.»« >»« Mittwoch a«. «3. August «834 K rr u z b and' im (5^>!ptm>- q'.i u, i ^s!v!'? '"^> ^ ff ^s.""/.'"'^ ^>" tagl', t^,ich, »,id fastet sammt d.ii Vcikigm im (5 o m P t o i t^ ganzjährig < < fl., ba! l' j a h r i g 5 ft. 3" fr., ,»> t ^ fr., gan^hria. ,.nt^ K>>.,zl'aud „nd qcdruckt'.r "ld'.^ l'>^ ^ "s' ,?'"' "' 3'^ll'mq m's Ha>^ sind halbjährig 30 kr. mchr zn cutricht..,. Mit der Prst Porto- « "ml.ge V.xschalt.ina 3 kl- fiir ,wcimali^ H f- .' > ^ " .. '^ ' l)a!l',ähriq 7 st 3< sr - Jus.'>'a !io»sg.'5ühr f»r e.»r Spaltciljs!,.' l'dcr d^u Ra,im dn,clw>, sur cm- « Z" dicsm ft^„hrm ist „ach c.? p! ^chm G ^ 7""'^ «! ^' ^ ^' "'^te bis 12 Zeilen f.st'n < st- für 3 Mal, 50 kr. für 2 Mal und 40 fr. für 1 Mal c.uzuschalte.,. W / ..P^'IUUMN Ms^e ^„„ 0. Number ,550 fs,r I„strati>,'u^stä»!p.l" n^ch <0 kr. für mic jcdcs„>al,g.' Vüisch.iltu.ig hmzu zu rcchncn. « Älntlichl^r Weil. <^?e. k. k. apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung <> stm MM'EinlM bei der Gensd'armerie. ö. Nr 214-^8 Inhaltsanzeigc der unter den Nrn. 193, Mchs'Gesetz. Wattes vom Jahre 1834 enthaltenen Erlasse. Laibach, den 23. August ^4. Vom r. k. Redaktions-Nmau des Landesrea,crungs- blattcs fur Krain. Am 22. Aligust 1854 wird iu der k. k. Hof. uud Staatsdrllckerei iu Wien das I.XXIII. Stück des Reichs» Gesetz-Blattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 208. Das kaiserliche Patent vom 9. Anglist 1864, wirksam für alle Kronländer, mit Ausnahme der Militärgränze, wodurch ein neues Gefeh über das gerichtliche Verfahren iu Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen eingeführt wird, welches im wmbardisch - veneliamschcii Königreiche, in der ser< bischen Wojwodschaft nnd im Temescr Vanate am l. November 1854, uud in jedem der übrigen Kronländcr mit dein Tage in Gcltnng zn treten hat, an welchcm daselbst die Wirksamkeit der nenen ^reorganisation beginnen wird. ' Glelchzrttig mit dies,^ Stücke wird eine amtliche ^ttav-yandansgabe des obcrwähnten kaiserlichen Patentes, welche jedoch nicht zur offiziellen Vertheilung an dle Behörden, sondern lediglich znm allgemeinen Verkaufe bestimmt ist, von der k. k. Hof. nno Staats, druckerci in Wien ausgegeben werden. Wien, 21. Angust 1834. Vom k. k. Nedaktionsbureau des Ncichsgcsctzblattcs. Nichtamtlicher Theils Vom südöstlichen Kriegsschauplatze. Ueber die große Nccognoszirnng von Sebastopol schreibt man dem „Chronielc" Fol< gcndes: Die verbündeten Flotten waren bekanntlich am 21. Juli von Valtschik unter Segel gegangen. Am 26. Abends dampften „Terrible", „Fnry" und .Cacique" mit den Generalen Canrobert, Sir G. Lrown nnd anderen Offizieren eine Strecke voran, und kamen am 27. Morgens den Festnngsbattcrien >o nahe, daß die „Fury« eine Kugel durch den Numpf, eine zweite durchs Takelwerk bekam. Die Schiffe im Hafen trafen Vorbereitungen, als ob sie herauskommen wollten, ließen cs jedoch bleiben. Am 27. wurde iu allernächster Nähe der Küste rckoguoszirt. Es lchcmt ziemlich ausgemacht, daß eine Armee entweder bci Cap Lonkoul (etwa über 3 deutsche Meilen uörd-Uch von Sevastopol) oder am Katchastuß (anderthalb dcut.che Meilen von der Stadt) sehr wohl landen 'm!'^ . ""'m beiden Pnnkteu ist ein Einlaß dm en^ ."""/" 3"^ ^)en Uferklippen. Hinter H n Ca".^^" ^"" ""b ungebrochen. Zwi-die ss^7 ^ ^ ^"' "ördlicheu H"'en"fcr h"t sich ^am)a ein kleines gewundenes Thal gebildet; e '"mce würde hier Wasser finden, und die Dam-pscr konnten zur Unterstützung der Landung ganz nahe . 5lc Kulte hinan. Das'Land im Innern wird erst w der Nähe des Hafens von Sebastopol steil anstci' gcnd, doch gibt es allem Anscheine nach noch andere Mteanr. Das Fort an der nördlichen Hafenküste (etwa eine Viertel deutsche Meile von dessen Eingang) bietet allein den Trnppcn Schwierigkeiten,- ist dieses ^st genommen, dann könnten die Schiffe sammt der ^tadt am südlichen Ufer von der Artillerie ohne wei-tcrs zerstört werden. Die Festung selbst scheint rcgcl-"cht gebaut, ihre Geschütze sind montirt und sie hat rmgshernm einen Graben. Die Forts am Hafcnei«. be7^"'^'"' ""' ^"ffe furchtbar. Das Land ." ^ Person liegt so niedrig und der Boden zwi. »chen demselben und der Stadt innerhalb der Vnchten lst sur Truppen so leicht zugänglich, daß die Nnssen sich von dieser Seite durch nicht weniger als 4 ver> schanzte Lager gedeckt haben. Es müssen daselbst wc. nigstcns 23.000 Manu kampircn: sonst wurden keine großen Trnppcnmasscn beobachtet. — Die Festungswerke der Stadt scheinen unbedeutend zu sein; sie hat zwar eine Mauer mit Schießlöchern, aber keinen Graben, und dem Anschein nach mir eine rnnde Bat> teric. Ein großer Theil des Hügels, auf dem die Stadt steht, ist unbesetzt, und bat man diesen besetzt, so ließe sich von hier aus Arsenal, Flotte nnd Hafen-battcrien leicht beschießen. Am 30. kehrten die Flöt' ten von der Nckognoscirnng nach Baltschik zurück, lind ließen nur 3 Linienschiffe vor Sebastopol, um die Nnssen zum Herauskommen zu verlocken. ,' Aus Bukarest wird dein „Satellit" ge« meldet, daß die Türken bereits gegen die Ialomitza vorrücken, und in Urtzitscheni vorläufig Stellung net), inen werden. Die Gemäßigten in der Walachei verzweifeln bereits an dem Ginmarsche der Ocsterrcicher, und fürchten, ungeachtet der schöllen Proklamation des Haliln Pascha, daß die Liberalen vom Teufel geplagt nnd weiter gehen werden, als es gut ist. Von dcr Wiedereinsetzung des Fürsten Stirbey wol» len sic nichts wissen. Es wird alles aufgeboten, um die Rückkehr Survey's unmöglich zu machen. Unser Korrespondent fürchtet, daß durch dieses Treiben das Laud in neuc Verlegenheiten gestürzt wird. Der Ab« zug der Russen wird bereits wohlthätig empfunden, indem durch die Eröffnnng der Schifffahrt der Han» del wieder seinen ordentlichen Gang genommen, uud die Rohprodukte aufgekauft uud ausgeführt werden. Der Warcuverkehr stockt, weil mau die Zustände für wankend hält. j Das offizielle Organ des