Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N"' 54. Gubernial - Kundmachungen. Wir Franz der Erste, von Gottes Gnid?n Baiser von Oesterreich; König.von Jerusalem, Hi»nq^rn, Byh'e», der Lom ,ir?ei und Venedig, roii D'2l'.!en, Galizien, ^ctomerten nud Illvrien; Crzhcrzcg von Oesterreich; Herzoa von ^orbrinqcn, S-lzburg, Ste^'r, Fär»lhe>,, ^ , Zur Begründung einer sest-n Ordnunq ,'n tem Zustande der Finanzen und des Geld« wlsens dcr^ Moxarchte, wovon b^s Wot^l Unserer Unterthanen wcfentiich abhängt, sind Un» sere Bemühungen d^'^uf gerichtet, dre5 Wohlstanoce tl^en erqieblg?'^ Ul.d u.'iunicrbrochenen At^fiup zu verswasicn, die 5 eldcireülmvn auf die Gsu,id!<,qe der Mclallmünze zulückzusül« ren, die Enlrälift? dtsSlaalcs nut dem unvel'meidllchcn vstaalialifwande in las Gleichaes wickt zu s?!>ln. und den öifemlick?» Kredir durch Einrichlut'gen, welche den Gläubigern Schutz q5w,ihlrn,l!nd Vortdeüe vrrsichsrn, zu befestigen. F„ t:ettr ^hsläil t^beii Wir se,c dem glücklich errungenen Frieden berettsjedessZwana in der Wahl der Z dliün^m-ttel, worinn die Privaten ihre Ver^sl'cf,lunge>'. ausdrücken lind ausreichen wollen, aufgehoben, medrere Wege zur srucktbringcnde» Verwerdung des Papier» geldes eröffnet, de», ^chwantungen in dem Werlke desselben ent^gci-qcn'lrkt, der inneren Circulallüi, t,e, drr Mx'.urchie durch Glaalsperrräqe zugewendeten'Summen dingender Münze z>l,qc!l!t,rt, em Baurmstitut q-pründet, welches dem Gcldverkcbr3?icht,grellerschafft, dem Handel d;e erf^rleßllchsien Dieoste leistet, und mit s-ü'er folljckreiltnden ^,,twicklung ,n immei-qröb'eri!r ^':sdehnuni le'sten wir^; durch zuverlässige und U7,überschreitbare El^ass, voran>chläq? die A:irl^ell deß Glaales ilchergei^ells, und n.,ch den bewährtesten Ersahrunaen einen Tllguni^'o>:d iur die verunelicke Gsaatsschulv erricksel, welcher soweiil die vermin« deru^g t'rftl^» , alö ^. die AufrechthalNniq des Weihes der öffentlichen Schuldv7r'schrei-tzuuge,, zum Best?n der Slaa:k^l^ub,qer bc.st c,n Gegn^and Unserer besonderen Bemühung . dnHn Zeitpunct so ttkr zu beschleunigen, als es, die zu Unserer Verfügung stehenden Kräfte dcs Staates verstatten. , So wie Wir durch das, mit Unftrem Patente vo»n 29. Oel«ber »8l6eröffnete Anleken den äl^l-en Gtacltsqläubiqe!-!, besondere B^mliglini?» »"gewendet', und ihren Sckuldbriesen einen kwhern W^rrl) qes,cj"'rt ho^en- so ft:dkn Mir Uns qeg?nw,lrtiq zu einem weiteren weselUiü^en Stritte ;ur Verbesserung der i^ge der alteren Gläubiger des Staals bewogen, ^ Wdem Wtr^actütthk'ides i">r"rd!^n: ' - §, ,, Die gesammte alrere deru'sliche Ss^tsscs,,lsd, wovon^die Itteressen durch das , Patent vom 21. Horn»ng ^ü "ltt dlc Haltte dsrab^^s^t worden sind. soll nack den weiter fola^nden Be^iM^ungen auf de,), den Gläubigern ursorä-iglich versicherten Zmsenfußzurück» gesuhlt werden. " 8. 2. Die ZurückiNrunq t<^t i" der Att ,, ü"'1"'hk',, d.,ß vom >lhre,8,Han,"faaqen, jäl»rllck ein solcher V?tn,,q iu Obl'.^'tionen, w0!?on dle der'n.ch! Heribgesetzteü jH^ltchen Iotressen Einmahl hundert fü l/^ „ n d v, w a n z ig ta use n d Gulden ausma« chen, also wenigstens ein H^ntal von s u n f M t ll < 0 nen Gilden in. den Genuß der Msprüngllchen Zlns^n wieder elnq^s^l w'rd» , §. Z. D« ältere Staatsschuld wlrd zu diesem Tilde in Serien von Emer Million 485 ^ an ssaplkl, oder fäns unb z.wa nzl gta ufend Gulden an termahlißen jährliche,» I«tecessenbetrzg eiugetheilr, und es werden in j?dem Jahre fünf lolcher Serien durch das Loos beleichntt werden, welche die Kapitale kithalten, die in den ursprünglichen Ansenge, nuß zu treten haben. §. ^. Die Ziehung der jährlich zu verloosenden Serien wirdiedesmahlin derer« sten Woche der Monate Jänner , März, Funius, August und^ooembec vor sich ge« he«. Dle Elntheilung der im ersten Jahre zu oerloosendenfünf Serien wird bcso.ioers bekannt gemacht werden. §. 5. Nach jeder Verloosnng werden die bis zum Tage der Ziehung fälligen Zin-ftn in der Wahruilg, i» welcher oie Fnteressenbezablnng geschieht, ausgeglichel», un!) yon diesem Tage an werden dieselben im doppelten Betrage in ConvennonS - Münze erfolgt werden. §. 6. Um dem Staate durch diese Maßregel keine vermehrte Zinsenlast auszu« bürden, wird jährlich ein gleicher Capitalsbetra^, wie der auf den ursprünglichen Zinsenfuß zurückgeführt?, ln öffentlichen Odligatlonen durch Einkauf auf dcr Börse eingelöset unb vertilgt werden. tz. ?. Die Ellllösllng hat durch de» allgemeinen Tilgungsfond der verzinslichen Staatsschuld zu geschehen, welchem zu diesem Ende zu seines dermabligen Zuflüssen ein jährliches Einkommen von EiuerMillion fü n fm a hl hu nd ejr ttäusend Gulden Conventions- Mü lze versichert wird , da<^demselben in gleichen monatlichen Naten erfolgt werden wird, und ausschließend zu diesem Zwecke zu verwenden ist. tz. t. Bei der halbjä')ri^e!l :!icchll«ilgslegung über die Gevahrnng