Wo ch e n b l a t t z u m Nuhen und Vergnügen. F rei ta g d en >?. A pr i l 1818. ß^> G e s a tt a. Seht im großen Herrscher-Bunde Hadsburgs Enkel! Kaiser Franz- « ilir die fteudenw-le Anwesenheit I. I. ''«° ;«^^,. d^N^e^^^ ' » k. k. M. M. in Laibach. Ohne Oesterreich keine Freiheit, W Ohne Freiheit Iock und Schmach! '^W Dankt Ikm Völker, Seine Weisheit ^W ^—— Und Sein Muth die Fessew brach. ^« Frok in S ejn er Kinder Mitte, V' .. ^. «.«,.- Mächtig anf dem Herrscher Thron ^^ ^l>bt und pre.sct F r a n z den Katftl-, Otats vM Huld und Heriens-Güte ' Z Unsern Kitten Kmser F r a n z; Waltet Leupolds frommer Sobn - « Keiner hat, wie E r gestritten, ^" ""d lst (del n Ralsersinn. « Heil Ihm, Segen, Nuhin und Glanz! ^M» Gott erhalte F ra nz den Kaiser Und die/gute Kaiserinn! .^W Lobt und preist, auch Caroline, ^hrer Herrschaft Lorbeerreiser Unsre gute Kaiserinn; ., Vleiben immer immer grün! ^^ Ewig währe, ewig grüne Cwig herrsche, ewig tbrone ' <^> Franei,-^!ob und Frauen- Sinn! _ , In Europa Habsburas ^^,s, ^1 Huf die Muttcr laßt uns bauen , «l h" gcdübrt die erste Kro'ie ' ^W si 6,7E7ep^ ^,.77' «'ü'k' "" l°i" G,»,, lösch, .,^„ ,^. « Mit dem Huld und Gnaden-Blick. -------— ^^^ rsich,«h. Wenn nun jeder Lehrer der 176 —------- wohleingerichteten Schulen des Gnrker- ^ <-, s ' - «, . ^ ., , ^l^lhunis es nachahmte, und iäbrlick ^o - Der Lehrer^ einer kleinen 3and,chnle, Obstbänme pflanzte so'wurde d3M «einige Stunden von Klagenfurt, hat bereits derselben in io Jahren um 83,oo" SNick heit mehreren Jahre, ln «einem ^irkungs- vermehret werden! Nehmen mr selbst an kreije eme daß wogen Mangel an passender Ge eacu^ ahmnngswetthe Gewohnheit eingeführt; er hott, wegen gar zu schlechter Beschaff verpflanzt zahrlich mit 'emen Schülern im heit des Bodens, oder Frühlinge und Herbste be.la.yg 50 ver- zu beseitigenden Hindernissen, n.r die M edelte zunge Obstbaumchen und legt da- te der Schullchrer snh dieftr schönen , k ^ durch m^mnn Schnlbezlrke enl stets ' rer ^l0th, abzuhelfen. Allein, so ''.oeisll 'h auch hier lagl ch ai) uiio di^ Evibe^!^ er auch seine Almosen vertheilte, so w.i r wüthete fort. Schon w::ßte vor P^ü!> v sein mHiges Einkommen doch ^nicht .h.in- sich nichr mehr zu helfen, ä'ls^r^ ersln^. reichend, die Bedürfnisse seiner'Zahlreiche!i', daß ein vornchme-r Kapitalij^/ der sich :!,: Armen und noch.wMlger, die Bedürfnisse Steuerwesen bereichert hätte 7 in cinLn-, seines Eifers zu füllen; dennoch brachte v'achtlichen Spiesg«lage «eine gvsße Gum'-o er es durch selNs Talent, die Herzen der gewonnen habe. Er kannte ihn kaum; Reichen zu erweichen,, und ihre Mildthäs alk in,er besann sich nicht lange und eme tigkeit zu erwecken/ so weit, daß keines^ noch den nähmli cbenMoigen in-seine Wob-scmer Pfarrkindsv otzne Hilfe blieb; alle nung. Erließ si.chalims'ld^tt, man versagte Kranken wurden verpstegt, alle Gebrechli- ihm dc« Zutritt ^' er bat ^ bettelle und chen ernährt und gekleidet, alle Waisen ward e>nd luh nach einem langen Wieder-versorgt. So genoß er lange in heiterer stände einc/2lafstn. Er fand den Spieler Ruhe die beseligenden Fichte seiner Tu- eben im ^ Vi-'^'Ue , fick , von der angst :-gend. , Allein d^r Weise ^ besonders wenn chen Nac! ^ti'y^che erschöpft zu Bette z^ ^c-ein weiches Herz in seinem Busen schlagt, gen-» I»? 5emn " schauörllch rührenden E^-erlebt nicht immer kummerfreieTage. Ei- mälde schildert ^ er ihm nun die wuthe.:-ne schreckliche Seuche ergriff jetzt dve Her- de S^v che und das gränzenlose Elend de des sie liebenden Hirten. Täglich wur- wo.rin. s«? vlTle Unglückliche ^chmachte^n, den ih'^e Symtoii'.e drohender und ihre und öa^ ihn nn^ thränen?ollsn Augcn unl Wirkungen verheerender. Keine Familie krä'^e Hilsc. ^^^' schl"s5^n.'.e Krösus war ohne Kranke, in jedem Hause lag ein ' zoc l '.mwilliq eil? ^'Hier^roschcnstück aus. sci-Todter oder Sterb'nder;^ aber gleich der nc /r Börse re'ichti' -es dem GeiftlichenulidM wachsamen Vorfthung war der'Pfarrer s Halt, ohne Schcmung für des edclmu-W überall ; allenthalben erschien er »nitSpei- t.hlo,e!.' u„h seiner BNte , auf die Unbescheloel^ fahr, indem er sie bekämpscil lehrte. Na- h ^ / die ihn zn cwer solch:n Stunde zu tlirllch konnte er einer ,olä en Menge Kl>an- , ^.„ f^^> Der Gelstliche bat nm dle. ker, "ovon d^e „nisten in funden Ta ,, Erlaubniß, weiter zu reden , sprach, ob. gen sich und d.e Ihngen blos durch ch ,,. ^ ^ abzuwarten , noch weit nacl d -ück-Handarbetten ernährten mcht ohne ein «,« s-^' ^z«^ul^l, , ' < < , ..^ '"^ ftin Vermögen :veit übersteigenden 3 ,"^ luher, als zuvor, und sie um .,ne^^^ wand mit Wärterinnen und ma> .^ ^ ^ Unterstützung lf , ' " '^rmen , de-andern Bedürfnissen versorgen. Er '"f ", ,//^ nuhrs hel^'n komnen. , Der kaufte daher seine besten Mobilk „ ^ ^ " e am^rtete ihn, dm'H ^ sein entbehrliches Kirchengeräthe, , ,". '^ ^ k^^^''"^ durch L)'chnupfungcn. hielt durch sie siegreiche Gewalt ^ "' ?"b den Priester konnte.mchts abschlagend, besonder, der einfachen zi ^ ,./7 ^"'^.fauchte alle Waffe, v>r iöe-Tugend, beiwohnt, von seinen Mi M ", ^h!l»,i^,^ , ^ „e„c^",'k < cr sch!-,^^-,^^ onfthnücde Bnstkuevn. Wen» <,^, !""' "- beschwor; allein weit'eV'^nt'H^', Nolh «nh«lt< so«>Wet d,ie MM, ^"° V°«z-- lossen, Versehe ihm-der e«n>i- v>. E^)s des ^ri:den^, sprach jenlr mit Machete sich immer darauf, daß er den ^ lächelnder Miene: Das war fär mi h, was ^Dichter persönlich kenne. Nicht genug qeben sie nin meinen Arnien? Diese ein- sagte ihm ^in bescheidener Mayn daß sie iach großen Worte sckmolze^l endlich des ihn kennen / del'.n hier handelt es sicl> ums Reichen ehernes Herz; «r siel dem Ma^s Erkenn^'. l'e, Gottes zu Füsssn, b^^te, sie nnt ^ " > Thränen , sprang auf, flog zn'seiner Kalse "—^—"- von der verflossenen Nach:, sondern auch »l ll k l 0 0 t e. ' noch ein ganzes Jahr seiner Einkünfte. ^ Abbe Hlibois, ,oährend seiner Glucks- ! Ja, er thatnoch mehr; er haMdm Muth, pZriodö, befth^ukte am neuen Jahrs alls ^ dlelä Geschlchte zn erzählen, '"" Mt l^t s^«> Domestiken, mit Ausnahme des ^n- ' ^ ev eni eben w !scha!)bar rechn chafftner tsndanten« Zu diesem pflegte er blos zn ' - Mann, als er es vorhin nicht war. sage» : „Ich gebe dir , was du mir ge- , I _______. stöhlen hast." ' Der Itttendaut bückte sich ^^ ' ehrfurchtsvoll, und schlich von dannen. ^^l Hühlter, Adler und Mäuse. . (Eine Fabel von Pesialozzi.) ^ M^>>° Hiihner rl!h.n« n ihr G°5M, und Der Damen Modeluckt. ! U- ftsjteli selber zmn Adlä-r: Auch da5 kleinste Ein tnrk'scber Sbawl gewirkt mi^ Fleiß » Korn liegt heiter vor unseren Aug^n.. Ar- ^"ld ^urpurroth, bUd bund, bald weiß, M me Hüh'.'.er! erwied^rtH dieser: das erste ^angt scherzend über Arm und Brust. ! MKenuzeichen eines glrten Gesichts istd^efts, ^d^f:^Z"in^I^Gust, ^ M^^von allen dem nichts zu sehen , was euch C chließt „eidisH das Gcsickfch^ cii, ^ U ' in dle'Auqew fallt.., Also sagten auchdie Die ^n' Maal'v'irse: die Mreckliche' Sonne, ist Mlt Samet bald,ba'.d ^,^,^n. ? R ^ ^er Tod alles Lichts, und es ist nilr un- ^ ^ wn.^ ^,rz bald wieder lang, > l.r dem Boden rech/heiter; alle ^^j, D2^^^^,ba^ nned^n^ U- gaben ihnen Bslwll, und eine jede v^ttt Bald bl'-lß,bald'röther d^lanf. ! W balte uns die aroße Wahrheit unserer Lä- - ^'" 6'? eu, p^eu^sches Varet ; ! » ,„. und Gänge, je,t und in alle Ewig. > ^ ^der <^n..r S^k^nh M M^ ^ l^ut muß der sckwed'sche Ha'ndsch-^b stehn: ^^» ' "^ Das Herz? ^» Has kann man ja nicht sehn! ^»^ Ein Intrigant M einst sehr fvl>dlich I D.er ^si? jungen Dichter los, dessen Auflösung der Charade in Nro> 16. » Mück so sben gegeben werden sollte» Das I MP lMlsche Urtheil über das Werk /... ^ Erzeuge l.