Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung N'°- 60. Freytaq, den 24. Iunn 1625. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Stand der ^. Barometer. Thermometer. Witterung. Laibach I Früh. Mitt. Abends. Früh. M'tt. Abend F^ich Mitt. !Abnd« «">« ) " ^ 3?^ L. Z?j L. ^.^L" K. jW K.>W!«.^W b.9Uhr b.2Uhr! b.gUhr Schuh ^ Zoll si5 28 l>,2 «^liic)?«^ i»,g — i3 — iß — 17 schön schön !Donnu 16 27 n,g 17 i,,8!l8 0,0 — ,4 — 18 — 16 heiter s.heiter s,heiter ^. ^. 17 «8 0,7 17,11,8 2^ic>,6 — il — 18 — 56 heiter s,heiler heiter ^ 3 18 27 ic>,2 27! ^,2 27^10,0 — ,l — ,1 — 18 s,heiter heiter heiter » 19 27 »o,L 27 ,u,Z!27 10,3 — 14 -^ 19 — 17 schön heiter schön ^ ic> 17 9,9 27! n,4 27 9,0 — i5 — 19 — >L Regen trüb Regen 2, 27 6,5j«7 8,5 27 8,5 — 16^—17 —^ ,6 Regen ^Ncgen Regens_____1____ "), Wc^in uo>!)Hb«!ic>cr Fluhbett-N-äumung, der Laibach., Guberniat- Verlautbarungen. Z. 750. C u rv e nd e Nro. 7^iV. dcs k k. illyrifchen Landcsgubcrniums zu Laibach. Die Verfertigung und den Verkauf der Kammeihenen - Schlüssel betreffend» (2) Da nach der bestehenden Vorschrift die k. k. Kammerer den Schlüssel aus den Handen des jeweiligen k. k. Oberflkammerers erhalten, auch der Verlust cinls Kammcrherren- Schlüssels bey demselben angezeiget, und der Ersatz dafür bey ihm angesucht, so wie nach dem Abflcrbtn eines k. k. Kämmerers der Echlüsscl an das Oberfikammcreramt abgelicfcrt wcrdcn muß; so hat die k. k. vereinte hohe Hofkanze ley mit Decrtt vom i5, May d. I., Z. 1/^10, zur Vermeidung aller Mißbrauche, sowohl die Verfertigung als den Verkauf von Kamme»hcrrcn - Schlüsseln mit dem Bedeuten zu uerbiclhen gefunden / daß nur derjenige Handwerker solche ArbeittN vornehmen dürfe, bey welchem von den k. k. Kammerfouriren nach dem dazu erhaltenen Modelle eine Bestellung gemacht werden würde. Diese hohe Verfügung wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, laibach den 3- Iuny 1N25. Joseph Camitlo Freyherr v. Schnndburg, Gouverneur. Franz Ritter v. Iako mini, k, k. Gubelmal- Secrelär, als Referent. Z. 75a Verlautbarung. Nro. «67^. (1) /s ist derzeit em neu crcirtcs krainerlsches Handsiipendium, ,n emem jahrlk chen Ertrage von 60 fi. Metall-Münze zu verleihen, zu dessen Genusse arme, fleißige und gut gesittete Schüler aus dcm phllosoph'schen Lehrcurse und aus d«n Gymnasial-Classen berufen sind. ^. . ^ „ ', , Jene Schüler, welche den Genuß dieses Stipendiums zu überkommen wün» schm, haben demnach ihre mit dem Taufscheine, Dürfngketts-und den Studien« Zeugnissen vüil den leizlcn zwep Semestern, dann auch nnt dcm Zeugnistt d«r überstandenen natürlichen oder geimpften Schutzblattern belegten Gesuche lang« siens bis Zi. Iuly l. I, bey diesem Gubermum einzubringen. < Vom k. k. illyrischen Gubernium. Laibach am iß. Iuny »825. l Joseph Fr ey h e r r vo n Flödn >qq , k. k. Gub. Secretar. Z,755 Kundmachung, 3lro. 8677. e hi?;u erforderlichen Eigenschaften ausweisen, dann eine Caution pr. 1000 ft, entweder bar oder fidei>ussorisch leisten können, ihre ordnungsmäßig belegten Gesuche biü 16. Iuly d. I. bey dieser Landesstelle zu überreichen haben. Vom k. k. illyrischen Gubernium. Laidach am 16. Iuny 1825. Z.,7äg Concurs - V erla utbaru ng. »äNro. 8740. (1) Zur Besetzung der durch die Beförderung des Carl Eberl erledigten Stelle des Controllurs bey dem k. k. Oberpostamt« in Triest, mit welcher ein jährlicher Gehalt von Achthundert Gulden Conu. Viünze, das Natural. Quartier und ein Antheil uon den gesetzlich bewilligten AmtS - Emolumcntcn verbunden ist, wird hie-mN m Folge hoher Hofkaminer-Verordnung vom i5. d. M., Zahl ^981^774 / mit Bestünmuüg des Termins bis ,i5. Iuly l. I,, der Eoncurs ausgeschneben und mit dem Bedeuten allgemcm kund gemacht, daß sich 0ie kompetenten über ihren Stand, Alier, Herkommen^ Religlon, über die Studien, bisherige Anstellung und Dienstjahre, über die vollkommene Kenntniß wenigstens der deutschen und italienischen Sprache, über ihre sonstige Fähigkeiten und Verwendung, insbesondere aber ,über und practische Gewand« heit im Postsache, über ihre untadelhafte Moralität und lobenswerthcs politisches Benehmen, und,zugleich über die Dienst - Caution von Achthundert Gulden Conu. Münze, mit glaubwürdigen Zeugnissen auszuweisen, und ihre gehörig belegten Anstellungi - Gesuche ^ um so gewisser wahrend der Concursfxist, bey dem k. k. küstenländischen Gubermum einzureichen haben, als widrlgens die spater einlan« gendcn, oder die vorgedachten Auskünfte nicht nachwe>>end,eu Gesuche ohne Berücksichtigung werden zurückgestellt werden. Von dem k. k. Küsten - Gubermum. Triest am Zi. May isH5. Z. 7/1/4. ' K u n d m a ch u n g. ,«ä Nro. y«o. (2) Die Direction der priv. österr. National- Bank brmgthiemit zur allgemeinen .Kennmiß, daß die Dividende für das erste Semester 1825 mit Dreyßig Gulden Bankualuta für jede Actie bemessen wurde, welche vom 1. Iuly l. I. an >n der hierorngen Acnen-Easse, entweder gegen die hinausgegebenen Coupons, oder gegen classenmäßig gestampelte Quittungen erhoben werden können. Um die deßhhalb erforderlichen Vorschreibungen in gehöriger Ordnung vornehmen zu können, werdin vom 20: Iuny bis l. Iuly l. I. keine Aclienuin-schrelbungen oder Vormerkungen/ und keine Couponsbcplegung vorgenommen. -. 1365 - Uebrigens behalt sich die Direttion vor, in der ersten Hälfte des hmrigen Iulp, eine mit letzten Iuny d, I. abgeschlossene Uebersichtder sämmtlichen Ertragnisse deß Bank für das erste Semester 182b öffentlich bekannt zu machen. '^ ^ / ,-^ Wien den g. Iuny 1L25. - ' - Joseph Graf v. Dietrichsiein, Gouverneur derpriu^österr^gtational-Bank. Melchior Ritter v. Steiner, ^. 5 dessen Stelloeltrelel'. . , ^ Franz Freohlrr v. Schloißtiigg, Vank> Director. ' Z. 761. Kundmachun g.' , . Nro. 855Z. (2) In der Provin; Oesterreich cb:dcr-Enns ist citte Kreis-Ingen,curssiels« mit dem Gehalte jährlicher Sechs Hundert Gulden in Erledigung gekommen. ^, Diejenigen, welche diese Stelle zu.'erhalten wünschen, haben ihre dießfalli- gen, nach der Vorschrift des hohen Hofkanzleydccrets vom 16. Februar 1820^ Z. 7261 / gehörig instruirtcn Gesuche bis i5. Iuly 182h der k. k. Negierung zu überreichen. , , Von der k. k. ob- der-Ennsischcn Landesregierung. Linz am 23. May 162,5,. A n t 0 n Hinte r m a yer E d l e r von Wellend,e r g, . -7^ ''''"''" k.k. Regierin,gs° Secretar.''^'." '' " ° Fretsämtliche VerlautbaruM'^^'"-.....' ' ^ Z 752. Kundmachung.''' Rro. 5^89., (2) Um den a. h. genehmigten Bau des Irrenhauses allhier beginnen zu könncii/ wird nach bereits abgehaltener Mmuendo- VerstnZcrung dcrM^en Baumaterial lien, nun auch' in' Gemäßheit dcr^hohctt Gub. Verordnung' ^ö'm',17. d.^^ch?,^ Z. 8966, die VerstNgerüng d^r diesen Bau betreffenden HgNdMeittlvlind/übr,,' gen Mcistcrschafien am ^3. d^ M. Vormittags um 9 Uhr b^d'lesei^MreIaMte abgehalten werden^, ,~'' ''!.^^^^,^ - , ^ ^/ ,^:, ^^-—^^-,^,^ „ Atisrufspreise sind folgende,:" "'> ' .., - ,, '. für die MaurerarbM ''' ^^'' '^'.' ^ ^. . ^. ^ 2225 fl. 42 . , 1r.^ ^.^,. ,,, Si,cn)mekarb,Nt"v^ ^"^ .. , > 264,- ^0 ^'',-,'' ^i^^' ^ « H7?wannsarWi,^^.^^., , . , ?M-^8M ,^ .^ ^ ,. » Tischlerarbeit ,7^.A< .'^'...u^ ,^ 7G - ä" ,,,,>^ . „ „ Schmicdarbeit , ...',/ . .'-. «» ? . Miß -,56 ,., l>^ ,/ ^^,^^tn,eyarbF"^y''. - - ' " M 5>"' -^'^ "'6 ^^'.^Hl^rarbe.t . ..