Intelligenz - Nlatt Mr Nmbacher Leitung ^ 47. Donnerstag den 19. A^ril 1832. Stavt- unv landrechtliche Verlautbarungen. 3. ä77» (2) Nr. 2235. C , d i c t. Von dem k. k. krainerischcn Stadt» und Landrechte wnd hicmrt bekannt yemacht, daß am 26. April d. I., mehrere zu dem Verlasse der Maria Tyßen gehönge Effecten, als: Ge» rathschafien von Kupfer, Messmg, Porzellan,-dann Küchenelnrichtun^ , leere Mlt elsenen Reifen beschlagene Fasser und sonstige Kellerrcqul. fiten gegen sogleich bare Bezahlung an den Meistbletenden werden vcräußnt werden. La,bach am 4. Apr,l zL3'2. vermischte Verlautbarungen. 3. 46Z. (2) Nr. 3l». L i c i t a t i 0 n der Anton Iancsuscd'schcn hübe in Ossredeg. Von dem Bezirtsgeriäte zu EilNch wild b»e-nirt besannt qemacht : dah ürer Ansucken des Con. curßmnssa. VerwciltelK, Herrn Franz Iuvanz, die Feildielung der, dem (Klldalar Anton Innesicsch (OstanY zu Ossrede^ an der Themenih gedörlgen. der lodl. Grundodrigteit Gut SeNo, äu,K Recl. Nr. Ü und Urb. Nr. »,, dienstbaren hübe nebst Firnissen, wovon erstere auf 96 ft. lo sr^, und leytere auf 62 st. 5o tr. gerichtlich geschähet rror. den sind, gewilüget worden sei. Hiezu werden nun zwei Ve^^gerungstermine, als: der 4. und 5. Juni 16Z2, Bor» und Nach. wittagö im Orte der R-^, °; "^e werden zur Erscheinung hiezu mit ,,«? ^"^^^cn, d,h die Schätzung, die Kaufs- ^tttlch am2 2. März ,932. denstandes nach dem unrerm ,y. M,ir< l ^ ohne TessamtNt verssorbcnen Anton Skerja^nl von Sagratz ^ dle L,qu»dationstagsatzung auf den 59. Mail. I., Vormmag« y Uhr, fest« gesetzt worden/ wozu Me Verlaßaichrecher sich bei sonst zu gewartigenden Folgen des §. 8l4 h. G. B. zu melden hab?n. Beznksgerlcht We,x«lberg om 7. Npnl ^. 430. (2) Nr. 2io. L i c i t a t i 0 n der Johann und Anlon Sellan'schen hübe i» SeNenduN. Von dem Beziils-Gerichte zu Sittich wird hiemit delannt gemacht: ES sey auf Ansuchen des Concursmllssa.Bekwüttcrö, Herrn Franz Iuvan,-in die Peiäubelung der, zur Conculsmassa des Johann uno Anton Sellan zu Lellendull, Nach« barscdast Bukornh gedöiigen, der lödl. Gruntob» riglett E^ut SeNo, Lud Rcct. Nr. 2, et Urb. Nr. h, dienstbaren, auf 266 f>. 20 tr. Igefcbähte» Ganzhube, und der hiebei befindlichen, auf 104 fi. »6 tr. betbeuenen Fährnisse, ^eiriNiget rrorden. Z.ur Volnahlne »relden zwei Tagsahungen zu ScNcndul, und,zwar: die eiste am.3. Mai, die zweite am 4. Juni »632, jederzeit von 9 bis 12 Uhr für die Realität, und um 2 Uhr Nachmittags für die Aahlnisjc mil dem Anhange bestimmt, dah mit der Realität und den Fährnissen, wen» sie weder bei der ersten noch zueilen Tagfatzung um i>ie Schätzung oder darüber an Mann gebracht welden, nach Weisuna des hofoccretes vom 2i. Jänner ^Lo, , Zahl blZ, verfahren werden würde. Dic Realität wire fo wie sic im Grunbduche vorkömmt, im ganzen Komplex vcisteigert, tie Schalung und die Licllat'onsbedMßnisse tonnen bei dcm Bezillsgericbte zu Sitlick zu den gewöhn» llchen Amlsstunden eingcftben werden. Bezntg. und Concucs» Gericht zu Sittich