Spatkeltische und romische Siedlungen des 1. nachchristlichen Jahrhunderts im Stadtgebiet von Savaria Denes GABLER Izvleček K poznavanju velikega prehoda prazgodovinske dobe v rimsko so prispevala pomembna izkopavanja in topografski pregledi na mestnem območju Savarije (utrjeni naselji Szentvid pri Velemu in Ostffyasszonyfa). Ker konca teh utrjenih naselij ni mogoče točno določiti, pride v poštev kateri koli datum predklavdijskega časa. Majhno število ravninskih naselij poznega latena je morda posledica pomanjkljive raziskanosti; ni pa tudi izključeno, da je redko poselitev povzročila izselitev Eraviskov. Poznokeltska naselja so pretežno na obrobju območja. Pri izkopavanju rimske ceste postaje v Sarvarju smo lahko ugotovili nadaljevanje izdelave keramike vrste LT D v flavijski čas. Redni promet blaga po jantarski cesti je verjetno stekel potem, ko je bil v Karnuntumu zgrajen stalni legijski tabor. Ozemlja Savarije v predklavdijskem času Rimljani verjetno niso naselili. Veterane 15. legije Apolinarisso naselili šele ob ustanovitvi kolonije. Zgostitev nagrobnikov Italikov je opazna vzhodno oziroma severovzhodno od Savarije. Na istem območju je večina podeželskih vil. Staroselci so izpričani z napisi le na zahodnih, hribovitih območjih province. To, da o starosclskeni prebivalstvu, ki je živelo tudi v mestu, po ohranjenih napisih ni mogoče sklepati, dokazuje, da je bilo potisnjeno močno v ozadje. Na obrobju pa je mogoče najti gomile in vikusc - vaška naselja s keramiko vrste LT I). Abstract The major transition from the prehistoric to the Roman period has been illuminated by important excavations and topographic surveys in the urban territory of Savaria (the fortified settlements of Szentvid near Velem and Ostffyasszonyfa). As the end of these fortified settlements cannot be determined exactly, they are dated broadly to the pre-Claudian period. The small number of lowland settlements of the late La Tene period is perhaps a result of insufficient research, but it is also not excluded that the scarce settlement density could have caused the emigration of the Eravisci. The late Celtic settlements were primarily located on the borders of the territory. During the excavation of the Roman road station at Sarvar, it was possible to establish the continued production of pottery types of the La Tene D in (he Flavian period. The regular transport of goods on the Amber Road probably began to flow after the construction of a permanent legionary camp at Carnuntum. The Savaria territory was probably not settled by the Romans in the pre-Claudian period. Veterans of the legio XV Apollinaris settled it only after the foundation of the colony. Dense tombstones of Italic settlers can be noted to the east and the northeast of Savaria. The majority of the villac rusticae were also located in the same area. Autochthonic inhabitants are attested on inscriptions only in the western, hilly parts of the province. The fact that the indigenous population that also lived in the urban center was not represented on the preserved inscriptions proves that it was greatly pushed into the background. Il is possible to find tumuli and vici (village settlements) with pottery of the La Tčnc D type in the border areas. In meinem Beitrag mochte ich micli mil den spatkeltisch-iriihromischen Siedlungsverlialtnissen am mittleren Abschnitt dcr BernsteinstraBe und dessen weiterer Umgebung bel'assen. Sowohl im riimisehen Stadtgebiet von Savaria als auch aui dessen Munizipalterritorium fanden