französischen Kriegsmi» nisicriums bestätigt ausdrücklich die Expedition nach der Krim, der cs den Zweck beilegt, sich eines „Pfandes" für die Nußland anszncrlcg.cnden Bedingungen und für die der Türkei uud deu verbündeten Mächten zn gewährenden gerechten Entschädigungen zu bemächtigen. Kriegsschauplatz in der Ostsee. Der «Hamb. Korr." hat folgende telegraphische Nachricht aus Vomarsund, 16. August: Sir Charles Napier ist gestern von Lcdsuud an: Bord des Kriegsdampfschiffes „Vulloog" von 6 Ka> uoneu hier angekommen. — Vounabend machten die französischen Truppen einen Augriff auf die Schau« zcn. 30 Nusseu wurden gefangen nnd 6 Franzosen verwundet. — Sonntag wnroe nicht viel geschossen. — Montag fing das Beschießen der Festung wieder an, doch wurde das Feuer der Alliirten mit wciüger Energie von Seiten der Rnssen beantwortet. — Die Hanptfcstnng ist noch ganz unversehrt. Vor derselben liegen in Position 13 englische und französische Linien-Ichlffc. Die Segelschiffe wnrdm von Dampfschiffen ^ hineingebracht und liegen, mit Ankern vorn nnd hin. ' ten, ihre Breitseite der Festung zngckchrt. ^ Die neuesten Nachrichten von der Ostsee fehlen, ^ da die Posten aus dem Norden hente ausgeblieben ^ sind. Oesterreich. Wien, 21. August. (Das Nationalau' lehe u.) Es waren gestern gezeichnet.-in Linz 16,252.247 ft., ^ in Graß 9,303.549 fi.. 84» in Klagenfurt 2,610.168 fi., in Laib ach 3,370.370 ft., in Zar a 1,360.000 fi., in Prag 61,861.280 fl., in Brüun 26,266.20« fi,, in Ofcn 24,699.839 fi,, in Innsbruck 11,277.829 ft., (Graf Enzenberg 68,940 fi., die Arbeiter der Tabakfabrik zu Schwatz 9720 fl.), in Troppau 6,406.030 ft., in Krakau 6,273370 fi., in Temesvar 16,669.200 ft. (Stadt M. Therc-siopel 100.000 fl., Ladisl. v. Karacsonni 40.000 fi., in Agram 6,186.960 fi. in Hermannstadt 10,000.784 fi., (die bei ocr k. k. Statthaltcrci unterstehenden Fonde und Stiftungen 320.610 fi.) Am 18. d.M. waren gezeichnet im Großwar« deiner Vcrwaltungsgebietc 12,024.070 fl. (Vijchof Alexander v. Csajaghy 100.000 st.), im Oedenbur« ger Verwaltnngsgebiete am 20. d. M. 19,622.036 fl. (im Somogycr Komüat 1,784.910 fi„ im Zalaer Komitat 232.191 fl., im Varanyaer Komitat 390.676 fl., im Tolnaer Komitat 63.060 ft.) Wien. 19. August. Der k. k. Oberstlieutenant Ritter uon Löwenthal wird morgen uon Rustschuk in Wien erwartet. — Der Sohn des regierenden Fürsten in der Moldau, Fürst Konstantin Ghika. ist heute uon Venedig hier angekommen und hat sich nach Vaden bei Wien begeben, wo dessen Vater Fürst Gregor Ghika, dann auch Fürst Stirbcy den Aufenthalt genommen haben. Letzterer ist erkrankt. Wien, 21. August. Gestern Früh, 4 Uhr, langte an die Norobahn in Prerau die telegraphische Mel< dung an, daß ein Militärzug wegen Beschädigung der preußischen Wilhelmsbahn durch das Hochwasscr von Odcrbcrg erst am 21. d. M. Mittags werde ab< l gehen können. < Um 7 Uhr 30 Min. kam hier von Lundcnburg die telegraph ischc Aufforderung au, über Prerau zur Fahrt keine Karten auszugeben, indem der Eisenbahn' Damm an der Betsch-Vrücke eingestürzt sei. In Prerau und Ostrau große Wassergcfahr; in Prcrau keine Unterkunft für Reisende, daher alle Züge dahin einzuhalten. Vci Kose! iu preußisch Schlesien soll das Hoch« wasser eine Brücke der obcrschlcsischen Eisenbahn niedergerissen haben, und ein Pcrsonenzug hierbei eiuer sichtlichen Gefahr entgangen sein. Die Maschine soll theilweise unter das Wasser gekommen, uud einige Reisende leicht beschädigt worden sein. Der gestrige Postzug Nr. VI, welcher um 6 Uhr 66 Minuten Früh eintreffen sollte, ist ill zwei Theilen, und zwar der Prager Zug um 7 Uhr, der Oderbergcr um 8 Uhr hier angekommen. ! Die gestern Abend lind heute Früh fällige — französische, englische, preußische :c. — Nordbahnpost ist uns bis zum Schlüsse des Vlattcs nicht zugekommen. (Abcndbl. der k. Nr. Ztg.) — Aus Wien, 18. August, wird dcr „Tricstcr Zeitung" geschrieben: Der Subskriptionsternün für das Nationalau-lehcn wird bis 31. August verlängert, obschou der Minimalbctrag uon 360 Millionen Gulden durch die bereits erfolgten Zeichnungen reichlich gedeckt ist. Es geschieht, um dem gerade jetzt ungemein lebhaft gewordenen Andränge in sämmtlichen Kronländcrn zu genügen. Die erwähnte mäßige Erstreckung des Termins wird das Ergebniß dem Marimnm uon 600 Millionen naherücken. Es hat sich in der letzten Zeit insbesondere uou Seite der Gemeinden eine so rege Theilnahme geäußert, daß man füglich annehmen kann, das vom 20. August an gezeichnete Mehr werde zum größten Theile in die recht eigentlich festen Hände derselben übergehen und dabei jeder Druck auf den Vörsenmarkt vermieden werden. Eine Thatsache von nicht genug hoch anzuschlagender Bedeutung ist, daß Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien und Slavonien sich ausnehmend stark betheiligten. Im Pesth.Ofner Ver< waltungsgebiete uno in Kroatien und Slavonien ist der präliminirtc Verhältnißbctrag der Maximalsumme von 600 Millionen sogar überschritten; Siebenbürgen hat zur Stunde mehr gezeichnet, als die auf dasselbe umgelegte Quote uou 360 Millionen beträgt. Es ist ein schönes Zeugniß, welches diese Länder ihrer Geld. kraft ausstellen, zugleich aber ein Vewcis, daß ihr unerschöpflicher Vodenreichthum bereits ordentlich aus' gedeutet wird, was wieder die erfreulichsten Schlüsse auf eine progressiv zunehmende Ertragsfähigkeit derselben gestattet. Andererseits aber bekundet die That< sache einen entscheidenden Sieg des österreichischen Regierungssystems; die reiche Betheiligung dieser Län-der ist ein der Negierung dargebrachtes Vertrauens« uotum; sie besiegelt das volle, herzliche Einverständ-uiß der Regierenden und Negierten in jenen Gebic° ten, wo österreichisches Nccht und Gescy als hochwill, kommeu begrüßt wird. Wie im Allgemeinen wird insbesondere auch dort durch das Vehikel des National-anlehcns in allen Kreisen ein lebendiges Interesse an dem gesicherten