am 20. März i«Z2. Z. 491. (2) Nr. 347. L i c i t a t t 0 n der Gernaud Marintschitsck'schen Vcrlaß-Erb-pachtsl Realität zu Gabrie bei S'ttlch. Von d«m Beznks-Gerichte zu Slt'lch wird hlemit bekannt gemacht: Es werde nach dem Tode der Gertraud Marintsch'tfch über das, unterm 2ä. März iLZ2 zu Protoco« gegebene Ansuchen des Joseph Medveth, Vormundes der minderjährigen Gertraud Marm< tsch'tsch, die zur löbl. Rel,gwnsfonds » Herr, fchaft Sittich, «"k Urb. Nr. 22, zinsbare Erbpachts-Nealliat, bestehend in einem Hause, zweyer Vaumgärten zu Gabrie bei Elttlch, Acker poä iredcziiNni^ und eines Waldan-thelleS in Suh'dull, am 2/.. April i832 / Vormittags um io Uhr, in der F?anzlly zu 206 Glttich um i/iQ st. öffentlich feilgeboten werden. — Der Ersseher der Nealltät hat ein DrltttheildeSMcistbotes sogleich nach Abschlag der Llcttation baar zu erlegen, dl? beiden an<° dern Ortttthelle aber können gegen 5 Ho Verzinsung am i. Gatze li?qen bleiben. Sittich am I5. Mar; i8Z2. Z. /.86. (2) E. Nr. 3l3. Edict. Vom Bezlrks - Gerichte der Herrschaft Naffenfuß wud kund gethan, daß Matchaus Pausche von Klenouig, aufsein Ansuchen ant Beschelde vom 21. März ,8)2, tue executive Fcilbietung dcr, snnem Gchuldner Matthias Tremte gehörigen, auf 172 st. geschätzten Rea« lttacen, punoda 117 st. «. 8. e., bewllliget, erhalcen har, zu deren Vornahme drei Termi? ne, und zwar: auf den 26. Aor,l, 26. Mai und 26. Juni t332, jedesmal Vormittags um ,Q Uhr im Olle der zu veräußernden Itcali-tälm, selbst festgcst'yt worden sind. Wozu die Kauflustigen mtt dem Bclsalze eingeladen w?r-den, daß sie die ^icitatlonsüedingmsse in die« ser G?richtska.izley einsehen können. ^Bczu'ks l Gericht Naffenfuß am 21. März Z« 47s. (2) Nr. 6Z5? Edict. Vom Bezirksgerichte der k. k. Staats,» Herrschaft Lack wird hlemtt dem abwesenden, unbekannt wo befindlichen Urban Mezma und seinen ebenfalls unbekannten Erben, kund gp-macht: Es habe wlder dieselben Urban Dem, scher die Klage auf Verjährt- und Erloschen' «rklärung des auf seiner der Staatsherrschaft Lack, 5lid Urb. Nv. 6ii dienenden Gan;hu-he, znl) Haus«Nr. 5 ln Dobie, z» Gunmen des Urban Mezina haftenden Schuldscheines, ääo. 9, Jänner 1695 und 6. ^^ptember ,807 , jntadulaw iZ. Iun, 1786, pr. 146Z ff. Zo kr. und Oftabulation desselben von der uerpfande-ten Hube^ dle Klage angebracht, und um rich, terliche Hülfe gebeten. Da U'ban Mezina von hier abwesend iss und unbekannt wo sick befindet, und da seine Erben ebenfalls unbekannt, und viellelcht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, hat dieß Bezirksgericht auf chre Gefahr und Unkosten d«n Herrn Max Zckaü, Oderrildter von Lack, ols Curator für dleselben aufgestellt, mlt wcl-cheln d»e angebrachte Rechtssache bei der auf den Za. Ium d. I., Vormittags um cj Uhr, ln hiesiger Gerichiekanzlet anberaumten Tag« saizung verhandelt und entschieden werden wnd. Urban Mezina und dessen Erchen werden durch dieses Edict.zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit entweder