in den lelz-ten Jahrzehnten bedeutende Cirabungen und Gelandel'orsehungen statt, die mil wiehtigen ar- ehiiologisch-siedlungshistorischen Evidenzen zur Kenntnis iiber den groGen Epochenwandel (den Ubergang von der prahistorisehen zur Romerzeit) beitragen. Unter diesen Arbeiten verdient vor allem die Hrforsehung der befestigten spiitkeltischen Siedlungen, der Oppida, hervorgehoben zu werden. Seil 1988 wild in i'ranzosiseh-ungariseher Zusam- Abb. I: Das Territorium von Savaria in tier vorromischen Eisenzeit bis zur Regierungszcit des Claudius (La-Tene-D-Funde und keltische Miinzen). I Einzelfunde keltiseher Miinzen, 2 Hortfund kcltischer Miinzen, 3 Spatlatčnefunde, 4 Miinzen des Augustus. SI. 1: Ozemlje Savarije v poznolatenskem in zgodnjerimskem obdobju do vlade eesarja Klavdija (najdbe stopnje LT D in keltski novci). 1 posamezne najdbe keltskih novcev, 2 zakladna najdba keltskih novcev, 3 poznolatenske najdbe, 4 Avgustovi novci. menarbeit die bekannte Siedlung von Velem-Szentvid freigelegt;1 iiber die Ergebnisse der neueren Ausgrabungsreihe berichtete das von M. Szabo, O. Buchsenschutz und J.-P. Guillaumct geleitete Forscherteam bislang in vier Studien; /wei weitere Aufsatze bzw. Zwischenberichte sollen in diesem Jahr bzw. 1995 erscheinen.2 Die Gra-bungen erbrachten den Beweis, daB die Errich-tung der groBen Schanze in Velem, die von der Zitadelle in Richtung Nordosten verlauft, in die Periode La Tene D datiert werden kann.-1 Unse-re Quellen reiehen nicht aus, um den Zeitpunkt der romerzeitlichen Aufgabe der befestigten spatlatenezeitliehen Siedlung, des Gewerbe-, Handels- und Verwaltungszentrums, zu bestim-men. M. Karolyi, die in dem Erdwall zu Beginn der 7()er Jahre forsehte, hatte friiher aufgrund einer Augustusmiinze und einiger romiseher GefiiBe daran gedacht, daB es dazu irgendwann nach dem Tode des Augustus gekommen sein diirfte, als man 1 O. Buchsenschutz, V. C'sermenyi, J.-I'. Guillaumct, M. Szabč, Acta Arch. Acad. Sc. I limn. 42,1990, 45-54; dies., Savaria 19/2, 1990, 7-37; L. Czajlik, Ada Arch. Acad. Sc. Hung. 45, 1993, 317-347; M.-l'. Horard,^c/u Arch. Acad. Sc. Hung. 44, 1992, 415-428. 2 M. Szab6, J.-P. Guillaumct, V. Csermdnyi, Ac/a Arch. Acad. Sc. Hung. 40, 1994, 107-126; I'. Barral, J.-P. Guillaumet, CI.-A. Parattc, M. Szab6, Fundber. Osterr. (im Druck). 3 O. Buchsenschutz, V. Cscrmdnyi, J.-l'. Guillaumet, M. Szabri, Savaria 19/2, 1990, 22. & i 0_ _2 cm Abb. 2: Terra-sigillata-Teller der Form Conspectus 20 vom Szentvid bei Velem. SI. 2: Krožnik tere sigilate vrste Conspectus 20 s Szentvida pri Velemu. das Legionslager in Carnuntum ausbaute, also standige Garnisonen an der Donau stationierte.4 Ausgehend vom Zeugnis zweier claudischer bzw. nachclaudischer padanischer Sigillaten des Typs Goudineau 39 c (Abb. 2) sowie vom revidierten Anfangsdatum fiir den Ausbau von Carnuntum als dauerhaftes Legionslager schlug ich eine Modifizierung des obigen Zeitpunktes (etwa um ein viertel Jahrhundert spater) vor.5 Das Ende der befestigten Siedlung und des Erdwallsystems kann damit in Verbindung gebracht werden, und ich habe ihre Zerstorung durch Brand, die auch in anderen befestigten Siedlungen (Budapest-Gellertberg, Ostffyasszonyfa) der La-Tene-D-Zeit zu beobachten ist, in die Zeit Ende der 30er bzw. die 40er Jahre des 1. Jhs. n. Chr. datiert - wobei ich einen Zusammenhang zum Ende der Besied-lung auf dem Magdalensberg nach 45 n. Chr. sowie zur Griindung von Savaria und der coloniae in Noricum sah.