Amtsblatt zur Lalbachcr Zeitung. Hl-. 9^. Donnerstag den 25. April 4850. Aemtliche Verlautbarungen. ö. 77l. (i) Nr. 5815 Kundmachung Da6 hohe Handels-Ministerium hat am 18. März l. I. nach den Bestimmungen dcs a. H. Privilegien-Patentes vom 3l. März 1^32 die "achfolgenden Privilegien zu verleihen befunden: ^) Dem Isak Löbl, Puloermacher, Mechaniker aus Brcölau, wohnhaft in Wien, alte Wicden Nr. 57, auf die Erfindung und Verbesserung i" der Construction und Erzeugung uolta-electri« !cher Hydrokcttcn, welche sich sowohl zum physikalischen und medicinischen, als auch zum Schmuckgebrauche, als Ketten, Ringe, Arm- und Stirnbänder, Ohrgehängen, eignen. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Fremdenrevers liegt vor. In öffentlichen Sanitäts-Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums unter der Bedingung kin bedenken entgegen, daß der Gegenstand desselben von Fall zu Fall nur auf ärztliche Anordnung angewendet, und jede mcdicinische An-Weisung desselben vermieden werde. — 2) Dem Johann Keusch, Zcugschmid, wohnhaft in Krems, w Nieder-Oesterreich Nr. 145, auf die Ersin-buya. einer Rebmesserscheere, welche die Eigenschaften und Vortheile eines Garten« oder Reb-^fserö und einer Scheere vereinige, weßhalb ber Gärtner m,d der Weinhauer damit viel si-^ercr. leichter u>ld schneller als mit den bisher ^bräuchlichen Werkzeugen die Weinreben, Bäume und Gesträuche beschneiden könne. Auf die Dauer ^n Fünf Jahren. Die off^n gehaltene Prwile-6>UlNs - Beschreibung befindet sich bei der k. k. N. ö. Statthalcerei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. — 3) Dem Louis von Orth, Anhast in Wien, Leopoldstadt Nr. 3««, auf ^""dene Verbesserungen an eisernen Lastschiffen <>^b>e Flußschiff. Fahrt. Auf die Dauer von s "f Jahren. Die Geheimhaltung wurde angebt. In öffentlichen Sichcrheits «Rücksichten ^l)t der Ausübung dieses Privilegiums kein Becken entgegen. — 4) Dem Mathias Höring, .^gl. Tischler und Privilegiumsvesitzer, wohnest ln Budwcis, in Böhmen, aus die Ersin-Ung und Verbesserung, welche darin bestehe, °"b der von den Gärbern bereits gebrauchten ^"opftern-, Fichten- und Eichen-Lohe den noch schlich darin befindlichen Garbe- und Färbe-^toff auf eine Art auszuziehen, den ausgezoge-^°n Garbe- und Farbestoff mit anderen Pftan-^theilen auf mechanisch« chemischem Wege so ^ verbinden, daß der aus der bereits gebrach-^Knovvern-, Fichten- und Eichen-Lohe durch ^z Ultterwalter, Bürger und Fabriksmhaber, ^^'lhaft in Wien, Landstraße Nr. «9, und ^dolph Girtler, pharmazeutischcr Chemiker, tz°^l)aft in Wien, Landstraße Nr II, auf die Endung eines besonders öconomisch. Verfahrens, ^l)lsäure, Nosolsäure und eine zum Schmieren -^ ^lchsrn ^^ Eisenbahnwagons, Wägen und t^'chinrn bestimmte Masse aus Steinkohlcn-I^ zu gewinnen. Auf die Dauer von Fünf ^ ^' 'Die Geheimhaltung wurde angesucht. Hei .^^"^ Anton Riemerschmicd, Spiritus', dreist- und Essig. Fabrikant aus München, ^^lmstoph Fürgang, Chemiker aus Aalen in ch^ uemberg, und Johann Baptist Vigl, in Mün> Und^'^"' der Firma: Rlemerschmid, Fürgang "W, wohnhaft in Wien, alte Wieden Nr. 114 und 115, auf die Erfindung und Verbesserung der Weingeist - Entfuselung , wodurch der Weingeist vollkommen rein entfuselr und so billig erzeugt werde, daß solcher sowohl zu technischen Zwecken als auch zur Erzeugung geistlger Getränke mit größtem Vortheile verwendet werden könne. Auf die Dauer von Dm Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sanitäts- Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremdenrcvers liegt vor. — 7) Dem Pietro Pierott>, Bildhauer, wohnhaft in Mailand, g^clciu «l 1'oinl c^>i I^dbl i Nr. 27 l9, auf die Erfin-dung in der Erzeugung eines künstlichen Mar-morS, wodurch jcdc Gattung echten Marmors nachgemacht werden könne. — Auf die Dauer von Fünf Jahren. Die Geheimhaltung wurde nachgesucht. — Laibach am 1l. April l850. Z. 781. (1) Nr. 4011. Von dem k. k. Stadt« und Landrechle in Kram wird dem Verlaßcurator des Herrn Bcnj. Freih. v. Schweiger und den unbekannt wo befindlichen Erben desselben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es haben wider dieselben bei diesem Gerichte die Frauen: Cölestme Edle v. Vistarini, Juliana Freiin v. Codelli und Florentine Freiin v. Taufferer, alle geborne Freiinen v. Schweiger, als Eigcllthümerincn der Herrschaft Wördl, Klage auf Verjährterklärung eines jeden Anspruches auf den aus dem Ehevertrage äc^>. 23. April 1778, intab. 3. Jänner l797, und Vertrage ä^lo. 20 December 180«, lntab. 20. Jänner 1809, auf der Herrschaft Wördl versicherten Erbtheil pr. l255st. INV20 kr., eingebracht und um eine Tagsatzung, welche auf den 22. Juli l850, früh 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde, angesucht. Da der Aufenthaltsort der beklagten Erben noch Herrn Benjamin Frcih. v. Schweiger diesem Gerichte unbekannt, und wcll sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den yierortigen Gerichtsadvocaten Ni, Math. Burger als Curator bestellt, mit welchem die an« gebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die vorbenannten Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Or. Math. Burger, Rechts-dehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus deren Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizu-messen haben werden. Laidach den 13. Apnl 1850. Z. 783. (1) Nr. 190«. Bekanntmachung. Im Laufe des künftigen Monates Mai l. I. wird der Magistrat im Sinne des Stiftbriefeö der sel. Frau Helena Valentin, clllu. 