selbst erscheinen, oder inzwischen dem Curator ihre Nechtsbehelfe an Handen zu lassen, oder sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und über--Haupt in dle rechtlichen und ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, die sie zu lhrer Vertheidigung dlensam finden würden, widrigens sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Lack den 28. März igZz. Z. 479. (2) Nr. 290. Edict. Vum Bezirksgerichte Flödnigg wird dem Lukas Ooiatsch aus Hrasche, welcher am 16. August 1799 zu dem löbl. k. k. Linien-In-fanler,e-Rea,mente Nr. H3 assentirt, und zu Folge Aeußerung der löbl. k. k. Central-Er-läuterungs-Eommisswn zu Engersdorf in Nie-deröstcrrclch^am 6. Ium 1800 als krank in auswärtige Feldspitaler gebracht wurde, mit« telst gegenwartigen Edictes erinnert, daß er sich binnen einem Jahre und 45 Tagen so ge-w:ß bei diesem Beznksacrichte zu melden, oder dasselbe auf andere Art von seinem Leben in Kenntniß zu setzen habe, als widrigens dem von der Mllia Iuuan wegen seiner Todeserklärung gestellten Ansuchen Stattgegeben, derselbe für todt erklärt, und sein unter hierorti-ger Jurisdiction befindliches Vermögenden sich gesetzlich legitimirenden Erben ei:,h?antwortet werden wü-rde. ^ Beznksgcri^t Flödnigg am 11. April 18Z?.' Z. ä36. (2) ^^ Aufforderung an Herrn Carl li. Ienk.ensfeld. Herr Joseph Ritter v. Kalchberg, Stan? disch-Verordncter und Güterbesitzer in Kram, hat m seinem Iest'amente, ädc;. 29. S^pt:^«» ber z8Zi, §. 5, seinem Neffen Herrn Carl von Icnkensftld, ein VermachtNiß von 5oo fl. C.M. zugedacht. Da der Herr Testator bald nach E»»-richtling seiner lchtwilligen Anordnung verstarb und dcr Universal-Erbinn, Fräulein Marie Nitter v. Kalchberg, der Aufenthaltsortdesob« genannten Herrn Legatars unbekannt ist?/^ ivurde zur Ausfindigmachung desselben und witt« lerweillgen Verwahrung seiner Rechte über d«s von der gedachten Universal^Erbinn unterm 19» Nouembcv ,8.^i, Nr. 7927, eingebrachte Ge« suck mit Ncschsld vom 22. November i6Zi,»en Seite des hohen Lcnbachcv Stadt? und s«nd^ 207 rechtes, als MhandllMgsmssanz , der m Laibach domizilirende Dr. Crobach als Curator aufgestellt, welcher nun dem Herrn Carl v. Icn-fensfeld den Anfall des gedachten Legates mit dem Bedeuten bekanntmacht, daß ev die Erhebung desselben mit gehöriger Legitilmrung seiner Person veranlassen, und. ihn hicvon in Kenntniß fetzen solle; widrigens^das Legat zur Zeit der Auszahlung erhoben und nach Abzug der gesetzlichen Gebühre»', und anderen nothwendigen Auslagen nach den m unseren Gesetzen für Kuranten ausgesprochenen Vorsichten angelegt und fruchtbringend gemacht werden lvlrd. Laibach am !2. April i3Z2. Z. 465. (2) Nr. 52^6. Feilbietung s'Gdict. Vom BeziltS^Gerichle Wipdach n'ird bekannt gemacht: Es feye über Ansuchen des Ioscph Rup. nil von. St. Veit, wegen ihm schuldigen 176 ft. iL sr- c. 5. c., die öffentliche Feilbiclung der/ dem Joseph Tlost von Hraschze eigenlhümlichen, in der Gemeinde Sl> Veic dclegcnen, zur hcrr> scbaft Wlpbacl), 