(' Fiir die neuerrichtete romische Stadt hatte die keltische befestigte Siedlung zweifellos eine potentielle Gefahr bedeutet, da sie gegebe-nenfalls auch den Verkehr auf der fur Rom le-benswichtigen BernsteinstraBe - der Nachschub-route fiir Carnuntum - verunsichern konnte. Diese Argumente markieren jedoch im Hochst-fall den Zeitpunkt, in dem die Siedlung von Velem infolge des Verlassens oder einer Zerstorung ihre strategische Bedeutungverloren haben diirfte. Wir wissen nicht, ob die friiher zum Vorschein gelangten Funde - darunter Kniefibeln des 2.-3. Jhs.7 und sogar spatromische Keramik - mit einer weiter-lebenden Kultstatte oder einer bescheideneren, eine der Funktionen des friiheren protourbanen Zentrums beibehaltenden und sich aus dem spatlatenezeitliehen Vorganger organisch entwik-kelnden Siedlung bzw. einer Neuansiedlung im 3.-4. Jh. mit Wachturm8 oder Fliehburg in Verbindung zu bringen sind. Da sich die Zeit des Endes der spatkeltischen Siedlung mit Hilfe dieser Funde nicht eindeutig bestimmen laBt, kame aus den der claudischen Zeit vorangehenden Jahrzehnten jeder beliebige Zeitpunkt in Betracht. Im groBen und ganzen trifft dasselbe fiir die von M. Karolyi mustergiiltig freigelegte befestigte Siedlung Ostffyasszonyfa zu, wo iiberhaupt kei-ne romischen Funde ans Tageslicht kamen.9 Auch diese befestigte Anlage diirfte von den Romern spiitestens in den 30er Jahren zerstort worden sein, als sie an der Raab-Miindung das Kastell Arrabona ausgebaut10 und dessen Nachschubroute - die spater im Itinerarium Antonini (262-263) ebenfalls er-wahnte StraBe von Savaria nach Arrabona - in der Niihe der Foldvar (Erdburg)-Meierei in Ostffyasszonyfa am FluBiibergang der Raab, in Sitke, auch durch eine Militiirstation gesichert11 hatten. Die Bewohner der verlassenen befestigten Anlage siedelten sich vermutlich in der Umgebung an. Die offenen Siedlungen der Spateisenzeit wurden nicht erschlossen; ihre Lage diirften die bei Geliindebegehungen und Rettungsgrabungen gesammelten La-Tene-D-Keramiken, Eisen-gegenstiinde oder Bronzefunde, eventuell als 4 M. Karolyi, Acta Arch. Acad. Sc. Hung. 37, 1985, 417. 5 D. Gablcr, Antaeus 19-20, 1990-1991, 54. h Zu den norditalischen Sigillaten auf dem Szentvid bei Velem s. Gablcr (Anm. 5) 66, Anm. 35 und ders. in: Roman Frontier Studies 19H9 (Hrsg. V. A. Maxficld, M. J. Dobson, Exeter 1991) 428-429. Eine ahnliche Brandschicht mit romischen Funden (/miliaria) aus Bratislava s. L. Zachar, Zbor. Slov. ndr. muz. Hist. 22, 1982, 48 f. 7 Zu den romischen Fundcn s. K. Miskc, Die prdhistorisclie Ansiedelung Velem St. Vid I. Beschreibung der Raubbaufunde (Wicn 1908) 50, 71; J. Hampel,/4rc/i I'rt. 18, 1898, 444; I. Kovrig, A csdszdrkori fibuldk foformdi Pannonidban (Die Haupltypen der kaiserzeitlichen Fibeln in 1'annonien), Diss. Pann. II 4 (Budapest 1937) Taf. 4: 31; 5: 42,45,47; 6; 57; 7: 68; 9: 81-82; 10; 99; 195; E. I'atek, A I'annoniai fibulatipusok elterjedise is eredete (Verbreitung und llerkunft der romischen Fibeltypen in Pannonien), Diss. Pann. II 19 (Budapest 1942) Taf. 1: 4; 22; 7; 25: 4. * M. Fekete, Rt'gi'szeii Fuze tek 37, 1984, 32; G. Bandi, M. Fekctc, Rigiszeti Fuzetek 34, 1981, 23. Romische Keramik wurde auch auf dem Braunsbcrg gefunden - s. O. II. Urban, Cam. Jb. 1987, 271. '' Karolyi (Anm. 4). 111 E. Sz6nyi, Alba Regia 19, 1982, 136; dies, in: Akten des N. Internationalen l.tmeskongresses 1986 in Carnuntum, Rom. Limes in Osterr. 