MbacherIeitmK. ^»! »>4 Freitast am T l>. Mai »838. l'iii.. l,ald,,,l.c^ .l.l. ^u. o>. 6>ile!l,l^ „,'H ?.,^ s.,., !> ., > l'j a l> r>>, ^» lr. „nl,r z>. .ninchcen. Mlt der P°,^ porlofr.i Xre>ll s.z ? l'>i h r ,ur ^m> 3l'.i!tc!l,nle oder dm Ä,,u„l derftl^.l, ist si.r einmalige gaujial, l !;;, ^ ,'„,,,,, 5, fr sill' i'r.'ox'llqe .» kr. C. ^l. u. ,'. w. Zu !>>csen <Äel»,l»re!l l>'l »uch c>cr .^lselilonsil^iloc! l'r. >5 fl'. nl^ .l,,^ jcc».s »>,ll>je 'jinich.iillln^ hiu^u lzlMch,uul,>^ 7^^^^^ ^'^,„ fo,lrn « ,i. 45 lr. stir :i Mal, l ft. 29 kr. fur 2 Mai imr 55 tr. fur l 2'ia! (,mt I»dcc,>iss dlv IüscvtioüsstämpelS). ^lnllicher Cheil. ^Ve. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster EntschlicLung vmu 9. Mai 5. I. dcn Don,. Herrn Dr. Franz Ton ina zum Schnlcn. Obcraufse. her der Diözese Trient allergnadigsl zn ernennen vernht. Der Minister d?S Inner» bat den Vczirkamts» Adjunkten Ignaz Ha an. znm Kreiskommissär driller Klasse in Stliermark rrilannt. Der InNizminister t»at den Staatsanwalt. Snl'sti' tnten in Olmüy, Josef Krzrnek, zum oberlaudcS-NcriäUllchcn Natbssekretär und Ober.Staatsanwalts-Stellvertreter bei dem mährisch,schirsischs,, Oberlandes-qerielite ernannt, den Staatsanwalt . Sudstituten in Troppan. Fran; Kollitscher. ülier sein A.isuchcu in gleicher Eigenschaft zn dem LandrSgerichlc in Brüun übersetzt und dem Bezirkamisadjnnkten <" Iässl-rndorf, Ignaz Fiedler, dann den Landesgerichtsadjunk. ttn in Brunn. Anton Schrötter, zu Nalbssc. kretären und Staatsanwalt^Substitliicn, den Ersteren bei dem La»de^gerichte >" Troppan. den Letzteren bei dem Preisgericht iu Olmüß ernannt. Die k. k. steier. illyrisch < knstenl. Finanz Erektion hat die ^lmtspraklikanlen Karl Surz, An> t°n Marquis v. Gravisi. Joseph Schneeweiß "Nd Mathias Zs>ff, dann dcn Diurnisteu Johann krummer zll Hka,,zlci.!ss'tc,i fill dcn Dienst l'ci den l- l. stlierm.» iUyrisch ' knslriilänoifchen Finanzde» pörden ernannt. Äm 19. Mai 1888 wird in der k. f. Hof. nnd Staalsdrnckcrcl in Wien das XX. Stück des Ncichs» Gesetzblattes ansgegcdcn und versendet werden. Daösrll'e enthält unlcr 3lr. 7^. Den Frcunrschafts«, Handels« und Schiff-fayrtöucrlrag zwischen Seiner Majestät dem Kaiser von Ocstcrrrich nnb Seiner Maj?mil!rii - lhrils dlirch einen lnfcn Blich, lheilo durch fejligrS Trrrnin geschlitzt, h.me es. trotz ?em M^ngrl. den rö a» Mnniiion l fluchten, um so weniger, als leyicrer Umstand anfänglich den Nontensgrmsrn nicht bekannt war. Die fremde» Konsuln gaben sich alle Mühe. den Pascha znm Rück» il'ge nno zlliu Aufgeben der Fsmdsell'gkciten zu bcwe-»en. Dieser zeigte sich geneigt dazn. ol'er er l'csola.!e ^<>n Alifgeben seiner vollbeilhaften Position dem An< Wffc oes Vergvolles ein leichtes Spiel zn ucrsch^ffi», ^S wurec daher ein förmlicher WaffenstiUstanc» nntn» vc»»dsls, der Seilens c'ls Fürsten Danilo n'ilerzeichns! ^'t', ,r,i, sj>,r Depesche me!»!, ^ion dem franzosische» ^üsnl zu Sclltari, Herrn ^a Nne (oic Ortbograpl),« '? zweifclbaft). dem Pascha übeigeben wlirde. Da,' "Mschs Korps srßte sich sofoit in Marsch nach Klobnk Aber miillclweile wlir der nicht schr guie Zn stand desselbcu den Montenegrinern l!ar gcworoeu; onrch cine N>'ihe von Znzngen aus der Hcrzrgowina nnd den sonstigen anfüäildlfchcu (Legenden sadcu sich die Czrrnagor^eu bis zn einer Mass? uou kiOlw—lvouo Mann uermchrt. Waffinstillstlinc» uno fcicrlichc Un> lerschrifc ilicht achtend lind nur dic Gc-lea/ndeit zu Naub und Vetttc im Auge ballend, stürzten sie über oie alif dem Marsck befiilolichen türkischen Truppen her nno metzelien ohne Erbiumm Alles nteder, was iyrrr dreifachen Ucberinachc nicht enilam. Das ist die thatsächliche Geschichte dicscr uenesten monlcncgr. Helden» lbal. seht die „O.'D.'P." Yin^n. dcren Ausschmncknng, rcspelliu'e (5,>tstellung. Entschuldigung oder gar Verhini» inclung wir billigcrweisc jeltcn Blättern überlassen, !?ie ihr spezielles Intercssc daran haben, die orientalische ^rage, die m.m nach vorn abgeschlossen.Yat, durch oie Hmterpforte wieder zn eröffnen. Der „Moiütenr" beruhigt scine Leser darüber. c>nß die Pforie ihren Truppen den Befehl gea/ben habc. dir Fci»dsrligkciten einzustellen — aber oli cinch t'ic Velnül'ui'.gell r.-r Mächte dahin g rend der »Monilcur" die weitere Mcloung macht, dasi seil dem 1A. d. keine neuen Feinoseligkeiien staltgefnn' den, melden die ueuestcn Depesche,,. oaL die Nonnue« grincr noch am Ili. ei»c gai'ze iliciht türkischer Orl> schaflcn mit Vrauo, Mord uno Plünderung hcilnge-sucht und eingeäschert haben, daß sie Klodnl zernirc» n. s. w. Der Pforte wurde also t)ir Zusage nurls st„, lyre Trupp.n slillc zn yallli, — oen (5zcrna> Nl'lzen al»cr wlnoe l>cr Ftric-i^schlNlp!„ß si'eigellisssll und ^cl'lu unl> Glil ocr tülkiichen Dörf^- >,,>!) gircr^» schußlos prciög,.geben. Wo ist 0l, Recht uno Gr rcchligkeit? Wenn die Hallung dcr französischen Vlätlcr den „Monileur" voran, eine gänzlich rnsilschc uno gegen Oesterreich genchme ist, so ist nicht zu vcnunnoern. wenn andere russcnfrcnnoliche Blätter diese Gesinnung in noch höherem Makc ^ige». z. B. dcr «Nord". Dieses Blatt ist crgnmmt daiülier, daß Fuat) Pa,cha, der Bevollmächtigte rer Pforle, del ocr bcuorsteylnoeil, wieder um Wocheil verschobenen Konferenz den Weg über Wleu nach Puris genomnien yal. Er stclU fo!