w 4 r.yi<.ž i&s-vi.»cv-"£ A<;•.*, KURZGEFASSTES GEBRAUCHE FUR GEISTLICHE, BEAMTE, GEMEINDE - VORSTANDE, ADVOCATEN, NOTARE, ARZTE, LEHRER UND GESC11AFTSLEUTE KURZGEFASSTES AU8KUNFTS-HANDBIICH DES HERZOGTHlfflS KRAliV. Z UM GEBRAUC1IE FCR GEISTLICHE, REAMTE, GEMEINDE - VORSTANDE, ADVOCATEN, NOTARE, ARZTE, LEHRER UM) GESCHAFTSLEUTE ZUSAMMENGESTELLT V ON 1GNAZ VON KEEINMAVR & FEDOR BAMBERG IN LAIBACH. 1 8 6 5 . 2G008 n I) a f 1 Seite.j Genealogie des durchlauchtigsten osterreichischen Kaiserhauses j Die Minister | Geste rreich des Raiserthums Seite. XVIII K. k. politische Behorden: K. k. Ober-Gymnasium in Laibach . 30 „ „ „ NeustadtI 30 llnter- „ „ Krainburg 31 Ober -Realschule in Laibach . 31 Bibliothek in Laibach . . 31 Botan. Garten . . . -31 K. k. Hebammen-Lehranstalt in Laibach 32 Hufbeschlag-Lehranstalt und Thierspital 32 Ackerbauschule in Laibach . . 32 Kaufmannische Lehr- und Erziehungs- anstalt in Laibach , . .32 Privat - Untergvmnasium und 4classige Hauptschule des Alois VValdherr . 32 Madchen-Lehr- und Erziehungeanstalt der Leopoldine Petritsch . . 32 Lehr- und Erziehungsanstalt der Marie Edi. v. Zollerndorf . . .32 IV Volksschulen: Seite.j S«ite. Cominunal - Beliordeu: Gomeinderath ilniifi’. Ingenieur I. Classe: Wenzel Strigi. Revisions- Assistent I. Classe : Anton Jeuniker. 8 Mora Siegel, fterisions-Assistent II. Claese: Amtsdiener: Mathias VVeber. Jf3irhsanttfr. Mie iioliti^clic VrmaKiiiifi; besorgt in unterer Instanz in I.aibaeh der Stadlmagistrat, am bande aber bestehen dafiii' 3 reili polltische und 38 KrniiHditP (zugleieh mit dei' ItecbtspHege betraute) Bezirksamler. Rein politisehe. Umgebniig Laibach’s. Vorsteher: Joh. Pajk, Bezirks- hauptmann. Adjunct : Mathias Wradatsch. Actuar : Anton Biratzky. Kanzlisten : Carl v. Neugebauer. Barth. Schlibar. Josef Achtschin. Gemif Adelsberg. Vorsteher : Anton Globočnik. Adjunct: Dr. Josef Kersteiu. Actuar e: Vincenz Fischer. Carl Pleschko. Kanzlisten : Jakob Velepič. Franz Steiner. Anton v. GarzarolliJ Egg ob Podpetseli. Vorsteher: Johann Both. Adjunct: Lucas Svetec. Actuar e : Gottfried Brunner. Franz Kočevar. Kanzlisten: Anton Schelesnik. Anton Achtschin. Simon Žitnik. Neustadtl. Vorsteher: Josef Ekel. Adjunct: Josef Wagner. Kanzlisten : Anton Saje. Joh. Neckennann. schte. Feistritz. Vorsteher : Joh. Wenzowsky. Adjunct : Franz Dejak. Actuar: Julius Murgel. Kanzlisten : Johann Kopatsch. Alevander Galjot. Carl Negovetitsch. Gottschee. T 'orsteher: Matthaus Pinder, Landesgerichtsrath. Adjunct: Gustav Elsner. Actuar e-. Franz Terbizh. Stanislaus Lappaine. Grundbuchsf.: Joh. Bartelme. Kanzlisten : Alois Detella. Franz Hampel. Franz Neckermann. 