mm XXIV, s - - Klagenfurt Herausgegeben am Schlusse des Studienjahres 1885 von dem k. k. Gjmnasial - Director Druck der St. Hermagoras - Buchdruckerei in Klagenfurt. Im Selbstverlage des Gymna8iums. VjC/ Vf/ vp Vfif Vf/ VfS’ Vp 1 Z--'Z- -Z- -Z- -Z- -Z- 'Z Vf? vp/ ^ iil ^\^\^\V\^\V\V\V\V\VvXX^\^xX\V.\V\'V\V\V>.V\V\V>lV\V\V\'V\V\V\V^V\Vv>^ si 5 vooa znv Xaov dfv sivcu 7ZZio%r), sivcu ■jcX(xozr/.a)zdzr j :neti TZOirjVMcuzdzrj. llaoš/ei civagt&fiijcovg sv/.o)Ja g slg zdv noirjzrjv, sivcu ida')ZQ07tog /ml ojiavliug uiutizui 5 AIs ein so warmer Anhanger der Vulgarsprache hat Valaoritis dieselbe zum Gegenstande eines besonderen Studiums gemacht 5 und es muss ihm zu grossem Verdienste angerechnet werden, nicht nur ihren reichen Wort- schatz in seinen Schopfuugen hinterlegt, sondern sie anch ktinstlerisch geformt. und ihre Ausbildung und Verschonerang zu poetischen Zwecken durch sein Beispiel angeregt und gefordert zu haben . 6 Die Gedichte des Valaoritis sind theils lyrisch, theils erzahlender Art. 7 Ani liebsten behandelt der durchweg nationale Stoffe wahlende Dichter Ge- schichten und Sagen aus der Zeit vor dem griecliischen Aufstande oder aus den Anfangen desselben, die Hauptaufgabe der neuhellenischen Poesie darein setzend, die Thaten und Leiden des Volkes zu schildern und in’s Gedachtnis zu rufen, um so durch poetische Verherrlichung der Vergan- genheit die Elani trie der Heimatsliebe in aller Herzen zu wecken und zu beleben . 8 Zuerst erschien eine Sammlung von Poesien unter dem Titel Mvt]f.wavvct (neugr. Todteufeier), die theils dem Andenken theurer Ange- horiger und Freunde, zumeist aber den ruhmvollen Vorkampfern der grie- chischen Freiheit geweiht sind. Auf die Mvrjinovva folgte < Dqoovv) eine Dichtung in vier Gesangen, enthaltend die Geschichte von der schonen Griechin, welche Ali Pascha mit sechzehn anderen griechischen Jungfrauen im See von Jannina ersaufen liess. Diese Geschichte ist wiederholt von hellenischen Dichtern behandelt, von A. R. Rangabe und Bernardakis zum Gegenstande einer Tragodie gemacht worden; Valaoritis hat sie in die Form der Byronschen tales gekleidet. zcig gtvag. y u4Xkct zavra nqc)g ovdiv Xnyitovzai Ivilmiov trg Idertg, dri aivrj bivol fj f.Mvrj i'y.Q(f aoig zpg vtag 'Elir.vr/.pg n ni rasiog. ^vzoimziog '/svvrftelaa Sev eivai tQyov trg zt/vr/g . . . simi d udvog fikaozdg n svanof.iELvag sni rov ysQcuov dtvdgov zrjg idvivozrfzog /t«g. Tov fikaozdv zovzov čiszijgioafiEv yXosQ()v usyoi zovds . . . r.dsksv sivcu zgoueodv v.cc/.ovQyr](ia , civ riisig ovzoi tov dn&TŠjivauEv. 5 Rangabe, II. Bd., S. 241. In der Einleitung zu der Dichtung 'A9civdarg Jiir/.og sagt. Valaoritis bei Beriihrung der Spraclienfrage : site sifiEq/nuEvog sig vrv vakvfirjv rov noi/.iirog Ute 6icitqe/wv zd 0 Qt~ mi vug &o)(ti'ig uv.ivrfrog;. . . TIov roT/si d hr/ioung oov Tu (pregona oov tu dvsiga; . . . Tiari ’g rd ufromd oov Nd (itj cpvrguivovv, Ttgovra, rdoaig /gvoaig dyziduig "Ooaig udg dl d’ i; diprj oov nagrffogiaig slničaig;... Tiari ’g rd ovgdnci ysihj oov vd firj yXvv.oyagd'Crj ILurigu, sva yct[i6yeXo;.. . Tiari vd (.vij GicagdCrj Mio a ’g rd onjdr oov ij v.agdid, v.ai rfidg ’g rd filtipagd oov Ovr’ sva ddvgv snq6/3ale, ovr’ slauiliE rd cpio g oov;. . . ’0X6yvgd oov rd fiovvd */’ ol loyyoi or oh outvoi To Ivrgcortj rov g yaigeiovv . .. 'H Hdlaoo’ dyqia>(ievrj And uavod o’ syvwgioe v.ai 1 . 1 ’ ucpqiO(ievo oro(ia Qile~i, nar ega (iov yXvvs, rd tlevHego rd ywua TIov os v. o ur Ti ’g rd onhxyva rov... Qv(idrui vrjv rj(itga 'Onov vi’ avrrj ’g rov vdgcpo rrjg, odv rgvcpegrj pvrjvsga, Ilarega (iov, o’ sdT/rrf/t .., &v(idrai ’g rd J.aiud oov Td (iarw\iivo rd oyoivi i v.ai ’g r’ ayio ngdoomo oov DAS 8TANDBILD PATRIARCHEN VON CONSTANTINOPEL VON ARISTOTELES VALAORITIS. Was blickest du so starr uns an?... Wo schweifen deine Sinne, Wo schweifen deine Traume hin?... Warum denn nicht verklaren Die Štirne dir, o edler Greis, so viele gold’ne Strahlen Als Trostungen und Hoffnungen dein Angesicht erwecket? Warum umspielt die Lippen dein, die bimmlischen, o Vater Kein sanftes, gufges Lacheln dir? .. . Was soll’s, dass nicht frohlockend Das Herz in deinem Busen schlagt, dass keine einz’ge Thrane Hervor aus deinem Ange bricht, dein Blick nicht Freude strahlet? . .. Es stehen rings um dich geschmiickt die Berge und die Walder Sie grtissen ihrem Better zu; das Meer, das froh bewegte Von ferne hat es dich erkannt und mit beschaumtem Munde Ktisst es, geliebter Vater mein, die freigeword’ne Erde, Die dich in ihrem Schoosse tragt... Gedenket noch des Tages (1) Wo es auch selbst an seine Brust, wie eine zarte Mutter, O Vater mein, dich hat gedriickt. .. Gedenkt des blufgen Strickes, Der dir an deinem Halse hieng, des heiPgen Angesichtes, 2 10 X’ dniia id oaniaiiaza... to (Sdyv.o . . . vij layzdoa . . . Tov vdouov TTjv itočoftolij. . . 0vf.iaTai t iv dvzdga . . . Ti]v n iz o a nov oov ivoiiiaaav. . . xfj yvuvia tov vev.gov oov T o Cf 0 ^e()d to dvd(3(>ctoi.ia tov '/.azaitovri opiov oov . . . Jev ihjoudvvoe ttj yi/ nov oioyive itcetqida, O vrt to yioi nov evonlayvo u’ dldyovor y}.af.iiSa Ttj octQy.cc oov ioaftdvcuot rij Sal&ooodaguivp T(6 qoe tj dydnrj itag ■/ idil) /.laguaoioiiivo 0ce oziv.ij dlnoihp dv.lbvrpvo vi alcdvio ‘>d rti Liorj Ncivai cpo^iqa ddiav.onrj ’g :'Avazolij v.ai J to p . . . Ttevijvra xq6vol Inioaouv gdv varave pud uioct ! . . . Titi odg bitov’rafte dtlctvazoi cpevyovv ylvv.aig, .1 ožiga, Ihzot v tj coqaig ditezoaig ’g rov zdcpov ti) hi.idvt . . . Tiči (.icig . . . y.al udvij /.ua OTiyf.iij dovei vcc /.tag iiaodvij . . . Ilevima yqdvoi enigaoav y.i’ cr/.iiu ’ >) uvazgi/vla llaftud j.iag (tdov.ei Tir vaodid . . . Me td yltood rci if vila Avlloftolel v.C o Tiicpog oov mi ’g ti) imudovvd oov 'Yil'ojvezai ’g tov ovgavd ti) vev.Qoli(tava oov Mi Teov dvthdv rij jvvoiodtd v.ai ui ti) vaodttvpzreii Tov v.bopLov nov igiovzdveipeg . . . I egoma, ii oov leinei; . . . Tlvtg f.iag itiogug dvtvrfiog;. . . JTov zgiyei d loyiO(.i6g oov; . . Tloidg eiv’ d nddog oov d vgvcfdg mi nou) to uvozrvd oov;. Eiyav tgvnvtjoei dvilmoza oi ve/gcopievoi dovloi Ii’ dno ti) yigo Jovvciftrj tog t’ dygi o Kcr/.ooovh ’Eftgatle yf/ mi thilaona . . . —eiopiog, (piozid, zgo/iciga, ~natH v.ai i!ivyoiidyr i ua mi davgv v.ai v.azdga . . . Ejioiimovv v.t’ aozgiKpzav nartov za v.licpzim Iniigia. . . FoQyd tov Xciqov il:>ior~av t’ dyd(riayci zdi "/jota, K’ Ivov d nd/.euog yaod, tci tfnvr/.d naiyvidia.. . Mi jtiag dolcdvovv tov 'OIvujcov tci ymviouiva tfavdia Kal fiavqa viftj linlcdvovzai ’g tov Kiooafiov vij i>dyi i . . . Mvctzoiytd'Covv za y.laQicc v.ai za vsqc< v! oi fiQ(iyoi Mivovv nc(QcclvTa, vevod, o div vdye dl an eoduti Kovipi) uayc(tQi avzijV vij yrj v! iov.tmuoe ti) v jcldoij. . . 11 Del' Geisselung so voli der Schmach ... des Aeehzens... des Gestohnes .. . Denkt wie man dich mit Fiissen trat... Denkt an den rvilden Aufruhr.. . Den Stein, den sie dir umgehangt, den Leichnam den entblossten . . . An das gewaltige Gebraus, als in die Fluth du sankest... Vergass aiich jenes Landes nicht, das Heimat dir geworden Noch aueh der Hand, die mitleidsvoll mit liebereicher Sorge In gold’ne Ohlamjs dir gehiillt den meergepeitsehten Leichnam ... (1) Jetzt schaut, o Vater mein, dein Meer dich als Giganten wieder . . . Den arrnen Leib, so schmachbedeckt, so freventlich misshandelt Ihn richtete nns’re Liebe auf, und hier in Stein gemeisselt Wird er nun hoch, erhaben steh’n, und ewig soli er leben Zn Furcht und Schrecken fort und fort dem Osten und dem Westen. Vergangen sind nun funfzig Jahr’ gleich einem einz’gen Tage!. .. Fiir euch, die ihr unsterblich seid, verfliessen siiss, o Vater, Entflieh’n die Stunden uugezahlt hin zu des Grabes Pforte. .. Fiir uns, . .. auch nur ein Augenblick geniigt uns zu verderben . . . Vergangen sind nun funfzig Jahr’ und noch erfiillt ein Schauder, Ein tiefer Schauder uuser Herz .. . Von frisch erbliihten Blumen Umduftet, Vater, ist dein Grab, bei deiner Todtenfeier Erheben gegen Himmel sich fiir dich des VVeihrauchs Wolken Zugleich mit sussem Bliithenduft und heissen Flehenswiinschen Der Welt, die du in’s Leben riefst. . . O Greis, was soli dir mangeln? VVas blickest du so starr uns an?... Wo schrveifen deine Sinne?... Welch’ stillen Wunsch tragst du in dir, welch’ heimliches Begehren?... Aus Todesschlaf wie unverhofft erhoben sich die Knechte Und von der alten Donau an bis hin zum wilden S ali (2) Erbebt das Land. wallt auf das Meer .. . Getose, Brand, Entsetzen, Gemetzel, Todesrocheln hier, dort Thranen und Verwiinschung . . . Aus Klephtenlagern (3) iiberall ein Blitzen und ein Donnern. .. Gar reiche Erndte hielt der Tod mit nimmersatten Handen, Und eine Wonne war der Krieg, ein lustig Spiel das Morden .. . Mit einemmal umtriibet sich 01ymps beschneite Štirne Und um die Hoh’n des Kissavos sich schrvarze Wolken breiten... (4) Und Berg und Wald und Fluss und Fels beginnen aufzuschaudern Erstarrt, erstorben ist Natur, als hatt’ die Erde selber Geheimnissvoll ein Schwert durchbohrt und Tod gebracht der Schopfung ... (5) 12 Ei/i ngo^dlei and fiazga nnvll zvvrp/r^iivo -a ovyv&po ut to fiogeia mi uavgorpogeuevo —y.om' di aru. tov ovgavd pit ra n), m ati tj noti rov, Kal ui rptovij tcov i^ia/igi a/j.iou id otodr/.d tov 'Egi/age x’ ifigdmroe . . . „Xw. tcots, nokiudg/oi !. . . An' d/grj ’g d/grj d /akaoudg . . . Kgepiovv tov JJaigiagm Tov ptvOTizov diakakrrr uirfiei ’g vij yrj, ’g to zvpia Td cpXoyegd to uijvrua v.t’ and eva reioio /gipia 'Etpvroujoi doji tor r epoma mi pii ti j dvvapit/ oov 'Edioieilji, i'C<’)vT(/.viipe t’ diifto to a/oivi oov K’ i'yive tpidi (prior n n 'g tov zogepo tov (poviti oov . . . KaXdyege , niug div igvnvag vu idrjg vet Navpična oov;.. . Avaorrj.dmnea 6 Moigidg... 