36 (Wicn 1990) 667-668; D. Gablcr, E. Szdnyi, I'. Tom k a in: Towns in medieval Hungary (llrsg. L. Gerevich, Budapest 1990) II. 11 T. Bu6cz in: Sdr\'dr monogrdfidja (Szombathely 1978) 67-76. Streufunde aufgetauchte keltische Miinzen (haupt-sachlich Priigungen des Typs Velem-Szentvid) oder Milnzschatze markieren (Abb. I).12 Die eigent-liche Forschung der La-Tene-D-Siedlungen in diesem Gebiet begann vor anderthalb Jahrzehn-ten. M. Karolyi fiihrte in Koszegszerdahely, Lukacshaza13 sowie in der Gemarkung von Kisuny-om Prospektionsarbeiten und kleinere Sondierungs-grabungen durch, wo sie Abfallgruben freilegte, die auch bemalte La-Tene-D-Keramik enthielten. Neuere Gelandebegehungen wurden von G. Kiss, F. Derdak und O. Sostarics durchgefiihrt (Posfa, Csepreg, Harasztifalu),14 die ebenfalls La-Tene-D-Funde registrieren konnten. G. Hon stieB bei einer groBangelegten Grabung zwischen 1991 -1993 am Fundort Gor-Kapolna Hiigel auf spatkeltische Siedlungsobjekte.1'1 Die geringe Zahl spiitlatene-zeitlicher Siedlungen steht vermutlich mit der mangelhaften Erforschung in Zusammenhang.16 Allerdings ist nicht auszuschlieBen, daB die spiirliche Besiedlung17 auch eine Folge der Abwanderung der in dem boisch-tauriskischen Stammesverband lebenden Eravisker sein konnte, der nach dem Dakerkrieg um 45 v. Chr. auseinanderbrach. Zurecht nimmt die Forschung an, daB das Sied-lungsgebiet der Eravisker/Aravisker urspriinglich in Westpannonien gewesen sein diirfte, die erst spiiter, vielleicht kurz vor der romischen Erobe-rung,18 in das Gebiet siidlich des Donauknies umsiedelten. Auf diese Abwanderung deuten nicht nur das im Volksnamen Aravisci bewahrte BewuBt-sein des friiheren Siedlungsgebietes,19sondern auch die engen - in materieller und geistiger Kultur gleichermaBen nachweisbaren - Beziehungen zwischen Boiern und Eraviskern hin.2" Nach der Niederlage der Boier, dem Auseinanderfallen des von ihnen gefiihrten Stammesverbandes und der - wahrscheinlich darauf folgenden - Abwanderung der Eravisker erwiihnen die Quellen das west-pannonische Gebiet zwar als deserta Boiorum,21 ungeachtet dessen nahmen aber hier die Romer keine unbesiedelte Einode in Besitz. Diesen SchluB liiBt nicht nur die keltische Namensgebung auf den romischen Inschriften im 1. und 2. Jh. n. Chr., sondern auch ein bei Plinius erwiihnter Volksname zu.:: Bei den am Oberlauf des Arrabo lebenden Arabiates handelt es sich vermutlich um ein Restgruppen der Boier und Eravisker einschlie-Bendes keltisches Konglomerat auf dem Territo-rium von Savaria.23 Hiiufig findet man spatkeltische Fundorte in erster Linie entlang des Flusses Raab bzw. in den Gebieten ostlich davon. Ein Teil birgt auch ro-misches Fundmaterial, wie der im letzten Jahr-zehnt untersuchte Fundort Sarvar-Vegh Miihle, wo im Fundgut einer romischen StraBenstation vereinzelt La-Tene-D-Schiisseln mit eingezoge-nem Rand und Graphittonware vorkommen.24 Ein latenezeitliches Siedlunsobjekt konnten wir an diesem Fundort bislang - nach 10 Grabungs-kampagnen - nicht finden; die hier entdeckten Typen sind kein Beweis fiir die lokalen spateisenzeitlichen Vorlaufer, sondern deuten mit Sicherheit auf die Beziehungen einer nahe gelegenen Siedlung der Urbevolkerung zur romischen StraBenstation hin. In Verbindung damit erhebt sich die Frage, wie lange die La-Tene-D-Keramik - in ihrer urspriing-lichen Form und nicht als EinfluB - weitergelebt 12 O. Gohl, Arch. irt. 22, 1902, 327; ders., Num. Kozl. 5, 1906, 1-5; ders.. Num. Kozl. 10, 1911. 