4 Grosslascliitz. Vorsteher: Florian Konschegg. Adjunct: Johann Supanz. Actuar: Johann Pogorelz. Kanzlisten: Johann Rosina. Josef Starič. Gurkfeld. Vorsteher: Johann Koschier. Adjunct: Ludwig Semen. Actuar: Maxim. Jabornegg. Kanzlisten: Josef Lampe. Franz Svetitsch. Thomas Barilli. Idria. Vorsteher: Josef Bartl. Pauer. Adjunct: Philipp LVagner. Actuar: Ferdinand Polak. Kanzlisten: Josef Pichler. Johann Wruss. Johann Berne. Krainburg. Vorsteher: JosefDerbitsch, Be- zirkshauptmann. Adjuncten: Alois Murgel. Nicolaus Moos. Actuare: Albin v. Jabornegg. Eduard Deu. Grundhuchsf.: Carl Petz. Kanzlisten: Simon Sterle. Johann Locker. Johann Franz. Val. Preschern. Kronan. Vorsteher: Georg Devičnik. Actuar: Josef Edi. v. Webenau. Kanzlisten: Prim. Schoklitsch. Martin Borstner. Laas. Vorsteher: Anton Ogrinz. Adjunct: Bartl. Ant. Bratusch. Actuar: Rudolf Endlicher. Kanzlisten: Bernhard Sporn. Mathias Logar. Lack. Vorsteher: Leop. Ritter v. Hof- fern - Saalfeld. Adjunct: Josef Lach. Actuare: Anton Tomz. Josef Dralka. Grundbuchsf.: Johann Smole. Kanzlisten: Gottfr. Krammer. Carl Brunner. Landstrass. Vorsteher: vacant. Adjunct: Adalbert Candolini. Actuar: Josef Gerdešič. Kanzlist: Johann Maitinger. Littai. Vorsteher: Franz Mordax, Be- zirkshauptmann. Adjunct: Matthaus Ressman. Actuare: Franz Thomann. Leop. Raunacher. Kanzlisten: Johann Kiiller. Alois Stubel. Mich. Koleschnig. MOttling. Vorsteher: Franz Schuller. Adjunct: Anton Roschnik. Actuar: Johann Merher. Grundbuchsf.: Eduard Gratzer. Kanzlisten: Josef Schoklitsch. Alois Meguscher. 5 Vassenfuss. Vorsteher: Johann Lappaine. Adjunct: Franz Detella. Actuar: Gregor Scheriou. Kanzlisten: Josef Roblek. Michael Wohinz. Max. Schescharg. IVeumarktl. Vorsteher: Johann Elsner. Actuar: Franz Grohmann. Kanzlislen: Ignaz Potrato. Leopold Stattin. Oberlaibacli. Vorsteher: Alois Mulley. Adjunct en: Eduard v. Lučič. Ignaz v. Vest. Actuar: Heinrich Roitz. Kanzlisten: Stefan Ivanz. Ant. Jerschinoviz. Planina. Vorsteher: Jos. v. Schivizhoffen, dispon. Statthalterei-Eath. Adjunct: August Urbas. Actuar: Lorenz Rattek. Grundhuchsf.: Josef Supančič. Kanzlislen: Valentin Peterlin. Anton Kallar. Radmannsdorf. Vorsteher: August Wurzbach Edi. v. Tannenberg. Adjunct: Ant. Raab v. Rabenau. Actuare: Augustin Queiser. Eduard Stesska. Kanzlisten: Josef Maschek. Josef Verderber. Josef Obermann. Ratscbacli. Vorsteher: Carl Wasehnitius. Actuar: Johann Bric. Kanzlisten: Anton Kollmann. Franz Erschen. Reifnitz. Vorsteher: Val. Schusterschitz. Adjunct: Johann Koschier. Actuare: Johann Pouur. Jakob Vouk. Kanzlisten: Friedrich Schrey. Franz Klobus. Maxim. Mayer. Seisenberg. Vorsteher: Josef Werdovaz. Adjunct: Eduard Valenta. Actuar: Franz Macun. j Kanzlislen: Ignaz Basquar. Tliom. Krischmann. Senosetsch. I Vorsteher: Stefan Klančič. 