>HM 5 S zur Laibacher Zeitung._______ /^137. Dinstag vrn 26. Mär? ^Ü^l. (^udernial- ^erlantbarunczen. Z. 395. (2) Nr. 3377. Concurs - Verlautbarung. Zur Besetzung einer am Gymnasium in öai-bach erledigten Grammaticallchrerö - Stelle. — Zur Besetzung cincr an dem k. k. Gymnasium iu ^aidach in Erledigung gekommenen Gram-maticallehrcrä-Stelle, womit ein Gehalt von jahll. 700 fl. für ein Individuum welllichen Staildcs, und von 600 st. für einen Gastlichen verbunden ist, wird der Concurs zu öai-bach, Klagcnfurt, Wien, Glah, Prag lind Hricst am 13. Juni dieses IalM'S abgchaltcn werden. — Icnc (5ol«petc>itcu, welche sich lim diese Stelle bclvcrl'cu »vollen, und sich dieser Concuvü-Prüfung zu unMzichen gedenken, ha-ben sich deßhalb rechtzeitig dci der bctrcffcn-dcn Oymuasial'Direction zu melden, und daselbst zugleich ihre nach Vor,chlift documcn-tirtcn Gesuche zu ülierreichen. — Vom k. k. illyr. Glll'ernilm,. ^aibach am 5. März 18-14. 37^9^- (2) 3lr726lO7^ Verlautbarung. Mir Beginne des Schuljahres 18"/^ werden im k. k. Convicte zu Grah zwei nel» cvcirte Plätze, nämlich: cin 7. und 8. Kaiser zur Besetzung kommen, wobei jedoch beigefügt wird daß für den der Vervfleaö- kosten eine jähr >che Daraufzahlung von höchstens 10 —/" - lionvenlioilv.. Münze in so l^e, alö dle volle Bedeckung nicht auS dcm vom Kaiser Ferdmand II. gcsi.ftctcn Vermö-gcn oelwtten wel-d'N kann, nothwendig ftyn wird. - Zur (Nlangung dieser Stiftung.^ Plätze sind nach dem ^ (> de6 allelhöchst^i Stifcbriefes vom >61. Mai 18l3, „nter mel)-rercn übrigens gleich würdigen Com potenten vorzugsweise gebürtige Kärntner bcrufcu. — Wer einen dieser Stiftungsplätze zu erhalten wünscht, hat das mit dcm Taufscheine, dcm Gesundheit, dann den Impfungä- oder Pok-ken - Zeugnissen, und endlich mit den Schuloder Studien-Zeugnissen von dem 2. Seme-ster des Schuljahres 18"/^ ""d dem l. Se« mcster des Schuljahres 1K^'/^ belegte Gcsuch, worin zugleich die ausdrückliche Verpflichtung enthalten seyn muß, im Falle der Verleihung des 8. Stiftungsplatzes, die abgedachte Daraufzahlung auf die Zeit des Etsordcrniss.H jährlich anstandslos zu leisten, diö längstens l5. Mai Itt-zz bei dem illyrischen Gubernimn einzureichen. — Laibach am 24. Februar 18^>. Z. 3c)6. (i) Ni. ^717. Eircular-Verordnung des taistrl. königl. illyr. Gub:tli5 ums in Laib ach. In Betreff der Acrarial, Schifffahltsgcbühren auf der Save in Kloin. -, In der Adsicht, d,e Abstattu„g der Aci-arial-Gebühren, womil der Schlssfa^lsverkehr aul der Saue in Krain belegt »!^, zu vereinfachen und zu erlcichlern/ wndcn ln Folge Dccrct s der hohen k. f. alla.cmemen Hofkammcr vH 21. Iä'uicr l3^/., 3^hl /lc)Nc>ä, mit allcrhöch') sler Genehmigung ^lincr Majestät folgcnd« Bcstimmuligen zur Darnachachtung b^kalnn gemacht: l) Die dcrmalcn auf dem Sa^lsln^e m Kc-a»n unter rc>scdicdcl^n Benennungen abzuliatlenden Acrarial» ^'chlfffahrls - Geb^h« rcl, weiden mtt Ausschluß der p'Uß»nqger K.l-N"l ' Schlsszuzs^eduhrc» vom 1. Mai^l8^^ anglfangcli. all^achulien, und an deren Sltlls gliickzeiüg die Bcstlmmuligcn dcs angefügten Tariffs in Wirksamkclt geletzt, wolnach die Fahrzeuge dcs darin