Ijirrtrv j|nltrt!ibrricl|t dcs philharmoniMen Vereines IN Marburg "/D. 5H m 4ochlw|)e öes 5Veremsjahreo 1884/85 veröffentlicht vom 91 u s s ch n s s e. Berfaßt vom SchriÜkübrer Heinrich D id it z. Marburg. |jtr!*8 de» xhilhürmoaisthrn |jrtrint*. !tu) die Aenderung der Statuten, c) die Coneessionierung der Musikschule und d) die Einführung des neuen Lehrplanes. Der Vereinsleitung ist eS gelungen als artistischen Leiter des Kunstinstitutes und Lehrer der Musikschule in Herrn Adolf Binder eine ebenso tüchtige, musikalisch begabte als ausgebildete ft'rast gewonnen zu haben. Mit besonderer Befriedigung entgegen den Vorjahren eonstatiert der Ausschuß den sichtlichen Aufschwung der Vereinsmusikschule, welche von allen Berufs-elassen benützt, auf die musikalischen Verhältnisse zweifellos günstigen Einfluß nimmt und dazu beiträgt, der Musil als woltütigen Faetor unserer Kindererziehung immer mehr den ihr gebärenden Rang zu sichern. Die in unserer Stadt sehr im Argen liegende Pflege der orchestralen Musil hat den Ausschuß mit Rücksicht auf die sich stets steigernde Teilname aller BerufSelassen an der Vereinsschule bestimmt, durch Errichtung einer Eello , Contrabaß- und Blüserschnle im künftigen Vereinsjahre an die Verwirklichung eines seit Langem gehegte» Wunsches heranzutreten. Der Ausschuß, von der Ueberzengung geleitet, daß ihm die damit ver bundene neuerliche Mehrbelastung seines Budgets von kunstsinnigen und patriotischen Musikfreunden erleichtert werden wird, betrachtet dieses Unternehmen nur als einen Versuch; sollte er aber mißlingen, wird der Ausschuß wenigstens das Bewußtsein in sich tragen, etwas Gutes und Gemeinnütziges gewollt zu haben. Die am 12. Juli l. I. abgehaltene Schülerprodnetion zeugt für den Fleiß und das Talent der Schüler, aber auch für die Gediegenheit des Lehr- körpers, so daß die VereinSleitung sich am Jahrcsschluße angenem veranlaßt sieht, demselben ihren Dank und ihre Anerkennung auSzusprcchen. Eine wesentliche Acndernng an der Schule wurde durch die Einführung des neuen Lehrplanes, der allen Anforderungen in jeder Beziehung vollkommen entspricht, vorgenonnnen. Hiebei sei auch der mit Erlaß des hohen k. k. Landesschulrates Graz vorn 5. März 1885 Z. 914 erfolgten Conccssionierring der philh. Musikschule mit besonderer Befriedigung erwähnt, welche nur auf Grund der vorn Musikdirektor Adolf Binder mit Auszeichnung abgelegten Prüfung vor der Commission für das Musiklehramt erfolgen konnte. In artistischer Beziehung hat sich auch im abgclanfencn Bereinsjahre ein äußerst reges musikalisches Leben entwickelt. Wir verweisen hier auf die Coneert-programme, aus denen ersichtlich, daß die aufgefürten Tonwerke fast durchwegs als Repräsentanten der elastischen und gediegenen Kunstrichtung gelten, der der Verein seit dem vierjährigen Bestände zustrebt. Den künstlerischen Erfolg dankt der Verein in diesem Jahre in erster Linie dem neuen Musikdirektor Herrn Adolf Binder, welcher die Concerte unter Aufbietung einer bewundernswerten Hingebung für die Sache der Kunst, verbunden mit einer ausgezeichneten musikalischen Begabung und Tüchtigkeit leitete. Von fremden Kunstkrästen wirkten in den Mitgliederconcerten mit: Die Pianistin Frl. Caroline Gruber ans Graz und die Herren Franz Wilezck (Violinist), Max Niederberger (Cellist), Albert Fiedler (Violinist) und Dr. Wilhelm Kienzl (Pianist), sännntlichc