JAHRESBERICHT der II. städtischen 4 Massigen Volksschule in ]L & d Ib ©. © Ib. 1873. LETNO SPOROČILO II. mestne 4 razredne ljudske šole 1873. Verlag der II. städtischen 4 Massigen Volkssohule. Druck von Rud. Millitz. L Lehrpersonale: Leopold Belar, Oberlehrer, Leiter der Anstalt und Mitglied des Orts- und k. k. Bez. Scliulrathes, lehrte alle Gegenstände in der IV. Klasse der Werktagsschule,' und alle Gegenstände in der Vorbereitungsklasse der vormittägigen Sonntagsschule für Lehrlinge; 25 Standen wöchentlich. I'rauz Raktelj, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse b. der Werktagsschule und alle Gegenstände in der II. Abtheilung der vormittägigen Sonntagsschule für Lehrlinge; 25 Stunden wöchentlich. Franz Ivokail, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse a. der Werktagsschule, und alle Gegenstände in der III. Abtheilung der vormittägigen Sonntagsschule für Lehrlinge; 25 Stunden wöchentlich. Leopold Armič, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse b. der Werktagsschule und alle Gegenstände in der I. Abtheilung der vormittägigen Sonntagsschule für Lehrlinge; 23 Stunden wöchentlich. Andreas Žumer, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse a. der Werktagsschule; 22 Stunden wöchentlich. Franz Bahovec, lehrte alle Gegenstände in der II. Klasse a. der Werktagsschule; 22 Stunden wöchentlich. Anton Kazinger, lehrte alle Gegenstände der II. Klasse b. der Werktagsschule; 22 Stunden wöchentlich. Franz Boštjančič, Weltpriester, lehrte die Religionslehre in vier Klassen der Werktagsschule; 9 Stunden wöchentlich. Karl Kinn, Domkaplan, lehrte die Religionslehre in drei Klassen der Werktagsschule; 6 Stunden wöchentlich. Jakob Dolenec, Domkatechet, und P. Joachim Jereb, ertheilten an Sonn- und Feiertagen den Lehrjungen den Religionsunterricht, jeder durch 1 Stunde wöchentlich. Učitelji: taopold Belar, nadučitelj, ravnatelj in ud krajnega in c. k. okrajnega šolskega sveta, je učil vse predmete v IV. razredu vsakdanje in vse predmete v začetnici dopoldanske nedeljske šole za rokodelske učence; 25 ur na teden. Franc Raktelj, je učil vse predmete v III. razredu b. vsakdanje, in vse predmete II. oddelka dopoldanske nedeljske šole za rokodelske učence; 25 ur na teden. Franz Kokail, je učil vse predmete v III. razredu a. vsakdanje in vse predmete III. oddelka dopoldanske nedeljske šole za rokodelske učence; 25 ur na teden. Leopold Armič, je učil vse predmete v I. razredu b. vsakdanje in vse predmete I. oddelka dopoldanske nedeljske šole za rokodelske učence; 23 ur na teden. Andrej Žumer, je učil vse predmete v I. razredu a. vsakdanje šole; 22 ur na teden. Franc Bahovec, je učil vse predmete v II. razredu a. vsakdanje šole; 22 ur na teden. Anton Razinger, je učil vse predmete v 11. razredu b. vsakdanje šole; 22 ur na teden. Franc Boštjančič, je učil kerščanski nauk v 4 razredih vsakdanje šole; 9 ur na teden. Dragotin Klnn, stolni kaplan, je učil kerščanski nauk v 3 razredih vsakdanje šole; 6 ur na teden. Jakob Dolenec, stolni katehet, in P, Joahim Jereb, sta učila kerščanski nauk v popoldanski nedeljski šoli za rokodelske učence; vsak 1 uro na teden. n. Chronik. Das Schuljahr wurde am 1. Oktober 1872 mit dem hl. Geistamte eröffnet. Am 4. Oktober, als am Tage des Allerhöchsten Namensfestes Sr. k. k. apost. Majestät, wohnte der Lehrkörper dem feierlichen Kaiseramte in der Domkirche bei. Im Anfänge des Schuljahres wurde die Anstalt durch den Besuch des k. k. Landespräsidenten Sr. Hochgeboren Herrn Alexander Grafen von Auersperg beehrt; ebenso besuchten im Laufe des Schuljahres der k. k. Landesschulinšpektor Herr Raimund Pirk er, der Bezirksschulinspektor und Gymnasial-Direktor k. k. Schulrath Herr Jakob Smolej, der Bürgermeister der Landeshauptstadt Herr Karl Deschmann, dann der Obmann des Ortsschulrath.es, Direktor der Handelslehranstalt Herr Ferdinand Mahr und der Ortsschulinspektor Professor an der k. k. Lehrerbildungsanstalt Herr Wilhelm Linhart die einzelnen Klassen, um sich von den gemachten Fortschritten der Schuljugend zu überzeugen. Der Lehrkörper dieser Schule hielt allmonatlich eine Konferenz ab. Bei diesen Versammlungen ist berathen und besprochen worden, und zwar: am 2. Oktober 1872. a) Stundeneintheilung, b) Antrag auf Anschaffung einiger Lehrmittel, c) Festsetzung der Zeit des Beicht-und Kommunionunterrichtes. Am 4. Nov. a) Ueber den Rec.henunterricht in der Volksschule, Referent Lehrer Raktelj; b) Gesangsunterricht, Referent Leiter Belar; c) das Benehmen der Schüler, Referent Leiter Belar; d) Turnunterricht, Referent Lehrer Sima. Am 14. Dez. a) Ueber Sprachunterricht, Referat von Belar ; b) Bestimmung der einzelnen Buchstabenformen beim Schönschreibunterrichte; c) Schülerbibliothek. Am 31. Jänner 1873. a) Ausleihen der Bücher aus der