mit den!3u« flnfsen des Tilgungsfonds wico jedesmahl auch die Verwendung dieses Einkommens «usg«wiese.i, die eingelösten Obligationen werden übrigens in den Kceditsbüchern ge» löscht und öffentlich vertilgt weiden. tz. g» Oa es dllrch dll, ln den vorgehenden Absätzen festgesetzte Verloosunz ge^ schehen wird, daß das Loos zuweUen auf solche Obligationen fällt, welcke oereits , »n Folge der vorausgegangene!: >,ä)rliche!» Einlösung vertilgt worden sind, so ijtjedesmahl, so oft die oer-ilgten Obligationen, welche in die Ierloosung gefatten sind^ den Vetrag von Einer Million erreichen, nebst der jahrlich zur Znhung bestimm« ten Anzahl von, fünf Serien » noch eine weitere Seren Genuß der ursprünglichen Zinsen wieder ein, ^gesetzt, und ein gleicher Theil eingelöset und vertilget werde; so machen Wir Unse« ' ren ^inanzminister für dle genaue ÄMziehnng dieses Verfahrens verantwortlich, wo« durch längstens wnerhM einer Periode von fünfzig Jabren di< ältere Staatsschuld um tzie Hälfte vermindert, und den Theilnehmern an der üb«g bleibenden Hälfte der Bs« zug der ooUen Zinsen in Conoentionsmünze zugewendet ^r»rd. Wir machen demselben ferner zur Pflicht, Uns jährlich einen Ausweis über den Fortgang dieses Verfahrens vorzulegen , welcher zugleich zur allgemeinen Kenntniß z« bringen lst. Gegeben in Unserer Haupt »und Residenzstadt Wien den ein und zwanzigsten März im Eintausend achthundert achzehnten; Unserer Reiche im sieben und zwanzigsten Jahre, l Franz. ^. (l^. 8.) Franz Graf v. Saurau, . ob^iier Konzler. l Pxoeop Graf Lazanzky, Ioh. Nep. Freiherr v. Geißlern, Jacob GrafMellerio« l GKWisch»ÄallzlsHer EtMertfecer deSOellerretchlich'^üyrischcn üomö^to,jch. Henetiani-^ Hoskonzler, Hoffanzlers. sHer Hnfkanzler. !^ Nach Sr. k. k. apost. Majestät ' Röchst siqenem B?^b!e: ^M Johann Christoph ZwsMlt. Schuldienst- V e rlautbarnng. sZ) Das hohe Glibernium hat für Barbcna, im vormals venetianifchen Ifirien, einedeutsch» italienische Volksschule gnädigst zu genehmigen geruhet. Für die ersten drei Jahre Halter Lehrer, welcher jedoch ledig leyn m»iß, uncnlgeltllche Kost und Nvhrling bet dem dortigen Kirchenkämmcrcr Herrn Anton Miccoli und >Fv fii Gehalt aus der zrirchen» Kasse. IB er des Oraelns kündig, so bez,ehl er fürs Orgeln Ehrlich Zo Ouciitj. 2iuch ülxrläßt ihm die Gemtind< einen Gemeinde^rund z'l>r unentgeltlichen Benützung. Nach Verlauf jenee trei Jahren bezieht er einen Geyalt von i5o fi., und hat lreie Wohnung im Schulbeb^ud?. Jene Individuen, weiche dafür tll!zlilcmme,z getenken, hoben ihre Gesuche turck'aus eigenhändig geschrieben bis Mitle Mai d.I. an die Eckulen« Oberaufsicht zu (.'gpo cI'l8N'jH tjnzuscnden, und dieselben nicht nur nut Zlugnissen über ihre Moralität, tehrMgteit, Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, Indern auch nut anderen D«tun.«<,« len ,u belegen, aus welchen hervorleuchten muß, wo und wann der Bitisielier geboren wurde? welche Anstellung er dermahlen hat; und wann «r Privallehrer war, chelche Kinter «r allenfalls, worinn und mit welchem Erfolge unterrichtet habe? K. k. Volksschulen- Oberaufsicht l,abä n d iq gesetriebenen Dittgesu^e bis Mitte Mai d. I. an die ^^lilen «Oberaufsicht n« O^c, ^'I<>:fii<, einzusenden, und hie» selben nictr nur mit Zeuq!"5l5. liber ihre ^ch,f.^iofeit, Stttt'chfeit, Kenntniß der teutschen und italienischen Sprache, sofern auc»' wit ««deren Dokumenten zu belegen, «us welken b'frvorlfü^tel! muß, wo «ir.d wc-in: ^cr 3ittd,",dljen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, werten hiemit vorgeladen, ibre an lrillhochilbliches Gubernium siylisirten Btttgesuche dem Ordinariate,u überreichen, und diese'lt'sn nnt 3otumenten zu belebn,, aus welchen nüssteben>eDaten, nsmiich: Alter, Geburtsort. Studien, Sprachen, dann die frühere und Ltg«nwäma.e Anstellung u»d Ver« »enduna ersichtlich seyn müssen. «,,<.« N< vMicio Ocijnaliaws. Gbrz am F. Vpr,l »8,5. Stadt-und LandrechtUche Verlautbarungen. E d i k t (») Des k, k' Inutristenichischen UppeLazione. un> Kriminal.ObergFstcht«. Zn ^».übhett ier bestldeao«« höchsten V„schrift v,M2«.Dttemder »7bil wudzur P^l. fung der Kandidatin, Mii eine Bürgermeisters- oder Nzthsstelle b?i einem Magistrate aufdem Lande, oder um eme He^l'ks «oder Ortsrichtersstelle dci. einem Do^iu^ia, oder um das Amt eines Krinnnalrickters für das gegenwärtige Jahr l^>8 der Konkurs, und zwar von ». Mai bis letzten Juli d. I. mlt dem kicmit erössnet, und ausgeschrieben, daß , 9) ieder Prüs'in'gswerdcr si b mit den vorschriftmäßigen Zeugnißen über die ordentlich erlernten Rechtswissenschaften in allen idren Tbeilen ohne 'Ausnahme anher auszuweisen, uuch den Taufsckem, und das Nel,g:cstiätä» Zeugniß beizubringen habe. 1)) Daß es zur ausschließlichen Vedingiuß festgesetzet werte, deß die diessälligen Ein» lagen bei Verlust dieser Begünstigung für das Iabr «8^3 ?o,n >. Mal bls »^. Funi d. I. zuverläßig tei diesem Obergerichte eingebracht werden müßen, über welche Gesucke dem Prüfungswerber sohin zur Regulirnng ft»nes Eintreffens l,ier und Besiebung der Prüfung eine bestimmte Tagsatzung angewiesen werden wird, so, daß auch die wlrlllch«? Prüfung in« nerhalb des ganzen dreimonatlichen Termins ool'a,eny>nm:n werd-,'«, könn?, selbe möge sohin httr in loca dieses Oberger»chts, oder durch Delegirunz, welche letztere doch nieinals aus dem Kriminalsache, und unter keinem Vorwande, sondern ohne weitern bei diesem Oberqc« richte bestanden werden muß, Statt haben; widrlgens ein zü s^är überreichtes Ansuchen uin Prüfungszulaßung ohne weiters für dieses Fahr dindanngewiettn werden solle. 