fcsigcschlcn Schiffiahrts-gebühr uitter der Bencnlnma /,Savt-Mauth^ ln den Orten ^alloch, Naischach und Iessenltz bn dl« Fahrzeuge ous den Mauchstal,ons» Orten an derMau'h-Llnie »n dem Orts, dem sie angehören, wenn fie von den Ortsbewohnern bei »hsen.Vcrkchls« Geschäften im O'te und',« d^r Nahi dclisclben vnbeladen, oder led»gl»ch Mlt Wirthsch^fls-ober Baugcgenstand'N für ihren e»genen Vedarf beladen, oder blliß zur Flußübelfahlt uerwcn-det werden; — k) die Fah'zeuge aus den emer Mauthslit,on innerhalb der Entfernung einer Weges» Slunde zunächst ael^genen Ortschaften an der M.mth» Linie der benachbarten Mauth» station in den Faücn, wenn sie von den Bewohnern ,,ner Orlschaflcn bl^'ß zum Transporte von Wllch'chaflß« oder ^augegcnstandcn für »hren eigtlien Bebar'f vir»vel,det n?c,den, oder auch in Ve-wenkulig zu dttsen Zwecken unbe, lad,n voikommen. — H) Dl>? MlUl!hbln^u stellen, und im l.lntcll?',sllngS-f'llle gehl dadurch der Ansvruch auf die Mauth-fl't'lh,lt verloren. —> Jeder Partei ill die geschehene Maulhabstatlung vun den M^uthäm« t««n durch ,lne amtliche Zahlunsssbescheitngunlz ,, Sav.mauth-Bollcte ^ zu ihrer Bedeckung zu besta't!i)en. 3 a r l ff über die auf jcd«v der, der Save- Mauthstation zu Salloch, N " l scha ch l< »i d Iesse »1 lft ln Krain < u , >i i, i <1> t s n d e n M a ll t h a e b ü h r e n. _. , Glbührenausmaß in Eonv. Münze Fahrzeuge, d.e der Saoemamh unterliegen ^ ^^ Zustande .m unbeladenen Zustande Schiffe aNcr Art auf der Thal» oder Bergfahrt ....... l fl. 20 kr« 2o fr. Flösse und Saumfahrzeuge aller Art — „ 3c> „ 20 „ Besondere B e st » m m u n g e >i. l) keere Säck?, FäPr, Nohrdecken und andere Vcrpa-ckungs- Ge'äthschaften auf den Schiffen mid andern Fahrzeug»» im gebrauchten Zustands, uon dmen ks nach ihreer Beschaffcnhelt und Mengc mtt voller Wahrscheinlichkeit zu vermuthen ist, daß sie zur Verwahrung von Frach'« sendUligen auf denselben gedient haben, oder dazu uesUmmt sind, werdcn nicht zu Labungsgc« genständen gercchn't. — 2)Wei,n »ine Sctnsss-ladung im Wiener Zentner-Gcw,chte 3o Zes-t, ner mcht überstelgt, so wnd die Savl-M^ltl) nach dem Allsmaße für unbcladene Fahrzeuge nebst e'nem Gebühren- Zuschlage von , kr. für jeden Wlener Zentner Ladunqsge.vichl^n^m^ Falte clngch^dcn, als d>e Parte» bei dcr Mauth» cntrichlung das Ladunqsgewtcht in Wiener Zent» nern ausdrücklich erklart, und d>e N'chilgkelt der Gl'wichtserklarung durch den amtlichen Befund bestätiget wird. — ^) Hi,',sichtl>ch dcr Mciulh: bcfreiunqcn in kämmten Fallen wird sich al«f die Circular- Verordnung berufin. — Lcldach am z. März i3/»^. Joseph Freiherr v. Weingarten, Bandes-Gouverneur. Carl Graf zu W t l sr e r g, N a > tc n , E d i c t. ^on dem k. k. Stadt- und Lündrechte in Kram wlrd bekannt gemacht: Es sty von diesem Gerichte auf Ansuchen des Dr. Maximilian Wurzbach Höft ^ GerichtSadvocaten, gegen Aodrcas ^kmann, i„ die öffentliche Versteigerung des dem Exequirten gehörigen, aus 2247 si. 55 kr. gcschahtcn Hau»ä .ull 6.... Nr. 7 auf der Polana^orstadt, sammt Gar. ten, dann der in der St. Pclcrs^orstadt «uk don«. Nr. 35 liegenden, auf I679 ^ ^^ ^. grlchähren galizcn Hude gcwlUigcr, und hiezu drei Tcr»ninc, und zwar: auf den 22. April 20 Mai nnl> 24. Juni 1844, jedesmal um 16 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn di.