MlMalt zur LMchcr Zcituilg. ^Vr. Z49. Montag den 20, Oktober 1854 Z. 629 « (3) Nr^ 7 »52. Kund n, a ch u n g der k. k. Steuer dircktion für Krain vom I 855 ein? Aenderung erleiden, so wild in Folge hohen Finanz - Ministerial Erlasses vom 7. Oktober 1854, Zahl l«»^, im Nachhange zu den unterm heutigen, Zahl 715,2, in Bezug auf die direkte Be> sieuerung für das Verwaltung-Jahr »855 kundgemachten Allerhöchsten Bestimmungen Folgendes angeoidnet: !. Den Bekenntnissen über das Einkommen der I, Klasse für das Ve> waltungs» Jahr l«55 sind die Erträgnisse und Ausgaben der Jahre l852, 1853 und >854 zur Ermittlung des sich ergebenden leinen Durchschnitts - Ergebnisses zum Grunde zu leqen. 2. Die Anordnungen der §§. 2l und 22! des Allerhöchsten Patentes vom 2i). Oktober »84!» über die Einhcbung der Einkommensteuer von stehen? de» Bezüge der ll, Klasse sind auf die, von solchen Bezüge,, für das Jahr, welches mit I. No vemder l«5l beginnt. u»o am 3!. Oklober l«55 endet, fällig« Benähe anzuwenden. 3. Die Zinsen und Renten der Hl. Klasse. Welche der Verpflichtung des Bezugsberechtigten zur Einbekcnnung unterliegen, sind für da5 Vcr-waltungs^Iahr l8,',5 nach dcm Stande des Vermögens und Einkommens oom3l. Oktober 1854 cinzubekennen. 4. Die Uebernahme, Prüfung und Richtig/ sicllling der Bekenntnisse und Anzeigen für die Einkommensteuer, dann die Festsetzung der Steuer-gebühr, so wie die Entscheidung über die Rekmse hat nach den bestehenden Anordnungen zu ge> schehen; endlich 5. zur Ueberreichung der Bekenntnisse über das Einkommen, und zu jener der Anzeigen über stehende Bezüge wird mit Hinweisung auf den §. 32 des Allerhöchsten Patentes vom 2i>. Oktober <^? und auf die Bestimmung der Vollzugsvor- !^'l. u°ni1>. Jänner »850 die Frist bis letzten Dezember ,^ ^..^ ^^""^"ktion. ^aibach am 17, Okto-^«. ^ (P«te..t) Mr Franz Josef der Erste, von Gottes G.iaden Ka.ser von Oesterreich; Komg von Ungarn und Böhmen, Kon a der Lombarde uno Venedigs, von Dal-maticn, Kroatien, Simonien, Galizien, Lodommen und Illyrien, Konig vonIe^ rusalem:c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von ^oscana und Krakau; Herzoq von Lothringen, von Salzburg, Smer, Karnten, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Ober-lind Nieser-Schlesien, von Mo-dena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz uno Zator, von Teschen, Friau!, Raglisa und Zara; yefursteter Graf von Habsdurg, von Tirol, Ky-bürg, Görz nnd Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgrafvon Ober- uno Nieder-Lausitz und in ^stnen; Graf von Hohenemds, Felokirch, Bregenz, Sonnmberg :c. :e.; H»rr von Trlest uno Cattaco und auf der wmoischen Mark; Großwoiwod der Woiwodschaft ^ Serbien:c. :e. , Zur Bedeckung der Staatserfordernisse im ! Vcrwaltungtz - Iadre 1855'finden W>r, nach Ber-! nehmung Unserer Minister und nach Anhörung Unseres Rcichsrathes Folgendes anzuordnen: 1. Im Verwaltungs-Jahre »855 sind die Grundsteuer, die Webäudesteucr, die Erwervstcuer und die Einkommensteuer sammt den Zuschlägen zu diejen Steuern, in dem Ausmaße und nach den ! Bestimmungen, wie sie für das VecwaltungS Jahr ! I^54uorge>chriebcn wurden, zu entrichte», >owe!t > nicht mit den folgenden Bestimmungen des gegen-! wältigen Patentes ei»e andere Anmonung ge ! troff.» wird, 2. Den Grünländern und Landestheilen, ln welchen die Grundsteuer nach den Elgebüissen des stabile» Kalasterb mit Sechzeyn Guloeu von Hundert «Äulden des Reineiträges als oidentlichc Steuer umzulegen ist, wird fm oas Berwallungs Jahr l855 auch der die ehemaligen Kr>i>e löhlu-dim und (Zzaälau umfasj.nde ^andcbtheil Unsres^ Königreiches Böhmen, >n welchem der stabile Ka taster nunmehr beendet ist, beigezählt. 3. In de» Königreichen Kroatien und Bla-i vonien wird, in Gemäßheit Unse>es Patenteö vom-»i, sept.mber !