Bestände der Staatsordnung nnd der Befestigung des österreichischen Staatskrcdits geweckt. Es war ein Zaubcrschlag, der die Gemüther urplötzlich berührt, dessen Wirkungen aber tief und nachhaltig bleiben. Deutschland. Berlin, 18. August. Dic «Preuß. Korrcsp." bringt (indem sie sich uuter andern zu der unbedingten Ueberzeuguug bekennt, daß die Räumung der Donaufürstcnthümcr befohlen worden sei, olme daß in dem Gange der kriegerischen Ereignisse dazu irgend eine Nöthiguug vorlag), die nachfolgende Argu< mentation: «Es ist Preußen, leider nicht bloß uon der Presse des Auölaudes, der Vorwurf gemacht worden, daß es in den oricutaltschcn Angelegenheiten eine schwankende Haltung beobachtet und daß es durch dieselbe dazu beigetragen habe, dem Kriege eine wci> terc Ausdehnung zu geben, der zwischen Rußland auf der ciueu und der osmanischcn Pforte, so wie deren Verbündeten, England und Frankreich, auf der ande< reu Seite ausgebrochcu ist. Doch scheint uns nichtö leichter, als ocn Beweis zu führen, daß die königliche ! Regierung das Ziel, welches sie iu Bezug auf die Zerwürfnisse des Orients von Anfang vor Augen gehabt, immer unucrrückbar festgehalten hat, und daß nicht an ihr die Schuld liegt, wenn dieses Ziel, wel« chcs der Minister-Präsident Freih. v. Maitteuffcl in seinem Vortrage beim Schlüsse der Kammern am 29. April d. I. mit unzweideutigen Worten als «die Wiederherstellung dcs gestörten Friedens und dcsstu möglichste Sichcrstelluug" angab, bis jetzt uicht erreicht worden ist. Durch das Protokoll der Wiener Konferenz vom 9. April war es urknudlich festgestellt, daß auch uach dem damals bereits erfolgten Ausbruchc dcs Krieges zwischen Nußland und den beiden Westmächtcn die Union der vier in der Konferenz vertretenen Mächte anf dem Voocn der in den Protokollen vom 6. Dezember 1863 und 13. Februar 1864 niedergelegten Grundsätze fortbestehe. Es wurde demgemäß von den das Protokoll unterzeichnenden Bevollmächtigten erklärt, daß ihre Regierungen in dem doppelten Zwcckc vereinigt bleiben, die Gcbictsintcgrität dcs Omanischen Reiches aufrecht zu crhaltcu, für welche die Räumung der Donaufürstcnthümer eine der wesent» lichstcu Bedingungen sei und bleiben werde, und, im Einklänge mit ocn Gesinnungen dcs Sultans, durch alle mit scincr Unabhängigkeit nnd Ssnvcrainetät vereinbaren Mittcl die bürgerlichen und religiösen Rcchtc der christlichen Unterthanen der Pforte zu sichern. Dic Gcbictsunabhängigkeit des osmanischcn Reiches wurde als cinc cunclilio ^n«. ^u» nou jeder dic Herstellung dcs Friedens zwischen den kriegfüh-rcudcn Mächten bezweckenden Verhandlung bezeichnet, nnd die vier Regierungen verpflichteten sich, gemein-schaftlich die geeignetsten Bürgschaften für die Verknüpfung der Existenz dieses Reiches mit dem curo» päischen Gleichgewichte aufzusuchen, wie sie sich bereit erklärten, über die Mittel, welche zur Erreichung dcs gemciuschast^chen Zweckes am besten gcignct wären, in Berathung zu treten und sich gegenseitig zn ver» ständigen. Auch gingen die bcthciligtcn Regierungen die Verpflichtung ein, keinen definitiven Vertrag mit Nußland oder mit irgend einer andern Macht zu schließen, dcr den in dem Protokolle ausgedrückten Grundsätzen zuwider ^ci, ohue uorhcr mit einander gemeinsam berathen zu haben. In vollkommener Uebereinstimmung mit den Grundsätzen dcs Protokolls vom 9. April befanden sich, wi/dicß durch eiu späteres Protokoll vom 23. Mai ausdrücklich ancrkannt ist, — Oesterreich uud Preußen, als beide Mächte sich durch den Vertrag vom 20. April für die Dauer des Krieges zwischen Rußland und dcr Pforte zu einem Schutz- uud Trutz, bündniß vereinigten. Durch diesen Vertrag übernahmen die bcidcn kontrahircnden Mächte zuverdörst eine gegenseitige Garantie dcs Besitzes ihrer deutschen und außerdcutschcn Länder, verpflichteten sich sodann, die Rechte uud Interesscu Deutschlands gegen alle und jede Beeinträchtigung zu schützen, und kamen demgemäß übercin, daß sie sich zur gemeinsamen Abwehr jedes Angriffs auf irgend einen Theil ihrer Gebiete auch in dem Falle als verbunden betrachten wollten, wenn eine derselben im Einverständnisse mit der au> dern zur Wahrung deutscher Interessen aktiv vorzu» gehen sich veranlaßt fände. In eiuem Zusatzartikel, der als ein integrircndcr Theil dcs Vertrages anzu> schen ist, wurde folgende Verabredung getroffen.' «Die kaiserlich österreichische Negierung wird ^ ihrerseits an den kaiserlich russischen Hof eine GM' nung richten, um von Sr. Majestät dem Kaisers Rußland die uöthigen Befehle zu rrwirkcn, dawn sofort jedem weiteren Vorrücken seiner Ar< nice auf türkischem Gebiet Einhalt geschieht, so wie um vollgiltige Zusicherungen wegen baldi' ger Räumung dcr Donau für st cuthünNl von Sr. Majestät zu begehren, uud die preußische Regierung wird diese Eröffnungen mit Rücksicht aus ihre bereits nach St. Petersburg gegangenen V»l" schlage wiederholt auf das Nachdrücklichste unterstützen Ist die auf diese Schritte dcr Kabincte von Berlin und Wieu erfolgende Antwort dcs kaiscrl. russische" Hofes wieder Verhoffcn uon dcr Art, daß sie ihnci» nicht volle Bcruhiguug übcr die erwähnten bei« den Punkte gewährt, so werdeu die uon einem der bcidcn kontrahirendcn Theile zur Erreichung derselben zu ergreifenden Maßregeln nntcr die Bestimmung des Artikels ll. des am 'heutigen Tage abgeschlossene" Schutz, und Trutzbündnisses mit der Maßgabe falle», daß jeder feindliche Angriff auf das Gcbict einer der beiden hohen kontrahirendcn Mächte von dcr andelN mit allen dieser zu Gebote stehenden militärischen Kräften abgewehrt wird. Ein offensives bel' dcrseiliges Vorgehen aber würde erst/vura? eiue Inkorporation der F ürst ent hümei, so wie durch einen Angriff oder Ucberganu dcs Balkans von Scitcn Rußlands bedingt." Die in dem hier wörtlich wiedergegebenen Zm^ artikcl erwähnte Eröffnung dcr kmserl. östcrccichiM' Regierung ist dem laiscrl. russischen Hofe durch ^ bekannte Note vom 3. Juni zugegangen, und sie ^ dcr getroffenen Verabredung gemäß, durch einc pre"' ßische Note vom 12. Inni nachdrücklich untersM worocn. Dic vom 29. Juni datitte Antwort des ^l. Petersburger Kabinets konnte nun zwar als ew „volle Beruhigung" gewährende in so fern nicht a>'' gesehen werden, als sie die Zusage dcr Räumung ^ Fürstcnthümer an einc Bedingung knüpfte, deren " währung von dein Willen dcr kaiscrl. östermchl,") Rcgicruug nicht abhing. Auf dcr andern ^eitc klärte dcr kaiscrl. russische Hof sich jedoch bereit, ^ Grundsätze anzuerkennen, die in dem Protokoll uo 9. April als die Grundlage der Einigung der ^ Mächte bezeichnet waren, und damit schienen die "^ sentlichstcn Hindernisse beseitigt, welche seit dew . ginn dcr Zerwürfnisse mit der hohen Pforte l<^ , friedlichen Ausgleichung entgegengestanden, ^^.