Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache \ » zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1914/15 durch den Direktor Alexander Pucsko. Inhalt: 1. Schulnachrichten. Vom Direktor. i Laibach 1915. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache. Buohdruckerel lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1914/15 durch den Direktor Alexander Pucsko. Inhalt: 1. Schulnachrichten. Vom Direktor. Laibach 1915. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache. Buchdruckerei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Schul nach rieh ten. I. Lehrkörper. 1. Veränderungen. Der zur Dienstleistung zugewiesene Professor Rudolf Baldauf war zufolge U.-Min.-Erl. vom 28. März 1914, Z. 9168 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 15. April 1914, Z. 2421), auch im Schuljahre 1914/15 an Stelle eines Supplenten zu verwenden. Statt der infolge der Mobilisierung zur aktiven Dienstleistung einberufenen Professoren Adrian Achitscli, Josef Lob und Josef Nerad wurden die Lehramtskandidaten Dr. Bruno Stettinger und Arnold Gratze mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 23. September 1914, Z. 6552, zu Supplenten an der Anstalt bestellt und mit demselben Erlasse die Verwendung des Professors Dr. Alois Feßler und des Supplenten Walter Rizzi von der Staatsoberrealschule in Laibach für die Dauer der Abwesenheit der eingerückten Lehrpersonen genehmigt. Die nach der Einberufung des Professors Rudolf Baldauf freigewordenen Lehrstunden wurden mit Beginn des 11. Halbjahres unter die Mitglieder des Lehrkörpers verteilt. 2. Stand des Lehrkörpers im Schuljahre 1914/15. A. Für die obligaten Lehrfächer. Zahl Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lchrfach und Klasse Wo- chent- liche Stunden- zahl 1. Alexander Pucsko, k. k. Direktor der VI. Rangski. Deutsch 111. — Latein IV. - Griechisch IV. 12 2, Josef Bischof, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Verwalter der naturhistorischen Sammlung m. Mathematik 11., 111. — Naturgeschichte 1 , 11., V., VI. Physik lil., IV. 19 3. Anton Heu, Dr. der Philosophie, k. k. Professor Der Staatsoberrealschule in Laibach zur Dienstleistung zugewiesen 4. Johann Hille, k. k. Professor, Verwalter aller Büche- ii. Latein 11., V. — Deutsch 11.; 16 reien und der Programmsammlung im 11. Sem. noch Gesch. IV. 20 Zahl Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse 'Wo-' chent- liche Stunden- zahl 5. t Otto Janker, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der VIII. Rangski., Verwalter der geographisch-historischen Sammlung VIII. Deutsch VI., VII., VIII. — Geschichte u. Geographie I., III., VII. — Im II.Sem.: Deutsch VIII. — Geschichte und Geographie 1., III., VI., VII., VIII. 18 19 6. Josef Jerše, Dr. der Theologie, k. k. Professor der VIII. Rangsklasse Religion 1. bis VIII. — Kx-hortator 18 7. Hugo Podrasek, k. k. Professor, Leiter der Jugend-spiele 1. Latein 1., VIII. — Griechisch VIII. — Schreiben 1. — Im II. Sem. noch Geschichte 11. 18 22 8. Wladimir Winter, Dr. der VI. Latein VI. — Griechisch V , 19 Philosophie,k. k. Professor VI. — Propädeutik VII., VI11. 9. Alois Feßler, Dr. der Philo- Mathematik VIII. — Physik c? sophie,k.k.Realschulprof. VIII. 5 Deutsch 1., IV.,V. — Slo- 16 22 10. Arnold Gratze, k. k. Supplent im II. Sem.: V. wenisch Freikurs 1. A u. B, II., III., IV. Im II. Sem.: Deutsch 1., IV., V, VI., VII. - Slowenisch wie oben 11. Walter Rizzi, k.k. Supplent IV. Mathematik 1., IV. bis VII — Physik VII. 18 12. Bruno Stettinger, Dr. der Philosophie, k. k. Supplent VII. Latein III., VII. — Griechisch 111., VII. — Im 11. Sem. noch Geschichte V. 18 22 B. Für die nicht obligaten Lehrfächer. 13. Gesang für Schüler aller Klassen, in 1 Abteilung 1 Stunde w. lehrte der Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft Rudolf Paulus. Anmerkung. In der Musik wurden mehrere Anstaltsschüler in der Musikschule der Philharmonischen Gesellschaft unterwiesen. * Gymnasialdiener: JoseJ Sperner. Aushilfsdiener: Karl Sirk. II. Lehrverfassun^. O A. Obligate Lehr g egen stände. Unterrichtet wurde nach dem mit Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 20. März 1909, Z. 11.662, herausgegebenen Normallehr-plan für Gymnasien. Die dritte wöchentliche Unterrichtsstunde für Naturgeschichte in der VI. Klasse ist mit U.-M.-Erl. vom 14. Mai 1909, Z. 18.942 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 24. Mai 1909, Z. 2911), bewilligt worden. Zufolge U.-M.-Erl. vom 29. Jänner 1910, Z. 49.538 ex 1909 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Februar 1910, Z. 820), wird vom Beginne des Schuljahres 1909/10 an das Schreiben als Pflichtgegenstand in der I. Klasse gelehrt. Doch wurde auf Grund des Unt.-Min.-Erl. vom 24. August 1914, Z. 2633/K. U. M. (L.-Sch.-R.-Erl. vom 4. September 1914, Z. 6075), eine Herabminderung der wöchentlichen Unterrichtsstunden in einzelnen Gegenständen vorgenommen, weil der Unterrichtsbetrieb in den Pflichtgegenständen auf die Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr eingeschränkt w'erden mußte. Übersicht der Verteilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Klassen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand 1. II. 111. IV. V. VI. VII. Vlll. Zu- sammen Religionslehre . . 2 2 9 “ 2 2 2 2 2 16 Latein 8 7 5 5 5 5 4 5 44 Griechisch .... 5 4 5 5 4 4 27 Deutsch 4 4 3 3 3 3 3 3 26 Geschichte .... 2 2 3 3 3 3 18 Geographie . . . 9 2 2 2 1 1 — — 10 Mathematik . . . 3 3 3 3 3 3 3 2 23 Naturgeschichte . •) 2 — 2 2 — — 8 Physik — 2 3 — — 3 3 11 Propädeutik . . . - — — — — 2 2 4 Schreiben .... 1 1 Zusammen . . 22 22 24 24 24 24 24 24 188 B. Freie Lehrge gen stände. 1. Slowenische Sprache. Auch hier sah sich die Direktion infolge der außerordentlichen Zeitverhältnisse genötigt, den Unterricht in allen Freigegenständen bis auf Slowenisch und Gesang aufzulassen. Für die beiden letzteren Freifächer wurde mit Ausnahme des slowenischen Freikurses l.A, welcher 2 Stunden wöchentlich hatte, nur je 1 Wochenstunde angesetzt. Mit dem U.-M.-Erl. vom 24. Oktober 1910, Z. 36.651 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 27. Oktober 1910, Z. 7445), wurde ein neuer, dem Unterrichte in der slowenischen Sprache als unobligater Lehrgegenstand zugrunde zu legender Lehrplan genehmigt und mit dem U.-M.