I LmlmcherIeikltm. ^' ^VV Freitag am V» August «85» ^^' .^ail'achcr Zeit.ma" erscheint, mit ?lus!iahinc der Sinn- mid Feiertage, täglich, und fostel sammt dm Beilagen im Comptoir ganzjährig >1 fl., halbjährig 5 st. 30 kr,, mit K rc» , l' a >l d ini (5o»N'tmr g a >l, j ä h rig »2 st.. h a lb j a h rig N st. F»r die Zuiellilng ill's Hails flno <) a l l' j ä h r > g 3» lr. mchr zn entrichten, Mit dcr Post Portofrei ssauljälirig il'ltcr Kreuzband und gedrückter Adresse l.» st,, ba l l'j ä l) r i g 7 st. 30 kr. — Inse r t ic> >l Sg cbü hr jnr eine Hpalten^eilc oder den Nanu, derselben, ist für einmalige Hiiischaltuna ^ kr siir lwei»,aliae ^ kr., für ,"rei,iialige 5i kr. (5, M. u. s. w. Zu diesen G.biihrcn ist in,ch dcr Insertionsstämpel pr. !0 kr. siir eine jedcz.„alige Einschaltung !)i»,ill 4'l r.änien Inserate bis 1'' Zeilen tosten l st. :U» »'. für 3 Mal, l fl. l<1 fr. für 2 Mal nnd 50 fr. für l Mal (mit Inbegriff de6 Iüserti^stäinpels). ^llnUicher Theil. ^ er päpstliche Pro«Nuntius Kardinal Vlale Prrlü hat die Ehre gchabt. am 19. d. M. von ^'^ k. f. Apostolischen Majestät in feierlicher Audienz ^psmigli, zu werden, um sich von Allerhöchstdcmscl< ^ nach Bccndignng seiner hiesigen Mission zu vcr-^'schieden. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller. Bister Entschließung vom t0. August d. I. den ganten uud Schuloistriktsanfschcrn Ignaz Holz-"pfcl zu Ncifniz und Andreas Pezhar zu ^l'rrlaibach in Krain, in Anerkennung ilircr "tldieichr uin Kirche und Schule das goldene ^crdicnstkrcuz mit dcr Krouc allergnädigst ^' verleihen geruht. Das k. k. Ministerium dcs Acnßern hat i,n Ein. ^'Nehmen mit jenem dcs Handels die Konsulalskanz- ^ Peter Ocnli in Salonich zum ersten Dolmetsch Mn General Konsulate in Smyrna, Franz Sore- l ^ in Belgrad zum General - Konsulaiskanzlcr in 7^'ajcuo. Franz v. Knapp it seh zum General- ^"sulalslauzlrr iu Belgrad und Dr. Leopold von ^"lchc^. j^ Galacz zum Gcncral-Koilsulatskanzlcr ^ ^lcxandricn zu ernennen und dcn Konsulatslanzlcr bch Schulz zu Vcirut in gleicher Eigenschaft zum ^sulaic in Salonich zu übersehen; feiner die Vize« "Mr- Johann Nadossaoljeuics, iuterimisti- «^Gercnten des Vize«Konsulate« in Durazzo. zum in Vcirut; Josef v. Schnell in "pcz^ ^^^ z^onsnlatokanzlcr >n Galacz und Gcr> < ^htari iu Alcxanducn zum zweiten Kanzler sli, .^^"^latcö in Konstanlinopel; endlich dcn Hon« "l'Eleven Nlldolf Iilck in Salsnich zum Vize« ''zlcr beim Vize-Konsulate in Idraila zu befördern "Müiden. Daö Ministerium sür Kultus und Unterricht hat " Suppigen am Krakauer Gymnasium, Karl ^ ^zinski, zum wirklichen Lehrer am Tarnowcr ^^'"asi'.m ernannt. dc„ <^"6 Ministerium für Kultus und Unterricht hat Heu ^"^" "'^ ^"' k- k- Oderrcalschulc iu Vrünn, An/. 2'^^lcr, zum wirklichen Lehrer an dieser ""lt ernannt. ^^ Am 27. Angust l. I. wird in dcr k. k. Hos- des """^"'ckcrci in Wien das XXXVIIl. Stück ""^Gesetz-Blattes ausgegeben uud versendet. ^r. n^"^. "'"^"lt unter Kl.i^ ^^ Verordnung dcs Ministeriums für wi'kw.7' """"^ «"n^.IlUi !8^, .._ loin^.n.-. "^ Kronläudcr. mit Ausnahme dcs die St^ Königreichs, - betreffend Hym,msien'" ^^ katholischen Neligiouslchrer an "'"" ll, Anm,^!«"'"'^ "'^ Il'stizministcrilims Grönländer mit m '' ^ '"'^'"" ^'"' '""'"tliche '^" d.,. Verwdrrn '^"""" '"' Militärgrenze -"^ befindlichc , „. ""' Vernehmung auf freiem ^'dcmdluna /..r "°" l"'" ^"c der Schluß. §. 216 der Strafprozeßordnung durch den Gerichts Vorsitzenden. Nr. l^8. Dcr Erlaß des Finanzministeriums vom 8. August Ittllli, in Vctrcff des Amtssitzes der bis-herigcu Pcsth'Ofner Finanzprokuraturs > Abtheilung. Nr. 149. Die Kundmachung dcs Ministeriums der Fi' uanzeu u. ii. August 1836, — gillig für alle imi allgemeinen Zollucrbandc begriffenen Kroniändcr. — über die Aufhcbuug drs Hauptzollamtcs ll. in Ofen uud die Aenderung dcs Hauplzollamtcs l. in Pcsth. Nr. 1^0. Dcr Iustizministcrial.Erlaß vom 2l. August 18Ü6 — wirksam für alle Kronländcr, mit Aus' nähme dcr Mililärgränze, — übcr dcn Gcrichts stand dcr unchclichcu und Findelkinder nach ihrem Austritte aus dcr Versorgung durch eine öffentliche Anstalt. Nr. l"1. Die Verordnung des Finanzministeriums vom 2l. August 18!ili, — wirksam für alle Krou> lander dcr Monarchie, — womit der Zcitpnnkt dcr Wirksamkeit dcr Finauzbczirksdircktioncn im Vcr-waltungsgcbiete dcr 5trakaucr Finanz'Landcsdirck» tion bekannt gegeben wird. Nr. Ul2. Dcr Erlaß des Handelsministeriums vom 24. Angust I8^(i, wodurch die mit Allerhöchster Entschließung uom genehmigte 3tc> orgauisirung dcr östcrrcichischcu Staats-Telegraphen-Anstalt kundgemacht und festgesetzt wird. daß die ncu errichtete Tclcgraphendircktion ihre Wirksam« lcit am 1. September 18.