1 ahrcsbericht der fiinfclassigen städtischen deutschen Knaben-Vnlksschule in Laibach für das Schuljahr 1899/1900. * Verlag der städtischen deutschen Knahen-Vnlksschuie. Buchdruckerei R. Miiiitz, Laibach. r. L Jahresbericht der in Laibach für das Schuljahr 1899/1900. r Verlag der fünl'classigen städtischen deutschen Knaben-Volksschule. Buchdruckern R. MilliU. Schulnachrichten. A. Der Lehrkörper. (Nach dem Personalstatus.) Theodor Valenta, definitiver Oberlehrer und Schulleiter, lehrte alle Gegenstände in der IV. Classe, 24 Stunden wöchentlich. Josef Bezlaj, definitiver Lehrer, approb. für Bürgerschulen, lehrte ausser dem Gesang alle Gegenstände der I. Classe und das Zeichnen in der II. Classe, 18 Stunden wöchentlich. August Kleč, definitiver Lehrer, lehrte alle Gegenstände in der III. Classe, 23 Stunden wöchentlich. Maurilius Šarabon, definitiver Religionslehrer, lehrte die Religion in allen Classen, 8 Stunden wöchentlich. Franz Trost, definitiver Lehrer, lehrte ausser dem Zeichnen alle Gegenstände der II. Classe und den Gesang in der I. Classe, 20 Stunden wöchentlich. Franz Schiffrer, definitiver Lehrer, lehrte alle Gegenstände der V. Classe, 24 Stunden wöchentlich. Schuldiener: Andreas Črtanec. O O 9 05 05 00 3 X O co a .c o CO s_ a> +-> SZ o • C0 od lappuisS qnis uaq^q 3inqosp;ijj/\[ sip .inj 1 i 1 'O io Ol o T3 ”35 ?■ te £ ;qoiu n co IO co co co «o rh co 190 »-G ctf qjBq co 'O co Th c/s ZUB§ 1 ; Ol Ol Ol io —1 suinipuadus sap ßwjgg m 1 | 1 <=> 1 o uaipuadus uassaiuaO s] 1 1 1 — 1 1 P-3 u9Q9!iq9ö iJdaOun Ol co 1 Tf- UQ OI I— oo co oj> ca lauSiaaSun ! 2 ! . V.O co I co 1-kJ qo^qiTjq; ui o co co co Ol co Ol ■ o VO co co 00 03 'S 3.I3pUT3 Ol Ol co co '—' zz g qDSIUSAOJS r^. Ol Ol -f- Ol 00 01 1^. 00 o * qosjnsp Ol Ol IO Ol 00 CJ^ c ! .2 3.I3pUT2 1 1 1 ! r i cn cr.! qosipSuBAa T~~' ! 1 Ol C O ! O qosqoq;T3J{--Luo.i -f- co crs co 00 io co "-t* io Ol s_ s.iqef fi .iaqn 1 1 co '—' IO < ajq-Bf+i-'fi uioa 1 1 . 1 Ol vo Ol 3.iqi3f-Ci--zi iuoa 1 co co 0 01 io co I aiq-ef -zi-'L iuoa io Ol co io i co co GO “ j 3.iqr:f -L-'g uioa o 1 1 1 1 o °°6i uib jajnqog .iap [qH7 £ Ol co j 00 IO co Ol 1 ■= " uaq.iojsgS 1 1 ~ 1 1 I :ct3 uap.qs^snv; I'- Tf- Ol co co o\ usp.naSup 1 ■° 1 1 o io o co 668i 'Xll'9x mB •lajnqog .iap jqB2 Ol *+ Ol io co I"- 0 01 co ai co CÖ 53 h-H i ►—( HH > h-H > s E CT3 co C. Verzeichnis der Schulbücher. I. Classe. Kleiner Katechismus. Ambros, Schreib-Lese-Fibel. Močnik, erstes Rechenbuch. II. Classe. Kleiner Katechismus. Kummer, Lesebuch, II. Theil. Lehmann, Sprach-buch, I. Theil. Močnik, zweites Rechenbuch. Wagner und Sluke, vaterländisches Liederbuch, I. Theil. III. Classe. Mittlerer Katechismus. Kummer, Lesebuch, III. Theil. Lehmann, Sprach-buch, II. Theil. Razinger & Žumer, prvo berilo in slovnica.*) Močnik, drittes Rechenbuch. Wagner und Slucke, vaterländisches Liederbuch, I. Theil. IV. Classe. Mittlerer Katechismus. Schuster, biblische Geschichte. Kummer, Lesebuch, IV. Theil. Lehmann, Sprachbuch, III. Theil. Josin-Gangl, drugo berilo. Močnik, viertes Rechenbuch. Wagner und Slucke, vaterländisches Liederbuch, II. Theil. V. Classe. Grösser Katechismus. Schuster, biblische Geschichte. Evangelien. Kummer, Lesebuch, V. Theil. Lehmann, Sprachbuch, IV. Theil. Josin-Gangl, drugo berilo. Močnik, fünftes Rechenbuch. Sedlak, österr. Postheft. Trampier, Atlas, Ausgabe für Krain. Wagner und