Nr.M. Donnerstag, 20. August 1891. 11U. Jahrgang. Macher Zeitmg. ^we >»i ^' bll!b>«ln ia n '.n ",l t" b""« - ganzjOdr«« fi, lli, halbjHhrig ft, ? >>i0. Im Comvtoli: ^ D«, «Uaibacher )jfllnng» rrlchllnt t«g!«lb m!< «»«n^Iüiie bsr i»»!,- »nt» ,>>>i<>r«,g,. Dir «l^»«»«»rntt„ ^^ "">"l»!s b,z ^ «'^-'du. OUs bit Zustellung !»» hnu» ganzjzb!-!» fi. l. ' Inlfrtwn««»»,-: ssiir 3 befindet Nll, ssonyreszplah !i die «tballion Va!,!lho>ull!>t Ü4, Lplechstilnds,! b?7 Nedartil!!' lüaNch von ^^>^^^^^^^ <>r»r!, ^» ^,. gl5ßf7s p„ Hs„, „ fs , ,,sj ü,,<>r<>„ Wlrd>-!t!,'l!»!Ns!> ver Ze » ll ^ li> b!« l» Ubr onrmiNll«« - UnIcaiMerle Ä'iefe weiden nicht angenommen und M°nu!cr Ioha n N^'"'^"'um für Cultus und Unter- >ld'^^"7 "°n Spaun das Ritterkreuz NrlH. Erdens taxfrei allergnädigst zu verleihen E^er E^ Majestät haben mit ^'°"sr°the "'Vung vom 15. August d. I. dem ^r.^MlN'sterium für Cultus und Uuter. ."lttnen K„« "" von Klee mann den Orden Classe taxfrei allergnädigst Mchtamtlicher Hheil ^ ^aatenstands- «nd Erntebericht. 3k°"be 3i0^ '- 'c «lckerbauministeriums nach tz^?cht^s.^ August entnehmen wir Folgendes: i °I' ^" selte«„ ^" '" ber Hauptsache eine hier ' ^'c?" °"^er wohl auch gar nicht unter-^ ^I"i tvur^ n^^'""gen. 20 bis 30 Regentage ! "" «nd^ °"' '^schiedenen Gegendm d?r Vl>^ zwar m an ^°"' berichtet. Der Nieder-U?" ^eaenta^ gemeinen mehr durch die große k z?lteris "^' °ls durch die eigene Massenhaftig-^^n7w'«'^ "".°"^ diese namentlich w 'chl^ " ^""ken/wert ^m"'^'" Bändern Böhmen und geiyl Kurden au« >. I'^ und bedeutende Hagel. H"' Indesi d" ^"bern der nördlichen Zone Wr' ^nigstenz 3« "" Küstenlande und in Dal-/Z M e R^7^ Dürre durch einen ftch^r entspi ch.nl'" Z"" im allgemeinen dem kt B l^dezu'V«^ "herrschend kühl. stellenweise >7n '!?' sow i'in ^ !" «"bersten Osten, in den südlicheren Alpenländern ^ zw« ° 'N den 'ö der Jahreszeit angemessen HH" liir die B ,5°F"ändern. Das Regenwetter '>fiir?. dielen La/pn"/" allgemeinen noch nicht ^dz>imZ^K s°«°r entschieden nützlich. ^^^'kbar un^i ^''^'chk Eetreide- und Futter« ^"^— ungünstl^tt. :« «^genernte stand y. ^' ^gramer Ausstelln.lg. ^tns°».^tner la^ Agram. 18. August. N^"ge^^ung s^' und forstwirtschaftliche Iu-^"7a s>« a i7s"'V^""t« aemeldet - am M ^r° ^uenl/t)' le'erl.cher Weise vom Bonui ^" 2""d H":"^ ^" Anwesenheit der M.° ilb ^iU"- "" oberer Notabilitäten bes,? ein," ^'Dr. ^vn m> , ° dem »pirttu» »«en» i I^te " Aundgana ^"'^' "^^ die Dignttiire Auzs^ """".onalen Kunstausstellung > 5'e Ed"ichN^ ein getreues Bild der ^t,>hH"uplatz 'j ^l '» Production des Landes. Wlümrlbr gefällig arrangiert; ein »thall t '". ^ elv °,?"' umgebener" Spring. >w^esta «d 37 "e '^^^'lben. nm den sich ^"" ?^» l '' Pavi3o^"^". "ehr minder l.l? "l!e 5^«t w, ur la.,d. "« N'upp'eren. Obwohl die ftt>chell?",'wurden d'«., ^""'"sch"ltl.che Pro° > ^ber ^ ftr.nge ,"'^ '"dustrielle Erz"ua, ^«^>k>. d b^dt^^^^wwen auf diese nicht °«lbe gilt von Weizen und Gerste, doch liegen diese fast eben so häufig noch ungebunden auf dem Felde oder können bisher trotz der erlangten vollen Reife überhaupt nicht geschnitten werden. Viel Getreide, besonders Weizen, wächst theils in Mandeln oder Schwaden oder noch auf der Wurzel stehend aus, und wo es nicht so weit gekommen, ist wenigstens die Qualität geschädigt, die schöne Farbe verdorben. Außerdem stehen große Verluste durch Ausfallen der Körner beim Einführen der lange beregneten Mandeln und des überreif gewordenen Getreides bevor oder sind bereits eingetreten. Mit Rücksicht dieses Ve» lustes an Qualität und Quantilä't müssen die Ernte« schä'tzungen des vorigen Berichtes etwas herabgesetzt werden, umsomehr. da die Probedrusche beim Roggen manche Enttäuschungen gebracht haben. Demnach kann die Roggenernte im allgemeinen, selbst wenn nur der Ertrag per ein Hektar ins Auge gefasst und aus die Ausackrrungen infolge der Aus» Winterungen leine Rücksicht genommen wird. nur noch als eine mittlere bezeichnet werden. Die Qualität der« selben kann mit Rücksicht auf die zumeist schweren Körner noch immer als vorwiegend gut gelten, doch lässt sich der Umfang der vorgekommenen Qualitäts» Verluste durch Auswachsen noch nicht ermessen. Von den einzelnen Kronländern haben Nieder- und Ober» österreich. dann Salzburg jedenfalls bessere, dagegen die Vukovina und Krain schlechtere als Mittelernten. In manchen Gegenden dieser letzteren beiden Länder wurde durch die Ernte nur die Aussaat zurückerhalten. Vom Weizen lässt sich noch immer eine gute Mittelernte in Beziehung auf die Quantität per ein Hektar, beziehungsweise eine Mittelernte im ganzen erwarten; die Qualitätsverluste sind aber jedenfalls viel bedeuteuder als beim Roggen, nicht nur. weil davon viel weniger noch bei günstigem Wetter eingeführt wurde als von letzterem, sondern auch. weil er noch viel häu-fiqer und stärker gelagert und vom Roste befallen wurde. Mehr gute und sehr gute als mittlere und schwache Weizenernten kommen in Vöhmen und Mähren. Nieder-und Oberösterreich vor, auch aus Valizien und der Villovina liegen ziemlich viele, jedoch immerhin die Minderzahl ausmachende Nachrichten über recht gute Weizenernten vor. Die Verstmernle kaun nach dem gegenwärtigen (Turkovii). der dalmatinische Pavillon, die Pavillons von Kallina (keramische Waren). Gnezda (Glaswaren). Lille (Champagner) :c. Die äußere Pracht der Aus» stellung steht dem inneren Gehalte derselben in nichts nach. Im Folstpavillon ist der große Waldreichthum des Landes, in vielen Abtheilungen Prachtwerke der nationalen Hausindustrie exponiert. Die hier auf> gespeicherten Naturschätze des Landes bieten ein über-sichtliches Nild. dessen Hauptmellmale wir in Folgen dem zu schildern versuchen wollen. Der Fachunterricht ist durch die herrliche Collection der land. und forstwirtschaftlichen Lehranstalt zu Kreuh und der Nckrbauschulen des Lande« repräsentiert. Die Holzschnitzerei, und Korbflechtereischulen, die Uhrmacher«, schulen, der Handfertigkeit«. Unterricht in den Volks-schulen, alle diese Zweige weisen ein