> gcndeu Sal) auf: «Die Milustcr des Sullans vergessen, daß die Konscrenz ein Trwunal höchster Instanz ist (!). daß sie souvcran und allmächtig >st, raß sie i» unum iMätll.er Weise über dug Schicksal der Türkei uer; fügen tan»; d.iß sie, so wir sic die Tülkci zu cnic» unabhängig.» Macht erhoben lM, oieftll>e auch vou morgcn a» jeo.r liclicdigcn Uebcrw.ichuug unterordnen lanil; d^ß sie ihre Glcnze» alioorhncn ooer heschrän-lcu s!). sie rrhalllu, sie lcdeu lassen vorr abcr sie j> nach lhrcn Absichten ooer Interessen zcrlilechen len^ lnft. Hnö geg.» uuö seine lä.jüchc Nahrung. M» ,.!chen ^g.urn kann^ m«n mchi vernünftig strelt.u. Blinde ^c,5e„,chast „t f»r Verstmll'.ö- und Rechis-grnndc nnsmpsangttch. Man muß s,c cdc» ausioben lass.n; ,lc ucrzrlm sich dann dekannllich skcIn m.oqesprochen sou. ln welchen bct-aupiet wiro, ^oic Selt'stäno-gllil eines chrlulichen Vollee dul,e uicht zn Grc getragen lvcrden." Christenthum und Politik si^ in dieser Angelc^ genheit verschicocuc Sachen. Stellt man sich im Verhältniß zur Türkei lediglich auf den christlichen ^laiupunkt, so müßle das lous.quenlcrwcisc zu cme, ^ Politik d.r K>e»zzüge. od.r wenigstens zu den Zci> , ten rer russischen Politik zurückzuführen. Es M, ^ Jahrhunderte in dkn lcoigllch von dein christlichen Prinzip beherrscht war, ! nnd so lange dieß der Fall war. hat eben Oestcr« reich mehr "als jeoc andere Macht für dieses Prinzip gckanipft, für dasselbe gelitte«. Abcr schon seit dem HrarwivitM Frieocn hat Oesterreich in der Politik uon dem unmittelbaren Glautiensgegensat) zwischen Christen und Türken absehen und d^s Prinzip ocr Integrität der Türkei znr Grnnolagc dcr Vezifl'lln» gen znr Pforte Nlachen müssen. Iept ist dieses Prin» ^ip europäisch geworden liild dic Pforte hat dafür feierlich gelobt, den Christen ihres Reiches gerecht zn werden. Ganz besonders bei der montenegrinischen Frage darf vom Christeiuhnm entweder gar nicht dic Nedc sein, oder man müöte es gegen die Montenegriner anritfcn und diesem wilden Bergvolk christlich cin> schärfen, nicht fortwäbrend dnrch Verrath nnd raub» mörderische Unllictten das Christenthum den Türken gegenüber herabzusetzen. Dic Czcrnagorzen sind in i'!rc»i Christtnthnm nicht im Mindesten bedroht, nnd w<-,in sic dieß jemals wären, so würde ihnen dic Hilfc Oesterreichs gewiß nicht entgehen. Einem Berliner Platte wird alls Paris geschrieben : „Die offiziellen Depeschen alls Nagusa melden einen vollständigen Sieg der Montenegriner, der tür> kischc General sei gefallen, die Bagage und sämmtliche Artillerie eroliett. Man hat sich beeilt, diese Nachrichten den hiesigen Blättern mitzutheilen, denen übrigens untersagt ist. dic über Wien anlangenden Triester Depeschen zn veröffentlichen, da dieselben an» geblich Ul'genanigkeilen enthalten." Man m»ß sagen, bemerkt dic „W. Z.". dab die Pariser Blatter dic vorstellende Nachricht rnrch ihren Inh.ilr n>cht öligen strafen. Enthalten die Wiener Nlichlichtcn UngeiKiuigkeiten, wm'um hebt man sie nichl hllvor, >u!e liian es in Wien mit den Nach» lichten aus Paris thut? Wien. 19. Mai. Ao. Dlc helitc hier ringrlaufliicn Telegramme täuschten dtc Elwartnugen unserer poiiiisch.n Kreise im hohcnGrave. Weder wurde anS London die Erledigung oer Carowcll'Zragc, oder mit anderen Wortcn das Ur» theil über Das Ministcrilim Derbn glmcldet. noch ^ .-us Paris die vollzogene Eröffnung dcr Pariser Nach« konfercnzen ^richtet. Ee> ist lein Zweifel, daß eie Verschiebung der Debatte im rnqlüchcn U'tterbnuse, und dlt Unriüschiedenheil, l'ezüglich des Miiustruums D>rl'y, sillch ote uiillcllüN'e Uisache der PerscklVbuna, l)lr PlNlscr Nachlonferenzeu war. Da die C ^jlagc aber erst mora/n Vtachls zlll Debatlr gelange» wlrD, so dürften wir über die Sllnaliou oes englischen ztabmelcS wohl noch acht uno vierzig Stunde» >n Ungcw!j3heit sein. und die Nachkonfnei,zen in keinem FoUe m«hr vor den Pfingstfeierlagen eröffnet werdln. Die Annahme des „Nord", daß dieselben bis m den Momil Inul verschol)»,'!, seien, bedarf wol'I noch sr orr Bcstätiguug. Nichlüdlstl'wl'nigcr >nu6 dieser Zwi< schcnfalt lün so nislir bedauert >vc>d»u. alo e» der Möglichkeit oon gltlälimtrn odre reillsn Belenlen, dczüglich oer ei'dlichsn Lösung orr orientalischen Fiagc, ncut' N'ahrung gil'l. B»hanvict man doch t'sic>l^ j^ßl ,n siln,zösiscl?l'n Or^anlü mil immer größerer Be» stünmtheli. ^a>5 die Angele^enli.i! Monte,>ra.^o's >insn iuicgrirendelt Bestauotheü eer Pariser Nachsonfcrenz^n Hilden wlidc-, wäbrenl) es docl' noch vor >Nn;,m cie nll<3gc,plochene Al'sicht ocr belbeili^rn Gro^mächic fchirn, oic Paris,r Nachruf.rcnzcn als ein cinfacheö Corrclat rcö Pariser Fvicoens s.il'st an;>,sehen, und nichts in ocren Verhandlungen aus^unchmcn, was mesrr Ansicht nicht vollkommen enlspreche. Auch hält ,nan dicr, wie ich vo» sonst wobl unterrichirtsr Seite vernehme, an dieser Anffassuu^ j^pt >,^ch so fest. daß cue frmizonsckcn Anl'cuiunge» wohl mit Nrcht in Zweifel gezogen werdsn dürsc». Bezüglich Montcne» ;>o's ist rs Tbaisache. daü so>vc'!'I vo» Seiic der 'icsigen französisä'en als der englisc^n Gesaudts<1'aft D'it^licdcl abgescnt'el wmden. um sich an Ori nno ötellc ül'er rcn Stand der Diüge zu unlerrlevteu. Nan glanbt, dlch die Berichte dclscll'i-u jcncn V>r» «äft sammlungei» über dic territorialen V^bältüissc zwischen der Pforte und Montenegro als Grundlage dienen oll-n, uon dc»c» der „Moniteur" i>, seinem oft zilirlcn Artikel übcr diese Angelegendeit spricht. — Unsere Vörsc. welche zeitweise an ci»er bedenkliche» Allivis» senheil leidet, wuöie bereits gestern llbcud mit Bc> stimmll'eit von dcili Sturze des Mi»istcriums Derby uud alle Papiere sanken- da diese Nachricht spälcr widerlegt wurde, nabm sic eiuc znwaricndc Hal> luug al>. M 2 Gi Oesterreich. Wien. 16. Mai. Ihre Majestät dic Kaiserin Karolina