1. Dec. 1835, die halbjährig verfallenden Interessen der Waisen-Stiftung zu Gunsten der altern- und verwandtschaftslosen Kinder, die in der Vorstadtpfarr Maria^ Verkündigung (städtischen Pomeriums) geboren worden sind, oder dermal dort wohnen, und das 15. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, vertheilen. — Diejenigen, denen solche Kinder anvertraut sind, werden hiemit aufgefordert, sich bis !1. k. M. Mai d. I. hicramts zu melden. — Vom Magistrate der k. k. Prov. Hauptstadt Laibach am 23. April 1850. Z. 763. (2) Nr. 1803. Kundmachung. Bei der k. k. Postdirection in Prag ist eine provisorische Postoffizialenstelle mit dem Gehalte jährlicher 5,00 si. C. M., gegen Erlag der Caution im Besoldungsbetrage, in Erledigung gekommen. Die Bewerber haben die gehörig documentirten Gesuche, unter Nachweisung der Studien, der Kenntniß der Postmanipulation, der Landes-und allfalligen sonstigen Sprachen und der bisher geleisteten Dienste, im Wege der vorgesetzten Be« Horde bis längstens 30. April 1850 bei dieser Obcrpostverwaltung einzubringen, und darin anzugeben, ob und mit welchen Beamten des oben» erwähnten Amtes, und in welchem Grade sie verwandt oder verschwägert sind. — K. K. Post« direction. Laibach am 18. April 1850. Z. 752. (2) Nr. 3350. C 0 ncurs - Kundmachung. Im Bereiche dieser Cameral-Gefällen-Ver-waltung sind mehrere Dienstesstellen bei ausübenden Aemtern erledigt, zu deren Besetzung der Concurs bis zwölften Mai »850 eröffnet wird. — Diese Stellen sind: 2) Die Einnehmersstelle bei dem in die erste Gchalts-classe der Unterämter eingereiheten Hilfszollamte St. Johann, mtt dem Iahresgehalte von 500si.; — d) Die Einnehmersstelle bei den in die zweite Gehaltsclasse der Unterämter eingereiheten Hilfs-zollämtern zu Fridau, Luttenberg, Pinkau und Alben, mit dem Iahresgehalte von 450 st. — Mit jeder dieser fünf Emnehmersstellen ist zugleich der Genuß einer Naturalwohnung oder des systemmäßigen Quartiergeldes und die Verpflichtung zum Erläge einer Dienstcaution im Betrage des Iahresgehaltes verbunden. — Die Bewerber um eine dieser Emnehmersstetten haben ihre Gesuche, worin die Stelle, um welche ge- ' beten wird, genau zu bezeichnen ist, im vorgeschriebenen Dienstwege innerhalb der Concurs-frist an die betreffende Camera!-Bezirks-Verwaltung, und zwar für die Einnehmcrsstelle in St. Johann und Pinkau an die Gratzer, für die Einnehmersstelle in Fridau und Luttenberg an die Marburger und für die Emnehmersstelle in Alben an die Neustad.ler Bezirks-Verwaltung zu leiten. — Für jede dieser Stellen ist die Nach-wcisung über die bisherige Dienstleistung, zurückgelegte Studien und Kenntniß des Gefallen-, Mamvulations-Cassa, und Rechnungsgeschäftes, dann für die Einnchmersstelle in Fridau und Luttenberg über die Kenntniß der windischen, und für die Einnehmersstelle in Alben über die Kenntniß der krainischen und croatischen Sprache zu liefern, so wie endlich anzugeben, ob und in welchem Grade der Bewerber mit einem Beamten dieses Cameralgcbietes verwandt oder verschwägert, und ob er die vorgeschriebene Caution im Baren oder hypothekarisch zu leisten Willens lst. —' Von der k. k. steierm.-illyr. Cameral-Gef.-Verwaltung. Gratz am 12. April 1850. Z. 753. (2) Nr. 3609. C 0 ncurs - Kundmachung. Im Berclchc dieser Cameral-Gefä'llen-Ver-waltung ist eine Kanzlei-Assistentenstelle III. Gehaltsstufe mit zweihundert fünfzig Gulden C. M. in Erledigung gekommen, zu deren Wiederbesetzung der Concurs bis 13. Mai l. I. eröffnet wird. — Die Bewerber um diese Stelle haben ihre documentirten Gesuche, in welchen sich über das Lebensalter, die zurückgelegten Studien, die vollstreckte Staatsdicnstleistung, über eine tadellose Moralität, über Kenntnisse im Rech-nungs-Manipulationsfache, über Sprachkenntnisse und sonstige Eigenschaften auszuweisen und anzugeben ist, ob und in welchem Grade Bittsteller mit einem dieser Cameral - Gefallen - Verwaltung unterstehenden Beamten verwandt oder verschwägert sey, im vorgeschriebenen Dienstwege verläßlich innerhalb des Concurs-TermineZ hier einzubringen. — Von der k. k. steiermär-kisch - illyrischen Cameral - Gefallen - Verwaltung. Gratz am 13. April 1850. _____________________________3lH______________________________^ Z ^^. (2) L i c i t a t i o n s - K u n d m a ch u n g. Zu Folge löblicher Landes - Baudirections-Verordnung vom ». April 1850, Z. 887, werden die für den Navigationsbau-District Gurkfeld erhöhen Orts genehmigten, im Verwaltungsjahre I850 zu bewirkenden Vauherstcllungen und Material-Lieferungen objectenweise nach den Post« Nummern des nachstehenden Ausweises am 2!). April 1U50 um 9 Uhr Vormittag bei der k. k. Bezirkshauptmalmschafts - Expositur Gurkfeld im öffentlichen Versteigerungswege ausgebottn und an den Mindestfordernden zur Ausführung überlassen werden, als: Ausrufs- !,?°dium Ausruft- ^!u,m ' fur jeden A sur jeden ^ Beschreibung des Bauobjectes. P"is cin^elnen ^ Beschreibung des Bauodjectes. Preis ei^ln" ^ __________________________________________________l st- !kr, st. >kr. >_____ ____________ si. !kr, si. ! kr. 1 Erzeugung, Lieferung und vorschriftmäßige Ein- 422° 2' 0 Currentmaß Senkfaschinen bettung von 365 Haufen kleinkörnigem Kalk- (wie unter 5ud Post-Nr. 4 beschrieben), Vcrgschotter im ganzen Districte, wovon jeder ! im Gesammtdetrage...... 