fortschrittliches, zielbewusstes Streben nach. Der Feldbau ist durch tm Bodenproducte aus allen Gauen des Landes repräsen» tierl. Weizen. Gerste, Hafer zeigen genau die Verheerungen, welche elementare Gewalten: Reif. Eis. Nebel, Frost lc. anrichteten; für Kornähren ist das Jahr zu Ausstellungen nichts weniger als günstig. Dagegen zeigen die anderen Prooucte auf ein sehr gutes Jahr. Das Land produciert zumeist Kukuruz. In der Hausindustrie liefert Kroatien Originelles u»d Exquisites. Namentlich die Textil.Industtie m,t ihren originellen südslavischm Motiven steht hler als ein Unicum da. das bei keiner anderen Ausstellung der letzten Jahre in solcher Pracht und Vollendung zur Anschauung gebracht wurde. Ohne jemals Unterr.cht nn Zeichnen genossen zu haben, ist der Äauer fur schöne und edle Formen, für Falbenharmonie derart begabt, dass er die sinnreichsten un5 in ihrer Einfachheit wun-derbar wirkenden Motive zum Ausdrucke bringt. Es Stande in Beziehung auf die Quantität pro 1 Hektar als gut mittel bis gut bezeichnet werden. Mit Rücksicht auf den vermehrten Anbau aber kann das Gesammt-resultat einer guten Ernte entsprechen. Die Qualität der Körner hat beinahe überall, wo die Gelste bereits reif geworden ist — was in Getreidelagen namentlich Böhmens noch nicht der Fall ist — bedeutend gelitten; nicht allein wegen des schlechten Erntewetters, sondern auch wegen unvollkommener Entwicklung des Kornes der Lagerfrucht, welche bei der Gerste in noch größerem Maße als beim Weizen vorkommt. Manche stark ge< laaerte Gerstensaaten sind d^ratt von Gras überwachsen, dass man nur letzteres sieht. Während der Ernte hat die Gerste nicht so sehr durch Auswachsen als durch Verlust der schönen Farbe gelitten. Gute Brauergerste wird es wenig geben. Die Berichte über gute bis sehr gute Ernte-Aussichten für die Gerste liegen in über. wiegender Anzahl aus anderen Gegenden Mährens und aus Vöhmen vor, dagegen überhaupt nur sehr wenige, welche eine geringere als Mittelernte in Aussicht stellen. Die letzteren sind auf die Vukovina und Krain be. schränkt. Hafer, dessen Ernte zwar auch schon in manchen Gegenden der nördlichen Zone im Zuge. der aber in den meisten Lagen noch lange nicht reif ist. verspricht mit ziemlich seltenen Ausnahmen gute und sehr gute Ernten. Die Hülsenfrüchle haben zwar im allgemeinen ihren hoffnungsvollen Stand behauptet und liefern theilweise schon gute Ernten, haben jedoch in manchen Lagen infolge des Regenwetters sehr wenig Schoten an. geseht. Mais steht in der Bukovina größtentheils geradezu prachtuoll, auch sonst lauten die Nachrichten über ihn zumeist recht günstig, doch erscheint seine weitere Entwicklung in manchen Gegenden der Alpen» länder durch die allzu große Nässe des Bodens sehr bedroht. Die vordem vortrefflichen Aussichten bezüglich der Kartoffelernte sind zwar durch das Umsichgreifen der l^i-onospora ins6«tali8 bedeutend gesunken, und ist ins» besondere die Ernte der Frühkartoffeln aus bies?m Grunde häufig ziemlich schlecht ausgefallen, doch ver. sprechen die Spätlarloffeln trotz eines erheblichen An-theiles fauler Knollen noch immer Mittelernten und felbst gute Mittelernten zu liesern. Auch liegen — und zwar besonders aus den Alpenländern — auch ziemlich zahlreiche Nachrichten darüber vor. dass die Krankheit hab?« sich bereits Unternehmer gefunden, welche diese seltene Begabung des kroatischen Volles auch dem Aus« lande nutzbar zu machen verstehen. Die ebenso originelle als zweckmäßige Fußbekleidung des kroatischen Volkes (Opanken) bildet cbensalls eine interessante Eigenheit des Landes. In Holzschnitzerei bekundet das Volk eine seltene Geschicklichleit und eine ausgeprägte Formen. Vollendung. Man sieht hier wahre Kunstwerke in diesem Genre, angefertigt von Vauernleuten, welche weder lesen noch schreiben können und zu ihrer Kunst ein einfaches Schnappmesser verwenden. Wie in der Texlil.Industlie. so gelang/n auch hier die reizendften Motive zur An. wendung. und man muss in der That staunen, woher da« Volt den ästhetischen Sinn. da« Talent für Orna. mentit besitzt. Die Regierung will durch Holzschnitzerei, schulen dieser Naturgabe nachhelfen und sie zur Existenz, quelle des Volkes machen. Iu mehreren Abtheilungen sind Webestühle eingestellt, an welchen gewöhnliche Vauernmädchen die zierlichsten originellen Motive weben und andere herrliche St^reien liefern. D.e Hau«, industrie Kroatiens bildet einen der llitercssantesten Theile derselben und sie allein lohnt emen Besuch der Ans- Im Weinball und in der Kellerwirtschaft sind die Ve>hceruna/n, welche die Reblaus angerichtet, nach den Allsstcllungsobjecten zwar nicht wahrnehmbar, doch die statistischen Daten uud Wrinoaularten geben ein düsteres Bild. Kroatien ist em heroorragendrb W?inland - ei umsorgt 'die österreichischen Nachdarprooinzen mit gutem Wem. Die Regieiung ist bestrebt, eine rationelle Keller-wirtschaft einzusühren. und hat zu diesem Z^ck«» rinel, eigenen Musterkeller mit Lehrcursen in der Kelleiwirt-schast eingeführt. Die ausgestellten Wrinsorten sind durchwegs Psoducte erster Sorte; der kroatische Wein. Laibllcher Zeitung Nr. 188. 