iZ 'J £rf§recfli®er ,....... ganfcf)cn Denen SSrucfen fo genanter g§abor<||nfiil/ in rtlt = 3rcflamcnii®fö Öffiffl* ©nrt taumenben HacolW auf _ LEOPOLDUM GUILIHLMUM, IrjÄwen i» ©eflcneiffi/ iffiegen ¡Der mit im 1640. Safer geweft * ©cfnpeto feben Äriea/ ftc& ereigneten 2Bunber* Sbegebnup ' ausgebeutet/ 3n t>er »on £od)ftaet>acf)tem rhd)en Strc&tt*t)b'Sef*/ ö Vorgetragen Von « p AUREUO Jaith, O. E. S. P. Aiieiiftini, Generalis Conventus, s. S. Scbaft. & Rochi, ouf ber £anbfhraffen/ Suppnore. Cum LicentU Suptriorum. _ 1®»«/ itfntft in WW < ájécfcéécbdbájéááídbdbdbdbchd? ¿ d?édbádbéífeMé&db¿dktó Terribilis efi locus ifle, vere non eß hic aliud, ni/iDomus DEI, ÍS*Porta Cosli. £r{d)tedlid) ¿ft biefer roifcÍKn beti £bab0r*wruc?eti |o genanter Birgitta* Papillen ju einem / objmar fd?roaq)en 9lebner iljrer jál>r# lidjer Dedicacicní^SSe^ángnu^'oPer ^ircbwep^S»'!! beruften rcorben/ weiß nic&t/ wie mir au biefem Drt ge* fct)ict)t; Raptus íam. Corinth. c. 12. Dcrjucft bin t ¡ rocbin? etivart JU |cí)Cn Jcrufatem defeendentem de Cceío á DEO; £111 anbera 3c id)/ ba iunZ)¿tItd>c)t 23eiiÑgungé< Urfad)en erbauet/ aló ein SBraut €J>n(li gejtcret/ bag ftd) mit buffet fo »ieí anbáct)tige £>erjen/ alé <£t>rtt^(aubt!gc @eelen/bermál>len/ nein; £bee femmm burd) euer häufige ©egeunwt/ gleich einem »Propheten 21 a (E$ed)iel: vifíonej DEI; ifcben Den Sabor*SSrucfen nennet; SÖieUeicbt in Serju* efung auf Dem 25crg Sabor/ mo (Ebriftué ficb ocrfláret/ nein; Un* laugbar i|t eé jroar/ Dafe£b"l*"é/ fee in Diefer Capellen allezeit in Dem .^eiligen 9Jte§i£)pfcr unter Denen <2>acramentalifcben ©eftab ten/ in unéSKenfcfccn Dureb fein* grunDlofe ©iitigfeit/ CíiiaD unD 33arm, beriigfeit etnfebrenD/@id) oerfláre; 2lllein in jenem Söerg Sbabor er# fd)ienen $?ot)feé/ unD (Eliaé/ unD Diefe loerD ieb niebt anllcbtig^£)Der oieUeicbt trachte id)/ mid) in eben Diefem £>rt Der Sícrflárung £l)ri|lt Mocreinbaren mit Petro, jacobo, unD Joanne, mit nidjten/ Dan Die* feil mar anbefohlen : Nemini dixericis vifionem hanc ; fie fcoa/ tra« fíe gefejjen beben/ niemand fagot folren; Match. 17.9. ©egen mir aber anbeutigem ÄircbroeobungS*erfliugen jene 93efeblungé< SBort Hai* 40. c. Extolle vocem tuam; 3d) (ölte nteute (Stimm ergeben/ unD Daé/ roaé id) in Diefer (SapeUe fef>c/ mit allem (Eifer preDigen. Raptus Tum; Dcr3Ucft bin iie SWopfeé/ in jenem brennen&en/ unb nicht Puf$, Exod. j. rubum.quem vidcratMoyfcs in-combuftum. genauer *u Oemút fúbrenD / eudj' Don 3inDad)tS * flammen angefvurete/ in (Sbttlieber £ieb immer brennenDc/ unD niebt oerbren* nen&e/fage nicht abitebmenDe 2ínDacbté/t>oüe jerjén/ Die tl>r nicht aU lein in Denen éonit * unD ^epertaaeii / fonDern auch in Dicfem jabrli* eben Äird)roet>b* hureb 2tpoftoIifct> * (Eifervolle Stnfübnmg eu* reé roúrDigften @eel|orgeré mit liebébrenuenDer 2ínDad)t ^Jroceffioní» wrt§ bier cud) etnfttiDet / fímte fagen: ja; Síber raptus Cum, twit etn anDere 23ersucfuug IciDe icb; SBae »or eine? oieOeicht/mit Jbabacuc/ Den Der (Engel bet) Dem £>aar<3opf bin unD ber getragen/icb ¿ríe mtd); San oon einem foleben 9tetfj;(8ef¿rDen roeig id) niebté. Dan. 14. £>t>cr bin icb ctman oerjueft &u einem erfd)recflieben .JCriegéí&eeT/ roelcbeé mit ©ctoebr unD SBaffen in l'oroenmutigem öerjen roiDer feine 5einD anlaufet; 2>an id) erfahre/ Dag 3b* 9>rocefítoné » meifj oon £eopolD> Sau/ alé ein getftlicbeé JCriegó^eer mit euren Jahnen / gleid) Denen @tanDárten/ euch bier lagert / in quorum exercitu Princeps, Num. 10. 