der vierklassigen Knaben- u. vierklas-sigen Mädchenvolksschule und der gewerblichen Fortbildungsschule in Neumarktl. Veröffentlicht von der Schulleitung am Schlüsse des Schuljahres 1910-11. ■ Neumarktl, 1911. Verlag des Ortsschulrates in Neumarktl. — Druck der „Učiteljska :: tiskarna“ in Laibach. :: •'■ji' '• •.'j*- '■ ■V -*Vc ■•-'£: • -» plii #s* Jahresbericht der vierklassigen Knaben- u. vierklas-sigen Mädchenvolksschule und der gewerblichen Fortbildungsschule in Neumarktl. Veröffentlicht von der Schulleitung am Schlüsse des Schuljahres 1910-11. Neumarktl, 1911. Verlag des Ortsschulrates in Neumarktl. — Druck der „Učiteljska :: tiskarna“ in Laibach. :: A. Volksschule. I. Chronik der Schule. Das Schuljahr 1910/11 begann am 16. September mit dem heiligen Geistamte. Der k. k. Landesschulrat hat mit dem Erlasse vom 27. Juli 1910, Z. 5058, die gewesene Supplentin Margarete Bortolotti zur unentgeltlichen Schulpraxis an der hiesigen vierklassigen Mädchen Volksschule im Schuljahre 1910/11 zugelassen. Der definitiven Lehrerin Maria Borovsky wurde mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 19. September 1910, Z. 6321, ein Krankheitsurlaub bis 15. Februar 1911 bewilligt. Ebenso wurde der definitiven Lehrerin Johanna Paternoster mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 8. November 1910, Z. 7643, ein Krankheitsurlaub bis Ende April 1911 bewilligt. Für die Zeit der Beurlaubung der Lehrerin Maria Borovsky wurde als Supplentin die lehrbefähigte gewesene provisorische Lehrerin in Höflein Karoline Zupančič, und für die Lehrerin Johanna Paternoster die hiesige Schulpraktikantin Margarete Bortolotti als Supplentin bestellt. Die provisorische Lehrerin Melanie Fajdiga, hatte behufs Ablegung der Lehrbefähigungsprüfung einen Urlaub vom 4. bis 15. November. Am 4. Oktober, am Tage des Allerhöchsten Namensfestes Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät wurde von der Schuljugend das 80. Geburtstag unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. gefeiert. Nach dem feierlichen Gottesdienste begaben sich die Schulkinder mit den Gewerbeschülern in den festlich geschmückten Saal des Gasthofes „Bastei“, wo in Gegenwart der geladenen Gäste die Schulfeier stattfand. Die Festrede hielt der Oberlehrer und Leiter Ferdinand Kalinger, worauf nach dem dreimaligen Rufe „Slava“ die Volkshymne angestimmt wurde. Hierauf deklamierte der Schüler der IV. Klasse Josef Zaletel, „Kranjec“, die Schülerin der IV. Klasse Anna Tavčar, „Der Vater kommt“ und die Schülerin der IV. Klasse Maria Jereb, „Cesarjev dan“. Zwischen den einzelnen Deklamationen erklangen passende slowenische und deutsche Lieder in fröhlicher Weise. Zum Schlüsse wurde von den Schülerinnen der IV. Klasse Maria Jereb, Anna Cundrič, Franziska Končar, Maria Mandele, Helena Perko und Anna Tavčar das einaktige Stück „Biseri in cekini“ aufgeführt. Mit dem Erlasse des k. k. Bezirksschulrates vom 28. Oktober 1910, Z. 2653, wurde der Lehrerin Johanna Paternoster die erste Dienstalterszulage zuerkannt, und mit Jänner 1911, erfolgte deren Einreihung, in die dritte Gehaltsklasse. Seit dem Monate Mai wohnte die Schuljugend unter Aufsicht des Lehrkörpers jeden Mittwoch und Samstag der heiligen Messe um 'h 8 Uhr bei. Die Anstalt beteiligte sich an der Auf-erstehungs-, an derFloriani- und an der Fronleichnamsprozession. Das Fest des heiligen Aloisius, des Patrons der Schuljugend, wurde am 21. Juni durch einen Schulgottesdienst feierlich begangen. Zur heiligen Beichte und Kommunion gingen die Schulkinder dreimal im Jahre. Am 25. Juni empfingen 122 Schüler und 159 Schülerinnen die erste heilige Kommunion. Im Monate Mai und Juni beehrte der Ortsschulinspektor, Herr Pfarrer Josef Potokar, die Anstalt mit seinem Besuche und war beim Unterrichte anwesend. Der Gesundheitszustand der Schuljugend war minder günstig, denn es traten unter den Kindern sehr stark die Masern auf. Auch der Gesundheitszustand des Lehrkörpers war nicht sehr günstig, denn es waren im Laufe des Schuljahres krank die Lehrerinnen Maria Borovsky und Johanna Paternoster. Den 27. Juni impfte der hiesige Distriktsarzt Herr Di’. Mano Jagodiz 30 Schüler und 24 Schülerinnen. Im Verlaufe des Schuljahres wurden vom Lehrkörper 11 Lokallehrerkonferenzen abgehalten, in welchen wichtige die Schule betreffende innere und äußere Angelegenheiten in pädagogischer Beziehung zur Beratung kamen. Von dem sittlichen Betragen und den Fortschritten der Kinder wurden die Eltern oder deren Stellvertreter