zur Laibacher Zeitung. ^Z 125. Kamstag den 18. October 18^lö. Gubernial - Verlautbarungen. Z. 1724. (3) Nr. 23235. Concurs - Verlautbarung. Bei dem l. f. Bezirkscommissariate III. Classe von Wcißenfels zu Kronau ist der Dienst des Bezirkscommiffärs und Bezirksrichters, mit welchem nebst Naturalwohnung der Genuß dcs Iahresgchaltes von 600 st,, lese: Sechshundert Gulden M. M., dcs Kanzleipauschals jährlicher 200 st., left: Zweihundert Gulden M. M., und dcä Neisepauschals jährlicher 200 st-, lese: Zweihundert Guloc» M. M., und dagegen die Verpflichtung zur Leistung einer (Kaution von W00 st., lese: Eintausend Gulden M.M,, verbunden ist, erledigt. — Die Bewerber um diesen Dienstplatz haben sich mit jenen Eigenschaften auszuweisen, die gclcgenheitlich ähnli« cher Concursausschrcidungen öfter angedeutet wurden, inäbesonders jedoch werden dieselben an die genaue Angabe etwaiger Verwandlschaftö? oder Schwägerschafts-Verhältnisse mit irgend einem der del diesem Bezirkücommlssariate an« gestellten Beamten erinnert. — Der Concurs-termin wird übrigens derart festgesetzt, daß die Bewerber ihre documentirten Gesuche um diesen Dienstplatz im Wege ihrer unmittelbaren Amts» vorstehungen längstens bis 10. November d. I. bei dem k. k. Laibachcr Krcisamte einlangen zu machen haben. — Vom k. k. illyr. Gubernium. Laibach «m 4. October 1645. I. l723?^ ^722571 Concurs - Verlautbarung. «7, 1? ^" l. f. Vezirkscommissariate II. blasse ln Oberlaibach ist die Steuerei.meh-merssteUe, womit der Genuß der Besoldung jährlicher 600 st. und dagegen die Vnpstich-tung zur Leistung einer Caucion von WO si. verbunden ist, lrlldigl.. — Dir ^.wcrber um diesen Dienstpl^tz haben sich mit jenen Eigenschaften auszuweisen, die bereits öfter bei Ausschreibungen solcher Stellen angedeutet wurden, inöbesondcrs wird eine genaue Kenntniß der Verrechnunqs-Vorschriften und des Steuergeschäftes gefordert, auch wird wiederholt etinncrt, daß jeder Bewerber anzugeben habe, ob er mit irgend einem Beamten jenes l. f. Beznkscommissariateö verwandt oder verschwägert ist. — Die Bewerber haben übrigens ihre documcncirten Gesuche im Wege ihrer unmittelbaren A'uitsvorstehungen längstens bis 25. November d. I, bei dem k. k. Adelsberger KreiSamte einlangen zu machen, — Vom k k illyr. Gubcrnium. Laibach am 4. October lö'!5. Z. 1720. (3) Nr. 23601. Concurs -Verlautbarung Seine k. k. Majestät haben m,t' Allchließung vom 13. September d. I. die Sisti'misirung cincr zweiten Amtg-schreiberstelle bei dem l. s. Bezirkscommissariate Neumarktl, mit der Besoldung jährlicher 250 st. Zweihundert und fünfzig Gulden M. M., aller-gnädigst zu bewilligen geruht. — Demgemäß wird zur Bewerbung um dicscn Dienstplatz der Concurs hiemit ausgeschrieben. — Die Bc« Werber haben sich nilt jenen Eigenschaften aus« zuweisen, die bci ahnlichen Concursvcrlautbarun-gen schon ö'ster angebetet wurden, insbeson« Hers aber werden sie erinnert genau anzugeben ob sie mtt irgend einem Beamten dieses Bezirks^ Commissaliatts verwandt oder verschwägert sind. -»» Uedrigens haben die Bewerber ihre doluluentirtcn Gesuche im Wege ihrcr unnuttel-baren Vorgesetzten längstens bis letzten k Vt' October dci dem k. k. Laiba^er Kreiste iinlangcn zu machen. ^ Vom k k illvr Ou. hernll.m. Lalbach am M Eeptwlber I6l5. 