^e sische Antwort mußte daher jedenfalls für die Kabw „ von Wien und Berlin einen Gegenstand weiterer ^' . gungcn bilden, che man sich entschließen konnte, ^. den Grnnd derselben Maßrcgcln zn ergreifen, u>e unter die Bestimmung dcs Artikels ll. des VcrN'W^ vom 20. April gefallen wären. Wcnn seilde"l ^ russischen Truppen dcr Befehl ertheilt word?" " ' ^ Donaufürstcuthümer zu räumen, ohnc daß "^ .^e dcm Gange dcr kriegerischen Ereignisse irgend ^. Nöthigung vorlag, so ist damit zwar noch "^ ^„ ganze Zwcck dcs zwischen Oesterreich und P" ^ geschlossenen Schutz, und Trutzbündiusscö erfüllt, "^ es ist offenbar mehr geschehen, als in dcr ^ote ^ Wiener Kabincts vom 3. Juni verlangt wurde, durch den Zusatzartikel von den beiden kontrahtre' ^. Mächten übernommenen Verbindlichkeiten stnd '^ iu ihrem ganzen Umfange erledigt und es '^^d sofern weitere Schritte zum Schutze der fechte ^ der Iutercsscn Deutschlands nöthig erachtet ^^' sollten, nach dem Artikcl II. des Vertrages "^e ^ abredungcn getroffen werden, um beide kontrap .^ Mächte zur Mitwirkung in dcm Sinne dcö ges vom 20. April zn vcrpftichten." Telegraphische Depesche"- ... ' Palermo, IU. August. Das ^ ^ z ter hat den Salinen in Agosto sehr geschadet, < ^ jede Hoffnung auf eine ergiebige Salzausbeu ! nächst verschwunden ist. ., ^'t, Loudou, 19. August. Kassel) """"^.^ Zucker viel auf dem ^agcr, weniger fest- ^,„. flau, zwei Schilliug niedriger, Mais theuerer,^^ wolle in Liverpool abgeschlagen; Woche 38.000 Ballen. ^ ,„it "' Malta, 10. August. Sechs SelM ^W„d' ncsischcn Truppen uud acht andcrc mit Pl" ^ ^d vorrath uno Munition für dic frauzoMe hier augclangt.____________ _^------ 843 Cin)eichmmgen auf das National-Anlehen. XXlll. Bei der La ndesh auplka sse in Laibach, Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichn. ,,305.620 Hr. Franz Rischanek, pensionilter Hof. kricgsbnchhalttr 500 „ Ignaz Nitschnninn, Tischler 20 „ Karl König, Schuhmacher 20 „ Thomas Blanke, Wundarzt 20 „ I^naz Urbantschitsch, Handelsmann 60 „ Alois Fleil)»r u, L<'zarini und Rosa. lia Freiiü l», Lazarini, Herrschafts- B. sitz er 4000 Fr. Helena Pell»n, HauSbes. 40 Hr. Altton Scl'I.ibach, .Barbier 40 Fr, Maria Praßnig, Wirthin 50 Hr, AbundiuZ Aoi, ^ohnkntscher 50 „ Balthas.il Glauatsch, Wirtl) 40 ,, Malthaus ,«onih.,r, Büchsenmacher 20 Fr. H'dwig Eisl, Medizinä-Doktors' Gattin ,000 „ Badette Kogel, 200 Hr. Franz L>b.nsfy. Schneidermeister 20 Das Handllmgs.Kiailldi-Institut in lia, bach 1099 Hr, Franz Vogt, Schneidermeister 20 ,, Anton Werbitz, Zimmermaler 50 ,, Georg Gs,ili,^l, Polana Nr. 73 «00 „ Mathias Is'ichi,, Polana Nr 73 >00 Fr. Elisabeth v, Nudai, Beamtens- Witwe 500 Hr. Ioslf Iüllner, Gutsbesitzer 700 „ Iulxn,!, Smrekai-, Handelsmarm l«00 ,. Michael Dol'l'usche^ Desiz'cnten- Prifster 300 „ ("eora Glisllli i" Bischostack l00 ,. Marlin Tllli, Rosengasse Nr. 107 l 50 Frl. Emma Heinrich, H.niZbesitzerin »50 Hr. Josef Blichheim, Rittmeister l20 Summa l,315.990 Beim k. k. Stcu eramte in Gottschee. Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungen 74!l) ,. Joscf Mi'ditz, Grundbesitzer 50 „ Johann St.ttzer, oto. 50 ,, Mathias Deittschliiani,, dto. , 50 „ Andreas Rabiise, dto. 50 „ Anton Stonizh, dto. 20 „ Andreas Meditz, dto. 20 „ Mathias Raduse, dto. 40 „ Johann Stalzer, dto 89 „ Malhias iliom, dto. I9 „ Mathias Erker, dlo. 39 „ Mathias Rabus,, dto. g^ „ Dr. Heinrich Martinak, k. k. Staats. anwalls-Substitut 499 „ Franz Maitinz, k. f. Staalsanwalt» schafts'Kanzlist ,99 „ Johann Plantan, Amtsdiencr 49 ., Michael Wolf, Pfarrdechant 599 „ Johann P,rz, Grundbesitzer 599 „ Josef Krenn, Handelsmann 600 „ Damian Braune, Realitätenbes. ,000 „ Josef Verderber, dto. ,49 ,. Ioha,m Mcdetz, Grundbes. ,00 „ Martin Steildächer, dto. 20 ,, Johann ssllick, dto gy ,. Martin Iaklitsch, dto. 29 „ Georg Iaklitsch, dto. 20 „ Ocorg Krall. bto. 59 „ Michael Klimp, dto. 20 „ Grorg Waglin, dlo. 30 5, Grorg Loschke. dto. 30 ,. Mathias Lo'ckle, dto. 20 „ Andreas Löschte, dto. 20 ,. Georg Loschke, dto. 30 ,, Johann Manll, dlo. 30 „ Peter M^üil, dto. 50 Fr. Maria Wuqrin, dlo. 20 Hr. Johann M.nitl, dlo. gy Fr. Ursula Mo^rii,, dlo. «9 Hr. Georg Mcdstz. dto „„ ,. Mathi.is Rabnse, dto ^" „ Johann M,ü,t!, dto. ^" „ Johann Sl.ilzcr, dto. A ^ I Han» Stauo.ichrr, dto. ^ „ P.'ter Sterbe,,,;, dto. ^^ ., Michael Slonitsch, blo. gg „ Johann Stonilsch, dlo. 20 „ Pcter Vtsdrlber, dto. 8V „ Johann Weil), dlo. 30 ,. Johann Wolf. dto. 30 Fr. Maria Zanke, dto. 20 Hr. Mathias Noschilsck, dlo. 30 " Mathias Kump, dto. 20 „ Johann Roschitscd, dlo. 20 ,' I°sef Verderber, dto. " (Ä u l d e n Hr. Mathias Vogrin, Grundbes. 20 „ Peter Knmp, dlo. 40 „ Mathias Sedlar, dlo. 40 „ Michael Meditz, dto. 20 „ Il'dann Mischle, dto. 40 „ 2l'on,as Köstner, dto 40 „ Io,ef iloschk,. dto, 40 „ Maihias Stonizh, dto. 50 Fr. Maria Kovetizh, dlo. 40 Hr I.ikob Kobelizh, dto. 30 „ Johann Stonizh, dlo- 30 „ Maihias Mantl, dto. 80 „ Josef Kump, dlo 30 „ Mathias Pllsche, dto. 80 „ Mathias Rom, dlo. 40 „ Mathias Kump, dto. 20 „ Ios,f Kump, dto. 20 „ Mathias Deulschmann, dto. 20 „ Georg Schuster, dlo. 20 „ Malhias Rajchilsch. dlo. 30 ., Johann Raschitz, dto. . 