32-70; M. Dessewffy, Arch. in. 36, 1916, 46; K. Pink, Die Munzprugung der Oxtkelten und ihrer Nachbarn, Diss. Pann. II 15 (Budapest 1939) 159; K. Miske, Num. Kozl. 9, 1910, 100-104; A. Kerenyi, Num. Kozl. 52-53, 1953-1954, 3-4; ders., Fol. Arch. II, 1959, 55. " Karolyi (Anm. 4) 408. Die Rettungsgrabungen wurden 1968-1972 durchgefiihrt. 14 Harasztifalu 084 - Prospektionsarbeit 1988 (F. Derdak, G. Kiss), Posfa 0134 - Geliindebegehung 1989 (F. Dcrdiik. G. Kiss) - Ortsakten des Savaria Museums, Szombathely. 15 J. Denes, G. Hon, Rtgiszeii Fiizetek 44, 1992, 10; 45, 1993, 10. Zu den spatlatčnezeitlichen Fundorten s. I. Hunyady, Die Kehen im Karpatenbecken, Diss. Pann. II 18 (Budapest 1942, 1944) Taf. 75: 10, S. 147; L. Franz, A. R. Neumann, Lexikon ur- untl frtihgexchichtlicher Fundxtdtten Osterreichx (Wien 1965) I (Bad Tatzmannsdorf, Oberwart); M. Kaus, Pinkafeld. Fundber. Oslerr. 26, 1987, 225. 17 E. T6th, Die Obere Wart (Hrsg. L. IVieber. Oberwart 1977) 82. 18 J. Fitz, Acta Am. Acad. Sc. Hung. 6, 1958, 395. lg C.-J. Guyonvarc'h, Arrabona 5, 1963, 91 f.; dazu J. Fit/., Allui Regia 4-5, 1963-1964 (1965) 255; friihcr C\ Goos. Archiv flir siebenbiirgixche Landeskunde 13, 1876, 460. 2,1 Fitz (Anm. 18); T6th (Anm. 17); A. Mocsy, Aniik lanulmunyok 15, 1968, 275. 21 Uber die Frage der deserta Hoiorum s. 1. Borzsak, Die Kenntnisse ilex Allertumx alter dux Kar/iatenbecken. Diss. Pann. I 6 (Leipzig 1936) 31; H. Saria in: Omagiu lui Constantin Daicoviciu (Hucurcjli I960) 497; A. Mocsy in: PWRE Suppl. 9 (1962) 534; E. Tilth, Arh. vest. 31, 1980, 81-82. 22 Plinius, n.h. Ill 147; A. Mi'icsy, I'annonia anil Upper Moesia (London, Boston 1974) 54, 66. 1 Das Siedlungsgebiet der Boier war das Lcithatal - v J. l it/ in: Onomaxiique latine. Collot/ues intern. 77) 21. M. Griinewald, Ariz, phil.-hist. Kl. Osterr. Akad. Wiss. 116. 1979, 3 ff.; S. Zabehlicky, Carnuntum. Canabae legionis. Die Ausgrabungen aufderFlur "Miihldcker" in Had Deutsch Altenburg, zusammengestellt anldjilich des 14. huernationalen Limeskongresses in llad Deutsch Altenburg (Wien 1986) 37. D. Gabler, Mitt. Ges. Freunde Carnuntums 3. 1981. 8 ff.; T. Kolnfk in: Die romische Okkupation nordlicli der Alpen zur /.eit des Augustus. Kolloquium liergkamen 198V. Vortrdge, Bodcnalt. Westfal. 26 (Munster 1991) 73-75. Zu den augustcischcn Funden s. F. KMžek./lcffl Rei Cret. Rom. Fuut. I. 1958, 19; J. Dekan, Sbor. Fit. fak. Univ. Kom. Musaica 12. 1961, 55; V. I'laeha, K. Pieta, Arch, rozlil. 38, 1986, 339 ff. J. Meduna, Stare Hradisko 2, Katalog der Funde aus ilen Muscat in lirno (Briinn), I'ralia (Prag), Olomouc, Plum lov und Prosttjov, Fontes arch. Morav. 5 (1970) Taf. 3; dors.. Rimske iniporty / kcltskeho oppida Slateho Hradiska, in: klmskt' importy (llrsg. V. Sakaf, Praha 1974) 29 IT., 114 ff.; II. Svobodova, Arch, rozlil. 35, 1983, 656 ff.; Kolnfk (Anm. 32) 80. 14 Reehteekstcmpol PRIM und M V/EITI aus dor "Palastruine" bzw. "Carnuntum" - s. A. Ox<, II. Comfort, Corpus Vasorum Arretinorum, Antiquitas, Rcihe 3, Bd 4 (Bonn 1968) 2279 a; E. llildeczek, Cam. Jb. 8, 1963-1964 (1965) 79, Abb. I; 4. -15 Gabler (Anm. 32) 20. Die verschicdcncn Daticrungen der militiirischen Bcsctzung von Carnuntum: Mocsy vor 20 n. Chr.; Toth nach 20 n. Chr.; Wells, Griinewald um 35-40 n. Chr.; vgl. A. Mocsy, I). Gabler in: Studien zu ilen MilitOrgrenzen Roms 3, l.i. Internationaler Limeskongreji Aalen IV8.1. Vortrdge, Forsch. u. Bor. /.. Vor- u. FrQhgosch. in Baden-Wurtt. 2(1 (Stuttgart 1986) 370. Zu den fruhesten Sigillaten aus Zalalov6 s. I). Gabler, Acta Arch. Acad. Sc. Ilung. 31, 1979, 381-382; 33, 1981. 325; 34, 1982, 354-355, 361; 41, 1989, 457. I). Gabler, Itulische Sigillaten in Nordwestpannonien, Wiss. Arb. a. d. Burgonl. 