3n biffin Srußu í &tcr bcr i&rfl / euer roiirDtgfter @eclforger/ alé £eer# fubrer bep Dicfcr©t.38irgttttt brrnnenbeit #erjett/ unb anbáchtigen@chufi*(!3ebebtíein euren ©eclcn*geinb/ ben Nathan/ tu befrieden/ unb ju uberromben anruefet; 3a mit mir ereignet ftch beut/rote mit Dem (Soangelifcben 2ibler Joanne; Stefer fagte in ber 3n* ful Pathmos, Ap. i. fui inSpiritu in Dominico die; 3$ bin im CBeifl »erjoeft «n einem QontaQ ; 2(ucb idj bin tn biefer ííabor?3nful gleicf) tinein Joanni au heutigem Montag im ©eift »erjueft; Unb roaé fif)« id) in biefer/ alé jen* alt teftamentifcheS ©e|td)t eineé traumenben 3a* ccbs/Gcn. 28. 3»*eob jege auö »on Bcrfaba, unb reifete gegen charan, unb/ ba et ruhen roclte/ fagt bie ©chrifit/ nahm er »on benen Steinern/ bie ba lagen/ unb legte fte unter fein £aubt/ barauf febliefe er f»nfttg< lieb/ unb b« fabe er eine 2aiter bté an ben Gimmel reichen/ auf roelcftec bie (£nael auf* unb ab* fliegen; 'iftac&bem 3aceb erwachte/ fo wäre feU ber ooli Verebt/ unb f»rad)e i CBetrialicfc ifl ber #ert an biefem (Drt/ wafrr/ liir in bie .£>intltfd)t ©tabt/ quam inquirimus, Harbr. 13. i. 14. bie wir fuefren/ Fommen Wer* ben; 5Bir fd)Iaffen unb ruben per bonam confcientiam, bur<$ ein gut« <5«wi(Tm/ befeitberS an biefem £>rt/ nicht auf etlichen ©teiitern / jen* bern tn biefer ©£>tti geheiligten »on »telen «Steinern auferbauten <£a* pelle / barinnett feljen wir bt$ an ben Gimmel reiben bic £aiter etne$ anbád)íigen ©ebebtá/ unb bittenben S&egebrenS/roeícbeé bie (Engel »er @£>rt fragen/ uitb muffen lertlich fren beFennen/ baß albie ©.Ott röobne; Tcrribilis eft locus iíle, veré non cít hic aliud, nifi Dormís DEI, & Porta Cccli. tfrf4>rccfli4> ifl biefer (Drt / n>abr(<$ ifl ni$t« anbtr»/ 4l««m#au|ij <ß©rte«/ unb pforte bee ßimmel« ; Unb biefeé ifl meine SÖenurfung unb ©eftdfjt/ t»efd)eö id) gefeben/ unb mit mehrerem/ jau{ meines angebogenen <£anjeU@prudj$/ »en fffiert ju SBort erflären wer* be; @et)b bereit. 9ßan ich auf mein heutigen (Eanjel* (Spruch: Tcrribilis eft locus irte; irf4>recflid) ifl biefer ©rt/ meine ©ebanfen nicht allein ju ber ge» genn>árttg*al$ fdwn lángft »ersoffenen 3ett erfchieinge/ uitb bet) mit erroege/ i»aé eitt Ort/ was bie 9?atur »oll ©d)recfen unb crfd)recfltdj mache/ fo roirb ein jeber aus eud) mir bejahen muffen / baß baS allein fet>e ber tfriegSer .Krieg erfebreefet bie 9?atur/ baS gelagerte jfricgS* hermacht erjd)recflich unbforchtfam baS Ort/ »»0 man bep auSgcfe^ ten $elbt»acbten mit ©et»ehr utib SBaffen in aüer ©ehutfamieit jid) haltet/ unter graufamnten 5öembarbirungen unb @tucffd)uffen gegen 3 ein* einanbet feinbUd» fpielet/ unb erfc^rccfliebe 5clb*(3eftd)ter »ieter ban< bert taufenb rcgulirten ÄricgfcSKannern in bet befien »Schlacht * £>rb# ttung fich jeigen/ unb augenblicfltd) sollet Söegierbe ben 2(ngnf er» toamn ; Sßcit fo crfaretflichen .ftrieg$< beeren Iefe idj aud Diodoro Sic. i. 2. Scfoftris, ein Jt&nig ber