Augusta haben zum Ankaufe oder Vau ei« ncs Gebäudes für die Anstalt «der Schwestern vom armen 5til,dc Icsu" liUl) ft. hulovoUst gcspcndcl. Deutschland. Alis Berlin wird geschrieben: Nach der so eben vollzogenen Vcrmäluiig einer, nnscrem königli' chcn Hause so nabc steycndeu Prinzessin mit dem ttö« uige von Portugal hat man unserem Hofe die (aus Brüssel hierher gelaugte) von der beabsichtigte» Ver« lobnng dcs Grasen von Flandern init d^r zweiten Schwester Sr. Allcrgcircucstcn Majestät, Donna Au-tonia von Portugal, mit um so größerem Interesse eutgsgengcnommcn. — Die Verbinollng. lvclche wegen der großen fugend der Ml dreizehnjährige» Prinzeß sin so b^Id noch nicht vollzogen werden dürfle, charak-terlsirt sich als cine Familienallianz des sachscn-koburg-golha'schen Hauses; denn sowohl der belgische als der portugiesische .ttöuigsslamm sind diesem allbcrühmtcn dcntschen Fürstcnhalise enisprosscn. Daß der zweite Bruder dcö Bönigs Don Pedro, der Herzog ^'ouiö Philipp vou Opporlo. sich demnächst mit der ältesten Tochter des Kaisers uon Brasilien vermalen wird, ist schon früher gemeldet worden; man erblickt in ihm den derciustigen Beherrscher Brasiliens, da der jcyige Kaiser weder männlich!.' Nachkommen noch Seileuuer» waildte bat und das Haus Portugal-Braganza das zunächst erbberechtigte ist. Frankreich. Paris. lii. Mai. Dcr «Monitcur" briugl tunn umfassenden Aliikcl über dic Finanzlage des Ntlches. Aus den bei den Behörden cin^clanicncn Nedcr-sichten ergibt sich. daß die indirellen Steuern ,»rn April cine Zunahme von 1.9^7.000 Fr. gcgcn voriges Jahr crgabc». Unter Znzäl'lung des sett Anfang dcs Jahres abgcschafficn Kricg^dczimc wurde diele Z». nähme 2.587.UU0 Fr. betrage,,. Sie »t nm l> Mll> lionen höher, als der Voranschlag im Budget I"'" 18.^8. Großbritannien. London. 1.>. Mai. Der Geburtstag der Königin wuroc heute durch die üblichen Kundgebungen. Fkstgrlänle, Kanonei'salveu ?c. gefeiert. Dem Publi. lnm wurde die Feier nnr durch hänsige Regenguß verdorben. Die „Gazette" enthält die Ernennung <^ir Coliu Campbells zum wirklichen General dcr Armec (er führte den Tilc! bisher immer nnr vermöge seiner Stellung als Kommandant). Es ist dieses Avancement dnrch die Rücksicht, daß er den Marschalliitcl erhall.'!: soll. unerläßlich geboten. Parlan< e >< ls. Verhaudlungcn vom i^. Mai Oberbans. Dcr ^'ordlanzlcr bt,lc>gt dcn Woli> sack nm 5 Uhr. ^!ange vorder schon sind alle Zu< Nänge des Hanse« von Zuschauern belagert, ^er Pl^p vor dem Tbronsessel. sowie der unterhalb der Schranke des Hauses ist gedrängt voll und in dcn EeUeng<-.llerien siebt man eine Unzal'l gepnhler ^a. nun. auch eine Menge Unttrhons. Mitglieder, welchr das Interesse für d,n Kampf dcr ^oro,? vou dem gleich' ltitigen Turnier in ihrem eigenen Hanse abgezogen hat Nacl) Überreichung uon Petitionen wird eine Konferenz mit den Gemeine» übcr die E'd-B.li bean« trag! und ans D.nstag nm halb « Uhr Nachmittag? angsseyt. . , , , c. ^ord Sbafiesbury bcanlragt in lehr lebhafter Rede die (ihrem Wortlant nach frülur gegebeue) Ta> delsresolniio» gegen das Ministerium, Dic Abc>a>,. k»ng des Grafen Ollcnborongl' sei em Geständnis daß die Vcvösscutlichnng der Depesche vom lN. April ein schwercö Vs'sebln war. allein für die darin ausge-splcchcüe Tendenz dleibc d.'s MiiuNcviilin i» seiner Gesammtheit vermilworllicd. Vrr^ammenswrrih sei das in einem Augrndlict wie d»r icl)i,-,c gcfäUle Ur> theil über die Amur.iUo,, von Ouoe. Aber was die Veröffentlichung betrifft, so trage daran nickt bloß <,'ord Menborough Schnld. denn der Scwisckanzler sagte in einer Elwicl'srnng anf ?^'r. Blighl'<<' Iutcr> pellation: Ich :c. (bier wird der edle ^ord zur Ort>< nmig gerufen, da Zilate dieser Art gegen die Form sind) qenilg. der Schahkanzler machlc brk<,nnt. daß die Negiernng i!^rd Canüing.'s Proklamalion „in jerrr Vlii'chung" getadelt habe. Er geht dann anf die Prolüinmlwli scll'st cü, und verlheidigt sie mit Wärme, Dieselbe koilfiözire nicht das Eigenthum des Volles, soiwer» das vou nugcfäi'r KW f.nislrechllich yanseil^cu Parteigängern, deren Mehrzahl gegen die britisch.' Hcnschnft in Waffen stand. Z»r Anfheynng dieser räul'lrischeu Fiktion habe ci» englischcr Miiilfter die Hand gllichen. E>>i britischer Minister erklärte im A„gesicht der Welt. daß England eine Politik oer Un> gercchligkeit systematisch verfolge. Er, der selbst Scinoc annerirt, moralisire über dic Annexation von lDnde. erschnltcre, aus kaum erklärliche» Beweggründen, oao Ansehe» eines Gcneralgonverneurs, der Iuoieu gcret> let, unl) die Grundlage, auf dcr dic britische Hcrr> schaft in Asieu ruht. Ein Ministerium, das de» Hlaudpuiill eines solchen Staatsmannes mit billige»^ den Augen mistelu, vcroienc dic Mißbilligling lco Haoses. ! ^!oro Ellcubolough übergeht i» sciucr Vnthcidi ' glingsredc den Vorwurf, daß er die Depesche veröffcni' ! licht, wie eine Nebensache und gibt vielmehr inoirell !zu versieben, raß er sich ein Veroienst derails mache, i N.ub klirzcr Eüileiinüg ergreift cr i)ie Offensive gegen z dic Polüil ^oro Eaiuüüg'ü n»o seiner Frcuncc. Selbst die Blanbücher — sagtc cr — deirciscn, oaß dcr Kamps in Oudt mehr ei» rechtmäßiger ^ricg als ciilc Rebellion war. ^ord Dalbousie's Anilctirllug führte au liuo sür sich zur Konsüükallol^maßrege!. allein wäh rend l^'ord Dalhonsie l,l>r oic künftigen Rcbclleu mil d»r Wcgü.id»:,,' lhrcr Güicr bcdrohie, machic ^!ori> Ca»> »iiig lie Maßregel rückwirkc»d. Kcillcr von dc» alteil Erobc.ern I»oic»s bat oeu Bcsipftauo angclastcl. I» Sciode hat cr (Ellenborough) die Amccrs gestraft, weil sie England bclcttigt nnd verrathe» halte», abcr keine» Ncuscheu in sciuem Bcsii) gestört; dahcr oie uügcstöllc Rubc von Scin^c. Mau sagt ihm. ^.'ord Canmng werde die Konfiskation ciklären. AIs ob ocrglcicheu sich wcgcrlläre» li.