805 5U 40 lS Haufen 42^, Cubikfuß enthalten, und nach 7 Herstellung eines Pilotcmverkes zur Absperung l spezieller Vorschrift in prismatischer Form Be des Seitenarmes ob Rann, Distanz-Zeichen ! Hufs der Uebernahme aufgeschlichtet styn muß :ni 20 15 34 XiVji —2, bestehend in: 2 Lieferung und Versetzung von 678 Stück eichenen 12" 2' «" Körpermaß Erd - und Grund- Strcifbäume, von Rundholz zu 2 bis 3 Klafter grabung, theils im Wasser. Län'qe, im Mittel 6 Zoll dick, sammt den er- 519" 0' 0" Currcntmaß ^., Zoll starkes Fich- forderlichen Stütz- und Befestigungs. Pfählen, tenholz im runden Zustande, woraus 349 vertheilt im ganzen Districte .... «N 30 3l 4 Stück Piloten verfertiget, und auf die er^ 3 Bei- und Aufstellung eines Gelanders an der forderliche Tiefe eingerammt werden müssen. Ufcrsicherung bei Mitterpiauöko , bcim Gratzer 495" 0 0" Currcntmaß zu ^5 Zoll Dicke Distanz-Nr. Xll-2, uno bei Ponovia mit großen Flußkieseln und Bruchsteinen Distanz-Nr. XVIjU —7, wozu benötiget wohl ausgefüllte, von Schuh zu Schuh werden: fest gebundene Senkfaschinen, im Gesammt- 2«8 Stück einfache eichene Erdsäulen, jede 1" betrage.......... 73535 gß 4» lang, '^ Zoll stalk, 3kantig bchaut und 8 Regulirung und Aufdämmung des Treppelweges gezapft, 3' rund angebrannt, und bei Ponovia, Distanz - Nr. XVH0 — l, be^ 268 Stück eichene, sammt Ueberplattung 2" 1' stehend in: lange, ^ Zoll starke, oben rund abgearbeite 13»" 1' 7" Körpermaß Grundgrabung, theils und gehobelte Geländerruthcn, im Gesammt- ! im Wasser, mic gleichzeitiger Verwendung bettage pr..........117« 13 58 49 bei der Aufdämmung. 4 Erbauung eines Verschließungswcrkes aus Senk- 143" 2' 5^ Eroaufdammung, welche in 6 Zoll faschinenwänden in dem Skopitzer Seitenarme, hohen Schichten ausgebreitet, fest gestampft Distanz-Zeichen XUljll - 7, bestehend in: werden muß. 14" 2' 9" Cubikmaß Erdauöhcbung im 1!>4" 2' tt" Körpermaß Faschincnpackwerk Schottergrund, zum Theile im Wasser . aus 10' langen, 1' dicken, 4 mal fest geblM- 1751" 0' 0 Currcntmaß ^„ ^^^ starkes denen Faschinen aus frischem Weidcnreißig. / Fichtenholz im runden Zustande, woraus > 11»" 3' l' Körpermaß Aufdämmung für die 5495 Stück Piloten verfertiget, und auf Spreitlagen, wozu gute Dammcrde ge- > die erforderliche Tieft eingerammt werden llefel.., ln U" hohcn Schichte» aufgetragen, .«.^^,^ fest gcstampfl., nn plalnnähigcn 3ieigungs- 1372'' l« 0" Currentmaß zu 15 Ml dicke, !^M,.V.Ä ^""' ""d in jede Schichte mit großen Flußkiefeln und Bruchsteinen ae^i ^ !"u "" '"""'« ^'M wohl ausgefüllte, von Schuh zu Schuh fest /^ 0" KöÄ ma? ^^""^" '"^' gebundene Scnkfaschincn, im Gesammtbe- bindenden 5^"""ß kleinkörnigem gut t,aae ........226« 6 113 18 ^3, Kalk-Berg,chotter, zur Ueber- 5 Herstellung eines Werschließungswerkes im Save- stM?.m. ' .^".^^wegs. Oberfläche belzu ' durchstiche unterhalb Aurkfeld, Dlstanz 1U - 101 S üc? ^ n?"^"' ^«< 1Vl7 bestehend in: ^!^/'^ll'tarke, u1«langeErdsaulenu. 10° 4' 7" Körpermaß Erd - und Grund- ^ "l ^ucl (Helanderruthen von Eichenholz, wie grabung in Schottergrund, zum Theil lm unm ,^ Post-Nr. 3 beschrieben ward, ^ ! Wasser > » ' " im Gcsammtbetrage pr......2900 16 145 !)18" 0'' 0" Currentmaß «l., Zoll starkes ! » Ufersicherung und Treppelwegsherstellung bei Po- Fichtenholz im runden Zustande, woraus >! 5>W Stück Piloten verfertiget, und auf bc>tehend in: die erforderliche Tiefe eingerammt werden U3 — 0' - 4 ' Korpermaß Erd - und Grund- müsscn. ! grabung, wie unter Post - Nr. U beschrieben 7UN" 0' 0" (Zurrentmaß Senkfaschinen i erscheinc. wie «>^ Post-Nr. 4 beschrieben, im N? 0'U" Erdanschüttung, wle i>u^ Post- Gesammtbetrage.....' . . 1255 45 62 48 Nr. tt. 6 Erbauung eines Uebergangswerkes im Save- 2W 2' 0" Korpermaß Faschinenpack- durchstiche unterhalb Gurkfeld, bestehend in : werk, wle unter Post - Nr. S beschrieben 7" 0' U" Körpermaß Erdaushcbung, im erscheint. Schottcrgrund, Ild" 3' 1" Körpermaß Aufdämmung, für 10" 4' 7" Körpermaß Schotteranschütttmg, die ^preitlagen, wie unter «ud Post-Nr. mit Weidcnrcisiig untermischt, in 6 Zoll hohen « beschricocn ward. Schichten auszubreiten und fest zu stampfen, l6° 4< "" Körpermaß Beschotterung, """) 16" 3,4" Quadratmaß trocken gelegtes, gut der unter ".k Post ° Nr. U vorkommenden ^^ ^ verzwicktes Bruchstein - Pflaster von wenig/ ! Beschreibung, im Gcsammtbetrage pr. -stens ein Schuh Mächtigkeit ! 10 Anschaffung des neuen Bauzcugcs, bestehend m 475' 4' 0" Currcntmaß »^^ Zoll starkes ! eilernen und hölzernen Werkzeugen neo,t 6 ^.^ Fichtenholz im runden Zustande, woraus ! Stück Schiffsseilen, im Betrage von . . 3,,i> Stück Piloten verfertiget, und auf l die erforderliche Tiefe eingerammt werden l müssen. > Zu dieser Verhandlung werden die Er- , stchungslustigeli mit dem Beifügen eingeladen, daß die dctaillirten Baubeschreibungen und Baupläne bei der k. k. Bezirkshauptmannschafts-ErvositlN', so wie bei dem gefertigten k. k. Navigationsbau - Asslstoriatc taglich in den gewöhnli- > 6)en Amtsstunden eingesehen werden können. — Jeder Licitant hat vor Beginn der Versteigerung das, auf jene Bauobjccte, auf welche er Anbote stellen will, entfallende 5L Vadium zu Handen der Limitations-Commission zu erlegen, und er muß, im Falle er Ersteher verbleibt, dieses Va- dium sogleich auf I0L des Erstehungöbetwg ^ ergänzen, und als Caution deponiren. --- ^ zum Beginn der mündlichen ""b ^ tung werden auch schriftliche » ^ angenommen; diese müssen aus gc^ ^ Stämpel geschriebcn, gut versiegelt ^eyn, 3l3 von Außen die Aufschrift enthalten, für wllche Objecte sie lauten. — Im