Schülerbibliothek an die Schüler und Aufstellung eines Bibliothekars, b) Vertheilung der Schulnachrichten. Am 22. Februar, a) Realien in der Volksschule, Referat des Lehrers Kokail; b) Vertheilung des realistischen Stoffes unter die vier Schulklassen. n. Šolska naznanila. Šolsko leto se je pričelo 1. oktobra leta 1872 s slovesno sv. mašo k sv. Duhu. 4. oktobra so bili učitelji v stolni cerkvi pri slovesni sv. maši na čast cesarjevega godu. V začetku šolskega leta so to šolo počastili c. k. deželni predsednik, visokorodni gospod Aleksander graf Auersperg, in med letom so pri šolskem nauku v posameznih razredih poslušali in se prepričevali o napredku šolske mladine c. k. deželni šolski nadzornik gospod Rajmund Pirker, — okrajni šolski nadzornik in gim. vodja, c. k. šolski svetovalec gosp. Jakob Smolej, — župan glavnega mesta gosp. Karol Dežman in predsednik krajnega šolskega sveta, vodja kupčijske šole gosp. Ferd. Mahr — in krajni šolski nadzornik profesor c. k. pripravnice za učitelje g. Viljelm Linhart. Učitelji so imeli vsaki mesec zbor. Pri tih skupščinah so se pogovarjali in posvetovali: 2. okt. 1872. a) o razdelitvi učnih ur; b) o napravi nekterih učil; c) kdaj naj se dečki pripravljajo za pervo spoved in pervo sv. obhajilo. 4. nov. a) o računstvu v ljudski šoli, prednašal učitelj Fr. Raktelj; b) o petji, in c) o zunanji obnaši učencev, prednašal g. vodja Belar; d) o telovadbi, govoril učitelj Zima. 14. dec. a) o slovnici v ljudski šoli, poročevalec g. Belar, b) o oblikah pisnih čerk pri lepopisnem nauku; c) o šolski knjižnici. 31. jan. a) Kako in kdaj naj se učencem bukve iz šolske bukvarnice razposojujejo, izvoli se tudi knjižničar; b) o razdelitvi šolskih naznanil. 22. febr. a) o rečnim nauku v ljudski šoli, poročevalec učitelj Kokail; b) razdelitev rečnega nauka po šolskih razredih. 8. marca, a.) Šola in življenje, prednašal v slov. jeziku ravnatelj Belar; b) o nazočnosti učitelja pred šolskim naukam in o nadzorovanji učencev pred šolo. Am 8. März a) Das Verhältnis? der Schule zum Leben, Vortrag in slov. Sprache vom Leiter Belar; b) Eintreffen des Lehrers vor dem Beginne des Unterrichtes in der Schule und Beaufsichtigung der Schüler vor demselben durch den Lehrer. Am 8. April a) Der Schulbesuch und der Fortschritt der Schüler in den einzelnen Klassen; b) sittliches Betragen derselben in und ausser der Schule. Am 3. Mai. a) Abhaltung eines Schulfestes in Oberrosenbach; b) Zusammenstellung des Programmes zu diesem Feste. Am 11. Juni, a) Jahresbericht (»ro 1873; b) Schülermesse; c) Feier des Aloisifestes und der ersten hl. Kommunion. Am 16. Juli, a) Die untcrrichtlichen und erziehlichen Erfolge im verlaufenen Schuljahre; b) allfällige Uebelstände. Am 12. Mai beging diese Volksschule ein sinniges Schulfest in Oberrosenbacb, das auch der Herr Bürgermeister Karl Dežman, der Herr Obmann des Ortsschulrathes Direktor Ferd. Mahr, die Herren Mitglieder des Ortsschulrathes Franz R u d e ž und J. L es k o v i c. nebst einer grossen Anzahl von Schulfreunden mit ihrer Gegenwart beehrten. Ebenso feierte am 21. Juli, jedoch nur der fleissi-gere Theil der Schüler am Rosenberge ein zweites Schulfest. Am 4. Mai starb der Ortsschulinspektor der Stadt Laibach und Professor an der hiesigen Lehrerbildungsanstalt Herr Fr. Lesjak, und am 13. Mai der pensionirte Mtisiklehrer an der ehemaligen Musterhauptschule in Laibach Herr Kaspar Maše k. Beiden Dahingeschiedenen gaben Lehrer und Schüler dieser Anstalt das letzte Geleite. Die Schuljugend und die Lehrer betheiligteu sich an den Prozessionen in den Bitt- Tagen und am h. Frohnleichnamsfeste. Vom Monate Juni an wohnten die Schüler im Beisein der Herren Lehrer dreimal in der Woche um 7 Uhr in der Domkirche der hl. Messe bei. Die Sakramente der Busse und des Altares empfiengen sie fünfmal im Jahre. Am 21. Juni feierte die Schuljugend das Fest des hl. Aloi-sius mit einem Hochamte in der Domkirche. Auch empfiengen an diesem Tage mehrere von den Hochw. Herren Katecheten B o š tj a n-6ič und Kljun vorbereitete Schüler gemeinschaftlich mit denen aus der ersten städt. Volksschule in der Jakobskirche die erste hl. Kommunion. Während des Schuljahres wurden viermal an die Schüler die Schulnachrichten vertheilt. 8. aprila, a) šolsko obiskovanje in napredek učencev po posameznih razredih; b) nravna obnaša učencev v šoli in zunaj šole. 3. maja. a) določitev šolskega praznika na Rožniku; b) o sostavi programa za ta praznik. 11. junija, a) letno sporočilo za 1873; b) o šolski maši; c) o praznovanji godu sv. Alojzija in pervega sv. obhajila. 16. julija, a) napredek o nauku in izreji v preteklem šolskem letu; b) opovire pri nauku in izreji. 