0) Daß außer diesem festgesetzten Zeitraume Niemand, es wne denn, daß ein äußerst erheblicher, unvoraussichtlicher, und daher streng zu erweisender Grund eintrete, zur besagte» Prüfung werde zugelassen werden. " - cl) Dah jene Prüfungswl'rber, welche in den ihnen ?!egten Gesuche längstens b s',«;. nächstrominenden Monats Mii bei diesem k. k. Stadt- nnd Landreckte und zwar s'Ü7,ttd?li P)!?'>i insbes^>ere zu überreichen, als widrigens nach Verlauf dieser Frist auf die späteren Ä'sube fein Beöachr g-nommen werden würde. Fiume am Zl. März i8»8- V 0 vl a d u n q. (s) - Von dem f. k. Stadt»uud Landre1>te in Nrain.w'.rd bekannt gemalt, es sey von di«« sem Gerichte übe," Anlagen des ^oh,",n Tscheteschnig als unb?dinqt erklären Erben zum Verlasse seines vor ungefähr 15 Fahren verstorbenen Vaters ^ukas Tsch°leschn»q Fächer und Be» sitzer einer Heuscke 5ud (>)n^^. Nro. Z<; in der Kra'au i>' die El''orde an dieser Verlaßeasch^ft eine,» Au-pruck zu haben vermeinen, selben bei der auf d?n lHten Mai l. I' Vormittags um ia Uhr vor diesem k, k. Stadt» und Landrechte bestimmte» Tagsatzlmg sa gewiß anzlimesben unb gelte»d zn machen haben, widrigens der Verl^ gesetzlicher Ordnung nach abgchandcll, und elügeaotworlet werde» wird. Laibach den Z. Aprtt »üi>!. A e m t l i ch e V e r l a u t b a r u n g. Verlautbarung. <,2) Von der k. k. provisorischen Zoll-und Salzqefo Z^^n Galz in tem Anttsgebaude der ob^roilnit-n Administration im Sltt'cher Hofe zu Lalbach, — die Lieitallon des Salztl-anspsttes a.»ö den Maq^zinen zu Flume, Buccarl und Zenga, nack Karlsiaot aher öei dem k. 5. Hallpi-zollamte in Fiume am obigen Tage abgehalten, und tzenneiiigen cnil E'n Jahr, nämlich vom l. Juli »3,3 bis lezten Juni 18,9 übettassen ivrrden lvlrd, wclcker nebst de:, zu übernehmenden Transportsbedins'nssen, auch den minde« jien Frachtlebn anbielde», wird. Die Bedingniße. können bei bieser Zog-und Sal;qeMen«.Administration, unb für den Transport ven Ka.lstadc bei dem k. .k. Haupliöllamle ziume eing?j>ken werden. ' ss^achttagliche Änbon.c wcreen in Folqe allerhöchiicN Vorschriften nach abgehaltener 8i» ettation nicht a^genomm?n, fordern Plaiterrings adgewieien werden. Laibach am 20. April ^3'T» Vermischte Verlautbarungen^ E d i l l. (l) Vefsteig5rung l>es Gutes Meyerberg nächst ZiLi aM y. Juni 13,8. Von dem Malnstrat der. k. F. land'sfärstlichen Kreisstadt Marburg als Mkandlunak M«n, wird l,i«mil bekannt,l,emack,t: daß mau in Folge der Delegation des kochlöbllche» k. .k Lalldrechts zur Vtt-steig?em,g des zum Katharina Oebegischen Verlasse glhöligen, nahe bei Zilli liegenden, der iiblich^ Lüi^chast in Steielmark beansagten Gutes Me,el'b>r» sammt den^damit v^rbunoenci! Grundstücken, Gebäuden, dann Rechte«, un« Gerecktigfeiten die Taqsatzung auf den 9. Juni »d'ij ,m Schloße Meyerberg Vormittag von 9 blsi2Ubt «ngeordnct b.l^r. ' D.e alleünlül^'n Kaussnsttaen werben das,er z!l ebiger V<'s^!gsru!?q e''swl'><'s selbst oder burH gedörig Bev llmächt'gte. nnt dem 3l,.bangs vorqelader., daß zum A^s use'dies 1 Gutes der a--richllich erdotene Smätzunqswerlh desselben von iH',5 fi. W.W. beiimnn so. 3»o, bei dem Hrn. Dr. ^'i'ckittschrgg als ^ubärina Cebegsti» scken Verlaß - und Mmor^ntn Kurator in Marburg, oder in der tlesmagistrat!:chen simtsw kanzle, ein ebvklecwerden können. ^ . D,eses Gul samt dem dabei befindlichen S-Kloße befindet si-ft in -iner 'ebr angenehmen La.'ie, die d<,'v gehörigen Grunßijucke sind gleichsam arrv"dirl, in qu:em Zustande, und dtt Nähe der K^lsnadt ,8'lli machet jede fernere Empfehlung üoerfiüsslg. Magistrat Marburg deu »o. A^ril i8l3. Vinzen, P ^'tscker, B5ra,rme:st^. Joseph Krobat5 Maqist ^- t''. Anlvn Gamiilschegz MaKlstratbrs ss. W. W., e«!,e große Wat,d,Utzr mo«ath. lich einmahl auszuziehen, eine große Apiel.Uhr, nelie Möbeln, Weinfässer. , großes mit Eisen dtschlaften, <>ise«e Feilstergillel, Orebslerbank mil Werkzeug, Fortepiano, Zinnae, sHirr von o^rstiedene^ Va«u!