934 Z. 1721. (3) nä Gub. Nr. 238l5. Concurs. ! Zur Wiederdcsehung einer am k. k. Gym» nasnlm in (5illi erledigten Humanitatölehrers' stelle. — Eö ist am k. k. Gymnasilin, zu (5,lli eine Humanitätslehrerstelle mlt dem si'stemisir-ten Geyalte jährl. 6W st. in Erledigung gekommen. — ZurWiederbtschung dcrselocn wird derlZoncurö in Gratz, Wien, Linz, Lail>ach und Klagenfurt am l8. December d. I. abgehalten werdcn. — Diejenigen, welche sich um dieses Lehramt bewerben wollen, haben sich am Vor« tagc der Concursprüfung bei der betreffenden k .k. Gynll,c>sialstlldien - Direction zu melden, und derselben ihre an dus stcyermark. Guber-nium gerschtcren Gesuche zu übergeben, welche mit dem Taufscheine, den Studien-, Sitten.-, Dienstzcugnissl'N und übrigen Behelfen, durch die ihre frühere Laufbahn ohnc Unterbrechung ausgewiesen wird, belegt seyn müssen. — Vom k. k. steyerm. Gubernium. Gratz am 22. Sep« tember l8'l2. ',s,-' >,——^^-—.< l< -—., ,^,__________, .i ^< ^ Z. löc//,. (3/ Nr. 282 St. GV./Mr. 2^202. -^ ^? u n d m ft H u n g. '"In Folge hohen E,lasses des hochlöblichen k. k. Hofkammer-Präsidiums vom 26, v. M./ Z. 6762, werden am 27. October i6^5 Früh 9 Uhr in der k. k. Rentamtskanzlci zu Vozrn folgende dem Staats-Domainenfonde angehö-r,ge Realitäten und'Gerechtsame an den Meist« bietenden unrer Vorbchalt^der höhern Geneh/ mi^'Ng öffentlich versteigert werden: — l. Das zum 2lmlsteit»nr> Ulbar-gehölige, unter Eat. Nr^'927V, ^n der Gememtie Hramin einfom mende Streumoos, in zwel Abtholungen: ») Die erste Abtheilung enthalt circn 12 Star Land 6 Klafter, gränzt gegen Osten an den Wcg/ welcher diese Abtheilung von der nachfolgenden scheidet, gegen Westen an den Fcld-grabcn, gegen Süden an Franz Peer und Johann Mevrs Moos, und gegen Norden an Johann Sembers M^osstück. — Der Au«, rufspreis für d'ese Abthnlung b,steht m 530 fi. W. W. E. M. -^ ^) D,< zweite Abchcl. lung enthalt eiroa »7 Slar ^alid ^7 Klafler, gränzt gegen Osten an großen Canal, gegen Westen an Mooswcg, welcher diese Abtheilung Von der obigen trennt, qegen Süden an Jacob Gabasch, und gegen Norden an das Moos des Trammer - Pfarrwiddums. — Der Aus-rufsprels für diese Abchellung besteht in 595 fi. 20 kr. W. W. E. M. — Das ganze Moos, welches übr,g«ns dermalen lastenfrei lst, und alö lut' eigen vetkauftwnd, steuertauf6Termine55kr.; w»e uiel h>evon auf jede Abtheilung entfallt, muß eer Nectificatur anheim gestellt werden, lvclcbe die Käufer zu erwirken haben. — 2. DaS hcimgefaUene frc,herrlich u,'n Ncudeggische Afcerlchen, das m der Gemeinde Nilleli unter Eat. 3tr. <^6 einkommende Gschwcnlgut genannt, bestehend 2) ,n einer Behausung, Slaol uno Siallung, — l») in einem Kraul-garten pr. 24 Glasier, — c) in einem Acker« feld pr. 3'/2 Jauch lii Klaftern, - ä) ,n ei. nem Wlesmaho pr.