«53, die Grundsteuer im Verwal-tungz.Iahre »855 mit sechzehn Gulden von Hundert Gulden Neinertrag des plovisorischen Ha-tasters umgelegt, 4 Für Unser Gioßfürstenlhum Siebenbürgen setzen Wir, in Erwägung der daselbst noch einst weilen fortdauernden Besteuci l,nas-Üjerl)älln,sse f^st, daß die Grundsteuer für das V^walcungS'Jahr I«55 mit zehn P^z^nt des, durch die Er!)ebu»gr„ des Grundsteuer-Provisoriums ermittelten Reinertrages bemessen werde, und daß dagegen vom !. November »854 an aufzuhören haben: :,) die Appcilinenlialta,.en; k) die Vichtaxen von dem Vieh. das sich nicht im Auslande auf der Weide bcsindet; c) die Taxen von Prwatproventen. Diese Pro-vcnten haben aber, soweit dieselben nicht durch die Grundsteuer getroffen weiden, vom ».November »854 an, der Einkommensteuer zu unterliegen; n ihrer Einrichtung, als ihrem bisherigen Ausmaße ungeandclt zu bleiben Unser Flnanzminister ist mit der Ausführung unserer gegenwärtigen Anordnungen beauftragt. Gegeben in Unserer Haupt- und Nestdenz-stadt Wien am 27. September im Eintausend achthundert vier und fünfzigsten, Unserer Reiche im sechsten Jahre, Franz Josef m. p. (1^-) Graf B u o l - S cha u e nste i n m. p. Freiherr v. Baumgartner '«. f». Auf Allerhöchste Anordnung: . , v » A K G L A S c. k. (Juci)cga vudsivu za Krajnsko l6- Ok- tobra 1804. I Zastran podajanja dohoduiuskih spovedkov /-'npiavno lelo i855. Po Najvisjcm palentu 37. Sepiembra I. 1. hi.) dohodnino po izmeri-in P° doiocbah odrajtovati, ki so bile za iniavno lelo 1ÖÖ4 predpisaiie, tudi v upravnim lelu 1855. Ker je bilo pa Ireba, podiage za iz-mero duhodnine za upravno leto 18Ö4, ki so bile vsled razpisa visocega dnarstsene-ga ministerslva i853, siev. 14844» s l»kaj-snem razpi->om 20. Septembra itt53, stev. 8048 predpisane, v upravnem letu »855 preiiaredhi, se vsled razpisa visocega dnarstvenega minister*1 va 7. Okuibra i854j siev. 18184, dodatno k JNajvisjim duloc-bam danasnjega dne pod siev. 7 ibi, glede na neposiednje da»šine za upravno leto l855 lazglašene to le zaukaze: 1. Äpovedki zaslran dohodnine I raz-reda za upravno leto i855 se delajo po èisii posi edniiii doh"dkov in izdatk »v Jet iHbi, 853 in -8r»4 2. Kar vfievaia ,^§. 21 in 22 Najvisje-ga pa I en a 2g, iJklobra 1849, zaslran po-Di:i"i ja dohod li.ie od slanxvilnih pieje'm-sini 11 airedd, iuia ludi za zneske od ta-cib prejenisiii za lelo, ki se zacne s 1. Nuvcmbtu 185/, i:i iieha z 3i.Oktobra i855, spudyjuce vt-ljdti. 3 /bie.-,li in doh idke III ra'Aieda, ki o jih vprkiobia 18.Ö/1 spovedovali. 4 i'i'«-j(.-niaii, pie.us v-ti in uslanov- , Ijevdli >p..(-(Jke in naziianjcvaiij 1 za do-h'idiiii)i> , pciicni d;i sin» si mo * lj<-\ yli kak >r ludi K-kui-.-e i^zsni'vali ere i>" b siojecili jji;ivilili, zudiijic 5. ^-a oddajiiujc: npovcdk>>v duliidiiiix; in naziiaiijevanj slano\iinih picjeinsin se z ozerorn na §. 32 JNajvisjrga paUriii« vy. Ok obiM 1849 in na dolocbe i/.peljavH'fga predpi.sa 1 i Januaija i83o (las do p sled-njrg;i due Decembra i854 ei C. k. davkuo vudstvo V Ljirdjani 17. Uktobra i854 CPatent.) Mi Franc Jozes Pervi, po boz.ji milosti cesar Avstrianski, kralj Ogerski in Ceski, kralj Lom-Lardski in Beneški, Dalmatinski, Horvaški, Slavonski, Gališki, Vla-dimirski in Ilirski, kralj Jeruza-lemski i. t. d. j uadvojvoda Av-striansk'r, veliki vojvoda Toskan-ski in krakovski *, vojvoda Lota-rinski, Soluograški, Stajerski, Ko-roški, krajnski in Bukovinski; veliki knez Erdeljski; mejni giof Moravski, vojvoda Gornje- in Dol-nje Silezki, Modenski, Parmezan-ski, Piaèenski in Kvastalski, Osve-tiinski in Zatorski, Tešinski, Friul-ski, Dobiov.iški in Zaderski; po-knežeui grof Habsburški, Tiroljski, Kiburški, GoriSki in Gradiskanski; knes Tridentinski in Briksaiiski j mejni grof Gornje- in Dolnje Ln-I žiSkiin Istriauski; grof Hohenernbs-ki, Feldkirchski, Bregenski, Son-nenbei-Ski i. t. d. j gospod me.sta Teržagkega, Kolora in 'Sloveuske mejej veliki vojvoda vojvod'me Serbske i. t. d. i. t d. Da sc derzavMC i>oUebe v »P'-*?™?* lelu ,855 «loxe, «-.k.««"» r ZilSl 'S' I' Nasih ministrovioNasega .ler/avnrga ,vC- toTvVI.rVvrnÄU.856»irio.em-JjiÄ.,V»li gi-unt.»i davek, davck od poslop,,, 868 pridobnina in dohodnina s prikladami k tern davkoni vred, v tej izmeri in po teh odiocbah odrajtovati, ki so bile za upravno leto 1854 zapovedane, kolikor se s slede-eimi odlocbami tega patenta ne zaukazuje kaka druga naredba. a. Kronovinaui in delom dežcl, v kte-riri gre gruntni davek po iznajdkih stano-vilnega katastra s šesmajstimi goldinarji od sto goldinarjev cistega prihodka kakor redni davek nalagali, se bode v upravnem Jetu i855 ludi tisli kos Nasega Ceskega kraljestva pristeval, vki zapopada nekdanje okrožja Krudim in Casiov, in v kterem je zdaj stanovitni kataster doversen. 3. V kraljesLvih Hervaskim in Slavon-skim se po Nasom patcntn 6- Septembra l853 v upravnem Jetu l855 zemljisni davek nalaga s soslnajslimi goldinarji od slo goldinarjev eistega prihodka zacasnega katastra. 