-Erl. vom 28. Oktober 1910, Z. 42.754 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 12. November 1910, Z 7537), für die Schüler der Anstalt vier Kurse bewilligt. In dem I. dieser Kurse werden die Schüler der 1. und 11. Klasse, doch auch solche der höheren Klassen, welche sich erst jetzt die slowenische Sprache aneignen wollen, in dem II. Kurse jene der 111. und IV. Klasse zu zwei Abteilungen vereinigt, in welchen der vorgeschriebene Lehrstoff, soweit dies nötig und ausführbar ist, unter Zugrundelegung des Abteilungs-unterrichtes und der unmittelbaren und mittelbaren Beschäftigung der Schüler durchgenommen wird. Der III. und IV. Kurs sind für die Schüler der vier oberen Klassen bestimmt. Die Aufnahme in einen höheren als den I. Kurs erfolgt auf Grund des mit wenigstens genügendem Erfolge absolvierten vorhergehenden Kurses oder auf Grund einer Aufnahmsprüfung. I. Kurs (2 St. w.): I. Klasse. Anleitung zum richtigen Lesen und Schreiben; Lernen und Prüfen der Vokabeln, praktische Übungen in der regelmäßigen Deklination und Konjugation. Lesen, Sprechen, wenn tunlich, bei Verwendung von Anschauungsbildern, Übersetzen vorgesprochener deutscher Sätze ins Slowenische im Anschlüsse an prosaische Stücke des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. — Nach den ersten sechs Wochen monatlich zwei Schulaufgaben. — II. Klasse (1 St. w.): Wiederholung und Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre der Substantiva, Adjektiva, Pronomina, Numeralia und ihre Unregelmäßigkeiten mit Berücksichtigung der wichtigsten einschlägigen syntaktischen Regeln. Lesen, Sprechen wie bei der I. Klasse. Nacherzählen von Prosastücken des Lesebuches mit Hilfe von Fragen in slowenischer Sprache. — Monatlich zwei Aufgaben, abwechselnd eine Schul- und eine Hausaufgabe. — Besuch in Abt. A im I. Sem. 27, im II. Sem. 24 Schüler; in Abt. B im I. Sem. 17, im II. Sem. 13 Schüler. II. Kurs (1 St. w.): III. Klasse. Systematischer Unterricht in der Formenlehre, Bildung der Tempora, Modi und Genera des Verbums. Lesen, Sprechen, auch unter Heranziehung von Anschauungsbildern, Nacherzählen von Lesestücken des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches mittelst gestellter Fragen, Übersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische. -IV. Klasse. Syntax des Nomens und Verbums unter Bezugnahme auf die analoge Ausdrucksweise im Deutschen. Lektüre, Übersetzung, Nacherzählung wie bei der III. Klasse. — Schriftliche Arbeiten in beiden Klassen: vier Schul- und zwei Hausarbeiten im Semester — Besuch im 1. Sem. 33, im II. Sem. 28 Schüler. III. Kurs (1 St. w.): V. und VI. Klasse. Wiederholung des gesamten grammatischen Stoffes unter besonderer Berücksichtigung der Syntax. Lektüre aus dem vorgeschriebenen Lesebuche, Übersetzung, Nacherzählung. Sprechübungen über Gelesenes und Erlebtes. Deklamation poetischer Lesestücke. — Aufsätze: fünf im Semester, davon drei Schul- und zwei Hausarbeiten. — Besuch im I. Sem. 18, im II. Sem. 18 Schüler. IV. Kurs (1 St. w.): VII. und VIII. Klasse. Lektüre ausgewählter Musterstücke aus der neueren Literatur, hauptsächlich erzählender Prosa, die zur Wiedergabe verwertet werden kann. Im zweiten Jahre Bekanntschaft mit dem Leben und Werken der wichtigsten Vertreter der slowenischen Literatur. Grammatik, Memorieren, Sprechübungen und Aufsätze wie im III. Kurse. — Besuch im I. Sem. 21, im II. Sem. 14 Schüler. Die Unterrichtssprache ist in allen Kursen die slowenische, in den beiden ersten, wenn nötig, in Verbindung mit deutschen Erklärungen. 2. Gesang. Der Gesangunterricht (I St. w.) wurde den Schülern des Gymnasiums in zwei Abteilungen zu je 1 Stunde wöchentlich erteilt (Methode Max Battke) und folgendes durchgenommen: Atemstudien, Tonbildung, Aussprache, Kehlfertigkeit, Vortragsstudien, rhythmische Übungen, reine Intonation, Behandlung der „Unmusikalischen“, Elementarlehre der Musik und der Gesangkunst, Einübung von ein- und zweistimmigen Liedern, in der zweiten Abteilung die Grundbegriffe der Klanglehre (Drei- und Vierklänge mit ihren Umkehrungen), mit Rückblicken auf die Entwicklung des Volks- und Kirchenliedes bei Einübung von zwei- und vierstimmigen geistlichen und weltlichen Liedern. Auch wurde ein besonderer Kirchenchor zum Zwecke des Chorgesanges bei den Schulmessen aufgestellt. Die Zahl der Besucher des Gesangunterrichtes betrug im I. Sem. 21, im II. Sem. 20. III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1915/16 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern und im Slowenischen als Freigegenstand zugrunde gelegt werden. I. Klasse. Religion; Großer Katechismus der katholischen Religion. Latein: Scheindler, Elementarbuch für die erste Stufe des Lateinunterrichtes. Deutsch: Willomitzer-Tschinkel, Deutsche Sprachlehre, 15. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, I. Bd., 3. Aufl. Slowenisch (Freigegenstand): Lendovšek, Slovenisches Elementarbuch, 2. Aufl. Geographie und Geschichte: Ileiderich, Österreichische Schulgeographie, I. Teil, 6. Aufl.; Kozenn, Schulatlas, 42. Aufl. Mathematik: Jacob, Arithmetik für Gymnasien, 1. Teil (Unterstufe), 2. Aufl.; Hočevar, Geometrie für die 1. bis III. Klasse der Untergymnasien, 9. Aufl. Naturgeschichte: Schmeil - Scholz, Naturgeschichte des Tierreiches, 4. Aufl.; Schmeil-Scholz, Naturgeschichte des Pflanzenreiches, 5. Aufl. II. Klasse. Religion wie in I. Latein: Scheindler-Kauer, Lateinische Schulgrammatik, 9. Aufl.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch für die II. Klasse, 6. Aull. Deutsch: Sprachlehre wie in I., 14. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, II. Bd., 3. Aufl. Slowenisch (Freigegenstand) wie in I. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeographie, II. Teil, 4. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, I. Teil, 7. Aufl.; Putzger, Historischer Schulatlas, 32. Aufl.; Kozenn, Schulatlas wie in I. Mathematik wie in I. Naturgeschichte wie in 1. III. Klasse. Religion: Deimel, Liturgisches Lehr- und Lesebuch, 6. Aufl.; Deimel, Altes Testament, 4. Aufl. Latein: Grammatik wie in II.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch, III. Teil, 6. Aufl.; Prinz Lateinisches Lesebuch für Gymnasien samt den erklärenden Anmerkungen. Griechisch: Curtius-IIartel, Griechische Schulgrammatik, 27. Aufl.; Schenkl, Griechisches Übungsbuch, 22. Aufl. Deutsch: Sprachlehre wie in 11.