ans Graz, welchen an dieser Stelle der gebürende Dank abgestattet wird. Auch sei der Herren Carl Morre und Fritz Wagner ans Graz freundlichst gedacht, welche durch ihre Mitwirkung beim I. Familienabende wesentlich zum Gelingen des Abends beigetragen haben und spricht ihnen hiefür der Verein den wärmsten Dank aus. Daö 4. Mitgliederconcert stand in Folge eingetretenen Krankheitsfalles des Musikdirektors Binder unter der artistischen Leitung des als Komponisten und Pianisten rühmlichst bekannten Herrn Dr. W. Kienzl aus Graz, welches gleich den übrigen einen eminenten Erfolg hatte. Die von Jahr zu Jahr sich steigernd häufenden Agenden haben den Ausschuß veranlaßt, eine Acndernng der Statuten dnrchznführen. Dieselbe wurde in der Generalversammlung vom 15. März 1885 als notwendig anerkannt und angenommen. Auf Grund der mit dem hohen k. k. Statthaltcrei-Erlaß vom 31. Mürz 1885 Z. 5884 gencinigtc» Statuten wurde die Zal der Ausschnßmitglicdcr von 7 auf 9 erhöht und dadurch die Möglichkeit geschaffen, nach jeder Richtung ein erfolgreiches Wirkung zu entfalten. Doch gicng daö abgelaufcnc Vereinsjahr nicht ohne schwere Verluste von Männern vorüber, welche dem Vereine treu zur Seite gestanden, in dem Aus- schusse unermüdlich gewirkt und mi dem Aufblühen des Vereines werktätigen Anteil genommen haben. Es wurden dem Vereine durch den unerbittlichen Tod entrissen die Ausschussmitglieder Carl Allitsch und Dr. Martin Winkler. Eine dankbare Erinnerung sei den Genannten gewidmet. Ausschußsitzungen wurden im abgelaufencn Vcrcinsjahre 20, Gcncralvcr sammlungen 2 abgchaltcn. Die Zal der Ehrenmitglieder wurde durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli l. I. um Eins vermehrt. Es ist dies Herr Professor Robert Spillcr, gewesener Obmannstellvertrcter, dessen Verdienste um den Verein allgemein bekannt sind, der denselben ins Leben gerufen und ans eine solche Höhe gebracht hat. Das gesellige Zusammenwirken im Vereine erfreut sich der besonderen Gunst der ausübenden Mitglieder und wurde dasselbe durch Veranstaltung dreier Familicnabcndc und eines Ausfluges wesentlich gefördert. Es muß dabei bemerkt werden, daß die Vercinscassc für derlei Zwecke nicht in Anspruch genommen wurde. Schließlich spricht der Ausschuß den Wunsch aus, cs möge dieser Jahresbericht bei allen Mitgliedern und Freunden des philharmonischen Vereines freundliche Aufnamc finden und dazu beitragen, für den Verein jene Tcilname wach zu erhalten, welche er verdient, aber auch unumgänglich benötigt, damit derselbe seiner Hauptaufgabe gerecht werden könne, der Aufgabe nämlich: Die edle und veredelnde Tonkunst zu pflegen und so unbeirrt durch die materialistische Zeitrichtnng den idealen Bestrebungen eine Zufluchtsstätte zu bereiten. Der löblichen Stadtgemeinde Marburg, dem hohen steiermärkischen Landtage und dem hohen k. k. Unterichtsministcrium sei für ihre hochherzige Subvention, durch welche der Bestand des Vereines auf so hoher Stufe ermöglicht wird, hier nochmals der öffentliche Dank ausgesprochen. Mögen die geehrten Mitglieder die guten Absichten der Vereinslcitnng wie bisher zu Ehren der Stadt und des Landes fördern und kräftigst unterstützen. Marburg am 31. August 1885. A. Vercinsausschntz. Vorstand: Dr. Ferdinand Duchatsch, Bürgermeister. Vorstand-Stellvertreter: Rudolf Kaöpcr, f. f. Professor. Kassier: Johann (Srhart, f. k. Hofbüchsenmacher und Hausbesitzer. Schriftführer: Heinrich Biditz, f. f. Steueramtsadjunkt. Archivar: Josef Höfe r. Oeconom: Alber t R c i ch m c y c r, Konditor und Hausbesitzer. Ausschussmitglieder: Richard Mark hl, k. k. Auscultant, Franz Schuster, f. k. SteucramtSadjunkt und Dr. Gustav Wradatfch, k. k. Gerichtsadjunkt. Ersatzmänner: Robert Marco, k. k. Banpracticant, Franz Für egg, f. k. Finanz-Koncipist und Wendel in Schramm, k. k. Berpflegs-verwalter. 