12. maja so učenci imeli na Rožniku šolski praznik, kterega so tudi s svojo nazočnostjo počastili gospod mestni župan Karl Dežman, — gosp. predsednik krajnega šolskega sveta direktor Ferd. Mahr, — uda krajnega šols. sveta gospoda France Rud e ž in J. Leskovec in prav veliko drugih šolskih prijateljev. Drugi šolski praznik se je za pridne učence napravil 21. julija tudi na Rožniku. i. maja je umeri krajni šolski nadzornik za ljubljanske mestne šole profesor na pripravnici g. France Lesjak, 13. t. pa pen-zijonirani učitelj godbe na nekdanji izgledni glavni šoli v Ljubljani g. Gašper Maš ek. Oba umerla so učitelji in učenci k zadnemu pokoju spremili. Učenci in učitelji so bili pri procesijah križev teden in na sv. Telesa dan. Od meseca junija naprej se je vodila šolska mladina po trikrat na teden ob 7. uri k sveti maši v stolno cerkev. Zakramente sv. pokore in sv. rešnjega telesa pa je prejela petkrat na leto. 21. junija so praznovali učenci god sv. Alojzija s slovesno sv. mašo v stolni cerkvi. Več učencev te šole je tudi prejelo ta dan skupno z unimi iz perve mestne šole v šentjakopski cerkvi pervo sv. obhajilo. Štirikrat na leto so se učencem razdelila šolska uaznanila. Šolsko leto se je sklenilo 26. junija. Ob 8. uri je bila v mestni farni cerkvi pri sv. Jakopu slovesna sv. maša, in potem je bil Der Schluss des Schuljahres erfolgte am 26. Juli mit einem feierlichen Dankamte in der Jakobskirche, und hierauf fand im Redoutensaale der feierliche Jahresschluss mit der Klassenvorlesung und Schulnachrichten- und Programmvortheilung mit vorangegan-genen Gesängen und Ansprachen statt. Das neue Schuljahr 1873/74 beginnt mit dem bl. Geistamte am 1. Oktober d. J. Die Anmeldung der Schüler wolle an zwei vorangehenden Tagen bei der Leitung dieser Schule geschehen. III. Inventar über die für die 11. städt. vierklassige Volksschule angeschafften Lehrmittel. Für den Anschauungsunterricht: 5 russische Rechenmaschinen. — 1 Band Herrman’s Anschauungsunterricht, — Prausek Setzkasten- — Slov. Wandfibel. — Eine Sammlung hölzerner Buchstabentäfelchen- — Metermass. 8 Meter, 5QDm., 5 Kdm. — Das metrische Mass und Gewicht von Ernest Matthey Guenet. — Anschauungsunterricht für die slov. Jugend, 30 kolor. Tafeln auf festem Papier mit 380 Abbildungen von Joh. Tomšič, 1 Buch. — Zusammenstellung des Metei-masses von Felix Stegnar, 2 Tafeln. Für die Naturgeschichte: Vollständige Naturgeschichte von Schubert, 143 Tafeln. — Ein Band Schubert, Säugethiere. — 5 Kundrat anatom. Wandtafeln. — 1 grösser Atlas der Naturgeschichte, kolor. — 1 kleiner Atlas der Naturgeschichte, kolor. — 1 Abbildung von schädlichen Schmetterlingen sammt Text, — Naturkunde in Bildern, der slov. Jugend gewidmet von Joh. Tomšič. Für die Geografie: Adami, Reliefglobus. — Becker, Karte von Oesterreich. — Felkls Tellurium. — Sydow, Wandkarte der Plani-globien. — Stilpnagel, Wandkarte von Europa. — Landkarte von Krain von Felix Stegnar, 5 Exempl. Für das Zeichnen: 40 Hillards Zeichenvorlagen. — 200 Zeichenvorlagen von Ignaz Fuchs. — 12 Hefte Zeichenvorlagen von Ant. Spinner. — 6 Hefte Zeichenvorlagen von C. Domschke. 4 Bände Verordnungsblatt, und zwar: Jahrgänge 1869, 1870, 1871 und 1872. Ausserdem wurde eine Schulfahne und eine Trommel angeschafft. v redutni dvorani slovesen sklep, kjer se je po petji in govorih učencem priobčila razveršitev, in so se jim razdelila šolska naznanila in letna sporočila. Novo šolsko leto se bode začelo 1. oktobra t. 1. s slov. sv. mašo k svetemu Duhu. Učenci naj se oglašajo dva dni pred pri šolskemu ravnateljstvu. III. Popis učil nakupljenih za II. mestno 4 razredno ljudsko šolo. Za nazorni nauk: 5 ruskihračunil. — 1 zvezek Herman-ov nazorni nauk. — Prausek, zbirka premakljivih čerk. — Slovenski abecednik za na stene. — Zbirka lesenih tablic s čerkami. — Metrična mera. 8 m., 5Q dm., 5 kdra. — Nova metrična mera in vaga sostavil Ernest Mattey Guenet. — Nadzorni nauk za slovensko mladost obsega 30 barvanih tabel na debelem papirji z 380 podobami od Ivan Tomšič-a, perva knjiga. — Sostava metrične mere od Feliks Stegnar-ja, dve tabli. Za prirodopis: Popolni prirodopis Schubert-ov, 143 tabel. — 1 zvezek Schubert-ov, sesavke.— 5 Kundrat-ovih anat, stenskih tabel. — 1 večji atlas za prirodobis, kolor. — 1 manjši atlas za prirodopis, kolor.— 1 poobi aženje škodljivih metuljev s tekstom vred.