durch Schul-nachrichten am 30. November, 15. Februar, 30. April und am Schlüsse des Schuljahres in Kenntnis gesetzt. Der Schluß des Schuljahres erfolgte am 15. Juli. Nach einem Dankgottesdienste wurden den Schülern und Schülerinnen die Schulnachrichten, die Entlassungszeugnisse und die Jahresberichte verteilt und darauf die Schüler und Schülerinnen entlassen. II. Ortsschulrat. Vorsitzender: Karl Mally, Ritter des Franz Josef-Ordens, Bürgermeister und Fabrikant. Mitglieder (alphabetische Reihenfolge): Anton Globotsch-nigg, Sensenfabrikant, Julius Goeken, Fabrikant, Dr. Mano Ja-godiz, Distriktsarzt, Ferdinand Kalinger, Oberlehrer, Vertreter der Schule und Stellvertreter des Vorsitzenden, Josef Potokar, Pfarrer, Vertreter der Kirche und Ortsschulinspektor, Andreas Primožič, Grundbesitzer in St. Katharina. III. Der Lehrkörper. a) Knabenvolksschule. Oberlehrer und Leiter: Ferdinand Kalinger, definitiver Oberlehrer und Leiter, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse, 17 Stunden wöchentlich. Religionslehrer: Josef Potokar, Pfarrer, erteilte den Religionsunterricht in der IV. Klasse, 2 Stunden wöchentlich, Anton Gole, Pfarrkooperator, erteilte den Religionsunterricht in der II. und III. Klasse der 2. Abteilung, 4 Stunden wöchentlich, Viktor Čadež, Pfarrkooperator, erteilte den Religionsunterricht in der I. und III. Klasse der 1. Abteilung, 3 Stunden wöchentlich. Lehrer: Karl Miklitsch, definitiver Lehrer und Bibliothekar, lehrte alle Gegenstände in der IV. Klasse, 24 Stunden wöchentlich, Friedrich Repovš, definitiver Lehrer und Verwalter der Lehrmittelsammlung, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse der 1. Abteilung, 25 Stunden wöchentlich, Anton Sepaher, definitiver Lehrer, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse der 2. Abteilung, 25 Stunden wöchentlich, Melanie Fajdiga, provisorische Lelnerin, lehrte alle Gegenstände in der II. Klasse, 20 Stunden wöchentlich. b) Mädchenvolksschule. Oberlehrer und Leiter: Ferdinand Kalinger, Oberlehrer und Leiter, lehrte vom 1. Mai den Gesang in der IV. Klasse, 1 Stunde wöchentlich. Religionslehrer: Josef Potokar, Pfarrer, erteilte den Religionsunterricht in der IV. Klasse, 2 Stunden wöchentlich, Anton Gole, Pfarrkooperator, erteilte den Religionsunterricht in der I. und III. Klasse der 1. Abteilung, 3 Stunden wöchentlich, Viktor Čadež, Pfarrkooperator, erteilte den Religionsunterricht in der II. und III. Klasse, 2. Abteilung, 4 Stunden wöchentlich. Lehrerinnen: Maria Borovskg, definitive Lehrerin, lehrte vom 15. Februar außer Gesang alle Gegenstände in der IV. Klasse, 23 Stunden wöchentlich, Hedwig Swickert-Lehmann, definitive Lehrerin, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse, 16 Stunden wöchentlich, Sophie Grundner, definitive Lehrerin, lehrte bis 15. Februar außer Gesang alle Gegenstände in der IV. Klasse und den Gesang in der III. Klasse der 1. Abteilung, 24 Stunden wöchentlich, und vom 15. Februar alle Gegenstände in der II. Klasse, 21 Stunden wöchentlich, Johanna Paternoster, definitive Lehrerin, lehrte bis 5. November außer Gesang alle Lehr-gegenstände in der III. Klasse der 1. Abteilung, und den Gesang in der IV. Klasse, 26 Stunden wöchentlich; vom 1. Mai alle Gegenstände in der III. Klasse der 1. Abteilung, 26 Stunden wöchentlich. Gisela Sedlak, provisorische Lehrerin, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse der 2. Abteilung, 26 Stunden wöchentlich, Karolina Zupančič, Supplentin, lehrte bis 15. Februar alle Gegenstände in der II. Klasse, 21 Stunden wöchentlich, Margareta Bortolotti, stand als Schulpraktikantin in mehreren Klassen in Verwendung, 15 Stunden wöchentlih; nach Erkrankung der Lehrerin Johanna Paternoster, wurde sie als Supplentin ernannt, und lehrte bis 30. April außer Gesang alle Gegenstände in der III. Klasse der 1. Abteilung und den Gesang in der IV. Klasse, 26 Stunden wöchentlich. Schuldiener: Martin Tomažič. IV. Bibliothek. 1. Schillerbibliothek. Die Schülerbibliothek zählt 475 Bände. Zuwachs im Schuljahre 1910/11 : Gangl: Zvonček. — Knjige Družbe sv. Mohorja za leto 1910: Koledar za leto 1911, Slovenske legende, Sveta spoved, Molitvenik, Zgodovina slovenskega naroda 1. zvezek, Drobne povesti, Slovenske večernice, 64. zvezek. — Marica Gregoričeva: Otroški oder, Igrice za mladino. 