Slucke, vaterländisches Liederbuch, II. Theil. D. Die Schulbibliothek. Dieselbe umfasst gegenwärtig +13 Bände. Hievon entfallen: ä) auf die Lehrerbibliothek 136 Bände. b) auf die Schülerbibliothek 277 Bände. E. Verzeichnis der Lehrmittel. d) 1 Lehrmittel für den Religionsunterricht in 60 Tafeln; b) 5 » » » Lese- und Schreibunterricht; c) 7 » » » Anschauungsunterricht; d) 6 • » » » Zeichenunterricht; e) 16 » » » Rechenunterricht; f) 83 » » » Unterricht in der Naturgeschichte; g) 43 » » » Unterricht in der Naturlehre; *) Vom 3. Schuljahre an ist die slovenische Sprache obligater Gegenstand. h) 57 Lehrmittel für den Unterricht in der Erdkunde und Geschichte; i) 7 * » » Gesangsunterricht; j) ig Modelle und 5 Sammlungen. Im Laufe des Schuljahres erhielt die Lehrmittelsammlung nachstehenden Zuwachs: i.) Bibel-Bilder sammt Rahmen. 2.) Haardt, Schulwandkarten von Afrika, Asien und Amerika. 3.) Bilderbogen für Schule und Haus. 4.) Plan von Laibach (Geschenk des hiesigen löbl. Gemeinderathes). F. Zur Chronik der Anstalt. Das Schuljahr 1899/1900 wurde am 16. und 17. September 1899 mit der Schüleraufnahme, am 18. September mit dem heil. Geistamte in der deutschen Ritter-Ordenskirche eröffnet. Der mit dem Landesschulraths-Erlasse vom 29. Juni 1899, Z. 373, ernannte Bürgerschullehrer Josef Bezlaj zu Gurkfeld hat mit Beginn dieses Schuljahres seinen Dienst angetreten. Am 4. October 1899 feierte die Anstalt das Allerhöchste Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. durch einen solennen Schulgottesdienst und Absingen der Volkshymne am Schlüsse; am 19. November betheiligte sich die Schuljugend an der Seelenmesse, die für das Seelenheil Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth in der deutschen Ritter-Ordenskirche gelesen wurde. Am 10. Februar 1900 wurde das I. Semester mit einer hl. Messe geschlossen. — Dem vorgeschriebenen Gottesdienste in der wärmeren Jahreszeit wohnte die Schuljugend jeden Montag und Freitag unter Aufsicht der Lehrer in der deutschen Ritter-Ordenskirche bei. Den Kirchengesang leitete und begleitete mit der Orgel der Lehrer Franz Schiffrer. — Am 19. Juni wurde die Feier der ersten hl. Communion festlich begangen. An diesem Tage traten 37 Schüler zum erstenmale zum Tische des Herrn. Die übrigen Schüler empfiengen aber das hl. Buss- und Altarssacrament dreimal im Jahre. — Am 14. Juni betheiligte sich der gesammte Lehrkörper nebst der Schuljugend an der Frohnleichnamsprocession. Im Verlaufe des Schuljahres wurden vom Lehrkörper 10 Localconfe-renzen abgehalten, in welchen ausser der Bekanntmachung der an die Schule gelangten behördlichen Erlässe und Zuschriften nicht nur wichtige, die Schule betreffende innere und äussere Angelegenheiten in pädagogischer Beziehung zur Berathung kamen, sondern auch von den Classenlehrern über den Schulbesuch, das Betragen, den Fortschritt der Schüler Bericht erstattet w'urde. Der k. k. Bezirksschulinspector, Herr Prof. Clemens Proft, inspicierte den Unterricht in den verschiedenen Classen am 16., 25. October, 15., 29. November, 6. December 1899, am 10. Jänner, am 28. Februar, am 7., 21., 28. März, 4., 25. April, 16., 30. Mai und hielt am Schlüsse der Inspec-tion mit dem Lehrkörper eine Conferenz ab, in welcher er seine Wahrnehmungen besprach. — Auch der hochwürdige Herr Domdechant Andreas Zamejic wohnte als fürstbischöflicher Commissär