Innern hat jedes Dffert außer der Objcctenbezcichnung den angebotenen Betrag für jedes derselben in Ziffern und Buchstaben deutlich ausgedrückt, zugleich aber auch die Erklärung zu enthalten, daß dem Offe-rcnten das Bauobject, dann die speciellen Ver-steigerungs- und Baubedingnisse genau bekannt sind — Ferner hat der AnbotsteUcr seinen Vor-und Zunamen, Charakter und Wohnort anzugeben, und das Offert mit dem 5>A Vadium im Baren, oder in Staatspapleren nach dem bö'rse-Maßigen Curse, oder aber mit zu diesem Zweck lautenden Erlagschein einer öffentlichen (Hasse zu belegen. — Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, oder irgend einen Vorbehalt, oder aber eine Abweichung von den speciell stipu-lirten Licitations-Vorschriften enthalten sollten, bleiben außer Berücksichtigung, worauf die Unternehmungslustigen in Vorhinein aufmerksam gemacht werden. — Die Ausbictung erfolgt bei der mündlichen Licitation, wie bereits im Eingänge erwähnt wurde, odjectenweise, in der Reihenfolge der obenangeführten Post-Nummern; die schriftlichen Offerte können jedoch auf ein Object, auf mehrere dcrselben, oder auf alle lauten, jedoch darf in den zwei letzten Fallen der Anbot nicht summarisch geschehen, sondern er muß, um berücksichtiget werden zu können, für jedes Object speciell abgesondert ausgedrückt werden. — Als ebenso unzulässig wird es erklärt, den Anbot für irgend ein Object von der Genehmigung eines andern abhängig zu machen, weil in einem solchen Falle auf ein derlei Offert nicht restectirt werden könnte. — Der Tag und die Stunde des Einlangens eines jeden schriftli- chen Offertes wird in ein Protocol! eingetragen, das Offert selbst mit dem fortlaufenden Nummerus verschen, die Zahl der eingelangten schriftlichen Offerte vor dem Beginn der mündlichen A^sbietung bekannt gegeben, mit ihren Nume mern in dem Versteigerungs - Protocol!? aufgeführt, nach geschlossener mündlicher Ausbietung zu ihrer Eröffnung geschritten, ihr Inhalt protocollitt, und sofort erklärt werden, wer als Bestbieter oder Ersteher anzusehen ist. — Mit dem Beginne der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nach Schluß dieser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. — Bei gleichen schrift» lichen und mündlichen Vestboten hat der Letztere, bei gleichen schriftlichen aber derjenige den Vorzug, welcher früher eingelangt ist, und daher den kleinern Post - Nummerus tragt. — K. K. Naviga-tions-Bauassistariat. Gurkfeld ami«.April 185U. Z. 722. (3) ^il. I349. Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wirb dcm Caspar Kova^iv, unbekannten Aufeolhalle^, nnd seinen gleich» falls unbekannten Erden und iXcchisoachsolgern hier» Mit bekannt gegeben: <5s hade wider sic Andreas Baitz von Wippach H. Nr. N8, d,c Klagt aus Ancitennung des Eigenthums der im Grundbuche b«r Piarrgült St. Siefani in Wipvach «uli. Urb. ^ir. 82, NZ. 23, vorkommenden Unicrsaß und dlr UN Grundbuche der Herrschaft Nippach vmkommenden Realitäten; Gemein-Hnthcilacklr im novim nuli »">». Urb. Fol. 1l7, RZ, 99, Acker N«^liuu<.u U>b. Fol. l!3, RZ. 35, und Weingarten iiuä KM-o ^lb. Fol. 69, RZ. 272, hirramiS überreicht, wor« über zum ordenllichen mmidlichen Umfahren die Tagsatzung auf den 26. Juli I. I. mi: dem Anhange ^etz §. 29 a. G. O- eingeräumt wulde. Da dem ^»zirtsgerichte der Aufenthalt der Geklagten llobc-^»n> iss, sl' faid mal, ihnen auf ihre Gefabr und dosten in der Person des Herrn Iakub l_!l^il: roil ^i'Pftach einen ('»»r.-Uol- a«I luttuin aufzusieUen, mit dcm diese Rechtssache nach der Vorlchrift der G.O. ^Urch^^flihsl werden wird. dessen werden die Orklagten mit dem Beisätze btlständiget, daß sie ih>eNechi5behel!e dem aufgestell« ^N (Huraior an die H.»nd zu gebei, vdcr einen andern Sachwalter anhcr nanlh^fr zl» mache,,, uver zur an» geurdimen Tagsahung fterjönlich zu erscheinen kaden; ^idtigcns sie alle aus ihrer Veisaummß einstehenden ^^en sich selbst bei<,umcssen hätten. Bezirksgericht Wippach am >3. Mälz 1850. 6' 729. (3) Nr. !456. Edics. ,. Vom k. k> Bezirlsgerichlr Ncustadil wird sammt« 'n)en Gläubigern des am 18. Februar l. I. »l) "^lala versior»enen Mühlers und Realttälenbesitzers '"lariin Beilan von Obelstcinourf erinnert, daß sie "'N i8. Mai I. I. ^olmiliag um 9 Uhr lhre For. jungen, bei Vermeidung der glechltzsolgen des §.81^, G. B., vor diesem Gerichte anzumelden haben. K. k. Bezirksgericht Neustadll am 5. April 1859. 3> 72l. (3) " Nr. 1348. Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wird dem Joseph ?°" Martin Aidrich, undetannten Aufenthalte^, und /,'^en gleichfalls unbekannten lörben undNechistolgern ^tllnit bekannt gegeben: Es habe wider sie Herr Ug<>n Maier von Leulenburg dle Klage auf iln-^"Niiung des Eigenthums der im Grundbuch« dcb f "es iitutcnburg «ul, Urb. Nr. 21'/4, R^. l) vor. ^"»ncnden Wiese u Ul-««U, Hieramts uoeireicht, wor. s ^ zum ordentlichen mündlichen Verfahren die Tag^ ^"ng auf den 26. Juli l. I., Vormittags um H l>r hielgerichts mit dem Anhange des §. 29 a. ' ^» angeordnet wurde. H Da dcm Bezirksgerichte der Aufenthaltsort der H^"gltn unbekannt ist, so fand man ihnen auf U)rc o/'ahr und Kosten in der Person des H/nn F>an^ ^ Mschff yy^ ^l^)^ fjlitn Kurator u-! »<:l,um aujzu ^ '"' mit dem dies« Nrchtssache nach der Vorschrifi ^- ^. durchgeführt werden wild. h^„Defsm werden die Geklagten mit dcm Beisätze tl>! ^ 'get, daß sie ihre 3lechl5behclse dem aufgesteU. ^ ^^ator an die Hand geben oder emen andern l»in " anher namhaft zu machen, oder zur ^.»eordneten Tagsatzung persönlich zu erscheinen haben, ^,'^ns sie alle aus ihrer Versaummß entstchendell u"^ sich selbst beizumcsscn halten. »Bezirksgericht Wippach am 13. März 1Ü50. "- (3) Nr. 1450. w Edict, ^kannt"" ^ äeferliglen Bezirksgerichte wird hiermit ^e>>^^ gemacht: daß man dcm Anton Hoömazl) von ^"n °^' wegen elwicsenen Hanges zur Verschwen» ^d il,m^>>^"^ Vlrmögensvltwaliung abgenommen ^lavd.'