1 Adjunct: Josef Doxat. Actuar: Georg Volčič. Kanzlisten: Anton Frischkouz. Johann Troha. Sittick. Vorsteher: Dr. Franz Schrey Edi. v. RedLverth. Adjunct: Johann Arko. Actuar: Johann Hudovernig. Kanzlisten: J. A. Supanzhizh. Martin Urekar. Lucas Luschin. S tein. Vorsteher: Willielm v. Rčder. ; Adjunct: Josef Potrato. 6 Actuare : Anton Leskoviz. Tschernembl. Carl Tekaučič. ! Vorsteher: Johann Loger. Grundbuchsf. : Ed. Tertschek. Adjunct : Lorenz Jerouscheg. Kanzlisten: V. Klemen tschitsch. Actuar ] Heim ' ich Ha * ne - Johann Mortel. Treffen. Vorsteher-. Franz Omachen. Adjunct : Josef Podboj. Actuare: Franz Sertizh. Josef Pulpan. Kanzlisten: Michael Schorl. Josef Skerjanz. Max. Kom. $e3irks - |auamter. Laibacli. Ingenieur II. Classe: Franz Hanss. Ingenieur-Assistent I. Classe: Anton Pacher v. Linienstreit. Ingenieur - Assistent II. Classe: Anton Bolim. Krainburg. Ingenieur II. Classe: Nicolaus Schemmerl. Bau - Eleve: Adalbert Friedrich. Adelsberg. Ingenieur-Assistent II. Classe: Heinrich Pilz. Bau - Eleve: Conrad Grimm. Grundbuchsf. : vacant. Kanzlisten : Alexander Ritter v. Pagliaracci. Peter Aschmann. Johann Miiller. \Vippach. Vorsteher: Vincenz Jeuniker. Adjunct: Jakob Seschun. Actuar: Matthaus Perhauz. Kanzlisten: Anton Sandri. Julius Juliani. Treffen zu Weixelburg. Ingenieur - Assistent II. Classe: Carl Souvan. Bau - Eleve: Ernst Gossler. Nenstadtl. Ingenieur- Assistent 11. Classe: Carl Doxat. Strassen - Assistent: Franz Skola. Savebau - Expositur Gurkfeld. Ingenieur - Assistent II. Classe: Thomas Ankerst. Bfdjnunjjs-pfpartcmfnt. Rechnungsrathe: Mathias Bauer, Vorsteher. ! Josef Schrey v. Redlwerth. Franz Srimschek. Rechnutigs - Offizialc: Anton Thomas. Jakob Hrenu. Friedrich Fettich v. Frankheim. Stefan Bregar. Josef Dobrauz. Anton Marn. Franz Zurchalegg. Eduard Schaftenrath. Franz Suyer. Johann Petritsch. Ludwig Rechfeld. Alois Beyr. Jakob Peer. Jakob Zabukovic. Jakob Lukmanu. Raimund Kastellitz. Andreas Mulej. Anton Jellouschek. Raimund Schrey. Josef Piller. Mathias Urabec. Johann Burja. Franz Pfeifer. Carl Supin. Alois Luschin. Cajetan Vessel. Carl Franzi. Johann Jursche. 8 $)0U3ei-ilimti0it. Polizei - Director: Leopold Bezdek, Regierungs-Rath. ~~' Polizei - Obercommissar: Primus Bolu - v. Kohrau. Polizei - Commissar: Kaimund Viditz, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes. Pradikant : Raimund Jeschenagg. Jeraji - f ntfuittjjftmfls - Commiffion. Vorstand: Josef Roth, Landesrath. Mitglieder: R. k. Fiiianz-Behtfrdei! /inanj-pirection. Ober-Finanzrath und Finanz- Director Carl Fontaine v. Felsenbrunn. Carl Schrey v. Redhverth. Albert Ritter v. Luschan. Augnst Dimitz. Rechnungs - Revidenl : Nicolaus Schetina. Rechnungs - Offiziale: Josef Kraschna. Johann Lesjak. Wilhelm Richter. Martin Rissmaul. Hilfsdmter - Vorsteher: Ferdinand Urbančič. Kanzlei - Offiziale: Stefan Bobik. Franz Millautz. 