im Laufe des Schuljahres dem Religionsunterrichte an der Anstalt bei. Am 21. Mai Vormittag unternahmen 150 Schüler der Anstalt unter der Aufsicht des Lehrkörpers einen Frühlingsausflug nach Ober-Rosenbach. Um die Betheiligung an dem Schulfeste auch den armen Schülern zu ermöglichen, spendete Herr Bürgermeister Ivan Hribar 16 K und der Herr Religionslehrer Maurilius Šarabon 10 K für das Getränk. Am 26. Mai nachmittags wurden mehrere Schüler vom Stadtarzte Dr. Illner geimpft. Von dem sittlichen Betragen und den Fortschritten der Schüler wurden die Eltern, bezw. deren Stellvertreter am 29. November, 10. Februar, 30. April und 14. Juli durch Schulnachrichten in Kenntnis gesetzt. Der Gesundheitszustand der Schuljugend war im verflossenen Schuljahre im allgemeinen sehr befriedigend. Doch wurde der Anstalt durch den Tod der sehr fleissige Schüler der III. Classe, Blasius- Stimec, entrissen. An dessen Leichenbegängnisse betheiligten sich sämmtliche Schüler der genannten Classe mit ihrem Lehrer. Der Schluss des Schuljahres erfolgte am 14. Juli. Nach einem feierlichen Dankgottesdienste wurden die Schulnachrichten, Frequentations- und Entlassungszeugnisse vertheilt und hierauf die Schüler entlassen. G. Wohlthäter der Anstalt. Der löbl. Verein der krainischen Sparcasse votierte zur Unterstützung dürftiger Schüler den Betrag von 400 K. Das Damencomitč zur Bekleidung armer Schüler, dem Herr kaiserlicher Rath Johann Murnik vorsteht, besorgte 11 Schülern Winterkleider und Schuhe, welche unter dieselben als Weihnachtsgeschenk vertheilt wurden. Die löbl. Verlagsbuchhandlung lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg spendete 6 Expl. Josin-Gangl Drugo berilo in slovnica, der löbl. Landeslehrerverein für Böhmen in Reichenberg 5 Expl. «Vaterländisches Liederbuch» 1. und II. Theil und die löbl. Verlagsbuchhandlung A. Pichlers Witwe & Sohn in Wien 3 ESpl. Ambros Fibel. Im Namen der Anstalt und der armen Schuljugend spricht die Leitung allen diesen Wohlthätern und Schulfreunden den tiefgefühltesten Dank mit der Bitte aus, der Anstalt auch fernerhin das bisherige Wohlwollen zu bewahren. H. Wichtigere Erlässe der Schulbehörden. 1.) Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 24. August 1899, Z. 664, womit angeordnet wird, dass an der hierortigen Anstalt in Zukunft der Turnunterricht in der Turnhalle aus sanitären Gründen nicht mehr stattfinden soll, bei günstiger Witterung im Freien geturnt, bei ungünstiger Witterung aber statt Turnen ein anderer Gegenstand gelehrt w'ird. 2.) Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 7. October 1899, Z. 771, berichtet, dass die Impfzeugnisse nur dann ihre volle Giltigkeit haben, wenn sie vom Stadtphysikate ausgestellt oder doch vidiert worden sind. 3.) Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 17. October 1899, Z. 818, enthaltend Weisungen hinsichtlich der Schreibung von Vor- und Zunamen der Schüler. 4.) Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 15. November 1899, Z. 907, womit infolge Erlasses des k. k. Landesschulrathes vom 14. November 1899, Z. 3426, angeordnet wird, dass die am 19. November als dem Tage des Namensfestes Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth abzuhaltende kirchliche Feier, wenn dieser Tag auf einen Feiertag fällt, auf den 18. November zu übertragen ist. 5.) Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 29. November 1899, betreffend die Aufnahme der ausser dem Stadtpomörium wohnenden Schüler. Der Beginn des Schuljahres 1900/1901 erfolgt mit dem heil. Geistamte am 18. September. Die Einschreibungen finden am 17. September im Schulgebäude, Erjavec-Strasse Nr. 17, I. Stock, statt, wobei neueintretende Schüler den Tauf- oder Geburtsschein (Taufzettel) und das Impfzeugnis, beziehungsweise auch das zuletzt erworbene Schulzeugnis beizubringen haben. Laibach, am 14. Juli 1900. Die Schulleitung. O Verzeichnis der Schüler.** I. Classe. Avguštin Emil aus Laibach. Avguštin Karl aus Laibach. Atzler Karl aus Laibach. Belihar Gottfried aus Laibach. Beltram Robert aus Divača. Čarman Isidor aus Laibach. Derganc Stanislaus aus Laibach. Galč Wilhelm aus Laibach. Grössl Johann aus Triest. Grössl Richard aus Triest. Ježek Rudolf aus Laibach. Jurmann Maximilian aus Laibach. Kahlhammer Lorenz aus Divača. Kirschner Rudolf aus Laibach. Klemenc Josef aus Laibach. Mašič Paul aus Laibach. Mesec Josef aus Penzberg (Bayern). Novak Johann aus Laibach. Osredkar Maximilian aus Grosslupp. Permoser Eduard aus Laibach. Permoser Rudolf aus Laibach. Permoser Siegfried aus Laibach. Petač Josef aus Laibach. II. Belič Josef aus Laibach. Belihar Friedrich aus Leoben. Bischof Viktor aus Laibach. Buchta Josef aus Wien. Furlan Engelbert aus Laibach. Gogola Albert aus Littai. Gogola Franz aus Littai. Habicht Franz aus Povir (Küstenland), v. Herrisch Arthur aus Laibach. Hlavaček Miloš aus Laibach. Janežič Johann aus Laibach. Japelj Max aus Laibach. Schmidt Ferdinand aus Theresienstadt Schwarz Johann aus Wien. Smole Stefan aus St. Veit (Kärnten). Vizjak Felix aus Laibach. Weber Rudolf aus Laibach. Wernig Ferdinand aus Laibach. Zanoškar Josef aus Laibach. Zehrer Franz aus Laibach. Zink Josef aus Goess bei Leoben. Zupanc Rudolf aus Stein. Ungeprüft blieben: Jeglič Maximilian aus Laibach. Kötschan Ernst aus Triest. Während des Schuljahres sind ausgetret en: Franzot Emil aus Šiška. Kompare Alois aus Lengenfeld. Poznik Josef aus Wien. Slamik Franz aus Marburg. Tischler Franz aus Marburg. Classe. Käme Karl aus Laibach. Kikel Eduard aus Laibach. Klopčič Josef aus Laibach. Ivmetetz Max aus Marburg. Kössler Theodor aus Triest. Lah Ernst aus Laibach. Lukesch Wilhelm aus Neumarktl. Lukmann Alois aus Laibach. Luschützky Anton aus Franzdorf. Magerl Josef aus Laibach. Manzini Eduard aus Laibach. Megušar August aus Laibach. 'Fette Schrift bedeutet erste Classe mit Vorzug. Nichd Walther aus Liebenau bei Graz. Ozmec Johann aus Mihovec bei Pettau. Poglaj Victor aus Laibach. Potrebuješ Thomas aus Laibach. Schmidt Othmar aus Castellnuovo. Schmitt Jakob aus Laibach. Seliškar Johann aus Leoben. Smasek Karl aus Leoben. Škof Anton aus Laibach. Verderber Herbert aus Laibach. Vospernig Ulrich aus Lind (Kärnten). Wenger Karl aus Oberburg. Wernig Josef aus Laibach. Wille Adolf aus Wilten (Tirol). Zerlini Rudolf aus Laibach. Ungeprüft blieben: Magerl Johann aus Šiška. Koprivec Leopold aus Laibach. Ivrašovic Victor aus St.Martin bei Littai. Während des Schuljahres sind ausgeblieben: Civoch Johann aus Pisek. Slamik Victor aus Marburg. Tischler Ludwig aus St. Jakob bei Marburg. Wresounig Johann aus Göss (Steiermark). III. Classe. Bokšič Franz aus Divača. Brodar Johann aus Šiška. Černe Konrad aus Laibach. Derganc Albert aus Laibach. Dežman Felix aus