zu Feistritz an der Drau. „ Andreas Kandutsch, Pfarrer zu St. Peter an der Perau. „ Bernhard Kleinberger, Pfarrer zu Treffen. „ Franz Krammer, Propst und Pfarrer zu Kreug. „ Alois Malle, Pfarrer zu Sr. Stephan bei Finkenstein. - Joseph Anron Mitsch, infulirter Propst und Pfarrer zu Gurnitz. „ Peter Adam Pichler, Subdirector im vereinten Gurker und Lavanter Priesterhause zu Klagenfurt. „ Johann Rauscher, Catechet an der Normal-Hauptschule und Professor der Catechetik und Pädagogik für Theologen. „ Augustin Rupitsch, Hauptpfarrer zu Millstatt. » Joseph Winkler, StiftSdechant und Pfarrer zu Maria Saal. 2L0 Bislhum Lavnnt. Klöster in der Gurker Diöcese. Zu Klagenfurt. Kapuzinerkloster. „ » Elisabethinen Frauenkloster. „ » Ursulinen Frauenkloster. „ Kötschach. Servitenkloster. . Lugau. „ „ Friesach. Dominicanerkloster. Bisthum Äavant. l Der bischöfliche Sitz ist zu St. AndrL im Lavantihale.) Bischof. Se. fürstl. Gnaden, Herr Anton Martin Slomschek, Fürstbischof. Domeapitel. Jnfulirter Dompropst. Herr Franz Fridrich, Consistorial - Director und ConcurS-Examina¬ tor auS der Moral. Domdechantei. (Unbesetzt.) Wirkliche Domherren. Herr Caspar Albrecht, Consistorialrath, Dom- und Stadtpfarrer, De¬ chant deS Decanal-Districtes St. Andra, und ConcurS-Exa¬ minator auS der Pastoral-Theologie. „ Valentin Wiery, Doctor der Theologie, Conststorialrath, Diö- cesanschulen-Oberaufseher, SchuldistrictS-?lufseher im Decanate St. Andrä, und ConcurS-Examinator auS dem Kirchenrechte. (Zwei Canonicate unbesetzt.) Ehrendomherr. Herr Simon Ladinig, Doctor der Theologie, k. k. Gubernialrath, geistlicher und Studien-Referent bei dem k. k. illyrischen LandeS- Gubernium, fürstbischösi. Lavanter Consistorialrath rc. wie S. 46. Conststorium. Präses. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Martin Slomschek, Fürstbischof, wie oben. Dlsihum Lavanl. 221 — > _ _ _ Wirkliche Consistorialräthc. Herr Franz Fridrich, j „ Caspar Albrecht, rc. -wie jenseitS. „ Valentin Wiery, „ Jakob Stepischnegg, Doctor der Theologie, Secretär und fürst- bischöflicher Hofcaplan, dann Concurs-Eraminator aus der Dog¬ matik und Paraphrase. Weltliche Consist.'orial-Kanzlei-Beamte. Expeditor. Herr Augustin Domaingo. Kanzel list. „ Joseph Küpper. Geistliche Räthe, Dechante und Schuldistricts- Aufseher. Herr Caspar Albrecht, rc. wie jenseits. „ Matthäus Meinig, geistlicher Rath, Dechant, Stadtpfarrer und Districtsschulen-Aufseher zu Bleiburg. „ Johann Zllgoutz, geistlicher Rath, infulirter Propst, Pfarrer und Districtsschulen-Aufseher zu Eberndorf. „ Lorenz Welwich, Doctor der Theologie, fürstbischöfl. Gurker und Lavanter Consistorialrath, infulirter Propst zu Völkermarkt, De¬ chant und Pfarrer zu Tainach. <- Zoseph Orieschnigg, geistlicher Rath, Stadtpfarrer, Capitel- und Rural-Dechant, und Districtsschulen-Aufseher zu Völ¬ kermarkt. „ ?lndreas Raßpottnigg, geistlicher Rarh, Dechant, Stadtpfarrer und Districtsschulen-Aufseher zu Wolfsberg. „ Sigmund Nitsch, Dechant, Stadtpfarrer und Districtsschulen- Aufseher zu St. Leonhard im Oberlavantthale. „ Matthäus Koglnigg, geistlicher Rath und Propstpfarrer zu Un- terdrauburg. „ Franz Krobath, Consistorialrath, pens. Pfarrer von St. Johann bei Unterdrauburg, derzeit zu Unterdrauburg. „ Simon Rudmasch, geistlicher Rarh, Director der k. k. Normal- Hauptschule zu Triest. „ Joseph Toplitsch, geistlicher Rarh und Pfarrer zu St. Cantian. Michael Pikl, Consistorialrath und Spiritual im vereinten Bisrhum Gurker und Lavanter Priesterhause zu Klagenfurt. K. K. FräiUemsiiÜc Klöster in der Lavanter Diöcefe Zu St. Paus. Bonedictinerstift. „ Wolfsberg. Kapuzinerkloster. - s --- II. Fräuleinstifte. K K- Fränleinstift in Krain. Stiftsfräulein. Fräul. Eleonore Freiin Gall v. Gallenstein. „ Henriette Gräfin v. Gaisruck. „ Franziska v. Russenstein. „ Maria Freiin v. Räuber. „ Hedwig v. Vermati. „ Maria Anna Freiin Gall v. Gallenstein. „ Maria v. Coppini. „ Maria Anna v. Widerkhern. „ Franziska Freiin v. Gussich. „ Anna v. Garzarolli. „ Cajecana v. Födransberg. „ Johanna Maria Ros Gräfin v. Lichtenberg. „ Marianna Nepomucena Sophie o. Widerkhern. „ Theresia Edle v. Pettenegg. „ Ida Gräfin r. Lichtenberg. K. K. Frauleinstift in Kärnten. Stiftsfräulein. Fräul. Franziska Lao. Edle v. Wolf. „ Maria Josepha Freiin von der Mark. „ Maria Anna Freiin v. Hallerstein. „ Maria Katharina Franziska v. Leobenegg. „ Henriette Philippine Vincentis Gräfin v. Ursenbeck. . Maria Karolina Theresia Gräfin v. Grottenegg. „ Josepha Antonia Anna Gräfin v. Goes. K. K. Lyccum zu Laibach. 222 Fräul. Marianna Gräfin v. Galler. „ Maria Freiin v. Aichelburg. „ Elconora Gräfin v. Lhurn. „ Theresia Rainer o. Lindenbüchel. „ Johanna Freiin v. Seenuß. „ Karolina Freiin v. Rechbach. „ Henriette Edle v. Fradeneck. „ Maria v. Gallenstein. (Eine Fräuleinstiftspräbcnde erledigt.) Dritte Hötßeiluttg. I. Bildnngs - Anstalten. Kaiser!. König!. Lyeeum zu LaibaÄ). iJst im Lyceal-Gebäude 286.) Rector. Herr Georg Supan, Domherr, rc. wie S. 214. Theologisches Studium. D ircc tv r. Herr Georg Supan, Domherr, rc. wie S. 214. Professoren. Herr Urban Jerin, Domdechant, Professor des Bibelstudiums deS neuen Bundes, rc. wie S. 213. -- Joseph Poklukar, Weltpriester, Professor der Pastoral-Theologie. Schul platz 28Z. 224 K. K. Lyrenm M Laibach. Herr Johann Chrysost. Pogazhar, Weltpriester, Docror der Theolo¬ gie, Professor der Dogmatik. Polanavcrstadt 73. ° Johann Polz, Weltpriester, Doctor der Theologie, Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechtes. Schulplatz 28S. „ Mathias Leben, Weltpriester, Doctor der Theologie, Professor der Moral-Theologie. Domplatz 302. „ Johann Semen, Weltpriester, Doctor der Theologie, Professor des Bibelstudiums alten Bundes und der orientalischen Spra¬ chen. Marienplatz 48. A d j u n c t. Herr Matthäus Merschol, Weltpriester. Alumnat 283. Medicinisch chirurgisches Studium. Lire clor. Herr Georg Sporer, Doctor der Arzneikunde, k. k. Gubernialrath und Landes-Protomedicus, rc. wie S. 46. Professoren. Herr Johann Zhuber, (Konioi), Doctor der Arzneikunde, Professor der practischen Medicin und der medicinischen Clinik, Ritter des königl. sächsischen Cwil-Verdienstordens, Mitglied der k. k. Landwirchschaft - Gesellschaft in Krain und der Gesellschaft der Aerzte in Wien. I.euer Markt 200. „ Leopold Nathan, Ehren-Doctor der Chirurgie und Magister der Geburtshilfe, dann Operateur, Professor der practischen Wundarzneikunde. Hauptplatz 4. „ Franz Schiffer, Docror der Arzneikunde, Professor der theore¬ tischen Medicin, Mitglied der k. k. Landwirchschaft-Gesellschaft in Krain, und der Gesellschaft der Aerzte in Wien. Haupt¬ platz 23S. „ Johann Nep. Biatzovßki, Doctor der Arzneikunde und Magi¬ ster der Geburtshilfe, Professor der Vorbereitungs-Wissenschaf¬ ten für Wundärzte. Gibt außerordentliche Vorlesungen über die allgemeine Botanik. Hauptplatz 240. „ Bernhard Pachner v. Eggenstorf, Doctor der Arzneikunde, Ma¬ gister und Professor der Geburtshilfe. Gibt außerordentliche Vor¬ lesungen über die Kinderkrankheiten. Herrengasse 244. „ Johann Bleiweiß, Doctor der Medicin, Professor der Thier- und der gerichtlichen Arzneikunde, des Unterrichtes über die Ret- tungsmittel bei plötzlichen Lebensgefahren und dem Scheintode, K. K. Lyccmn zu Laibach. 225 Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, Mitglied und Secretär der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain, dann der k. k. Landwirtschaft-Gesellschaften in Kärnten, Steier¬ mark, Görz, Böhmen und Agram. Hauptplatz 260. Assistenten. Herr Franz Tav. v. Beck, Wundarzt.? . „ Johann Ruprecht, Wundarzt, j C.v.l-Sp.tal i. Philosophisches Studium. Director. Herr Gesrg Pauschek, Domherr, rc. wie S. 214. Professoren. Herr Johann Bapt. Kersnik, (8enior), Professor der Physik und angewandten Mathematik, der Gewerbx-Jndustrieschule für Künst¬ ler und Handwerker, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Theatergasse 18. „ Franz Metelko, Weltpriester, Professor der flövenifchen Philo¬ logie, Catechet an der Laibacher Cathedralkikche und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Schulplatz 28S. „ Anton Pertout, Professor der italienischen Sprache. Vor der Schusterbrücke 188. „ Karl Hummel, Doctor der Philosophie, Professor der reinen Elementar-Mathematik, .Mitglied der k. k.Landwirthschaft-Ge¬ sellschaft in Krain. Herrengasse 206. „ Wilhelm Unger, Doctor der Philosophie und der Rechte, Pro¬ fessor der theoretischen und Moral-Philosophie und der Ge¬ schichte der Philosophie. Triesterstraßc 18. „ Anton Schubert, Doctor der Arzneikunde, Professor der allge¬ meinen Naturgeschichte und Landwirthschaftsll hre, Mitglied der k. k. Landwirthschäft-Gesellschaft in Krain.! Wassergasse 2. „ Johann Nep. Kleemann, Doctor der Philosophie, Professor der lateinischen Philologie und der Universalgeschichte, Mitglied der Ackerbau-Gesellschaft zu Görz, Mitglied und Ausschuß des krain. LaNdes-Museum-Vereines. Congreßplatz 31. „ Anton Jarz, Weltpriester, Doctor der Theologie, Professorder Religionswissenschaft und der allgemeinen Erziehungskunde. St. Petervorstadt 17. „ Johann Nep. Biatzovßki, außerordentlicher Professor der allge¬ meinen Botanik, rc. wie S. 224. Pro». Handbuch 1847. 15 226 K. K. Lyccum zu Klagcnkurt. Herr Franz Huber, Lehrer der Zeichnungskunst für Künstler und Handwerker. Obere Schiesistätte 87. „ Joachim Oblak, Gehilfe im Zeichnungs-Unterrichte. Polana- vorstadt 10. Botanischer Gärtner. Herr Andreas Fleischmann. St. Petervorstadt ii. K. K. Lyceums - Bibliothek. Bibliothekar. Herr Joseph Calasanz Likawetz, Piaristen-Ordenspriester^ Doctor der Philosophie, und Provinzial- und Local-Gymnasial-Director. Lyceal-Gebäude 286. Scriptor. Herr Michael Casteliz. Polanavorstadt 22. Bibliothekdiener. Georg Cosmazh. St. Floriangasse 70. K. K. Lyeeum zu Klagenfurt. Rector. Herr Michael Kopp, D. d. R., k. k. innerösterreichisch-küstenländischer Appellationsrach und Mitglied der k. k. kärntn. Landwirthschaft- Gesellschaft. Kleine Schulhausgaffe 167. Theologisches Studium. D i r e c t o r. Herr Anton Stelzich, k. k. Gubernialrath rc. wie Seite 217. Professoren. lWohnen im Benedictiner-Collegium 15S.) Herr Ludwig Weber (8enior), Benedictiner-Ordens-Priester vom Stifte St. Paul, und Professor deS Kirchenrechtes und der Kirchengeschichte. K. K. Lyceum >u Klagenturt. Herr Norbert Heilmann, Benedictiner-Ordens-Priester vom Stifte St. Paul, und Professor der Pastoral-Theologie. „ Placidus Zabornigg, Benedictiner-Ordens-Priester vom Stifte St. Paul, und Professor des Bibelstudiums des alten Bundes. „ Otto Habermann, Doctor der Theologie, Benedictiner-Ordens- Priester vom Stifte St. Paul, und Professor des Bibelstudiums des neuen Bundes. „ Alphons Dollinger, Benedictiner-Ordens-Priester vom Stifte St. Paul, und Professor der Moral-Theologie. „ Benedict v. Romani, Benedictiner-Ordens-Priester vom Stifte St. Paul, und Professor der Dogmatik. Philosophisches Studium. Director. Herr Michael Kopp, D. d. R., k. k. innerösterreichisch-küstenlän- discher Appellationsrath und Mitglied der k. k. kärntn. Land- wirthschaft-Gesellschaft. Kleine Schulhausgasse 167. Professoren. Herr Conrad Altherr, (8enior), Capitular des BenedictinerstifteS St. Paul, Professor der Philologie und Weltgeschichte. Benedic- tiner-Platz 15«. „ Chrysostomus Sepper, Capitular des BenedictinerstifteS St. Paul, Professor der Philosophie und (prov.) der Landwirth- schaftslehre. Benedictiner-Platz 156. „ Otto Habermann, Doctor der Theologie, Capitular des Bene- dictinerstiftes St. Paul, Professor des Bibelstudiums neuen Bun¬ des und (prov.) der Religionswissenschaft. Benedicciner-Platz 156. „ Alphons Dollinger, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul, und Professor der Moral-Theologie und (prov.) der Erziehungs¬ kunde. Benedictiner-Platz 156. „ Karl Robida, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul, Pro¬ fessor der Mathematik (prov.). Benedictiner-Platz 156. „ Meinrad Ritter v. Gallenstein, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul, Professor der Naturgeschichte (prov.). Benedictiner- Platz 15«. „ Victor Pierre, Doctor der Philosophie und Medicin, Adjunct für die Lehrkanzeln der Mathematik und Physik an der Univer¬ sität in Wien, Professor der Physik (prov.). Neuer Platz 18. 15* 228 K. K. Gymnasien. Medieinisch - chirurgische Lehranstalt. Direktor. Herr Constantin v. Fradencck, Doctor der Medicin und Chirurgie, Magister der Geburtshilfe, k. k. Kreisarzt und Mitglied der kärntn. Landwirthschaft-Gesellschaft. St. Veiterdamm 37. Professor. Herr Alois Hussa, Doctor der Chirurgie, Magister der Geburtshilfe, Operateur und Primarivund- und Geburtsarzt im allgemeinen Krankenhause, Professor der Geburtshilfe; gibt Sonntags Vor¬ lesungen über das Rettungsverfahren beim Scheintode und in plötzlichen Lebensgefahren. Priesterhausgasse 401. K. K Lyceums-Bibliothek. Bibliothekar. Herr Peter Budik. Hcrrengasse 69. Amanuensis. Herr Karl Melzer. K. K. Gymnasien. K. K. Provinzial- und Local-Director. Herr Joseph Calasanz Likawetz, k. k. Lyceal-Bibliothekar, Piaristen- Ordens-Priester, Doctor und gewesener Professor der Philosophie. Lyceal-Gebäude 286. K. K. akademisches Gymnasium in Laibach. Direktor. Herr Joseph Calasanz Likawetz, rc. wie oben. Vice-Director. (Unbesetzt.) Präfekt. Herr Elias Rebitsch, emerit. Professor der latem, und griech. Philo¬ logie und der allgemeinen Weltgeschichte am Laibacher Lyceum. Hauptplatz 239. K. K. Gymnasien. LL9 Professoren der Humanitäts - Classen. Herr Peter Petruzzi. St. Jakobsplatz 139. „ Lucas Martinach. Schulplatz 287. Professor der Religionslehre. Herr Joseph Globozhnik, Weltpriester. Wafsergafse 287. Professoren der Grammatical-Classen. Herr Johann Pogorelz. St. Petervorstadt 98. „ Franz Heinz. Polanavorstadt 87. „ Jakob Rechfeld. Alter Markt 33. „ Georg Luschar. Wienerstraße s. Adjunct. Herr Johann Oreschegg. Gradischavorstadt 21. K. K. Gymnasium zu Neustadt!. D i r e c t 0 r. Herr Anton v. Laufenstein, k. k. wirkt. Gubernialrath und Kreis¬ hauptmann rc. Bice- Direktor. Herr Andreas Albrecht, inful. Propst zu Neustadt! rc. Prüfe et. P. Angelus Gorenz, Franziscaner-Hrdens-Provinzial, Professoren. IPriefter aus dem Franziscaner-Orden.! Fulgenüus A^ Professoren der Humanitäts-Classen, „ Ehrenfridus Pipan, Religionslehrer und Exhortator. „ Burchardus Schwinger, I Nikolaus^Jenko, ? Professoren der Grammatical-Classen. „ Fraternus Terlep, z 230 K. K. Gymnasien. K. K. akademisches Gymnasium zu Klagenfurt. Director. Herr Johann Nep. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. wirk!. Gubernial- rath und Kreishauptmann rc. Vice-Director. Herr Joh. Michael Achatz, inful. Domdechant von Gurk rc. Präfect. Herr Franz Fritz, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul, gewe¬ sener Professor der orientalischen Sprachen und des Bibelstudiums des alten und des neuen Bundes am k. k. Lyceum zu Klagen¬ furt, decorirt mit der großen goldenen Civil-Ehrenmedaille am Bande. Professoren. (Benedictiner aus dem Stifte St. Paul.) G?-"' § PE---N d-r Hum-EE-ss-». „ Joseph Heilmann, Catechet. „ MeinradRitterv.Gallenstein, i „ Franz Lav. Kienreich, s Professoren der Grammatical- „ Engelbert Paßler, ? Classen. „ Hermann Venedig, > K. K. Gymnasium der Benedictiner z« St. Paul. D i r e c t o r. Herr Johann Nepomuck Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. wirkl. Guber- nialrath und Kreishauptmann rc. Local-Director. Herr Ferdinand Steinringer, Abt des Benedictiner-Stiftes St. Paul. Präfect. Herr Moriz Roßbacher, Priester des Benedictiner-Stiftes St. Paul. Deutsche Schute». L31 Professoren. (Priester aus dem Benedictiner-Stlste St. Paul,) Herr Sigmund Gradischek, Catechet. „ Ignaz Kowald, Professor der vierten Grammarical-Classe. „ Richard Kodermann, Professor der dritten Grammatical-Classe. (pro».). „ Romuald Huber, Professor der zweiten Grammatical-Classe. v Berthold Urschitz, Professor der ersten Grammatical-Classe. Deutsche Schulen. In der Laibacher Diöcese. Sch tl len-Oberaufseher. Herr Johann Bapt. Novak, Domherr rc. wie S. 2ir. K. K. Muster-Hauptschule in Laibach. (38 im Lyceal - Gebäude 286.) Direktor. Herr Johann Nep. Schlaker, Weltpriester, zugleich Präparanden- lehrer, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gcsellschaft in Krain und des Sparcasse-VereineS in Laibach. Domplatz 288. Catechet. Herr Georg Savaschnik, Weltpricster, zugleich Lehrer der Latechetik. Lehrer. Herr Thomas Ramousch, t ^^asse. „ ?lnron Voiska, " „ Franz Huber, Zeichnungslehrer. „ Thomas KapuS, ) „ Martin Jvanctizh, Mitglied der k. kH Lehrer der dritten Classe. Landwirthschaft-Gcsellschaft in Krain, j °'»"' d.- -Y1-N LI-»-. Dculschc Schulen. Schulgehilfen. Herr Franz Zentrist). „ Joseph Stöckl. „ Joachim Oblak, Zeichnungsgehilfe. Musiklehrer, Herr Caspar Maschek. Schuldiener. Joseph Stupar. Kreishauptschule der Franciscaner zu Neustadt!. Prov. Director. P. Sigmund Jeraj, zugleich Lehrer der dritten Classe. Catechet. P. Matthäus Pibernik. Lehrer. P. Clemens Pollanz, Lehrer der zweiten Classe. „ CosmaS Levizhar, Lehrer der ersten Classe (oberer Ab- theilung.) Fr. Robert Wonzhina, Lehrer der ersten Classe (unterer Abtheilung.) Kreishauptschule zu Adelsberg. Prov. Director. Herr Valentin Piber, Weltpriester, zweiter Pfarr- cooperator, zugleich Catechet. Lehrer. Herr Joseph Sagorjan, Lehrer der dritten Classe. „ Markus Margreitner, Lehrer der zweiten Classe. „ Lorenz Supan, Lehrer der ersten Classe. Schulgehilfe. Herr Franz WenzaiS. Ein Schuldiener. Hauptschule zu Krainburg. Director. Herr Georg Grabner, Weltpriester, Vicar, zugleich Ca- techot. Lehrer. Herr Augustin Engelmann, prov. Lehrer der dritten Classe. „ Mathias Pototschnik, Lehrer der zweiten Classe. „ Markus Podobnik, Lehrer der ersten Classe. „ Andreas Peteln, prov. Gehilfe. Deutsche Schulen. 233 Hauptschule zu Lack. Director. Herk Karl Legat, Weltpriester, Pfarrcooperator, zu¬ gleich Catechet. Lehrer. Herr Joseph Kramer, Lehrer der dritten Claffe. „ Lorenz Tributsch, Lehrer der zweiten Claffe. „ Franz Zweck, Lehrer der ersten Claffe. Schulgehilfe. Herr Franz Klementschitsch Hauptschule der Franciscaner zu Stein. Director. P. Raimund Marentschitsch, zugleich Lehrer der dritten Claffe. Catechet. P. Gotthard Spende. Lehrer. P. Alphons Smolitsch, Lehrer der zweiten Claffe. „ Generosus Marschall, Lehrer der I. Claffe (oberer Ab- theilung.) „ Florentinus Zwenk, Lehrer der I. Claffe (unterer Ab- theilung.) Hauptschule zu Jdria. Director. Herr Anton Kurz, Weltpriester, zugleich Catechet, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft und des Landes-Museums in Kram. Lehrer. Herr Michael Putre, Lehrer der dritten Claffe. „ Joseph Martinach, Lehrer der zweiten Claffe. „ Joseph Ersehen, Lehrer der ersten Claffe. Schulgehilfe. Herr Joseph Scherek. Mädchen-Haupte und Industrial-Schule bei den F. F. Ursulinerinen in Laibach. Vorsteherin. Mater Aloisia'Petritsch, Oberin. Catechet. Herr Franz Stroin, Weltpriester und Klostercaplan. 234 Deutsche Schulen. Lehrerinen der äußern Schule und ihre Gehilsincn. Mater Johanna Freiin v. Cir- heim. „ Magdalena Ramutha. „ Michaela Schmalz. „ Rosalia Rock. » Josepha Struß. » Zgnatia Gräfin v. Engels¬ haus. Mater Julianna Lauter. , Benedicta Thomann. Soror Karolina Angerer. „ Agnes Prosch. „ Salesia Mrak. » Filomena Kraschoviz. Lehrerinen der inner» Schule und ihre Gehilfinen. Mater Josepha Struß. » Margaretha Venedig. Mater Leopoldine Macher. » Ferdinanda Schuschnik. Mädchen- Haupt- und Industrial-Schule bei den F. F. Ursulinerinen in Lack. Vorsteherin. Mater Marianna Seraphina Hausenlchner, Oberin. Catecheten. Herr Gregor Kuschar, Weltpriester und Klosterbeicht- vater, Catcchet der inncrn Schule. » Jakob Burja, Weltpriester, Klostercaplan und Catechet der äußern Schule. Lehrerinen der äußern Schule. Mater Salesia Haan. „ Nepomucena Udinak. » Jgnatia Pototschnik. » Floriana Stepan. » Aloisia Hueber. » Ursula Dobrauz. Mater Nicolaia Supan. . Constantia Schink. Soror Michaela Masek. „ Angelina Sparoviz. „ Filomena Debeuz. Lehrerinen der inner» Schule. Mater Benedicta v. Renaldi. Soror Magdalena Gramolich. Soror Camilla Hueber. „ Vincentia Lippmann. Deutsche Schuten. 235 In der Gurker Diöcese. Diöcesan-Schulen-Oberaufsehcr. Herr Alois Zwischenberger, re. wie S. 217. K. K. Musterhauptschule in Klagenfurt. Director. Herr Wenzel Kühnel, Präparandenlehrer. Alter Platz 431. Catecheten. Herr Johann Rauscher, geistlicher Rath, Weltpriester, Professor der Catechetik und Pädagogik. Holzplatz.160. , Johann Raupel, Weltpriester, Frühpredigcr in der Stadtpfarr¬ kirche St. Egiden. Kleine Schulhausgasse 163. „ Simon Martin Mayer, Weltpriester, Spätprediger in der Stadt¬ pfarrkirche St. Egiden, zugleich Catechet der Sonntagsschüler. Kramergasse 12. , Friedrich Haderer, Weltpriester, Domprediger in der Stadtpfarr¬ kirche St. Peter und Paul, zugleich Catechet der Sonntags¬ schüler. Canalgasse 261. Lehrer. Herr Joseph Kühnel, Lehrer der vierten Classe sSten Jahrganges.) Caserngasse 200. „ Karl Rußheim, Lehrer der vierten Classe (iten Jahrganges.) Viktringervorstadt 18. , Friedrich Jelussig, Zeichnungslehrer. St. Veitervorstadt 22. » Joseph Doser, Lehrer der dritten Classe. Viktringervorstadt 40. » Joseph Huber, Lehrer der dritten Classe. Holzplatz 169. „ Mathias Krenn, Lehrer der zweiten Classe. Neue Weltgasse 113. „ Franz Redl, Lehrer der zweiten Classe. Schmidgasse 310. „ Andreas Petermann, Lehrer der ersten Classe. St. Veitervor¬ stadt 40. „ Gustav Hermann, Lehrer der ersten Classe. Heil. Geistplatz si. „ JohannZimmermann,Elementarlehrer.GroßeSchulhausgassei80. Gchilfen. Herr Franz Hauser, Zeichnungsgehilfe. Wienergaffe 26. 236 Deutsche Schulen. Herr Georg Leitner, Gchilfslehrer der Elementarclasse. Neue Welt- gaffe 123. Jakob Hribernigg, lehrender Schuldiener. Schulgebäude iso. Kreishauptschule zu Villach. Director und Catechet. Herr Franz Tav. Weber, Weltpriester. Caserngasse 48. Lehrer. Herr Karl Rumbold, Zeichnungslehrer. Untere Vorstadt 6S. » Johann Gangl, Lehrer der vierten Claffe. Henrici - Viertel 87. <, Zoseph Kueß, Lehrer der dritten Claffe. Untere Leuten 175. . Blasius Filley, Lehrer der zweiten Claffe. Lederergaffe 137. ,, Valentin Walcher, Lehrer der ersten Claffe. Obere Schulhaus¬ gasse ss. „ Anton Hinterlechner. Lehrer der Elementarclasse. Klosterplatzl 61. Mädchen - Haupt- und Industrie-Schule bei den F. F. Ursulinerinen in Klagenfurt. Vorsteherin. Mater Constantia Gayer, Oberin. Schulpräfectin. Mater Antonia Maixner. Catechet. Herr Johann Kometer, Weltpriester, Beichtvater des Klosters und Pre diger in der slovenischen Sprache bei der heil. Geistkirche. Lehrerinen der äußern Schule und ihre Gehilfinen Mater Cacilia Sortschan. „ Nepomucena Morack. „ Julianna Fermann. „ Aloisia Kuen. „ Clementina Puntschart. „ Michaela Rebernigg. Soryr Victoria Pevmanger. <, Filomena Dürr. Soror Taveria Woth. „ Karolina Weinländer. „ Augustina Reinhart. „ Adalberta v. Aichenegg. „ Bernarda Angerer. „ Stanislaa Wohlgemuth. „ Philippina Kißlinger, Deutsche Schulen. 237 Lehrerinen der inner» und der Privat-Schule. Mater Felicitas Walter. Soror Ludovica Zllauer. „ Rosalia Billich. , Zosepha Weinländer. Soror Gabriela v. Rohrau. Mädchen - nnd Industrial-Schule zu Villach. Director und Catechet. Herr Franz Tav. Weber, Weltpriester. Caserngasse 48. Lehrerinen. Jungfrau Agnes Poglitsch, Vorsteherin und erste Lehrerin der zweiten Classe. ,, Maria Rauter, Lehrerin der zweiten Classe. „ Magdalena Entacher, Lehrerin der ersten Classe. „ Clementine Kehrer, Lehrerin der Elementar-Classe. In der Lavanter DLöcefe. Diöcesan-Schulen-Oberaufsehcr. Herr Valentin Wiery, Doctor der Theologie rc. wie S. 220. Hauptschule im Stifte St. Paul. D i r e c t o r. P. Wilhelm Lichtenegger, Stiftspfarrer. Lehrpersonale. P. Erhard Lovrez, Catechet der dritten Classe. „ Theodor Hohl, Catechet der ersten und zweiten Classe. „ Blasius Sima, Lehrer der dritten Classe. Herr Franz Holler, Lehrer der zweiten Classe. „ Mathias Novotni, Gehilfe und prov. Lehrer der ersten Classe. 238 K. K. Landnnrlhschakl-Gcscllschakl in Kram. II. Gesellschaften -es Ackerbaues unb -er Künste. K. K. Landwirthschast-Gesellschaft in Kram. Oberster Protector. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Johann Bapt. (Jos. Fab. Seb.), kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen re.; Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des Militär. Marien-Theresien- und des österr. kaiserl. Leopold-Ordens, Ritcer des russisch kais. St. Andreas-, St. Alerander-Newsky-, des weißen Adler- und St. Annen-Ordens erster Classe, und des königl. preußisch, schwarzen Adler-Ordens, dann Großkreuz des königl. würtem- bergischen Militär-Verdienst-Ordens, und Ritter des königl. sächs. Ordens der Rautenkrone, dann Großkreuz des herzogl. sachs. Ernestinischen Hausordens und des königl. griech. Ordens des Erlösers; k. k. General-Feldmarschall, General-Director des Genie- und Fortificationswesens, der Ingenieur- und der Neu- ftädter Militär-Akademie, und Inhaber des Drag. Reg. Nr. 1, dann Chef des Sappeur-Grenadier-Bataillons im russisch, kais. Genie-Corps rc. rc. Protector. Se. Excellenz, Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gou¬ verneur rc. rc., wie S. 43. Präsident. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg, k. k. wirkt. Kämmerer, ständi¬ scher Verordneter rc., wie S. 146. K. K. Landwirthschnll-GcseUschak! in Krain. 23!) Glieder des beständigen Ausschusses. Here Joseph Orel, D. d. R. und Realitätenbesitzer. „ Michael Pregl, Verwalter der Deutsch-Ordens-Commenda Laibach. „ Simon Struppi, Doctor der Medicin, Magister der Veterinär¬ kunde und k. k. Landesthierarzt, Mitglied der k. k. Landwirth- schaft-Gesellschaft in Wien und Ausschufimitglied des krain. Landes-Museums. S e c r e t ä r. Herr Johann Bleiweis, Doctor der Medicin, Magister der Veterinär¬ kunde, k. k. Professor der Thicrheilkunde und gerichtlichen Me¬ dicin, Delegations-Ausschuß des innerösterr. Industrie-Vereines, Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaften in Wien, Linz, Steiermark, Kärnten, Böhmen, Görz und Agram, und des krain. Landes-Museums. Sccretär-Adjuuct. Herr Peter Leskovitz, Realitätenbesitzer, Mitglied des innerösterr. In¬ dustrie- und Gewerbe-Vereines, und der philharmonischen Ge¬ sellschaft zu Laibach. Außerordentliche Ehre »Mitglieder. Seine kaiserl. königl. Majestät Ferdinand I. Se. kaiserl. königl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Franz Carl, kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc. rc. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Karl Ludwig, kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc. rc. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Rainer, kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc. rc. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Ludwig, kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc. rc. Se. königl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Ferdinand Karl v. Este, Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc. rc. 240 K. K. Landwirthschakt-Vcsellschakt in Kram. Ehrenmitglieder. (In alphabetischer Ordnung.) Herr Franz Alborghetti, k. k. Tribunal-Präsident in Belluno. „ Joseph v. Amberg, Hofrath bei der k. k. obersten Polizei- und Censur-Hofstelle in Wien. Se. Ercell. Herr Ignaz Graf v. Attems, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Landeshauptmann in Steiermark. Herr Michael Baumgartner, k. k. Rath und Ober-Baudirector in Wien. „ Franz Graf Beroldingen, k. k. wirk!. Kämmerer nnd Herrschasts¬ besitzer in Wien. „ Bartholomäus Prosperus Bettera, k. k. Prätor in Ragusa. „ Paul Graf v. Brigido, k. k. wirkt. Kämmerer, Ritter des kais. Leopold-Ordens, Major und Herrschastsinhaber in Triest. „ Joseph Cervus, pens. k. k. Major und Güterbesitzer zu Abazia bei Volosca. Se. Excell. Herr Karl Chotek Graf v. Chotkowa und Wognin, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer rc. in Prag. Herr Maximilian Graf v. Dietrichstein, k. k. wirkl. Kämmerer und steierm. ständ. Ausschußrath in Grätz. Se. Excell. Herr Moriz Graf v. Dietrichstein-Proskau-Leslie, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, und Oberst-Kämmerer Sr. Maj. des Kaisers. Herr Johann Wilhelm Freiherr v. Droßdick, k. k. Hofrath der ver¬ einigten Hofkanzlei rc. „ I. Michael Freiherr v. Ehrenfels, Güterbesitzer, in Wien. S. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Eichhof, k. k. wirkl. geh. Rath. Herr Franz Graf v. Enzenberg, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Sing in Schwaben. „ Leopold Freiherr v. Ertel/ Ritter des kaiserl. Leopold-Ordens, jubil. k. k. RegierungSrath in Linz. „ Modestus Ritter v. Farina, Bischof zu Padua. „ Joseph Edler v. Fälsch, k. k. Hofrath der vereinigten Hofkanz¬ lei re. „ Heinrich Freiherr v. Forstern, k. k. wirkl. Regierungsrath und Hofsecrelär bei dem Oberst-Hofmeisteramte in Wien. „ Franz Ritter v. Fradeneck, k. k. jubil. Hofrath der vereinigten Hofkanzlei rc. S. Excell. Herr Friedrich Landgraf zü Fürstenberg in der Baar und zu Stühlingen, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, Oberst in der Armee, nied. österr. Herrenstands-Verordneter, dann Ober-Ceremonienmeister Sr. k. k. Majestät. K. K. LaNdwicthschall-Gcscllschakt i» Krain. 