^^,^. ^, ,^„ ,^ ,,. ,,D ' - tz?, wegen schlildigcn /^2 st« 3c» kr. «.5. «., die ö,feniliche Feilblethung der dem Ant.Fabtschitsch zu O> echouza gehörigen, und auf 5,5a ft. M. M. gerichtlich geschätzten 1^4 Kaufrechishu!)e im Wege dtr Execution neuerlich bewilliget, und hlezu drey Feilbiethungs/.agsatzungen, nähmlich auf den ig. Iuly, 19 August und ,9. September d, I,, jedesmahl von früh 9 bls 12 Uhr »mOrteOrechouza mltdemBeysatzebestunmtworden , daß wenn diese Realität weder beyder ersten noch zweyten FellbiethungstagsHtzung um den Gchaywerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, solche, bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würde. — 1Z67 — ' Demnach werden hiezu die Kauflustigen so als die Tabularglaubigcr zu er< scheinen eingeladen/ und können d»e dießseitlge Schätzung nebst den Verkaufst)«-dlNgnissen täglich Hieramts einsehen. Bez rksgericht Wipbach am 28. April 1Ü25. Z. 728. Feilbiethungs-lZdict. Nro. l3^. (») Bon dem Ntz'rlFgelichte der Staatsherischaft Rupertsbof wird hiemit besannt ge» macht: Es sey auf Anlangen deS Johann Pcn,a von Tschelmofchnitz, in die cxtcutive Ver« steigerunq der dem Jacob Kotlarvon Untccschweltnbach gehörigen, mit dem gerichtlichen Pfandrechte belegten, aericktlich auf 4U7 fl. qcsckähten. der Iödli6)en Frersasscn» Administration in Laiback unt.'rstebenden halben Kaufrechtöhude sammt An- und ^ugehär, wegen laut gerichtlichen Vergleiche vom »6. Iulu »823 schuldigen ^5 st. 3o ll. c. «. c. ge» williqet, und hiezu der Ta>, auf den »4 Iuly. »5. Au ,ust und »3. September l. I., je» delzeit um »o Uhr Vocmnt^gs im Orte Nnterschwcr^nbach mit dem Anyanqe be>l" dem Bezirlsgerichte der Staatshcllschast Rupcctsbof wild hiemit vetannt ge« macht: Es fto auf Anlangen der Barbara Sreyec ocn Ruttcsch, in die exccunve Verstei» gerung, der dem Sebastian Rlditsch von üiattesch gehörigen, mit dem gerichtlichen Pfand» rechte belegten, güiichtlich auf 55 st geschätzten, dcr lvcllä)«,» Gsundo>?rigtcit Pfarrgült Töpplih zinSbarcn Halden Kausrecl)isdube sammt An > unc> Zugehör, wegen laut gerichtlichen Bcrglciche vom 4- März 1824 schul, igen ä« st- c. «. c. gewilliget, und hiezu der Tag auf den 16, Iuny, »6. August un« iL. H.ptembcr l. I., jedeczcil um »o Uhr Vor« MUtags im Ort Nancsch mit oem Anhanae oeMmmt worden, daß Falls diese Realität weder bc» dec eisten noch zweot>?n Feildiethunastaasayunq um tcn gerichtlichen Schähungs» wilth oder daruocc nicht a» Mann gebra'chc wccc>c>, rannte, selve bey der dritten und letzten Verstliqcsung auch unter doc S^ahung »intan ,,egeken wcrden würde. Bezirlsaerickt Ruocrtshc>f am Z Iu„l.' >tt25. Z. 7/^2. Fellbiethungs.Edict, Nro. i3/. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staaisherrschafr Rupcrtshof wi^d hiemit be» kannt gemacht: Es sey auf Anlangen des Iac. Hiergar uon H>ast>>e l!i die executive Versselgerung der, den Eheleute» Andre uiid Kathanna Boschitjch von Obernußdorf gehörigen, mtt dem gerichillchen Pfandrechte belcgcen/ gerichtlich auf 5o st. geschätzten, der löblichen Bergobrigkelt Gut Falstenberg zmsbaren zwey Weingarten sammt An- und Zugchör , wegen, lautrechtökraftigem U'lheileuom 17. Februar d. I. schuldigen i3ft 58kr. «. ». c gewilliget, und hiezu 3er Tag auf den lg. Iuly, iL. August und ig. September d I., jedesmahl um 10 Uhr Vormittags im Orte dcr Ncaluat, nähmlich in dem Wcingcbn ge zu Fcusienberg, mtt dem Anhan, ge bestimmt worden, daß falls o,ese Nealitac, w^der bcy der ersten noch zweyten Fcilbicthungctliasayuug um den gerichtlichen Bchatzungswerth oder darüber an Mann gebra,!U werden könnte, solche bey der dritten und letzten Versteigerung auch untcr der Schalung hintan gegeben weiden wüvde. Bezirksgericht Rupertßhof am tti. Iuny 162a. — i368 — Z. 738. - (2) Von der Bczirksobriqkcit Landstraß im Neustadtlcr Kreise, werden dic hier untv'n verzeichneten Conscriptionö-, Reserve, und Landwehr > Männer, dann dic >.hnc Paß Adwesendcn , als: ß Vor. und Zu- W,h^l. Pfarr. ^^3 Eigenschaft. «3 Nahmen. ^ ^ ^ " i Thomaschin Mathias Dobcnu Tschattcsch 7 >« lcdig ohne Paß ! 2 Bvatrovitsch Georg Bräsie Groß>cllina 92, — dctto ! I >)^out Martin tto. Lto. 1, 25 — tetto ! 4 Bcrgansfo Stephan Bcrqana dto. 2 22 — detlo ' ! 5! horvach Johann dto. dco. 1020 — dctto 6! Motscdnig Mathias Ob. Nibenza dto. 3^2, — deno 7 i Volovinsky Stephan Unt. dlo. dto, Uj>U — detto ' ,L Ial!oulö Johann Stankova Tschatttsch 42^— dcito <)! ^scdantschcr Martin Ts^aitesch dlo. 2429 — dctio 10 Gerdanz 2lndrcas .^eiina dto. »u 2^) — detto 11 Nanguö Iccny Drama St. Barthel, 4 24 — dctco ,2 NanguK Micbacl dto. tto. itt 20 — dctto ,5 Jordan Ioscph Grüble dlo. 29 22 — dctto ,4 Isä'ukaina Mathias Michou dto. 6 27 — dctto ,5 Bratkovitsck Micdacl dto. dto. »924 — dctto 16 Kogousckeq Anton St. Barthel. dto. 2g ><^ — dctto 17 Nkaria Matbias dto, dto, ^2 22 — dctto itt Icnschkouli Anton Globosäitsch Landslcaß U 21 — dctto 19 Kastcliih Zranz Nußdorf dto. 4i 21 — dctco '2c> Raunackcr Georg S^jariskiverch h. Krcutz »4 23 — dctto ^2, Kodritsä) Martin MIadie dto. ' 7 27 — detto >22 IaNoutz Andrä Schuttina dto. 2 27 — dctto ^3 hribar Joseph dto. dto. »5 ,9 — dctco ^24 O!' <>'''. e. «. <', gcwiliiget, und hicz" der Tag auf den »5, Iulo / ,7. August und 17, Scp^'M^l l. I., jederzeit um >o Uhr'^rmittags im Orte Pottcndorf mit dem Anhange destimm? worden , daß FaNs diese Ncalicät weder bcc> der ersten nocl) zwevt n Feildielhunqstaas.Uiung um den gerichtlichen Schahungswcrch oder darichcr nickt an ?7t,,nn abbracht werden sonnte, selbe bey der tlitten und letzten Versteigerung auch Unter der Sä'äyun^ binrao gegeben werden .würde. Bczicss iiriä't Ruperishof am 9. Juno 1825. Z 756 E d i c t. Nro. 765- (l) Von dem Bezirksgerichte der Religionsfondsperrschaft Sittich wird hierdurch bekannt gemacht: Es seye m Folge mündlichen Ansuchens des Ios. Schereg, Hüblersvon ^aad, vom 2/^. März l. I., Z. 760, m die executiue Versteigerung dcr, dem Joseph Kastellly, v,i1^o la iniasli pliu!i,i m Saad gehörigen / der löblichen Ncl»g>onSfondeh:rrschc dem Anhange bestimmt, daß, wenn diese Hubrealuat bey der ersten oder zweyten Tagsayung um den Schätzungswert!) oder darüber nicht angebracht werden könme, selbe bey der dritten Feilbieihungscagsayung auch unter dem Hchätzungswertht um den Meistboth hmtan gegeben werden würde. > ' Wojli d,e Kauflustigen und d,c intabulirten Gläubige».-, Leytere zur Verwahrung ihrer Rechte, mit dem Beysaye zur Erscheinung bey den Versteigerungen geladen werden / daß di« auf diesem Hubgrunde haftenden Lasten, so wie die kicna« t^onsbedingnlfsc bey der Versteigerung bekannt gemacht werden. Sittich am 2i. März 1825. Anmerkung. Da diese Realität weder beyder ersten noch bey der zweyten Fcilbiclhung an Mann gebracht wurde, so wird dil dritte mit dem Anhange dcs §326 allq, G. O. am 8. Iuly 1825 abgehalten werden. Z. 7N Kundmachung. (i) Seine k. k. Majestät haben aus allerhöchster Gnade dem Grafen Mathias Kraficki, Landstand in Galizien, und seiner Gemahlinn Theophile, gebornen Gräfinn Staniska, die gnädigste Erlaubniß ertheilt, ihre in Galizien im Sanocker Kreise liegenden zwey Realitaton, die große Herrschaft Dubiecko und das schöne Gut Sliwnica, durch eine eigene Lotterie ausspielen zu dürfen. Dem zu Folge werden diese beyden sehr schönen Realitäten durch eine eigene Lotterie, welche in allem die nahmhafte Zahl von: 12071 Treffern enthält, die, zur leichtern Uebersicht des geehrten Publicums, unten siehend näher be° schrieben werden, ausgespielt, und zwar: , "-: 137c» ^ ü Tresser die schöne Herrschaft Dubiecko/ wofür die Ablösungs-Sum-me angebothen wird von ... 160000 fi. W. W. i Treffer das schöne Gut Sliwnica, wofür ebenfalls als Ablösungs - Summe angebothen werden 60000 -1 Treffer im Baren ..... 2000» ? 1 Treffer detto ..... '000a -» Treffer detto . .. . . > Ü000 -1 Treffer detto . . . . . 2000 -1 Treffer detto ..... 2000 -4 Treffer detto, jeder zu ,oaofi. Wiener-Wahrung 4000-8 Treffer detto, jeder zu 5aofi detto 4000 » 19.53 Treffer dettovon^ofi.abwartsbis i2fi.WW. 295^3 -2042 Vor- und Nachtreffer von ,000 fl. bis l2fi.WW. 22696 -8a52 Goldtreffer von »00 Ducaten abwärts bis 1 Ducaten, im Betrage von 8356 Stück k. k. vollwichtigen Ducaten, oder . . . 94005 - 12071 Treffer in der Gesammt-Summe von . 