^ 298. 8amsiag a>u 28. Dezember lM Di, ^k.nbacbcr Ztilung" ,rsch,i„l. mit liusnadme b»r Go»«» unl> fteiertagf, täglich, «no lostct sliüüül d»n Veilag,!« i>» (ioml'toir ganzjährig ll st., ha l bjH l> ri z, »» il. 50 lr.. mil .ssreujl'a ne ii» liio»!»" toir ganzj. 12 fi.. hall»j. S >i. Fiir vie Iu^elllmg i«'< Hau< sind halbj. 5l» tr. m»hr,u tntlichtcn. Mil d,r Post portofrei ganzj.. unt,r .«fsllizdane u»s g«oru o » < g» l' >i h r sils eine Varmvxb'Hz'liltln» zeile over l>en ^l^nm »erseH'e»!, <» für 1 malig, (ji»» fll)all»uz « ll.< iur z»,al!ss« 6 lr,. snr AmaÜge lv ll. u. s. >». Zu eisseli ü»,bul^r,!l ,st nrch l>rr In,,rl>c?«l<< Nlmpll per ^lli lr. für »me j,d«<«ailgt lH>u>ch»>Il>l«z l>»nj- j» ilsh»l». Znselale bi< IV Z,ll„> losleu 1 ft, VU tr. ,uc 2 HU und 2Vtt eingeschaltet. Laibach Gnde Dezember R^OK. Jg. v. Klcinnwyr ^ /. Dmbllg. Amtlicher Theil. ^3e. k. l. Apostolische Majestät hnl,,,, mit der Allcr. böchNe» Oütschlitßm^ uom 20. De;,ml,sr d, I tie Obtrqcspmie Frmi, Iseidtlr,, v. W e sse l e» y i ^un. des M'liellaltS ill',r ihr )l»slich,i, vo» del ihnei» ucrlieheiitli Wüll), zil eiUlttlie» ^ »s» dispolul'lsn UlblNialglrichls'Assessor Oeosss v. Wisly zlim ')li" milm'lllUor ees Mütr>e TdiNs^chsn drän^cü sich Sckln^ auf Schlag, die ails dfiisell'tii r,sültilsi!. den Ko»stql!t!!ze>l trc,^!, in weite Fernln. Die Üsscl wtldtn selbst die klllzt jourünlistische Windstill diescr Tage nur schwer eilrage«. Die Organe der Olffenl« lichllit leiden fast »inter dem lml)!,si-u>i »fl reifen solle», und deren Ernte snr t>,n Einen wi, für den Andetn gleich uelhängniLvolle Galien diele» l.uin. Noch uil'lirl die miniNtlieUe Kiise mil ihrem die V,r» f.issmiq allerirenden HiiNtlgilülde in Fraolltich »ach. )a noch dat, wie Verichtt von dort. llrh dem .Mo« nileul". mit vieler «Hnlt»äct!^k,il" melre». diese Kris, slck noch nickt a/'.»z voUzo^n. Da ertönt rie e>Ne sslüide von dem tnglisch.amclllanischen Sllrite. dessen Folgen noch gar incht. auch nnr annäliernnssSweise. eimessen werten lönoen. Die Stellung, welche rie öffentliche Stimmung Fiaßlrllch gegennlxr l^er «Tlenl-» Äff.iire einnehmtn IilÜ. »»nde seiner Zeit anch in die, sen Vlaltern angedeutet. Sie lilf a>lf die Wlernallve hinaus, daü sssanlreich entweder sich in die Anaele» gendeil mischen wolle, um als Schiedsrichter eine 3loUe yl spielen, und das war der günstigste FaU. ol>er um seldst als Feind des in linen Kiieq verfangenen AI« bionS offen aufzulrslcn. Daß (trsleres znm Durch, qange für l.'e>ler,s werden dürfte, war Niemandem zweifelest. Die in den lehten acht uno vierziq Slun« den eingelroffenel! Nachrickien beweisen, daß diese Aller« native ltlillSwegS so ganz unl),lechligl war. Man fiidlle in den Tuilevien ras Gewicht dllser derischen« oen Anslchl. Man wollle bttsellle a!s lw Auglül'l'cke ,!»l,,q»,m dsillfillissii. M.»» ll^u ,s ll,ßm.il nlchl ourch sen Merslir .Moiülsur-. niaii llial ,S »icht ourch außer Kurs a/slyle Versll1?,ll!nqln. Man ld.U es dnrch Handlungen. Die Del)lsche Tbonvenels. die Entlassung der Seeleute von !8Ü4 waren die Veweise freunolichel Gesinnung Fr.,l,llsier ,ö ist c>ci ziuch der bösen Thal. daß sie forlzeiigeno Vö,eS mup gel'ären Die Vesgant,,»l'eil Fianklelchö macht. 0.1b n:an eS jeder Inlenlion faliiq dall. „ur l, U»o so yal'en je,<, beiden Iriedelieinanll'estalionen e« oem Verdachle anSgeslhl: es wolle ren Ilieren mil England nur. damit dieses sem Krilg mit Aiucrila um >o ficherer ,!>t,'»egens'l'e. ,s wolte ol'er den Krieg zwischen Ämerll., und England — „,„ ,,„ ülil!^,,, Europa freie Hand zu haben. Diese Ansicht, so wenig triMich sie auch ist. muß doch als die ga»z allgemeine bezeichnet werden. Sie ist eioer der wichtigst«n Fal> loren jener politischen Verstimmung, welche dnrch die Alteration dlS Papier» und Geldmnifiss in den leyttn Tagen idren 'Aussrncl fanc>. In diesen Stand der Dinge fis, da« lief ,n l'e-llagende Erlignil). der Tod Pli„z Ai^ne. oie (ioe». lnalüäl eiüer Milregenllchafl reö Prinzen von LLaleS uno das Gerücht von dem Tode Palmelston's. Di,»e InMmezzo'i). an und für sich gaxz l,h„, alle Lpo». laneilät. erschienen doch wie mill>l,etl„ ^,^ die Macht der Umsläude, Er llscheiul es ader axch „ichl so schr Amllila als Franlleich gegenüber. M.,n hall dafür, dab die Ällion in Ilalie» qa»^ «,ilsü, momen. tan ill ?iar»l)lcon's und P.'lmeislon's Händen lieg,. Die Nachricht von ciesem Todesfälle wurde zwar w,. derrnsen. ja man spricht sogar von der polllommenln HerstlUung des greisen Minilurs. Nachlichleu. welche deute liier eingliroffcn sind. lasseu. di, leßlere