10 Assistenten : Julius Jaklizh. Fridolin Ipavitz. Simon Jahn. Leopold Saterlin. Alexander Altenburger. Practikanten: Johann Skofiz. Josef Schlaker. Constantin Waschitsch. Candidat : Franz Kloptschar. /ittan3tD(id)f. Lorenz Jakhel. Ob er - Commissar : Commissare: Moriz Schenk, in Laibach. Franz Spohn, in Adelsberg. Andreas Leske, in Neustadtl. /inait3-J)nmtratnr. Finanzrath: Dr. Friedrich Kaltenegger Eitter v. Eiedhorst. Adjuncten: Dr. Josef Sajiz. Dr. Gnido Visconti, Dr. Friedrich Fossel. Concepts - Practikanten: Dr. Carl Ahazhizh. Dr. Eobert Schrey v. Eedhverth. Dr. Peter Gregurz. Heinrich Waiglein. Offiziale: Anton Albieri. Ignaz Pouz. Assistent: Anton Esteri. 11 gaupt- ^tfueramt. Anit s - Director: Assistentcn: Ludwig Milost v. Mildenhaus. Johann Eissner. Alois Cidrich. zugleich Bezirks-Cassa und Oeconomat. Oberamts - Director: Alois Rigele. Magazins - Verivalter Anton Supantschitsch. Oberamts - Ofjizial: Valentin Schuschnik. Ignaz Elsner 12 fan&rs-gauptcflfff. Zahlmeister: Alois Ruda. Ludwig Ritter v. Leitner. Ferdinand Schaffer. August Ultscher. Assistenten I. Classe: Franz Hengthaler. Lorenz Haubitz. Assistenten II. Classe: Ferdinand Sajenkaminer Edi. v. Anton Fleischmann. Treuenstein. Carl Schager. Assistenten III. Classe: Evidenzhaltungs - Geometer Franz Strohal. Vermessungs - Geometer: Josef Schlaker. Johann G5tz. fflbah- unJi ^tentpcl-JHagajin. Vericaller: Franz Micheuz. Controlor: Josef Baroch. 13 $> tene rfl-m ter. Adelsberg III. Classe. Einnehmer: Franz Sedlak. Controlor: Johann Skola. Assistenten: Friedrich Ritter v. Franken. Felix Staudacher. Practikant : Karl Wenzaiss. Egg- II. Einnehmer: Johann Mrak. Controlor : J oh.Klementschitsch. Offizial: Valentin Levitsclinik. Assistent: Felix Jalen. Feistritz III. Einnehmer: Leopold Augustin. Controlor: Rudolf Weith. Assistent : Franz Kovatschitsch. Gottscbee I. Einnehmer: Math. Ivanetitscli. Controlor: Adolf Pfefferer. Offizial: Ludwig Bohm. Assistenten: Johann Kremi. Ludwig Weher. Practikant: August Rome. Grosslascliitz III. Einnehmer: Jos. Supantschitsch. Controlor : Hugo Planinz. Assistent: Ferdinand Schuller. Gurkfeld II. Einnehmer: Johann Pirnath. Controlor: Franz Petritsch. Offizial: Johann Trattnik. Assistenten: Franz Mladitsch. Ignaz Muller. Idria III. Einnehmer: Franz Lederer, St.-Unt.-Inspector. Controlor: Joh. Kollarzik Edi. v. Sternhof, St.-Unt.-Inspct. Krainburg I. Einnehmer: Josef Podrekar. Controlor: Sylvester Martini. Offizial: Josef Rotter. Assistenten: Anton Preuz. Ignaz Urbančič. Practikant: Innocenz Krobath. Kronau III. Einnehmer: Mathias Piuk. Controlor: Johann Schubitz. Laas III. Einnehmer: Josef Hinner. Controlor: Anton Grebenz. Lack II. | Einnehmer: And. Podkraischek. Controlor: Ferd. Suhadobnik. Offizial: Franz Juvan. Assistent: Josef Bernoth. Laibach I. Einnehmer : Josef Payer. Controlor: Ferdinand Sluga. Offiziale: Eduard Regnard. Ant. Blechschmidt. Vincenz Roth. Josef Potokar. Assistenten: Claud. Marchetti. Franz Wahrheit. Ludwig Rotter. 