'H 'Poiuih l fu>vyy.gi'Ca . . . ‘Idgedvovv o.i ua ra fiovvd, to da/gv ulr,iiiitoi"Ca . . . Hamov Ttagdnovo ftadkv /C di.aXayf.ioi mi itorvoi . . . ,Ji(([iaiva ii mio' )' avotigr/. . . Td goda piag, o\ zgivot Arofioiojiiioi ri/omai mi tu novkia o/iaofdva Aepivovv igurj Trj epeoketu zai epevyovve ’g tu geva . . . tov Tegiiavov to uit um o /otepa y).vy.o/agd'Ca Tov ytvovg to Igrjpiegiofia . . . ndoa picma tov oepdtei . . . Auo/fiev' arco tov Kdlctfio, fii vrjv ipvvrj ’g to oiofia Xihddeg pvvar/OTtaida, de jlgio/ovv (por/ra /eopia Nd fiiivovv d/vvrf/rpia ... /d d Xagog de/aiiCei . . . ‘PvdtlTui d Bakiog, od Peoid Trj /aiir tov dvif.utii . . . (J>Xdya Tramov v.ai oidigo . . . de {P anofieivrj koiiga . . . ’2 vrjv Kidepa viy.oavdoTaor .. . ’g tov iUia /avaftod-ga . . . Elit ga de fievei dodkevirj. . . /kugi /oioig /giudka . . . ‘Eouid /at igiihuiktoiua ’g vrjv Tginohj, ’g rov AdXa . . . K d diav to /Jqi i/doraivi /d iTiupTi OTOfuoptevo Na t-avuodvr} to onaif i ’g Trj S-rv.r: djiooTatvivo ‘Ecptdvadi d dmiXaXog . . . r XTvmxn, Ttoleudg/oi ! . . . 'An' dz.gr i 'g dz.gr . d /akaoudg . . . Kgepiovv to llargidg/g !“ (DgifiaCovv tu Kakdfjgvra . . . KanviCii ro Zrjtovvi . . . K' rj Mavrj rj. dmioTa/Tg t emdvei to govSovv/ 13 Da kam gejagt aus weiter Feni ein Vogel hergeflogen Wie eine Wolke mit dem Sturm und dunkelschwarz zu schauen Mit seinen breiten Fittigeu verfmstert’ er den Himmel Uud eine Stimm’, davon der Leib ihm barst, liess er ertonen Und donnerte berab das Wort... „Schlagt zu. ihr Polemarchen! .. . Macht nieder alles iiberall. . . Man hangt den Patriarchen!“ . . . Des minderbaren Herolds Euf, sein fiammend Wort, so furchtbar Hindringt es liber Land und Meer; der graueuvolle Frevel Entfacht unloschbar neue Gl ut; durch deine Kraft. o Vater Erwarmte sie, belebte sie den Strick, so voli der Schande Und sieh, au deines Morders Brust wird er zur giftgeschwoH’nen Schlauge . .. O Monch, warum erwachst du nicht, zu schauen deine Wunder?.* (6) Aufrichtet sich Moreas Volk . .. Rumelien es brullet. .. Die Berge schwitzen ringsum Blut und Thran’ auf Thrane fliesset... Alltiberall ein tiefes Weh, ein Heulen und ein Jammern . . . In Trauer geht der Lenz vorbei.. . Die Rosen wie die Lilien Vergessen welken sie dahin und ali’ die Vogel lassen Erschreckt das leere Nest zuriick und zieheu in die Fremde . .. Doch an der Štirn des Germanos (7) beginnt nun zu ergliihen Dem Volk der Freiheit Morgenroth . .. Sein Blick Verderben spriihet. .. Hinweggejagt von Kalamos (8), ermaftet bis zu Tode Flieh’n Tausende von Weib und Kind und nicht ein Fussbreit Erde Gewinnen sie zu Schutz und Ruh. . . Der Tod die Reihen lichtet. .. In Valtos briillt es wie wenn Leu’n ergrimmt die Mahne schiitteln . . . (9) Alltiberall rast Feu’r und Schwert, kein Schonen, kein Erbarmen .. . In Kiapha st-eh’n die Todten auf (10), in Peta Tod, Verderben. .. (1Q) Kein Stein, der unerschiittert blieb ... kein Ast, der nicht ein Galgen ... Verheert, zerstort ist Tripolis, venvtistet ist auch Lala Und war die Hand des Mordens miid und sank sie schrver herunter Und wollt’ das Schrvert vom Schlachten satt ausruhen in der Scheide Erscholl mit Macht der Wiederhall.. . „Schlagt zu ihr Polemarchen! Macht nieder alles iiberall. . . Man hangt den Patriarchen!“ ... Es wiehert schon Kalavrita . . . der Rauch umhiillt Zeituni... (11) Die Maina, die kein Joch noch trug, gleich einem edlen Rosse, (12) 14 Hav ze) valiaqto T dinyo, vel mmoEfj t’ aysqi TIov, nsC.odqe')fiog z' ovouvov fii tu cpzsqd tov (fton Tov Jidv.ov zrj omdoftoh) v.ai riv avala/mr tov . . . ‘O yvidg t’ IAv6qovt£ov ’g zrj Tgafiid OTtjhovei to voqfii tov K in dvoj tov, od v vihava dedyziozo v.ozqe~)vi , Hvvzqi(iaTai 1 ] Aqfiavr-*•; IV. 2 —4, 7, 12; Carmen saeculare, Epod. 1, 2, 7, 9, 13; Satir. I. 1, 4, 6, 9; II. 6; Epist. I. 1, 2, 10; II. Epistola ad Pisones. — Gram- matiscli-stilistische Uebungen, 1 St. w., nach Berger, und zwar Partikeln 11—15, 20, 22, 24—27 ; Periodenbau 1—22. Collectaneenheft. Memorieren. Monatlich 1 Pensum und 1 Composition. 3. Griechische Sprache: Lecture, 4 St. w. Plato ed. Teubner, Apologie des Sokrates, Laches; Sophokles Antigone ed. Tempsky; Homer Odyssee ed. Pauly X, XVIII. und XXI. — Grammatische Uebungen nach Schenkls Uebungsbucli I. Cursus 1, 2, 14—16, 23, 26, 27, 38—41, 47—49; II. Cursus 106, 138, 139, 146 und 147. Alle 4 Wochen eine Composition. 4. Deutsche Sprache: Literaturgeschichte bis zu Goethes Tode. Lecture: Schillers Braut von Messina, „Ueber naive und sentimentale Dichtung“, Lessings Laokoon, Komers Zriny, Shakespeare’s Coriolan. Redeubungen. Hans- und Schul¬ arbeiten wie in der VII. 5. Geographie und Geschichte: I. Sem.: Oesterreichische Geschichte mit einem Abriss der neuesten Geschichte, 3 St. w. II. Sem.: 2 St. Vergleichende Statistik Oesterreicli-Ungarns; 1 St. Wiederholung des AVichtigsten aus der romi- schen Geschichte bis Augustus. 27 6. Mathematik : Zusammenfassende Wiederholung des fur das Obergymna- sium vorgescliriebeneii mathematischen Lehrstoffes und Erweiterung desselben durch die trigonometrische Auflosung quadratischer Gleichungen und die Auflosung reci- proker Gleichungen. Uebungen in Losung mathematischer Probleme. Monatlich 1 Schularbeit und 4 Hausarbeiten. 2 St. w. 7. Naturiehre: Magnetismus und Elektricitat, Wellenbewegung, Akustik, Optik, Astronomie. 3 St. w. 8. Philosophische Propddeutik: Empirische Psychologie. 2 St. w. III. Lehrbiiclier. Religion : I. Classe: Katechismus der katbolischen Kirche von Dr. Schuster; II. Cultus der kath. Kirche von Dr. Wappler; III. und IV. Biblische Geschichte von Barthel; V. Die kath. Apologetik von Frind ; VI. und VII. Lehrbuch der katholischen Keligionslebre von Dr. Martin; VIII Geschichte der Kirche Christi von Fessler. Lateinische Sprache : I.—VIII. Kleine lat. Sprachlehre von Dr. Sehultz; I. und II. Lat. Lesebuch und WSrterverzeichnis von A. Rožek, 1. und 2. Theil; III. und IV. Aufgaben zum Uebersetzen ins Lateinische von Vielhaber; V.—VIII. Stilistiche Uebungen der lat. Sprache von Fr. Berger. Griechische Sprache: III.—VIII. Griechische Schulgrainmatik von Curtius. III.—VI. Griech. Elementarbuch von Dr. Sclienkl; VII., VIII. Uebungsbuch zum Uebersetzen ins Griechische von Dr. Schenkl. Deutsche Sprache : I. —VI. Deutche Grammatik von Dr. Willomitzer; I. Deutsclies Lesebuch von Kummer und Stejskal; II.—IV. Deutsches Lesebuch von Dr. Egger; V. —VIII. Deutsches Lehr- und Lesebuch fur hohere Lehranstalten. 1. und 2. Theil von Dr. Egger. Geographie und Geschichte: I. Leitfaden der Geographie, 1. Theil von Kozenn-Jarz ; II. — VIII. Lehrbuch der Geographie von Dr. Supan ; II. und IV. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte fur die unteren Classen, 1. — 3. Theil, von Dr. Gindely; V. Grundriss der Geographie und Geschichte fur die oberen Classen, 1. Theil, von Dr. Piitz; VI., VII. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte fur die oberen Classen des Gymn., 2. und 3. Theil von Dr. Gindely; VIII. Oesterr. Vater- landskunde fur die hoheren Classen der Mittelschulen von Dr. Hannak. Mathematik: I.—IV. a) Lehrbuch der Arithmetik, b) Geometrische An- schauungslelire von Dr. Močnik; V.—VIII. Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik von Dr. Frischauf; V.—VIII. Lehrbuch der Geonietrie fur die oberen Classen der Mittelschulen von Dr. Močnik; V.—VIII. Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra von Dr. Heis. Natur geschichte : I., II., III. Illustrierte Naturgeschichte der drei Natur- reiche. 1.—3. Theil von Dr. Pokorny. V. Leitfaden der Mineralogie und Geologie von Dr. Hochstetter und Dr. Bisching; Vorschule der Botanik von Dr. IVretschko. VI. Leitfaden der Zoologie fur den hoheren Schulunterricht von Dr. Woldfich. Naturlehre: III., IV. Anfangsgriinde der Naturlehre von Dr. Krist; VII., VIII. Lehrbuch der Physik fur Obergymnasien von Dr. Handl. Philosophische Propddeutik: VII. Lehrbuch der Logik; VIII. Lehrbuch der Psychologie, beide von Dr. Lindner. Slovenische Sprache : I. und II. Abtheil. Slovenisches Sprach- und Uebungs- buch von Dr. Šket; II. A. Cvetnik, berilo von Janežič; III. A. Cvetnik slovenske slovesnosti von Janežič; III. und IV. A. Slovenska slovnica von Janežič; IV. A. Slovensko berilo za osmi gimnazijalni razred von Dr. Miklosicb. Anmerkung. Von sammtlichen hier angefiihrten Lehrbuchern wurden zumeist die approbierten letzten Auflagen, von den friiheren Auflagen nur die von der Schulbeborde zugelassenen beniitzt. Die Lehrteste der classischen Autoren sind im Lehrplane angeftihrt. Die angefiihrten Lehrbucher verbleiben auch im naehsten Schuljahre im Gebrauche, nur in der II. Classe tritt an Stelle des bisherigen Lehrbuches die „Katholische Liturgik“ von Dr. Mach, in derselben Classe das deutsehe Lesebueh von Kummer und Stejskal statt des Egger’sehen. Im iibrigen gibt das im Gvmnasialgebaude afflchierte Verzeichnis der Lehrbucher und Lehrmittel naheren Aufschluss. IV. a) Themata fiir die deutsdien Aufsatze imObergjmuasium. Y. Classe. 1. Bedeutung des G-oldes und Eisens. — 2. Wie wird der an Ibycus ver- iibte Mord an’s Tageslicht gebracht. — 3. Die Idee der Treue im Nibelungenlied. — 4. Die Sage von der wilden Jagd nach Burger. — 5. Der Krieg, ein Freund und Feind der Menschheit. — 6. Die Einfiihrung des Ackerbaues und die Griindung der ersten Stadt. — 7. Undank ist der Welt Lobn. (Chrie.) — 8. Hiion und Scherasmin. — 9. Hagen der Grimme und der Treue, oder die ungetreuen Helden in der deutschen Heldensage. Dr. Hann. 10. Beschreibung eines Jalirmarktes nacb Goethes Novelle. — 11. Mit des Geschickes Machten — Ist kein ew’ger Bund zu flechten — Und das Ungliick schreitet schnell. — 12. Gedankengang des Liedes von der Glocke. — 13. Die Elemente hassen — Das Gebild der Menschenhand. — 14. Erklarung des Gedichtes Pegasus im Joche. — 15. Ein Spaziergang (nach Schillers gleicbnamigem Gedichte). — 16. Die Weltalter nacb Ovids Metamorphosen. — 17. Beinekes Charakter. — 18. Die Idee in Schillers „Der Eing des Polykrates‘L — 19. Das Auge ist der Spiegel der Seele. — 20. Die geschichtliche Bedeutung der Thermopylen. W. Hallada. YI. Classe. 