Mbllther H SeitunH. .U l52. Donnerstlm mn 8. Juli l^^. Die „Vaibachcr Z.itung" cn'chnut. ,nil '.'lü.'üahmi' pcr Sonnl »no ,f.icrtaqc, täglich, „no lo'lcl summt re« Aeilaqen in» Gomptoir qanzi"hlig »l ft., halbjährig 5 ss. .^0 sr, m,< Kr c ii, b au D in, ("'oinvtoir q a >,, j ä l, r > q ,2 il, . h a l b j a h riq st i'l. ^,ir dii' Zil lcll,l„^ in's Han.' i,:,^ !, a l b j ä l' riq 3<» s^. »ul»r ,'l .nlrichten. Mit d,, Poft »' oltosr, l ganzjährig. »„!.>- ,rcssc l'» il.. s»a l bj ä s, r i ,; ? ,'i. :i!» kr. — Ins, r t ic'n H.i ld» br mv cüu Zl'illen'/ilc ^er !>,» Nam» dttselb,». >st s»r einmaligt l5i>!sch>,ltmi^ :l sl.. »iir ,w.in,.,l!q>' 4 i,,.. f»> i ^i,»,i,ia>' .', kr. »5 M. ». ,'. w, Z i ?ics<->l cH^iUirc« i'i nock nc? ^nsertion^iVimz'.-! l'r. ».', lr. ilir .inc j^e-5 „iligc »3>»scha!tul,g hi,!,u zn nchnc». Ixsnalc !:,' l» Zcilrn !on.,i > st, 4.'. fr. siir .'t Mai. > st. 2> kr. fur 2 Ma! „>,d 5,5 lr. fiir l Mai (m!t Inb.ql!ff dcs Insertlon«staml'f!<). Amtlicher Theil. <^e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung uom 27. Juni l. I. dem Przi> bramer Gubernialralho und Vergoberamts. Vorstande, zugleich provisorische,, Domänen . Direktor Alois L ll l v. Lilien dach larfrei den Titel und Charakter ei» nes Ministerialralhes allergnädigst zu verleihen geruht. .». Se- k- k. Apostolische Majestät haben mit AlleV» höchster Entschließung daß England es weder für zwcckmäöig »och für nothwendig hielt, sich bei dieser kkinen Expedition der mit ihm rivalisirenren Sccmächle zu betheili» gen. Wären die drei Schiffe zu einem wirklich cleku» lorische» Einschreilc» erinächtigt worden, so halte Eng. land sichellich ihnen nicht freies Frld gelassen. Wir kennen lein Beispiel in nenlrcr Zeit. wo eine euro» päische Erckuliou zur See staltglfundcn hätte, ohne lv.ß EuglandS Schiffömachl dabei repräsentirt gewesen wäre. Äns dcr Thatsache, daß man in London den französisch.russischcn Flegalten g.inz ungetheilt daS Ver> gnügcn laßt. sich auf den blauen Flullien der Adria zu schaukeln, dürfc man dcn gsgründeten Schluß ziehcn. daß die englische Regierung sich die Sicherheit ver. schafft habe. der französische Admiral sei nicht in die ttage geseyt. der russischen Fregatte sich zu bedienen »dcr behufs eines etltulivcu Einschreitcüs sich mit ihrem Kommandanten zu dl»ehmen. — Was Englands energisches Auftreten srhr beein» lrächtigt und von dcr Politik deS Westens hinlänglich ausgebeutet wird, das ist der schlimme Stand der Dinge in Indien. Der Krieg in Indien, ist in eine ..neue Phase" getreten, wclcke d,r in Bengal erschci-nende englische ^Bengal H." mit folgenden Worten schil» derl.«Unsere Truppen, die früber sich in Gestalt eines DreschfiegslS konzenlrirt halttn. um den groben Schlag gegen ^ucknow lind Audh zn führen, haben sich jehl fächerartig ausbreiten müssen, um daS Ocbict. in welchem die Rebellen schwärmen, so eng alö möglich zu umspannen. DaS System großer PatrouiUiruugsN »t an die Stelle der großen Gefechte getreten. Die Masse deS Aufruhrs zeigt sich in lausend kleine Bruch« Nucke zersplittert, aber überall entwickeln diese Absen« ker dieselbe wilde und giftige i^benskraft, welche die ursprüngliche Orgmnsaü'on drs A»fst«ndes erfüllte, aus dem sie. wie ein Aasftiegsnschivarm aus einer sauk'N' den deiche, enistanden sind." Ein Sodn des Königs von Delhi hat zum „hei-ligc» Krieg" aufgerufen, und überall im ^'ande werden wiercr die uelhängmßvollen symbolischen Kochen her> umgetragcn. Neuerdings tancht wieler das Grrücht alif. daß die indischen Hänptlinge sich um Frankreichs Schul) bewerben wollen. — Spanien kann man füglich als das iland der permanenten Mimslerkrise bezeichnen, denn jedes Mi' nistenum steht so wenig fest. daß es fast immer als im Abtrcien begnffcn belvachtet werben könnte. Das Miulstcrmm Isturiz hat einem Ministerium O'DomU Plah gemacht. D>e neuen Mitglieder desselben sind ' MarjchaU O'Donnell. Präsident lind Kriegsminister und provisorisch anch Minister des Auswärligeu und dcr Kolonien. Don Pedro Salauerria. Minister der Finanzen; Santiago Fernandes Neyrite. der Onaden und Justiz; Marquis de Korvera, der Arbeit,n, Don Jose Posada Herrera. des Innern; Don Jose Maria de Manasera, der Marine. Ein ssilligcs Urlbei! über die Ursachen dieses wohl in dicscm Augenvlicke uner« warteten, aber da es >i»s Spanien kommt, keineswegs überraschenden Ministtrsturzes. laßt sich noch uichl ab> geben, s.igl der „Wanderer". Dillllc KorresponueN' zeu alls Madrid über diesen Vorfall sino noch nicht ra. und dfe Andelitunaeli hilrübsr variilen. m5gen al»er zum Th«i AUe Oiiligs« fur sich haben. So beißt e,?. daß die Debatten über die Einberufung der Cortcö den Sturz des Ministeriums veranlaßt hät. ten. da man. zu keiner Einigung gekommen, damit endete, von dcr Regiernng zurück zn treten. Nach Andern stünde der Mluistenvechscl mit den englischen Parlamenlsvcrhandlungcn. resp. mit den gegen Spa» «ien geschleuderten Anschuldigungen üdrr den Skla» venbandcl in Zusammenhang. Frankreich soU nicht so ganz nnbetlleiligt l»ei diesem »euen SlaatSakle sein, denn O'Donncll gilt als ein Anhänger französi< scher Politik. Wie eS beißt, werde in Spanien eben» falls ei» eigenes Kolonialministerinm gegründet wer' dcn, da sich ein entschttdems Anflreien Spaniens als Seemacht nach den lehlen Ereignissrn als notbwe:,» l>i,l herallssteUe. Daß in Paris dieser Vorgang leb» Feuilleton. Gine stacht in eiurm londoner Hpielhause. US dc,l (,fril!!,,'fun^!! !