14 Assistenten: Leop. Krischmann. Josef Pressnitz. Practikanlen : Franz Reichel. Carl Saiz. Michael Stupar. Landstrass II. Einnehmer: Paul Guldenprein. Controlor: Ignaz Zierer. Offizial: Martin Stibil. Assistent : Felix Schugel. Littai II. Einnehmer-. Johann Elsner. Controlor : Stefan Wruss. Offizial: Lorenz Seschun. Assistent: Wilhelm Lukesch. Mottling II. Einnehmer : Alois Eder. Controlor: Johann Wutscher. Offizial: Bartl. Jermann. Assistent: Franz Schescheg. Practikant: Josef Fleischmann. jVassenfnss II. Einnehmer : Matth. Furlan. Controlor: Johann Wissiak. Offizial: Wilhelm Nitsch. iVemnarktl III. Einnehmer: vacant. Controlor: Franz Savirscheg. Veustadtl I. Einnehmer: Josef Taboure. Controlor: Anton Piskar. Offiziale: Johann Skuscheg. Johann Schifneder. | Assistenten: GeorgDollinscheg. Anton Papesch. Franz Jeunikar. Andreas Golli. | Alois Kenda. Oberlaibach H. j Einnehmer : Anton Lenarschitz, Controlor: Friedrich Ritter v. ; FŠdransperg. Offizial: Anton Jeschenagg. Planina III. Einnehmer: Paul Illerschitz. Controlor: Josef Gotzl. Offizial: Franz Modrian. Radmannsdorf II, Einnehmer: Josef Bescheg. Controlor: Franz Tavčar. Offi zial: Ferdinand Wilclier. Assistenten : Barthel. Miklau- tschitsch. Emil Janeschitsch. Ratschach III. Einnehmer: Ant. Valentschitsch, j Controlor: Florian Jermann. Practikant: Johann Sluga. Reifnitz III. I Einnehmer: Josef Kratochwill. j Controlor: Friedrich Paulin. | Assistent: Adolf Stampfl. Seisenberg III. Einnehmer: Moriz Junis. Controlor: Ignaz Rose. Practikant ; Josef Hrobath. 15 Senosetscli III. Einnehmer : Caspar Peterlin. Controlor : Joh. Tomaschoviz. Assistenl : Franz Schittnig. Sitticli III. Einnehmer: Anton Benedikt. Controlor: Eduard Hayne. Assistenten: Josef Stermetz. Franz Ihan. Steiii I. Einnehmer: Gustav Lackner. Controlor: Anton Viditz. Assistenten : Carl Herrraann. Alois Lilleg. Josef Jeglitsch. TrefFen II. j Einnehmer: Johann Schmalz. j Controlor : Ernst Elsner. Practikanten: FranzGrablovitz. Adolf Peteche. Tschernembl I. Einnehmer : Marcus Gusl. | Controlor: Josef Milčinskj. | Offizial: Johann Jagodi?.. Assistenten : Andreas Anton- tschitsch. Johann Krenn. Johann Gruden. AVippach II. Einnehmer: Josef Biber, Controlor: Josef Bauer. Offizial : Alois Kavnikar. Assistent : Adam Smoley. K. k. Coiiiiiiuiiications-Aiistalte]]. Amtsvorsteher: Wend. Colerus v. Geldern. Ober- Telegraphist : Caspar Pickl. August Koschenini. Telegraphisten: Josef Neindl. Ii. k. jfloiitaii-Beliorden. Jfrgjjaujjtnuninfdjaft. B erghaup