— Prirodoslovje v podobah, slov. mladini posvetil Ivan Tomšič. Za zemljopis: Adami-ovi Reliefglobus. — Becker-jeva karta Avstrije. — Felkl-ov Tellurium. — Sydov-a stenska karta obeh polutek. — Stilpnagel-ova stenska karta Evrope. — Zemljovid vojvodine Kranjske Feliks Stegnar-ja, 5 iztisov. Za risanje: 40 Hillard-ovih risarskih predlog. — 200 risarskih predlog Ignacija Fuchs-a — 12 sešitkov risarskih predlog Ant. Spinnar-ja. — 6 sešitkov risarskih predlog C. Domschke-ta. 4 zvezke naredbenika, leto 1869, 1870, 1871 in 1872. Razun tega se je kupilo tudi: 1 šolska zastava in 1 boben. Die Schulbibliothek wurde zu Anfang des Schuljahres 1872/3 angelegt. Durch Geschenke und durch den vom h. städt. Magistrate der Anstalt zu diesem Zwecke zugewiesenen Gründungsbeitrag pr. 30 fl. war sie schon bis Jänner 1873 so geordnet, dass sie der Benützung der Schüler übergeben werden konnte. Dieselbe enthält: a) an Geschenken. Vom k. k. Schulbücherverlag in Wien: 5 Werke in 5 Bänden. „ Herrn Direktor Ferd. Mahr: 4 „ „44 * * ,, Buchhändler J. Giontini: 24 „ „ 24 „ Von den von einer ungenannt sein wollenden Dame gespendeten 10 fl. wurden angekauft: 22 Werke in 38 Bänden. Vom Herrn Leiter L. Belar: 15 „ „ 20 „ „ * Lehrer Fr. Kokail: 1 „ „ 8 „ b) an^ekauft wurden von dem Gründungsbeitrag pr. 30 fl. 40 „ „64 „ Zusammen 111 Werke in 203 Bänden. Davon sind deutsch: 61 Werke mit 132 Bänden. „ „ slovenisch: 50 „ „ 71 „ Für die vielen Spenden sei den Jugendfreunden hiermit der innigste Dank ausgedrückt mit der Bitte, auch fernerhin zu diesem edlen Zwecke die mildthätige Hand öffnen zu wollen. Šolska knjižnica ustanovila se je začetkom šolskega leta 1872/3. Po mnogih darilih in ustanoviteljskem donesku (30 gld.) od mestnega magistrata se je tako pomnožila, da so jo učenci mesca januarja 1873 vže rabili. Knjižnica ima sledeče knjige: a) darila: C. k. zaloga šolskih knjig na Dunaji darovala je 5 knjig z 5 zvezki, Gospod vodja Ferd. Mahr daroval je 4 n n 44 „ „ knjigar J. Gi o n ti ni „ „ 24 „ „ 24 „ Od 10 gl., ki jih je neimenovana gospa darovala, nakupilo se je 22 „ n 38 „ Šolski ravnatelj gosp. L. Bel ar darova) je 15 , * 20 , Gosp. učitelj Fr. Kokail „ „ 1 „ » 8 „ b) nakupilo se je od ustanoviteljskega doneska (.30 gl.) 40 „ » 64 „ Vkup 111 knjig z 203 zvezki. Od teh je nemških ..........................61 „ „ 132 „ „ „ „ slovenskih................................50 „ „ 71 „ Za mnoge darila se ravnateljstvo serčno zahvaljuje in prosi, da bi prijatli šolske mladine tudi dalje še podpirali to blago stvar. üebersicht der Lehrgegenstände und der wöchentlichen Stunden. Pregled posamesnih naukov in ur na teden. ii e ff e n s t ii 11 <1 e Nauki Die Klassen K a zredi Sonntagsschule Nedeljska šola I. II. III. 'j Š 1 OQ es cc o ; S=D i. i. II II. ui ui a b a b a b IV o ei Abtheil. Oddelek =J I. i. >: C ! 1 Die Religionslehre Kerščanski nauk 2 Die slov. Sprache liti f Slovenščina. . .= 3Die deutsche Spr. Nemščina . . . ) \ 4 * \ 4|Das Schönschreiben Pisanje 5 Das Rechnen Številjenje 6 Das Zeichnen Risanje 7 Das Turnen Telovadstvo 8 Der Gesang Petje 9 Erdkunde Zemljepisje in zgodovina 10 Naturkunde Prirodoznanstvo ' ' ' 11 Das Lesen und Schreiben Branje in pisanje 12Das Lesen, Schreiben und Rechnen Branje, pisanje in številj. 13 Das Lesen, Schreiben, Rechte eh., Rechnen und Geschäftsaufsätze Branje, pisanje, pravopisje, : številj. in opravilni spisi Summe Skupaj 2 2 2 2 2 7 3 3 3 3 : 5 9 9 9 9 5 3 3 3 3 3 4 4 4 4 1 1 1 1 — 1 1 2 2 1 1 1 1 1 j 1 1 I i 2 — ■ — i 2—1- 19 28 55 22 26 6 8 7 1 1 2 -! 21 2 23 23 24 24 25 25 25 l I I I I I 31 3 Iv&al 181 BS. Zahl der Schüler. — Število uöencev. Die Klassen Razredi © :— -£> rä © -+-» bc © e I! bß © i ® «■3 © O e: CG © S CQ S-I o 0} © © Qj r-~t Sri r"^ rr* « § •—- ~ =3 CÜ — -t-3 ,— — a> ■ o cs .—i 02 -o 6n^- aj 3 _» ce ; "ö c W cd , =3 > "S j E « :< Schiiler nacli (1er Nationalität Učenci po narodnosti w C © C > © o © o > © © © > o s > -3 a © m o 53 p J-i >■ © © Ö o S r—> •>~p c3 -+-J 1 a -*=> HH I. a I. b II. a II. b HI. a III. b IV. Zusammen Skupaj 57 51 81 72 75 60 105 501 8 8 2 | 10 1 2 | I 1 o 2 3 9 8 15 63 54 81 79 67 54 91 32 44 489 60 47 72 69 59 53 71 3 2 2 5 I 1 15 431 36 20 2 Sonntagsschule — Nedeljska šola: In der Vorbereitungsklasse — V začetnici 26 Schüler, učencev. „ I. Abtheilung — VI. odtleku 65 „ „ n » H. » 73 „ „ „ III. „ - „ in. „ 74 Zusammen — Skupaj . 238 Schüler, učencev. Wichtigere Verordnungen der Unterrichtsbehörden. Erlass des k k. Landesschulrathes für Krain, womit die stig-mografischen Zeichnungsvorlagen von Kopscbitsch an hierländigen Volksschulen als zulässig erklärt und dieselben vom k. k. Bezirks-schulrathe Laibach unter Nr. 110/B. Sch. R. an den diesbezirkigen Volksschulen zum Gebrauche anempfohlen werden. Gemeinderathsbeschluss vom 15, Okt., Z. 10424, womit zur Gründung einer Schülerbibliothek an der II. städt. Volksschule der Betrag von 30 fl. votirt wird. Ortsschulrathsbeschluss vom 5. Dez. 1872, Z. 98, betreffend die Parallelisierung der II. Schulklasse. Verordnung des k. k. Bezirksschulrathes vom Sl. Jänner d. J., Z. 118 betreffend die Anstellung des Lehrers Herrn And. Žumer zum prov. Lehrer an dieser Anstalt. Erlass des k. k. Bezirksschulrathes vom 21. März d. J., Z. 28, womit der Schulleitung die Ernennung der beiden städt. Lehrer Herrn Joh. Sima und Ant. Wisiak zu Lehrern an der hiesigen k. k. Uebungsschule bekannt gegeben und die prov. Dekretierung des Lehrers Bahovec und des Lehramtskandidaten Ant. Razinger an die erledigten Lehrerstellen angeordnet wird. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 25. Febr., Z. 23, womit der bisherige provisorische Leiter der II. städt. Volksschule Herr Belar zum Oberlehrer und definitiven Leiter derselben ernannt wird. Gemeinderathsbeschluss vom 14. März 1873, Z. 3183 betreffend die Regulierung der Bezüge des Lehrpersonales an den städtischen Volksschulen. Gemeinderathsbeschluss, womit dem Katecheten Herrn Frz. Boštjančič der Theuerungsbeitrag pro 1873 mit lOOfl. bewilliget wird. Erlass des Stadtmagistrates vom 19. Juni 1873, Z. 6559, womit den Schulknaben das Spielen auf öffentlichen Plätzen strengstens verboten wird. Gemeinderathsbeschluss vom 9. Mai 1. J., womit den Lehrern Belar, Raktelj, Kokail, Armič und Žumer Reisestipendien zu je 50 fi. zum Besuch der Wiener Weltausstellung verliehen werden. Erlass des k. k. Bezirksschulrates von 28. Juni 1. J., Z. 67. betreffend die Ernennung des Professors an der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt Herrn Wilhelm Linhart zum Ortsschulinspektor für die Stadtschulen. VII. Wohlthäter der Anstalt. Der löbliche Sparkasseverein widmete in bekannter Gross-müthigkeit der Anstalt behufs Anschaffung von verschiedenen Schul-requisiten für arme Schüler der Sonn- und Werktagsschule den namhaften Betrag vom 150 Ü. Wie im Vorjahre so wirkten auch heuer mildherzige Freunde der Schuljugend gemeinsam mit dem katholischen Vereine dahin, dass 15 Kinder dieser Schule mit je einem vollständigen Winter-anzuge betheilt werden konnten. Auch das Comite des krainischen Schulpfennigvereines gedachte der dürftigen Schüler der II. städt. Schule, indem es ihnen ein grosses Quantum von Schreib- und Zeichnenrequisiten, nebst zweien Rechenapparaten (grosse russische Rechenmaschine) in grossmüthiger Weise zukommen liess. Mehrere Jugendfreunde machten durch Geldbeiträge die Betheiligung von über 100 armen Kindern an dem Schulfeste in Oberrosenbach möglich. Der Berichterstatter erfüllt eine sehr angenehme Pflicht, indem er im Namen der unterstützten Schüler der Anstalt allen Wohlthätern und Gönnern den tiefgefühlten Dank ausspricht. VII. Dobrotniki te šole. Slavno liranilnično društvo za Kranjsko je blagodušno podarilo za učne potrebe vsakdanjih in nedeljskih učencev tudi letos 150 gl. Kakor lansko leto so tudi letaš radodarni prijatelji šolske mladine skupno s čast. katol. društvom pripomogli, da se je 15 učencev popolnoma preskerbelo z zimsko obleko. Tudi slavni „Schulpfennig-Comitč“ ni pozabil revnih učencev druge mestne šole; v svoji velikodušnosti jim je poslal prav veliko pisalnega in risalnega orodja in tri stroje za številjenje. Nekteri prijatelji mladine so darovali denarja, da se je moglo nad 100 učencev šolskega praznika na Rožniku vdeležiti. Vsim tem blagim dobrotnikom bodi v imenu uboge mladine priserčna slava in zahvala. Rangordnung der Schüler, Učenci po zasluženji vvrsteni. IV. Klasse. 1. Mnrouth Johann aus Planina, 2. Both Karl Kitter von Kothen- horst aus Laibach, 8. Klemenčič Michael aus St. Veit bei Sittich, 4. Sajovic Karl aus Maunic, 5. Guzelj Matthäus aus Bischof- lak, 6. Petan Anton aus Fiume, 7. Gruden Johann aus Lašič, 8. Castditz Eugen aus Triest, 9. Megušar Lorenz aus Kropp, 10. Geiger Andreas aus Košana, 11. Stich Josef aus Gutenfeld, 12. Končar Wilhelm aus Laibach, 13. Pistyecz Alois aus Padua, 14. Taiides Paul aus St. Georgen in Kärnten, 15. Pahič Johann aus Soderšica. 16. Vokalič Ottokar aus Glogovic, 17. Slivnik Franz aus Veldes, 18. Lappein Theodor aus Laibach, 19. Erjavec Franz aus St. Veit bei Sittich, 20. Mehle Johann aus Laibach, 21. Sega Anton aus Sodražica, 22. Auer Franz aus Laibach, 23. Obreza Anton aus Laibach. 24. Dovjak Anton aus Neumarktl, 25. Krušič Karl aus Laibach, 26. Japelj Adolf aus Vrem, 27. Malenšek Johann aus Tacen, 28. H5ger Anton aus Laibach, 29. Slapničar Michael aus Selo, 30. Bučar Franz aus Adelsberg, 31. Verbič Franz aus Laibach, 32. Mahnič Kudolf aus Venedig, 33. Spelar Johann aus Občina, IT. razred. 