4,0024 fi. W. W. Die 8052 Gewinnste in Gold sind für die 8o52 Gratis - Gewinnstlose bestimmt, welche nicht nur in der Hauptziehung so wie die schwarzen Lose mitspielen, sondern auch insbesondere alle ohne Ausnahme gewinnen muffen, von lo0,5o, 25, io und so abwärts bis 1 Stück k. k. vollwichtigen !Du--caten in Gold, und ein jeder, der von heute an 10 Stück Lose gegen bare Bezahlung abnimmt, bekömmt ein solches roth gedrucktes Gratis- Gewinnst-los unentgeldlich, in so lange diese nicht vergriffen werden. Der Fall einer nachträglichen Vermehrung der Gratis-Gewinnstlose wird bey dieser Ausspielung durchaus nicht Statt finden. Durch die genaue Uebersicht des Spielplanes wird das daran theilnehmende geehrte Publicum die überaus vortheilhaften Verhältnisse dieser Lotterie leicht einsehen und zu würdigen wissen, weßwegen jede weitläufige Auseinandersetzung überflüssig wäre. Man erlaubt sich hier nur noch beyzufügen, daß bey dieser Ausspielung nicht nur wegen der geringen Anzahl von 120296 verkäuflichen und 8o52 rothgedruckten Gratis-Gewinnstlosen, fondern auch in Rücksicht der verhaltnißmäßig großen Anzahl von 12071 gut dotirten Treffern die Wahrscheinlichkeit des Gewinnes um vieles erhöht wird, da beynahe auf jeoes zehnte Los ein Gewinn fällt, und überdieß ourch die Bestimmungen der Vor-und Nachtreffer ein Los bis 22 Mahl gewinnen kann. Das gefertigte Großbandlungshaus A. C. Schräm, welckes ldie Ausspielung dieser Verlosung übernommen hat, garantirt diejes Spiel/sowie die Auszahlung der Geldgewinnste und der angebothenen Ablösungs-Sum-men. Die Ziehung geschieht in Wien am lo. Jänner 1L26. Das Los kostet 10I. Wiener-Wahrung. A. C. S ch r a m. In Laibach zu haben bey ^' Ioh. Ev. Wutscher, ^ Handelsmann- ' Gubernial-Verlautbam^üen. wmi.d.i '"""""''^'"'H u n dm a ch u H,.ss^^^^,,„ der Verkaufs - Versteigerung zweyer Dominien - NsalMen im ^i^, Bezirke llißnilno, Istrianer Kreises. ., vorläufig von der Commission geprüfte und als legal und zureichend befundene SicherffellunM Urkunde beybringt. "/^ '" Die erlegte Caution wird jedem Licitanten, mit Ausnahme des Meist-Dihers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt werden, jene des Meiste biethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Cr-«ichtung des dießfälligen Contractes nicht herbeylassen wollte, oder wenn tt die zu beHlende erste Rate nicht in der,festgesetzten Zeit berichtigte. Bey (Z. Beyl. Nr.l5o, d. 24. Iuny' 62^.). nz^!^^<. z.^^ u^ A^ ^ ^ — ,28o — pflichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten ^ber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten KauffchillingsHälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wer für einen Dritten «einen Anboth machen will, ist verbunden/ die dießfällige Vollmacht seines CMmWnten der PersteiHerunB-Commissi'0N vorläufig zu überreichen. ^ « "i -^ " ^ .c- Der Meistbiether hat die Hälfte des Kausschillings innerhalb 4 Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung oes Verkaufsactes, undiiochvor der Uebergabe zu berichtigen, die andereHälfte aber kann er gegen dem, 5aß er sie auf der erkauften, oder einer anderen normal-«näßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf von Hundert m Conv. Münze verzinset^ und die Zinsengebühren in halbjährigen VerfallsrateN abführt, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 5» fi. übersteigt; sonst aber wird die zwepte Kaufschillingshälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergab« ge«chnet,geg«n die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder frühern Berichtigung des Kaufsschillings herbeylaßt. Dle übrigen Verkaufsbedingnisse, d« Werthanschlag und die nähe-te Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflu« siigen bey dem k. k. Rentamts in Diz^nn eingesehen, sv wie auch die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. - ^< r.sstm Von der k. k. küstenländischen Staatsgüter - Veraußerungs - Commission. . > Triest am 2. May 182.5. ,. ', > .^'<... Sigmund Ritter von Moßmillern, k.k. Gubernial-und Präsidial-Secretär. ' >- Stadt-und landrechtliche Verlautbarungen. Z. gny. (>) Nrc>. ^70. Bon dem k. f. Stadt-Und 3andle,arin>, I»bc>!-er der Herrschaft Zobelsberq, in die Au'feltigunq t'er Amortisitions - Edicte rükstchtlich nachstehender, auf die Herrschaft ,-Zobelsbera, inta''ulist>'n Urf^n^s,: ») Der E^rtä bianca dd. 2,. Jänner >7/,<,, intib. n6. Msu ,75», uon Hr. D'stmall .. : Grafen v. Auerspera, an die Frau Marqareth v. Steinhof«,, ausqciüeNlcr 2oo<, ft. '0) DeS Schuldscheines dto.,28 April 17^0, intab. 3». May »76a, vom Nähfn!'^^ an Franz Carl Wolf ausgestellt, pr. inon ft. ,. ,isz.!ssi .^a:^ .^'. " i33i — , c) Der ^alta bianca td. ,5 May l-iöZ,, wtab. 3i. Mav 176», vom Hrn. Carl M'«> fen v^ Amrsperg an- Ioscpb Hubcr ausgestellt, fl. >2oo fi. ä) Der Carta dianca dd. 1.,. S«plcmber »7^, inwb. 3i. Mao '760, vom Nöhmlr« , , «) Der Garw vianca do. 1. Auqust ,i33, intab. «.,Iunv ,760, von Hcrin T'kmqs Grafen ron Auelspesg an Herrn Augustin LuVnia v. ^'ttlltlhr «us^csulit, und Vlm, dicscm. an seine Tcckter Maria- Lucia v., HcrqollelN ccdirl.. pr. 2000 fi. k) Der tarauf als Supcrsatz, hafl^nten Cesiwn dd. ib. / wlab. 20. Tecimter 177»,- ß)'Dcr Ealta b^inca ld. »», August ,>?33„ wtul'. 3. Juno ,7^,, «on Hctrn Diimal Grafen v. Auerspcrg an Lu^rrig Quali^a aus,il stelll, pr 2l>oo st. l,). Der Carta bi^ncc>, td. 20. Mär,z ,700, »«lad. 28. Iunv '76b, von Herrn Iehnni»' tzeriliclt, Garfrn., vvn Auelöprrg an Ichanni Guaüza auKglsilllt, pr. 600 ft., ge» rv'Nigft nwioenv Vs hal'cn demnach alle liejenigen', welche, aufissedochte Ullunden aus was immtt sül einem Rechlsgronde Ansprüche invchtr» zu lcnnrn vermtinen, sclbe rinnen ttl gt» schlichen Frist von » Iahr> 6 Wochen und tiel'Togen rcr ti>flmt. r.Ctotl' und kand» tcchte sogeivih anzumelden und a«dä»'Kf« ed^dnchttn Vll'UNet,« nock'^elluut d,»lft,y gesehlichl». Fristfür, gM«eo, tratt ° un« »lllun.,jlo^ «lNärt n?»sl«nn'.ülF«n.. ., ,> ...'.. Laibach am L°. 3u!y' »32^„________^^^^^^^^^^^^^^^^^!^ '"?e.' MmtNche Verlautbarungem.. . ^^..z , , Gemäß hohen ?andM?It-Dt«nts vom 25. May l. I., 3^7261, soll die dem-dttßamOchewKan^eodietier und Thürhüther. für b«s Jahr iLz5 gcbühr«ndt NÄUwallLivroe mittelst öffenlücher Mmuendv - LmtoNor, bengtschsfft wnden. Dit« st wird am 8. künftigen-Monaths Iuly um «, Uhr V«rmits nebst de« Einlavung dabey zu erschei« NtN/ mtt dem Beyfügen zur Kenntniß gebvacht> daß der richtig gesilllte Kosttnent-«vurf, über diese Lwröe zu, dtn gervötznNchen Mntsstunden-in dasiger^Kanzky «mg«»' slhtn werden könne^ Vonder Stands Verord'. Stellt!in Main-» taibach alw22..Iuny l325°. Eduard Vr«fv. lichtenberss^ ______________________________________S^cretär» und 5?an,l«o^Director. Vermischte Verlautbarungen.. 3.7^l° G d ia c ti (») , Bon dtin delegirten, Neprlsgcricht«, der t. l. StnatshelrsOaft kack werden tlib«, erecutweö Ansuchen der. Frau. Helena- Vatsntin zu kawach, 6« pll>«5. 3. Tlpril I. I., 3- die dem Thomas Tredar gehörigen, zu Krainturss in ter Eave°Vorstadt f»h Eonsc^.Nr3 lilssenden, der landesfillftlichen StuVt Krainburg unrellbönigen, ouf lgn ft. z«nchtlich steschähten Realitäten, nähmlicd daö in der Volstatr Save zu Ktointurg li«» senle haus> doö dazu, gcho»ige Bräuha«ö und die anstltautln StoNungen mit dem Durachantheile, dann die auf 4?ft. 36 tr. geschätzten Fährnisse, tey tenmit ditßgtlicht« Uch«m T>«l«te> vNm heuligen Tag« anf d«n »7. May, »?-. Iuny und 2,. ^uly l. I. Mh, — i382 «- g Uhr im, Orte der Realtaten zu ssra'mdurq bestimmten Fellbietbungstagsahungen , und zwar beo der ersten und zweytcn Fcllmcchu»c;staqs^yung nur um oder über den Schäy« werth, heu der dritten aber auch unter dem Sd'ähwerlhe an den Meistl'iethenden verlauft. ',, Die Licitationsdebingnisse und daö SchähungsprotocoN erliegen in dieser Gerichts« sclnzlco zur Einsicht. Dclegirtcs Bezirksgericht Ttaatsherrschaft Lack am 6. April »«25. Anmerkung. Bey oer ersten uno zweyten Feilbiethungitagsatzung ist tcin Küuftusti« ^ gcr erschiencn. Bezirlsgericht Staatsh?rsschc>ft 3ack am ,8. Iuny 1825. z.3.1667. ^ E d i c t. (>) Das Bezirksgericht >iVtaatsherrschaft Lack macht bekannt: Es habe über An« suchen des Herrn Max Zeball, Vornnmdes der Joseph und Anna Krcnnerschen minderjährigen Kinder, dann des Franz Krenner, großi^hrigen Universalerben der Frau Anna Krenner, m die Amornsirung nachfolgender, aufder nunmehr dem Valentin Achtschin gehörigen, zu l)e,l. Geist H. Z. I7 liegenden, der Staats« Herrschaft Lack sub Urb. Nr. 2.