1566 20. August ls9l> theils überhaupt noch nicht aufgetreten, theils durch Bespritzen mit Kupfervitriol mit gutem Erfolg bekämpft wurde. Die Zucker- und Futter-Runteküben haben durch die Nässe allerdings bedeutend gelitten, die Klagen über Vergilben der Blätter, Ausfaulen der Wurzel und über Wurzelbrand sind ziemlich zahlreich und noch viel zahlreicher die ausgesprochenen Besorgnisse bezüglich der Qualität deS Productes, doch beschränken sich erstere zumeist auf die tiefen. feuchten Lagen, und stehen den-selben auck zahlreiche recht günstige Nachrichten gegenüber, während für die Qualität erst die bevorstehende Witterung maßgebend sein wird. Die Futterrüben und Kraut stehen mit wenigen Ausnahmen besonders in den Nlpenlandern recht hoffnungsvoll. Die Heuernte wurde in den Octreidelagen unter großen Verlusten an Qualität und selbst an Qantität zu Ende geführt. Die Quantitälseinbuße entstand dadurch, dafs viel während der Ernte ganz verfaulte oder wenigstens als Futter unbrauchbar, zum Theile auch weggeschwemmt wurde. Das quantitative Ergebnis war dessenungeachtet vnm Wiesenheu zumeist ein recht gutes, vom Klee jedoch nur ein mittleres. Die Grummeternte ist ebenso wie die Ernte des Bergheue« der Alpen« länder im Zuge, und liefern, beziehungsweise versprechen diese Ernten ebenfalls quantitativ gute Ergebnisse, während die Qualität bisher meistentheils sehr beschädigt wurde. Viele sonst zweischürige Wiesen versprechen eine dritte Mahd und der Stoppelllee einen ausgiebigen Hieb. Flachs ist, so weit die Nachrichten reichen, zumeist gut gerathen, nur aus Böhmen liegen auch einige minder günstige Nachrichten vor. Hopfen hat in manchen Gegenden Böhmens gelitten, in anderen nicht. Speciell in der Saazer Gegend ist derselbe gesund geblieben und verspricht eine bessere als die vorjährige Ernte, dagegen hat sich in manchen Gegenden des nordöstlichen Böhmen die Schwärze gezeigt. Aus Galizien und Steiermark liegen günstige Nachrichten bezüglich des Hopfens vor. Frühhopfen wird in Südsteiermall bereits gerntet. Der Wein hat zwar durch die Witterung gelitten, da durch diese die Peronospora begünstigt wurde; die« selbe hat zwar in allen Ländern mit Weinbau um sich gegriffen, jedoch nicht in dem Maße wie in manchem der früheren Jahre in den südlichen Kronländern, was wohl der fleißigen Bekämpfung mittelst Kupfervitriol zu danken ist. Die Ernte«Aussichten von den erhalten gebliebenen Reben sind im allgemeinen nicht sehr gesunken; aus allen Kronländern mit Weinbau liegen wie bisher theils günstige, theils ungünstige Nachrichten darüber vor. Das Obst hat verhältnismäßig wenig gelitten, doch wird hie und da über das Rissigwerden des Kernobstes geklagt. Im allgemeinen besteht noch immer die Aus-ficht auf vorwiegend gute Obsternten. Politische Uebersicht. (Kärnten.) Das vom kärntnerischen Landtage beschlossene Gesetz, betreffend die Verbauung des Steg» glaben'Wildbaches. wurde sanctioniert. (Gin czechischerKatholikentag) soll im September in Prag stattfinden; zu demselben sollen auch die Tlericalen aus Mähren und Schlesien geladen werden. Der «Eas> fordett alle Katholiken, welche die Aus» wie er hier ausgestellt ist, würde an jeder Tafel seinen Platz würdig ausfüllen können. In der Weinhalle herrscht ein überaus reges Leben, da der edle kroatische R'bensaft aus den besten Privatlellern im Detail aus» geschänkt wird. Die Weine sind nach den Weinbergen rangiert, und liefern Agramer, Iaslaner. St. Ioaner, Moravier, Warasdiner, Moslavaner. Djakovarer und Syrmier Weinberge die besten Sorten, abgesehen von dem exquisiten Weine, der an den Karstufern der Adria gedeiht. Die Vodenculturvereine und die obligatorifchen Schulgärten tragen erheblich zur Veredlung des Obstes bei; dasselbe hat eine große Zukunft, da auch jetzt bereit« der slavonische Srcita^« ß' Zugeständnisse betreffs der Einfuhr von T""^ Wein gemacht worden, fo dafs man für ben "" ^ Wein die Eröffnung einer sehr reichen «bN°M in Deutschland voraussehen könne. Von Selte^i ^ Ungarns wurden Italien gleichfalls wertvo" cesfionen gemacht. »>,^ (Das Kaiserfest im Auslat!^'^, Kiel wird uns telegraphisch gemeldet: .^ ^j ^> gestrigen Festtafel trank der deutsche Ka'ftr ^5 Wohl seines treuen Verbündeten, des Kaisers ""h 1« reich. — Anlässlich des ManöverschluW >,F Krasnoje Selo ein Dejeuner statt, welche" M' jestäten, die Königin von Griechenland, d"'s ^ und Großfürstinnen beiwohnten. Der Ear!"^F die übrigen Theilnehmer trugen zu Ehren "« ^»^ festes des Kaisers Franz Josef österreichische ^/ Car trank auf das Wohl des Kaisers von " die Musik intonierte die österreichische Hy"^! (Aus Corfu.) Die Rückkehr der'"" ^ flüchteten Juden dauert fort. In Zante haUM zurückgekehrte Flüchtlinge ihre frühere V^i wieder aufgenommen; diesertage brachte e ^' Dampfer 59 jüdische Familien nach P'"""' , gesammt nach Corfu zurückkehren. ii B^, (Armee für den Eongo° Slaa' M Brüssel gemeldet wird. hat König L.opold^k einer Nationalarmee für den Longo-Staat«! ^ Hebung ausgeloster Eingeborner mit fünW ° . zeit angeordnet. .^,«3^ (Nordamerika.) Einer amerilanM» F zufolge beschloss Präsident Harrison. sta) "'^n" zum Candidate« für die Präsidentenwahl " „ W einigten Staaten im Jahre 1892 auffteuen^.< Tagesneuigleiten. ^/ Se. Majestät der Kaiser haben, wie dtt ^ Zeitung, meldet, der Gemeinde Krouzel z^zii^ 100 fl. und dem Kirchenconcurrenz Aussch"'^ <> zur Reparatur der Pfarrkirche und ««'""" neuen Orgel 50 fl. zu spenden geruht. > Unverstanden- Roman von l und mit freudeglänzenden Augen f"y ,.gpp " ! die Treppe hinab; Alice folgte ihnen ^ ^l Fuße- mealeit< ^ Der Doctor und feine junge ^u^B^F ein schönes Paar. wie geschaffen '"^6^/^ Alice fühlte keine Befriedigung durch Hgli^' 1 indem sie sie betrachtete und an die -" m Verbindung dieser beiden dachte. , spl^F «Sie ist stolz und herrschM'^^ ^ ^ bei sich. «Diese Ehe könnte niemals ^ werden!» ^ lMbh!'^ Mit zärtlicher Sorgfalt h^ ' „, '"H Patientin, wie er Jane scherzend "a«^"./ und P.lze ein. damit die rauhe Luft 'y' hlte . ^ bringe. Alice sorgte für sich selbst M ° ^B /, ab, als er sich dann auch zu ,hr w "" M'F Der Doctor schwang sich auf '" „Ml ^, die Zügel zur Hand. und fort a>ena ' „,,b °/ Schellengeklingel hinaus zur St"0. F^ Ehaufsie entlang, die. mit Schnee beor" ^ Schlittenbahn bot. e^tol ^ ^ Als Ziel der Fahrt hatte ^^0-"^ Restauration ausersehen, welche '" ^. ^ ^' liebler Ausflugsort der Pöllmher '"^t kamen nur selten Gäste hinaus. """ ^ 188. 1567 20. August !8tt!. eigmte ni'" schrecklicher Unglücksfall) er< w 18 z, in, °^ ^^"'" " Galizien gemeldet wird, Act .^ '" °°"igen Badeorte. Es sollte das Theater-i" "elchem Nmi ^.