^ Tagmahd 407'/, Klafter, und — 0) m einer Eigcnlhumsvcwaldung y»n z6 Morgen 25 Klaftern. — Dieß alles liegt beisammen, und glänzt ». an Sle'dachers Gü< ter, 2. an Hochegg, Z. an Winklers Güter und /». an Finster» oder gemeinen Mühlbach. — Von diesem Hof muß man nebst den ge-wölnillchcli und Extra - Steuern — 3) dem Wegmacher '/4 Star Plent alte Maßerc», und — ^)) dem Psatrwlddum zu ^engmoos wegen 5>c>l!Ul'g cincs hllfsprlesters 2l fr. T. W., und l'on l'/z Jauch Zo5'/2 Klaftern slcker, fcld den ganzen Zchenl in n^uir:i jährlich ent, richten. — Der Ausrufsprcls bestcht in i58Z si. 20 ks. W. W. C. M. Endl.ch — Z, D,e zum Oberamlsurbar gehörige Fischerei.Gerechtsame «m Elsackfiusse, von der Fcigenbrücke bis zu oer Ccsch, — D'.ese Oerechisame kommt un» tcr Eat. Nr. loa6 der Gemeinde i2Malg'eycn vor, und steuert auf 6 Termme 5 fi. »9'.<2 kr. W. W. E. M. — Der Aus",fsftre!s hlcfür besteht »n 756 fi. .2 kr. W. W. C. M. — Die weftnlllchen BedlNgUNglN, Untcr welchen die Versteigerung Vor sich gehl, smo folgende: — l. Zum Ankaufe wird Jedermann zuge« lassen, der hlerlandes Nealltaten zu besitzen befähiget und geeignet »st. — 2. Wer an der Verfte'gerung als Kauflustiger A,lUhe,l.nehmen will, hat als Caution d.n zehnlen ThcU ves Ausrufspl.eise'i an die Vcrstclgerungs-Eomm,s, sion cntwedcr bar m C. M-, oder »n öffentlichen, auf E. M. und auf den Uederbriliger lau« tendenannehmbarenund Haftungsfrelen Staats, papieren, nach lhrem culsmäßigen Werthe berechnet, zu erlegen, oder tme auf diesen Ve-trag lautende, vorlausig von der Kammerpro-curatur geprüfte, und als bewährt bestätigte S,cherstellullg5acte beizubringen. — 3. Der Crsteher hat den dritten Thcil des Kaufschil, l.ngs vier Wochen n«ch «rfolgter Genehmigung drs Kaufes noch vor der Uebergabc zu berichtigen, die ü!>rig«n zwe Ueder« ga!>e der Rcalilaceli soll zwar ehemögllchst ge-psiogen werden; jedoch irin der ^sslNlser erst nach Abfluß dcb ge^cnwänigcn Nuhiahres, d. i. 12, November ,8/,5 an gerechnet/m den vollen OclNlß t^erftl^cn, und es wird b,s dahin der ganze <5l,iuß von de»n Verkaufer vorbehält tcn, wogegen adcr a^ch dcr Kaufer den Kauf-schilling erst von lenem Tage an zu verzinsen i^at, und ihm,^ in sofern er das erste Kaufschil, llngsdrilttl früher erlegt, die fünfperzenligen Zinsen daoon b,« zum 12. November i8/»5 zu Gltten gcrrchnct werden. — 5. Zur E'lcichle-rung jcl'.cr Kauf5lusiigen, welche bei der Ver-Nelgcrung nicht erschclncn, oder mcht öffentl>ch licillren wollen,wnd gestuft, vor oder wäh>cn0 der Llcltat^ons'Velhanl'lung schr.filichc Offcvte einzusenden, od) Es muß darin ausdrücklich enthalten seyn, daß sich der Ojferent allen jenen Llcttatlonöbebmgnissen un» rerwerfen wolle, welche m das ^icitationSp>oto-coll aufgenommen sind, und vor dem Beginne der Versteigerung vorgelesen werden. — '«) Das Offert muß mit dem un §. 