. . ^^^ ^"ppe ^on Rasolzhe als Kurator ^. ^'' habe. ^' Uplil 18's,"^^"'^ Üü u„d K.nllbc>g .nn Z. 759. (2) ^^^^ /^. ^» O Die Mineral-Bäder zu Töplitz nächst Neustadt! in Illyrien. ^ Unterzeichneter giebt sich die Ehre bekannt zu machen: daß die Badezeit der Mineralwasser» quellen mit I. Mai anfängt, und selbe in mehreren Touren bis in den spaten Herbst fortdauern wird. Dieser allgemein beliebte Kurplatz befindet sich in Beziehung seiner reizenden Umgebungen in einer der angenehmsten Lagen von Unterkrain, wird vom mildesten Klima beherrscht, ist für Badende ganz geschaffen, und reicht im Ueberstusse das lMe, klystallreine Hcilwasser von einer 28—^29 Äraden belebenden Naturwarme. Am klelnen Berge Gradischa angelehnt, liegt es in einem freund» lichen Thale, für den Fremden durch den Anblick des sich über die Heilquellen erhebenden schönen, im toökanischen Style erbautcn, drei Stockwerke hohen Badhauses mit seinen Untergebauden und !den drei Badebasinö, als: dem Fürsten,, Carls« und Iosephsdade; ersteres vorzugsweise durch Eleganz, edle Bauart und Bequemlichkeit, zum Gebrauche der Honorationen bestimmt, und ganz von schwarzem und grauem Muschelmarmor mlt terrassenmäßigen Absätzen erbaut ist, so überraschend, oaß Jeder eingestchen wird, daß dieser Badeort zu den schönsten und größten dieser Art gezahlt werden kann. Durch vicljahrige treu aufbewahrte Erfahrungen wurde der eigenthümliche heilkräftige Werth dieser HellqucUen erprobt; sie bewähren daher ihre sicher wirkende Heilkraft, vermöge der denselben cigenm, reizenden, auflösenden und zertheilenden Wirkung, in den mannigfaltigen Formen der chronischen Gicht und in ihren Folgekrankheiten, in chronisch-rheumatischen Leiden, in chronischen Hautausschlagen, m der Hypochondrie, Hysterie, in Störungen des Pfortadersystcms, mit Än-Ichoppungen in der Leder, der Milz, den Nieren uno Gekrösdrüsen, in Menstrual-Beschwerden, im weißen Flusse, der Unfruchtbarkeil, in der Rahitis und ihren Folgekrankheiten, ganz besonders bei schweren Verwundungen, bei zurückgebliebener Steifheit oder Contractur nach erlittenen Blessuren, bei langwierigen äußerlichen Geschwüren, vorzüglich laut der Erfahrung mchrerer Decennien in der Skropfelkrantheit, welche KrankheitSform, wenn sie nicht ganz veraltet ist, bei gehörigem G ^brauche dieses Heilbades mit Sicherheit gchoden wird. Die Erfahrung mchrerer Herren Aerzte hat in ihnen dle feste Ueberzeugung begründet, daß die Termen von Töplitz in Krain das leisten, was irgend ein Mlneralbad zu leisten im Stande ist, ja sogar in manchen Fällen Heilung bewirkten, wo die berühmtesten und besuchtesten Heilbäder erfolglos gebraucht worden waren; daher werden nähergerückte Bäder wirklich Badedeoürfcigen schwerlich die Vortheile ersetzen können, die ihnen die größere Heilkraft des wunderkräftigen Bades zu Töplitz darbietet. Die (Zurzeit eines jrden Kranken ist gewöhnlich auf 3 Wochen bestimmt. Zur arztlichen Hilfeleistung ,st sowohl ein (zivil-, als auch für Militälpersonen ein Militär-Oberarzt angestellt. Zur Erholung und Vergnügen im Freien ist ein niedlich angelegter Park; im Zimmersalon befindet sich für Musikfreunde ein voizügllches Pianoforte. Wohnzimmer und Betten sind im besten Zustande hergestellt worden. Von Seite des Unterzeichneten wird bestens gesorgt, die I*. 'l. Badegaste mit einer Auswahl gesunder, gut zugerichteter Speisen, echter Weine, schneller, zuvorkommender Bedienung zufrieden zu stellen. Tariff der verschiedenen Preise durch die Bade-Saison: Für ein Zimmer nach Verhältniß der Möblirung, ohne Einbeziehung des Bettes, täglich von...................20 kr. bis 1 st. » ein vollständiges reines Bttt, nach Verhältniß der Wasche und Decken, . . . 10 >, —15 kr. „ das Baden im Fürstenbade täglich............. 8 „ „ „ „ ,, Carlsvade ^ .............4„ ,, „ " " Iosephöbade „ .............1 .. Wirklich Armen wird das Baden im Iosephsbade unentgeltlich bewilliget. Für das Baden im Fürstenbade von den außer dem Badhause wohnenden Badegästen !N » „ ein Mittagmal für die Person an der ^KIe ä' liui«? mit tt Speisen, gut zubereitet nebst Brot.................4N „ Ein Miltagmal für Domcstiquen...............2O „ „ Ein Abendessen an der ersten Tafel . '...........2l) „ Kränkliche Curgäste werden besonders «uf ihrem Zimmer durch männliche oder weibliche Individuen bedient. Zuschriften auf Bestellungen der Zimmer wcrden in frankirten Briefen unter Adresse deS Unterzeichneten, Post Neustadt!, 8 Tage wenigstens vor dem Eintreffen erbeten. Badeort Töplitz nächst Ncustadtl in Unterkrain im Monat April 1850. Domwik Rizolly, Bade «Pächter. IAO Z. 728. (3) D.l. 15)7. Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wild dem abwesenden Simon ^«i^iö von Planina, oder dessen diesem Gerichte unbekannten Elben kiermi! bekannt gegeben: Es habe Matthaus ^uiöiö von Planina Nr. 71 «uc pra««. llnll., Z. 1557, die Klage auf Elsitzung der im Orundoucke des Gutes Plrmerstein 8uli Urb. Nr. Ill, RZ. °^g, vorkommenden und auf Namen Simon ^ioiö vergew^hlten '^ Hübe sammt An- und Zugehör angebracht, wmüder die Tagsatzung auf den >9. Juli l. I., Vormitlags um 9 Uhr, hiergerichts anberaumt, den abwesenden Beklagten aber And«a Stanzer von Plaiüna alS 6"-ruwr ail ilctln«, bestellt wurde. Dieß witd dem abwesenden Beklagten oder dessen (irden mit dem Anhänge bekanlU gegeben, daß sie bei der VerhandlUl'götags«tzmig eillweder selbst erscheinen, oder dem bestallten (^ura!or die nölhigen Behelfe an die Hand geben, oder aber emtn «ndein Sachwalter erwählen und ihn diesem berichte namhaft machen, widrigens die Vnhanollmg mit dem bcstelllen Kurator nach Vorschrift der a. G. O. vorgenommen werde. Oezirksgericht Wippach am 20. März 1850. Edict. Von dcm k. t. .ftezirksgerichle Neifuiz wc'den die Gläubiger des verstorbenen Johann Pezliek, gewesenen Besitzers der '.^ Hübe H. Nr. l3 in Krobazh, wegen Anmeldung und Darlhuung ihrer Forderungen zu der auf den 29. April d. I. Frlid um !1 Uhr vor diesem Gerichte angeordneten Tagsatzlmg mit der Wirkung des §. 814 b. G. B. cillbcrufei,. K. k. Bezirksgericht Neisniz den 7. April 1850. Z. 730. (I) Nr. 1599. Edict. Von dem k. k. Bezitksgciichte Reifniz wird zur Erforschung des Vermögens- und Schuldeiistandes nach dem verstorbenen Anton Klmi, Ablebcr in Drutscb' dors H. Nr. 4, die Tagsal)ung auf den »2. Mai l. I. Früh um 9 Uhr vor diesem Gerichte ongeord» Net, zu welcher die Schuldner unter Androhung der Klage und die Gläubiger zur Ammldung und Dar^ thuung ihrer Forderung mit der Wirkung des §. 8!H d. G. B. einberufen werdc>'. , Neifniz am 9. April »650. Z. 73». "(3) Nr. 1121. Edict. Von dem Nezjltsgerichte VuXschcc wird all. gemein bekannt gemacht: Es sey über AMm,qen des Herrn Mickael Perz von Gotischer, Bevollmächlia/ ten des Michael Iaklilsch von Schwarzenbach, wider Johann Maillcl von ebenda, weqen aus dem w. ä. Vergleiche vom 26. October I84y ul mlul). 1. März d. I. schuldigen 562 fi. C. M. «. «. <-., die execu. live Veräußerung der, dem Letziern gehörigen, im Grunbbuche der Herrschaft Gotlschee «ul, Rect. ?ir. 437, zu Schwarzenbach «ul) (i^nsr. Nr. 8 gelege nen, auf 359 fi. C. M. gerichllick geschätzten '^ Urb. Hubc sammt Wohn« und Wirtschaftsgebäude» belvilligt, und dazu 3 Termine, als: auf den 30. d. M., dann den 28. Mai und 2. Juli d. I., je» desmal um 10 Uhr Vormittags in loco der Realität in Echwarzenback, mit dem Beisahe bestimmt wor. de», daß dieselbe wenn sie bei der ersten oder zwei» ten Feilbielung nicht um den Schätzungswert!) oder darüber veräußert werden könnle, bci der dritten Feilbietung auch unter demselben hmtangegeben werden würde. Die Liciiationsbedingnisse, das Schätzungspro, tocoll und der Giundbuchscltract köinien hieramis eingesehen werden. Bezirksge>icht Goltschee den 10. April l«5s). 3. 767. (2) ^ LicitationZ - Ankündigung. Am 2. Mai und den darauf folgenden Tagen, von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 dis tt Ul)r Nachmittag, werden im frcihl. Nehdach'schen Hause Nr. 211, in der Herrngasse, im 1. Stocke, Einrichtungsstücke jeder Art im Licl'tationsloege an die Meistbietenden hmtangegebcn. Ebenso sind daselbst auch zwei neue Wagen, nebst Pferdegeschirren und Pferdedecken zu verkaufen. Z. «84. (3) In dcm Hause Nr. 211 in der Herrengasse sind tagllch aus freier Hand ein Paar 1U Faust hohe Wagenpferde, dunkelbraun, dann ein fast neuer 4sitz>ger Birutsch mit Glasfenstern und allem Zugchör, so wie cm ganz neuer, äußerst elegan' ter Batard, nebst 2 Paar schönen englischen Kom-methgeschirren und Galla-Pferdedecken, dann ein Schlitten mit Ober- und Untergestell zu verkaufen; anzufragr» im I.Stocke daselbst. 3. 677. (A) Hchon am 1. Mai d. J. erfolgt öffentlich tlie sechste liallftiiiliriire A erlo^iinir der bekannten M «^ «Al <>« l ^^^^" Anleihe, web GiuerMillion H»»,«R«ft.G.M. znrnekbezahlt wird. Die Theilnahme an dieser Anleihe ist dadurch sehr erleichtert, daß die Lose nur auf ^H ^ulllkll ^onv. Münze lauten. 5M Die folgende siebente Ziehung findet unwiderruflich am R 3to-vember d. I. Statt. In Laibach sind diese Loose, so wie die graft. Casim. E st e r h a z y'schen siir den 1"). Mai, und noch ein Duzend Sorten anderer Anlehens - Partialen zum billigsten Course zu haben bei *toh. Ev. WfutscUer. Z. 74». (2) Staats-Anlehen deutscher Dnndesstaaten vom Jahre 1850, im Betrage von 4« Millionen «««5» fl., rückzahlbar durch ttii Ziehungen in Ktt Jahren mittelst 131880 Serien in 1318N0 Gewinnen. Für dieses Anlehen, welches von den regierenden Fürsten Deutschlands genehmigt und garantirt ist, werden Obligations-Lose zu nachstehenden Preisen ausgegeben: Ganze Obligations-Lose gültig für alle Ziehungen zu . . » 834 st> — kr. Halbe » » » >> » » ., . - - 4,7 » — « Ganze » » » „ ein Jahr » . » - 4U » — » K«lbe » . >, , , „ .... 24 . 30 . Ganze » „ „ » die erste Ziehung „ . . ' , , < ^ ^ 1" <" Dle Gewinne, welche dicsc Obligations-Lose im Verlaufe dieses AnlehenS erhalten müssen, betragen im ungünstigsten Falle wenisssteno «„« 1«"/« mehr alö die Einlage. Die erste Verlosung dieses Anlehens findet schon am 1. Juni d. I. Statt, und sind derlei Obligations-Lose zu haben im Geschäfts-Comptoir des Anton Mepp am Hauptplatze Nr. 225 zu Gratz. Zuschriften trnNOtt. Fahrten der Damvfbott auf der Save, in Verbindung mit der Donau und Xheyß, vom 34. April angefangen. Passagierboote. Won Sißek nach Semlin jeden Mittwoch . .... 