tm an n : Alois Altmann, Ritter des Franz - Josef-Ordens, Bergrath. Berg - Ober - Commissar : Andreas Urschitsch. f Berg - Commissar: Wilhelm Ritter v. Fritsch. Offizial: Anton S točki. Kanzlist : Josef Jaroschka. f ergantt 311 ria. Werks - Vorsteher: Sigmund Helmreichen v. Brunnfeld, Bergrath. Bergverioalter und Mafkscheider: Peter Grubler, Hiitten - und Fabriks - Verioalter: Martin Glowacki. Cassier: Ignaz Kautschitsch. Z,eug - und JVirthschafls - Verioalter: Paul Schurz. Controlor: Josef Podobnik. Schichtmeister: Johann Fercher. 2 18 Hiitten - und Fabriks - Adjunct: Franz Zazula. Forstamt Idria. Forstmeiste.1: Mathias Oberkirehner. Fdrster I. Classe : Anton Urban. Fdrster II. Classe: Anton Schonwalder. Sanitatswesen. Bestallter Apothekers - Subj ec/: Johann Pfeiffer. faitksnrnnjjMlm'-, (M- mtl> ^iUierfinldfungs zugleich Punzirungsamt. Landesmiinzprobirer: Ignaz Szendinger. (Vacant.) Controlor. K. k. Gerichtsbehorden. $as lidcrnt.-karntn.-hrain. dDberl(iniW0erid)t (zu Gratz). Prasident: Franz Freiherr v. Lattermann. I ir e - Prasident: Rudolf Edler v. Pflfigl. Oberlandesgericlits - Rdthe: Carl Ritter v. Coppini. Ludwig Ritter v. Azula. Paul Freiherr v. Egger. Eduard Baron Cavalcabo. Eduard Braulik. Josef Ritter v. Waser, Oberstaats- Anwalt. Carl Klecker. Moriz Del’ Negro. Johann Ritter v. Lendenfeld. Johann v. Scliivizhoffen. Heinrich Sanchez de la Cerda. Dr. Josef Dolzer. Johann Frass v. Ehrfeld. Josef Geymayer. Dr. Mathias Rulitz. Rathssecrctdre: Albert Holbing. Josef Ritter v. Andrioli, Ober- staatsanwalts - Stellvertreter. Rathssecretdrs - Adjuncten : Johann Hofrichter. Alois Geyer. Zur Dienstleistung zugetviesen: J oh, Piclil er, Gerichts - Adjunct. Dr. Rudolf Schwach. Hilfsdmter - Director: Policarp Alesch. 2 * ‘20 Hilfsamter Fridolin Miiller. Directions - Adjuncten: Vincenz Schlieber. Carl Donner. Julius Thurner. Franz Morocutti. Georg Obermayer Johann Pollak. Offiziale: Oswald Strassnigg. Gustav Adolf Miele, Franz X. Mayer. Accessisten: Alois Schwarz. Johann Mittag. Zur aushilfsweisen Dienstleistung zugetviesen : Anton Paumann, dispon. Banal- Albert v. Schluetenberg, dispon. tafelrath. Oberlandesgerichtsrath. ffliik5gfrid)t faibnd), zugleieli IVeelisel - umi Berggprielit Prdsident: Dr. Andreas Luschin. Oberlandesgerichts - Rat/i: Emanuel Matauschek. Lan d e s g e r i c h I s - Rdthe: Ernst Brunner. Valentin Kosjek. Johann Perko. Eduard v. Strahi. Johann Brolich. Johann Heinricher. Carl v. Raab, Leiter des stadt,- Dr. Ernst v. Lehmann, Staats- deleg. Bezirksgerichtes. anwalt. Franz Krommer. Rathssecretare: Joh. Petritsch, Titel und Charak- Josef Persche , Staatsamvalts- ter eines Landesgerichts-Rathes. Substitut. Johann Kapretz, Staatsanwalts- Wilhelm Freih. v. Rechbach. Substitut. Gerichts-Adjuncten: Andreas Sadler.7~ Franz Ritter v. Gariboldi, Josef Kersnik. Carl Pessiak. Anton Boschitsch. Peter Levitschnik. 