2. Lehrerbibliothek. Die Lehrerbibliothek umfaßt gegenwärtig 254 Bände. Zuwachs im Schuljahre 1910/11: Schreiner-Dr. Tominšek: Pedagoški Letopis, X. zvezek. — Lavtar: Didaktika, Obče in posebno ukoslovje, III. del,, računanje v ljudski šoli. — Vales: Kemični poizkusi s prostimi sredstvi. — Dr. Pivko: Poljudno znanstvena knjižnica, 2. zvezek, Zgodovina Slovencev. — Ma-gerl: Zbirka prostih spisnih nalog. — Humek: Merstvo v vsakdanjem življenju. — Mešiček: Beležke iz fizike in kemije. Bibliothekar: Lehrer Karl Miklitsch. V. Lehrmittel. a) Durch Ankauf: Zuwachs im Schuljahre 1910/11: Lukas-Ullmann: Elementares Zeichnen nach modernen Grundsätzen. — Die neueste Lieferung des Bilderwerkes „Photographische Aufnahmen“, enthaltend : Schimpanse, Addax-Antilope, Rentier, Huanako, Zebra, Riesenkänguruh. Die Lebensquellen des Christentums. b) Durch Schenkung: Pfarrer Herr Potokar: Julijske Alpe. — K. k. Notar Herr Marinček: Album, Kranjska. Verwalter der Lehrmittelsammlug: Lehrer Friedrich Repovš. VI. Schulbücher. I. Klasse. Mali katekizem. — Gabršek-Razinger: Abecednik. — Anton Črnivec: Računica, I. zvezek. II. Klasse. Mali katekizem. — Dr. Fr. Knecht: Zgodbe sv. pisma. — Gabršek-Razinger: Berilo za obče ljudske šole, II. del. — Schreiner-Bezjak: Prva nemška vadnica. — Anton Črnivec: Računica, II. zvezek. III. Klasse. — 1. Abteilung. Srednji katekizem. — Dr. Fr. Knecht: Zgodbe sv. pisma. — Josin-Gangl: Drugo berilo in in slovnica. — Schreiner-Bezjak: Druga nemška vadnica. — Kraus-Habernal: Drittes Rechenbuch. III. Klasse. — 2. Abteilung. Srednji katekizem. — Dr. Fr. Knecht: Zgodbe sv. pisma. — Josin-Gangl: Tretje berilo. — Schreiner-Bezjak: Tretja nemška vadnica. — Kraus-Habernal: Viertes Rechenbuch. IV. Klasse. — 1. Abteilung. Srednji katekizem. — Dr. Schuster-Lesar: Zgodbe sv. pisma. — Josin-Gangl: Tretje berilo. — P. Končnik: Slovenska slovnica. — Dr. Ulrich: Lesebuch für allgemeine Volksschulen, IV. Teil. — Lehmann: Sprach-buch, III. Teil. — Dr. Močnik-Kraus-Habernal: Rechenbuch, III. Teil. IV. Klasse. — 2. Abteilung. .Srednji katekizem. — Dr. Schuster-Lesar: Zgodbe sv. pisma. — P. Končnik: Četrto berilo. — P. Končnik: Slovenska slovnica. — Dr. Ulrich: Lesebuch für allgemeine Volksschulen, V. Teil. — Lehmann: Sprach-buch, III. Teil. — Dr. Močnik-Kraus-Habernal: Rechenbuch, Oberstufe. — Für den Unterricht in den Realien sind die Hilfsbücher von Gustav Schöffmann eingeführt. VII. Armenbücher. Die Knaben- und Mädchenvolksschule erhielt im Schuljahre 1910/11 nachstehende Freiexemplare für arme Schüler und Schülerinnen: 5 Exemplare Abecednik, 5 Exemplare Berilo za obče ljudske šole II. del, 1 Exemplar Drugo berilo, 2 Exemplare Tretje berilo, 5 Exemplare Četrto berilo, 1 Exemplar Slovenska slovnica, 18 Exemplare Tretja nemška vadnica, 1 Exemplar Deutsches Lesebuch, IV. Teil, 7 Exemplare Deutsches Lesebuch V. Teil, 1 Exemplar Sprachbuch, III. Teil, 2 Exemplare Österreichischer Schulatlas, 1 Exemplar Bačunica, 2. zvezek, 2 Exemplare Drittes Rechenbuch, 8 Exemplare Viertes Rechenbuch, 6 Exemplare Rechenbuch, Oberstufe, 1 Exemplar Liederquell, 2. Heft, 1 Exemplar Liederquelle, 3. Heft. Für das Jahr 1910/11, erhielt die Schulleitung 40 K 99 h, Zinsen aus der Wilhelm Polak’schen Stiftung. Dafür wurden folgende Armenbücher angekauft: 10 Abecednik.............................5K — h 14 Berilo, II. del.......................8 „ 40 „ 14 Drugo berilo.........................11 „ 13 „ 15 Tretje berilo.........................13 „ 50 „ 4 Srednji katekizem.....................2 „ 56 „ 1 Računica, 2. zvezek . . . ■ . ■ . — „ 40 „ Zusammen . . 44 K 99 h Gesamtzahl der Armenbücher..........................559 Zahl der verteilten Armenbücher.....................341 Zahl der mit Armenbüchern beteilten Schüler und Schülerinnen.................................184. VIII. Statistische Übersicht der Schüler und Schülerinnen am Schlüsse des Schuljahres 1910/11. iK}q;>i|(|,).o yiudoSufi )ou8;993iin jauStaoä SrssBjqoBU .2 S e 5 5 3 £ tu S 8 c k* js ix! c Ü 'S ö Q W ,rj o £ cC t, Oh C o .01®LI •ispujiu SrgiaiJ -,lI0S spSuaadsinips sop qicqjogntt s{9$u 9.icl s|mps S9|) q|i:i{.ioiuii l|9SIU9ip?]I qosinap qosiu9Moys 9J9pm? qOSlpSUBA0 -a c cö W 9.iqep >1 J9qn fcjqof ‘81 uioa 9.iqi?£» -gj—'ZI uioa oaqup ‘Zi 'L u*oa 9jq«C 'i — *9 uioa noniA■■•gii««u9uuu9i -WqoS ’u J9joqog J9p [qi?