Sgcippticr/l>at gan* Arabien bejmungenmit 600000. ÜJ?ann bemebrteften 5uß«23olfg/ UnD 24000. ju $>ferb / mor« er jur %>btburft Deren ÄriegS Lüftungen 28000. Sffiägen mitge/ fuhrt; GrfArecfliebe SWacbt! Ninus ber2t|fprier ,K&nig/i|i mtber Den 3>actrianer.ftoiiigZoroaftrcm mit ftcbenjebenmal bunbert taufenbiföann ins gejogen/ unb Zoroaftres bat mit 400000. üttann ftcfo Xino in €5cgetirocbr gefejt; (Erfd)iccfliche üttad)t! »011 bem Äncgi^crSemi-ramidis fiiibct man/baß folcbS bie^nöianer befuegt habe mit 1300^00. SRann gufcSolt/ unb 500000. ju gjfcrb; (£rfd)rafltdje «Kadjt i Di. riu«/ ber 9>erficr Äonig/ lagerte fid) wieber Die ©eptbur mtt 800000. SJlann ; orp)rctfltd)e ÜRad)t lefet man nicht »on Xerxc, einem anbern 9>erfier Jtonig/ ber nach uberwunbenem ganj 3Sgppten/ burd) 4.3al)r roiber bie ©neeben mit einer erfd>recfltci>cn / niemals erhörten SWatfct ftcb alfo rüflete/ bafj beffen Ärieg^eer über bie 55ru bie er im Heilcfponto gefcp lagen / jieben 2dg unb Siäcbt >u marfd)»ren i>atte/unb ScamandrumunbMdoana, ganje glujj/ md)t genug waren/ elbc* ju trdnfen; 3cf> fdjweigc bie erfchrecflicbe SWacbtcn eine* Jlk nigöMardpny, Artaxcrzis, t>er allein mit fein«eigenen ii5.@obnen alle ttreefen f&ntC. Alcxandri Magni, Antieoni, Äntiochi, wiber ¿ubam ben ÜRad)abenfen mit ollein auf unfere nicht tongtf »erftoffene Seiten / |o wirb in wahrhafter Cinbtlbung erneuert werben bie erf<±re(fu<& < türfifebe ÜÄacbt/ fo vot SJclgrab mar im 3al)r 1717. ba mir ftlbe gejiung belagerten/ unb felb« ffen »en fo crfd)rccflid)er SKeitge/ unb mehr al& 200000.Surfen bda* gert unb angefallen worbeu ; &at nicf>t bajumal ein jeber/ mo mebt lagen/ bod) in bem fo beijjen 2ager/ ber eö erfahren bat/ benfen ftn* neu; Tcrribilis eft locus ifte ; JfrförictiKfr i|t t>i(fcr ©rt/ an melchcm ben i6.?(ugufli unter belbcnmütiger &nfubrungbe$iDurcbleud)tigfh.'n Sprinjen Hugenii »cn (?a»epen mir Seutfcpe faum mit 50000. üftann tiefe erförecfltcbe 2Rad)t angegriffen / unb mittels 06ttllcben SÖep* (tanbe* ubermunben/ unb gefd)lagen haben. Slllein üu meinem Vorhaben gegcnmdrtigeö £>rtS/ Tcrribilis eft locus ifte; tfrf$rccHi<$ «fl bitfrriDrr; (Erinnere man ftcb bes erfdm-cfliih* ©chwebifchen ÄrieaS^eerS/ meld)eö unter Sinfuhrung beS @cbmebi* febtn ©fneral ^chfwftun^ unweit von SBien im 3abr 1640, jicb ae>- E lagert; 25eme bit Surcbleuchtigffe Surft/ Leopoldos Cuilielmus, (ErJ« £>er&og &u £>efteneicb/ in Diefem Ort/ fo genantem Saber entgegen ftunDe~; Unb mié gienge e$ Oicfem fo frommen durften/ unb jogen oen £>efieneíd)/ Leopoldo ? oernebmet wtDAcbttge/ «U)ie/ roo Diefe geheiligte 0£>tte¿ Capelle ffeljet/ »are fein ©ejelt/ in Diefem ru* hete unb febtiefe er/poft Solii occafum na$ <3onnen Untergang/Gen.i?, ermattet »on auégeflanDenet SelD'&tfce/ gleich einem 3acob ; SMefe« (ErDplá&el Dienete Leopoldo.an |íatt Deren Steinern 3acobó/ aufroek eben er geruhet/ unb roer roill jroeiflen/ Dag Lcopoidus nieht folte/ rote Sacob / Oleum Orationis, ©el ftinc» eiferigen (Bebest« : Darauf gegof* fen / unb ©£>££ um Den ©eegen feiner SSaffen gebetten b*ben ; SEBer >roeifelt/Da§ Leopoldus uicht folie bie Satter t>oUer3uoerftd)t'unt> fetfeé ©laubené qegen Den £tmmel ftebenD gefeben haben