2 naher best>mmt.n zchnper,entigen Vadium des Ausrufilpreises belegt seyn, und — ci) mit dem Tauf und Fa-nul>entiamcn des Offcvcnten, dann dem Charakter und Wohnorte desselben, so wie, falls er des Schreibens unfähig wäre, mtt ftlncm Kreuzzeichen und der Unte:schrlft ziveier Zeugen unterfertiget seyn. ^. D.e versiegelten Offerte werden nach abgeschlossener mündlicher Versse,gerung elöffnet werden; übersteigt der in em,m de,lc» Offerte gemachte Anbot dcn bei dcr mündlichen Versteigerung gemachten Best- bot, so wird der Offerent sogleich als Bessbiki ter in das L'citationsprotocoll eingetragen, und hlenach bebandtlt werden. Sollte em schrlft« liches Offelt denselben Betrag ausdrücken, wel« chcr be» der mündlichen Versteigerung als Bestbot erzielt winde, ss wild dcm mündlichen Bestbieter dcr Vorzug eingeräumt werden. — Wofern jercch mehrere schrlflllche Offerle auf den gleichen Mclstbetrag lauten, so wird von der LlcitalwnS, Eommiffion durch das Loos entschieden werden, welcher Offerent als Best» dieter zu betrachten sey, — 6. Die ,weitern Bttlliguz^en können zu den gewöhnlichen Amtssiundcn sowohl dahler als auch bei den f. k. Landc6 - Präsidien und Krelsämtern der benachbarten P^cvinzen eingesehen werden. — Innsbruck am 6. September »6^5, — Vsn der t k. P, ounjlal» staaisgüterVeraußerungs« Commission für Tirol und Vorarlberg. Iojeph Dlalev, k. k. Gub. und Präsidial-Secretar. Ktavt - unv Illllvrechtliche Verlautbarungen. Z. 1767. (2) Nr. 6335 Edict. ' Won dem k. k. Gtadt« und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es fty von diesem Gerichte auf Ansuchen des Dr. Oblak, nomlno derUlslilaGardeis u. dcs öorenzPremk wcgen 75 fl. lO kr. e. 3. e., neuerlich in die öffentliche Versteigerung des dem Excquirten gehörigen, auf 115 si. 30 kr. geschätzten Mo-bilarvcrmögens, nämlich cinc5 Pferdes einer Kuh, zweier Wägen, dann Heu- und Stroh-vorrathcs, gcwilliget, und hiczu drei Termine, und zwar: auf den 29. Octodc,-, 12. und 23. November d. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittag im Hause Nr. 63 in der Gradischci-Vorstadt mit dcm Beisätze bestimmt wordin, daß, wenn diese Gegenstände weder bei dcr ersten noch zweiten Feiloietungs - Tagsatzung uiti den EchähungS-betrag odcr darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter dcm Schätzungsbetrage hintan gegeben werden wür-den. — Laibach am 30. ^7i727. (3) '"'.....'^ Nr. 9003.' Cinberufunqö- Edict. Von dem k. k. krain. Stadt- und Land-rechte zu Laibach wird hicmit bekannt gemacht: Es habe Theresia Gcrbitz von hi.'r, um Ein-verl.fung und sohinige Todeserklärung ihr.'s vor 30 Jahren sich von hicr als Sattlergr-selle entfernt habenden Bruders Franz Ger- 966 bih aebctcn. D^ man nun hiclüber den hiesi« gen Hos- und Gerichtäadvocaten Or. Napvett) zum Vertreler dieses Franz Gerliitz aufgestellt hat, s» wird ihm diests hicnnt dckannt gemacht, zuglcich dcrftlde oder ftine Erben, oder (^ssionare mittelst gegenwärtigen C'oictcö dergestalt einberufen, daß sie binnen einem Jahre vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte so gewiß erscheinen und sich legilinnrcn sollen, «ls im Widrigen gedachter Franz Gervih für tod erklärt, und das im hiesigen Depositen-Amte erliegende Vermögen pr. 16O fl» seinen hierorts bekannten und sich legitimiren-den Erben cmgeantwortet werden würde. — Laidach am 27. September l9l5. Z. 1729. (3) Nr. 9l)l4. Edict. Von dem k.k. Stadt- und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Eö