^72 zinsbaren l)5 Hübe intabulirten Urkunden, -respv. deren Intabulationscertisicate, als: ^ «) des zu Gunsten des Matthäus Wisiaf lautenden Schuldscheins , dd. 26. März 1771 «l, intab ic>. Iuny 17^3, pr. 212 ß. 3o k,r. ; - I>) des auf Johann Wagner lautenden Urtheils, ddo. 5. December l799 »t intab. g Jänner »7ttg,pr./»6 ft. 3u kr., und endlich Q) des Uebergabsuertrags dd. i7.Iälme« 17L6 «t intab. i3. Sept. »8u6, g" , williget. ,^ Es haben daher alle jene, welche auf benannte Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, ihre Ansprüche binnen l I.'hr,6 Wochen und 3 Tagen sogewiß h>tl< orts anzumelden und darzuthun, widrigens solche über ferneres Ansuchen für traft« los und nichtig erklart werden. ,, Bezirksgericht Staatshervschaft ?ack am lg. December 182^ ß7^46^ ^^^ E d i t t. d) Das Bezirksgericht Staatshccrschaft Lack macht bekannt: Es habe über An< suchen des Vlas Hchager in die Amortisirung des zu Gunsten des Georg Erbesch« nig aufder zu heil. Geiss H. Z. 36 liegenden, der Staatsherrschaft Lack sub Urb. Nro. 237 l zinsbaren i)3Hube, für einen Betrag pr. 24« fl. M. M. intabulirten Vergleiches, rücksichtlich dessen Intabulationsccrtificats, gewilliget. Daher alle jene, welche auf benannten Vergleich einen Anspruch zu haben vermeinen, lhr Recht sogewiß binnen l Jahr, t» Wochen und 3 Tagen hierorts anzumelden haben, widrigens auf ferneres Ansuchen des Blas Hchager benannter Vergleich für null, nichtig und kraftlos erklärt und grundbüchlich gelöscht werden „wird.. Bezirksgericht Staatsherrschafr Lack am ,«. November 1824. I^'V^ E d . e t. ,(') ," z. Das Bezirksgericht Ttaatsherrschafr Lack macht bekannt: ES habe über An« suchen des Mathias und der Mija Treun von Lanische, ddo. 29. September l. I. Z. i/M ,n die Amortlsirungdes, zu Gunsten des Johann Treun, aufder, derzett »em Andreas Miklautz gehörigen, zu Lanische H. Z. ig liegenden, der Staate« — ,383 — Herrschaft Lack sub Uvb. Nr 35a zinsbcrcen Hübe, mit 698 st. 19 kr. Lw. am 23. gebr. i8o/> intablilirttn Urthnls ddo. 3o. Jänner 1804. qewiiugct. Daher alle jene, welche auf benanntes Urtheil ein Rccht zu haben verm?l-nen, dasselbe sogewiß binnen 1 Jahr, 6 Wochen und Z Tagen hierorts rechcsgel-tend zu machen haben, wldrigens nach Verlauf dieser Frist, üder ferneres Ansuchen der benannten Gesuchsteller, angeführtes Urtheil, respu. dessen Intabulationl'ccrti-sicat für null und kraftlos erklart und aus dem betreffenden Grundduche ^löscht werden wird. Bezirksgericht Staatsherrschafc ^>ck am ,. Ociober 1824- Z^ 3o5l 3 d i c t. - Nro. 3i5. (1) Das Bezirksgericht Ttaatshcrrschaft ^ick macht bekannt: Es habe über An« suchen des Jacob Hribernig, in die Amortisirung des auf der zu «5>t. Osualdi H. Z. ,4 liegenden, der Staatsheirschafr ^ack sub Uvb, ?1^ro. ,107 zinsbaren Hubt zu seinen Gunstcn unabulirten Bchuldscheine dd. «<, in!,i. 6. Iuny 1 7^7 pv 800 ft< l. W , rücksichllich dcs daraufbtfinblich^n In abulationscerüficatö, gcwiiiiget. Da-hc« alle jene, wclche auf benannten Schuldschein einen Anspruch zu haben vermeinen, ihr Nechr sogewiß binnsi, einem I>>brc, ftchs Wachen ui,d drcy Tagen hierorts darzuthun haben, als sonst dcr benannte Hchuloschcm über fcrnercs Ansuchen des Joseph Hridernig für w.rkunqs, und frafilos trkiart werden wird. Bezirksgericht Vtaatsherrschafc Lac5 an, il. März i8z5. Z. 76^. kic itatatlonsiEdict. Nro ^52. (,) Vom Bezirksgerichte Radmannnsdorf wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Es seye auf Anlangen des Hrn Dr. Andr: Napreth ju !ia»bach, wegen richtig ge« stellten 221 st. 28 kr. «. 8. «., in die executive Verweigerung der, dem Schuldner Casper Praprotnig zu Krupp gehörigen, mit Pfandrecht belegten, und auf Ion st. gerichtlich geschätzten Hälfte der zu Kropp gelegenen, der Herrschaft Nadmannbdorf dienstbaren Wiese und Waldung u I^u^il ül> X«rlc»vix gewilligcc, und es seyen zur Vornahme dieser Licitat»on drey Tagsayungen, auf den 26. Iul», 27. August und 97. September d. I., jederzeit von g bls ,2 Uhr in loco dieser Gerichtskanzley mit dem Anhange anberaumet worden, daß diese Realität, falls sie beo der ersten oder zweyten Licitation nicht wenigstens um den Schatzungswerh angebracht werden könnte, selbe bey der dritten Licttation auch unter demselhen werde hmtan gige« ben werden. ,. , -, '^ .t ^ Die Neali'ät kann besichtiget, die Lititationsbedingmsse aber können b Vondem Bezirksgerichte Kveuz, als detegirtevInstanzv.wird bekannt gemacht: W sey auf Ansuchen des Hrn. Georgs Nat»chitsch wider Äntoni Revpar die Feil«, biethung der, dem, Letzteyen gehörigen,, der Hechtticl> »uf 38/ifi. iZ.fr..geschahten Realität zu Nadomle, wegen schuldiger 227'fl. 22 3.!/z,kr. 0.. 3. o< gewlL:ig,e.t, und zur Vornahme derselben, die erstl Tagsatzung, auf den Za.IÄo, d»e zweyte, auf den 3o> August, und die dritte auf, den 3o> September l. I,,, ftdesmahl um 9 UHr. Vormittags in der dießgericht« lichen Kanzle» mit- dem Beysaye b ^ Von dem. BeprksgMichtt Kreuz- wirls besHnnt- gemacht: Gs sey auf das Ge« füch des Hrn. Johann, Georg> Zwayer von La»bHch wider Sebaflian Iantschegay, in die FeilbiethMg der> dem letz.ttren» gehörigen, de» Pfarrgüld Manslxurg un« ter Rect., Nro. ^g zinsbaren, gerichtlich »uf HIoI. HZkr. ßtschatzten halben Kauft rechtshube zu. Oberiarsche giewilligetl' un» zu,« Vvrnatzm« bHxstlwn.de^ crsie Ter« min auf den 28, Iuly,. der zweyte «uf d«n 2i. August, und der dritte auf den ^. October l., I. ,. jedesmahl; Vvrm.»tMg.s> um 9, Uhr in, daten G^füchc^dls Mathias Illo,var,von Pottock, dessen zu ^ftottock liegende, der löblichen- Staa^herrschaft Sittich «nterthänige halbe Kaufrechtsbube sammt Wohn-und ÄMrtUchaftsg> Das Bezntsgericlit: VaasbelH macht- bekannt.: M habe auf Ansuchen, des? Hrn. Franz Rafchanz. in die Ausfeitigung deö Amoltifc>tionKe°lctes- hinsichtlich des zw feinem Äjol» theile auf den,, zu^der. der. Herrschaft huasden fud Rect. Nro» 2.7 dienstbaren, Valdhur« des Iacod G^breina von Maumh geholigen Rtckcr l'!^ per xliizli I^ntz»' unli^ ^^ Nrkuju inta>'ulllten, und angedlnv ln Bcrl,ust gelathcncn Schultschemes ^^°'°^'"^ !^,«. «i Iuoy ^796 pr. ii9ft. geivilllgct. töü huben oahcl alle Me, welche ^uf onjcn ^^"^ - — i385 — schein oder dicse Forderung ein Recht zu haben vermeinen, solches sogewiß binnen emem Jahre, sechs Wecken und drey Tagen geltcnd zu Machen, als sonst dieser Schuldschnn für todt und kraftlos erklärt werden wird. Bezirksgericht hnasberg am «3. April 5825.________________, ^.^ Z?^I< A n" z e i g s (ö der . cr « ^2ionäa H.88l<:urati-i<:e inauer, für L^ibach 6 bis »o ^5., für die Provinz »2 bis »Ä kr. Dett^ Gebäude vdn Btein «oeer Ziegel, gedeckt mitz Zckindeln - Seicgcn von holz, ohne Fcuermcmer , für Laibach i« d«s 12 kr,, für die Provinz °»5 bis il« kr. , 5. El >sse. Gebäude v«n gemischtem Mcmerweike aus Stein , Lehm und holz, Init Dach von Schindeln, Rohr beer Stroh, für Laidach »6 bis 5! tr., für bie Pro« viü» 24 bis 2a tr. ^. , C r l a u t e r a n g « li^ »,) Obiqe Ansitz« «ctste!,?« sich Kr die Versicheruna ganzer Gebäude für deren beviaü« figen Wcrtl,, mit Ausschluß des Grund und Bodens, rocnn teine Nebcnumstände vorhanden sind, welche die Ftuersaefahr vermehren. 2) Fabsitcn, aba/sonlert/ «der in Dörfern siebenden herrschaftlichen, oder sonst sich auszeichnenden Oeräuoen werden die Prämien unter Berücksichtigung der Lage ausl NiN^ste bestimmt, 2) Einzelnen Häusern i« kleinen Marktflecken und Dörfern, die sich nicht durch ihre 3i.iuart von ocn andern auszeichnen, wereen die Prämien nack Beschaffenheit des Ortes und der «vrh.indenen Leschanstalten möglichst biNia bemessen. 4) Wenn sämmlkHe Vewooner eines Otcs, odcr dvr aloßte Tbeil zusammen vtlsl» chern lassen. wird eine bedeutende ErlntdNgung der Prämie bewilligt. 3) W>,'nn ausdrücklich !,'loß ein qovissec gefährlicher Theil dcs Hauses, als das DaK, der oberste Slock ^ hölzerne Scheunen u. s. w., zur Verssch^runc, nngegeben. ferners, rvenn^in oen Gebäuden feuergefährliche Gewerbe betrieben werden, oder darin feuer« ge ährliche Gege>-stänoe niedergelegt sind, wird die Prämie veihältnißmäßig der grö« ßern Gefahr errHht. 6) Die in den Geda'uren befindlichen beweglichen Güter bezahlen, wtnn selbe die Feuer» gtfähillckkeit nicht verwehren, tief lde Prämie, n-ie die Gebäude, 'worin sie sind. 7) Die Versichelunq auf häus/r wird in dcr Regel nicht unter einem Jahre geleistete Wer die Vcrüch.lunq qlrich aus fünf hmtcrcinander folgende Jahre nimmt, genießt ein?n Nachlaß «on 2«, pEt. auf den Pramienbetrag. L) Für I«n» welche Fcldfrüii te. Waaren, öder andere bewegliche Güter. 5ie 5,u« zeitweise n, Scheune« oder Magazinen niedergelegt werden, versichern lassen wollen, übernimmt die Acienda auch die Vaazin!N oder Marlthütten medergelegtcn Waaren ttur für d>e Diuer eiuer Masltzcit> sey «s in L^dack oder an einem andern Plahe in Krain ver!iche,n lassen wollen, ivir^, auch auf diesen Zeitraum Versicherung geleistet, und tic Pla »>c möglichst dillig dcmess.n weroen. »0) Auch bringt die Azienda zur allgemeinen Kunde, daß sie die Versicherung V0k Waaren auf dcr Reise gegen die Beschädigungen übernimmt, welche durch ^' l» Feuer auf irgend eine Welse, l» Auötrctcn der Gewässer, c) Ucdcrfchwcmmungcn, . ^^^^^^^^^^^^ 6) Wollendrüche, «) ßinstürzen ter Brücken, 8) F^?e7W"ar?n^") " FlMc, Eanäle, Seen, Teiche oder Wildbäche entstehen lönncn, insofern« sie nicht durcb Verführung von Schießpulrcr, oder Kriegt, Heintlici^ Einfälle, VollöauNänd« herl?«ygcsühret werden. ' »i) Wie die Vcrsichecungsangabcn zu «erfassen sind, zeigt nachfolgendes Formular. Ein verehrtes Publicum wird aut obigen billigen Bedingungen sich überzeugen, lvic sehr die Dircction sick bestrebt,, den Versicherung Suckcnicn die Benützung ihri'r Anstalr auf alle mögliche Weise zu eileichtern, und iu^cm sie mit der Nilligfett ihrer Prämien die strengste Redlichkeit be» Erhebung eines Schadens zur volisommensten N»° ruhigung jedes Versicherten vereinigt, wird sie das ihr bereits so riclfältig geschenkte Vertrauen jederzeit rechtfertigen. Alle mündlichen und schriftlichen portsfreyen Anfragen werden bey Gefertigtem die tereilnilügste Erledigung sinden. Laibach den i,o Iuny i,L25», Für die H-i^ncl» H,z»icui^!rice. Bencdict F leck, F 5 t ttl u l a r der Versichevungebegthren gegcn Feuer. An die ^/.ienäaHHzlcnl'Älric« in Trieft. Endesunterzeichneter rrünscht auf Iahl die nachfolgend beschriebenen Gebäude oder GiNcr fur die Tumme von Gulden in Zwan? zigern, 3 auf ^ Gulden, gegcn, Feuerschaden zu versichern, und erklärt, daß auf dveft Gegenstände noch bcu keiner andecn Anstalt Versicherung genommen wurde. Ort^ Datum. Zlahm« des Versicherung« Suchenden. Beschreibung del zu versichernden Gegenstände. (2»ese muß fslgenö« Puncts enthalten:) Be» Gebäuden: Ney Fachrnissen: , Neo Wac> ren: 1. Die Lage, Straße,. haui> ».Allgemeine Beschreibung ». Allgemeine Beschreibung Nummer.. dcä haufts >vii ncbenbe>). deß Gebäudei irie ne« s. Gränze, wessenEigenthum. 2: Genaue Bezeichnung der benbey. 2. Von waö gebaut,, wie go Octe< wo die z« ocisicheril- 2. Gcnau« Bezeichnung der leckt. > den Gegenstäntc sine. Magazine, wie''ielFcn/ 4. BeschaffenheitderTreppen, 3. Angabe d^.- Hauptgegen» stcr und ^,hi.ren, und von 5, Db es gewölbt, ob es Feuer» stände , als Mcubcln, was selbe sind. mauern hat. Spiegel, mit dennWcrth,, 5. hauptgattung der Waa» 6 Wie viel Stockwerke. 4. Westen Eigenthum. j rcn, als ssolcnia! ?dcr. 7. Welch« Beschältigung da j Manufactur»Waaren u- rin betrieben wird. f. w. 2. Anführung d<:c Nebenge^ 4. Wessen (äigenthum. bäude, als: Slallung/ ! Sckcfpen :c. f ____ K< K. L 0 t t 0 ziehung " in 3ncst am 18. Iuny 1825: 36. ^9. L9. 64. 62. Die nächsten Ziehungen wereen,)n.Tne,st am 2. und i3. Iulp 162b ^abg^ halten, w«,rde^.. .n-..^ — i3/i — G ubernial - Verla^tbar«ngW. Z. 655. (3) ' .... " ^'- "?.._ St. G. V. Kundmachung der Verkaufsvcrsteigerung der jum k.k. krainerischcn Studienfon-de gehörigen, in. NMerkrain liegenden 'Herrschaft Ptetterjach. ^n Verfolg der von dieser k.k. Staatsgüter-Veraußerungs- Commission am 26. May v. I. Z. 88 geschehenen Kundmachung wird hiemit allgemein verlautbart, daß in Folge hohen Hoftammer-Präsidial-Decretes vom 3. May d. I. Nro. 3/o, die zu dem krainerischen Studienfonde gehörige, mit k e i ne r B ez irk s v er ma l tu ng betheilte Herrschaft Pletterjach am 9. Julius l. I. um 10 Uhr Vormittags im Gubernial-Rathszimmer zu Laibach jm Wege der öffentlichenVersieigerung zum Kaufe ausgebothen werden wird. Diese Herrschaft liegt in Untevkrain, i3 Meilen von Laibach, und 5 Meilen von der Kreisstadt Neustadtl entfernt. Zu derselben gehören 596 steuerbare- Unterthanen,. 3o-Dominicalisten und Forstholden, dann 1679 Bergholden.. Der Capitalswerth dieser Herrschaft ist auf 9/^74 ft., sage Vier und Neunzig Tausend N'eun Hundert Siebenzig Vier Gulden Metall-Münze Veranschlagt. Die vorzüglichsten Bestandtheile, Gerechtsame und Ertragszwuge demselben sind: ^^ ,.^1^^^ :^, . 1. An Gebäuden. ( u^' Das ein Stock hohe Schloßgebaude mit 16 Wohnzimmern nebst den nöthigen,Kellern, Küchen und andern Behältnissen. Ein abgesondertes, ebenfalls ein Stock hohes Wohygebäude mit 6 Zimmern, nebst Kammern, Gewölben, Kellern :c. :c. ^ 'Dle sögenäü'Nte Gerichtsdienerey. Ein Getreidkasien. . Ein gemauerter Kuhsiqll für 5 Stück. Ein gemauerter Thurm, in welchem sich zu ebener Crde eine Stauung, Md oben ein.Heubehaltniß befindet, und . .. z,« . dias M Stock hohe Wohn-und Kellergebäude zu WelMxg. (Z, Beyl.Nr. 5u. 0. 24, 'Iuny 825.) ,.,, P 2. An Dominical - Grundstücken ^^ 27 Aecker, im Flächenmaße von n6 Joch 1646 H) Klafter. H Garten - - 9 - 679 - do. ^^W< 28 Wiesen - - 124 - 3^3 - do. 2 Huthweiden und zwar eine in 2 Anthei- ^^' lungen, im Flächenmaße von ' n - do. ^ Alle diese Grundstücke sind bis Ende Octpber d. I., und zwar die Aeckcr pr. -------- 352 fi. Zu kr. Wiesen pr. -.,-,- - , - ,,-> -, ,.-. 62^. - 27 -Garten pr. - - - "/ ^".-./?->',^^' "^ ' ^« - I2 -Huthweioen pr. - „ ? -"'."-"^'^'H':^ - 18 - Z4 - 'p!s-!NK !"'i' Zusammen pr..,' - .. !o36 fl. 3 kr. , mit der Bedingniß berpachtet, daß der Pacht für den Fäll des Verkauft oder der Verpachtung der Herrschaft im Ganzen, und wenn der Erkaufer oder Pachter solchen nicht zuhalten wollte, gegen Rückerstattung des von dett dermahligenPächtern allenfalls alitjcipate erlegten Pachtschillings aufgehoben werden könne, !i,U^.A. , ' 3. An Waldungen. 3o63 Joch aoio lü Klafter, meistens aus harten HolzgattlMgen besiehend, welche gegenwärtig in eigener Benützung sind. ,,>^ ^. An Weingärten. ^' i'2 Abtheilungen, im Flächenmaße von 28 Joch l33 lü Klafter, und sind wie die Dominicalgründe jährlich pr. 201 fl. 33 kr. widerruflich verpachtet. 5. AnWeg-, Brücken - und Ueberfukrsgefällen. Eine Ueberfuhr über den Savtstrom bey Reichenburg nebsi dazu gehört gen Gebäude und Aeckern, wofür jährlich an Pachtschilling wie für die Dowi? nicalgründe eingehen 65 fl. — kr. 6. An Garben-, Wein-, Sack- und Iugendzehsnt, dann Bergrecht. ^M ni.Z Der in mehreren Pfarren und Ortschaften größtentheilsmlt zweyDrit-tel, in einigen auch ganz, zur Hälfte, und mitein Drittel eingehobel.-werdende Natural-Zehent sammt Bergrecht, welche Gefälle dermahl mit dem oberwähnten Vorbehalt «meinen jahrlichen Pachtschilling von 2918 fl. ä5kr. verpachtet sind. — i3/3 — 7. AnIagdbarkeiten. Die gewöhnlichermaßen um jährliche 26 fi. verpachtete Reisjagd und Wildbahn. 