£ "O OJ c b |[OA I I I! I I I I I I I I I I TH CD 1^ 05 00 iß cd m m n h I I I I I > I I III! CO 05 W ^ CO IO CO CO IM H I I (M 1-i rH 05 M H iß 05 05 ^ MIM ^ CO 05 CO 05 CO lO CD CO T* (M TH M M II Ol > U9qopBj\[ CO GO CO 00 IO o o 00 lO Ol CO 05 o »o IX. Verzeichnis der Schüler und Schülerinnen. a) Knaben Volksschule. I. Klasse. Ahačič Franz, Neumarktl. Ahačič Karl, St. Anna. Babič Eduard, Neumarktl. Bahun Johann, Aßling. Bahun Josef, Neumarktl. Bediria Anton, Neumarktl. Blaznik Johann, Neumarktl. Brejc Johann, Neumarktl. Cankar Raimund, Neumarktl. Cvek Franz, Neumarktl. Čadež Alois, Neumarktl. Dobrin Josef, Neumarktl. Gantar Felix, Idria. Jabornik Josef, Neumarktl. Jane Johann, Feistritz. Jereb Vinzenz, Neumarktl. Kajbič Christian, Neumarktl. Klemenc Josef, Neumarktl. Klemenčič Andreas, Neumarktl. Knific Alois, Neumarktl. Koder Johann, Seničica. Košir Leon, Feistritz. Kosmač Franz, Laibach. Kralj Franz, Neumarktl. Kristan Josef, Neumarktl. Kristančič Anton, Neumarktl. Lavtar Franz, Neumarktl. Logar Valentin, Feistritz. Luskovnik Matthäus, St. Katharina. Majeršič Jakob, Neumarktl. II. Klasse. Aljančič Johann, Hudo. Babič Johann, Neumarktl. Berger Mihael, Neumarktl. Bohinjec Peter, Löschach. Cankar Franz, Neumarktl. Dobrin Johann, Neumarktl. Dobrin Josef, Neumarktl. Domines Alois, Neumarktl. Markei Franz, Neumarktl. Meglič Andreas, St. Katharina. Meglič Franz, St. Katharina. Meglič Johann, St. Katharina. Meglič Vinzenz, St. Anna. Mlinar Valentin, Feistritz. Mokorel Matthäus, Feistritz. Oman Peter, Neumarktl. Ovsenek Martin, Neumarktl. Papier Johann, Feistritz. Peharc Blasius, Neumarktl. Podrekar Karl, Neumarktl. Polajnar Johann, Hl. Kreuz. Radon Franz, Neumarktl. Roblek Jakob, St. Katharina. Rozman Josef, Neumarktl. Rožič Johann, Neumarktl. Stare Anton, Neumarktl. Stritih Franz, Feistritz. Šolar Peter, Neumarktl. Štrukelj Christian, Neumarktl. Šušnik Rudolf, Dobrava bei Kropp. Valjavec Christian, Neumarktl. Zadnikar Johann, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Kralj Eduard, Neumarktl. Zadnikar Valentin, Neumarktl. Dovžan Johann, Neumarktl. Engelsberger Paul, Neumarktl. Golmajer Anton, Neumarktl. Hafner Josef, Neumarktl. Jagodic Johann, Neumarktl. Jeglič Andreas, Neumarktl. Jelenc Peter, Neumarktl. Jerman Franz, Neumarktl. Jerman Johann, Neumarktl. Ješe Anton, Neumarktl. Kersnik Josef, Löschach. Keršič Bartholomäus, Kaier. Klemenc Peter, St. Katharina. Klemenc Valentin, Neumarktl. Košir Peter, Feistritz. Kralj Alois, Neumarktl. Logar Peter, Feistritz. Luskovnik Franz, Neumarktl. Majeršič Andreas, Nedmarktl. Meglič Matthias, St. Katharina. Meglič Ulrich, St. Anna. Meršol Jakob, Neumarktl. Močnik Josef, Siegersdorf. Mokorel Simon, Feistritz. Nadižar Alois, Neumarktl. Oblak Albin, Hl. Kreuz. Oman Johann, Neumatktl. Papier Johann, Neumarktl. Papov Josef, Neumarktl. Peharc Leopold, Neuniarktl. Perko Anton, Neumarktl. III. Klasse. — 1. Abteilung. Aljančič Josef, Kaier. Brodar Franz, Neumafktl. Dobrin Ignaz, Neumarktl. Dornik Karl, Neumarktl. Ferlan Viktor, Neumarktl. Gantar Johann, Idria. Gros Johann, Neumarktl. Jeglič Anton, Neumarktl. Kališnik Johann, Neumarktl. Klemenec Christian, Neumarktl. Knific Josef, Neumarkth Kogoj Rudolf, Neumarktl. Končar Josef, Neumarktl. Kralj Johann, Neumarktl. Krmelj Johann, Neumarktl. Markič Josef, Neumarktl. Meglič Andreas, St. Katharina. Meglič Josef, St. Katharina. Mokorel Josef, Feistritz. Peharec Johann, Neumarktl. Perko Josef, Neumarktl. Poljanec Franz, Sebenje. Primožič Johann, Vadiče. Primožič Melchior, Pristava. Perko Heinrich, Neumarktl. Perko Peter, Neumarktl. Pogačar Josef, Neumarktl. Polajnar Anton, Hl. Kreuz. Poljanec Franz, Neumarktl. Praprotnik Josef, Hudo. Primožič Franz, Vadiče. Roblek Franz, St. Katharina. Rozman Michael, Neumarktl. Schweiger Roman, Neumarktl. Stritih Anton, Feistritz. Šarabon Vinzenz, Neuniarktl. Šlibar Johann, Hudo. Šolar Johann, Neumarktl. Šter Anton, Neumarktl. Švab Josef, Löschach. Toporiš Konrad, St. Anna. Valjavec Leopold, Neumarktl. Wuk Hubertus, Neumarktl. Zaletel Anton, Neumarktl. Zaplotnik Anton, Neumarktl. Zaplotnik Blasius, Neumarktl. Radon Franz, Neumarktl. Ribnikar Josef, Neumarktl. Rozman Vinzenz, Neumarktl. Sitar Franz, Neumarktl. Soklič Franz, St. Katharina. Stegnar Josef, Neumarktl. Stritih Peter, Feistritz. Sušnik Franz, Dobrava b. Kropp. Šarabon Anton, Neumarktl. Tišler Ignaz, Neumarktl. Zadražnik Vinzenz, Neumarktl. Zaplotnik Johann, St. Katharina. Zupan Christian, Neumarktl. Zupan Johann, Neumarktl. Ungeprüft: Kristančič Friedrich, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Čarman Adolf, St. Anna bei Neumarktl. Čarman Matthäus, St. Anna bei Neumarktl. III. Klasse. — 2. Abteilung. Babič Franz, Neumarktl. Bedina Franz, Naklas. Benedik Franz, Hl. Kreuz. Cerkovnik Johann, Žeje. Dobrin Alois, Neumarktl. Forabosco Julius