5nd Dom. Grundbuchs > 1'oma IV., Nr. i6og, und Bergrechts. Grundbuchs-I'omo II., Nl. loL^, eindlenendcn, und auf 464 ss. 3a tl. gerichtlich geschätzten Realitäten, alö: Gemein »Gestrüpv« Antheile, dann Weingäli» ten u VlUZ^ili, Vei^llnaici und u M^iii genannr, im Wege der (Zreculion bew'lliget recnden. Da hierzu i>rel Feilbietung^/crmine, nämlich: für den 26. März, 2«. April Und 2Ü. Mai d., I., jedesmal in I^nco St. Vcil zu den voiminägi-gen Amtsstunden, mu dcm Anhange fcstgcftht worden sind, daß die Pfandgüter bei der eisten und zweiten Feildietung nur um oder üder tcn Schähwerth/ bei der dnttcn aber auch unter dem« selben hintangegebcn werden soNen, so ireröen die Kauflustigen hierzu zu erscheinen eingeladen, und tonnen inrmttelst die Schätzung n^bst Ver« taufsdedingnissen täglich Hieramis einsehen. Bezirks. Gericht Wlpbach am »5. Jänner Anmerkung. Bei dec abgehaltenen ersten NerfteigclungS.Tagfaßung ist tein Stück ^^^ an Mann gebracht worden. 2' 466. (Z) I. Nr. 5I7. 2 5, ^ t> i c t. . ^^!' Anmeldung und L'qllidirung des Ac- ^^r'^^^^"^" ""^ Ml.ben nachstehender Personen, ßnd die Tagsayunqen auf folgende T^ge, als: auf den 14. Mai l ^ FlÜl)9Uhr, nach Niklas Skerbey von Uscheuk-ouf den 15. Ma, l. I., Früh g Uhr, nach 3lndra Paulich von Altenmarkt; auf den 16 Mai l. I., Früh 9 Uhr, nach Marnn Alan,' zhar von Plkoumk; auf dey 17. Mai l. I., Früh ^ Uhr, nach Matthäus Pomquar oon Herbläne, angeordnet worden. Alle Jene, welche bei diesen Verlassen aus was lmmsr für eincm Rechtsgrunde A«, fpruche machen zu können vermeinen, oder dazu etwas schulden, haben an obbestimmter, Tagen so gewiß vor diesem Gerichte zu H-schclmn und selbe geltend zu machen, a!s sie sich wtdngens die gesetzlichen Folgen selbst zuzuschreiben haben würden. Bezuks-Gericht Schneeberg am 7. April !352. _________^ Z. /sg4. (2) Bad-Nachricht. Bei herannahender Jahreszeit der Bad-,' Touren im Mmeralbade Tüffer nächst Cilli, gibt sich der Unterzeichnete die Ehre zur Kennt-mß der ?. 1. Herren und Frauen Badgäste hiermit allgemein bekannt zu geben, daß die Badezeit wie gewöhnlich den 1. Mai ihren Anfang nehmen und in sechs nacheinander folgenden Tonren, jede zu drei Wochen, und zwar wie folgt, fortdauern wird: Die erste Tour beginnt am 1. Mai und dauert bls einschlicßig 21. Mai. Die zweite Tour wahrt vom 26. Mai, bis einschließig i5. Juni. Die dritte Tour wahrt vom '26. Iani, bis cinschließig 10. Juli. Die vierte Tour wahrt vom iZ. Juli, bis einschlicßig 4. August. Die fünfte Tour währt vom 9. August, bis emschließig 29, August. Die sechste Tour beginnt am 4. September. Die mit der möglichsten Billigkeit berechneten Preise aller Erfordernisse sind: Für ein Zimmer nach Auswahl, und zwar für die ganze Bade-Tour 4, L undiofl.C. M. Fur em ganz vollständiges reines Bett für dte gan-^ ze Bade-Tour .... Z ^ Für sämmtliche Baderder ^ ganzen Tour .... 2 „ Fur sieben gutzugerichtete Speisen mir der täglichen Abwechslung zu Mittag an der Gcscll-schaftstafel für jede Person .....'