4. Za Našo vdlko knezijo Erdeljsko usia-novJjujemo premislivsi tu medcasno seob-stojece davkne razmere, da naj se zemljisni davek za upravno le'to i855 z deseiimi <>d-slotki cislega, s pozvedbami zaslran zaeas-nega zemljisncga prihodka usianov jencga izraui'ja, in da iinajo od 1. Novembra i85/j naprej nehati: a) pritiene lakso; b) lakse od zivirre, kLera ni na pasi v tuji deželi 5 c) takse od privatnih dohodkov. Ti do-hodki se pa iniajo, ako jih ne zadeva zemljisui davek, od 1, JNovombra 1854 naprej, podvre'ci doliodnini; d) dohodnina od pridelkov gojzdov. üslali, tu ne nasleti, v dosedajni Er-dfljski davkovski ureclbi ali v JNasih po-znejih zaukazih nstanovljeni davki imajo nasproti glede na dosedajno uredbo, kakur tudi na dosedajno izn.ero nepreraenjcni oslati Našemu ministru dnarstva je naloženo, te zaukaze izpeljali. Dano v JNasem poglavnem in stolnem meslii Dunaju 27. Soptembra tisnc osem sto sliri in petdeselim, INüSega cesarjevanja v sestem letu. Frauc «fuzes 1 1. (JL. §.) Grof Buol - Schaueiisicin 1. i%. Baron Batimgai tner 1. r. Po najvisjim zavkazu : Riinsonet 1. r. Z. «38. u. K. k ausschließende Privilegien. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengesctzcs vom 15. August »852 hat das Handelsministerium am 20. Juli 1854, Z. I«l?H,,87, dcm Heinrich Aren d, bürgert. Schlosscrmeistcr in Lemderg, auf die Erfindung einer Getreide-- Mähmaschine ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von zwei Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im^ k- k Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 22. Juli 1854, I. ,58«5jN6n, das dem Michael Süß unterm ,9. I^i 1853 verliehene ausschließend? P"" 's,!"'" "'s die Erfindung, gesponnene Schaf-. wollabfalle zur neuerlichen Verspinnung und Fa-bnkatton verwendbar zu machen, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat am 22 Juli 1854, Z. ,6208) ,197, das ursprünglich dem Karl Wenzel Dobry und dem M. E. Unger verliehene, seither in das Alleincigenthum des Letztgenannten übergegangene ausschließende Privilegium ddo. 2U. Juni »853 auf eine Erfindung in der Erzeugung eines besonders gereinigten Oelcs aus raffinirtem Elain, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a, H. Privilegiengesetzes vom 15. August >852 hat das Handelsministerium am 22. Juli 1854, Z. 173!>5)l292, den beiden Buchdruckergehilfen in Wien, Johann Hrussa (Altlerchenfcld Nr. 120) und Anton Knapp (Neubau Nr. 265), auf die Erfindung, auf der Buchdruckerpresse mittelst Lettern von Guttapercha, oder mittelst eines elastischen Cylinders und Matrizen von Blech alle Arten Anzeigen, Kundmachungen, Warnungstafeln u, f. w., dann Firmen, direkt auf Blech, Steiu, Glas und jedes beliebige Materiale zu drucken, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Privilegiumsbcschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k, Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 24, Juli ld. I., Z. l«96H,27l, das dcm G. Sigl, Maschinen-Fabriksbesitzer in Wien, unterm 3>. August 185l verliehene ausschließende Privilegium auf die Verbesserung einer Presse, wobei der Druck mittelst Platten und Walzen bewirkt werde, und welche besonders zur Runkelrüben-zucker- und Oel-Fabrikation anwendbar sei, auf die Dauer des vierten Jahres, mit Ausnahme der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches, verlängert. ____^__ Auf Grundlage des .1. h. Privilegiengesetzes vom 15. August 1^52 hat das Handelsministerium unterm 25, Juli d. I,, Z.' ,«458)! 221, dem Bernhard Badcl, Banquier in Paris, über Einschreiten seines Submandatars Anton Freiherr« v. Sonnen thal, Zivil-Ingenieurs in Wien (Wiedcn Nr. 585), auf eine Verbesserung, bestehend in der Anwendung eines besondern Mechanismus bei der Tastatur des elektrischen Telegrafen, »Schnecken-Apparat« (U.^. nil,,,,« u I^>!o.