^ ^^a^cami. ausgeführt werden, lwehr vom >> ? "nTheaterbediensteter ein Percussions, ^wehr war s-. " Iagbpächter Grumuszal entlieh. Das b'e Labun/ ^ .""" geladen, verrostet, so dass man bedienter l ^rausnehmen lonnte. Ein Theater. ^'Kavlel «^ ^lähriger junger Mann, sehte eine d"' iunae m,«Ä ""b schoss aus dem Fenster; er traf blieb und ki. ^ l° unglücklich, dass eines sofort todt l'°"e befind/ ^"" ^"" l'ch in hoffnungslosem I«< ^seltem Eil« , ^ Ge""hr war mit allerhand zer. Maden di/p. ^" ^er bei Wildschweinjagden üblich) ^"««e und .7"3,""°We der eckigen Stücke, die in der "Möglich ^, ?^n der unglücklichen Mädchen stecken, blbst gest««" ""'^'^ ^^e hat sich der Gendarmerie U'Uach^eil?n^^""a.') Von den zahlreichen in '" die nc>be ? """^n ""then viele auch Ausflüge '"^" unter ,i""' Dchchasten und Gebiete und be- n^s und d^ . " °"^ ^'"b wegen des bequemen Mtatwn c>^, ^wirtung in diefer prächtigen Aus- ^nsansllllt ^^'^^ ", dass der aus der Laibacher K"l Schuster sämmtliche ^"lern unt^ ». ^ °be. in den Gärten und dortigen «" ^ld und I^"d" Geberden auf das zudringlichste "" "tledillen ,« " er auch seiner Sträflingslleider ?^nd sseVr^. " ^ "" Kleiber anfocht und sich wie !^ ^°chd m d "" 1"e allgemeine Panil zur Folge -glichen m.l« P°llze,posten.Commando von den ^l°s°rt3Lack.n °l?" '" Kenntnis geseht war, begab 25reispa^ll^E?"^ mit eineniHzeiwachmanne 3""le zu G,'^ ^ gelang ihnen, Schuster im Post. 1? °uch ei« n7""" i" verhaften. Schuster gab an, schiel, "^^'? Wagner, der sich nach Vorarlberg ^«gen'l/""« gien/""Gerten Summen in die Corona ^ N^^ndig ^l,.?"be der Diener hinterrücks von <^ll überfallen, welcher ihm ^ssan. ^"ssl unk W «^" "triss und damit davon-""' N," U"d Nackm/ ""legten mit Hilfe einiger "arl >«ng d«?""" den Räuber, der sich an ^'l°t V" im sch^^" i" einen bereilstehenden Wagen ^^°uf. um llen Galopp davonfuhr. Die Polizei bed.^^»^^°es Raubers habhast zu werden. ^lice^ ^ ^^°^ Nordheim^ diese« Ziel^. " ihr?"' der a^,nl?"" .Zauderte fröhlich mit ^l' °r Gesicht s«b" 'U den Kopf zurückwandte, dt^wan^ die Bezeichnung >g N ^'^" können V° "°lze Schönheit Ubecha.pt > »t^te. demch i^" "hijhte Roth welche« ihre > H' l in ihU 'b"n sonst bleichen güqen ei^n ">i 7 Wn u^ben Augen lag eine Welt lr<«lZ M^ die im allgemeinen <'H drd'^« ^^" '""ten Wie nur ^i ^v«^ "H^ wie berauscht in dem 3 l«ineV^ungen "° Antlitz blicken zu können. 'h": We Worte 3 5 heut^^n s"i '"^' w'e theuer ihm dieses ^'«!e» e^!"uwe ib. ^ "enu Jane noch Zweifel "'^ «hrllche und^bi'' ^Ä^"t werdet dass "'« U deicht ist """^" '"' "a" ^"cht^be^ erringen, und <^s>ra>'. ^7N «ber Jane haltson bei >°ll s'ebte. ur>d^ 7 l,°nz natürlich" dass ^F". ^ «Uch " '" 'hrer rasch en.schlösseu^n Einem Gerüchte zufolge soll der Räuber bei Vrozzi ver« hastet worden fein. — (Missernte in Rufs land.) Da« amtliche Petersburger Finanzblatl beziffert den Ertrag der Roggen-ernte im Jahre 1891 auf 711 Millionen Pud. Nachdem die Vorräthe gröhtentheils erschöpft und zur Verpflegung der Bevölkerung fowie für die Aussaat 994 Millionen Pud erforderlich sind, fo beträgt der Ausfall 283 Mil» lionen Pud, welche durch Kartoffeln und Mais erfeht werden müssen. — (Gattenmord.) Aus Genua meldet man: Ein junger Mann von 25 Iahrenj Namens Maggioli, welcher seine schöne Frau seit Jahren auf alle möglichen Arten peinigte, machte dem langsamen Hinsiechen derselben ein Ende, indem er sie bei einem nächtlichen Spazier« gange in Santa Margherila meuchlings von einem lhurm« hohen Felsen hinabstürzte, an dessen Fuß ihr verstümmelter Leichnam gefunden wurde. Der Mörder, welcher behauptet, vom bösen Geiste besessen zu sein, wurde dem Gerichte überliefert. — (Institut für Infectionslranl. heiten.) Vorgestern fand in Berlin die Eröffnung des Institutes für Infectionskrankheiten in Gegenwart des Professors Dr. Koch und seiner Assistenten durch rinen Weiheact statt. Abends erfolgte auf der Abtheilung für Lungenkranke die erste Belegung, zunächst von sechs Betten. — (Verlobung im H au se Roma n o v.) Der Pariser «Figaro» wriß zu berichten, dass am 2. October die feierliche Verlobung des ltarevic mit der Prinzessin von Griechenland im Schlosse Fredensborg, der Residenz des Dänenlönig« Christian, des Großvaters mütterlicher» seit« des Bräutigams und väterlicherseits der Braut, stattfinden werde. — (Die Luftfchifferin Annie Harleß) fand Samstag in Cincinnati beim Niedersteigen mit dem Fallschirm einen fürchterlichen Tod. Per Fallschirm wollte sich nicht öffnen, und die Luftfchifferin stürzte aus einer Höhe von 500 Fuß herab. Die Leiche war bis zur Un-lenntlichlfit verstümmelt. — (Gewitter inSteiermark.) Ueber Wildon und Lieboch, südlich von Graz, gieng vorgestern nachmittags ein von Weste», kommendes Gewitter mit einem 20 Minuten dauernden Hagelschlag nieder. Die Obsternte und die Feldfrüchte wurden vernichtet. — (Eine neue böhmische Glasfabrik) in großem Stile wirb, wie man aus Prag fchreibt, in Vilin errichtet. Es ist dies die erste derartige Fabrik des dortigen Vezilles. Der Unternehmer ist ein Engländer. Mit dem Baue des Fabril«gebäub?s wurde bereits be-gönnen. — (Ein verbrecherisches Ehepaar.) Den Dienstbotenmörbern Cheleuten Schneider in Wien ist ein viertes Opfer nachgewiefen worden; es ist dies das Dienstmädchen Anna Salon. — (Die Meklapilger.) Die Zahl der in dem Quarantäne.Lager von El-Tor campierenden Pilger beträgt circa 4000. Vom 1. bis 10. d.M. starben fünf berfelben an der Cholera. — (Kindliche Ansichten.) Aeltere Schwester: «Möchtest du nicht auch. wie ich, singen und Clavier spielen lernen?» — Kleine Emma: «Nein, ich Will lieber heiraten.» Jane entledigte sich lachend ihrer Hüllen und nahm in dem Lehnswhl Platz, welchen der Doctor für sie hatte heleinlilmgm lassen. Alice war an« Fenster getreten, während Nmt>. heim einige Erfrischungen bestellte. Dem ernsten Mäd. chen war bitter weh zu Muthe. Sie sah das heran« kommen, was sie für das Unglück ihres Bruders hielt, aber sie konnte, sie duifte nicht dagegen ankämpfen; es wäre ja doch vergebens gewesen. Als der Doctor, welcher sich für einige Minuten aus dem Zimmer entfernt hatte, zurückkehrte, war Alice vom Fenster verfchwunden. Sie war hinallsgeeilt ins Freie, um mit den trüben Gedanken allein sein zu können, die sie plötzlich mit stürmender Gewalt überfielen. Jane hitte es sich dagegen möglichst bequem gemacht. Das schöne Haupt ruhte auf der Lehne des Stuhles, die feinen, zarten Hände lagen lässig gefaltet im Schoße. So fand sie Nordheim, dessen Blick ent-zückt ihre reizende Gestalt überflog. Sie umänderte chre Stellung auch uicht, als er dicht an sie herantrat und sich über sie beugte. Doch jetzt schlug sie die großen, leuchtenden Augen voll zu ihm auf. ein Lächeln umspielte chren Mund. und ihre Blicke schienen ihn zu fragen: «Was willst du lion mir?» .. l,. , Hingelissen von ihrer Schönhe.t. von semer Llebe zu ihr. verlor er alle Besinnung. «Jane. theuere Jane.» flüsterte er. sich chrer Hände bemächtigend, «ich liebe Sie fo sehr — S,e stnd de» Leitstern meines Daseins, mein Glück, mein Alles!» (Fortsetzung solgt.) Laibacher Zeitung 3k. 18.