auf welcher Die (Engel fein ©ebehtV Söitten unb ©eufjen >u ©£>5:3: getragen / inDern er ba(D Deffcn SSBtrfung gefeben. Terribilis eft locus ifte; *r(d>rtcfli$ ifl betfer ©rt/ funte Leopoldus fageit um jene 3eit/Da er ftd)aufDie(?r* Den DarnteDer geworfen / feine £ánDe Mammen gefdjlagen / fein ©c<. mit ju ©£>tt erhoben/ bittenD um balDigen ©ieg/ um 2lbroent>ung aller ©efábrlichfeit/ fcumalen Die bomben tág* unb nácbtlicher 28eif tn fein Säger unaufhörlich geroorfen roúrben/bie Jfugelen Der ten rearen / gleich Denen (Seifen in Denen ©árten/ baufenroetfi im 2a* ger ju fpitbren; ®te ©tuef feureten unaufb&rltd) Durch bie ©ejelter/ alfo gefährlich/ baf* Dem íDurchleucbtigften (Ertóerjogen um Die 3eit/ aló Derfelbe Dem ©ebebt obläge/ein ©tuef ¿tfuqel in fein ^aubt-Oe« jelt t>or Deffen Sinaeftcht gefchoflen roorDen ; $Öer roiu mtr beneinen/ Dflg Leopoldus nicht JU fagen oermjgte: Terribilis eft locus ifte ; i£r? fcbrecflufr ifl biefrr ©rt j íDarauf batt/al* Leopoldus, ftch erfyolenD/ »er* fpúbret hatte/ Dag tl>me nichtö gegeben/ fo entjchloffe er ftd) / gleich Dem 3acob nachzuarten ; Gen. 28. 3acob macote ein ©elúbb / unb fpracl) : 0o fib 50 einem 3eiít fepn/ uní) Diefer £)rt meine* ©excité »ocabirur Do-mus DEI ; foll ein (£>ûu$ amant vrerben ; jftcjfe Darauf natf) Formular feine* £>aubt*©e&elt Dtefe ÇapeUe bauen/ rocld)e btô Slnijeut ©í. 93irgitta geuennet roirD ; SílDieroeilen an Diefem Saq ibme oor Da* 2lngefid)t obne ©efahr in fem ©ejelt mit einer ©tucf^ugel ge* fehoflen werben ifi. £atte 3aeob »on ©£>tt Die 53erbetflung : Et ego teeuftodiam; Sa§ »bn Ç5£>tt allezeit bauten rooUe; So nai)me Leo-poldus Den gegebenen @tucf*@d)ug/ roeilen ibme Dajumal nicht* ge* fdKben ift/ oor jo t>iel/ aló eine SBerbeiffung ron ®£tt an/ Da§ tí>n ©.Ott/ wrm6g De* gemachten ©elùbD*/ Dafj Dtefer -Ort/ roo fem Çk* ¿elt fhmDe/ folie ein ©,Otte*».£)au£ genennet roerDen/ ferner* behüten »erbe ; Lcopoldus Dan machte jîd) 2&n>enmútto auf/ IjoffenD auf ©£rt mitîDamb: Utconfringat Cornua; Sag feloer twbe bi« £6rncr feint« lieber STOacht $«n/ gäbe £>rDre feinem Kriege#£eer/ Dag felbe* jtch behutfam fd)lad)tfertig halten folie; Slufmunterenb all* ferne neral* « 9>erfonen/ unD .Officier*/ ja ganje SKtlifc; if. 10. in cxcrcica noftro Dux Deus ; 9iÍCÍ)t id)/ fonbern CB©tr ber ßjf rt folie meine* Brie0«í #eer« Jû^rtr fepn. SBir »ollen Den geinD angreifen / fepD qute* 2Äul)t*; DEUS cxcrcitaum faciec ; erurfad)en/ un* ©ieg geben ; Lcopoldus alfo/ Der ÓelDenmútige erj*£eriog/ nähme Den »¿gen in feine gaufi/ näherte ftch mit feinem .Kricg*4>fer oor Die 2tuaen Der feiitflich» ScbrocDifchen 5írmee alfo cjlúcflicb/ Da§ id) ibme Die 2Bort liai* am 10. (Sap. bepju* meffen OCrmÓ^e: Cui benedixit Dominus exercituum; Leopoldum, Der auf ©£)tt gehojfet/ M Ö5©tr beten Srii0».