1. Das Gold in der Nibelungensage. — 2. Welche Mittel erleichterten den Eomern die Unterwerfung Italiens. — 3. a) Die Ideen der Treue im Gudrunliede; b) Walther von der Vogehveide, sein Leben und seine Dichtungen. — 4. Die Doppel- natur der deutschen Elfen nach Oteit und Laurin. — 5. a) Charakteristik der Literatur des 16. Jahrliunderts; b) Hans Sachsens Dichterweise (frei nach Goethe). — 6. Die romische Verfassung zur Zeit der Konige und Kaiser. — 7. Der Wald in seiner Bedeutung fiir die alten Germanen. Dr. Hann. 8. Bedeutung Klopstocks fiir die deutsehe Literatur. — 9. Nur dem Ernst, den keine Miihe bleichet, — Eauscht der Wahrheit tief versteekter Bom. —• 10. Nur der Irrthum ist das Leben — Und das Wissen ist der Tod. — 11. Goethes Herrmann und Dorothea und seine Quelle. — 12. Was unsterblich im Gesang soli leben — Muss im Leben untergehen. — 13. Schiirzung und Losung des Knotens in Lessings „Minna von Barnhelm 11 . — 14. Principiis obstal W. Hallada. 29 YII. Classe. 1. Gedachtnisrede auf Hans Sachs, mit Buchsicht auf Goethes Gedicht „Hans Sachsens poetische Sendung". — 2. Irrthiimer und IVahnvorstellungen fordern die Erkenntnisse. — 3. Die Charaktere in Schillers „Maria Stuart" nach ihren Gegen- satzen. — 4. a) Welche Grunde bewogen Karl V. zur Abdankung? b) Welche TJmstande begiinstigten die Ausbreitung der Eeformation ? — 5. Erweiterung des mensclilichen Ideenkreises seit dem 15. Jahrhundert. — 6. Bedeutung von Wallen- steins Lager fiir die Trilogie. — 7. Vieles Gewaltige lebt, doch das Gewaltigste ist der Mensch. Dr. Hann. 8. Der Charakter Iphigeniens in Goethes gleichnamigem Drama. — 9. Die Motivierung der Handlung in Schillers „Wallenstein“ und der Einfluss derselben auf die Gestaltung des Dramas. — 10. Bedeutung von Lessings „Minna von Barn- helm“ fiir die deutsche Literatur. — 11. Es liebt die Welt das Stralilende zu schwarzen und das Erhabene in den Staub zu ziehen. — 12. Warum fiihrt Schiller im ^Vilhelm Tell" den Johannes Parricida ein? —13. Womit glaubt Tell die Er- mordung Gesslers rechtfertigen zu konnen? — 14. Johannas Sendung (nach Schillers „Jungfrau von Orleans' 1 ). — 15. Charakter Egmonts (nach Goethes Drama). — 16. Bedeutung der Fabel von den 3 Kingen in Lessings „Nathau der Weise“. W. Hallada. VIII. Classe. 1. a) „Der Dichter wird geboren," nachgewiesen aus der Literaturgeschichte. b) Ein Wort zum Lobe der romantischen Dichtung in Deutschland. c) Ludwig Uhland, ein Charakterbild des Dichters (nach Wahl). — 2. Die Eomantik des Eheinstromes. — 3. a) Das Mittelalter, eine sternenhelle Nacht. b) Das junge Deutschland und die romantische Schule, ein Vergleich. — 4. Gang der Handlung in Korners „Zriny“. — 5. a) Innere Kampfe der Kirche im 2., 3. und 4. Jahrh. b) Diocletian und das Christenthum. c) Gedanken beim Anblicke von Eitter- rtstungen. d) Heinrich Heine (nach Wahl). — 6. Es soli der Sanger mit dem Fiirsten geh’n — Sie beide \vohnen auf der Menschheit Hoh'n. — 7. a) Ein Gang durch Norddeutschlands Literaturstatten im 19. Jahrhundert. b) Die Wart- burg und ihre Bedeutung. Dr. Hann. 8. Die wesentlichsten Untersehiede zwisclien poetischer und plastischer Dar- stellung nach Lessings „Laokoon“. — 9. Der Kern echter Poesie quillt aus der Seele des Volkes. — 10. Vorfabel und Schicksalsmotiv in Schillers „Braut von Messina". — ll.Naiv und sentimental (nach Schillers Abhandlung). — 12. Schiller als Dramatiker. ■— 13. Goethes „Faust“. — Oesterreichs Bedeutung fiir die deutsche Literatur (Maturitatsarbeit). W. Hallada. b) Tliemata zu den slovenischen Aufsatzen im OI>erg*yranasium. III. und IV. Curs. 1. Jesen na kmetih. — 2. Vsebina in poetiška vrednost narodne pesni: „Mlada Breda". — 3. Zimsko življenje v gozdu. — 4. a) Cir, kralj perzijski; b) Jugurta in njegovo vojskovanje; c) Kako se zagovarja Sokrat pred svojimi sodniki. — 5. a) Božični prazniki na kmetih; b) Glavne osebe in njih značaji 30 v Kornerjevej žaloigri, „Zrini“ imenovanej. — 6. Kralj Matjaž v slovenskih na¬ rodnih pesnih. — 7. a) Štiri dobe človeškega rodu (po Ovidiji); b) Politično stanje rimske države o času katilinarske zarote; c) Kratek razvitek grške dramatike. — 8-. Sedem sinov (prosto po epskej pesni J. Žemlje). — 9. Čast je ledena gaz, ki hitro zvodeni (Nar. pregovor). — 10. Glavne osebe in njih značaji v Prešernovej pesni: „Krst pri Savici 11 . — 11. a) Značaj lisice v živalskej pravljici; b) Značaj Mine Barnhelmske v Lessingovej šaloigri enakega imena; c) Značaj glavnih oseb v Sofoklejevej Antigoni. — 12. „Kar živi človeštvo na zemlji, Pičlo časa mero spoznava; Stavi pa si v delih nesmrtnost, Z dlanjo in umom.“ A. Umek. — 13. Za zrelostni izpit: Razvitek novoslovenskega slovstva in glavni pospešitelji njegovi do leta 1848. Dr. Šket. V. Relativ oblivate and freie Lehrgegenstande. I. Slovenische Sprache. I. Curs fur Slovenen der II. Classe und deutsche Anfdnger aus ver- schiedenen Glassen. (Schiilerzahl am Schlusse des 2. Semesters: 28.) ■ Allgemeine Vorbegriffe; praktische Formenlehre bis zur Classeneintheilung des Zeitwortes; Memorieren von Vocabeln; mtindliche und schriftliche Uebersetzung der Uebungsbeispiele nach der Grammatik. 8 Aufgaben im Semester. Unterrichts- sprache deutsch. 2 St. w. II. Curs fur Slovenen der III. und IV. Classe und in der slovenischen Sprache vorgeschrittene Deutsche. (Schiilerzahl: 29.) Die syntaktischen Haupteigentkiimlichkeiten und deren praktische Anwendung. Zweite Abtheilung (47. St.—76.) des slovenischen Sprach- und Uebungsbuches mit schriftlichen Uebersetzungen aus dem Deutschen in’s Slovenische. Lecttire aus Janežič’s „Cvetnik“ I. Jeden Monat ein slovenischer Aufsatz. 2 St. w. III. und IV. Curs jur Slovenen der ubrigen Classen. (Schiilerzahl: 11.) Lecture und Erklarung prosaischer und poetischer Stiicke aus dem „ Cvetnik slovenske slovesnosti" von Janežič. Charakteristik der epischen Dichtungsgattung mit besonderer Beriicksichtigung des Volksepos. Das Volkslied, Ballade und Ro- manze, poetische Erzahlung und das nationale Heldengedicht. Vortrage prosajscher und poetischer Lesestiicke. Grammatik bei der Lecture. 6 Aufgaben im Semester. Unterrichtssprache slovenisch. 2 St. w. II. Kalligraphie. Diesen Unterricht besuchten fast alle Schiller der I. und einige der II. Classe. 2 St. w. 31 III. Italienische Sprache. Der Unterricht wurde in diesem Jahre im hoheren Lehrcurse in 2 wochent- lichen Stunden ertheilt. Schiilerzahl: 14. Vorgenommen wurde die ganze Syntax, miindlich und schriftlich eingeiibt an Beispielen aus Dr. Mussafia’s italienischer Grammatik. Lectiire und Erklarung einiger Lesestiicke aus dem Lehrbuche: „Libro di lettura ad uso della III. classe“ von Fort. Demattio. Conversationsiibungen. IY. Geichnen. Der Zeichenunterricbt wurde in 2 Abtheilungen zu je 2 St. w. ertheilt. I. Abth.: 39 Schtiler. Lehrstoff: Das geometrische Ornament und die Grundlinieu des Pflanzenornaments nach Vorzeichnungen des Lehrers an der Schultafel. Massen- unterricht. — II. Abth.: 36 Schiller. Vorgenommen wurde das polychrome Flach- ornament, Korperzeichnen nach Holzmodellen mit Untemveisungen liber die per- spectivischen und Beleuchtungserscheinungen. Zeichnen nach plastischen Ornamenten in Gips. Gruppen- und Einzelnunterricht. Y. Turnen. Der Turnunterricht war vorschriftsmassig in 4 Abtheilungen zu je 2 St. w. zu ertheilen. Doch unterrichtete der betreffende Lehrer freiwillig mit h. o. Ge- nehmigung die III. und IV. Abtheilung wegen der grosseu Schiilerzahl in je 2 Gruppen mit je 2 wochentlichen Stunden. In der I. und II. Abth. (52 Schiller der I. und 35 Schiller der II. Classe) ivurden Frei-, Ordnungs- und Gerathe- ubungen, in der III. (59 Schiller der III. und IV. Cl.) und IV. Abth. (44 Schiller des Obergymnasiums) Ordnungs-, Frei-, Eisenstab- und Geratheilbungen nach dem vorgeschriebenen Lehrplane vorgenommen. YI. Gesang. Der Gesangunterricht zerfiel in 3 Abtheilungen zu je 2 St. w. I. Abth.: Schiilerzahl: 19. Unterrichtsstoff: Bilden der Durtonleiter, Uebung in der C-, G- und D-Durscala und den betreffenden Intorvallen. — II. Abtheilung: 25 Schiller. Bilden der Tonleitern. des ganzen Quinten- und Quartenzirkelš, Einiibung von Kirchen- und weltlichen Liedern. — III. Abth.: 17 Schiller. Wiederholung des Lehrstoffes der II. Abth. und sammtliche Molltonleitern. Ausserdem wurden mehrere mehr- stimmige Chore eingeiibt. Anmerkung. Der Unterricht in der slovenischen Sprache ist fiir Slovenen von der II. Classe an, im Schonschreiben fiir die Schiller der I. Classe obligat, fiir die iibrigen Schiller ein freier Gegenstand. Der Unterricht in den iibrigen hier angefiihrten Fachern ist fiir alle Schiller unobligat. 32 VI. Lehrinittelsaminlungen. A. Brbliothek. a) LehrerMbliothek. Custos: Prof. K. Diirr. Dieselbe wurde vermehrt: 1. Durch Geschenke z u m e i s t der betreffenden V e r 1 e g e r : Livius lib. 21 — 25 von Zingerle. — Sallust beli. Catil. et Jugurtli. von Schneider. — Tacitus Annalen von Miiller. — Cicero in Caecilium, in Verrem IV. und V. von Nohl. — Lateinisches Uebersetzungsbuch von Koziol, I. Theil. — Sopliokles Philoktet von Schubert. — Plato Apologie und Kriten von Kral. — Sophokles Oedipus Coloneus von Schubert. — Griechisches Verbalverzeichnis von Hensell. — Deutsches Lesebuch III., V. und VI. B. von Kummer und Stejskal. Egger, deutsches Lehr- und Lesebuch. — Deutsche Schulgrammatik von Kummer. — Abhandlung iiber das Tellurium von Schmidt. — Beitrage zur Kunde Steier- markischer Geschichtsquellen. — Geographie von Oesterreich - Ungam fur die IV. Classe von Mayer. — Eealitat imaginarer Zahlen von Matzka. — Hochste Stellen im Producte und Quotienten von Ean. — Das Kraftenparallelogramm von Matzka. — Deutsche Grammatik von Willomitzer. — Prinos k naglasu v slovenščini von Valjavec. — Carinthia, Zeitschrift fur Vaterlandskunde. — Mittheilungen iiber Land- und Forstwirtsehaft. — Personalstand der Diocese Gurk. — Berathungen der Centralcommission in Steyr. — Denkschrift der karntnerischen Sparcasse. 2. Durch Ankauf: » Grundziige der Eeligionsphilosophie von Lotza. — Logik von IVundt. —• Logik und Psychologie von Drhal. — a) Das Christenthum von Vosen. b) Der Katholicismus von Vosen. — Aristotel - Tomistische Psychologie von Knauer. — Lehrbuch der Logik von Ziegler. — Deutsch - Lat. Worterbuch geograph. Eigen- namen von Saalfeld. — Hilfsbuchlein zur lateinischen Aussprache von Mara. — Altsprachliche Orthongie von Boutenvek. — Lateinische Eechtschreibung von Bram- bach. — Horaz und seine Zeit von V. A. Detto. — Uebersetzungen von Caesar, Cicero, Livius, Ovid, Horaz, Nepos, Sallust. Vergil, Tacitus. —• Denkmaler des classischen Alterthums von Baumeister. — Platons Protagoras von Deutschle. — Homers Ilias von Christ. — Homers Ilias von Ameis. — Homers Odyssee von Kirchhoff. — Prolegomena ad Homerum von Wolf. — Homer oder Homeriden von Christ. — Uebersetzungen von Demosthenes, Herodot, Homer, Plato, Sophokles, Xenophon. — Deutsche Grammatik von Grimm. — Mythologie von Grimm. — Neuhochdeutsche Grammatik von Frauer. — Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts von Godeke. — Bibliotheca script. class. pars. II. von Engelmanu. — Griechische Literaturgeschichte, II. und III. Theil von Bergk, Poetik, Bhetorik und Stilistik von Wackernagel. — Fremdwoi - terbuch von Heyse. — Zur Methodik des deutschen Unterrichtes von Seemiiller. — Czornig, die alten Volker Oberitaliens. — Momsen, Bomische Geschiclite, V. Band. — Aelschker, Geschichte Karntens, vollendet. — 33 Dunker, Geschichte des Alterthums, 7. Band. — Mittheilungen des historischen Vereines filr Steiermark. — Geographisches Stammbuch v. Oesterreich von Umlauft. — Orientreise Sr. k. k. Hohoit des Kronprinzen. — Janisch, Topographisch- Statist. Lesikon von Steiermark. - Jansen, Geschichte des deutschen Volkes, IV. Band. — Heinemann, Schmetterlinge Deutschlands. — Brunner, Rodromus der europ. Ortliopteren. — Ueber die Einheit allev Kunst von Malberg. ’ — Teehnik der Experimentalchemie von Arendt. — Mittheilungen filr osterreich. Geschichts- forschung. — Lehrproben und Lehrgange von Frick. — Stein, Bildungsvresen. — Prosch, die Grammatik, Gegenstand des propadeutischen Unterrichtes. — Folgende Zeitschriften: Repertorium der Physik von Exner. — Deutsche Rundschau von Rodeuberg. — Humboldt, Monatsschrift filr Natunvissenschaften. — Zeit- schrift filr Elektrotechnik von Kareis. — Botanisches Centralblatt. — Zoologischer Anzeiger von Carus. — Petermanns Mittheilungen — Zeitschrift filr Schul- geographie. — Verhandlungen der zoolog. - botan. Gesellschaft. — Mittheilungen der geographischen Gesellschaft in Wien. — Oesterreichische Literaturzeitung. — Zeitschrift filr Schulgeograpliie von Seibert. — Zeitschrift filr das Realschulwesen von Kolbe. — Berliner philologische Wochenschrift. — Jahresbericht der Alter- thumswissenschaft von Bursian-Miiller. — Zeitschrift filr das Gymnasialwesen von Kern - Miiller. — Zeitschrift filr die iisterr. Gymnasien von Hartel - Schenkl. — Verordnungsblatt des Ministeriums filr Cultus und Unterricht. — Normalien filr die Gymnasien von Marenzeller. — Weisnngen zur Filhrung des Schulamtes an Gymnasien. — Oesterr. Reichsgesetze. b) Schiilerbibliotliek. Custos: Supplent A. Grillitsch. Angekauft: Rheinhard, Album des classischen Alterthums. — Goli, Die Weisen und Gelehrten Griechenlands. — Elliot, Bilder aus dem alten Rom. — Niebuhr, He- roengeschichten; Brief an einen jungen Philologen. — Autenrieth, Griechisches VVorterbuch zu Homer. — Schneidewein, Homerisches Tocabularium. — Dilnzer, Homers Ilias. — Weissenborn, Griechische Aufgabensammlung. (2 B.) — Brentano, Alt-Ilion. — Curtius, 01ympia — Friedlander, Sittengeschichte Roms. — Passarge, Fragmente aus Italien. — Becker, Charikles. — Henke, Laokoon. — Bombard, Vorschule des akademischen Lebens und Studiums. — Anastasius Griins Werke, herausgegeben von Franki. — Simrock, Gudrun; Rlieinsagen. — Stifter, Hachsommer. — Halm, Der Fechter von Ravenna. — Hamerling, Germanenzug. — Springer, Weimars classisclie Stiitten. — Freytag, Teehnik des Dramas. — Baumbach, Horand und Hilde; Zlatorog. — Gregorovius, Euphorion; Wanderjalire in Italien. — Kinkel, Otto der Schiitz. — Fichte, Reden an die deutsche Nation. — Enk, Ueber Freundschaft; Ueber d en Umgang mit uns selbst. — Schubert, Er- zahlende Schriften. (8 B.) — Hassler, Die schiinsten Heldengeschichtcn des Mittel- alters. (4 B.) — Steub, Bilder aus Griechenland. — Botticher, Auf griechischen Landstrassen. — Gerold, Ausfliige nach Athen und Corfu. — Bulwer, Die letzten Tage von Pompeji. — Cooper, Amerikanische Romane. (5 B.) — Conscience, Chlodwig und Chlotilde; Batavia. — Gerstacker, Reise um die Welt. (2 B.) — Oppel, Das Wunderland der Pyramiden. — Hans Maier, Eine Weltreise. — Cha- vanne, Die Sahara. — Baker, Der Albert Nyanza. — Bendel, Geschichte der Deutschen. — Kohl, Geographische Lage der Hauptstadte Europas. — Stein, Heinrich 5 34 der Lowe. — Kletke, Die drei Konige von Jerusalcm. — Skalla, Leopold der Glorreiche. — Keym, Joh. Tserklaes, Graf v. Tilly. — Neuhauser, Geschichte der osterr. - ung. Monarehie. — Noe, Deutsches Alpenbuch. — Holleben, Deutsches Flottenbuch. — Reissenberger, Bilder a. d. Vergangenkeit der Siebenbiirger Saclisen. — Pflanz, Bas griechische Feuer; Kambyses. — Alberti, Mareus Charinus ; Glaukos und Thrasymaclios. — Nieritz, ausgew. Erziihlungen. (6 B.) — Sternberg, Jagden und Abenteuer. — Hoffmann, Conanchet. — Caspari, Der Scliulmeister und sem Solin. — Stamm, Selbst ist der Mann. — Herchenback, Erziihlungen fiir Jugend und Volk. (8 B.) — Bas Wissen der Gegenwart. (17 B.) — Karntner Volksbucker. — Stobor, Erzahlnngen. (12 B.) — Er. Hoffmann, Jugendbibliotkek. (20 B.) — Berge, Sckmetterlingsbuck — Willkomm, Wunder des Mikroscops. — Bas neue Universum. — Br. Isidor Prosckko, Oesterreickische Volks- und Jugendsehriften. (0 B.) — Vom Fels zum Meer, Jakrg. 1884/85. — Uhland, Bas elektriscke Lickt. II. Tkeil. — Perlen der Weltliteratur, kerausgegeben vou Nonnann, Forts. — Aelsckker, Gescliickte Kamtens (vollendet). — Eine Orient- reise des Kronprinzen Rudolf. — Beriihmte Oesterreicher, kerausgeg. von Frisek. — Sckoffel, Bergpsalmen. — Launitz, Wandtafeln zur Veransckaulickung antiken •Lebens, Tafel I., II., VIII., IX. a — c, XI. a, b. — Ausserdem werden gekalten die Zeitschriften: Globus, Unser Vaterland, Deutscher Haussekatz, Kres und die Zeitung: La Settimana. B. Naturhistorisches Cabinet. C ust os: Prof. Dr. J. Steiner. Z u w a c h s: a) Burek A n k a u f: 1 Lepus tirnici. •— 1 Lepus cunic. — 1 Crocodilus nilot. (jung.) — 1 Demon- strations-Mikroskop. b) Dur ek Gesckenke: Von der lobi. Direction des Rudolpkinums in Klagenfurt: 1 Picacam, 1 Nuci- fraga carine., 1 Astur nis. — 1 Mustek ermin. — Von Prof. Norbert Lebinger: 1 Goldfasan. — Von Knapitsch, Schiilor der VI. Cl.: 1 Seeforelle. S t a n d a m S c h 1 u s s e : «) Zoologisclie Abtkeilung 1678 St.; b ) Botaniscke Abtkeilnng 2105 St.; c) Mineralogische Abtkeilung 1670 St.; d ) Kristallmodelle 235 St.; e) Apparate und Praparate 326 St.; /’) Blatter, Tafeln 82 St. C. Physikalisches Cabinet. Custos: Gijmnasiallehrer K. Mali/. Z u w a c k s d u r c k A n k a u f : Kaleidoskop, Apparat fiir die Zersetzung von Glaubersalz, Magnetometer nacli Weber, Adkasionsplatten, Planspiegel auf Stativ, Štabe fiir longitudinale Sckwin- gungen, Apparate zur Ausdehnung der Fliissigkeiten und Gase , Apparate fiir die Gewinnung von Wassorstoff, Sauerstoff und Stickstoff, Messinghakne, Hornspatel, Retorten- und Biiretteukaltor, Filtriergestell, Qnetsckkakne, Siebe, Quecksilberwanne, Liebig’sclier Rohrenofen, 1 Eudiometer, Pipetten und Biiretten, calibrierter Fuss- cylinder. Retorten und verschiedene Verbrauchsgegenstande. 35 Stand d er Apparate am Schlusse des Jahres 1884/85: 1. Zur Mechanik 112 Apparate.. — 2. Zur Chemie 20 Apparate und 200 Praparate. — 3. Zur IVarme 38 Apparate. — 4. Zum Magnetismus 18 Apparate. — 5. Zur Elektricitat 105 Apparate. — 6. Zur Akustik 37 Apparate. — 7. Zur Optik 91 Apparate. —• 8. Zur Astronomie 16 Apparate. D. Geometrische Sammlung. 1 Drahtmodell und 7 Holzmodelle angekauft. Stand d e r Sammlung: 5 Drahtmodelle und 11 Holzmodelle (Korper). E. Geographisch-historische Sammlung. Custos: Prof. N. Lebinger. Angekauft: Stiilpnagel, Wandkarte von Europa. Gegenvvartiger Stand: a) Wandkarten 65 St.; /S) Atlanten 22 St.; y) Globen 1 St.; d ) Tellurium 1 St.; «) Plastische Karten 4 St. — Andere Karten, Bildenverke, Blatter, Tabellen, Tafeln 29 St. F. Lehrmittel fiir den Leichenunterricht. Custos: Zeichenlehrer F. Schreier. len angeschafft w u r d e n: 4 Lieferungen der „ kunstgewerblichen Vorlegeblatter“ von Stork, 2 prismatische Holzmodelle der Sammlung Stefflitschek, 2 Renaissancepiedestale, 1 freie Endigung in Pyramiden- und Kogelform, 1 dorisches Capital, 1 jonisches Capital, 1 Pilastercapitiil, 1 Trapezophor, I Krater, 1 Sohale, 1 Gesimsverzierung, 1 Stirnziegel, 6 ornamentale Fullungen in Placlirelief, 1 weib- lieher Kopf in Medaillenform. Der gegenvviirtige Stand der Sammlung bestelit sonach aus 14 Vorlagewerken, 29 Holzmodellen, 17 Drahtmodellen, 7 perspectivischen Demonstrationsapparaten, 62 Gipsmodellen, worunter Bautbeile, Gefasse, ornamentale und figurale Reliefs und 36 Stiick sonstigen Unterrichtsbelielfen. G. Lehrmittel fiir den Gesangunterricht. Custos: Gesanglehrer A. Lutschounig. Zuwaclis durch Kauf: 10 Exemplare Liederbnch fiir osterr. Gymnasien von Vogel. 2. Aufl. G e g e n w ii r t i g e r Stand der Sammlung a u s s e r den a n g e f ii h rt e n S t ii c k e n: 21 Exemplare „Oesterr. Liederkranz“ von Liebscher. — Eine Anzahl ge- schriebener Chore fiir Mannerstimmen. — Eine Sammlung auserlesener Lieder fiir vierstimmigen Chor, Partitur und vierfach besetzte Singstimme, herausg. von Seitz. 36 VII. Maturitatspriifung. Die schriftlichen Priifungen wurden vom 15. bis 20. Juni vorgenommen. a) Schriftliche Arbeiten. ■ «) Aus dem Deutschen: Oesterreiclis Bedeutung fur die deutsche Literatur. fi) Uebersetzungaus dem Deutschen insLateinische: „Ende des Demosthenes“ nacli Seifferts Bebungsbuch. y) Aus dem Lateinischen ins Deutsche: Cicero pro Arcliia poeta or. cap. VII —c VIII. 18. d) Aus dem Griechischen: Plato, Protagoras cap. 34 — exlus. B. e) Aus d er Mathematik: 1. In wie viel Jaliren wird ein Capital von 1637'42 fl. zu 6'i 2 °l 0 Zinseszins ebenso gross als 1592'16 fl. zu 7'/ 2 0 /o ? 2. Die Gleichung x 2 + O'91931 x + 0'2112 = O ist trigonometrisch aufzulosen. 3. An einem Kugelsector ist die denselben begrenzende Calotte gleicli dem Mantel des dazu gehorigen Kegels; in welchem Verhaltnisse steht die Hohe der Calotte zum Halbmesser der Kugel ? 4. Die Flaclie eiuer Ellipse mit den Achsen 2 a und 2 b ist f., das Verhaltnis beider Achsen m : n; wie gross sind die Achsen und wie lautet die Gleichung der Ellipse? C) Aus dem Slovenischen: 1. Bazvitek novoslovenskega slovstva in glavni pospešitelji njegovi do leta 1848. (Abhandlung fur Slovenen.) 2. Die drei Freunde. Parabel von Herder war zu iibersetzeu. (Fiir Deutsche.) b) Verzeichnis der Abiturienten die sieli bereits der sehriftlichen Priifuug unterzogen liaben. 1. Roman Eibeck aus Klagenfurt, 17 Jalire alt, absolvierte die Gymnasial- studien in 8 Jahreu; gevvahltes Berufsstudium: Thcologie. 2. Arthur Faber aus Gottschee in Krain, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 9 J.; g. B: Hochschule fur Bodencultur. 3. Emil Hotschevar aus Hiittenberg in Karnten, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Medicin. 4. Albert Kainradl aus Klagenfurt, 18 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Philologie. 5. Ludwig Korpnik aus St. Martin am Prebl in Karnten, 18 J. alt, abs. d. G. in 8 J.; g. B.: Medicin. 6. Josef Krampi aus Klagenfurt, 18 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Jus. 7. Otto Lemisch aus St. Veit iu Karnten, 18 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Medicin. 8. Karl Lorenz aus IVolfsegg in Oberosterreich, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 9 J.; g. B.: Jus. 37 9. Eduard Miiller aus Ritschka in Bolimen, 20 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Theologie. 10. Stefan Ogertschnig aus St. Martin am Ponfeld in Karaten, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B. Theologie. 11. Alex Pichler aus Spittal a. d. Drau in Karaten, 18 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Medicin. 12. Karl Pichler aus Spittal a. d. Drau in Karaten, 17 J. alt, abs. d. G.- St. in 8 J.; g. B. Medicin. 13. Karl Plochl aus Althofen in Karaten, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Jus. 14. Robert Rauscher aus Klagenfurt, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 9 J.; g. B.: Jus. 15. Ernst Rauter aus Klagenfurt, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Theologie. 16. Thomas Schneider aus Wolfsberg in Karaten, 17 J. alt, abs. d. G.- St. in 8 J.; g. B.: Jus. 17. Josef Thurnwald aus Stich in Bbhmen, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Medicin. 18. Josef Treiber aus Faak in Karaten, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 8 J.; g. B.: Medicin. 19. Josef ffasiner aus Komotau in Bohmen, 19 J. alt, abs. d. G.-St. in 9 J.; g. B.: Jus. 20. Josef Gasser aus Millstatt in Karaten, 23 J. alt, abs. d. G.-St. in 10 J., Externist; g. B.: Theologie. Die miindliche Prilfung beginnt am 18. Juli; das Resultat derselben kanu erst im nachsten Programme angegeben werden. c) Nachtrag. Ergebnis d er MaturitStsprilfnng im .Talire 1884. Der miindlichen Prufung unterzogen sich 21 Abiturienten des hierortigen Gymnasiums und 2 Externisten; von letzteren trat einer wahrend der miindlichen Prufung zuriick, der andere wurde bedingungsweise attf ein Jahr reprobiert. Von deii librigen Maturanden erhielten Pri e dr. Hub er, Rob. Prarmarer, J o s. Rakesch, Franz Rosa, Karl Thurner und Herm. v. Vest das Zeug- n i s der E e i f e mit A u s z e i c h n u n g, — Mart. v. Ehrfeld, Mor. Fiedler, Felis Fossel, Joh. Hobisch, Ferd. Jahoda, Franz Jantsch, Phil. Kollmann, Mart. Kovač, Ferdinand Lo\vretz, Josef Maurer, Ludw. Pirker, Franz Rader, Max Rottert und Franz Virnik das Zcugnis der Reife. Einer wurde auf 1 Jahr reprobiert. 38 VIII. Locales Unterstiitzungswesen. RECHNUNG fiir den Fond des S t u d e n t e n - U n t e r s t ii tz u n g s v e r e i n e s vom 25. Juiii 1884 bis 24. Juni 1885. I. Einnahmen. a) Best aus dem Vorjahre ..fl. b) Beitrage der Ehrenmitgliedei'.. c) Beitrage der Schiller.. dl Zinsen aus dem Eečičkischen Legate. e) Zinsen von der Sparcasse.. f) Zinsen von den Obligationen.. g) Geschenk des hohen Landtages.„ h) Geschenk der loblichen Sparcasse . ... i) Legat nach Fran Lucia Migitsch, ubermittelt durch Herrn Notar Dr. IValdner in Feldkirchen.„ 107-99 V, 303' — 283 10 L21V 2 207 •— 14 56 100 - 350'— 44- Summe fl. 1410’87 II. Ausgaben. a) Auschaffung von Lehrbiichern.fl b) Buchereinband.. c) Fiir an arme Senuler vertheilte Kleidungsstiicke . . . . . „ d) Fiir Speisemarken der Volkskuche.. e) Unterstiitzungen in Barbetragen.. f) Fiir einen Šchulbucherkasten.. g) Fiir eine gemeinsam mit der Gymnasial-Direction angeschaffte Wertheim’sclre Casse, die Halfte des Kaufpreises.„ 70'— h) Kleinere Begie-Auslagen: Eincassieren der Beitrage und Stempel- marken.. 9 96 i) Sparcasse-Einlage zur Verinelirung des Capitals.. 500'— Summe . fl. 1398'87 Die Vergleichung mit den Einnahmen pr. . „ 1410 87 ergibt einen verfiigbaren Cassarest pr. . fl. 12' — 10611 9 90 163-70 111-20 410 — 18-— III. Vermogensstmid. 1 Stiick Staatsobligatiou v. J. 1860. Ser. 12.264, Nr. 6 pr. 1 „ „ „ „ 1868, „ 17.900, „ 16 . 1 „ „ „ „ 1868, Nr. 118.397, durch Umwand- lung der 5°/„ Obligation. 1 „ Karntner Grundentlastungs-Obligation Nr. 26 pr. Bečičkisches Legat, angelegt in der Sparcasse, pr. Sparcasse-Einlagen. fl. 100 — ; loo - n v 100 - — 50-— 1515 5600-— F tir tr a g . fl. 5965"15 39 TTebertrag . Cassarest v. J. 1884/85 . Biicherwert nach Abschreibung von 102 fl. II kr. Inventar .. Activforderungen lant Eechnung v. J. 1883 . Summe . Bei Vergleicluing mit dem Stande v. J. 1883 pr. . ergibt sicli eine Vermehrung des Vereinsvermbgens pr. fl. 5965-15 fl. 12 -— 790-- 116 *— 475-20 fl. 7358-35 „ 6876-34 V, fl. 483 Ausserdem wird bemerkt, dass die Firma „Hermagoras-Buchdruckerei“ einen 2o°/ 0 Nachlass ausser ihrem Beitrage gewahrt hat, und das viele diirftigo Schtiler der Anstalt Unterstutzungen von Wohlthatern tbeils dnrch Gewahrung von Kost- tagen oder Speisemarken, tbeils in anderer Weise erhalten haben. A. Verzeichnis der p. t. Ehrenmitglieder und deren Beitrage. 40 Post- Nr. IV 11 <1 S t ii n <1 Beitrag j fl- : kr. und Landes- Uebertrag 27 Lobi. Firma: F. v. Kleiumayrs Buchhandlung 28 Hochw. Herr Norbert Lebinger, k. k. Professor 29 Herr Friedrich Leon sen., Buchhandler . . 30 Dr. Josef Luggin, Hof- und Gerichtsadvocat 31 „ Karl Maly, k. k. Gymnasiallehrer 32 „ Ludwig Maurer, Kaufmann . 33 „ Adalbert Meingast, k. k. Professor . 34 „ Robert Morawetz, Gymnasialsupplent 35 „ Leopold Ritter v. Moro, Herrschaftsbesitze 36 „ Max Ritter v. Moro, Herrschaftsbesitzer 37 ! „ Paul Miihlbacher, Fabriksbesitzer . . . 38 ; Se. Hochw. Herr V. Miiller, Dompropst . 39 Herr Dr. Hermann Purtscher, k. k. Professor 40 „ Dr. Rabitsch, Stadtphysikus .... 41 „ Max Ritter v. Rainer, k. k. Oberst i. P. 42 „ Dr. Victor Ritter v. Rainer, Fabriksbesitzei ausschuss. 43 „ A. Raunecker, Buchhandler .... 44 „ Eduard Rauscher, Bergwerksbesitzer 45 „ K. Ritter v. Reichenbach, k. k. Hofrath i. R. in Linz 46 Se. Durchlaucht Herr Heinrich Fiirst zu Rosenberg 47 Herr J. M. Rothauer, Gutsbesitzer. 48 Hochw. Herr B. Scheitz, f. b. geistlicher Rath, k. k. Professoi 49 „ Johann Scheinigg, k. k. Professor. 50 !| „ Moritz Scherz, Handelsmann. 51 „ Graf Schlippenbach in Novimarof. 52 „ Freih. v. Schmidt-Zabierovv, k. k. Landes-Prasident 53 „ Ludwig Schmued, k. k. Gymnasial-Director i. R. . 54 „ Dr. Franz Schonberg, Hof- und Gerichtsadvocat . 55 „ Dr. Jakob Šket, k. k. Professor. 56 „ Karl Fi'eih. v. Spinotte, k. k. Major a. I>. n. Gutsbesitzei 57 „ Herr Dr. Julius Steiner, k. k. Professor .... 58 Fran Wilhelmine Svoboda, k. k. Gymnasialdirectors - Gattin 59 Herr Dr. Franz Svoboda, k. k. Gymnasial-Director . . . 60 j „ Josef Ritter v. Thavonat, Gutsbesitzer ..... 61 „ Dr. Karl Ubl, Hof-und Gerichtsadvocat, Landesausschuss 62 „ Victor Edler v. Vest, k. k. Landesgerichts-Prasident 63 ' Dr. Ferd. Ritter v. Wolff, Hof- und Gerichtsadvocat 141 2 5 2 5 2 5 1 1 10 6 5 5 5 3 2 6 2 2 4 10 6 3 1 3 20 10 2 3 2 3 2 4 6 3 5 5 1 S n m m e 303 41 I. Cl. A. Bimbacher, Maurer je 4 fl. ; — Koller, Lob, v. Rainer, Seeland je 2 11.; — Angerer, Urabl je IH. 10 kr.; Freitlioffnig, Gaggl, Grasse:’, Hermanu, Holzer, Hren, Jaritz, Juvan, Mann, Messner, Plasch, Kosenwirtli, Schittelkopf, Schwagerl, Steyrcr je 1 11.; — Kolloros 60 kr.; — Dobeiniger, Jamnig, Jenull, Krassnig, Križan, Licbem, Martinak, Mortl, Pietsclinig, Schellander, Sclmeditz, Singer, Taller, Trampitsch je 50 kr. Zus. 40 H. 80 kr. I. Gl, B. Finschger, Liegl, Poselil; Puschnigg, Supan, Scherz je 2 11.; — Matzner, Pleschiutschnig, Rosenberg je 1 H. 50 kr.; — Ebenberger, Eichwald, Fritz, Fleiss, Graf, Hussa, Jaud, Janežič, Križai, Krammer, Lechner, Mertzinger, Miklautz, Pflegerl, Priessner, Sclmeditz, Schuppnig, Weiss je 1 H.; — Perne, Clima, Hoininikus, Hein, Harvliček, .Joos, Kaus, Mairitsch, Piki, Pippan, Reiter, Radi, Spendier, Uclian je 50 kr. Zus. 41 11. 50 kr. II. Cl. A. v. Belsckan, Gunzer, Oliva, Piuteritsch, Rochmann, v. Thavonat je 2 fl.; — Kessler, Spitzer je 1 11. 50 kr.; — Bombig, Gruber, Hartlieb, Krammer, Langer, Malgai, Pirker, Pollinger, Propst, Schaunig je 1 11.; — Maurer, Miiniclis- dorfer, Paicbl, Singer je 50 kr. Zus. 27 11. II. Cl. B. Bierbaum 4 fl.; — Cuscoleca, Graf Neuhaus je 2 (L; — Rausclier 1 11. 50 kr.; — Butterweck, Drosk, Egger, Kainradl, Klatzer, Kra,ssnigg, v. Lurzer, Mayerliofer, Melchior, Polzer, Rambausek, Samelc, Sattlegger, Sehluett, Thuile, Walker, Zeclmer je 1 fl.; — Clementschitsch, Hornbogner, Ogriz, Rossbacher, Steiner je 50 kr. Zus. 29 fl. III. Cl. A. Birnbacher 3 fl.; — v. Bohm, Dagliofer, Praxmarer, Riederer je 2 fl.; — Herbst L fl. 50 kr.; — Aicliwalder, Bouthillier, Brejc, Dersola, For- nara, Girardis, Hermann, Hren, Hribar, Meier, Miksch, Plachki, Pleschiutschnig, Pnrtscher je 1 fl.; — Nemitz, Werdino, Westritsclinig je 50 kr. Zus. 28 fl. III. Cl. B. Wunder 2 fl.; — Bostiančič, v. Braunecker, Ebner, Inzinger, Kometter, Kreutziger, Maier, Tuti, Zirkounig, Strugger je L fl.; — Miihlbock, Pacher, Pankesegger, Papp, Rossmann je 50 kr. Zus. 14 fl. 50 kr. IV. Cl. Ritter v. Jessernigg, Lob je 2 fl.; — Kainradl l fl. 10 kr.; — Czervvenka, Fercher, Gussenbauer, Holzer, Hribernig, Janežič, Kleevvein, Krippel, v. Martinez, Pirker, Rausclier, Stress, Weissenbacher je 1 fl.; — Angermann, Hohenauer, Janausch, Koffler, Mallewein, Mat seli n ig, Mittcregger, Picliler .Tosef, Prugger, Schmidt je 50 kr. Zus. 23 fl. 10 kr. V. Cl. Birnbacher 4 fl.; — Boss, Gotter, Praxmarer je 2 fl.; — v. Hauser 1 fl. 50 kr.; — Alber, Freund, Jannach, Lucerna, Mayr, Payer, Perne, Ramusch, Ruckgaber, Samitz, Satz, Scharf, Skubl je 1 fl.; — Fink, Fruhstilck, Herbst, Laure, Lichem, Sclierl, Stranig je 50 kr. Zus. 28 fl. VI. Cl. Seeland, v. IVretschko je 2 fl.; — Huth 1 fl. 50kr.; — Beran, Gassmayer, v. Glaunacli, Huber, Leopold, Lernbass, Ludwig, Markovitz, Pardatscher, Podgorz, Raschun, Spitzer, Streiner, Strieder, Waldner, Wilhelmer je 1 fl.; — Brugger, Fugger, Hinterberger, v. Knapitsch, Krainz, Mayrliofer, Mittelbach, Pawek, Pečnik, Perkounig, Prosen, Ramusch, Tiefenbacher, Wawruschka je 50 kr. Zus. 28 fl. 50 kr. VII. Cl. Plaminek 3 fl.; — Baron Spinette 211.; — v. Mayrhofer 1. fl. 20 kr.; — Grossauer, Klimsch, Komauer, Paulitsch, Rossbacher, Schwaighofer, Six, Želiska je 1 fl.; — Okorn, Pichler je 50 kr. Zus. 15 fl. 20 kr. VIII. Cl. Lemisch 2 11.; — Eibeck, Kainradl, Pichler Aleš, und Karl, je 1 fl.; — MuMer, Ogertschnig, Rauter je 50 kr. Zus. 7 fl. 50 kr. In allen Classen die obige Summe 283 fl. 10 kr. 6 42 Laut amtlicher Mittheilung des Herrn Dr. Riebler, k. k. Notars, hat der ver- storbene Privatier, Herr Ferdinand Fortschnigg, „nm das Wissen nnd damit den Fortschritt zn fordern“, zvvei Stipendieu fiir Studierende des hiesigen 6ymnasiums a 200 fl. nnd 160 fl. gestiffcot, zu deren Activierung die notliigen Scliritte bei der k. k. Landesregiernng gemacht wnrden. Derselbe hat in seinem Testamente audi angeordnot, dass seine Biidier (dassisclien, belletristischen, cultnrhistorisdien, philosophisclien und religibsen Inhaltes) dem Klagenfnrter Gymnasium gevvidmet werden. Von diesen Biidiern seien nnr diejenigen, welche bereits in der Gym- nasialbibliothek vorhanden sind, au die Biichersammlung der hierortigen k. k. Lehrer- bildungsanstalt abzugeben. Sammtliche Biicher wurden auf 109 fl. gescliiitzt. Fiir die der Anstalt und deren Schiilern zuge>vendeten Graben spridit die k. k. Of jinnasial-Direetion allen VV oiilthatern und (*6n- nern den lviirinsten Dank aus. der vorgesstzten Behorden von allgemeinem Interesse. 1. Erlass des boben k. k. Ministeriums f. C. u. U. v. 15. November 1884, Z. 22.255, intim, mit dem Erlasse des hohen k. k. karntn. Landesschnlratbes v. 12. Janner 1885, Nr. 2850 ex 1884, nach welchem vom Schuljahre 1885/86 ab das Schulgeld von sammtliehen Staats-Mittelschulen, mit Ansnabme jenor in Wien, mit 20 fl. jahrlich fiir die vier unteren nnd mit 24 fl. fiir die hoheren Classon einzuheben ist. 2. Erlass des boben k. k. Landesschulratbes v. 20. April 1885, Nr. 755, dahin gehend, dass die Frage der Ferienverlegnng vom Lehrkorpor einer ein- geheuden Berathung zn unterziehen sei. :». Verordnung des boben Ministeriums f. C. u. IJ. v. 28. April 1885, Zalil 753.'), intim, mit h. Erlasse des k. k. karntn. Landesscbulrathes vom 18. .Timi 1885, Nr. t 183, betreifend einzelno Bestimmungen beziiglioh der Semestral-Classification und der Maturitatspriifungen au den Gymnasien; ferner die Hinausgabe eines An- hanges zu deu didaktischen Instructionen. 4. Verfiigung des boben Ministeriums fiir C. und U. vom 3. Jnni d. J., Z. 578, betreifend die Ausstellung von Legitimatiouskarleu fiir Staatsbedienstete zur Eisenbahnfahrt auf Staatsbahnen. Prof. Dr. Hermann Pertscher, welcher durch drei Semester krankheitshalber beurlaubt war, konnt.e zu Beginn des Sehuljahres seine Thatigkeit \vieder auf- nehmen. Infolge dessen wurde der Supplent Franz Schmidi entbehrlich und der Dienstleistung an der Anstalt enthoben. Da aber mit Riicksicht auf die grosse Schiileizabl das bobe Ministerium fiir C. u. U. neben der I. und II. aucb die IX. Verordnungen a) Veranderungen im Lehrkorper. \ 43 Theilung der III. Classe mit dem Erlasse vom 5. November 1884, Z. 19.642, bewilligt liatte, wurde im Sinne des Erlasses de« hohen k. k. Landesschulrathes vom 10. November 1884, Z. 2698 fur den durch diese Theilung vermehrten Unter- richtsbedarf Franz Schmidi als Hilfslehrer wieder aufgenominen und ihrn vom 17. No¬ vember an die oben angefiihrte Stundenzahl zugevviesen. Mit dem Nebenunterrichte im Zeichnen wurde der Lehrer an der Burger- schule zu Klagenfurt, Franz Sehreier, betraut und diese Bestellung mit dem Erlasse des h. k. k. Landesschulrathes vom 18. Oktober 1881, Z. 2261 genehmigt. Der Unterricht liatte bereits am 1. Oktober begonnen, da Prof. Johann Seidl, welcher den- selben durch eine Reihe von Jahren erthcilte, ihn weiter zu fiihren nicht mehr in der Lage war. Der Gesundheitszustand des Prof. Dr. Franz Hann, welcher krankheitslialber am 20. Janner d. J. seine Lehrthatigkeit einstellte, versclilimmerte sich derart, dass die Unterbrechung der letzteren durch liingere Zeit eintreten musste. Nacli- dem das hohe Ministerium mit dem Erlasse vom 13. Februar 1885, Z. 2345, ge- stattet hatte, dass zu dessen Vertretung fur die Dauer des II. Semesters 1884/85 ein Supplent aufgenommen werde, wurde dazu der gepriifte Lehramtscandidat IVilhelm Hallada von der Diroction berufen und ihm mit dem Erlasse des hohen k. k. Landesschulrathes vom 25. Februar d. J., Z. 384 die normalmassige Sub- stitutionsgebtihr angewiesen. Derselbe trat den Dienst am 20. Februar an. Im iibrigen war der Stand des Lehrkorpers derselbe \vie im Vorjahre. b) Andere Yorkommnisse. Das Schuljahr wurde am 16. September mit dem vom Herrn Dompropste Dr. V. Miiller celebrierten „Yeni Sancte“ eroffnet. Nach demselben machte der Director in Anwesenheit der meisten Mitglieder des Lehrkorpers die Disciplinar- ordnung den Schiilern der III. bis VIII. Classe nach einer entsprechenden Anrede bekannt, wahrend dieselbe den Schiilern der I. und II. Classe von den betreffen- den Classenvorstiinden erlautert wurde. Der regelmassige Unterricht begann am 17. Der 4. Oktober als Namenstag Sr. Majestat des Kaisers wurde durch einen Festgottesdienst unter Absingung der Volkshymne gefeiert, welchem der gesammte Lehrkbrper und die Schiller der Anstalt beiwohnten. Dieser Tag war ein Ferialtag. Am 14., bezw. am 15. Janner starben die durch liingere Zeit krank gewe- senen Schiller der V. Classe, V. Ilgoutz aus Gablern und H. Kubick aus Ebentlial in ihrer Heimat. Letzteren begleiteten trotz strenger Winterkalte seine Mitscliiiler und mehrere Professoren z ur letzten Euhestatte. Bei der am 20. Janner von dem Herrn geistlichen Rathe B. Sclieitz fur den Verstorbenen gelesenen Trauermesse waren Lehrer und Schiller sammtlicher Classen anwesend. Am 5. Februar botheiligte sich der Lelukorper und die Schiller des Ober- Gymnasiums an dem feierliclien Leichenhegangnisse des verstorbenen Pfarrers der hiesigen evangelischen Gemeinde und Mitgliedes des k. k. Landesschulrathes, Herrn K. Rolf, welcher durch viele Jahre den Religionsunterricht an die evangelischen Gymnasialschiller ertheilt hatte. Der Schluss des ersten Semesters erfolgte vorschriftsmassig am 14., der Beginn des zweiten am 18. Februar. Vom 18. bis 25. Juni wurden die schriftlichen, von da bis 7. Juli die miind- lichen Versetzungspriifungen. vorgenommen; am 8. Juli fand die Privatisten- priifung statt. 44 Ani 30. Juni endete der Nebennnterricht im Zeichnen, Turnen und in der italienischen Sprache. Aus dem Turnen wurde am 25. und 30., aus dem Italie¬ nischen am 26. Juni in Anwesenheit des Directors und mehrerer Professoren wie aucli Angehoriger der Schiller eine offentliche Priifung abgehalten. Eine solche fand am 13. Juli aucli aus dem Gesange statt, in welchem wie in den iibrigen ange- fiihrten Nebenfachern der Unterricht bis zum Schlusse des Semesters gegeben wurde. Dem Schulgottesdienste, welclier mit Bewilligung des hochwurdigen Herrn Superiors Dr. 0. Habermann in der Benedictinerkirche celebriert wurde, und den vorgeschriebenen religiosen Uebungen wohuten die katholischen Schiller regel- massig bei. Der Gesundheitszustand der Lehrer und Schiller war, abgesehen von ein- zelnen Erkrankungen, befriedigend. Der Sehluss des TJnterrichtes erfolgte am 14., des Schuljahres am 15. Juli mit dem „Te Deum laudamus“ und der Vertheilung der Zeugnisse. XI. Statistik der Schiiler. 45 1 46 47 XII. Location* derjenigen Schuler, welche ein Zeugnis mit Yorzug oder der ersten Classe erhalten haben. I. Classe A. 1. Georg Rosemvirth aus Saifnitz. 2. Ferdinand Messner aus St. Ulrich bei Feldkirchen. 3. Jnlius v. Rainer aus Theresienstadt in Bohmen. 4. Franz Rubitsch aus Klagenfurt. 5. Valentin Scliittelkopf aus Babnjak. 6. Valentin Holzer aus Deinsberg. 7. Julius Juvan aus Klagenfurt. 8. Max Greilach aus Klagenfurt. 9. Oskar Seeland aus Klagenfurt. 10. Johann Martinak a. Feistritz, Rosenthal. 11. Gabriel Taller aus Tainacb. 12. Josef Jaritz aus Klagenfurt. 13. Theodor v. Lichem aus Graz in Steierm. 14. Johann Angerer aus Teiclil. 15. Walter Lob aus Wien in Niederosterr. IG. Josef Koller aus Huttenberg. 17. Johann Schneditz aus Suetschach. 18. Adalbert Gaggl aus Briefelsdorf. 19. Robert Mann aus Wolfsberg. 20. Albin Ehrlich aus Saifnitz. 21. Josef Hermann aus Maria Saal. 22. Robert Birnbacher aus Klagenfurt. 23. Jakob Hren aus Klagenfurt. 24. Friedrich Grasser aus Klagenfurt. 25. Johann Mortl aus St. Veit. 26. Valentin Dobeinigger aus Maria Worth. 27. Friedrich Proy a. Radmannsdorf i. Krain. 28. Johann Steyrer aus Murau in Steierm. 29. Friedrich Schellander aus St. Leonhard im Lavantthal. 30. Victor Morak aus Klagenfurt. 31. Stefan Singer aus Strau. 32. Rudolf IColloros aus Mahriseh-Schonberg in Mahren. L Classe B. 1. Johann Lechner aus Klagenfurt. 2. Karl Matzner aus Klagenfurt. 3. Floriaii K ra m m er aus Schiefling. 4. Victor Snpan aus Klagenfurt. 5. Friedrich Fritz aus Klagenfurt. 6. Johann Schneditz aus St. Egiden. 7. Valentin Weiss aus Leiplach. 8. Josef Kusternigg aus Moosburg. 9. Emil Thaller aus Volkermarkt. 10. Adalbert Graf aus Simerlach. 11. Marcus Joos aus Klagenfurt. 12. Max Fleiss aus Hermagor. 13. Josef Priessner aus Maria Saal. 14. Josef Pllegerl a. Unterbergen b. St. Veit. 15. Franz Haivlieek aus Villach. 16. Rinaldo Scherz aus Klagenfurt. 17. Georg Ebenberger aus Bruggen. 18. Valentin Janežič a. Greuth b. Maria Elend. 19. Johann Drobiunig aus Mieger. 20. Josef Eichwald aus Weidmannsdorf bei Klagenfurt. 21. Bernliard Jaud aus Mauthen. 22. Otto Lindner aus Gutenstein. 23. August Križaj aus Idria in Krain. 24. Johanu Pickl aus St. Peter b. Klagenfurt. 25. Hubert Poschl aus Klagenfurt. 26. Josef Miklautz aus Tuzach. 27. Roman Puschnigg aus Guttaring. 28. Johanu Uchann aus Laibach in Krain. 29. Anton Finschger aus Klagenfurt. 30. Adolf Kaus aus Volkermarkt. 31. Eduaid Rosenberg aus Klagenfurt. 32. Felix Klaus aus Varasdin in Kroatien. 33. Johann Pleschiutschnig aus Bleiburg. 34. Franz Schupnik aus Eberndorf. 35. Walther Liegel aus Villach. * Anmerkung. Die Namen der Vorzugsschiiler sind mit fetter Schrift gedruckt, bei den in Karnten Geborenen ist das Geburtsland nicht angefiihrt. 48 II. Classe A. 1. Johann Pirker aus Feistritz. 2. Georg’ Ritter Langer vou Podgoro aus Poganic in Kram. 3. Otto Steindl aus Steinfeld in Nieder- osterreich. 4. Friedrich Malgai aus Oberloschnitz in Steiermark. 5. Paul Bombig aus Klagenfurt. 6. Kiliau Propst aus Friesach. 7. Karl Rotbenpieler aus Pravali. 8. Alois Pinteritsch aus Volkermarkt. 9. Erich Spitzer aus Klein-Gliidnitz. 10. Johann Ottowitz aus Schietling. 11. Josef Maurer aus Unterloibl. 12. Victor Hartlieb aus Pattendorf. 13. Eduard R. v. Nowakovski aus St. Veit. 14. Johann Roclnnann aus Judenburg in Steiermark. 15. Johann Krammer aus St. Michael. 16. Franz Willitsch aus Klagenfurt. 17. Johann Abermann aus Klagenfurt. 18. Franz Oliva aus Rastenfeld. 19. Imihvig Pollinger aus Sirnitz. 20. Gabriel Singer aus Kappel a. D. 21. Adolf Ritt. v. Thavonat zu Thavon aus Wien in Niederosterreicb. 22. Friedrich Miinichsdorfer aus Hiittenberg. 23. Julius Kessler aus Graz in Steiermark. 24. Friedrich Gruber aus Maria Saal. 25. Ludwig Gunzer aus Klagenfurt. II. Classe H. 1 Matki as Egger aus Paternion. 2. Lorenz Klatzer aus St. Gandolf. 3. Jul. Buttenveck a. Temesvar i.Ungarn. 4. Franz Thuile aus Spittal. 5. Georg JValker aus St. Lorenzen im Gitsclithale. 6. Albin Zechner aus Mochling. 7. Alfred Schluet a. Czernowitz i. Bukowina. 8. Rudolf Drosk aus Ebenthal. 9. Cajetan Kainradl aus Klagenfurt. 10. Ferdinand Krassnig aus Klagenfurt. 11. Wilhelm Rauscher aus St. Veit. 12. Johann Ogriz aus Ludmannsdorf. 13. Julius Cuscoleca aus Wind.-Feistritz in Steiermark. 14. Andreas Hornbogner aus Deutsch-Griffen. 15. Christian Kreiner aus Kleblach-Lind. 16. Georg Melchior aus Schwarzenbaoh. 17. Anton Pichler aus Graz in Steiermark. 18. Friedrich Ebner aus Bleiburg. 19. Emil Mayerhofer aus Rosenbichl. 20. Paul Clementschitsch aus Villach. 21. Victor Polzer aus Klagenfurt. 22. Ottwin Posch aus Klagenfurt. 23. Max v. Liirzer aus Hopfgarten in Tirol. 24. Josef Dolnigg aus Raibl. 25. Eduard Hamrusch aus Klagenfurt. 26. Leo Kassda aus Klagenfurt. 27. Cjprian Weissel aus Sacco in Tirol. 28. Victor Maudry aus Krakau in Galizien. III. Classe A. 1. Johann Ebner aus Ragain b. JVernberg. 2. August Plachld aus Mahrisch-Schonberg in Mahren. 3. Christian Girardis aus Bleiburg. 4. Josef Hribar aus Mochling. 5. Johann Brejc aus Birkendorf in Krain. 6. Albin Hopfgartner aus Radenthein. 7. Simon Aiclnvalder aus Klagenfurt. 8. Gustav Herbst aus Bleiburg. 9. Johann Meier a. Fasehnigg b. Klagenfurt. 10. Adolf Kavačič aus Melhveg. 11. Gustav Bolim aus Žara in Dalmatien. 12. Erich Hermann aus Klagenfurt. 13. Erich Purtscher aus Klagenfurt. 14. Friedrich Miksch aus Maria Rain. 15. Otto Daghofer aus Neumarkt in Steierm. 16. Vincenz Untervvelz aus Friesach. 17. Julius Werdino aus Judenburg in Steierm. 18. Johann Tschernitz aus Bleiburg. 19. Albin IVestritscbnig aus Althofen. 20. Johann IVeissel aus Sacco in Tirol. 21. Franz Richter aus IVolfsberg. 22. Karl Fornara aus Klagenfurt. 23. Rudolf Nemitz aus Bleiburg. 24. Rudolf Praxmarer aus Klagenfurt. 25. Oskar von Lerchenthal aus Spittal. 26. Ernst Koss aus Klagenfurt. 27. Karl Birnbacher aus Klagenfurt. 49 III. Classe B. 1. Peter Funder aus Bruggen. 2. Karl Kaponik aus St. Gandolf. 3. Johann Papp aus Eisenkappel. 4. Josef Rossmann aus St. Georgen a. S. 5. Johann Paeher aus St. Walburgen. 6. Franz Tuti aus St. Leonhard. 7. Alfred Eisendle aus Meran in Tirol. 8. Victor Pankesegger aus Feldkirchen. 9. Bartholom. Zirkounig aus Rechberg. 10. Victor Bresnik aus Littai in Krain. 11. Franz Strugger aus Wolfsherg. 12. Franz Unterberger aus Kirchbach. 13. Simon Bostiančič aus Ludmannsdorf. 14. Franz Ebner aus Pulst. 15. Felix Gaill aus Klagenfurt. 16. Adolf Wunder aus Rudolfswerth in Krain. 17. Gustav Freiherr v. Brauneeker aus Alt- hofen. 18. Wilhelm Maier aus Feistritz. 19. Martin Lindner aus Moosburg. 20. Johann Miihlboek aus Feld. 21. Franz Kometter aus Liehtemvorth in Niederosterreich. 22. Gustav Rumler aus Brklegg in Tirol. IV. Classe. 1. Florian Pirker aus Berg. 2. Jakob Fercher aus Sittich. 3. Walther v. Rauscher aus Klagenfurt. 4. Franz Illitsch aus Langdorf i. Rosenth. 5. Anton Stress aus Goriach. 6. Hermann R. v. Jessernig a. Klagenfurt. 7. AVilhelm Matsclmig aus Graz in Steier- mark. 8. Friedrich Hohenauer aus Klagenfurt. 9. Johann Malleweln aus St. Veit. 10. Karl Czerwenka aus Klagenfurt. 11. Wolfgang Kleewein aus Klagenfurt. 12. Raimund Holzer aus Geesdorf. 13. Robert Prugger aus Eisenkappel. 14. Martin Ehrlich aus Saifnitz. 15. Ignaz Koffler aus Bleiberg. 16. Albin Lentsche aus Klagenfurt. 17. Josef Piehler aus Spittal a. d. Drau. 18. Anton Sturm aus Kaltschach. 19. Josef Manhart aus Ober-Drauburg. 20. Franz Steiner (Gasser) aus Glodnitz. 21. Max Lob aus Wien. 22. Victor Janausch aus Laibach in Krain. 23. Albert Uchann aus Laibach in Krain. I 24. Franz Loipold aus Stali. j 1 11 25. Johann Hribernig aus Tuzach. 26. Johann Renger aus Mauthen. 27. Josef Krippel aus Klagenfurt. 28. Konrad Honisch aus Giissing in Ungarn 29. Franz Duller aus Freudenberg. 30. Josef Tuschek aus Gallizien. 31. Josef Krassnig aus Weitzelsdorf. 32. Josef IVeissenbacher aus St. Ruprecht bei Klagenfurt. Heinrich Graf Schlippenbach aus Graz in Steiermark, Privatist. V. Classe. 1. Ernst Kukutscli aus Teschen i. Schles. 2. Dominik Skubl aus Bleiburg. 3. Panl Morak aus Klagenfurt. 4. Rudolf Perne aus St. Jakob. 5. Florian Satz aus Polling. 6. Georg Buchaeher aus Kirchbach. 7. Alois Freund aus Neutra in Ungarn. 8. Karl Pečnik aus Lesach. 9. Karl Gotter aus Wien in Nieder-Oester- reich. 10. Engelbert Scheriau aus Klagenfurt. 11. Adolf Payer aus Klagenfurt. 12. Rudolf Alber aus Wolfsberg. 13. Felix Seharf aus St. Margarethen. 14. Georg Ramusch aus Klagenfurt. 15. Karl Hauser aus Klausenburg in Sieben- biirgen. 16. Josef Doposcheg aus Klagenfurt. 17. Rudolf Oertl aus Bruck an der Mur in Steiermark. 18. Josef Samitz aus Bleiburg. 19. Hermann Boss aus Murau in Steierm. 20. Johann Warmuth aus Egg. 21. Peter Kuess aus Klagenfurt. 22. Friedrich Jannach aus Metnitz. 23. Augustin Scherl aus Žumovec in Kroat. 24. Alfred Praxmarer aus Wolfsberg. 25. Karl Stotz aus St. Thomas. 7 50 26. Franz v. Lichem a. W.-Feistr. in Steierm. 27. Victor Herbst aus Bleiburg. 28. Karl Fink aus Ligist in Steiermark. 29. Martin Mayr aus Tragin. 30. Franz Stranig aus Kleblach-Lind. 31. Mas Thummer aus Klagenfurt. 32. Rudolf Ruckgaber aus Klagenfurt. 33. Richard Birnbacber aus Klagenfurt. 34. Josef Fischer aus Klagenfurt. 35. Rudolf Pliemitscher aus Klagenfurt. VI. Classe. 1. Pilili])!) Streiner aus Grades. 2. Alfred Ritter v. JVretschko aus Wien in Nieder-Oesterreich. 3. Heinrieh Pardatsclier aus Klagenfurt. 4. Karl Ludvig aus Wien in Nied.-Oest. 5. Franz Gassmajer aus Paternion. 6. Franz Beran aus Klagenfurt. 7. Talentin Podgorz aus St. Agnes. 8. Josef Tiefenbacher aus Birnbaum. 9. Gustav Obitsch aus Treffen. 10. Mathias Krainz aus Klagenfurt. 11. MasLernbass aus St. Paul im Lavantth. 12. Matthaus Raschun aus Brenndorf. 13. Ambros Brugger aus Reisach. 14. Hubert Glaunach Ritter v. Kraxenstein aus Volkermarkt. 15. Ernst Spitzer aus Klein-Glodnitz. 16. Carl Waldner aus Grafendorf. 17. Eduard Fugger aus St. Marein. 18. Mathias Kandolf aus Stoekeuboi. ! 19. Johann Markowitz aus Klagenfurt. ■ 20. Albin Pečnik aus Maria Elend. 21. Johann Strieder aus Kotschach. 22. Alois Ramusch aus Klagenfurt. 23. Franz Hinterberger aus Hans in Steier mark. 24. Josef Perkounigg aus Ferlach. 25. Julius Leopold aus Klagenfurt. 26. Josef Wilhelmer aus Liesing. 27. Eugen Seeland aus Lolling. 28. Osvald Huber aus Spittal. 29. Ottokar Wewerka aus Klagenfurt. VII. Classe. 1. Alois Gobanz aus Eisenkappel. 2. JVillielm Sclnvaighofer aus Mariazell in Steiermark. o. Uillielm Želiska aus Pravali. 