51 (Eiscnstadl 1973) 13, 21 und 26; (). Urban, Arch. Austr. 68, 1984, 82-83. Spuron oinos I lol/-Erde-Kastells s. F. Redfl, Acta Arch. Acad. Sc. Ilung. 33, 1981, 284, 287. Zur mililarisehen Bodeutung der BernsteinstraBe s. J. ŠaSol in: Acles du /.V Congrčs International d'Etudes sur les Irontieres Romanics (Bucharest, Cologne, Vienna 1974) 193; E. T6th, Arh. vest. 28, 1977, 278. ■ villa rustica 0 dorfliche Siedlung A Hugelgraber 1 Inschriffen der Ureinwohner ■•">/>. 4: Komische Villen, Siedlungen und llugclgriiher im Sladtgebiet von Savaria. M 4: Rimske vile, naselja in gomile na meslnem območju Savarije. Vcrlassen tics Legionslagers Poetovio in trajaniseher Zeil erfullt hal. Fruher nahm man an, daB auch Savaria zur claudischen Zeit an der Stelle eines Militiirlagers gegriindet wurde; die darauf bezo- genen Beobachtungen lassen sich jedoch nicht ein-deutig interpretieren. Weder bei friiheren, noch im Rahmen der 1992 stattgelundenen, eine gro-Be Flachc erfassenden Freilegungen auf dem Haupt- platz von Szombathely kam Fundmaterial zuta-ge, das sich mit Sicherheit in die vorclaudische Zeit datieren liel3e. Bislang liegen keine archao-logisch-siedlungshistorischen Angaben vor, die bekraftigten, daB das Territorium von Savaria39 friiher als zur claudischen Griindungszeit besie-delt wurde, wie aufgrund einer Inschrift (Emonenses qui consistunt in finibus Savariae) angenommen werden konnte. Auf der Nachschublinie fur Carnuntum gab es auch friiher schon Anzeichen fur Militiirstationen, die an der BernsteinstraBe eingerichtet waren, und zwar in der Umgebung von Scarbantia (Peresznye, Mattersburg) auftau-chende Grabsteine aktiver Soldaten.40 Bei Gelandebegehungen in den 70er Jahren gelang es, den Verlauf der BernsteinstraBe selbst, ihre Abzweigungen zu bestimmen und zu kartie-ren sowie mit Hilfe von Sondierungen an ihren wichtigeren Punkten die Konstruktion der Stra-Be, die Kette der StraBen- und Wachstationen zu untersuchen.41 Kurz nach der Besitznahme durch die Romer kam es auch in Westpannonien zur Colonia-Griindung. Im Verlaufe der Veteranendeduktion siedelte man die ausgedienten Soldaten der in Carnuntum stationierten leg. XVApollinaris im Gebiet zwischen Raab und Rabnitz an. Ein Be-weis fiir die Ansiedlung der Veteranen sind die Grabsteine der Neusiedler (vorwiegend Italiker), deren Streuung auf einem verhaltnismaBig gro-Ben Gebiet ostlich bzw. nordostlich der Stadt nachweisbar ist.42 Im selben Bereich, in den fiir die Bearbeitung am besten geeigneten flachen Liindereien findet man die meisten Villen. In den gut untersuchten Bereichen sind die Villen in einer Entfernung von durchschnittlich 2 km voneinan-der mit verbliiffender GleichmaBigkeit zu finden. Nicht ausgeschlossen ist, daB wir hier auf Spu-ren der claudischen centuriatio stoBen konnen (Abb. 4).43 Die Urbevolkerung - nach den Angaben der Inschriften - laBt sich am westlichen Grenzstrei-fen der Provinz,44 in den Talern des Alpenvor-gebirges, in erster Linie siidlich und nordwest-lich des Pinka-Tales nachweisen. Keltische Namen sind ostlich von diesem Gebiet nur vereinzelt auf Inschriften zu finden,45 das bedeutet, da(3 die Urbevolkerung in der Umgebung der Stadt bzw. ostlich davon keinen zusammenhangenden, geschlo-Benen Block bildete. Hier sind - trotz der uner-miidlichen Forschungen seitens des Burgenlan-dischen Landesmuseums - weder villae rusticae, noch andere Siedlungen romischen Charakterszu finden; die Zahl der Hiigelgraber ist