ßetrtn gcfcftfne»; UtlD yt>ar dfo/ Da)] er Den geinD gándteh geíd)lagen/ unD bi* tiber Die $Bee|er/ einen ©d)weDifchen ©rin^Sluß/ »ertrieben/ unD »erjaget hat. Terribilis eil locus ifte ; tfrfc$recfli(l nid>r« anbe™ roorDen/ ab tin Í5au5 CBOrtce/ wo ©£)tt felbflen in Dem £>eci)n>ûrDigften @acra* meilt Deé SíltarS oft ruhet UllD mohnet ; Ver¿ Dominus eft in loco ido; ïDrlt<^ btr HI in biefei* ©rtr^Oan (?r h« tm| feinem/ »Üerheiltgften SSlttt auf bem^ltar aufgeopfert ulrb/ Pcf »rn«t ift ©-Ott flrf £enfd>er aflerWtrit^l)eir»enffen fepnb / unb aufwarten ; (Erfchrecfet »nbichtige ob biefem £aufj ©Otte* / au* welchem ©£>tt alleo fibet/ unb b&ret/ unb laffrt euch angelegen fepn/ in ©einer ©egeuwart nicht* Ungebührliche* jutuhn/ $u reben/ober jugebenfen; iöiefe »Ott Leopoido naa> bem Formular feine* ©ejelt* erbaute Kapell tjt ju mehrerer Sßer* «hrung berfelben/ wie auch Ju fonberbarer Sorcht unb @d)recfen/ mit »ermengter (grmnerung/ bafc alle* ®ünbl)afted in biefer Sabor »3nful jumeiben fepe / oon SÖBeilanb 3pro .£>ochfür|tlichen ©naben / £>eriit £rne|f/ bei 5R. SR. Sürflen / unbörafen oon 2rautfol>u/ baju* malen 5ürfil. Ordinario juSBten/ anmutigem 3al)iö'£ag mit aller Solennitat ge»epl)tt werben. Terribilis eft Locus iftc; 4rf<$recflitcfcr Ort/ ben ifrr betrttttt/ ift bie #eili0e fritn. aber wa* und treffet/ unb ben <3d)recfen minbert/ tff l'orra Cali, ba& biefe* ©Ott geheiligte £au6 zugleich f«" Pf»r*/ ober Shür b<. Wimmele fepe/ unb jwat jene ¿2t>iir / oon welcher bie unfehlbare SBabrheit/fclbfle« bep3ohanne* bezeugt bot: P« mcIiquis introicrit, falvabitur; 3ener/ ber bur$biefe eingebenwerbe/ wirb feelig werben/ wirb ein f unb auegehen / unb wirb SEBepbe finbeit ; Sßerflebe aUe*/ wa* ihr begehren werbet/wirb ©nab unb©el)or bep ©Ottfin* ben ; 3a oon biejtr geheiligten Birgitta »Capelle tan ich troff* lieh iuruften. Math. 7. Pctitc, & dabitur vobis ; £ege£rtr/ |o wirb cuu©£>tt fein ©ebeht pcTTidjUt/ unb gUich 'ji SÖrrg ponjfrepen ©tuefen «uf bie leiten » ge# gewicheii; Sflfo lieb ift ©£)tt Die Jfirc&e; 1>ranciico de Paula »arein «offer (Stein in ^ÖerbmDernu* feinet Äirchen * ©«bAu / inDeme Dtef« liegen femer @d)were nicht funte tu Denen Äircheh'SRauren gebracht werben; JDa bittete Franeifcus ©£)tt Durch bie £iebe feiner Älrcben/ unb gleich war er fe gering gemacht/ Dag einer allein Denfelben / wie ein bürre ©cbattten/ hinaufgetragen; Ribad. in vita. ©letchföl* bat mein groffer .Äird)en^ürfl/ Auguftinus, in ©arDinnien einen 9&aum/ welcher weaen feiner Jiur|e jum $trcben<©ebäu untauglich war/ um ein gute* langer gemacht; Toreil. in vita. SBic lieb ©£)tt/ bem 3(U* mächtigen/ feine tfirche fepe/ gibt genug 3eugenfdbaf* Die SßunDer« ®e* gebituä Lcopoldi; 2)er Da in ©oller ©efabr De* j$einD$ roare. j)je< weilen ibme fo gar in fein £>aubt* ©ejelt gefeboflen worDen / wie ich weitliuftiger er$eblet; ^o balD Leopoidus aber )u ©£>3:5: gebetten/ unD Da* ©elubD gemacht' Diefe Capelle ju bauen/ fo bat er Den geinD gefchlagen/ periaat/ unb uberwunDen : alfo lieb ift ©.Ott feine Äirdbe. beliebte in £l)rifh> ! militia eft vita hominis fuper rerram; Uli* fer nunföiub*® Äcbtn ift/ laut 3obifd>en 2luefprucb* ; 3ob 20.1. du Hnm«rtpJfrr«ntor Ötrm onl> Xrirfj auf £rbcn / Welche* nicht Pen Denen ©chmeDifchen/ fonDeru Denen erfebreefliehen ©eeleniSeinDen/ Dem^eu* fei/ '2Belt unD Sleifd)/ beffritten wirb; Slber gute* ®?utö/ SlnDdchtige/ ruefet nur an ju Dlefem geiftlicben Sloefhauß/Diefem ©£>tt * gebeiltg* ten/ geweiften Xempel / unD ihr werDet <£chuj jinDen; milie clypei pendent ex ea ; Cauftni» fa>nb birinncn ; Cant. 4 per* ¡lebe taufenD SßerDienften unD Sßorbitt Der .