ßc! Er befürchtet das Schlimmste von ler Ploklamalio» ^'oro Eannillg'o. lind hat oic Depcsche als Gegengift ausgcsanot. Die Prollau>at,ou Mliß den Feino zu», Wahnsinn nnd znr Vcrzivclsinug lrcibcn. die Depesche wild als »icoer» schlagenlcs Pulver wnseu. Es fäll! ihm nicht ein, ^oro Canning für sclbllständigen Urbcber dcr ^onsi6-. kalioni mit einei» soziale» Krieg ill Iurien e»lzüiioen. aus welchem England nicht so glorreich wic aus cincm dtoßcn voNiischcn iivieg hcvvorgcbc» weroe, Dcr Herzog von Avgyll ch.n^rlevlsiri dic Vcvöf-fcnllichun^ dcr. Dcpcschc alü cmcn ttn^Ucffclt. ^»us Poplllarilälshascherci berechnet. ^oro Carnarvon sagt, durch cincn Spezialbcfchl löiiue man noch oic Depesche fül,' I,i0lcu geycim yal« ten. In manHc» Fälicn !>,bc eo gar uichtö gcs.ha» l)cl. 0aß gehcimc Depeschen an's ^>chl der Och'ent. lichüit kamen, wie die Gespräche zwischen Sir Ha> milton Seymour und dem Baiser vou Rußland gezeigt. Dcr ^'ordkauzler halt die Vorfrage für augeme,' sen. Dic Mo'.ion ucrralhc U»sich>rhcit nno richic sich nnr gegen die „voreilige" Befai.nimachuug i^er Dc« p.'sche. Hätte Mr. Vcrnon Smith den Privalbrief ^'oro Canning's nicht für sich bebaken, so hätte sich ^ord Ellcnborough nicht mit dcm Tadel übereilt. Laro Cranworth bcstreilet. daß die Honfiskalioos' M.'ßregcl alle Glilobeslyer in O»de «reff.» soll,'. ^ord Gr>y stilnint i», Ga„zcn der Molion bei n»d erklärt cs für ein Zeiche» moralischer Schwäche, raß die Regierung sich begnügt, ein Tadclövolum durch dic Vorfrage pariren zu wollen, anstatt den Versnch zu machen, es durch einen selbstslänoigen Vcr< b^sseruiigs.Aulrcig in ciu Vertrauens »Votum umz»' lvandeln, ^.'ord Derby greift den Anlragslcller an. der sich die Mine gäbe, über allen P.nieicinflust crhabcn zn sein. abcr sich gelegentlich herablasse, sehr eifrig in Fammrn» Politik zn machen; diese in 5,'ord Palnilr^ ston'ü Hanö a,n Sonntag gebraute Molion sei cm Beispiel' Mil den Grunl-fäpcn. welche »ic Depesche vom lft' April verficht, ül er von gangem Herzen c>n verstanden; für ihre Veröffentlichung ist er u.ch. vcr anlworllich. Wen» man bchal,plcl, daß 5.or0 Mieu- boiough^ Auöirttl die Regierung nicht vo» oer ^l> aniwortlichkci: f»r scincn Fehler cnibindct, s» mvgc dcis ,n oer Tbcorie vicilcicht fonslüniioncll sein, nichi in dcr Praxis. 1,'oro Canniug'e Bncf an Mr. Vcr,!0» ^Smllti mußie roch mchr als gcwöhuliche Bco.nil,ng ^ haben, da ^'ord Palmerston wegen dessen, was damil t geschehen solle, zu Rath gezogeu war?. D'e „V.r- !fra n" aber >st dic beste Abwehr ocr Rc,olut'onc,»; !das 5^ns entgeht dadurch der G.'fabr. ein voreilig Ulthell zu fällen, wclchcs. glciä'uiel was ,cme Be. deuiuüg m Euglaud. der Mißdeutung in Indicn an<;> aesek» sein würdc. . « . « ,. ' ^ord Granvillc siodet es charakterlich, daß i'ord Ellenborough. anstatt sich z» vcrtb.idigl". seine über. müldigen nno rücksichtslosen Angriffe auf ^'old dan^ ni»g cr»cnt hat. Für die Vorfrage: „daß dcr Resoll>tio»sa»lrag Lord Shaficsbniy'a znr Abstinimung gebracht werdc" — stimmen daralif 93 Anwesende und llä Abwcsenoc ----------------------Q___^______ ^'____^-____________ (ourch Aiifira.i — gegen dic Vorfrage, 118 A»we» seiioe li,id 4i) Abwi'sc»re. ^,o>!) Shaftcsbllry's Moiion >st demnach mit 168—l67 oder mit einer Majorität vou 9 Stimmen abgclehn!. — Schluß um 1 Uhr Morgens. Im Unterhaus.' schlägt der Schahkait^ler vor, daß sich das Haus am 2l. übcr die Pfiugstfcicr bis zum 28. vertage. Mr. Earpwcll stellt oc:i Resolnlionsantrag (dessen Wortl^nlt lvir schon mitgetheilt haben) gegen dic Re> gierung. Er stcllt mehrere in beiden Parlaments' häuscrn gemachte Mittheilungen zusammen und beweist daraus, daß die Abfassung nud Veröffentlichung ocr Depesche vom 19. April als Kollckliv > Akt der Regienüig zn betrachte»; übcr ^'ord Eanuiug'ö Pro> klaination, die dem Hanse nicht vorliegt, fälle er kein Urll'eil. abcr die Depesche müssc cr verdammen nnd mit glnbcuoen Favblii schilDcrt er dic Wirkungen, dic sie auf die Stimmung 5er Armee, dcr M.utcicr und Europa's übe» müsse. Das Kabiuet sci hoffcutlich t'ciuc Gescllschafisbank ü,it „begrenztcr Haftbarkcit". das Haus aber »verdc boffcinlich dc» höchst voreiligen Tadel ocs Aufsichisamtcs nicht a» dem Gcueral'GoU' verncur haften lassen. Der Si'licilor-Gcneral bemerkt, daL die feind» lichc 'Motion au logischer Schwäche leidet. Dieselbe fordert das H^nis auf, keine Mcüinug über dic Pro» klama'.io» Lord Ca»»ing's ansznsprcchen; zunächst ta< deli sic da^ Miuisterium luegcn scincr Meinung übcr die Proklamation nnd drittens wegen Veröffentlichung dieser Meinung. Man bat kein Recht, lie Kritik einer Maßrcgcl zu verdammen, wenn mmi dicsc Maßregel seil'!! nicht in Erwägung zieben ivill, Er zeigt dar» a»f. daß die Regierung »ichi nur das Rccht. son> dcr» dic Pflicht halte, sich cine Aasicht über 5.'ord Canning's Maßregel zu bilde». Lord Canning bat zwar die Regicrnng, mit ihrem Uribcilc zn warten nnd versprach cine crläuicrudc Depesche zu scnden. Allein ^!ord Ellenborough ivlißtc vo» dicscui Vcrsprc« chcn niclüs. wclches Mr. V. Smith auf i!old Pal« lucvl'ton's gute» Roch in scmcr Tasche behielt. Auch die ollilidischc Fto>npaguic, obgleich sie ^ord Cauull'ss ein Vcrlraucsoolum gab. hat vor ein Paar T"acn eine Depesche abgeben lasse» , welche übcr die Vchand-luug. die Oul'c