Mel' dnng al« eiuc wodlgemeinl,. deruhigsude — Tän. schnng erscheinen. Notorisch ist. daß P^lmerston ,„il dem besten Willen an den Tlauelfunliionen für den Plinsn Allilll nicht Thcil nlhlmn lonnle. Und doch sollte am 22. drr gefciertc Staatsmann DcreilS iriroer vol^lommen hergestellt gewesen sein. Wahlcno der Westen so allein schon hinlänglich Stoff zur Veunruhignng bieten wütde. zeige» siä> die Zulande im Süllen lllchallborer und srohenfer ols js. OS >st laum eine lichlige politische Anschaun»«,, wenn man sich hierüber im Interesse Oesterreich« »mer rückhaltlosen Befriedigung liingil't. Es wild gewiß leinem Vernünftigen l'enalleu. tie jeßlgen VelhäNnisse d,S Südens als in irgeuo ei»,r Beziehung befr>, D>ffllsn;en sich be« findet. Eö ist lein Zweifel, die Anhänger jener tück-haltlosen Pesiiedignng übcr die a>ome,,l'inf <^age in Piemont lvelben den Sturz R'casoll's »och erleben. Wer aber wiro an seine Slelle lllten? Nicasoli wll» nicht Einflüssen weichen müssen, welche t»ie Diffcreu-zeu zwischen Oesterreich und Piemonl auszugleich,,, suchen weree». Ernluelle Anstrengung,» einer Partei von Elallado'S weree« immer mehr ersicl.'llich.'sie sind zweifellos. Dieser Parlei wird Nicasoli weichen müssen. Hiermit ist ader anch j<»e Vefri'dignng auf ibr wnh> res Mat), oder vielmehr auf iliren Ungruuo zuvüclge-iüurl. Es ist wahr. und ein Alick auf das Pndget OeslerreichK erweis! eS. die ilage ist dem Süten gegenüber auf di, Dauer so ulchl zu erlragen. ES ist w"hl. dieselbe fübrl geradezu zu«« finali^ielllu Jini». li,,d eS »st ei» ll»n«lst es »ichl, rrr aus dilser Sulla» lion füdll. Ooel vieliliebr, di,se-r Weg ist es. der auS der trostlosen in eine noch lsoslll's>re führt. Aber lücht »ur ill» Süden und Westen, auch im Norden zeigen sich tie Vorboten eloer bewegten Zu-luni't. Von Seile einer der veuischtn Oroßi'ächie wlilden lühalllllche. l>ede»lu»gSl)oI!e Wolte gesplochen. Diese habe» nicht nur in i/nen Kllisen. deren Ur< lblileil man die Polilil ker Zliluofl gein «Is vol^slän-dig entzogen darllelll. sie baben auch in jenen Kreisen, d!t unmittelbar davo» betloff," wurden, »roste, tief-gedende Verenlen hetvorgerufen. S>e wuiss» selbst von eiuer Irc-.kilon der Minisler als tie Ehdr^llelislilc, einer neuen Aera bezeichült, einer Aera. dic von der biSbei zciblsnren so sehr abweicht, daß ,l>en diese Männer sich an ihr n,chl mehr belbeill^en zu lönuen glauben. Das ist «me sehr ernste Sache. Diese Si-lualion ist für Prenßen nicht uen. Man lese die Tagebücher Varndagens, Man lese die Sletien aus dem Anfange der vierziger I"lvc, zur Zeit rer Tbron-besleigulig des vorigen HönigS von Pseußen. Man lese sie. und man wild eine elschlsckliche Aehnlichsell zwischen der Silualion vo» damals und der von heule finden. Elschrecklich. ten» sie war lmelqüttsiich für die Gsqeuwarl »»d vo» lcine» glücklichen ^olge» jür rie Zl,lll»ft. Und roch war jener Moment „lcht ter io l^lve'sirter änbcrrs Verhällnisse. Da« machte Manches »och erträglicher. Erträglicher für das eigene ^aud, lllräglicher für jene. welche mit diesem ^'ante gtmli»same Inlerlssen babe,,. Es bereist sich. s.ih ma» ui'ttl diese» Umsla»d,n mit erböhter Srannnng den, N. Iänncr ,»la.,ge»üsht. an welchem die K"M« mein eröffnet, die Thronrede gedalten wernen. da« Ministerium, wie man glaubt, ein neue«, mit seioem »euen Programm vor das Haus treten w'll». Das Äölii^llUiM von Gottes Gnaden ziur s.'.^ll.'lice soll. so glaubt man. an diesem Tage vo» Neuem plvlin-milt wm Allge. mtinen und für das lonstiluliouelic Österreich e allzu freudig bewegte Weiw>achls> l?ochs! Dei' äußeren und inneren Veibälloissen Oesterreichs am Schlüsse des Iabres 1861 möge es erlaubt sein. eine besondere Darstellung zu widmen. Das Budget des Kronlandes Krain. Dem Vut>ge>uora»sch!age für das Verwaltungs-Jahr 1862. irie er dein Abgeoidoeteübaiise zur Prü» fung vorliegt, entnehme» wir die nuf uüser ztronl^nr bezüglichen Daten, und theilen sie in Nachstehendem llüftli, i.'l'sern mit. Grforderniß: I. Siaatsmiüisterium . . 7t!0.7l)0 fi. II. Fiuaiizuiinlstciium . . 263.800 » III. Ii>stizmi»isteri»m . . 139.600 . IV. Pollzeimilüsterillm. . 18.709 , V. Albere Auslagen . . 4.900 , Summa . . 1.178.700 fl. Bedeckung: 1. Direkte Steuern: Grundsteuer ..... 847900 fi. Oebäudcsteuer .... 199.100 « Gewerbesteuer .... 93 600 ^ 6rb!'leuer...... 200 , (z>nlo>umenfteuer . . . 76.200 „ Summa . . 1.217.000 fi. 2. Indirekte Abgaben: VerzehruliaMtUsr . . . UU3.000 fi. Zoll....... 72,900 . Salz .... Abgang .300 „ Tabak......3N5.0N0 . Stempel......,79,500 . Taren »üd Gebühren . . 