1. Frau Johanna Warthol, Haus- und Realitätenbesitzerin, ernannt in Generalversammlung vom 2(>. Jnni 1882. 2. Herr Robert Spill er, k. k. Realschnlprofessor, ernannt in der Generalversammlung vom 15. Juli 1885. Б. Mitglieder. a) Ehren mitgliede r. b) Ausübende Mitgliede r. Damen: Berdajs. Banmann, von Berger. Fischer. Forstncr. Gostischa. von GntkowSki Gabriele, von GntkowSki Anna. Krainz. Macher Marie. Blacher Kathi. Malignani. Manich. Markhl. Nawratil Leont. Rawratil Mel. Nowak. Otto. Prodnigg. Rauscher. Rcichmeyer. Rosenberg. Ruhri. Satter. Scherbanm. Schmidingcr. Schmidt, von Schmidt. Schneider Albine. Schneider Klotildc. Schöppl. Schramm. Secbacher. Sernec Josefine. Sernec Boxena. Simonitsch. Stieger. Ulrich Anna. Ulrich Mitzi. Ulrich Rosa. Bivat. von Weingrabcr. Wieser. Zusammen 4:3. Herren Bcncsak. Kotzbcck. von Berger. Küster. Buchta. Manich. Caspcr. Marco. Derwuschek. Marek. Dictinqer. Markhl M? Dole/.ck. Markhl R. Mäscher. Dörfel. Dobch. Bicschko. Erhart. Otto. Furegg. Perko. Göhring. Pczdck. Götz Robert. Pölzl. Götz Moritz. Rcichmchcr. Ricdlcr. Dr. Grögl. Gruber. Rottmaun. Gutkaisz. Ruhr! jun. H-ldt. Ruhr! sen. Höhn. Rupnik. Höfer. Satter. Jäger. Schcrbaum. Zusammen c) Unterstützende Albcusberg Ludwig, Private. Badl Anton, Fabrikant. Bancalari Josef, Apotheker. Bancalari Heinrich, Kaufmann. Bancalari Jac., k. k. Kreissecrct. i. P. Baumaycr Math., Telegrafeningen. Bcitl Josefine, Private. Birnbachcr Jos., k. k. Obersinanzrath. Bittcrl Ludw. Ritter v., k. k. Notar. Böhm Carl,, Private. Braun Josef, k. k. Major. Brezina L., Dr. der Medizin. Büdcfcldt Cäzilic, Hausbesitzerin. Černič Carl, k. k. Oberlieutenant. Caspcr Emma, k. k. Professorsgattin. Damm Ernst, Südbahn-Werkführcr. Dclago Franzisca, Private. Denickc-Prodnigg, Private. Dietrich Marie, Private. Dr. Dominkus Ferd., Advokat. Dr. Duchatsch Ferd., Advokat. Duchatsch Marie, Private. Erlachcr Eugen, k. k. Oberlieutenant. Schönherr. Schramm. Dr. Schuster. Schuster. Scidler. Dr. Sernec. Skcth. Stander. Tischler. Tusch. Ulrich. .Vavroy. Biditz. Dr. Bipauc. Wesiak. Dr. Winkler. Dr. Wradatsch. Uppen. Zinnaucr. 61. Mitglieder. Engerth A. Baron, k. k. Hauptmann. Erhardt Marie, Private. Erös Emil, Bäckermeister. Fay Elise, Private. Dr. Fcldbachcr Julius, Advokat. Ferlinc Louise, Buchhändlerin. Fcstncr Carl, k. k. Hauptmanu. Fetz Anton, Glashändler. Figdor Ein., Buchhalter. Fischer Will)., Chef d. Südb.-Werkst. Flcckh Earl, Ingenieur der Südbahu. Fontana Silvester, Kausmanu. Forstncr Ant., k. k. Bczirksg.