^6 zu beginnen yabe. Wien, 26. August 18l!6. Vom I. k. Ncdaktiouö. Bureau dcs R'richsgesehdlattcs. Aichlülnllicher Theil. Oesterreich. Wien, 26. Anglist. Die Münzkonferenz und die vielfach besprochene Absicht dcr h. Regierung, vom Zwanzigguldcn'Fuß zu einem leichteren Münzfuß überzugehen, geben auswärtigen Blättern Gelegen» hcit, sich über dcn für die fremden Staatögläubigcr entstehenden angeblichen Verlust von muthmaßlich K bis K'/,'„i.-,v<>»s, n,!sk <1<>s^n il'lK'N daß eine Trennung dcr griechisch-katholischen Einwohner des Komitalcö in rrligiöscr Beziehung demnächst bevorstehe; dic Konfessionellen rnthcnischcr Znnge nämlich sollen wie bisher dem Mnnlacscr Bisthum untergeordnet bleiben, während jene dcr walachischcn Sprache dem nengcgrüüdctcn Episkopate zu Sza-mosujvar in Siebenbürgen zugewiesen werden würden. W i c n. Daö Organisationsstatul in Betreff der prolestanlischcn Kirche Augsburgcr uud helvetischer Konfession wird dem Vernehmen nach iu Kürze zur Kundmachung gelangen. Dcr bezügliche Gcsetzvor« Vorschlag soll bereits von Seite dcs Ministeriums für Kultus und Unterricht Sr. Majestät dem Kaiser vor> gelegt sciu. — Ucber die Zwecke cincr protestantischen Dc» putation aus Ungarn, die sich seit mehreren Tagen in Berlin befindet nnd die aus dem Gymnasialdirektor von Kiraly und dem evangelischen Prediger Kol< bcnheyer. Beide aus Oeoenburg. besteht, werden in dcn preußischen Blättern verschiedene Nachrichten verbreitet. Verläßlicher Erkundigung gemäß bestehen diese Zwcckc lediglich darin, für die Begründung ei« nes protestantischen Schnllchrer > Seminars (Prä'pa-rantcn'Anstall) im Oedcnbnrgcr Distrikte Unterstünun« gen zu gewinnen. In dcn prcnßischcn Kirchen be« ginnt — so schreibt ein Korrespondent aus Berlin unterm 24. d. — mit den» heutigen Tage die allge« meine Kirchcnkollekte für dic cvangriischcn Gcmeindcn in Ungarn, wclchc auf Grund einer königlichen Kn» binctsordrc (vom 24. Juni t8,'4) ausgeschrieben worden ist. Ein Theil dieser Sammlungen wird auch für das in Oedcnbnrg beabsichtigte Seminar bestimmt werden. Ein? Auoicnz bei Sr. M. dcm König hat die erwähnte Deputation bisher noch nicht erhalten, obwohl sie darum nachgcsncht hat. Am allerwenig« stcn aber dürfte, wie sich ein Berliner Blatt aus« drückt, die „Schirmherrschaft Preußens in Sachen dcs Protestantismns" iu Anspruch genommen werden. Der preußische Protestautisumus würde sich dazu wcuigcr als je für berufen erklärcu, da seine Tcudcnzcn dcr katholischen Kirche gegenüber keine negativen mehr sind, wie kürzlich auch die beipflichtenden Ausführnn» gen Stahls über das österreichische Konkordat dargc< than habcn. — Die Homöopathie macht wieder einen Schritt vorwärts. Man spricht von dcr bevorstehenden Er-richtnng rincs homöopathischen Spitals in Wien. K l a g c n f u r t. Für dcn feierlichen Empfang Ihrer Majestät dcs Kaisers nnd dcr Kaiserin wer. den in Klagcnfnrt großc Vorbcrcitnngcn getroffen. In jcncn Plätzen und Gassen, durch welche sich der Zug am 3. September Nachmittags, nämlich in dcr St. Vciter Vorstadt, am Hauplplatzc. in dcr Wie« ucrgassc, am Ncncn Platze und in der Bnrggasse. bcwcgcn wird, werden alle Vcrkanfsgcwölbc wie an hohen Festtagen geschlossen und die Häuser mit Fah. nen, aus den Landesfarben zusammengesetzt, dam: mit Guirlanden, Teppichen und Festons geschmückt werde». Abends werden Stadt nnd Vorstädte festlich illnminirt. Ticst, 27. August. Die österreichische Han» delsmariue zählte am Schlüsse dcs Jahres 18>'lk 9980 Schiffe von 3A4.689 Tonncn Gcl)a!t, mit 36.223 Mann nnd cincr Kraft von 8030 Pferden bri dcn Dampfbootcn. Anf die einzelnen Küstcngcbicte ^ 8«4 Schiffe Tonnen Mannschaft Pfcrdekr. Illyrische Küste 242^ 2Ul^90 l^07^ K030 Civil-Kroatien 323 ^4«4 8.'!7 — Dalmatian Ül3l ill 007 l^i«« Venet, Küste 1!