2lü.600 ^ Vollo....... 8'"W . Post .... Abgang 20.900 « Mau!be...... 86.600 , Plinzirnng u. Zimeliliruug Abg. H^O „ Gumma . . 1.602.700 fi, Einnahmen vom S t a a t « - E l g e n l h u m e. I> a ii ll B e r g » u » d Ä)/ ü nzwesen: ») Abfuhr,:, an die Nalionall'ank 3,800 fi. l,) Bergwesen.....1Ü3 900 >. c) Münjwsstn . . . Abg. HLO « Summa . . . 157,800 f!. Verschledelle Olnnal) men: u) gise^lilaltn u. HeimfäUigltiltn 1900 fl. d) Andere Zufiüsse.....200 . Summa . . . . 2100 fi. Die Gesammljulnme der Aedeclung belrägl also.........2.979.300 fi. Im Vergleiche mil dem Erfordernisse, uou..........1,178.700 . ergibt sich ein Ueberschul) von . . . 1.800.U00 , Zur besseren Erläuterung obiger aUgemelnen Rubriken des Erloldernisses oieuen nachfolgende Angaben : I. TtaatSministerium: ^V. Abtheilung für die politische Verwaltung. u) zür den l u r r e n l e n Dienst: Al!ilua>,odcrpolitischen'vtb,ölden 28l».i)i»3 fi. Sllasanstalieu..... U8^ , ^alioeslullur...... 23U , ^anosläiioe.......832U, Bandehö:den......2l.lll „ Stlaßenlxiu...... 198.040 „ Außerl)rdel!lliche Vaulen (für den Brückenbau über den Gruber'schen Kan^l 24.000 fi. und für Eüljumpfling des l.'all,acher Moore« 36!0 fi. 27.ttl0 „ Wasserbau.......12.603. Außllordenllicht 2^al,ten lzum Neglililuiigödaue an der Save bei Allo)......3.000 . l>) Pe usions-Ela l: Politische Vetwaltullg . . . 49.8 lü fi. Vaublhölden......2.399 . Straßenbau......»l.480 „ Wasselb.u«...... 487 ^ Sllmma . . . 013.344 si. 11. Abtheilung für Kultus und Unterricht. u) Kultus. Religiollsaustalltll für den tachol. Kultus 48.394 fi. Stlsluügen und Veilläge für den katholischen Klilms......... 712 , Palrouaisauslagt»....... 128 , Summa . . . 49.234 ft' li) Unterricht. Schulauslallen.....8.0l7 ft. Sllldteliaoslalll».....l7,3!l? „ «Öliflnngen und Blüläge . . li.722 « Pallonal0liuölagen .... 2.020 „ Summa . . . 33.096 fi. Zusammen . . . K2.330 » ll Finanzministerium. 1. Mapptnalänu .... 15.397 ft. 2. 3inal!zl'liirlö'Direll,on . 33.626 „ Summa . . . 49 023fi. 3. Fiiianzwache..... 7> <)l>!» , ^, ^iureehauplkassc . . . 2i».1l2 „ li. Sleuelämler .... 94.712 , 6. Steuer-Insptklioneu und EinlommenNeuer « Vemes-slu'gslommissionen . . . 1l.4ichl übelfiinhel und für immer begraben. al'er das seit fünf Tagen fast unailsgesept aüdaltende Ve-ben res Voc>tl,S zlrrciLt das Erdreich lliio wirft lie Häuser um. D>e Eiseiibabn^'ige löilneu nicht mehr uerlcblln, t>,„» die Elsenschienen bilden kein zlisam» luenbäügendes Gan^e »nebr. ^.'angs r,r durch lorre del Greco laufentl» Posistraße enlssanden im Beginn rcs Erc>blbl!>s fli„e Lpalieil. die sich binnen füof Tagen zu l!^ffel'.0l„ Schlünren eiwelterl babe» u»d au den Häusermaueru hinauf gehen, welä'e w>e mit yewalligeu 'Üellhitbeu zerhackt «ussehen. de>, Eli'sturz droben, cder auch bereits zns.immeugeNurzt sind. Nähtll mau sich Torre del Greco, so begegnet mau langen Wagenzügl» ; die Bewohner suchen idle leßt?u Habseligketten zu reiten. Torre del Greco, wie man glaubt, uon Flied« lich ll. am Abhaug des Vesuvs iu der Nähe von Nesixa ill einer zauderisch schönen Gegen» gsgnlodel. ist scit dem Jahre 1631 acht Mal durch die Wuth des Vesuvs ucrnichtet worden. Vei Nachgrabungen stößt mail auf Mauern römischer Villen lind auf über einander gehäufte Ruine!,. Im Verge drohl uiiler-irrisch prasselndes geller und doch si»d die Nuinen stels wieder von Neuem anfgebm«! worre»; so i»»>g hängt dier der Meüsch am bexnalllchei, Boden. Alljährlich verlassen 2000 Seeleule Torre del Gr^co am Bord von 2—300 B.nlcn. »m die müh« same Kolallei'sischere! air den NüNc» L,'rdi>,!ens und NordafiitVs zu betreibe» ' sie fahren in, Ä)iärz aus ll»d kebren im Ollober wieder, in sieben Mooalen barler uno gefährlicher Arbeit kaum die Bedürfnisse eines ärmlichen Bebens erschwingend, wahreno von Zeit zu Zeit der Besiw die zmückgebliebcnen Familien ol'da»1.'