>ss, schöne Zimaierspaliere auf Leinwand uad Paple?, Haus« lischzeug, Monal« Zimmer mit und oyne Einrichtllnß. ^ Vienstsuchende. R Verwalter, G.richlsakluar, Bezirkskommissär, Kontrolleur, Renlbeamle, Schreib» »uf e«ne Herrschaft, Lehrer zum Zeichne» und Schreiben, Hofmeister, Buchhalter, Hand» lungskommi, Pr^snkanten, vehsjuuge zur Hpezerei, und Schnilthandlung , Kammerdieuer, KanzleiNentr, Kutsche», Haus » und Bläuknechte. Realitäten zu verkaufen. Herrschaft, Gut, Gilt. Zehnt», Post mit Re^lälen, Häuser in dtt Stadt u»d Vorstädlea mil und ohne Garten. Wägen und Pferde. Ueberfuhlle und neue Reistvagen auf 2 und 4 Personen, Bastarde, , und Lspännige Kausche, 2 braune Stullen, 2 Fuchsen. Wallachen 17 Kaust hoch,plalirteS Pferdgeschir,, Sattel unb Zeug. , Früchte«, Preise. r Waißen, Kulurutz, HlrS, Haler, Halden, Gerste. Korn. ^ Auch sind ^u haben, 20 kr., Dukaten.Scheine,goldene Halste e ,"erschiedeu^ Gchmuck, drllianlelie Ro^Zring S lde-^ltottl, ^ch stelle, Pr>val.» Kost fül^oi'oralionen, Kost. >,nd ^Eehrer für Mädchen, Gstecid, Magaz'.ne u >d K-^ermil Faßern, u«d el, Verkaufs'Gewölbe UOuf eineln guten Pssien, ii, Pacht z« vergeben. Noch i,i ein FoNepiaiio in einem Spiel» ljsch Mil ei«er erfundenen Mustt von besonders angenehmen Ton. G'sl.chl wird. Aerarial., Domestifal«, Banco,, Holkam«il«Obl'aalionel', Marmonls«Darlehen und Transferlen, Kapital gegen Pupilalsich.rheil, ein Garlen ohne Haus, verschiedene Quartiere auf Georgi »8»3. gedörl e Zwetschgen, Weinstein, Honig, Knappern, 4 und Z Eimer hallinde Weinf^ßrr mil H fen beschlagen. Bayrisch? Vrosche^ , kuoi. 6 kr. Stücke, Steinerner Höllisch, pdysl che und malhelualtsche Bücher, ein junger schwarzer Pudel, ei. sene Kasse. Trude, ein H«n>l^.lgs Gesellschafter. - ' zVI^l b i e"t hungs«Cdikt. (») R Von dem Bezilssgenchte Thu^n und Kallenbrunn zn iia»bach wird allgemein bekannt ^tztmachl. es s,y at.f Ansuchen deS Nalhia Predalitsch, Grundbesitzer za Bresie Haus Nro. ^H. wieder Malhia Dolnilsckar und Joseph Skerianz, AckerSleute zu Panze Haus Nr». 7 l»egen auS dem dießgerichllichen Urtheile vom 7. Ocl. 0. I. schuldigen 50 fi.s.lwmt Zinsen Dosten und Tuperefpensen, in die ex^cutivk Feilblethung der auf Nahmen d5s Joseph Tkerianz geschr» denen, zu Panzesudcionzc.slro. 7 gelegenen, der PfalzLUdack^ub Dlk. Neo. Zoo Reeti^c. N?o. 26» zinsbaren, auf 369 fi. 4a kl. gerichtlich geschäylen halbe» saufrechlShnbe sammt An« und Zugehör gewilligt! worden. Da man hiezu drei Terchtne als den ersten auf den 23» Mai. den zweilen aer zwellen FeilbielhunqStagsahnnA niemand den Ochätz'ligs.-velth oder darüber blechen sollle. diese Realiläl bei der drillen Fe) Von bim Nezirksaerichle Thurn und Kallenbrunn zu Laibach »erden alle jene, welche auf de» Nachlaß d,s am ,a. Februar l. I. »3,4 z, G«»ogl« H«uS Nrs. 4 oerstsr« benen G:vnd5ssiß^^mhlasPa'!schih aus ^as immes füs eine« Mechlsarunde zslderun. gen ,u ;i.lili» rl«^ilü ^itftr Vellaß ohne neiters abgehandelt und l»e» e.tiätl5'.z E be, ting^intwcirift we?bi>!st wni>. z::büch dcu ,Z. Kprjn,ll'8dwtiie Vcläuss,ru>'B der dcm beklagten Büc;?r Fron; Preql gehör:i«n und wege» vom Ersteren serichtllch.behaupteten »2Z7st. 6kr. W. W. nebst Z'iisc.l und Unkosten m«r Pfandrecht belegten, im Markte Llchtenwüld befind« llchen bürge.-lichen Behausung Consc. Nro. 26. sa,umt Wirihschastsgebäuden und dli^u geho. liien Orll'.'dstücl'cn, dann der ebenfalls zur Herrschaft Oderllchrenwald Fuk Q^^, Nro. log. und Berg 3?'o. '6y. o^nstbaren Weing.lssen samml Wlismahd und Aellergebäuden ?n der Gegend ,u Gkoutz und Arlische, wrlche Real:lät?n zusammen pr. 4,>'9c) fi. in W. W. nn» partheiisch gtschä^et worden, (und dere,, Oltöla^e sehr. angenehm, auch wegen der hier durch'jl-ömenden m.l Fr^chischc,ft zu LlchltlNvald werden abgehalten werde». Onsgerichr O^'l'^tenwalde:« ll.März »8i3. Anmerkung. Nachf«» ^uch be> der zweiten Feilött^ungK« Tagsatzung sein Kaufslustiaer «rschienen ist, sv wlrö somit die dritte am ^8. Mai d. I. nach l»em in, obige» Edltte ersichtlichen Anhange Statt bsben. Ortsg5r,ckl Oberlichtenwald den »8. April l8l3. N a ch r < ck t. (») Bei Joseph Wurschbaue»' burel. Hanbelsmznn am Playe N^o. 14 ist ganz frischet Bp« «er«er Klee-Ssamen, schinfier V«tl«ng um fthr billiges: Preis zu haben. V o r l a > » y g, (:) ^^^^^^W Um das Vermögen des am 23. Iinner ,8l8 ohne Testament verstoßenen I^ikob Traun gewesenen Besitzer e,n«>r Kaufrechtshube undMühlelltci-hierortigen Uittel-^meinde R doi-sc ei-heben, und semm V?rlaß at>hantl,le>'. zu können,werden ylcmlt nichl nur'di^: niaen, welche anf solchen einen Anspruch zu stellen vermel'ien,,sondnn c^ch j?l,?, welch? d..,y'.n fchuldeu angewiesen, ,hre Ford-rungen so gewiß bei oer aus oen iä. deö näch!ttomm°.'ide!l Monats Mai Vorm-tta.;am 9 Uhr in dlerortiqerGerichlökanzlei anbtrau ncc» Llqlildlrunilst^'ayuna anzumelden u^dZeitend zu machen, die Schuld?» aber qctreu anzugeben, a!s luidrisenü ohne Rücksicht auf die erstern der Verlaß abgehandelt, «eyen -rtzlere aber ^waügsmähtg cinaeickrit-t«n wer^eu wlrd.. Bezirks- Gericht- Kcembei'i; am 27. April »8^3. F e i l b i e l y » n g s . E 0 l k t. ^7) ^^" ^" Am »5. Asril, ,^., Mai und ,^. )nni l8»8 Vormittags um y Uhr wird die von Ive Obermani, von Wldoschiy we.ien 21^ st. 24 kr^ c. 8. c »n dte Exerutlsn gezogene .wf Z3c» li.