21 Jakob Boy. Franz Sorko. Julius Ledenig. Johann Schetina. Auscultanten: Dr. Jakob Pittoni. Alfons v. Pavich. Jakob Vouk. Franz Kness. Director der Hilfsamter : Johann Schetina. Directions - Adjunct: Franz Schanda. Vincenz Kitter v. Herrisch. August Steiner. Bernhard Baltitsch. Franz Martinz. Anton Jurmann. Offiziale : Eduard Wiesler. Georg Sever. Max Eitter v. Premerstein. Carl Tscheleschnigg. Alexander Ussar. Aecessisten: Ignaz Suppantschitsch. Anton Reischer. Andreas Reichel. Carl Nowak v. Giftberg, Franz Ziillich v. Zullborn. Ignaz Breschar. Landtafel - und Grundbuchs - Director: Josef v. Redange. Landtafel- und Grundbuch-Directions-Adjunct: Alois Merlak. Grundbuchsfiihrer : Johann Schiffrer. K erkermeister: Andreas Stegnar. Zur aushilfstveisen Dienstleistung zugetciesen: Joh. Garzarolli Edi. v. Thurnlak, Otto Eitter v. Luschan, dispon. dispon. Kreisgerichts - Rath. Coniitatsgerichts - Rath. Franz Schmid, dispon. Comitats- Dr. Andr. Vojska, dispon. Comi- gerichts - Rath. tatsgerichts - Rath. Heinrich Sajic, dispon. Comitats- Franz Isatitsch, dispon. Banal- gerichts - Rath. tafel - Hilfsamter - Director. 22 Jittfegeridit IcnjlaMl. Prdsident : Jo sef Ritter v. Scheuehenstuel. Kreisgerichts - Rdthe: Jodok Schrey ?. Redlwerth, Titel Raim. Zhuber, Leiter des stadt.- und Charakter eines Landes- deleg. Bezirksgerichtes. gerichts-Rathes. Johann Ogrinz. Anton Gertscher. Anton Frass, Staatsamvalt. Ratlissecretare : Weikhard Ritter v. Gandini. Gregor Keršič, provisor. Staats- Ludw. Raunicher, Staatsanwalts- anwalts - Substitut. Substitut. Gerichts - Adjunct: Ludwig Jordan. Auscultanten : Andreas Kularič. Josef Gerdeschitz. Josef Galle. Director der llilfsamter \ Michael Frantschitsch. Directions - Adjunct : Franz Wagner. Of/iziale : v Valentin Aschmann. Martin Moehar. Carl v. Russ. Accessisten : Josef Burghard. Friedrich VVecklitsch. Michael Grebenz. Grundbuchsfuhrcr: Franz Sorko. Kcrkermeister : Andreas Kummer. 7mr aushilfsiceisen Dienstleistung zugetciesen: Johann Aschmann, dispon. Comi- Joh. Jagodiz, dispon. Comitats- tatsgerichts-Rath. gerichts - Adjunct. k i reli licli e k. (Nach dom JLalbacher Diocosan-Soliematismus ) Das Herzogtkum Krain hat auf einem Flaehemnasse von 173 V 2 □Meilen 515.533 Einwoliner, und zwar: Eatholiken ........ 515.146. dto. orientalischen Eitus . . 61. Nichtunirte Griechen ..... 240. Protestanten ........ 84. Juden ......... 