«i0 3l!l8!l <)«().': Militär Kroatien N2 2423 /^99 Zusalmnen «980 3346<89"^3ll223 »030 (Triest. Ztg,) — Heute 3)iittag langte Se. Exzellenz dcr Herr Minister des Innern. Freiherr v. Bach, an Bord des von Venedig eingclroffcnen gewöhnlichen i.'loyi'' dampfcrs hier an, und wurde, da cr sich jede E>u-pfaugsfeierlichkcit uerbeteu hatte, bloß von Sr. Ex> zellenz dem Hcrrn Statthalter, FMii. Freiherr» v. Mertcns, begrüßt, wclchcr den Herrn Minister sofort in seinem Wagen bis Oplschina begleitete. — Der Grmcinocvorstand von Gazzo (Bezirk Eitadella in der Provinz Paona) bestätigt die von Vielen bezweifelte Mittheilung, daß Slidcuwürmer rin weißgclblichcs, l '/» Vraecia breites und 2 Brae-cia langes, anf der einen Seite glattes und auf der andern damszirtes Band gesponnen haben. Die from-nie Bauerufamilie, der es gehört, hat es der Ma> donua in der Kirche geweiht. Prag. 24. Anglist. Soben ist im Verlage d?r hiesigen Vnchhandlung S. G. Ealvc die „archäo» logische Karte des Königreiches Böhmen" von Anton Schmitt trschiencn. Herr Schmitt hat sich vor nn< gefähr drei Jahren mit der Heransgabe slimr Bilder der allcrlhümlichcn Kirchen und Kapellen i» Böhmen der gelehrten Welt bekannt gemacht und mit seinem Unlclnehmen nicht allein in Böhmen, sondern anch aliswärls Ailerkennnng erworben. Er führt darin die alterthümlicheu Dcnkwüroigkciten jedes Ortes i>: Böhmen an, wie er sie ans eigener AnschlNinng uno ans vorhaudcucn QueUcn kennen gelernt. Er gi^'t in seiner Karte alle Orte an, wc» sich ciac konscrvirtc, halbverfallene oder ganz in Ruinen liegende Ving befindet, wo ehemals eine gestanden, deren Spnrcn fast znr Gänze verschwunden sind, wo ein altes Ge> mäner, alte Wälle aus der Erde hervorragen, wo ein heidnischer B''gräbmßort gewesen, eine überbaute Burg oder Vcstc überhaupt steht, uud bezeichnet be> rühllUc Wahlstätten mit Augabc der Jahreszahl der gslieferten Schlachten. Weilers führt Herr Schmitt die Orte an, wo sich alterthümlichc Kirchen von be> mcrkenswcrther Bauart mit besonderer innerer Kon> strultlon ll»d Ansstaltung befinden, indeni er zugleich ihren Styl bcueunt, Daß sie wohl nicht ganz nn>. fassend ist, liegt ill der Natur der Sache, indem anf dem Gebiete der Archäologie täglich nene For« schlingen nnd Enldeelungen gemacht werden, aber sie fleht anf der Höhe der neuesten Erfahrungen in dicftr Wissenschaft, ist weit gcnaner und vollständiger in Vczng anf Daten über Böhmen als z. B. l)l>. Müller's «Architektur»Karle von Deutschland", die vor> letzte litcrarischc Erscheinung dieser Art. Ein Vorzug der Karte kann es anch genannt werden, daß sie sich durch Genauigkeit in der Angabe der topographischen Lage der einzelnen merkwürdigen Orte auszeichnet. "Wien. 26. Angust. Ueber ciuc Aufrage wnrdc vom k. k. Finanzministerium unterm K. Au> gnst d. I. verordnet, daß auf das mit grober gclbcr oder rother Farbe roh übertünchte Meschinledrr bei der Einfuhr über die Grenzen gegen die Türkei nach Ungarn, Kroatien lind Slavonien, Serbien und dem Teincscr Banale, Siebenbürgen und der Bukowina, statt des in dem Erlasse vom 2.'!. August 18i';4 be« zogcncn Zollsatzes von 7 fi. 30 kr., nunmehr in Folge der Verordnung vom 6. Inni d. I. der für halb» gare, sowie bereits gegärbte, uoch nicht gefärbte oder weiter zngcrichtrte Ziegen, oder Schaffelle festgesetzte Eingangszoll von l fi. 30 kr. vom Zentner N>tlo und zwar gleichfalls vom 1. September d. I, angc< fangen, anzuwenden sein wird. Deutschland. .z- Die Melitta. Affaire wird in B crlin in einer sehr ernsten Tragweite aufgefaßt, und es ist selbft in öffentlichen Blättern von nichts geringnm dic Rede, als von einem Kriege Preußens gegen Marocco. Eine „Berliner Zeitung" entwickelt dabei bereits die bochsiiegendsten Pläne nno berechnet, daß es nur darauf ankommen wür^c, mit prenßischen lind englischen Fahrzeugen .'10.000 Manu nach der maroc» eanischen Küste zu verschiffen und ein Vüuduiß mit England dort zu ageriren, um als Siegespreis eine preußische Kolonie an der Westküste Maracco's davon zn tragen! Soviel scheint jedoch gewiß, daß seitens des preußischen Kabinets bereits bei der englischen Regierung Schritte eingeleitet worden sind, um eine entsprechende Genugthuung zu erlangen, wobei Eng< land schon wegen der Nähe, in welcher sich die englische Seefcstung Gibraltar zn dem Schallplatz dieser