!oz macht, mdlin er ihre HällSchcn schüttelt u»d ül'er den Haufen wirst. Die Vorgänger der Eriuoline. Seit nraücr Zeit schon verwendeten die grauen eine grose Sorgfall a»f Hersssllung u„o tHrhallung einlr schöüen lü'ft vollen Gestalt. In dieser Begehung balle die Mo?e zun«chst die Aufgabe. Vorha»-dellts zu oisnen und in gefällige Formen zu bringn, zu welchem Zwecke sie die Lchllürblust i«s i!cl»en rief; sie hatt, aber auch michstdem dle Aufgabe, da. wo iüchls vorbanden, ergänzend nachzuhelfen. Schon die Allen verstanden es. der mailgelndcu Fülle der Hüflcn nachzubelfen. In dem Tbeile Enro^a'S. der dcm Szepter der Mode unlerworfe» isl, scheinen vor der Mitte des 16. I.ibibunrsltes kline aliff.,li,nr>ell Versuche zur Hebung der Taillen dnrch Vcrmebrung oes Umfanges der unteren Hälfte der Fiauengesl.Ut staitgefunoe» z>! haben ^ allein nm das I.,br l!!2tt schon trugen die französischen Hofdamen Apparate, womit sie nach hinten zu ihrer Gestalt eine größere Bereuluna. z>, geben ueisnchlen. Dieß geschah durch Kissen. die von Baumwolle oder Roßhaar gefertigt Walen. Niemand fand darin etwas Arges. Als die Dame» jedoch weiter gingen. u»d nach ollen Selten hin ilüe ^>g»r limfliil^reicker zn mache» süchlen. d. b. als sie die soaniiche Ve»tug>,da oder Berlilgall«, an-legien. da ,,l>ob sich ein gewaltiger Lärm. Diese Verln^ada best.ind in einer mebr oder mindcr dicken Ulilst a„s grober Leinwand, die über ein Drabtge, stell gespa,!>lt war. welche die Franen unter ihren 5l!l!i>eli! um di? Hüslcn legten, so. daß dieselben von allen Seilen weil berallsraglen. Die Satyriker fielen mit broßer Erbiticrllng über diese Mode der. und ließen ,s nicht an den deftigsten Schmähungen fehlen. Die V?o?e begann um's Jahr 15.'!6 und erbiell sich in oe>, höbcre» Släüre,:. bis sich allmälig der Neifrock dar< >ni5 entwickelte. Ii, Dcuijchland schlint die Vcrln-gada wenig Glück gemacht zu haben; die Trachtln-bücher des 16. und 17. Iahrbundcrls bringen nur einzcliie Pcisv>cle. und der norddenlsche Satyiiler i.'a»l,mberg spricht davon, daß er sie in Fnuikreich geschen l»abe (.der N^me damals plag Oachebaslaro to sin"). Der Nrifrock erbielt seiüe vollständige Äus« bildnng erst uiller Ludwig XV. Zur Zeit seiner Blü« tbe im Ialne 1736 gibt lins ei» medizinischer Schrift« steiler (Rlilihald. sall^r. Abhaiirlung von den Krank- 5k9R 3. Domälien-Admmistralic'» Pensionen . . . ^66 fi. Provisionen . . . 174 „ 4. Vcstanbene Kameral-Wirthschaflsämler Provisionen . . . 262 „ Gnadengaben . . 102 . 6. Tarämttr Pensionen . . . ^"U , Gnadcngabcn . . ^^ « 6. Sonstige Provisionen...... ^^ - Gnadengabeu . . 828 ^ Summa . .3711 fi. Oesterreich. Wien. Idle l. Hoheiten rer durchlauchtigste Herr Evzderzog Feldinand Mal lino die dnrchlauch. tigste Fran Eiztierzogin Chailolle habe» den Armen ber Sladt Nagnsa 200 fi. gespendet. Neusatz, 21. Dez. Die serbische Kirchenge-meinde von Neusa» beschloß. eine Adresse a» Seine Maj.stäl mit der V>lte z» ri.i'len. daß die Einberufung einrs kirchlich-nationalen Kongresses, worauf vor der Wal)! des Patriarchen die kirchliche«, Schuluno Fundl'.lionS.Angclegtliheilen z» erledigt!, wäre», ehtbaldigl! angeordntl werde. Dieser Kongreß würde im Sinne dtS Dellaraloriums mit der einzigen Modifikation abgehalten werde», daß stall 75 100 Mit. glleder sowie im Ialne 1790 Antheil an den Bera-tbnngen nehmen winden. In rer Adresse soll mich die baldige Realisirung der Kallowitzer Kongreßbe« schll'ss, als Wunsch der Gemeinde angefühlt werden. Venedig, 22. Dezember. Ein hiesiger Atvo-kat. Dr. Merezzi, hat der Kommune em änderst schä'ßl'areS Geschenk gemacht. Dersell'e befand sich nämlich im Vesiß mehrerer kostbarer Manuskripte der venezianischen Gclchichle und anderer Anliquilate». welche er der Commune Venedigs zur Uebernahme iil das Archiv Correr übergab, wo sie dem öffentlichen Studium zugänglich sein nii^gen. Wir «vollen lütter de» kollbarc» Gabe» bloü folgende erwäbuen: Original-Mauuslripte der Historiogiaphen der Repu-l'ül Venedig, Andrea lind Paolo Marosini; eine groöc Anzahl Original.Befehle der Dogen Venedig« a» die Vlutiialler Gesandten »ino Repräsentanten im Auslande — die Depeschen des Volschaflers des leh» ten der Ssorza, Cristoforo Cavello. u»d der Depe» schenwechsel »nil Kaiser Karl V. während der Gefangenschaft Franz l. vo» Frankreich, so,vie mehrere andere höchst wertbvoUe Original - Dokumente vom 14. diS zum 18. Jahrhundert. Großbritannien. Vondon, 19. Dezember. «M. Herald" begrülit die Nachricht vou der Vorlegung deS österreichische» Vudgels mit der Vemcrluug. rag die Worte »lu 1i-l)l'll<> (.«mm« <>n ^ulriclll!« aufgehört habe», ei» guter Witz zu sci». Ocsllrreich. schier das leßie Glied der europäischen Siaalenfciuiille. das freie Instillüioüen eihiell. enliricklc eine wunderbale Fahlglcii. sie zu be-nüßrn. Duich das neue Preßgeseß werde die öste» reichische Ioulualislil' uichl uur an Unabhängigkeit die sranzösiiche Presse übeifillgel», sonrcr» selbst den Neid der preußischen clrrgen. Frankreich. Das »Pays' meldet den Tod Sibi«Mimnns. deS Vludtls oes Vet von Tunis. Er war mit den Ideen abeudlaudischer Z,villsallo» verliaul, volur-lheiisfrel und wesliulich bei den Refornien belheiligt. die sein Vluder jepl in scinen Slaalln einzuführen begonnlu. Portugal. Aus Lissabon wird rer.Pallie" gemeldet, daß die Thronbesleigliug Sr. Majestät des Königs Do», ^'ouie l. au» 28. d. mit groliliu Pompe ftallgefunden habe. Die gesmumle 'öcuöilerung Lissabons liade den jungen Souverain mit nngeheuereill Jubel vegrüßl. 3t a ch t r a g. Wien, 27. Dezember. Nach den bisherigen Auorduuligt,, wiro Se. Majestät der Kaiser am 2. oder 3. Iänuer Veueüig vellasse», uu, die Reise nach Vtlvna un^uireleu. — Der Heir SlaaismiMer Riller u. Schmeillng Hal tine Depesche au« Veuedig erhal-ten, in welcher daS erfreuliche Zorlichreilell der ijlsse-rung Ihrer Majeftäl der Kaiserin bestätigt wird. — Der Reorganisations»!«» für eic pensionilten Offiziere ist. wie man crfäbll, soebe» >m ttrilgömiui» slelillin in Arbeit. Dessen AuSführuug Hal lm Mil!» läl'Elal bedeuleude Ersparn,sse zur Folge. Eö wer-dtl, »amllch die noch ganz oieusjfähigen (lind deren gib! es viele) Olsiurre i» die aluue Armee einberu-len - dic Halbinualldell iverden zur ^cilung von Spl-läleru. zu Kanzleidiensleu üdelhaupl uelwendet, wählend dic zuu> Hlliegödleüsl laligllchen. die sich jeßl lu lolcheu Ai'Nellungell d.fiude», ebenfalle zur aklivti, Armee elnbelnfen wellen. Die vor dem Feinde uer-wuureleu und durch langjährige Dicuslzeit physiich un-lauglich gewordeue»,, beziehe» ihre» Ruhegehalt fort uud luerdeu zur Verbesserung ihre: Eristenz mll Ta-ballrafilcn und l.'ollo»zloliellUlen belheilt. Eö wird üoiigeoS den obliigtliaiüileu Hcrre» freigeNel^l. oo» dell schon bestehenden Nor»len Gebrauch z» machen, d. h. gegen zweijährige OsylUlöabferiignng iylt Eharge zu qulllllt». — In Petersburg fanden neue Demonstralione» der Sludeuteu Slatt. vo» dexeu ü(i uerhaflet wurden. Vukarest, 2^. Dezember. Der Mil Hal die Prollamalion der Unio» lelegraphlich angelüneigl. Die Sladl wurde beleuchtet. Die Hammer Hal em-slünmig suie Dantarresse uolill. Die liwloau-wala-chlsche Nolloual^ijsls.Kiiluliiug ill für den 24, Iäiluel nach iUusallst eiüberu^eii. Ucucstc Nuchllchtcn und Telegramme. Turin, 2^. Dez, (tin ^cilarükel dcr ,Ol)in." ladell das Programm Pooza dt Sa» Mailino's, welcheö dem herilchsuden Prograui», ganz ,l,lgege» ist. Ponza soll in einer Kousereilz ,„>l ^iic.'soli oar» .i»f b'stanbeil sei», die Bewaffnung >,ichi so dastig zu belreilielii man soUe die Alliousnlo»le, die je-peudai'ce t'elge" uieldet. es stl Vesebl erlbell! worde». das französiche Geschwader im westlichen Amerika unter dem Vefeble 3tsl)»auls vor dem 39. D'zsmber im Hafen von New'N"ll zu konzeuiri^ell. London, 25. D^rmber. ^Timee" zeigsn die Schli'ierlglelte» einer Vermüllung zwischen England und Arnerila uxd beweiscn, doß es unmöglich wäre, daß Frankreich. Oesterreich oder Rußland als Vermittler anfireten würden New-Aork, 14. Dezbr. Die hieflge», Vlälter legen die Nachrichten aus Europa rahli, aus, daß der Fiiede durch England nich! geslörl werd,» wild. .Herald" meint. drr Krieg lräre unlieilVl'U für England. Lincoln verweigert im Kongreß die Müweilui'g der Koriespondenz über pie eüiop^ifche Inieivenliol« in Mtfilo. (tö gelil ras Gerücht vo» eincr luicl, Brandlegung enlslanbenen bedeutenden Feuelsblunsl >n Cbar» lesion. — I» Kentucky sleyl eine Schlacht bevor. ^ Vermischte stachriclZre«. Venedig. Ii, der Nähe von Meslre Hal sich ein Vorfall zugetragen, der große Sensation »„acht. Zwei Brüder, ^'andiente aus der Gegeno von Mb» ab. um. wie er sich später ausdrückte, ras Gewimmer nicht mebr zu lioreu. »no die seiden des Verwundete» schnell zu beenden, »vor auf er slch entfernte. Auch der zweite Schuß lüdtele aber den Verwunrele» nicht, und jo wurde der Unglückliche nach mehreren Stunde» vo» ^andleulen aufgehoben und ins Spital lransporlirl, der saubere Prüder aber dt» Gerichlen übergebln. — Ein Telegramm meldet, dab dee Schraube», damvfer ,Onba" von 700 Tonne» auf der 3te>se vo» Kronstadt uach London verunglückt sei. Wen» sich diese Nachricht bestätigt, so würde dieses der sirbe„-zehnle Steamer sei», welcher wälirel'.t» des MonalS Oktober d. I. in der Ostsee veilore» ging. Zanicls- nnd Veschistsbcrichtl. TÜien. Vei der am 2l. vorgsnommene» ^ieb»"g der Slaals - Lotterie, d,r,n Erlraq zum V.,u eoies Zsr,»bailies l» ^emberg beNimint ül. wurden folgende H.iiiptllssVr siew^sli.- Nr. 115 842 aewiin,! fi. 80.000: Nr. 20.'j 37l fi. 30.000; Nr. N 970 fi.20,000 ; Nr. Ü701 ft l0.,»00; die Nummern 1^^«,?? unt» l 12.845 je fi. 5000^ 2 fi. 2U<»0 ; 2l3.3.':7. 241.072. 1H3 3 l0, 24 839. 08 44 I 170 013 208 20^. Ü1.89U. 145.406. 1Ü5.3U!». 40.142. 100 978 l8ü.^^0. 