£). Birgitt* , mit welcher £l)ri|lui in perfonlicher ©eftalt oft gefprochen/ @ie/ alö eine SSraut/ genennet/ unD Daä/ toad fie bitten werDe/ pon ihm }u erlangen perbetfr (et bat; SiuDet euch nur bfterö albier ein Durd) euer eifrigtt au* et* nem jeDen £>rt Da$ ©ebebt eineö jeDenüRenfcben an; 2ilfo war ©Ott angenehm Da* ©ebebt Der 3uDitb/ wie Dte «Schrift melDet/ welche* Die helDcnmütigc Patron in ihrem Limmer/ ober iabinctel perrichtet^at; 3fofr ttfitmiDfä&rigrt ifl ©£)tt/ ben STOenfc&en luer^r« \n ©ort« 3bme gewebten -ffirche; iDefien SSeweiitum finben mir au* ©totlieft« ^eiliger £*d)rifit/ a. Par.c. 7. @alomon/ Da fr ©Ott/ bem ££nn/ ein bcr:Iid>cn Sempel erbauet/ aud) benfelben mit alKerbenfliefter fytxu licbfcit t>at werben laflen ; IDa erschiene ©Ott/unb hatte ibnmrfpro* $cn: Oculi mei erunt aperti, 6c aures mcse eredz ad oratiooem ejus, qui in ioco ifto orarerit; biefem £>rt will id) wohnen / unb foU mein ©nabei1*Xron fcpn/ meine äugen werben offen fepn / unb mein« ©{jrtn follcn nurffn auf bae (Bebefrt bt«jcmflcn / b«r in bieffm Orr btb« ten wirb. ferner betrachten wir einen Ätoiia Ezcchiam; Sief« ifi in ein tbblid)e Äranfbeitgefallen/ alfo/ bafj erfelbft wahrgenommen/ ba& feine* 2eben* (Enbe nahe; SBa* l>at aber (E*ed)ia* getabn. <£jechia* im ?8ett wenbete ftcf> gegen bet $iauer/ unb »ergoffe häufige 2ä()er/ ju ©.Ott feufienb/ worüber ©.Ott iljme burd) ben «Propheten 3faia* au* beuten laffen/ bafj er nod> 15.3abr leben »erbe. 2tber wa* gefd)id)t * {Der fromme Ä&ma wolte an folgern Serfprecften jweiflen/ unb be* gel>rte beffen eine Söeffdtigung burd) ein SWiraeful/ fo aueft gefchei)en; Srrteme bie@onn&eben ©rabjuruef gegangen/ fo balb nun ba* d)ia* gefehen/ ba bat er geglaubt/ ba§ er werbe bep bem geben erhaU ten werben ; iner mbgteieb fragen / roa* ban ©0££ bewegt bafc er it)m ein jolcfte ©nab erwiefen; i)6ret bie Antwort au* Pagnino, unb antxrn in cap. ao. üb. 4. Reg. lEjci^ia« fcat fi<£ im J3m gegen ber flauer gerrenbet; Convcrcit facicm fuam ad parietem; unb biefe mar eine Äirebenmauer; 3>an fein 9>a0aft war bart an bem Tempel ge« bauet; ©0 balb er nun feine 3uflud)t genommen bat ju ber JCirefoe/ fo bat (ich ©Ött olfobalb feiner erbarmet. 2Bie ber bepbnifebe 5ürf* au* Korten ber 9iaam 00m Elifiro bie ©efunbheit erhalten / bafj er »on feinem 2(uffaj «reiniget/ bat 9}aam gleich an ©Ott geglaubt/ aber noeft um eine ©nab Den Prophet erfuchet / unb wae für eine ? biefe nemlicb / ba§ et »on ber (?rb in 3frael fo oiel mit ficb nehmen btofte/ wa* jweo (£fel tragen ttmnen/ ban er glaubte/ bie Crb fepe Äeilig/ wo ber SBabre ©0££ »erebret n>irb/ unb auf fbleher <£rbe funte et fein ©ebebt »errichten; Stecht bat 9laam getabn/ ban ei iff allenthalben i»ar gut beb* tm / aber friftiger ift fei bei in einem gewepbten -Ort/ unb ©£)tt ge« »ibmeter Äirche. Sonad ifl )»ar in bem 2Bahlfifd) behtenb aud) er* bbret »orben; 2lber/ Slnbdthtige/ wollet ibr gewifTer erhöret werben/ fo eilet in fein ©.Ott gewibsnete unb «eheiltgte JCircbe; tffieil bafelbfl ©Ott abfonberliA gegenwdrtia iß; 3n ©lcid)nug unfer menfchliiher €5eelen/ban/ obfoen bteftmallen ©liebern bei mcnfcblteben l'eibb ueb 3 oe* befînbet / in