34. Klemenc Peter aus Laibach, 35. Peček Johann aus Bob bei Lašič, 36. Petraszek Josef aus Lemberg, 37. Antosievicz Josef aus Verona, 38. Oblak Franz aus Graz, 39. Dečman Johann aus Gamling, 40. Gorup Jakob aus Slavina, 41. Peček Johann aus Lašič, 42. Premru Franz aus Ubelsko, 43. Heinrich Otto aus Troppau, 44. Kirschner Anton aus Graz, 45. Tomšič Anton aus Lašič, 46. Petrič Anton aus St. Gregor, 47. Petrič August aus Laibach, 48. Korošic Fortunat aus Mauns- burg, 49. Schwarz Florian aus Adelsberg, 50. Golli Johann aus Laibach, 51. Droll Johann aus Laibach, 52. Saübill Max aus Venedig, 53. Kungaldir Johann aus Laibach, 54. Juvan Franz aus Laibach, 55. Kanc Franz aus St. Veit, 56. Maidič Peter aus Mannsburg, 57. Sušuik Johann aus Laibach, 58. Pogačnik Matthäus aus Laibach, 59. Sterlekar Barthol aus Laibach, 60. Prezelj Franz aus Laibach, 61. Druškovič Andreas aus Laibach, 62. Eosman Leopold aus Mariafeld, 63. Avžin August aus Eudolfswert, 64. Kebernik Vinzenz aus Laibach, 65. Mikota Julius aus Laibach, 66. Cerlini Johann aus Laibach, 67. Matajc Valentin aus Laibach, 68. Kästner Viktor aus Laibach, 69. Kunaver Johann aus Laibach, 70. Kovač Johann aus Šiška, 71. Legan Johann aus Graz, 72. Škerjanec Johann aus Laibach, 73. Rant Filibert aus Littai, 74. Perko Anton aus Šiška, 75. Rožnik Karl aus Šiška, 76. Saxer Adalbert aus Laibach, 77. Zdražba Josef aus Bruundorf 78. Režon Anton aus Šiška, 79. Ziegler Jakob aus Udmat, 80. Ziegler Johann aus Laibach, 81. Gonse Josef aus Krainburg, 82. Mohar Johann aus Laibach, in. Klasse a. 1. Ghijezda Julius aus Agram, 2. Stepic Ignaz aus St. Veit bei Sittich, 3. Hočevar Johann aus St. Kan- zian bei Auersperg, 4. Dolenec Anton aus Weichsel- burg, 5. Košenina Teter aus Draga bei Lak, 6. Jevnikar Eduard aus Rudolfs- wert, 7. Plehan Jakob aus Laibach, 8. Dovč Josef aus Laibach, 9. Globočnik Eduard aus Lak, 10. Schenk Ottokar aus Olmütz, 11. Jeleršič Anton aus Laibach, 12. Štrukelj Johann aus Šiška, 13. Baier Rudolf aus Pola, 14. Kren Franz aus Laibach, 15. Elsner Ignaz aus Lak, 16. Tosi Herkules aus Triest, 17. Teran Josef aus Duplach, 18. Tomšič Johann aus Oberlaibach, 19. Tomšič Karl aus Oberlaibach, 20. Javornik Ernest aus Laibach, 21. Skala Karl aus Laibach, 22. Štrukelj Alois aus Laibach, 23. Maček Johann aus Laibach, 24. Rožič Johann aus Laibach, 25. Waniö Karl aus Gurkfeld, 26. Pristov Karl aus Laibach, 83. Bolha Franz aus Laibach, 84. Rak Franz aus Laibach, 85. Teran Franz aus Laibach, 86. Marinka Josef aus Laibach, 87. Peterca Franz aus Laibach, 88. Bratanič Franz aus Laibach, 89. Hoideker Franz aus Laibach, 90. Krašovic Josef aus Laibach, 91. Drašler Johann aus Laibach. 15 Schüler sind während des Schuljahres ausgeblieben. Zusammen 106. III. razred a. 27. Tekavec Anton aus Laibach, 28. Leopold August aus Laibach, 29. Pintar Gregor aus Triest, 30. Kavčič Karl aus Präwald, 31. Nekermaun Karl aus Laibach, 32. Sevnik Josef aus Laibach, 33. Sicherl Franz aus Loitsch, 34. Kumik Franz aus Klagenfurt, 35. Zupin Anton aus St. Veit bei Wippach, 36. Zajc Leopold aus Laibach, 37. Castelitz Guido aus Triest, 38. Klemenc Vinzenz aus Laibach, 89. Breskvar Josef aus Laibach, 4t». Bizjak Johann aus Šiška, 41. Gärtner Alois aus Mir. Feistritz, 42. Tomšič Raimund aus Illir. Fei- stritz, 43. Kozak Josef aus Laibach, 44. Bonač Franz aus Laibach, 45. Jankovič Georg aus Laibach, 46. Miklavec Franz aus Laibach, 47. Perat August aus Laibach, 48. Baier Johann aus Laibach, 49. Gerne Franz aus Laibach, 50. Turk Karl aus Laibach, 51. Wenier Alois aus Laibach, 52. Obrekar Augustin aus Laibach, 53. Resnik Josef aus Laibach, 54. Krulec Johann aus Laibach, 55. Pečnik Leopold aus Laibach, 56. Oblak Jakob aus Eisnern, 57. Perko Bartholomäus aas Šiška, 58. Dachs Johanu aus Laibach, 59. Blaž Karl aus Laibach, 60. Prezelj Anton aus Laibach, 61. Hočevar Josef aus Lašič, 62. Breskvar Franz aus Laibach, 63. Legan Michael aus Vizenza, HL Klasse b. 1. Samotor can Josef aus St. Jobst bei Billichgraz, 2. Schuzterschitz Franz aus Di- vača, 3. Žnideršič Franz aus Guten- feld bei Lašič, 4. Grajear Johann aus Vodice, 5. Jelovšek Karl aus Oberlaibach, 6. Knafelj Franz aus Gutenfeld bei Möschnach, 7. Furlan Martin aus Brunndorf, S. Sežem Alois aus St. Martin bei Littai, 9. Fortuna Johann aus Gottschee, 10. Per gar Franz aus Laibach, 11. Sega Franz aus Travnik bei Sodrašica, 12. Arko Johann aus Loitsch, 13. JBelar Albin aus Laibach, 14. Lippach Franz aus St Leon- hard bei Laibach, 15. Neuberger Moriz aus Prestranek, 16. Bučar Alois aus Adelsberg, 17. Zabukavec Franz aus Laibach, 18. Mathian Johann aus Laibach, 19. Rozmann Anton aus Treboje, 20. Lenasi Anton aus Adelsberg, 21. Levstek Johann aus Lašič, 22. Schüller Theodor aus Möttling, 23. Matajc Karl ans Laibach, 24. Bersin Franz aus Laibac.h, 25. Čadež Viktor aus Laibach, 26. Hafuer Franz aus Sagor in Innerkrain, 64. Tomšič Ludwig aus Laibach, 65. Jeršek August aus Laibach, 66. Arko Josef aus Šiška, 67. Drechsler Josef aus Laibach. 9 Schüler sind während des Jahres ausgeblieben. Zusammen 76. III. razred b. 27. Toman Johann aus Seisenberg, 28. Seiko Johann aus Laibach, 29. Spoljarič Johann aus Laibach, 30. Babnik Johann aus Dravlje bei Laibach, 31. Križaj Anton aus Laibach, 32. Jankovič Johann aus Laibach, 33. Koprivc Johann aus Laibach, 34. Gärtner Franz aus Laibach, 35. Bartelj Franz aus Laibach, 36. Škerjanc Franz aus Laibach, 37. Kovač Josef aus Boštanj, 38. Belič Karl aus Laibach, 39. Essich Johann aus Cilli. 