sey über Ansuchen der Theresia Riedrl, qebornei, Webers, durch l)i. Wurzbach, alb erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 3l. August l. I. hierorts verstorbenen Fürst Auer» sperg'schcn Hofrathes u. Güter-Director Florian Webers, die Tagsatzung aus den lO. Nov. l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt« And Landrechte bestimmt wor»cn, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rcchtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsaeltend darthun sollen, widrigtnö sie die Folgen des §. 8N l). G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — üaidach am 27. Sep-tember !6'l5. Vermischte Verlautbarungen. O d i c t. D^ö gefertigte Vezirtsgcricht macht hicmit be« tannl, dah die in der Executionssache des Herrn Dr, Johann Tdomann, Ouralor deS m. Joseph Wllschbauer, wider August Urschitsch, mit Ooict vom oa. August ,U^5, Z. ^225, auf ten 2l. O> lober, 2». November und 20. December iU45 be« stimmt gewesene Realfeilbietung sistirt ist. Bezirksgericht Neudegg am 4. October 164Z. Z.,,»7u6. (3) ,Nr. 2ö6^z. i) )."<,, G d i c t. ^ 'N?»l, dcm t. t. Bezirtssserichte NadmannK^srf wlr0 dem ^are«iz, Anlo»,» Nudolf und der Olisa« bech Füsle', .gebolnen K^ß, mittelst gcgcnn?älligen Hdiclcz besannt gemacht: Es h^ibe rvioer dicsel. oen Mc»llh. Wa^l, van der Vorstadt Naornanliödslf, hierainls die ^lage auf ^e,liäl)lte»kläsung ter For« deruligeil deK i!»lcnz, A»ton, Rudolph, aus dcm Ha,!tlU!igsl)U(bauszugc ct>o. »5. Mai i/cjH, und aus dem Schuldscheine vom 26. !lplil »7^5, pl. 7 25üft. 4c) kr. un5 ps. 774, ft. >, kr. sammt Zinsen, dann der Forderung der Elisabeth Füster, gebolnen K»h. auS dcm lZhevtltragsnachlrage ddo. 27. August ,Ü02, hlnsichlllch der Wledcrlüge, Morgengabe u. freien «lOchcnklliß aus der Quittung ddo. 4. September ilwl, ps. inoo ft. eingebracht, und um elne Taqsahung, welche hicmit auf den 7. Jänner .646 früh um 9 Uhr vor diesem Gcnchle bestimmt w'ld, «„gesucht. Da der Aufenthalt der Geklagten Und ihrer allfälligen Rechtsnachfolger bicscm Gc« lichte unbekannt ist, und weil sie sich vielleicht auher den l. t Orbl^lldcn bch^dcn. ss Hal mail zu ihrer.Bertheidigung den Ioscph Prettner P»>, R>idlnannsd0lf als Curaior bcsieM, mic i^lch.'nl die angebrachte Rechtssache nacd der bcii.hendcli Gerichtsordnung auSgefuhlt und c»»ls^icdcn wer. den rriro. Die Geklagten werocn lessen zu üem Onde erinnert, daß sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheinen, oder inzwischen dem b.stiinmlc» Vertreter, Joseph Pretlner, lhre RechlSbedclfe an die Hand zu geben, oder auch sich seld^ cnien an, dern Sachrvaller zu bestellen und t.icscm Gerichte namhaft zu machen, überhaupt im rechtlichen oro« nungsmä'higen Wege einzuschleilci, »vissc,, werdt», insbesondere, t»a sie sich die auK ibrrr Belsäumun^ cnlstebcnien Folgen selbst bei,umcsscn haben werden. K. K. Bezirksgericht Nadmamlöoorf am »2. August »845.______ Z. ,743. («) Nr. 2'^ Minuendo»Lic station/ In Folge löbl. t. t KreisamtS - Verordnung vom 29. August d. I., 3- 97t", tvurte die Hcr. steNun'g einer neuen B'ücke über t>cn Iieulbach be» Stein. und zweler Nfctschuywa<,t!c am Schutz, backe und an der Fsist. » » » »Zimmermannscilb. »oo^ 2» » ". », n »Zinunermannsmat, 509» 26 '» » » » »Schmiedarbcit . 