Moggio (Ital.). Gande Gottfried, Neumarktl. Godnov Josef, Neumarktl. Gradišar Johann, Sebenje. Grasineier Johann, Neumarktl. Hočevar Josef, Neumarktl. Jezeršek Johann, Hl. Kreuz. Klopčauer Leonhard, Neumarktl. Košir Anton, Feistritz. Kryštufek Anton Neumarktl. Lončar Viktor, Siegersdorf. Mali Philipp, Neumarktl. Meglič Peter, St. Katharina. Melihar Stanislaus, Rudolfswert. Mežek Franz, Neumarktl. Mikič Johann, Neumarktl. Miklavčič Karl, Neumarktl. Mladič Ludwig, Siegersdorf. Popler Josef, Kaier. Perko Alois, Neumarktl. Pogačar Peter, Neumarktl. IV. Klasse. — 1. Abteilung. Ahačič Franz, Neumarktl. Berger Karl, Neumarktl. Debevec Anton, Neumarktl. Dobrin Johann, Neumarktl. Eržen Matthäus, Neumarktl. Grebenc Anton, Steinbüchl. Gros Franz, Neumarktl. Jane Melchior, Feistritz. Jezernik Franz, Neumarktl. Kališnik Franz, Neumarktl. Kogoj Franz, Neumarktl. Koprivnik Alois, Neumarktl. Kralj Friedrich, Graz. Kralj Viktor, Neumarktl. Mali Albin, Neumarktl. Markič Johann, Neumarktl. Mokorel Blasius, Neumarktl. Schweiger Engelbert, Neumarktl. Sova Stanislaus, Neumarktl. Polajnar Franz, Hl. Kreuz. Pravst Christian, Neumarktl. Prešern Karl, Neumarktl. Radon Florian, Neumarktl. Rekar Cyrill, Radmannsdorf. Soklič Jakob, St. Katharina. Stritih Anton, Feistritz. Šarabon Alois, Neumarktl. Štrekelj Bartholomäus, St. Katharina. Tišler Johann, St. Katharina. Videtič Julius, Littai. Vogelnik Josef, Neumarktl. Zaletel Markus, Neumarktl. Zavrl Anton, St. Martin bei Krainburg. Zupan Franz, Neumarktl. Zupan Johann, Neumarktl. Zupan Josef, Kaier. Während des Schuljahres ausgetreten: Gogala Alois, Nova vas. Kralj Josef, Neumarktl. Srečnik Franz, Neumarktl. Sušnik Josef, Češnjica bei Podnart. Šter Emilian, Neumarktl. Tomažič Ignaz, Neumarktl. Valjavec Johann, Feistritz. Videtič Josef, Littai. Vogelnik Jakob, Neumarktl. Zaletel Alois, Neumarktl. Zupan Viktor, Neumarktl. Pogačnik Josef, Krainburg. Krankheitshalber ungeprüft: Rozman Johann, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Čarman Johann, St. Anna. Kralj Bernardin, Neumarktl. Kunaver Raimund, Neumarktl. IV. Klasse. — 2. Abteilung. Gorše Viktor, Stein. Kralj Rudolf, Graz. Lang Anton, Saaz. Lopota Michael, Neumarktl. Marinšek Christian, Neumarktl. Ovsenek Anton, Kaier. Papov Ignaz, Neumarktl. Primožič Franz, Neumarktl. Slabe Ladislaus, Wippach. b) Mädchenvolksschule I. Klasse. Benedik Maria, St. Katharina. Doinines Anna, Neumarktl. Domines Maria, Neumarktl. Dörfer Maria, Strahin. Gantar Paula, Neumarktl. Globotschnigg Emilie,Neumarktl. Gorše Stephania, Javornik bei Littai. Grasmeier Maria, Neumarktl. Hanžič Antonia, Neumarktl. Hladnik Johanna, Pristava. Jagodic Maria, Neumarktl. Jeglič Valentina, Neumarktl. Ješe Johanna, Neumarktl. Kalan Maria, Neumarktl. Klemenc Anna, Neumarktl. Košir Johanna, Feistritz. Mally Antonia, Neumarktl. Meglič Agnes, St. Katharina. Meglič Antonia, St. Katharina. Mivšek Helena, Neumarktl. Mlinar Katharina, Feistritz. Oman Maria, Neumarktl. II. Klasse. Aljančič Maria, Feistritz. Ahačič Maria, Neumarktl. Ahačič Theresia, Neumarktl. Ahčin Melchiora, Novakih. Bahun Johanna, Aßlinghütte. Brejc Maria, Feistritz. Čadež Maria, Neumarktl. Debevec Maria, Neumarktl. Ferjan Maria, Neumarktl. Štrukelj Franz, Neumarktl. Tišler Andreas, Neumarktl. Vuk Viktor, Neumarktl. Zaletel Josef, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Kralj Johann, Graz. Stritih Franz, Neumarktl. Poschinger Maria, Loibl. Pretnar Franziska, Neumarktl. Primožič Josefa, St. Katharina. Roblek Elisabetha, St. Katharina. Sitar Anna, Neumarktl. Slabe Johanna, Neumarktl. Slapar Mafia, St. Katharina. Smolej Josefa, Feistritz. Snoj Maria, Neumarktl. Stacin Emma, Neumarktl. Stritih Franziska, Neumarktl. Šorl Theresia, St. Katharina. Ster Anna, Neumarktl. Tišler Antonia, Neumarktl. Triller Antonia, Neumarktl. Valjavec Maria, Feistritz. Vogelnik Franziska, Neumarktl. Zaplotnik Katharina, Neumarktl. Zupan Maria, Neumarktl. Krankheitshalber ungeprüft: Kralj Elisabetha, Neumarktl. Gašperček Antonia, Neumarktl. Godnov Antonia, Neumarktl. Grasmeier Valentina, Neumarktl. Hladnik Maria, Pristava. Janc Franziska, Feistritz. Jane Antonia, St. Anna. Jarc Theresia, Neumarktl. Ješe Anna, Neumarktl. Kališnik Maria, Neumarktl. Kaštrun Franziska, Kreuz. Kavar Josefa, Neumarktl. Klemenc Antonia, St. Anna. Klemenčič Maria, Neumarktl. Klemenčič Philippina,Neumarktl. Klobčavar Paula, Neumarktl. Klofutar Maria, Neumarktl. Kržič Franziska, Vigaun. Lavš Justina, St. Veit. Lavtar