20 „ Johann Wüchse, dlo. 20 „ Johann ll^'ckner, dtv. 39 „ Andreas Schuster, dto. 40 Fr. Maria 3ü,,schitsch, Neal.'Bes. 300 ,. Maria R,gn.,rd, dto. l00 Hr. Franz Barlelme, dto. 2000 sr. Maria Fritz, dlo ,00 Hr, Michael ^acsnfs, dto. ' l00 ., Ad^'if Hanf, dto. 59 " u " dto, 59 " » » dto. 59 ^ ^ » „ dlo. 59 „ Johann Simovizl), dlo. >00 „ Mulhias Hönigmann, dto »50 „ Mlchael Perz, dto. ' 20 „ Fmnz Petleln, dto »50 ., Johann Novas, dto ,20 " 3nd^ A? H""'gmann, dlo. i40 „ A. dreas S^ufteritsch, dlo 20 ,, Johann Petsche, dto. ' 300 Fr. Maria Röthl, dto. ,00 „ Maria R>>mor, tlo. 20 Hr. Josef ^y, dto. ' ,90 „ Franz Schleimer, dto. 50 Fr. Iosefa SIllga, dto. 80 Hr. M. Stefandl, dlo. 80 „ Johann Ramor, dlo. 40 „ Johann Schleimer, dlo. l00 /, Flanz Handler, dto. 20 „ Josef Iaklilsch, dto. 20 „ Mathias Eisenzapf, bto. 20 „ Flanz Ionke, dto. 20 „ Josef Obermann, dto. «50 „ Johann Rankl, dto. 20 „ Michael Meisetz, dto. 20 „ Johann Handler, dto. 20 „ Martin Ohainilsch, dto. 20 „ Joses Oschura, dto. 20 „ Stefan Koscher, dto. »00 „ Josef Namor, dto. 100 „ Michael Thclian, dto. 20 „ Anton Schleimer, dto. 20 ,, Andreas Krenn, bto. 40 „ Georg Engele, dlo. 20 „ Johann Ionte, dto. 60 /, Johann Kreutzmayer, dlo. 20 „ Florian Tonitsch, dto. 50 „ Michael K^psch, dto. 20 „ Jakob Arto, dto. 300 ,, Ios.f Hscherne, dto. 250 „ Johann Vtldelber, bto 20 „ Johann Manll, dlo 20 „ Josef Rankl, do. 200 „ Franz Tscherne, dto. «000 „ I. Kraschkovitz, Kapll,n 200 „ ^gnaz Nöhm, Schull.hrer Ü0 . „ Io,.f Darstld. dlo 59 >, Andreas Festin, Real..Bes- 500 „ Johann Schleimer, bto. 500 , Johann Braune, dto zoo Fr. Maria Kresse, dlo. ' 20 Hr. Franz Eppich, dto 20 „ Mathias Pelsche, dlo. 100 ,. Andreas Krenn, dto. «00 „ Johann Kicnn, dto »00 ,, Andreas Iaklilsch, dlo. l00 „ Mathias Tramposch, dto. 200 „ Fr<'nz Braune, dto. 100 „ Andreas Petsche, dto. l00 „ Mathias Petsche, dlo. 200 dto. 200 „ Mathias Iaklilsch, dto. »00 „ Georg Pelschs, dto. ,00 ., Malhias Ptlsche. dto l00 „ Andreas Widmar, dlo l00 „ Mathias Sturm, dto ' 50 ,. Mathias Iaklilsch, dlo. 50 ,, Andreas Widmar, tto 50 Fr. Ma.ia Ostermann, dto 100 „ Mlchael Verderber, dto. ' 50 Gulden Hr. Michael Verderber, Orundbe,' 50 . „ Mathias Petsche, dto. ,90 ,, Johann Hills, dto. 20 ,, Johann Meisel, dto. 20 „ Andreas Petsche, dto. 69 „ Johann Stimpfl, dto. 50 „ Joses Verdetber, dto. 6tt „ Leopold Altenreulher, dto. 40 „ Josef Pautschitsch, dlo. 20 „ Michael Hileitz, dto. 20 „ Johann Kreutzmeier, blo. 50 „ Josef Braune, dto. 500 „ Mathias Sturm, dto. »00 „ Mathias Hutter, dto. 40 „ Stefan Ianke, dto. 600 „ Andreas Hutter. dto. »0tt „ Johann Ruppe, dlo. 500 „ Malhias Wolf, dlo, ll)00 „ Mathias Handler, dto. iM „ Andreas Rom. dto. ,00 „ Andreas Ianke, dto i0tt ,. Josef M dto. 50 „ Johann Stonilsch, dto. 20 „ „ » dto. 30 „ Joses Stalzer, dto. 20 „ Malhias HirriS, dto. 30 „ Johann Hirsch, dlo. 20 „ Andreas H'lliS, dto. 29 „ Johann Agnitsch, dto. 60 „ Johann Brustmann, dto. 2l) „ Johann Eisenzapf, dlo. 30 ., Andreas Kraker, dlo. " „ Johann Kramer, dto. A „ Mathias Kraker, dlo. ^ ,, Joses Lackner, dlo. _ „ Georg Meditz, dto. "" , Josef Medih, dlo. '"" 844 Gulden Hr Johann Meditz, Grundbes. 30 „ Mathias Meditz, dto. 80 ,, Johann Lukan, dto. 60 „ Mathias Slalzer, dto. 5N „ Andreas Kusol, dto. 80 „ Josef Schleimer, dto. 30 „ Leonhard Rabuse, dto. 40 „ Antoi, Stonitsch, dto. 30 „ Johann Stonitsch, dto. 40 „ Josef Trampusch, dto. 50 „ Johann Tschinkel, dto. 50 „ Johann Verderder, dto. 60 „ Johann Stine, dto. 30 „ Josef Kikel. dto. 20 „ Lconhard Meditz, dto. 20 „ Johann Nauch, dto. 20 „ Jakob Meditz, dto. 20 „ Josef Bofchitz, dto. 20 „ Josef Stine, dlo. 20 „ Josef Nöthl, dto. 20 „ Josef Tanke. dto. 80 Fr. Maria Stalzer, dto. 20 Hr. Mathias Stonitsch, dto. 4l) „ " » dto. 50 „ .i » dto. 50 „ Josef Mercher, dto. 30 „ Andreas Schneller, dlo. 20 „ Josef Meditz. dto. 50 „ Paul Kump, dto. 20 „ Johann Gramer, dto. 60 Fr. Maria Stonilsch. dto. 190 Hr. Georg Schneller, dto. 60 „ Josef Stalzer, dto. ,00 ,. Anton Nieter, 50 „ Leonhard Stonitsch, dlo. »00 „ Johann Stonitsch, dto. «50 „ Georg Rabuse, dto. ,00 „ Andreas Kraker, dto. l00 „ Franz Röthl, dto. 400 „ Franz Eppich, dto. 30 „ Mathias glitz, dtl'. 30 „ Johann Gramer, dto. 30 ,, Leonhard Kuöspler, dto. 30 „ Georg Kump, dto. 30 ,, » » dto. , 30 „ Johann „ dlo. 30 „ Johann Kusolt, dto. 30 -„ Mathias Rankl, dto. 30 „ Andreas Rant!, dto. 80 „ Johann Sedlar, dto. 30 „ Andreas Stalzer, dto. 30 „ Mathias Stine, dto. 30 „ » » dto 30 „ Mathias Stalzcr. dto. 30 „ Johann Stalzer, dto. 30 „ Johann Stine, dto. 30 „ Mathias Sti»e, dto. 30 „ » Stine, dto. .10 ,. Johann Stme, dlo. 40 „ Mathias Etine, dto. 80 „ Georg Stine, dlo. 30 „ Mathias Stine, dto. 30 „ Mathias Stonilsch, dlo. 30 ,' " ., dto. I0 „ Georg Tramposch, dto. g0 „ Georg Paucr, dlo. 20 „ Andrews Fritz, dto. 20 „ Mathias Stalzcr, dto. 20 „ ,> Stalzer, dto. 20 „ Jakob Stalzer, dto. 2ft ,, Georg Stalzer, dto, 20 „ Johann Slalzcr, dlo. 20 „ Mathias Ctalzer, dto. 20 „ Jakob Stine, dto. 20 /< Johann Stinc, dto. 20 „ Mathias Stonizh, dto. «0 „ Johann Kump, dto. 20 ., Mathias Gramer, dto. 80 „ Andreas Kramer, dto. i00 „ Mathias Slalzer, dto. 50 /, Mathias Kump, dto. 100 „ Michael Stonitsch, dto 60 Die Insassen der Pfarrgememde All lag 900 Hr. Mathias Gliede, Grunddes 150 „ Paul Hcgler, dto. ' ,50 „ Josef Signumd, dto. ,50 „ Michael Windischer, dto. ,50 „ Mathias Eppich, oto. ,00 „ Mathias Eisenzapf, dto ,00 „ Josef Kromholz. dto. ,00 „ Josef Eppich, dto. 5^ „ Johann Lobe, dto. z0 „ Johann Hegler, dto. ,0 „ Michel Hegler, dto. 50 „ Goerg Perz, dto. . 50 „ Mathias Hoge, dto. 50 „ Paul Honig, dto. 50 „ Mathias Honig, dlo. 50 „ Josef Fink, dto. 50 „ Johann M.nißcr, dto.______________50_______ Gulden Hr. Johann Petsche, Grundbes. 