Frevel befindet, seine Unterstützung schwerlich verweigern wird. Anch Frankreich, welches in dieser Sache schon durch seine nahegelegenen Besitzungen in Algerian be-rührt wird, dürfte dic Gelegenheit ergreifen, durch ein energisches Zusammenbandeln dem Seeräuber-Unwesen in den Gewässern dcö Mitlelmceres ein Ende zn machen. Die Straße von Gibraltar ist in neuerer Zeit gerade der Kouzcutrationspuukt für alles Piratengesindel des Mittelmeeres geworden, dem der Kaiser von Marocco bisher am allerwenigsten zu steuern vermocht hat. Melilla, in dessen Nähe das unglückliche Gefecht zwischen der Bemannung der preußischen Fregatte uud den Riff-Piraten stattfand, ist in diesem Angeublick vou den Spaniern besetzt, die überhaupt mehrcre feste Pnnkte. die sogenannten Presidios, an dieser Küste inne babcn lind vou diesen aus mit oeu Riff-Piraten in einem bcstauoigm Kam> psc liegen, Zn ?e>l bisherigen Berichte» übcr das Gc fecht ist noch nicht hervorgehoben worden, daß !» oemselben an der Seite des Prinzen AoaU'ett auch ftine beiden jungen Söhne tapfer mitkämpfte», An eine direkte preußische Erpeditivn nach Marocco ist übrigeus nicht zn denke». Die „N. Pr. Ztg." selbst liczclchncl die Nachricht vou Al'scndung plenßischer Bataillone nach Mclilla als «höheren Blöosinn." ^ Die »Neue Münchner Zeitung" meldet: »In der Magistratsstßung am 22. o. M. kam oic interessante Thalsache all's ^icht, daß oer Bier» oorrath Münchi-ns nnr mchr für K0 Tage reiche. Dieser allge>nc>uen Kalauuläl vorzlibengcn wurde vler Brauereien auf iyr Anstichen nnd in Erwägung des UmstandeS. daß es nicht iyrc Schnlo ist <^wen!g' stens nicht strafbare, vielmehr löbliche Schul»), daß ihre Bierliorräthc znr Neige gehen, bewilliget, vor der festgesetzten Zeic mit dem Einsieden des Winter» biercs zn beginnen. Vor zwei Tagen betrug der G» sammtvorralh Mimchner Biere nur noch 101.470 Eimer, d. h. "039 Eimer weniger gegrn das Vor< jabr, obwohl hcner mehr ciugesolten wordcn, nnd vom 20. April bis 20. August wurdeu überhaupt 276.791 Eimer konsumirt, so daß auf einen Tag l37M0 Maß treffen. Italienische Staateu. § Unter der Ucberschrifl i „Die Vcwegnngen von Massa" schreibt das in Turin erscheinende „Ri. sorgimcnlo" vom 19. d. M.: «Die Blätter haben in diesen Tagen eine Er< klärnng eines gewissen Pctraccioli gebracht, der, wie cs scheint, an der Bewegung bedeutend bethciligt war; dicscr erklärt nnn förmlich, er habe von der picmontesischen Ncgicrnng keinerlei Elmuthignng zu Dieser unseligen Unternehmung erhalten. Wir haben Anstand genommen, diese Erklärnng ebenfalls mitzu> theilen, weil sie aus den Gefängnissen vou Sarzana datirt ist, und sich daher ernste Zwciscl über die frei» willige Abgabe und somit über die Authenlieität der. ,'elbeu ergeben könnten; wir hielten das Einziehen weiterer Erkundigungen für nöthig, ans denen sich nnn im Wesentlichen Folgendes ergibt: 1) der erste Gedanke, eine Bewegung in Massa herbeizuführen, wurde durch das Gerücht veranlaßt, daß die Bevölkerung dort zn einem Auff.ande ent> schlössen sei und die Revolution daselbst unter dem ersten sich darbietenden Vouvanoe beginnen werde; 2) von dieser Mmmng ansgehend. ließen sich einige Emigranten bcifallen, eine Expedition in der Absicht zu bilden, jener Bevölkerung Gclegcnhcit zum Ausstände zu bieten; 3) die Rädelsführer beriethen sich in Turin mit den Repräsentanten der extremsten politischen Ansichtc»' wurden aber von diesen nicht sonderlich ermllthisil' 4) so viel aus den eingezogenen Auskünften hcl'M' geht, ist mit den Männern der gemäßigten Parl>'> lind noch weniger mit Angehörigen der Regiern»«) nicht konferirt wordcn; !!) ill Genua scheinen die Rädelsführer mit mehren» republikanisch gesinnten Personell Besprechungen ,p halteu zu babeu; man behauptet sogar, der Nc< dakteur der «Italia c Popolo" sei nicht der Lct)tt unter den Befragten gewesen; 6) nach diesen Konferenzen wurde die Beweguug ^' fin'liv beschlossen; 7) die vou mehreren Blättern und. wie wir glaube»' zncrst von der „Italia e Popolo" veröffentlicht Proklamation war nirgends gedruckt; bloß die 3lä' delsführcr hatten sie im Manuskript; die Meiste» kannten deren Inhalt gar nicht." Ans (5 aste lnn ova - B o r m i d a wird geschn's' ben, daß dort Drohbriefe gegen ^eben und Eigcw thuin der geachletste» Bewohner zirkulils». Name»!' lich wird die Vernichtung der Weinlese in Aussichl gestellt, eine Drohung, die auch schon lheilweisl' dnrch Abschneiden der Reben in ganzen Weingärten Ws' fühiiing gefnnden hat; ein seiner Verpflichtung gl> wissenbaft obliegender Weinberghüler wurde gefäl)»' lich Vl-rwundet. seine Hütte, so wie viele andere, z»l Unterbringung der Trauben im offcnen Felde ausge' führten leichten Gebäude in Brai^d gesteckt. 