2. Sammtliclie Eatholiken unterstehen dem Bisthume Laibach, dessen Grenzen mit den politischen Grenzen des Landes Eraiu zusammenfallen, und sind eingetlieilt iip. 193 Pfarren, 81 Localkaplaneien, 3 Pfarr - Vicariate und 11 altere Eaplaneien. Ausser den mit Seelsorgern bedaehten Gotteshausern bestehen noch 1014 Filial-, 7 Eloster-Eirchen und 151 kleinere Eapellen. Die liocliwiirdige Geistliclikeit bestclit aus: 24 |ist|nm fttibud). Bischof. Seine furstliche Gnaden Bartholomaus Widmer, Dr. der Theologie, geb. 11. August 1802, — der 25. in der Beihe der Laibaclier Bischofe. Domdechant: Dr. Johann Pogačar. Domherren: Stefan Eitter v. Grisoni. Josef Supan. Georg Grabrijan, Dechant in Dr. Mathias Leben, Theol.-Pro- Wippach. fessor. Caspar Velkaverh, fiirstbischof- Andreas Petschar, Pfarrer in licher Kanzler. St. Margareth. F. b. Ordinariats - Kanzlei. Kanzler : Caspar Velkaverh. Revident der Kirchenrechnungen : Anton Tautschar. Expeditor: 25 F. b. Ehegericht. Prdses : Dr. Johann Pogačar. Rathe : Josef Pauschler, j Dr. Andr. Čebašek ,i Theologie- Josef Supan, j 0111 iea „ en * ; Dr. Leo Vončina, iProfessoren. Stellvertretende Rathe: Johann Poklukar, Domherr. Dr. J0I1. Gogala, Gymn.-Katechet. Vertheidiger des Ehebandes : Dr. Mathias Lehen, Ehrendomherr und Professor. Diocesan - Priesterliaus. Haus - und Studien - Director: Johann Novak. Haus - Subdirector und Gekonom: Josef Hotschevar. Splritua/: Dr. Heinrich Pauker Edi. v. Glanfeld. Professoren : Dr. Mathias Leben. Div Andreas Čebašek. Dr. Johann Semen. Dr. Leo Vončina. Dr. Leonhard Klofutal - . F. b. Knaben-Seminar (Gollegium Aloysianum). Director: Dr. Johann Gogala. Johann Gnesda. Pr df'eden : Thomas Supan, 26 1 1 c a n a 1 1 . Di,e ganze Diocese wird in folgende 20 Decanate eingetheilt: Laibach mit den Seelsorge - Stationen in der Stadt Laibacli, dami in St. Veit, Mariafeld, Dobrova, Bresoviz, Sostru, St. Martin, Jeschza, Tschernutsch, St. Jakob a. d. Save, Rudnik (sammtlich im Postbestel 1 -Bezirke Laibacli), Igg, Golo, Sclielimle (Post Brunn- dorf), Zeyer, Preska und St. Katharina (Post Zwisclienwassern). Seelen - Anzalil 20.331. Dechant : Domlierr Josef Supan. Lack mit den Seelsorge - Stationen: Lack, Altlack, Poland, Trata, Alt-Ossliz, Haselbach, Afriacli, Eetetsche, Lutschne, Bukou- scliiza (Post Lack), Selzacli, Eisnern, Zarz, Salilog, St. Leonliard, Draschgosche (Post Eisnern), Neu-Ossliz (Post Idria). Seelen - Anzalil 25.588. Dechant: Franz Krammer. Krainlmrg mit den Seelsorge-Stationen: Krainburg, Zirklach, St. Georgen, St. Martin, Hoflein, Predassel, Naklas, Birkendorf, Michelstetten, Mautschitsch, Unter-Duplacli, Terstenik, Goriče, Kanker, St. Ulrich, Seebach, Ober-Fessniz, Terboje, St. Jobst (Post Krainburg), Neumarktl, hi. Kreuz, Kaier (Post Neumarktl), Flod- nig (Post Zwischenwassern). Seelen - Anzahl 35.004. Dechant: Johann Rescli. Radmaunsdorf mit den Seelsorge-Stationen: Radmannsdorf, Lees, Steinbiicliel, Bresniz (Post Radmannsdorf), Veldes, Mitter- dorf, Obergorjach, