AmtV- ? V ! a t t. ^:' 4. Dienstag den i<>. Jänncr ________^37. Siubernial - ^erlautdarunZen. < Z. 2. (2) ^ Nr. 29873. ' C u r r e n d e ' des k.'k. illprischen Guberniums zu ^ Laib ach. — Bestimmung der Disscmzausmaß ' zwischen den Poststationen Krainburg, Neu- ^ marktl, Ottok, Aßling und Würzen. — Die ' allgemeine Hofkammer hat mit Decret 6äo.3o. ^ November d. I., Z. 50276, die Wcgesstrecken zwischen den Poststationen Kramburg und Ncu< marktl von i auf i^ Post, jene zwischen Ottok und AßUng von H auf 1^ Post, endlich dle DistanzauSmaß zwischen Aßllng und Würzen von i'/z auf i^-Posten zu erhöhen befunden. — Dieses wird mlt dem Beisätze zur allgemei, nen Kenntniß gebracht, daß diese Anordnung mit i. Jänner 2837 in Wirksamkeit tritt. — ?aiback am 19. December i836. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Naitenau und Primör, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath. 3^l. (3) ^^^^5 Kundmachung. (In Betreff der Veräußerung des dem ob der ennsischen R e l igiontzfo n-d« tlgenthümlicher! Dominlums der Engelszell'scken Parzellen.) — Am 27. Februar iLI? um 10 Ubr Vormittags, 5vnd im Nathssaale dcs k. k. Reglel,ur,gS. ^e^ bäudls das in der Wandtafel untcr der alten Rubrik: das Klo st e r E n g e ls zell ^om. I,, ^"l. 1^^ inliegende Dvmlnium, welches sonst 5ue Cngelszellischen Parzellen genannt "'lrd, an dcn Me,llbiethenden m»t dem Vor-behatte der Genehmigung der k. k. Staatsgü-tc^Veräußnungs.Hofcommlsslon im W?sie der ^Nentllchtli Versteigerung h'ntangegeben wer' ^". — I. Bei^andthell« der Htrr> schaft. -^ Dl« Hü^pthfstar,d,hiile t,kse5 Do> Miniums, welche sich o.ötztenthc'ls im Halls' «ucktteise des i!a,^ts Oistcrrtlcy ob ter Enns befindet, mit seinen Ertragmßrudrifcn sind: ^. Die Grundh«rrllckkc,t über /,5 ^auernqu-ter, 53 Häusler und 58 ^tsitz" ^on Ueberland- odcr ledigen Grundstücken, dann l6 Erbrechts Zehenteigenthümer. — Von d,ekn unter den Aemtern Pcambach und Vornwald begriffenen Besitzungen sind nur I im M^hl' kreise m der Pfarre Gt. Mart»n, die übrigen aber in den mncrn Parzellen des Hausruckkrel-ses, übrigens m 1/. Pfarren und 5)Orlschaf-tkti entlegen. — Von diesen Besitzungen b«' zieht das Dvmin,um an unveränderlichen Gcld-gaden ^>.6 ss. ,9 '/4 kr- W. W., an reluntem Küchend'e^st ,, fl. i3 tr. W. W., an Nalu-ral.Körnerdi^ft 3ä Metzen 3 V., Maßel Wc,-tzkn, 2!', Mttzen 6V5 Moßel Korn, 220Me-tzen 11 2/5 Maßel Hafer, und überdieß ^5 Mcyen Amtdafer, sämmtlich im Etockeraulr, Maß. — Selbes bezicht rveiters dl« W'nkll-sleutr von sämmtlichen bei den Unterlhancn wohnenden Inleuten, und zwar in dem Amte Pramdach mtt i5 kr., und ,n dem Amte Vorn, wald mit Io kr. für den Kopf, gle'chwn an Protocoüsgefallen das 10^ Freigelb, be» Todfallen und Nesitzveränderungen unter Lebenden nach näherer Angabe in der Gutsbtschreibung. — N. Die Civllgenchtsbarknt über die eignu» llchen Unterthanen, und die Grundbucksfüh-rung über sämmtliche Besitzungen, wofür be» eintretenden Amtshandlungen die Taxen nach den dleßfalligen Patenten bezogen werden. — 6. Die Taz und Umgeldgerechtfame m»t jähr-llchen2/^ft. W. W., welche dermal aus dem f. k. Eameralzahlamte fi'eßen. Außer d^fe» Gerechtsamen hat das Domimum rveder «in Patronats- oder Vogteyrecht, noch tine Com« mlssariats-Gcsckaft. oder eme andere Gemcin-de:?sltuna, auch ke,ne eiqenthümlichenGründe und Gebäude. — Das Nähere von den Gerechtsamen, so w,e von den auf den Renten haftenden alljährlichen Ausgaben enthalt die Gut6beschrsibl,nq. — II. Bedingungen. — Zum Ausrufeprc,se ist der Betrag von 21769 st. 5l) kr. E. M., sagc: «?in und zwanziz Tausend neben Hundert neun unb 18 fünfzig Gulden 5o kr. Conventions-Münze auf dem Grunde der neueren Durch« schmtts - Berechnungen bestimmt worden. — Zum Ankaufe wlrd jeder zugelassen, der Hierlands Realitäten zu besitzen geeignet «ft. — Denjenigen, welche in der Regel mcht landta» felfahig sind, kommt im Falle der Erstehung der genannten Parzellen die mit Cnculal»Ver-ordnung der k. k. Regierung vom 27. April i6l3 kund gemachte allerhöchst bewllllgteNach» sicht der Landtafelfahigkeit, und die damlt vec, bundene Gefreiung von Entrichtung der doppelten Ollte, wo diese Entrichtung sonst Statt hat, in Hinsicht dieser Parzellen für sich und ihre Lelbeserben in gerader absteigender L,n«e zu Statten. — Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufßprelses mit 2175 st. 5g kr. E. M. zu Handen der Vessteigerungs-^omnnfflon entweder bar, oder in öffentlichen, auf Metall« Münze und auf den' Ueberbriliger lautenden Staatspopieren nach ihrem coursmaßigen Werthe zu erlegen, oder elne auf denselben Betrag lautende, von ver k. k. Kammervrocuratur vorläufig geprüft te, und nach §. 2Za und 1)7/, 0. G. B. annehmbar erklärte Gicherssellungsurkunde beizue bringen. —' Dle bar erlegtesautlon wird dem Mcistblethenden für den Fal! der Ratification ln den Kaufschlllmg eingerechnet, den übrlgm klcitanten aber nach geendeter Versteigcrung, so wle dem Beftblether, wenn die Ratification nicht erfolgen sollte, sogleich nach eröffneter Nerweigrung zurückgestellt. — Zur Erleich« terulig jener Kauflustigen, welche wegen qro-ßer Entfernung, oder wegen anderer Ursachen bei der l? citation nicht erscheinen können, oder Nicht öffentlich licit,ren wollen, wird gestattet, vor oder auch wahrend der Llcitalions, Ver, Handlung schriftliche versiegelte Offerte der ki< citatlons'Eommlssion zu übergeben. Diese Of< ferte müssen: s) das der Versteigerung ausge, setzte Object, für welches der Anboth gemacht wird, so wie «s m dieser Kundmachung angegeben ist, mlt Hmwelsung auf die zur Verstel« gerung diese« Objectes fessgesetzte Zeit, nämlich Tag, Monat und Jahr gehörig bezeich, nen, und auf eme bestimmte, zugleich durch Buchstaben und Zahlen ausgedrückte Tumme in E. M. lautm, indem Offerte, welche die obigen Angaben nicht enthalten, oder welche bloß auf Percent«, oder auf eine bestimmte Summe ü-b er den bei der mündlichen Lictta« lion erhellen Bcstboth lauter,, nicht werden berücksichtiget werden; li) es muß darin aus-druckl ch enthalten seyn, daß sich der Offerent allen jenen Licitations,Bedingungen unterwer« fen wolle, welche in dem Licttations-Protocolle aufgenommen sind, und vor dem Beginne dee Versteigerung vorgelesen werden; e) das Of« fert muß mit dem 10F Vadium dcs Ausrufs« Preises von der oben erwähnten Art belegt seyn, und cl) mit dem Tauf» und Familien,Namen des Offerenten, dann dem EharakterundWohn» orte desselben unterfertiget seyn. Die versieget' t-n Offerte werden nach abgeschlossener mündlicher klcitation eröffnet werden. — Ueber-steigt der m einem de>-lei Offerte gemachte Anboth den bei der mündlichen Versteigerung erzielten Bestboth, so wird der Offerent sogleich als Bestblether in das ^citations-Protocol! eingetragen, und hiernach behandelt werden. — Sollte ein schriftliches Offert denselben Be, trag ausdrückm, welcher bei der mündlich«» Versteigerung als Bestboth erzielt wurde, fo wird dem mündlichen Bestbiether der Vorzug eingeräumt werden. Wofern j.doch mehrere schriftliche Offerte auf den gleichen Betrag lau« ten, wird sogleich von der Licitatlons«>5ommls« sion durch Los entschieden werden, welcher Of< ferent als Besiblether zu betrachten sey. — Derjenige, welcher zur klcttation nicht persönlich erscheint, kann nur durch einen Beuol!» mächtlgten mitlicltiren, welcher sich als solcher durch Einlegung einer speciellen auf diese Versteigerung lautenden, und gehörig legal>sirtcn Vollmacht ausweiset. — Der Ersteher hat fers ner, wenn er den angebothenen Kaufsch'llmg nicht sogleich ganj erlegen wollte, d,e Hälft« desselben binnen vier Wochen nach erfolqtcr Genehmigung des Verkaufs noch vor der U?« bcrgabe zu berichtigen, die andere Hälfte 5b?r kann er gegm dem, daß er sie auf der Herrschaft in erster Pliorität versichere, mit jahrlichen 5^ vom Hundert in E. M. verzinse, binnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Raten abtragen. — Die Verkaufs,Vld,ngun< gen, die Beschreibung deS Verkaufs, Objectes und der Ertragnlß'Auswels können täglich zu den gewöhnlichen Amtsssunden bei der kaise-s. königl. Provinzial-Stzatsbuchhaltung cinge, sehen werden. — Von der k. k. ob der ennsi» schen Staatsgüter, Veraußerungs- Provincial» Commission. Linz am I. December 18Z6. NreisämtliOe Verlautbarungen. Z. i3- (2) 3^r. 16892. Kundmachung. Zur Sicherstellung der Militär-Vervss?-» gung ,m Wege der Gubarrendirul,q, u-.d zwar für den Zeitraum vom 1. April bis Ende August 1837," so wie auch zur Sicherstellung l9 der Verpflegung für d,e Beschalstationen «3?t. Barthelma und Nass.nfuß, und zwar für d>e Dauer vom i. März b»s snde Iun« 1837, werden dle Subarrendlrungs-Verhandlungcn und zwar, für 0»e Verpstegsstutlon Neuftadtl am 25. Jänner iLZ/ im Krelsamtslocale; für die Station Relfnltz und Gottschee am 3l. Ian-ncr 1837, zu Relfnitz in der Bez>rkskanzlei; für d«e Beschalstanon Gt. Barthelma am 26. Jänner 18)7, be» der ^e^rksobrigkelt land, firaß; und für dle Beschälstation Nassenfuß am 28. Jänner 1837, be, der Bez«rkeobr,gkelt Nassenfuß vorgenommen werden. — Der Bedarf für die Station Neustadll beläuft sich ta -llch beiläufig auf Brodportionen /,98/ Hafer. Portionen /> / Hcuportionen ^, und viert?!-jährig auf Bund Bett^rstroh 600. — Für dle Wcrpftegsstallon Nelfniy belauft sich der Be-darf tägl'ch auf Brodvortlvnen 269; für das Marodehaus zu Gottschee belauft sich der mo. Nlltliche Bedarf an Petterssroh auf 20 Bund; on hartem Holze auf '/, Klafter; an Unschlttt-kcrzen auf 1 ^ Pfund. — Für die Bclegsta-tion Gt. Barlhelmä belauft sich der Bedarf tag' llch an Brod auf 3 Portionen, l9> (2) Nr. ,52. E d l c l. Von dem k. k. Btadt- und Landvcchte, zugleichMerkantll< und Wechselgcnchlc inKrain, w'rd bekannt gemacht: Es sey in Folge der Auf« losung der bis nun bestandenen Handlungsgc-settschaft unler der Firma: Dolcher ^ Zanier, die dießfalllgc Firma in dem Merkaittil-Gerichts-Protocolle gclöschet worden. Latbach am 27. December ,336. 2' l7. (2) Nr. i025c». Von dem f. k. Stadt, und Landrechte m ^ra,n wird bekannt gemacht: ss sey überAn-'Uchen des Caspar Eandutsch, Vormund der M'Ndcrlahrlgrn Katharnia Eastner'schen Kin. ^' .^ 'rklänen Erden, z.«r E^forjchung der Schuldenlast ,ach dcr am ,5. I.ll .836 hier ,n Schach vcrst^benen K^harina Eafiner, die Tagsatzllng auf den 6. Februar 1837, Vors mittags umg Uhr vor diesem k, k. Stadt- und landrechte bestlmmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß auS was im« mer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu ssel« len vermtlntn, solchen sogewlß anmelden und rechtsigeltend darthun sollen, nndrigens sie die Folgen des §. 614 b. G. V. sich selbst zuzu, schreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt« und Landrcchte in Krain. Lalbach am 2/,. December l836- Z?i8. (2) Nr. 10282.' Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es stt) von diesem Gerichte über Ansuchen des l^r. Blasius Ol^jiazh, GewaltslraHcr dcs Dr-. Anton Klker, mütterlich Helena K'kcr'schen Universalerben, in dic üffen» llche Versteigerung der Helena Kikel'schen Ver-laßrcal,täten, als: des ln der Tyrnau »lll» Eonsc. Nr. ^ liegenden Hauses und dazu gehörigen Gartens; des in der Tyrnau »ud Eonft. Nr. /^6 liegenden Meierhofcs und der dazu gehörigen Gründe,, dann des dem Stadtmagl« siratc Laibach »nd Rect. Nr. 70 dle nst baren Tyvnauer Waldaltthclles ; des gleichfalls dem Stadtmagistrate lcnbach dienstbaren Oemcni« antheiles Illoni», Mapp. Nr. 169, endl'.ch des eben dahm dienstbaren Gemeinanihciles am Volar, Mapv. Nr. 53, grwilllget, und hiezu die Tagsatzung aufdm l5 Februar 18)7, Vormittags um 10 Uhr vor diesem Gerichte, bestimmt worden. Dessen wc'den die Kaustustigen mit dem Belsatze verständiget, daß die ?lcitaiiolisbedings nisse in der di^ßgcrichtllchen Registratur und beim Or. Blasius Ovjiazh eingcsthcli, und auch Abschriften erhoben werden können. iaibach den 27. December »336. Aemtllche Verlautbarungen. Z. 14. (2) Nr. 9. Kundmachung. Bei dem Magistrate der k. k. Provmzial« Hauptstadt Lalbach werden folgende He»ralh5-Ausstaitungs, Stiftungen verliehen werden, . und zwar: die drs Georg Tollmemcr mil Hss ft. 3 '/4 kr.; die deS Johann Bernardmi Mit 5n ft. 5 kr.; dle dts Johann Jacob Ochlllmg mit 6.^ ft. 12^ kr.; die deS Jacob Weder m>t 72 st. 5? '/4 kr.; dle des Vlnlon Fanzvl mit ^0 si., und die des Johann Krasch^iy m,t 60 ft. — Zu den erstern v»er Stipendien sind jene Bür-yerstöchter von ^aibach berufen, die den sittlichen Lebenswandel und d»e Dürftigkeit nach- 2O weisen/und sich im Jahre 1636 verehelicht haben. — Dl« leytern zwei Plätze können auch Töch« tern der Taglühsicr oder Bauern aus der Pfarr Sl. Peter be» Lalbacv verliehen werben, — Jene, welche sick um diese Stiftungen zu be werben geeiznet finden, haben dlc wlt d^n 5auf,, Sucllchkellg, und Trauulv^s» Heug: t^lssen !)3rset)?,-!en besuche bis i5. Februar d.^< bn dem McgUiraie um so geivlsser zu überrei-chen, als auf die später einkommenden k. 2Ü. August i355 schuldigen Darlchensrcstes pr. Loa ft sammt 5F Zinsen seic 2le Tagsatzung zum mündlichen Verfahren auf ccn i5. März 1627 Vormittags Uhr bestimmt rourde. Das Gericht, welchem der Auienthaltsort des Beklagten unbekannt ist, hat zu seiner Vertheil gun'g u»'d auf dcsscn ^icfahr und Kosten den Odcr. nchtör Mathiav ^ink von Langcnlhon als (Zuralor dcstellt, mit welchem diese Rechtssache nach der für die k, k. (Zlblande bcstlmnuen Gcricdcsoronung aufgetragen und entschieden werden wird; daher der Beklagte Johann Samide entweder zur Tag« sahung selbst zu erscheinen, oder dem ausgestellten Curosor seine Recktsdehelfe an dic Hand zu gcdcn, odcr sich einen andern Sachwalter zu bestellen uno üderhoupt in alien nöthigen Wegen cinzuschrcitcn nisicil möge, widrigenä cr die aus einer aNsälligen Bc'absäumuüg entstehenden üblen Ioigcn nur sich seldsl zuzuscdr^bcn haben wird. Slisendcrg am 10. Dcccmdcr iü55. Z. 21. (2) Nr. 3l65. Edict. Von dem Bcziltsgerichte Ncifnitz wird hiemit allgemein kund gemacht: n AlUon Tanl'o von Slattcneg; auf den ,8. Jänner ,2Z7 Vormittags, nach dem Matbias Boiz van Nieder« dorf; auf den 20. Jänner lN^7 Vornntt.igs, nach dem Martin Louschin von Wlllingrc,in; auf den 20. Jänner lt)57 Vcrmittagö, nach dcr Anna 7lndolschek von Weil'erüdolf; auf den 2^. Jänner 1^57 Vormittags, nach der Maria öousckin von Sü)uschje; auf dcn 2l. Jänner 18^7 Vorinitcags, nach der AgncZ Mratschc von I^iidcrgcräutl),- a»lf d^!l 24. Jänner lllo-? V?rmictags, nach dcm An» drcas Pttteln, Schulg?b>lfcn vo« Reifnih; auf dcn 35- Jänner ,U57 Vormtttagö, nach der ?7lc,lia Tc-kauz von Büchelödorf; auf den 26. Jänner 16^7 Vormittags, nach dem Michael Dcjat von Ma« tuscd, in dieser Gelicktska'.lzlei beftiinmt worden. Daher haben alle Ienc, wclchc zu obigen Ver« lassen ttwaö schulden odcr b>e>^an ctwas zu fordern haben, an obbestimmlcn Tagen sogewiß enz.lnnel< den, als widligens dle Activ'Bclrägc im Rechtswege tit «-trieben, die Verlässe gchörig abgehandelt, und den belrlssenten Orben eingeantwortct weldc^ N'ürdsn. Bezirksgericht Reifnitz den 22. Decembet ,9^5. Z. ,5. (2) Nr. ,U6i. Executive » Licitation der Joseph Marin tsch itsch'sche n Halb. hübe in Salloch. Von dem Bezirksgerichte dcr Lamcralherrfchaft Adelsberg wird hicmit bekannt gemacht: Esse) über Ansuchen deü Franz Nurgcr, Gewaltötlägcr der Maria Milchartsckitsch von ?>dclöberg, die c>'e-cutiuc Fcilbicthung der, dem Joseph Marinistbitsch gehörigen, zur Pfarrgült (^t. Stephan unter Ulb. Nr. 7 dienstbaren, auf «2c>6st. ,5 lr. M. M. gericht» lick geschätzten Halbh^be zu Salloch, wegen, auä dem wirthschaftsämtlichen Vergleiche clcw. 26. De» ccmbel »il27 schuldiger ,5u si. fainmt 5 II Zinsen von 26. December 1ÜZ4 an, und der Executions» kosten bewilliget, und hiezu die erste Verstcigerungs» tagsatzung auf dcn 17. Jänner, die zweite auf dcn 17. Februar und die dritte auf den iU. März 1U57, jedesmahl Vormittags um »o Uhr im Orte der Realität zu SaNoch H. Z. »2 mit dem Anhange angeordnet werden, daß, wenn diese Realität bei der crl^'ti oder zweiten Versteigerung nicht über oder um den Schätzungswert!) an Mann gebracht wer< Den solUc, dieselbe bei, der dritten Versteigerung auch unter dcr Schätzung hintangcgebcn werde. Die dießfälligen Limitations, und Zahlungs-bcdmgnisse können taglich in dcr Amtskanzlei zll Atclsbl.'rg eingesehen werden. 5l. K. Bezirksgericht zu Adelöberg am »4. De« cembcr iä5^i.