5) Belgische Blätter berichten von lvucm aberma' ligcn Mazzinistischcn Putsch, Dießmal hatten sich dic imuerbesserlichen Nnbestörer Toscaila zlim Schaup!^^ ilncr Thaten auserkoren. Bei dreißig innge Leüt^ stiegen bei Orbittello in den Martinen an's ^>iilD, einige Geudarmcu grnügtcn jeooch, lim diese hir»' verbrannten Thoren in alle Winde zu zclstrcuen. § Das „Univcrs" schreibt: „Mail hat die Angabe, daß revolntioixn'c Maucrauschlägc in Neapel vcrdrcilct waren, in Z>v^' -fei gebogen lind gesagt, daß diese in Turin fabrizil' ten Proklamationen nur auf journalistischem Wege znr Kcnutniß des Publikums gelangt ftieil. I^ wird jedoch allgemein anerkannt, daß Aufforderung» zum Aufstand in Neapel wirklich veröffentlicht wo»' dcn sind. In Turin werdcu jedoch noch andere P^^ klamationcu veröffentlicht, ans denen cin noch beoe»' lullgsoollcrcs uno iuhaltschwcrcreö Einverstäuoiiiß hcl' vorgeht. Der „Lampanonc" theilt dcn Text cütts dieser Proklamalioneil mit. welche von dcn Pressc" ocr Blichdrnckcr- und Verleger «Gesellschaft gedr»^ wurde nnd daher, wie das genannte Blatt bemerkt, gleich im ersten Moment lind uoch bevor sie in T<">' scndcu von Exemplaren i» Kaffchhäuseru und "» öffentlichen Orten von Hand zu Hand gingen, i>" Kenntniß der Behörden gelaugt sein mußten. Man erinnere sich — sagt der „Eampanouc" ^ an alle ähnlichen Umtriebe, denen sich die revolill^' ilärc Partei seit einiger Zeit hingibt, man rnfc !^ znrück, was sie offen thut, um die Gemüther "' Picmont anfznstachel». mau gedenke der fa»w>l" Slibskription behufs der Anschaffung von hundert K^'' noueu, der vielen falschen u»o übertriebcuen 3la^' richten, die über die Vorgänge in den andern >t^^ nischcn Staaten verbreitet werden, des GaribalolW' Schreibens, der erst vor Kurzem erschienenen "" österreichischen Schrift Farini's, der feindseligen ^ lnng, welche die piemontesischc Negierling seit ^' Pariser Kongreß bis ans den heutigen Tag Angcsu^ ocr andern Regierungen in Italien annimmt, "> sage uus daun, daß wir Unrecht haben, we"» ^ unser Land ermähnen, anf seiner Hnt zn sei" ' zivar zn einer Zeit, in welcher wir ihm alle ^"' ^ chen ciilcs entschicocnen Willens zeigen können, zu vcrsucheu, was mall eine dritte Erocdition l>e»^ Die crwahille Proklamation fnhrt die ^ schrift: „Die italienische Frage." Die darin "'tl'" ^ ncn Grnndgedanken verleihen ihr im ^"'^"^.„1' den gegenwärtigen Vcrbällnisscil einen so erultt" . raktcr. daß sie scll'st ein Anzeicheil wiro. l"' ^ > dcn vou den» plemontesischen Blatte angefüln^^ I gezählt werden muß," »«» Donaufürsteuthnmer. Das Schreibe», mit wllchem Se. Erzellenz der Herr F'M. O^f ^, Coronini Sr. Erz. drin Kaima-ünu der M^ioau seine Rückkehr in die f. k. Staaten ""zeigt, lantet! „Nachdem meinc Mission beendigt ist, lehre ich M Befshl Sr. M. dcö Kaisers, meines erhabenen 'Vttrn. in mein Zivil- lind Militärgonverncmcnt dcö N""ats nnd Scrbiens zurück. General v. Marziani wird für vic Zcit, wäh> lend welcher dic österreichischen Trnppen noch in dcn uurstenthi'imcrn zu verivcilen haben werocn, dns Kommando übernehmen. General Gablcnt) wird sich unter seinem Befehle befinden. Ich crsnchr Sie, die Entschlicßnng Sr. Majestät ^l'. Zivil' und Milltärbchördeil des Bandes mitthei-^n zn wollen, auf daß General v. Marziani so wie '^ "lif Ihre wohllvollendc Mitwirkung zählen könne! Ich ergreife die Gelegenheit, um Sie zu ersu' Heu, Ihneu zum lebten Male meine Zufriedenheit ^ Ihre guten Dieuste auszudrücken. Genchmigeu Erzellenz die Versicherung meiner Hochachtung. Vukarest, l». August l^lili. Eoron iu i." Frankreich. Paris, 2l. August. Da« Haus Orleans ^"t ri,is„ Prozeß vor dem hiesigen Zivilgerichte gc> woimcn. Louis Philipp hatte sich nämlich iu sciueu ^»sestunoeu damit beschäftiget, die im Jahre 1674 M)ienlne „genealogische uud