40. Jelovšek Felix aus Oberlaibach, 41. Hočevar Johann aus Laibach, 42. Jevnikar August aus Laibach, 43. Leder Johann aus Stefansdorf, 44. Baštolc Karl aus Laibach, 45. Marinčič Anton aus Laibach, 46. Tomažič Gustav aus Laibach, 47. Comelli Karl aus Laibach, 48. Matevže Josef aus Laibach, 49. Tschulk Johann aus St. Paul in Steiermark, 50. Ravnikar Karl aus Triest, 51. Mate August aus Laibach, 52. Kalčič Franz aus Laibach, 53. Bratanič Johann aus Laibach, 54. Glibe Johann aus Laibach. 6 Schüler sind während des Jahres ausgeblieben. Zusammen 60. 1. Verliovc Jakob aus Laibach, 2. Saverl Valentin aus Laibach, 3. Škerl Kaspar aus Franzdorf, 4. Bergant Rudolf aus Wien, 5. Bauer Paul aus Laibacli, 6. Cvar Martin aus Sodrašica, 7. Alič Martin aus Innergorica, 8. Hribar Karl aus Laibach, 9. Rugelj Peter aus Laibach, 10. Bobik Johann aus Laibach, 11. Zadnik Ludivig aus Laibach, 12. Goste Johann aus Mehulanach in Kroazien, 13. v. Comelli Adolf aus Laibach, 14. Petek Anton aus Laibach, 15. Zadnikar Jakob aus Šiška, 16. Kurnik Fortunat aus Laibach, 17. Planinšek Karl aus Laibach, 18. Ivan Johann aus Sagor, 19. Tiran Nikolaus aus Adelsberg, 20. Graul Franc aus Šiška, 21. Ojster Johann aus Šiška, 22. Bergant Johann aus Šiška, 23. Koje Franc aus Laibach, 24. Ojster Franz aus Šiška, 25. Jančigaj Johann aus Sava, 26. Fink August aus Laibach, 27. Miklavec Franz aus Šiška, 28. Zadnikar Eudolf aus Šiška, 29. Kump Adolf aus Esseg, 30. Pretner Anton aus Laibach, 31. Kušar Johann aus Laibach, 32. Zor Karl aus Šiška, 33. Mesec Johann aus Šiška, 34. Bizjak Johann aus Adelsberg, 35. Makovec Valentin aus St. Martin bei Laibach, 36. Ciber Johann aus Laibach, 87. Mlakar Blasius aus Hrušica, 38. Majer Franc aus Šiška, 39. Sever August aus Laibach, 40. Svetlin Johann aus Šiška, 41. Ravnikar Matthäus aus Laibach, 42. Hočevar Jakob aus St. Veit bei Laibach, 43. Bogelj Anton aus Laibach, 44. Vajdo August aus Bresovica, 45. Kovač Franz aus St. Veit bei Laibach, 46. Mušič Anton aus Šiška, 47. Graj žar Alois aus Šiška, 48. Drechsler Ludwig aus Laibach, 49. Hiršel Anton aus Laibach , 50. Bogelj Johann aus Laibach, 51. Dodič Jakob aus Laibach, 52. Fabiani Anton aus Laibach, 53. Orešnik Franz aus Bresovica, 54. Trefalt Josef aus Laibach, 55. Hudeček Josef aus Laibach, 56. Matajc Franz aus Laibach, 57. Vizjan Karl aus Šiška, 58. Zakotnik Josef aus St. Veit bei Laibach, 59. Prijatelj Leopold aus Sodrašica, 60. Možina Franz aus Laibach, 61. Mülleret Josef aus Wien, 62. Češnovar August aus Laibach, 63. Kucler Leopold aus Laibach, 64. Kosec Josef aus Laibach, 65. Marolt Anton aus Moste, 66. Čepon Theodor aus Laibach, 67. Bizaj Karl aus Šiška, 68. Bernik Franz aus Šiška, 69. Breskvar Jakob aus Laibach, 70. Zupin Franz aus Wippach, 71. Jerančič Johann aus Moste, 72. Megušar Johann aus Laibach, 73. Honig Karl aus Laibach, 74. Kočar Valentin aus Lipa, 75. Habicht Franz aus Oberlaibach, 76. Prestopavec Franz aus Šiška, 77. Schusteršič Ferdinand aus Laibach , 78. Verliovc Franz aus Laibach, 79. Trefalt Franz aus Laibach, 80. Ban Lukas aus Laibach, 81. Zormann August aus Laibach. 2 Schüler sind während des Jahres ausgcblieben. Zusammen 83. 1. češenj Andreas aus St. Martin, 2. Želve Alois aus Laibach, 8. Zadnikar Josef aus Laibach, 4. Hujan Andreas aus Pirnitz, 5. Legat Jakob aus Lees, 6. Hujan Frans aus Pirnitz, 7. Slatnar Johann aus Homec, 8. Čarman Michael aus Billich- graz, 9. Skerl Franz aus Ježica, 10. Matelich Ludwig aus Triest, 11. Pollak Lambert aus Krainburg, 12. Gašperšič Johann aus St. Peter, 13. Keršič Franz aus Franzdorf, 14. Porenta Andreas aus Mariafeld, 15. Kolenec Franz aus Idria, 16. Petač Johann aus Laibach, 17. Skalar Stefan aus Medno, 18. Spreitzer Johann aus Laibach, 19. Premek Valentin aus Laibach, 20. Gregore Maximilian aus Laibach, 21. Matzi Valentin aus Agram, 22. Jenko Julius aus Triest, 23. Križman Gustav aus Laibach, 24. Plevnik Kajetan aus Laibach, 25. Jager Josef aus Laibach, 26. Böhm Konrad aus Laibach, 27. Geiger Johann aus Košana, 28. Verbič Johann aus Planina, 29. Hönigmann Johann aus Laibach, 30. Nežic Karl aus Laibach, 31. Miklič Alois aus Laibach, 32. Zupančič Johann aus Goldenfeld, 83. Antosievicz Adolf aus Kies in Tyrol, 34. Fink Josef aus Laibach, 35. Pirc Gustav aus Laibach, 36. Götz Karl aus Laibach, 37. Kopitar Valentin aus Laibach, 38. Reitz Viktor aus Laibach, 89. Javornik Franz aus Laibach, 40. Križnar Karl aus Laibach, 41. Mikota Johann aus Laibach, 42. Čarman Franz aus Billichgraz, 43. Slovša Valentin aus Kleindorf, 44. Zalaznik Viktor aus Laibach, 45. Potokar Franz aus Laibach, 46. Fuchs Franz aus Agram, 47. Dolenec Franz aus Gereuth, 48. Gostinčar Franz aus Sostro, 49. Kozak Michael aus Laibach, 50. Plankar Josef aus Laibach, 51. Patat Franz