4. Friedrich Okorn aus Klagenfurt. 5. Josef Rossbacher aus Klagenfurt. 6. Paul Six aus St. Johann am Forst. 7. Edvin Komauer aus Klagenfurt. 8. Rudolf Brand aus Judenburg in Steierm. 9. Albin Freih. v. Spinette aus Klagenfurt. 10. Robert Ivlimsch aus Ferlach. 11. Georg Paulitsch aus Rieding bei Wolfs- berg. 12. Sigmund Schuschnig aus St. Andra. 13. Adolf Puza aus JVolfsberg. 14. Robert Mraek aus St. Hermagor. 15. Anton Mayrhofer von Griinbiihel aus Padna in Italien. 16. Johann Plaminek aus Kremnitz in Ung. 17. Josef Ehleitner aus Pravali. VIII. Classe. 1. Kari Picliler aus Spittal. 2. Karl Plodil aus Althofen. 3. Alex Pichler aus Spittal. 4. Josef Treiber aus Faak. 5. Roman Eibeck aus Klagenfurt. 6. Thomas Schneider aus Wolfsberg. 7. Eduard Miiller aus Ritschka in Bohmen. 8. Ludwig Korpnik aus St. Martin a. Prebl. 9. Josef Krampi aus Klagenfurt. 10. Robert von Rauscher aus Klagenfurt. 11. Albert Kainradl aus Klagenfurt. 12. Otto Lemiseh aus St. Veit. 13. Ernst Rauter aus Klagenfurt. 14. Stefan Ogertschnig aus St. Martin in Ponfeld. 15. Josef Thurnwald aus Stich in Bohmen. 16. Emil Hotschevar auA Hiittenberg. 17. Josef JVasmer aus Komotau in Bohmen. 18. Aithur Faber aus Gottschee in Krain. 19. Karl Lorenz aus "VVolfsegg in Oberosterr. 51 XIII. Knndmachniig, betreffend das Schuljahr 1885 / 86 . Das nachste Schuljahr Avird am 16. September um halb 8 Uhr friih mit dem „Veni Sanete“ eroffnet, welchem alle katholischen Schiller bei- zuwohnen haben. Nach dem Gottesdienste begeben sich alle Schiller in ihre Classen, wo ihnen to n den Classenvorstauden die Disciplinarordmmg vor- gelesen und die Stundeneintheilung mitgetheilt wird. Schiller. welche in die erste Classe aufgenommen werden wollen, mtissen das nemile Lebensjahr zuruckgelegt haben; sie haben sich. wenn sie an einer offentlichen Volksschule nnterrichtet wurden, mit einem Fre- quentationszeugnisse auszuweisen, welches die Noten aus der Eeligionslehre, der deutschen Sprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Doch bleibt bei der Entscheidung iiber die Aufnahme die gut bestandene Aufnahms- priifung massgebend, welche aus der deutschen Unterrichtssprache und dem Rechnen schriftlich und miindlich vorgenommen wird. Im iibrigen werden bei dieser Priifung folgende Anforderungen gestellt: a) Jenes Mass von Wissen aus der Eeligionslehre, welches in den vier ersten Jahrescursen der Volksschule enrorben Averdeu kann. h) Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache und der latei- nischen Schrift. Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre und Fertig¬ keit im Analvsieren einfach bekleideter Satze; Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie und riehtige Anwendung derselben. c) Uebung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Bezilglich der Aufnahmspriifung verfugt der Erlass des hohen k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unterricht vom 27. Mai 1884. Z. 8019 ge- wisse Erleichterungen. Darnach kanu die mundliche Priifung aus der Un¬ terrichtssprache und dem Rechnen jedem Schiller erlassen werden, welcher seine Reife in diesen Gegenstanden bei der schriftlichen Priifung durc-h mindestens „befriedigende“ Leistungen und im Volksschulzeugnisse miudestens durch die Noten „gut“ dargethan hat; desgleichen konnen Schiller, deren Re- ligionsnote aus dem vierten Schuljahre der Volksschule nicht geringer als „gut‘ £ ist, von der Priifung aus der Religionslehre ganz befreit werden. a) Die in die erste Classe neu eintretenden Schiller haben sich in Be- gleitung ihres Vaters oder dessen Stellvertreters am 10. September ziviselien 9 und 12 Uhr Tormittags mul 3 bis 5 Uhr nach- mittags und am 11. zu ischen 9 bis 12 Uhr rormittags bei der Gvmnasial-Direction zu melden und sich mit dem bezeichneten Fre- quentationszeugnisse und dem Tauf- oder Geburtsscheine auszuweisen. Schiller, welche nur hausliehen Unterricht in den Volkssehulgegen- standen genossen, haben den Tauf- oder Geburtsschein beizubringen. Spiitere Anmeld iiiigen konnen nieht beriicksichtigt Averden. Sie haben eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. und einen Lehnnittel- und Schulerbibliotheks - Beitrag von 2 fl. zu erlegen. Diese Betrage werden zuriickgestellt, wenn der aufzunehmende Schiller die Priifung nicht besteht. Die sehriftliche Priifung beginnt am 11. Sep- 52 tember um 2 Ulir nachmittags , zn welcher die eingeschriebenen Schiiler die nothigen Schreibrequisiten mitzubringen haben. Die miindliche Priifnng iindet am 12. September rormittags umi nachmittags, am 13. und 14. mir rormittags statt und beginnt jedesmal um 8, beziehentlich um 2 Uhr. b) Die Anmeldung neu eintretend er Sehuler in die ii brige n Classen wird am 14. September nachmittags und am 15. vor- und nachmittags ron 9 bis 12 und 2 bis 5 Uhr entgegengenommen. Diese haben dieselben Taxen zu entrichten, wie die in die erste Classe eintretenden. c) Die dem Gymnasium bereits angehdrigen Schiiler werden sich am 15. September in den zuletzt angegebenen Amtsstunden anmelden, und zwar die Schiiler des Untergrmnasiums rormittags,- die des Ober- gymnasiums nachmittags. Sie haben den Lehrmittel- und Bibliotheks- beitrag ron 2 fl. zu entrichten. Die hier angegebene Ordnung der Einschreibiingen wolle mit Biicksiclit auf die CtescMftseintheilung der Direetion genau ein- gelialten uerden. Die Aufnahinspriifungen fiir die II. bis Vlil. Classe, die Wiederholungs- und Nachtragsprufungen werden am 15. und 16. September rorgenommen werden. Die betreffenden Schiiler haben sich in den Classen einzufinden, in rrelche sie aufsteigen sollen; dort erhalten sie von den priifenden Profes- soren die nothigen Weisungen. Nachstehende Bemerkungen rrerden der Beachtung der Eltern angelegentlich empfohlen. 1. Soli die Schule ilir Zid erreichen, so mussen Schule und Haus harmonisch zusammenwirken. Denn dass der Sehuler in jeder Beeiehung seine Pflicht time, liegt niclit nur in der Hand der Lehrer sondern sum grossen Tlieil dueli der Eltern. Wenn nun audi seitens der Schule die Eltern oder deren Vertreter sowohl am Semesterschlusse durch die betref¬ fenden Zeugnisse als auch im Laufe des Schuljahres durch Anseigen oder Censurscheine iiber die sittliche Haltimg und den ivissenschaftlichen Fort- gang ihrer Soline Mittheilungen erhalten , so geniigen diese Massregeln in viden Fallen nicht, um pflichtvergessene Schiller auf den rechten Weg zu f 'uhren. Es gibt, abgesehen von der Haltung des Studierenden in der Schule, noch viele Punlcte, wie Umgang, Lecture, kbrperliche Gesundheit, Zerstreuungen u. s. w., welche Eltern und Lehrer auf Gr und ihrer Beobachtungen im Inter- esse des Schulers sich gegenseitig mitsutheilen und gemeinsam zu besprechen haben. Wie oft vourden sittliche Verirrungen und mujunstige Unterrichts- resultate der Jugend hintangehalten, wenn das Plans diesbezuglich seiner Pflicht nachkame! Wie haufig kummern sich die Eltern erst dami um den sittlidien und wissenschaftlichen Zustand ihrer Soline, wenn derselbe nahe daran ist, sich in ungunstigen Zeugnissen fulilbar zu machen! Liegt nun, wie vorausgesetzt tvird, den Eltern das Wohl ihrer Kinder am 53 H er mt , so solim ste es nicht unterlassen, mit der Sclmle in engere Be- ziehung zn treten, um uber das Vcrhalten jener in f or tl au fen der Kenntnis m bleiben. Die Sclmle wird zu gemeinsamem Handeln gerne clie Hand bieten. Vorschriftsmassig ist der Classenvorstand berufen, in der angedeuteten Riclitung die nothigen Auskunfte m geben und den berech- tigten Wiinschen der Rath stieJienden Eltern oder deren competenten Ver- treter Rechnung zu tragen. Aber auch der Director und die ubrigen Lehrer des Zbglings irerden das Hans in der Erfullung der beruhrten Aufgabe bereitivillig unterstiitzen. 2. Auswartigen Eltern tvird bei der Wahl der Wohnung und der Person ihres Stellvertreters die grosste Umsicht an’s Hers gelegt, da Sorg- losiglceit, mitunter sogar Vorschubleistung von Seiten minder gewissenhafter Quartiergeber ofter die Schuld an dem Misserfolge oder der Ausartung ihrer Pflegebefohlenen tragen. Lassen begriindete Thatsaclien die liauslichen Verhdltnisse , in welchen sich ein PflegebefoMener befmdet, als verderblieh fiir dessen Sittliclikeit oder Fortgang erscheinen, so stelit dem Lehrkorper nach der Disciplinarordnnng das Recht m, von den Eltern die Aenderung des Wohnortes m verlangen und sogar den Schiller attsmschliessen, wenn wiederholtem Verlangen diesbezugličh nicht entsprmhen tvird. 3. Ist es rine der Hauptaufgaben der Erziehung, die Jugend an ein selbstandiges Arbeiten za getcohnm, so soli die Aufnahnie von Instruc- toren oder Correpetitoren fiir die die ojfmtliche Sclmle besuchenden Schiller vermicden werden. Die Organisation des bffentlichen Ggmnasialunterrichtes bringt es mit sich, dass die betreffenden Lehrer Uire game Kraft dem Un- terridde ividmen und dieser in einer Wei.se ertheilt iverden soli und tvohl zumeist auch ertheilt tvird, ivelche einen daneben hergehenden Privatunter- richt fiir die Schiiler in der Regel entbehrlieh macht. Manchmal fuhrt ein solcher Unterricht geradezu zur Unaufmerksamkeit des Schulers in der Sclmle , indem sich bei ihm leicht die Meinung einstdlt, er brauche Mer nicht aufmerksam zu sein, da ihm der Instructor das Nothige mittheilen werde. Nur in tvenigcn Fali en, wie bei langeren Unterbrechungen des Schulbesuches infolge von Krankheit u. dgl., tvird die Aufnahnie eines Privatlehrers am Platze sein. In diesern und allen ubrigen Fdllen soli letzterer nicht aufgenommen iverden , ohne dass die Eltern deshalb den Roth des Classenlehrers oder des Directors eingeholt liaben. Direction des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Klagenfurt, den 15. Juli 1885. Dr. Svoboda. 8 Berlclitigung zur Uebersetzuug: Seite 11, 3. Vers, 2. Zeile, soli es heisen: „Und vou der machfgen Domni eto.“ — Amnerkung (5) am Schlusse der letzten Zeile fiillt weg.