chronologische Geschichte ^ö königlichen Hauses von Frankreich, von l'.Anseliuc" ^ltzuscyen' daö Manuskript war seit dem 24. Fc> l'lüar ucrschwundcu (als das „edle Volk" die Tuilc« ^^n ili Befit) n^hm) uud man hat eö nicht erfahren ^>u»cn, wie es endlich in die Hände cincö gcwissen ""llette gckomuleu ist. der es vor einiger Zcit dem Heizoge vou Anmale zum Verlause anbot. Der Hcr> ö°3 ließ den Vricf des Ballette uubcautwortct. Am ^^tcn August d. I. machte Vallette eineu neuen Vcr> ^'lh, inoem er dem Herzoge eine gedruckte Ankündi' ^'"8 von dem beoorstehcildcn öffenlllchcn Verkaufe ^ ans drei Bändeil bestehenden Manilskriples cin> '"»dtr. Unterdessen halte das Hans Orleans seine segeln getroffen uud seineu hiesigen Geschäfts- ^r mit dcu erforderlichen Vollmachten zur Erhe» ^'"l! lines Prozesses versehen, der dadurch ciugcleiict ^^. ^^^ ,^,^„ ^,^ Vianuskriplc in der Wohnung ^ 2»l>a^is mit Beschlag belegte. Dieser protesting "kl und ^,^^, gestern gesprochene Urtheil lalltet dahin, "p dns Haus Orleans der rechtmäßige Brsiper der Handschrift sei. Ballette ward obendrein in dir Kosten ^ Prozesses vcrnrthcilt. , Anderer und ernsterer Art ist ein Prozeß, der blcsen, Augenblick vor dem Znchtpolizrigerichtc in y"u geführt wiro. Auf der Anklagebank sl>u 4« ^)cimbn!ldler. welche einer Gesellschaft angehören. W" Al,s^^ ^^ geringere war. als am 3l. Mal '"kn Anfstaud iu Paris. Lyon, Macou uud mehre« lu andern Städten zn versuchen. Die Eisenbahnen °"cn zerstört, eine Menge Personen in ihren Wol> ""Hrn ermordet werden; Parole und Fcldgeschrei ^"" ,."^' " " ''''' ^ 0 j n q.<< Schon lange in der )e überwacht, wurden die Nädclsfnhrer vor cini> Ue" Woche» verhaftet, Wir kennen erst den Anfang b ^"lM'dluugru; wir ersehen daraus, daß an l,ss. ^"^ bes Geheimbuudes ciu aus 7 Mitgliedern cl'enoes «Comit«' Vlanqui« sich befand. 22 .^'"'" Vrüsscler VIatt wird aus Paris vom s6,' ""^'"' Graf Walewöly hat seine Empfangs» hat k'i,'^ "^'"' " 5'l s'""''N"^ Negiernng schen Gema"'^" ^ '" ^"""' '"' ^'""ell' llen in V ' " >,a,,,,ich ,.„l,e.ni,„de., Großbritn»»uicu. L o >ldon, 22. August. Die Königin präsidirte gestern einem Gcheimrath, iu welchem daö Parlament formell weiter bis znm lli. Noveinbcr vertagt wurde. Die Minister lehrten nach dem Conseil nach der Hauptstaol zurück, ^ord Palmerston allein blieb noch als Gast des Hofes in Osbornc zurück. Prinz Adalbert von Prcnßen dürfte uach neue» reu Berichten bald in» Slande sein, seine R'ückreise anzlilreten. Anch das Befinden der andern Verwundeten ftößt keiile Besorgnisse mehr ein; sie wcrocn. wie sich von selbst versteht, im englischen Matrosen-Hospital mit der größten Sorgfalt verpflegt. ^ ondon, 2:). August. In Bristol fand dicse Woche eine Kolifcrcnz der Verbrecher-Besserungs»Ge> sellschaft Statt, bei der ^ioro Stanley, Sir I. Pa> liüglon, Mr. Mileö lind andere Parlamentsmitglieder sich bctheiligten. Von Bristol ist vor ctwa zehn Jahren der erste Anstoß zur Errichtung von Asylen zm Bessernug jugendlicher Verbrecher in England ansge« gangeil. Der Kongreß besichtigte alle in Bristol befindlichen Asyle uud machte auch Ausflüge nach Chcl-tenham nud Ereter, >vo ähnliche Znftnchtsstätten für verwahrloste Knaben bestehen. Ueberall fand er seine Erwartungen beinahe übcrtroffen uno die Mitglieder trennten sich mit dem cinmüthigen Entschluß, in ihrem Eifer für dic Vercinssachc nicht zu crmüdcu. Die bei der Koufercuz gehalteucn Borträge waren reich an interessanter Statistik. Etwa l 1 '/^ pCt. der verbrecherischeil Ingend sind ullter 17 Iahrc alt, während die zwischen l7 und 20 Jahren 2ü p(5t. der ganzcn Verbrecherbeuölkerung Englands ausmachen. Da etwa 1ü.l)0<) Knaben uud Mädchen in allen Asylen Englands Raum hätten und jedes dieser Individuen dem Staat jährlich 1^ Pf. St. kostet, so würde, die Auslage, wenn alle Anstalten vollständig beseht wären, sich »loch nicht anf 200.000 Pf. St. belaufen. Audcrscits hat mail berechnet, daß der jugendliche Nomade oder Beduine — wic man die kleinen Diebe nennt — jährlich die Gesellschaft um 100 Pf. St. branoschapt, und daß dic Brobachtnngs-, Verhaftungs' und andere Geriehtskosten. dic sein Gc> werbe vernrsacht, im Durchschnitt ll2 Pf. St. d gen die Königin beabsichtigte Attentat. Der sinchtig gewordene Thäter Nedondo wnrdc