>»c«l ^lh!!!„!!i füg!. Pl'lizü'l'.aml!'!!.) tr,nögsn^^^i„szf, welche ich zu meinem i.'eidwc» l'af»"^ "'^'"'" eigene» Tdorheiten zuschreiben kann. ,. /" "lich geüölh'gt. eine Anstellung bei der ^'ondo» ^. Holl'zciucrwallnng. und zwar bei der thätigen Nlc>>! zu suchru, die insbesvnderc mit der Verfolgung s.^ ni'werstcn Verbrechen bcüaut ist. u»d oft sehr „,'"'.^ac Aufträge zu erfüllen bat. Ich war seil l'a!t ^'""" ^"^''^ ^" ^^^ (Aborte eingereiht nnd ^..^ lben. nicht ohne Müde nnd e,nige Gefabr. die Itt'rv lj,„g ^.^^ ^sschickt erscnneüln Kompluls «Hd " ^"tn reichen Kaufmann lnldeckl, alS mich mci» in 1,,^'^" ließ. Nach einer langen Unterdaltnüg. l»,d )-,^ kr die Güte batte. mei»cr Geschicklichkeil ^'üte "^ rühmende Erwa'bnnng zu tbun. kni,' )Ini>>,/ "''l ^u, er bedürfe meiner in einer andern in ly^^'^'kit. und sagte dann. in dem Aagenblick. zu ,,sl)>?^' ^lb »nich erhob, um Abschied von ihm terivä^'^'.' "^^ scheint mir. daß ich Sie schon an-in n.,f^ ' l!t^ einer gan; andern i^agc als t'erj^nlgen. V'linlul,^ ^'^ ^^'^ "''^ "'^ erscheinen, gesehen habe. Ich will ' ^" sich nicht über diese Neminiszenz. ' wenn dic Nothwendigkeit mich nicht dazu zwingt, mit den Angelegenheiten Dritter nichts zu thun haben. Die Empfehlung desjenigen, der Ihnen den Eintritt in unsere Verwaltung verschafft hat, war allmächtig. Sie ist dnrch die Einsicht und Geschick, lichkcit gerechtfemgt worden. welche Sie bci der Ih> nen znleht anvertrauten Mission an dcn Tag gelegt haben. Ich hege die feste Ueberzeugung, daß sich in Ibrer Vergangenbei! nur Fehler dcr Uxklugheit fin» den lassen. Ich will dieselben nicht näher kennen lernen. Morgen werde ich Sie wahrscheinlich wieder vorrufen lassen. Bei meiner Rückfcbr nach Hause sagte ich mir, s?in Gedächtniß müsse idn ohne Z,veifel gelauscht ya-heu; denn in den Tagen meines Glücks war ich nur selten in London gewesen. und ich konnte mich nichl erinnern, dicsen Veamlen, von dem st. Sie werden sich marge» um K Ubr in bürgcr» licher Kleidlli'g zu ihr begeben und von ibr die nö< lhiae» Nachwcisungen erhalteli. Vergessen Sie dabei nichl. daß Sie unmittclbar mir Reche »schaff von Ih' rcn Schrilten gel'en müssen, und daß alle U»ter>lil' ßung. deren Sie bedürfe!,. Ihiun sofort gegeben wer-den soll." Ich verließ ihn nach diesen lctzlcn Empfehln:" gc«. sehr zufrieden mit der Zulbeilung einer ,sl'>v,'''. sörnngkeit Mtincr läg'.chen Pf^-e» ^'a» '^ ^ schrte >n me.ne Wohm.u., zurück. u»o nachdem ,ch ch . die von meiner theu.e» Em.iie au. oe.u SU'sf. uch unseres Mucks, aereltt.en K'e.dcr gewo.ttu, l'saal, led m.ch zu ^a^y E'^r.on. Ich f.",o ste in ch.cm Salon mit ihier Tc'chlcr. elner »bonen und reizei'den jun,,e>l Dame. Sic schien böchst erslaunt i'lt'er mein äußeres Ansehen, das sie suh dtl einem -polizei'Agenicn ohnc Zweifel ganz andcrS gedacht «»« bafte Sensation erregt, liegt wobl wcui^r der allgemeinen wichtigen Bedcntung dessclb,!:. al^ in dcr Theilnahme, welche die Schicksale deö Nachbar' landcs dort seit je gefundc». In Paris ist vor Kurzem eine Broschüre unter dcm Titel: «Napoleon ill. l,nd die Donanfurstcl,-tbümer" erschienen. Es hcißt nilu. daß Herr Dcnln, der Herausgcbcr des „Machwerkes". wie man es t'emu. cinf das Ministerium dcs Inucru bcschiedcu wurde u»d da ci»en Verweis erhalte», haken soll. Als Verfasser wird Hcrr Armand Levy geuannt. der mit Herrn Jules Favic l'ci dcu leßten Wahlen konkurille. Ein Pariser Korrespondent dcr „In^peudance" er» warlct eine Note dcö „Monitnlr". dxrch wilchc die Regierung aUc Verantwortlichkeit für dic Broschinc in bestimmter Weise ablehum würre. l!> esterreich. Wien. 0, Inli. Ihre Majestät die Kaisiiin Carolina Augusta haben zum Van rer Kirche in Vöhmisch'.Leipa .^09 ft. zn spenden geruht. — Ihre k. Hoheit die durchlauchtigste Fiau Erz-derzogin Cbarloite haben in ren le^tcn Tagen säuinil. liche Kinderbewabranstalten in Venedig besncht lind das Palro,mt über dieftlbcn wohlwolle»!) liblrnomnien. — Das Glanit» Postament ,üc das Rao.l)k>,^ Molnlmrnt auf dem Kleiüssitiill'Niilgplape iil Prag wurde bereits vollständig vollrnret. Dieser Tage wnr> den noch die Namcn l>mr großen Schlachtfelocr des italienischen Krieges angebracht, welche am meisten zum Ruhme dc? verstorbenen Heerführers beigclragln habcn. DiesrldlN siad zugleich mit rcm DalnlN oci Sw.achtlagc in erbabcnen Bioncc«Lettern nnd einge-schlössen vo» einem ebenfalls hrroorlreteurcn Lorber» kvanzs ausgeführt. Anf rer östlichen Seite liess man: .,1843, Eanla Lncia. «. Mai" nno „<8^8. Vic-üza. t0. Juni", anf dcr wcstlichci!: «1848. ftnstozza. 2il. In!:" nüd «18'»9. Nouara, 2.'l. März." Im ^aufc der nächsten Tage wero^n auch lie crsten Tragstand» bilker der Ncpräscniantcn dcr österreichischen Armee c.ns Nürnberg i-> Prag ,lntreffcn. welche zur Stüyc des Schildes bestimmt slno. auf dem sich die Slatue dcs Felddcrru erheben wird. " Aus Venedig, vom 1^>. d.M. wird gemel-dct: Genera! Mac Mal.'?n ist von Turin über Mai' land hier tingclroffeu. " Bei dcr k. k. Trlegraphenstaliou in Kumoru lst ein beschränkter Tagdienst cinsseführt wordei,. In Hannover ist zu Nensladl am Nübcnberge am 1. In!i 18!l8 eine Telegraphfnsiatio» mit beschrankten Dlcnst« stunden für den a^gemeiüeu Verkehr eröffoct worden -von Wien ans fälll sie i" die fünfte Zone. An dcll». selben Tage wnrde zn Heiligenoam (Mccklcnbnrg) eine Trnicer Nahie auf Kriegsfuß gesch!. sämmtliche Felrarl)ei!cn sino eingestellt, l'cn)»gliche Kolonnen znr Uclicriuachnng der ganzen Flüstc oes Sees von Hkn< lari wnrden anfgcsttllt. Mnnition und Waffen sind anf bestimmten Posuionlu aufgehäuft llnd- schließlich wurde der strengste Befehl erlassen, daß beim ersten Heranrücken Niemand an dic Vertheidigung seines eigenen Herdes nnd dcr dcr Gefahr auSgeschleu Orlschaficn denkcn dürfe, sondern daß Jeder, mit Verlassnng derselben, sich in dcn festen Stellungen von Dnpilo nnd Gradjani cinzufinden l)abc. woyin Fürst Danilo selbst eilen wcroc, um in Person an ocm Kampfe Theil zu nehmen. Diese Vefürchtnngen icdoch sino lllchlgründel, und lö lil nnr wayrschein. lich, daft die Pfone bloß ln o.n'. ^allc. als die mo!'lei!»,'glln!schc gragc nicht i.n diplomallschcn Wege gelöst lvürde, ihre Rechte mit Waffengewalt zu er> l.mgl'n sich anschicken wnrdc. Gestcrn wuvdcn die dtll Türken l^i Grahouac abgrnonimcilcu tt Kanonen, so wie zwci anücrc am Schlachtfeld vergraben gefnnoenc Flldslücke von Orayouo nach Ociiuje gebracht. Die Trausportirung fano nnt großem Pompanfwancc Statt; die vor 0lc Woynnng dcs Fürsten gebrachten Kanonen gaben un< icr großcin Gejchlti dcr von aUcn Seilen oes ^all< ccs hl'lbcigcströmlcn Vcvölkcrlüig — cö mochten ih> rer l»l)l) sein — unter oiclcr Pnluelvrrschwcndnng 100 Schüsse. Deutschland. V o cl> u m . 1. Inli, Gestern beehrten Se. k. Hoheit drr durchlauchtigste Herr Erzherzog Joy an» oic hicttgen Wcrkc ocs ^ocyumer Vereines für Vcrg> ban nnd Gußstahlfabrikaiion mit eincin Vcsuchc uno sprachen sich mit eben so vic! Sachkcnntniß in hüiten» mannischen und technischen Dingcn, wie auch mit Vc> friedigung über dir Groüarttgkcit nnd Ziveckmäüigk^l o>r Anlagen aus, Vlscnocres Iiüclessci, erregten oic bloö oulch Gnu unr Walzen hergestellten Gußstahl» Vandagcn für Eisenbahnen nnd oic bcrnhnnen. hilr allein geferllgien Glchstahlglockcn, ^'cytere. mit denen zn Ehren dcs hohen Gastes geläulet wmde, veran« laülen Höchstdiesclben zu oer wiederholten Aeußerung, daß ein solches Gela'uie nur in deu größten Kirchen zn finoen. n»d in Ton nnd Klang dnrchans keinen Unterschied gegen Glockcn ans Vroncc wahrznnehnnn sei. Se. k. Hobeit inleressirteil sich sehr für die nach Ocstcrreich. namcnü'ch nach Ungarn bestimiuten Glocken und änßcrtcn in Vezlig auf ein vrächiigcs uach Vlei> berg in Oberkarnlrn bestimmtes Pierklang > Geläuie-. „Das frcllt mich sedr. c-aß vlcfts schöne Gcläutc nach Vll iberg ko:nnll." Abends 7 Uhr ft Men Se. l. Hoy. die Ncise nach Dortmund wcilcr fort. — Die „Zcit" bestätigt, daß Ihre Majestät i?ie Köliigt!» Viktoria zum V»such ihrer erlauchten Tollncr. dex Prinzessin Friedrich Nilyel m, nach ."er Nl'liüprcoin; zll kommen beabsichugt und wabr> scl>cin!ich den 10. Angust roll cinlreffcn wiro, Leipzig. 4. Juli. Die SiuoentcN'AngelrgeN' hcii ist seil Freitag in ein rnhigeres Stadium gcNf. ten: von Ermessen unc> unru'>ig'.n Äeweglingen ist nichts mehr zn bemerken. Kreisolreklor v, ÄurgS» o orff, der k. Nrgicrungs'Bevollmächtigte bei der Uüioersität. welchem seit Donnerstag Mitiag die ganze Aügllsgenhcit znr Anslragllng anhciinglgcbcn wa", als das Universitätsgerichl sich außer Stand sah. dcr Acwegnng Herr zu werden, berief nämlich am Frei» tag eine slllgcmcine Studenten ° Versammlung in die Aula des Angnstcums zusammen und hirlt eine znr Umkehr von den bctrclfncu Wcgcn des Ungehorsams, dcr Demonstlatioxen. dcr Erz^sse und Insulte mah» »ende, aber auch die unberechenbar unseligen Folgen weiteren Beharrens bei den tumultuarischcn G^lüstlN vor Augcn führende 3ierc. N'uhe wolle und müsse cr lUicdelhclsiclicn nm jeden Preis nnd ware es mit Hilfe d.s Militärs, Schon Donnerstags sei dicL zu> sammcngezogfil und anfgcstclit geiucsen, ober glc'ch zurückgezogen worsen, als sich die gchal'len Bcfürch' txngru als grundlos herausstellte!?. (Gin groker Stn» deuil'üliaufc „kommerzirtc" nämlich au»' eincl'.l benach» barlcn Dorfe, lind man besorglc. dt'lsclbe werc^ schlich lich in animirlcrcr Stimmnng un) drohender Hallung scinsn Einzug iu dir Staot halt»»,) Er erwarte, ric Studcnlenschafl wcroe nunmehr den loyale» Weg ci»' schlagen und gleich jeßt ihre Wilüsche vorbringen. Das g'schah nun zwar nicht, aber rs ist dabin a,c> kommcu, dal, im Auftrage weilerer StudentrnvclsamM' lungen ein Ausschuß „die Wünsche und Pcschwerrln" der Kommilitonc» bis Freilng