Katharina, Neumarktl. Lukane Johanna, Neumarktl. Luskovnik Maria, Neumarktl. Meglič Antonia, St. Katharina. Meglič Johanna, St. Katharina. Meglič Maria, St. Katharina. Meglič Franziska, St. Katharina. Mladič Josefa, Neumarktl. Melihar Paula, St. Kanzian. Mokorel Aloisia, Feistritz. Mokorel Franziska, Neumarktl. Nadižar Michaela, Neumarktl. Papier Maria, Feistritz. Pokovc Maria, Neumarktl. Polanc Antonia, Neumarktl. Poljanec Maria, Neumarktl. Polanc Valentina, Neumarktl. Rotar Klotilda, Neumarktl. Roš Maria, Neumarktl. Rozman Josefa, St. Katharina. Rozman Josefa, Visoče. III. Klasse. — 1. Abteilung. Ahačič Gabriela, Neumarktl. Ahačič Maria, Neumarktl. Bahun Maria, Neumarktl. Debevec Maria, Neumarktl. Ferlan Helena, Neumarktl. Gantar Josefa, Neumarktl. Gorše Josefa, St. Kanzian bei Nassenfuß. Hafner Antonia, Neumarktl. Hladnik Franziska, Pristava. Janc Maria, Feistritz. Janež Karolina, Görz (Istrien). Jeglič Juliana, Neumarktl. Jerala Hedwig, Neumarktl. Jereb Klotilda, Neumarktl. Jezeršek Danica, Hl. Kreuz. Kavar Anna, Neumarktl. Sečnik Aloisia, Unter-goritschitzen. Slapar Margaretha, St. Katharina. Smolej Maria, Feistritz. Srečnik Norberta, Neumarktl. Šter Anna, Neumarktl. Šumi Christina, Neumarktl. Tavčar Josefa, Neumarktl. Valjavec Aloisia, Feistritz. Verhovnik Antonia, Neumarktl. Zadnikar Anna, Neumarktl. Zaletel Maria, Neumarktl. Zupan Elisabeth, Neumarktl. Zupan Johanna, Neumarktl. Zupan Sophia, Neumarktl. Župec Maria, Neumarktl. Žagar Anna, Neumarktl. Krankheitshalber ungeprüft: Strekelj Paula, St. Katharina. Videtič Maria, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Markovič Katharina, Feistritz. Paoluzzi' Cölestina, Cittanova in Istrien. Kaučič Barbara, Loibltal in Kärnten. Klemenc Theresia, Neumarktl. Košir Maria, Feistritz. Kralj Katharina, Polščica bei Podnart. Lotrič Maria, Neumarktl. Luskovnik Josefa, St. Katharina. Malgaj Angela, Marburg. Marinšek Josefa, Neumarktl. Meglič Johanna, St. Jfatharina. Meršol Anna, Neumarktl. Mikič Josefa, Neumarktl. Mokorel Leopoldina, Neumarktl. Perč Maria, Retnje. Pogačnik Daniela, Radmannsdorf. Pokovc Theresia, Neumarktl. Premru Anna, Neumarktl. Primožič Johanna, Pristava. Primožič Maria, Neumarktl. Pristov Johanna, St. Katharina. Radon Franziska, Neumarktl. Rozman Maria, Neumarktl. Slabe Antonia, Neumarktl. Srečnik Franziska, Neumarktl. Stare Josefa, Feistritz bei Neumarktl. Stritih Anna, Neumarktl. Štefe Johanna, Zvirče. Šter Emma, Neumarktl. Štravs Cäcilia, Jauerburg. III. Klasse. — 2. Abteilung. Benedik Josefa, Neumarktl. Bullinger Josefa, Altlack. Burnik Johanna, Zgoše. Druschnik Helena, Belgrad. Gladek Maria, St. Katharina. Grebenc Rosina, Steinbüchel. Jarc Franziska, Neumarktl. Jazbec Franziska, Neumarktl. Jelenc Gabriela, Neumarktl. Jerman Angela, Feistritz. Klemenc Angela, St. Katharina. Kokotec Anna, Tüffer. Kolman Theresia, Neumarktl. Kralj Josefa, Neumarktl. Lautar Franziska, Neumarktl. Logar Paula, Feistritz. Machater Anna, Neumarktl. Mokorel Antonia, Feistritz. Nemec Maria, Neumarktl. Osebek Anna, Neumarktl. Ovsenek Maria, Neumarktl. Papov Maria, Neumarktl. Perč Josefa, Neumarktl. Perko Maria, Neumarktl. IV. Klasse. — 1. Abteilung. Ahačič Huberta, Neumarktl. Anžur Aloisia, Neumarktl. Aljančič Anna, Feistritz. Berger Antonia, Neumarktl. Bortolotti Katharina, Neumarktl. Engelsberger Maria, Neumarktl. Šumi Franziska, Neumarktl. Tomažič Maria, Neumarktl. Toporiš Josefa, Neumarktl. Torč Maria, Goriče bei Krain-burg. Valant Angela, Freithof bei Birkendorf. Verhovnik Juliana, Neumarktl. Zupan Anna, Neumarktl. Žoš Maria, St. Katharina. Während des Schuljahres ausgetreten: Kralj Maria, Neumarktl. Polanšek Albina, Neumarktl. Pretnar Maria, Neumarktl. Primožič Valentina, Neumarktl. Slapar Franziska, St. Katharina. Slapar Maria, Neumarktl. Štritih Maria, Feistritz. Solar Theresia, Aßling. Schubert Henriette, Wien. Tadl Maria, Neumarktl. Triller Engelberta, Neumarktl. Verdir Anna, Neumarktl. Verhovnik Maria, Neumarktl. Zupan Josefa, Neumarktl. Žagar Antonia, Neuiparktl. Krankheitshalber ungeprüft: Zavrl Antonia, Neumarktl. Während des Jahres ausgetreten: Prosen Aloisia, Naklas. Zupan Josefa, Neumarktl. Gorše Maria, Altenmarkt. Grassmeier Franziska, Neumarktl. Jane Johanna, St. Ana. Klofutar Maria, Neumarktl. Lang Theresia, Saaz in Böhmen. Novak Maria, Neumarktl. Papier Josefa, Neumarktl. Papov Margaretha, Neumarktl. Pogačnik Angela, Radinanns-dorf. Rekar Milena, Radmannsdorf. Rogelj Anna, St. Katharina. Sedaj Stephanie, Neumarktl. Stransky