-se Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungstagsatzung um den Schä'tzlmgödetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe b»'i der dritten auch miter dem Schätzllngöbetrage hintange-gcben werden n)ürden. Wo übrigens den Kaiif-lustigen frei steht, die dießsäUigen Licitalio»s-bedingliisse, wie auch die Schätzung ln der dl.ßlalldrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtöstlmdcn, oder bei dem Exccutiol'6-Führer, v.-. Wurzbach, einzusehen und Ab, schriftcn davon zu verlangen. — Laibach am 17. Februar 15N4. Z. 376. (3) Nr72222.' i^on dem k. k. Stadt- uud Landrcchte in Krain wird anmit bekaunt gemacht: Es sey über das Gesuch der Herren Stände von Krain, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich der angeblich in Verlust gerathenen krain. stand. 4^, gegenwärtig 2A Dü-mestical-Obligationen cl<)c). l. ?lugust l766, Rr. 332, und clclo. 1. August l768, Nr. 333. beide auf den Herrn Corbmian Grafen v. Sau-rau für gestiftete 2l)0 hell. Mrssen im hiesigen Landhause lautend, 5 pr. 1(^00 sl. gewillt-get worden. Es haben demnach alle Jene, welche aufgedachte Obligationen aus was immer fnr einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geseh. lichen Frist von einem Jahre, scchä Wochca und drei Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der Herrn Stande von Krain, die od-gedachten Obligationen nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wir< kungälos erklart werden wü'rdez,. — Laidach am 9. März 1844. Areisämtliche ^erlaulbarttn^cn. Z. I7Ü. ()) N>. 4!ne öffenlllche Subarrcnrdlung^ unl' ^icfe-rungs-Verhandlung vorg>'nommcr. we'.dea. 274 Zu dcm Eodc wird den Unternehmungslustigen Naschendes zu chrcr N'cht'chnur vorlaufig bekannt gemacht. — i. D>e Erfordernisse für dle Zelt vom i. Mai dic E'furoernlssc, und zwar un Soinincr monatlich in 2a niederö^err. Klaftern harten Brinnhol; und im Winter entweder m 60 »ncdcrol^r. Klaftern harten H^l^cs oder ln ^0 Klaftern Holz und 60a <5t. Steinkohlen. -^ Nücksichtlich dles.r zwei letzte,n Ärtlkcl wird bemerkt, daß das Holj durchaus von harter Gailung, m>t Zozöll'ger Schelterlange ftpn muß, jedoch weroen auch kürzere Scheiter m dcr Art angenommen wclden, daß der Abgang an dcr Schciterlänge Mittelst ve'hallmßmaßl-ger unc>itgclil,cher Aufgabe an dcr Klaflcrzcchl dergestalt ergänzt wnd, daß zuin ^eüpicl für b Klafter ZozöNigcs, 6V^ Klafter 2/tjölligco Holz abaeglben werde/ indem laut Normnung e,ne m>t Kleuzstoß gkschllchtele Klafter Holz wlt 2^ Schuh oder Zojölllqen Scheitern als «ine niceerösterr. Klafter oder '^5, nutl2 Schuh cd,r 2^jölllgen Scheitern aber nur als '^/^ Klafter anssenomm 2. Auf die beiden Attik>l Holz und Sleinkoh» lcn werden nicht allein Anbote auf Subarren-dirung/ sondern auch auf deren Emlicferung in das k- k. Vcrpftegsmagazin angenommen, ,y welchem Falle der Bedarf für dle ganze Zcll, nämlich b,6Ende Apnl l8/z5, längstens zu Ende des Monats October d. I. complet cingcl'cfcrt werden