Abend schriflliä) cnt> gegen „ahn,, zusauillnustsllte und in c inrr E>ngabc rcm Senat vorleglc. Gestell, hirlt t'tcscr ci»e außerordent» lilhc Sibling. Das Nesullat scincr Veraldung über die Eingabe der Hllldirendln wird denselben heule 11 Uhr in einer zn dem Zwecke einberufenrn große» Uni« versiläls'Versammlung in Der Aula dlirch den Pro« fcssor dcr Ehcmie Dr. O. L. Erd mann mitgelycill werden, ItaUonische Htaaten. In Folg.' dcr neuerlich zwischen päpstliche!» und französischen Soldaten in l)t o m uolg^konnnencl! ern< sten 3iaufl>än0ll. die jedoch leinen Todesfall Iicrbei« gtfülNt habcil, hat der Kommanoant rcr Garnisoi!. Ol'iieral Goyon. sehr strenge MaLregrln zur Aulr»chl< haüuug rer Ordnung gclroffcl,. Starke Patrouillen olirchzithcn die Sladt unl) ein eigenes cingeseßles Kriegsgericht wird sowohl die französischen, a l s die päpstliche« Soloatcn aliultlnilcu. Diese Velfngnngeu sin? in einen» Tagsbef^hlc bekannt gegeben worre». in luelcheill Gcucrul Goyon gleichzeiiig die militari, schcn Ehrcubezeugungcn festgesetzt lial. die ihm erwie« sen wertcn solicn ^ er hat in Anbetracht dcr verhäng« len strengen Maßregeln eine Steigerung dieser Ehren« bezeugungeu für nöihig erachtet. ' Aus R o m voiu lli). v. Ms. wird gemeldcl' Vorgestern u»i» qestrru »oar die apostolische Knn'^ . lluter ocm Vorsiye ocs K^rdmal. Eamcrlengo's M^" im Valikan versammelt, nm ole drm papiNlchcn Tinbl gebühreudkn Tribute entgegenzunehmen. Gegen die Ausbleibenden wurden Proteste erlassen. Frankreich. Paris. 1. Juli, Bci Gelegenheit des U"' Wohlseins Fuad Pascha'5. der sich bis jeht beinahe ^gänzlich hergestellt befino,t, haben einige Zfitlingen gesagt, c-icscs Unwohlsein halte seinen Ursprung in der llbhasteu Aufrlgung, welche dem liukischc» Ve> voümächtlgten durch dic Nachricht verursacht worrcn sei. daß man, scinc Anwesenheit von Konstanlinopel bcuüh>'nd. scine Tochter in den Harem dcs Sultans (als rcchlmästlgc Fcau) gebracht habe. Ich höre von glaubwürdiger Seile, daß cs sich nicht um die Toch« hatte. Erst nach Lesung der Note. welche ich ihr vorzulegen ren Aufira^ hiUte. uuttrs'rüekt? si: ihre Zweifel uild zeigte mir Woblwoilcn. „Seßcn Sic sich, Herr Waters." sogt? sie zu m'r. auf einen Stuh! vcuieüd. >.Diese Notf «Hut mir kund. daß inSbeson^ dcrc Sie nnsm'chen worden sind. um meinen Sohn drm verderblich,n Netz zn entreißen, in wclchcs er sich selbst verflochten hat. . ." Ich woUte antworten und ihr die Beschaffenheit mriucS Auftraqcs erklären; allci» überwältigt von dcr stolen Haltung der eclen Witwr und dem Gefühl mcincr eigenen Lage. verharrte ich in Stillschw'igen. und vcrvcngle mich achtungsvoll vor ihr. Sie rrgriff sodann wieder das Wort. unr ciab mir folgende Nachweisungen: Seil cinigln Mo> nalln ha! Herr Charles Morion scine Großjahrlgkeit erreicht, uno war seit dieser Zeit in eine Gesellschaft von Gaunern geratl'cn. Von der l'civcnschaft des Spiels dingerisscu. brachte er Tage und Nächte m fieberhaften Konvulsionen zu. Er hielt stch für cm Opftr dcr imgenvlic'lichcn Ungunst des Schicksals; er halte, wie cr saale. „cine Unglücksperiodc" . war aber in'Nirk!lchkcil"rerDnpl' eincr ichfu!?llchcn Spitz-büberei El haltc nicht uur sei,: Erbtheil. sowie a! lcs Gclo welches ev rou der unbesonnenen Sä'wachc sei-.er Mutter zu erlangen wußte, bcreils vcr.chwc^ let sondcvn amy Scl'nlds" gemacht und Wcchscl sur eine enorme Summe ansgcstM. Dic HanPtMebse. der dieses teuflischen Wcrkcs war ein gcwlsier ^.il,o. fold, ein Manu von s.utcu Mauierell und cineni aus' gczeichnttcu Acußern. der wahre Chef dieser Gauner» bandc. mit deren Entdeckung mau mich beauftragt yatlc. Soudübar! Hcrr Morton hatte einen une» schüllerlichen Glauben an die Ehrcnhaf,igkeit dlcses Manncs. Betrogen, beraubt, geplündert, suchte cr nur oic Rathschläge Sandfords nnd verließ sich nnr auf idn. um sich aus scincr traurigen i'age heraus' zuziehen. Nach diesen Erklärungen fügte Vaoy Ever» ton bei. ih: Vermögen sei nicht sehr beträchtlich, unD ihre Nachsicht gegen ihren Sohn. so wie dieVeibind. llchkctteu. die sic zu erfüllen hadc, uersrl)tcn sie in eine dcr bcunrubigcudstcn Lagen. Ich bör'.e ihr nnt dcm gispanittcslcn Interesse zu, uno mehr als ein Mal kam mir. während sie einige bcsonrere Züge Sandfords schildette. dcr Gc oanke, cs sci dieß derselbe Schurke, den ich nnglück» licherwc'sc schox scit langem kannte, uud dcr mir noch schöi'e Gcliugthllung schuloe — ein Gidanle. der mci i'.cn Eifl-r »icht wenig stachelte. Ich schwieg indeß ül>c> den Verdacht, wclchcn ich dcgle, bal ^!ady Ever» ton aufs inständigste, ihrem Sohne mit keinem Wonc u»slr Unternehmen anzudeuten. »!'d verließ sie, nm den voll mir rasch gefaßten Plan n> Auöfüyrlüig zu bringen. Um Lady Evcrlon iu ilrer Wohnung liichl wieder besuchen zu ruüssc» -- »vas leicht Verdacht halte c'.regcu können -- lraf ich ,ult lhr das Uebcr» einkommen. sie uou dcm Erfolg mcincr Bemühungen dnrch die Post in Ktlmlnik zu setzeil. „Wcnn cr es wäre!" sprach ich zn mir selbst, als ich auf der Straße hi», nnd herging, uno dieser Gedanke allein schou brachte m.m Blut in Wallung. „Wcnn licser vorgebliche Sandford, wie ich mir cin> bilcc. dcr verhaßte liardou wäre, welch' ein Sieg. welch' ein Triumph!" Man tialtc mir gesagt, S.'ildford besuche ge. wohnlich dag italienische Theater, und hatte mir seine Loge ^cigt. An demselben Abend wurde ein Stück anfgcführi, dcsscn Erfolg ihn locken mnLte. Ich nahm cl» Villst. lind trat in dcm Aug.'nl'Iicke lnö Tbealer. wo das Naliet begann. Meine Blicke richteten sich unwillkürlich nach den Logen zu beiden Seilen des offenen Nannies; allein die mir bezeichnete war zu meinem Vrroillsse noch lccr. Bald indeß sah ich Car« ron, lncinsn wahrcn Caroon, eintreten. Scin Ge< sichlöausdllick war insolenler als je. Er gab einem jungen Manne von ausgezeichneten Ko'pcnormcn und blassem Gesicht den Arm; nach der Schilderung dcr 5'ady Evcrtou von ihr.'m Sohne konnte es lein an« ocrcr sein. als Hcrr Morton. Aua/nblicklich war mein Enlschluß gefaßt. Ich sammelte mich einige Minn< tcil. um oie Aufregung zu unterdrücken, welche ich beim Anblick desscn empfand, der mir so viel Böses gelhall, und lictt mir dann die Thüre seiner Loge öffn c ü, (saidon kchrtc nnr dcn Rücken. Ich gab ihm cine» lkichlcu Schlag auf die Schulter; er drehte sich lcbhasl nach mir herum < uud schien bei meinem An' blick so mlannt, so erschrocken, als häile er plöhliä) irgend ciu fabelhaftes Uugelhüm. cincn Basilisken znm Beispiel, vor sich a/sehe». Ich hatte cine frcunv« schafillchc Miene angenommen, lind rcichle ihm die Hand, gleichsam als iroltte ich unsere allcn Psll'ill' e>nng,'n wilder aulnupfcu. sS ch > uH folg t ) «»« ter Funds, sondern um ein anderes junges Frauen« zimmcr handle, welches er mit aller Sorgfalt habe auferzichen lassen, und das dnrch Schönheit, Knust-fcrligk.it und Geist alis^czsichnct, znr Frau Fund Paschas selbst be^mmt,gewcsen sei. Dieser Zwischen» fall, wclchcr indirekt auf die Kolifere.izen Einflnß halte, machte natürlich viel von sich reden. Paris. 2. Juli. Die Cyronik der «Ncvuc Conteiuporainc" versichert, daß der Artikel des Si> chcrhcilsg.ftßcs. welcher die Negierung ermächtigt. Indiviol-en, die fiühcr schon wegen politischer Ver« brechen bestraft worden waren, ohne ooryc^gegange. ncn Urthcilöspruch verhaften mio lranSportircn zn las-srn. während. der Administration des G.nerals Espi« nasse im Ganzen auf 41 l Personen angewendet worden sei, uon denen 382 nach Algerien lrauspor-lirt »uurdeu. — Dem Beispiele Englands folgend, soll Frank» reich nunmchr auch Küstcnwächler einrichten. Diese Schiffe wurden feste SliUioneu haben und in Mar. seille zncrst ins Vebcn gcrrifn, werden. lVrosfbritannien. London. 1. Juli. Prinz Alfred, der zweilge-dorne Hohn der Königin, landete gestern mit dcr Dmnpfyacht ..Black E^glc" l'ci Valenlia. jcmm iri. scheu ^nNlnpuuktr. der der europäische Ausgaogspünki des transatlantischen Tclegrapheukabclö werden soll. ^om ttabcl^eschw.idcr selbst ist scit dessen Abfahrt mcht die geringste ^knn^e eingelaufen. Ol) ric Schiffe M ans dem lxzsichuclen Slclloichein trafen, ol' o^n.hümer. K«Pllan und Schlssöosf.zicre c.ues ,,mi.«.»m.r« chnldig crachltt werde». «Chiuchsch„ Auswanderer" ist >cder Wate, der kei" l.mu, ^ Kajülcnpassag.cr oder Matrose ist lind von irgend cinem chinesischen .valm ans aus cine Fat'tt von mehr als 7 Tagen "''geschifft worden ist. Chinesische Domestiken falten nicht u„ter die Rubrik Auswaudcnr. London. 2. Juli. Daö Parlament scheidet dicßmal ohne große gesel^eberischc Nssultate. Poll» llsche Zänkereien und Störungen, die von Außen her l"'ucn. haben die Legislatur nicht wcuig gehemmt, ^lau beeilt sich nun in «'Xll'cnuX gediäilgi von Hiße. ^^l'llgkrnch der Themse, dcr Regierung und den Wäy. zu'^ i^ rasch ^g niöglich einige Ocscpe zn Stande dement?' ^" Indiadil! gehl durch und alle Amen, Me >in «^^"' l"'e uon Gladstone nicht umiocr alö nia!m!,i?s' ""'' '-önntl,' Stanley, der ucuc Kolo-Monaten '^ ^''^ "^'^ "^^' Punkten, und wo uor 2 ls jent f ^^^chlen geschlagen worden wären, gibt gicnilm u,"'" ^lchis. Die Majorität fallt dcr Ne> stc>„'g !f> ,,'^"^ ^' den Zeilen, wo weiland Palmer' Ol'erhlnig , ^ ^"' Parlamsüte gebot. SelDst daS die Tdürci "'^ ^ ""^ ^" endlich eiügewiUigt. daß Mit schwc,..,. ^ P"lamenl> ^ " ^'" ^") cingcwillig.. zum erst , 3'!" Gichlleiden war rord Derb» gestern ""chdcm . "'^"^ '"' überhäufe erschieneu »ud welcher d^>,s^"' ^!""^ ^'^ die Rücksicht gedankt, mit die uorlie '^ ^''^ Wiederkehr abwartete, um au danii uir^?" Glge"ftä»de zu gehen, wcndll er sich 'weileVss^M'g. ^^ z'"ll Iudenbills, welche die ^lN'ord^"'^ ^'"""cn. Or kanu nicht umhin, dem zu nf!,,„^"" lingebrnchlen GeseßsUtwUlf den Vorzug ge^,, ',' ^,'" obwohl er sci»s l.'e>sönliche Abneigung sei,,,,,, " «erzicht auf eine Fonncl. wllchc den wc. kaim "s, ^""kter des Hauses wahrle. nicht ablegen Bin acl " ^^' ^"" ' ""l den von ^ord Lucan'ö ^'»rst i,^f ^" ^""Ml'mi^ einzugcbcu. ^ord r,,n. von ^'ord z» .'"^ ^'^'^ ^'" fnr augemessener als die der ^i^„ ^"' "^^lu da ibn, uur dic Emanzipalion ^ucan'g >'i/?' Hcrz.'n ''eg! > »no dieses Zicl durch "V und d '^' ^ ''^' "'^ ^"'''h '^"^' lncichbar ^^'stnnd ? ^ Prrmier derselben ssinen ii'.