^r^chtlüb ^schätzte halb^ ^'^frech:sl) »b?, dann der nn Gebürq? Bsi^itz llegeüde Weingarten saln.iu Keller und Ass'ch des Jakob Koppeschitz von Grabrouz, daselbst nur deiw Anh.'.nge les 3. ^'6. der A, G. Ord. veräußert werben. Die Lizlt^nons' Bediugn^fe liegen in dieser Amlskanzlcy«, Bezirksgericht Krupp am »o. März lZis., I^l 8. Bci !>er -k-sten Lmtaf'o» har sick, k?in Kauflustiger a/melbe^ ^ . F,e i l b i e t d u n g s « E d i k t. («) ' Vo,r b26> ein Gemeinacker poä 3ku5kl2o abgelch^t um «7« fi.; 3. e^n AZeinq^rten poc! 3tki,'ni2^r. 5" ss. gcwM^', un»)' zur Versteuerung d:e'er Realitäten die Taqsatz'Mg ^,uf d?>,> y..^.' r,, 9. i>lplil, u-',d <>., Mai ,Z.3 festge'etzt worden^ wi>zu die. ssautt^'il^en jedee^ad.l srül-e "M y Uhr in ^ött,iel:g -zp erscheliierl da>?n, und die LizitHtionsbüdingni^n in dieser Amu^nztel emsthest rönnen«. ? Be,'rssierichs H^rrsch^ft Krupp am 26. Fcb'uar l8^ö. ^. U. Bei der ersten^ und gelten. Feilbiethung hat sich fur das, WohnMaude, und zos ke^ Kauflustiger gemeldet. ' '" M N^ k sl' N' d i g u n, g.. 2), D: der U'iterze'fchyTte ssit ein;m Iihr? d nl Lfiiback>er M-n kt ni,l>t bss,,cht ^nt, so w^t er einem vsrehrunqsvui)iqeN,P'll)llkilm bekannte asi er d?n beernstn: Hnten besuchen wixd,. wie au,k> mit b^so ider^n G.Nt««ien,kleine-HN' Hutinackevmeister von Gra'tz. Wohnung zu vgr^eöZ". (l) Am Platz Nro. 6. im clstc" Stoc? isi ein TMmcr lägllch zr verlassen, Da<; Ashcre^r^aprt man im nähmlichen (Hausse. N a ch r i ch t< Unterzeichneter gibt sich hiermit die Ehre, einem verehrungswärdigen Publikum die gehorsamste Anzeige zuschütten, daß derselbe von dem Zten Mcn augeftn-Kon, oie 'i r,'l,6rie lll der hiesigen Schießstätte zu besorgen, übernommen habe. Da Gefertigter nicht nur wahrend der Faschingszeit, sondern auch das ganze Jahr hu.durch alle mögliche Sorgfalt ttagen wird/ sich durch gute, schnelle nuo bllttge H^lvnunq die allgemeine Zusrjedenhett zu erwerben, so enlpsiehlt sich der Gnade enlss vsrstzrullgswürdigen Publikums /_______Johann Hiller. "" Feilbiethungs-Edikt. (») .., Von tem Bezirkrgelickte ^reulberg im La,bacher Kreise nird hnmit lekannt geillacht: Es sey aus A->suchen dikj Lukas Lentscheg von Dullach «egen gegcn den Anton Z^pud^r aus dcm. I?richtllcken VercllriF'e lic!. 24. März ^s<3 sie aus d?n ^7. Moy, dtt z'wett? auf ten 2^. Iu:,i, un'd''^!^ b?sätzung weder über, uoch um de>: Ech»itzl>ng'sw>rch an Mann ^cbrachl werden solltt, ftche bei her 5r,ltt„ al>ck unter demselben hindanngegeben werten wird. -^ ^ ^ - . Hirzu lverdcn demnack alle Kaustustige, zuzleiS aber auck alle Pfandgläubi^er zur Ver, Wahrung i5rer Nrcklc por>:ll«de'n und untt? e,nem erininrl, daß die näheru Haufsbedingnisst ln, dieser Gerichtl,ft.^;lei elngrsrhen wc?trn lbKliln. . ' , _____^ Krelttöcrg am ^, April ,«18. , F e ' l b i e t h u k y ? . s d j f ,. (,) Vü»i dem Vezirks^r,^!? Kreutberg im i'aiba^er Kreise wirt hiemit bekannt gemacht: baß üder die dkm Iose^d Neßing eigenthümlick aehörige, den» Gute Sckernbüchl bienlibare, auf looo ft. s<< L. ger,M?ch geschätzte, in dem hlerortigen Peziske und Untera/meinde Klrtma, der Psarr Slick liegrübe Hut? j^mmt Zugfhör, wege« an Kaspar, und Joseph DttusZeg schu!dlgcn 64 fi. sa^mt Interessen lnib Unfösien bereils im vorigen Jahre mit-^!ii. össeiUltcher Entte ,m Wege der ExeklUivn di? Felldiethlin.q siatt gesul.den, und, be^uzr M noch z->" trilten diestäUlqen Versielgerun^btogsatzung kam , derselbe die Kläger ssai'var md ^s..^> Trliisltsq z^ar nnt dem AaiMl pr 64 st. A. C., j^och aber olme die 3?e« kende'r^^'l^'e.ire!,'bef>i?^qet 5abe. Um^nun auch zur Zal^lunq dieser letztern zu gelanqen, wi«d nb'!' iiounlick.es Av.suchen ter Gebrüder z?ospar und Joseph Tetitschest in die wieder? Hoh!lc F^ld?lb,u».i ^qed^ckitcr ,Hllbica!il»ss im Zwan.)sn'ege qcwtlligel, und zur Vornalmie ^sc^ku d?'- 25. M.:i, d?r 25. I^lni und 25. Inii tz. I. jedesmahl Vormillssss von p h,s i^'Nbi- i'n Orte-erlneldtti'Realilät n>it dlin Vklsctze andlirch t'csiifnn r, daß. wer.n dieselbe tei dcr kl^en o-.''il'zwetten ^essi?,gerunel, n?erdep nird. ' .s? !>zu werten demnach .,?e Kallsiustige, zuqleick aber auck alle Piandqläu^igfr zur Ver« wabl lü'q >brcr Recine ^orqel^en und unter einem erinnert, dah die nähern Kaussbebtna,nisse in d»eser Aimska'^le, «ng»'^^! werben können. u n q z - E d i k t. («) Kon dem Nezirkssterichte F'eu^entf'al Wird kiemit bekannt a/macht: E^ sey auf An« suchen ^5 Mat^ä-'s S'l^nii ron Bzllichgratz wider Joseph Mw von düsildji,, wtaen <,Zur Brille Nro. Z4-) 46S - schuldigen «y"> ss. N. «. sammt 3nkeresse« uub Unkosten sn tie erek^ibe VersseigMing Her dem Gauner gehörigen, zu Billichgratz sud Haus »Nro. 3l. vorkommende» Hofstatt i« gerichtliche« sch-ltzu'iIsVircb: von FFa g. M. M. gewiüiget, und biczu die erste Ver< Oligerungsta/atzliag auf b/n ,»!