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, 111. Bd., 2. Aull. Slo-wenisch (Freigegenstand): Sket-Podboj, Slovenisches Sprach- und Übungsbuch, 7. Aufl. Geographie und Geschichte: Ileiderich, Österreichische Schul -geographie, II. Teil, 4. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, 11. Teil, 6. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in 11.; Ko-zenn, Schulatlas wie in I. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik für die 111. und IV. Gymnasialklasse, 30. Aufl.; Geometrie wie in 1. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik (mit Chemie und Mineralogie) für die unteren Klassen der Mittelschulen, Ausgabe für Gymnasien, 4. Aufl. IV. Klasse. Religion: Deimcl, Neues Testament, 2. Aufl. Latein: Scheind-ler, Lateinische Schulgrammatik, 8. Aufl.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch, IV. Teil, 5. Aufl.; Caesar, De bello Gallico, ed. Prammer, 10. Aufl. [Schmidt, Schülerkommentar zu Caesars Denkwürdigkeiten über den Gallischen Krieg, 5. Aufl.; Prammer-Polaschek, Schulwörterbuch zu Caesars bellum Gallicum, 5. Aufl.].* Griechisch wie in III.; Schenkl, Griechisches Elementarbuch, 22. Aufl. Deutsch: Sprachlehre wie in II.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, IV. Bd. Slowenisch (Freigegen-stand) wie in III. Geographie und Geschichte: Mayer, Geschichte, III. Teil, 6. Aufl.; Mayer, Vaterlandskunde für die IV. Klasse, 10. Aufl.; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas, wie in 1. Mathematik: Arithmetik wie in III.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 26. Aufl. Physik wie in III. V. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, I. (Einleitung), 9. Aufl. Latein: Scheindler, Lateinische Schulgramm., 8. Aufl.; Sedlmayer-Scheindler, Lateinisches Übungsbuch für Obergymnasien, 5. Aufl.; Livius, Auswahl von Zingerle, 7. Aufl. [Schmidt, Schülerkommentar zu Li-vius I, II, XXI, XXII, 2. Aufl.]; Ovids ausgewählte Gedichte von Sedlmayer, 7. Aufl. [Schwertäseck, Schülerkommentar zu Sedlmayers Ovidius Naso, 3. Aufl.] Griechisch: Grammatik, 26. Aufl. und Elementarbuch, 21. Aufl. Hellas, Griechisches Lesebuch von Haupt: 1. Text, II. Kommentar; Christ, Homers Ilias, 3. Aufl. [Koch, Schülerkommentar zu Homers Ilias, I. und II. Teil; Harder, Wörterbuch zu den Homerischen Gedichten, 2. Aufl.]. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, V. Bd., 3. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, I. Teil. Sloweniscji (Freigegenstand): Lendovšek-Stritof, Slovenisches Lesebuch für Deutsche; dazu: Slovenisch-deutsches Wörterbuch, Sprach- und Übungsbuch wie in III. Geographie und Geschichte: Ileiderich, Österreichische Schulgeographie, IV. Teil, für die IV. und V. Klasse der Gymnasien; Woynar, Geschichte des Altertums für Obergymnasien; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas, 41. Aufl. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik und Algebra für die V. bis Vlll. Klasse der Gymnasien, 31. Aufl.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII Klasse der Gymnasien, 26. Aufl.; Greve, Fünfstellige logarithmische Tafeln, 16. Aull. Naturgeschichte: Hochstetter-Bisching, Mineralogie und Geologie, 22. Aufl.; Wettstein, Leitfaden der Botanik für Mittelschulen, 4. Aufl. * Die Hilfsbücher sind zwischen eckigen Klammern gedruckt. VI. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, II. (Glaubenslehre), 8. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Ciceros Reden gegen Catilina von Nohl, 3. Aufl. [Nohl, Schülerkommentar zu Ciceros Reden gegen Catilina]; Sallust, Bellum Catilinae von Scheindler, 3. Aufl. [Müller, Schülerkommentar zu Sallusts Schriften]; Vergils Aeneis mit ausgewählten Stücken, ed. Klouček, 7. Aufl. [Sander, Schülerkommentar zu Vergils Aeneis], Griechisch: Grammatik und Elementarbuch wie in V.; Lesebuch wie in V.; Herodot, Auswahl von Scheindler: 1. Text, 2. Aufl.; 11. Kommentar, Anhang und Namenverzeichnis; Homers Ilias wie in V. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, VI. Bd., 2. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, II. Teil, 2. Aufl. Slowenisch (Freigegenstand) wie in V. Geographie und Geschichte: Geographie wie in V.; Woynar, Geschichte des Altertums für Obergymnasien, 3. Aufl.; Woynar, Geschichte des Mittelalters für Obergymnasien, 3. Aufl.; Woynar, Geschichte der Neuzeit für Obergymnasien, 3. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in H.; Kozenn, Schul-atlas wie in V. Mathematik wie in V. Naturgeschichte: Gräber-Altschul-Latzel, Körperlehre und Tierkunde für die oberen Klassen, 6. Aufl. VII. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, 111. (Sittenlehre), 7. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Ciceros Rede für Milo, ed. Nohl, 2. Aufl.; Ciceros ausgewählte Briefe von Kornitzer; Ciceros philosophische Schriften, Auswahl, ed. Schiche; Biese, Römische Elegiker in Auswahl, 3. Aull. Griechisch: Grammatik wie in IV.; Christ, Homers Odyssee, 4. Aufl. [Koch, Schülerkommentar zu Homers Odyssee]; Wotke, Demosthenes’ ausgewählte Reden, 5. Aufl.; Schenkl-Weigel, Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische, 12. Aufl. Huemer, Chrestomathie aus Platon nebst Proben aus Aristoteles, 2. Aufl. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, VII.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Gymnasien, 111. Teil. Slowenisch (Freigegenstand): Sprach- und Übungsbuch wie in 111. Geographie und Geschichte: Geschichte der Neuzeit wie in VI.; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas wie in V. Mathematik wie in V. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik (mit Chemie) für die oberen Klassen der Gymnasien, 6. Aufl. Philosophische Propädeutik: Höfler, Grundlehren der Logik, 4. Aufl. VIII. Klasse. Religion: Bader, Lehrbuch der Kirchengeschichte, 8. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Tacitus' historische Schriften in Auswahl von Weidner, 2. Aufl. [Weidner, Schülerkommentar zu Tacitus’ historischen Schriften in Auswahl]; Petschenig, Horatius Flaccus in Auswahl, 4. Aufl. Griechisch: Grammatik wie in IV.; Homers Odyssee und Chrestomathie aus Platon... wie in VII.; Sophokles’ Elektra ed. Schubert-Hüter, 4. Aufl. Deutsch: Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für österreichische Gymnasien und Realgymnasien, VIII. Bd. Slowenisch (Freigegenstand) wie in VII. Geographie und Geschichte: Marek-Mayer-Eperjesy, Vaterlandskunde; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II. Mathematik wie in V. Physik wie in VII. Philosophische Propädeutik: Höfler, Grundlehren der Psychologie, 4. Aufl. IV. Absolvierte Lektüre. a) Aus dem Lateinischen. III. Klasse: Prinz, Lateinisches Lesebuch: 5—7, 11, 18, 20, 23—25, 27, 28. IV. Klasse: Caesar, De hello Gallico: 1., IV. 1—36; VI. 9—29. — Privatlektüre: Caesar, De bello Gallico: II. 1—15 (Arbesser, Kreft); 15—28 (Kittag). — Memorierte Stellen: Caesar, De bello Gallico, aus 1. 14 eine Periode, VI. 10 (zweite Ilälfte). V. Klasse: Ovid (Gollings Auswahl), Metam.: 2, 4, 6, 9, 12, 16, 18, 19; Fasti: 6; Trist.: 3, 4, 8; Livius: 1. 1—21, 26, 29—32; 11.50; XXI. 1,24-31.-Privatlekttlre: Livius I. 22—25; XXI. 2—5 (Kliment); V111. 8—11 (Hrowath). — Memorierte Stellen: Ovid, Die vier Lebensalter, bis v. 36; Selbstbiographie, bis v. 26; Livius I. 11_r>. VI. Klasse: 1. Halbjahr: Sallust, Bellum Calilinae; 2. Halbjahr: Virgil: I. Ekloga; Georgika 11. 458—540; Äneis 1. VII. Klasse: Cicero: Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius; Aus den philosophischen Schriften (Auswahl von Th. Schiche): Disputationes Tusculanae V. 57—76; de natura deoruin II. 81 —104; de officiis 1.42—53, 74 — 93. Römische Elegiker (Auswahl von Biese): Catull: II., V., VI., VIII. bis XVII., XX., XXI., XXIV.—XXIX., XXXI.—XXXIII., XXXVI,—XXXVII.; Tibull: I., III.—V.; Properz: II, — IV., VII. VIII. Klasse: Tacitus, Germania; Annales: I. 1—15, 57, 60—62, 88; XV. 38—45. Horaz: Oden: I. 1, 4, 9, 11, 14, 37; II. 13-14; III. 1—3, 5, 9, 12, 30; IV. 8—9. Epoden: 2, 13. Memorierte Stellen: Tacitus, Germ.: 18—19, 33, 36; Annal.: I. 1. Horaz, Oden: I. 14; 111.30; Merkstrophen. b) Aus dem Griechischen. V. Klasse: Hellas, Griechisches Lesebuch von Haupt: I. Auswahl aus Xenophon: 1 — 4, 5, 7, 8. Homer, Ilias 1.: Memorierte Stelle: Ilias I. 1 — 52. VI. Klasse: Homer, Ilias VI., XV., XVI. Herodot (Ausgabe von Scheind-ler): 16—20, 24, 26. Memorierte Stelle: Ilias VI. 375 — 455. Privatlektüre: Herodot: 9 (Rosina). VII. Klasse: Homer, Odyssee I. 1—89,VII.—IX., XIII, XVI. Demosthenes: III Philippische Rede; I. Olynthische Rede 16—28; Friedensrede I —13. VIII. Klasse: Plato, Apologie, 16—33; Phaed. p. 57—60 A, 115 —118; Sympos. p. 215—222 A; Sophokles, Antigone, 1—581. Memorierte Stelle: Sophokles, Antigone, 1—10. c) Aus dem Deutschen. V. Klasse: Aus dem Lesebuche: I. 1—20, 24. II. 1 — 10, 17. VI. Klasse: Aus dem Lesebuche: Nr. 2, ^ 3,_8i 4, 5, 7, 9, 10, 12„ 13,, A 193; Wieland: Oberon; Lessing. Fabeln, Laokoon, Emilia Galotti; Herders Ossianaufsatz (I52); Bürger: Lenore; Goethe: Leiden des jungen Werther. Memoriertes Gedicht: Bürger, Lenore. VII. Klasse: Aus dem Lesebuche: 5a,10ni „; III, 1V6, „; Schiller: Kabale und Liebe; Goethe: Iphigenie; Teile aus Wilhelm Meister; Faust I. VIII. Klasse: Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende; Kleist: Prinz Friedrich von Homburg; Keller: Das Fähnlein der sieben Aufrechten. V. Themata zu den deutschen Aufsätzen. V. Klasse: Schularbeiten: 1.) Die umgestaltende Kraft der Sagenbildung. (Dargelegt an der Dietrichsage.) — 2.) Brunhild in der nordischen und deutschen Gestalt der Nibelungensage. — 3.) Mein Lieblingsheld im Nibelungenliede. — 4.) Übersetzung aus dem Nibelungenliede. — 5.) Das Leben im Bilde des Stromes. — Hausarbeiten: 1.) «Eine große Zeit will große Herzen.» (Th. Körner an seinen Vater 1813.) — 2.) Neujahrsgedanken. — 3. a) Volks- und höfisches Epos, b) Osterzeit. VI. Klasse: Schularbeiten: 1.) Einflüsse geschichtlicher Ereignisse auf die deutsche Literatur. — 2. a) Anschauungen über Kunst und Dichtung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert; b) Der Wandel des literarischen Geschmacks vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. — 3.) Märchenhafte Züge in Wielands «Oberon». — 4.) Die Exposition in Lessings «Emilia Galotti». — 5.) Herder — ein Klassiker? — Hausarbeiten: 1.) Die Entwicklung des römischen Imperiums. — 2.) Das Epos in der frühklassischen Zeit. — 3. a) Reisen einst und jetzt; b) Die Bedeutung Karls des Großen. VII. Klasse: Schularbeiten: 1.) Stimmungen vom Kriegsbeginn, (ln Briefform.) — 2.) Stoff und Form in Schillers «Lied von der Glocke.» — 3. a) Grundgedanke in Schillers «Künstlern»; b) Schiller an der Wende der dramatischen Kunst. — 4. a) Das Zeitalter der Aufklärung; b) Die Bedeutung des Prologes im Himmel in Goethes «Faust»; c) Es irrt der Mensch, so lang er strebt. — 5. a) Die Romantik — ein neuer Sturm und Drang; b) Inwieferne leben wir jetzt in einer großen Zeit? — Hausarbeiten : 1.) Die Exposition in Schillers «Kabale und Liebe». — 2. a) Das Motiv des Schleiers in Schillers Dichtungen «Die Künstler», «Das verschleierte Bild von Sais» und in Goethes «Zueignung»; b) Der Weg zur Wahrheit nach Schillers «Künstlern», «Spaziergang» und «Eleusischem Fest». — 3. a) Was erzählt die Donau dem Österreicher? b) Inwieferne ist der Ur-faust ein Bekenntnis Goethes zu nennen? — 4. a) Österreich — ein deutscher Kulturboden; b) Das Meer, keine Völkerscheide, sondern eine Völkerbrücke. VIII. Klasse: Schularbeiten: 1.) «Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt». — 2.) Die Vorgeschichte in Kleists «Prinz Friedrich von Homburg» und in Grillparzers «König Ottokars Glück und Ende». — 3.) Zerstörende und aufbauende Kräfte auf der Erdoberfläche. — Hausarbeiten: 1.) Die innere und äußere Handlung in Kleists «Prinz Friedrich von Homburg».— 2.) Held und Gegenspieler in Grillparzers «König Ottokars Glück und Ende». Freie Vorträge. VII. Klasse: Die Verwertung elektrischer Wellen (Alpi). — Otto von Bismarck bis 1848 (Eger). — «Das Märchen» von Goethe und dessen Deutungsversuche (Gerstner). — Heimatschutz und Denkmalpflege (Gratzl). — Der Mond (Hugo Langof). — Neuzeitliche Feuerwaffen (v. Mark). — VIII. Klasse: Galileo Galilei, Immanuel Kant (Baß). — Zwischen Himmel und Erde; Über die Fremdenlegion (Gerne). — Nissen : Krieg und deutsche Kunst (Krisch). — Über Schiffbau und Schiffahrt; Über Kolonien (v. Renzenberg). — Die Jüdin von Toledo (Roth). — Frobenius: Des Deutschen Reiches Schicksalsstunde (Zeschko). — G. Hauptmanns Weber (Götz). VI Statistik der Schüler im Schuljahre 1914/15. (Das -(- Zeichen gilt den Privatisten.) Klasse Zu- I. II. | III. 1 iv. V. VI. VII. VIII. sammen 1. Zahl. Zu Ende 1913/14 27+5 25+4 23+6 23+2 20+4 20+3 14+1 12 164+25 Zu Anfang 1914/15 31+4 30+4 22+5 21+3 19 20+3 16+4 13+1 172+24 Während des Schuljahres ein- getreten — +1 — +1 — +2 + 4 Im ganzen also aufgenommen 31+4 30+5 22+5 21+4 19 20+3 16+6 13+1 172+28 Darunter: Neuaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen 27+4 7+1 2+1 1+1 4 2 1+3 — 44+10 Repetenten 4 — — — 1 — — 5 Wiederaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen — 20+4 18+4 17+3 12 17+3 15+3 13+1 112+18 Repetenten 1 — 3 2 3 2 1 — — 11 Während des Schuljahres aus- getreten 3+1 3 2 + 1 3 2 +2 10 23+ 4 Schülerzahl zu Ende 1914/15 . 31 32 25 24 16 21 20 4 173 Darunter: Öffentliche Schüler 28 27 20 21 16 18 16 3 149 Privatisten 3 5 5 3 3 4 1 24 2. Geburtsort (Vaterland). Laibach 17 12+1 8+2 9+2 5 10+1 11+2 2+1 74+ 9 Krain sonst 4+1 4+1 5 6 5 4+1 + 1 — 28+ 4 Küstenland 1 3+1 '+1 1+1 — I — 8+ 3 Steiermark 1 3 3 2 — 1+1 1+1 — ll4 2 Die anderen zisleithanischen Länder 5+2 4 2+2 2 6 2 3 1 25+ 4 Die Länder der ungarischen Krone — 1+2 — — — 1 — — 2+ 2 Ausland — 1 1 — — 2 Summe . . 28+3 27+5 20+5 21+3 16 18+3 16+4 3+1 149+24 3. Muttersprache. Deutsch 26+3 25+3 20+4 21+3 16 18+3 15+4 3+1 144+21 Slowenisch 2 2 4 Italienisch — 0+2 + 1 — — — 1 — 1+ 3 Ungarisch — — — — — — Polnisch — — — — — — — Summe . . 1 28+3 27+5 20+5 21+3 16 18+3 16+4 3+1 149+24 Klasse Zu- I- II. m. IV. V. VI. VII. VIII. sammen 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . . . Evangelisch Augsb. Konf. . . Israelitisch |25+3 3 26+3 1+2 18+5 2 18+3 3 14 1 1 17+3 1 15+4 1 3+1 136+22 11+ 2 •> Summe . . 28+3 27+5 20+5 21+3 16 18+3 16+4 3+1 149+24 5. Lebensalter. 11 Jahre 11+1 11+ 1 12 » 13 » 11+2 5 8+1 11+2 11 ■—■ 1 19+ 3 27+ 2 14 » 1 7+2 7+2 12 — — 27+ 4 15 » — 2+2 4+1 8 — 14+ 3 16 » — 1 + 1 4+1 4 8 17+ 2 17 » — — — 1+1 3 7+1 1 1 22+ 2 18 » — — — — 1 3+2 5+1 2 11+ 3 19 » — — — — — — +3 — + 3 20 » 1+1 1+ 1 21 » — — — — — — — — — — — — — — — — — 23 » — — — Summe 28+3 27+5 2u+5|21+3 16 18+3:16+4 3+1 149+24 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige 26+3 19+5 18+5 18+3 15 15+3 16+3 3+1 130+23 Auswärtige 2 8 2 3 1 3 +1 19+ 1 Summe . . 28+3 27+5 20+5 21+3 16 18+3 16+4 3+1 149+24 7. Klassifikation. a) Zu Ende des Schuljahres 1914/15 Zum Aufsteigen in die nächste Klasse waten : Vorzüglich geeignet . . . • 3+1 1+1 3+1 3+2 2 4+2 6+3 — 22+10 Geeignet • 16+1 17+3 12+4 16+1 11 13+1 10+1 3+1 98+12 3 Im allgemeinen geeignet . . • 2 — 1 — — — — — Nicht geeignet ■ 3 2 2 — — — — 7 Die Bewilligung zu einer Wieder- holungsprüfung erhielten . . 3 7 2 1 2 1 — 16 Nicht klassifiziert wurden . . 1+1 +1 1 1 — — — 3+ 2 Summe 28+3 27+5 20+5 21+3 16 18+3 16+4 3+1 149+24 b) Nachtrag zum Schuljahre 1913/14 Wiederholungsprüfungen waren bewilligt.................... Entsprochen haben . . . . Nicht entsprochen haben Nicht erschienen sind . . . Nachtragsprüfungen waren bewilligt .................... Entsprochen haben .... Nicht entsprochen haben . . Nicht erschienen sind . Danach ist das Endergebnis für 191 Vorzüglich geeignet Geeignet............... Im allgemeinen geeignet Nicht geeignet . . . Ungeprüft blieben . . 3/14: Summe 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im I. Semester................ im II. Semester............... Zur Hälfte waren befreit: im I. Semester................ im II. Semester............... Klasse I. 11. III. IV. v. 2 2 1+1 +1 1 1 1 1 — 1 _ 1+1 “ — — — — — 1+1 11+1 5 3+3 2 2-J-2 17+2 13+3 13+1 13 15+1 1 2+1 1+1 1 2 — 7+1 5 6+2 5+1 3+1 — 1 — 1+1 27+5 25+4 23+6 23+2 20+4 Zu- isammen 1+1 + 1 1 5+1 12+2 1 13+1 10 7+ 1 5+ 1 2 2+ 2 + 1 1 21+ 7 106+10 6+ 2 29+ 5 2+ 1 12 164+25 19 13 Ganz befreit waren: im I. Semester . im II. Semester Das Schulgeld betrug im ganzen: im I. Semester . . . . K im II. Semester . . . . » 16 17 680' 620’ 12 14 12 14 22 18 16 11 9 10 11 13 15 12 480 j 400 I 360 400 560 I 560 400 I 320 Zusammen . K II1300 I 1040 I 960 | 760 I 920 16 14 240 360“ 600 13 12 280 320 600 80 120 86 84 112 92 2920 3460 200 | 6380 ' 1 Schüler hat 80 K gezahlt. s 2 Schüler haben 80 K f. d. I. Halbjahr nachgezahlt. 3 1 Schüler hat f. d. I. Halbjahr 40 K nachgezahlt. Klasse Zu- I. 11. III. IV. V. VI. VII. VIII. sammen Die Aufnahmstaxen betrugen K Die Lehrmittelbeiträge betrugen » Die Taxen für Zeugnisduplikate betrugen . . » 126’— 68' - 29-40 68-— 4— 12-60 54 — 8-40 50- — 21- — 38’ — 8-40 46’ — 16 ■ 80 44- — 28' — 222•60 396* — 4’ — Summe . K 194- 101 ‘40 66'60 58-40 59' — 54-40 60-80 28‘ — 622*60 9. Besuch des Unterrichtes in den relativ-obligaten und nichtobligaten Gegenständen Zweite Landessprache (Slowenisch): I. Kurs 19+1 13+1 2 — 1 — — — 35+2 11. » — 10+2 13-1-1 2 — — — 25+3 III. » — — — 1 5 9+3 — 15+3 IV. » F reihandzeichnen: 1 9+1 2+1 12+2 I. Kurs — — — — II. und III. Kurs .... Turnen: I. Kurs — — — — — — — II. » — — — — — — — — Gesang: I. Kurs II. » — l 5 1 6 7 — 20 Stenographie: I. Kurs II. » — — — — — — — — Italienische Sprache: I. Kurs II. » 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten . . . Gesamtbetrag der Stipen- 2 — 1 1 4 2 2 12 dien K — 904 240 450 761 299 250 2904 VII. Reifeprüfung-. Im Sommertermine wurden alle Prüflinge für reif erklärt; im Herbsttermine trat ein Prüfling vor der Prüfung zurück. Verzeichnis jener Abiturienten, welche bei der im Sonnnertermiuc ipJj abgehaltenen Reifeprüfung approbiert worden sind. 1. CešnovarJohann, Geburtsort: Laibach; Geburtstag: 29. Dezbr. 1893; Studiendauer: 10 Jahre; gewählter Beruf: Militär. 2. Grabner Matthias, Morobitz, 27. Mai 1892, 9 Jahre, Militär. 3. Granig Peter, Mitten bei Döllach (Kärnten), 11. August 1891, 9 Jahre, Theologie. 4. Kortschak Josef, Pohnsdorf (Steiermark), 18. März 1896, 8 Jahre, Medizin. 5. Laurenčič Walter, Straß bei Spielfeld (Steiermark), 3. Juli 1895, 9 Jahre, Staatsrechnungswissenschaft. 6. Pavločič Franz, Laibach, 11. Juli 1896, 8 Jahre, Militär. 7. Piščanc Justus, Rojano bei Triest, 28. Dezember 1895, 9 Jahre, Jus. 8. Pugel Theodor, Lichtenwald (Steiermark), 16. Dezember 1891, 10 Jahre, Philosophie. 9. Schwarz Gottfried, Freiherr von Karsten, Innsbruck, 9. Mai 1895, 9 Jahre, Militär. 10. Sirowy Karl, Wiener-Neustadt, 27. März 1896, 8 Jahre, Jus. 11. Strzelba Hubert, Gerbin bei Littai, 10. Juli 1896, 8 Jahre, Philosophie. 12. Zentner Julius, Loitsch, 10. April 1895, 8 Jahre, Militär. Im heurigen Sommertermine meldeten sich zur Reifeprüfung 2 öffentliche Schüler, 1 Privatist und 1 Hospitantin, während früher 10 öffentliche Schüler zu verschiedenen Terminen ein Reifezeugnis im Sinne des U.-Min.-Erl. vom 8. Oktober 1914, Z. 2988/K. U. M., erhielten. Zur schriftlichen Prüfung im Sommertermine, welche am 10., 11. und 12. Mai abgehalten wurde, erhielten sie folgende Aufgaben zur Bearbeitung: a) Aus dem Deutschen zur freien Wahl: 1.) «Der Krieg ist jetzt die Losung auf Erden.» (Wallenstein, mit Begründung der großen Kriege Europas.) — 2.) Der Krieg, ein Freund und Bruder des Friedens. — 3.) Die Rolle Österreichs in der deutschen Literatur, b) Aus dem Lateinischen: Livius, XXVI., cap. 18. c) Aus dem Griechischen: Homer, Odyssee, XVI., 1—35. Der Erfolg der vorzeitigen sowie der der mündlichen Prüfung, welche unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspektors Albin Belar am 26. Mai nachmittags stattgefunden hat, wird im nächsten Jahresberichte bekanntgegeben werden. VIII. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erl.des k. k. Ministers für K.u.U. vom 8.Oktober 1914, Z.2988/K.U.M., betreffend die vorzeitige Ablegung der Reifeprüfung an Mittelschulen. 2.) U.-M.-Erl. vom 18. Oktober 1914, Z. 39.765, enthält Weisungen für die Behandlung der zum Waffendienste cinberufenen Stipendisten. 3.) L.-Sch.-R.-Erl. vom 2. Dezember 1914, Z. 8161, demzufolge unter bestimmten Bedingungen Mittelschülern Fahrbegünstigungen auf den k. k. österreichischen Staatsbahnen gewährt werden. 4.) L.-Sch.-R.-Präs.-Erl. vom 6. Jänner 1915, Z. 213/L.-Sch.-R.-Pr. ex 1914, wornach in strafgerichtlicher Untersuchung stehende Schüler bis zu deren Abschluß und dem der Disziplinaruntersuchung aus dem Verbände der Schule auszuscheiden sind. 5.) L.-Rg.-Erl. vom 22. Jänner 1915, Z. 2178, der besagt, daß nicht auf Mittelschulstudien beschränkte Studentenstiftungen vorläufig nur auf ein Jahr verliehen werden. 6.) U.-M.-Erl. vom 30. Jänner 1915, Z. 53.579, welcher bestimmt, daß die Reifezeugnisse den wegen Einrückung vorzeitig zur Reifeprüfung Zugelassenen nicht einzuhändigen, sondern der zuständigen Militärbehörde zu übersenden sind. 7.) L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Februar 1915, Z. 710, welcher anordnet, daß den 17jährigen Schülern der Auszug aus den Bestimmungen über Gliederung und Verwendung der k. k. freiwilligen Schützen zu verlautbaren ist. 8.) L.-Sch.-R.-Erl. vom 14. Februar 1915, Z. 794, welcher die Schüler und Schülerinnen zur Anfertigung von Sommerwäsche für die Soldaten im Felde und zu weiterer Gebefreudigkeit auffordert. 9.) L.-Sch.-R.-Erl. vom 12. Mai 1915, Z. 1947. Die Schüler sind vor jeder Behelligung der Sicherheitswache bei Vermeidung von Disziplinarstrafen, gerichtlicher Belangung und Abstrafung zu warnen. IX. Zur Chronik des Gymnasiums. An Stelle des zur militärischen Dienstleistung einberufenen Gesanglehrers Rudolf Paulus wurde Josef Lebitsch zum Gesanglehrer bestellt und diese Bestellung mit dem Unt.-Min.-Erl. vom 29. Oktober 1914, Z. 45.818 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 3. November 1914, Z. 7540) für die Dauer des Schuljahres 1914/15 genehmigt. Nach Abgang dieses wurde vom 1. April an die Wiederverwendung des früheren Gesanglehrers Rudolf Paulus mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 27. März 1915, Z. 1565, bis auf weiteres bewilligt. * * * Das Schuljahr 1914/15 wurde am 19. September mit dem heil. Geistamte eröffnet. Am 3. Oktober beging die Anstalt das Namensfest unseres allergnädigsten Kaisers mit einem Schulgottesdienste in der Deutschen Kirche, welchem der Direktor mit mehreren Mitgliedern des Lehrkörpers beiwohnte. Am 4. Oktober wurde aufs hohe Namensfest unseres allverehrten Landesherrn vom Katecheten von der Kanzel aus hingewiesen, der ein kurzes Gebet für ihn verrichtete und Seine kaiserliche und königliche Majestät dem Gebete der Schuljugend während der Messe, die vom Katecheten zu des Allerdurchlauchtigsten Wohl gelesen wurde, empfohlen. Beim feierlichen Hochamte in der Domkirche an demselben Tage war das Gymnasium durch den Direktor und ein Mitglied des Lehrkörpers vertreten. Mit den Jugendspielen wurde am 3. Oktober, mit den Schießübungen auf dem Landeshauptschießstande unter Rosenbach am 14. Oktober begonnen. Infolge militärischer Einquartierung war das Gymnasium vom 29. Oktober v. J. bis 5. Juni 1. J. in den Räumen der Kasinogesellschaft untergebracht. Am 2. Dezember wurde das 66jährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers von der Anstalt festlich begangen. Die Feier eröffnete eine Schulmesse in der Deutschen Kirche, welcher eine dem denkwürdigen Tage angepaßte Ansprache des Katecheten, in der er die Herrschertugenden des greisen Kaisers pries und die Schuljugend ein Dankgebet zu Gott emporzusenden aufforderte, voranging und welche die Volkshymne schloß. Sie fand sodann ihre Fortsetzung in einem Saale des deutschen Kasinos, liier begann die Schulfeier mit dem Absingen des Festchores von Kirchl «Dem Kaiser». Hierauf besprach Dr. Jauker die Zeitströmungen und geschichtlichen Ereignisse vom Jahre 1848 bis /.ur Gegenwart, wobei er besonders das unermüdliche Streben und Wirken des Kaisers zum Wohle aller Völker des Reiches hervorhob. An diese Ansprache schloß sich die Deklamation des Schülers der VII. Klasse, Hans Röger. Er trug Körners Gedicht «Hoch lebe das Haus Österreich!» mit dem besten Verständnisse und sehr schön zum Ausdrucke gebrachten Gefühlstönen vor. Es folgte die Verlesung des Aufrufes Sr. Exzellenz des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht «An die akademische Jugend!» durch den Direktor und anknüpfend daran forderte dieser die Schüler und Schülerinnen in seiner kurzen Rede auf, die große Vergangenheit unserer Monarchie im Gedächtnisse zu behalten, ihre Pflicht treu zu erfüllen und in begeisterter Eintracht in den Ruf einzustimmen: «Gott erhalte, Gott beschütze unseren allerdurchlauchtigsten Kaiser! Er verleihe seinen Waffen den Sieg! Seine Majestät lebe hoch! hoch! hoch!» Nachdem die Hochrufe verhallt waren, fand die Begeisterung durch die Volkshymne weiteren hohen Schwung. Am 23. Jänner wurde von den Anstaltsschülern im Vereine mit Realschülern eine Festaufführung zu Gunsten des Roten Kreuzes veranstaltet. Diese war mit L.-Sch.-Erl. vom 21. Jänner, Z. 345, und mit dem der k. k. Polizeidirektion vom 19. Jänner, Z. 6/1/Präs., bewilligt worden. Die ganze Veranstaltung in ihrem offiziellen Teile ist als gelungen zu bezeichnen. Namentlich taten sich hervor: der Schüler der VII. Gymnasialklasse, Hans Röger, durch seine gediegene Festrede, der Realschüler Hermann Pammer durch seine Deklamation, seinen Gesang und die Darstellung des Oberleutnants in Körners Episodenstück «Deutsche Treue», der Gymnasialschüler der VI. Klasse, Johann Stampfel, durch die Darstellung seines Josef Hciderich. Die Vorträge des Jugendchores sowie des durch Schüler verstärkten Salonorchesters wurden mit anerkennender Befriedigung aufgenommen. Die Vorstellung beehrten seitens der hohen Schulbehörden Seine Exzellenz Herr Landespräsident Freiherr von Schwarz, Herr Hofrat Graf Chorinsky, Herr Landesschulinspektor Belar; Herr Hofrat Kaltenegger ließ sich entschuldigen und der Veranstaltung den besten Erfolg wünschen. Empfangen wurden die Honoratioren vom Direktor der Anstalt. Die Vortragsordnung war folgende: 1.) Orchesterstücke: a) Kral: «Hoch Habsburg!» b) Keler Bela: «Ouverture romantique», c) Kräl: «O du mein Österreich!» 2.) Festrede von Hans Röger. 3.) Österreichische Volkshymne. 4.) Zeitgemäße Gedichte, gesprochen von Hermann Pammer: Fritz von Ostini «Schicksalsstunde», E. Edert «Freiwillige vor!» 5.) Deutsche Hymne. 6.) Zwei Chöre des Schülerchores: a) v. Spolir «Wie ein stolzer Adler», b) Kirchl «Dem Kaiser». 7.) Sologesänge von Hermann Pammer: a) Richard Uemel «Gebet ans Volk», b) Richard Wagner «Abendlich strahlt der Sonne Auge» (aus Rheingold). 8.) Orchesterstücke: Kienzl: a) Kuhreigen, b) Menuett aus der Oper «Der Kuhreigen». 9.) Theaterstück «Deutsche Treue» von Theodor Körner. — Der Reinertrag, der dem Roten Kreuze zufloß, war ein ganz erklecklicher. Die Privatistenprüfungen des 1. Halbjahres wurden in der Zeit vom I. bis 8. Februar abgehalten. Das 1. Halbjahr wurde am 13. Februar geschlossen, das 11. Halbjahr begann am 14. Februar. Am 10. und 11. April wirkten 10 Schüler und 1 Hospitantin der Anstalt bei den von der Frauenortsgruppe Laibach der Südmark zu Gunsten des Roten Kreuzes im deutschen Jubiläumstheater ins Leben gerufenen Wohltätigkeitsvorstellungen, welche aus musikalischen und deklamatorischen Vorträgen und der Aufführung des Stückes «Alt Heidelberg» bestanden, mit. Der Herr k. k. Landesschulinspektor Albin Belar inspizierte den Unterricht in einzelnen Klassen am 29. September, 10., 12. und 20. Oktober, 17. und 19. April, 6. Mai. Der Unterricht wurde infolge der notwendigen Räumung der im Kasinogebäude befindlichen Schulzimmer am 5. Juni aufgelassen und das Schuljahr am 8. Juni mit einem Schulgottesdienste und der Zeugnisverteilung geschlossen. Zur aktiven militärischen Dienstleistung rückten folgende Mitglieder ö O o des Lehrkörpers ein, und zwar gleich oder bald nach der allgemeinen Mobilisierung die Professoren Adrian Achitsch, Josef Nerad, Josef Lob, Dr. Siegfried Ritter von Schöppl (als Kriegsfreiwilliger), zu Beginn des II. Halbjahres der Professor Rudolf Baldauf, am 18. Mai 1. J. Professor Dr. Josef Bischof (als k. k. freiwilliger Schütze), am 2. Juni der Supplent Walter Rizzi (als Kriegsfreiwilliger), sodann am 21. Juni die Supplenten Arnold Gratze und Dr. Bruno Stettinger; der Professor Dr. Wladimir Winter (als Kriegsfreiwilliger) hat sich am 15. Juli 1. J. zu stellen. Von den Professoren wurden, soweit der Direktion bis jetzt bekannt, Dr. R. v. Schöppl verwundet, Achitsch und Nerad zu Oberleutnanten befördert. Anläßlich der kriegerischen Ereignisse war die patriotische Betätigung der Schüler und Schülerinnen der Anstalt außer den schon früher erwähnten Wohltätigkeitsvorstellungen eine vielseitige und rege. Sie äußerte sich in der Hilfeleistung im Dienste des Roten Kreuzes auf dem Hauptbahnhofe, die vornehmlich in der Labung durchfahrender Truppen und ankommender Verwundeter bestand und größtenteils von Schülern der oberen Klassen besorgt wurde; ferner in der Anfertigung von Zigaretten für die im Felde stehenden und verwundeten Krieger, in der Fertigstellung und Ausbesserung von Bekleidungsstücken teils für die kämpfenden, teils für die verletzten oder erkrankten Soldaten, namentlich in der Nähstube der Anstalt, in Geldsammlungen für das Rote Kreuz, für den Witwen- und Waisenfonds und in der eifrigen Beteiligung an der patriotischen Kriegsmetallsammlung, nach deren Abschluß die Direktion eine Zuschrift des Bürgermeisters der Stadt Laibach erhielt, in der es unter anderem heißt: «Gleichzeitig ersuche ich die löbliche Direktion, meinen Dank auch der dortigen Schuljugend zu entbieten, welche nur infolge großer Rührigkeit und lebhaften Interesses für dieses patriotische Unternehmen diesen großen Erfolg erzielen konnte.» X. Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend. Was diese anlangt, ist im verflossenen Schuljahre vornehmlich der Betrieb der Jugendspiele unter Leitung des Professors Hugo Podrasek zu erwähnen. Im allgemeinen muß hervorgehoben werden, daß der herrschende Kriegszustand auch auf diesem Gebiete empfindliche Hemmungen brachte; es waren dies hauptsächlich 1.) die Einschränkung des Bahnverkehres, die weitere Ausflüge geradezu unmöglich machte, und 2.) die Benützung der städtischen Sportplätze durch übende Truppen, wodurch das Fußballspiel erheblich eingeschränkt wurde, da die eigene Spielwiese hiefür kaum zu benützen ist. Von dem, was geleistet werden konnte, sei folgendes angeführt: 3. Oktober 1914: Jugendspiele (Spielwiese) 3 St.; 10. Okt.: Ausflug nach Kaltenbrunn mit Geländespielen 4 St.; 14. Okt.: Rosenbacher Wald (mit Spielen) 3 St.; 17. Okt.: Jugendspiele (Wiese) 2*/2 St.; 24. Okt.: Tivoliwaldungen (mit Spielen) 3 St.; 7. November: Ausflug Rudnik-Orle-Golovec (Geländespiele) 4’/2 St.; 18. November: Rosenbacher Wald (mit Spielen) 3 St. — 27. Jänner 1915: Ewiger Weg-Oberrosenbach (Winterspaziergang mit Spiel- und Sportbetrieb) 3 St.; 6. März: Golovec-Gebiet 3 St.; 1. Mai: Jugendspiele (Wiese) 3 St.; 8. Mai: Jugendspiele (Wiese) 3 St.; 16. Mai: Ausllug Strobclhof-Podutik (Geländespiele) 5 St.; 21. Mai: Rosenbacher Wald (mit Spielen) 3 St. Zusammen 43 St. Hiezu kommt noch das Fußballspiel, das in der Regel gesondert betrieben wurde, und zwar in den Monaten Oktober und Mai meist zweimal wöchentlich in der Dauer von ungefähr je zwei Stunden. Neugelernt wurden ein Bewegungs- und ein Ballspiel, angekauft ein Fußball. Außerdem wurden in den Monaten April und Mai 1915 einige Pfad-fmderausflüge unter Leitung des Professors Gratze unternommen. Den weiteren Betrieb machte das plötzliche Abbrechen des Unterrichtes infolge der notwendigen Räumung der Schulzimmer im Kasinogebäude unmöglich. XL Alphabetisches Schülerverzeichnis am Schlüsse des Schuljahres 1914/15.x 1. Klasse. Achtschin Marian aus Laibach Graf Auersperg Viktor aus Laibach Belar Erich aus Laibach Bizjak Franz aus Laibach Bizjak Ilans aus Laibach Brandt Herbert aus Laibach Brandstetter Franz aus Laibach Eger Markwart aus Laibach Eržen Leo aus Laibach Glinig Anton aus St. Paul in Kärnten Grum Leo aus Laibach Hudouernig Karl aus Laibach Kariž Viktor aus Triest im Küstenlande Kleczkowski Franz aus Josefstadt in Böhmen Leinert Konrad aus Laibach Lewicki Franz aus Neumarktl Lewicki Karl aus Neumarktl Okorn Theodor aus Laibach Omersa Josef aus Laibach Rant Zoran aus Laibach Riederer Robert, Ritter von Dachsberg aus Bohdaneč in Böhmen Sampl Eduard aus Laibach Siegl Ottomar aus Kaaden in Böhmen Volavšek Adolf aus Graz Winzig Oskar aus Mojstrana in Krain Wutscher Reinhard aus Laibach Zeidler Gustav aus Prag Baron Zois Michelangelo aus Laibach Hospitanli 1111 en : Pregel Magdalene aus Oberloitsch Seemann Mathilde aus Wien Edle v. Strigi Edith aus Prag II. Klasse. Brichta Karl aus Laibach Damisch Josef aus Rudolfswert in Krain Dolinar Karl aus Pola im Küstenlande Fasching Heinz aus Trient in Tirol Galle Gerhart aus Laibach Gratzl Franz aus Kagran bei Wien in Nieder Österreich Hammcrschmidt Ernest aus Laibach Jaksche Hellmut aus Adelsberg in Krain Jamšek Marian aus Littai in Krain Jancsch Hans aus Laibach Jezernik Paul aus Dol in Steiermark Kästner Robert aus Tolmein im Küstenlande Kokol Emerich aus 1 ,aibach Luhn Josef aus Salzburg Maintinger Hermann aus Laibach Makowic Max aus Laibach Novak Friedrich aus Laibach Petsche Cyrill aus Priest im Küstenlande Pogačar Ludwig aus Laibach Polak Emil aus Pola im Küstenlande Schmidt Julius aus Laibach Schmidt Karl aus Laibach Schwarz Guido aus Preßburg in Ungarn Venedig Heinrich aus Schischka Verderber Gottfried aus Laibach Walland Richard aus Klagenfurt von Walzel Cäsar aus Graz H o s p i t a n t i n n e n : Bonfioli Jolanda aus Laibach Neuwirth Edith aus Ödenburg in Ungarn Neuiuirth Hilde aus Ödenburg in Ungarn Righetti Sylvia aus Schloß Weixclbach Klasse. Draxler Engelbert aus Laibach Friedl Paul aus Stein in Krain Galle Hans aus Loitsch Galle Kurt aus Laibach Ilegemann Paul aus Dresden Jaksche Wolfgang aus Graz Jonke Artur aus Laibach Kadiunig Walter aus Gonobitz in Steiermark Kenda Theofried aus Kronau in Krain Kleczkowski Stanislaus aus Josefstadt in Böhmen Loretto Franz aus Laibach Mayer Friedrich aus Laibach * Liegende Schrift bedeutet: Zum Aufsteigen in die nächste Klasse «vorzüglich geeignet*. Muck Karl aus Krainburg Nicherl von Ragenfeld Franz aus Laibach Pugel Franz aus St. Peter im Sanntale Somnitz Johannes aus Laibach Spcrner Eduard aus Krakau Tarmann Otto aus Schischka Zechner Ilans Alfons aus Laibach Zehentner Kranz aus Abbazia im Küstenlande Hospitantinnen: Astolfi Irene aus Innsbruck in Tirol Lellek Kosaly aus Biala in Galizien Staudacher Lea aus Laibach Stedry Emma aus Triest ini Küstenlande Weinlich Hertha aus Laibach IV. Klasse. Arbesser Edler von Rastburg Max aus Mastweg in Steiermark Baron Baillou Raoul aus Münkendorf Bauer Franz aus Gottschee Bertsche Hans Konrad aus Poganitz in Krain Eger Hermann aus Laibach Galle Karl aus Loitsch Geršak Otmar aus Graz Halbensteiner Hermann aus Laibach Högler Fritz aus Laibach Hold Josef aus Laibach Ilribovschek Hermann aus Unterschischka Ilrowath Herbert aus Urfahr in Oberösterreich Kittag Walter aus Laibach Kreft Norbert aus Gottschee Maintinger Julius aus Laibach Mayer Karl aus Laibach Nicolai Karl aus Unterschmitten bei Gießen (Hessen) Oberlercher Bruno aus Winklern in Kärnten Put ick Wilhelm aus Laibach Roth Walter aus Dol Otlica im Küstenlande Verderber Paul aus Laibach Hospitantinnen: Jahsche Ilse aus Laibach Roth Herta aus Dol-Otlica im Küstenlande Valenta Edle von Marchthurn Eleonore aus Laibach v. Baß Franz aus Prag Gatsch Hans aus Loitsch Hermann Moritz aus Hohenems Herrisch Oskar aus Laibach Ilribovschek Josef aus Unterschischka Hrowath Hermann aus Czernowitz Jamšek Hans aus Littai KU ment Wolf gang aus Brünn Klasse. Kostanjec Stephan aus Laibach Lcinert Wolfgang aus Wien Melliwa Viktor aus Fleckdorf bei Loitsch Pammer Edgar aus Laibach Praxmarer Rudolf aus Enns in Oberösterreich Pregel Karl aus Oberloitsch Vallentschag Herbert aus Laibach VI. Klasse. Altschul Edward aus Przemysl in Galizien Braune Ludwig aus Rieg Draxler Koloman aus Laibach Elbert Wilhelm aus Laibach Fritsch Viktor aus Laibach Högler Hans aus Laibach Kreft Wilhelm aus Windischgraz in Steiermark Kreuzer Artur aus Stein in Krain Künigl Graf, Karl aus Laibach Luckmann Franz Rudolf aus Laibach Much Otto aus Krainburg Pcssiack Hans aus Laibach Pregel Wolfgang aus Laibach Rosina Josef aus Ofenpest Schölten Freih. v. Gerhard aus Zloczow in Galizien Stampfel Johann aus Laibach Verderber Hermann aus Laibach Wollautschnig Maximilian aus Unterschischka Hospitantinnen: Komatitsch Marie aus Laibach Schönbacher Her mine aus Graz Unger Erna aus Krainburg VII. Klasse. Alpi Heinrich aus Pola in Istrien Eger Walter aus Laibach Gerstner Hans aus Laibach Gratzl Johann aus Gumpoldskirchen in Nieder Österreich Höfler Alois aus Cilli in Steiermark Högler Otto aus Laibach Kosler Oskar aus Laibach Kren Felix aus Laibach Krisch Franz aus Laibach Langof Adolf aus Laibach Lan go f Hugo aus Laibach Mark von Traisenthal Gustav aus Klagenfurt Pucsko Roman aus Laibach Röger Hans aus Laibach Schwarz Freiherr von Karsten Johannes aus Innsbruck Stacul Viktor aus Laibach Hospitantinnen: Breindl Ilse aus Laibach Luch mann Viktoria aus Graz Röger Paula aus Laibach Privatistin: Wenedihter Martha aus Adelsberg VIII. Klasse. Gerne Friedrich aus Laibach Czerny Heinrich aus Laibach Krisch Karl aus Laibach Mahr Odo aus Laibach Maicen Martin aus Wippach Majcen Anton aus Laibach Mollari Marius aus Pieve di Livinalongo in Tirol Palouz Stanislaus aus Laibach Renzenberg Rolf, R. v., aus Graz Roth Robert aus Laibach Schiffrer Anton aus Neumarktl Xeschko Erik aus Laibach Hospitantin: Götz Josefine aus Laibach P r i v a 1 i s t: Haß Ilans aus Prachatitz in Böhmen