50 ,. Johann König, dt. 50 „ Josef Hogler, dto. 80 „ Andreas Petschs, dto. 20 „ Andreas Ho'glcr, dto. 30 „ Georg Hönigmann, dto. 30 ^, Mathias Eppich, dto. 80 „ Johann Sigmund, dto. 80 ,. Josef Fink, dto. 8g „ Johann Höglcr, dto. 80 „ Thomas Kikel, dto. 30 „ Johann Kinkopf, dlo. 30 „ Mathias TheUian, dlo. 30 „ Johann Ruppe, dto. 80 „ Jakob König, dto. 30 „ Georg Samide, dto- 30 ,, Mathias Fink, dto. 80 ,, Mathias Höftlle, dto. 80 /, Georg König, dlo. 80 „ Franz König, dto. 30 „ Johann Pelsche, dto. 80 „ Gregor Eppich, dto. 30 ,, Simon König, dto. 30 „ Johann Ianke, dto. 30 „ Mathias König, dto. 80 „ Josef Kaum,, dto. 80 „ Johann Lobe, dto. 80 „ Mathias Hönigmann, dto. 60 „ Johann König, do. 60 „ Mathias Blatnig, dlo. 60 „ Johann Eppich, dlo. 60 „ Mathias Högler, dto. 60 „ Josef Krumpholz, dto. 40 „ Michael Windischer, dto. 40 ., Johann Sigmimd, dlo. 40 „ Johann Maußer, dto. 40 D,e Füialtirche «. M. V. in Tiefenthal 40 Hr. Georg Höferle, Glnndbcs. 40 „ Johann Fink, dto. 40 „ Peter Fink, dto. 40 „ Johann Hoge, dto. 40 „ » ., dtu. 40 „ » „ dto. 40 „ Andreas Kill, dlo. 4U „ Andreas Stampjel, dto. 40 „ Johann Samide, dto. 40 ,, Ioha,m Stinne, dlo. 40 „ ^oscf Hoge, dto. 40 „ Ioscf Glide, dtu. 40 ,, Andreas König, dto. 40 „ Josef Hiusch, dlo. 40 ., Auto» Höfelle, dto. 40 „ Iohan» Kitl, dto. 40 „ Flanz König, dlo. 40 „ Mathias Maußer, dto. 40 „ Mathias Mol scher, dto. 40 ., Johann Kicl, dto. 40 „ Martin Kikl, dto. 40 ., Iohan» Eppich, dto. 40 „ Josef Schnnder, dlo. 40 „ Georg Samioe, dto. 40 „ Mathias König, dlo. 40 „ Ma.tin Mclz, dto. 2« „ Jakob Sigmllnd, dtu. 20 „ Malhios Glide, dto 20 ,. Georg Si^mu"d, dlo. 20 ., Kaöpar Lobe, dlo. 20 „ Pctel Köscl, dto. 2tt ., M.UHias Hönigman", dto. 20 „ Johann Eppicl', dto. 20 „ Mathias Eppich, ^0. 20 ., Martin Fink, dto. 20 „ Iuscs Hö^lcr, dto. 20 „ Ialob Eppich, dlo- 20 „ Andreas lttlatnig, dto. 20 ,, Gregor Pcrz, dto. 20 „ Josef Signmnd, dto. 20 „ Georg Hegler, dto. 20 „ Jokob Sigmnnd, dto. 20 „ Mattin i.'o^e, dto. 20 „ Josef Pelsch.-, dto. 20 ., Mathias Sigmund, dto. 20 „ Johann Herbst, dto. 20 „ Mathias .Nlsel, dto. 20 ,, Anton Petsche, dto. 20 „ Mathias Kegler, dto. 20 Filialknche Sl. i1"d'a m Gletsch 2U Petri und Pauli in " " Hohenberg 20 Anna Wcisenstein 20 " '' Maria Trost in Tiefenltutel 20 Fr. Maria Schmidt, Grundbes. 20 Hr. Andreas Fink, dto. 20 ., Josef Kikel, dto. 20 „ Elcfan Hlitler, dto. 20 „ Mathias Fink, dto. 20 „ Andreas Mauser, dlo. 20 ,. Aitton He>bst, dto. 20 ., Jakob Sl.,nipsi, dto. 20 Gulden Hr. Josef Stampfl, Grunobts. 20 „ Johann Thellian, dto. 20 ,, Georg Wilreich, dto. 20 „ Barthel Tobah, dto. 20 „ Johann Hoge, dto. 20 „ Johann Samide, dto. 20 „ Josef Morsche, dto. 20 „ Mathias Kü'kl, dto. 20 „ Johann Kükl, dto. 20 „ Mathias Kostner, dto. 20 „ ?lndreas Schauer, dlo. 20 ,. Paul Kikl, dto. 20 „ Georg Meichen, dto. 20 „ Mathias Kukl, dlo. 20 „ Johann Morscher, dto. 20 „ Josef Persche, dto. 20 „ Georg Krische, dto. 20 Fr. Maria Schleimer, dto. 20 Hr. Mathias König, dlo. 20 ,, Jakob Sigmund, dto. 20 ., Johann Morsche, dto. 20 „ Johann Krisch,, dlo. 2tt „ Jakob Eppich, dto. 20 „ Josef König, dto. 20 " ,) » dto. 20 " « » dto. 20 „ Mathias König. dlo. 20 „ Joses Vesel. bto. 20 „ Georg Schneider, dto. 20 „ Johl,no Krater, dto. 20 „ Josef Schneider, ^0 20 „ Mathias Hutter, dlo 20 „ Jakob Fink, dlo. 20 „ Johann Hoge, dlo. 20 „ Georg Hutter, dtv. 20 „ Johann Krischc, dlo. 20 „ Mathias Stinne, dto. 20 „ Josef Perz, dto. 20 „ Ig"«z Hak. dto. 20 ., Marlin Perz, dto. 20 „ Iohain, Hikel, dto. 20 „ Georg Perz, dto. 20 „ Andreas König, dto. 20 „ Johann Hobler, dto. 20 ., Mathias Pelsche, dto. 20 " « » dto. 20 „ Iuscf Mauser, dto. 2<, „ Geurg Giiebe, dto. 20 „ Georg Eppich, dto. 20 „ Georg Eppich, dto. 20 ,, Mathias Fink, dto. 20 „ Georg Kump, dto. 20 „ M^athins Pauer, dto. 20 „ Mathias Eppich, dto. 20 „ Mathias Krater, dto. 20 „ Georg König, eto. 20 „ Michael Hönigmann, dll>. 20 ,, Kaspar König, dto. 20 „ Andreas Gliede, dlo. 20 „ Johann Schauer, dto. 20 „ Mathias Samide, dto. 20 „ Johann Samide, dto. 20 „ 'l'sef Pltschc, dlo. 20 „ Mathias Kü'kl, dlu. ,0 ,, Johann Hogl', dto. 20 Fr. Marl „ Martin Hutler, dto. 3<> „ Peter Morscher, dlo. 40 „ Johann Küll, dto. 50 „ Johann Asoli, dto. 50 „ Johann Kröpf, dto. 300 „ Johann Iaklitsch, dlo. 50 „ Leonhard Putre, dto. 5^ „ Josef Obermann, dlo. 20 „ Josef iUerderber, dto. 60 ,, »> « dlo. 66 ,/ Josef Slimpfi, dto. 200 „ Michael Widmar, dto. ^ ,. Mathias Hönigmann, 5^ „ Georg Röthl, dto. 30<> ., Georg Steurer, dto. 3^ Die Rothllschc Messenstislung 200 Hr. Mathias Haberle, Grundbes. 200 „ Josef Petsche, dto. »20 „ Johann Hönigmann, dto. ^!^—-«O Summa Hiezil die bisher bei den k. k. SamM' lungskassen und Steuerämtern nach« ^4.9?" gewiesenen Einzeichnungen vr. ^^^^-^ —-—^7?^^ ! ,r«ibl sich die Tolalsun..... "'" ^' „T^^ Drucl und Verlag von I. v. Kleinmayr Brief, Augsburg 120 Brief. In Vffcttm vi.I Gcschaft. Für Devism bei geringer Nachfrage vlel Geber. Gold fast um '/, pCt. billiger. ^ .^ , . ^ ,. Amsterdam — — Augsburg 120 Vric,. — Frankfurt 41» Vricf. — Hamburg 8» V, Vrief. — Livcrno —. — London '1.52 Brief. — Mailand 1«9 Brief. — PanS 141 Brief GtnatSschlildvcrseürcibiinae!! z« " "/« s«'/.,—«6 »/ detto Gloggnihcr m. R. „ 5 7, 90 '/,—91 dctto'- ^. ' >, ^7.7« 75'/,-?5'/. dctto „ „ 4 7° 6N'/, —68'/ Vtaatsfch. v.J. «350 >., ^ " ' 7, 17 '/—17'/, Grundcntlasi.-Oblig. '.'i. bester, zu 5 7« 81 '/ —82 dctto anderer Kronländer 79-80 Lotterie-Anlehen vom Jahre 1^34 222—^23 dctto dctto 1839 l3'5»/—134 detto detto 185t 91'/—91'/ Banco-Obligationen zu H '/^ ^/ Z6'/ - 57 ^ Obligat, dcs L. V. '.'!nl. v. I. 1'<5tt zu 5 7, 94 '/'-95 ',, Banf-^lktic» mit Ve^ug pr. Stü»^ 1285—1288 detto ol,iu- Bezug wß«—0 '/, -«l Dampfschiff-Aktien 585-590 ^A 12. Omission 5V8-569 Wil»er-Dampf,ünhl-?lctien "'^ ' ss. Lose ' 84'/''«!'/ W.ndlschgrätz-Lose ^ .^' °., /' Waids.cia'schc .. 