>. Mai. die zweite auf den »6. Juni und die dritte auf de, «6. Juli d. I. Vormittags um 9 Uhr am Orre der Drittelhube zu Billichgratz «it de» Beisätze bestlnnnt worden, daß, im saue dlese Drittelhube bei einer dee ersten «tvei Ver» steiz:rungen nicht >ve»'igiiens um den Gchätzunile,,ssbaren, zu Gtei» V,r« stadt Neumarktl unter Conseript.wnS - Nro. ,4. gelege^n Hauses, wyzli e,n Heller, ei» Kuhstall, und eine Lcimsiedere hüt.e, dann vier Gemeintanthelle ?iöc»5lwk, ^.an2er, taustH (3<,i2 und 8ot65k^ genannt, gehüren, des der St-.dt Stein untcr Reet. Nr». 36. zinsbaren Gartens, des eben der stadt Ste,« unter Nett. Nro. ,^9 dlenstbare» Terrains und slcrers u Piau?d6'^ oder N^z^inon ^nannt, des der SpitXgult Stein gud Rees. Nr« 98. dien^baren Gartens, des der Ochmiedenzunft «u 6«i vir6n<^n Gartens mit 4 kleinen Pifanzen, u»d endlich des der Stadtpsarrgult Stein unter lUb. Vro. s. emdie» penden Gartens, rgegen schuldigen 209 st. 6 kr. 0. s. c. in via Sxecutionis gewilliget, und zur Vornahme derselben d«e Tagsatzung auf den 29 Mai, 26. Juni llnd2,.Iullb.I. tnit dem Beisatze angeordnet word?n, daß die obbenH«mten Realitäten, wenn sse weder bei der ersten noch zweiten Feilbiet»ng um den GchHtzungsmerth vber darüber an Mann gebracht werben könnte, selbe bel der dritten Feilbietunz auch unter der OchHtzung hindannß?q?be» werden würden. Hiezu werden die Kauflustigen und die intabulirlen Gläubiger, Mari« Ste«picher, Maria Gams, geborte Koshier, Iysepba Gams und Joseph Debeuz «, »bbestimmtln Tagen allzeit Vormittass von 9 bis ^2 Uhr vor di»fei Gericht zu erscheine« Hvrgelaben. Bezirksgericht Stoatsherrschast Münkend,rf <;m »3. April «8»8. ^ F e i l b i e t b u n g s « E d«i k s. (3) , Von dem Bezirksgerichte he? Herrschaft Weißenfels wird hiermit bekannt gemacht; Et fey auf Ansuchen des Johann Petermann von Aßling in die Feilbiethung der dem Jakob Leiat in Aßlinq eigenthümlich «.ehoriztn, zu Aßling untek Hauszahl 49 vorkommenden, der Herrfchaft Weißensels ttrbarszahl .544 linsbaren auf »7,5 ft. gerichsli^ geschätzten Behausung sammt An»und Zugehör d. i. der Wag«er«Werkstatt, dann des Ackers sa ?laul>^r^ , und der dabey befindlichen Gereutwiese ^kesnou?. genannt, wegen schuldiger und eingeklagter Fl fi. 33 kr. sammt Anhang im Wege her 3rekution gewilliget worden. Da nun hiezu drei Termine, und «war für den ersten der ,2. Mai füV den zweiten der 23. Juni und für ben dritten der »5. Juli l. I. jedesmahl Vormittags um »0 llhr in der Verichtskanzlei zu Aßling mit dem Beisätze bestimmt worden ist, daß, wenn diese Realitäten, weder bey dem ersten, noch bei dem zweiten Termine um die Schätzung ober darüber an Mann gebracht werd«, könnten, es bei dem dritten nach Vorschrift der bestehenden Verordnung dorgegangen werden wurde, so haben alle diejenigen, welche diese Realitätengegen gleich baare Ne»«hlung an sich zu brmaen gedenken, an den erst besagten Tagen Vormittags um »0 llh» in dem Amtsl»ause Aßling zu erscheinen. Bezirksgericht der Herrschast Weißtnfeli zu Krsnan be« »0. April »s> 3« ». « , Hetraid.Zehend.Verpachtu»g« f,) _,. A? 29. Apkll ,8,8 Vormittags um 9 Uhr werden i. der Ne»namr«sa»zi,i »er f. f. ^Erd"psA «achbenannte zu dieser Staatshetrschait gehörige Getraid«. l^io. z. i» der Getroidzehenl» - Gegend dlro. ,F. in der Getraitzehend. Gegend Obersernig. Kreutzbera. — «. ^tta Voiftsberg. - ,6. getto Llmbrvsib?sg. — 4. cietto Glienne. - 18. cietto Meraaß — H. üetta tachovtsch. — ,9. 6ktto Oberield. — 7. ^ ^tto Grad. -^ «.. lktto Oll scheu! — ^. " lietto Ulll^sberg. — 32. s. Kamme, ralherrickült Laa^ie zu dem Religionefontsgut La«kZehörigen Gelraid. und Erdäpfeliebende «n den Gegenden ^t.Barbara und Gt. Oswald, Eaherkbess, Klie Pachtlusiiaen mit dem Bemerken vorlade., werben, daß außer dem den Zehendb»lden in der gesetzlichen F,ist don^6 Tagen gebührendem El^andrechte nach abgeschlessenem Prol«k«lle ke,n Auwh me^ Vtswalslngsams Mick,el»lcktten den 8. Apri/ »8,8. Verlag t b a r u n g S . «E d » k t. <2) ' " Am »2. Ml tL»3 Vormittaqs von 9 öis ,2 Ubr wird ln derAuttsfanzlei der B«N- lalherrschaft Adelsbe^g dle t,err,chaflliche Fischerei auf drei Jahre im Wege der öffentliH« Verltelgelung verpachtet werde»:. . «, » Vf!-walllingsamt der k. k. Bankalnerrschast AMberg am »3 April «8l8. ^ V e r l a v t b a r u n g s - s d i k t. (2) Am ^4 Mai »3,8 Vormittags von 10 bis ,2 Uhr wird ,n der Amttkanzlei der s. K Pankalherrs^aft Adeieberg lie Jagdbarkeit ausZ Jahre, nämllch seit «.Juli »L»3 lH Zu Verpachtung der bisher noch nicht an Mann gebrachten dieeherrsckastl. Garleu» zehende von den Ortschaften Oberlaibach, Verth, Mirke, ^odlippo, laase, zranzdotf Obsniza, Drash»a, Bresauza, Sabotsckeu, NisOeutz, 9!akitna, ^aku und Dulle, tana des Binnen» und Iugendzeüents o«i ftlks nocheinönder folgende Jahre, wird in Folge V«l. «rdnung der «vohü. k. f. Dom. Vidministralirn >vm 7. d. M. Nro. 670 noch eir-e LizitiUion am ,. k. M- von 9 bis »2 Uhr Vormittags, und von 2 b«s H Uhr Nachmittaa« in »iesoto zjger Amtskanzlei adaebalten werden. H. k. Verwllltungsamt der Staat5herrsch«st Freudenthal am »5. sipril ,8»«. B a d » A n « f i g e. s») Gs w'rd bifrmit dem verehrenden Publikum bekannt zem«cht, laß daß kailsche? HlM«tz ßch i» k« Otand« b«ßndtt, >«t jld«r B«dl»wvlllnte nach seinem Genuzen hepüm wett« lö^ie, mln^^ersMstl^lns^s Mai, bls Ente September i3l8, t/l^lich von 5 ttyr Frühe, b«s 7 Uyr Abends. Der Preis deö Bades ist, und zwar fur ein einfaches Bad mit 2 Handtüchern 30 kr. U«b Abnehmern von F Bisselen, 2 Guldeu. Man findet hier auch eine O.jNlpi-Badwsnne fum Baden, jei'.er im hiesigen Cinit< Spitale ganz ätftll'.ch, und am Ende herseldni ein Tkermymettl,' anbracht, um die W.lrme nach dem HrankheilSzustand de5 Batenden gehörig beniesen zü können, nebstbel anch en, > besonderes B.'djimmer mit Bcu nnqer«chter, (wo jedoch der Badende das Pettgewanit selbst beizllschaffen hätte) um darin bis zum gänzlichen Nachlaß d?s SHwitzens seineil Auf« e»thalt nehmen zu könn n. v» Nack erhalttner Persiche^ng v»n ben ?. "l. Herrn Civil-Spitals»Aerzten hat sich . bisher erprobt und gezeigt, daß durch dieses Dampf» H^den im blest.M Eivll«Spiral seit slnfangs Z^nn?r d F., bis je^t eine ZM von Zu Personen a»s lener Masse von Hr^ttl, aanz gifeder, s.'s. Postmeister zu Neumarkll, wegen schuloiger Zlo fi. 36 «s4 kr. c'«c in ois ez'ecuclve ßeilbiechuii; oer dem Kaspar Tscharm^nn, relpcctlve dsiftn ^etthnachsul^el'Pelcr Roblek gchöcigen, in Sc. Anna liegsn>eii, der Harrlch lft Ne^ narttl dienstba» ren, auf «502 si. Io tr. gerlchllich geschätzten, sogcnamrsn 8pi/!lelc Lube, dann des auf y fl. 58 f<. geschähen ,Fahrnißvermögens, qew lligec worden. Da ma«, zur Vornahme dieser FeUblethung z Termine, nämlich den is, April, den 12. May, und de.-! 11, Juni l. I. jederzeit Vormittag um 9 Ul^,r tm Orte der Realicck, mit dem Beisätze bestimmt hac, daß w^nn bel der erster', sder zweiten Feilbiechun j 5 l? ls u uz s-Et» lkt. ^) Von^^m^izirksg^rich ^ü schuldisen 550 ft. samt Unkosten, in die evt^ulive Feilblelhung, d.i dem Schuli>u4l ^ ro? »udkl ^tbötigen , zn Plele,'ck iiegen^en, t>er Olaalshessschaft Bliche'stätlcn guk Urd. Mry. 678 dilnsid^len, «uf li)Z2 ss. 20 kr, gerichtlich ges^ähle« ganzen O^utt^chtedu-)'', sc»au Wohn , und M"lb!taflsgeb<5uden gewilligt wordsy. Da man biezu ^ Termine, und zwar f>'ir d< den 6. April, für des 2. den 7.M,< und für den Z^ den 6. Iuny l. I, jftz^jeil Vvlmütag vo^ 9 bis ^Uh» im Orn P,e« «sssch n,it de u A/ldangc feftgefeyt bal, eaß falls dlese Realtlal weder b,i der frst8» März '3'7 schuldia.cn Zli fi. 33 kr.c 8. 0. in die executivs ,^eilbiethung der dem Schuldner Kasper Karenz eigenthümlichen, zu Podgrad zub. <5on5c.Nro«2. liegenden, dem Gute ^ustthal unter Urb. Follo 22, zinsbaren, auf 291 ft. 20 kr. gerichtlich geschützte:, Kauftechcskaische gewilliget ryorden. Da man hiezu drey Termine, und zwar fur den ersten den 20« May für den zweiten den 20. Juni, und endlich fur den dritten den 20. Iuly l. I. zederzeir Vormittag um y Uhr in dieser Gerichtskanzsey mit dem Anha-ige bestimmt hat, daß Falls bey der ersten oder zweyten Feilbzelhmlgslaqsatzung diese Kaische mchtum de», Schatzungs» werth oder darüber- an Man» gebracht werden sollte, solche bei der dritten Feil« biechungslaa.sützung auch nnter dem Echahungswerthe hindann gegeben werden wird, so werden alls Kau^lstig?n hiezu mlt denn Beysl,fte vorgeladen, daß dle dießfalliqen Lieicati3l,s^'!>inal'ifte täglich zu dcn gewöhnliche», Amcsstunden in dussr Gerichlökauzley eingesehen werden können. . iaibach den 3,. Mlrz 1^,8. F e l l b i e t h u n, g s - E d l f l. !i(vfn Verttetter und Repräsentant dcrfrommen Werke im Namen der voi; dem verstorbenen Georg T u-«lscheg zum Ecben eingesetzten Seele, wider Ma^jn Wiicenz als unterm H2» Oetob. igo^) gewordener Ersteher der zu der Veflassenschafc des Georg Dunisiheg ftel. gehörigen, der Ritter!. D. O. Komenda ^ail'ack 8ub. Urb^Nro. 410 ifa zlnsbaren, zu ?c>6 fl. 35 kr 0. «. c. qewilllget wor-tz^n. Da ma-t demnach die dießfalltge Feilblethungstagsatzung auf den lc>. Juni ^ (f. Vormittags um 9 Uhr in dieser GenchlSkauzlei angeordnet har, so werdm hiezu atte K,usiustl'qs mit dem Seysahe vorgeladen, daß die dießjälligm BMlW mss» m dieser GerichtSkanzlei «ingeiehen werden tonnest, 3«wach den l. April lLiii, WM W^ ' 47k" V o « l a d » n st. (3) Vo« b^m Vezirfssierichke der Herrschaft Weißenfels we?ben e?e jene, welche «« bie Verlassen schaft des zu Natschach ebne Testament verstorbenen Jakob Eißner, gewesenen Haus- u^d Reattsälerihtsitzer daselbst, als Erben oder Gläubiger und übel-kaups aus w«t immer für einem Nechtsgrunde einen Anlprljch zu machen haben und zu mache» gedenken, zur Anmeldung desselben 3. Vorladu n g s - C d i k t. (3) ^ V8.