>) genannt, wodurch das Signal noch sichtbar bleibe, wenn bereits der Druck des Fingers aufgehört hat, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 24. Juli d.I,, Z, 162<>7)ll96, das dem FranzManzka verliehene und seither zur Hälfte in das Eigenthum des Julius und der Karoline Prugderger übergegangene ausschließende Privilegium ddo. 28. Juni »847, auf eine Erfindung von Vorrichtungen für Ankündigungen und Kundmachungen, auf die Dauer des achten Jahres, mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches, verlängert. Das Handelsministerium hat am 24, Juli d.I., Z, 16959, das dem Laurenz Altlechner unterm 5, Juli 1853 verliehene ausschließende Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung in der Straßen- mid Trottoirs-Pftasterung, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat am 22. Juli d- I,, Z, I58«HlI6>, das dem Josef Mora-wctz unterm ,5 Juni l853 auf eine Erfindung in der Konstruktion einer neuen Gattung Heizöfen, »Vulkan-Ocfen« genannt, verliehene ausschließende Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat am 24 Juli d. I,, Z. >2»4^96l, das dem Franz Xaver Kukla, landesbefugten Fabrikanten chemischer Produkte in Wien, unterm 3U. März 1851 verliehene ausschließende Privilegium auf die Erfindung, durch die Anwendung mehrerer, theils chemischer, theils Physikalischer Kunstleistungen die Unnachahmlichkeit von Werthpapieren zu erzielen, auf die Dauer des vierten Jahres verlängert. Das Handelsministenum hat am 24. Juli d. I,, Z. 'l620C1!95, das dem Poisat Oncle und Komp., David Clovis Knab und Alfred Antoine Paulin Mallet, unterm 28. Juni »853, auf die Erfindung eines Systems zur Destillation von Pflanzen- und Mineralstoffen, dann der Knochen und der Fleischgattungen verliehene aus- schließende Privilegium, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat am 24. Juli d.I., Z. ll,2<»5M9», das dem Alois Haas-mann unterm 15. Juni 1853 auf die Erfindung eines Feuersicherheits-Apparates für russische und Cylinder-Rauchfänge verliehene ausschließende Privilegium, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a, h. Privilegiengesehes vom 15. August 1852 hat das Handelsministe' rium am 25. Juli d. I., Z. »7191)1279, dem Thomas John, k. k. Ingenieur-Assistenten der südöstlichen Staatseisenbahn in Pesth, auf die Erfindung eines Telegraphen-Schrcibapparates, mittelst welchem die telegraphischen Zeichen durch eine immer gleich starke, nie versagende Färbung auf dem Papier hervorgebracht werden, und wozu ein viel schwächerer elektrischer Strom als bei den bisher bekannten Apparaten benöthigt werde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiums.Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k, Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 24. Juli d. I., Z, 168» l)l2^6, das dem Simon Marth unterm 29. Juni 1853 verliehene ausschließende Privilegium auf eine Verbesserung in der Erzeugung von Schraubenzwingen für Holzarbeiten ohne Leim, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h. Priuilcgiengesetzes vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 26, Juli d, I., Z^ ,637^1205, dem Kaspar Fcyfar, Techniker in Prag, auf die Erfindung einer Lampe mit paraboloidischem und hyberboloidischem Stahlreflektor, welche durch zweckmäßigere Verwendung des erzeugten Lichtes die bisherigen Belcuchtungsmittel a» Brauchbarkeit übertreffe, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumbbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage dcs a. h. Priuilegiengesetzes vom l5. August !852 hat das Handelsministerium am 2<>. Juli d.I., Z. !6!l79)12,U, dem Friedrich Scotti, Wasserbau-Oberingcnieur in Wien (Neubau Nr. 305»), auf eine Verbesserung seiner unterm l9 Mai 1853 privilegirten Käste» zum Holz- und Steinkohlentransporte auf dem Wasser, wodurch mittelst verschiedener Formen und Größen dieser Kasten oder Schiffspontons das Befahren sowohl seichter und schmaler, als auch tiefer und breiter Gewässer erleichtert werde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschrei'bung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k, k. Privilegien-Archioc in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Plivilegicngesetzes vom 15 August »852 hat das Handelsministerium am 26, Juli d. I., Z. >645?)I220, dem Anton C. Berkich, Privatier in Wien (Wicden Nr. 777), auf die Erfindung einer besonderen Reinigung des Roßhaares, wodurch dasselbe von allen miasmatischen Stoffen befreit und vor der Einwirkung des Ungeziefers geschützt werde, auch bedeutend an Elastizität gewinne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilcgiumsbcschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Privilegiengesetzes vom l5. August »852 hat das Handelsministerium am 25 Juli d. I., Z. l7Ü>2)l280, dem Karl Steyrer, Chemiker in Prag, über Ansuchen seines Bevollmächtigten Alois Heinri ch, Sekretär dcs n. ö. Gewerbcvereines