ächtigru "c>' Vors?', ' ^" '^"^" lch""e' will cr licbcr sei« l'lbst l>i„n..^ ^l^cn lass.,,, als den Erfolg der Hache .-. Mci,^be>, ,der gefälirdcn, ^'ossci, dal,., "'^ ""l' 5" V,schof uon Oriord vcr-^"'Ugl'ain '^ '^'^ Plllocr gegen daS Haus Israel. t<» sis^ s,,.,'^ dcr Herzog uon (^eocla„d uerlbeidig. !^^ Sti„!ll,s^^"^ ^'^ ö'vrile Lesung mit Nli gegen ^e dritte z», ^'"^- Dic Sache ist abgetbau. denn «^>»^»_^'U''g ist bloß Formsache. Die ^ords wer. den mm die Bill mit dem Vcmnkcn anS UiUtibauS senden, daö ste auf ihren Oründcu bcharren; diö Obcrhaus hat den Anstand gerettet uni) das Uiüer. haus wlro hentc Abends sagcu: wir gestalten Euch gerne, zu sagen. Ihr yabt nicht nachgegeben, da Ihr es denn doch thut. Bemerke nswerch ist jerenöfalls die SlcUung dcr Journale, aus welche hervorzugehen scheint, daß die „Times" nur cine passende Gelegen-hcit erwarte, um inS ^ag.r der Regierung überzugehen. Nußland. — Ueber den Bauernaufstand in Esthland. dcs> sen die Zeitungen bisher uur scyr kurz erwähnt ha« bcu, wird von München dcr «K. Ztg." initgetdcill: Der Grund deS Aufstandcs ist dic Begierde dcr Leib« eigenen, frci zn werden, ohne noch lange aus dic Emanzipanou von obcn warten zu wollen. Das. was j'ßt il, Estylauo vorgeht, ist lln Stück uuscres Ballcrnkriegcs : N,eocrbrc»ulln^ der Schlösser, Ermor» dnug dcr Adcllgl», Plünderung u. s. w. DleDilucn» sioutü. ».'eiche dies.r Aufllano augenom'men yat, sind sehr groß, uud uian bcsürchltl, daß auch ^ifflaud und Kurland Schauplätze ciUolicher Scenen werden, wcun es dcr Millläigewall nicht gelingt, rasch oic Elnpöruug nledelzuwerfen ; bis j,pt >st eicß arer uich< gelungen. Die vorhandene Militärmacht wurde ron ocn Bauernhaufcn zersprengt. lind vier Stabsoffiziere blieben auf den» Plape. AUcrdings hat ma» iil Folge desseu cine verstälkle Truppcnmacht uach Esthland bc< ordert, uild sogar Gcncrale, die auf Urlaub lmAus« lanrc wurcn, durch len Trlcgraphen zurückg»ruieu. Blö aber dicics Armeekorps au Oll und Stelle ein« lriffs, darüber vergeht mauchlr Tag und manch» Woche, u»d so hat der Anfstano Znt, sich nicht nur weilcr auszubicitcu. sondern auch zu organistren. Zn allen dem lomun. daß anch d>c Stimmung des Adclö in Rußlaud leine schr freuoige ist. Man gcl.'t zum größltu Theile nur sehr ungern und w.ll ma>. inchl Nliders kann, auf die neuen I^cen dcr Regierung ein. Auf diese Art erhält Rußland plö'ßüch >n slinem In> »c>n ciiü' Beichäft'gnng . welche lym eine freie Aktion uach Außen ulcht vcrgö»ut. Das Beispiel lst anstek» keno und dürste uuier dc» i.'eidcige»cn dcr süolicheu Gouucrncmeuts nur zu leicht Nachahmung finden, Auffallend ist immerhin die liefe Stille. »reiche bie j'pt ül'cr diese Vorfälle in der russischen Presse bcob» achlcl wird. Vermischte Nachrichten. Das Comit«' der Naturforjchl-lvl-lsmml'lulla. erließ am l. Juli clue Einlaonog zl.r ^4. VersamiU' lul,g oeulschcr N. ci»c, halle sich in ciucn Zungeu Mann verliebt, der ihr einige Zeit hindurch Muslkuulcrrich: ertheilte. AIs dcr gestrenge Herr Papa hinter das Vcrhäliniß kam. das gcwisse soner ^leblingsplanc zu zerstören drohte, verbot cr dem jungen Herrn das Haus uud drohte den» Töchlerlcln mit allerlei schrecklichen Dingen, wenu sie irgend welche Bezieyrmgeu zu dem „vcrhuugerteu Musikanten" noch fernerhin uulerhalien würdc. — Das arme Kiuo war zwar gehorsam, härmte sich adcr sichtlich ab. Zwischen Baicr uno Mutter lira» chcn Zwistigleiten aus. denn Spiere begünstigte das Vcryältniß. So vergingen mehrere Monate, in dc neu der Gesundheitszustand des Märchens immer zweifelhafter wurde. Da »ahele vor Kurzem dcr Geburtstag des cinzigcu KinoeS. Der sonst so fröh> liche Tag begann schr schwcrmülliig; ciuc Auswahl dcr reichsten Geschenke uermoclnen kaum ein herbes 5,'ächclu auf Ida's tleicheu Wangen lieroorzurufeli. Als >nan am reich befehle» Mülagötische faß. erhob sich der Vater, um das Glas auf das Wohl seiner Tochter zn leeren, und sagte dann: «Ida, daS Hauptgcschenk für Dich hcche ich noch aufgespart. Gchc in die blaue Stnbe und nimm Dir das. was Dn anf dcm Sopha ftndcst." Zögernd ging Ida zur T'nr, öffuete sie und — ein lauler Freudenschrei verkündete, was ste gefunden: den so Heißgeliebten, der festlich g.'schmückt auf dcm Sofa saß. wohlii ibu dcr Vatcr kommandirl hatte. Sril der gleich darauf erfolgende» Verlobung rothen sich Il^'s Wangen von Tag zu Tag mehr, und Papa zählt schon l/l)t s.ir die bald folgende Hochzeit e>i„ hübsches Päckchen Staaisschult'schetne und Prioritätsaktien nl». — In dem Bezirke Alt-Vecse (Neusatzer Krcis) haben die Feldmäuse in den Saaten große Vllhec» ruugcn ungfncktet, wodurch die B«l?ördc l»H veranlaßt sah, gegen dieselben cine förmliche Jagd an;u> ordnen. Iedc einzelne Hausnummer nns den l> Ort» 'chaftcn im besagten Bcz>rkSr.,cc Vern^t Hai so sl'.n srii' q>os!