Martha, Ponikla an der Iser in Böhmen. IV. Klasse. — 2. Abteilung. Ahačič Katharina, Neumarktl. Bohinc Maria, Feistritz. Cundrič Anna, Neumarktl. Engelsberger Valerie, Neumarktl. Globočnik Josefa, Neumarktl. Hudomalič Anna, Neumarktl. Jeglič Luzia, Neumarktl. Jeglič Maria, Neumarktl. Jereb Maria, Neumarktl. Kališnik Maria, Neumarktl. Klofutar Kasimira, Neumarktl. Knific Maria, Neumarktl. Končar Franziska, Neumarktl. Krameršek Helena, Neumarktl. Mandelc Maria, Hudigraben. Osebek Maria, Neumarktl. Podrekar Angela, Neumarktl. Polanc Maria, Neumarktl. X. Anzeige betreffend den Beginn des Schuljahres 1911-12. Das Schuljahr 1911/12 wird am 16. September mit einem Gottesdienste und dem „Veni sancte“ eröffnet. Die Einschreibung der Schulkinder findet am 14. und 15. September im Knabenschulgebäude statt. Neueintretende Schüler und Schülerinnen haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter an einem der oben bezeichneten Termine zu melden und hiebei den Taufschein, sowie das Impfzeugnis beizubringen. Neumarktl, am 15. Juli 1911. Die Schulleitung. Premru Karolina, Neumarktl. Rabič Paula, Neumarktl. Rekar Vera, Wippach. Stransky Berta, Ketten in Böhmen. Schubert Antonia, Wien. Tavčar Anna, Klagenfurt. Tavčar Antonia, Neumarktl. Žvegelj Ludmilla, Mlin beiVeldes. Während des Schuljahres ausgetreten: Eržen Johanna, Neumarktl. Jeglič Vinzenzia, Neumarktl. Jerman Franziska, Feistritz. Perko Helena, Neumarktl. Šarabon Josefa, Neumarktl. Šarabon Valentine, Neumarktl. Tomazin Katharina, Neumarktl. Verdir Maria, Neumarktl. Zaletel Johanna, Neumarktl. Zaplotnik Johanna, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Mežek Josefa, Neumarktl. Polajnar Helena, Höflein. B. Gewerbliche Fortbildungsschule. I. Chronik dieser Anstalt. Das Schuljahr 1910/11 begann am 2. Oktober 1910. Am 4. Oktober, am Tage des Allerhöchsten Namenst'estes wurde von den Schülern das 80. Geburtstag unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. gefeiert. Nach dem feierlichen Gottesdienste begaben sich die Schüler mit den Alltagsschülern in den festlich geschmückten Saal des Gasthofes „Bastei“, wo in Gegenwart der geladenen Gäste die Schulfeier stattfand. Aufgenommen wurden im ganzen 50 Schüler und zwar: in die Vorbereitungsklasse 15, in die I. Klasse 16 und in die II. Klasse 19 Schüler. Von diesen verblieben in der Vorbereitungsklasse 1‘2, in der I. Klasse 13, und in der II. Klasse 16, im ganzen 41 Schüler. Von den am Schlüsse des Schuljahres verbliebenen waren 20 Ortsangehörige und 21 Auswärtige, darunter 2 Ausländer, 1 Rumäne und 1 Kroate. Nach der Muttersprache waren 35 Slowenen, 5 Deutsche und 1 Kroate, dem Glaubensbekenntnisse nach alle Katholiken. Dem Gewerbe nach waren von den am Schlüsse des Schuljahres verbliebenen Schülern: 8 Schuster, 1 Gerber, 2 Spinner, 5 Schlosser, 6 Schmiede, 3 Fleischhauer, 3 Bäcker, 1 Spengler, 2 Tischler, 1 Schneider, 1 Seiler, 3 Handlungslehrlinge, 3 Lederer, 1 Zimmermann, 1 Rauchfangkehrer. Der Gesundheitszustand der Schüler war sehr günstig, der Schulbesuch sehr geregelt und der Erfolg der Klassifikation im allgemeinen befriedigend. Erteilt wurde der Unterricht an Sonntagen von 9 bis 12 Uhr vormittags und an Montagen und Dienstagen von 4 bis 7 Uhr abends. Der Schluß des Schuljahres erfolgte am 28. Mai 1911, mit einer Ansprache des Leiters an die Schüler, mit der Verteilung der Zeugnisse und mit der Ausstellung der Zeichnungen und schriftlichen Arbeiten. II. Schulausschuss. Vorsitzender: Karl Mally, Ritter des Franz Josef-Ordens, Bürgermeister und Vorsitzender des Ortsschulrates. Stellvertreter: Julius Goeken, Fabrikant, Vertreter der Regierung. Kassier: Franz Deu, Gerberei- und Hausbesitzer, Vertreter der Handels- und Gewerbekammer. Mitglieder: Franz Ahačič, Sensenfabrikant, Delegierter des krainischen Landesaussehusses, Sebastian Lassnigg, Bäckermeister, Vertreter der Gewerbetreibenden. III. Lehrkörper. Leiter der gewerblichen Fortbildungsschule: Ferdinand Kalinger, lehrte Unterrichtssprache und Schreiben in der Vorbereitungsklasse und Geschäftsaufsätze in der 1. Klasse, 5 Stunden wöchentlich. Religionslehrer: Anton Gote, Pfarrkooperator, ei'teilte den Religionsunterricht in der Vorbereitungsklasse und in der I. und II. Klasse gemeinschaftlich, 2 Stunden wöchentlich. Lehrer: Karl Miklitsch, Klassenlehrer der II. Klasse, lehrte Geschäftsaufsätze und Fachzeichnen in der II. Klasse, 5 Stunden wöchentlich, Friedrich Repovs, Klassenlehrer der I. Klasse, lehrte Zeichnen in der