zli Tbcil werden soll, dieselbe» Ansich« ten wie ^ord Ellenborough auöspi'icht. Mr. ^owc behauptet, daß das Haus nichts mit ^ord Can,ling's Proklamation zu, thun dabc; nur die Depesche gcl'c es an. Ware sic von cincm Ander» c»lü cine,,! l)tilischcn illiiuisler c,»s^ea"»nrn, so wllrbk cr sie «ils ^nvcSocrrcUl) lic^cichncl». Mr. Lindsay slcllt ein Ainc»dcmc»l auf einfache Veriillnlllig dcr Motion. — nicht auf die Vorfrage, wic cr ursp, im glich bcabslä'ligt halle. Er l)ä!l dic Pol>lik. die ^'oro Ellcnborough in seiner Depesche vor« zeichnet, sür gerecht nnd wcisc und wird jcdc Partei »l'ierstüßeu. die an ihr festhält. Den Whigs kchlt er dcn Rücke», Mr. Dillwy» stellt folgendes Amendemcnt zu Caid> wcll's Motion: «daß dieses Haus ^'ord Canning's Politik I>iS zum Zeitpunkt der Oudc.Proklam.ilion billigt nnd mit ocr uon ihm wäbreno der indischen Krisis an Tag gelegten Festigkeit und Einsicht zufrieden ist; aber das Haus lehnt cs al>, eine Meinung über die Olidc-Pro. llamation auszusprechc», bis cs wciicrc Infoimalion l'esipt über dic i.'agc. i» dcr sich Oudc bcim Erschei» ncn dcr Prokl^malio» bef.uid, lind auch Loro Cann>»g's Gründe für den Erlaß kennt." Oberst Sykcö bedauert, daß Lord Canumg dem Parlcibadcr zu»» Opfcr falle» soll. Mr. V, Sinüh komint in» ^allf einer Ncdc ge< geil ^ord Elle-'boroug'S Depefchc wicDcr auf 3oro , Canning's Privatblicf zu sprecl'sn nnd bchanplel, ^aß rcrselbe ganz nnwichiig sci. lMedcrboltc Rufe: «Vor> lesen! Vorlesen!" ui'tcrbrcchen de» Redner) Er sichl »lcht ein. wozu tr den Vricf vorlesen sotlic. da er plivat sei. ^olv Ioh» Russ, ll »immt das Wort für die Mo« !io>'. Da die Negicinugsvorfechttr eic Proklaniaiio» wicderbolt angreife» , s» babc das Hans keine Wabl, als cnüveecr über ^'oro Canniog odcr d>c Rcgicrn»g oe» Slab zu brccbs». Aber die Pr^llamaiion liege d,m Hanse in »»v^Ilkommeiicr Gestali vor; den Augen« blick, da d',c Re.ucrui'g den blogen E"iw»rf davon ell'iclt, fiel sie übcr die Gclege-,'I'c,t zn»> Tadcl l'er. Eiucm Ma»n in Lord Canning's gefäh'I'chcr ^'age, und einem Man». der s» viel für die Rettung In« dicns gclda». sei jede Negiernng einc gcwissc Rück-ficht schulc"g. Wenn ein solcher Mam> auch zufäll-g eine Rüqc ver.-ic»te. 'nüßte sie nicht dcr Art sein. ibm sciuc Stellung zu crsclnvcrcu odcr unmög'ich z" machen. Ein solcher Mann sci ^'ord Canning. u"v de» habe die Regierung mit cmer öffentlichc» Kr» r l'cimgcsucht, dic einem Pasquill älx'lichcr siebt alö/>' ner ernsten ^nreäuweisung. In solchem Tone runc die Regierung eines große» Ncichcs ihre ersten D's»" nicht abl.n'^i:'. nnd die Vnösscntüchung einer solch"' «mlliche» Schmäbftnifl bringe dcr brilischcn HcN' schaft in Indicu die größtc» Gefahren. Dic Regier»»») 457 !)>'be die Aliscnonilg „no auch dic Bekanntmachung dcr Depesche zu verlintwortcu. Alif Mr, Roebuck's Verlangen ivild i-ic Debatte vertagt und die Sihnng schließt nin '^ nach Mit< tcrnacht. Türkei. — Ans Vel grad. 1^. Mai, wild dem ,,P. Lld." gemeldet: Dcr ncnc Senat ist äußerst thätig; nachdem er jüngst die Tortur abgeschafft, geht cr jept dcu." — Die durch den Punkt 0 dcö Ustav bestimmte A»zabl Senatoren muß immer unzählig ftin, somit un,ß zur Ausfüllung jedes er» lcdigtcn Platzes dieser 17 Leumsmiiglieder spätestens in sechs Wochen znr W"l,'l dcr Pcrscmc» gcschlilteu werde»." Die nun folgenden Fest>et)u»gcn habl» jrnc Fälle zum Gegenstände, in Denen cm Mitglied des Sen^ls bcn Verdacht eines Verbrechens auf »ich l^oct. Vermischte Nachrichten. __In Görz wiro am zweittu Pnngstfcicrtagr' !i^. d. M., anf ocn, Trauniirlapc cmc großc Tom» dola zum Bcstci, deS Findelhanscs abgehalten. .- Aus Mailand, Ili. o. wlro geschrieben i Am Himmelfahl tslage ericigncle sich ul Eomo ein ^oücv Unglücküs^Ij. Ein Zö^Img cc^i kürzlich hier ^l'Ungllict'l»!» Pyll.'lechulkclü Eo^ll^li ll'Ol^ic sich llill cineul ^eKcvwell p^oeucircli. Bcon ^lvfcllllü cincl dcv 'Äoin^cn, oie in die Eldc gs^r^lic» »varen, erfolgte aber tinc Elplosion, dic dlci Zuschauer sogleich tödcte lind mehrere andere ciycbUch vcrleßie. Dcr unerfayrcnc Fcucrwcttcr wllrdc alsbald vcryaflet. — Die 3lcdakiioll des »Socmmeunil" (Zcitge» llosst) in Pclcroliurg, welche jept eine Bililioiyct occ dorzüglichslcn Gcschlchlswcrkc i» Ull>er>et)ungen, in ^ellimonng mit ihrem Zonrnal, der^u^gwt, yat mn Schlossers „Geschichic des achlzrynlcu ^aylyunderiö" nnglfiingcn. Dic „Nordische -Uienc" lsl mn ocr Ueder» sc^nng uuo mit dlr Wal)I glelch uuzusrlcocn. Räch lyr yai Schlosser dic Gcschm)ic ,,ge,chucl)c» für oao einfache uua/vildttc deutsche PudllkulU. oyllc lcdcu An sprach auf l>i!lorlsche!l Werly", uno auf den Beifall russischer ^eftr oars sie mchi rechnen. l^Curioö!) — Eiuc Plll)»,achrrln in ParlS yut einen Da< weN'Gil'Uö'Hut unlcr ocm Namen „Vilü" irfunocu, der zusamn!cl,g^lcgt und auf Rliscn iu ein ganz lnl l'es Vollimcn gedlacyc wcrDtU lann. Reueste Nachrichten. Wien. Nach cincr anf außirorocntlichlm Wege l" Wicu ringllan^iltl D'P^sii'e l?em an, l4 ln'^i.,tc,i ^.l'ltt'^U uno Nückzug ccr Türlr,,) ,^vischen ^' turfisli,s,i Trnpps,i uno ocu Monisin-giuer» «iü ''^6 Tiefflü stallgcflüirrn. iu welch>n> oie Tülk>!l ^l^cr waik» nno die MoMlM'gimer ll>it l'el'eul u^eli, "Must zuiuck.lcschllia/u lvoidl'». l^Nähllc Dc!Nloß»s felile»). Ofen, ^. M.ii. Mit ociu hexligen F,üt'lra,u sind Se. k. Holicil der ourchlmichligfll' Hrir Or^'fr^o>;> GeüN'lil « Gouverneur voi. c^er Iüsplrliuge'rsise dl's ^robwardeincr Verwallunggebietes wieder hier ange< kommen. Berlin. 18. Mm. Die „Zcit" schreib: „In ^l nw!ile!,fgr!»