Laibach. Faleschini Alois aus Ponteba. Florjančič Johann aus Laibach. Franz Franz aus Šiška. Franzot Victor aus Laibach. Heyss Johann aus Divača. Hočevar Anton aus Triest. Kahlhammer Franz aus Divača. Košir Ernst aus Leoben. Košir Johann aus Laibach. Krašovic Hugo aus St. Martin bei Littai. Langhammer Ferdinand aus Pisino. Lazar Alfons aus Zafara bei Seisen-berg. Mašič Victor aus Laibach. Meršol Roman aus Amstetten (Oberösterreich). Oprisnik Josef aus Maria am See (Kärnten). Papež Johann aus Laibach. Petrič Josef aus Laibach. Pucsko Othmar aus Laibach. Retti Hugo aus Gimino (Istrien). Saje Franc aus Laibach. Sattler Paul aus Laibach. Simončič Karl aus Laibach. Smole Rudolf aus Wernberg bei Villach. Štravs Josef aus Laibach. Škerl Emil aus Laibach. Trost Johann aus Vodice bei Stein. Veilgoni Alois aus Belovar (Kroatien). Vrtnik Victor aus Laibach. Wille Otto aus Innsbruck. Zemljič Florian aus St. Anton (Steiermark). Ungeprüft blieben: Rauninger Robert aus Laibach. Stadler Josef aus Laibach Stirn Julius aus Laibach. Surz Otto aus Laibach. Während des Schuljahres sind ausgeblieben : Slamik Max aus Marburg. Stönner Alois aus Udine. IV. Classe. Avguštin Josef aus Laibach. Bevc Cyrill aus Laibach. Belihar Rudolf aus Radmannsdorf. Cesar Johann aus Laibach. Čapek Anton aus Windischgrätz. Dovjak Johann aus Laibach. Ebber Friedrich aus Laibach. Erben Hugo aus Hermannstadt. Furlan Heinrich aus Triest. Ganoni Josef aus Breznica. Golob Andreas aus Laibach. Grill Franz aus Pribram. Habit Johann aus Wiener-Neustadt. Huber Franz aus Mannsburg. Juchart Alois aus Graz. Kahlhammer Leopold aus Tarvis. v. Kleinmayer Johann aus Laibach. Koder Ernst aus Laibach. Koprivec Paul aus Laibach. Koutny Otto aus Zoll bei Wippach. Krall Heinrich aus Laibach. Križaj Josef aus Josefsthal. Kunsti Alfons aus Knittelfeld. Kunsti Hermann aus Ainbach (Steiermark). Lomberger Max aus Lannsdorf. Mattesich Egon aus Littai. Mauser Georg aus Laibach. Mirtič Karl aus Laibach. Mohorčič August aus Laibach. Nadveth Paul aus St. Leonhard (Kärnten). Oblak August aus Laibach. Okorn Anton aus Selo bei Laibach. Permoser Hermann aus Wien. Petrič Ernst aus Laibach. Pirnat Franz aus Šiška. Podbregar Karl aus Laibach. Potokar Adolf aus Laibach. Pucskö Alexander aus Laibach. Reichel Brunno aus Klagenfurt. Reitz Hans aus Reifnitz. Retti Anton aus Gimino (Istrien). Sattler Peter aus Laibach. Šarabon Franz aus Laibach. Šetina Ludwig aus Podnart. Škerl Viktor aus Laibach. Škof Alfons aus Laibach. Schönbacher Karl aus Graz. Tasotti Isidor aus Triest. Trost Anton aus Vodice. Veilgoni Stefan aus Beiovar (Kroatien). Veilgoni Franz aus Belovar. Verderber Othmar aus Illyr.-Feistritz. Weber Albin aus Laibach. Zerlini Karl aus Laibach. Zink Anton aus Leoben. Ungeprüft blieben. Drennig Theodor aus Laibach. Fritsch Oskar aus Krakau. Pregel Johann aus Triest. Während des Sthul jahres'si n d ausgetreten : Liendtner Heinrich aus Stein. Pintar Mathias aus Tarvis. Schwarz Franz aus Wien. V. Classe. Andolšek Oskar aus Kronau. Avbel Rudolf aus Laibach. Bahovec Josef aus Laibach. Bilina Hyppolit aus Laibach. Bricelj Franz aus Stephansdorf. Derganec Karl aus Laibach. Franzot Karl aus Laibach. Franzot Adolf aus Laibach. Fürpass Franz aus Pontafel. Gabrič Felix aus Gurkfeld. Habe Josef aus Laibach. Janovsky Josef aus Laibach. Japelj Rudolf aus Laibach. Kerže Peter aus