J£>5nben/ Heroen f €5etm t Síbern unb allen 7f>eilcn bei £eib¿ / fo geiget fît Doch ihre mebrefîe SSBirfung in Dem £aubt ; 21l(p öttd) Der Slllerhôcbite @£)tt i|t jwar in ollen £)rten unD EnDen / for* Derift aber weifet Er mehrere Seieben ©einer ©6ttlid)en ©egenwart in einer 3bme gewephttn Ä»rd)e. Dominus in Templo Sanäo Sao ; UnD in Diefein .t>aufj i(i Er abfonberlich SBarmberjig. Sa* bat erfal>< ren jener 3Mner/ welcher im Sempel i|S abfolviret worDen wegen feine* furjen ©cbehté ; DEUS meus fis mihi propitius máximo peccarori ; CßOtr feye mir armen Qunbtr gnfoig. Luc. 18. Sa$ hat erfahren jene* ehi'brecherifcheé 5Beib/ roeldje gleicher (Behalten in Dem Tempil i|i freo gelaffen worDen/ alé <£í)n|tuó auf bie ErDe gefebrteben ; hemmet alfo herbei) in biefen geheiligten -Eernpel/ unD bekehret/ wa$ tf)rwol* let. Crédité, babt fe|îen Glauben unb 3ut>erftd)t / b«il ifrr euer Bitt werbet gewe^ret werben. ©epD i|)r arm unD ohne «Wittel Ï gebet in biefeö geheiligte £>rt/Diefer wirD fon euer ÏRûnjbaiif; @et>0 it)r franf? biefe wirb feçn ein 2ipotecf ; @et>D ihr in SSerfolgung/ unD fud>en euch etwelche nur $ubefd)weren/ nicht juoerebrenY Siefer .Ort foll eud^fepn ein @d)u^£au6 : @ei)D ihr in ElenD/ unb babt mehrer ^obt/ alö SSroD/ mehrer Sorner/ als tfi>rner/ mehrer 2eiD/ alé SreiD? tfom* met her $u Diefem geiftlictKn ^reoiant* £auj} ; Emnt oculi fempee^ aperti ; Sie ©naDen^uqen ®Otteé/ DeéSlilerb&cbiîen/ fepnb allzeit ertfhet; SOoflettl)rDen©eeaen eurer §elDcr/ eurer ;Çcfer unD ¿Siefen/ ganseé £>au|e¿/ unD eurer ÄinDer haben ? wie gehabt hat Obedcdon, fo lang Die Strebe bei) ihm gewefen/ fo begehret alhier ; Crédité, acci-pietis, fêpt> ©er(tcf)ert/ ihr wcrDet Diefen gemefen; föerlan^t ihr ein gute Gerung Der ErD# fruchten/ wie Die Anwohner )u Jericho *u 3ett De* groflen Elifzi gehabt haben / fo fallet h«e tn Diefer ©ottgeroeobten Capellen auf eure .ftnie nieDer; Dominus exaudiet vos in Templo San-Äo Suo ; UnD (B©ft btr j^fn in deinem Cempel eraren. 3tber eine* ifl nod)übrig/Daé ihrjubeobaebten habt/ unD watJ 'ba$? Slnbácbtige/DaS/ waé Da$ beutigeEoangelium melDet; Zach« feftinans dcícende; 5¿4>3u« fhtge eiUuba J>erab ; Luc. 19. 3hr múffet beobachten/ ob ihr/ glcicbctnem Zach*o, auf DemwilDen Feigenbaum eud) bejînbet/ ODer «liebt ; 3úd)¿Ué (liege auf Den wdben Feigenbaum/ bamit er 3«fum fefre/nun fahe 3Efu$ b'uauf/ unD Wate feiner gewahr ; Sa fprad)(Sr ;u ibm : 5a^us (leigeilenb« ^er*b. UnD waítábte?aduuí i hat ftch PteUeicht 3achiué t>erab$ufleigen oerweilet? hat otellei^t 3a¿ cbJué wegen Der murrenDen ^h^nfeer (ich gefd)ieb«n/ Die Da fpradwn : Quod ad hominem peccatorem divertilTet; ©eine £int Inning brj» Dem Öinber genommen ; IRit «IC^tClt/ fonDern er |ïtege eu IcnDé JettM berab/ unb flunbc bemútig eor / machte )u Gebaute« all f raurrcitbe 9M>arifeer/ jweifeló ebne fuéfaUcnD mit bcm bemutigcit bitten r Öep« mir/ ßroflm ©iinöfr/ flnftijj; 2)ön fifre/ © di,n\i- dium bonorum meorum do pauperibus, ben balbcn i&cd meiner (ßurcc 0tt» icb &cncn ¿rmtn ; &, fi aliquem defrauda»!, reddo quadruplen; unb/ fo jenwnb in etwa« betrogtn fcab/ bo« $Jib t«itrfJlri0 tcicbfrum« Luc. 18. SBorauf et bie 5Bcrt gebort: Hodie Salus Domui huic fada eft