56» 36 » » » » " Zug. u. Handarbeit '72 "2""/« „ in Summa auf . . . ^72 ft. 5^) 2^ s^ d) füs die Uferschuhwanre an Zimmelmannsarbe'l . . Ig st. (; ^. an Zlmmermannsmale-llale . . 85 „ 3^i » » Hand. und Zu^albelt . . 26 , 40 » ;„ Summa auf ... ,5» st. ,t> tr. veranschlagt si'.'d- ^ Zur Herabstcigcrung dieser Kosten wird eine Miimento. Licitatioi, auf den ,^. November d. I. Vormittag von 9 bis i?Ubr in oer^ Amtskanzlei der gtfe'tigten B<.zilsz.'bl!g' kcit Statt sindcn, allwo bi^hin die diehlälÜgcll Bauatlen und ei« Licilalionsbedingnisse täglich eingesehen werden können. Bezirksobligkcit V^ünlendorf am »o. Oc«a< der «6^5. 987 Gnbe^nial -, Verlautbarungen. Z. ,555. co^^'^''!^''^ Nr/ 22762. Zu Folge einet anher gemachten Mittheilung d" lmilgl. ungarischen Slatihliltelel vom 12. Äiigust l. I., Z. I0027, wurde pom Thut roczer Comital, zyr D^r,m>dung der Benach« th,illqungcn, d»e sich aus dm Mißbrauchen auf Vichmarkcen crgabn,, angcotbnet, d^ß Jedermann, dsr künftighin Vleh zum Verkaufe auf die dvlllgm Mälkle b.in^e, fi^ ^n e'gcncm, oder, wenn er alö Bcvollluächciüler handle, un NaM^N stnie,s V^llmachigeh^S üb^r ,daS El-gcnihl>mS:c^t lplllcl,! e,ner legalen, im Falle d.s geschlössenrn Verkaufes an den Käufer zu übergebend«« Urkunde auszuweisen hndc. — Dieß wlr» hiemic ^,r allgemeinen Kenntniß gebracht. -^ Vom k. k. >llyr. Gudcrnium ^l-bach am Z. October »8^5. Z. '756. (l> ,^ ^"..N^ 2^i^3. ^ on curs-Ve rlautbarung. ^ Bll dem ^k. k. Bezukscommlssa-iale Prcm zu Feissrltz ist line Ämiöichrelher^eNe I. El.,ssc/ mit welcher der. .Genuß des Oehalte'S jährlicher 3oo st. oerbunl>cn ist, und im F'lle einer Vorrückung eme Amlsjch'clbc's^elle II. Classe, mit welcher der (Nenuß der V«!oldunl; jährllchcr 25<) ss. verbunden «lt, zu bcs^hcn. — Dle Be« Berber um diescn D»em1 haben sich üderhaupt m.t jcinn Elgmschaflm auszuweisen, die ln Fallen ähnlicher Vcclau:darungcn öflcr ange» delNet wurden, insbescndcrS aber haven sie genau anzugeben, ob sic mit irgend euvm Vc-amten des genannten Bezukscvmmiffanates verwandt oder verschwägert scym. — Dcr Eonc^rstermln zu dieser Bewerbung wi'.d übrigens derart festgesetzt, daß d,e Eompetenten ihre documenllrten Gesuche im Wege ihrer unmic« telbarcn Amtsvorstchungm längste«'g l>is Ende k. M. bei dem k. k. Adclbbergev Krelsamte cmlangen zu machen hadcn. — Vom f. k. lllpr. ^ubcvnillm. Laibach am 8. October 1645. 2^7^77 """ N'. 22Ü0O. ^ m '° r l a „ t b a r u n g Über ^ercmderu.igen be: verl.chene,,' Prlvlle- -.ch..^>!;,:.,2!77.',«77'.::! ::«,!,, .^.«/,.^°.