6. An Flußfischereyen. Die Fischerey in einem Theile des Gurksiusses und in mehreren Bachen, wofür jährlich an Pachtschilling mit der bey denDominicalgründen angeführten Bedingniß 17 fi. ,2c> kr eingehen. '^" ^ 9. An D 0 minical - Nuhungen v 0 n Unterthan en. Der Urbarialüns von jährlichen - - - - 59L fi. i3^kr. Die Zehcntablösung ------ 6-^_. Das rectificirte und nachträglich pactirte Nobothgeld - 785 - i5 3j4 - Wcinfahrtgeld - - - - - - - 3/w - 35 ' - Die Zinsen an verkauften Realitäten - - - 34 - i3j4 - Zusammen 1763 fl. 451^4 kr. und über Abschlag des dermahligen gesetzlichen Nachlasses des Fünftels von ----- 352 fl. 46 2)4 kr. annoch -------- 1411 ft. 7 3^4 kr. in. An Laudemi en. Das Siebentel von der reinen Grundschatzung inBesitzvcranderungs-fallen, sowohl von denRusiicalbesitzungcn als Dominicalisten; von den Bergholden oder bergrechtlichen Gründen wird dagegen kein Laudemwm, sondern nur von jedem Bergnummer die Umschreibtaxe mit 3 kr., und der Schirmbrief mit 45 kr. bezahlt. i». An Naturalrobothen. Die Handroboth von Unterthanen mit 2o656 >^3 Tagen, und nach Abzug des gesetzlichen Fünftels von /,>3l 2^3 do. mit- - - - - - - - 16526 sj3 Tagend welche dermahl mit einem Betrage von - - 1776 fi. 11 2^4 kr. und nach Abzug des Fünftels - - - __Z54 ft. Z6 >)/, kr. mit ---,---- 141U fi. 33 i^'krl rcluirt wird, doch kann der dießfällige mit den Unterthanen geschlossene Vertrag, wenn die Herrschaft verkaust, oder im Ganzen verpachtet wird, gehoben werden. Zugrobothen werden keine prasiirt. ,2. An Küchen- oder Kleinrechten. 43 Kapauner a 12 kr. - - - - ,-, - L fl. 36 kr. ,3i!«,^9> Heydel a 5 k5>> - -, - - « - 25 - ,52 i^2 -192/^ i^ Eyer a ,i^/^ kr. - - - ---8-1 - 920 Haarzahlinge»-Zj^ kr> - -, - - - 7 --.. ^a - Zlisamincn 5a fi. 9 ,^2 kr. Ueberdieß hat die Herrschaft noch 182 Ij4 Stück Hühner und 16^2 i^3 Stück Haarzahlinge von den Zehentholden zu beziehen, welche derzeit mit den Sackzehenten widerruflich verpachtet, und unter dcm Ertrage der Zehente begriffen stnd^ IZ. An Amtstaxen und Accidentien. Die gesetzlichen Grundbuchsgefälle, welche die Herrschaft, der kein? Bezirksverwaltung zugetheilt ist, als Grundobrigkeit, so wie in dieser Eigenschaft für einen Schirmbrief von Rustical-und Dominicalbesitzungen ohne Unterschied des Werthes der Besitzungen mit t fl. 3o kr., und von Weingärten sammt der Umschreibungstaxe mit ^3 kr. zu beziehen hat. ,4. An Zins - und Forstgetreid, dann Körnerzehent. Die von den Unterthanen abgeschüttet werdenden Zinskörner, als: Weitzen i3ä Metzen 10 1^2 Maß, und nach Abzug des 5tels, 107 Metzen i5 Maß; Korn 3 Metzen 4 Maß, und nach Abzug des 5tels, 2 Metzen 16 Maß; Haber 208 Metzen 61^2 Maß, und nachAbzug des 5tels, 166 Metzen i9 Maß; Hirs l3 Metzen, 6 Maß und nach Abzug des 5tels, 10 Metzen 19 i)5 Maß. Diese Getreide werden, im Falle ihrer Nichtabschüttung in Natura, bis Ende December jedenIahrs, nach den mittleren Neustädtler Marktpreisen von den MonathenNovember undDecember, von den Rückstandern reluirt. Ferner der Sackzehent, aus 298 Metzen 5 2^5 Maß Hirs, und über Abzug des Fünftels, aus 236 Metzen 171)5 Maß; dann 99 Metzen i3 5^i5 Maß Haiden, und über Abschlag des Fünftels, aus 79 Metzen 17 i^5 Maß bestehend, der aber mit den G^ treidzehenten zusammen verpachtet, folglich sein Ertrag unter denselben ausgewiesen ist. i5. Un Bergrecht und Zinsmost. Das Bergrecht von ----- 522 Eimer 3 2P Maß und über Abzug des gesetzt. Fünftels mit - 104 - 16 "^5^-< von - - - - - - ^">- 417 Eimer 26 i^lZMß- — i3?5 — dann der Zinsmost von - - - - 3? Eimer ö^ 2I3 Mf^ und nach Abschlag des Fusels nnt - - ^^7 - 32.4jl5 - von -------- 3n Eimer-i l l l^i5 Mß. Das Bergrecht ^st .mit ben Zehenten verpachtet und Hessen Ervag unter denselben MchgewiesW; der separat verpKä).tete Zinsmosi aber erträgt einen jährlichen Pachtschilling von i5st. 16 kr. Als.Käufer wk'd Iedettimnn zugelassen, d^r hierlandcs Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen,, die in der Regel nicht landtafel-fahig smd, kömmt im Falle der Erstehung dieser Herrschaft die mit Cir-culnr-Verordnung der Landessteile vom 5. May 1818 N,ro, /^Z^» kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit und die damit verbundene Befreynng von der Entrichtung der doppelten Gülte für sich und ihre Lcibcserben in gerader absteigender Linie zu Statten. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil d^s Ausrufspreises, das ist 9^97 fl. 24kl., gleich vor der Lieitation entweder bar in Conv. Münze, oder in öffentli-lichen, aufMetallmünze und aufden Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werth« zu erlegen, oder eine von dem k.k.Fiscal« amte als bewahrt gefundene fideijussorische Sicherstellung beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung fl^r einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtssörmlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Coinmitten-tcn auszuweisen. Das Drittel des Kausschillings ist vier Wochen nach erfolgter und dem Erkaufer intimirter Genehmigung des Verkaufsactes und noch vor der Ucbergabe zu berichtigen, die andern zwey Drittel können aber gegen dem, daß sie auf der erkauften Herrschaft in erster Priorität versichert und mit fünf vom Hundert in Conv. Münze verzinset werden, binnen fünfIahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abgetragen werden. D« zur Würdigung des Ertrags dienenden Rechnungsacten, so wie auch die ausführlichem Verkaufsbedingnisse können täglich bey der k. k. illyr. küsteni. Staatsgüter-Veräußerungs-Commission eingesehen, so wie die Herrschaft selbst zu Pletterjach in Unterkrain in Augenschein genommen werden. Von der k. k. illyrischen Staatsgüter-Veraußerungs-Commission. Laibach den 20. May 1825. Franz Freyherr v. Buffa, k. k. Gubernial- und Präsidial- Secretär. - ,376 - ' Kreisamtliche Verlalltbarung. 3, 7,12. (3) ' Nro, 49l6. In Folge h^her ^ubernial-Verordnung vom 2/^. ü. M., Z. 6971, w»rd der Eoncurs für die gemeinschaftliche Bejirkswundarjlen-Stelle der Bezirke Rad-minnsdorf und Weissenfels im Wohnsitze Aßling, mit der anklebniden jährlichen Nelnuln'vnion aus der Bczn'sscassa Nadmannsdorf mit sso ß., und aus jener von W-uscnfcls mit 7« ft. -!'iM., zusammen mit l3a st., bis i5. September l, I. mit tcinBcvsatze eröffnet/ daß die dicßfälttqen kompetenten mit ihren achörig belegen Gesuchen sich in der gesetzten Zenfrist an das k. k. KrciSamt Laibach w verwenden, und sich insbesondere über die Kenntniß der krainürischen Sprache auszuweisen haben. K. K. Krcisamt Laibach am 8. Iunp 1825 Z. 73i. (5) ^ Nro7^Z9/,. Zur Herstellung mehrerer hölzernen Einbaue längs dem Laibachstuffe, wird zu Folge hoherGubermal- Verordnung uom 3o April l. I., Z. 5?/,5, du Mi« nuendo-Versteigerung am 22. d. M. Vormittag um Z Uhr bey diesem Krcisamte abgehalten werden. Als Ausrufßpreise sind bestimmt: ' für dle Zimmermanns l Arbeit .... 2062 ß. /,/,, kr. „ das Zimmermanns-Materiale . . . 3c^3i ? ä2 - Die Vorausmaß und der Kostenübcrschlag sind täglich zu den gewöhnlichen Amtsstunden beym Kreisamte einzusehen. K. K. Kreisamt Lalbach den i5, Iuny ,82a. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 714. (3> Nro 3c>2o. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain wnd bekannt gemacht: Es ftp über Ansuchen des Anton Schmalz / als erklärten E- ben / zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am i. März l. I. verstorbenen Jacob Prepcluch, die Tag-satzimg aufden l>. Iuly 1626 Vorminags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte bestimmt worden, ben welcher alle jene, welche an diesen Vnlaß aus was immer für einem NechiSqrunde Ansprüche zustellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, nndrigens sie d,e Folgen des §. L14 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laidach am 3o. May l625. Z. 7 »5. (3) Nro. 3)38. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es >^ über Ansuchen d«s Joseph Peschka, im eigenen Nahmen und als Curator seiner minderjährigen Schwester Maria verehelichten Heyne, dann der Nanctte Sttcär qebor-ne Peschka, und der Witwe Elisabeth Peschka, als erklärten Erben, zur Erfo>schlMg der Schuldenlast nach dem am ,5. April l. I. alhier verstorbenen Handelsmann Bernhard Peschka, die Tagsatzung auf den 11. Iulp lL25 Vormittags um 9 Uhr — 1377 — vov diesem f. f. Stadt- und Landrcchte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stcllen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgeltcnd darthun solle«, widngcns sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 3i. May ,825. Z. 7i3. (3) "" Nro. 28ü«7^ Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht:Es sey «uf Ansuchen der kramerischen LandwlrthschaftsgeseLschaft wider Jacob Novak, we-gen schuldigen 22^ fi. ^2. kr., «n die öffentliche Versteigerung der demExequirten gehörigen, auf 65 fi. i5. kr. gerichtlich geschätzten Mobilicn, bestehend in Ncttgewand, »lnnmer- und Keller-Einrichtung , dann Meierrüstung, gcwilliget, und hiezu der 2Z. Iuny, 7. Iuly und 2i.Iuly l. I. in dem Hause Nro. »Z^in der Altenmarkt-gafse, zu den gewöhnlichen stunden mit dem Beysahc bestimmt worden, daß, wenn die »n die Execution gezogenen Fährnisse weder bey dem eisten noch beym zweyten Feilbiethungstcrwinc um denTchatzungbbetrag oder darüber an Mann gebracht werden konnten, selbe bty dem dritten auch unter dem Schatzungsbetvage Hintan gege-ben werden würden. Laibach tzen ?n. Man ,825.____________________________________^^^ ' 3l em ^ liche V e r l a l> tbar u u g e n. Z, 725 Kund m a ch u n g. Nro. 2968. "(I) Nachdem die licitations : Lieferung für das hiesige Regiments», rcspccnue Garnisons-Spittal, «uf d« Zeit vom l. November 1625 bls Ende Octobcr lL26, am 8. Iuly 1L25 in dem Brlgadequarner allhier um <) Uhr Vorminag abgehalten wird, und die beyläufige jährliche Erfoiderniß hl«z,u an verschiedenen Viclualien und Getränken bestehet in ögoo Semmel-Vrot, d2/,,c» halbweißes-Brot, 60 Eentner Rindfleisch, 8 ,, Kalbfleisch, 6 3)4 ,, Reis, 5 „ gerollte Gersten, 6 1)2 „ Grieß, 2 N2 „ Faseolen,, 6 ' „ Schmalz, z3 i)2 „ Mundmehl, 22i^„ Einbrenn-Mchl, 53^4 „ Salz, 90 Pfund Kümmel, 1 Centner Zwiebeln, 24 Pfund Zucker, ^ l)2 Centner gedörrte Zwetschgen, ba Pfund Seife 2b2b Stück Ey«/ — 1378 — 115 Eim'r qutcn alten Wein, , 1^2 ^>mer guten Klagerbrannlwcin, 5 3nner gutcn Essig, 6 Eimer gutes Bier., .V Die Lusttraqendcn wollen sich daher an dem obbessimmten Tage und Stünde bey dieser Licnation cinsinden.____Ca>lstadt am 8. Iuny ,825.___________ __ - Vermischte Verlautbarungen! ',. Z. ^65 O d i c t. (5) Vom Bezirfsgcnchte Neumarktl wird hiemit bekannt'gemacht: Vs scre über Ansu« chen des Anton Kalischnig, van Neumarttl, als (iessionär des Hrn. Ioh. Ncp. v. Rcdan« ge, in die erecutive öffentliche Feilbiethung der dem Johann Quantesch zu Ncumarttl eigenthümlich gehörigen, mit Pfandrechte belebten Realitäten, ali: dcs der NezictSherl« schaft Ncuinarktl dienstbaren, zu Neumarttl sub. haus Nr. i^4 liegende», ganz gemau» erten und gewölbten, »Stock hohen,-aus 3 bewohnbaren Himmer» , 5 Gewölben und 2 gewölbten Küchen bestehenden Hauses sammt dein dabc,) befindlichcn Garlen und der Wertslatt, danw dcK hinter der Pfarrlirchc Ncumartll Üegcnlen Grundstückes, ircgen scbultigen 5oo ft» c. », <-. gcwiliiglt, und hiezu dre>> IcildietbungK» Tü<;sa!>u»gcn, als tle eiste auf den 27. May, d>« zwcvtc auf den 27,. Juno und die dritte auf den 27. Iu>!v l, I., jedesmahl Vormittags von Z b>K »l Uhr in dieser Gerichtslanzlcy mit dem Bcysahe an^ beraumt worden, daß wenn obbenannte Realitäten de.» d'er ersten oder zweyten Taqfa« hung nicht wenigstens um den' Scdähungswerth pr. i5ooft. M. M. verkauft werden sol» ten, selbe bey der dritten Feil!iftL25. Z. 72?. ' —— ^ ^- , Von dem'Bezirfs'qerichte Kattenbrun zw öaibach wird tm»d gemacht: Es sei? anf Anlang?» dci Mathias Iecai von LaibaH, in die executive Vecstcigerunq dcc dem Gut hadbach sud Nect. Nro. »l6 dienstbaren/ zu Nntergamling sub Conftript. Nro. 28 gelc« genen, auf r«8» ft, 25tr. gerichtlich geschätzten, dem Valentin Ttcbi gchcrigcn aanzen hub«, Mahlmühle und seiner Fährnisse, wegen 4» ft. ^ä kr. c. 8. s, gcn'illigcc, u»o zur Bor» nähme dcrscll?en die Tagsayung auf den 2. Iuly,- 2. August und 2. September l. I.-Vormittag um q, Uhr mit dem Beysatze vor diesem Gerichte bestimmt wordcn, daß die» f« Realuätcn und Fahrnisse, wenn^ sie wcdei vey der ersten noch zweuten Tagsaßung um den Schähungsn'cvth oder darüber an Mann^ gebrachr werden könnte», bcy der dritten auch unter demselben hintan gegeben »verden würden; wozu die intabulirtcn Gläubiger uno Kausiustigen mit dem Brysutze vorgeladen werden,^ daß das Schäftungspwtocoll und' die Licitationlbcdingtnsse in dieser Gelichtslanzley eingesehen werden lönnen, Laibach am 2Ü., May »620,_____________________ Z. 735. K u' n d m a ch u n g.. (.^) Der Unter,;elchnete hat die Ehre, dem verehrungswm'digen Publicum bekannt zumachen, daß bey ihm Feuer-Eimer, aug dem uoiv emem Chemiker approbirf tess KalramO v mn die billigsten Preise stündlich zu haben sind. Joseph Iurmann, VülMl. Schornsteinfeger, wohnhaft in de,l üal). Borst. Nlo. 5^. — 128? — "'' ' ' Vermischte Verlautbarungen. 3.74«. . O-'d i c t. (,) ^ Dai Bezirksgericht haasberg macht bekannt: Vö seo von demselben auf das Gesuch des Hrn. D,-. Lucas Nuß, äe pr»««. 2o. April ,62^, Nro ,c>6o, in die Neafsumirung der durch die Bescheide vom 27. November 1823 Nr. 2H93, und 2c». Mao v. I. Nro. loyo bewilligten / dann aber suspendictcn erccutiven Feibictdung der dem Michael Turt von Oberloitsch gehörigen, der Herrschaft Loilsch sub Rcct. Nr. ,2 zinsbaren, auf 5o^8 fl.^ 4» kr. gerichtlich geschätzten ganzen Hübe sammt den dazu gehörigen haus - und Wirth, schaftsqebäudcn, und der auf 4>7 ft. geschätzten Fahrnisse und Fundus insiructuö, roe» gen schuldigen »943 fl. 462^4 tr. sammt 5 perl' Interessen feit ». September »822 und Executiontztosten gewilliqct worden. Zu di.scm E»de werden nun drey Fcilbiethungstagsahungcn, und zwar die erste auf den ,0. Iu»y, die zweyte auf den »». Iulv und die drille auf den " August I. I., je» derzeit von 9 bis »2 Uhr früh, und zn'arin dem zur gedachten hübe gehörigen Wohnhaust zu Oberloitsch mit dem Beosahe angeordnet, daß wenn die gedachte ganze hübe, oder das eine oder daS andere Stück der Fahrnisse oder des Fundus instructus bey der ersten oder zweyten Licitationstagsahung um die Schätzung oder darüber nicht an Mann gebracht werden tonnte, das nicht velkaufte Stück «der hübe bey der dritten auch unter der Schä» tzung hintan gegeben werden soll. Wovon die Kauftustigen durch Edict« und die intabulilten Gläubiger durch Rubii» ten mildem Anhange verständiget werden, daß die Schätzung und die ^icitationöbeding» nisse täglich bey diesem Gerichte zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werten tonnen. BezirtSgencht haaöberg den 2. May »U2Z. Anmerkung. Bey der ersten Licitation haben sich leine Kauflustigen gemeldet. Z. 747. Amoltisationl »Ed ict. (») Das Bezirksgericht Haaöberg macht bltannt: Es habe auf das Anlangen des Kasper Wimmer, Ns. 947 . in die Ausfertigung der Amortisations «Edicte hinsichtlich der auf seiner, der Herrschaft haasberg sub Nect. Nr. ,o2cienstbarcn Sechstel» bube in Planina intabulilten, von Blas Urbas an Theresia Komatar ausgestellten, angeb» lich in Verlust gerathenen Schuldobligation ddo. «t lnl»I)u>2t» ,4. April »Uoa, pl. »oa ss,, gewilliget; es haben daber alle ftne, welch« auf tief« Schuldodligation einen Anspruch zu haben vermeinen, solchen sogewiß in der Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen geltend zu machen, als sonst der Schuldschein, oder eigentlich die Intabulalionö« tlausel, für todt und kraftloK erklärt werden soll. Bezirksgericht haasberg am 3o. April »Lg5..