.-'<—'„ 26 kr. Für 4 geschmackvolle Spcl-scn zu Mittag an der zweiten Tafel, für jede Person ...... _^ ,/ Der Domestiken -Tisch zu ' Mittag kostet für jede ^'W.......-«iS„ 2oI Abends steht die Auswahl der Speisen Jedermann fret, auch können zu jederzeit besondere Speisen gewählt werden. Für gehörige Ordnung und solide Bedienung, eine wohlbesetzte Küche und vorzügliche Getränk-Sorten wild die größte Sorge getragen werden, um die ?. 1. hohen und verehrten Kurgaste in jeder Hinficht zufrieden zu stellen. Wegen Ueberkommung der Zimmerbollet-ten, beilebe man sich mit frcmcirten Briefen unter der Adresse: „An die Badanstalt zu Tüffer nächst EiUl" zu verwenden. Mineralbad, Tüffer nächst Cilli am i5. April iäö2. Johann Eichberger, iuni«r, Pächter. Z. 476. (2) Kundmachung Ler Badetouren im ständischen Tobelbade. Im steoelmärk. ständischen Todeldade nächst Gräh, wird die Ordnung der tießjährigen fünf Badetouren folgenoermaßen l^tatt haben: D»e erste Tour? vom i5. Mai blK einschlleßig?. Juni, — 24Tag<; Dle zweite Tour: vom 9. Juni bis emschllehig 2. Juli, — 24 Tage; Die dtitce Tour: vom 4. Juli bis einschliehig 2?. Juli, —24 Tage; Die vierte Tour: vom lg. Juli bis einschliehiq2l, Aug., — 24 Tage; Die fünfte Tour: vom 22. Aug. bis einschliehig »2. Sept., — 2» Tage, Hur Bequemlichkeit der Badegäste tund zur Vermeidung jeder Unordnung wird ersucht, die Bestellungen sowohl für oie Zimmer in den stän. dischen Geoäuden, als auch für oie ebenfalls für Curgäste bestimmten Zimmer im Freyherrllcb v. ManoeN'schen Gebäude fcühzeitlg genug liei dem provisorischen Director der Badeanstalt, Yerln Dr. Gart Goriupp. rrohnd^fl blö »4- Mai im ersten Sacke, Nr. 220, später aver im ständischen Tobelbade, selbst gcläsllgst machen zu rooNen. Die Prelse der Zimmer in aNen Gebäuden sind nach Verschiedenheit lhltr Größe und Beschaf. senheit zu 3c>, 24, 20, 16, 16, 14, 12, la und 8 tr. O. M. tästlick. wie solches der zu Jedermanns Einsicht im One Tobelbad angeschlagene Tariff enthält, und auch bei dem provisorischen Director näher eingesehen werden kann. Die Pceise der Bader, Bettforntturen und Wäsche sind für das laufende Jahr jolgendetmaf« ftn in Eonv. Münze bestimmt: ».) Die Badegäste bezah-^ ^» Tagen 7 fi. — kr. l« für ei^e B.dltour^ 24 Tagen 6 „ — « im. Gebdade von 1 deren Söhne und Töchter unter ,4 Jahren die Hälfte; !,.) sür «in warmes Bad im Geh' bade.........— „ 56 » Q.) für ein warmes Bad in kupfer« ner Wanne . . . . . . . — » »6 ^ 6.) für ein warmes Bad in Hölzer- ncr Wanne.......— st. »4 kr. «.) für em taltes Bad im obern Ursprünge- .......— „ 4 „ s.) für oie Füllung eines Oimer» fasscg mit Dampf gewärmten Badwassers.......— „ 4« g.) für ein Badhemd oder Mantel — „ 4 „ K.) für ein Bade - Beinkleid oder Leintuch........