^ und wic "slsichl'l wild. wob! qslu»glm5 Schlachtstück vollelidcl, w.lclns tic Tccne an5 der lH,sli,smunq drs M.ilasoff'Tlnirm.s darst,llt. wc> T.iü'.' rnl Mac M"l,lm ^ni N^th rrliält. zinu Riick^uqr <" schr.itsn, wcii» d.is Uiltcüu^nn!, zu sci'wirrig sn, dilftn N.'tb al'cr eiit» schlosslü zinucrwl'lsl, Drin Mal.l war d.'b.l mitn- ^lndcrrm ^,c l',l!i!,!»tl' Schiffs'Flaqqc. wslchr a»f dcn sr>!'llt>n T>urm qc-piilinzt wilrdc. zur V.l-fli^u»,^ qcstlllt, Tilsc Fl.,^^c träqt dil' V.rwüstungc» vl'll licht Kcirlätschcn »nd nlüsuni'Vici^g FlintlN'- — In Mailand sam in di's.n T>^i<» ün T'stlsthcatrr t»r Giaidini pul'blici »i» »süss Dnnna ,.Giilssppe V^Isc!»w" (nach dl-m Nrin.ni vc«» A Dumas) z»l Äuffübl!,,,^ , di, >5l's'ü n»d damit drr diainalische Wctttamp, l'sschlc'ssc», Wic dic . 3lllg, Zt^," s>,,^t. sind dic cistcn drci Attc q»l q.baut, cini^c <3^nc» ron schla^cndcr Wirkung, al'cr ccr >»att>, lanqc Scl'liiftalt fiimmc dicsc witd,r l»»ral', Dit Mülc dc^ Tlnclcs ist ^i>lin.,>n U'>d clntctc reicht» Bcif«l!. Das qe' »an» c Blatt dcslätiqt sä>!i>s!lich. daß dic uamb.istcn cniswärtl' g Buhncnpichtcr nicht fonf»rivl l>.,bcn. „W.m dn N,q z>n Äiibuc und zu», Vnch^andcl von scl ft l'ffü! stcht, dcr möchte iv hl w!ü!>, i!»ft hal'cn sich crss ,l!um Nichl>rsprnch zu »nttr« w,rf.n. »der scinci, Naiücn aus das öpicl zu s>pcu" - .ui ocr Opcr von ('ovcnl^ari^ln in i'l'Ndl'u wurlc Fl<^ tmu'? ..Martha" an> l. d M, zum ersten Mal cilnqeführt Hie war iü l?uqlaüd ni» slühli geszcbüi wmd,'» u»d wu','de schl l',!« fällig auf^cn^mme» Telegramme. T r l l st. <». Juni. Kardinal Siloestri ist von Aucoiia kommend, gestern hicr elu^rlroffen. Die kl,,,. Dnmpsyachr ^Fantasia" ist von England gestern Morgens hier cingelaugt. Venedig, N. Juli. Se, Maj.stät drr König von Glischeniand sind heute Abcnrs um !) Uhr im crmi'inschll-n Wohljci» yicr siugetroff.». Il're kö» Hohclleu der Herr Herzog und die Fran Herzogin von Modcna waren zum Empfange des KönigS rou l^a.'lcljo yicyerglkommen. Gleich nach der Aiiluiift machte der .ttönig Il^rcr laif. Hoheit der durchlauch iigstlN Frau Erzh. (l.liarlollc ,i»en Besnch. Morgen wird der König in Begleitung des Herzogs lind dcr Herzogin von Mooena nach Clillcijo fahren u»d dort drei Tage verweilen. Paris, li. Juli. Der „Moniteur" veröffent« licht amllich den >n Betreff ocS Bal-es ciner stiycn« den Brücke zwifche» Straßburg Uüd Kch! mü B.ttcll abgeschlosscncn Vertrag. London, U. In!'. Der in Queeustow!« eli?> gelaufene ^Niagara" meldet, daß das K.ibllian nach Regung von 142 McÜen. wahrscheinlich auf dem „Agamemnon", am 29. v. M. sülzivelgcrilsrn ist. Handels- Ulld Geschäftsberichte. — Bei der am A. Juli Abends stattgehabte,! Verlosllng dcr Silbcrlollrris. bcren Ncincrlrägniß fnr die Maricustiftlmg zur Heranbildung gulcr Haus« mägdc bestimmt ist, wnrdeu nachsteheude,,rötere Treffer gemacht' Nr. 2l).U4K geivüinl eine Blsteet'Kaielle, :W0'^'oll) Silber schwer; ?ir. !U>:j3 ei» Pa.,rOil c r j ch < a g f , „ Z'it dcr ,, VnfllcnN'cralilr M i» d W > < t s » n n q !'!«„.......... ^.........------ ^'^7-^-'-----------^-^.^7--------- 6>v schwach l'cwöllt Hrmt und "Bessatz von Hgn«^ v^^^^ Vanlberg in I'ail'ach. - Verantwortlicher Nedaftrur: F. Valnbcrg. An!)anq;ur I^m!lacl)erSeitntt^ V ii v s e n b c r i ch t «li« dem Älicndlilxtle dcr östcrr. kaiserl. Wiener Htltun,',. Wien, linden, Gnchäft die Killst d^r InduÜri>-Esi>stt fest, die Stimmung qimsliq. — Nach St^tO - Papicrci, > biftudcrs .'»"'. Metall, und Gruudciitlassungs-Obli^ationcii. lebhafte Nachfrage. auch Va»f-Äftic» bclicbt. -- Dcv s.u wcni^ aus^lbetcn, fest gchalt.n. dcr Vcdarf dcr ?lu«l'l'te nicht »utspnchcnd. Na ionc>, - '.'!»!,.>!>!> zu 5,"/» ^^ '^.. ' ^^ '^"> ?i!!l.l's!> ^. I. »s>5> .^. ll. <» 5'"„ "^ i'^'/, Lomb. Vc».t. Anl.l,cn ,u 5"/« W '/, "lif. V. Staatsschuldvrschreil'ünqcn <» 5"« 8i'/» 8:'', d«tt° « ^'/.^ 72'/.-72'/. dctk. .. 4«/„ «5'.-«''/. detto .. 3'/.. 49'/. 50 dftto „ 2'/."'. 4l'/. ^^>'/< dctto « <-/. ,«-,«'/. Glrggnißcr Obli^,. m. Mückz. „ 5 '/, <»?------ Oed.ill'ül^n- d.-it«,' d.tto „ 5"/« l'6 — PeNher dette dclto „ 4'/« W-- Viailän^cr dltto >cttl? „ 4"/. «4'/,-95 Grund.»t!..O'üg. N. OlN. „ 5 "/« 94 ~!N V. ^elto Nnqarn „ 5',' Ä<'/.^^^ dctto Temlsch. Ban., Kroat und Tla?, z>,5°/. 82'/.—^2 '/. d,llo (^,.,!l>! .. /.»/, ^'/,-82'/. dcttl? Sicbcnd. „ 5°/<> sl '/.—>" > '/. dltlo der ul".i/^n Kroul. z» i»"^« ^4 V, l^7 Vanf!)-Ol'!!gatil'l!.n z» 2'/,"« »!^-«!ü',', V'otteril« ?l«lrb.n v, I, !^3^ .^>9-3>0 delic» „ 1»3ft l3! '/.->3l'/, dttto .. 185,^ z„ ^'.. !<>9 '/. >"'.»'/, «äomo N.ntichsil!'' 1»l -l«'/, ft'aÜzische Psandt'N.s.' ^>> ^ ". 78 - 7i» Norddahü < 'pl iov. - z>!i>, ^ .i "/. siU '/. - «9 ' , «Ull?^g»i!).r dett.' ' ..5"/, », '/, ^2 Drum, D^!»p!sch. O<>!>,,. .. ü "/.. KN '>, -87 ^le^v t^tt,.' (>» 3ilb.l> „ s, ^ j,7—85 3"/« Pvil'titats Oblig. d.r Etaals^zisrüs..!'!!- 0>rs.!Ischast ;u 275 Flants Pr, Stuck ,ttN '!«) «ktl.n dn- ^,'lati>,'natt'a>!f 9«3 l H"/.. Psaudl'ne''. der Naiiroalb^u? l2>,!i'»l,tlich^ »8 V. - l0<» d,llo «jährige »5'/,—!,f.«/. tetto l»jährige !'4-i<5 '/. detto verloSbar,- M "'/.— > l'/, «ftien dcr O.ssevr. Nr^lt.Vlilftall 22U—22U '/. Prümim« Los, dctto '02 V, -,„2 '/, Aktien ter ,'^. ^cs!. U»<>somrt.'O»». l>7 '/.