-Kauzlist. Frank Jos., k. k. Obcrrealschuldirect. Franz Martin, k. k. Forstcommissür. Franz Fried. Ritt, v., k. k. Hauptm. Frohm Alois, Bergwerksbcsitzer. Feilsche Rosa, Private. Fritz Earl, Hausbesitzer. Furche Ant., Sudbahnmagaz. Leiter. Gautsch Gustav v., f. k. Lieutenant. Dr. Gertscher Alb., k. k. Staatsanw. Gcuppcrt Wilh., Sparkasse-Obmann. Girstmayr Johann scn., Private. Girstmayr Johann jun., Private. Dr. Glan« nig Bartlmä, Advokat. GobclVannoy Therese Baronin, Priv. Götz Thomas, Braucreibesitzcr. ©reiner Franz, Hausbesitzer. Grögl Johanna, DoctorSgattin. Halbärth Ignaz, Kanfmann. Halbärth Franz Xaver, Kanfmann. Hmtbl Johann, Kapellmeister. Haslmaycr Johann, Ritt. v. Grasegg, k. k. Obcrfinanzrath. Hauser Carl, Fabrikant.. Hanßner Carl, Bäckermeister. Dr. Heigl Gustav, k. k. Professor. Hein Bikt. Baron, k. k. Bczirkshptin. Hermann Eduard, Kaufmann. Hirschlcr I., k. k. Professor. Hollub Albin, k. k. Obcrlientenant. Höbt Anna, Lehrerin. Hofbaucr Anna, Papierhanblnng. Hohl Anton, MagistratSbcamte. Hornk Franz, k. k. Professor. Hrnza Michael, Agent. Hubcrgcr Carl, Kaufmann. Jscpp Johann, Wcinhänbler. Janschitz Anna, Buchbrnckereibesitzerin. Jäger Engelbert, Fabrikant. Jcntl Bcrnharb, Procurist. KaaS Georg, Director der k. k. Lchrcr-bilbnngsanslalt. Kanbolini Carl, Private. Kartin Josef, Kaufmann. Kclnhofcr Carl, t. f. Bermcss.-Abjunkt. Dr. Kisliuger Joch, f. f. Regim.-Arzt. Klcinschuster Anton, Fabrikant. Klingcr Josef, Comptoirist. Knobloch Gustav, 1. k. Rcalschnlprof. Koäevar Franz, Wcinhänbler. Kobclla Josef, Private. Kokoschincgg Josef, Kaufmann. Koller Nicolans, Agent. Krammer Johann, Hausbesitzer. Kricghammer Ebnard Ebl. von, k. k. Felbmarschallicntenant. Kriehuber Josef Ebl. von, k. k. jnb. Statthaltereirath. Kriehuber Küthy Edle von. Private, langer Anton, k. k. Postcontrolor. Lederer L., Private. Leidl Friedrich, Kaufmann. Dr. Leonhardt Alb., k. k. Bez.-Arzt. Lehrer Friedrich, Buchhändler. Lipoth Gabi'., f. f. Postoffizialswitw. Löschnig Josef, Verwalter. » Dr. Lorber Heinrich, Advokat. Löwingcr Moritz, Verwalter. Ludikar August, Ingenieur. Malignani Theres, t. k. Finauzwach-Commissärs-Witwc. Dr. Malty Arthur, Stadtarzt. Manhart Louise, Private. Marek Johann, k. k. Obergeomcter. Markhl Adalbert, Südbahn-Jngen. Martinak Carl, k. k. Gcrichts-Adjunct. Martin; Josef, Kaufmann. MauruS Franz, k. k. Ministerial-Obcringenieur. Matzcnaucr Fanny, Biirgerfchullehr. Mcrio Johann, Hausbesitzer. Mikusch Rudolf, Hausbesitzer.. Morte Max, Kaufmann. Moser V., t. f. Major i. P. Mravlag Aiaric und Anna, Private. Myrbach Carl, Freiherr von, k. k. Bezirks-Commissär. Dr. Mulle Julius, k. k. Notar. Nasko Alois, Ledcrfabrikant. Nawratil Josef, k. k. Professor i. P. NeupauerLeop. R. v., k. k. Ober-Ingen. Noß Josef, Apotheker. Rosset Therese,. Private. Ogriseg G. H., Kaufmann. Dr. Orosel Johann, Advokat. Pachncr Roman, Kaufmann. Pachner Cajctan, Fabrikant. Patscheiber Rosine, k. k. Professorswt. Pelikan Josef, Hausbesitzer. Perko Franz, Privatier. Pctuar Carl, Caffcticr. Pfrimcr Julius, Wcinhänbler. Pfrimer Carl, „ Pfrimcr Adolf, „ Pichs Johann, Caffcticr. Pirchan Gustav, Kaufmann. Pomprein Georg, Hotelier. Preißler Anton, k. k. Hauptmann. Probnigg Josef, Siidbahn-Jngenicur. Pugcl Josef, Wcinhändlcr. Ouandcst Alois, Kaufmann. Quandest Franz, Kaufmann. Dr. Viak Amand, Bahnarzt. Rapüz Anna, k. k. Notarswitwe. Rauscher Therese, Private. Rcichenbcrg Heinrich v., Kaufmanu. Rcichenberg Josef v., Kaufmann. Dr. Reiser Matthäus, k. k. diotar. Dr. Reiser Othmar, Advokat. Reiser Antonie, Private. Rcittcr Anton, Bahnbeamtcr. Resch Peter, Direktor und Inhaber der Handelsschule. Rieder VN., Bahnhofrestaurateur. Roßmann Ignaz, Wcinhändlcr. Roßmann Josef, „ Rukavina Franz Ritt, v., k. k. Ober-licutcnant. Scharuagl Gustav, Private. Scheikl Engelbert, Ingenieur. Schcrbaum Eng., Fabrikantensgatti». Scherbaum C. sen., Dampfmiihlbesitz. Schcrbaum C. zun., „ Schiinonovsky Vinc., Vermess.-Adjkt. Schleicher Heinrich, Wcinhändlcr. Schlesinger Ignaz, Kaufmann. Schlesinger Jacob, „ Dr. Schmiderer Josef, Private. Dr. Schmiderer Johann, „ Schmidt Carl, Handelsmann. Schmidt Felix, Bindermeister. Schmidt Franz, Bäckermeister. Schmidt Anton von, Ingenieur. Schneider Wcnz., k. k. Grundbuchsf. Schuster Josef, k. k. Hauptmann. Schwarzbcck Otto R. v., k. k. Oberst. Dr. Serncc Johann, Advokat. Sertiö Tomislav, Vermcssungs-Adjkt. 403 Simlinger Fcrd., k. k. Hauptm. i. P. Swoboda, k. k. Hauptmann. Skube Anton, Buchhalter. Dr. Sonns Roman, Advokat. Spazck Vincenz, Hotelier. Spiller Robert, k. k. Professor. Stark Josef, Lederfabrikant. Starke! Anna, Private. Stärket Alexander, Kaufmann. Staudinger Ferdinand Private. Staudinger Friedrich, Private. Dr. Steinwcntcr Arth., k. k. Gymu.-Director. Steher Michael, k. k. Steuerinspektor. Dr. Stöger Josef, Bahnarzt. Swaty Franz, Kaufmann. Szechknyi Gräfin, stimmt Comtcssc». Tauchmann Justine, Private. Tautschcr F. S., Kaufmann. Dr. Tischler M., k. k. Stabsarzt. Tonische Hans, Mappirungs-Adfunkt. Trampuš Johann. Trcthan Mathias, Private. Tschampa Carl, Kaufmann. Tschcligi Franz, Brauereibesitzer. Ulrich Johann, Handschuhmacher. Ulrich Franz, Lehrer. Ungenannt. Urbaczck Josef, Communal-Arzt. Warthol Johanna, Private. Wcingraber A. Baronin, Private. Wels Franz, Hotelier. Wcßcly Emilie, Private. Wögcrcr Eonstantin, Schnncdmeister. Wögercr Hermann, Selcher. Dr. Zinke Heinrich, Zahnarzt. Zinthaucr L., Färber. Zweiter Adolf, Agent. Žiumnuuč Paul, k. k. Hauptmann. Personen. C. Schule. Der Unterricht an der Lcrcinsmusikschulc wurde im abgclaufcncn Vcrcius-jahrc in Violin und Gesang erteilt. Als Lehrer fungierten: Musikdirektor Adolf Binder, August Satter, Peregrin Man ich und Alois Vavroh. Laut Auf namskatalogcs besuchten 139 Schüler die Vcreinsschulc, von denen am Schlüsse Schule 23 als nicht fähig zum Aufsteigen in die nächst höhere Classe befunden wurden. Der Unterricht wurde in der Violine wöchentlich dreimal, im Gesang zweimal erteilt. Die Biolinschulc wurde in 4 (Staffen cingctcilt nnd cd besuchten die 1. Klasse а 13 Schüler, l- .. b KI „ b „ c 15 „ I. „ tl 12 „ 11. „ -> 14 II. b 14 „ III. „ а 11 III. „ b 9 IV. .. 4 „ Die Gesangsschnle thciltc sich in 3 Klaffen, wovon die I. Klaffe von 12, die II. Klasse von 9 und die III. Klasse von 10 Schülern und Schülerinnen besucht wurde. Das Schulgeld betrug gleich dein Vorjahre 1 fl. pro Monat; von der Zalung desselben wurden 43 Zöglinge ganz und 5 halb befreit. Die Vcrcinsschule wurde während des abgelaufcnen Jahres in allen Ab teilungcn zu wicdcrholtenmalcn durch die Vcrcinsschulinspcetorcu Prof. Kasper und Dr. Wradatsch inspiziert und Vorgefundene Mängel im Einvcrnemen mit den Lehrern abgestellt. Der Lehrkörper hat im Laufe des Jahres 3 Konferenzen abgchaltcn, in welchen das Verhalten der Schüler, die Fragen der Lehrmittel u. s. w. eingehender Beratung unterzogen wurden. D. Lehrkörper. Herr Adolf Binder, Mnsikdirector, erteilte Violinnnterricht in der I. Klaffe d, II. Klaffe а und b, III. Klaffe а liitb Gesangsunterricht in der II. und 111. Klasse. Herr August satter, geprüfter Musiklehrcr nnb Domchoralist, erteilte Violinnnterricht in der I. Klasse ;t und b, III. Klasse