101.427, 142.78! uno 47.044 je fi. 1000 lililen t-er Frauenzimmer ll. 32) ,,», ganz dclaiüirle Veschreiblü'g. Demnach bestand ,r auo vier Reife» vo» elliptischer Form. derc Vng'l balle» den Hwec?. de» Reiftock oben nicht zu sriy auölanfen z» lasse».' Dicß war der große Reifrock; «uan balle aber für ras geiröhnliche ^!lben auch »och einen llei-nen Srringrcck. Hans genannt, zwar vo» derselben No»stll!ll!on. al'lr geringerem Umf'N'ge. Der Nlif-rock verschwand, aber »ichl i» Folge der in jtlvr )lrt dagegen gerichtete» Salyren. sondern weil die Mooc eS gebielllisch verlangte. das griechische Kostüm zu adopliren. Gin Seiteustück zn Viirger's bravem Mann. In dem Vadeorle Kovaßna wird durch den oberhalb der Hauplquelle (Pololsar) aus dem Haupistüß. bett abgeleiteten Mühlenlanal eiue kleine Insel g,. bildet, auf welcher. veau mit dem Fluß' bell. ei» wegen seiner Nahe an der PadlqucUe von Badegästen ger» gemiethetes Haus steht, das heuer von zwei Kroustädlcr Pürgerinucn mit sünf Küldein bewohnt wurde. Diesem sch'äg gegenüber am andern User blsindet sich die Kaserne der Finauzwache. Durch anhaltend starls Regengüsse war am 18. Juli d. I. der sonst unbedeutende Vach immer l'öher angeschwol-len. als gegen M,l!,,n.'chl ric Flnldcn znm 'siöen-l de» Sirom »rurceu uuo vo» allen S?>»e» her Noih-schlisse lliolileu. um zur H,lfe aufzurufe». I» der eulsspüchsttu ^.ige befanden sich d^ j,,„s H«„s l--wohnende» Kiousladlelionen, die lingsnm 'von den lobenden Fluche» umgeben, i» dem vom Wasser fuß-hoch durchströmten Zininer jammernd il're Kinder auf de» A me» hiellcn »»d um H,>,f lilfl,,. Man hielt sie für veiloren. Da sprang. ,„,l ,i„sl Stange slch !Nll),nd. ex, hochgewachsener jimgfl M.,nn in rie bralisenren Wogen »,,d arbeilelc sich. b,S über die Hinten im Wasser uno jede» Augenblick i» Ocf.ihr. von der reißenden Strö»i»»g u»l, den oorauf woge», oe» Vallen und Baumstämmen umgtiissl,, z» weroen. mühsam durch bis an jenes HouS. Hier übeinadm er zwei Kmder u»o brachie sie. »«ch schwerem Kam« ofe n>it len Flnihc». an'S jensciligc Ufer. und lchrl, augenblicklich irieder um, bis er „ach fünfmaligem lühlieu Gai'g alle gerettet und in Sicherheit geblachi b.'lle. Der kühne Reüer vo» siebe» Menschenleben ist der Fmanzwach Rsspizienl Chnstof Eisenmeuger aus Wicn. Ein Patriarch des R9. Jahrhunderts. In Tegea (Provinz Manlinea ,„ Arkadien) ist vor Kurzem ei» ^»»dmann Namens Posslniolis im Altcr von 113 Jahre» gestorben, oer alö ein Phä> »omen der menschllche» Natur anssesehe» warden k<'nn. dlnn er halle bis iu sein höchstes Aller l'ichl nu> rie volle Kraft seiner Sinne, sondern auch die sclne> glistige» Fähigkeiten bewahr«. Er war »ie in seinem g,i»l.<» i.'cbeu lranl gewese» u»o lilt »ur se,l dem! Jahre 18l2 an einem Vruch, ren ,r in Folge lchwe- rcl Mi^aiidlunge» vo» Seile der Tüllen tllllll» halle. Sline physischen Kmfle ließt» l'is zu seinen, Todc leine wesenlüche Abnadn't bemerkl», er gii^ und arbeilete mit dem Eifer eines j»»g,n Manuls. Am Morge» vor sciiis!» Ablebe» lll^»»ie er »och mit u»bewnff»»lem Auge in der E»ti'ern»»q einer halben Meile ei»en Me»sche» . der ihm bekannt »vae, »nd in einer dreifache» Enlfeliiung zwei weidend« Esel. Zwei Slui'den bevor er seine» Geist aufgab, sagle er »och zu seiner Fl^au, welche 9>i Jahre alt ist. er füble sei» (tnte heraulommeu. Al» Abend vei-sammelle er sei»» Arbeiter, ab und trank »lit «line», munllile sie auf. sich zu belustigen, und zog slch zurück, um auszuruhen. Während sich »u» dir Arbeiter mit fl5l)Iiche» Oesäiigs» ,r,^sp!»n, weudete er sicl». obne daß »Mi, es benierkle. gege» Oste», legie die Hände übers Kreuz auf seiue '^r»st und verschied. ol.'»c eine» ^.'aut vorzubringen, wäbrend sei»e ^euie. iu der Meinuug. daß er schlummere, ihre Gesänge l'orlseßlc», was noch eine Stund, daurrle. Die^r mllkivürdlge Man», der l,n die Patriorchen des a!l,n Testamentes erinneri. halle i» sei»er einzig,» (Kbe <2 Söbnc u»o 2 Töchler gebabt. l»e ihm 30 Gnkel. gaben; diese machten il)» 88 Mal z»n, Ulgro^v.'t,r »no zwei Mal z»m Ur-Urgroßvalel. (5r blülelläßl im Ganze» 132 Nachkommen, dic ll all, lebeob ial). Se,n,m ^eichenzug, folgte» sü»f von le>,»,»» noch llbtnden Kindern. 36 Enkel. 80 Urenlel nnd 2 Ki». rtr das Alter vou l22 Jahren erreicht nnd ist vor tt Zahrcn geslorbeu. (O.-D. P ) > ______________ Druck und Mjag von Ignaz vV Kleinmayr st F. Bamberg ill L«idach. — Vcrantwortlichcr Rcdäilcür:"O. Vawberg.------- Anhang zur Laibacher Zeitung. Effekten. un> Wechsel-Kllrse an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den 27. Dezmber l8Sl. Effekten. Wechsel. 