5 Uhr ftül" „ Semlin „ Pesth „ Montag und Donnerstag 5 » „ „ « „ Dinstag und Freitag . » « « " Drsova > Dinstag und Freitag . ^ " zn,,>^^töpapiere vom 21. April 1850. EtaatSschilldvcrschrcil'mig!'!, zu 5 pCt. (in CM.) «2 7/« dctto ., i 1/l .. „ «l 1"'ltt dctto „ :z ., ., '''^ ^ dctto „ 2 V2 ., „ ^U Wim. Stadt-Aanco-Ol'l. zu 2 1/2 M. (in CM,) s>U Vank - >,'Iclin>. vr. Stiict 107« in C. M. Actitn der Wi.nGloq^ni^l-lHiscudah» z« 5W ft. (s. M/......5,«2^ fl, in O'.M. ^lttien dcr östcrr. Daxnu-Dampsschifffal/rt zu 500 ss. C. M....... .'»27 st. i» Gnld. „ C»r.. («:>>d. N7 1>2 G. llso. «^nsfurt a.M., sür 120 ft. siidd. ^n- eius.Währ. >>n 2^ ^/2 si. F»s>. Güld. 117 sti. 3 Monat, ^«»m, für :!<»<> ntus Pifüioitt. Lirc, ft>!ild. l 27 l/2 Vs. 2 Monat. MU'ing. sin-100 Thaler Banco, !>it<)l. 17!l 2 Mona«. ^»°nw, für^W T^canischr Vir^ Güld. 1 Ul!l/!i ^". 2 Monat. Mmi, für 1 Ps»»d Sterling, (Anldc» 1l-^»<» ^ Mona!. ,^Alai!d, sür !i00 Ocstttreich. Lirc. Gn!d. 10!. 2 Ätmiat. Aarscills, für A00 ssranlm. . ^nld. l:ll» l/^ ll Monat. ^NS. fur A00 Franke», - - ^"^- l!U» l/^ 2 Monat. Gcld-^l>ic> n»ch dem .Floyd" lwm 2!l. April l>,5U. Vriks tt'cld 5"'s Münz-Ducate» Aqio .... 23 m 2ll >/^ ^tt° Rand- dto „ . . . . - 2!l ^olcm.sd'or ...... - tt.^U ^vuveram^'ur ^ .... 1<».20 Kl.i.'i «riedrichöd'ov „ .... - ^ "!i2 ^euß. D'ors „ . . . . - U.^0 M, Souciai»^S „ . . . . - i l.W ^«ß. Imperial ^ . . . . 9.3« 9.:i? ^°l'p>, ...... — 3« ^"beragio......... — IN ^, „ "_________________________^^^^.^^. Fremden-Hnteige "rr hier Al»nefo,»tme»len und Abgereisten Den 2l. ?lp,il 1850. H,'. IlcichlUt, HaiidlliiigS. Ageot i -- H>'. Woll^ ^"l>, Ban^lliel'; »— Hl'. Angeli, Doctor de^ Rechte, ^ uud H>-. Eduard Koller, k. k. Militär Beamte; ""e 4 von Wien »ach Trieft. — Hr. Graf v. i!ich-^°llg, k. r, Feldnlm schall ^ieutenallt, vo„ Wien. <>. H>'. Graf v. Gratiani, Pnoati'er, roi, Wie,, «ach ^ lenz. — Hl-. Wll»,!„e>', Haudclstllalü,, uo» Gliiß !^^ Tiiest. — Hl'. Eiseliftcidler, H^üdels»«,»», r>o n V>'. Joseph Pollak, ^ndeismaln,; — Hr. Joseph Graf v. Molh,ol,i, ^«^cr, -^ und Hr. Carl Lomeda, Ing»'ln^n sich der Verein weiterhin zu beschäftigen ."ben wird, bestimmt werden sollen, so werden 'e Herren Mitglieder möglichst zahlreich hierbei w ^scheinen eingeladen Die entfernteren Herren, .^che hierzu nicht persönlich erscheinen können, s"dm ersucht, ihre Vorschläge und Anträge ^ Mch an den gefertigten Ausschuß einsenden zu i. ^ ^iom Ausschüsse des slovenischcn Vereines >>^ain. "h„f Nenten für ci„ ganz solides Geschcift, welches >v^"Il«n Fonds i>, allcn deiltschci, Länden, betneben liüb ^".^«n, werden gesucht. Die Piovifloi, ist 3.'t '^ ^, ^>!a^'^ "lir ausgebreitete Bekannlschafc nnd Neellität ^«t',^' —Annieldnu^en werden u»ter 0. lt. 1^«^!«» "-->^^il, ^raürsnil a. M. l>l>»<'<> erbeten. Z. 78l>. (,) Rc^M. Kralchsvik««« am Hallptplahe Nr. 24tt. zeigt ergebenst an, daß ihm die k. t. ausschl. priv. Email Kochgeschirr-Fabrik, wo sich die Niederlage schon seit 15 Jahren befindet, nach dem vorliegenden Preiscourant jedem Erkaufer 5 Proc. Nachlaß zn ertheilen bewilligt; weiters empfiehlt er sein neu assortirtes Lager von Galanterie- u. Nürnberger-waren und besonders schönen Ntock- ii« $att*kiihreii, so roie aud) ton China - Silber zu den billigsten Preisen. Z, 7«>, (2) Die Niederlage der (früher Mich. Naimsch'schen), jetzt AntonGallc 'schcn Mahlmühle zu Freudenthal befindet sich am Fischplatze, un Hause des Hrn- Jacob Ko kail Nr 2^8, allwo alle Mehlgattungen (stets nur aus der besten Banater Frucht erzeugt), sowohl im Kleinen als auch im Großen, zu haben sind. Laibach, den 22. April ltt.'itt. Z. 4"^ (:y Wohlfeile unterhaltende Volksbücher! sämmtlich mit vielen saubern Holzschnitten geziert. Im Verlage von Fleischhauer k S'pohv in NeuUingen erschienen und sind zu haben bei •Soli. CSioiiiäifii m liiill^aeBftt Historie von der geduldigen Griseldis, ti kr.; Ahasverus, der ewige Jude, 6 kr.; die heilige Genovefa, 0 kr.; Kaiser Friedrich der Rothbart, 0 lr.; Helena, Fürstentochter aus Konstantinopel, 0 kr.; Hirlanda, kr.; Wigolaiö, der Ritter mit dem Rade, tt> kr.; Fortunatus nut dem Säckel und Wünschhütlein, 13 kr; König Drendel von Trier, oder der heilige Rock, 1ä kr.; die schöne Melusine 1!> kr; Siegfried und Chrimhüd, 20 kr.; die vier Heymons-Kinder, 20 kr.; Ritter Götz v Izerlichingen mit der eisernen Hand, 20 kr.; Die Schildbürger, oder das Lallen- und Narrenbuch, 20 kr.; Tyll Eulenspiegel'6 wunderbare und seltsame Historien, 20 kr; l)i-. Faust's ärgerliches Leben und schreckliches Ende, 20 kr.; Wilhelm Tell, 20 kr; Kaiser Dktavianus, 1t> kr.; WunderschlosiXa Xa, tt kr.; Abenteuer der sieben Schwaben, 8 kr.; hundertjähriger Hauskalender von 1^01 bis 1!)00, 18 kr. iXI^. Abnehmer eines Exemplares dieser ganzen Sammlung, erhalten als Prämie gratis ein Bild ans dem ungarischen Kriege. Z. 5^,. (3) Mit Monat Mai erscheint in Tricnt cinc politische Zeitung in italienischer Sprache von unab- hänqiaer Richtung mit dcm Titel: Giornale del Trentino. Sie erscheint dreimal in der Woche. Abonncmentöpreis auf 3 Monate für Trient I st. 4U kr. C. M., frankirt bis auf die Gränze der Monarchie 2 st. C. M. Jedes Postamt übernimmt ohne Franklrungsgebu'hr den mit Namen und Wohnort des Abnehmers unterzeichneten Abonnements - Vetiag, der an die Redaction des (^iol-lmle lie! I'l-oMilm adrcffirt werden soll, mit der Bezeichnung »Abonnements-Gelder."