in Wien, auf eine Erfindung, aus der schon gebrauchten Krappflotte ein Produkt von bisher unerreichter Vollkommenheit darzustellen, welches im nassen Zustande 20 Perzent der besten französischen 869 Garancine (im trockenen Zustande) ersetze, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h, Privilegiengesetzetz vom »5. August l«52 hat das Handelsministerium am 25. Juli d. I. > Z, >7>9ch»284, dem Friedrich Eck, Mechaniker und Direktor des gräflich Henckel v. D onn ersm ark'schcn Walzwerkes zu Zcltweg in Steiermark, auf die Erfindung einer Papierzerschneidmaschine, mittelst Welcher man gleichzeitig schmale und breite, kurze . und lange Bögen aus einem und demselben Papierbande schneiden könne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Priuilegiumsbeschreibung, deren Geheim^ Haltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. PrivilegiencArchive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengcsetzes vom ,5. August 1852 hat das Handelsministc-num am 22.^Iuli ,854, Z. l«1?5jl»8«, dem Josef Rampcl, Spänglcrmeister in Wien, Schottenfeld Nr. 378, auf eine Verbesserung tn der Konstruktion der Kaffehmaschinen, ein ausschließendes Privilegium auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien - Archive in Aufbewahrung. 'Auf Grundlage des a, h. Privilegiengesetzcs vom 15, August 1852 hat das Handelsministerium am 22, Juli »85», Z, llN',3^1216, dem Jakob Franz Heinrich Hemberger, Geschäftsvermittler in Wien (Sndt Nr. 782), auf eine Verbesserung an den Maschinen zum Hecheln des Flachses, Hanfes, Chinaflachses und anderer faseriger Substanzen, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheim-Haltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. prwUegicn-Archive in Aufbewahrung. Nuf Grundlage des a. H, Privilegiengesetzes vom »;,. August ,852 hat das Handelsministerium am 22. Juli d. I,, Z. l, auf die Erfindung und Verbesserung von Wagenfußtritten (durch Zeitablauf erloschen). l>) Das Privilegium des Josef Kustritzky ddo. »I November l85l, auf die Erfindung, aus ordinärem Papier, mit Anwendung eines eigenen Lackes, Bildhauerarbciten zu verfertigen (ourch Zeitablauf erloschen). 10) Das Privilegium des I. G. Daum ddo. »1. November »85», auf die Erfindung und Verbesserung in der Konstruktion und im Gebrauche der Maschine des Mechanikers Lett 6 tre in Paris, zur Erzeugung, Bouteillen-Füllung und Verkorkung moussircnder Getränke (durch Zeitablauf erloschen), 11) Das Privilegium des Ferdinand Knie -rim ddo. 28. November 185l , auf die Erfindung und Verbesserung in der Konstruktion von doppelten Wagen-Fußtritten (durch Zeitablauf erloschen). !2) Das Privilegium des Franz X, Bins-ler, Karl Grund und Karl Wunsch ddo. 5. November 1852, auf die Erfindung einer Flachsund HanftBrech - und Schwingmaschine (durch Zeitablauf erloschen). 13) Das Privilegium des Ottmar E. Hörner und Friedrich We ich mann ddo. 29. November »852, auf eine Verbesserung an den Gaölustcrn und Gaslatcrnen aller Art (durch Ieitablauf erloschen). 14) Das Privilegium des Friedrich Gcß-wein ddo. 23. September »850, auf eine ^smdung, Werkstücke von Thon in beliebiger Gestalt und Größe zu formen und vollständig durchzubrennen (wegen Nichtausübung in Folge ddo 30. Mai d. I, Z. l!!>l.W85, fur erloschen erklärt). ^'^?^ Privilegium des Heinrich Daniel Schmidt ddo. 2«. März 1^, auf die Erfin- (durch Zeit. ablauf erloschen). , 16) Das Privilegium des Franz X Sigris (urprungl.ch dem Johann Georg Ste.ninger verliehen) ddo 7. Mai 1853, auf die Verbessc-rung semer privilege gewesenen Dampfkessel-lnetcn-Maschme (durch Zeitablauf erloschen). ' >7) Das Privilegium des Josef Hurtz ddo. 1. Februar 1852, auf die Erfindung einer Holzleisten-Hobelmaschine (durch Zeitablauf erloschen). »8) Das Privilegium des Josef Guttmann ddo. 27. März l«^, auf eine Erfindung in der Bereitung der sogenannten Rosenmilch (durch Zeitablauf erloschen), ;9) Dab Privilegium des Bernhard Spiegle r ddo ^9. F.bruar »852, auf die Erfindung und Verbesserung in der Bereitung des Baumwollzwirnes (durch freiwillige Zurücklegung erloschen). 20) Das Prioilegium des Josef Wett erne k ddo. 25. December l«49, auf die Erfindung, jede vorhandene Kraft auf ein eigenes Vorgelege derart anzubringen, daß die fortgepflanzte Wirkung vorthcilhafter wirke (durch freiwillige Hu-rückleguna, erloschen). ^!) Das Privilegium des Albin Denk ddo. !l> Mai !l>53, auf die Verbesserung der Wasch-apparcttc, « Email - Waschapparate« genannt (durch freiwillige Zurücklegung erloschen). 