«^ mcht,burgecl. Buchbinder zu W.en, u.uerm 22. August 1644 verliehen. Primlegmm auf eme Erfindung ln der.Vcchnigung von l/dirncn Portefeuilles, Clgarren' ober sonstigen Etuis, Damcn'Nüdlcüles und andern derle» Gegenständen, ourck dle Anwendung antlker Leder» Preß.Arbeiten en reliot. - 2. Am 5. Sev« tembcr,!. I, Z. 35o36, auf das 4, und 5. Iah:, .das dem Hemilch Sprmgcr, Oberfeuer« wcrker ,m k. k. Bomdaidler - Corps ln Wien, unterm i5. Sxprember 18^2 verliehene Prlvi» legium auf die Erfindung und Verbesserung von Mal)-Maschinen. — I. D«nn am 5. v. M,, Z. I5ä?3, auf das scchsle Jahr, das dem <^.,l:-l.aiit> lü^lui^!) Uhlmachcr zu Mailand, unterm 7. August iÜ4'i vclllch ne Privilegium auf dle Olsindung einer Mascklne, welche die Stunden des Hagcß auf den uerschied>nen Octen der Erde und gleichzeitig tue Veränderungen d«r I^hrcsjsltcn al^zeigl, und — H. am g. u. M., Z. 56191, auf das siebente Jahr, das ur-sl>unglich drm Fianz Me»l, Franz Kerschorek und )o,eph Äu>!U>^ Onnböck, unterm l6. August 18^9 veilichene, und m 0er Folge Mittelst Ecffion ,n das slgenlhum des Fr-anz Meis, Joseph August Dirndöck, Stephan von Dit-kovlts, illlex^'Ndfr Mayr, Anton Pacher und Carl Pachner übergangene Prlvlleglllm auf die Elfmdung ciner ncuen Triebkraft für Schifte. " ^albach am 2 October i6^5. Amtliche VerlaMbarnngen. Z. i/bi). (1) ^ ^ Nr^^9ä- ^1 on v-ocatibn' ^ der Ios. ^lebenburger'schen Verlaßglaubige,^ Vom Magistrate der k. k. Äre'sstadt Eilll wird bekannt gemacht, daß zur Erhebung des Vellaßschuldenst',, des nach dem in seiner Iu, nsdiction am »3. September d. I. »d inla-i»l3w verstorbenen bürgert. Hausbesitzer und Wllßgarbermeist.er Joseph S,ebenbü>ger/ die Tags^tzung auf den 29. November l. I. Vor-Mlttags 9 Uhr vor dlcftm Magistrate a!,gcord, net worden sep. " "1 ! , Es haben daher alle jcne, welche ge^cn diesen Nachlaß aus was immer fl'ic, einem Nechlsgrunde eine Fo^devung zu stellen uer-melnen, diese entweder lclbst, odcr durch einen Bevollmächtigten bei obiger Zagsahung anzu« melden und gehörig darzuthun. M.igistrat silli am 3."5" c» 5 , i c t. ^'^ Von dem k. r. Bejilkögencble Umgebung La». bach's ruird bc'la-nt gemacht: Eü scy üder U»,su. chen dcö AloiS Kehln von Lisset, durch Her>H Dl. (3. Amts'Bl. Nr. »z5 u. »6. Oct. 1845.) 338 KautsHitsch, in die Neassumlrung der mil Be» schel» vow 26. Jänner »Ü44, Z. 3?^. auf den 20. Juni iti44 angeordneten, aber Nlchl vor slch gegangenen drillen exccutiven Ftilhiclung der, dem Undreas Ureeschar gehörigen, zu St. Paul 5uk Nr. 3 liebenden, dcm Gute Strobelhof 5»l, e hinlanaegeben werden würden. Dcr GruneduchKertract, das Schähungspro« tocoll und die LlcualionKbedingnisse könnet, tägllch zu ccn gewöhnlichen Anusstunden hier eingesehen werben. , ' Laibach am 5c>. August 1646. Z. ,758. (,) Nr. 2625. G d i c t. Vom Bezirksgerichte W'ppach wirh kund gemacht: Os sey in der OxecutionSfuhrung dcg ^a« cob Urschizh von Gozbc, wider Andreas und Paul Pctlizh, ln die executive Versteigerung der die» jen beiden gehörigen, gerichtlich auf 35^ st. 48kr. geschätzten Realitäten, als: 5j,2 Uniersah Urb. Fol.35, der Wiese O5lrellt)li p^Ip2vi,Urb.Fol.,o2, Nr. »» Oedniß poll^uro, Urb. Fül. 5, , Nr. »83 der Herrschaft W'ppach dienstbar, gewilliget, und hiezu drei Feilbielungstagsayungen, auf den 2«. November und 22. December iß^5, dann 2L. Jänner ,6^6, jederzeit Vormittag van 9 bis »2 Uhr in dieser Gcrichts^anzlei beraumt worden; rvooon die Kauflustigen ,n«l dem Bcisahc verständiget werden, daß