b und in der IV. Klasse. Herr Pcrcgrin Man ich, Domorganist und Ncgcnschori, erteilte den Gesangsunterricht in der I. Klasse. Herr Alois Vavroh, Ucbungslchrcr an der L I. Lehrerbildungsanstalt, erteilte Violinnnterricht in der I. Klasse c. E. Lehrstoff. Llachdcm der im Vercinsjahrc 1883/4 beim Violinunterrichte verwendete Lehrgang von Hermann den hiesigen Verhältnissen, wegen der Schwierigkeit des gebotenen Materiales nicht entsprochen hat, so ist der Ausschuß neuerdings ge nötigt gewesen, eine Acnderung des Lehrplanes vorzuncmcn. Sämmtlichc in Druck erschienenen Leitfäden haben sich entweder durch die Höhe des Preises oder durch die Grundsätze ihres methodischen Aufbaues als für die Anforderungen der Schule des philharmonischen Vereines unbrauchbar ge zeigt. Eiilc glückliche und allseits befriedigende Losung dieser ebenso wichtigen als schwierigen Frage fand der Ausschuß durch Kmsürung des vom steiermärkischen Musikvereine in Graz zu eigenem Gebrauche hcrallsgcgebencn Leitfadens. Unter Vorname einiger Modifikationen wurde vom Ausschüsse des philharmonischen Vereines eine neue Ausgabe veranstaltet, welche nach dem übereinstimmenden Urteile aller beteiligten Persönlichkeiten sowol bezüglich der leitenden Grundsätze als der Auswal des Stoffes vollkommen befriedigt. Bei dieser Gelegenheit sei auch des liebenswürdigen Entgegenkommens dankend gedacht, welches die Leitung des steiermärkischen MnsikvereineS dem Ausschüsse bei Ueberlassnng des erwähnten Leitfadens zur Einführung bewiesen hat. In ähnlicher Weise war auch für den Gesangsunterricht die Einfürung eines systematischen und zielbewusst vorschreitenden Lehrplanes eine Notwendigkeit. Als das weitaus geeignetste Lehrmittel erwies sich Graben-Hosfmanüs „Studium des Gesanges" in 3 Jahrgängen und die mit demselben erzielten Erfolge lieferten den erfreulichen Beweis, daß der Ausschuß auch hierin eine sehr glückliche Wahl getroffen. Selbstverständlich kann die vollkommene Einfürung eines neuen Lehrplanes in der Musik ebensowenig als in anderen Disziplinen mit einem Male erfolgen und hieraus erklärt cs sich auch, daß z. B. in der II. und III. Elasse der Violinschule derselbe Lehrstoff durchgcnommcn wurde. Die den einzelnen Jahrgängen der Violin und Gesangschulc zugemessenen Aufgaben sind im Folgenden genau mitgeteilt. a) TUtol'htlclhtl'e. I. Classc: I. Jahrgang der Violinschule (theoretische und praktische Vorübungen bis inclusive der ckur-Tonarten mit 3 # und 3 h mit entsprechenden Hebungen und den einschlägigen Tonleitern). II. Classc: II. Jahrgang der Violinschule (die 7 Lagen und die mull-Tonartcn mit 3 nnd 3 I) mit entsprechenden Hebungen und den einschlägigen Tonleitern). Außerdem gemeinschaftliche Tonleiterübungen in verschiedenen Stricharten und Duetten von Pleyel nnd Blumcnthal. III. Classc: Wie in der II. Classc. Duetten von Plcycl und Jansa. IV. Classc: Etüden von Äreutzcr I. Thcil. Duetten von Jansa und Dancla. b) Oes'crngschnke. I. Classc: Graben Hoffmann „Studinm des Gesanges" I. Thcil. Außerdem Einübung der notwendigen theoretischen Borkenntnisse. Auügewältc Lieder aus Graben-Hoffmann's „Nene Licdcrspcnde für die Jugend". II. Classc: Graben-Hoffmann „Studium des Gesanges" II. Thcil. AuSgcwältc Lieder aus Grabcn-Hoffmaun's „lsteue Licdcrspcnde für die Jugend". III. Classc: Graben Hoffmanu „Studium des Gesanges" III. Thcil. Leichte Zwei- und