i ßfut ift biefem ßaug ßtil tritberfabren. (Ein ©IcidKÓ milffcit mir äubücbtige tubn / wollen wir in tiefem ©ottgcbeiUgten £au§/ unb feiner tfircben unferer Söitt gewebret/ uní) cr^rct werben; ifl ut£)böd)t junebmen/ ob wir uñé auf bem wtlben Seigenbaum bei |ún&< baften fcebenó befinben/ ober niebt; SÖcftnben wir uñó auf jenem/ fo muffen wir md)t ocrwctlen burch fpate 3luffd)icbimg einer reumütigen 23u§ unb Pcenitcnj / wir muffen nicht aeptbaben auf murrenbc 3>i)a* nfecr emeó oerjwcifclíen ©inn/ unb ©ebanfen/ aló wan CVOtt bie ©ebwere unferer timben »on uñó nidt)t bimocgitcbmcn weite/ unb ftlbc oerjeoben/ mit mebten/ fonbern muffen eilcnbó/ glctcb einem chxo, burd) ein reumütigen J£>er>en^5tlopfer: peccavi Domine, bab 0<(inbifl«t/ ^erabfletaen/ cor nicberfallen/ unb ben wtlben Feigenbaum bcó funbi#n £cbcnóí$Banbel »erlaffen ; 31óban fepnb wit\>crfubcrt/ bafj wir bie troftreiebe ^SBert mit Zach*o oernebmen werben : in Domo tua oportet me manere, 3tt bep uñó mit ©einer @fcttlid)en (Bnab einfebre/ unb in unferer Beelen bleibe; 2>a< mit ©£>tt/ ber alleó fibet unb t>oret/ in bcm minbeften nicht beleibiget werbe; biefer ©ottgcbeiUgtc £>rt jeneó ©naben*Öaufi/ unb 3bme gefälliger <8naben*2ron/ alwo in bem .?)ecbbeiliaen 3Re§*£>pfer/ unter vtufepferung beren ©acramentalifcben ©enalten SBabreó Sleifebeó unt> SSIutó 3€©U ¿brífri/ wir unferer 23itt gnábigc Subtenj baben fbn/ nen; 3ft albie bie iaiter 3aeob jufeben/ auf weither bie (Engel ©ot< teó auf« unb abl^eigcn/ unfer ©ebebt e»r baó Singeftifet ©otteó ju tra* gen; 3|1 ba Porta CaU, jene Pforte be« ßimimty bur(b»el(be wir ein# SB 5 geben/ gefeit / »erffebe feiner £eilig* allein ©ee!fgmadjenb<€atf)o!tfcben Jfir* ö)cn tpaibenbe ©cfcáfíein/ baé ewige Eeben erlangen muffen; fep Can unfer Vertrauen )u iöir/ £> ©runbgútigfler/ örcffer/ »armier* *iger/ unb @tarfer ©Ott! @i|>e/ £> ftebfter unferer éeele! wir tun. |tge 3xenfd)en (feigen/ gleich einem limbigen Zachio, t>on Dem wilDen Setacnbaum unféré funbigen íebené herab/ wir »erlaffen benfelben crnftf>aft/ machen aud) Reifen Sßerfäfc/ all*funbbafire Gelegenheit ju# weiten ; 25amit wir iDir allein anhangen: unb íOu bet> uñé einfehren mogefl/ unb hiemit unferen ©eelen ^>eil fowohl hie jeitlid)/ alé bort ewig wieberfabre; SBir Flcpfén an hie bep ¡Deiner ©naben^ferte iDei* ner ^eiligen Äirche/ mit 3)at>ib ruffenb : inclina deus aurem ruam, & exaudí preces noftras; Wleln ßir? unbCß©«/ nci0< nach Seinír 33er* beiffung 2)tint (Dfrren in biefem iöir geheiligten Tempel ju uñé f>on £>efteneich/ alé weldjeé ¡Die &ur ewigen JDanfbarfeit £eopolbinifcher @vjgra wtber Die Schweben tiefe ©otteé» Capelle gewibmet bat. Exaudí preces; £rfr¿re ba« CB«* &<&» unb@euftcn aller treuen JCaiferlichen SOafaüe»/ unb laffe erfolgen unferm SÍHergnábigften ¿enn unb 2an&é*§úrften/ tfaifer (¿arl/ bem ©edjften/ ein* erwunfehten (Sehnlichen (Srben; (fnblid) bitten wir ¡Sich Anbeut in Seinem 2>ir geheiligten #au§ um befiänPig* gute SEBitre* rung beé £ufté/ fruebtreieben Meegen Peé ganzen (£rbreid>é/ unb (chlieélichen um !3)ein*©Etliche ©nab/ bamit btefe bep uñé einlebte/ in uñé (Mié bleibe/ nicht allein im geben/ fönbern auch im 2ob/ ipelcheé ich mir / unb euch wünfte.