5'/. Ülatallique« ftN ^« Silber. . . 1«..5O ü'/. ?lat.,?lnl. 8l l krndon . . l4u «tt «U.,ul^ftitn . . 7.'»0,— ^ H. l. Dulat,n Ü«?V.» F remden A « zeig e. Den 24. Dezember 18tt1. Hr. v. Sar. Doktorand rcr Rechte, von Graz — Hl. Mohn. 'k. k. Lieutenant, voil Gradaz. -Hr. Prcmis. Haudelölnann. uoll Fiume. — Ht ^5lve»tba!. Handelöinann. von Vrüon. — Die Hel leu: u. Grois. — Hell. Hauoelömami. und -Harrer, Handelsagent, von Tricst. — Hr. Oahler! Vnchsliuimllill, von Kampolongo. Den 2ü. Hr. Url'as, Fabrifsabministrator. vo> Ponouitsch. — Hr. Gold. Geschäftsreisender, vo, W!en. — Hr. P„ St. PelerS ' Vorstact Nr. 63. an Altersschwäche — Fva»z Porcnta. Päclerlehrjun^e, alt 13 Jahre im Ziuüspital ?ir. < . a» eer Luugensncht. Den 22. Maria Koschier. Inwohnerin, alt 6t Iakre, in der Gradischa. Vorstadt Nr. 39, an ke, Vauchfellenlznnduoq.— ÄarlholomäVadsche^ Schwein« schlachter, alt 4U Jahre, in der Gradischa > Vor< slaot Nr. 16. an der i?una.enü:l'erlulose. — Alois Sgonz. Aelller. alt 2l Jahre, im ZioÜspilal Nr. 1, « Zehrfieder. — Dem Herrn Fran^Schafez, Wag< uermeislcr. sein Kind männlichen Geschlechtes, alt ', Stunde, notl'gctauft, in der Oradischa - Porstadl Nr. ü2. an Fraisen. — Maria Vinter, Inwodnerin. alt 97 Iadre. m der Kapuziner«Vorstadt Nr. 10. an Eotkräftlma.. — Frau Iosefa Iallen. gedorne Schaffer, HanS» »nb Nealitätendesiytrswilwe, Narli im 78len ^'eliensjahre. in der Kapliziner > Voistal»! Nr. 2, an i.'admn!'^. in Folge d,S Schlassftlisses. — Franziska Pololschnig. rrov. Alifseherswilwe. alt 3^ Ial)re, in der Sladt Nr. 75. an der Lungen« tuberkulöse. Den 23. Vartholonmils Kosamernig. Velller. alt 73 Iabre, im Zivilspit.il Nr, l. an r^er LlMssenlahmnnss. Den 2^.' Der Maria Pirnat. Ta^IöhlierSwitwe, il>re Tochier Iosefine. n!t 17 Ialire, in der Gradischa-Volstac>t Nr. 37, an der i!ungen!ätinul»g. Den 23. '1^'aria Lukan. Iüwohn,rin. alt 60 Iadre. im Zivilsuiial Nr. l. an Altersschwäche. Den 26. Iodann Kerchliler. Taglölmer. alt 67 . Jahre, in der Polana« Vorstadt Nr. 6l. an »er ^una.enlahllmttss. — I^naz Kapla. Hirt. alt 17 Jahre, im Zioilspilal Nr. 1. am Skorbut.___________ ' Z?22l3. V An unsere P. T. Leser. Wir erlaubln u>,«. Jene unserer verelilttl, i!,ser. welche ein Wiener VIalt beziehen, auf das in W'en erscheinende politisch > belltlristische Journal „Mor« ssenpost" alifmerksam zu mache". Die «M»ra,,nposl" hat stch in Wien eine Stel« luna errungen, wie in dieser Alt vielleicht lein an-sereS der politischen Vlälter: die der allgemeinsten Verkeilung >n alle,, Kreisen. Auf dem Boden voll» Ner Freisiniugleit stehend, ter Freisinnigkeit in allrn Richtungen des polilischen. wie deS religiösen, res gewerhlichen wie d,s gesellschaftlichen Bebens und auf diesem Voren eine Au^glei^,ung und Velliinduug aller liberalen Paüeien anstrebend. dat sie jc»en echt po« pulären Ton getroff,!». der sie eben für alle Kreise geeignet, allcn Kreisen zugänglich macht' sie eulspiichl den Anforderungen einer l?öl>eren politischen vlldlmg u»d uerstel:t es ebensogut dem einfachsten Gesichts» kreise daö Verständnis der TageSgeschichle und der Tagesfragen nabl-zillüctin. Dadurch eben Hai sie sich den Weg überall l)in gebahnt; dem Polllilir. dem Finanzmnnne. dem Fabrikanten, dem Hanrwerler. allen reue», welche mit emem «rnssen Interesse an ein Zcitmlgsdlatt geben, wie auch dem großen ^escrlltlse. dcr in dem Journale bloß Zerstreuung u»d Unter« Haltung sucht, ist sie em beliebtes, gerngeltsene« Blatt geworden. Der Unterbaltung namentlich bietet sie durch eioe fortlaufende Neihe von Orginalromanen die reichlichste Nahrung; kein Wiener«Blatt hat seil Jahren so fortwährend durch sein Roman > Feuilleton das Interesse dcr Leser yeranzuzilhen nnd zu fesseln gewußt. Mit dem neuen Jahre beginnt wieder ein, „euer Wiener Orginalroman ausder Feder des lreff« lich bewährten Nomal'schriftstellersTheodorScheibe, uiUcr dcm Tüel: „Die Siinden Wiens." Die „Morgenpost" erscheint sieben Mal in Her Woche, milyin täglich (auch nach Sonn« und Feiertagen) lllid beträgt der Pränumeratiollipl-cis für oie Plouinz mit täglich freier Postueisendung 3 fi. 60 kr. vierteljährig. Abonnements weroe» gerichtet an eie Erpeditioil der „Morgenpost*. Wien. Wollzelle Nr. 792. 7.7 2l>04? "(4) " !)ie in »3mmlli(.'ll?n ll. k. ««jlssr. ^lunlrn lülmi-!il)li»l liüknnnle, von cll.>n «»sslcn Ucclixirl»! ^c»Il<> ^ ^. ssien D^ul'iclilllnliij g, „nr liolnu li. ll. 8lullll<>ll»l» >vl^on itirer nu8^exeiolinvl.'Nlll)urkl)i!. kl)nx<'«^ittN!sle » Vicht-Leiwllnd, «!