28 °/ R ^ Kaiscrl. vollwichtig Dulaten-Agio ^'2" '/ Telegraphischer Kurs . Bericht der Staatspapiere vom 22. August 1854 Ttaatsschuldverschreibungen . ,. ^t. ^, CM,) «<^.e detto .' .' .' .' .' ' " ^^ " - 755/8 Darlehen mit Verlosung v, I. 183» fs., ,"«0 » " ,5?I^ Akticn der Niedcrösterr ^scompte-Ge' ^ ^ ^" ^ sellschaft j.,r. Stück zu 500 il. . . .7- „ . ^ ,«, Lotto-Flehen v. I. 1854 . . . ' ^^« "I M Banf-Actien pr. Stuck ... 129', ss « « 5> Aktien der Kaiser Ferdinands - Nor'dbahn' " ^. zu l00N sl. (5. M. getheilt . . 1?n C. M. Wechsel-Kurs vom 22. August 185j 3^'a^.^^^, 119./2Bs.'nso, ! Lrndo», fur 1 Pfund Ste^. "'H "' »7 '/4 Vf. 2 Monat. Mailaud, für M,0 Oestcrr. Lire G . . ^," Vs. .i Monat. Paris für 800 Frantm . . Guld !^^ '!^""' ^. '" «f. "Monat. Gold- und ^>lb.cr-Kurse vom 2^. Augnst <854. Kais. Mimz.'Dufaten Agio .... 243/4 2^ detto Na,.d- detto „ . . 21/^ A ^'"°nsd'^ ...... 9 26 9 21 3"d^7 ...... l.27 1^! Preußische .. " ' l' ^^ 9.32 L..»!. Sovereign ...... l»5" 9.48 3tu^ ,lpcria,f " - - H.49 tl.^7 ^ Doppic - . . . " ' ' - 9.40 939 ! Tilbcragio ....''-. 321/4 321/4 -----------------------------^I__^ ' ' 2" 3/4 2» -. Louise Gräfin Clam-Mammtz. Sf.s.^ Hr. Km'chmkof, n.ss. Rath; - Hr" Äm "/s ^/' ^ gordaco, englischer Rentier, und - Hr. H,i,,.ch ^ ""' Handelsmann, ron Tiie6 nach Wie,,. ^ H^ « r Dinger, k. k. Finaoziath, von Wien nach F..'«,^ Hr ?!' ^^az En^lharl, k. k. Sektionsrath; _^' Hübner'' ^b'l'pp We.si, Professor - Hr. Alois ^ k, k. Kasse Offizialj — H,'. Josef Wa^- (Z. Laib. Zeit. Nr. 192 v. 23. Aug. 185s). lensk,), Gutsbesitzer; — Hr. Dr. Frisdn'ch Pi-atico, Pi,oai,er, nnd -. Hr. ^^an Felder, Architekt. vo„ W'cn nach Trieft. — Hr. Adalbert Müller, ^uchhmidlei-, von Sauerbrunn nach Trieft, - Hr. ^ ^homas Christ, Präfekt, von Wien nach Osoppo. -,Hr. Pecer Kalb, k. k. Assistent, und -Hr. Ka.l H.yeodor PMchek, k. sächsischer ^„deSqelichts.-Aktuar, von (5'raß «ach Trieft ^ H, Dr, ?aunh, Advokat .0,, Grätz »ach Tolmai-,. . Hr. H.eroni. mus Adelderg, I).. der Phüosoph.e, von Prag nach ^i>e!i. - Hr. Gec>rg Pelrovich, Advokat, oon S.>uer. bmm, nach Trieft. - H,, Alois Co.net, k. baieri-chn Kon.ul, 0,'., Graß .ach ^iu.ne. - Hr. Bene-0'N ^.oat, Fabrirsdirektor, von Marburg nach Ve, l'".^ — ^. Lou.se v. Mathis, Adookatens - Gattin, vo„ Neuhaus „ach Villach. Den 20. H,,'. Imius Ritter v. Ziernfeld, k. k. Landete.ichts-AdM>kc; ^ H>, Leopold Lixl. k. k. Prof.sso,- m'd - H,.. F„„. ,l, ton de Sochen, Ha,,.-delomann 00» Gratz „ach Trieft. - Hr. Karl de 3"m», t^ k T,ibu„al.ath, und -'Hr. Josef Kmier, Rektor der Bürgerschule, von. W.Vn nach ^eoedlg, -. ^,, Josef ^^ k, k. Land.oa.richts. ".ly, — ^l, ^mer.ch v. H^ent Györqy, f. k, Ober-a..d..^„.chlo... ?^>5kult...t; ^ Hr. M.r. v. F.r-3 't . ^'"'''- Rcchtsa.wall; - Hr. Karl del' "qua, k k. Milicai Verpflegs.'Verwaller. und - Hr. C-Ph.a>.n Porqes, Großhändler, von Tr..st nach ^"'"^^/^"' ^ ^^''^ k. oieuß. Maior, »nd — -?>'. ^osef Baideu, Vei^ßer, von Wien nach T,iest. -^Yr. ^.rdr.ch Baumgartner, k, k .Lotto Off.--z, vou T.iest .ach Linz. _. H,. Dr, Ro,n>a, Ad-vo^r, von Rohitsch „ach Neustadtl. - Hr. Ritter r. ^aho.'y, Gutsbeftßer, von Wien nach Görz. -H>'. ^9. Einladung zur dr.ttcn allgemeinen Versammlung des ssoril-vrd am 3. S.pttmbtl,- 185^ um 9 Uhr, die Versammlung aber am folgenden 4. S.ptemb.r um ltt Uhr Früh durch dcn Verelnspräsidenten eröffnet werden. Das gefertigte Direktorium bechtt sich nun, alle ?. 1. Herren Mitglieder des Forstoereins der ölierrilchischen Alpenlander, alle hochansenlichen Nachbar« und Zweigfrrllvtreine und überhaupt alle Fmstwilthe und Freunde des Forstwesens aus nah und ftrn zu zahlreicher Tt>:lnahme an diejVr Vtlsamnilung hiermit einzuladen. Das rege Interesse, wilcheS allenthalben , an der Verhandlung forstlicher Zeicfragen ge-ni'mnlen wird, verbürgt hinläxglich, d^ß die Theilnahme dirser Versammlung auch >m freundlichen Gör^ nickt unHerne gesehen sein dürfte, und da insbesondere die nässte und einferntele Um^ebuig von Gör^ zu Vngle-chungin d.s KuiturzustandlS voUkomm.ti entwald.ter, mit gut bewaldeten Ge» gendln viele (Äcl»gcnheit dar!?iltet, so wird diese Versammlung für den denkendtn Forstmirth gewiß ein um so größeres, I»tcreffe gewähren, als sich die Folgen der Walderausrottung neben sorgsamer ^fl'ge ders^lden anderseits wohl nirgends so nahe beisammen beobacht»» lassen dürften. D>e zur Verhandlung bestimmten Gegenstände enthält das nachstehende I* « » K ^ » «» ,» für die dritte allgemeine Versammlung des Forst-oercins der österreichischen Alpcnlaxoer, welche am 4,, 5. und tt. September zu Görz in den Lokalitäten der k. k. Landwirthschaft - Gesellschaft adgchUten werden wird. 1. Milch,lluugvu üder besonders bemerkeus-werthe ElscheNlungen und Borkommn>sse im ganzen Umfange des Forstwesens im Bereiche dtS Älpensorstverems, 2. Mittheilungen über vorgekommene, den Wäldern nachth.illge Elementarereignisse, Angade ihrer Ursachen und der Vorkehrungen, welche dagegen getroffen wurden und sich als nützlich erwiesen haben, oder was für Vorkehrungen, abgesehen von einem bereits erzielten Erfolge, dagegen getroffen werden sollten. 3. Mittheilungen über schädliche und r-ü'tz-liche Forstinsecten, ihre Lebensweise, ihr Veihal» ten und vorgekommene Verheerungen derselben. 4 Auf welche Anstande ist man bei der Durchführung des neuen Forstgesetz.s allenthal-ben gestoßen, und wie ließe sich dasselbe seinem ganzen Umfange nach überall einführen? 5. Welche Momente sind, wo es sich um Aufforstungen unter sehr schwierigen Verhältnissen handelt, behufs einer möglichst entsprechenden Lösung der Aufgabe vorzugsweise in's Auge zu fassen? 6. Welche Holzarten sind zur Nachzucht und ausgedchnten Cultur im Küstenlünde vorzüglich zu empfehlen und aus welchen Gründen? 7. Aus welchen Gründen wäre die Aufforstung einiger und welchrr öden Strecken im Kü-stknlande erwünscht, welche Holzarten soUen dazu vorzüglich füra/waylt, und welche Culturart in Anwendung gebracht werden? 