241 Herr Rudolph Graf v. Goes, k. k. wirkl. Kämmerer und pens. Berg¬ rath. „ Friedrich Freiherr v. Grimbschitz, k. k. Kubernialrath und Kreis¬ hauptmann zu Mitterburg. Se. Excell. Herr Philipp Graf v. Grünne, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, General der Cavallerie, 2ter Inhaber des Uh- lanen-Regiments Nr. 3, und Obersthofmeister Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Earl Ludwig. Herr Eassian Hallaschka, k. k. Hofrath und Referent bei der k. k. Studienhofcommission in Wien rc. Se. Ercell. Herr Franz Graf v. Hartig, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, und Sections-Chef im Staats- und Eonferenzrathe für die inländischen Geschäfte rc. Se. Ercell. Herr Procopp Graf Hartmann v. Klarstein, k. k. wirkl. geheimer Rarh und Kämmerer, Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. n. rc. Sc. E,reell. Herr Eugen Graf v. Haugwitz, Eomthur des deutschen Ordens, k. k. wirkl. geheimer Rath und Kämmerer, Gcncral- Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber eines Infanterie-Regi¬ ments. Se. Ercell. Herr Georg Haulik, k. k. wirkl. geheimer Rath, Agra- mer Diöcesan-Bischof, Erbobergespan von Bereenczc, der hohen Banal-Würde königlicher Vertreter. Herr Ritter r>. HögelmüÜer, k. k. Major in der Armee, in Wien. Se. Ercell. Herr Ernest Graf v. Hoyos-Sprinzenstein, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, General-Feldmarschall-Lieutenant, Obersthof- und Landjägermeister und Director der k. k. Forst¬ lehranstalt zu Maria Brunn rc. Se. Ercell. Herr Karl Graf v. Inzaghi, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, oberster Kanzler der vereinigten k. k. Hofkanzlci rc. Herr Franz Freiherr v. Juritsch, k. k. wirkl. Kämmerer und jubil. Hofrath in Gratz- » Joseph Alois Jüstel, infül. Propst von Wischherad, Prälat in dem Königreiche Böhmen, und k. k. Staats- und Eonferenz- rath. Se. Excell. Herr Franz Graf v. Klebelsberg, Freiherr v. Thum- burg, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer. Herr Franz Joachim Ritter v. Kleyle, k. k. Regierungsrath, Hof¬ rath und Kanzlei-Director bei Seiner kaiserl. Hoheit dem Prin¬ zen und Erzherzog Karl Ludwig in Wien. Se. Ercell. Herr Franz Anton Graf v. Ksllowrat-Liebsteinsky, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, Staats- und Eonferenz-Mi¬ nister und Präsident der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften rc. rc.> Pro». Handbuch 1847. 16 »4L K. K. Landwlrthschakt-Wcscllschakt in Kram. Herr Anton Edler v. Krauß, k. k. Hofrath der allgemeinen Hofkam¬ mer rc. Se. Excel!. Herr Franz Freiherr Krieg v. Hochfeldcn, k. k. wirk!, geheimer Rath und Präsident des k. k. Guberniums in Lemberg. Se. Excell. Herr Karl Freiherr v. Kübeck, k. k. wirkl. geh. Rath, und Präsident der allgemeinen Hofkammer rc. rc. Herr Anton Freiherr v. Lago, k. k. wirkl. Kämmerer und Vice-Prä¬ sident bei der nied. österr. Regierung in Wien. „ Franz Graf Ludolf, k. k. Feldmarschall-Lieutcnant, in Verona. Se. Excell. Herr Franz Lav. Luschin, k. k. wirkl. geh. Rath, Fürst- Erzbischof und Metropolit in Görz, Di. der Theologie, k. k. Gubcrnialrath und Präsident der k. k. Landwirthschafr-Gesell¬ schaft in Görz. Herr Franz Graf Magnis, k. k. wirkl. Kämmerer. Se. Excell. Herr Joseph Mayer Ritter v. Gravenegg, k. k. wirkl. geh. Rath und Vice-Präsident der k. k. allgemeinen Hofkammer rc. Se. Durchlaucht Herr Clemens Wenzel Lothar Fürst o. Metternich- Winneburg, Herzog von Portella, k. k. wirkl. geh. Rath, Käm¬ merer, Staats- und Conferenz-Minister, dann k. k. Haus-, Hof- und Staat-Kanzler rc. rc. Se. Ercell. Herr Anton Graf v. Mittrowsky, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Präsident des k. k. Landrechtes zu Prag. Herr Peregrin Graf v. Montecuccolli, k. k. wirkl. Kämmerer. Se. Excell. Herr Michael Graf v. Nadasdi, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, Staats- und Conferenz-Minister rc. rc. Se. Excell. Herr Franz Freiherr v. Ottenfels-Gschwind, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Staats- und Conferenzrath. Herr Joseph Ritter Otto v. Ottenfeld, k. k. Hofrath der k. k. allge¬ meinen Hofkammer. , Maximilian Ritter Otto v. Ottenfeld, k. k. Hofrath und ober¬ ster Hofpostverwalter. „ Johann Bapt. Freiherr v. Pilgram, Doctor der Rechte, k. k. Staats- und Conferenzrath. Se. Excell. Herr Franz Freiherr v. Pillersdorf, k. k. wirkl. geh. Rath und Hofkanzler der k. k. vereinten Hofkanzlei rc. rc. Se. Excell. Herr Ladislaus Pirker v. Fölse-Eör, k. k. wirkl. geh. Rath, Obergespann des Hevescher Comitates, Erzbischof von Erlau und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Herr Ludwig Joseph Poldoni, pens. k. k. Gubernialrath. Se. Excell. Herr Joseph Graf v. Radetzky, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, General-Feldmarschall und commandirender General im lombardisch-vcnetianischen Königreiche, zu Verona. Se. Excell. Herr Adam Graf Reviczky v. Rcvisnye, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer rc. K. K. Linirwirthschakl-VclcUschM in Krain. 243 Se. Excell. Herr Joseph v. Sardagna zu Meanburg und Hohen¬ stein, k. k. wirkl. geh. Rath. - Herr Ferdinand Freiherr v. Schalter, Hofrath bei dem k. k. Guber- nium in Zara. Se. Excel!. Herr Joseph Graf v. Sedlnitzky, Freiherr v. Choltitz, k. k. wirkt, geh. Rath und Präsident der k. k. obersten Polizei- und Censur-Hofstelle rc. rc. Herr Anton Wenzel Schindler, k. k. Hofagent in Wien. „ Franz Ritter v. Skamperl, k. k. Gubernialrath und Kreishaupt¬ mann zu Gratz. Se. Excell. Herr Philipp Freiherr v. Skrbensky, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, und Präsident der k. k. obderennsischen Landes-Regierung zu Linz. Se. Excell. Herr Johann Bapr. Grafv. Spaur zu Pfaum und Valor, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Landes-Gouverneur in Mailand. Sc. Excell. Herr Joseph Daublebsky Freiherr v. Sterneck, k. k. wirkl. geh. Rath, Landeshauptmann in Kärnten und jubil. k. k. AppellationS - Präsident. Se. Excell. Herr Ludwig Graf Szöchenyi v. Sürvüri Felso-Vidck, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Obersthofmeister Ihrer kaiserl. Hoheit der Frau Erzherzogin Sophie. Se. Excell. Herr Ludwig Graf v. Taaffe, k. k. wirkl. geh. Rath und Präsident der k. k. obersten Justizstelle rc. rc. Se. Excell. Herr Johann Freiherr Talatzko v. Gestieticts, k. k. wirkl. geh. Rath und Präsident der k. k. Landes-Regierung in Oester¬ reich unter der Enns. Se. Excell. Herr Johann Bapt. Graf Thurn-Hofer und Valsassina, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, Hofrath und Delegat in Venedig. Herr Carl Justus v. Toresani-Lanzfeld, Freiherr von Oumpo nero, k. k. Hofrath und General-Polizei-Director in Mailand. „ Johann Conte Totto, Gutsbesitzer in Istrien. „ Johann Graf Trapp zu Chur und Schwanenburg, Freiherr zu Beseno, k. k. wirkl. Kämmerer, Erblandhofmeister und Verord¬ neter des Herren- und Ritterstandes, Präsident der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg. „ Anton Edler v. Vogel, k. k. Hauptmann, in Salzburg. „ Friedrich Freiherr v. Waidmannsdorf, k. k. Kämmerer. „ Johann Graf v. Weisienwolf, k. k. Kämmerer, Präsident der k. k. Landwirthschaft-Gdsellschaft im Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns und dem HerzsMume Salzburg, Obristlieutenant in der Armee, Commandeur des Leopold-Ordens, erster Herren¬ stands-Verordneter und Herrschaftsinhaber rc. „ Gottfried Graf v. Welsersheimb, k. k. Kämmerer, Gubernial¬ rath und General-Consul in Ancona. 16* 244 K. K. Landwirthschakc-Vescllschakt in Kram. Se. Excel!. Herr Constantin Graf v. Wickenburg, k. k. wirk!, geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur von Steiermark rc. rc. Sc. Excel!. Herr Friedrich Graf v. Wilczek, Freiherr zu Hultfchin und Gutenland, k. k. wirk!, geh. Rath und Präsident des k. k. General-Rechnungs-Directoriums rc. rc. Se. Excel!. Herr Marimilian Freiherr v. Wimpfen, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer, Feldmarschall und Capitän der ersten Arcieren- Leibgarde rc. Se. Erlaucht Herr Heinrich Gundacker Graf v. Wurmbrand und Stuppach, k. k. wirk!, geh. Rath und Kämmerer rc. Herr Anton Edler v. Würth, Inhaber der Herrschaft Oberdöbling bei Wien. „ Nikolaus Zdenhay cke Zarömichgrada, Obergespann des Agramer Comstates, Ritter des goldenen Sporns, königl. Cameral-?ldmi- nistrator, königl. Hof- und Kammerrath und Vicepräsident der kroatisch-slavonischcn Landwirthschaft-Gesellschaft in Agram. Se. Ercell. Herr Franz Graf Zierotin, Freiherr v. Lilgenau, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, Commandeur des böhmischen St. Wenzel- und des königl. preußischen rothen Adler-Ordens dritter Classe, Director der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde rc. Wirkliche Mitglieder. Herr Wenzel Joseph v. Abramsberg, Inhaber des Gutes Trillegg. Ferdinand Anton Graf und Herr von und zu Aichelburg, k. k. Kämmerer und Gubernial-Secrerär in Laibach. „ Andreas Albrecht, infulirter Propst des Collegiat-Capitels zu Neustadtl. „ Johann Albrecht, Pfarrer zu St. Kanzian bei Auersperg. „ Lorenz Albrecht, Localcaplan zu St. Peter. „ Michael Albrecht, Pfarrer zu St. Michael bei Neustadtl. „ Alois Ambrosch, Pfarrer in Weißenfels. „ Michael Ambrosch, k. k. Bezirkscommiffär zu Flödnig. „ Franz Ritter v. Andrioli, Domherr in Laibach. „ Edmund Ritter v. Andrioli, Inhaber des Gutes Katzenberg und der Radgewerkschaft in Feistritz ob Stein. » Alois Frech, v. Apfaltern, Inhaber der Herrschaften Kreuz, Münkendorf rc. „ Johann Apltauer, Bezirkscommiffär und Richter in Seisenberg. „ Michael Archer, Localcaplan zu St. Jakob an der Save. „ Barthlmä Arko, Pfarrer zu Voditz. , Anton Alexander Graf Auersperg, Inhaber der Herrschaft Thurnamhart. K. K. Lan-wirthschnkt-GcscUschM in Krvin. 245 Herr Franz Tav. Graf Auersperg, Inhaber des Gutes Großdorf. „ Gustav Graf Auersperg, Inhaber der Güter Neustein und Untererkenstein. » Joseph Graf Auersperg, k. k. wirkt. Kammerer und Inhaber der Grafschaft Auersperg und der Herrschaften Sonnegg und Nadlischeg. „ Niklas Graf Auersperg, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Mokritz. » Thomas Babizh, Pfarrer zu Pölland. „ Alois Bachmann, Rentmeister der Herrschaft Prem. „ Johann Adolph Backes, k. k. Gubernial-Registratur-Director in Laibach. „ Otto Graf Barbo v. Wa.renstein, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Kroisenbach. „ Anton Julius Barbo, Gültenbesitzer zu Ratschach. » Johann Bartclme, fürstl. ?luersperg scher Grundbuchsführer zu Gottschee und Realitätenbesitzer. » Alois Bayer, Kurschmied und Hausbesitzer in Laibach. » Johann Bazhnik, Pfarrvicär in Prezhna. " Joseph Begel, Pfarrvicär in Schweinberg. „ Valentin Bergant, Pfarrvicär zu Sr. Veit bei Shilze. „ Caspar Bervar, Verwalter zu Lustthal. v Joseph Berze, Realitätenbesitzer zu St. Ruprecht. ,, Johann Nep. Biatzovsiki, Doctor der ?lrzneikunde und k. k. Professor des medic, chirurg. Studiums. „ Joseph Bischof, Fabriksmitinhaber und Realitätenbesitzer. „ Barthlmä Bisjak, Pfarrer in Aßling. „ Blasius Blasnik, Pfarrer in Naklas. „ Andreas Bochinz, Pfarrer zu Egg ob Podpetsch. „ Johann Ritter v. Bottoni, Kupferhammergewerk in Fushine. „ Dominik Brandstetter, k. k. Gubernialrath rc. in Laibach. ,, Michael Brauchcr, Pfarrer in Motnik. „ Joseph Braune, Realitätenbesitzer in Gottschee. ,, Franz Brenkusch, Localcaplan zu Kleinkahlenberg. „ Franz Brezelnik, Localcaplan in Seebach. „ Johann Brezelnik, Pfarrer in Lustthal. „ Johann Brolich, k. ,k. Bczirkscommiffär und Richter zu Saven- stein. » Johann Ernst Brunner, fürstl. Auersperg'scher Güter-Jnspector und Bczirkscommiffär zu Weirelberg. „ 2lndreas Bruß, Herrschafts-Verwalter in Loitsch. „ Alex Burger, Realitätenbesitzer zu Hrasche. „ Franz Burger, Inhaber des Gutes Poganik und Realitätcn- besitzer zu Kraxen. 246 A. K. Landwirthschakt-Gcfcllschakt in Kram. Herr Johann Burger, k. k. Postmeister zu Großlupp. „ Johann Burger, Pfarrer zu Loschach. „ Johann Burger. „ Lukas Burger, Doctor der Theologie, inful. Dompropst in Laibach. » Joseph Burger, Dechant und Pfarrer zu St. Martin bei Littaj. „ Mathias Burger, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Laibach. „ Joseph Büttner, Verwalter der Herrschaft Kostel. „ Friedrich Byloff, k. k. Baudirector in Laibach. „ Simon Cavallar, Pfarrer in Flödnig. „ Wenzel Chertek, Bezirkscommissär in Gottschee. „ Georg Clarici, Verwalter der Herrschaft Weißenstein. „ Anton Freiherr v. Codelli, k. k. pens. Gubernial-Secretär und Gutsbesitzer. „ Carl v. Coppini, k. k. Landrath und ständisch Verordneter der Ritterbank. „ Michael Graf Coronini v. Cronberg, k. k. wirkl. Kämmerer. „ Heinrich Costa, Oberamtsdirector des k. k. Gefällen-Oberamtes in Laibach. „ Friedrich Creizberger Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernialrath rc. in Laibach. „ Benvenut Crobath, Franziscaner-Ordenspricster. „ Januar Curter v. Breinlstein, Doctor der Medicin und Chirurgie, k. k. Oberfeldarzt in Laibach. „ Joseph Dagarin, Stadtpfarrer und Dechant in Krainburg. „ Anton Debellak, D. d. R., k. k. wirkl. Gubernialrath und Kammerprocurator in Laibach. „ Johann Debeuz, Haus- und Realitätenbesitzer in Stein. „ Johann Dejak, Realitätenbesitzer in Senosetsch. „ Joseph Dejak, fürstl. Porcia'scher Güterinspector. „ Johann Dekleva, Realitätenbesitzer zu Britof. ,, Joseph Dermel, Schulmeister und Grundbesitzer in Savenstein. „ Franz Dettela, Bezirksactuar in Neustadt!. „ Johann Dettela, Gutsinhaber zu Wartenberg. „ Johann Deu, Camcral-Verwalter und Bezirkscommissär zu Land¬ straß. „ Joseph Dietrich, Inhaber des Gutes Ehrenau. „ Franz Dolenz, Schullehrer und Realitätenbesitzer in Mannsburg. „ Georg Dolenz, Localcurat in Janzhberg. „ Jakob Dolenz, Pfarrer und Dechant zu Altlack. „ Anton Dollenz, Inhaber der Herrschaft Präwald und k. k. Postmeister. „ Bernhard Dollenz, Inhaber des Gutes Roßenegg. „ Johann Nep. Dollenz, Handelsmann und Realitätenbesitzer in Wippach. K. K. LanLwirthschakt-Gesellschaft i» Kram. 247 Herr Mathias Dellen;, Realitätenbesitzer und Oberrichter in Wippach. , Fran; Dolizel, Pfarrer in Connncnda St. Peter. „ Wilhelm Dollhopf, k. k. Kreisingenieur ;u Neustadt!. „ Lukas Dellinar, Pfarrer;u St. Martin in Untertuchcin. „ Matthäus Dolschein, k. k Pestmeister und Realitätenbesitzer ;u Loitsch. „ Zehann Dornik, Pfarrvicär;u St. Gotthard am Trejanabcrge. „ Fran; Drachsler, Pfarrer in Kreutz bei Neumarktl. „ Barthlmä Drobnitsch, Realitätenbesitzer in Flödnig. „ Johann Dullcr, Realitätenbesitzcr ;u Jurkendorf. Joseph Duller, Realitätenbesitzer ;u Neustadtl. , Johann Nep. Elsner, k. k. pcns. Bezirkscommiffär in Laibach. „ Johann Engelthaller, Forstmeister in Gottfchee. , Joseph Erschen, lLtadtwundarzc und Realitätenbesitzer in Laibach. „ Carl Fabiani, Apotheker und Realitätenbesitzer in Neustadtl. » Ignaz Fajenz, Stadtkämmerer in Stein. , Matthäus Ferjantschitsch, Localcaplan in Sucharje. „ Johann Ferjantschitsch, Realicätenbesitzer in Gozhe. „ Matthäus Ferlan, Ortscurat zu Untcrfernig. „ ?lnton Ritter v. Fichtenau, Inhaber der Güter Breitenau und Luegg. „ Joseph Ritter v. Fichtenau, k. k. Postmeister zu Neustadtl und Inhaber der Güter Strugg und Volauzhe. „ Johann Fink, Pfarrer in Neumarktl. „ Matthäus Finz, Stadftvundarzt in Laibach. „ Johann Fischer, Magistratsrath in Laibach. „ ?lndreas Fleischmann, Gärtner des k. k. botanischen Gartens zu Laibach und corresp. Mitglied der königl. baicr'schcn botani¬ schen Gesellschaft zu Regensburg. ,, Anton Flora, Pfarrer zu Senosetsch. „ Carl Florian, Fabrikant, Gülten- und Realitätenbesitzer in Krainburg. „ Carl Freiherr v. Flödnig, k. k. wirkl. Kämmerer und Guber- nialrarh rc. in Laibach. „ Benjamin Ritter o. Fodransberg, k. k. Postmeister und Reali- rätenbesitzer in Posendorf. „ August Ritter o. Fodransberg, Inhaber des Gutes Weinegg. „ Philipp Jakob Forstner, Verwalter der Herrschaften Laas und Schneeberg. „ Franz Franrschitsch, Pfarrcaplan zu St. Marein. „ Heinrich Freyer, Custos des Landes-Museums in Laibach. „ Anton Fuchs, Besitzer der Gewerkschaft Kanker in Kärnten und Kram, und der landtäfl. Gült Seeland, Doctor beider Rechte rc. 248 K. K. LlNidwirlhschnft-VescllschM in Kraju. Herr Franz Gadner, Apotheker und Realitätenbesitzer in Neustadt!. „ Franz Galle, Inhaber der Herrschaft Freudenthal. „ Johann Gandini v. Lilienstein, k. k. pens. Baudirections-Pro- tokollist und Gursinhaber. „ Jlndreas v. Garzarolli, Inhaber des Gutes Adlershofen. „ Johann Nep. v. Garzarolli, k. k. Gubernial-Adjunct in Laibach. „ Leop. Gafperotti, Realitätenbesttzer und Handelsmann in Laibach. v Anton Gerbetz, Handelsmann und Realitätenbesitzer in Lack. „ Franz Germ, Inhaber des Gutes Weinhof. „ Anton Globotschnik, Siebböden-Fabrikant in Strasifch. „ Jakob Globotschnik, Oberrichter und Gewerk in Eisnern. „ Mathias Golob, Realitätenbesttzer zu St. Georgen. „ Georg Gornig, Pfarrer in Töplitz. „ Joseph Grablovitz, Pfarrer in St. Barthlmä im Felde. ,, Georg Gabrijqn, Pfarrer und Dechant zu Wippach und Ehren- Confistorialrath. „ 'llnton Graschitz, Pfarrer in Sairach. Franz Gregel, Realitätenbesttzer und Handelsmann in Laibach. „ Carl Gressel, Mitinhaber der Herrschaft Treffen. „ Thomas Größnig, Benesiciat zu St Veit bei Sittich. „ Franz v. Gromadzki, Inhaber des Gutes Kroisenegg. „ Jakob Gröschel, Pfarrer zu Maria Laufen. „ Werner Grundner, Papierfabrikant zu Ladia. „ Alois Freiherr v. Gussich, Inhaber der Herrschaft Gradaz. „ Valentin Hafner, Verwalter der Herrschaft Egg ob Krainburg. „ Joseph Haring, Gültenbesitzer zu Tschernembl. „ Andreas Hegler, Pfarrer in Altlack bei Gottschee. „ Joseph Ritter v. Hillmayer, Pfarrer in Asp. „ Johann Hinek, Pfarrer in Altenmarkt bei Pölland. „ Johann Hladnik, Realitätenbesttzer und Oherrichter in Schwar¬ zenberg. „ Benjamin Hlubek, k. k. Forstadjunct in Landstraß. „ Bernhard Hochmayer, k. k. Oberfeldarzt zu Neustadtl. „ Andreas Hodnik, Realitätenbesitzer und Handelsmann zu Feistritz. ,, Johann Hoffer, Besitzer des Hofes Winkel bei Neudegg. ' „ Anton v. Hohenwart, Herr und Landmann in Steiermark, Kärnten und Krain. „ Johann Hotfchevar, Herrschafts-Verivalcer zu Freithurn. „ Jakob Hotfchevar, Pfarrer zu Neudegg. „ Franz Albert Hradeczky, k. k. jubil. Staatsbuchhaltungs-Rech- nungsrath in Laibach. Karl Hradeczky, Domstiftsgülken-Verwalter in Laibach. „ Franz Hribar, Realitäkenbesitzer zu Großgaber. ,, Ignaz Hribar, Realitätenbesitzer zu Jessenitz. K. K. Landwirthschakt-Vesillschakt in Krain. 249 Herr Anton Hrovatin, Realitätenbesitzer zu Duple. „ Franz Huber, k. k. Zeichnungslehrer in Laibach. » Wolfgang v. Hueber, k. k. Postmeister in Adelsberg. » Hart Hummel, Doctor der Philosophie und k. k. Professor der Mathematik in Laibach. „ Raimund v. Jabornegg, Hammergemerks-Jnhaber zu Neumarktl. » Jakob Jan, Pfarrer zu Tschermoschnitz. „ Leopold Janeschitsch, Pfarrer zu Predaßl. ,, Konrad Janeschizh, Inhaber des Gutes Unterperau und Päch¬ ter des Gutes Steinbüchel. » Wilhelm Jaut, k. k. Waldamts-Controllor in Jdria. „ Paul Jellouscheg, Realitätenbesitzer zu Feistritz bei Dornegg. „ Alex Jeralla, Pfarrer zu Horjul. „ Urban Jerin, inful. Domdechant und k. k. Professor der Theo¬ logie rc. in Laibach. » Zgnaz Jerin, Pfarrer zu Fara bei Kostel. „ Primus Jerina, Localcaplan zu Shalna. , Ludwig Jombard, Inhaber der Herrschaft Klingenfels. , Julius Jombard, (gumon). „ Georg Jenko, pens. Pfarrer. -> Franz Jpavitz, k. k. Kreiswundarzt zu Neustadtl. , Anton Jugoviz, Pfarrvicar zu Rakitna. " Zosi'ph Jurcich, Pfarrer und Dechant in Slavina. " Franz Juvanz, Besitzer des Gutes Grundelhof. ,, Martin Jvanetizh, Normalschullehrer in Laibach. „ Franz Kagnus, Domherr in Laibach. „ Heinrich Kahl, Pfarrer in Kropp. „ Franz Kalliger, Pfarrer zu Döbernig. » Franz Kallin, Realitätenbesitzer in Landstrasi. „ Karl Kallmann, Bezirkscommiffär und Richter in Neudcgg. « Caspar Kandutsch, bürgerl. Magistratsrath in Laibach. » Johann Kapelle, Verwalter der D. O. R. Commenda Mott- ling und Realitätenbesitzer zu Tschernembl. ,, Anton Kashman, Pfarrvicär zu Tschernembl. » Anton Kastelitz, Pfarrer in Ratschach. „ Franz Kastelitz, Verwalter der Herrschaft Krupp. „ Franz Kastreuitz, Herrschaftsbesitzer, geprüfter politischer Rich¬ ter, Bürger der konigl. Freistadt Carlopago. „ Anton Kautschitsch, Realitätenbesitzer und Oberrichter in Prä¬ wald. „ Johann Kautschitsch, Realitätenbesitzer in Präwald. „ Matthäus Kautschitsch, Pfarrer zu «Woderschitz. „ Aler Kern, Realitätenbesitzer und Oberrichter in Kaplavasi. „ Martin Kernz, Realitätenbesitzer und Oberruhter in Auenthal. 250 K. K. Landwirlhschakl-Geseltschakl in Krni». Herr Andreas Kerschischnik, Pfarrer zu Höflein. „ Matthäus Kerschmanz, pens. Pfarrvicär. „ Johann Bapt. Kersnik, k. k. Professor der Physik in Laibach. „ Heinrich Lorenz Kerstein, k. k. Postmeister und Realitätenbe¬ sitzer in Aßling. „ Mathias Kerzh, Dechant in Oberlaibach. „ Anton Keshe, Pfarrvicär zu Primskau. , Ignaz Kissovitz, k. k. pens. Cameral-Verwalter und Bezirkscom- miffär. „ Johann Klapshiz, Pfarrvicär in Ovsische. ° Ignaz Edler v. Kleinmayr, Buchhändler in Laibach. , Johann Klemen, Inhaber der Gült Schithof. » Johann Klementfchirsch, Inhaber der Gült Steinbach. » Bernhard Klobus, pens. Magistratsrath in Laibach. „ Stephan Kobau, Pfarrer in Adleschitz. „ Franz Kodre, Controller der Herrschaft in Wippach. „ Valentin Kodre, pens. Lecalcaplan in Gozhe. „ Matthäus Köstner, Pfarrer zu Wattendorf. , Michael Kogouscheg, Pfarrer zu St. Martin unter Großkah¬ lenberg. , Friedrich Kokeil, k. k. Cameral-Zahlamts-Beamte in Klagenfurt. » Franz Koletzki, k. k. Straßencommiffär in Neustadt!. » Johann Komp, Verwalter der Herrschaft Wördl. » Jakob Konda, Actuar des landesfürstl. BezirkscommissariateS der Umgebung Laibachs. » Andreas Kopazh, Pfarrer m Vigaun. - Johann Kopetzky, Pfarrer in Sittich. » Mathias Korren, Handelsmann in Planina. » Joseph Koschaker, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann in Adelsberg. » Anton Koschier, Administrator der Localie St. Leonhard in der Pfarr Altlack. » Nikolaus Koshenini, Rentmeister in Freudenthal. ,, Johann Kosler, Inhaber der Herrschaft Ortenegg. „ Anton Koß, k. k. Bergstadtpfarrer und Dechant in Jdria. ,, Franz Leopold Koß, Inhaber der Herrschaft Weißenfels. „ Joseph Koß, Pfarrer in Unternassenfuß. ,, Joseph Koß, k. k. Kreiswundarzt in Laibach. „ Franz Karl Kovatschitsch, Gutsbesitzer in Boganik. „ Johann Kovatschitsch, Ortscurat zu Schwarzenberg. „ Aiathias Krainer, Realitätenbesitzer in Adelsberg. ,, Franz Kramer, Pfarrer in Adelsberg. „ Karl Kranz, Zuckerfabriks-Director in Laibach. ° Franz Krischai, Pfarrer zu Mariathal. K. K. Landwirthschakl-Gcscllschakl in Kram. 251 Herr Johann Krischay, Pfarrer in Honigstein. „ Franz Krischmann, Pächter der Herrschaft Slatenegg. Matthäus Kristan, Pfarrer zu Watsch. „ Johann Krivitz, Pfarrer zu Kayer. „ Johann Künel, Realitätendesitzer in Stein. „ Lorenz Kunschitz, k. k. Landrath und Miteigenthümer desEutes Schemitz, in Laibach. „ Alois Kuntara, Inhaber des Gutes Steindrucke!. „ Johann Kuntara, Realitätendesitzer und Verwalter des Gutes Steinbruckel. „ Barthlmä Kuralt, Verwalter der Pfarrgült Mannsburg. » Johann Kuralt, Pfarrer in Mannsburg. „ Anton Kurz, k. k. Hauptschuldirector in Jdria. , Matthäus Kuscher, Bezirkswundarzt zu Neudegg. „ Matthäus Lach, Oberrichter und Grundbesitzer in der Stadt Laas. „ Simon Ladinig, Doctor der Theologie, Ehrendomherr von Lavant, k. k. Gubernialrath rc. in Laibach. „ Franz Lamprecht, Realitatenbesttzer zu St. Veit bei Wippach. » Franz Langer, k. k. Kreiscommiffär und Inhaber des Gutes Po- ganig, in Laibach. , Franz Laßnig, Bezirksrichter des k k. Bczirkscommifsariates zu Oberlaibach. , Anton v. Laufenstein, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann in Neustadt!. „ Alois Freiherr v. Lazarini, Inhaber der Herrschaft Zobelsberg. „ Franz Freiherr v. Lazarini, k. k. wirkl. Kämmerer und Herr¬ schaftsinhaber. „ Ludwig Freiherr v. Lazarini, Inhaber der Herrschaft Jablanitz. " Joseph Philibert Freiherr v. Lazarini-Jablanitz, Gutsbesitzer und Landstand in Krain. „ Matthäus Leban, Realitatenbesttzer in Adelsberg. „ Karl Leben, Pfarrer in St. Martin bei Krainburg. „ Johann Legat, Gülrenbesitzer in Lees. „ Thomas LeSkovitz, Realitätenbesitzer in Jdria. „ Andreas Lentsche, Realitätenbesitzer in Lauerza. „ Johann Leuz, Oberrichter zu St. Helena bei Lustthal. „ I)r. Calasanz Likawetz, k. k. Bibliothekar in Laibach. „ Blasius Lipowitz, pens. Pfarrer und Dechant. „ Blasius Lipoviz, Localcaplan in ^Ltreine. „ Konrad Locker, Fabrikant und Realitätenbesitzer in Krainburg. „ Matthäus Loger, Realitätendesitzer in Reifniz. „ Gottfried Loschan, k. k. Hauptmann vom Prinz Hohenlohe-Lan¬ genburg Jnfanterie-Regimcnte Nr. 17. 25L K. K. Lnndwiethschakl-Gcsillschnkt in Kram. Herr Thomas Lukanitsch, Herrschafts-Verwalter zu Neustein. „ Andreas Lusner, Pfarrvicär zu Sostru. „ Ludwig Freiherr v. Mac-Neven O-Kelly, k. k- Gubernialrath und Kreishauptmann in Laibach. „ Franz Machoritsch, Verwalter der D. O. R. Commenda in Neustadtl. „ Joseph Machortschitsch, Realitätenbesitzer zu St. Barthlmä. » Wilhelm Mack, k. k. Bezirkscommissär und Richter zu Gurkfeld. „ Andreas Malitsch, senior. ) Bürger und Realitäten-Besitzer » Andreas Malitsch, junior, l in Laibach. „ Karl Freiherr v. Mandell. „ Johann Maren, Hausbesitzer in Laibach. „ Anton Maschitsch, Realitätenbesitzer zu Podraga. „ Emmanuel Matauschek, k. k. Bezirkscommissär der Umgebung Laibachs. „ Johann Marschig, zu Neustadtl. „ Caspar Mayer, k. k. Bezirkscommissär zu Jdria. „ Franz Mayer, Realitätenbesitzer zu Krainburg. » Joseph Marquart, Verwalter der Freiherr v. Mandell'schen Herrschaften und Güter, zu Naffenfuß. „ Bartholmä Medwed, Localcaplan zu Unterlack. „ Anton Melzer, jubil. k. k. Professor der Anatomie in Laibach. „ Raimund Melzer, Doctor der Arzneikunde und Director des Civil-Spitals in Laibach. „ Anton Menzinger, pens. Pfarrer. „ NiklaS Merk, Inhaber des Hofes Sdusch. „ Franz Mersel, Handelsmann zu St. Veit bei Littai. „ Joseph Mersel, Localcaplan zu Stockendorf. „ Franz Viertlitsch, Verwalter in Veldes. „ Matthäus Mervar, Localcaplan zu Banjaloka. „ 2lnton Meschan, pens. Pfarrer zu Michelstetten. „ Joseph Mesek, Pfarrer in Zatesch. „ Franz Metelko, k. k. Professor der slovenischen Philologie in Laibach. „ Mathias Millautz, Realitätenbesitzer zu Kaltenfeld. „ Michael Mladitsch, pens. Pfarrer. „ Alois Mogainer, Besitzer des Gutes Podwein. „ William Molline, Fabriksinhaber in Laibach. „ Franz Motschnig, Localcaplan zu St. Gregor bei Ortenegg. ,, Johann Nep. Mühleisen, Handelsmann und Realitätenbesitzer, Mitglied der illyrischen Gubernial-Commerz- und Industrie- Commission, und Mercantil-Beisitzer bei dem k. k. Stadt- und Lanh- rechte in Laibach. ,, Karl Mühleisen, Privatier in Laibach. K. K. LniiLwirlhschakl-Vcfellschakl in Main. 253 Herr Benedict Müller, tter Adjunct der k. k. Baudirecnon in Lai¬ bach. „ Johann Bapt. Mullei, Pfarrer in Zar; „ Anton Alsis Mullei, Bezirkscommissär in Wippach. „ Johann Munini, Pfarrer zu Rieg. „ Alois Murgel, k. k. Bezirkscommissär in Oberlaibach. „ Stephan Murgel, Inhaber des Gutes Zirknahof. -> Ignaz Muschan, Realitätenbesitzer und Administrator des Gutes Grimschitz. -- Joseph Muschitsch, Localcaplan zu Hotitsch. „ Ludwig v. Nagy, Doctor der Arzneikunde und k. k. Kreisarzt in Laibach. „ Joseph Nakus, Curat in Planina ob Wippach. „ Leopold Nathan, Ehren-Doctor der Chirurgie und k. k. Pro¬ fessor der practischen Wundarzneikunde in Laibach. „ Johann Nep. Nitsch, Oberrichter und Realitätenbesitzer in Obergurk. „ Johann Novak, Domherr und Schulen-Oberaufseher in Laibach. „ Joseph Obresa, Realitätenbesitzer in Zirknitz. „ Karl Obresa, k. k. Postmeister zu Oberlaibach. „ Martin Ogoreuz, Verwalter der Herrschaft Weißenstein. „ Johann Ogrinz, k. k. Bezirkscommissär und Richter in Treffen. „ Jakob Okorn, Pfarrer in Teisenberg. „ J'ohann Offenes, Gültenbesitzer. „ Blasius Ovjiazh, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Laibach. „ Bernhard Pachner v. Eggenstorf, Doctor der Medicin und k. k. Professor der Geburtshilfe in Laibach. „ Michael Ritter Pagliarucci v. Kieselstein, Inhaber des Gutes Gattenfels. „ Sigmund Ritter Pagliarucci v. Kieselstein. „ Joseph Ritter Pagliarucci v. Kieselstein. „ Georg Pajk, bürgerl. Stadtzimmermeister und Realitätenbesitzer in Laibach. „ Johann Pajk, k. k. Bezirkscommissär in Krainburg. „ Martin Pajk, Pfarrer zu Mariafeld bei Laibach. „ Johann Ritter v. Panz, Gewerksoberverweser zu Sava. „ Franz Papesch, Doctor der Arzneikunde und k. k. Districtsarzt zu Naffenfuß. „ Policarp Parovich v. Csubar, königl. ungarischer Truchseß und Herrschaftsinhaber von Csubar und Neu-Babenfeld. „ Johann Pauer, bürgerl. Rothgärbermeister und Realitätenbe¬ sitzer in Laibach. « Andreas Paulin, k. k. Buchhaltungs-Rechnungsrath. K. K. Lanluvirlhschafl-Dcscüschakt in Kram. 254 Herr Franz Paulin, k. k. Gubernial- Expedits-Adjunct und Grund¬ besitzer. „ Jakob Paulitsch, Realitätenbesitzer und Freisaß zu St. Oswald. „ Ignaz Paulitsch, k. k. Postmeister zu St. Oswald. , Georg Pauschek, Domherr und Director der philosophischen Studien. , Johann pnviek v. Pfauenthal, Inhaber des Gutes Radelstein. , Barthelmä Pauer, k. k. Bezirkscommiffär und Richter in Se- nosetsch. „ Mathias Pehani. „ Jakob Perenitsch, Realilätenbesitzer und Gastwirth in Planina » Johann Perko, k. k. Bezirkscommiffär und Richter zu Naffenfuß „ Karl Persoglia, Gutsbesitzer in Wippach. » Joseph Perz, Realitätenbesitzer zu Mitterdorf. „ Markus Pesdirz, Curat in Zoll. „ Karl v. Pettenegg, k. k. Stadt - und Landrechts-Präsident in Laibach. „ Franz Peviz, Expositus zu Jnselwerth. » Stanislaus Petris, Pfarrvicär in Prem. „ Andreas Pezhar, Pfarrer zu St. Jobst. „ Barthelmä Pezhnik, Localcaplan zu Goldenfeld. „ Alois Pfefferer, Realitätenbesitzer. „ Anton Pfefferer, D. d. R. und Herrschaftsinhaber. „ Mathias Pfeifer, Pfarrer zu Arch. „ Simon Pfeifer, Pfarrer zu Sagor. „ Caspar Pibrouz, Gewerks-Director und Gewerksbesitzer zu Kropp. „ Joseph Pichler, k. k. Steuereinnehmer in Landstraß. „ Matthäus Pichs, k. k. Cameral-Verwalter und Bezirkscommis- sär in Sittich. „ Joseph Eduard Pino Freiherr v. Friedenthal, k. k. Gubernial- rath rc. in Laibach. „ Anton Pinter, Priester. „ Franz Pirch, Inhaber des Gutes Steinbüchel. „ Leopold Marquis v. Pietrograsso, k. k. Hauptmann in der Ar¬ mee, und Realitätenbesitzer in Neustadtl. „ Michael Pishkur, ?ldministrator der Armenfonds-Herrschaft Land- preis. „ Franz Planinz, Freisaß zu Obersauenstcin. „ Valentin Pleiweiß, Handelsmann und Realitätenbesitzer in Krainburg. „ Anton Pleschnar, Realitätenbesitzer in Schwarzenberg. „ Chrysostomus Pochlin, Stadrpfarrer bei St. Jakob in Laibach. „ Joseph Podobnik, Pfarrvicär zu Kresniz bei Sittich. „ Johann Pogatschnik, Rentmeister der Herrschaft Neumarktl. K. K. Landwirthschakt-Grsillschatt in Krain. 255 Herr Josevh Poklukar, Pfarrer in Dobrava. - Joseph Poklukar, k. k. Professor der Pastoral-Theologie. „ Georg Pokorn, Realitätenbesitzer in Lack. » Eduard Pollak, Pfarrer zu Kreutz bei Scharfenberg. „ Urban Politschar, Pfarrer zu Möschnach. „ Ferdinand Polz, Pfarrvicär in Großlaschitz. „ Johann Polz, Pfarrer zu Neul. » Blasius Pototschnik, Pfarrer zu St. Veit bei Laibach. , Andreas Pototschnik, Pfarrer in Selzach. „ Johann Lorenz Pototschnik, Gewerk und Handelsmann in Kropp. „ Johann Nep. Pototschnik, Werksdirector in Kropp. „ Aiatthäus Premrou, Realitätenbesitzer zu Großubelsku. „ Franz Preschern, Realitätenbesitzer zu Laibach. ,, Franz Preschern, Realitätenbesitzer in Seebach bei Veldes. „ Mathias Primitz, Bezirkscommissär zu Krupp. „ Matthäus Primoschitz, Localcaplan zu Tainitz. „ Johann Pristou, Dechant und Pfarrer zu St. Marein. „ Benjamin Püchler, Handelsmann und Realitätenbesitzer in Laibach. „ Karl Raab, k. k. Gubernial-Secretär in Laibach. „ Peter v. Radits, k. k. pens. Straßencommissär in Adelsberg. „ Anton Rashe, Director der Glasfabrik zu Osredek bei Jessenitz. „ Alois Rasinger, k. k. Postmeister in Wurzen. » Nikomed Freiherr v. Rastern, Gutsbesitzer. „ Georg Ratschitsch, Realitätenbesitzer zu St. Helena bei Lustthal. „ Bernhard Rath, k. k. Bezirkscommissär und Richter in Reifnitz. „ Johann Raunicher, Verwalter der Herrschaft Kreuz. „ Mathias Raunicker, Gutsbesitzer zu St. Martin bei Littaj. „ Johann Raumer, Jnspector der Catastral-Schätzungs-Abtheilung in Laibach. „ Matthäus Ravnikar, Localcaplan zu Sela bei Stein. „ Valentin Ravnikar, Localcaplan in Kanker. „ Philipp Freiherr v. Rechbach, k. k. pensionirter Rittmeister und Miteigenthümer der Herrschaft Kreutberg. „ Johann Recher, Pfarrer in Gottschee. „ Niklas Recher, Handelsmann in Laibach. „ Johann Nep. v. Redange, Forstmeister zu Maunitz. „ Franz Reichel, Verwalter zu Ainöd. „ Johann Resch, Pfarrer zu Billichgratz. „ Barthlmä Reitz, Pfarrer zu St. Georgen bei Scharfenberg. „ Ludwig Reyer, Herrschaftsverwalter in Auersperg. „ Florian Riedl Ritter v. Raitenfels, k. k. Staatsbuchhalter. ,, Eusebius Rizzi, k. k. Bezirkscommissär in Radmannsdorf. „ Johann Rogel, pensionirter Pfarrer. » Johann Rom, Realitätenbesitzer zu St. Michael bei Neustadtl. 256 K. K. Landwirthschakt-Sesclffchaki in Kram. Herr Joseph Rome, Pfarrer in Tschemschenik. „ Leopold Rosmann, k. k. Postmeister in Sagurje. „ Joseph Rosmann, Pfarrer zu Zirknitz. „ Victor Ruard, Rad- und Hammergswerk zu Sava. » Joseph Rubessa, Pfarrer zu Urem. Mathias Sadneg, Realitätenbesitzer zu Rakitnik. „ Andreas Sajz, Pfarrvicär zu Dobovz. „ Gregor Saitz, Pfarrer in Oblak. „ Joseph Saiz, Landmann zu Feistritz bei Neudegg. „ Johann Sallokar, Pfarrer zu St. Cantian bei Gutenwerch- „ Anton Salomon, k. k. erster Kreiscommiffär in Neustadtl. „ Anton Samassa, Realitätenbesitzer in Laibach, decorirt mit der goldenen mittleren Civil-Ehrenmedaille. „ Jakob Samssa, Realitätenbesitzer in Feistritz. „ Joseph v. Sauer, Handelsmann in Laibach. „ Andreas Savinscheg, Inhaber der Herrschaft Möttling. „ Johann Schaffer, Gutsbesitzer zu ÄZeinbüchl bei Treffen. „ Paul Schaffer, Localcaplan zu St. Helena bei Lustthal. „ Hermann Schanda, jubil. k. k. Gubernial-E.rpedits-Director in Laibach. „ Franz Scherko, Realitätenbesitzer in Zirknitz. „ Franz Schiffer, D. d. A. und k. k. Professor der theoretischen Medicin in Laibach. „ Franz v. Schivitzhofen, Gutsbesitzer in Wippach. „ Johann Schlaker, Director der Muster-Hauptschule in Laibach. „ Philipp Schlegel, Hammergewerk zu Fuschine. „ Johann Freiherr v. Schloißnigg, k. k. Gubernialrath rc. in Lai¬ bach. „ Ferdinand Schmidt, Handelsmann in Schischka bei Laibach. „ Mathias Schmidt, Pfarrvicär in Planina. „ Karl Schmoll, pens. Staatsgüter-Verwalter in Adelsberg. „ Joseph Schneller, k. k. Bezirkscommiffär zu Egg ob Podpetsch. „ Caspar Schoklitsch, Pfarrer zu Bresniz. „ Anton Schreiter, jubil. Cameral-Verwalter in Freudenthal. „ Joseph Schrey Edler v. Redlwerth, jubil. k. k. Cameral- und Kriegszahlmeister in Laibach. „ Franz Schrey Edler v. Redlwerth, Doctor sämmtlicher Rechte, k. k. Bezirkscommiffär und Richter in Neumarktl. „ Caspar Schübel, Pfarrer zu Gucenfeld. „ Ancon Schubert, Doctor der Medicin, k. k. Professor der allge¬ meinen Naturgeschichte und Landwirthschaftslehre. „ Cajetan Schuller, k. k. Postmeister zu Podpetsch. v Johann Schuller, Pfarrer zu Obernassenfuß. „ Franz Schuller, Hammergewerk in Kropp. K. K. LanLwirthschakt-Wcsillschakl in Kram. 257 Herr Alois Schuller, Actuar bei dem landesfürstl. Bezirks-Commis- sariate Prem zu Feistritz. , Franz Schuller, Actuar des landesfürstl. Bezirkscommifsariates Auersperg. „ Gregor Schun, pens. Pfarrer in Krainburg. „ Martin Schuschnik, Realirätenbesitzer in Lack. „ Michael Schuster, Verwalter in Gottschee. „ Franz Schusterschitfch, Ortscurat zu Terstenik. „ Lukas Schußnik, öconom. MagistratSrath in Laibach, decorirt mit der goldenen mittleren Civil-Ehrenmedaille. „ Caspar Schwab, Pfarrer in Aich. „ Johann Schwarz, Glasfabriks-Inhaber zu Sagor. „ Karl Freiherr v. Schweiger, Inhaber des Gutes Wolfsbüchel. Vincenz Freiherr v. Schweiger, k. k, wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Wördl. „ Franz Shwokel, Realitätenbesitzer und Oberrichter zu Dolenje bei Wippach. „ Franz Scribani cke Rubels, Gutsbesitzer in Semonhof. Lorenz Sellak, Landmann und Gemeinderichter in lsairach. „ Jakob Sernitz, Verwalter der Güter See- und Gutenhof bei Landstraß, » Joseph Seunig, (8enioi), Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach. „ Joseph Seunig, (Junior), Inhaber des Gutes Strobelhof. „ Jakob Skala, Pfarrer von St.' Peter. „ Joseph Skaria, k. k. Postmeister in Krainburg. „ Franz Tav. Skedl, Doctor der Medicin, in Neustadt!. „ Ignaz Skedel, Landmann zu St. Ruprecht. „ Matthäus Slapnik, Pfarrvicär in Birkendorf. „ Joseph Snanz, Localcurat in Podkraj ob Wippach. „ Primus Snoy, Localcaplan zu Kerschstetten. „ Anton Smola, Inhaber der Stauden-, Forst- und Graben- Güter. „ Michael Smole, k. k. Postmeister in Laibach, „ Johann Smuk, Oberrichter in Oberlaibach. „ Joseph Soretitjch, Realitätenbesitzer und Stadtrichter in Möttling.- „ Franz Sorko, Verwalter der Herrschaft Hopfenbach. „ Franz Sorre, Bezirkscommisfär der Herrschaft Haasberg. „ Franz Tav- Souvan, Realitätenbesitzer und Handelsmann in Laibach, „ Andreas Souvan, k. k. Kreis-Cassier in Neustadt!. „ Joseph Sparovitz, Realitätenbesitzer in Wcirelberg. » Franz Spillar, pens. fürstl. Porcia'scher Güterinspector. „ Franz Sporn, Ortscurat zu Hrastje bei Krainburg. „ Johann Sporn, Realirätenbesitzer in Flödnig. Prev. Handbuch 1847. 17 25» K. K. Fantwirlhschakt-Vcscllschakt in Krain. Herr Georg Mathias Sporer, Doctor der Arzneikunde, k. k. Guber nialrath und Protomedicus in Laidach. „ Georg Spruk, Pfärrvicär zu Petsch. „ Johann Starre, Realitätenbesitzer und Handelsmann in Manns¬ burg. „ Michael Starre, Gutsbesitzer. „ Joseph Stembou, Oberrichter in Brunndorf. „ Jakob Storger, Gutsverwalter in Feisienberg. „ Joseph Stergonschek, Oberrichter der Gemeinde Lukowitz. „ Johann Stroll, Pfarrer und Dechant zu Treffen. , Anton Strochen, Pfarrer und Dechant zu Haselbach. „ Franz Strohmayer, k. k. Bezirkscommiffär in Feistritz. „ 'Andreas Stroy, Landmann in Veldes. „ Simon Struppi, Doctor der Medicin und k. k. Landesthierarzt. . 'llndreas Suetlin, Pfarrer und Dechant zu Feistritz bei Dornegg. „ Matthäus Suetlizhizh, Pfarrer zu St. Peter in Laibach. „ Georg Supan, Domherr in Laibach. „ Lukas Supan, Besitzer des Auritzhofes. „ Johann Supanz, Pfarrvicär in Ousische. „ Johann Supanz, k. k. Steuereinnehmer. » Joseph Suppantschitsch, Cooperator zu St. Peter bei Weinhof. Johann Supin, Pfarrer in St. Ruprecht, Bezirks Neudegg. .. Joseph Suez, Gemeinderichter und Realitätenbesitzer in Neustadtl. , Moriz Freihei-r v. Taufferer, krain. ständischer Secretär und Inhaber des Gutes Weirelbach. , Stephan Tautscher, Rentmeister zu Radmannsdorf. „ Karl Tedeschi, Pfarrvicär zu Preshganje. » Fidelis Terpinz, Inhaber der Herrschaft Kaltenbrunn. „ Johann Tcrtschek, Realitätenbesitzer und Verwalter der Gült Töplitz. » Andreas Terter, Kunstschloffermeister in Neumarktl. „ Mar Thalmeiner, Bezirkswundarzt in Naffenfuß. „ Georg Thome, Localcaplan in Roob. „ Vincenz Graf v. Thurn Valsassina, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Radmannsdorf. Vincenz Treffenschedl, k. k. Provinzial-Strafhausverivalter. Ferdinand Trenz, Inhaber des Gutes Draschkovitz. „ Santo Treo, Inhaber deS Gutes Kleindorf. Andreas Tschadejch, Landmann und Gemeinderichter in Ledine. „ Franz Tschoffen, k. k. Cameralrath, Vorsteher der Cameral- Bezirks-Verwaltung in Neustadtl und Mitglied der k. k. Land- wirthschaft-Gesellschaft in Tirol. „ Joseph Turk, Realitätenbesitzer zu Weirelberg. Stephan Turk, Pfarrer in Wrusmitz. K. K. Landwirthschakl-Vcseüschaft in Kram. 25!) Herr vi'. Franz Johann Uhrer, k. k. Gubernialrath und Polizei- Dircctor in Laibach. „ Karl Ullepilsch, D. d. R. und Adjunct der k. k. Kammerpro- curatur in Laibach. „ Hieronymus Ulrich, fürstbischöfl. Bripen'scher Förster zu Veldes. „ Simon Unglerth, Kunstdrechsler in Laibach. „ Joseph Unterluggauer, Bezirkswundarzt und Hausbesitzer in Neustadtl. „ Alois Urbantschitsch, Inhaber des Gutes Höflein. „ Eduard Urbantschitsch, Privatier in Höflein. „ Eduard Urbas, Verwalter der Herrschaft Ruckenstein. „ Andreas Urschitsch, quiescirter Pfarrer. „ Barthlma klrschitsch, Pfarrer zu Steinbüchl. „ Ignaz Ursini Graf v. Blagay, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Weisienstein. „ Richard Ursini Graf v. Blagay, k. k. wirkl. Kämmerer rc. in Laibach. „ Joseph Valentschitsch, Realitätenbesitzer zu Küllenberg. „ Anron Emil Varga, k. k. Papier-^cempelamts 'Respicient in Laibach und Mitglied der königl ungarischen Landwirthschaft-Ge¬ sellschaft. „ Vincenz Velasti, Realitätenbesitzer in Laibach. „ Johann Verbitz, D. d. M. und pens. k. k. Professor in Laibach. „ Mathias Verbitz, Realitätenbesitzer in Loitsch. „ Franz Verbiz, Pächter in Hollerstein und Grundbesitzer. » Johann Verderber, Handelsmann und Realitätenbesitzer in Nesiclrhal bei Gottschee. „ Franz Veriti, Eanonicus in Neustadtl. „ Johann Vershzai, Pfarrer in Stoppitsch. „ Mathias Vertouz, Pfarrvicär zu St. Veit ob Wippach. „ Joseph Vesscl, Realitätenbesitzer in Adelsbcrg. „ Karl Vessel, Doctor der Medicin und k. k. Kreisarzt in Adelsberg. „ Ignaz v. Vest, Gutsbesitzer. „ Julius Edler v. Vest, Doctor der Medicin, k. k. Kreisarzt in Neustadtl. „ Victor Edler v. Vest, Verwalter des Gutes Schrotenthurn und Pepensfeld. „ Jakob Virschitsch, Realitätenbesitzer und Kupferschmidnieistcr in Adelsberg. „ Franz Voiska, Pfarrer in Jgg. >. Vincenz Vouk, Dechant und Pfarrer zu Möttling. „ Simon Vovk, Pfarrer in Radmannsdorf. „ Marrin Vrankar, Localcaplan zu Stangen. <, Ignaz Wagathey, Inhaber des Gutes Wagensberg. 17* 260 K. K. Landwirthschokl-Scsillschakl in Kram. Herr Karl Waschnitius, Bezirkscommissär des k. k. Bezirks -Commis- sariates zu Neustadt!. „ Alois Wasser, Verwalter zu Habbach. „ Karl Waßitsch, Inhaber des Gutes Grailach. „ Friedrich Waßitsch, Herrschafts-Verwalter in Zobelsberg. „ Alois Wede, k. k. Cameralförster in 2ldelsberg. „ Johann Wenzovsky, Bezirkscommissär in Polland. „ Moriz Werzer, k. k. Bezirkscommissär in Lack. „ Alexander Wilcher, k. k. Postmeister zu Planina. „ Friedrich Carl Wilcher, Guts- und Realitätenbesitzer und fürstl. Porcia'scher Güter-Jnspectorats-Adjunct. „ Anton Ritter v. Widerkhern, Gutsbesitzer und krain. ständischer Ausschußrath. „ Anton Wiest, fürstl. Auersperg'scher Forstmeister zu Ainod. „ Simon Wilfan, Pfarrer in Kronau. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Lai¬ bach, k. k. wirkl. geh. Rath rc. re. Herr Mathias Wolf, Bürger und Oberrichter in Gortschee. „ Michael Wolf, Pfarrer zu Mosel in Gottschee. Karl Wurzbach, D. d. R. und der Philosophie, in Laibach. , Johann Evang. Wutscher, Handelsmann in Laibach. „ Johann Zaruba d'Orszoma, quiesc. k. k. Kreis-Forstcommiffär. „ Max Zeball, Realitätenbesitzer in Lack. „ Ignaz Zeme, Sensengcwerk in Neumarktl Valentin Zeschko, Realitätenbesitzer in Laibach. „ Joseph Zhclesnik, Bezirkscommissär und Richter in Schneeberg. Anton Zheßnik, Doctor der Medicin und Districtsarzt in Gottschee. Johann Ahuber, Doctor der Medicin und k. k. Professor in Laibach. „ Paul ZHuden, Pfarrer in Sava. » Franz Zhuk, Localcaplan in Saplana. „ Johann Ziegler, Pfarrer in Wei.relburg. „ Ignaz Ziegler, Pfarrer zu St. Johann im Thale. „ Johann Ziegler, Pfarrer zu Kollobrat. „ Johann Ritter v. Znaimwerth, k. k. Gubernial - Secretär in Laibach. „ Anton Freiherr Zvis v. Edelstein, Herrschafts-Inhaber in Egg ob Krainburg. Karl Zorn, Domherr und Stadtpfarrer in Laibach. Vincenz Zottar, Realitätenbesitzer in Gurkfeld. „ Jakob Zunder, Güter-Verwalter in Mannsburg, K. K. Fandwirlhschakt-Ocscllschakl in Krain. 261 Correspondirende Mitglieder. Herr Anton Achtschin, Bezirks-Actuar im Küstenlands. „ Joseph Lorenz Freiherr v. Aichelburg, Herrschafts-Besitzer in Kärnten. „ Peter Alesch, Domherr in Triest. „ Georg Allitsch, Dechant in Videm und Vorsteher der Filiale Raan in Steiermark. „ Emil Andre, Wirthschaftsrath in Prag. „ Franz Arlet, k. k. Rath und Oberpostverwalter in Lemberg. „ Christian Graf v. Attems, Mitinhaber der Herrschaft Kreuz. v Joseph Atzl, in Steiermark. Se. Durchlaucht Herr Karl Wilhelm Fürst v. Auersperg, Herzog von Gottschee, gefürsteter Graf v. Wels; Oberst-Erblandkämmerer und Oberst-Erblandmarschall in Krain und der windischen Mark rc. Herr Friedrich Baraga, Missionär in Nordamerika. „ Joseph Batistig, Dechant und Pfarrer zu Fraßlau und Vor¬ steher der Filiale Praßberg in Steiermark. „ Andreas Baumgartner, k. k. Hofrath und Tabak-FabxikS- Dirpctor. „ Bartholomäus Biasoletto, Doctor und Apotheker in Triest. „ Johann Biatzovßki, Doctor der Medicin und iter Comitats- Physicus in Neutra. „ Karl Freiherr v. Bibra, in Fiume. „ Karl Freiherr Binder v. Kriegelstein, k. k. Regierungsrath, Forstrath und Kanzlei-Director bei dem k. k. Obersthof- und Landjägermeisteramte in Wien. ,, Joseph Bohm, Doctor der Philosophie, Decan der philosophischen Facultät, k. k. Professor, Secretär der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg, in Innsbruck. Se. Excell. Herr Clemens Graf und Herr v. Brandis, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur von Tirol und Vorarl¬ berg rc. rc. Herr Moriz Tav. Braumüller, k. k. Baudirector in Mähren und Schlesien, Kanzler der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. „ Franz Freiherr v. Buffa zu Castellalto und Lilienberg, k. k. wirkl. Regierungsrath in Wien. „ Andreas Ritter v. Buzzi, Präsident des k. k. Stadt- und Land- rechtes zu Klagenfurt. „ Karl Catinelli, pens. königl. großbritan. Obrist, in Gorz. „ Karl Freiherr v. Cattanei zu Momo, k. k. Hofrath und jubil. General - Polizei-Director. „ Franz Cherubim, Director der Normal-Hauptschule in Mailand. ä62 K. K. Landwirthschakt-Vcsclischakt in Kram. Herr Johann Clima, fürstl. Lichnowskischer Forstmeister in Mähren. „ Ferdinand Graf v. Colloredo-Mannsfeld, k. k. wirkt. Kämmerer, Verordneter der nicderösterr. Herren Stände und Präses der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Wien. „ Alois Configliachi, Doctor, k. k. Professor der Naturwissenschaft und Landwirthschaftslehre an der Universität zu Padua. „ 'Adalbert Conta, k. k. General-Major. -- 3gnaz Curter v. Breinlstein, k. k. pens. Cameralrath in Gratz. „ Johann Czermak, Verpflegs-Oberverwalter und General-Com- mando-Referent in Verona. „ Mathias Dekleva, pens. Cameral-Verwalter. „ Georg Dcmscher, Oberamtmann zu Bisenz in Mähren. „ Franz Diebl, k. k. Professor der Naturgeschichte und Landwirth- schafcslehre in Brünn. „ Anton Edler v. Diedo, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone, Secretär der k. k. Akademie der schönen Wissen¬ schaften und Künste zu Venedig. „ Joseph Freiherr v. Dietrich, Jndigena des Königreiches Ungarn, Herrschaftsbesttzer in Niederösterreich, Illyrien und Ungarn und Fabriksinhaber in Wien. „ Karl Doliac, D. d. R., Secretär der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Görz. „ Johann Dolliner, Kreiswund- und Thierarzt zu Bochnia in Galizien. „ Gottfried v. Dreger, k. k. Casseofsizier und Inhaber einer Haus- frauen-Bildungsanstalt in Wien. » Johann Drobnik, Herrschafts-Oberdirector und Wirthschafts- rath in Mähren. „ Franz Duller, städtischer Gültenverwalter zu Cilli. „ Marrin Ehrmann, k. k. Professor der Vorbereirungswissenschafc für Chirurgen zu Ollmütz. „ Joseph Freiherr v. Erberg, k. k. Kämmerer rc. „ Franz Georg Eckel, D. d. A. und Director des k. k. Thier- arznei-Jnstitutes in Wien. „ David Eisank v. Marienfels, k. k. pens. Bezirkscommissär und Verivalter der Staatsherrschaft Millstadt in Kärnten. „ Anton Erschen, Stiftspriester und Wirthschafts-Administrator zu St. Paul in Kärnten. „ Gottfried Fitzingcr, Rector des gräst. Lömenburg'schen Convictes, Provinzial - Assistent der k. k. Landwirthschaft - Gesellschaft in Wien. v Ignaz Fornasari v. Verce, Apotheker und Realitätenbesitzer in Görz. „ Simon Foiker, k. k. Baudirections-Adjunct in Lemberg. K. K. LaiidwicUsschakt-Eesillschalt in Krni». L63 Herr Constantin v. Fradcneck, D. d. A. und k. k. Kreisarzt zu Klagenfurt. „ Hermenegild Francesconi, Ritter des kaiserl. österr. Ordens der eisernen Krone 3ter Classe, Commandeur des königl. belgischen Leopold-Ordens, k. k. wirkl. Hofrarh, Vorsteher der k. k. technisch- administrativen General-Direction für die Staats-Eisenbahnen rc. in Wien. „ Friedrich Anton Frank, k. k. pens. Gymnasial-Professor. „ Kaxl v. Frankenstein, gemes. Catastral-Schätzungs-Adjunct. „ Christian Friedrich Franz, Doctor, königl. sächsischer Hofrath und Secrelär der öconomischen Gesellschaft in Leipzig. v Georg v. Fräst, k. k. Hofbauralh in Wien. ? Franz Julius Frasi, Director der Grenz-Volksschulen in der Karlstadter Militär- Grenze. „ Franz Frisch, D. d, M. und k. k. Professor der Seuchenlehre zu Gratz. ,, Jakob Fröhlich, k, k. Kreiscommissär in Klagenfurt. „ ?ldalbert Fuchs, D. d. M. und k. k, Professor der Landwirth- schafcslchre in Tarnow. , Gustav v. Gaal, D. d. M., Magister der Geburtshilfe und Mitglied der medicinischen Wiener Facultäf, „ Matthäus Joseph Gantschnigg, Hexrschafts-Besitzer zu Otrmanach in Kärnten, „ 2lndreas Gollmayer, Doctor der Theologie, Ehrendomherr, k, k. Studien-Hofcommissionsrath in Wien. „ Felix Gozani Marquis de St. Georg, in Turin. „ Ignaz Grill Edler v. Warimfeld, Kanzlei-Director bei dem k. k, Oberstalfmeisteranite in Wien. „ Joseph Mar. Gritzncr, Oberbergamts-7lffessor in Klagenfurt. ,, Georg Ritter v. Guggenthal, k. k. Hofrath und Cameral-Gefallen- Administrator in Niederöstcrrcich. ,, Friedrich Günther, Wirthschaftsrath und Delegat der k. k. Land- wirchschaft-Gesellschaft in Wien „ Franz Hafner, Doctor der Medicin, Magister der Geburtshilfe und Districtsphysiker in Völkermarkt. „ Karl Eduard Hammerschmied, D. d. R., in Wien. Johann Adolph Hanke Edler v.Hankenberg, k. k. Rcgierungsrath, »ubil. Director der k. k. Dicasterial-Gebäudc-Angelegenheiten in Wien. „ Emmerich Edler v. Haraminchich, Herrsthafcsinhaber und königl. Postmeister zu Netretich. „ Georg Haugcr, k. k. Strafhaus-Verwalter zu Wien. „ 7lnton Hayne, k. k. Professor am k. k. Thierarznei-Institute in Wien. 364 K. K. Landwirthschakl-Veseltschakl in Kraiii. Herr Joseph v. Hazzi, königl. baier. Staatsrach und Präsident der Landwirthschaft-Gesellschaft in Baiern. „ Otto Heer, Doctor, Professor der Landwirthschaftslehre »»cd Director des botanischen Gartens in Zürich. „ Karl Ritter v. Heintl, k. k. Truchseß, Universitäcs-Syndicus und Vice-Director der philosophischen Studien in Wien. „ Franz Ritter v. Heintl, D. d. R., k. k. niederösterr. Regie- rungs-Secretär in Wien. » Heinrich Hermann, fürstbischöfl. Gurk'scher Consistorial-Kanzler und Archivar der kärntn. Landwirthschaft-Gesellschaft. v Johann Heß, Wirthschaftsrath in Wien. « Franz Hlubek, Doctor der Philosophie, k. k. Professor der Landwirthschaftslehre am Joanneum zu Gratz. „ Johann Wenzel Hocke, Wirthschaftsbesitzer in Wien. „ Vincenz Högl, k. k. Kreiscasse-Rechnungsführer zu Krems. „ Johann Hölbling, Kanzellist bei der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft in Wien. ? Andreas Graf v. Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach, Ritter des Johanniter- und des königlich französischen Ordens der Ehrenlegion, k. k. wirkl. Kämmerer, Obersterbland- Truchseß in Krain und Hofrath beim k. k. illyr. Gubernium. » Franz Hollenia, Hauptgewerk in Bleiburg. „ Thomas Holzel, Eisenhändler in Prag. „ Joseph Jäckel, Oberbeamte des Zimentirungsamtes in Wien. „ Franz Ritter v. Jakomini-Holzapfel-Waasen, pens, k. k. Guber- nigl-Secretär in Bleiberg. Johann Philipp Joendel, fürstl. Dietrichstein'scher und mehrerer Herrschaften in Böhmen und Mähren Baudirector. ? Franz Ritter v. Kalchberg, Landstand in Steiermark und Krain und ständ. Verordneter in Gratz. „ Thomas Khakhl, gräsl, Goes'scher Wirthschafts - Verwalter in Kärnten. „ Franz Kertitschka, k. k. Landesthierarzt, dann Wund - und Geburts- arzt, Mitglied und Filial-Ausschuß der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Steiermark. „ Ignaz v. Kiebach, Herrschaftsinhaber zu Szamabor in Croatien. „ Leopold Klette, k. k. pens. Gubcrnial-Erpedirs>Director in Zara. „ Karl Klinggräf, Hauptmann a. D., Ritter des eisernen Kreuzes, Secretär der croatisch-slavonischen Landwirthschaft-Gesellschaft in Agram. ,, Friedrich Kokeil, Secretär der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Klagenfurt. „ Franz Kolh, k. k. niederösterr. Regierungs-Registrant. « Joseph Koller, k. k. Wald- und Rentmeister zu Görz. K. K. Lan-wirthschakt-Vefeltschakl in Kram. 265 Herr Marian Keller, Priester und Capitular des Stiftes Kremsmünster. „ Karl Kosz, Waldmeister der sämmtlichen grast. Witwe Elisabeth Erdödischen Herrschaften in Kroatien, Mitglied der croatisch- flavonischen Landwirthschaft-Gesellschaft rc. „ Karl Joseph Kreutzberg, Chemiker und Fabrikant in Prag. „ Johann Krommer, Assessor des Stadtmagistrates Görz. » Michael Kunitsch, emeritirter Professor zu Agram. v Ernest Lacher, k. k. Staatsbuchhalter zu Gratz. ° Adolph Franz Lang, Apotheker zu Neutra in Ungarn. „ Thaddäus v. Lanner, Inhaber der Herrschaft Krumpendorf bei Klagenfurt. , Karl Philibert Graf v. Lasteyrie, in Wien. „ Johann v. Lauer, Secretär der k. k. Landwirthschaft-Gesell¬ schaft in Brünn. » Joseph Laurin, Präsident des Criminal-Justiz-Tribunal iter Instanz zu Mailand. -- Ignaz Freiherr v. Lazarini, k. k. wirkl. Kämmerer und Guber- nialrath in Gratz. » Joseph Lax, Administrator der grast. Lodron'schen Herrschaften und Gewerke zu Gmünd in Kärnten. , Barthol. Legat, Doctor der Theologie, Bischof von Triest und Capodistria. » Karl Edler v. Lewenau, ständ. Rechnungsoffizial und Secretär der k. k. steierm. Landwirthschaft-Gesellschaft. „ Sigmund Graf v. Lichtenberg, königl. ungar. Cameral-Wald- meister, Gerichtstafel-Beisitzer des Agramer Comitats und Mit- eigenthümer der Herrschaft Schneeberg. » Christoph Liebich, k. k. Forstingenieur zu Prag. ,, ?lnton Lintschinger, Dechant und Pfarrer zu Spittal in Kärnten. „ Joseph Ritter v. Löwengreif, k. k. pens. Kreiscasster. „ Anton Ritter Luxetich v. Lichtenfeld, pens. Hauptmann zu Mit- terburg. „ Ludwig Freiherr v. Mandel, Ritter des kaiserl. Leopold-Ordens, k. k. wirkl. Kämmerer, Jndigena im Königreichs Ungarn, Land¬ stand in Steiermark und Krain. „ Raimund Matschig, Cameral-Castellan in Zirquenicza. , Anton Mayer, fürstl. Schwarzenberg'scher Revident m Wien. „ Franz Meguscher, Oberwaldmeister bei der k. k. Cameral-Ge¬ fällen-Verwaltung in Tirol. „ Matthäus Meinig, Dechant und Stadtpfarrer zu Bleiburg in Kärnten. „ Romuald Melchior Ritter v. Reuterburg, k. k. Hofgestütmeister ö" Lippiza. . - „ Andreas Vieschutar, Hofrath der k. k. vereinten Hofkanzlei rc. 266 K. K. Lundwirthschakl-Gcscllschakl in Kram. Herr Anton Ritter v. Moro, „ Franz Ritter v. Moro, s Fabriks-Inhaber zu Klagenfurt. » Thomas Ritter v. Moro, ) „ Dominik Morovich, Apotheker in Fiume. v Albert v. Muchar, Capitular des Benedictinerstiftes Adniont und k. k. Professor in Gratz. Franz Mühleifen, Rechnungsrath bei dem k. k. Gubernial-Rech- nungs-Departement in Zara. ° Eduard Mullej, Bergverwalter zu Wolfsberg in Kärnten. „ Joseph Muzuranic, Pfarrer zu Ncu-Vinodol bei Fiume. „ Michael Nagenzaun, Pfarrer und Administrator der Herrschaft Dornbach bei Wien. „ Dominik Nardo, Doccor der Medicin, k. k. Findelhausarzt in Venedig. , Gustav Neupauer-Fürnberg, Gutsbesitzer zu Raan in Steiermark. - Johann Ev. Ochsenbauer, Geschäftsleiter des bohmischeen Schaf¬ züchter-Vereins in Prag. » Georg Palica, OunioiO. zu Volosca in Istrien. » Johann Pairitsch, in Steiermark. „ Franz Pacscheider, k. k. Baudirector in Gratz. . Franz Perchinig, Verwalter der Deutsch-Ordens-Commcnda in Wien. « Leonhard Petri, Wirtschaftsrath in Wien. „ Franz Pichler, k. k. Kreissecretär in Marburg. » Orazio Pinelli, D. d. A. zu Zara. „ Karl v. Pinter, Oberförster des Waldamtcs zu Stuhlfelden im Salzburgischen. Franz Pierz, Missionär in Nordamerika. „ Peter Pirquet de Mordaga Freiherr v. Cesenatico, k. k. Feld¬ marschall-Lieutenant und Lieutenant in der k. k. Arcieren-Leib- garde in Wien. » Karl Pischelt, Bezirkscommiffär zu Bellai in Istrien. i, I. E. Pittoni Ritter v. Dannenfeldt, k. k. Truchseß, Landstand und Herrschaftsbesitzcr in Steiermark. „ Erasmus Piwocky, D. d. A. und Kreisarzt zu Tarnopol in Galizien. „ Adolph Pleischl, D. d. A. und k. k. Professor der Chemie in Wien. - Thomas Pluschk, Ritter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone 3ter Classe und jubil. k. k. Gubernialrath und Kreis¬ hauptmann. ,, Franz Marchese Polesini, Herrschaftsbesitzer zu Parenzo in Istrien. » Franz Posticsch, Wundarzt zu St. Anna in Steiermark. „ Johann Joseph Prechtl, k. k. nicderösterr- Regierungsrath und Director deS polytechnischen Instituts in Wien. K. K. Lan-wirlhschakl-Vcscllschakt in Krain. 267 Herr Johann Swatopluc Presl, D. d. M. und k. k. Professor an der Universität zu Prag. „ Johann Nep. Primitz, Beichtvater bei Sr. königl. Hoheit dem Herrn Erzherzoge Maximilian, in Wien. „ Johann Georg Puntschart, k. k. iter Hofthierarzt in Wien. ,, Johann Ritter v. Raimann, k. k. wirkt. Hofrath und Leibarzt E)r. Majestät des Kaisers rc. „ Karl Rakovac, Advocat, Secretär der croatisch-slavonischen Landwirthschaft in Agram. „ Heinrich Freiherr v. Rath, k. k. wirkt. Kämmerer, Generalma¬ jor, in Mailand. „ Franz Repeschitz, Secretär des k. k. Stadt- und Landrechtes, zugleich Criminal-Gerichtes in Triest. „ Franz Tav. Richter, Weltpriester und pens. Universitäts-Bi¬ bliothekar in Ollmütz. » Dominik Rizzi, Doctor der Philosophie. „ Karl Robida, k. k. Professor am Gymnasium zu Klagenfurt. „ Anton Edler v. Rohrau, k. k. Controller der Staatsherrschaft Millstadt in Kärnten. „ Karl Ronner v. Ehrenwerth, k. k. Gubernialrath in Bpnedig. „ Doctor Rumi, in Presiburg. „ Philipp Ludwig Graf 8runt-Kenois, k. k. wirkt. Kämmerer, Ritter des kaiserl. Leopold-, des Johanniter- und des päpstl. Christus-Ordens rc. „ Wilhelm Scheike, Realitätenbesitzer in Marburg. „ Jakob Scheliesinik, Güterinspector zu Klagenfurt. „ S. W. Schießler, k. k. Oberkriegscommiffär und militär.-öconom. Referent des illyr. innerösterr. General-Commando in Gratz. „ Simon Moriz Schiffermüller, k. k. Bezirkscommiffär und Rich¬ ter zu Spittal in Kärnten. „ Georg Edler v. Shenk, k. k. pens. Hauptmann in Wien. „ August Schilling, k. k. Hofkanzellist im Oberst-Kämmereramte Sr. k. k. Majestät in Wien. - Ignaz v. Schludermann, Bezirks-Actuar im Küstenlande. „ Karl Schmutz, Catastral - Schätzungscommiffär im Lande ob der Enns. „ Franz Schoklitsch, Wundarzt in Lichtenwald. „ Johann Bapt. Schön, Rath der vorbestandenen k. k. Tabak- und Stempelgefällen-Direccion in Wien. „ F. I. Schopf, Justiziär und Güterinspector in Wien. » Karl Ritter v. Schreibers, Doctor der Medicin, k. k. Hofrach und Director der k. k. Naturalien Cabinecte in Wien. ,, Joseph Constantin Schrott, Doctor der Medicin und k. k. Kreisarzt zu Pisino. 268 K. K. Lan-witthschakt-Vescllschakt in Krain. Herr Vincenz Schrott, D. d. R., Hofrath der k. k. obersten Justiz- stelle in Wien. „ Leopold Schulz v. Straßnicki, k. k. Professor der Mathematik am polytechnischen Institute in Wien. „ Johann Nep. Schwerz, Director der königl. würtemberg'schen landwirthschaftlichen Anstalt zu Hohenheim. » 3°seph Seipel, grast. Hojos-Sprinzenstein'scher iter Buchhal¬ ter zu Horn in Niederösterreich. „ Anton v. Senger, k. k. Feldkriegs-Commissär in Gratz. „ Mathias Seykota, Salinen-Niederlagamts-Eontrollor zu Podgorze- „ Freiherr v. Silvestre, beständiger Secretär der königl. sranzös. Ackerbau-Gesellschaft in Paris. „ Johann Freiherr v. Sivkovich, k. k. General-Feldmarschall- Lieutenanr und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 41. „ Andreas Skopez, Missionär in Nordamerika, „ Franz Skubitz, zu Gratz. Se. furstl. Gnaden Herr Anton Slomschek, Fürstbischof von Lavant rc. „ Johann Nep. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann in Klagenfurt. „ Valentin Stanig, Domherr, Consistorialrath und Schulenober¬ aufseher der fürsterzbischöfl. Diöcese zu Görz. „ Martin Franz Steer, Doctor der Medicin, k. k. Professor der Pathologie an der Universität zu Padua. „ Michael Steker, Doctor der Philosophie, k. k. Professor der Landwirthschaftslehre, Secretär der k. k. Landwirthschaft-Ge¬ sellschaft in Wien. „ Anton Stelzich, inful. Dompropst, k. k. Gubernialrath, Ehrendom¬ herr des Laibacher Domcapitels und Consistorialrath zu Klagenfurt. „ Johann Sterz, Doctor der Arzneikunde, außerordentl. Arzt in der k. k. Militär-Jngenieur-Akademie in Wien. „ Ferdinand Stiebar, Dominica!-Repräsentant zu Andrichau in Galizien. „ Michael Stojan, Dechant zu Fraslau. „ Heinrich Stratil, k. k. Förster. „ N. Sturm, Professor und Director des öconomischen Institu¬ tes zu Jena. „ Jakob Suppan, k. k. Forstmeister zu Jnnichen in Tirol. „ Franz Swoboda, k. k. Bergrath und Oberwaldmeister bei der steiermärkischen Eisenwerks-Direction in Eisenerz. „ Ferdinand Edler v. Thinnfeld, ständisch Verordneter in Steier¬ mark und Curator des ständischen Joanneums zu Gratz. „ Valentin Thomann, Lehrer der Taubstummen und Blinden in Görz. „ Joseph Toresini, Doctor der Medicin und k. k. Professor der Augenheilkunde an der Universität zu Padua. K. K. Lai>r«,rU)schakI-, Ludwig Freiherr v. Mac-Neven O-Kelly, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann rc. in Laibach. „ Franz Malavaschitsch, Candidat der Chirurgie in Laibach. , Andreas Mallner, Handelsmann in Laibach. „ Johann Maren, Hausbesitzer in Laibach. , Anton Marn, k. k. Provinzial-Staatsbuchhaltungs-Jngrossist in Laibach. „ Vincenz Margoni, k. k. Amtsschreiber in Naffenfuß. » Joseph Marquart, Verwalter in Naffenfuß. Historischer Prouiiniai-Verci» kür Kram. :!)!> ^>err Emmanuel Matauschek, k. k. Bezirkscommiffär der Umgebung Laibachs. „ Joseph Mathosel, Steuereinnehmer in Pölland. Philipp Jakob Menzinger, Oeconomie-Vsrwalter. , Johann Mercher, k. k. Provinzial-Sraatsbuchhalcungs-Rech- nungs-Offizial in Laibach. , Alois Merlack, k. k. Stadt- und Landrechts-Kanzellist in Laibach. , Franz Mertlitsch, Verwalter in Veldes. , Franz Metelko, k. k. Professor der slovenischen Philologie in Laibach. , Anton Miller, k. k. Stadt- und Landrechts- Secretär in Laibach. , Anton Mlakar, Pfarrvicär in Sagurje. „ Johann Mochorzhizh, Cooperator in Triest. , Johann Leopold Mogainer, Bezirksbeamte in Weixelburg. , Benedict Müller, t ter Adjunct der k. k. Baudirection in Laibach. „ Alois Murgel, k. k. Bezirkscommiffär in Oberlaibach. , Franz Lav. Murgel, k. k. Provinzial-Staatsbuchhaltungs-Rech- nungs-Offizial in Laibach. » Ignaz Muschan, Realitätenbesitzer und Administrator des Gu¬ tes Grimschitz. Ludwig v. Nagy, Doctor der Arzneikunde und k. k. Kreisarzt in Laibach. „ Andreas Napreth, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Ad- vocat in Laibach. „ Leopold Nathan, Ehren-Doctor der Chirurgie und k. k. Pro¬ fessor der praccischen Wundarzneikunde in Laibach. » Johann Nep. Nitsch, Realitätenbesitzer und Oberrichter in Obergurk. „ Eugen Oblak, k. k. Bezirks-Actuar in Reifnitz. „ Johann Oblak, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts - Advo- cat in Laibach. „ Jakob Okorn, Pfarrer in Seisenberg. , Johann Olipizh, Localcaplan in Unterwarmberg. „ Joseph Oreschnik, Cooperator in St. Martin bei Littaj. , Blas Ovjiazh, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Laibach. „ Bernhard Pachner v. Eggenstorf, D. d. A>, Magister und Pro¬ fessor der Geburtshilfe am k. k. Lyceum zu Laibach. „ Karl Pachner, Handelsmann in Laibach. „ Barthlmä Päuer, k. k. Bezirkscommiffär und Richter in Senosetsch. „ Peter Pagliarucci Ritcer v. Kieselstein, Landstand in Kram, Inhaber der Güter Leopoldsruhe und Gleinitz, k. k. Gubernial- Eoncipist in Laibach. » Johann Pajk, k. k. Bezirkscommiffär in Krainburg. » Johann Paschizh, Localcaplan m Rau. . Andreas Paulin, Cooperator in Neumarktl. 300 Historischer provinHat-Hlercin lür Hrain. Herr Georg Pauschek, Domherr und Director der philosophischen Studien in Laibach. „ Karl 1'uvick Edler v. Pfauenthal, k. k. Gubernial-Concipist in Laibach. „ Simon Pecharz, Domcooperacor in Laibach. „ Joseph Ritter v. Peche, k. k. Stadt- und Landrechts-Auscul- tant in Laibach. „ Johann Perko, k. k. Bezirkscommissär und Richter in Naffenfuß. „ Johann Pertouc, k. k. Professor der italienischen Sprache am Lyceum in Laibach. „ Georg Perz, k. k. Bezirksrichter der Umgebung Laibachs. „ Marcus Pesdirz, Localcaplan in Banjaloka. Joseph Peternel, k. k. Amtsschreiber in Laibach. „ Peter Pelruzzi, k. k. Humanitäts-Professor in Laibach. „ Karl v. Pertenegg, k. k. Stadt- und Landrechts-Präsident rc. in Laibach. „ Franz Peviz, Expositus zu Jnselwerth. „ Andreas Pezhar, Pfarrer zu St. Jobst bei Billichgratz. „ Alois Pfefferer, Realitätenbesitzer. „ Joseph Pichler, k. k. Steuereinnehmer in Landstraß. „ Matthäus Pichs, k. k. Eameral-Verwalter und Bezirkscom- miffär in Sittich. „ Joseph Podboj, Conceptsprakrikant des k. k. Bezirkscommissa- riates Umgebung Laibachs. „ Johann Podgorschek, Localcaplan in Ubelsko. „ Johann Pogatschnik, Rentmeister der Herrschaft Neumarktl. » Johann Ehrysostomus Pogazhar, Doctor der Theologie und k. k. Professor der Dogmatik am Lyceum zu Laibach. „ Karl Heinrich Pohlmayer, Ingenieur in Herzog!. Lucca'schen Diensten. » Johann Poklukar, Beichtvater der W. W. F. F. Ursulinerinen in Laibach. » Joseph Poklukar, Pfarrer in Dobrova. „ Karl Poll, k. k. Bezirksactuar in Jdria. „ Johann Polz, Doctor der Theologie und k. k. Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechtes am Lyceum zu Laibach. „ Franz Pocotschnig, k. k. Straßen-Assistent in Krainburg. „ Johann Lorenz Pototschnig, Gewerk und Handelsmann in Kropp. „ Johann Pradarsch , k. k. Gubernial - Protokolls - Director in Laibach. „ Florian Preleßnig, Benesiciat und Subsidiär in Moräutsch. „ Karl Premrou, Privatier in Senosetsch. „ Franz Preschcrn, Realitätenbesitzer in Seebach bei Veldes. , Valentin Pretner, Pfarrvicär zu heil. Kreuz bei Thurn. Historischer ProvinHal-Vcrein kür Krain. 301 Herr Joseph Prettner, D. d. A. und k. k. Districtsarzt in Rad- mannsdorf. „ Simon Preuz, Herrschafts-Verwalter in Vigaun. , Franz Prußnig, Pfarrer in Jgg. „ Johann Prußnig, k. k. Catastral-Schätzungs-Commissär. „ Jakob Puschautz, Pfarrer in Obergurk. „ Karl Tav. Raab, k. k. Gubernial-Secretär in Laibach. „ Johann Rant, Localcaplan in Sagraz. „ Thomas Rutz, k. k. Berggerichts-Substitut und Frohnamts- cassier in Laibach. „ Johann Rautner, Jnspector der k. k. Catastral-Schätzungs- Abtheilung in Laibach. „ Elias Rebitsch, Präfect am k. k. akadem. Gymnasium in Laibach. „ Julius Rebitsch, k. k. Conceptspraktikant der illyr. Kammer- procuratur in Laibach. » Johann Recher, k. k. illyr. Gubernial-Conceptspraktikant. „ Nicolaus Recher, D. d. R. in Laibach. » Philipp Jakob Rechfeld, k. k. Gymnasial-Professor in Laibach. „ Johann Nep. v. Redange, Forstmeister zu Maunitz. ,, Joseph v. Redange, k. k. Stadt- und Landrechts-Kanzellist in Laibach. „ Ludwig Reyer, Herrschaftsrerwalter in Auersperg. „ Franz Tav. Richter, Doctor der Theologie, Weltpriester und pens. Universitäts-Bibliothekar. ,, Lucas Richter, Stadtpfarrcaplan in Jdria. „ Florian Riedl Ritter v. Rairenfels, k. k. Staatsbuchhalter in Laibach. „ Georg Ludwig Edler v. Ritter, k. k. Hauptmann beim Prinz Hohenlohe-Langenburg Infanterie- Regimente Nr. 17. „ Eusebius Rizzi, k. k. Bezirkscommiffär in Radmannsdorf. „ Andreas Roiz, Cooperator in Obernassenfuß. „ Jakob Roschitsch, Pfarrer zu Preßer. „ Franz Ritter v. Rosenthal, k. k. Gubernial-Secretär in Laibach. „ Joseph Rosmann, Pfarrer und Dechant in Zirknitz. „ Johann Roth, Bczirksrichter in Krupp. „ Franz Rudesch, Gutsinhaber. „ Joseph Rudesch, Herrschaftsbesitzer in Reifnitz. „ Franz Rusi, D. d. R. in Laibach. „ Albert Ruttner v. Grünberg, k. k. Zeugschaffer, Naturalien- und Wirthschaftsverwalter in Jdria. „ Anton Salomon, k. k. erster Kreiscommissär in Neustadtl. » Barthlmä Salocher, Realitätenbesitzer in Laibach. -- Anton Samassa, Glockengießer und Realitätenbesitzer in Laibach, decorirt mit der mittleren goldenen Ehrenmedaille. „ Andreas Samejz, Studierender der Theologie in Laibach. 30S Historischer Proriinziai-Vercin kür Hrain. Herr Georg Savaschnik, Catechet an der k. k. Musterhauvtschule in Laibaä). . Fran^ Saverschnik, Localcaplan in Kopriunik. „ Eduard Schadek, k. k. Polizei-Directions-Kanzcllist in Laibach. „ Johann Nep. Schaber, Handlungsbuchhalter in Laibach. , Johann Schaffer, Gutsinhaber zu Weinbüchl bei Treffen. » Hermann Schanda, k. k. jubil. Gubernial-Expedits-Director in Laibach. „ Joseph v. Scheuchenstuel, k. k. Landrath in Laibach. „ Alois Schiffer, k. k. Navigationsawts-Einnehmer in Salloch. , Franz Schiffer, D. d. A. und k. k. Professor der theoretischen Medicin in Laibach. » Philipp Schlegel, Kupferhammergewerk in Fuschine. „ Johann Freiherr v. Schloißnigg, k. k. Gubernialrath rc. in Laibach. . Anton Schöppl, D. d. R., k. k. Conceptspraktikant der illyr. Kammerprocuratur in Laibach. , Andreas Schrapok, k. k. Staatsbuchhaltungs - Jngrosstst in Laibach. " Joseph Schrey Edler v. Redlwerth, jubil. k. k. Camera!- und Kriegszahlmeister in Laibach. „ Caspar Schübel, Pfarrer in Gutcnfeld. „ Anton Schubert, Doctor der A-edicin und k. k. Professor der Landwirthschaftslehre und Naturgeschichte in Laibach. . Martin Schutte, k. k. Steuereinnehmer in Laibach. „ Johann Schuller, Pfarrer in Obernassenfuß. „ Alex Schusterschitsch, Localcaplan in Draschgosche. , Caspar Schwab, Pfarrer in Aich. „ Eduard Freiherr v. Schweiger, k. k. wirkt. Kämmerer und Oberlieutenant in der Armee. ,, Vincenz Freiherr v. Schweiger, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Wördl. „ Anton Sewscheck, Localcaplan zu St. Michael bei Seisenberg. „ Andreas Skopez, Missionär in Nordamerika. „ Michael Smole, Hausbesitzer und k. k. Postmeister in Laibach. , Franz Sorre, Bezirkscommiffär und Pächter der Herrschaft Haasberg. . Johann Sorre, Pächter der Herrschaft Luegg. » Franz Tav. Souvan, Handelsmann in Laibach. „ Georg Mathias Sporer, Doctor der Arzneikunde, k. k. Guber¬ nialrath und Protomedicus rc. in Laibach. „ Franz Tav. Steiner, k. k. Hauptmann und Auditor vom Prinz Hohenlohe-Langenburg Infanterie -Regimente Nr. 17. , Jakob Sterger, Gutsvermalter in Feistenberg. » Joseph Stergouschek, Oberrichter der Gemeinde Lukovitz. Historischer prov>nHal-Vrrein kür Krain. 30:; s'^err Johann Edler v. Sternfeld, k. k. Oberlieutenant vom Prinz Hohenlohe-Langenburg Infanterie -Regimente Nr. 17. „ Diartin Stibil, k. k. Steuereinnehmer in Feistritz. „ Eduard v. Strahl, k. k. Stadt- uud Landrechts-Auscultant in Görz. „ Johann Scrcll, Pfarrer und Dechant in Treffen. „ Marcus Streu, Ortscurat in Voiska. „ Anton Strochen, Pfarrer und Dechant in Haselbach. „ Franz Strohmayer, k. k. Bezirkscommiffär in Feistntz. „ Martin Suchadobnig, Realitätenbesitzer zu Franzdorf. „ Joseph Suchaneck, k. k. Polizei-Obercommiffär in Laibach. ,, Andreas Suetlin, Pfarrer und Dechant zu Feistritz bei Dorn- egg- „ Matthäus Suetlizhizh, Vorstadtpfarrer zu St. Peter in Laibach. „ Georg Supan, Domherr und krain. ständischer Verordneter in Laibach. „ Lucas Supan, Besitzer des Auritzhofes. „ Franz Suppanrschirsch, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Neustadtl. „ Johann Nep. Suppantschitsch, Handelsmann in Laibach. . Karl Szillich, k. k. Kreisamts-Kanzellist in Laibach. „ Max Talmeiner, k. k. Bezirkswundarzt in Nassenfuß. . Marzel v. Tamnier, Capitel-Verwalter in Neustadtl. „ Johann Tcrtschek, Verwalter des Gutes Lustthal. „ Franz Theimer, k. k. Oberamtsoffizial in Laibach. „ Anton Valentin Thomann, Lehrer der Taubstummen und Blinden in Görz. „ Johann Thomann, Gewerk in Steinbüchel. „ Vincenz Graf v. Thurn-Valsassina, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Nadmannsdorf. „ Anron Tomz, k. k. AmtSschreiber in Laibach. „ Johann Traun, Pfarrer und Dechant in Reifnitz. . Vincenz Treffenschedl, k. k. Provinzial-Strafhausverwalter in Laibach. „ Joseph Tschelesnig, Bezirkscommiffär in Schneeberg. „ Alois Tschick, k. k. Gubernial-Conceptspraktikanr in Laibach. „ Ignaz Türk, k. k. Stadt- und Landrechts-Protokolls-Adjunct in Laibach. „ Gregor Tuschar, Cooperator in Dornegg. , Theodor Tysowsky, k. k. Provinzial-Baudirections-Amtszeichner in Laibach. , vx. Franz Johann Uhrer, k. k. wirkl. Gubernialrath und Po¬ lizei-Director rc. in Laibach. » Hieronymus Ulrich, fürstbischöfl. Brixen'scher Förster zu Veldes. 304 Historischer Provlnxial-Vercin kür Krain. Herr Wilhelm Unger, Doctor der Philosophie und der Rechte und k. k. Professor der theoretischen und Moral-Philosophie in Laibach. „ Franz Vallenta, k. k. Gubernial-Expedits-Director in Laibach. „ Eduard Vallenta, Conceptsprakrikant beim k. k. Bezirks-Com- missariatc Umgebung Laibachs. „ Anton Emil Varga, k. k. Papier-Stempelamts-Respicient in Laibach. „ Mathias Vertouz, Pfarroicär zu St. Veit bei Wippach. „ Karl Veffel, Doctor der Medicin und k. k. Kreisarzt in Adels¬ berg. „ Ignaz Edler v. Vess, k. k. Bezirksactuar in Nassenfusi. » Julius Edler v. Vest, Doctor der Medicin und k. k. Kreisarzt in Neustadt!. „ Anton Viditz, Realitätenbesitzer im Bezirke Auersperg. „ Augustin Johann Viditz, k. k. Zahlmeister in Klagenfurt. „ Franz Voiska, Pfarrer und Dechant in Stein. „ Ignaz Ritter v. Wallensperg, in Laibach. „ Georg Warl, Cooperator in Kronau. „ Alois Wasser, Verwalter des Gutes Habach. „ Friedrich Waßitsch, Herrschafts-Verwalter in Zobelsberg. ,, Joseph Weinhard, k. k. Oberamts-Eontrollor in Laibach. „ Johann Wenzovsky, Bezirkscommissär und Richter in Polland. » Anton Ritter v. Widerkhern, Gutsbesitzer und krain. ständischer Ausschußrath. „ Friedrich Wilcher, Gutsbesitzer und fürstl. v. Porcia'scher Güter- inspectorats-Adjunct. „ Simon Wilfan, Pfarrer in Kronau. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Laibach, k. k. wirkl. geh. Rath -c. rc. Herr Karl v. Wurmser, k. k. Oberamts-Magazins-Verwalter in Laibach. „ Maximilian Wurzbach, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Laibach. „ Karl Wurzbach, D. d. R. und Philosophie, in Laibach. „ Anton Zois Freiherr v. Edelstein, Herrschaftsinhaber. „ Johann Zwayer, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat in Laibach. Historischer Proviiizial-Vercin kür Kärnten. 305 Historischer Provinzial-Verein sür Kärnten. Protektor. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Johann Baptist (Jos. Fab. Seb.), kaiserl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen rc., Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des militärischen Marien-There- sien- und des osterr. kaiserl. Leopold-Ordens, Ritter des russisch- kaiserl. St. Andreas-, St. Alexander-Newsky-, des weißen Adler- und St. Annen-Ordens erster Claffe, und des königl. preußischen schwarzen Adler-Ordens, dann Großkrcuz des königl. würtembergischen Militär-Verdienst-Ordens und Ritter des königl. sächsischen Ordens der Rautenkrone, dann Grofikreuz des Herzog!, sächsischen Ernestinischen Hausordcns und des königl. griechischen Ordens des Erlösers, k. k. General-Feldmarschall, General- Director des Genie- und Fortificationswesens, der Jngenieur- und der Neustädter Militär-Acadcmie, und Inhaber des Dra¬ goner-Regiments Nr. 1, dann Chef des Sappeur-Grenadier- Bataillons im russisch - kaiserl. Genie-Corps rc. rc. Direktor. Herr Gottlieb Freiherr v. Ankershofen,'Herr und Landmann in Kärnten und Krain, Verordneter des kärntn. ständischen großen Ausschusses, k. k. innerösterr. kiistenl. Appellations-Secretär, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten, des innerösterr. Industrie- Vereines, des kärntn. Musikvereines, corresp. Mitglied des histo¬ rischen Vereines in Regensburg und der Oberpfalz, und Ehren- Mitglied des historischen Vereines für Oberfranken in Baiern zu Bamberg und des historischen Vereines für Schwaben und Neu¬ burg zu Augsburg. Sekretär oder Geschäftsleiter. Herr Michael Franz v. Jabornegg-Altenfels, k. k. Landrath, Mit¬ glied des historischen Vereines für die Oberpfalz und Regens¬ burg, dann Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten. Pro«. Haüdlmch 1847- 20 306 Historischer Provinssal-Verem kür Kärnten. Mitglieder des stabilen Ausschusses. Herr Franz Fritz, Superior des Benedictiner-Collegiums, k. k. Gym¬ nasial-Prafect zu Klagenfurt und Besitzer der großen goldenen Civil-Ehrenmedaille am Bande. „ Simon Martin Mayer, Prediger an der Stadthauptpfarre zu St. Egiden in Klagenfurt und Mitglied der k. k. Landwirthschaft- Gesellschaft in Kärnten. „ Ferdinand Hauser, Landschafts-Apotheker in Klagenfurt, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Kärnten, zugleich Vereins-Oeconom. Delegirter beim Central-Ausschusse der inneröster¬ reichischen historischen Vereine zu Gratz. Herr Heinrich Perisutti, D. d. R. und k. k. Landrath in Gratz. Ehren-Mitglieder. Herr Joseph Calas. Arneth, Ritter des königl. dänischen Danebrog- Ordens, Director des k. k. Münz- und Antiken-Cabinettes und der k. k. Ambraser Sammlung, Professor der Numismatik und Alter- thumskunde an der k. k. Universität zu Wien, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der vereinten bildenden Künste in Witn, ordentliches Mitglied des Museums Francisco-Carolinum zu Linz, corresp. Mitglied der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, sowie des Institutes der archäolo¬ gischen Correspondenz und der päpstlichen Akademie der Archäologie in Rom, der numismatischen Gesellschaft in London und der königl. Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste zu Modena. „ Joseph Chmel, Chorherr des Stiftes St. Florian, geheimer Hof- und Hausarchivar, k. k. Regierungsrath, Ehrenmitglied der historischen Vereine des Ober- und Unter-Mainkreises in Baiern, dann corresp. Mitglied des königl. preuß. Vereines für die Geschichte der Mark Brandenburg. „ Joseph Bergmann, Custos des k. k. Münz- und 2lntiken-Cabi¬ nettes und der k. k. Ambraser Sammlung, k. k. Rath, Ehren¬ mitglied der historischen Vereine zu Bamberg, für Schwaben und Neuburg zu Augsburg, für die Oberpfalz und Regensburg, von und für Oberbaiern zu München, des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereines zu Meiningen und des Museums Francisco-Carolinum zu Linz. , Johann Gabriel Seidl, Custos des k. k. Münz- und Antiken- Cabinettes, Ehrenbürger von Cilli, Mitglied der k. k. steiermärki¬ schen Landwirthschaft-Gesellschaft und der Musikfreunde des öster¬ reichischen Kaiserstaates. Historischer Provinzial-Verem kür Kärnten. 307 Herr Theodor v. Karajan, Scriptor der k. k. Hofbibliothek und Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. „ Ernest Birk, Scriptor der k. k. Hofbibliochek. „ Joseph Diemer, Scriptor der k. k.-Universitäts-Bibliothek zu Wien. „ Franz Leopold Savio, D. d. R., Rath des k. k. Tribunales zu Görz, Deputirter der k. k. Ackerbau-Gesellschaft zu Görz. Ordentliche Mitglieder. Herr Johann Michael Achatz, inful. Domdechant zu Gurk. „ Joseph Adlasinig, Pfarrer zu St. Sebastian bei Osterwitz. „ Johann Adler, Magistratsrath und Oeconom zu Völkermarkt. „ Franz Aichelberg, Bezirkscommissär und Pfleger. „ Gustav Aichelberg, k. k. Steuereinnehmer zu Kötschach. „ Adolph Freiherr v. Aichelburg, kärntn. ständischer Verordneter. „ Franz Freiherr v. Aichelburg, kärntn. ständischer Bauzahlmeister. „ Johann Freiherr v. Aichelburg, Pfarrer zu Himmelberg. „ Hugo Freiherr v. Aichelburg, Caplan zu St. Georgen am Längsee. „ Johann Bapt. Aichholzer, Pfarrer zu St. Gandolph. „ Leopold Aichholzer, Gewerk zu Müllnern. „ Franz v. Aichenegg, Jnspector und Bezirkscommissär zu Moosburg. „ Joseph Aichinger, Realitätenbesitzer zu Kappel. „ Franz Alber, kaiserl. Rath und erster Kreiscommiffär zu Klagenfurt. „ Johann Alber, Präsident deS Civil-Justiz-Tribunales zu Verona. „ Ignaz Alber, k. k. Gubernial-Secretär zu Triest. „ Caspar Albrecht, Domcapitular zu Lavant, Dechant, Dom - und Stadtpfarrer zu St. Andrä. „ Karl Allemann, Schmidmeister zu Völkermarkt. „ Conrad Altherr, Capitular deS Benedictiner-Stiftes St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt „ Martin Altmann, Gustav Graf v. Egger'scher Bergverwalter zu Kappel. „ Theophil Freiherr v. Ankershofen, zu Klagenfurt. „ Joseph Balbinger, Realitätenbesitzer zu Feldkirchen. » Joseph Anton Bartl, Pfarrer zu Klein St. Veit. „ Karl Bauer, Cooperator zu heil. Kreuz bei Villach. „ Jakob Bauerhansl, Magistratsrath zu Völkermarkt. „ Johann Baumgartner, Pfarrer zu Zweikirchen. „ Joseph Bein, Handelsmann zu Althofen. „ Anton Edler v. Benedik, k. k. Appellationsgerichts-Kanzellist zu Klagenfurt. „ Valentin Bergmann, Pfarrer zu Kappel. „ Franz Biber, k. k. Appellationsgerichcs-Rathsprotokollist zu Kla¬ genfurt. 20* 308 Historischer Provinnol-Vcrein kür Knrnlen. Herr Adam Birnbacher, Doctor der Medicin und Stadtphysiker zu Klagenfurt. „ Zakob Bleimeis, Amtsdiener beim k. k. Bezirksgerichte zu Gra¬ diška. „ Simon Blümel, Pfannengewerk zu Himmelberg. „ Leopold Edler v. Blumfeld, k. k. Bezirkscommifsär in Stall. „ Arthur Breycha, Studierender der Rechte zu Klagenfurt. » Mathias Brink, Pfarrer zu Lamering. „ Ignaz Brtnitzky, Pfarrer zu Pulst. „ Meinrad Buchegger, Dechant und Stadtpfarrer zu St. Veit. „ Johann Bürger, Realitätenbesitzer zu Oberbärndorf. „ Andreas Ritter v. Buzzi, Ritter des k. k. osterr. Leopold-Ordens, Präsident des k. k. Stadt- und Landrechtes zu Klagenfurt. „ Anton Cappelari, Inhaber des Gutes Pizlstetten. „ Karl Graf v. Christallnigg, k. k. Kämmerer, ständ. Ausschußrath -c. zu Klagenfurt. „ Alfred Graf v. Christallnigg, zu Klagenfurt. „ Mathias Christophitsch, Pfarrer zu Weitschach. „ Joseph Cova, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Johann Ritter v. Cronthal, Freiherr v. Silbernagel'scher Güter¬ administrator zu Ferlach. , Guido Crusiz, k k. Conceptsprakrikant zu Villach. „ Gregor Dagerin, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Ferdinand Delami, pens. k. k. Cameral-Bezirks-Vcrmaltungs- Ofsizial zu Klagenfurt. „ Duclas Graf v. Dietrichstein, k. k. mirkl. Kämmerer rc. Se. Durchlaucht Herr Franz Fürst v. Dietrichstein. Herr Mathias Dorer, Pfarrer zu St. Salvator. , Thomas Dragatin, Realitätenbesitzer zu Gradenegg. „ Johann Drasch, Pfleger in Albek. Franz Dreer Ritter zu Thurnhub, Doctor der Medicin zu Triest. „ Andreas Duschnigg, Curat in Rubland. „ Friedrich Edelmann, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advocat zu Klagenfurt. » Gustav Graf v. Egger, Herrschaftsbesitzer zu St. Georgen am Längsee, kärntn. ständ. Ausschusirath. „ Ferdinand Graf v. Egger, k. k. mirkl. Kämmerer und Herrschafts¬ besitzer zu Klagenfurt. „ Mathias Egger, Dechant in Feldkirchen. „ Paul Egger, Steuereinnehmer zu Grades. Andreas Ehrlich, Pfarrcoopcrator zu heil. Blut. „ Wilhelm Eichler, Apotheker zu Friesach. „ Johann Einsiedler, Caplan zu St. Kanzian. Joseph Englert, k. k. Gubernialrath zu Triests Historischer Prooinzial-Verein kür Kärnten. 309 Herr Ferdinand Erian, Handelsmann zu Feldkirchen. „ Ambros Erlacher, Bezirkscommiffär in Hermagor. „ Eduard Fastenberger, k. k. Hauptmann. „ Mathias Feil, Bezirkscommiffär zu Osterwitz. „ Friedrich Feifering, Hausbesitzer zu Klagenfurt. , Valentin Fermann, Curat in Obermillstadt. „ Ferdinand Ritter v. Findcnegg, kärntn. ständ. Buchhalter zu Klagenfurt. „ Karl Ritter v. Findenegg, kärntn. ständ. Amtsschreiber zu Kla¬ genfurt. » Karlmann Flor, Capicular des Benedictiner-Stiftes St. Paul und Professor zu Augsburg. ,, Joseph Floriantschitsch, Pfarrer zu St. Peter am Wallersberge. „ Ferdinand Fortschnig, Gewerksbeamter zu Loling. v Franz Ritter v. Fradcnek, jubil. k. k. Hofrath und Ritter deS osterr. kaiserl. Leopold-Ordens, zu Klagenfurt. „ Constantin v. Fradenek, k. k. Kreisphysiker zu Klagenfurt. ° Franz Fridrich, inful. Dompropst zu Lavant rc. zu St. Andrä. -- Franz Ritter v. Fritsch, k. k. Bergrath zu Klagenfurt. „ Ludwig Fritschko v. Fürstenmühl, k. k. illyr. Bergbuchhaltungs- Jngrossist zu Klagenfurt. , Simon Fritz, Verweser an der fürstbischöfl. Gurk'schen Gewerk¬ schaft zu St. Salvator. ° Joseph Egon Landgraf v. Fürstenberg, k. k. wirkl. Kämmerer und Appellationsrath zu Klagenfurt. „ Peter Funder, Realitätenbesitzer zu Dürnfeld. » Ignaz Gabriel, Gustav Graf Egger'scher Güterinspector zu Klagenfurt. » Ferdinand Gärtner, Pfarrer zu St. Johann am Brückl. „ Johann Gaggl, Hof- und Gerichts-Abvocat zu Klagenfurt. „ Anton Niltep v. Gallenstein, kärntn. ständ. Rechnungs-Offizial, Vereins- Custos. „ Meinrad v. Gallenstein, k. k. Professor am Gymnasium zu Kla¬ genfurt. „ Joseph Eustachius Graf v. Galler, fürstbischöfl. Gurk'scher Gütpr- inspeccor zu Klagenfurt. „ Eduard Gantschnigg, zu Ottmanach. -- Joseph v. Gapp zu Tamerburg, Pfarrer zu St. Georgen unter Straßburg. „ Wilhelm Gastl, Pächter des Dominiums Ziguln bei Klagenfurt. « Karl Geiger, Pfarrer zu St. Nicolaus in der Sirnitz. Joseph Geiger, Realilätenbesitzer zu Klagenfurt. " Joseph Germitsch, Pfarrer zu St. Ruprecht bei Klagenfurt. " Johann Gerstenbcrger, k. k. Finanzwach-Commissär zu Vvlkermarkt, 310 Historischer Provin^iol-Oercin kür Kärnten. Herr Johann Gottl, Amtsschreiber zu Moosburg. „ Joseph Götzhaber, Realitätenbesitzer zu Althofen. „ Thomas Göllner, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Joseph Gollroider, Stadtmaurermeister und Hausbesitzer zu Straßburg. „ Peter Gomayer, Besitzer des Wernhofes zu Gößelsberg. „ Wilhelm Gordon, Besitzer des Pregradhofes in der Zweinitz. „ Mathias Gottwald, Pfarrer zu Obermühlbach. „ Rainer Graf, Capitular des Benedictiner - StifteS St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt. „ Joseph Gabriel Gregoritsch, Bezirkscommissär zu Straßburg. „ Ignaz Gridl, Verweser zu Hagenegg in der Kappel. „ ?lndreas Grilz, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Max. Gritzner, k. k. Oberbergamts-Assessor zu Klagenfurt. „ Johann Groinigg, Realitätenbesitzer zu Tiefen. „ Heinrich Großauer, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Michael Grutsch, fürstbischofl. Gurk'scher geistl. Rath und Pfarrer zu Feistritz. „ Michael Gütl, Curat zu St. Heinrich im Geräuth. „ Rudolph Guffenbauer, Curat zu Treffling. „ Karl Gußmann, k. k. Oberbergamts-Affeffor zu Klagenfurt. „ Joseph Guttmann, Realitätenbesitzer zu Hürtenberg. „ Otto Habermann, Capitular des Benedictiner-Stiftes St. Paul, Doctor der Theologie und k. k. Professor zu Klagenfurt. „ Thomas Hafner, Pfarrer in St. Thomas am Zeiselberge. „ Thomas Hanschitz, Caplan im Stifte Griffen. „ Johann Dominik Harnoth, k. k. pens. Registrator zu St. Veit. „ Ignaz Hartwig, Dechant und Pfarrer zu Saifnitz. „ Georg Haßlinger, k. k. Bezirksactuar zu Spittal. „ Franz Ritter v. Haßlmayer, k. k. Landrath zu Klagenfurt. „ Mathias Hattler, Pfarrer zu Mauthen. „ Franz Hauser, Bezirkscommissär zu Maria Saal. „ Jakob Hautz, Inhaber des Gutes Hirschen«». „ Joseph Hechenberger, Stadthauptpfarrer und kärntn. ständ. Verordneter zu Klagenfurt. „ Norbert Heilmann, Capitular des Benedictiner-Stiftes St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt. „ Joseph Heilmann, Capitular des Benedictiner-Stiftes St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt. , Johann Nep. Heiß, Pfarrer zu St. Ulrich bei Feldkirchen. „ Franz Heiß, Postmeister zu Spittal. „ Franz Helfer, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Paul Freiherr v. Herbert, Fabriksinhaber zu Klagenfurt. „ Edmund Freiherr v. Herbert, zu Klagenfurt. Historischer PromnHal-Verein kür Kärnten. 311 Herr Thomas Herker, Pfarrer zu Suetschach. ' „ Alexander Hermann, Magistratsrath zu Klagenfurt. „ Heinrich Hermann, Dechant und Stadtpfarrer zu Gmünd. „ Thomas Hermanitz, Steuereinnehmer in Hollenburg. „ Georg Herzele, Realitätenbesitzer zu Klagenfurt. „ Perer Herzog, Besitzer des Fladnitzer Gutes zu Hungerbrunn. » Joseph Hopfner, Privat zu Gratz. , Georg Hopfner, zu Althofen. „ Lorenz Franz Hohenauer, Propst zu St. Bartlmä, Dechant und Stadtpfarrer zu Friesach. » Karl Hok, bürgerl. Wundarzt zu Klagenfurt. „ Edmund Hollenia, Studierender der Rechte. „ Jakob Holler, Steuereinnehmer zu Krumpendorf. „ Michael Holliber,-Curat zu Weidegg. „ Johann Holliczek, Doctor der Aiedicin untz practischer Arzt zu Klagenfurt. - Alois Homann, Bezirkscommissär zu Grafenstein. „ Johann Hopfgartner, Bezirksbeamte zu Moosburg. „ Alois Hruschka, k. k. Baudirections-Beamte zu Friesach. „ Anton Huber, Pfarrer zu Molzbüchel. „ Joseph Huber, k. k. Normal-Schullehrer zu Klagenfurt. „ Leopold v. Hueber, k. k. Landrechts-Einreichungs-Protokollist zu Klagenfurt. „ Johann Hudelist, Pfarrprovisor zu Mieger. „ Albert v. Humelauer, Besitzer der Herrschaft Freudenberg. „ Alois Hussa, Doctor der Chirurgie und k. k. Professor zu Kla¬ genfurt. ,, Marcus Freiherr v. Jabornegg-Gamsenegg, kärnt. ständ. Casse- Offizial. „ Rudolph v. Jabornegg-Altenfels, k. k. Kreisingenieur in Zara. » Fortunat Janesch, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Maximilian Jansekovich, Doctor der Medicin und Stadtphysiker zu Klagenfurt. „ Franz Jauk, Pfarrer zu St. Margarets) im Lavantthale. Se. Excel!. Herr Johann Ritter v. Jenull, k. k. wirk!, geh. Rath und AppellationsgerichtS-Präsident zu Innsbruck rc. rc. Herr Georg Jeretin, Bürgermeister zu Friesach. » Gabriel Jeffernigg, Handelsmann zu Klagenfurt. ,, Joseph Vincenz Jeffernigg, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Johann Jllgoutz, inful. Propst, Dechanc und Pfarrer rc., zu Eberndorf. „ Ferdinand v. Jllitzüein, Gewerk zu Poitschach. ,, Thomas Jnzko, Pfarrer zu Grafendorf. ,, Eduard Josch, k. k. Appellationsrath zu Klagenfurt. 31S Historischer Proviiyias--Verein kür Kärnten. Herr Andreas Kahlhofer, Handelsmann zu Himmelberg. „ Johann Kaiser, Bezirkscommissär zu Kappel. „ Alois Kaltenkrauter, Handelsmann zu Friesach. „ Peter Kanitsch, Bezirkscommissär zu Karlsberg. „ Simon Kappitsch, k. k. Postmeister und Realitätenbesitzer zu Velden. „ Alois Karner, Stadtzimmermeister zu Klagenfurt. „ Johann Kaspitz, Pfarrer zu St. Donat. „ Valentin Kassin, Realitätenbesitzer zu Klagenfurt. „ Ferdinand Kaufmann, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Jakob Kemetter, ständ. Holzmesser zu Klagenfurt. -- Jo^ph v. Kerschbaumer, k. k. Landrechts - Rqthsprotokolüst zu Klagenfurt. „ Thomas Khakl, Oeconomie-Verwalter zu f^ungerbrunn. „ Alois Khul, Consistorial - Secretär und fürstbischöss. Hofcaplan 'zu Klagenfurt. o Johann Khul, jubil. kärnt. ständ. RechnungSrath zu Klagenfurt. „ Vincenz Kleinberger, Maxktrichter zu Klagenfurt. Georg Kleinberger, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Ferdinand Edler v. Kleinmayr, Buchhändler zu Klagenfurt. „ Johann Klementschitsch, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Andreas Klementschitz, k. k. Straßenbau-Commissär zu Völker¬ markt. „ Cajetan Kleßl, Benesiciat zu St Veit. „ Andreas Klinzer, Bezirkscommissär und Inhaber der Herrschaft Glanegg. „ Franz Knafl, Besitzer des Schöttelhofes am Krapffelde. „ Adolph Knapp, Bezirkscommissär zu St. Georgen am Längsee. „ Jakob Köntschnigg, Pfarrcooperator zu St. Jakob im Ober- Rosenthale. Georg Köraus, Realitätenbesitzer zu Kraberg bei Feldkirchen. Franz Kofsser, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Matthäus Koglnigg, geistl. Rath, Propst, Dechant, Stadtpfar¬ rer und Bezirksschulen-Aufseher zu Unterdrauburg. „ Karl Kohlweiß, Realitätenbesitzer zu Kraberg bei Feldkirchen. „ Friedrich Kokeil, k. k. Cameralzahlamts - Amtsschreiber zu Kla¬ genfurt. „ Ferdinand Kolbe, Pfarrer zu Baldramsdorf. „ Lorenz Kollienz, Dechant und Stadtpfarrer zu Villach. „ Johann Kommeter, Prediger in der windischen Sprache an der heil. Geistkixche, Catechet an der Mädchenschule und Beichtva¬ ter der Klosterfrauen zu Klagenfurt. „ Alexander Vincenz Komposch, Gewerk zu Kappel. Frau Maria Komposch, Gewerks-Gattin zu Kappel. Historischer ProvinMl-Vcrein kür Kärnten. 313 Herr Philipp Konicsch, Caplan zu Kappel an der Drau. „ Ferdinand Koos, Bezirks-Actuar zu Albeck. „ Joseph Koos, Amtsschreiber zu St. Georgen am Längsee. , Michael Kopp, D. d. R. und k. k. Appellationsrath zu Kla¬ genfurt. „ Franz Kornke, Caplan zu Feldkirchen. „ Valentin Koschakcr, Bezirkscommiffär zu Mageregg. „ Mathias Krabath, Besitzer der Gült Amthof zu Feldkirchen. „ Franz Krammer, Propst und Pfarrer zu Kraig. „ Andreas Kraßnigg, stand. Steuereinnehmer und Bezirkscommis- sär zu Möchling. » Johann Kremmayer, Realitätenbesitzer zu Feldkirchen. „ Johann Kronnegger, Inhaber einer Lederfabrik und Hausbe¬ sitzer zu Klagenfurt. „ Urban Kucher, Pfarrer zu Schiefling. „ Jakob Kucher, Dompfarr-Caplan zu Klagenfurt. „ Franz Kuchler, Magistracsrarh und Kämmerer zu Völkermarkt. „ Franz Kugstatscher Edler v. Treuensinn, k. k. Postoffizial zu Klagenfurt. » Johann Kummer, Pfarrer und Commendaror am Rechberge. Johann Gottfried Kumpf, D. d. M. und erster Stadtphysiker zu Klagenfurt. „ Anton Lakner, Bürgermeister zu Völkermarkt. „ Thaddäus v. Lanner, Gutsbesitzer zu Krumpendorf. „ Joseph Lechleiter, Bäckermeister und Hausbesitzer zu Klagenfurt. -- Ignaz Leitgeb, Besitzer der Herrschaft Portendorf. „ Alois Lenardi, Bezirks-Wundarzt zu Kappel. „ Ambros Lentsch, Pfarrer zu St. Stephan am Krapffelde. „ Johann Leon, Buchhändler zu Klagenfurt. » Anton Ritter v. Leuzendorf, Besitzer der Herrschaft Hallegg. „ Johann Liaunigg, Pfarrer zu Ferlach. Se. Durchlaucht Herr Friedrich Fürst v. Lichtenstein, k. k. Husa- ren-Obrist rc. re., zu Vicenza. Se. fürstl. Gnaden Herr Adalbert Lidmansky, Fürstbischof zu Gurk, k. k. Gubernialrath rc. rc. Herr Eduard Liegl, Buchhändler zu Klagenfurt. - Joseph Linser, Pfarrer zu Maltein. „ Anton Lintschinger, Dechant und Pfarrer zu Spittal. „ Franz Ritter v. Litzlhofen, k. k. Cameral - Bezirksvermaltungs- Offizial zu Klagenfurt. « Joseph Ritter v. Litzlhofen, Besitzer des Gutes Litzlhof und Rosenhain bei Spittal. „ Ferdinand Ritter v. Litzlhofen, k. k. Cameral-Commissär zu Ragusa. 314 Historischer Provinzial-Vcrein kür Kärnten. Herr Eduard Löffler, Gewerk zu Klagenfurt. ,, Joseph Lösching, Realitärenbesitzer zu Winklern bei Klagenfurt. „ Karl Graf Lodron, Landstand in Kärnten und Besitzer der Herrschaft Himmelberg. -- Joseph Lokey, Apotheker zu Feldkirchen. Felix Freiherr v. Longo, k. k. Appellationsrath rc. zu Klagenfurt. ^e. fürstl. Gnaden Herr Franz Tav. Luschin, Fürst-Erzbischof und Metropolit re. rc. zu Gorz. Herr Peter Madruter, Realitätenbesitzer zu Albern. , Karl Maggauer, Realitätenbesitzer zu Metnitz. „ Bartholomäus Marauschnigg, Caplan zu Tainach. „ Andreas Martin, Localcaplan zu St. Andrä in der Ebene zu Seeland. » Ignaz Martinis, Steuereinnehmer zu Dürnstein. -- Joseph Anton Marx, k. k. jubil. Obereinnehmex zu Maria Rain. „ Anton Matschnigg, k. k. Briefsammler und Hausbesitzer zu Feld¬ kirchen. „ Philipp Matschnigg, Pfarrer zu St. Andrä in .Zeltschach. „ Joseph Maurer, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Nicolaus Mayer, Pfarrer zu Micheldorf. <, Joseph Mayer, Realitätenbesitzer zu St. Veit. „ Heinrich Mayer, Inhaber deS Gutes Paggcin. « Joseph Mayer, Doctor d. Medicin und Districtsphysikerzu Spittal. „ Gustav Mayerhofer, Steuereinnehmer zu Ebenthal. „ Franz Niazenauer, Steuereinnehmer zu Straßburg. Frau Elisabeth Meglitsch, Besitzerinn des Neuhofes zu Kohldorf. Herr Johann Menner, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Franz Mertlitsch, Realitätenbesitzer zu Poffa, Bezirk Maria Saal. „ Joseph Meßner, Pfarrvicar zu St. Peter unter Grafenstein. „ Conrad Metzky, Bezirkswundarzt zu Launstorf. » Johann Miller von und zu Aichholz, Doctor der Rechte und k. k. Collegial-Gerichts-Auscultant zu Botzen. „ Joseph Ritter v. Millesi, kärnt. ständischer Verordneter. „ Mathias Ritter v. Millesi, Particulier zu St. Veit. „ Joseph Mischiz, Pfarrer zu Kranzlhofen ob Velden. „ Joseph Anton Mitsch, inful. Propst und Pfarrer zu Gurnitz rc. „ Franz Mittelberger, Doctor der Rechte zu Klagenfurt. „ Thomas Mitteregger, Bezirksactuar zu St. Georgen am Längsee. „ Friedrich Mittinger, Steuereinnehnier zu Althofen. „ Andreas Ritter v. Moro, kärnt. ständischer Ausschußrath und Tuchfabrikinhaber zu Viktring. „ Franz Ritter v. Moro, 1 „ Thomas Ritter v. Moro, > Fabriksinhaber zu Viktring. ,, Maximilian Ritter v. Moro, j Historischer ProviNMl-Vercm lür Kärnten. 315 ä^errKarl Moro, Doctor der Medicin zu St. Veit. Anton Morre, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Thomas Moser, Domcapitular zu Klagenfurt. „ Eduard v. Blosser, Hausbesitzer zu Klagenfurt. , Hermann Muller, Verwalter zu Wieting. „ Johann Müller, Realitätenbesitzer zu Krumpendorf. „ Joseph Müller, Accessist bei dem k. k. Postinspectorate zu Kla¬ genfurt. , Fortunat Müller, k. k. DistrictSphysiker zu Völkermarkt. „ Hieronymus Münichsdorfer, Pcopstei-. Administrator und Pfarrer zu Wieting. „ Joseph Nagel, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Cajetan Nagele, Besitzer des Zwatzhofes unter Grades. „ Joseph Nagele, Realitätenbesitzer und Gastgeber zu Friesach. „ Christoph Neuner, bürgerl. Ricmermeister und Hausbesitzer zu Klagenfurt. , OSwald Nischelwitzer, Gutsbesitzer zu Mauthen. „ Joseph Novak, Pfarrer zu Stein. „ Lorenz Novak, Localcaplan zu St. Philippen bei Pfansdorf. „ Franz Sales Nyary, Pfleger der fürstbischöfl. Lavanc'schen Herr¬ schaften zu Friesach. " Ignaz Franz Obermayer, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Mathias Obermosser, Pfarrer zu Horzendorf. „ Joseph Oberwalcher, Pfarrer zu St. Radegund in Radweg. „ Franz Oberörg, fürstbischöfl. Gurk'scher geistl. Rath und Pfar¬ rer zu St. Peter in Holz. „ Balthasar Oblaffer, Realitätenbesitzer zu Unterbergen. „ Anton Ohrfandl, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Johann Oppelt, Bezirkscommiffär und Pfleger zu Gradisch. „ Joseph Orieschnigg, geistl. Rath, Capitel- und Rural-Dechant, Districts-Schulenaufseher und Pfarrer zu Völkermarkt. „ Joseph Orintscknigg, Pfarrer zu Hüttenberg. „ Anton Orrasch, Curat zum heil. Kreuz ob Villach. „ Johann Bapc. Ortner, Eisen- und Pfannen-Gewerk im Ober¬ boden zu Himmelberg. „ Georg Ortner, Curat zu Paternion. Se. Ercell. Herr Franz Freiherr v. Ottenfels-Gschwind, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, StaatS- und Conferenzrath rc. zu Wien. Herr Anton Oktmann, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Karl Pamperl, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Joseph Paternusch, Vorstadtpfarrer zu Völkermarkc. ,, Heinrich Pehr, Kanzellist beim Magistrate St. Veit. „ Anton Perghoffer, Handelsmann zu Klagenfurt. » Maurus Peringer, Stiftsprofeß von St. Veit. 316 Historischer Proviiyiai-Vercin kür Kärnten. Herr Simon Petschnigg, fürstbischöfl. Gurk'scher geistl. Rath und Pfar¬ rer zu Rosek. Marcus Pfeffer, Pfarrcooperator zu Villach. » Peter Pichler, fürstbischöfl. Gurk'scher geistl. Rath und Priester- Haus-Subdirector zu Klagenfurt. „ Peter Pichler, Pfarrer zu Pusarnitz. » Lucas Pichs, Oberamtmann zu Wolfsberg. , Michael Pikel, Sensengewerk zu Himmelberg. , Michael Pikl, Alumnats-Spiritual zu Klagenfurt. » Johann Pillich, Wundarzt zu Griffen. » Benedikt Ritter v. Pirkenau, Hammergewerk zu St. Veit. » Franz Pirker, Realitätenbesitzer zu Undsdorf. „ Thomas Pirz, Pfarrcooperator zu Weitenstein in Steiermark. „ Vincenz Ritter v. Pittreich, Herr und Landmann in Steiermark und Kärnten, k k. innerösterr. küstenländ. Appellationsrath zu Klagenfurt. „ Adolph Ritter v. Platzer, Besitzer des Gutes Lang bei St. Ulrich. Frau Maria v. Platzer, Gutsbesitzerinn zu Lang. Herr Oswald Plazota, Realitätenbesitzer zu Neumarkt. » Joseph Pleschiutschnigg, Realitätenbesitzer zu St. Jakob am Wallersberge. » Joseph Pöllinger, Verwalter und Grundbuchsführer zu Feld¬ kirchen. , Georg Pogarschnigg, k. k. Postexpeditor zu Dürnfeld. ,, Joseph Polley, Pfleger zu Osterwitz. - Simon Polzer, Verwalter an der k. k. priv. Gustav Graf v. Egger'schen Bleiweißfabrik bei St. Veit. Se. Durchlaucht Herr Franz Gabriel Fürst v. Porcia, Herrschafts¬ besitzer rc., zu Mailand. Herr Joseph Posch, Realicätenbesitzer zu Altenmarkt unter Althofen. » Thomas Poßnigg, Gewerk zu Unterloibl. „ Georg Pocutschnigg, Pfarrer zu St. Walburgen. „ Georg Preschern, Pfarrer zu St. Ruprecht am Moos. , Eduard Preschern, Rathsprocokollist beim k. k. Landrechte zu Klagenfurt. „ Anton Prettner, Pfarrer zu St. Michael am Zollfelde. „ Stephan Prugger, Schullehrer zu Michaeldorf. , Thomas Pucher, Bezirkscommiffär in Eberndorf. „ Gottfried Leopold Pucher, Steuereinnehmer zu Kappel. „ BlasiuS Pusitsch, HandelSmann zu Klagenfurt. „ Anton Puschnigg, Pfarrer zu Sc. Peter und Paul in Griffen. „ Johann Nabel, Werksbeamte zu Treibach. » 3g"az Rabitsch, Verweser zu Mühldorf. Historischer Previn.,ial-Vcrcin kür Kärntcn. 317 Herr Johann Rabitsch, Dechant und Pfarrer zu Kappel, im Ro¬ senthals. „ Nikolaus Rabitsch, Pfarrer zu St. Georgen, in der Lölling. „ Valentin Rachoner, k. k. Postmeister und Realitätenbesitzer zu Völkermarkt. „ Georg Rack, Realitätenbesitzer an der Ruhestatt bei Völkermarkt. „ Johann Rader, Realitätenbesitzer zu Ebenthal. „ Jakob Rader, Magistratsbeamte zu Völkermarkt. „ August Ritter v. Rainer, Landstand von Kärnten zu Klagenfurt. „ Joseph Rainer, Privatbeamte zu St. Veit. „ Andreas Raspottnigg, Dechant und Pfarrer zu Wolfsberg. „ Michael Ratschnigg, Handelsmann zu Klagenfurt. -> Joseph Rauczka, Consistorialrath und Kanzler zu Klagenfurt. „ Johann Rauscher, k. k. Normalschul-Catechet zu Klagenfurt. „ Friedrich Rauscher, Besitzer des Gutes Ebenau und der Herr¬ schaft Freudenberg. „ Franz Lav. Rauscher, Inhaber des Gutes Ehrenthal und Kraindorf. „ Franz Rauter, jubil. k. k. Appellationsrath zu Klagenfurt. „ Anton Reindl, Realitätenbesitzer zu Micheldorf. „ Joseph Reiner, Gewerksbuchhalter zu St. Veit. „ Johann Reiter, Hausbesitzer zu Friesach. „ Paul Renn, kärnt. stand. Expedits-Beamte zu Klagenfurt. „ Franz Resch, Spediteur zu Althofen. „ Franz Reßmann, Doctor der Rechte zu Villach. „ Johann Nep. Riegler, Gustav Graf v. Egger'scher Meierei- pächter am Weier bei St. Veit. „ Simon Rinkisch, Realitätenbesitzer zu Rainegg. „ Franz Rippert, Bezirkscommiffär zu Mannsberg. „ Martin Rohm, Realitätenbesitzer zu Gradenegg. „ Benedikt v. Romann, Sttftscapitular von St. Paul und k. k. Professor der Dogmatik zu Klagenfurt. „ V?oriz Rosbacher, Decan des Benedictinerstiftes zu St. Paul. Frau Josephine Ruschitzka, Schätzungscommissärs-Gemahlinn zu Kla¬ genfurt. Se. Durchlaucht Herr Ferdinand Fürst v. Rosenberg, Herrschafts¬ besitzer rc. zu Klagenfurt. Herr Joseph Neupauer Ritter v. Rosenstein, k. k. Kreisamtsbeamte zu Klagenfurt. „ Vincenz Roßegger, Dechant und Pfarrer zu Guttaring. „ Franz Edler v. Rosthorn, Gewerk zu Klagenfurt. » Ignaz Rotta, Pfarrer zu Oberdrauburg. „ Peter Rudolfi, Maurermeister und Realitätenbesitzer zu Völker¬ markt. 318 Historischer Provinxial-Vercin lür Kärnten. Herr Adolph Rudolph, k. k. LandrechtS-Auscultant zu Klagenfurt. „ Mathias Ruliz, Hof- und Gerichts-Advocat zu Klagenfurt. „ ?lugustin Ruppitsch, fürstbischöfl. Gurk'scher geistl. Rath und Hauptpfarrer zu Millstatt. „ Karl Rußheim, Doccor der Medicin zu Klagenfurt. „ Alois Rzeczicky, Consistorial - Expeditor und fürstblschöff. Hof- caplan zu Klagenfurt. Simon Sablattnigg, Curat zu St. Johann in Gansdorf. „ Ignaz Sammern v. Frankenberg, Propstei-Verwalter zu Maria Saal. „ Andreas Sampel, Bräuer zu St. Johann am Brückl. „ Joseph Eduard Schamberger, Realitätenbesitzer zu Kappel. Frau Katharina Schamberger, Realitätenbesitzerinn zu Kappel. Herr Franz Scharfen, k. k. böhm. Appellationsrath. „ Johann Scheicher, Handelsmann zu Griffen. „ Jakob Scheließnigg, Ferdinand Graf v. Egger'scher Güterin- soector zu Klagenfurt. „ Gregor Schellander, Stadtpfarr-Cooperator zu Villach. „ Lorenz Scheriau, Gewerk zu Volkermarkt. „ Valentin Schibert, Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Franz Schiffer, Pfarrer zu St. Nicolaus in Villach. „ Moriz Schiffermüller, k. k. Bezirkscommiffär zu Spittal. „ Eduard Schifkorn, Bezirks-Actuar zu Grafenstein. „ Joseph Schluet, Dom- und Stadtpfarr-Cooperator zu St. Andrä. , „ Ilnton Schmid, Pfarrer zu St. Maria am Rain. „ Sebastian Simon Schmid, Handelsmann zu Ottmanach. „ Eugen Schreiber, Controller zu Maria Saal. „ Philipp Schütz, Offizial des k. k. Postinspectorates zu Klagen¬ furt. „ Joseph Schurz, Gewerk zu Himmelberg. „ Joseph Schwab, Rathsprotokollist beim k. k. Landrechte zu Gratz. „ Friedrich Schwarz, Capitular des Benedictiner-Stiftes St. Paul und Administrator zu Eberndorf. „ Oswald Schwarz, Pfarrer zu St. Georgen vorn Bleiberg. „ Eduard v. Schwerenfeld, Besitzer des Gutes Frauenstein. „ Joseph Scorianz, Deflcientpriester zu Klagenfurt. „ Moriz Freiherr v. Sebortendorf, k. k. Hauptmann zu Gratz. „ Ignaz Seemen, Werksbeamte zu Lipitzbach. „ Wilhelm Seemen, k. k. Concepts-Praktikant beim Kreisamte zu Villach. „ Simon Seher, Expositus in Ebenthal. „ Joseph Sernitz, Handelsmann in Hüttenberg. „ Mathias Sicherer, Lehrer zu Feldkirchen. Historischer Provinzial-Verein kür Kärnten. SÜ- Herr Johann Sießbauer, Verivalrer und Realitätenbesitzcr zu Mei¬ ßelberg. „ Florian Slanitz, Pfarrer zu Weisenegg. Se. fürstl. Gnaden Herr Ancon Slomschek, Fürstbischof zu La- vant rc. Herr Ferdinand Söllmann, Realitälenbesitzer zu Althofen. „ Rudolph Sormann, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt. ,, Joseph Spendier, Curat zu St. Johann in Pörtschach. „ Johann Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernialrath und Kreis¬ hauptmann in Klagenfurt. „ Moriz Spieß, Steuereinnehmer zu St. Georgen am Längsee. „ Albert Spieß, Werksdirector zu Treibach. „ Franz Spieß, Gustav Graf v. Egger scher Bergverwalter in der Mosinz. „ Peter Spieß, Verweser in der Heft. „ Johann Spitzer, Sensengewerk in der Einöde. „ Franz Stadlbauer, Pfarrer zu Sörg. „ Anton v. Stahlberg, Privat. „ Wilhelm Stampfl, Hausbesitzer zu Weitensfeld. „ Martin Stefling, Steuereinnehmer in Haimburg. „ Otto Steiner, Rathsprotokolls-Adjunct beim k. k. Appellations¬ gerichte zu Klagenfurt. „ Ferdinand Steinringer, Abt deS Benedictinerstiftes St. Paul. ,, Mathias Steinwender, Huf- und Hackenschmidmeister in Un¬ terrein bei Feldkirchen. „ Anton Stelzich, k. k. Gubernialrath und Dompropst zu Gurk rc. So. Excellenz Herr Joseph DaublebSky Freiherr v. Sterneck' und Ehrenstein, k. k. wirkt, geh. Rath, Landeshauptmann und Prä¬ sident der Stände des Herzogthums Kärnten rc. rc. Herr Christoph Stoffl, Pfarrer zu Pisweg. „ Simon Stossier, Handelsmann zu Klagenfurt. „ Gregor Stossier, Pfarrer zu St. Peter in Tweng. „ Joftvh Straffer, Thierarzt und Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Andreas Ferdinand Strehl, Handelsmann zu Feldkirchen. ,, Edmund Strobl, Steuereinnehmer zu Osterwitz. ,, Johann Svetina, Pfarrvicar zu Windisch St. Michael. „ Matthäus Sumitsch, Pfarrer zu St. Jakob in Galizien. „ Anton Suppantschitsch, Domcapitular zu Gurk. ,, Karlmann Tangl, k. k. Professor in Lemberg. » Jakob Tatzoll, bürgerl. Lederermeister und Hausbesitzer zu Kla¬ genfurt. » Johann Tatzol, Lederermeister und Hausbesitzer zu Kappel. » Franz Tausend, Caffeterie-Inhaber zu Klagenfurt. 320 Historischer Provnrzial-Verein kür Kärnten. Herr Michael Tautscher, bürgerl. Hutmachermeister und Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Johann Tenfi, Handelsmann zu St. Veit. " Joseph Thaler, Realitätenbesitzer am Kreuzerhof. v Peter Thalhammer, Vicedechant und Pfarrer zu St. Georgen am Längsee. „ Georg Graf v. Thurn-Valsassina, k. k. wirkl. Kämmerer, Feld¬ marschall-Lieutenant und Besitzer der Herrschaft Bleiburg. „ Anton Toldt, k. k. Oberlieucenant und Pulverinspector zu St. Veit. „ Caspar Tomantschger, Pfarrer zu Tultschnigg. „ Johann Tomelitsch, Pfarrer zu Grafenstein. » Ntathias Tonitz, Pfarrer zu Maria Haslach im Stifte Griffen. „ Albert Tonitz, Bezirkscommissär zu Eberstein. „ Joseph Toplitsch, geistl. Rath und Pfarrer zu St. Kanzian. „ Christian Trampitsch, Gutspächter und Realitätenbesitzer in Hollenburg. „ Franz Treiber, Stadtpfarr-Cooperator zu Klagenfurt. „ Joseph Trost, Pfarrer zu St. Michael im Lavantthale. „ Karl Ritter v. Tschabuschnigg, kärnt. ständischer Seceetär. „ PrimuS Tscherne, Pfarrer zu Timenitz. „ Vincenz Tschernigg, Capitulac des Benedictinerstiftes St. Paul und Convicts-Director daselbst. „ Matthäus Tschuden, Pfarrer zu Moosburg. „ Franz Türk, pens. Fürst Lichtenstein'scher Verweser zu Schönfeld. „ Joseph Turkowitzer, Pfarrer zu St. Martin ob Villach. „ Anton Ucberfelder, Pfarrer zu Tiffen. » Thomas Umfahrer, Pfarrer zu Tigring. o Ferdinand Unsin, Pfarrer zu Grades. „ Michael Unterberger, Verweser zu Schwarzenbach. „ Mathias Unterkircher, Werksbeamte zu Lipitzbach. „ Franz Uranitsch, Rechnungsführer zu Lipitzbach. „ Ferdinand Graf v. Ursenbeck-Massimi, k. k. pens. Hauptmann zu Klagenfurt. „ Anton Valentinitsch, Stadtpfarr-Cooperator zu Villach. „ Franz Valentitsch, Bürger zu Klagenfurt. „ Dominik Venchiarutti, Baumeister und Hausbesitzer in Klagenfurt. „ Ferdinand Vigetter, pens. gräfl. v. Egger'scher Oberverweser zu Völkermarkt. „ Franz Vogel, Bezirkscommissär zu Pörtschach. „ David Voigt, ständischer Bereiter zu Klagenfurt. „ Anton Volleritsch, pens. gräfl. v. Egger'scher Güterinspector. Joseph Wagner, Inhaber einer lithographischen Anstalt zu Kla¬ genfurt. Historischem ProvinMl-Vcrcm kür Kärnten. 321 Herr Joseph Wallek, Bezirkscommiffär zu Althofen. „ Maximilian Wallner, Dechant und Pfarrer zu St. Daniel im Obergailthale. ,, Bernhard Walter, Bezirksactuar zu Pörtschach. „ Joseph Wanner, Stadtpfarr-Cooperator zu Klagenfurt. „ Anton Waffentheurer, Pastor zu Fefernitz. „ Albert Edler v. Webenau, Pfarrer zu Lieding. „ Theodor Edler v. Webenau, Studierender der Rechte in Kla¬ genfurt. „ Franz Weber, Catechet und Hauptschuldirector zu Villach. „ Ludwig Weber, Capitular des Benedictinerstiftes St. Paul und k. k. Professor zu Klagenfurt. „ Ludivig Weber, Postbeförderer zu St. Veit. „ Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. wirkt. Kämmerer und Hof¬ rath in Linz. „ Lorenz Welwich, Doctor der Theologie, inful. Propst von Völ¬ kermarkt, Dechant und Pfarrer zu Tainach. » Joseph Wslwitsch, Deficientpriester zu Neumarkt. „ Anton Welwitsch, Realicätenbesitzer zu Klagenfurt. „ Karl Werzer, Bezirkscommiffär zu Gurk. „ Franz Wessely, Glaserineister zu Klagenfurt. „ Valentin Wiery, Doctor der Theologie und Domcapitular zu St, Andrä. ,, Joseph Willroider, Stadtzimmermeistsr zu Villach. „ Johann Wissiak, Realitätenbesitzer zu Klagenfurt. „ Karl Wittling, Pfarrer zu St. Stephan bei Friesach. „ Anton Wittmann, k. k. Straßen-Assistent zu Kappel. „ Karl Wittmann, Bezirkscommiffär zu Keutschach. „ Johann Witzeling, Domcapitular zu Klagenfurt. „ Julius Wodley, Gewerk zu Grünburg in Oberkärnten. Fräulein Augusta Wodley, zu Klagenfurt. „ Emma Wodley, zu Klagenfurt. Herr Anton Ritter v. Wolf, k. k. Hofrath in Verona. „ Franz Ritter v. Wolf, k. k. Landrechts-Kanzellist zu Klagenfurt. ,, Johann Wolf, Bezirkscommiffär zu St. Leonhard. „ Franz Ignaz Wratitsch, Handelsmann zu St. Veit. „ Joseph Writz, Pfarrer zu St. Georgen am Weinberg. „ Joseph v. Würth, Doctor der Philosophie und k. k. Stadt-" und Landrechts-Rathsprotokollist zu Klagenfurt. „ Pankraz Wurmser, Realitätenbesitzer zu Kappel am Krapffelde. „ Marcus Zahn, Gastgeber und Hausbesitzer zu Klagenfurt. „ Anton v. Zenneggen, Bezirkscommiffär zu Ebenthal. " Ignaz Zerin, k. k. Bezirksactuar zu Kötschach. „ Caspar Zirk, Verwalter zu Hagenegg in der Kappel.- Pro«. Handbuch 1847. 21 3LL Philharmonische Wcsellschakl in Laibach. Herr Peter Zußner, Pfarrer zu Kappel am Krapffelde. » Alois Zwischenberger, Domscholaster beim Gurk'schen Domcapitel und theologischer Studiendirector zu Klagenfurt. » Joseph Zwischenberger, Pfarrer in der Mettnitz. Philharmonische Gesellschaft in Laibach. Protektor. Se. Excell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouver¬ neur rc. rc. wie S. 4Z. Direktion. Herr Johann Freiherr v. Schloißnigg, k. k. wirkt. Gubernialrath, rc. wie S. 48; Director. » Anton Schöppl, Doctor der Rechte; Repräsentant der musizirenden Mitglieder und S chu linspector. „ Franz Luschin, k. k. Vice-Staatsbuchhalter; Repräsentant der zuhörenden Mitglieder, Oeconom und Schulin- spector. » Eduard Fischer Edler v. Wildensee, k. k. Kreiscommiffär; Se- cretär. Orchestcr-Dircctor. Herr Leopold Ledenig, k. k. Staatsbuchhaltungs-Rechnungsrath, Mit¬ glied des steiermärkischen und kärntnerischen Musikvereines; zu¬ gleich Jnstrumenten-Znspector. Ausschußglieder. HerrZgnaz Krombholz, pens. Fürst Auersperg'scher Herrschafts-Ver¬ walter. » Karl Tav. Raab, k. k. Gubernial-Secretär. Cassier. Herr Matthäus Findeis, k. k. Cameral-Zahlamts-Offizial, (prov.). 72 Ehren- und LS3 wirkliche Mitglieder. Fraucn-Vcrcin in Laibach. 323 Musik-Verein in Kärnten. rc. wie S. 165. „ Maximilian Jansekovich, K. K. Kreis wund arz t. Herr Johann Germounig. Schmidgasse 304. Bez irks-Wund ärzte- Im Bezirke Alb eck. Herr Joseph Freiding, zu Siernitz. » „ Althofen. Herr Caspar Hanigg, zu Althofen. » » Bl ei bürg. Herr Friedrich Gruber, zu Bleiburg. „ Jakob Bornscheck, zu Schwarzenbach. » » Dürnstein. Herr Ferdinand Bogensberger, zu St. Salvator. „ „ Eberndorf. Herr Simon Samitz, zu Eberndorf, „ ,, Eber stein. Herr Johann Knast, zu Eberstein. „ „ Friesach. Herr Anton Pobeheim, zu Friesach. „ „ Grades. Herr Michael Kordin, zu Mettnitz. » „ Grafen stein. (Unbesetzt.) Saniläts-Auljicht. 331 Zm Bezirke Gurk. Herr Simon Jariz, zu Gurk. „ „ Guttaring. Herr Anton Neßlinger, zu Guttaring. , „ Hardegg und Rosenbichl. Herr Franz Jaggl, zu Zweikirchen. „ „ Hartneidstein. Herr Marcus Gaßmayer, zu Wolfs¬ berg. „ Simon Reiter, zu Rojach. , „ H ollen bürg. Herr Jakob Hussa, zu Köttmannsdorf. „ Alois Kastner, zu Ferlach. „ „ Hüttenberg. Herr Joseph Koller, zu Hüttenberg. „ „ Kappel. Herr Alois Lenardini, zu Kappel. „ „ Keutschach. Herr Michael Lanzer,prov., zu Keutschach. „ „ Klagenfurt. Herr Karl Hock, zu Klagenfurt. „ „ Kreug. Herr Alois Kaßler, zu Meiselding. „ „ Lavamünd. Herr Daniel Dollinger, zu Lavamünd. „ „ St. Leonhard. Herr Joseph Schnur, zu St. Leonhard. » » Maria Saal. Herr Joseph Oberluggauer, zu Maria ^aal. „ „ Moosburg. Herr Johann Grimschitz, zu Moosburg. » » Osterwitz. Herr Konrad Metzky, zu Launsdorf. „ „ St. Paul. Herr Primus Sille, zu St. Paul. „ „ Pörtschach. Herr Alois Weitenhüller, zu Pörtschach. „ „ Straßburg. Herr Franz Bogensberger, zu Straßburg. „ „ Unterdrauburg. Herr Franz Rupnik, zu Unterdrau- bürg. „ „ St. Veit. Herr Sebastian Sefried, zu St. Veit. » , Viktring. Herr August Hendl, zu Viktring. « „ Völkermarkt. Herr Joseph Gruber, zu Völkermarkt. „ , Waldenstein. Herr Ignaz Graßl, zu Waldensteiu. ,, » Weissenegg. Herr Johann Billich, zu Griffen. „ , Weitenfeld. Herr Joseph Vogel, zu Weitenfeid. » , Wieting. Herr Jakob Seywald zu Wieting. Apotheken. Zu Klagenfurt. Herr Anton Beinitz. „ Ferdinand Hauser. „ Johann Edler v. Vest. „ Friesach. Herr Wilhelm Eichler. „ St. Veit. Herr Paul Weisenhof. „ Völkermarkt. Herr Joseph Eißl. „ Wolfsberg. Herr Anton Meirich. 332 K. A. Kwais dann Local-Wohllhät.-Anstallen in Laibach. K. K. Landesthierarzt. Herr Simon Struppi, D. d. A-, Magister der Veterinärkunde, Mit¬ glied der k. k. Landwirthschaft - Gesellschaften in Krain und Wien, und Ausschußmitglied des krainischen Landes-Museums. K. K. Staats-, dann Local - Wohlthätigkeits- Anstaltcn in Laibach. (Hiermit sind das Krankenhaus, dann die Irren-, Gebar- und Findelanstalt in Laibach, zugleich die Bcrsorgungsanstalt, die Hospital- und Bürgerspital-Stif¬ tung begriffen.) (Jind in der Kapuzinervorstadt l.i D irector. Herr Raimund Melzer, D. d. A. und der Chirurgie, Magister der Geburtshilfe und Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain. Kapuzinervorstadt 23. Verwalter. Herr Franz Konrad, ? . Controllor. Herr Sebastian Bold, j Sp.calgebaude 1. Amtsschreiber. Herr Jakob Mediz. Salendergasse 193. Oberwaisenvater. Herr Vincenz Karnoff. Stadt s. Primar-Arzt. Herr Johann Zhuber, D. d. A. rc. wie S. 22t. Neuer Markt 200. Primar-Wundarzt. Herr Leopold Nathan, Ehren-Doctor der Chirurgie rc. wie S. 22t. Geburtshelfer. Herr Bernhard Pachner v. Eggenstorf, D. d. A. und Magister der Geburtshilfe rc. wie S. 22t. Assistenten. Herr Johann Ruprecht, > Spitalgebäude i. „ „ Franz Tav. v. Beck, Hebamme. Frau Theresia Braun. Spitalgebäude i. Eine Hebamme-Gehilfinn und 2 Gebärhauswärterinnen. Dienstpersonals, s Krankenwärter, 6 Krankenwärterinnen, 2 Irren- wärter, 2 Jrrenwärterinnen, 1 Portier und i Hausknecht. Rettnngsanstall für Scheintodte in Laibach. Oberaufseher. Die beiden Stadtärzte. Hilfleistende. Herr Andreas Gregoritsch. Elephantengaffe S2. „ Matthäus Finz. Neuer Markt isst. Arnien-Inslituls-Commission in Laibach. 333 K. K. Provinzial-Strafhaus. (Auf dem Berg - Cakclls zu Laibach.» D i r e c tor. Herr Johann Freiherr v. Schloifinigg, k. k. wirkl. Gubernialrath rc. wie S. 4«. Verwalter. Herr Vincenz Treffenschedl, ) Adjunct. Herr Karl Freiherr v. Neugebauer, - im Castelle. Haus-Curat. Herr Franz Paulizh, f Prov. Hausarzt. Herr Albin Zoff, D. d. A. Wundarzt. Herr Oswald Wascher. 1 Kerkermeister, io Aufseher. Armen-Instituts-Commission in Laibach. Präses. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Laibach, k. k. wirkl. geh. Rath rc. rc. wie S. 213. Commissions-Mitglieder. Herr Ignaz Bernbacher, Hausbesitzer, decorirt mit der goldenen mitt¬ leren Civil-Ehren-Medaille, zugleich Rechnungsführer des Armen-Jnstituts. ,, Lucas Burger, infulirtsr Dompropst rc. wie S. 213. „ Karl Holzer, Hausbesitzer und Handelsmann. „ Georg Supan, Domherr rc. wie S. 214, zugleich Armen- stiftungen-Cassier und Rechnungsführer. „ Karl Pachner, Handelsmann. „ Simon Pessiak, Hausbesitzer, Handelsmann und Spediteur, zugleich Armen-Jnstituts-Cassier. „ Ferdinand Schmidt, Hausbesitzer und Handelsmann. „ Joseph Stare, Handelsmann. „ Johann Zhuber, D. d. A. und k. k. Professor. Die jeweiligen Herren Stadt- und Vorstadtpfar¬ rer, und zwar dermal: Herr Karl Zorn, Domherr und Dompfarrer zu St. Niklas. » Johann Chrysostomus Pochlin, Stadtpfarrer zu St. Jakob. „ Matthaus Suetlizhizh, Vorstadtpfarrer zu St. Peter. » Franz Barlitsch, Vorstadtpfarrer zum heil. Johann Bapt. m der Tyrnau. 334 Armen-Instiluts-Commsssion in Laibach. P. Callistus Omejz, Guardian des Franziskaner-Conventes und Ad¬ ministrator der Vorstadtpfarre Maria-Verkündigung. Rechnungs-Revident. (Für das Armeninstitut und die Armenstiftungen.) Herr Franz Albert Hradeczky, k. k. jubil. Rechnungsrath der illyr. Provinzial-Staatsbuchhaltung. Armenväter. In der Stadt. Herr Joseph Aichholzer, Hausbesitzer und Handelsmann. - Karl Hoffmann, bürgerl. Uhrmacher. , Heinrich Adam Hohn, Papierhändler und Hausbesitzer. In der Kapuzinervorstadr. Herr Vincenz Seunig, Hausbesitzer. In der Polanavorstadt. Herr Sylvester Homann, Hausbesitzer. In der St. Petersvorstadt. Herr Joseph Mayer, Hausbesitzer und bürgerl. Apotheker. In den Vorstädten Gradischa, Krakau und Tyrnau. Herr Joseph Erschen, Haus- und Realitätenbesitzer und bürgerl. Aus¬ schußmann. In der Karlstädtervorstadt. Herr Anton Samassa, Glockengießer und Realitätenbesitzer, decorirt mit der mittleren goldenen Civil-Ehren-Medaille. Armenhaus. Herr Simon Hengthaller. Handlungen und Gewerbe in Klagenkur!. 353 Glockengießer. Herr Thomas Göllner. § Herr Vincenz Göllner. Gold- und Silberar beiter. Frau Clara Bauer. Herr Mathias Kern. „ Konrad Lehr. Herr Anton ckelln llostn. „ Caspar Gitschthaler. Herr Anton Mafsatti. „ Johann Pichler. „ Johann Weißmann. Gürtler. Herr Cajetan Krainer. J n strnm e n t e n m a cher. Herr Vincenz Berger. „ Georg Lackner. Herr Fortunat Janesch. Frau Julianna Janeschitz. Herr Johann Kronegger. „ MathiaS Perkonigg. Herr Anton Müller. Lederer. Herr Franz Polster. Frau Maria Reichhart. Herr Jakob Tazoll. „ Joseph Tscheschnigg. Maler. Herr Andreas Hauser. „ Lorenz Marders. Herr Johann v. Schreibern. Herr Alois Cargnelutti. „ Michael Leininger. Herr Johann Leon. Maurermeister. ! Herr Franz Spanner. „ Dominik Venchiarutci. Steindrucker. j Herr Joseph Wagner. Herr Joseph Gläßer. „ Anton Huber. „ ?lnton Klein. „ Karl Martinis. Uhrmacher. Herr Franz Moschitz. „ Michael Straub. Frau Rosina Unsinn. Herr Alois Karner. Z i m m c r m e iste r. 1 Herr Johann Kuchling. Prov. Hnndbuch 1847. L3 354 Fabriken, Le. in Krain. Fabriken, Mannfacturen, Bergwerke «nd beträcht¬ lichere Gewerbe ans dem Lande. Im Laibacher Kreise. Baumwollgarn-Roth färbe-Fabrik der H. W. et D. Mo- line zu Stein, im Bezirke Münkendorf. Blei- und Zink berg werk des Herrn Philipp Grafen v. Spaucr et Domp., zu Sagor. Eisen-, Schmelz- und Hammerwerke zu Obereisnern, im Be¬ zirke Lack (1 Hochofen, 3 Wallaschfeuer mit i Hammer, 2 Zainhämmer und 42 Gewerkschaften); Werksdirector: Herr Franz Homann. „ zu Untereisnern, im Bezirke Lack, (t Hochofen, i Wallasch¬ feuer mit 1 Hammer, 2 Zainhämmer und 42 Gewerkschaf¬ ten); Werksdirector: Herr Jakob Globotschnig. „ mehrere Gewerkstheilhaber zu Oberkropp, im Bezirke Rad¬ mannsdorf, (4 Hochofen, 1 Zerrenfeuer, 7 Zainhämmer, 6 4 Eßfeuer); Director: Herr Johann Nep. Pototschnig. „ mehrere Gewerkstheilhaber zu Unterkropp, im Bezirke Nad- mannsdorf, (4 Hochofen und 4 Zerrenfeuer); Director: Herr Caspar Pibroutz. , mehrere Gewerkstheilhaber zu Steinbiichl, im Bezirke Rad¬ mannsdorf, (4 Hochofen, 4 Zerrenfeuer, « Zainhämmer, 36 Eßfeuer); Director: Herr Thomas Poßnig. „ der Karl Freiherr v. Zois'schen Erben zu Feistritz und Alt¬ hammer in der Wochein, im Bezirke Veldes. „ der Karl Freiherr v. Zois'schen Erben zu Jauerburg, im Be¬ zirke Weißenfels. „ deS Herrn Ruard zu Sava, im Bezirke Weißenfels. „ des Herrn Edmund v. Andrioli zu Feistritz ob Stein, im Bezirke Münkendorf. Eisenhammerwerk der Anton Fuchs'schen Erben in der Kanker, im Bezirke Michelstätten. „ des Herrn Stanislaus Killer in Rettne bei Neumarkts. Eisen- und Stahlhammerwerk des Herrn Joseph Freiherrn v. Dietrich zu Neumarktl; Oberverweser: Herr Martin Kram. Eisenhammerwerk des Herrn Stanislaus Koller bei Neumarktl. F e i n - F e i l e n f a br i kdes Herrn Jos. Freiherrn v. Dietrich zu Neumarktl. Fourn i ersäge deS Herrn I. G. Dubois, im Bezirke Egg obPodpetsch. Korduan-, Saffian- und Pfundsohlen-Ledererzeugung der Zerren Franz Mally, Barthlmä Mally, Karl Pollak, Vincenz Pollak, Matthäus Pollak, Joseph Deu, Johann Mally,' Valentin Mally und Leopold Mulli, in Neumarktl. Fabriken, kc. in Kcain. 35S Papierfabrik des Herrn Werner Grundner zu Ladie bei Zwi¬ schenwässern, im Bezirke der Umgebungen Laibachs. „ (mir dem Landesfabriks-Befugnisse) der Herren Fidelis Ter- pinz, Franz Galle, Valentin Zheschko und Joseph Bischof, im Josephthale zu Weutsche, Bezirk Laibachs Umgebungen. Quecksilber-Bergwerk des Herrn Peter Rabitsch, in St. Anna bei Neumarktl. Schönfärberei und Cattundruckerei des Herrn Joseph Pe- harz und des Herrn Caspar Pollak, zu Neumarktl. Sensen-, Sicheln- und Sägeblätter-Hammerwerk der Herren Ignaz Zeme, Karl Reßer, Ignaz Achazhizh, Franz Achazhizh, Karl Zeme, Georg Achazhizh, Joachim Pollak und Jakob Peharz, in Neumarktl. Stahl Hammer des Herrn Joseph Freiherrn von Dietrich zu Neu¬ marktl; Oberverweser: Herr Martin Kraut. „ des Herrn Raimund v. Jabornig, zu Neumarktl. „ der Karl Freiherr v. ZoiS'schen Erben zu Rothwein, im Be¬ zirke Veldes. „ deS Herrn Franz Leopold Koß, zu Weißenfels. „ des Herrn Anton Walcher, zu Weißenfels. Steinkohlenbergbau des Herrn Philipp Grafen v. Spauer et Ooinp. zu Sagor, im Bezirke Ponovitsch. „ der Zuckerrafsinerie in Laibach in der Gemeinde Scyemnig, im Bezirke Ponovitsch. „ des Herrn Cajetan Wieland, in der Gemeinde Schemnig, im Bezirke Ponovitsch. Strumpfstrickerei und Wirkerei der Herren Franz Schara¬ den, Franz Napreth, Simon Napreth, Lukas Kaltschitsch, Michael Hitzinger und Michael Reß, in Neumarktl. Tabakpfeifen - Fabrikation im Dorfe Goriusch, im Bezirke Veldes. Tuchmacherei und Färberei des Herrn Johann Reßmann zu Sgosch, im Bezirke Radmannsdorf. Tuch mach er ei des Herrn Johann Ferjvn zu Seebach, im Bezirke Veldes. „ des Herrn Jakob Ferjan zu Reifen, im Bezirke Veldes. „ des Herrn LhomaS Grilz zu Darmitschhof, im Bezirke Rad¬ mannsdorf. Viehglocken-Fabrikation in den Ortschaften Wischelnitz und Auritz, im Bezirke Veldes. Wollenkammfabrik, k. k. privil., des Herrn Matthäus Pogatsch- nig zu Laufen, im Bezirke Radmannsdorf. 23* 35« Fabriken, r-c. in Kärnten. Im Neustadtler Kreise. Eisen gusi werk des Herrn Fürsten Auersperg zu Hof, im Bezirke Seisenberg; Director: (Unbesetzt.) Eisen-, Schmelz- und Hammerwerk des Herrn Victor Ruard zu Passiek, im Bezirke Neudegg. Glasfabrik deS Herrn Joseph Arlt zu Dolsch, im Bezirke Ru- pcrtshof; „ des Herrn Fürsten v. Auersperg bei Göttmitz, im Bezirke Gottschee. Nagelschmiede des Herrn Alois Freiherrn v. Lazarini zu Sagratz, im Bezirke Seisenberg. Papierfabrik des Herrn Karl Edlen v. Kleinmayr, zu Seisenberg; „ des Herrn Johann Pothorn, zu Niviz bei Ratschach. Im Adelsberger Kreise. Eisenhammer des Herrn Philipp Schlegel zu Fuccine ob Sturia, im Bezirke Wippach. Kupferhammer mit der Kupfer-Streckmaschine des Herrn Philipp Schlegel zu Fuccine ob Sturia, im Bezirke Wippach; „ der Herren Alois Samengo und Johann v. Bottoni zu Fuc¬ cine ob Sturia, im Bezirke Wippach. Quecksilber-Bergwerk des montanistischen Aerars in der Stadt Jdria; Werksvorsteher: Herr Franz Alberti. Zinnoberfabrik des montanistischen Aerars in der Stadt Jdria; Hüttenverwalter: Herr Johann Morgenbesser. Im Villacher Kreise. Antimonium-Bergbau desHerrn Johann Georg Bohl zu Schwaig, im Bezirke Spittal. Bleibergwerk des montanistischen Aerariums zu Bleiberg, im Be¬ zirke Villach; Bergverwalter: Herr Johann Berger. „ der Frau Maria Mühlbacher; „ des Herrn Franz Ritter v. Jakomini; „ der Franz Holenia'jchen Erben; „ des Herrn Joseph Sorgo; „ der Doctor Wodlei'schen Erben; „ des Herrn Joseph Maier (genannt Josephi- und Jakobi- Gewerkschaft), mit Herrn Ritter v. Jakomini, Frau Maria Mühlbacher, Thomas Fogger et Oomp., Ortner's Erben und Johann Schober's Erben; „ des Herrn Perscha et Oomzi., (genannt Friedrichstollen); „ des Herrn Ignaz v. Perscha, Frau Maria v. Perscha, Herrn Joseph Sorgo und Frau Victoria Sorgo; Fabriken, kc. in Kärnten. Bleibergwerk des montanistischen Aerariums zu Raibl, im Bezirke Tarvis; Bergverwalter: Herr Joseph Niederist. „ der Frau Maria Schwarz und Herrn Thomas Steiner zu Spitznökl, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Spiridion Mühlbacher, Joseph Sorgo et Oomx. zu Mitterburg, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Grafen Egger zu Bruck, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Johann Moro et Oomp. zu Zeber und Brand, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Johann Mentitsch et 6omp. zu Glatschach, im Bezirke Greifenburg; „ des Herrn Franz Hollenia et Oom^. zu Raibl, im Bezirke Tarvis; » des Herrn Johann Moro im Tschinkgraben zu Rubland, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Georg Tilli et 6omp. zu Kellerberg, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Michael Osternig, in der Blcirießen zu Gassen, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Adolph Schcitz im Rindqraben zu Rind, im Be¬ zirke Paternion; „ des Herrn Johann Glantschnig et Ooin^>. in der Kersch- baumerwiescn bei Töpplitsch, im Bezirke Paternion. Blei- und Galmei-Gewerkschaften des Herrn Ciprian Struggl zu Raibl, im Bezirke Tarvis. Bleiweißfabrik des Herrn Ludwig Brandstatter zu Villach; (der¬ mal außer Betrieb.) „ und Schrotfabrik des Herrn Ernest Diez zu St. Johann, im Bezirke Villach. Blciwalzwerk des Herrn Johann Bapt. Egger zu St. Martin, im Bezirke Villach. Blech- und Eisenhammerwerk der Doctor Barthol. Wodlei's Erben, zu Gößering und Grünburg, « und Eisenwalzwerk des Herrn Constantin Grafen Lodron, . im Bezirke Gmünd. Cattunfabrik der Frau Maria Wanggo, in Villach. Eisenberg-, Schmelz- und Hammerwerke des Herrn Constantin Grafen v. Lodron, im Bezirke Gmünd, und Feineisen¬ hammer zu Radl; Administrator: Herr Joseph Lax; „ des Herrn Paul Benz, im Bezirke Köttschach, mit i Hoch¬ ofen zu Laas, Eisen- und Stahlhammer zu Wetzmann, Mauchen und Weidenburg; dann Drahtzug zu Wctzmann. » des Herrn Rudolph Sprung zu Radenthein, im Bezirke Mill, statt. 358 Fabriken, s-c. in Knrntcn. Eisenhammerwerk des Herrn Joseph v. Bonazza zu Feldkirchen, im Bezirke Ossiach. Eisen-, Schmelz- und Hammerwerk des Herrn Ferdinand v. Jllitzstein in Raggabach zu Schmelzhütten, im Bezirke Obervel- lach; „ der Frau Anna Hauptmann zu Napplach, im Bezirke Obervellach. Eisen- und Stahlhammerwerk der Frau Anna Hauptmann zu Ponnau, im Bezirke Spittal; „ des Herrn Ferdinand v. Jllitzstein zu Mülldorf, im Bezirke Spittal; „ des Herrn Thaddäus Komposch zu Lainach, im Bezirke Stall; „ des Herrn Ludwig Weber am Seebach, im Bezirke Villach; erzeugt Eisen und Nägel aller Art; „ des Herrn Karl Zeilinger zu Ponnau, im Bezirke Spittal; „ des Herrn Johann Ortner zu Oberboden, im Bezirke Ossiach; „ mit Drahtzug und Nagelschmiede des Herrn Ferdinand v. Jllitzstein zu Poitsthach, im Bezirke Ossiach; , und Pfannen Hammer des Herrn Thomas Novak zu Unter¬ rein, im Bezirke Ossiach; „ mit Drahtzug und Nagelschmiede der Frau Theresia Aichholzer zu Müllnern, im Bezirke Rosegg. „ mit Drahtzug des Herrn Joseph Mayer zu Thörl, im Bezirke Arnoldstein; „ des Herrn Franz Walcher zu Korpitsch, im Bezirke Arnold¬ stein; „ der Frau Josepha Pollak zu Greifenburg, im Bezirke Ossiach; „ des Herrn Mathias Matschnig zu Altendorf, im Bezirke Ossiach; „ der Frau Maria Schlegel zu Puchscheiden, im Bezirke Os¬ siach; „ des Herrn Fürsten Liechtenstein zu Rostnbach, im Bezirke Ros¬ egg; „ des Herrn Johann Nep. Riener, zu Klagenfurt; „ des Herrn Johann Riener zu Fellbach, im Bezirke Greifenburg; „ des Herrn Johann Nep. Rinner zu Draßnitzdorf, im Bezirke Grcifenburg; „ der Herren Anton und Ernest v. Canal zu Malborgeth, im Bezirke Tarvis; „ des Herrn Andreas Grafen v. Renard zu Malborgeth, im Bezirke Tarvis; „ des Herrn Andreas Grafen v. Renard zu Tschavoalai-Mal¬ borgeth und Gugy, im Bezirke Tarvis; „ de? Herrn Andreas Grafen v. Renard zu St. Katharein, im Bezirke Tarvis. Fabriken, Lc. in Kärnten. 359 Eisen-, Stahl-, Kupfer- und Pfannenhammer des Herrn Johann Walcher, zu Tarvis; „ mit Drahtzug und Nagelschmiede des Herrn Gustav Grafen Egger in der obern Vellach, im Bezirke Villach; Verweser: Herr Franz Tobnitz; „ der Frau Witwe Obersteiner in der untern Vellach, im Be¬ zirke Villach; Verweser: Herr Stephan Schumy; „ des Herrn Johann Grafen v. Widmann, im Bezirke Paternion, welcher alle Gattungen Eisen, Stahl und Draht erzeugt; Werks-Director: Herr Johann Andreas Kirchberger. Essigfabrik des Herrn Michael Scheitenberger, zu Villach. F e il e n fabrikdes Herrn Franz Winkler zu Poitschach, im Bezirke Ossiach; „ des Herrn Johann Mayer zu Feldkirchen, im Bezirke Ossiach. Glasfabrik des Marktes Hermagor zu Tscherniheim, im Bezirke Greifenburg; Pächter: Herr Martin Strohmayer. Glätt- und Mennigfabrik des Herrn Joseph Mayer zu Gailitz, im Bezirke Arnoldstein; „ des Herrn Richard Tscheligi, zu Villach; „ des Herrn Joseph Ben, Egger, ober St. Martin, im Bezirke Villach. Goldbergbau des Herrn Thaddäus Komposch an der Goldzeche, im Bezirke Stall. Gold-, Silber- und Schwefelbergbau des Herrn Johann Georg Bohl zu Schwaig, im Bezirke Spittal. Gold-, Silber- und Kupferbergbau des Herrn Johann Georg Bohl zu Siflitz und Lengholz, im Bezirke Spittal. Kobalt- und Nickelbergbau des Herrn Johann Georg Bohl zu Schuttbach, im Bezirke Spittal. Nagelschmiede des Herrn Andreas Debclack, zu Spittal; „ des Herrn Johann Elbischger, zu Greifenburg. Papierfabrik des Herrn Georg Tengg an der obern Vellach, im Bezirke Villach; „ (priv.) des Herrn Joseph Reinisch zu St. Katharcin, im Bezirke Tarvis. Pfannen sch miede des Herrn Simon Bliemel zu Himmelberg, im Bezirke Ossiach; „ des Herrn Joseph Groß zu Feldkirchen, im Bezirke Ossiach; „ des Herrn Anton Mayer, zu Spittal. Pulverfabrik des Herrn Michael Rauter zu Himmelberg, im Bezirke Ossiach. O.uecksilberbergwerk des Herrn Gregor Komposch zu Glarschach, im Bezirke Greifenburg; » des Herrn Rudolph Schnitz im Buchholzgraben, im Bezirke Paternion. 360 Fabriken, Lc. in Kärnlen. Rosogliofabrik des Herrn Zoseph Rabitsch, zu Villach; „ des Herrn Z. B. Morocutti zu Steinfcld, im Bezirke Grei¬ fenburg. Rothgarnfärberei der Gebrüder Rückli zu Seebach, im Bezirke Millstadt. Schmelzwerk des Herrn Johann Georg Bohl zu Möllbrücken, im Bezirke Spittal. Schönfärberei und Cattundruckerei der Frau Witwe Wanggo, zu Villach; „ des Herrn Johann Schaber zu Greifenburg, im Bezirke Greifenburg. Schrot- und Bleifarbenfabrik der Frau Margareth Krischmann zu Gailitz, im Bezirke Arnoldstein. Schw e fel b e rgbau des Herrn Johann Bohl am Politz, im Bezirke Stall. Sensen schmiede des Herrn Mathias Egger, zu Greifenburg; „ des Herrn Karl Zcilinger zu Ponnau, im Bezirke Spittal. Sensen- und Sichelhammerwerk des Herrn Valentin Pickel zu Himmelberg, im Bezirke Ossiach; „ der Frau Klara Reßer zu Himmelberg, im Bezirke Ossiach. Stahlhammerwerk des Herrn Johann Jessernig zu Himmelberg, im Bezirke Ossiach. Stahl- und Sensenhammer des Herrn Joseph Schurz zu Him¬ melberg, im Bezirke Ossiach. Steinschieferbruch-Gemerkschaft Pfaffenschwand ob Matschig, des Herrn Johann Tonsern zu Villach, im Bezirke Villach. Ziegelfabrik des Herrn Adam Schöfmann zu Seebach, im Bezirke Villach; „ des Herrn Franz Ritter v. Jakomini, zu Bleiberg-Nötsch; „ des Herrn Ernest Diez, nächst dem warmen Bade bei Villach; „ des Herrn Ancon Morocutti im Aichholzgraben, im Bezirke Landskron; „ des Herrn Johann Schneeweis am Engelhofe, zu Perau; „ des Herrn Richard Lschelegi, zu Villach; „ der Frau Obersteiner am Rautboden, im Bezirke Paternion; „ des Herrn Georg Plazotta zu Greifenburg, im Bezirke Grei¬ fenburg; „ der k. k. Staatsherrschaft Arnoldstein in der Schücterwaldung, im Bezirke Arnoldstein; „ des Herrn Johann Rizzi, in Spittal; „ des Herrn Andreas Heiß zu Lieserhofen, im Bezirke Spittal; „ des Herrn Johann Wappis zu Frießniz, im Bezirke Spittal; „ des Herrn Jakob Buzzi zu Malborgeth, im Bezirke Tarvis. Zinnoberbergbau des Herrn Franz Lax in der Gemeinde Winkl- Reichenau, im Bezirke Millstadt. Fabriken, k-c. in Karnttn. 361 Im Klagenfurter Kreise. Bleibergwerk des Herrn Karl Theodor Grafen Christallnigg zu Kappel, im Bezirke Kappel; „ der Frau Katharina Gräfin Egger zu Zauchen, im Bezirke Kappel; „ der Frau Anna v. Fladung'schen Erben zu Kappel, im Bezirke Kappel; „ des Herrn Franz Floriantschitz zu Obier, im Bezirke Kappel; „ der Ooiup. Komposch et Prettner zu Miefi, im Bezirke Blei¬ burg; „ der Komposch et Fercher in der Mechlinger Alpe, im Bezirke Sonnegg; „ der Herren Gebrüder Komposch zu Trutschnigg, Seealpe, im Bezirke Kappel; „ des Herrn Johann, v. Muil et 6oiup. in der Pistottnik Alpe, im Bezirke Kappel; , des Herrn Thomas Obersteiner zu Windisch-Bleiburg, im Bezirke Hollenburg; „ des Herrn Ignaz Scheidtenberger zur Schäfler Alpe, im Bezirke Kappel; „ des Herrn Lorenz Scheriau zu Schwarzenbach, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Supersperg et Ooniji. zu Köttulach und Loscha, ini Bezirke Bleiburg; „ der Frau Maria Wieland zu Ursulaberg, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Ignaz Komposch zu Schwarzenbach, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Jakob Komposch zu Schivarzenbach, im Bezirke Bleiburg; » des Herrn Simon Komposch zu Topla und Hochpetzen, im Bezirke Bleiburg. Bleiweisifabrik des Herrn Freiherrn v. Herbert zu Wolfsberg, im Bezirke Wolfsberg; „ des Herrn Gustav Grafen v. Egger zu St. Veit, im Bezirke St. Veit. Blechmalz- und Schneidewerk des Herrn Ferdinand Grafen v. Egger zu Lippitzbach. Branntwein- und Rosogliofabrik des Herrn Friedrich v.Knapitsch zu Silberegg und zu Merhofen, im Bezirke Dürnstein. Branntmeinfabrik der St. Pauler Stiftsherrschaft zu Wasserhosen, im Bezirke Eberndorf; „ des Herrn Andreas Klinzer zu Mauthbruggen, im Bezirks Glanegg; , des Herrn Johann Meglitsch zu Sittersdorf, im Bezirke Eberndorf; 362 Fabriken, kc. in Klirntcn. Branntweinfabrik des Herrn Karl v. Mctnitz zn Sorgendorf, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Johann Mart. Eberwein zu Moos, im Bezirks Bleiburg. Drahteisen-Walzwerk, k. k. privil., der Wolfsberger Eisenwerks- Gesellschaft zu Francschach. Eisenpuddling- und Walzwerk des Herrn Hugo Grafen Henkel v. Donnersmark zu Frantschach nächst Wolfsberg; „ der Herren Gebrüder v. Rosthorn und des Herrn Eugen Ritterv. Dickmann-Secherau zu Prävali, im Bezirke Bleiburg. Eisengußwerk des Herrn Karl Grafen v. Christallnigg zu Brückl, im Bezirke Osterwitz. Eisenschmelzwerk des Herrn Karl Theodor Grafen Christallnigg zu Eberstein, im Bezirke Eberstein, mit dem Bergbau zu Knappenberg, im Bezirke Alrhofen; der Frau Johanna v. Dickmann zu Lölling und Urtl, im Bezirke Alrhofen; , des Herrn Ferdinand Grafen Egger zu Oberfeistritz, im Bezirke Hollenburg; , des Herrn Gustav Grafen Egger zu Treibach, mit dem Berg¬ bau zu Knappenberg, im Bezirke Alrhofen; „ des Bisthums Gurk zu Hirt und St. Salvator, in den Bezirken Alrhofen und Dürnstein, mit dem Bergbau zu Gais- berg und Zeltschach, im Bezirke Dürnstein; „ der Hüttenberger Öonip. zu Hüttenberg, im Bezirke Althofen; „ des Herrn Wolfgang Friedrich Oesterreicher zu Olsa, im Bezirke Friesach, mit demBergbau zu Weitschach, im Bezirke Althofen; „ des Herrn Michael Offner, zu Waldenstein; „ der Herren Gebrüder Rauscher zu Heft und Mosing, im Bezirke Althofen; „ des Herrn Ignaz Freiherrn v. Silbernagl zu Ferlach, im Bezirke Hollenburg; „ des Herrn Hugo Grafen Henkel v. Donnersmark zu St. Ger¬ traud und St. Leonhard, in den Bezirken Magistrat Wolfs¬ berg und St. Leonhard. Eisenhammer der Frau Johanna v. Dickmann, zu Wimitz und zu Foitsch; „ des Herrn Ferdinand Grafen Egger, zu Lippitzbach und zu Oberfeistritz; , des Herrn Gustav Grafen Egger, zu Treibach; „ des Herrn Doctor Anton Fuchs in der Kanker, im Bezirke Kappel; „ des Bisthums Gurk zu Gasteigen und Pöckstein, zu St. Sal¬ vator und Zienitz und zu Sirnitz und Steinbrücken; Fabriken, »c. in Käntten. 363 Eisenhammer des Herrn Johann Michael Offner, zu Waldenstein; „ des Herrn Joseph und Alois Offner, zu Wolfsberg; „ des Herrn Rauscher et tlowj»., zu Hüttenberg; „ des Herrn Anton Onirsch, zu Brühl bei Wolfsberg; „ des Herrn Georg Grafen Thurn zu Schwarzenbach und Mieß, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Hugo Grafen Henkel v. Donnersmark zu Kollnitz, im Bezirke Hartneid stein. Eisenhammer und Stahlhammer des Herrn Karl Theodor Grafen Christallnigg zu Eberstein und zu St. Johann, am Brückl; „ des Herrn Ferdinand Grafen Egger zu Freiburg; „ der Frau Franziska Poßnig, geb. v. Venaglio, zu Unterloibl; „ des Herrn Ignaz Freiherrn v. Silbernagl, zu Weibisch. Eisenbergbau des Herrn Hugo Grafen Henkel v. Donnersmark auf der Wölch, im Bezirke Hartneidstein. Gewehrfabrik von 287 selbstständigen Meistern zu Ferlach, im Bezirke Hollenburg. Glas- und Spiegelfabrik (mit dem Landesfabriks-Befugnisse) des Doctor Johann Bapt. Hauptmannsberger zu St. Vincenz an der Lavamünder Alpe, im Bezirke St. Paul. Glasfabrik des Herrn David v. Dumreicher am Hühnerkogl, im Bezirke Unterdrauburg. Glättfabrik des Herrn Johann v. Rainer zu Gurlitsch, im Bezirke Mageregg. Glätt- und Mennigfabrik des Herrn Joseph Ritter v. Pirkenau zu Unterferlach, im Bezirke Hollenburg; „ des Herrn Ignaz Freiherrn v. Herbert zu Rcifnitz, im Be¬ zirke Keutschach. Grobzeugschmiede des Herrn Johann Rannhofer in Reichenfels, im Bezirke St. Leonhard. Hacken- und Grobzeugschmiede des Herrn Ferdinand Possegger zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt. Nägelfabrik des Herrn Georg Grafen Thurn zu Schwarzenbach, im Bezirke Bleiburg; „ des HerrnJoseph Offner zu Schwemtraten, im Bezirke Wolfsberg; „ des Herrn Alois Offner auf der Schleifen, im Bezirke Wolfs¬ berg; „ des Herrn Joseph und der Frau Anna Pirner zu Schleifen, im Bezirke Wolfsberg. Nagelschmieden des Herrn Anton Raunig zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt; „ des Herrn Karl Stimpfl zu Farrach, im Bezirke Hartneidssein; „ der Frau Maria Samitz in St. Leonhard, im Bezirke St. Leonhard; 364 Fabriken, »c. in Kärnten. Nagelschmieden des Herrn Karl Baumgartner zu Pettau, im Bezirke St. Andrä. Papierfabrik der Frau Antonia Kronabitter zu St. Veit; „ des Herrn Joseph Weinländer zu St. Ruprecht, im Bezirke Klagenfurt; „ des Herrn Anton Zangger, zu Wolfsberg. Pfannenhammer des Herrn Alois Schrottmüller zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt. Pulverfabrik der Walchcrschen Erben zu Reifnitz, im Bezirke Keutschach. Pulvermühle des Herrn Georg Schütz zu Hartendorf, im Bezirke Hartneidstein. Quecksilber-Bergwerk des Herrn Gustav Grafen Egger zu Kotschna, im Bezirke Kappel; „ des Herrn Ignaz Freiherrn v. Silbernagl zu Weibisch, im Bezirke Hollenburg. Schrotfabrik des Herrn Johann v. Rainer zu Gurlitsch, im Be¬ zirke Mageregg; „ des Herrn Johann v. Rainer zu Mieß, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Joseph Ritter v. Pirkenau zu Unterferlach, im Bezirke Hollenburg. Silberbergwcrk des Herrn Alois Obersteiner zu Meiselding, im Bezirke Kreug. Sensenhammer des Herrn Peter Mayerhofer, zu Kleinglödnitz; „ der Herren Gebrüder Joseph und Alois Offner, zu Wolfsberg; „ des Herrn Johann Nep. Zeilinger, zu Feistritz. Stahlhammer des Herrn Karl Theodor Grafen Christallnig, zu Hagenegg; , der Frau Johanna v. Dickmann, zu Wimitz; „ des Herrn Eduard Löfler, am Freibach; , des Herrn Peter Grafen v. Goes, zu Pfannhofen und zu Wimitzstein; „ des Domstiftes Gurk, zu Pölling, St. Mädlein und Gurk; „ des Herrn Franz Hauser zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt; „ des Herrn Vincenz Liebenwein, zu Glanegg; „ des Herrn Mathias Obcrsteiner, zu Wimitz; „ des Herrn Ezechiel v. Pirkenau, zu ^iebeneich; „ des Herrn Ernest Rauscher et Oomp., zu Obermühlbach und Freudenberg; „ des Herrn Ignaz Freiherrn v. Silbernagel, zu Ferlach; „ des Herrn Georg Grafen Thurn, zu Miesi und Gutenstein; „ des Herrn Johann Nep. Zeilinger zu Feistritz, im Bezirke Kreug und zu Feistritz, im Bezirke Rosenbüchl; „ des Herrn Leopold Haus , zu Glanegg. Fabriken, kc. in KLrnicn. 365 Steinkohlen-Bergbau des Herrn Johann v. Rainer zu Penkcn, im Bezirke Keutschach; „ der Herrschaft Eberstein zu Eberstein; „ des Herrn Freiherrn v. Herbert zu St. Stephan nächst Wolfs- berg, im Bezirke Hartneidstcin; „ des Herrn Thaddäus v. Lanner zu St. Egiden, im Bezirke Keutschach; „ der Herren Gebrüder v. Rosthorn und des Herrn Eugen Ritter v. Dickmann-Secherau zu St. Philippen, im Bezirk- Sonnegg, und zu Lischka, im Bezirke Bleiburg; „ des Herrn Doctor Johann Burger zu Wiesenau, im Bezirke St. Leonhard; „ des Herrn Karl Stimpfl, zu Wolfsberg; „ des Herrn Joseph Offner zu Andersdorf, im Bezirke Hart- neidstein; „ des Herrn Ferdinand Grafen Egger zu Unterort und Meß, im Bezirke Bleiburg; „ der Herren Gebrüder Ritter v. Moro zu Penken, im Bezirke Keutschach. Tuchfabrik der Herren Gebrüder Ritter v. Moro zu Viktring, im Bezirke Viktring; „ des Herrn Sebastian Pogatschnig zu St. Ruprecht, im Be¬ zirke Völkermarkt. Zainhammer des Herrn Karl Baumgartner zu Pettau, im Bezirke St. Andrä. Ziegelbrennerei der St. Paul-Stiftsherrschaft, im Bezirke Ebern- dorf; „ des Herrn Franz Mertlitsch, im Bezirke Ebcrndorf; ». des Herrn Andreas Klinzer in Jngelstorf, im Bezirke Glanegg; „ des Herrn Hugo Grafen Henkel v. Donnersmark in St. Ste¬ phan, im Bezirke Hartneidstein; „ des Herrn Franz Grillitsch, zu Kleinwinklern, im Bezirke Wolfsberg; „ des Herrn Georg Scharf zu St. Margarethen, im Bezirke Wolfsberg. Ziegelfabrik des Herrn Peter Treppo zu St. Ruprecht, im Be¬ zirke Völkermarkt. 366 Vieh- und Jahrmärkte in Kram. Vieh- und Jahrmärkte *). In Krain. Hauptstadt Laibach, am 2S. Jänner, durch drei Tage; 1. Mai, durch vierzehn Tage; den Tag nach Petri und Pauli, durch drei Tage; 14. September, als am Kreuzerhöhungstage, durch drei Tage; 19. November, am Elisabethtage, durch vierzehn Tage. Adelsberg, im Bezirke gleichen Namens, am Montage nach Christi- Himmelfahrt; 2 t. August; 18. October; 3. December. Altlack, im Bezirke Gottschee, am 13. Juli. St. Antoni am Reber, im Bezirke Auersperg am s. April und 13. Juni. Auersperg, im Bezirke gleichen Namens, am i2.MLrz und30.November. St. Barthlmä^ im Bezirke Landstraß, am Montage nach dem Quatember-Sonntage im Monate Mai; am St. Barthlmätage und am Montage nach dem Allerseelentage. Billichberg, im Bezirke Neudegg, am Montage nach St. Ulrici. Billichgratz, im Bezirke Oberlaibach, am Montage nach Judica, und am Quatembermontage im September jeden Jahres. Brunndorf, im Bezirke Umgebung Laibachs, am 28. Februar; 18. März; am zweiten Montage nach Ostern; am zweiten Mon¬ tage nach Pfingsten; am 10. August und am ii. November. Brunik, im Bezirke Savenstein, am Freitag vor dem Palmsonntage und am 13. Juni. Dobrava, im Bezirke Umgebung Laibachs, am 14. Februar, am Montage nach Ostern und am 29. August. Dornegg, im Bezirke Prem, am Montage nach heil. Dreikönigen; am Montage nach Petri und Pauli und am is. October. Eisnern, im Bezirke Lack, am 17. Jänner; 1. Mai; Frohnleichnams- Octavsonntag; Rosenkranzfest-Sonntag; 30. November. Feistritz, im Bezirke Prem, am Montage nach Georgi und am Montage nach Martini. Freudenberg, im Bezirke Neudegg, am 12. März und am Sonn¬ tage vor dem 2. September. St. Georgen, im Bezirke Ponovitsch, am 24. April; 1. September. St. Georgen, im Bezirke Pölland, am 2Z. März. Gereuth, im Bezirke Haasberg, am Montage nach dem Sonntage Judica und am 29. September. Anmerkung. Diejenigen Märkte, welche auf einen Sonn- oder Feiertag fallen, werden am darauf folgenden Tage abgehalten. Vieh- und Jahrmärkte in Kram. 367 St. Gotthard, im Bezirke Egg und Kreutberg, am 25. April; 5. und 25. Mai; 2. Juli. Gottschee, im Bezirke gleichen Namens, am 20. Jänner; 4. Mai; 15. Juni; 25. Juli; 24. August; 30. November; 31. December. Gozhe, im Bezirke Wippach, am 30. November. Grahovo, am 9. Februar und 17. April. Groß gaber, im Bezirke Sittich, am 4. Juli. Großlack, im Bezirke Treffen, am 12. Mai und 25. Juli. Großlaschitsch, im Bezirke ReifniH, am Montage vor St. Ma¬ thias; 25. Februar und am 9. September. Großlupp, im Bezirke Wefrelberg, am 25. April; 29. September. Grofizirknitz, im Bezirke Neudegg, am ersten Freitage in der Fasten und am ersten Donnerstage nach Pfingsten. Gurkfeld, im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 48. März; 4. Mai; 4. Juli; 2. August; 25. November und am Faschings¬ montage. Haselbach, im Bezirke Gurkfeld, am 28. Juli; 14. August. Honigstein, im Bezirke Rupertshof, am Montage nach Josephi; am Tage nach St. Cantian; am Tage nach Petri und Pauli; am Tage nach St. Michaeli. Jdria, im Bezirke gleichen Namens, am Mittwoche in der Char- woche; 16. Mai; 21. September; 11. November; 4. December. Kerschstetten, im Bezirke Egg und Kreutberg, am Dienstag nach Ostern; 24. Juni; 28. October. Kotredesch, im Bezirke Ponovitsch, am 24. April; Osterdienstage und Jodocitage. Krainburg, im Bezirke Michelstätten, am 25. April; 1. August; 21. September; 18. October; ii. November. Kropp, im Bezirke Radmannsdorf, zu Margarethen und zu Leonardi. Laas, im Bezirke Schneeberg, am 4. Mai; 16. August; 28. October. Lack, im Bezirke gleichen Namens, am 17. März; 24. April; am Pfingstdienstage; 24. Juni; 25. Juli; 24. August; 29. Sep¬ tember; 25. November. St. Lamprecht, im Bezirke Ponovitsch, am 24. Februar, 22. Mai und 17. September. Landstraß, im Bezirke gleichen Namens, am Montage vierzehn Tage vor Ostern; am Montage nach St. Jakob; am Montage nach St. Michael; am Quatember-Montage im Advent. Littaj, im Bezirke Sittich, am Montage nach dem Sonntage Lä- tare; am Florianstage; am Montage nach Frohnleichnam; am Montage nach Michaeli und am Montage nach Nikolai. St. Lorenz, im Bezirke Sittich, am 10. August und am 23. November. Lukouk, im Bezirke Treffen, am i6.Mai und am Montage nach Jakobi. 