Wegleitwort' zu Dr. Fr. Mter v. Mocniks Drittem Kechenbuch für österreichische allgemeine Volksschulen. Bearbeitet von K. Kraus und W. KabernaL. Ju der vorliegenden Neubearbeitung des 3. Rechenbuches von Močnik treten gegenüber den früheren Ausgaben folgende Ver¬ änderungen auf: 1. Die Erweiterung des Zahlenraumes bis 1000 und die Einführung der Decimalen ist mit der Auffassung der Münzen und Längenmaße verbunden, um die nothwendige Veranschaulichung und zugleich ein paffendes Übungsmaterial für die Umrechnung der Einheiten zu gewinnen. 2. Die übrigen rechnerischen Sachgebiete werden wie im 2. Schuljahr nach und nach eingeführt, um die Schüler mit deren Anwendung sicherer vertrau? zu machen. Das späte Auftreten des Kilometers und der Flächenmaße ist durch die Heimatkunde begründet. 3. Zur Förderung des Verständnisses und Belebung des Unterrichtes wird zuerst niit benannten Zahlen gerechnet, worauf erst die Überleitung zur Übung in unbenannten Zahlen stattfindet. 4. Der besonderen Wichtigkeit des mündlichen Rechnens in diesem Schuljahr wird durch ausführliche Behandlung desselben Rechnung getragen und ein besonderer Wert wird darauf gelegt, *) Dieses Begleitwort wird nur den Ansichtseremplaren beigegeben, welche für die Herren Lehrer bestimmt sind. dass sich das schriftliche Rechnen möglichst innig an das mündliche knüpfe. Aus diesem Grunde sind auch beim Rechnen mit Decimalzahleu mündliche Übungen ausgenommen. 6. Bei den mündlichen Ausgaben wird das Multiplications- zeichen X vermieden nnd durch „mal" ersetzt, um bei den Schülern eine falsche Auffassung der Factoren zu verhindern. 6. Die angewandten Ausgaben sind, soweit es ohne Zwang und ohne Nachtheil für das eigentliche Rechnen geschehen konnte, nach Sachgebieten gruppiert, um die Schüler eingehender und leichter mit den Bedürfnissen des Lebens bekannt zu machen. 7. In den planmäßigen Wiederholungen kommen auch die vermischten Ausgaben zu ihrem Rechte. Den Abschluss bilden ebenfalls vermischte Ausgaben mit besonderer Berücksichtigung der Schlussrechnungen. Wien im October 1900. K. Kraits, M. Habernal.