!schc„ Augelegcnl'cü hc>t die l>. Pfoiis. ^>e wir l)öreu, il>re Vereüwilligkeit zu ersennsn ge> ^brii. auf die uon Preuörn, England, Flankieich und ."llül.nld angeratt)s»e fricl'lich^ Erleoignng 0er Grenz« ^eiti^kciten mit Montenegro durch ei»c ^omluission ^ fi'iuf Großmächte cinzugshsu. Es wäre damit oic "tli-gsiilifit grgel'en, durch oiplomaiische Vermittlung ^'bt st,^^ l)!oß oe» oft liestriltenen ^l>!,ix ljlio herzu' turn. sondern vielmehr die Veziehungeil Mouttneqro's zur Pforte von» völkerrechilichen Standpunkte aus zu regeln. Dcr nichl, darf künftighin kein Gegenstinio dcr Hontrouerse blcilien, wenn die Vcraulassu„g zu Mißhlll,gleiten mit der Pfoitc an cirscr Strllc grünollch g^yoocn wcrocn sol^. Lissaboil, ^7. Mai, Abends 10 Uhr. Die Königin ist so eben glücklich und wohlbehalten hier eingetroffen. Morgen Früh 9 Uhr findet dic Vcr> mailing Statt. Zum Berichte „Aus der allgemeinen Versammlung der k. k. Lanowirthschaftgesellfchaft für Krain" in 3ir. <(N und 110 der „Laibacher Zeitung«. Weuil cm Zciiranm von wenigen Stunden eine so.che Masse von Belichten und Vortragen umfaßt, wie es l)ci lcr heurigen Versammlung der hicrländi» gen k. l. ^andwirlhschcift wegn, des Komple^cs zivlier Jahre rer Fall war, so ist rs leicht möglich, 5ciii ei> nem Rcfcreutcn, sclhst oei dem hcsten Willcu, nichts übersehen zn wollen nno nnr Wahres zu hrrichlc», etwas „Menschliches" passir!, d. i., daß er Mchrercs üdersieht und auch manche Unrichtigkeit unterläuft. Nichis anderes, als Letzteres zu berichtigen, i,'l Gi-gcustand duser Zeilen, wozu sich der Gefertigte in seiner Stcllnng verpflichtet sieht. Die Rublik der „berichte und A „trägt der Filialen u. einzelner G e s c I l sch a f l s. Mitglieder" hat viele Vcdürfnissc der Lanl>wirth' schaft znr Sprache gedracht. welche »icht l'Ioß die hicr> läiioige Gesellschaft i„ ras Prreich ihrcr Wünsch, stellt, sondern die Laudwirthschafiglsellschaftcn aller ^ronlax^er Ocstcncichö. welche, wie cocu z. B. die V i ehsa lz'Frage, dsi der uorjähnge» landwirlh^ schastlichen Ausstellung in Wicn zn oner gcl„cins<». Ml» Pciüion oci dcr h. Slaalsverwttllu,lg a/machi hdbeu. Die Filialen, über das ganze ^'.N5 verlneiiet. Icrnsii i„ idlcm liumitlclt'are!! Verkehre mit dci l^nt» wirthschafllicheu Bevölkerung rereu Wünsche und Be-i'ülfuisse <->m ln-stcu lcnoen. lind das Zentrale darf iialntlnmäßig densellicn seine Ohrcu nicht verschließen. Auch ist dc,.?, was cie Filialen — dil Slüycu jcdcl ^a,'Dw!Ni,schas!gc^llschafc — dem Zcnlralc millhcilcn, Clßwlgen noch nichl imnur ein y. Ortö oorzul.-gluoe^ Antrag, sonttru oft nur als eine schäßeuswl'rthl Wahrnehmung ans den weilen Gauru des Valsrl^»^ ers. So z, V. hat leine Filiale «VolslcUungcil gc^!-» zu ylNtc Nlkllnirlin^" güu.icht ll»o ivurd'- ylcr-ul,'ü in t>cr V>rs»ninl'i k c i i> Wort glsprochen )^ohl adcr H.N ric srhr ehreumcrlde Filiale öi,,o> maniisrorf au f d ie S ch ä d l i ch ke i t dcs so sr y, i> b e r h a n onchnlcndcn Bra >l n l wein > Trin . kenS lind TadakraucheuS aunnerlsam geinach, uno lnerl'ei bemerkt, daß man sich vou die> sen Nachtheilen auf die Gesuuohcit un 0 Stärke der Bevölkerung bet der oieß. jährigen 5t ekiut < ruug genügend ü her« zeugen konnte. Sisht man t'as Uebel, so ist dl» Angabe der Arznei dagegen: uäinlich eine höhere Besteuerung des Branntweines uuD dao Vclhot lee, Ta^aklanchens hci der Jugend vor dem 20 IlN're, ge> w>ü »ichti! „Unerquicklichem", so wenig ulo cs dic Wünschl flu G e »> c i u o c >vr idc n > Vert he ll u ug , Wc i u' ! e sc» O rd » ll u g . ^tullluirung sl e r i l e,» Bo oens, S tra ß e n re g u lii »l n g f il r erIeichlcr. lcu Verkedr u. s. w. sind. Volle Vlrcchügllug zu einl M öff.ntlichfn Vorn age n> c>l r Versammiu»^ hatte auch o»r Vorirag des Herrn Dr. E > > e l, d>c KulllVlrui'g oes GolovclicrgeS d.trcffcnd. ,,e das gcehrte Milgl'eo uichl liloß in i^unclo oei Ucrschöneruug cer Unigeliuug ^ail,>achs, sond.r» .nls Rücküchteil der ! a u c> - mw f o r st wlrl h sch ^ ft. I < chen Nußllchkell und elirlich alich dll Sa Iu. ' r i t ä t hlNls>roltclc uuo dafliv deu allgsmeoicn Be" !
    i,! a n d >u i r i l). > cha ftgcscllscha fi e il grpöre. ha, t.,^ Y. Mmi' >!.i,um scltist daonrch zu c>k',e Karstvewaldnngöflage in «hn- Hanoe ^ Icgt. We„n lie Maulmlrdänüll' länge unfern E'fcl" i'.N'n im V,rsuchsl'ofe d^r h^sig.» ^'^ndwlnhschali ^scllsch.ift, und di. staüllchc» P.ip^In am Bahnhof, auch auf ihrcn Plantagen gcwachs.n sind, so wil, man ihr wohl nicht verargen. ivcnn si.- durch il„. Thäiigkeit »ehcn der Nüylichk.il inachie Bemcrkling treffend war, oaß nämlich „die Bcvöllnung vo>l Laibach mit ihren 2lM0 Oinwoh» nern, die geuöthigct sei, dcu 2nalm ^inzu.-.thiuen, ge< wiß einer Berücksichligllng werlh sei", >> wird cr anch die gegcuthcilige Bemerkung !ul l>omi»,m finden, daß alle diese 21.000 Bewohner auch essc„ wollen und an dem durch's Brennen lultivilten Moorgrunde, wie Hecr Podkraischck wahrheiisgetrell nachweist, a l l« jährlich c,rca 10 ois 16.000 Mrpcn ^oru, viele Tausend Meycu Gerste, Blichwcizen, circ., 15.000 Mhcn Erdäpfel u. s. ,v. gefechsct werden, dic auch uns Slavtlinderu zu Glltc kommen. adgcsche„ von ?cn Massen Vichfuttcr, lvelcheS im verflossenen Jahre und heucr massenweise auch sogar „ach unsc» rem hsliarm glwcsencn Oderkrain veiführt wliroe, nm die Futternoll) dort zn lindern. Wenn, wie Hr. Podkraischck ziffermäßig herechnet, dcr Moor» gründ, lnil Ausschluß des TolfsticheS, uns vom Jahre l82!) his lllclu^lv^ 18l)? ein (irträgmß im Werthe oon 1,tt«(i.60l ft. al'geworfcn hat, so sälli diese mehr als mi