aber zur gleichen Zeit hier im norisch-pannonischen Grenz-gebiet am groBten.46 Die in den Hugelgrabern Bestatteten gehorten hier vermutlich zu der vor-nehmen Schicht der Urbevolkerung.47 Die Eingeborenen wurden also auf dem Territorium Savarias infolge der centuriatio aus der Umgebung der Stadt verdriingt und konnten ihre Felder nur am westlichen Rand desager Savariensis behalten, auf einem gebirgigen, zur landwirtschaft-lichcn Bearbeitung weniger geeigneten Gebiet.48 DaB die wahrscheinlich fortlebende Bevolkerung sich nicht aus dem iiberlieferten Inschriftenmaterial 39 E. Toth, Arch. en. 102, 1975, 43; ders., Fol. Arch. 27, 1976, 97; T. Bu6cz, Savaria 20, 1991, 13; T. Bu6cz, T. Szentleleky, E. P. Hajmasi, A. Vladar, Cam. Jh. 1992, 9-10; A. Mocsy, Arch. in. 92, 1965, 30; B. Saria, Pannonia 8, 1935, 171 If. 4,1 CIL Ill 4227, 4228, 4244; Ann. ipigr. 1965, 161; D. Gabler, Arrabona 11. 1969, 44, Nr. 39. 41 V. Csermiinyi, E. TiMh, Savaria 16, 1982, 283-290. 4- 1.. Balla in: Die romischen Sleindenkmdler von Savaria (1 Irsg. A. Mocsy, T. Szentleleky, Budapest 1971) 24-25; Miicsy (Anm. 39) 27-30; Tiith (Anm. 17) 80. 4-' Im Territorium zwischen Raab und Rabnitz konnten bei den bishcrigen Forschungen 51 Villen und 26 dtirfliche Siedlungen registriert werden - D. Gabler. Die landliche Besiedlung Obcrpannoniens, in: Aklen der Tagnng "Die Idntlliche Besiedlung" in Passau /99/ - im Druck. - Freigelegte Villen: Narai - E. B. Thomas. Komische Villen in Pannonien (Budapest 1964); Zsennye -T. Buocz, Rigčszeti Fiizelek 26, 1973,53; I/sakfalva - T. Bu6cz, RtgtszeU Fiizelek 16, 1963, 33; 17, 1964, 33; C'sepreg-Szenlkiraly - Rcttungsgrabung von (). Sosztarics i. .1. 1990; Kemeneskapolna-Bodonkul - F. Derdak. (5. Kiss, F.. Tiith, Rtgfszeti Fiizelek 38, 1985, 143; Szakony-Bekastii - D. Gabler, Mill. Arch. Inst. UAW 2. 1971, 67-78. 44 Balla (Anm. 42) 24; Tiith (Anm. 17); A. Miicsy, Die llevdlkerung von Pannonien bis :u den Markomannenkriegen (Budapest 1959) 38; ders. in: Pannonia regeszcti kizikdnyve (Archdologiscltcs Handbuch I'annoniens, Budapest 1990) 125. Die Inschriften: ('//. Ill 10895, 4204, 4202 = RIU 91, Cll. Ill 10937, 4224, 4200, 4223, ( II. VI 32640. 45 Vi3p - vgl. Cll. Ill 10926 = RIU 132, RIU 156. 4,1 O. II. Urban, Das (Irdberfeld von Kapfensiein (Sieiermark) and die romischen Hiigelgraber in Osierreiclt, Munch. Beitr. /. Vor- u. Frithgesch. 35 (19X4) 154; k. Kaus in: Noricum-Pannoniai lialomslrok (Noriseh-pannonische Hiigelgraber. Vantage der Tagung Vdrpulola IWN, Veszprem 1990) 77. 47 Urban (Anm. 46) 158; Ubl (Anm. 30) 48-52; II. IJ. Nuber. Her. Rom. derm. Komm. 53. 1972, 185; E. Bonis in: Arclidologie des westpannonischen Raumes, Forsehber. /. IJr- u. Frilhgesch. 10 (Wien 1978) 96; dies., Arch. en. 102, 1975, 246; I Bona, Alba Regia 16, 1978, 269-280; S. I'alagyi, Alba Regia 19, 1981, 7-93. 48 Inncrhalb dieser Schichl waren solche landbesitzende Handler selten wie der Ana Ralaionis f. negotiator, dessen Inschrift in Kepceszenlgyorgy zum Vorschein kam - vgl. Balla (Anm. 42) 26; Miicsy 1959 (Anm. 44) 248. in der Umgebung der Stadt naehweisen laBt, ist ein Zeichen dafiir, daB diese Schicht vermutlich stark in den Hintergrund verdrangt wurde und neben den Neusiedlern eine untergeordnete Rolle gespielt haben muB. Spuren der Siedlungen, die nicht zum Villa-Typ gehoren, sind zwar iiberall zu finden, sogar ganz in der Nahe der Stadt Savaria, doch tauchen sie in den Randgebieten des Territoriums haufiger auf, dort wo die Zahl der Villen geringer ist. Vielleicht