aus Gemona, 52. Chernoch Karl aus Lienz, 53. Germonik Gustav aus Triest, 54. Pajk Franz aus Laibach, 55. Smolej Johann aus Laibach, 56. Vodnik Josef aus Stein, 57. Franda Johann aus Laibach, 58. Čeh Franz aus Šiška, 59. Košak Felix aus Laibach, 60. Križnar Christian aus Laffiach, 61. Krulc August aus Šiška, 62. Pristov Josef aus Laibach, 63. Rak Leopold aus Laibach, 64. Slovša Martin aus Ježica, 65. Večaj Alois aus Laibach, 66. Rudkovsky Johann aus Laibach, 67. Rajžar Johann aus Laibach, 68. Birk Franz aus Laibach, 69. Brajar Alois aus Laibach, 70. Doplihar Karl aus Laibach, 71. Dekval Alexander aus Laibach, 72. Oblak Jakob aus Laibach, 73. Cerlini Alois aus Franzdorf, 74. Saurič Leopold aus Laibach, 75. Tekavec Josef aus Laibach, 76. Škerjanec Nikolaus aus Šiška, 77. Podkrajšek Johann aus Laibach, 78. Bončar Johann aus Stefansdorf, 79. Vevar Karl aus Lukovitz. 3 Schüler sind während des Jahres ausgeblieben. Zusammen 82, 1. Gestrin Franz aus Laibach, 2. Klein Adolf aus Laibach, 3. Smerajcc Martin aus Tomačevo, 4. Petrič Franz aus Wippach, 5. jRekar Josef aus Laibach, 6. Večaj Franz aus Laibach, 7. Škurjovec Johann aus Šiška, 8. Vidic Valentin aus Laibach, 9. Fačini Oswald aus St. Veit bei Sittich, 10. Pečnik Peter aus Laibach, 11. Pristov Josef aus Brezuica, 12. Kos Franz aus Lak, 13. Ziegler Robert aus Laibach, 14. Žabar Peter aus Laibach, 15. Govie August aus Triest, 16. Schollmayer Franz aus Laibach, 17. Beitz Barthel aus Laibach, 18. Borštner Michael aus Laibach, 19. Samec Johann aus Stein, 20Č!Dimmk Johann aus Laibach, 21. Mervar Johann aus Laibach, 22. Zevnik Johann aus.Laibach, 23. Juvanec Franz aus Laibach, 24. Terček Leopold aus 'Laibach, 25. Pogačnik Franz aus Laibach, 26. Verbič Jos* f aus Laibach, 27. Dane Johann aus Laibach, 28. Dobnikar Josef aus Laibach, 29. Schuster Franz aus Laibach, 30. Premk Franz aus Laibach, 31. Bricelj Franz aus Laibach, 32. Vertnik Rudolf aus Klagenfurt, 33. Wiessberger Johann aus Triest, 34. Seitei Johann aus Laibach, 35. Kovačič Franz aus Laibach, 36. Haslinger Karl aus Laibach, 37. Gorjanec Josef aus Laibach, 38. Glaser Johann aus Mersch bei Landstrass, 39. Fuchs Karl aus Graz, 40. Zeliich Leopold aus Selo, 41. Ločnikar Anton aus Šiška, 42. Zirnstein Georg aus Laibach, 43. Bokal Franz aus Marburg, 44. Mlakar Ludwig aus Laibach, 45. Hrastar Karl aus Laibach, 46. Unberger Anton aus Laibach, 47. Nigrin Karl aus Laibach, 48. Götz Stefan aus Laibach, 4^>. Ocvirk Josef aus Laibach, 50. Honig Budolf aus Laibach, 51. Pregelj Johann aus .Šiška, 52. Hrovat Anton aus Villach, 53. Dolžan Karl aus Šiška, 54. Kobal Anton aus Oberlaibach, 55. Bak Felix aus Laibach, 56. Strus Franz aus Laibach, 57. Petiani Anton aus Nabresina, 58. Kudkovsky Franz aus Laibach, 59. Bobik Albin aus Laibach, 60. Semerat Josef aus Sessana, 61. Pevšek Filipp aus Šiška, 62. Ložar Franz aus Mariafeld, 63. Jerinec Johann aus Dravlje. 2 Schüler sind im Laufe des Schuljahres ausgeblieben. Zusammen 65. I. Klasse b. — I. razred Tb. 1. Wilhelm Freiherr v. Pechbach aus Laibach, 2. Pauer Friedrich aus Laibach, 3. Hrast Andreas aus Olinico in Tolmein, 4. Har Matthäus aus Ober-Dup-lach, 5. Jerovec Paul aus Laibach, 6. Lochkar Johann aus Laibach, 7. Hoberiet Johann aus Laibach, 8. Skerbinc Silvester aus Laibach, 9. Dragar Josef aus Moste, 10. Jonke Josef aus Mosel in Gottschee, 11. Borgi Jakob aus St. Veit in Kärnten, 12. Potokar Alois aus Laibach, 13. Štrus Albin aus Laibach, 14. Mazi Johann aus Zirkniz, 15. Jemc Franz aus Laibach, 16. Kuhar Johann aus Aich, 17. Kollich Anton aus Triest, 18. Podlipec Franz aus Laibach, 19. Friedrich Franz aus Laibach, 20. Gollob Franz aus Laibach, 21. Tomažič Felix aus Laibach, 22. Hahm Andreas aus Laibach, 23. Paušek Johann aus Laibach, 24. Haas Johann aus Laibach, 25. Kumpel Julius aus Laibach, 26. Bokau Josef aus Laibach, 27. Rožič Anton aus Laibach, 28. Öarman Gustav aus Laibach, 29. Baštolc Josef aus Laibach, 30. Potočnik Franz aus Laibach, 31. Hirt Wilhelm aus Laibach, 32. Kosec Franz aus Laibach, 33. Selan Karl aus Laibach, 34. Grajžar Valentin aus Sava, 35. Kapel Martin aus Laibach, 36. Hofer Johann aus Udmat, 37. Škarjovc Franz aus Šiška, 38. Erjavec Johann aus Laibach, 39. Leinfellner Anton aus St. Bup» recht bei Klagenfurt, 40. Podzimek Heinrich aus Laibach, 41. Zadnikar Ferdinand aus Marburg, 42. Brajar Josef aus Laibach, 43. Verovšek Anton aus Laibach, 44. Skalar Anton aus Šiška, 45. Verhovc Josef aus Laibach, 46. Jonke Adolf aus Laibach, 47. Batič Viktor aus Laibach, 48. Brecelnik Franz aus Laibach, 49. Vorhovc Franz aus Laibach, 50. Grill Johann aus Šiška, 51. Bayer Julius aus Villach, 52. Moser Karl aus Laibach, 53. Stalitz Arthur aus Triest, 54. Kočar Andreas aus Leibnitz. 5 Schüler sind im Laufe des Schuljahres ausgeblieben. ZusammenÄ9.