>< ^«tc«, «icdor^lc», »clm< Il»l un'l vuliv-^llllll ^c'^l'll ^»'(lol»nc,!ll'n« Klu'llts-, Nollllnul', V«rst'nliui>lf<'!> uiul l'lxlg^r«. — ln l'lik,>»-^nweitlUliss ü 1 <1. 5 kl-., jll)l'ul« n (l_in, lin Iilss(l« ^rlillol «ilüi ein^l^ uml »llcin cc:llt 2U lnidi n: Z. 2292. Eine Speztttihllndlung in der Stadt Stem ist gegen billige Ve-dingnisse auf mehrere Jahre sammt Nedcn-Lokalitäten zu verpachten. Näheres im Zeitungs-Comptoir. Zum Verkaufe werden angetragen: Vier ^'andqnler in Inuerlrain im Preise von 18000 fi. bis !i000U fi.; zwei Landgüter in Unter, krain um 20U00 fi. und 60000 ft.; vier größere Mülilen mit Orundbesih in Kram um 18000 ft. bl« 30000 fi,; vier Vorstadlhäuser mit Gärten in Laibach um 1ll00 fi.. 3700 f!.. 3600 ft. und «l00 fi; das Miteigeulhum eines Steinkoblen - Vergwerkö um-sonst, gegen Bestreitung der Weilern KurrentauSlagen. Auch werben mehrere Quartiere hier mit 3 bis 6 Zimmern zu miethen gesucht; ferners ist eine ausgezeichnete Köchin gleich disponibel. I. A. Schuller zu Laibach. Polana«Vorstadt Nr. 28, autoris. Agent. Z. 2263. (l) Warnung. Nachdem die Scheidung zwischen mir und Anton Wcimann bereits im Zuge ist, ich aus dem Grunde schon A Monate von ihm entfernt lebe, ermähne ich Jedermann, welcher an mich welch' immer namenhabende Zahlung zu leisten hat, mir selbe direkt zu übergeben, da ich eine an Anton Weimann geleistete Zahlung nicht für bezahlt ansehen werde. Allen Markt. Haus-Nr. 38. Z. 229l. (,j Gasthause ^MiMlll Burgplatz. Schwechater Bock - Bier, die Halbe 20 kr. Schwechater Märzen'Bier, „ „16 „ Grazer Bier, „ „12 „ Schwarzer Möttlinger Wein, die Maß 64 „ Süßer Proßcker, ' „ „ 52 „ Gurkfelder Tischwein, „ „40 „ Nachstehende wünschen durch d,n Ellös der Grlaftkarteu vvn den Ncnjahrswiinscbcn enthoben zu wilden: Hr. Johann Rliutner sammt Familie. Dr. Kali Kaiser Edier von Hrauenstcrn, l. l. S!aatzanwalt, sammt Gemalin. ^ l!,lpold iüezdts, l-. l. Negielungörj)l N. M. (iron, jubililltl s. k Gubennalsatl?, ThomaS Sossntl. k. l. Kameralkassitl in Pension. ^ u'lnzenz Kalnuss. Xs Kalharina Nad.»mlentzly Witwe. Hr. Ioscf Nadamlen^ly, f, l. liandleger,chl5lalh, sammt Familie in Tli - hr Karl Etler von Wiltensce. k. t. M^or.in Pension, sammt Frau und Schwlegeimullel. Lr. Hochw. Herr ^coig Äradi'el, Duetlul .^.^ ^ . Johann Bunac).^^, ^'Z 3 ^ » Johann Gnezda.)^ ,ß^ dr. Dr. Franz Iovanu Uhrer. k. l. !"d>Mllr ^udelniallalh und Polizei Direllol, zu Mnan in Tirol. „ «. .. ^l. Therese Uhier gcb. v. Goldlülner, dlssen Gemalln Thelese Edl, vo:, Zollerndorf sammt Tochter. ^ Ottilie i)iubana , Mapp. ZolltlNdolf, k. k. Oberlieutenant.! 5l.' Flcuizista Pelli , k. l. KummissälS. W>l»ve. > 0s. Johann Oajo sammt Frau. jisulinelinnen«-Konvent. «u ^>,. Johann Uleuz, Klvsielbcichlvater ^ « Josef Ke'ion, Kloster. Kaplan u. H'lechel « 3,. Hochwürden Her. Fianz l. Jellouschlk, Ka. nonikus in Neustadt!, '^l. Alois Wasser fammt Flau. ^ Lambelger, k. k. Finanzlalh sammt Familie, o üamdtlt Luckman sainmt Familie. „ ^inzenz seumg sammt Familie. 3e. Hochwülden Hell Josef Pauschler. KanoniluS ^>r. Anton Supanzhizh, MagazmS - «elwalter detz k. k. HauptzoUamtes. Hr. Dr. Franz v. Schrey, Bezirks. Vorsteher in Sittich, sammt ^eilia!!!». » Mathias Seeman sammt Flau. ,> Feldmaischall itieuteoant Nillel vcn Epliügenö. feio, sammt Gemalin. " Joses Haussen sammt Frau. Fs. Maria üesloviz. Hl. Belnhald li^clg von Falkenbclfl. k. s. Haupt, mann im UanuS Balon Soicev c 78, Inflr. .'Ilegnlt. zu l!ll,dinala Fr. FraüziSsa Belg von Falkenbtlg. lessen Gattin. Hr. Simon Heimann stimmt Fannlie. ^ (^ustau Hcilnann sammt Familie. » Theodor ^lze, Muslllehltl. » Anton Nauuo, f. l. Gefallen . OberamlS. Off'zial. Familie Galle in Fleudenthal. Hr. Josef ^uckman sammt Gsmalin. ^ Eduard Ncgnald sammt Familie. » Iglla; Oaiz. Seine ^j>laden del hochw. Herr Fürstbischof Widmar von llaibach. Hr. Karl lleslovih, Handelsmann. « Plimus Nohr u. Nolnau, l. k. Poliz«i'Ober. Kommissar, mit Galün und Fainilie. ^t. Hochwürdru Hell Michael PtlclNl!, l. f. liieal. schul, ilthlil. Hl. Flanz Schusttlschih sammt Familie. Flnnilie Kalliigel. Hr. Alois Bachm.ni sammt Familie in Obe,l'Ulg. „ i5u«en Bachman, l. t, liinienscliiffs. Fähnlich. „ Gustav ittachman, k. k. liieut, im Glaf (Zlenne. ville I„!ll. Nlgmt. « A. Paulin, jubl. Bic«. Staalsbuchhallel, uebst Gattin. » Anton Plßiak sammt Familie. » Gimon Peßial sammt Familie. » ?l!,dleas Bluß sammt Familie. <5l. Malia Grundner. » Maria Glummg. Hr. Johann Tauzher. >, Anton üaschan. Fe. Malia Laschan g,dorne von P>ild«ling. Hl. Johann Nccher. Jr. Rofa Rlcher. (Follsetzung folgt/)