368 Vieh- und Jahrmärkte in Kraln Lukowitz, im Bezirke Egg und Kreutberg, am 3. Februar; 28. März; 27. April und 9. September. Malgern, im Bezirke Gottschee, am 25. Mai und 30. Juni. Mannsburg, im Bezirke Münkendorf, am 9. Februar: 18. März; 25.Mai; 29.September; 6. November und 13. December. St. Marein, im Bezirke Weireiberg, am 16. August. Martinsdorf, im Bezirke Sittich, am 8. December. Mausthal, im Bezirke Neudcgg, am 13. December. Mautersdorf, im Bezirke Adeisberg, am 2t. Juni. Moräutsch, im Bezirke Ponooitsch, am 2t. Februar; 16. Mai und 11. November; am Montage in der Charwoche und am Festtage des heil. Aloisius den 21. Juni. Möttling, im Bezirke Krupp, am ersten Dienstage nach heil. Dreikonigen; Dienstag nach Lichtmeß; Dienstag nach heil. Jo¬ sephi; Dienstag nach dem Sonntage nach Ostern; Dienstag nach Pfingsten; Dienstag nach Margarethen; Dienstag nach Maria Himmelfahrt; Dienstag nach St. Michael; Dienstag nach Martini und Dienstag nach Nicolai. Möttnig, im Bezirke Münkendorf, am dritten Montage in der Fasten; 3. August; am 12. Februar; 22. April und 7. October. Nassen fuß, im Bezirke gleichen Namens, am Samstage vor dem stillen Sonntage; am Samstage vor Sc. Barrhlmä; am Ge- dächtnißtage St. Simon und Juda und am 9. December. Nesselthal, im Bezirke Gottschee, am 12. und 20. Juni. Neudegg, im Bezirke gleichen Namens, am 24. Juni und 2. No¬ vember. Neudorf, im Bezirke Schneeberg, am 19. Jänner und 29. September. Neumarktl im Bezirke gleichen Namens, am 17. März, als am St.Gertrudistage; am 10. August, als am St. Laurenzitage, und am 30. November, als an, St. Andreastage. Neustadtl, im Bezirke Rupertshof, am Dienstage nach St. Antoni Einsiedler, im Monate Jänner; am Dienstage nach St. Geor¬ gi; am Dienstage nach St. Barthlmä; am Dienstage nach St. Lukas und am ersten Dienstage im Advent. Oberfeld, im Bezirke Wippach, am 22. Jänner und 9. Juni. Obergraß, im Bezirke Gottschee, am 1. Mai; am Sonntage nach Ulrici und am 10. August. Oberlaibach, im Bezirke gleichen Namens, am Montage nach Christi-Himmelfahrt; am Dienstage nach Ostern; am Montage in der Kreuzwoche; am Montage nach heil. Dreifaltigkeit; 25. Juli; 6. November; 2 7. December. Oberloitsch, im Bezirke Haasberg, am 13. December. Obermösel, im Bezirke Gottschee, am 25. April; 30. Juni und 10. August. Vieh- und Jahrmärkte in Krain. 369 Oberplanina, am 13. Juli und 30. November. Podbukoje, im Bezirke Weisenberg, am zweiten Montage nach Ostern und am 2 7. September. Radmannsdorf, im Bezirke gleichen Namens, zu Gregors Jahr¬ markt; zu Georgi, Viehmarkt; am Psingstdienstage, Jahrmarkt; am Annatage, Jahrmarkt; zu Simon und Judas, Viehmarkt; am Luciatage, Jahrmarkt. Ratschach, im Bezirke Savenstein, ain Montage nach dem Fasching; am 19. April; i. September; am Montage nach Martini und am 27. December. Reifnitz, im Bezirke gleichen Namens, am 2. Jänner; am ersten Montage nach Ostern; am 24. Juni; am ersten Montage nach den 2. August und 21. September. Rodokendorf, im Bezirke Sittich, am 2. Jänner; am Faschings¬ montage; am Montage vor Urbani und am Montage vor Lukas. Sagor, im Bezirke Ponovitsch, am 9. Februar; Pankrazitage; 29. Juni; 1. November; 31. December. Sagurie, im Bezirke Prem, am 17. Jänner; am Montage nach dem Palmsonntage; am Dienstage nach dem Pfingstsonntage; 11. November. Sairach, im Bezirke Jdria, am Mittwoch in der Mitte der Fa¬ stenzeit; am 4. Juli; 21. October. Saversche, im Bezirke Neudegg, am 8. Mai. Scharfenberg, im Bezirke Savenstein, am i. und 23. Mai. Scheraunitz, im Bezirke Haasberg, am Montage nach heil. Drei¬ königen und am Mittwoche vor Pfingsten. Schubna, im Bezirke Sittich, am 21. Februar und 21. October. Schwarzenberg, im Bezirke Wippach, am Lt. April und am Montage nach Maria-Geburt. Sdenskavaß, im Bezirke Auersperg, am Montage vor dem Palm¬ sonntags;, am 13. Juni; am 17. Juli und am Mittwoche nach dem Rosenkranztage. Seisenberg, im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 17. März; 24. April; 9. Juni; am Tage nach Christi-Himmel¬ fahrt; am Donnerstage nach Ulrici; am 14. September; 28. October; 6. December. Sen ose tsch, im Bezirke gleichen Namens, am ersten Donnerstage nach Pfingsten und am Montage nach dem Quatember-Sonn¬ tage'im Monate September. Senusche, im Bezirke Gurkfeld, am 13- December. Sittich, im Bezirke gleichen Namens, am Gründonnerstage; am Montage nach Exaudi oder vor Pfingsten; am Bernharditage oder 20. August; am Katharinatage oder 23. November. Slanzhberg, im Bezirke Naffenfuß, am Montage nach Uldarici. Prov. Handbuch 1847. 24 376 Vieh- und Jahrmärkte in Kram. Soderschitz, im Bezirke Reifnitz, am is. März; am 22. Juli und iS. October. Stein, im Bezirke Münkendorf, am 20. Jänner; 12. März; s. Juni; 24. August; 15. October; 4. December. Steinbüchel, im Bezirke Radmannsdorf, zu Lorenzi und am Bar- baratage, Jahrmarkt. Sturia, im Bezirke Wippach, am 1. Februar; am Montage nach dem ersten Sonntage nach Ostern; am Mittwoche nach dem Rosenkranz-Sonntage im October. Terschische, zu heil. Dreifaltigkeit, im Bezirke Naffenfuß, am Montage vor Christi- Himmelfahrt; am Montage vor dem Frohn- leichnamstage und am 23. Juni. Tirna, im Bezirke Wartemberg, am St. Philippi- und Jakobitage den 1. Mai, und am St. Primustage den v. Juni. Töplitz, im Bezirke Rupertshof, am 21. Jänner; 17. Mai; 17. August; 21. October. Treffen, im Bezirke Treffen, am 13. Juni; 13. Juli und 16. August. Tschernembl, im Bezirke Krupp, am Dienstage nach dem Qua¬ tembersonntage in der Fasten; am Dienstage nach dem Palm¬ sonntage; am Dienstage nach dem Psingstquatember-Sonntage; am Dienstage nach Petri und Pauli; am Dienstage nach der Quatemberwoche im September; am Dienstage nach Simon und Juda in October und am Dienstage nach dem Quatembersonn¬ tage im Advent. Unteridria, im Bezirke Jdria, am 3. Mai und am Montage nach dem ersten Sonntage im Monate October. Unterloitsch, am 12. März. St. Veit bei Schilze, im Bezirke Schneeberg, am Montage nach Gregori im März; am Montage nach St. Niti im Juni; am Montage nach St. Bartholomä im August. St. Veit, im Bezirke Wippach, am 14. März; 14. Juni; 14. August. St. Veit, im Bezirke Sittich, am Montage nach Ostern; am Pfingst- dienstage; am St. Vititage; am Montage nach dem Marien- feste und am Montage nach Michaeli. Videm, im Bezirke Seisenberg, am Montage nach den heil. Drei¬ königen; am 16. Mai; am 5. August und am Montage nach dem Rosenkranzfeste. Waat sch, im Bezirke Ponovitsch, am zweiten Montage nach Ostern; am zweiten Montage nach Pfingsten; am 16. August; 30. No¬ vember. Weixelburg, Stadtgemeinde, im Bezirke Weirelberg, an sedem Montage nach den Quatember-Sonntagen, somit vier Märkte; dann einen fünften am Montage nach Allerheiligen; einen sechs- Vieh- und Jahrmärkte in Kärnten. 371 ten am Montage vor der Fastenwoche; einen siebenten am Mon¬ tage nach dem Palmsonntage und einen achten am i. Septem¬ ber, als dem Egiditage, jeden Jahres. Wippach, im Bezirke gleichen Namens, am Faschingsmoncage; am Osterdienstage; am ersten Montage im Monate September; am 28. October. Wutschka, im Bezirke Gurkfeld, am 24. Februar; 25. April; am Montage vor Johanni; am Montage vor Michaeli und n. November. Zirknitz, im Bezirke Haasberg, am 24. Februar; am Montage nach dem vierten Sonntage nach Ostern und am 2. November. In Kärnten. Hauptstadt Klagenfurt, am Montage nach Johann Nep. im Mai und am Montage nach Ursula. Jeder Markt dauert 14 Tage, mit Einrechnung der Sonn- und Festtage. Wenn JohannNep. oder Ursula auf einen Montag selbst fällt, und dieser ein Werk¬ tag ist, beginnt der Markr mit diesem Tage. Afritz, im Bezirke Villach, am Donnerstage in der sogenannten Schwarzwoche; am Montage vor dem Lukastage im Monate October und am Montage nach Katharina jeden Jahres. Sollte an einem dieser Tage ein gebotener Feiertag fallen, so fällt der Markt am nächstfolgenden Werktage. Althofen, im Bezirke Althofen, die Jahrmärkte: am Osterdiensta¬ ge, am Psingstdienstage und am Montage nach Martini; dann die Viehmärkte an den fünf Montagen in der Fasten und am fünften Montage nach Pfingsten. St. Andrä, im Bezirke St. Andrä, am 3. Mai; 28. August und 30. November. Arnoldstein, im Bezirke gleichen Namens, am 4. Mai als dem Gedächtnifitage des heil. Florian, und wenn dieser an einen Sonntag fällt, am nächstfolgenden Montag, dann am Mon¬ tag nach Allerheiligen, und wenn Allerheiligen auf einen Mon¬ tag fällc, am nächstfolgenden Dienstag. Bleiberg, im Bezirke Villach, wird am 2i. August ein Patroci- niumfest gehalten, bei welcher Gelegenheit sich mehrere Krämer einfinden. Bleiburg, im Bezirke Bleiburg, am 8. Juni; 4. September; 6. November. Del lach, im Bezirke Kötschach, am «. December. Dobriach, im Bezirke Millstatt, am 3. Februar und am Monta¬ ge nach dem 25. Mai, oder nach Urbani. 24* 372 Vieh- und Jahrmarkt in Kärnten. Döllach in Großkirchheim, im Bezirke Stall, am i.Mai und 25. Juli. Ebene Reichenau, im Bezirke Millstatt, am Montage vor Ma¬ ria-Geburt und am 11. November. Eberndorf, im Bezirke gleichen Namens, am Montage vor Lu¬ kas, oder wenn Lukas am Montag fällt, am Tage selbst. Eberstein, im Bezirke gleichen Namens, am Dienstage vor dem Pfingstsonntage; am dritten Dienstage vor d-m Palmsonntage; am 29. September, oder wenn dieser auf einen Feiertag fällt, am folgenden Wochentage, und 27. December. Feld, Hauptgemeinde Afritz, im Bezirke Villach, am Dienstage nach Ostern und am 2. November. Feldkirchen, im Bezirke Ossiach, am 3.Mai und am 2 t. August. Ferlach, im Bezirke Hollenburg, zu Josephi und Martini, Viehmärkte. Friesach, im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 1. Mai; 20. August; 28. October. Gmünd, un Bezirke gleichen Namens, am Samstage nach heil. Dreikönigen; Dienstag in der ersten Fastenwoche; am Pfingst- dienstage; am Montage nach Maria-Geburt; am Montage nach Lukas; am Katharinentage; an jedem Quatember-Sam¬ stage wird Viehmarkt gehalten. Grades, im Bezirke gleichen Namens, am Montage nach dem er¬ sten Sonntage nach Maria-Geburt. Greifen bürg, im Bezirke gleichen Namens, am 15. Juni; 28. Juni; 29. September; 25. November. Griffen, im Bezirke Weiffenegg zu Ehrenegg, am Montage nach Josephi, und wenn dieser Montag ein Feiertag wäre, am Mon¬ tage vor Josephi jeden Jahres. Gurk, im Bezirke gleichen Namens, am 20. Jänner; am Pfingff- dienstage und am 11. November. Guttaring, im Bezirke Althofen, die Jahrmärkte: am Fasching- montage; am Annatage, d. i. am 26. Juli und am 21. October. Guttenstein, im Bezirke gleichen Namens, am 23. April; 24. Juni; 18. October. Hermagor, im Bezirke Grünburg, am Montage vor dem Palmsonn¬ tage; Dienstag nach Pfingsten; 28. October. Himmelberg, im Bezirke Ossiach, am Montage nach Martini. Hüttenberg, im Bezirke Althofen, am Rochustage. Kaning, im Bezirke Millstatt, am Montage nach Maria-Himmel¬ fahrt oder nach dem 15. August. Kappel, im Bezirke gleichen Namens, am 1. Mai; 2. Juli; 28.October. Kötschach, im Bezirke gleichen Namens, den Tag nach Maria- Lichtmeß; den Tag nach Christi-Himmelfahrt; am 4. August; am zweiten Montage im Monate Öctober. Vieh- und Jahrmärkte in Kärnten. 373 Lavamünd, im Bezirke gleichen Namens, am 12. März; 4. Mai; 24. August und 27. December. St. Leonhard, im Bezirke gleichen Namens, am Oster- und Psingst- dienstage; am io. August und 28. October; sechs Viehmärkte an den Montagen in der Fasten. Liesereck, im Bezirke Millstatt, am Dienstage nach Maria-Geburt. Maitratten, im Bezirke Ossiach, am Pfingstdienstage. Malborgcth, im Bezirke Tarvis, am Sonntage nach Allerheiligen. St. Margarethen, im Bezirke Ossiach, am 6. December und 25. Jänner. Maria Elend, im Bezirke Rosegg, am Pfingstdienstage. St. Martin bei Villach, im Bezirke Villach, wird am Martini¬ tage nur ein Patrociniumfest abgehalten, bei welcher Gelegen¬ heit sich mehrere Krämer einsinden. Mauthen, im Bezirke Kötschach, am 2S. April und am Montage vor Michaeli. Metnitz, im Bezirke Grades, am unschuldigen Kindertage und am Tage Pauli-Bekehrung. Millstatt, im Bezirke gleichen Namens, am Mittwoche nach heil. Dreikönigen; Dienstag nach dem Sonntage Lätare; am 23. April; 48. October; am Quatember-Mittwoche im Monate December. Moosburg, im Bezirke gleichen Namens, am Georgitage und am Montage vor Ursula. Oberdrauburg, im Bezirke Greifenburg, am 4. Mai und am 9. October. Obervellach, im Bezirke gleichen Namens, am dritten Montage in der Fasten; 21. September und 11. November. Paternion, im Bezirke gleichen Namens, am Montage vor Mar¬ tini; Faschingmontag; 8. Juni; am Montage der Quatember- woche im Advent. St. Paul, im Bezirke gleichen Namens, am 29. September. Pontafel (deutsch), im Bezirke Tarvis, am 29. Juni und 16, October. Prebl, im Bezirke St. Leonhard, am Georgitage jeden Jahres und am Montage in der Quatemberwoche im Herbste jeden Jahres. Pussarnitz, im Bezirke Spittal, am Montage nach dem Palm¬ sonntage und 29. September. Radenthein, im Bezirke Millstatt, am 1. Mai und am Montags vor Michaeli. Reichenfels, im Bezirke St. Leonhard, am 25. Juli. Renn weg, im Katschthale, im Bezirke Gmünd, am Donnerstags in der dritten Quatemberwoche und am Osterdienstage. Reisjach, im Bezirke Kötschach, am Kirchweihfeste 19. October. Roj egg, im Bezirke gleichen Namens, am 29, September. 374 Pich- und Jahrmärkte in Kärnten. Sachsenburg, im Bezirke Spittal, am 4. Mai; 25. Juli; 28. October. St. Salvator, im Bezirke Dürnstein, am 4. Freitage in der Fasten und am io. November. Schiefling, im Bezirke Twimberg, am 1. September. Spittal, im Bezirke Spittal, am vierten Montage in der Fasten; am Montage nach dem ii. November und am 24. Juni. Steinfeld, im Bezirke Greifenburg, am 23. April und 27. December. Strasburg, im Bezirke gleichen Namens, am Lorenzitage 10.August; am Nikolaitage 6. December; am ersten Donnerstage in der Fasten; am Montage nach heil. Dreikönigen; am Jakobitage 25. Juli, und am Schwarzfreitage. Tarvis, im Bezirke gleichen Namens, am 2S. Juni und iß. October; am ersten Samstage im April und ersten Samstage im October. Techendorf, im Bezirke Millstatt, am 30. Juni. Trabenig, im Bezirke Pörtschach, am 13. December. Treffen, im Bezirke Villach, am 25. Februar, und wenn derselbe nicht auf einen Montag fällt, am darauf folgenden Montage; am 14. September, und wenn er nicht ein Montag ist, am nächst darauf folgenden Montage. Unterdrauburg, im Bezirke gleichen Namens, am 15. Juni und 21. September. St. Veit, im Bezirke gleichen Namens, Michaeli- oder Wie¬ senmarkt, am ersten Montage nach Michaeli. Der soge¬ nannte kalte Markt, Montags nach dem Namen Jesu Fest¬ sonntage; am St. Veittage, und wenn dieser auf einen gebo¬ tenen Feiertag fällt, am darauf folgenden Tage, und am zwei¬ ten Montage nach Ostern. Villach, im Bezirke gleichen Namens, am Montage nach Lorenzi und am Montage nach heil. Dreikönigen. Viehmärkte, alle Vierteljahre am Quatember-Mittwoche. Völkermarkt, im Bezirke gleichen Namens, am 24. September, als am Tage St. Ruperti, und am 8. December, als am St. Nicolai- tage. Sollte einer dieser Tage auf einen Sonn- oder Feiertag fal¬ len, so wird der Markt am darauf folgenden Werktage abgehalten. Waldenstein, im Bezirke gleichen Namens, am 16. Mai; 24. Juni; 2S. September. Weitensfeld, im Bezirke Gurk, am 21.September und27.December. Wied weg, im Bezirke Millstatt, am Montage nach Lukas jeden Jahres, oder wenn an diesem Tage ein gebotener Feiertag sie¬ le, am darauf folgenden Werktage. Winklern, im Bezirke Stall, am S chwarzfreitage in der Fasten und 7. October. Wolfsberg, im Bezirke gleichen Namens, am ersten Montage nach Frohnleichnam; 13. October. Jeder Markt dauert vier Wochen. Flächeninhalt nach der Lalastcal-Vermejsung. 375 Haupt-Ausweis über die Eintheilung des Laibacher Gouvernement-Gebietes i n Provinzen, Kreise, Steuer-Bezirke und Steuer-Gemeinden, nebst deren Flächeninhalt, nach der Catastral- Bermessung. Provinz Kram. <178 so/100 Quadrat-M eilen.! Adelsberger Kreis. Z76 Flächeninhalt nach -er Latastrat-Vermelsung. IV. Bezirk Jdria. 8 9 10 ktr. 11 12 13 14 15 16 17 18 IS 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 3S 40 41 42 43 44 45 46 Pro«. Handbuch 1847. FliichcninhnU nach der Catastral-Prrmcjsung. 38Ü 386 Fliicheninhatt nach dcr Caiastral-Vcrmrjsung. Nr. 4 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 13 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 387 Flächeninhalt nach der Catastral-Vcrmessung. X. Prov. l. f. Bezirk Saucnstem. /lächeninhaU nach der Calastrnl-Vermejsung. Flächeninhalt nach der Lalastral-Vermejsung. 369 Provinz Kärnten. ( 17g 85/100 Quadrat-Meilen.- Klagenfurter Kreis 39» Flächeninhalt nach der Calastral-Vcrmessunz. m. Bezirk Althofen, Markt. —nMO-DDDODv— 6 45 30 Uamen-Vcricichnifz. 417 Namen - Verzeichnis. A. Sekte Abele, Vincenz 139 Abramsberg, v. Anten 25, 293 „ , v. Wenzel 130, 214 Achatz, Michael 217, L18, 230, 273, 307 Achazel, Johann 120 Achtschin, Franz 32« , , Anton 261 Adamitsch, Michael 273 Anläßlich, Joseph 807 Adler, Karl 74 „ , Franz 10« » , Johann 307 Adlersburg, v. Karl 2-1, 27, 28 Ahlen, Heinrich 35 Aichelberg, Franz 307 . , Joseph 73 „ , Gustav 73, 307 Aichelburg, Graf Ferdinand 46, 118, 119, ISO, 211, 341 „ , Freih. Alois 75 „ , Freih.Adolph 161,307 „ , Freih. August 82 „ , Freih. Franz, Bau¬ zahlmeister 88,161,307 „ , Freih. Johann 307 „ , Freih. Jos. Lorenz 261 „ , Freih. Karl 59 „ , Freih. Hugo 307 „ , Freiin Maria 223 Aichen, Freih. Franz 12 „ , Freih. Johann 25 Aichenegg, v. Franz 79, 273, 307 „ , v. Johann 273 „ , v. lfldalberta 236 Seite Aichholzer, Joseph 150, 293, 334, 335, 345 „ , Johann 273, 307 „ , Leopold 307 ?lichinger, Joseph 307 Aichwalder, Jakob 329 Aigentler, v. Hugo 128 Aigner, Joseph 351 Alber, Franz 76, 273, 307 „ , Karl 85 „ , Johann 307 „ , Ignaz 307 Albergotti, Freih. Joseph 35 Albers, Wilhelm 344 /Vllierti, äkAli Vincenz 5 Alberti, Franz 14 6, 117, 293 Alborghetti, Franz 210 Albrecht, Andreas 150, 215, 229, 244, 293 „ , Caspar 220,221,273, 307 „ , Johann 244 „ , Lorenz 244 „ , Michael 24 4 Alerich, Angelus 39 Alesch, Peter 261 „ , Lukas 293 Allemann, Karl 307 Allitsch, Georg 261 Allesch, Polikarp 129 „ , Johann 164 „ , Karl 162 i Altenburger, Johann 82 i Altherr, Konrad 227, 307 ! Altmann, Martin 307 ! Amberg, v. Joseph 29, 210 i Ambrosch, Michael 5 6,15 0,2 t 1,2 9 3 Prov. Handbuch 4847. Ramcn-Vcririchnih. Seite Ambrosch, Alois 244 ?lmbrosius, C. W. 285 Anderwald, Sebastian ss, 72 „ , Sebastian, Cassa- diener 72 Andolscheg, Mariiuilian 7« „ , Matthäus KS, 293 Andratschke, Anton 40 Andre, Emil 261 Andrioli, v. Edmund si t, 344 „ , v. Karl 8Z, 294 » , v. Franz iso, 214, 21 s, Seite Atzler, Johann 76 Aubry de Thedesky, Venuste is k Auerperger, Johann 8S Auersperg, Fürst Karl 261 „ , Graf Joseph 150,245, 294 „ , Graf Franz 245 „ , Graf Gustav 245 „ , Graf Anton 244, 294 „ , Graf Niklas 112, 24s Augss, Jakob 38 Augmüllcr, Joseph 36 Augustin, Michael 151 Aulinger, Eduard 109 Ausiez, Franz 120 Ausienek, Johann 112 Azula, v. Ludwig 123, 130, 294 B. Babizh, Thomas 24Z Babnigg, Alois 8S " , Joseph 294 Bachmann, Alois 24s Backes, Johann 48, 24s, 294 Bader, Ignaz sn Bajardi, Friedrich 91 „ , Victor 93 Baillner, Joseph 41 Balbinger, Joseph 307 Bals, Sigmund 3SO ,, , Joseph 3SO Balticsch, Bernhard 12s Baraga, Friedrich 261 Baranyay, v. Franz is Barbo, Graf Otto 146, 242,271, 294 » , Julius 24z Barlizh, Franz 333 Barncrt, Joseph 41 Baroni v. Eavalcabö, Eduard 26 Bartelme, Johann 24s Ramcn-Vcrmchnih. 41Ü 420 Namcn-Vcrzcichnih. Seite 215 245, SSt 110 113 INS 82 285 4S «2 62 ISS 245 SSI, 318 Bleiweis, Johann tis, isi, 224, 283, 285, L89, 284 „ , Jakob 308 Blenk, Christoph ios Blumfeld, v. Franz 5 » , v. Franz Seraph. 14 , , v. Theodor 18 „ , v. Leopold 75, 27 1, 308 Blümel, Simon 808 Bluth, Jakob 125 Bobek, Martin 148 Bobies, Hieronymus 17 Bobitsch, Mathias 6 6 Boch, Joseph s» Seite Bornschek, Jakob 330 Borz, Joseph 151 Bosio, v. Casimir 6 Bosizio, Joseph 143, 2 84 Bostiantschirsch, Franz iis Bostianzhizh, Johann 29 1 Botti, Franz 109 Bvttoni, V.JohaNN 151,245,284 Bouffleur, Joseph 83 Braida, Graf Eugen Z Bradacsch, Johann 327 Brand, Thomas 32 9 Brandl, Karl 36 Brandis, Graf Clemens 261 Brandstetter, Dominik 46, 51, 52, 148, 151, 245, 281, 324, 335 „ , Aloisia 324 Brandtner, Jakob ii8 Bratesch, Anton 151 Bratusch, Anton 105 Brauchet, Michael si5 Braulik, v. Karl 30 Braumüller, Moriz 261 Braun, Theresia 332 Braune, Joseph 245 Bregar, Stephan in Breinl, v. Anton 47 Brenk, Barthlmä ssi Brenkusch, Franz 21s, ssi Bresovar, Mathias 63 Bressiak, Franz 85 Bretschneider, Johann 6 Brcuner, Graf?lugust so „ , Graf Emmerich 16 Breyer, v. Franz 11 Breycha, "llrthur 308 Brezelnik, Johann 245 , , Franz 245 Brigido, Graf Paul s 40 > Brilly, Anton 348 ! Brink, Mathias 274, 308 Bischof, Joseph Bisjak, Barrhlmä Bittenz, Anton Bitterl, v. Alois „ , v. Gustav „ , v. Johann , v. Michael Blagnizh, Joseph Blasch, Jakob ° , Joseph Blascheck, Johann Blasnik, Blas „ , Joseph Namen-Vernichnist. 421 Seite Seite Brolich, Johann Sk, 245 Brotmann, Karl 4 54 Brtnitzky, Ignaz 274, 3<>8 Brückner, Johann 218, 274 Brühl, Jakob «7 Bruck, Oswald 72, 84 Brunner, Ernest 52, «8, 24s „ , Raimund 77 Brusi, Andreas 245, 284 Buchegger, Meinrad 218,2 74, 308 Bucher, Johann 274 Budik, Peter 228 , , Franz 445 Buffa, Freih. Franz 26t Bügel, Johann 36 Bugelnig, Peter 414 Bujawecz, v. Emmerich 403 Bukowsky, Joseph 38 Bunk, Franz 274 Burger, Karl 425 , , Mathias 432, 454, 246, 335 , , Lukas 213, 215, 246, 284, 333, 335 . , Joseph 215, 246, 28 1 , , Johann 4 51, 246, 281 » , Johann, Postmeist. 112, 216 , , Alep 245 , , Johann, Pfarrer 246 , , Johann, D. d. A. 2 70 , Franz 215 Bürger, Johann 308 Bürgermeister, v. Fran; 12 Bursa, Jakob 234 Burkhard, Karl 81 Burlo v. Peter 274 Buschmann, Freih. Gotthard 4 5 Büttner, Joseph 246 Buzher, Joseph 81 Buzj, Johann 119 Buzzi, v. Reinhold 4 7 Buzzi, v. Andreas 427, 261, 271, 308 , , Ludnng 10 t „ , Wilhelm 128 Byloff, Friedrich 83, 24 6, 234 C. Caballini, Freih. Franz 20 Cagnus, Valentin 58 Calcich, Martin 124 Calo, v. Franz ii6 Calo, Alois 52 Candolin, Anton 78, 405 Cantoni, Alois 245 Lnpollnii sttstln Colomlnt, Johann 44 Cappelari, Anton 308 Cargnelutti, Alois 353 Cargniatti, Rudolph 49 Carina v. Alois 6 Castaldo, Ferdinand 6 Casteliz, Michael 226 Cacarozzi, Anton 4 42 Catinelli, Karl 261, 285 Cattanei, Freih. Karl 261 Cavallar, v. Joseph 443 , Simon 246 Caoriani, Graf Ludwig 234 Cervus, Joseph 240 Cesaris, Johann 25 Cespa, Joseph 13 Chabert, v. Wilhelm 290 Champagne, Franz 21 Charl, Franz 343 Chernel, v. Franz 285 Chertek, Wenzel 65, 246 Cherubim, Franz 264 Chimani, AloiS 120 Chmel, Joseph 306 Chorinsky, Graf Karl 14 Chotek, Graf Karl 240 Namcn-Vcrzcichnih. 422 Seite Christ, Joseph 137 Christallnigg, Graf Alexander 21 , , Graf Karl 161, 274, 308 » , Graf Alfred 308 Christoph, Anton 827 Christophitsch, Mathias 308 Cirheim, Freih.Sigmund 49, 294 „ , Freiin Johanna 234 Cilli, Joseph 844 Clarici, Georg 24« Clary, Anton 91 Clement, Edwin 75 „ , Rudolph 73, 10« Clessin, v. Joseph 35 Clima, Johann 262 Clina, Anton 78 Clunn, Vincenz 294 Codelli, Freih. Anton isi, 24 6, 292 „ , Freih. Karl 295 Collerus, v. Thaddäus 53 Colloredo-Mannsfeld, Graf Ferdinand 262, 291 Colloretto, Eduard 62, 32s, 334 Condv, Freih. Emil iz „ , Freih. Nikolaus 21 Configliachi, Alois 262 Conrad, Michael 14 Conta, Adalbert 26 2 Coppini, v. Karl 123, 146, 151, 246, 295 „ , v. Maria 222 Cordin, Johann 344 Cordon, Freih. Heinrich 14 Coronini, Graf Michael 151, 246, 27i, 295 r , Graf Ernest 295 Cosmazh, Georg 226 Costa, Heinrich 95, 246, 292 » , äollkl Anton 353 Cova, Joseph 308 Seite Creizberger Ritter v. Kreizberg, Friedrich 46, 50, 24«, 295 Cresceri, Freih. Mathias 127 Crobath, Blasius 432, isi, 295, 324 , , Benvenut 24« e Josepha 324 Cronthal, v. Johann 308 Crusiz, Eduard 51, 94, 130, 29s „ , Guido 75, 308 Culoz, v. Karl 271 Current, Ferdinand 64 Curter, v. Ignaz 2K2 „ , v. Januar 246, 295 Cuvelier, v. August 15 Czermak, Wilhelm 18 ,, , Johann 262 Czernin, Graf Ottokar 13, 27 Czernoch, Johann 78, 83 Czerny, Anton «i Czihak, Wenzel 7 Czikann, Johann 25 Czindery, v. Ladislaus 285 Czörnig, Karl 37, 38 D. Dabrowsky, v. Michael 25 Dagarin, Joseph 149, 151, 215, 24«, 295 „ , Gregor 308, 351 Daghofer, Johann 26 Dampfhofer, Patriz 91 Daniaur, Anton 166 Dasch, Zacharias 352 Daublebsky, Freih. Joseph 160, 243, 319, 323, 339 , , Freih. Otto 128 Dauscher, Anton 40 David, Jakob 25 Debellak, Anton 50, 51, 81, 151, 246, 295 Namen-Vcr^cichnih. 423 Seite Debeuz, Johann 246, 344 » , Filomena 234 Degli Orefici, Freih. Franz 23 Defner, Joseph 274 Deinhardstein, Johann 32 Dejak, Joseph ist, 246, 295 , , Johann 246 Dekleva, Mathias 262 , , Johann 1S1, 246 Delami, Ferdinand 76, 308 Demel, Theophil 30 Demmer, Martin 26 Demscher, Vincenz 106 „ , Georg 262 Dercsvnyi, Freih. Johann t.3 Verkitsch, Joseph 59 Dcrffel, Franz iS Dermel, Joseph 246 Deschmann, Ancon 34S Desimon-Sternfels, v. Anton 68 Dessriry, Alois 15 Detela, Joseph 162 , , Franz 246 Dettela, Johann 246 . , Alois 60 , , Franz, Bez.-Actuar 70, 2SS Deu, Johann 65, 102, 246, 265 , , Wenzel 8 6 Dickmann-Secherau, v. Eugen 162, 274 Didack, Franz 6 7 Diebl, Franz 262, 285 Diemer, Joseph 307 Diedo, v. Anton 262 Dietensheim, Victor 121 Dietiker, Caspar 274 Dietrich, Freih. Joseph 262 » , Franz 66, 68 » , Zoftph »46 - , Joseph, Dechanr 218, 274 Seite „ , Mathias, Oberricht. 451 » , Leopold 151 Dollhopf, Wilhelm 64, 84, 151, 4S4 Namcn-Vcr.!kichnih. Ramen-Vtrieichnih. 425 4Ä6 Namen-Vcr.ieichnih. Seite Ferdinand, v. Este, Erzherzog 23 s Ferjantschitsch, Matthäus 247 >, , Johann 247 Ferlan, Matthäus 247 Fermann, Anton 274 , , Karl 2 74 » , Valentin 80S » , Julianna 23« Ferro, v. Joseph 22 Ferstl, v. Leopold 29 Fettich-Frankheim, Friedrich 144 Feuerle, Paulin 36 Feyl, Mathias 79 Fiala, Anton 274 , Karl 401 Fichtenau, v. Joseph 112, 247 „ , v. Anton 151, 247 Fichtl, v. Karl 54 Fiedler, Johann 18 Filley, Blasius 236 Fillunger, Johann 4 8 Findeis, Matthäus 107, 322 Findenegg, v. Ferdinand 163, 27S, 309 „ , v. Karl 163, 309 Fink, Johann 247, 295 Finschger, Joseph 79 Finschinger, Jakob 295 Finsterbusch, Franz 75 „ , Joseph 352 Finz, Matthäus 62, 247, 325, 326, 332 Fischer, v.Eduard 76,88,295,322 „ , Johann 60, 24 7 „ , Vincenz 74, 275 „ , Franz 4 40 „ e Joseph 44 4, 442 Fitzinger, Gottfried 282, 285 Fladung, v. August 59 Fleger, Joseph 59 Fleischmann, Leopold 345 „ , Andreas 22«, 247 Seite Flick, v. Alois 286 Fligner, Leopold 30 Flödnigg, Frech. Karl 46, 5 4,247, 295 Flor, Karlmann 309 Flora, Anton 454, 247, 295 Florian, Franz 30 „ , Karl 247 „ , Johann 275 Floriantschitsch, Joseph 275,309 Flörre, Johann 70 Föderl, Michael 39 Födransperg, v. Anton 26 „ , v. Benjamin 4 42, 247 „ , v. August 247, 295 „ , v. Kajetana 222 Foiker, Simon 262 Foith, Joseph 248 Fölsch, 0. Joseph 4, 240 Foltanek, Johann 5 Forder, Johann 88 Fornasari, v. Ignaz 262 Forschter, Franz 4 40 Forstern, Frech. Heinrich 240 Forstner, Jakob 247, 295, 342 Fortschnigg, Ferdinand 275, 309 Fradeneck, ».Franz 240,271,309 „ , v. Raimund 85 „ , v. Otto 105 „ , v. Peter 125 „ , v. Constantin 77, 228, 263,275,309,330,336 „ , v. Henriette 223 Francesconi, Hermenegild 47, 263 Frank, Friedrich 263 Franken, v. Chrijant 99 ,». Joseph 3 7 Frankenstein, ».Karl 263 Frantschitsch, Michael 42s „ , Franz 247 Franz Karl, Erzherzog 239 Ramen-VcrMchnih. 427 Seite Fran;, Christian 263 Franzi, Moriz 14 . , Moriz, Professor 286 Franziszy, Joseph 163 Fräst, v. Georg 263 Frasi, Franz 263 Frasi, v. Eduard 73, 106 Frauendorf, v. Joseph 124, 295 - , v. Joseph, Ver¬ walter 151 Fraydenegg, v. Joseph s ° , v. Franz 122 Freiberger, Joseph 92 Freiding, Joseph 330 Frenzl, Joseph 74, 106 Freffacher, Joseph 74, 106 Freund, Karl 19 Freyenfeld, Karl 114 Freyer, Heinrich 148, 1S1, 247 Fridrich, Franz 220,221,273,309 Friedau, v. Franz 288 Friedenheim, Franz 114, 118 Friedrich, Jakob 151, 345 Frisch, Franz 2 63 „ , Karl 121 Frischkovitz, Anion 70 Fritsch, v. Franz 113, 275, 309 Fritschko, v. Ludwig 118, 309 Fritz, Theobald 32 „ , Franz 230, 306 „ , Andreas 72, 328 „ , Karl 275 „ , Simon 309 Frolich, Jakob 76, 263, 275 „ , Anton 346 Froschauer, v. Johann 19 Frosiard, Karl 2 86 Frühling, Michael 111 „ , Karl 111 „ , Ludwig 75 Fuchs, Karl 80 „ , Adalbert 263 Seite Fuchs, Anron 247, 275 „ , Blasius 275 „ , Paul 275 „ , Johann 340 „ , Antonia 112 Fulda, v. Franz 135 Fulvi, Johann 120 Fumo, v. Peter 82 Funder, Peter 309 Fürbas, Joseph 90 Furmacher, Anton 295 Furnschusi, Franz 70 Furstenbcrg, LandgrafJoseph 309 „ , Landgraf Frie¬ drich 240 G. Gaal, v. Gustav 263 Gabriel, Ignaz 275, 309 Gabrielli, Peter 27 Gadner, Franz 248, 327 Gadolla, Wilhelm 90 Gärber, Mathias 348 Gartner, Freih.Konrad 23,27,28 „ , Ferdinand 309 Gaggl,Johann 133,275,309,340 Gaich, Franz 36 Gaidich, Johann 126 Gaigg, Joseph 5 Gaisruck, Gräfin Henriette 222 Gall, Freih. Joseph 93 „ , Freiin Eleonora 222 „ , Freiin Maria Anna 222 Galle, Andreas 98 „ , Franz 151, 248, 286, 324 „ , Johanna 324 Gallenstein, v. Anton 164, 309,335 „ , v. Meinrad 227, 230 309 „ , v. Maria 223 Galler, Graf Joseph 309 „ , Gräfin Marianna 223 4S8 Ramen- Verzeichnis. Ramen-Verzeichnih. 