_______________ Btraßenschotter und Mauersand ist umsonst zu haben. b,t Hinter dem StaUgebäudc meines Coliseums wünsche ich das grubenwidrige Ansehen in ein oblanges Viereck terrassenförmig zu umstalten und lib^ Meiner neuen Werbindungsstraße zu erweitern, wodurch viele Hundert Fuhren Strasienschotter und Mauetsand ich jenen Parteien umsonst °>>en kann, welche selben sich selbst durchwerfen und schnell wegführen. <. , «^ ^,. , . ^ Joseph Benedict Withalm. ^"'b. Ztg. Nl. !)4 vom 25. April 1l3s)0.) 442 Z. 787. (I) Gasino Nachricht. Den verehrten Mitgliedern des Casino-Vereines wird zur Kenntniß gebracht, daß die zum Besten der durch Feuer verunglückten Bewohner von Moste bestimmte Gesellschafts - Unterhaltung Montag den 29. l. M.. Abends um halb 8 Uhr, Statt finden werde. Die gefertigte Direction erlaubt sich hiebei die Bitte um Gewinnstspenden zu erneuern und den Wunsch eines recht zahlreichen Besuches aubzu-sprechen. Von der Direction des Casino l Vereines in ^aibach am 25. April IK50. Z7^?7. (I) DVc Schnitt-, Current- und Modewaren - Handlung des Jolt. Araschovilz in Laib ach am «Haupt platze Nr. HH« zur „Brieftaube" empfiehlt ihr grossartiges Lager von Frühjahrkleideru in Paramatass, Ale-pine, Baizarin, Barege, toils duJNord Cwcheniir, Pour de laines, in allen Farben, von letztem besonders in dem "('"enwärtiiren niodonien inonslre -grün, Battist , Mousselin etc. engl. Leinwänden. : #\jt\ Shawl-LJmhängtücher n. Echarp's nach französischer Art, in jeder Grösse und Sorte. Grosse Auswahl der verschiedenartigsten Seideiistoile und Bänder. Alle Gattungen Weissvvnren, Spitzen und MolKstickereien in Knigen und Chemisett, inimer nach den neuesten Formen. Für He r r e u die neuesten Hosenstoff, Gilets, Salon-Schleifen, Seiden-, Hals-, n. Foulard-Sacktücher. Insbesondere alle Formen von gemachten Mantils in schweren Sei-denstoUen, so auch in Caeheiuir, selbe zu den billigsten Preisen hergestellt. Um der Nachahmung dw neuesten Mantils in mindern Qualitäten auszuweichen, werden jene ausgezeichnete Waren nie in der Auslage erscheinen. HTiccIcrlffijgcn \on HeubeN ei Y 01 häng si off eil, letztere von ß bis 20 Groscli. die Mile, glatt broschirt, laibig gestreift und ([uadrilirt, so auch von Rosshaar-Röcken zu den billigsten Preisen. ii. 755. (2) Giu Vmuibus auf i« Personen, solid und bequem gebaut, mit zwei Pferden leicht zu Wren, steht im Laibacher Collscum zum Verkaufe bemt-________ 5 74«. (2) ^^ Das ^^ sdas steierische Gastein) werd am K. Mai wieder ero^uet. Dieses altbekannte Mmeralbad liegt in einer der schönsten Gegenden von Steiermark, zwei Meilen von Cilli, und nur einige Hunden Schritte von der k. k. südlichen Staatseiscnbcchn entfernt, die daselbst eine regelmäßige Station (»Bad Tüffer") und nne k. k. Briefsammlung hat. Von Grah gelangt man, die Eisenbahn benutzend, in 7 Stunden, von Laibach in !l und M« (Mi in einer halben Stunde dahin. Die Quelle vom Romcrbade ist den Thermen Gastcins analog, aber reicher an flüchtigen Bestandtheilen, und kann daher in allen jenen Krankheiten, in welchen diese berühmten Heilquellen ihre Wunderkrast äußern, in zweckmäßige Anwendung ko.r.men. Erfahrungsgemäß hat sie sich bei allen Gattungen von allgemeiner und örtlicher Schwache in Nervenkrankheiten, chronische Ausschlägen, Rheumatismen, gichtischen Leiden, in der Scrophclkrankheit und in verschieden^ beiden des weiblichen Geschlechtes besonders wirksam erwiesen. Die vorzüglichste Benützung derselben geschieht in Form von Bädern, zu deren Anwendung mehlere große Bassms oder Oehbader, dann Vorrichtungen zu Spritz-, Douche, und Wannen' bädern hergestellt sind. Die Temperatur des Wassers im Römerbassin beträgt 29,5° R., iw Fürstenbad 2?'/^" In den Solidar- und Wannenbädern kann die Temperatur beliebig regulil't und den verschiedenen Krankheitszuständen angepaßt werden, Zur Unterkunft der I'. ^. Gäste stehen gegen 130 wohleingerichtete Zimmer bereit, die größtcntheils neu und elegant möblitt sind. Der vor 2 Jahren begonnene Bau ist nun vollendet und bietet den Fremden alle mögliche Bequeinlichkeit dar. Ein in geschmackvollem Style erbauter lZonuersationssaal, mehrere Speije- und Spielzimmer, ein Billard, Fortepiano, cme Bibliothek, mehrfache Zeittmgslettüre :c,, dienen zur Erheiterung der Gäste, die in der reizenden Umgebung dcS Bades und den zahlreichen Anlagen in der Nähe desselben mannigfaltige Gelegenheit zu genuß' reichen Spaziergängen und Ausflügen finden. Mehrere Saumthiere, mit neuen Satteln versehen, stehen zu Gebirgsreisen bereit. Die Preise sämmtlicher Bedürfnisse sind im Allgemeinen dieselben geblieben, wie sie seit mehreren Jahren bestehen, nur tritt für die Monate Juni, Juli und August bei der Zimmertare eine Erhöhung von einem Viertel des sonstigen Micthzinseö ein. Auf allfällige Anfragen wild von der gefeitigten Direction 'bereitwilligst Auskunft ertheilt. Zuschriften werden franco erbeten. Von der Direction des Nömerbades- nächst Tüffer am 12. April 185l». Fahrten der Vampfboote auf der S'avc ill dr" Mmmwl Mär; und April. Pnssagierbote von Wemlll! nach Sissck am 10., 20. und 3«. früh, " Sissct " Semlitt " 5., 15. und 25. Remoreqneurs von Semlin nach Sissck jeden Freitag früh, „ Sissek „ Semlin „ Sonntag „ l>lt. Auf beide für Passagiers eingerichtete Nemoreqm'urö werden auch Reisende aufgenommen, welche sich zu einer längeren Reisedauer bequemen. Sissek im März i860. ^. der I. k. k. priv. Donau-Dampfschifffahlts-Gesellschaft. ^. Bücher, Musikatten uud Fortepiano's sind zu den billigsten Vcdmgnissen auszulcihe" bei Ioh. Giontini in Laibach am Hauptplatz.