die Realität nur bei der drillen Feilbietung unter der Schätzung hintangegeben werden würde. Das Schätzungöprotocoll und der Grundbuchs» extract lönncn bei Gericht eingesehen werden- Nelilkügliicht W'ppach am i5. Sept. »»45- Z. >74o. (.) ^Nr^752? Edict. Vom Bezilkgaerichle Schnceberg wird hicmit bekannt gemacht: Es scy über Ansuchen des Herrn Anton Lach von Schnecbcrg, aegcn Paul Sterle von Podlaaö, in die ereculive Felldie'ung der geg. ner'fcven, der löbl. Pfarrgült Laas «ul) Urb. Nr. 3i. Rect. Nr. » dienstbaren, gerichtlich auf »»3o st. geschätzten Halbhube, und der auf 82 st. bewerthe« ten Fahllnssc, wegen schuldiger »o, st. 19 kr. c. 8. c. gtwilliget, uno werden zur Vornahme derselben b,s SchätzuiigspratocoN, de>e Gr^nkbucbö. extract und die Licilalionsdeoingnisse können täg, lich hieraint'» eingefehen werten. Bezirksgericht Schneebcra den 26. Scplcm« ter HV45. 2' ^7ä>. (l) Nr. 25q> . S d i c t. Vom Be^illsgerichtr Krupp wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Sä sey über An^ suchen dcS Georg Mayerle, von Thal HauS Nr. 2, Pfänder BeznkcK. die executive Fcilbi ltung fol, gender, zurVerlahmassa des Malhiaö ^ohhe vo,». Winkel bei Schweinberg, HauS Nr. 2I gehöriger, der H,r»schas« Pöliand dienstbar,, »md aerichllich aus 94 st. CM. gM'ähtcr Rcalilälen, als: 2) des WeinganenK im Winllerbcrge, «ul, GsU>:!. duchö «.Tom. 27, Fol, »67, sammt Rcllcr ; l>) der ebendort gclegensn Bcrgwiesc ^i^u li<5ut- 2^!,, ,uk Tom. 22, Fol«o »a»: c) der zwei cdendort gelegenen Fai-rcnlrautan; theile u 1«! ju GlUi^« buchs'Tom. 22 «t, Fol. »u5. wl'gen aus dem «. ämtl. Vergleiche vom »4. I"ni 1^44, Z. 56, schuldiger »5o sl. 6, M. c. ». c. bewilligcl, unH seyen zu deren Vornahme 5 Tags^hungcn, »äm.-lich auf den 17. November uno »5. Decembe? ,U45. dann »2. Jänner 1846, jedesmal VolMlt' tag von 9 big »2 Uhr, im Otte tzer PfandreaU. täten mit dem Beisaye angeordnet, daß solche nur-bei der drillen Axilbittungölagsayung untcr dem Schähunqswerthc würden hintattstegeden «erden. Beziilögelichl Krupp am «2. Scpt. 1U45. Z. »745. (') ^ , . ^'- 2622. Von rem Bczislö^richte dcö HerzogthmnH Gotlschce wird dem und, sannt wo abwesenden O^rg Perz von Seele beta,,," gegeben: IS habe hier. gcrichlö Georg Siampfcl von Stalz.'ln, wider il>i, die Kl^gc auf Leistung dcs Lebenountcrhalles für sich Und sein Wcib Maria angebracht und uin richterliche Hilfe gebeten. Dieses Glicht, dem der AufenthaNöort des Gctlaglen unbekannt ist, Hal zu seiner Vcllheidiguiiz, jcoccb auf seine Gefahr u. Kosten den Michael Lackner von Gotlschce als 6u« lator aufgestellt, und z", mündlichen Nolhoursc. verhanelung die Tagfahrt auf den ,. December ,U45 um 9 Uhr Vormittag angeordnet. Dieß wild dem (Äekl.igtcn zu dein Onde belangt qege» den, daß er bei oielcr Tagfahrt entweder selbst e^ scheinen oder sich eine», andern Bevollinadtiglcil ausstellen, und cicscm Geriete bekannt geben, oder überhaupt im ordi'.Un^inähigcn Wege einzui^rci. ten wissen möge, widli^ifaliK er sich die Folgcn dieser Velabsäumung selbst zuzuschreiben haben wcr^e» VrzllkZgencht Gollfchec am 3a, August -Ü45.