lino eine Halde Million gar schwer in die Wagsch.'lc des Moorgnalms, für dessen Annehmlichkeit ich ührigeus auch keinc Lanze lircchctl will, so wenig als ich das maßlose lind ungeregelte, willkürliche Brennen jc in Schuh nehmen mochlc. Dünger hat noch me glit gcrocheu, Uno doch ist er die Seele 5er Lanowirih' schast. voll dcr der Körper des Menschcu lebt. Auch gib! es leiilcu Moorgrundbcsißer in iiai bach, der uicht die Kultur dcs primitive n Moores „lit Bland l'cgonncn hätie. Unser ehrcnwcrlhcs Mitglied Hcrr Dr. Orel wiid es Icdermanu selbst sagen können, wie unvechällnißmäß'g kostipillig rine andcrartige KuXur ist. wic es die Rechnungen der ^andwiril)' ,chciflgcsellschaft von dem F r a n z e n s g r u n o e „ach» wc'iscu, deffen veifuchsweiic Urbaiiuachuug „lit Bt< jViiigllng des üblichen Brennens ihm von dcr G!slU< ,chaft anlierlrant war. — Die Lupine, als Futtcr» oder Düligerpfilnize, ist ganz neu in Oesterreich, <>!so anch i,l ^llun; Herr Malilfch konnte daher unter Ang.'be dcr anocrwäriigcn Kulturwcise „ur zu B ersuchen c>uladc„. mit dem besten Willen dahcr »och leine eigenen Erfahrungen mittheilen. — Daß unsere Wcinc in Wir» keine Ancrlculinng gibcr unsclc Marchiveinc in c i st e n s nur dann als gül gsllcn, ivcnn Ilcierlschc d.,für Virkanft wer« c>lll. — ,ft ein.' lUlzu lüunc Bchmiptung ! Eine W e i „. ü a rte u .Ordnn n g ist in K > a l u »och nirgends ; ^e. Erzcllrnz u»,Vr hochverehtte Stalll'alter sichcrleu n,is jcooch dieselbe iu der Versammlnug schon für heuer zu; in ein Paar Vezilkll, wurde nur ein movisorischeö Bruchstück davon, bczüglich oes Anfanges oci Lese, im v. I. geiroffcn. .-- Die Obstbaum, z ü chtermedaillc wurde dciu Ioha >, „ S ch a u e r, Sandmann in All'Sag, dem Jakob Krel. Land« mal»» z» h. Geist del Lack, „no der Grllndblsißeriu ^bend.!s. Ih,l M aria Kozulk zlicrkannt; dcm yoww. Hlll» ^^pilin Loreuz Piniar in Hösi.li, wuroe oun der Velsammiung line l» c l o d e u d c A n c l r c n« ,, li i, g votirt, da die siib.rue Mrda,ll>- » n r fin dic Ot'!tb.!N!»zlich!cr ans dem Baucrustaucc staiuimälZig leillmmt ist. Dcr vollständige Ve ri ch t üb.'r die sämml-!!chcu Vt'ihundiungeu, welcher fül' die Hcriu Gl',cll> ,chaflsli>iiglicoer btstliuml lit. w,ro ln^ürzc crschclncn. Landwitthschaitg.srUschafis.Sef^.är. Obige» Artik<> blinds» ivir (Nif dliu^cudcs Ai« ilche» eilügcr Mitgllrc'i r der L'indwü thschaft^rs. tt> 'chlifi lind ers H'rin Velf<'fscrs. blinclk u abel liier« ,i. daß das Nmrat in Nr. l07 und !10 dl>r „L«lt». ^t^." cuö der Fec>,r eincs ftl)r aäubase» Mltglifoes 'l-r Gcs'Ilsch.'ft sell'st gsfiosstn uuo oie darin eutbul- l.nln heid.n Ungenalngklilfil. bcir,ff.-nd d,c Aniräge g »nhsille. und daß wir durch den Al'druck drr E„t. !l^»>l"g nur unser Bestrebe», alle» Paueicn gerecht ^n weldcn. lnnp glhe» wollen. )» Bez»g .iuf die '^etnllss,Old»u»a vciweiss» wir anf Nr. 2l« nuc» -l0 der „Laib. Ztg.". I.ibrgang 18!i7, wo dieser 4>n„kl schon blsprochc» wor0f„ ist. Druck uuo Vcr'läg vo„ I^naz v. K'lcln.uayc Hc F. Bamverg i„ LaibachV'— Vera„tlvortlichc'r Redaktcllr: ^! '^«.»0^«" V ö r s e n b e r i ch t «»« dcm Äbcndl'kulc dcr östcrr, k>nscr'<, 1,Vi:ucr Itillin^. Wien. >9, Mai, Milia«« ^ U!,r, Dic Stmninmg ?lnf^,g^ matt, das Gcschlist ii, stff«stcn ol,«s Vsl>nl. — Nm SchUl^c h^bcn sich säiuniNiche Esscllc etwaS und cc! stsllte sich rinc l'lsserc Sli'»»u>!!g ri», — Dcvism, na--nnutlich Ailg^blir^, vicl vorhanden. Naiona' - '<>!!>,.'!.,. ^u si "/„ ,^ V. - ^3 '> Anlcsjs» ^'. ^. 1^5 > ti. U. zu 5i°/, !>^'/, -8 Staai6ss!ch^ciliu»0,fn zu 5"/, 82 V, 8- X dettl' ' „ ^ '/, °/. 72'/, -72 /, detto „ ^°/^ i^V. -«5 detto .. ?,"/« 5N'/, 50 betto „ '.'/« ,«'/. -1U'/, Glo^ni^cril^ig. m.Nück,. « .'>'.. "^------ Ofd.'iibul^r d.ttl' d.ttv „ 5>'/„ >'N — PfNlier ' ^,tw delte ^ ^'/, °/. 9^i 82'/, s.'»l? Niui^u „ 5'/« 8l—ki 7, dltto Tnüssch, Van., ,i , «'/, 80 V. ^i><>'/» dttto Eicl'.üd. „ 5'/„ 7U'/,—7«'/. dcltl' del lil'n^,» ,."Ol'l!li>i:!l'»c!i z>, ".'/»'/. t^^'i^'', V<.'tt.,i,.?l»,.h„, v. I. >«34 zU>-3«2 dl!,o ^ ,lM> !2l> l2U'/, d.tto „ »85^ z>, ^'/. U,9 V. >^l>'. <5o«w R.ütsch.iiis t^",—l5'/, > 4"/, ?« 7U vtorU^'l'» . 'prior, - Ot >!g, ^» .^ '/. 87 7,' ^? V. Doinni D.novisch.-Ot'li,,. «5°/« Ktt-87 Lll'^ ^tk' (ix Subs.) « 5 V, «»-8!» 3'/, ^l'iolil.i!« Ol'>ig. drr Sla^ii'^'iis.iib^l»»' ^.scllsch.ist z» 275 ^,>n,s« pr, Etx.f !l>« >0» Atii.» ds> N^il'l,all'a»f <)?<» »'/. ^sa'^l'licsc dcr Nalil'iu.Ü'.ms l2m,',!a!Iiche !w'/, N<»'/, d.!to Wjahrige !»!l 7,-i>3'/. V'/4 bett» unlösbare »6 7. —t«>«, l l^ 7.-> 14'/, PrämicN'Vosc detto »Oll V,—'<0:i'. K'/, Pliovitäts-Obli^atioucu d^r Wcstbc,h>, «ä—«5'// A!NtN bcv ^ll'rddalii, »W 7^ -. ly^ ^ „ „ S!^a!5c>s>»l'.'H>>scl>schail z» 5,00 Fraitts '^72'^-27» 2<»0 ,1. mit :i<» p(Ht. Eiüjal,!»»^ l«w V. N>0 7, „ „ Snd-Nl,ndd,,!lsche Vnl'il>dU!!gsl>, i>1 '/.—l'.°Pc>!st. Vistül'ah» 24N7,-2i! ., Kaistr Frauz Irscf Osi.iltbahi, 18«—I!",« '/. „ Tricar Ll'st ,l1—,1»7, „ „ Dl,'»a», D^niipsflhisssalnt^-Gs^llsch.nl 53« ^>50 « „ Dl>i,mi°Dampssch!fffabl^-Los< llN'/.-!<12 ^ d.S i^lm't' ««5 Iift Ü» ~ lll> „ „ Witiur Da»!i'f»!,5C>>.ssllschc,sl 71—72 „ Prcsil', Tv>», (zisl»l'. «. kmiss. itt-20 dcllo 2, <5miss. >», Pliorit, 2«-3<» Cstelh»zy 40 ft, ?eO 82 ^'/. Talm 40 , 42 7,—52V. Valssy ^<» , !i8 7. 367. Claw 4" „ 37 7.-37'/. El. Ml'ic'is 4N „ ^U 7.-^9'/. Vindischg'nh 20 ^ 25'/,-^"^/. Valdstcl,! 20 „ 2) '',—^7 '/. Kegltvich l» , lä l57. Eclegniphi scher Aurs-Vericht del Staatsp^picrc vom 20. Mai 18Ü6. S^at.«schuldvcvschreil,u!ige!, . zu 5M, fl. in 6M. 84 i'/l« d.lio c>us dcr y!atio'>a!'')l»l,il>s ,,i 5 ,. in (<»M. !