________ Vorladung. (Z) Von dem Vezirksaerichte der Hsssschafc Weißenfelz werben alle jene welche an bie Der» lassenschaft des zu Rarschach oh,:e letztwiliiqer Testlrung mit Tode abgegangenen Leonharb Kersteiu, gewesenen Haus-und Realitäten Besitzer daseltst, als Erben od:r Gläubiger un> überhaupt aus wüs immer für einem Rechtsgrunde einen »Anspruch zu machen habe«, und zu mach?« gedenken ,ur Anmeldung desselben auf den «4. künftigen M. Mai l. ). früh Morgens um »o Uhr m der Ger,chtskanzlei zu Kronau zu erscheinen vorg-laben, wldriqent nach Verlauf dieser Z?il die Slbhandlung unb Einautwortung erstblsagtcr Verlsffenfch«ft an öie Inleslarerbeli ohne weitere erfolgen wirb. Ne^. G?f,'ch: der Herrschaft Weißeusels zu Kr^nau den »». April l8>3. Kundmachung. Die hoße «llgememe Hofkammer i!, Wien hat dem Unterzeichneten zu Marburg i» Untersteier eine Niederlage sämmentlicher Gußwaaren «Erzeugniße des berühntten Mari«« zeller Eisenwerks zu übergeben geruhet. Dieses wird einem verehrten Publieo mit der Bemerkung zur Kenntniß gebracht / daß in dieser Niederlaße schon dermal verschiedene Eisenqußwaar°n «ls: ssuüliorodukte, ban» Oefen, Kesseln, gememe Herd «und Gpzrt)3rbpl,tten von verschiedener Größe und Schwere, Kochgeschirr von mehr Arten eiserne Gewicht', Möller, Mörser und mehr dergleichen tagte Zeichnungen oder ModeLen dargestellet werden sollen, anqe« nommen, Und auf das püiktlichsie besorget werden. Von der k. t. Mari«Mer CisenzußB «aaren Vliederlage in M^^durg am »H. April >8l3. Wurst-Wage« und Perutsch ,u verkausen. Im Hause Nro. 2»,. in der Herrn Gasse steht ein m^ernei sogenanntes Würstel ganz «eu, und eine übersähne Peruljch zum Verkauf, illebhaber lön^en sich darum im ersten Otßck« melden. . _,, ^ --^ ,'- ^,,- .,.^,------------.—-------,—— ' Versteigerung »s3 Hübe in Pedobenim. (3) V«n dem Bezirksgerichte der Staa>5Herrschaft kack «vlrd bekannt gemacht« taß 4b« «Hl«g«» d«5 Matth^ö IellMlchs«, V°rmu»<>«s der minberj^rige« V,z« Obl«ck^ Mde, die,I,>^'.m'. Obl^ck'sche VkslaMmasse weg,n schulden 62 » fi. 575^ kr. N. M. in die «reüm^ z,etldc!hung der der Staatöijerrsckvst Lack 8^ Oid. N>o. 9^5 i"'.ftdüttn, a<« r,chtilch auf 4F4 si ^0 kr. und mit 5>uuw nittiut.to auz 4bi ft. 9 fr. ges.latzlesi ^' Hübe des Fvhann Odl l i,i Poddobenim H. Z. 7a.cwiuia.et, ui.t hillill H Termme, i^hm» . lick der 3^; a<.i den 6. April, b. Mai, und «. Juni ^. I. ^ysmuta^s von 9 ^l>> »2 udr gsbetrag, oder di»rüblr an Maün >!,?bfaa c weiden solle solche bei dsr Vlllten a<«w nnt^ der Schätzung h, gejfbei, werden wn'd. Die Bedingnisse können in derGerichte^^zlel eiugefthcn, oder Abschrislca qcnoln,nen werden. Bszlrksgerlchc Gtaalsbei-sschast Lack «m 3. März ,8,8.. Anmerkung. Bei der etticn Fe,!bjelhui,gsl<,',satzulig hat M kein KHUssnsi'ger g»s> Mkldek. D»e zweil? Liz>taz,on wirb in der Amtskunzlei des VezMsgericklv abgehalten. Verpachtung. (3) Den 4^ Mai l. 3. werden bcl der k. f. Otaattzderrschaft Eittich ftuhe voi: 9 bis >H Uhr nachstehende Wlfnzeh«nde iamml Blrqrcchl' aus 6 ^acdelnandlr folgende Jahre, nämlich vom '.November lg »7 blki Enoe Ottader »3^ nntttlst ösie Weinzenend sammt Ber9>ec<'c ?m ÄlKiryc KtaNberg bei 3d:llsiadtl^ und endlich' D?r VsZl Wein^ehe^d im Gebir-qe Göll«>l>fcz veer Nenstadl. - Wc«u d.is PclMusilg?^ sich einz^ftnden helilheN werde». Slg«ceverrschast GitM den »4. 3'prtl 's»3. ^ -^ K 0 r l a d n n g. (Z) f Vv" dem Bes.rksg?sickte an der Bezirks»Herrschaft Weißenftls wttien ulle )?ne,) Melche o,> nachstehende VerlaisensHatten, als: 2) des im MI„erstorbemtt Malhias^ Ikkliz, gew^enen HauSdesitz^rs ebenallda; WH,,, c:) de4 1 n 24. Hepc. l8<^^ in ^üliNg ohne Testament verstorbenen Johann Ratitsch, ffA8«welenen Hupt aus w<>s ,mmer für e^e'N ^chl^irullde «znen /lnsprach zu macken haben, und zi« machen gesvnnen sind, z»r Anmelde, g bl'öl^b'.! auf den 6. k. ^. Mai l. '^. Vormittags um iu Uhr im )l!nrhause ^ sißi.ia. »'i erschel^n porjelaben,. widrige,3 nach Verlauf dieser Znr die Ablj>:n>lung «nd Elnautw!?s.lung erst^edachter Heclajsens.haften ohne welters an die I,ltest.»Mben erftlgen V»rd. B?urksm!«s oec B^i- Herrschaft WeiFenfels n Kronau ben 8. April «.8»3. Getraid-Verkauf., (3) Mn 2<)v April <9'8 werden b?l der Herrschaft Sonnegg, im katba.f>w K'-eift V-"m^laqs von ^> bis ,2 Uhr, und Nachmittaqs von 3 bis 6 Uhr NM^' Q mnl'täten , al^: W:itz?n j Korn , Gersten , Hievs und Hab.'r , entweder 3^'^nw?ift, oder i'N Oanzen,durch öffzntliche V^'fi'iqevuni geq?n gleich baare ^ H^ahlunq hin auqeqeb?^.,, w"zu PvrNustiqe hierni'tt höflich^vovgrla^en'werden, ^^wattlw^-Aun osr Herrschaft Sonneg^ am 16. Apvil iHl.^