dreistimmige Lieder im Vereine mit den Schülerinnen der II. Classc. F. Oeffentlichr Prüfungen. Dieselben wurden am G., 7. und 8. Juli im Burgsaalc in Anwesenheit der Eltern der Zöglinge sowie von Musikfreunden, dann des vom löbl. Ge ineindcrathc gewillten Schnlinspcetors Herrn Dr. Raimund Grögl nnd des Ausschusses abgehalten. Das zu Tage geförderte Resultat hat allgemein befriedigt. Die Schnlschlußfeier am 12. Juli l. I. im Burgsaalc hat einen glänzenden Verlauf genommen, lieber 1-500 Personen hatten sich zu dieser Festlichkeit cin-geftmben, um zu scheu, was die Zöglinge tut abgelaufcncn Vereinsjahre gelernt und welche Fortschritte dieselben erzielt haben. Das Ergebnis war ein äußerst günstiges und Jedermann konnte sich die Ueberzeugung verschaffen, daß die Lehrer, durch Eifer und Fleiß der Zöglinge unterstützt, Bedeutendes geleistet haben. Das Programm dieser Schülerproduction war folgendes: 1. Largo von Händl, vorgetragen von de» Schülern derund 4. Violinclasse. Lehrer Herr August Satter. 2. Duett, Gesang der Meermädchcn ans „Oberon", vorgetragen von Sophie Fritz und Caroline Riedler. I. Classe der Gesangschulc, Lehrer Herr Peregrin Manich. 3. „Lied ohne Worte" von Voctncv, vorgetragen von Alfons Handl. III. Classe der Violinschnle, Lehrer Herr Musikdircctor Binder. 4. „Mein Lieblingsplätzchcu" von Alcndclssohn, gesungen von Jda Badl. Hi. Classe der Gesangschulc, Lehrer Herr Musikdircctor Binder. 5. Romanze von Jean Becker, vorgetragcn von Gustav Scheikl. IV7. Classe der Violinschnle, Lehrer Herr August Satter. <5. „An den Mai", zweistimmiges Lieb von A. Cate, gesungen von Therese Vivat und Marie Schneider. III. Classe der Gesangschulc, Lehrer Herr Musikdircctor Binder. 7. „Bcncdictus" aus der G-duv Messe von A. Binder, vorgetragcn von den Schülerinnen der II. und III. Gesangclasse und den Schülern der II. und III. Violinclasse, unter gefälliger Mitwirkung einiger Mitglieder des philharmonischen Vereines. Rach Schluß der Production richtete der Vorstand Dr. Fcrd. Dnchatsch an die Anwesenden eine würdige Ansprache, ermunterte die Zöglinge zum Aus-harrcn und weiteren Eifer in der Schule, dankte den Freunden des philharmonische» Vereines für die warmen Sympathien, welche sic demselben bezeugen, gedachte der Wohlthätcr des Vereines und nahm sodann die Prämiirnng der besten und talcntirtcsten Schüler und Schülerinnen vor. Es erhielten Prämien: a) ans den Violiuclasscn I а Arthur Schuster, b Friedrich Sinonig, c Map Schönherr, «I Johann Holzer, II а Dominik Hoisl, b Johann Böhm, III а Alfons Handl, b Map Egger, IV7 Gustav Scheikl. b) aus den Gcsangclasscn I Caroline Riedler, II Helene Grögl, III Therese Vivat. Belobt wurden: :0 ans den Violinclasse» I b Franz Rieder, Carl Ruprecht, c Emil (Sv'öS, II а Wilibald Venedig, Franz Chladck, b Josef Riedler, Johann Gaißer und Moriz Bothe, III а Richard Fritsch, Julius Roßinann, Johann Klobntschar und Alois Albrecht, b Josef Stark. b) aus den Gcsangclassen I Sophie Fritz und Hedwig Danko, II Anna Franz und Paula Pctternel, III Maria Schneider, Ada Badl und Luise Franz. Das Schuljahr 1884/5 fand hiermit seinen würdigen Abschluß und es läßt sich die Erwartung aussprechcn, daß der Verein im nächsten Jahre ebenso Ersprießliches leisten wird, wie bisher. G. Conrrrte. Programme der vom philharm. Vereine veranstalteten 4 statutenmäßigen Concerte: I. Mitglicder-Conccrt am 1. Dezember 1884 unter gefälliger Mitwirkung des Violinvirtuosen Herrn Franz Wilczek ans Graz. 1. Symphonie in D-dur von I. Haydn. 