in <'on!llm.n-illn> ^u 20 IMeu KetienNrafc vernrtheilt. — General Zapatl-ro. der in Barcelona befehligt, ist znm Mar ichall uud der Militär ^ Gouverneur von Valladolid, Arniero, zum General < Lieutenant befördert worden. — Die ^ebcnsmiltelsragc gewinnt ciu weniger denn-ruhigeudes Ansehen. Auf vielen der Hauptmärlte oes Landes, namentlich in den Hafenstädten, sind we- gen der starken Znfnhrcn uom Anslandc die Getreide» preise merklich gefallen. Der Banlcnminister versam» mellc hentc mehrere bedeutende Kanfieute, die sich verpflichteten, alls Frankreich und England große Massen Getreide kommen zn lassen, um auch für Madrid ei» erhebliches Fallen der Kornpreise herbei, zuführen. — Gestern wnrdcn hier drei Journale mit Beschlag belegt. Escosura ist hentc nach Frankrcich abgcrcist. — Gestern wuroc dcu Kommandanten der Madrider Nalionalgarde ein Befehl des Kriegsralhs-Fiskals mitgetheilt, wonach sie im Hausarrest zu ucr» bleibeu haben. Keines der Individuell, welche ihre» Wohnort verlassen mußten, wird anch die Halbinsel zn verlassen haben. Nach dcn Koloninen werden nur diejenigen gebracht werden, welche des Aufruhrs überführt lind deßhalb vcrurthcilt worden sind. — Die „Epoca" berichtet, daß der Artillerie-Oberst Caunedo. der sich seit dcn Inli'Ercigniffen in Madrid verborgen hielt, sich der Behörde als Gefangener stellte. Er soll nntcr der Anschuldigung thatsächlicher Theilnahme an der Insnrrckliml vor cin Kricgsge. richt gestellt werden. Demselben Journal zn Folge ging dem General »Kapitän der Balcaren. Amctler, der Befehl zn, anch anf diesen Inseln zur Auflösnng der Nalionalmiliz zu schreiten." Rußland. Von der russischen Grenze, t7. Augnst. Se. Majestät der Kaiser von Rußland hat angeoro» net, daß alls allen Gonvcrnemcnts fünf Deputirle der Judenschaft im ^aufc des Monats September nach St Petersburg zu ciuer großen Konferenz abge« sandt werden sollen. D pfang, wcichcr anch ciuigc ausgczrichnctc Frcmoc einschloß, gcschal) zil Pctcryof. Telegraphische Depeschen. - Tllrin. !i><. August, Der russische Gesandle b.im hiesigen Hofc, General Graf Stackelbcrg, ist hellte hicr eingetroffen. Paris, Miltwoch. Einc ans Marseille cinge« troffcnc Privatdepeschc brmgt N'achrichtlil alls Kon« stantinopcl bis zum 18. d. M. Nach dcnsclbcn sol» len voil der hohen Pforte Maßregeln zur Bestrafung dcr Montenegriner getroffen werden. Getrcidcmarkt in Marseille sehr ruhig. Berlin. Mittwoch. Die Kronprinzessin von Schweden ist heilte in Sanssonei' cingctroffen. Telegraphisch lica.cn vor: London, 24. August. Die Köuigin kam die« srn Miltag nach London uud empfing in feierlicher Audien; den Grafen Ehreptowitsch als anßerordcntli' chen Gesandten und bevollmächtigten Minister des Kaisers von Nnßland. England weigert sich, anf Marcy's Vorschlag cinzngcbcn. daß das Necht der Wegnahme von Kaus-fahrteischiffeu durch die Kriegsschiffe dcr kriegführell. deu Mächte gänzlich abgcschaffc werden möge. — Die in Sontbampton eingetroffencn neuesten Berichte aus den Vereinigten Staaten melden einc Neigung zum Sinken in dcn Fruchtprcisen auf dem Marllc ,uaz v. Kleinmanr ck F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vambcrg. Börsenbericht aus dcm Al'cndbiattc dcr östcrv. kais. Nicncr Zeitung. Wien 27. August, Mittags 4 Uhr. Ungeachtet dcr nicdrigcrcn Notiruugeu auf dm Platen deö Auslandes war die Börjc in günstiger Etimlnung, und hielten sich die Kurse fast aller Vffcstc ftst; jcne dcr Staatöpapierc haben sich sogar etwa«? gehoben. Nur Bank-Mtieu wichen bis auf 1090, schloffen jedoch! wieder höher zur i>lotiz. Die Devisen zeigte» sich momentan zieinlich gespannt, sanle» gtgcn Ende etwas, m>d blieben auch zu dein letzteren Preise fast durchgängig W a r c. Die Valute» wareu gegen gestern wenig verändert. National-Nnlehcn zu ü°/„ 85'/..^»^'/, Anlehen r>. I. lt—!><) Lomb. Venet. Anlehen zu ü"/« «2 '/, ^»3 Staatsschuldverschreil'ungen zu 5'/« l<." "/,, ^84 detto ' „ ^'/.°/° 73'/,-7'l'/. deito „ 4 V, «,'.".- „ 47» 93-iN Mailänder dctto detto „ 4 7, <»2'/,—l»3 Orund.!,tl..Ol'l!g. N. Ocst. „ 5 7. 8a',.