^. 1568 20. Augusts — (Gott scheer Krebse.) Der Fischereipächter Herr Piu« Langer fieng, wie die «Mittheilungen des Vereines der Deutschen aus Gollschee» melden, in der Ninse nächst Rain einen lebenden, roth gefärbten Krebs, der ganz da« Aussehen eines gelochten hatte. Viele, die das merkwürdige Thier sahen, meinten, das sei der Beginn der Krebsenseuche, von der die Gottschker Ge» Wässer bisher verschont geblieben waren. Diese Annahme dürste wohl unbegründet sein, da sich das Thier voll. lommen frisch und stets kampfbereit zeigte, nichtsdestoweniger aber sollte der edle Krufter bei den guten Preisen, die er erzielt, mehr geschont und nicht in einer Weise ausgesangen werden, die sein allmähliges Ausrotten zur Folge haben müsste. Schöne, große Exemplare, wie man fie früher gewohnt war, gehören schon zu den Seltenheiten, und g'ht es noch eine Weile so fort, dann wird man bald gar leine mehr bekommen, während sich bei vernünftiger Wirtschaft dauernd ein lohnender Gewinn er» zielen ließe. — (Aus Rabmannsdorf) wirb uns unterm Vorgestrigen berichtet: Anlässlich des Allerhöchsten Geburts-feste« Sr. Majestät des Kaisers wurde heute in der hie» figen Pfarrkirche ein Hochamt celebriert, dem die Beamtenschaft und zahlreiche sonstige Andächtige beiwohnten. Aus dem gleichen Anlasse veranstaltet die Curvorstehung in Velde« morgen ein Fest mit reichem Programm. Für morgen abends ist auch eine Beleuchtung der von Velbes aus fichtbaren Höhen in Aussicht genommen, doch steht zu befürchten, dass die herrschende ungünstige Witterung das Fest nachtheilig beeinflussen werbe. * (Militärisches.) Die unter dem Commando des Herrn Generalmajors Baron von Comers stehende bü. Infanterie»Brigade, welche bisher in der Umgebung von Adelsberg Uebungen vornahm, rückt heute in Laibach ein. Die Brigade besteht aus vier Vaiaillons des 97. und drei Bataillons des 87. Infanterieregiments, der vierten Escadron des 8. Husaren-Regiments, der schweren Batterie-Division Nr. 25 und der Sanitätsabtheilung Nr. 9. Morgen halten hier die Truppen der ganzen 28. Division Rasttag und rücken Samstag früh zu den großen Con» centrierungsmanövern in der Gegend von Cilli ab. — (Aus Stein) meldet man uns: Das Ge-burtsfeft Sr. Majestät des Kaiser« wurde hier in solenner Weise gefeiert. Schon am Vorabende durchzog die städtische Musikkapelle die Stadt. Heute um 9 Uhr morgens fand in der Pfarrkirche ein feierliches Hochamt mit Tedeum statt, welchem das hiesige Osftcierscorps, sämmtliche Staatsbeamten und eine große Anzahl anderer Andächtiger beiwohnten. Die wichtigsten Momente der heiligen Handlung wurden durch Püllersalven salutiert. Die öffentlichen und eine große Anzahl privater Gebäude waren beflaggt. — (Beleuchtung der Na bji.Zob-Grotte.) Donnerstag den 27. August wirb von Seite der Section «Vetoes» des österreichischen Touristenclubs eine glänzende Beleuchtung der Vabji-Iob-Grotte mit 1000 Kerzen und bengalischen Flammen veranlasst. Sollte schlechte Witterung eintreten, so Wird das Fest auf Samstag den 3V. d. M. verschoben. Per gemeinsame Aufstieg zur Grotte erfolgt präcise 8 Uhr morgens von der Brücke in Wo-cheiner-Vellach aus. Entrse per Person 1 fl. Sehr loben«, wert erscheint es, dass diesmal die Section auch für Errichtung einer Restauration mit kalter Küche und Getränken am Eingang« zur Grotte Vorsorge getroffen hat, und wird diese Einrichtung gewiss zum größeren Besuche beitragen, da das Mitschleppen von Lcbensmitteln immer unangenehm war. L. — (Blitzschläge.) In der Nacht vom 16. auf den 17. d. M, schlug der Blitz in da« Wohngebäubc des Besitzers Franz Treven in Gereut, Vezirl Loitfch, em, infolge dessen das Dach eingeäschert wurde. Gleichfalls i« der gedachten Nacht ist infolge Blitzschlages in der Tischlerwerlstätte des Thomas Gantar in Ivanjedoline Feuer entstanden, welches dieses Object sammt den darin befindlichen Werkzeugen, Wirtschastsgeräthen und anderen Vorräthen verzehrte und einen Schaden von circa 1500 Gulden anrichtete, für welchen übrigens der Beschädigte assecuriert war. —ä. * (Canalbau.) Beim Baue des neuen Canales in der Elefantengasse hätte sich gestern bald ein Unglück ereignet. Gegen halb 3 Uhr nachmittags stürzte nämlich nächst dem Vernard'schen Hause die rKhte Canalwand ein, und nur mit Mühe gelang es, den Arbeiter Josef Grate, der eben bort beschäftigt war, aus dem einstürzenden Schotter und Sand zu retten. — (Aus Loitsch) schreibt man uns: «nlässlich der Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes wurde in der hiesigen Pfarrkirche ein solennes Hochamt mit Tedeum «livriert, welchem die ganze Beamtenschaft, die Re» Piüsentanz der Gemeinden Oberloitsch und Unterloitsch, der Postmeister von Unterloilsch. die k. l. Gendarmerie, me^manzwache und eine große Anzahl Andächtiger bei- Bürge^^ zwei Rebhühner und sieben WachMn^ ämmMck. ^n Schlingen gefangen, zu Marlte gebrachst., "der Kli ei übergeben. Das Wild wurde conftsciert und der betreffende Bauer zu einer Geldstrafe von 10 Gulden verurlheil» welche er sofort erlegte. — (Tombola.) Der Marltverschonerungsverein in Iirlnitz veranstaltet am kommenden Sonntag eine öffentliche Tombola mit zahlreichen