^1N ''. 5"^ Priorltäts'Ol'li^atiüNt» der Wesll^h» 88------ Atti'n der NlNdtal,» >N4'/,« ^l6^'/. „ Sta.Us.isoil'.'Vesellschaft z» .'.<»<» Fr.nlss Vßtt'/."2<> ^>. »'» V^t. lzi!i^ahl»»fi !»!> l3'/, — ü-i'/. .. Th.iß-Bahn ,<»U-1«„»'/. ^ i!o»,b.'^e»et, 35- 5.^7 ^ ., Donau'Dampsschifffthrts'Lost l<)2-!02 /. « d.s Vlry^ lN2 - 3^ „ »cr 'z! „ Wic».r DcoiN'sm.-^ls.llschasl «'.»-7,» 1!'.^ lv>". 'iisenb, l, Hmiss. >!, 2<> d.Ül' Ä 4N , ^'^^. Gt Oeno's 4tt , lj7—37 /, Wi„bischg,äh2l» . 'ln 8i l/2 „ „ Tirl'nibiirgcn Kl 5l!complc,'?lsti.n von Vlieds^O,>'lc,reich slir 500 sl..........'^N l/4 ft. in <5M. Äftien d>r ^'st>rr, ,<»!?l»!la!t f,'>r Handel u»d O.'.verl'e ,ü 20<» sl, »'>, St. 2!w ! 4 »l. in CM ttklic» der ! l, v.iv. ^i'urr. Staate, is.n'al^!' qeftüschast ^!! 2<»<» ,1 . v^'ll «ixgczalilt 26> Ü>, i» . <>M........5'<'» si. in (^M. Prämie»-^ose der c'stcrr. Kltdil-Anstalt pr, ^00 sl. österr, W......102 ."./4 ft. in C.V!, Wechsel-Kurs vom 7. Juli 1858. N»g«l'urg. sin- » 120 ,1. sndr. Ver- einsn'äln. >!» 'N !/2 il, ^us!. Ol>!d , l»^ 5>/« !l Monat ^a nilnirq. !Ü!' '00 Marf Bantl'. Gült'. 7U 7/>< 2 Ul'n^t. i'Vndl'» N>r « P!>"'t st^linq. Gu!d. . ,0,l2 ^ Älüiat Mi ilan'd. sm 300 önM'Pcl, für l Onld, P.na < ^<" " '^ ^'" ^ K. f, i^'Ilw. M!i,iz:T!lfat.». «^'l' - < ^ Kronen '.,..,,.-- '^'' -Gold- und Silbcr'Kurse vom«. Juli «858. Geld. Vaie, K. Krens» ........../2 104^^4 „ X-,8 H>-. Rittei- v. Thodorooie, k. k. Feldmarschall. Lieutei'anc, ro» Veoedig. — Hr. Lipold, Bergiach, ll»d — Hr. Pmo, '^eaince., voll Wicu. — Hr. LoinaS, Mcdi^!»,.Dokl0l-, und — Hl. Aga^i, Giuüdbesitzer, vou Dallnalicu. — Hi'. Iacobini, Gursoerwalter, vou Caftelnuovo.— Hr. Smith, Handelsmann, von Flume -- Hi-. Kmdlei, — Hl. 5. Für di«> durch Feuer venmglücktt'n Insassen dcr Ortschaft Sabetich sind durch daS hochw. fürstdischösi. Ordinariat . ltt^ fi. »'/«kr. und von dem k. k. Bezirksamtc Planina..... l .> .»<> » zusammen . . ««3 st, 5,»X kr. diesem k. k. Bezirksanne zur Vertheilung zugekommen, welche bereits geschehen ist. Hiefür wird im Namen der Verunglückten der wärmste Dank ausgedrückt K. k. Bezirksamt Tschernembl am l9. Juni 3 ll3>. (2) eliichtzuiwersehm! Da lcl) mein Geschäft dls Ende Iull d. I. ganz räumen wlll, habe mlch entschlossen, rückgeblledene Schnltt-uno Posamcntlnwaren bedeutend un^ ttrdemElnkaufsprelseauszuverkaufen. Zugleich werden Jene, dlc nut der Handlung der Unterfertigen in Verrechnung stehen, höftlchst ersucdt, Ihrer Verpflichtung längstens diS Ende Iull nachkommen zu wollen. M. Aomat's Witwe, „zur Sonne." Z. N«N (l) Nr. «l>?8- Bekanntmachung. Die Administration der mit der ersten österr. Aparkassa vereinigten allgemeinen Versorgungö-?lnstalt macht hiermit bekannt, daß die durch die WicNer Zeitung veröffentliche Kundmachung ddo. l4. Juni ltt.^,8, womit diejenigen Interessenten, welche ihre Dividende für das Jahr lH57 noch nicht behoben haben, zu deren Behebung nach §. 3U der Statuten der allgemeinen Versorgungs-Anstalt namentlich aufgefordert worden sind, bei der Commandite dcr Anstalt eingesehen werden kann. Von der 'Administration der mit der ersten östcrr. Sparkasse vereinigten allgemeinen Versorgungs - Anstalt. Wien, am «4. Juni »85S. Z.......llttl. "(V) Gasthaus-Verkauf. Die Gefertigte ist Willens, ihr Gasthaus Nr. ltt in Windischgratz sammt Inventarium, dann Fseischer- Gerechtsame und Grundstücke unter billigen Bedinglnsscn aus freier Hand so-gleich zu verkaufen. Das Nähere erfahren Kauflustige bei der Unterfertigten mündlich oder auf frankirte Briefe. Mtaria TutzmeUer. Z ll?7^ (2) Gesncht wird eine Wohnuna, bestehend aus ^—5 zimmern, sammt Nebenlokalitaten. Nähere Auskunft ertheilt das Zeitungs-Comptoir. Z. ll.ll). (3) Im Hanse Nr. «?», deutsche Gasse, lst clne WodNUNg lm zweiten Stocke, destcyeno aus zwel Zimmern, Sparherdküche nedst Holzleqe für die nächste Mlchaelizeit i,u vernuethen. A. Vbevhavt aus Wien, smpsichlt sich mit einem gut soitirten Laa/l' ven Handschuhen z» ll0 bi) 4l) t'., Kravaten, Hene» Hemdci,, Choiffür,!» l,,.d Neglige. Häubchen. Auch ist daselbst eine bcdeu' tcnd^ Auswahl l,'c>!, M0H5 u»d Bn'lsiln Stick^iei, näm^ lich: Oaiincilrei,, lli>t,lchemisets , Kiäge», und Unter' äliocl,, ic. zl> lingewöhnlich billigen Pseisen am Mailt» p!c>tz Hiittc M:. '.'i. Z. lo^tt. (2) Znr gefälligen Neachtnng. Neuerdings von mchrerrn l'. 'l'. Abnehmern aufmerfsam gemacht, dast mriK l^. l<. a. priv. ^,,«^v»H«»««,»^- dcs l'. 1'. Publlknmi! nicht nnv allcin die Form meiner Flacons ,,»«N-<;«'»>««»<, u«»«l ^.«»»' R«^N»' l.'',«>i«l«l«»»H «l^r Hli»ln<» «><»U M»u»«lil^vl»,'>»H<:»,'^, H<> ^v><" »«^3»» Hli»«»l,<» singcprä^t ist, und jcdcm Flacon cinc Vvoschnvc bcilicgt, an^qcstcüt vom Htrrn Dr. Inlins Ic.ncll. ./. <^. /^)/)^ prnkt. Zahnarzt. Niel,. Stadt. Tuchlanben Nr. !>:i7. vbiqrö ausa/zeichnclc Aixilhcriü'Mnndlvasscr ist cinziq und allein ccht zu l'abcn-. i» Lattich bci Anton Krispcr nnd M^th. Kraschovih- in Gorz l'ci I. Anclli; in Agram bei G-Mil? izl>, Avollickcr; in Warasbin dci Halter, Apolhercr - in Nl-usladtl bci N i z z 0 l I i. Apotheker; in Wolf