Vorbereitungsklasse, gewerbliches Rechnen in der I. Klasse und gewerbliches Rechnen und Buchführung in der II. Klasse, 7 Stunden wöchentlich, Anton Sepaher, Klassenlehrer der Vorbereitungsklasse, lehrte Rechnen in der Vorbereitungsklasse, und Freihandzeichnen und Geometrie und Projektionslehre in der I. Klasse, 6 Stunden wöchentlich. IV. Lektionsplan. Vorbereitungsklasse, a) Religionslehre: 1 Stunde wöchentlich. — b) Slowenische Sprache: Übungen iin Lesen und Schreiben zur Erzielung der nötigen Fertigkeit, ortographische Übungen, Übungen im mündlichen und schriftlichen Gedankenausdrucke, 1 Stunde wöchentlich. — c) Deutsche Sprache: Übungen im Lesen und Schreiben, ortographische Übungen im mündlichen Ausdrucke, 1 Stunde wöchentlich. — d) Schreiben: slowenisch und deutsch, 1 Stunde wöchentlich. — e) Rechnen: Die vier Grundoperationen mit ganzen, benannten und unbenannten Zahlen, 2 Stunden wöchentlich. — /) Zeichnen: 2 Stunden wöchentlich I. Klasse, a) Religionslehre gemeinschaftlich mit der II. Klasse, 1 Stunde wöchentlich. — b) Geschäftsaufsätze und allgemeine Gewerbevorschriften, 2 Stunden wöchentlich. — c) Gewerbliches Rechnen, 2 Stunden wöchentlich. — d) Freihand- zeichnen, 3 Stunden wöchentlich. — e) Geometrie und Projek-tionslehre, 1 Stunde wöchentlich. II. Klasse, a) Religionslehre, gemeinschaftlich mit der I. Klasse, 1 Stunde wöchentlich. — b) Geschäftsaufsätze, 1 Stunde wöchentlich. — c,) Gewerbliches Rechnen und Buchführung, 3 Stunden wöchentlich. — d) Fachzeichnen, 4 Stunden wöchentlich. V. Lehrbücher. Vorbereitungsklasse: Anton Funtek: Slovensko-nemška slovnica z berilom za obrtne šole. — Dr. Močnik: Računica, II. del. I. Klasse. Anton Funtek: Obrtno spisje.— Ernst Ruprecht: Geschäftsaufsätze der Gewerbetreibenden. — Podkrajšek: Obrtno računstvo. II. Klasse. Anton Funtek: Obrtno spisje. — Ernst Ruprecht: Geschäftsaufsätze der Gewerbetreibenden. — Podkrajšek: Obrtno računstvo. — Dr. Romih : Obrtno knjigovodstvo s kratkim poukom o menicah. VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen im Schuljahre 1910-11. 1. Lehrerbibliothek. Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen, Band XXVIII., 4. Heft. — Rudolf Maurer: Einrichtung und Führung der Amtsgeschäfte gewerblicher'Fortbildungsschulen, Lehrlingsfürsorge. — Ernst Plivva: Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen, Band XXIX., 1. und 2. Heft. — Ernst Pliwa: Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen, Band XXIX., 3. Heft. — Verzeichnis der für den Unterricht an den gewerblichen Fortbildungsschulen zulässigen Lehrmittel, Wien 1910. 2. Requisiten. 2. Dutzend Reißzeuge. — 1 Dutzend Reißschienen. — 2 Dutzend Winkelrahmen. VII. Verzeichnis der Schüler. Vorbereitungsklasse. Ahačič Peter, Neumarktl. Meršol Philipp, Neumarktl. ßahun Karl, Sava bei Aßling. Mežnar Johann, Žviree. Kaiser Peter, Daniel in Kärnten. Novak Thomas, Preska. Koprivnikar Albin, Littai. Papier Johann, Löschach. Škrlj Silvester, Kirchheim, Küstenland. Švegelj Franz, Goriče. Zupan Ignaz, Neumarktl. Zupan Josef, Neumarktl. I. Klasse. Bocak Rudolf, Agram. Dobrin Johann, Neumarktl. Golmajer Alois, Neumarktl. Lang Josef, Saaz (Böhmen). Polanc Rudolf, Neumarktl. Prosen Johann, Naklas. Puntar Martin, Videm bei Gurkfeld. Rakovec Alois, Birkendorf. Rozman Johann, Neumarktl. II. Klasse. Dobrin Anton, Neumaktl. Dobrin Franz, Neumarktl. Frelih Anton, St. Ana. Gros Anton, Neumarktl. Jeglič Blasius, Neumarktl. Josef Franz, Ebelsberg b. Linz. Kogoj Franz, Neumarktl. Mally Barthol, Neumarktl. Mehle Konrad, Neumanktl. Moškat Franz, Kirchheim (Küstenland). Stransky Robert, Pankraz (Böhmen). Während des Schuljahres ausgetreten: Kališnik Josef, St. Anna. Kruhek Georg, Vinica (Kroat.). Paoluzzi Viktor, Cittanova (Istr.). Schnabl Franz, Schwarzenbach Kärnten. Schweiger Florian, Neumarktl. Srečnik Karl, Neumarktl. Verdir Josef, Neumarktl. Während des Schuljahres ausgetreten: Kemperle Franz, Neumarktl. Kralj Josef, Neumarktl. Krystufek Venzel, Neumarktl. Tavčar Emmerich, St. Margareten bei Knittelfeld. Toporiš Julius, Bukarest (Rumänien). Valant Johann, Birkendorf. Verderber Ernst, Neumarktl. Wilfan Vinzenz, Neumarktl. Währönd des Schuljahres ausgetreten: Ferjan Franz, Steinbüchel. Forabosco Ferruccio, Moggio (Italien). Ravnikar Franz, Suha. VIII. Anzeige betreffend den Beginn des Schuljahres 1911-12. Das Schuljahr 1911/12 wird mit der Aufnahme der Schüler am 1. Oktober eröffnet werden. Der regelmäßige Unterricht beginnt am 2. Oktober. Die Schulleitung.