ist es auch kein Zufall, daB die Fund-stellen der La-Tene-D-Keramik eher in diesen Gebieten auftauchen - nicht einmal zusammen mit den romischen Funden. Hier konnten die Dorfgemeinschaften der Altansassigen und wohl auch die vorromischen Gesellschafts- und Boden-besitzverhaltnisse weiterbestanden haben.49 Poznokeltska in rimska naselja 1. st. po Kr. na mestnem območju Savarije Povzetek Pisec se ukvarja z razmerjem med poznokeltsko in zgodnjerimsko poselitvijo ob srednjem odseku jantarske ceste in v njegovi širši okolici, kjer so v zadnjih desetletjih opravili pomembna izkopavanja in topografske preglede.1'1 Zdaj znani viri ne zadoščajo, da bi določili čas zapustitve utrjenega poznolatcnskega naselja Szentvid pri Velemu. Prej smo konec življenja v njem postavljali v konec tridesetih oziroma v štirideseta leta 1. st. po Kr., ker smo predvidevali povezavo s koncem obstoja naselja na Stalenskem vrhu in s klavdijsko ustanovitvijo Savarije in kolonij v Noriku/' Ker pa časa zapustitve poznokeltskega naselja na Szentvidu na podlagi najdb ni mogoče točno določiti, pride v poštev kateri koli datum predklavdijskega časa. Ravninska naselja poznolatcnskega časa tu niso znana. Redke najdbe stopnje LT D iz naselbinskih objektov (npr. Gor-Kapolna) in keltski novci12' 15 (pretežno kovi vrste Velem-Szentvid) kažejo na redko poselitev (si. /), razen če ni tako stanje le posledica slabe raziskanosti. Redko poselitev je lahko povzročila tudi izselitev Eraviskov/Araviskov, ki so se malo pred rimsko zasedbo preselili na območje južno od kolena Donave.18 Na to selitev kažejo inic ljudstva Araviski (po imenu reke Arrabo) in v tvarni ter duhovni kulturi dokazljive povezave.2" Rezultati novih izkopavanj cestne postaje Sarvar-Vegh, kjer je bila v rimskodobnih objektih najdena tudi keramika vrste LT D. dokazujejo uporabo in izdelavo take keramike na mestnem območju Savarije v predflavijskem času; verjetno so le redko posamezne črepinje kot stari kosi prišle v naselje šele na koncu 1. st. po Kr.26 27 Kaže torej, da so keltske lončarske delavnice obstajale do flavijskega časa oziroma so v tem času prešle na izdelavo keramike "rimske" vrste. Čeprav so s priključitvijo Noriškega kraljestva območja zahodno od Rabe prišla pod rimsko oblast,30 ta ni takoj po tem uvedla konkretnih vojaških ukrepov. Opazna ni niti oživitev trgovskega prometa. Do vzpostavitve rednega prometa blaga po jantarski cesti je verjetno prišlo šele takrat, ko je bil zgrajen stalni legijski tabor v Karnuntumu (domnevno konec tridesetih let).-15'37 Kmalu po rimski zasedbi je prišlo do naselitve legijskih veteranov na območju med Rabo in reko Rabnitz. Dokaz zanjo so nagrobniki Italikov. Na istem območju (gre za ravninska zemljišča, ki so najprimernejša za kmetijsko obdelavo) je večina podeželskih vil. Staroselci pa so se, kot dokazujejo napisi in naselbinski ostanki z najdbami vrste LT D. obdržali v dolinah alpskega predgorja,44,45 v katerih ne poznamo niti vil niti drugih rimskih naselij. Dr. Dčncs Gabler Ungarische Akademie der Wisscnsehaften Archiiologischcs Institut Uri utca 49 H-1250 Budapest I. 4<' Uber das Portleben der spiilciscnzcillichcn Siedlungen s. E. 1'etres, Atba Kegia 24, 1990, 7, 14; Gabler (Anm. 6) 425-428. Rtickzugslandsehaften wo ein I ortlebcn vermutet werden kann -11, v. Pctrikovits, Klcinstadtc und nichtstadtische Siedlungen im Nordwcslen des romischen Rciehes, in: Das Dorfder i.isenzett und desfrtllien Mittelalters, Abhandl. Akad. Wiss. Gottingcn Philol.-Hist. KI. 101 (1977) 86 ff.