2. Fantasie-Caprice für Violine und Klavier von Vieuxtemps, vorgetragen von Herrn Franz Wilczek. 3. Frühlingsbotschaft, Conccrtstück für gemischten Chor mit Klavierbegleitung von Niels W. Gabe. 4. Adagio von Spohr, ) für Violine mit Klavierbegleitung, vorgetragen Mazurka von Wieniawski) ' von Herrn Franz Wilczek. 5. Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fährt", für großes Orchester von Felix Mendclssohn-Bartholdy. II. M ilgli ed er - Conccrt am 8. Jänner 1885 unter gefälliger Mitwirkung des Frl. Caroline Gruber und der Herren Albert Fiedler und Max Nicdcrbcrgcr aus Graz. 1. Trio in D-moll für Klavier, Violine und Cello von F. Mcndclssohn-Bartholdy, vorgctragcn von Frl. Gruber und den Herren Prof. Caspcr u. Max Nicdcrbcrgcr. 2. Lieder für Tenor mit Klavierbegleitung: a) A. Rubinstein: „Es blinkt der Thau") . ^ ~, ; I») N. Schumann: „Ich wand're nicht" ) v°" Herrn Schramm. 3. Thema und Variationen ans dem Streichquartette in D-moll von Fr. Schubertt vogetragen von den Herren Prof. Caspcr, Albert Fiedler, Musikdirektor 9lbotr Binder und Max Niederberger. 4. Lieder für Tenor mit Klavierbegleitung: :i) E. Lassen: „Ich hatte einst ein schönes Vaterland" b) E. Tschiderer: „Schlumm'rc Kind" <:) R. Volkmann: „Die 'Nachtigall" 5. Streichquartett von W. H. Veit op. 3, vorgctragcn von den unter Nr. 3 genannten Herren. III. M itglic d er - C o n cert am 18. März 1885 unter der artistischen Leitung des Musikdirektors Herrn Adolf Binder. 1. Concert-Ouverturc Nr. 2 von A. Binder für großes Orchester. 2. Fr. Abt: „Die stille Wasserrose" ) . ,.. „Flieg' ans, mein Lied" ) ^stunm.ge Franenchüre. 3. Schumann: „Abendlied", Biolinsolo mit Begleitung des Streichorchesters. 4. H. Ncckheim: „Heraus", gemischter Chor. 5. L. van Beethoven: Symphonie Nr. 8 in F-dur für großes Orchester. gesungen von Herrn Schramm. d) Orchesterwerke (9 Nummern complet). 1 Serenade von I. Haydn, 4 Stimmen. 1 Partitur: „Dithyrambe" von Max Bruch. I Partitur: „Vohengrin", Ouvertüre von Nidjarb Wagner. 1 Partitur: „Serenade" op. 62 von R. Volkmann. e) Schul e. 1 Opernalbum für Violine mit Klavier. 2. Heft : Duetten für 2 Violinen op. 8 ) „f f 3. Heft: Duetten für 2 Violinen op. 48 ) 1011 + ul,u- K. Inventar. Dasselbe wurde vermehrt durch den Ankauf einer Copirpresse zum Preise von 28 fl. — Das sämmtliche Inventar rcpräsentirt einen Wert von über 1200 fl. L. Conrrrtlorale. Der große Casinosaal. M. Vereinslocale. Burg, 1. Stock, Bnrgfaal. von 1. Mngust 1884 bis 1. Septernbev 1885. ja rM r- гм -h V- O* GC -F r—i lfü O lN OCOOhhOOWMCCO^hO CO w CC rH r—I i “■ ■ —1 « « <4» » <151 _ o s-* "d •d ^ (5) yg 's"rC ^ a^/d : ö d : ä d rS ' -r "a c ^ .d rt£ ä KI : -e § §G -g s d 5 F ' eg o c_» -O Ч4-. ► Л '5/ ft = "sl .** £ . 7?> 55 g ^ ,^-‘F 5 § E 'Дл? 4=TvC- np £ П c~» o <_> o £ N «CT<5 . e w | i’H ; O _§ 5 F » «§ o CC O o lO CO Q X o O* X QQCQH X iO < O O h ->» C iO ' W n w h CO t-'* o iST <3 rr 535 5 »$> 3 5 a Jo *E d x vo d cs . . || j : B S л1 .ts •" » Ke ,19 © Ö ■—1 -d •idvQ O i-» :0 чСГ' f O -- I s 5 #9 .Sd ts A o o .d->=> d d S»^ O -w d sö\-d d ö'r'S ХГ- & :d 5 *a t$> 5 g 2 Ö Ö JO JQ d -G c" M « #“ s S "5 E & s§4 u -2 - | d .E ~ •5 g .5 .5 .2 8? ts> ©oQ© cn C:C r- .O i-< X lO T-H CO O) CO CO d • E d d ö d