-3 ^l i Tllrllhf" mi< Vevlcj,!»!^ v. I. 1»!!9, snr N'U ft. 129 1/4 ., 1^55. ., lU0 fi. U>i'1/2 Orulidcull.-Oblignt. v. Nicd. Ocstcr. '-j2 l/2 v'riindm!!asn»la,S-Qb!!g>i<>M!,'!> v^'» Uiigarii, 8l „ von C^Iizicl, 80 >/2 „ „ „ Sill'lül'ilvgcn 7!»l l'Ui Grunde«!!.Obligat, von aiidn-m.slvoniaiirni! 8,')5/8 si. j» HU. Vanl-'.'llt!,» l'l. s>l,l^ ... <»7<» ü. in (iM, Vaiis-Psandl" i^s's, U Iahlt si,r l»»» si. zu .',",/, i'3 7/>ß fi. ,„ (5Yi. Vanf.Pfandl'Ncsc, auf 1l> I'>'ihrs für 1UU si. ill ^l. i» (>M. Vc»!s'P,a>,dl'>icsc niit Annuität .... «U l/2 ft. i» CM. ««^'»iptc'^Ilti.» vo» lil'ildn-'Ofstclrtich für 500 f!.........Ü7". 3,4 ss. in (5M. «sticn d,r ostnr. K.rdit - ^lü^ilt für Handcl ,»>d G.wcvl't ,^> 200 si. pr. St. 2Ill l/2 ss. i» (§M Akticu drr f l, priv. »Nerr. Gtaa^sisctll'ahü' glscüschast zu 200 fi,, voll lin^zahlt 273 l/2 ft. m <>'2>l, mil i1i»U>^al!l,,n^ ....'. . — st. in ^M. Nltien dn .N.,iss,- Frld!»>ind!>'^l'rdl',ih!, <) s». ^M. ... ,«<>s» N. in <5M. Atticn dcl? Ocstcrr. Lloid in Tricst . , , 3NU fl, in («t ,Isc, ssransfnrl >1, M,, s»r 120 si. südd. Vlr- tnn'währ. i,u 24 !/2 si, ,nis,. Guld . lft5 i y Bf ^ ii'lincit Haiul'ing. für '00 Marl Vanlo. (ziuld. ?7 '/« 2 Monat Livoruo, sur 300 T^'amsche i!irc,Gu!d. <0', 1/2 2 Monal i'lnd!,'!!, iür ! Psuud SlcrÜnc,, ^»!d. . ,«.,? Vs. 3 ^onat Mailand, fin- 300 ösicrr. Lire. GuI.'. . U>,) ,/8 Vs. 2 Moiuit Marsttlle, f>,l 30')>ra,n. <,">lld. . . 123 l/>; 2 Mo,,at 3lari^ für 3<»0 ssiainx. Guld. . , . 123 3/5 Vf, 2 Momu V.n>r 1'Gu!d, Para . . 2«1 l/2 3, T. Sicht. K. f. vcNw. Münz-Dilfalcil, slgw . 8 3/4 Kromn........... "-" A ll z e i ft e der hier angekommenen Fremden. De„ ^20 Ma, !5<58, H>-. l'. Schtobitoss, rliss. G^iu'ral, — Hl-, Ladislalis, v. i^oronkay, und — H", Nndolf r. Boronlay, Gut!?.' l^slhe,', — H>>. Nabi'. — Hi-, Hirschfelder, l,»d Hs. Br. Kiefr, k k. Postc>ssiz>c!l, vol, Giaz. — Hr. l'. Gl-.'.vin, Kilu'dde, si!)c>', ron 'Pü^tt.'üte. — Hi'. Lcieeitto f. C^schäflö-,na„i', von ^Preftbiüli. Im Pcrlagc von k. k. Hosl'uchdäiirlcr in Wicn, ist so cdri: crschicncn, und bei tiVVI'K l^oR'VlzO«^ Vuch, däüdlcr in i.'aibc>ch, ^orläihig: Vcstcrrcichil'che Vierteljahrsschrift für gtcchts- und StlMtswifscuschaft. k, I, c>ldc,,n. öff,nil, Plvflfi»r e.r Ältchcc in Wi^,. Wien ,838. I. Vand. «. Hvft. Preis für den Jahrgang von 2 Bänden oder 1, »cstcn: 0 fl. VM. oder 4 Htl,lr., mit Postversendunst / c r c ch t dcr Katholilcn in O c st c v v o i ch ^ von Dr. Pclcr Harum, Profrssov dcr Nrchtc in Pls!l?, — Nach welchen Gesetzen ist in Oester» reich die GiItigleit der Eyen katholischer iün^ländcr zn l'cnvthcilen; von Dr. Vtaro. — Uc^cr daü Wcfcn dcr b«Nl«c l'ill; von Dr. I Nn<;er, Professor drr Ncchtt in ^ici,. — Ucdrr das System cincr wisscns'ch afl> lichen Pcliandlnng der ^dminiNriiliogesciigs' blingi von Dr. I. Schier, Professor ocr Rrll'lc in Pra^.— Ucl>cr den Begriff des gem. deutschen Privatrcchtö. dessen Nothwendigkeit für das Iicausftudinni n nd prciktische V e dentnn g in it besonderer Nückslcht alif Oesterreich, von Dr, I. F. Schulte, Professor dcr Ncäite in Prng. — Uedcr den Einflnß des Geständnisses' anf das Strafverfahren- von Dr. Fr. Nulf, P,c>' fcssor dcr Ncchte in Prcßl'nrg. — Ner die urnrste rechts» n>w staatöwisssn« > schaftliche ^itcratnr. Anhang. — Diese Vicrtcljadrssäm't, lvelHe sich dcm zilerst iü, Perlaqc dcr I. G. Calvc'schcn Vnchl)ng in Prag crschicncnc!^ dann in ds'i Vcrlag von Fr. Manz in Wie» l'U'ergega,,gcncn MllWM für Rechts- und Ktilatswljstnschllst anschließt, wird in Hcftcn von ciiv« 12 Vo^cn a»s> gegcl'cn, von dcncn je zwei einen Vand bilden. Gin photographischcr Apparat nach neuester Konstriktion, mit allen Vorrichlun-gcn für Platten- als auch Papier-Bilder, ist sehr billig zu vcrkausen: ans dcr untern Polana Nr. !tii, rü'ckwa'tts im Hose. FirmmM - ^l'ln'lslüchl'l sind in beliebiger Auswahl bet Buchbinder am Hauptplaft Nr. 12, zu haben, und crsucht um genclgten Zuspruch. Eröffnung der Nestmmüion in Nosenbüchel. Der Gefertigte gibt sich die Ehre, dem geehrten I>. 1'. Publikum ergebenst anzuzeigen, daß sowohl die Lokalitäten, alä auch der verschönerte bequeme Garten unter Rosenbuchel eröffnet worden lst. Indem für warme und kalte Speisen bestens geftrgt, gntc österreichische und Mahrweine, auch Pu.itigamcr-Bier ausgeschenkt wird, bittet derselbe um geneigten Besuch. Andr. Ncnnulg. 35(5400 Gulden ß vai. werden gewonnen durch die am knnftigcn R. Juli gezogen ivndcndcn Obligations. ?osc dcs Kmscrl Köni^l. öfterrcich'schen S'ialNs-Hnlchcns vom Jahre 1954. ^edes Kbliaations-Los muß einen Gewinn erhalten. ^ ^^....^^ninne di" "I,i!l^»s sind: 5„ml f> 20.0«»0, 5>nal fi, 170.MX!, üma! fi, l/<<,., .^>».il ,1. NO.W0, 21m! s 'i i ^7 / ^ M / 1>ma! I0.M.0 "m».! f., ^0 ('2., Ml "l7ss!!/O>'!,^i!'N^^ ,.»...<> «inftndm.g d..' Vc.rag^ von fi. 280, ml.mm .l'n- ,.lchc n«ch g.n.n,tt.r ^^"'^^^m'mAc^^illu^^ wM)c u.. also iw L .st nach dcr Zichun, wicdcr ,n erlafsm gedeukm h.l.n ..^ '^ottiÄ^^ichunf^cn'di'^c^!^ '7"" nb^ndt. A..ft.ägc si..d dirett zu richte« .' AnW ^ Wlk!m^ VanquicrS in Frankfurt a/2)t. 3 88« Post Dampfschifffahrt $nnfd)en Bremen und Newyork. Die amcrikaniscbcn Postdmnpfschiffe der .V.nderbilt'Linic« sollen a» dcn nachstchc.'d ..^cgebcnen Ab-fabrtst..en von HL^->«c^z»av<^ nach ^<^>'.>R^ mit dcr Post, Passagiere» imd Gntern «bgehen: ^«»^.....(5apt. C^. «. U^a,«^> am 11. ^mu^ Wcitcre Abkunft ertl/cilcn sämmtliche hicsige Herren Schiffsevpedientcn m'd ^nsm.tlcr, sowie ^ Bremen, Mai 13Ü8. Corrcspondenten der „Vandcrbilt-Linie."