__________________________ 3^73^ E d l c t. Nro. 750. l2> Von dem Bezirksgerichte zu Krupp in Unterkram wird hiemtt bekannt gewacht: Es habe das löbl. Bez>rksgericht Gottschee, als Pel^onal-Instanz, über neuerliches Ansuchen deS Herrn v. Fichtenau wider Johann Röthcl von Malgern, in die erecutwe Feilblethung der diesemietztcrengehöngen, zu Wuschinsdorf und Ple-schwitza in diesem Bezirke befindlichen, gerichtllch auf iQ6fi. 40 kr. geschätzten Weine, bestehend in 5o österr. Eimer, wegen schuldigen buo fl. 0.5. e. gcwllligct. Demnach werden nun in Folg« dortigen Ersuchschrechens dd. 28. April l. I. , Z. ^24, drey Feilbicthungstagsatzungen, als der Zi- May, i/i. und 28. Iuny l. I^,, jedes Mahl von 9 bis 12 Uhr Vormittags in loco Wuschmsdorfmtt dem Beyfügen an' geordnet, daß im Falle diese Weine weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungs^ lagsatzung um den Schätzungswerth ode«darüber an Mann gebracht werden könn' (Z. Beyl, Nr, 5o. V. 24, Iuny 825.) D — i383 — ten , solche bey der dritten und letzten auch unter demselben hintan gegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen am bestimmten Orte/ Tage und Stunde zu erschti-nen eingeladen werden, Von dem Bezirksgerichte Krupp am i5. Iuny 1826. Anmerkung. Bcy der ersten und zweyten Feilbiethungstagsatzung lst kc>N Kauflustiger erschienen. Z. 73?. Verlautbarung (2> Vom Bezirksgerichte Egg ob Podpetsch wird hiemit bcfannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Joseph Tkaria, Inhaber des GutsTuf^ein, in die öffcnt» liche Versteigerung des, dem Johann Wuntscheg von Oberfeld eigenthümlichen, mit Pfand belegten und auf 633 st. Ho. kr. gerichtlich geschätzten Hubgrundes, we« gen, aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 26. Iuny 182/,, mit Bezug auf die Schuldobkgation ddo. et, intab. iH. October iLio, angesprochenen 180 st. C. M. und Nebenverbindlichkeiten gewilliget worden. Zu diesem Ende werden hiemit drey Feilbiethungstagsatzungen, und zwar für die erste der g. Iuny, für die zwcyc« der g. Iuly und für dritte der L.August l625, jedesmahl in den geschlichen Stun» den mit dem Bcysatze festgesetzt, falls diese Nealitäten weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstagsatzung um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten auch unter dem Schatzungswerthe hintan gegeben werden würden. Kauflustige werden daher am obbestimmttn Tage und Btunde in loco d« Wuntscheg'schen Hübe zu Oberfeld nächst Moraitsch zu erscheinen vorgeladen. Bezirksgericht Egg ob Podpetsch am 6. May 1826. Anmerkung. Bey der ersten Feilblechungstagsatzung hat sich kein Kauflustiger emgefunden. Z. 7I5. Feilbiethun gs-Edict. (2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Thurn am Hart wird hiemit allg«< mein bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Joseph Smerekar von Lich« tenwald, wider Johann Oßimerg von Poduerschie, wegen schuldigen 58 st. /»«Zkr. M. M., in die erecutiue Feilbicthung der, dem Ereqmrten gehörigen, der Staats» Herrschaft Landstraß sub Urb. Nro. 125 dienstbaren, sammi Wohn- und Wirth« schaftsgebaude auf 253 st, M. M. gerichtlich geschätzten, in Paduerschie liegenden Realität gewilliget worden. Da nun zu deren Vornahme drey Feilbiethungstermine und zwar der ,. Iu-ly , ^.»August und 2. September d. I., jedesmahl Vormittag von 9 bis 12 Ilhy' M Wohnorte des Exequirten zu Podverschie mit dem Beysatze angeordnet -wurden, daß, wenn diese Realität weder bey der ersten noch zweyten Feilknethungs-tagsatzung um den Schatzungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der drltten Feilbiethungstagsatzung auch unter dem Schatzungswerthe hintan gegeben werden würde; wozu die sämmtlichen Kaufsliebhaber ir.it dem Erinnern vorgeladen werden, daß sie die Licitationsbedingniffe täglich beydit' stm Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden einsehe», können. , , . ' Bezirksgericht Thurn am Hart den?o. May i325. « .^ Z. 721 '^ F e i l Nethungs, Ed ict. (3) Von dem Bezirksgerichte ^taarbherrschaft kack wird über crecunves Ansu< chen des Lorcnz Inglitsch vonPölland, die zu^a^dine H. Z. 5 liegende, der Staatsherrschast Lack sub Urb.Nro. 879 zinökare, gerichtlich summi Zugchör auf 5l5 fi. 5^ kr. geschätzte, dcm Gregor Rescheg gehörte Ganzhube, wegen schuldigen 5o ft. ^ sammt Nebenverbindlichkelten, bey dem mit dießgerichllichem Decrcte uom heutigen Tage auf den 12. Iuly/ n. August und z5. September früh Z Uhr im Orte der Realität zu.s»5l)in« angeordnttenFe,Ib!cthungstagsayungen, und zwarbey derersten und zweyten Feilbiethungstagsatzung nur um oder üdcr den Schähwcvth, bey der dritten aber auch unter dem Bchatzwcrthe an den MeMiclhcnden verkauft. Die Licitationsbedingnisse und das Zchatzungsprotoeoll erliegen in dieser Ge-richtskanzley zur Einsicht. Bez. Gericht Ztaatßh'-rrschaft Lack am 9. Juni) a82Z. 3- 7«. (5) Von dem NeznlStzcricht« Gtadtihllsschast Lack,wird übcr An^cheu dcs Aitton Lus. Ntl von Kausllvcrck. di'.' ri^n tlc lH!,si,bet!) Ic>Mlng , laut ^>ctt.n>0!>§'Plotc'cüNü dto. ,4. ?)?ärl 1U22erst.1ndt.it, zu Altenla^h. .^. >o lic^clid«, tcm Gute Ohrenau sub Urd. Nr. ,6 zinsbare »)5 hude, rregcn nicht zugeha!t?nl» Licitationsdcdilignisscn, dco tcr mit dicß-gencktlickem Decrele von beutigem Tage auf >c» »5. Iuly l. I. früh um 9 Uhr im Ottt der Realicäl zu Altenlack angeordneten FeitditthungstagsaHung um was immer für einen Meistboth vertauft. Dag Schähuna.Splotoc»lI und die Licitatisntbedingnisse erliegen in dieser Gerichts« . kanzlev zur Ginsicht. Bezirksgericht Slaattzherrschaft Lack «m 4. Iuny »Ü25. Z. 723. E d i c t. Nvo. 207. (3) Alle diejenigen, welche bey dem Verlasse des Mathias Glaschitsch von Iqgdorf, aus welch immer für einem Rechtsgnmde einen Anspruch zu machen vermeinen, haben sich dieserwegen zu der vor diesem Gerichte auf 12. Iuly iü'25 Nachmittag von 2 bis ss Uhr bestimmten Tagsatzung anzumelden/ nndrigens sie sich selbst die Folgen des §. 61H, zuzuschreiben haben werdcn. Bezirksgericht der Herrschaft Sonnegg den ,6. May 1825. Z. 725. Ed»e 5 Nro. 3/^. (3) Von dem Bezirksgerichte Kreuz wirb hicmit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Matthäus Rcmz von Unterfcrnig in die öffentliche Feilbicthung der, der Herrschaft Commcnda St. Peter dienstbaren, auf 4ss5ä si> geschätzten Hübe und Mahlmühle des Anton Hotscheuar zu Kaplavaß, dann dessen Fahrmsse, als Brennholz, ein Wagen und Hauseinrichtung, wegen schnldiger 563 fi.38 kr. gcwilliget, und zur Vornahme der Feilbiethung die erste Tagsatzung auf den 22. Iuly, die zweyte auf den 22. August und die dritte auf den 22. September l. I. jedesmahl um 9 Uhr Vormittags vor diesem Bezirksgerichte mit dem Beysatze bestimmt worden," daß, wenn diese Realitäten und Fahrnisse bey dem ersten und zweyten Termine nicht um den Schatzungswcrth oder darüber angebracht werden könnten, selbe bey dem dritten auch darunter werden hintan gegeben werden. Die VchatzunqundLicitationsbedmgnisse sind m der Gerichtskanzlep zu Kreuz «inzusehen. Bezirksgericht Kreuz den 10. Iuny 1825. M> Pränumerations-Anzeige für das zweyte Semester der Laibacher Zeitung. ^)a mit Ende dieses Monaths der Schluß des ersten Semesters erfolgt, so danket die unterzeichnete Verlagstzandlung für die bisherige Abnahme und ersucht zugleich die ?. L. HH. Pränumeranten, ihre Pränumera-tions-Beträge für das zweyte Semester ehestens einzusenden, weil die Auflage der Zeitung nur nach der Zahl der Pränumeranten bemessen wird. Der halbjährige Pranumerations-Betrag, vom i. Iulp bis Ende December, ist in der Stadt ..... 3 fl. i5 kr. mit Couvert im Comptoir ... . 3 - 45 -portofrep mit der Post . . . . . ^ - 3o - Auf das Illyrische Blatt, welches wöchentlich ein Mahl, und zwar Freptags erscheint, kann man besonders pränumeriren in der Stadt mit ...... . . , fl. — kr. mit Couvert im Comptoir , . . ... i - i5- portofrey mit der Post . . . ^ . - , - 4ä - Die Bestellungen können entweder, mit portofreyer Einsendung der Pränumerations-Beträge, hier im Zeitungs-Comptoir, oder beym hiesigen löbl. k. k. Oberpostamte, sowie auchbep allen zunächst liegenden k. k. Absatz-Postämtern geschehen. Laibach am »6. Iuny 1826. l>r. Ignaz Edel p. Kleinmapr'schen Zeitungs-Verlag.