Laibach. v. Kleinmayr Josef aus Krainburg. Kogovšek Adolf aus Laibach. Kollmann Peter aus Klagenfurt. Kollmann Georg aus Klagenfurt. Koprivec Franz aus Laibach. Krašovic Johann aus St. Martin bei Littai. Krombholz Hermann aus Gottschee. Lah Franz aus Fiume. Legat Stanislaus aus Laibach. Linninger August aus Wien. Lunder Rudolf aus Laibach. Masnec Josef aus Laibach. Novotny Theodor aus Laibach. Ozmec Eduard aus Maria Wüste (Steiermark). Perles Adolf aus Laibach. Säger Heinrich aus Triest. Sattler Angelus aus Laibach. Simončič Franz aus Laibach. Stoček Otto aus Laibach. Šafec Friedrich aus Laibach. Schwarz Paul aus Cilli. Trtnik Josef aus Laibach. Weber Alois aus Maria Scheuern (Steiermark). Wille Ferdinand aus Lienz. Winterleitner Leopold aus Marburg. Zajec Johann aus Laibach. Zehrer Friedrich aus Laibach. Ungeprüft blieben: Ahlin Johann aus Laibach. Slitscher Franz aus Laibach. Während des Schuljahres sind ausgetreten: Cižman Anton aus Laibach. Puteany Edler v. Drauhain Karl aus Laibach. Speljak Franz aus Brunndorf. (»> • —»—t- 4>> Die Sch ul werkstätte. A. Bericht. Der Unterricht begann am i. October 1899 und wurde am 12. Juli 1900 geschlossen. Zu diesem Unterrichte wurden 16 Schüler der oberen Classen, welche die physiche Eignung besassen, zugelassen. Der Unterricht wurde in Papparbeiten an Donnerstagen von 8—10 Uhr vormittags ertheilt. Besonderes Gewicht legte man in diesem 'Schuljahre auf Schülererzeugnisse, die in den einzelnen Classen dieser Anstalt verwendet werden konnten, die übrigen Producte durften die Theilnehmer am Schlüsse des Schuljahres als ihr Eigenthum betrachten. Der Grossherzigkeit und dem freundlichen Wohlwollen des löblichen Vereines der krainischen Sparkasse, welche alljährlich in munificenter Weise diese Anstalt subventioniert, ist es zu danken, dass diese Werkstätte in’s Leben gerufen wurde und fernerhin fortbestehen kann. B. Der Lehrkörper. Theodor Valenta, Leiter der Werkstätte. August Kleč, Ertheiler des Unterrichtes. C. Die Erzeugnisse. 1. Ausschneiden des gleichseitigen Dreieckes (16). 2. » » Quadrates (16). 3. » » Kreises (10). 4. Überziehen des Quadrates (12). 5. Aufziehen eines Stundenplanes (16). 6. Überziehen der Schreibunterlagen für die II., III., IV. und V. Classe(i36). 7. Rändern der Quadrate (16). 8. Der Zwirnwickler (8). 9. Die Notiztafel (14). 10. Aufziehen der Karte von Krain für die IV. Classe (52). XI. Mappe ohne besondere Eckenbildung (8). 12. Mappe mit Schlussklappe zum Aufbewahren der Zeichenhalter für die IV. Classe (52). 13. Mappe mit Rücken zum Aufbewahren der Schreib- und Zeichenhefte in den einzelnen Classen (25). 14. Würfel als geometrischer Körper mit und ohne Rand (10). 15. Viereckiges Kästchen (i2). 16. Schachtel mit Deckel zum Aufbewahren der Bleistifte und Federstiele in den einzelnen Classen (10). 17. Schachtel mit Deckel 28X^8 zum Aufbewahren der Materialien der Schulwerkstätte (9). 18. Bürstenhalter (10). 19. Serviettenring (8). 20. Ovale Schachtel mit Deckel (5). 21. Cassette (4). 22. Wandkorb (Halbkreis als Basis 12). D. Die Schulwerkstätte besuchten: Brodar Johann. Legat Stanislaus. Hočevar Anton. Okorn Anton. Kollmann Georg. Petrič Ernst. Kollmann Peter. Pregel Johann. Krašovic Johann. Šafec Friedrich. Križaj Josef. Schönbacher Karl. Kromholz Hermann. Trtnik Josef. Lazar Alfons. Zink Karl. Laibach, am 14. Juli 1900. Die Leitung.