Gewinsten. Beginn der Tombola um 4 Uhr nachmittag«. — (Obsternte.) In Untcrsteiermarl ist heuer die Obsternte eine sehr ergiebige, so dass mit der Ausfuhr von Pressobst bereits begonnen wurde. Neueste Post. Driginal>Telegramme der „Laibacher Zeitung". Trieft, 19. August. Anlässlich des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers veranstaltete der Verein «Austria» ein Gartenfest, welches, vom schönsten Wetter begünstigt, den besten Verlauf nahm; Garten und Saallocalitäten waren dicht gefüllt. Hofrath R. v. Reya, welcher in Vertretung des Statthalters erschien, wurde mit der Volkshymne begrüßt, welche über stürmisches Verlangen zweimal wiederholt wurde. Der anstoßende Holzplatz war wie am Vorabende festlich beleuchtet. Budapest, 19. August. Die königliche Curie fällte heute das Urtheil in der T^lmsoarer Lotto Affaire und uerurtheilte Fartas zu fünfjährigem. Püspöky zu vier-einhalbjähria/m. Szovovit« zu virrjähligrm und Frau Telkessy zu anderthalbjährigem Keller. Die Schaden-ersahsulnme wurde mit 476.000 fl. festgesetzt. Das öfter, reichische Aerar wird mit seinen Ansprüchen auf den Civilrechtsweg verwiesen. Agrulll, 19. August. Infolge der gestrigen Fahnen« affaire in Gospic wurde gegen den dortigen Gemeinderath die Discipliliaruntersuchung eingeleitet. Salonichi, 19. August. Der Räuberhauplmann Stoyan Mohadjian verlangt 2000 Pfund Lösegeld und > ein Fernrohr binnen elf Tage», sowie die Unterlassung jeder Verfolgung, widrigenfalls Sollini gelobtet werde. Die österreichisch-ungarische Botschaft interveniert für die Nrtriebsgesellschaft der Orientalischen Bahnen, die italienische für den gefangenen Sollini. Kiel, 19. August. Der Kaiser ritt heute vormit« tag« mit der Kaiserin in der Reitbahn des Schlosses und empfieng hierauf den Reichskanzler von Caprwi. Die Kaiserin reiste um halb 12 Uhr über Eckernförde nach Grünholz ab. Der Kaiser lud die Herren der österreichisch'Utlgarischen Votschaft ein, im Laufe des nachmittags an einer Segelfahrt auf der Jacht «Meteor» theilzunehmen. Westcrllmd, 19. August. Der hier zum Cur« gebrauche weilende ungarische Minister am Allerhöchsten Hoflager, von Szögyenyi>Marich, wurde von Kaiser Wilhelm für morgen nach Kiel geladen und reist heute dahin ab. Montevideo, 18. August. Der deutsche Dampfer «Roma». welcher von Iquique nach Hamburg abgieng, ist auf einen Felsen gestoßen und gesunken. Die Mann» schaft wurde gerettet; das Schiff ist gänzlich verloren. Paris, 19. August. Die Agence Havas meldet aus Peking, dass man es in dortigrn diplomatischen Kreisen angesichts der Situation in China und des Uebelwollens der Pekinger Regierung für nothwendig erachte, dass die europäischen Mächte sich ins Einoer» nehmen setzen, um eine wirksamere Pression auf das Tsungli-Aamen auszuüben. Madrid, 19. August. Nachrichten vom königlichen Hoflager in San Sebastian bezeichnen die von der spanischen Presse colportierte Nachricht von einem für den diesjährigen Herbst oder das nächstjährige Frühjahr geplanten Besuch einer spanischen Escadre in Kronstadt als gänzlich unbegründet. London, 19. August. Die französische Escadre traf gestern abends in Dungeneß-Point ein und setzte die Fahrt nach Spithead fort. Die Zeitungen begrüßen die französische Escadre mit sympathischen Artikeln. Belgrad, 19. August. Ristic richtet- namens der Regentschaft ein Glückwunschtelegramm an den Kaiser Franz Josef, worin er neuerlich für den Empfang in Ischl anerkennendst dankte und den Wunsch auf freundschaftliche, aufrichtige Beziehungen zum Nachbarstaate ausdrückte. Im Antwottstelegramme dankt der Kaiser für die Glückwünsche und betont gleichfalls die angenehmen Eindrücke des Ischler Besuches unter Ve» sichenlng freundschaftlicher, wohlwollender Gesinnungen für den Nachbarstaat. Aunst und Ailevcltur. — (Heilige Schrift.) «Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments.» Aus der Valuta übersetzt von Dr. Josef Franz v. Allioli. Illustrierte Volksausgabe mit 45 Vollbildern in Farbendruck, über 1000 anderen Abbildungeu und Karten :c.. Verlag von Friedrich Pfeilslücter in Verlin W., Bay» rculherstraße 1. Von dieser prachtvollen neuen Ausgabe der Hei» ligen Schrift sind jcht 11 Hefte erschufen. Es ist unmöglich, den ganzen Reichthum des Äildercommentars, den das Pfeilstücker'sche Bibelwerl vor uns ausbreitet, zu beschreiben; man wird Wahl' haft überrascht durch die FüNe und Gediegenheit dessen, was geboten wird. Was eme seitenlange Erklärung dem Leser oft nicht anschaulich machen lünnte, das erreicht die Pfeilstilcker'fche Bibel einfach dadurch, dass sie unier den betreffenden NerS die betreffende Abbildung — nur mit den niilhigstcn Erklärungen — srtzt. und der Lew ist aus eininal gleichsam in d,e alte Zeit zurückuerfch!. To wird das Lesen der Bibel, das sich fönst, äußerlich weuig. I"". .""! unbekannten Wegen eines fremden Landes und Volles ^weg,e. zu eiuer Fahrt ins heilige L,,nd, welche die hriligrn Orte, die Zustände des Alterthums mit eigenen M^ lässt. Das ist's was dieses Werl vou allen früh«" „ strationen unterscheidet. Was immer die sortgeschul'" fchaftliche Kenntnis und Geographie des heiligen ^ ist aufs Gewissenhafteste benutzt und fo eine Vilderb'vc" worden, die ganz eigenartig dasteht unter ihren Sch>^>,,' dieses musterhafte und in gutem Sinn .zeilgemiM^l vielen Häufern unferer Leser Eingang finden! ^>cy ^ und Förderung des Schriftoerständnisfes wird rö übel«". Alle in dieser Rubrik besprochenen Bücher und o^,,< können durch die hiesige Buchhandlung I g-""" mayr H Fed. Bamberg bezogen Angekommene Fremde. Am 18. August. Hotel Stadt Wien. Nani u. Carniel. Kaufleute; F"> Lieutenant; Halphen, l. u. l, Oberlieutenant, "'5n«F'! stein und Ruthmayer, Private; Frank, Pullal »n° ^, Reisende; Aderonc. Ahvenda und Kren, Kaufle"^ M Smutni, Marincbeamter, s. Frau; von Harry, >' 'M, nant, und Dr. Gruber, Arzt, Pola. - Kapeler, i^, Elbogen. —- Lengheimer, und Kanfmann May"'^j^ stetten. — Rinder, Kaufmann, Premstetten.