22) Das Privilegium des Rudolf Riegl ddo, 30 Jänner »853, auf eine Erfindung, die Gutta-Percha in solchen flüssigen Zustand zu bringen, daß daraus plastische Gegenstände und Verzierungen gegossen werden können (durch freiwillige Zurücklegung erloschen) 23) Das Privilegium des Karl und Theodor Krauß ddo. l8. August »"52, auf die Erfindung einer neuen Drehbank (wegen Nichtausübung in Folge Handelsministerial-Erlasses ddo. 22. Juni d. I.,'Z. ,43M»052, für erloschen erklärt). 24) Das Privilegium des Alexander Schö l-lcr (ursprünglich dem Friedrich Krupp verliehen) ddo, 2». December »843, auf die Erfindung, mittelst Maschinen Löffel und Gabeln von jeder beliebigen Größe aus Gold, Silber, Pakfong lc. durch Anwendung von Walzen auszuschneiden, und mir jeder beliebigen Verzierung auszupressen (durch Zeitablauf erloschen). 25) Das Privilegium des Franz Koukal (ursprünglich dem Johann Hei den reich verliehen) ddo «. December »847, auf eine Erfindung von Wägen zum Verführen des verkleinerten Holzes (durch Zeitadlauf erloschen). 2«) Das Privilegium des R. W. Urling ddo. »l December »850, auf eine Verbesserung der Pressen (Bremsen) der Eisenbahnwagen (durch Zcitaolauf erloschen). 27) Das Privilegium des Eduard Köstlcr ddo. 17. December »85», auf die Erfindung einer neuen Gattung Kokos-NuiMSeife (durch Zeitablauf erloschen). 28) Das Privilegium des Bruno Roga lsky ddo. 2!). December »85», auf die Erfindung eines Fußbodenwichs-Ertraktes in fester Masse (durch Zeitablauf erloschen). 29) Das Privilegium des Anton Klein-schuster ddo. 29. December »85l, auf eine Beibesserung in der Verfertigung wasserdichter Stiefel, Schuhe :c., aus Leder oder Zeug (durch Zcitablauf erloschen). 30) Das Privilegium des Heinrich Iacobi ddo. 5. Dezember 1852, auf eine Verbesserung am Feuerzeug-Etuis (durch Zeitablauf erloschen). 31) Das Privilegium des Johann Zeh ddo. t». December »852, auf eine Verbesserung der Ausströmungen, Blasröhre und Sicherhiitsoor-richtungen (durch Zeitablauf erloschen). 32) Das Privilegium des August Klein ddo. 15. December 1852, auf die Erfindung einer Soufstet-Presse, um Leder, Sammt, Seide, Papier, Gummielastikum, Gutta-Percha ?c. schnell und leicht zu erzeugen (durch Zeitablauf erloschen). 33) Das Privilegium des Johann Reinhard Frau er ddo. 18. Dezember 1852, auf die Erfindung, einen billigen, dauerhaften und geschmeidigen Lack für Wachöleinwand, on der Luft trocknet, zu erzeugen (durch Ze'tadlaus "^^DasPr.^ ^'.^.^Fdi^N'd2 , alle Gattungen War n^s Ä^ Guß-uno Schmiedeisen ohne 87tt vorherige Verkupferung auf galvanischem Wegel zu versilbern (durch Zeitablauf erloschen). 35) Das Privilegium des Anton Slawik ddo. 29. December 1852, auf eine Verbesserung der argantischen, schattenlosen Tisch- und Hängelampen (durch Zeitablauf erloschen). 36) Das Privilegium des Johann Schatz! ddo. 29. December »852, auf eine Erfindung, aus den Gußeisenspänen Gewichte undMaschinen-bestandtheile zu erzeugen (durch Zcitablauf erloschen). 37) Das Privilegium des Alexander Strek-ker ddo. 29. December »85,2, auf eine Verbesserung an den Dampfkesseln und Wasserwärm-Apparaten (durch Zeitablauf erloschen). Die bezüglichen Privilcaiumsbcschreibungen liegen zu Jedermanns Einsicht im k. k, Privilgien-Archive in Aufbewahrung. Z. 644. ^ (2) Nr. ,232» Vom 3N. Oktober 1854, als dem Tage, an welchem Hierlands die k, k, Bezirksämter in Wirksamkeit treten, sind Hausierpasse in Laibach bei dem hiesigen Stadtmagistrate, auf dem Lande bei den k, k. Bezirksämtern untcl Beibringung der gesetzlichen Behelfe anzusuchen; wornach über vorausgegangene Prüfung dieser letzteren die Aus fcrtigung der gedachten Passe durch die Landesregierung erfolgt. Laibach am 2«. Oktober 1854. Von der k. k. Landesregierung im Herzogthume Krain. Gustav Graf v.Chorinsky m/p,, k. k. Statthalter. g. 646. u (I) Nr. 12733. Kundmachung. Mit Beginne des Studienjahres 1855 ist bei der vom Thomas Erlach, gewesenen Pfarrer von Möschnach, laut Testamentes vom 9, Juni 1756 errichteteten Stiftung der 2. Platz jährlicher »24 fl K. M. in Erledigung gekommen und wieder zu besetzen. Diese Stiftung ist bloß für gut studierende Anverwandte des Stifters bestimmt, kan» jedoch auch schon in den Normalschulen