— „ 2 ^ i.) für ein Handtuch .... — ,, » „ k) für ein voNstänoiges feines Bett tägkch ....,..... — ^ 6 ^ I.) für ein vollständiges ordinäres Bett täglich ....... — » 4 „ Die ^taNlinq auf zwci Pferde, s^mmt Wagenremise täglich . — „ 6 « Bei oieser Gelegenheit rriro auch zur allgcmei» nen Kenntniß gedracdt, daß jcne armen Kranke«, welche dcn unentgeltlichen Gebrauch deK Tobelba« des mit o^er ohne Unterkunft und Verpflegung zu echalten wünschen, ihre mit den ärztlichen und Dürttlgreits. Zeugnissen belegten Gesuche läng« stens d>s 1. Mai d. I. bei der steyelm- ständ. Verordneten Stelle einzureichen haben, rvidrigens auf später einkommende Gesuche leine Rücksicht genommen rrelden rvird. <^^äy. vom ständischen Verordneten Rathe, am 6. April i65Z. Z. 475. (3) Anzeige. Der Unterzeichnete macht denen uerehr, ten Herren Oeconomen und Gründebesitzern die ergebene Anznge, daß so eben nachstehende Futtergrassaamcn, als: ^romiiz ßit;«lN<3lt3, große Futtertrespe;, ^Iol>6cnru5 pi2«.<.!N5l8) W'esenfuch^schwanz; ?blLum ^ral6li8l?^ Timotheus Gras; ^.^roüs c^piUai-) haarfeines Strausgrüs, vertilgt ages Moos; /^rous zwlonii«!'^ Florlne Gras, ^i. V. das ergiebigste Gras zlim Anbau, bildet nach und nach den schlechtesten Sumpfboden zum besten Land; dann bester Runkel-Rü» ben-Saamen m fttscher Qualität ange^ langt, und zu billigst möglichen PreijlN zu haben find bei Ferd. Ios. Schmidt, belttt Mchren, Nr. 28, am kone grcß - Platz. Z. 4»4. (2) Im Hause, Nr. 228, M Platze, sind zwei Gewölbe uno ein Magazin zu vergeben. Anhang zur Naibacher KeitunF. UH777°I^sch° Be°b»chlungen ,u Laibach ' ff^'?°U,,2,N^ »^»x__-, > „ „—-------- -----------^" " ' dtöLaibachflusstb in tcn ^. Barometer Thermometer Nilternng Grubcr'schen Kanal ^ 3 Früh l Mittag Abends 'Früh Mittag Abend Früh Mittags Abend:- -^ j " i^ —j--------l—-5--------- ------------- -----z-----------_---------------------bis bis bis oder a' 0" 0"" ^ ?.-,!..,,?^.„.»m,»,«.»'.,! 3-! 2. l K. jW K. IW K.! Wj 9 Uhr Z Uhr 9 Uhr °"' j April /11. 27 3.4 27, 4,^27 5.o — 4 — 6 — bjtrüb lriib lrub — 07-0 ^ li2. 37 5,i 37 5.5,27 5,6 — 5 — 8 — 7'wMicht wolkicht wolkicht — 0 8 0 ^ , ". 27 5 2 27 5,2 27 5,3 ^_ 7 ^ ^ ^_ Z schöu wolkicht wolkichc — « in 0 . i^i. 27 5,i 27 5,2 27 4,9 — 9 X. .4 — il heiter heiter s. heiter — «, ,1 0 , 1^,27 4.9,27 4.9«? 5.« — 7^. l5 — i3 heiter Yciter schön — » « io , ib. 2? 5,227 5,3,7 ä.9 — 8 — ib — 12 heiter HM« s. heiter — 1 H <> ^"____^?-z27z 4,9 ^?1 ä^^7j .^6z— 4 __ Hb — 12 s. heiter s. better s- heiter — 1 2s,.. ^erzeichlüH der hier Verstorbenen. Den 5l. April 1832. Maria Budi, eine arme Witwe, ?lt Lt Jahr, ln der St. Peters-Vorstadc, Nr. ^», an Altersschwäche. Den 12. Dem Herrn Igna; Planin;, k. k. Cmttrol-lor und Steuer^Einnehmer der Umgebung Laibachs, seine Tochter Maria, alt 3 l^Tagc, in „er Gradi-scha-Vorstadt, Nr. 5?, an Schwäche.