429 Seite Seite 430 Ramen-Vtl^nchnih. Uamcn-Vcr^cichnih. 431 Seite Seite 432 Namen-Vergeichnih. Namen-Vericichmsz. 433 ätt Pro«. Handbuch 1847. 434 Uamen-Verzeichnih. Aamcn^Vcrieichnih. 43Z Seite Seite 215, S2S, 24», 28k, 2SS » , Zgnaz 24S Jerina, Primus 24» Jerkitsch, Martin 5 8 Jermann, Matthäus 50 Jerschinovitsch, v. Franz 444 Jerschinovitz, Barthlmä 6 8 „ , Ancon 65 Jerusalem, Arnold 55, 68 „ , Matthäus 4 21 Jeschenag,Andreas,(sel.Witwe)345 Jessenitschnigg, Gregor 277 Zessenko, Georg k» Zessenko, Joseph (sel. Witwe) 350 „ , Wenzel 350 Jessernigg, Gabriel 311, 351 l, , Joseph 314 Jeuniker, Anton 84 „ , Andreas 326 Jggel, Ignaz 58 Jlgo, Joseph 277 Jllauer, Ludovika 237 Jllerschitsch, Paul S6 Jllgoutz, Johann 224, 277, 344 Jllitsch, Johann 72 Jllitzstein, v. Ferdinand 344 Jllowsky, Peter 94 Jloutscher, Martin 67 Jnnerhofer, Johann 43 Inzaghi, Graf Karl 3, 8, 244 Jnzko, Thomas 277, 344 Jochner, Peter 277 Johann Bapt., Erzherzog 238, 270, 288, 2S2, 305 Joendel, Johann 264 John, Joseph 440 Jombard, Ludwig 249 „ , Julius 24» Jonke, Georg 249 Joob, N. 286 Jordanu, Karl 98, 430 Josch, Eduard 419,277,344,33» „ , Augustin 440 Jost, Joseph 66 Joß, Michael 9» Jpavitz, Franz 64, 249, 296, 327 Jrkitsch, Johann 38, 2»6 Jsatitsch, Franz 6 k Jjopp, Karl 78, 277 Juch, Ignaz 4» Jugoviz, Anton 71, 249, 297 Jüngling, Anton 18 Junis, Moriz . 6 4 Jurcich, Joseph 152, 249, 297 Juritsch, Freih. Franz 24 4 28* 436 Namcn-Vcc.;eichnij). Seite Juritsch, Frcih. Cajetan 47, 297 Jurkovich, Peter »s Jurman», Anton 49 Zusuff, Peter 290 Juste,, Joseph 244 Justenbcrg, v. Raimund 424 Juvanz, Franz 249 Jvanetizh, Mathias Z 9 „ , Martin 452, 234, 249 K. Käfer, Joseph 277 Kämpfler, Johann 35 KagNUs, Franz 244,245,249,297 Kahl, Heinrich 249 Kahlhofer, Andreas 277, 342 Kaiser, v. Karl 84 „ , Johann 79, 342 Kaiserstein, Freih. Johann 277 Kalb, Peter 404 Kalchbcrg, v. Albert 77, 330 „ , o. Franz 264, 293, 344 Kallmann, Karl 65, 249 Kalla», Nikolaus 326 Kalkiger, Franz 249 Kallin, Franz 249 Kaltenkrauter, Alois 3 42 Kammerhuber, Joseph 4 9 Kampcner, Caspar 4 4 5 Kandler, Franz 49 Kandolf, Joseph 429 „ , Johann 75 „ , Adam 4 47 Kandutsch, Andreas 249, 277 „ , Caspar 60, 452, 249 „ , Joseph 277 „ , Rudolph 403 Kanitsch, Peter 79, 342 Kankel, Caspar 297 Kant, Karl 348 Kstntz, v. Sigmund 4 5 Seite Kanz, Jakob 4 40 „ , Johann 345 Kanzian, Anton (sel. Witwe) 34 8 Kapelle, Johann 24 9 Kapeller, Karl 40 4 Kappel, o. Vincenz 89 Kappitsch, Simon 442, 277, 342 Kappus, v. Albert 47, 297 „ , Andreas 444 „ , Johann 277 Kapus, Thomas 452, 234 „ , Adam Johann 49 Kapun, Rupert 67 Karabaczek, Johann 436 Karajan, v. Theodor 307 Kärcher, Wilhelm 94 Karinger, Joseph 452, 29 7, 324, „ , Eleonora Karl Ludwig, Erzherzog Karlin, Matthäus Karll, Franz Karlovih, Johann Karner, Alois 342, Karnitschnigg, Franz Karnoff, Vincenz Karolyi, Graf Georg Kajhmann, Anton Kasilister, Philipp Kaspar, Dominik Kaspitz, Johann 277, Kassin, Joseph „ , Valentin Kastelitz, Franz Kastellitz, Johann „ , Anton „ , Raimund Kastner, Alois Kastreutz, Franz Kaßler, AloiS Katcgofsky, Franz „ , Johann 346 324 239 90 49 34 6 353 354 332 272 249 96 286 342 277 342 24 9 48 219 50 334 249 334 277 286 Namcn-Vci^cichnih. 437 Seite Kaufmann, Joseph 26, 28 „ , Ferdinand 312 Kaunitz, Graf Leopold 4 Kaus, Johann 277 Kautschitsch, Ignaz 416 » , Matthäus 432, 2 is, 2S7 „ , Anton 218 „ , Johann 248 Kavich, Joseph 26, 2S Kazetl, Gustav 2 77 Kees, Christoph 341 Kehrer, Clementine 237 Kein, Karl los Keißler, Karl 18 Kek, Joseph 452, 215, 2S7 Kssler, v. Sigmund 2V Kellermann, Philibert »2 Kellich, Joseph 72 Kemetter, Jakob 312 Kenda, Johann 4 04 Kerchnave und Stift 3Z1 Kern, Aler 24 s » , Johann 346 ,, , Mathias 353 Kernmayer, Peter 2 77 Kernstock, Johann 103 Kernz, Martin 24 s Kerschbaumer, v. Gottlieb 4 7 „ , v. Joseph 312 „ , v. Anton 338 „ , Z°ftph 75 Kerschischnig, Thomas 108 Kerschischnik, Andreas 250 Kerschmanz, Matthäus 250 KerSnik, Johann, Professor 225, 250, 2S7 „ , Johann, Concepts- praktikant 58, 2S7 Kerstein, Joseph 82, 2S7 » , Heinrich 250 „ , Helena 412 Dcite Kertitschka, Franz 264 Kertsch, Mathias 450, 245, 250, 2S7 Keshe, Anton 250 Khakhl, Thomas 264, 2 77,312,343 Kham, Wilhelm 407 Khern, Karl, Gefällen-Ober- amts-Official s 6 „ , Karl, Cameral-Be¬ zirks-Offizial 94, 430,287 Khuk, Michael 315 Khul, Alois 248, 342 , , Johann 342 Khull, Johann 4 62 Kiebach, v. Ignaz 264 Kiener, Karl 437 Kiesewetter, Karl 44 Kies; zu Maderas, Samuel 272 Kinreich, Franz 230 Kiffovitz, Ignaz 250 Kißlinger, Johann 403 „ , Philippina 236 Klander, Jlndreas 412 „ , Joseph 144 Klapjhiz, Johann 250 Klaschka, Johann los Klaus, Johann 277 Klebelsberg, Graf Franz 211 Kleber, Michael 75 Kleemann, Johann 448, 452,225, 2S7 Klees, Johann 32 Klein, Anton 353 Kleinbergcr, Bernhard 24s „ , Vincenz 84, 342 „ , Georg 342 „ , Anna 354 Kleindienst, Joseph 4 32 Kleinmayr, v. Ignaz 152, 250, 287, 335, 347, 348 „ , p. Ferdinand 277,312, 352 438 Namcn-Vcrinchnih. Seite Klemen, Johann 250 Klemens, Johann (sel. Witwe) 348 „ , Zgnaz 2S7 Klement, Johann 136 Klementschitsch, Andreas 85, 312 „ , Johann ss , Franz 233 ° , Johann, Han¬ delsmann 312,351 „ , Johann, Gült¬ inhaber 250 v , Joseph 277 „ , Karl 351 Kleß, Simon 75 Kleßl, Cajetan 312 Klette, Leopold 264 Kletzinsky, Leopold 16 Kleyle, v. Franz 241 Klimpachcr, Joseph 74, 104 „ , Joseph,Controller 106 Klinger, Vincenz 346 Klinggräf, Karl 264 Klingsbogl, Hermann 6 Klinzer, Andreas 7 8, 277, 312, 342 Klobus, Bernhard 250 Kloiber, Karl 114, 118 Klotz, Andreas 121 Klum, Franz 54, 55 Klun, Franz 68 „ , Johann 70 Knast, Johann 830 - , Franz 312 Knaffl-Lenz, Heinrich 8S, 122 Knapitsch, v. Franz 133,277,838 „ , v. Ferdinand 277 „ , v. Friedrich 2 77 „ , v. Joseph 277, 343 Knapp, Gustav 73 ,, , Hermann 73 „ , Adolph 78, 277, 812 Kneidinger, Andreas 12 Seite Uamcn-Vcrieichnist. 439 440 Nlimcn-Pc^cichnih. Namen-Verzeichnisi. 441 442 Namcn-Verzcichmk. Namcn-Vcrxcichnih. 443 Leskovih, Peter 239, 289, » , Thomas Leßjack, Joseph Lefiner, v. Franz Leuz, Johann Leuzendorf, v. ?lnton 278, Levitschnig, Georg Levizhar, Cosmas Leivenau, v. Karl Leyrer, Joseph „ , Friedrich Leyß, v. Ignaz Liaunigg, Johann 278, Lichtenberg, Graf Wolfgang 148, 149, 1Z3, 272, 288, „ , Graf Sigmund , , Graf Adalbert » , Gräfin Johanna , , Gräfin Ida „ , Freih. Leopold 1Z3, Lichtenegger, Wilhelm 237, „ ' , Johann Lichtenstein, Fürst Karl „ , Fürst Friedrich Lidmansky, Adalbert 217, 272, Liebe, v. Anton Liebenberg, v. Eugen Liebenwein, Mathias Liebergott, Johann Liebich, Christoph Lieget, Joseph „ , Georg » , Eduard 313, Likawetz, Joseph 149, 133, 228, 251, Lilienau, Frech. Alois ,, , Freih. Mar Lilienheim, v. Joseph Seite Lill, v. Alois 286 Lindner, Anton 132 Lininger, Joseph 153, 345 Link, Joseph 73 Linke, Johann 50 Linser, Joseph 278, 313 Lintschinger, Anton 219, 265, 278, 313 Lipovih, Blasius 251, 298 Lipowitz, Blasius 251 Lippmann, Vincentia 234 Lippolt, Markus 114 Litzelhofen, v. Franz 103, 313 , , v. Joseph 313 „ , v. Ferdinand 313 Locker, Konrad 251, 298 Lodron, Graf Karl 279, 314 Löffler, Eduard 814, 351 Lösching, Joseph 314 Löhr, Moriz 18 Lötsch, Anton 36 Löwenau, v. Karl 286 Löwengreif, v. Joseph 265 Löwenthal, Maximilian 19 Loger, Andreas 49 „ , Matthäus 251 , , Johann 66 » , Joseph 71 Lokey, Joseph 314, 329 Loker, Johann 57 Longo-Liebenstein, Freih.Felix 120, 161, 314 Lorber, Joseph 343 Lorenz, Anton 85 ° , Joseph 92 Loschan, Gottfried 251, 298 Löschnigg, Joseph 279 Lovretz, Erhard 237 Lubizh, Johann 69, 98 Lucam, v. Moriz 13 Luckmann, Lambert 124, 153, 344, 3 45 Seite 341 251 298 5 251 313 66 232 265 41 52 106 313 146 238, 341 153, 265 104 222 222 149, 298 278 278 34 313 218, 313 136 16 278 278 265 278 286 352 226, 293 5 15 14 444 Namcn-Verscichnisi. Seite Luckmann, Joseph 335, 33« » , Zakob 48 Ludolf, Graf Franz 242 Ludwig, Erzherzog 23s Lugek, Barthelmä 444 Lugstein, Ignaz 95 Lukanicsch, Thomas 252 Lukmann, Johann 143 Lupp, Friedrich 7 7 Lürzer, v. Franz 28« Luschan, Lukas 119 „ , Gustav 144 Luschar, Georg 229 Luschin, Franz, Fürstbischof 242, 272, 298, 314 „ , Johann 3 7 » , Franz 142,149,298,322 „ , Aloisia 324 Lusner, Karl 95 „ , Andreas 252 Lutz, v. Johann 15 Lützow, Graf Hieronymus 37 Lupetich, v. Anton 2« 5 Nk. Macher, Leopoldine 234 Mack, v. Valentin 15 , Wilhelm 67, 252 Mac-Neven, Freih. Hugo 15 » , Freih. Ludwig 53, 252, 298 „ , Freiin Victoria 324 Machoritsch, Franz 252 Machortschitsch, Joseph 252 Madarcz, 'Anton 138 Madruter, Peter 314 Maffei, v. Joseph 15 Magdeburg, Johann 7 Maggauer, Karl 314 Magistris, Johann 339 „ , Franz und Albert 332 Seite Namcn-Pcr.,cichnisi. 4^5 Seite Seite Marini, Johann 153 Mark, Freiin Maria 222 Markl, Anion 341 „ , Joseph 54 » , Joseph 163 Marn, Anton 144, 2S8 Marquart, Joseph 252, 2S8, 342 Marquet, v. Franz 35 Marschall, Graf August 21 „ , Generosus 233 Martens, Ludwig 27 s Martin, Martin 85 » , Jakob 117 „ , Andreas 314 Martinach, Joseph 233 „ , Lukas 22s Martinis, Ignaz 314 „ , Karl 853 Martintschitsch, Joseph (scl. Witwe) 346 Masers, Anton 286 4-16 Namen-VcrMchnih. S-it- Mayer Hofer, Gustav 3it , Johann 279 „ , Franz 279 Mayersfeld, v. Vincenz 139 Mazenauer, Franz 314 Mazzella, Gustav 109 Mediz, Zakob 332 „ , Johann 350 Medwed, Barthelmä 252 Meglitsch, Johann 279 » , Elisabeth 314 Meguscher, Franz 2K5 „ , Alois 5 9 Meichelböck, Joseph 338 Meinig, Matthäus 153, 221, 265, 279 Mekinz, Michael 50 Melling, Franz 2 79 Melzer, Anton, Professor 153,252 „ , 2lnton, Offizial 113 „ , Raimund 126, 252, 332 , , Karl 228 Mengele, Nikolaus 7 Meninger, v. Anton 92 Mennel, Joseph 30 Menner, Johann 314, 351 Mensdorf-Pouilly, Graf Emmanuel 33 Mentitsch, Johann 279 Menzinger, Anton 252 „ , Philipp 299 Mercher, Johann m, 299 „ , Johann, Amtsschrei¬ ber 56 Merk, Joseph 70 „ , Nikolaus 252 Merkenburg, Karl 18 Merlack, Simon 84 „ , Franz 145 „ , Alois 125, 299 Merschol, Matthäus 224 Mersel, Franz 252 Selte Naincn-Vcrzcichnih. 447 Seite Seite „ , Anton, Feldkriegs- Commissär 138 „ , Karl 101 448 Wimcn-Pcr^eichnih. Seite Müller, Joseph, Verweser 279 „ , Fortunat 69, 313, 328 „ , Johann 313 „ , Anton, Instrumen¬ tenmacher 353 Mulley, Alois 71 Mulli, Franz 279 Munini, Johann 2-3 Münch-Bellinghausen, Freih. Constantin 4 » , Freih. Anton 12 Münchsdorfer, Hieronymus 279, 315 Münzt, Alex 83, 147 Murgel, Alois 52, 89, 153, 253, 299 „ , Franz 143, 299 „ , Stephan 2 53 Murmayer, Anton 341 Murnig, Valentin 69, 97 Muschan, Zgnaz 253, 299 Muschitsch, Joseph 253 „ , Mathias 58 Muschitz, Michael 94 Muschler, Anton 144 Musoni, Peter HO Mußak, Joseph 287 Muzuranic, Joseph 266 N. Nabcrnig, Matthäus 347 Nachtigal, Joseph 153 Nadasdi, Graf Michael 242 Nadherny, v. Franz 4 Nagel, Joseph 315 Nagele, Kajetan 279, 315 „ , Sebastian 279 „ , Theodor 90 - „ , Joseph Lis Nagenzaun, Michael 66, 287 Seite Naglitsch, Karl (sel.Witwe) 337 Nagy, v. Joseph 17 „ , v. Ludwig 54, 153, 253, 299, 325 , , v. Maria 324 „ , Anton 52 Nakus, Joseph 15 3, 253 Napreth, Andreas 132, 153, 299 - , Johann 55, 325 „ , Alois 103 Nardo, Dominik 266 Naredi, Joseph 79, 80 Nathan, Leopold 153, 224, 253, 299, 332 Navratil, Johann 94 Neckermann, Karl 96 „ , Franz 336, 337 Negrelli, AloiS 47 Negro, v. Moriz 59 Negroni d'Ello, Sigmund 77 Nekermann, Franz 347 „ , August 80 Nell, Freih. Franz 12 Nepomutzky, Gustav 83 „ , Wenzel 163 „ , Johann 165 Nepozitek, Georg 49 Neßlinger, Anton 331 Neugebauer, Freih. Karl 333 Neumann, Ernest 110 „ , Anton 141 Neuner, Christoph 315 Neupauer-Fürnberg, Gustav 266 Neustädter, Freih. Georg 5 Neustein, v. Franz 75 Neußer, Johann 110 Nick, v. Johann 27 Niederist, Joseph 117 Nikolaus, Peter 73 Ninaus, Anton 106 Nischelwitzcr, Oswald 280, 315, 343 Uamen-Vcrgcichnih. 449 45tt Ramen-Verzclchnih. Seite Ottmann, Anton 315, 351 Otto, v. Joseph 12, 242 „ , v. Maximilian IS, 242 „ , v. Philipp 13, 287 „ , Friedrich Christian 4 Ousieneg, Johann 342 Ovjiazh, Blas 132, 153, 253, 2SS P Pacher, Anton 75 „ , Johann s3 „ , David 280 Pachner, Karl 2»s, 333, 34 6 „ , v. Bernhard 224, 253, 2SS, 332 Pauer, Barthlmä 70, 254, 2ss Päumann, Freih. Anton 30 Pagani, Wenzel 280 Pagliarucci, v. Peter 47, 2.ss , , v. Michael 253 „ , v. Sigmund 253 „ , v. Joftph 147, 253 Pairitsch, Johann 266 „ , Karl 349 Paiser, Johann 48 Pajk, Johann 57, 253, 2»» „ , Georg 253, 350 „ , Martin 253 Palica, Georg 266 Pammer, v. Joseph 122 Pamperl, Karl 315 Pansili, Michael 93 Paneck, Franz si Panian, Martin 5 7 Pankenau, v. Joseph 26 Panz, v. Johann 253 Papesch, Franz 64, 253, 327 Paradeiser, Johann 58 Parascoviz- Gaßer, Freih. Joseph 41 Pardubsky, Joseph 34» Seite Nnmcn-Vcrzcichnisz. 451 Seite Seite Peterlin, Valentin 6 t Petermann, ?kndreas 235 Peternel, Joseph 58, 300 „ , Peter 280 Peters, Franz 6 Petkosig, Valentin 147 Petri, Leonhard 266, 287 Petris, de Sisino 2 81 „ , Stanislaus 254 Petritsch, Johann 75 „ , Mathias 75 „ , Johann, Accessisi 144 „ , Anton 57 » , Aloisia 233 Petruzzi, Peter 22S, 300 Petsch, Joseph 280 Petsche, Johann 68 Petscharnigg, Ignaz 280 Petschnigg, Simon 219, 280,316 PettaUer, Joseph 350 Pettenegg, v. Karl 123,154,254, 300 „ , v. Maria 324 „ , v. Theresia 222 Peturnig, Thomas 72 Petz, Simon 53 Petzke, Leopold 121 Petzoldt, Leopold 136 Peutz, Barthlmä 348 Peviz, Franz 254, 300 Peyer, Joseph 68 Pezhar, Andreas 254, 300 Pezhnik, Barthlmä 254 Pfandl, Joseph 280 „ , Franz 280 Pfaundler, Anton 5 Pfeffer, Karl 75 „ , Alois 280 „ , Markus 316 Pfefferer, Johann Nep. 76 „ , Alois 254, 300 „ , ?lnkon 154, 254 452 Namen-Vcr.tcichnitz. Uamcn-VcrMchuitz. 453 Seite Seite 266, 61 31«, 281, 2 Zs, 235 Pogantsch, Friedrich Pogatscher, Joseph „ , Franz Pogatschnig, Johann Pogarschnigg, Georg r , Lorenz „ , Johann Pogatschnik, Johann Podobnigg, Joseph Podobnik, Markus " , Joseph Podrekar, Joseph Podwoi, Maria 287 315 122 8 SO 115, 281 103 318 318 316 287 268 25 4 346 60 38 14 316 254 281 281 15 100 348 272 330 61 116 232 254 57 317 Plaschkan, Michael Plauz, Gebrüder Platz, Graf Leopold Platzer, Jakob Plazer, v. Rudolph „ , v. Hermann ° e v. Joseph „ , v. Adolph ,, , v. Maria Plazota, Oswald Pleininger, Karl Plcischl, ?ldolph Pleiweisi, Valentin » , Joseph Plemel, Anton Plenker, Georg Plener, Ignaz Pleschiutschnigg, Joseph Pleschnar, Anton Pletschutschnigg, Joseph - , Paul Pley, Freih. Leopold Plicker, Johann t^nn.) Plochberger, Johann Pluschk, Thomas Pobeheim, Anton Pochlin, Chrysostomus 126, 254, 335 300 300 12S 5S 347 103 84 326 34S 346 326 58 251, 300, 342 Pogazhar, Johann 154,224,300 Poglitsch, Agnes 237 Pogorelz, Johann 22s Pohlmayer, Karl 300 Poklukar, Joseph, Professor 223, 255 255, 300 300 255 18 242 266 116 281 255 26, 28 117, 300 SO 85 121 255 66 325 65 232 342 316 135 353 281 Podboj, Joseph Podgorschek, Johann Poditsch, Stephan Podkraischeg, Andreas , Anton , An ton, Kanzel¬ list 52, , Anton, Kanzel- l'st 224, 333, 5 8, „ , Joseph „ , Johann Pokorn, Georg Pokorny, Joseph Poldoni, Ludwig Polesini, v. Franz Poliak, Alexander Polinath, Georg Politschar, Urban Polivka, Johann Poll, Karl Pollack, Emmanuel Pollak, Franz „ , Johann „ , Eduard „ , Franz, Actuar „ , Alois Pollanscheg, Johann Pollanz, Clemens Poley, Joseph 281, Pöllinger, Joseph Polsater, Wilhelm Polster, Franz Polt, Franz Polz, Johann 14», 151, 221,300 „ , Johann, Pfarrer „ , Ferdinand 454 Aamcn-Vcrzeichnih. Uamcn-Verpcichiiis). 455 456 Namcn-Vericichnih. Aamen-Vcrzeichnih. 457 45« Namttl-Vcr^cichnih. N(nnen-Ver)eichnil). 459 Seite Seite 460 Ramcn-Verzeichnis). Seite Seite Schema», Lorenz 318 Scherko, Franz 256 Scherl, Thomas 282 Scherz, Karl 6 Scherzer, Elias 282 Schetina, Nikolaus 95 „ , Johann 12Z Scheuchenstuel, v. Joseph 123, 302 „ , v. ?lnt0N 120 . , v. Karl 287 Schibert, Valentin 318 Schidan, Joseph 34 7 Schießler, Willibald 135,267, 287 Schiffer, Alois 97, 302 „ , Franz 154, 224, 25 6, 302 „ , Franz, Pfarrer 282, 318 Schisfermüller, Simon 74, 267, 282, 318 Schiffrer, Johann 64 Schifkron, Eduard 318 Schilder, Franz 14, 27 Schildknecht, Johann 72 Schilling, August 267 Schimetz, Jakob 148 Schimnovitz, Joseph 60 Schindler, Anton 243 ,, , Karl 21 Schink, Constantia 234 Schivitzhofen, v. Franz 155, 256 Schivizhoffen, v. Johann 123 Schkaffer Joseph 102 Schkoff, Anton 92 Schlaker, Johann 231, 256 Schlangenberg, Joseph 81 Schlecht«, Freih. Franz 13 „ , Freih. Karl 28 Schlegel, Joseph 282 „ , Philipp 155, 256, 302 Schliber, Vincenz 121 Schloißnigg, Freih. Franz 14 Schloifinigg, Freih. Johann 4 6, 155, 256, 302, 322, 333 Schluder, Mathias 81 Schludermann, v. Ignaz 267 Schluet, Joseph 318 Schmalz, Anton 123 „ , Johann 56 ,, , Bernhard 144 „ , Michaela 234 Schmeid, Georg 49 Schmid, Adalbert 18 „ , Anton 318 „ , Sebastian 318 ,, , Karl (Erben) 352 Schmidberger, Joseph 28 7 Schmidt, Anton 20 „ , Alois 22 ,, , Anton, Magistrats¬ rath 80 „ , Karl, Amtsofsicial 104 ,, , Joseph 135 „ , Karl 140 „ , Ferdinand Anton 155 „ , Joseph Karl 155 „ , Ferdinand 149, 155, 256, 287, 333 „ , Mathias 256 Schmoll, Karl 256 Schmutz, Karl 267, 287 „ , Wilhelm 79 „ , Heinrich 93 Schneditz, Rudolph 72 „ , August 124 Schneerich, Franz 282 Schneider, Moriz 5 „ , Gebhard 52 „ , Johann 109 „ , Karl 282 „ , Sigmund 34 6 „ , Leopold 137 » , Thomas 162 Namcn-Vcrznchnih. 461 Seite Schneller, Joseph S6, 236 Schnerich, Johann 79 „ , Gotthard 82 Schnetter, v. Franz 10» Schnirch, Friedrich 18 Schnitzer, Karl 30 Schmtzl, Joseph m Schnur, Joseph 331 Schögler, Michael 2S1 Schoklitsch, Franz 267 „ , Caspar 236 „ , Johann 62, 323 Schölhaimb, v. Johann 35 Schölhamer, v. Vincenz 135 Schöller, v. Ludwig si Schön, Georg 98, 130 „ , Johann 26 7 Schönaich, Franz 4, 10 Schönberg, Fran; 133 Schönheim, Karl 5 Schönhol;, v. Ignaz 41 Schönstein, Freih. Karl 13 Schonta, Joseph 76, 282 Schopf, F. I. 267, 287 Schöpf, Franz 104 Schöppl, Anton 82, 302, 322 Schorl, Michael 49 Schost, Anton 327 Schosulan, v. Fran; 103 Schosst, Johann 348 Schraböck, Andreas 144, 302 Schram, Alois m Schrei, Friedrich 50 Schreiber, v. Johann 166, 353 „ , Emmerich 85 „ , Eugen 106, 318 „ , Vincenz 125 Schreibers, v. Karl 267 Schreiner, Gustav 288 , Mathias 349 Schreiter, Anton 256 „ , Joseph 343 Seite Schrenk auf Notzing, Freih. Ignaz 15 Schretter, Joseph 283 Schrey, v. Franz 58, 256 „ , v. Karl 94 „ , v. Joseph, Official 144 „ , v. Joseph 256, 302 „ , Johann 84 Schreyer, Johann 155, 344, 346 „ , Simon 343 „ , Gebrüder 346 Schribek, Joseph 141 Schriest, Karl 164 Schrott, Vincenz 24,28, 155, 268 „ , Joseph 267 Schübel, Caspar 155, 256, 302 Schubert, Anton 155, 225, 256, 302 „ , Anton, Hofsecretär 25 „ , Franz 103 „ , Johann 126 Schuberth, Joseph 14 Schubitz, Lukas 57, 97 „ , Thomas 350 Schugel, Franz 85 Schuhay, Georg m Schukle, Martin 57, 97, 302 Schüll, Johann 141 Schuller, Alois 70, 257 „ , Johann Nep. 5 9, 342 „ , Kajetan 112, 256 » , Johann, Pfarrer 256, 302 „ , Mathias 79 „ , Fran; 64, 257 " , Franz, Hammerge- gewerk 256 Schultes, Karl 15 Schulz, v. Leopold 268 „ , Eduard 287 „ , Joseph 349 Schulzig, v. Franz 51, 138 462 Ramen-Vcrzcichnis.!. Namcn-Verzcichnisi. 463 Seite Settinger, Franz 84 Seunig, Joseph, (son.) 257 ,, , Joseph, lguu.) 257,335, 344, 347 „ , Vincenz 334 Sever, Georg 66 „ , Bartholomä 82 „ , Nikolaus 327 Sewscheck, Anton 302 Seyerl, Franz 283 Seykota, Mathias 268 Seywald, Jakob 331 Shenk, v. Georg 267 Sicherer, Mathias 348 Sießbauer, Johann 3ts Silbert, Johann 404 Sille, Primus 33 4 Silvestre, Freih. N. 268 Sima, Blasius 237 Simonctti, Peter 34 9 Sinke, Ignaz 4 5 Sivkovich, Freih. Johann 268 Skacel, Florian 40 Skala, Jakob 25 7 Skamperl, Franz 243 Skaria, Joseph 4 42, 455, 257, 344 Skedel, Ignaz 257 Skedl, Franz Tav. 257 Skerbinz, Martin 444 Skerjanz, Jakob 5 6 „ , Joseph 426 Skodler, Vincenz 66 Skosiz, Johann 98 Skola, Joachim 55, 63 „ , Franz 84 Skopar, Thomas 328 Skopez, Andreas 268, 302 Skoppar, Jakob 4 47 Skrbensky, Freih. Philipp 243, 294 Skribe, Johann Georg 335, 346 Seite Skribe, Amalia 324 Skubitz, Franz 268 Slanitz, Joseph 283 » , Florian 349 Slapnik, Matthäus 257 Slavik, Mathias 283 Slawiczek, Anton 44 Slomschek, Anton 220, 268, 283, 349 Smerekar, Franz 336 Smeritschnig, Sebastian 283 Smerlekar, Jakob 350 Smola, Anton 257 Smole, Michael 44 4, 455, 257, 302, 347 Smolitsch, Alphons 233 Smolle, Georg 58 „ , Johann 56 Smrekar, Ancon 347 Smreker, Ignaz 68 „ , Johann 345 Smuk, Johann 257 Snanz, Joseph 25 7 Snoy, Chrysostomus 449 „ , Cajetan 429 „ , Primus 257 Sobez, Michael 444 Socher, v. Ferdinand 4 40 „ , v. Rudolph 82 „ , v. Karl 283 Sochor, Joseph 39 Soell, Freih. Joseph 424 Soffner, Joseph 445 Soiron, Freih. Karl 35 Sollmann, Ferdinand 349 Sommaruga, Freih. Franz 26,28 Sonz, Maria 346 Soretitsch, Joseph 257 Sorgo, Joseph 283 Sorko, Caspar 90, 430 „ , Franz 257 Sormann, Rudolph 230, 349 464 Namcn-Verzcichnih. Ramen-Vericichnih. 465 Seite Pro». Handbuch 1847. Seite Storf, Johann Georg 342 „ , Gregor 319 Stoßier, Binion 338, 3S1 Stouzh, Franz 26 Stoußka, Anton 90 Strack, Karl 109 Stracka, v. August 140 Strahl, v. Eduard 455, 303 Strammer, Franz 283 Stranger, Joseph 352 Strangfeld, Alexander 48 Strasier, Ignaz 33 9 ° , Joseph 283, 319 Strasioldo, Graf Michael 5 Stratil, Heinrich 268, 287 Straub, Michael 353 Strehl, Andreas 319 Streicher, Jakob 137 Streinsberg, v. Joseph 15 Streit, Georg 283 Strell, Johann 216, 258, 303 Stremnitzberg, v. Karl 89, 122 Streu, Markus 303 Strieder, Karl 74 Strobach, Joseph 50 Strobel, Joseph 120, 323 Strobl, Johann 337, 338 „ , Edmund 319 Strochen, Anton 15 5, 216, 258, 303 Strohmayer, Franz 70, 258, 303 Strom, Franz 233 Stromberger, Franz 283 Stroy, Andreas 258 „ , Michael 350 Struckel, Matthäus 115 Struger, Raimund 99 Struggel, Matthäus 283 Struppi, Simon 119, 155, 239, 258, 332 „ , Peter 106 Struß, Josepha 234 30 466 Namcn-Vcricichnih. Namcn-Verxeichnist. 467 468 Namen-Vcrzcichnih. Torrestni, Joseph Toffi, Cäsar Totto, Conte Johann Tournier, Johann Trage, Jakob Trampitsch, Christian Trampler, Karl Trampuših, LukaS Tranquillini, Franz Trapp, Graf Johann Tratnig, Urban Tratnik, Anton Traun, Johann 21«, Trebeffiger, Joseph Treffcnschedl, Vincenz 258, Treiber, Franz Trenz, Ferdinand Treo, Santo „ , Anton Trevisan, Graf Victor Tributsch, Lorenz Tribuzzi, Martin Trimmel, Joseph Trink, Lukas Trinker, Joseph Triplat, Georg Trnka, Johann 114, Trojanschek, Thomas Trojer, v. Joseph Trombetti, Jakob Trost, Joseph Troyer, v. Johann Truck, Joseph 7», 80, 88, „ , Ernest Trzemesky, v. Eduard Tschabuschnig, v. Karl s 8, Tschabuschnigg, v. Adolph » , v. Karl Tschadesch, Andreas Tschebul, Gregor Seite Tschelesnig, Joseph 70, 303 » , Karl s« Tscherne, Johann «7, 102, 342 - , Jakob 126 „ , Primus 284, 320 Tschernigg, Vincenz 320 Tscheschark, Franz 66 Lscheschirk, Philipp 86 Tscheschnigg, Joseph 353 Tschick, Alois 47, S4, 303 Tschinkel, Johann «8 Tschoffen, Franz 88, 130, 258 Tschopp, Anton 120 „ , Martin 86 Tschuber, Joseph «8 Tschuden, Paul 155 „ , Matthäus 284, 320 Tschurn, Joseph 65, 102 » , Bartholomä 61 Tschußy, Anton 114 Turk, Stephan 258 „ , Joseph 258 Türk, Ignaz 125, 303 „ , Dominik 128 » , Franz 320 Turkowitzer, Joseph 284, 320 Turneretscher, Anton 18 Tuschar, Gregor 303 Tuwora, Wenzel iio Tyßen, Johann 346 Tysowsky, Theodor 83, 303 U. Übel, Karl 115 Ubl, Karl 76 Udinak, Nepomucena 234 Ueberfelder, Anton 320 Uhrer, Franz 86, 87, 155, 258, 303 „ , Theresia 324 Ulbing, Jakob 284 Seite 268 287 243 25 328 320 87 150 100 243 328 327 803 810 303, 333 320 258 258 348 LK8 233 47 6 105 103 284 118 850 111 24 320 14 284 128 142 320 127, 181 162 258 62 Namcn-Vcr^eichmst. 469 470 Uamm-Ver^eichnih. Seite Seite Nessel, Bernhard «3, 130 „ , Joseph, Criminal-Ac- tuar 12t » , Joseph, Realitätenbe¬ sitzer 25 s , , Karl 68,156,259,304,328 Nest, v. Julius 63, 259, 287, 304, 327 - , v. Ignaz, Bezirks-Ac- tuar 65, 304 , , v. Victor 124, 259 - , v. Johann 331 „ , v. Ignaz, Gutsbesitzer 259 Vetter, Christoph 269 Viditz, Anton 91 , , Franz, Kreis-Inge¬ nieur 55, 84 ' , Joseph 60 , , Alois 96 , , Raimund 91 „ , Franz, Amtsschreiber 107 , , Augustin 108, 304 „ , Anton, Realitäten¬ besitzer 304 „ , Karl 82 Vidmar, Anton ioo Vielkind, Bernhard 83 Vigetter, Ferdinand 320 Villecz, v. Stephan is Villefort, Constantin 119, 284 „ , Franz 129 Vinzi, Andreas 17 Visiani, Robert 269 Vitali, Franz 133 Vitschilsch, Jakob 259 Vocher, v. Gustav 269 Vodnig, Franz 350 » , Johann 350 Vogel, v. Anton, Hofrath 29 „ , v. Anton, Hauptmann 243 „ , Anton 5 » , Franz 79, 284, 320 Vogel, Joseph 331 Vogou, Maria 345 Voigt, David 166, 320 Voiska, Anton 156, 231 , , Franz iso, 216, 259, 304 Volkmer, Franz 90 Volleritsch, Anton,271,320, 323, 338 , , Joseph 284 , , Peter 284 Volpi, v. Joseph 269 » , Joseph Anton «6 Volz, Georg 156 Vorböck, v. Friedrich 74, 106 Vouk, Vincenz 216, 259 Vook, Simon 259 Vrankar, Martin 259 W. Wabruschek - Blumenbach, Wenzel 32 Wadlau, Weniel 348 Wagathey, Ignaz 259 Wagner, Franz 37 - , Joseph 156, 269 . , Johann 269 „ , Jakob, sei. Witwe 348 „ , Joseph,Steindr. 320,353 ,, , Franz, Amtsschr. 59 Wahn, MathiaS 284 Waidmannsdorf, Freih. Frie¬ drich 243 Waitzer, MathiaS 81 Walberg, v. Theobald 269 Walcher, Valentin 236 , , Johann 284 » , Joseph 284 „ , Leonhard 339 Waldbucher, Ferdinand 339 Waldmüller, Joseph 80 Namcn-Verzeichnitz^ 471 Gelte Waldner, Leopold 284 „ , Mathias 28t ,, , Michael 329 Walland, Philipp,sel.Wirme 345 Walleck, Joseph 78, 321 Wallenburg, v. Stanislaus 290 Wallensberg, v. Zgnaz 804 Wallisch, Joseph 5 Wallner, Franz 35 , , Maximilian 219, 284, 321 „ , Franz, Oberlieut. 441 Wallnöfer, Anton 352 , , Ferdinand 90 Wallrath, Ludwig 289 Walser, Joseph 41 Walter, Johann 339 „ , Karl 72 „ , Bernhard 321 „ , Felicitas 237 Walther, Paul 15 Wambitsch, Alois 73, 105 Wanggo, Heribert 93 / , Alois 103 „ , Alexander 34 l „ , Karl 339 Wanner, Joseph 321 Warl, Georg 304 Warmuth, Franz 28 t „ , Thomas 284 Warthol, Joseph 94, 130 Warto, Joseph 117 Wascher, Oswald 333 Waschnitius, Karl 6 6, 260 Wassentheurer, Anton 321 Wasser, Alois, Verwalter 260,304 » , Alois, Handelsmann 345 Wassertheurer, Adam 284 Waßitsch, Karl 260 ,, , Friedrich 260, 304 Watterich, v. F. C. 269 Wacteroth, Heinrich 5 Seit« Watzenigg, Martin 74 Wawreczko, Laurenz 95 Wayna, v. Joseph 288 Wazer, Mathias 81 Webenau, v. Albert 321 „ , v. Theodor 824 „ , v. Ludwig 79 Weber, Andreas 4 48 » , Joseph 156 „ , Ludwig 226, 321 „ , Franz 236, 237, 321 „ , Vincenz 284, 343 „ , Ludwig, Postbef. 321 Webers, Joseph 108 Weckbecker, v. Bernhard 33 Wede, Alois 260 Wegner, Wenzel 50 Wegschaider, Friedrich 422 Wegscheider, Johann 74 °. , Franz 133, 165 Weiglein, Joseph 110 Weimann, Joseph 34 9 „ , Anton 34 9 Weingarten, Frech. Joseph 45, 50, 51, 145, 148, 156, 238, 270, 289, 293, 322, 335, 339 „ , Freiin Franziska 323 Meinhard, Joseph 95, 304 Weinländer, Johann 339, 351 ° , Josepha 237 „ , Josepha,Papier- Händl. 352 „ , Karolina 236 Meirich, Anton 331 Weis, Karl 21 Weisenhof, Paul 331 Weisser, Franz 337 Weiß, Karl 92 Weißensteiner, Johann 92 Weißenwolf, Graf Johann 213 Weißmann, Johann 353 472 N a m e n - L> e r! e! ch n i h. Seite Weitenhüller, Zllois 331 Weiden, Freih. Ludmig 2KS Welsersheimb, Graf Leopold 269, 2 73, 321 » , Graf Gottfried 243, 290 Welsperg, Graf Karl iss, 269, 278, 293 Welwich, Lorenz LIS, 221, 281, 321 Welwitsch, Joseph 321 » , Anton 321 Wenger, Johann iio Wenzais, Franz 232 Wenzels, Konrad iot Wenzowski, Johann ss, LKO, 304 Werdobatz, Joseph 75 Werlein, Karl tS3 Wernekingh, v. Ferdinand 2s Wernhammer, Sebastian 2 84 Wernisch, Franz 284 Werzer, Moriz Z7, »7, 260 „ , Karl 78, 28Z, 32 l Wescher, v. Johann 269 Wessely, Franz 821 Wesely, Johann ns Wetsch, Ferdinand 345 Weykerth, Franz 35 Wickenburg, Graf Constantin 244 Widerkhern,v.Anc. iso, 260, 304 „ , v. Niaria 222 „ , v. Nepomueena 222 Wldmar, Jakob 85 » , Franz 98 Wieland, Kajetan 407 Wierer, Vincenz iio Wiery, Valentin 220, 221, 237, 28S, 321 Wiese, Heinrich 26 9 Wiesler, Anton 86 „ , Eduard 12s Wiest, Anton 2«0 Seite Wiesner, Alois 111 Wiggisier, Urban 285 Willburg, v. Anton 329 Wilcher, Alexander 112, 260 » , Friedrich 260, 304 Wilczek, Graf Friedrich 37, 244 290 Wiggans, Anton 15 Wildschgo, Franz 13 Wilfan, Simon 2«0, 304 Willroider, Joseph 321 Winiberg, Ernest 16 Wimmer, Emmanuel 4 Wimpfen, Freih. Marimil. 244 Wlndprechtinger, Joseph 121 Winkler, Franz 35 » , Joseph, Dech. 21S, 285 - , Joseph 285 „ , Johann 285 Winter, Mathias 30 » , Karl 92 Wirrer, Jakob 28 5 Wissiak, Johann Wisner, Anton Wister, Thomas Witteczek, Joseph Wittek, Karl Wittenz, Andreas Wittling, Karl Wittmann, v. Anton „ , Karl „ , Anton „ , Johann » , Joseph Witzani, Johann Wizeling, Johann Wlassics, v. Anton Wödl, Johann Wodley, Julius „ , Augusta „ , Emma 321 22 285 12 14, 269 350 321 269, 288 79, 321 85, 321 329 269 143 217, 218, 285, 321 15 35 285, 321 321 321 Aaincn-Vcrxnchnifx 473 Prov. Handbuch 1847. 31 474 Uamcn-Verzcichnih.