-^^^! mann, Roscheid. — Pinner, Kaufmann, München. ^ s Reifnitz. — Malli, Privat, Radmannsdors. ^ "^ ' rath, s. Frau, Agram. — Saunll, Commis, t." > Selic, Professor, f. Frau, M.-Trübau. - O«"^, Kronstadt. — Marquart, Stuttgart. -^ Mal)" Hotel Elefant. Millasich, AdvocatenS'Gattin; Sch""H,. Weits, Reifender; Lorenz. Woda, Naval uF ^ , — Funk, Majors-Gattin; Varison sammt TH naro sammt Frau; Cafsieri sammt Fla», ^ , Dolina. — Bloch und Adler, Prag. - """ c Hrusica. — Davorin Ienlo, Belgrad. - IrM' , — Torbar. Director, Agram. — Stare, ^M^.l Stergulec, Vigaun. — Paneler, l. und l. Haup ^, — Hundermann, k. und l. Lieutenant, Go^ö' "" sammt Sohn, Klagenfurt. .> Hotel Baierischer Hof. Sparuz, Tischler. Feisty U Hotel Sildlmhllhos. Orlandini. Radosic und M', Z^ Istrien. — Freund, Monteur. Berlin. — itM" >' ^ Leoben. — Sorlo, Wirt, Fiume. «lrel!^^ Gasthof Kaiser von Oesterreich. Groß, Lehrer, P" fcheg. Meran. — Tratnil s. Frau, Idria^^^.-^ Verstorbene. ^ Den 1 9. Auaust. Gertraud Iapel, Albe" ^ Stadtwaldstrasje.'!, Tubcrculose. WlkswiltschaMch^ ^ Lalbach, 1«. August. Auf dem heutigen ^«^ schienen: 7 Wagen mit Getreide, 12 Nagen n»» V 15 Wagen und 2 Schiffe mit Holz. > Nur<<»l<<,nitt«,Nreife. ^0 6^43 Eier pr. Stück " ^/ Gerste . 3^74 4>16 Milch pr. Llter-' ^e>v Hafer . 2 60 3^15 Rindfleisch pr-"'.' ^/ Halbfruch« »-------5!40 Kalbfleisch , ^/ Heiden » 5 20 5>!i4! Tchweineswlch ^ ^» Hirse . 5 20 5!?3Echopsensle,scY^ ^ Kukuruz . 5 40 5 70 Hähndcl pr. ^'" ^< Erdäpfel 100 Kii^ 2 50-------Tauben ^ ' . 1^ Linsen Pr. Helwli, 10-----------Heu pr. M-""' 8i' Erbsen . 10-----------Stroh ' «c. «« Speck, frisch, . - 60 - — Wein,roth.1^ ..^/ — geräuchert « — 64-------— weißer. —-------------------—-----------------^ai^> Meteorologische Veob^chtunM^^ 7 Ü. Mg. 733-0 i6'S"^N^nbst^ ^o?! 19. 2 . N. 7319 19 8 W. schwach ^' 9 . N. 731 5 19 2 W. schwach ^'' Morgens Nebel, dann ziemlich h"t"! ,^c!,e"' nehmende Bewölkung, nach 1 Uhr Gewitter"' thc'^ ^ , und Nordost. zwei Stunden andauernd; 'U,«iittec" ^ ! heiterung, abends bewölkt. Nachts heftiges ^ ^.5, güssen. — Das Tagesmittel der Temperalu' ^ unter dem Normale. ^^-^^? / «erantwortlicher Redacteur: »^I^> Schwarze, weiße und farbiges ^ V0N 60 Kr. bis fl. 15-65 per V^ ^^! aeliulstert (ca. 240 versch. Qual. u. ^, ,>"d' />, Defsins :c.) Verf. roben- und stückwelse, p"«,gfliel'1^ '^ Fabrils-Depül «. Nennvl'sr^ (l. u. l-^. ^ , Muster umgehend. Briefe losten ^'^^^>A Soeben erschien: « Bilder aus Kram, •,,. Im Gebiete der sx***&fß- Schilderungen von Joh. Sinifti '" von h. Benenn. ^ ()> 12 Bogen 8«, Preis geb- * -^ lg. v. Kleinmayr & Ffj> ^ Verlags-Buchhandlü^K ^!^Zeitung Nr. 188. l569 20. August 189l. Course an der Wiener Börse vom 19. August 1891. Nach dem officiellen Eoursblatte. ckV""^"°w Noten s,.«5 9.5. H^°^t«°.«,°,e'. ^st- ,z^^ °"« '»Wer /" 'MV 500 fl, i3?^ zo,' . ' ' "«st- l««.. 1W5... ^l'ttr,^^^' ""'"'«« ,11-4.. in... W"a>!t!eli, «/. ' W2 1510235 ^lÜai,.,.,, , """Bungen. WM DU, ^'»^ »K '^Nte 5°/ ' ' ' l03 45 IM «5 Veld Warc Grundentl.'Vbligntionen (fiir 1U0 fl, CM,), 5"/„ „allzische...... 104 9N I05'4'> 5''/« mährische...... - - - - 5"/„ Krain und KNstenland , , — — — — 5>"/„ nieoeiöstcrrelchische . . . 109 50 —'— 5"/„ steirische...... —'— —'— 5"/„ lroalische nnb slavonische . 104-70 105'ib ü"/<> siebenliiirnüche , , . . —'— —' — 5"/„ Temese:' Aanat . , . , —-— —'— 5"/„ nnssarische...... 90-75 91 75 Andere össenll. Anlehen Donllll-Nrg.-Luse 5"/„ IM» fl, . 12>) 50 121 50 bto. Anleihe 1878 . . 1UN50 1N7'50 Anlehen bcr Sladt Ovrj, . , IN'— — — Vllüehcn b. Eladlnemciiibe Wien 104 - 105-5.0 Präm. A»I. d, Iladlssem. Wien 15025 151 — Ä0rsenl>a» Ä»lel,e» verlos. 5"/„ 9» 70 87 70 Pfandbriefe (für 100 fl,), Vodcncr, alla, öst. 4"/n G, . .115—117- dto. dto. 4>/2"/.>. . .10020 101 — dlo. d!o. 4"/„ , . . 97 — 975» bto. Präm.EchNlbverschr, »"/« 1>>9 25 110 - Ocst. HypollMnbanl 10j, 50"/« 98^,0 98 40 0est,-nna.. Van! verl. 4>/,°/n . «UI 5« 102 — detto » 4"/„ . . 99 40 »8 90 drtto 50jähr. » 4"/„ . . 99-40 9990 Plioritiitü.YMgaliontN (für Ü>0 fl'.), sserdinnuds Nurdbahn Ein, 188« 984a 8S l l> Walizischl' i,ar! i!>,bwig ^ Äahn (,'m, ix«l »00 st. S. 4'/,"/» . 99-80 100 — Geld Wais Oesterr, Nurdwestbahn . . . u»s>'— 107- Staatsbahn....... 187 75 !U«'5<> Slldbllhn il 3"/„..... 147-20 14»ü« il ü"/„..... 119-50 Illi- UngMliz. Nahn..... INI 5l» 102'w Diverse ßoft (per Stück). LrebMose ,00 ss...... 1»» 25 18985 ltlarft Uose 40 st...... 54'- 5N- 4"/„ Dona» Lampfsch, 10« fl. . ILL— 124 — llaibacher Präm, Nnleh. 80 fl. 2075 21 75 Oseiier liose 40 fl..... 54— 55 - Palfsl, Lose 4« fl...... 5übN 56- Nöthe» Kreuz, oft. («es. v., IN fl. »8 — 1«'4l» Mubolpl, Lose 10 fl..... 80'— 20Ü0 Salm«°se 4o fl...... 59'— 0l — 2l, fl. . . 4850 5« 50 Gew. Sch. t>, »"/„Präm. Schuld- verschr, der Vodrncreditanstlllt LL— »8 — Zank »Mien (per Tt«cl). N!!NloM.VllNl200fl.6N°/„«. . 147- 148-, Vanlverein, Wiener, u»0 fl. . 106-5«' 107" Vdcr. Vlnsl. üst., «00 fl. S. 40"/,, 35lt- 355 - Crdt. Änsl. f. Hand. u. W, inoss. 877— 87« — Lrebilba»!, Allff. nnq., li00fl. . 322 — 38«-^ Drpositenbllnl, All».. 800 fl. . 199— 801 — Escomple Wes.. Ndrüst., 5<>N fl. Nl5— 82.'»-— Giro n.Cassenv., WienerL0Ufi. 81050 LII — Veld Ware Hhpothelenb., bst. 200 fl. 25"/„<> fl. G. . . l9»7ü 1^4-75 Oesterr. unss. Vllnl <><>(! fl. . . ,000 10U< Unioübllül 200 fi......224— l!25__ Verlchrsbanl, Allg., 140 . .! 15« .- i5f> — Aclien von Transport» Unternehmungen (per Ttück). «lbrecht Vahn 200 fl. Silber . 84- »5'-«lf«lb-Fim»an, «ll!,n 200 ft, S, 8»1 - 801 50 Äöhm. Norddlly» 150 st. . , 176- 178-» Wrstbllhn 80» fl. . , 333— 334 — Vuschtiehraber fl. VM. ! 207/5 20Ü75 Lemb.' Lzrrnow. - Iassy - liisen- bahn^sellsch. 200 st. 2, . . 22L-25 837 2ü LIoyb,üst.unf,.,Tries!500fl. 50 277--Siibbahn 200 fl. Silber. . . 92 - 9» Snd Nordb.iUerb. Ä.200fl. 845U 85- Ung.-«aliz. Visrnb. 800 ss. Silber 119850^ 18850 Weid Ware Un„, Nordostbahn 200 fi, Silber 19L 50 197 - Ung.Wcstb sNaabMraz)80l>fi.!3. 