— Joseph Po- , tokar, Taglohner, alt 50 Jahr, in der Karlstädter-Vorstadt, Nr. 12, am Lungenbrand. —MartinPre-peluch, Fakin, alt ^9 Jahr, in der Tyrnau-Vo«° siaöt, Nr. 55, an der Lungrnvcreiterung. Den 13. Katharina Gerdina, ein« ?lrme, alt 60 Iaht/ im (Zivil-Spital, Nr. 1, tin Altersschwäche. Den zy. Dem Herrn Florian Nicdl, k. k. Pro-vlnzial < Staats - Buchhaltungs -RechnungZ ^ Nalh, sti-ne Tochter Leopold ine, alt 2 1^2 Jahr, bei St. Florian, Nr. 48, am Keuchhusten. — Dem Hrn. Franz Schlechter, Weißgärbermeister, seine Tochter FranM-ca, alt 21 I^hr, am Marienplatz, Nr. 46, an^der Auszehrung. Den 15. Dem Herrn Franz Wcslay, Bäckermeister, seine Frau Katharina, alt 22 Iahr.am Platze, Nr. 210, an der Lnngensucht. — Iol^nn Stephan, Buchbinder-Geselle, aus Ofen gebürtig, alt ^»5 Jahr, im Ciuil-Spital, Nr. 1, an den den Folgen des Schlagflußes. — Maria Bak, Witwe, alt 77 Jahr, ^' ?^^"n, Nr. 73, an der Lungenlähmung. —Martin Ertsche, Taglöhner, alt 72 Jahr, im ^utt-Spital, Nr. 1, an der Lun^enlahmung. -«Hvyann Hauptmann, Vnchdrucker - Gesell«, alt 53 f^.« 'I' ^" Kotbgasse, Nc. ,32, erhängt todt gefunden und gerichtlich beschaut worden. Den 16 Dem Johann Konitsch, Herrschafts-Bed.enten, ftm Weib Maria, alt 40 Jahr. in der Capuzmer-Vorstadt, Nr. 22, an der V. R. Nottonehungen. In Gratz am ^. April 18Z2: 22. 43. ?5. 16. 6^. Die nächste Ziehung wirb am 28. April l9Z2 in Gratz gehalten werden. Sours vom 13. April I832. M'.ttelpre,'«. Vtaatsschuldvtrfchrtidungen zu 5 v. H. (in C W.) L7 Z^ detto detto zu ä v. H. (in CM.) 77,4« detto detto ^l, «1^2 v. H. (>n CM.) 44 Dall. mit Verlos, v. I. .«1 für »00 fl. (inCM.) 1221^ Obligation, oer aUgem. und Ungar. Hoskammer zu 2 i>4 v. H. li" CM.) 42l.>»6 QdligaciVNcn v. Gallien zu 2 il2 v. H. (>n CM) 46 »z? detto oetto zu 2 ' v. H. (in CM») 371^1 (Aerarial) (Doniest.) ObllqationtN de, Stand« f (C. M.) (O. M.) v.Osterroch unter und iuZ v.H.^ — — ob der Enns, von Nöh° j ju H 1/2 v.H. l ^6 1^2 — men, Mahren, Schief zu 2 »/4 v.H. > —' — N,li,St«yermark,Kätn- 5U2 v.H.» 371^5 — ten, Krain und Görz zu,2/ävH. z — — Vank.Actien pr. Stück 11^8 in Conv. Mün^t. Z. 500. ) Verkauf einer Kirchenorgel. Die Orgel bei der Pfarrkirche zu Neu-marktl, aus acht auserlesenen Registern be-stehend, und von sehr angenehmen Ton, wir» am ia. k. M. Mai, um 10 Uhr Vormittags versteigerungsweise feilgeboten werden. Kauflustige sind eingeladen am benann« ten Tage an Ort und Stelle zur LicitaN'on zu erscheinen, und es steht Jedermann auch vorher frei, sich von der Beschaffenheit dieseS Werkes zu überzeugen, welches nur deßwegen hintangegeben wird, well es für diese große Kirche zu klein, und ein anderes von angemessener Große schon angeschafft ist. Von der Kirchenvorstehung-zu Neumarktl am iö. April z832. ZlnIder VnchhanVlung des M. M. Ovlen v. Rleinmavr m Nai-bach, neuer Markt. ^- 221. ist in Sonv. Mnn^Mreifttt )n haben: ^ , Blaneardi, St,, Lexicon modicum in quo artis medicae termini Anatomiae, Chirurgyae, Pharmaciae, Chcmiae, rei botanicae etc, pro-prii dilucide breviderque exponunlur. Kditio novissima multum emendata et aucta a C, G. Kühn, Vol I, A—L. 8. maj, Lipsiae, »832» 6 fL 3o kr. Entwürfe zu einem vollständigen katechetischen Unterricht zum Behufe der Geistlichen; aus dem Französischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Or. A. Ratz und Dr. N. Weis. Vier Bände. Zweit« Auflage, gr. L. Mainz , 1ÜZ3. L fi. 2o kr. Falkmann, C. F., Methodik der deutschen Slylübungen. ,2te gänzlich umgearbeitete und be-deuteno vermehrte Aussage. 6, Hannover, i623. 3 fl. Fil:ppl, D. A., italienische Sprachlehre, oder ptaotische und theorecische Anweisung zum gründlichen Unterricht« in der italienischen Sprache. i2te von neuem sorgfältig durchgesehene und ver» besserte Original.Auflage, ü. Wien, »L2n. i fi. ^5 kr. Jia«el, Dr» M., demonstratio reiigionis chri-stianae catholicae. la usum auditorum suorum Tomus I, Theologia dogmatica gencralis. 8» tnai. AueuJ>tae Vindclicorurn, i83i, i fl. 3o kr* Handbuch fur detachirte Reiterofficiere bei den kleineren Vorfallen des Krieges. Von einem Stabsofficiere. gr. ä Leipzig, »L5l. 45 kr. Lehrbuch, vollständiges, des theoretischen und practischen kailfmännischen Rechnens und aller im gewöhnlich«»! Leben, und besonders in Hamburg vorkommenden Rech« ingsarten für Schulen und zum Selbstunterrichte, von A. Meldola und Moritz Hinrichsen. »ter Theil. gr. 6. Hamburg, »33i. » ss. Liguorl, A. M., das Gebet als Hauptmittel, l!'N von Gott alle Gnaden und die ewige Se« ligkeit zu erlangen, l 2. Wien ^ »62». »o kr. Linde, vr. I. I. B., Handbuch über die Lehre von den Rechtsmitteln nach Grundsätzen dts deutschen gemeinen bürgerlichen Processes, n«hst ei» ner ausführlichen Vergleichung der betreffenden, in Deutschland geltenden parlicularrechtlichen Grund-satze,^ einer Prüfung der neuern Entwürfe und motn'irten Vorschläge für eine kiuifiige Gesehg« bung, iter Theil. gr. 6. Gießen, ,Ü3». 5 ss. Mittel und Recepte, sichere und untrügliche, alle Wanzen aus Betten, Stühlen, Tischen, Schrott» ken und überhaupt aus allem und jedem Hausge»" rälhe, so wie aus Stuben, Kammern, Häusern, Taubenschlägen, und auS jedem andern Behältnisse zu vertreiben. 8. Leipzig, 1826. »5 kr. Mozin, Abbe, franzosische Sprachlehre, ((^fIMMÄil-l: lranhaisli) in einer neuen und faß!l» chen DaisteUung der auf die einfachsten Grundsätze zurückgeführlen Regeln durch viele Beispiele erläutert, und sowohl für Anfänger, als für solche, welche schon Fortschritte m 0er französischen Sprache gemacht haben und sich darin veroolttommntn. »ate umgearbeitete und verbesserte AuSgabe. gr. 6. Stuttgart und Tübingen, iL3o. , st. iü kr. Muller, I. N., Lebens - Bilder. Erzählungen aus dem Leben sittlich » gute« Kinder. Zur Beförderung der Tugend. 3 Bande. gr. 6. Flti< burg im Breisgail, iü3,. 3 fi. 2c> kr. Noch einmal! Käthollsche Geheimniß-unt' Sitcenreden auf alle «vonn» und Festcag» d«< Iah' res, sammt einigen Gelegenheils «Predigten. Voin Verfasser der katholischen Homilien und Christe«» lehren, einem alten Dorfpfarrer im Bisthum« Augs^ bürg. 2 Bände. 4ter Jahrgang. Sonntäglicher Theil. 8. Donauwerth, »65i. 2 fl. ^. Sailer, I. M., vollständiges Gebetbuw für katholische Christen, zsste verbesserte und «". mehrt« Ausgabe. Mit einem Tilelkupfrr. S. Sulz« bach, i65l. 1 fi. 5a kc. (Z. Intelligenz-Blatt Nr. 47. d. 19. April lSZ2.) I