8. In welchen Fällen liegt ls im wohlver» ? standenen Interesse des Waldeigenthümer5, daß o>e auf seinem Waldvrrmögen haftenden Weide-dlenstbarkeiten ganzlich abgelöst werden, anstatt selbe bloß zu reguliren? !>. Würde durch die Verwirklichung d.s in der jüngsten Versammlung des österr. Reichs-sorstvereins gestellten Antrages, gemäß welchem nicht nur die höhern politischen Behörden mit ei-nem forstlichen Beirathe, sondern auch die unter« sten Stellen der politischen Verwaltungen mit sachverständigen Forstorganen versehen werden sollen, die Nothwendigkeit von Forst.nsp"t.o..5-Behörden (Forstämtern), w'e l^che "'sy" '" mehreren ö terr. A.penländer« best^en haben, und zwar 8l6 IN. Worin liegen die Wrundnrsa den der vielfachen frevelhaften Eingriffe in das Waldes genthum? wie li^ße sick denselben begegnen, beziehungsweise das Waloeigenthum mit der Z it vor fremden Eingriffen so sicherstellen, daß hier-für eine unmittelbare Einwirkung mittelst besonderer Strafdestimmlingen für Forstfrevel nahezu entbehrlich werden könnte, oder sich doch nur in höchst seltenen Fällen als nothwendig darstellen würde? 11. Inwieweit ist'die Handhabung des Regiebetriebes bei Benützung der Forstprodutte, ins. besondere des Holzeö, den betreffenden Waldkomplexen und deren Eigenthümern zum Nutzen? 12. Auf welche Art und Weise soll bei der Schlaganlage in.d beim Abtriebe eines Hochge» birgforstes vorgegangen werden, um die natürliche Wiederbesamung am sichersten zu erzw.cken, und zwar insbesondere in solchen Lagen, wo bei kostspieligen Bringungsatten ouf größere Ausdehnung der Schlage gesehen werden muß und die künftige Aufforstung desto unsicherer wird, je höher der abgetriebene Forst gelegen ist? 13. Wenn nach dem neuen Forstgesetze vom 3. December 1852, K. 10, quolale Waldflachen gegen den Eintrieb von Weidevich in Schonung gelegt werden sollen, so entsteht vermöge vorgekommener verschiedenartiger Auffassung die Frage: ob außer dem Waldeiqenthüm.r, dem die B. wirthschaftung seincs W^lddesitzss zukömmt, für die Ausscheidung d^r Sckonun^sflachen inch den Weideberechtigten eine Ingerenznahlne zusteht? 14. Welche Erfahrungen hat man über das Fortkommen, Gedeihen und die Zuwachsverhalt nisse der j'in»5 s»inc« als Waldbaum? 15 Sind am küstenländischen und kraim-schea Karste die nackten Höhen von 5200 b!5 2W0 Fuß Seehöye leichter oder schwerer aufzu forsten als jene im höhlen Gebirge von 3000 bis 4000 Fuß Seehöhe daselbst? 16 Ist es zu crwart.n,daß die m>t a. H. Hntschließung vom lt October l852 allsgesetzten Geldprämie, lm Küstenlande die Afforstung öde> Strecken m Abgriff bringen und überhaupt uut. ln welchem Maße bewirken werden? Vom Direktorium des Forstvereins der ö'sterr Alp.nlH'lidcr Gratz am 8. August 1854 3. »326. (2) Weinverkauf. In Kroatien sind aus dem 0Iii6(n- Gebirge nächst .1i<5ku (zwischen Agram und Karlstadt) bei St. Anna, im Pfarrhofe bei 3000 Eimer Wein, guter, herber Qualität und lichter Farbe, von verschiedenen Iahtgängen zu verkaufen, theil-weise oder im Ganzen. 3. !069. (l0) So eben elhiell ich eine neue Sendung C> garren von UU»vlT«»», s^hr schöoe W^r., w.l^ ' che ich zum Preise von 18 Thaler preuß. Eour. pr. Mlle ablassen kann. Probe-Viertelk>stch, Thlr. werden, dam't man sich von der Hüte der Cigarren überzeugn kann, gerne ab gegeben. Der Betrag wird pr. Postvorschuß ent nommen. — Bet gefälligen Auftragen aus den k. k, österreichischen Staaten ditttt man den B.trag (für ^ Kiste 9 si. Bank^Valuta) beizufügen, da nach dorthin kein Postvorschuß bewil' lig.t wild *). 3« ftteiclier Zeit erlaube ich mir, die >?erreu Slaucl,er auf vollsti«ndi-ge Probekiftchen von 25tt Stück in Att verschiedenen Horten, »i> Thlr. preuft. Eour. oder z«, fl B. V. pr. Kiftchen, aufmerksam zu machen, es wird dadurch Jedem die Gelegen heir geboten, «ach seinem Geschmack zu Wahlen. *) Der B/zug von öavanci. Cic,anen nach Oester.-reich ist unter den gesetzlichen Bedingungen gestattet. 6?e^L ^. ^tezf, ttllmdl2,ß. Z 4«8 3 (l) Kundmachung. ^ Wegen sicherstellung der, den Mindestfordernden zu überlassenden Lieferung der für das Spital zu Laibach und für die Garnisons - Apotheke zu Laibach auf die Zeit vom l. Dezember 1854 bis ultima November 1855 erforderlichenViktualien, Getränke und sonstigen Bedürfnisse, wird imAmts-lokale des hiesigen k. k. Feldkriegskommissariats am 16. September 1854 um 9 Uhr Vormittags eine Lizitation abgehalten werden, uno zwar am alten Markt Haus - Nr. 2l. Die zu liefernden Artikel sind: für das Spital zu Laibach beiläufig Mund - Semmel ^ ^,^th____ 386.. R.ndschmalz 3lM l. m>^ 5 ß „ ^ 43NUN Salz " ^" ohne Mlch^^ ^^^----------^. ^ ^^^ Melis^Zucker ^ ^' ,. ,. « . « . « »6 „..... ^ 12<»<><) schwarze Seife '^ 5« halbwelßeö Brot -----v ^«-^------------ ..^.» «. . «M ^ ^^_________»2« „^____________ l16W Kümmel ^ ^ .. V^ Mnd- «7l»W Eier Stück «««^ ^"'" ^ ^ ^lb-^^^ 6tt0tt weißen Wein 3"'^ 5«." " Murw^ ^ 55M» Branntwein' ^ 2<>3 Pohl- oder Semmel- «- 55M, Nein Essig ^ 2?" Reis ^ 2^W Milch ^ü ^ __________O"^V''/^ ^ ^____ ^, ^7M>« Wachs-Leinwand Ellen ' l^' ______?er°Ule Ger^ ^______ 2800 gerissene Gerste Pfund' l?0 ^^______^!^" ^ 16' Wein «Essigs —— 2^tt leinen roh^n Schweinfilz .^ 20 36grädiqen WesngM ^"^ '^ Honig genuinen ^, «00 lohcs Nircn Kernunschlitt '? Terpentin-D,l z^' ^ so wird diesem Offctt dcr Vorzug gcgeb^ , mündliche Lizitation nicht mehr smtgesetz / ^^. dern auf Grundlage des OffcrtanboteS Kontrakt abgeschlossen. ^t k)Ist der Anbot des schriftlichen Offe""""^ dem mündlichen Bestbote gleich, so w" ^^,^ rem der Vorzug gegeben und nicht . mehr verhandelt. ^eiä) Der Kontrakt ist für den Bestbieter ^,^, vom Tage des von ihm unterfertigten ^^ tions Protokolls unwiderruflich, f"' ^?^" aber erst vom Tage der erfolgten ho ) Genehmigung verbindlich. ^ ^on Die weitern Lizitationsbedingnisse ko"'^^^,^ jetzt an in der Bpitalskanzlci in Loco ^^„. der gewöhnlichen Amtsstunden emgch'ye ^ ^ Vom k. k. Spitals-Kommando La> l7. August 1S54.