19„-5(» 189 50 Industrit'Aclien sper Stück). Vllunes., All«. Oe«., 100 fl - 10»'— lv^'-«tatibier Eisen und StahlInb. in Wien 100 fl...... 7? — 79 — (tisenbahnw.-iieiha.. erste, 80 fl. 98 — 1«» — «ltlbemiilil. Papiers, u. B.-. 47 - 48 - Liesiiisssr Vrn»?rei <<«' fl. . . »4 — 9b' - Montan Gebell,, österr,. alpine 7«-— 7» - - Praarr ltik" I»d, l^I, 200 fi, »88— 897 — Ealao 3ar>, Slsinlulilen «0 fl, 595 - <^> — «SMi'nelmnlil', Papi>'r!, 8fi, 193- 184'^- «Stelirermühl.,Papiers,u,V,^V. I»8— I»S'— Trifailer ttohlenw, Gel, 70 fl, . I«»-- I84-- Wafsens, G ,Osst.inWien1!»«fi. 478-! 4?» — Wansson Leihanft., «llg. in Psft »0 fl......... «7L5 «,85 Nr. Nannrsellschaft 100 ss. . . »«-h«» 83 b0 Wienrrbrrger Ziegel Ac-tien Vel. «8« 50 »88 bl, Devisen. Deursche Plühe...... bs« ««5 London ........ l18 lo 11» 55 Pari«......... «7b 4« »8, Dalulen. DiirnU» ..... 5'ß» 5'«5 2<> ' . . . . : 940 941. D>, anknoten . ! 5»8I5 582^ Italienische »anknoten (100 L.) 4695 4»-(K 8iemens & Halske TMrik. mWien. tallatioi . Apostelea88e Nr- 12-a«e*: lln ?u uml Muster- Elektri8ch recllt8i)lat* Nr-1. ^BOgenl^uchtun98-Anlagen V «*t A,tKraftubertragunQ Nalichii * em Nelzen"ect. ainPen utld k^cumulatoren, Gliih-na Kohlenstäbe eigener Erdkabel sinil .2eugunK-Ty K alle6?6 L?itunösdrähte le9raphen t , ecke" HP,OnB» Sin'na|eaLephone un<* Mikro- lekt^cheW uPParate Jeder Art- W^erniBS8eftr Melde-Apparate. S8ea«'Bktri3cheWa83er-fta* ? 26lger- ^6'1 , Ue^al-Vertreter ^^GradiskaundKrain ** Baron Codelli Tikclitig-e Bauschlosser werden aufgenommen zum Neubau der Spinnerei Neumarktl.___(3185) 10-9 Ein geprüfter Heizer wird zum sofortigen Antritt gesucht. Näheres aus Gefälligkeit in der Administration dieser Zeitung. (3464) 3—2 Tfflfföräi üher 26 Jahre alt, militärfrei, mit guten Zeugnissen, wird aufgenommen bei J. Traun in Laibaoh Gemlsohtwarengesohäft. SUF* Eintritt 1. September, längstens 1. October._________________(3439) 3-2, Eine Garnitur und dlverie (3474) 3—2 Zimmereinrichtung ist wegen Abreise billig zu verkaufen. Anfrage im Sohlosse der Herren Brüder Kotier, ebenerdig reohts. m Z. 16.168. ^ Kundmachung. 9? Äem H'kjaSkästen des bestandenen Verkaufsiocales \ ^&UsM ^alle'8cnen Hause werden Freitag" den Bege vom V4. J\Mi 10 Uhr vormittags im Licitations- )e2*linlR get^rtlgten Stadtmagistrate gegen gleiche bare letetl-—_ am 19. August 1891. K. t. priY. allfl. österr. Boflen Creflit Anstalt7 Bei der am 17. August 1891 stattgefundenen dreinndwechzijc»ten Verlosung der 3%igen Prämien-Schuldverschreibungen, Emission 1880, derk. k. priv. allg. österr. Boden-Credit-Anstalt wurden folgende Obligationen gezogen: In der Gewinstziehung: Serie 1837 Nummer 53 mit dem Treffer von fl. 45.000 » 3142 > 03 » , » » , 2.000 > 3560 > (»7 > » , , , 1.000 > 147 » 99 »» » , , 1.000 In der Tilgungsziehung: Serie 610 Nr. 1—100, Serie 1187 Nr. 1—100, Serie 1294 Nr. 1 — 100 Serie 1323 Nr. 1—100, Serie 1718 Nr. 1—100, Serie 1868 Nr. 1—100. Serie 2109 Nr. 1—100, Serie 2529 Nr. 1—100, Serie 3000 Nr. 1—100, Serie 3576 Nr. 1—100. Die Einlösung der gezogenen Prämien-Schuldverschreibungen erfolgt am 1. Deoember 1891 an der Cassa der k. k. priv. allg. österr. Boden - Credit-Anstalt in Wien. Mit diesem Termine erlischt die weitere Verzinsung. Die Coupons verloster Prämien - Schuldverschreibungen werden zufolge Art. 146 der Statuten zwar fortan ausgezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Einlösung der Schuldverschreibungen vom Capital in Abzug gebracht. Für die Prämien-Schuldverschreibungen, welche in obiger Tilgungsziehung gezogen wurden, erhält der Besitzer nebst dem Capitalsbetrage von sl. 10Ü ö. W. einen mit derselben Serie und Nummer bezeichneten Gewlnstsoheln, welcher auch weiter an den Gewinstziehungen theilnirnmt. Die nächste Verlosung findet am 16. November 1891 statt Aus den früheren Ziehungen sind nachfolgende fällige 3ü/o'Ke J-'nuuit-n-Schuldverschreibungen bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden: Aus den Gewinstziehungen: Serie 285 Nummer 88, Serie 295 Nummer 43, Serie 1084 Nummer 92, Serie 1990 Nummer 07, Serie 2562 Nummer 82, Serie 2792 Nummer 47, Serie 3550 Nummer 32, Serie 3870 Nummer 93. Aus den TilgungsZiehungen sind von nachfolgenden Serien noch Prämien-Schuldverschreibungen ausständig: Serie: 21,32, 36, 55, 118, 142. 151, 154 189, 198, 222, 237, 244. 246, 286, 301. 304, 320, 322, 345, 359, 382, 418, 447, 455, 467, 469, 484, 644, 545, 577, 650, 664, 690, 701, 707, 745. 771, 782, 825, 837, 842, 853, 870, 879, 949, 982, 986, 1008, 1029, 1040, 1062, 1081, 1088, 1107, 1140, 1188, 1227, 1240, 1260, 1269, 1273, 1300, 1307, 1372, 1383, 1478, 1505, 1508, 1513, 1533, 1571, 1575, 1635, 1689,1651, 1684, 1686, 1708, 1755, 1766, 1796,1805, 1815, 1817, 1820, 1845, 1863, 1897, 1919, 1921, 1960, 1969, 2030, 2138, 2219, 2253, 2319, 2324, 2346, 2434, 2489, 2460, 2464, 2486, 2521, 2554. 2594, 2625. 2654, 2666. 2677, 2713, 2715, 2738, 2749, 2793, 2795. 2797, 2812, 2826, 2829, 2835, 2839, 2842, 2876, 2897, 2907. 2913. 2919, 2925, 2927, 2938, 2973, 2974, 2978, 3004, 3017, 3020, 3043, 3056, 3062, 3068, 3080. ;iO94, 3107, 3119. 3122, 3127, 'MM, 3173, 3174, 3178, 3182, 3189, 3213, 3242, 3308, 3322, 3378, 3413, 3431, 3464. 3516, 3578, 3591. 3649, 3694, 3698, 3700, 3761, 3817, 3832, 3840, 3841, 3900, 3936, 3939, 3958. Wien, den 17. August 1891. . <3616) l>ie I>ii~e<3tion. ^»•fiarnitnr kU^ Mda« berühmte 1 ^^^B ^lislf \ns/.-ir)i]iiiiii:rii ;luf ersten Weltausstellungen mm! imm.^^^m ^^^¦^¦^¦*------------ McIHk'm Fleisch- ^H ¦^¦J Hlan verlange Stets ausdrücklich I Extract dient zur sofortigen I^IJ ^¦fl ^______^^^ ^^\ Herstellung einer vortreff- ¦^¦¦J iH l\-^^C~~š*Jmff J\~-^irk\ liehenKiaftsuppe,sowie zur HDJ Wm ^mW\ ?/ gMfflm/W/'L. fi\ Verbesserung u.Würze aller V^m I $ g- ^m^TvWtviv^. Ass,? f jl Nur echt, B%^S?5 f^% ffl ¦ CARL BERCK, k. k. öst. Hoflieferanten, WIEM, l., Wollzeile 9. H ^M Zu baben in »Hon grömrn *ptt*n\mxrn-, Peliategsen. und Drognop-Btndlongeii, iowic *potb»ktn. ^[ ^^BBJllöclistoAusziriftiiiun^niaiiferstaiWeltaiisstdlüii^nseitlS^TBBIM aa jM ^ I 1 s'^l ea as «j ja I ^ J