genossen werden. Das Verlechuoqsrechc steht del Landesregieiung zu Diejenigen, welche sich um diesen Lliftungs platz beweiben wollen, haben ihre mit dem Tauf scheine , dem Impfungä - u»0 Armuthszeugnlsse, dann mit den Echulzeugniss.n von b.iden Seme stern des verflossenen Schuljahres l8^, und mit dm tie A,'ve>wai,dtschaft mit dem Stiftn nachweisenden Dokumenten belegten Gesuche dutch ihre Schulvocsteher bis 20. November d. I bei der k. k. Landesregierung z>< überreicher!. Von der k. k Landesregierung für Krain. Laibach am 24, Oktober 1854, Z. 648, i> (l) Nr. 1235 — 0. I.. c^. Konkurs » Verlautbarung. In Folge des vom hohen k k, Ministerium des Inncrn einoerständlich mit jenem der Justiz erlassenen Auftrages vom 2<». v. M., 3. 10763, wird die Besetzung einer Bezirks-Vorstehers-Stelle im Küstenlande, mit welcher der Jahres geha!t von II00 fi. und eventuel von 1000 fl., dannNaturalwohnung oder Quartiergeld verbunden ist, dcr Konkurs bis 15. k. M. November ausgeschrieben. Die Bewerber um diese Dienstesstelle haben ihre gehörig belegten Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Behörde» binnen obiger Frist bei der k. k, Landeö-Kowmission für die Personal Angelegenheiten der gemischten Bezirksämter in Triest einzubringen, und hkbci Geburtsort und Geburts-land, Alter, Religion, Stand (ob lcdig, verehelicht, oder Witwer) nebst der Anzahl der Kin der, it)" Studien und sonstige Befähigung mit Rücksicht auf den F. 13 der allerhöchsten Bestimmungen über die Einrichtung und Wirksamkeit der Bezirksämter vom 14. September ,852, die Sprachkenntnisse, bisherigen Dienstleistungen und sonstige allfällige Verdienste durch glaubwürdige Dokumente nachzuweisen und anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit den Angestell ten bei den Bezirksbehörden des Küstenlandes verwandt oder verschwägert sind. Von der k, k. küstenl. Orgamsirungs Landes-Kommission in Triest am8 Oktober 1854. Z. «5«. 3 (1) Nr. 12750 Kundmachung wegen Herstellung der Stationsbauten zu Franzdorf. In Folge hohen Ministerial - Erlasses vom 23. September 1853, Zahl '^"^^ . wird die Herstellung der Hochbauten am Siationsplatze zu Franzdorf auf der k. k. südlichen Staats-Eisenbahn im Wege der öffentlichen Concurrenz durch Uebeneichung schriftlicher Offerte an den Mindestfordcrndcn überlassen. Denjenigen, welche diese Bauführung zu übernehmen beabsichtigen, wild Folgendes zur Richtschnur bekannt gegeben: 1. Es sind die Kosten für diese Bauherstcl-lungen mit nachstehenden Beträgen veranschlagt worden, und zwar: ") für das Aufnahmsgebäude incisive der Schie-ferdrckerarbeiten mit . . 20,241 ft. 38 kr. ii) das Heitzhaus sammt Urbar, gleichfalls nach Ausschluß der Schicferdeckerarbciten mit . 42.635 » 15 „ c) zwei Feuerauswurfkanäle mit I»9l » 38 » <>) Wasserabzugskanäle . . »05» 19» ^) Vcrsickcrungskanäle . . 51 »32» s) gemauerte Aborte . : . 768» 3» z)Kranichfundirung . . . 1^7» »l» >i) DrchschcibcnunteiMauerung 1«38 » 2 » i) zwei Schilderhäuser . . 305 » 4 » !i) Staketten ° Einfriedung . 1598 » 50 » daher zusammen mit 6»,583 st, — kr. 2. Die auf einen 15 kr. Stempel ausgefertigten Offerte müssen längstens bis 25. November 1854 Mittags um 12 Uhr versiegelt und mit der Aufschrift: »Anbot zur Herstellung der Hochbauten auf dem Stationsplatze Franzdorf" versehen, bei der k. k. Central-Direction für Eiscn-bahnbauten in Wien, Wollzeil Nr. 867, eingebracht werden. 3 Jedes Offert muß den Vor. und Zunamen des Offerentcn, und die Angabe seines Wohnortes enthalten. . Der Nachlaß a» den Einheitspreisen ist in Polenten,' und zwar sowohl mit Ziffern als Buchstaben anzugeben. Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechm, oder andere Bedingungen enthalten, können nicht beachtet werden, 4. Der Offncnt, welcher seine persönliche Fähigkeit zur Ausführung von derlei Bauten bei den StaatseisenbalMn nicht bereits dargethan hat, muß diese Fähigkeit auf eine glaubwürdige Art nachweisen. Ferner hat derselbe ausdrücklich zu erklären, daß er die auf den Gegenstand dieser Kundmachung Bezug nehmenden Pläne, Vorausmaße, Kostenüberschläge, Preis-tabellen, allgemeinen und besonderen Baubedingnisse und die Baubeschreibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehmen wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Dokumente noch vor der Uebcrreichung des Offertes unterschrieben habe. Die gedachten Behelfe werden bei der k, k. Zentral-Direktion für Eiscndahnbaute» zu Wien in den vormittägigen Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr, dann bei der k. k. Bauleitung in Laibach zur Einsicht für die Offerenten bereit gehalten. 