müßte. — 3. Jeder Offerent auf sammt« lichc Artikel hat ein Vadmm von 55a ss-, Of« ferenten aber auf Art'kel, mit Ausnahme deS Holzes und dcr Steinkohlen, nur von5u si. E.M. vor dem BcglMic dcr Lllltatlon zu erlege»'/ wcl-chcs Vadium dann zu Ende der Verhandlung den Nlchlersi.hern tückcrfolgt, dem Cr^eher über bis zum (?i läge der Caution bel,n Contracts« abjchlusse vorbehalten werden wird. — 4. Wer, den nur jene sch.ifllichen Offerte angenommen, worm der Offcrent die ausdrückliche Erklärung btiges.tzt hat, daß er sich allen in Bezug auf dle Lontr»icsdauer, auf dcn Umfang des Ge, schiftis und derglllchcn bchchlnden Bestimmun- gen der ^andcsoblrbehörde fugen wolll. — 5. An« böte von stellvertretenden Offerenlen werden nur dann aufgenommen, wenn lelbe nnt einer gcricht, llch lcgallsirtcn Vollmacht vcrschen sind. — Nach-tragboffelle werdell nach d.n beflehcndcll Vor-sch.lftcn rückgcwltscn. — Die weiteren Bcdm« gungcn wcrden dcn EoncurrenttN bei der Vcv» haliolung bekannt gegeben, und können über» dlcß noch ln der hiecort gcn k. k. Mllllar-Haupt« Vc'psiegsmagazin - Kanzltl tägllch clngesehcn werden. —Wozu alle unternehmenden Parteien eingeladen werden. — Krclsaml ^aibach am ^5. Ma>z 1L44. vermischte k^rrlautbarungett. Z. 57». (3) Nr. ,274. S d i c t. Von den» k. k. Beziiksgerichte der Umgebungen Lail^chS wild hiemit bekannt gemacht: E6 scy in Fo!ge Zuschrift des h. k. k. Statt- und Landrechles zu :aivach 6ä<>. 17. Februar l. I, ^. i^I.i, zur Vornahme ecr in der E^^utiol's.« ^acde ocs Herrn I)i-. Maximilian Wlirzdach rri» eer sl»i!lcas Entmann, pln. schuldigen 5>5o ft. c.5. 0. bewilligten ex5cutlvcl, Fcildictung der e^n Exe. cuten gehßrigcn, zu Udmat gelege»en, ve» D. O. Ä. kommclida Laibclch »uk Urb. Nr. 6Lä et 6g2 dienstbaren, auf ö^i ft. »5 kr. geschätzten 2 Aecke>-, die Tagsayunq auf den 4. Ilpril, 25. Mai und 2Ü. Juni l. I., jedesmal Vormittags 9 llhr vcr eiescm Gerichte mit dem Beisatze anberaumt rvor-den, daß cicse Aecke", faNä sie bei der c:sicn und zwlitcn Fcilbielul'gslagsatzung »ncdt n?cnl^>iigölÄ!.'ltl) a» Ma»,l gebracht »verdcn lölNNcn, bei o^c rlilten auch unter dcmst'lbttl hintallge^cdcn lvcrden würdcu. Die Schätzung und die Ncltulionsbedingliisfe tonnen zu den gewöhn« lichen AllUsslUtid^ll täglich dieramts cingesehkll wcrocn. Laidach mn »7. März «844. 3. 3?5. (I) ^ Nr. 700. Edict. Alle Jene, »vrlcde auf dcn Verlaß des am 6. Februar l. I. ohne Testamcllt vclsiordcoe,, 2/g Hüdlerö Georg Pclschck, auä was immer für cincm Grunde emen Nechtännspruch zu machen gedc»l'en, haben sich hei sonstigen Folgen ocö §. 6,4 b. G. B. hierorts bei der auf ocn 2g. Aplil 1. I., Vormittag um 20 Uhr angeordneten Liqui« datlonötagfahrt zu melden. ^ Bczttksgllichl Reifniz den 9. März »844- 2. 374. (2) G b i c r. Nr. 737. Von dem Bezilksftericdle Reifliiz »^ird hii. mit bekannt gemacht: Eö scy "ach erfolglcin Tode dcö Anton K^stainovih, Grundl)«si^er im Markte Ncifniz, zur Anmeldung sciner etwaigen Passiva die Tagsatzung auf den 27. April l. I., Vormittag um 9 Uhr in tiefer Umtslanzlei mit dcm Alihange oes §> 6,4 b. G. B. bestimmt worden. Beziltsgericht Rcifniz den »5. März iL^.