-d7 dllto r. Galizien, Ungarn ,e. zu ü°/« 77 7,-78 detto der übrigen Kronl. zn 5 7, 81 7, ~ 82 Vanko - Obligationen zu 2 '/, 7. ill '/,—«2 Lotterie-Anlchen v. I. >834 25«-!i58 detio „ 1838 12«—12r« vun TchnelllNst Laidach l Laid ach Uhr Min. Uhr Min. vo» LaN'ach na Misn . . ssriil, — . /f /j5 von Wi,n nack Lailach . Abends 93,^ — ^ Personenzuss von Laidach nach Wie» . Vorm. ^. — >a — dto dlo . Abends — — >o 45 von Wien nach Laibach . Nnchm. » ^9 — — dlo dlo . Fluh 2 3o -- — D>» Kassa wirb ><> M>»ul»n vor der ?lbf^hrt sstschlosse». Brief« Courier von üaidach nach Tri^l . . Abends — — Z 39 » Trieft « r<>!b»'ch . Flül) ^ /,o — — Pcrsonen-Eourier von Laibach nach Trivst . , Adinds — — IN — , IrirN » Laibach . Fn'ib 2 /za — — I. Vtallepost von Laibach n»ch Ullvst . Früh — — /> « Triest « l,'ait>ach . Ab^nb« ß — — — II. Vtallepost von Laibach nach Tr,!>!l . , Abends — — /, <5 , Tiiest , Laibach . Frnh 8 3a — — Z. 1608. (2) Nr. 2?3<. Edikt. Vom k. k. Vczirksamte Egg, als Gericht, wild l)ic:uit ku»d qcuilicht: Es sei die it, dcr Erckuliouösache dcs HcllN Grorg Luschar von Laibach, innnino scilicr Ki'idcl, wider ?likas Kopriuschck ven Petcling, s,cl^l02ft> c. » <:., auf dtN 2<), d. M. augeorvuele, mit dc>N Edikte vo>„ 30, Juni 1856. Z. 20l6. kuud ge' m.ichle drille ercklttive Fcilbictunq der Letztere» gl-' l,mige„ Hülnealitat ^u Uranke auf den l l ScptcM' der d. I. Vormittags um 9 Uhr iu dcr dicsiäinlli' chen Gericklskanzlei mit dem vorigen Anhange lU'ec' iragcn worden. K. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, den 25. August I85N, Fichtenholz für Dippelböden oder starkes Dachgerüste, gut ausgetrocknet und be-rcits abgezimmcrt, in der Länge von 6 dls 9 Klafter und noch darüber, sind beim Gute Weu'elbach, zunächst der Stadt Weixeldurg, unweit dcr Landstraße, in dcr Anzahl von li'l) Stücken, bllllg zu verkaufen. Eben daselbst sind auch einige Hundert sehr hohe Fichtenbaumc am Stamme verkäuflich. Anzufragen beim Gute Weixelbach. Z. 925. (14) 1 SEIDLITZ-rmit. ^ 33ei der letzten Pariser Weltausstellung laut offizieller »Wiener Zeitung" unter x allen ähnlichen Hausarzneien einzig nnd allein mit der Preismedaille ausge- D zeichnet, durch welchen souverainen Ausspruch der internationalen Jury für die H unübertroffene Qualität und Prciswürdigkeit dieses Präparates gegenüber sammt- U licher Erzeugnisse des In- und Auslandes, der unumstößlichste Beweis geliefert wurde. O Hllcinigcs Ccntrül-Vcrsoitduttgs-Dcpot: Apotheke »zum Storch", H Tuchlauben, gegenüber Wandl's Hotel in Wien. ck Preis einer versiegelten Original-Schachtel 1 fl. 12 kr. C. M. Genaue Gc- ^ brauchs - Anweisungen in allen Sprachen. A Dttsc in tausmd Acispiclcu n.ich jal)rllanq>r (Trfchniiig alli vortvcfflich l'swä!!rt>n „Scidlih-Pulver" sind in M Stlidt und i'aud l'.llits zu riiur so allgcmciucu Äucrfcunu!,^ gcl^»;;t, das, ^t^niw.ivti^ dcr Ruf dn'scll'm wcit nbcr U dic ^niizcn dcc! Kaisclstaattc« hiuausrcicht. — Wa>? dic zuv.rlässigl' Hcilwirlsamlcit vo» Mol l's „Sridlii)-Piilvttn", <Ä uamcutlich l'ci Magcii- uud Uutll l cibc« bc schwer d l» , zu lcist.n v^rnlaq, wclche ansg'cbi.^' Adhilfc sic gc.ml ^ Lcl'cvlcidcu, Vlftopsli»^, HämlN'rl^'idaliil'cl, Schwindel, Herzflops»», Älutloü^cfti ncii, Maglusraiups, ^cvschlcimmiq, D Scdl'rcuucn und verschicdcuc Danulniükhciteu gewährcn, muß l'creit^ al^ l uftatirtc Thatsache au^cui'iuiueu werden, "? und unzähli^c uevuö»? yeral'gesliüonte Pelsomu haben durch dic verstandige Anwendung dersell'en schon ost wesentliche A (Hrlcichlcrung und neue Thatlrast gewonnen. ' >. ^HN ^alvatl) landet sich die Haupt - Niederlage obiger Pulver ciuzig uud all eiu iu dcr Apothefc ^ zuiu „qoldcueu Hirsch" der Frau «»«»« M»5»R>. m Z. 8. (32) ^2^ Zahnarzt Popp's k. k. a. priv. IU. Anatherin Mundwasser. Alleiniges Central-Versendungs-Depot MWW»WW al» eines dcr vorzüglichste» .Uouservirungsmittel für Zähuc uud Mnudtheile beuüftt, sowie von den n WW^^^^MW mirtestcn Aerzte» vero/duet wird: so fühle ich mich jeder wcitern Anpreisung gäuzlich überhoben. Vcgetafiiliscke» ZAHMPinLVER vo>, I G. Popp, Zahnarzt llnd Püv I"h. des Anatheriu Mundwassers >!' Wie». e Es^rcilugc dic Zahlil: d^art, das, dmch d»'ssc>, tä^liche'ii (^cb>o ' ^ahiisleil, c,itfcri,t >vird, sondern mich die Olasnr der Zahne an Weisie nnd Z.niheit iiumci- '""»"ml. ^ In Laib ach voriäih'9 bei Antun K'risper lind Matthäus Kraschuwitz, >" Görz bei I- "' in Tliest bei ^icuvich, Apothete,, in Fill me bei Nigutti, Apothctel,