5. Dem Offerte ist auch der Erlagsschein über das bei dem k. k. Universal-Kamera!-Zahlamte, als 2 taatsciscnbahn-Hauptkasse, in Wien, oder bei einer Landes-Haupikasse außer Wien erlegte Vadium mit 5 Percent von der annäherungsweise ausgemittelten Bausumme beizuschließen. Das Vadium kann übrigens in Barem oder in hierzu gesetzlich g«>gncten österreichischen Staats-papieren nach dem Börsenwerthe deS, dcm CrlagS-tage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der nur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Verlosnngs - Anlehen von den Jahren 1834 und 1839) erlegt werden. Auch können zu diesem Behufe gehörig nach dem Paragraphe 1374 des a. b. G. B. versicherte hypothekarische Verschrei-bungcn, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihre Annehmbarkeit von dem Rechtskonsulenten dieser k. k. Zentral-Direktion, oder einer k. k. Finanz - Prokuratur geprüft und anstandslos befunden worden sein müssen, beigebracht werden. 6. Die Entscheidung über das Ergebniß der Concur,enz-Verhandlung wird von dem hohen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten nach Maßgabe der Annehmbarkeit der Offerte und der Vertrauungswürdigkeit des Offerentcn erfolgen. Bis zu dieser Entscheidung bleibt jeder Offerens, vom Tage des überreichten Anbotes, an dasselbe gebunden und verpflichtet, im Falle sein Anbot angenommen wird, den Vertrag hiernach abzuschließen. 7. Das Vadium des angenommenen Anbotes wird als Kaution zurückbehalten werden, wenn der Unternehmer nicht etwa (was ihm gegen besonderes Einschreiten freisteht) die Kaution in anderer gesetzlich zulässiger Art bestellen will. Die Vadien der nicht angenommenen Anbote werden sogleich den Offerenten zurückgestellt werden. Von der k. k. Zentral-Direktion für Eisen» bahnbauten. Wien am 30. September 1853. Z. 645 u (2) Nr. 1048«. Kundmachung. Vnn der k, k. Kameral-Bezirks-Verwaltung Laibach wird bekannt gegeben, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungssteucr vom Wein und Fleisch für das Verwaltungsjahr 1855 mit oder ohne Vorbehalt der stillschweigenden Er--Neuerung auf weitere zwei Jahre in den Steuer« und Gcrichtsbezirken Umgebung Laibach, Ob«« laibach, Planina, Adrlsberg, Senosetsch, Feist^'tz und Krainburg im Wege einer neuerlichen Versteigerung, bei welcher jedoch bloß schriftliche Offerte angenommen werden, in Pacht ausgebo-ten wird. Diese Versteigerung wird am 31, Oktober d. I. bei dieser Kameral-Bezirks - Verwaltung Ztatt finden, und haben die dießfälligen Offerte längstens bis 12 Uhr Mittags des Lizitations-tagetz hier einzulangen. Rücksichtlich der übrigen öizitationsdrdingun» gen und Ausrufspreise wird sich auf oie früheren Kundmachungen in dem Amtsblatte dieser Zeitung berufen Offerte, welche die bezüglichen Ausrufspreise nicht erreichen, sin» selbstverständlich zur Annahme nicht geeignet. K. k. Kameral-Bezu kS-Verwaltung Laibach am 28, Oktober 1854. Z. 641. i. (3) N'- 2444. Kundmachung-Es werden allo I"", welche nach §. 2,4 der St. P. O, v°m NI Juli 1853, R. G. Xl^Vll, die gesetzlichen Eigenschaften als Vertheidiger in Strafsachen besitzen, und als Vertheidiger in Btraf-sachcn verwendet werden wollen, hiemit aufgefordert, sich bei dem k k. vereinten Ouerlandesgerichte für Steicrmark, Kärnten und Krain in Gratz zu melden. Gratz am 17. Oktober 1854. 3. 640. 2 (3) Nr. 2444. Kundmachung. Vom 30 Oktober d. I. angefangen sind bei den, diesem k. k vereinten steierm.-kärnt. - train. Oberlandesgerichte unterstehenden k. k. Landes-, Kreis« und Bezirksgerichte, als bei dem Landesge» richte in Gratz, Klagenfurt, Laidach, dann den Kreisgerichten in Cilli, Lcoden und Neustadt!, endlich den Bezirksgerichten in Marburg und Pettau, sowohl in Civil- als Strafangelcgenheiten vor der Hand die Einreichungsprotokolle an Werktage« von 8 bis II Uhr Vormittag, und Nachmittag von 3 bis 5 Uhr, an Sonn» und Feiertagen Vormittag von 8 bis »I Uhr offen zu halten. Die k. k, Gerichte weiden augewiescn, dieses'" das Einreichungsprotokoll festgesetzten Amlsstunden mittelst Anschlages in dem Gerichlshause inöbeso"« ders kund zu machen. Gratz am 17. Oktober 1854,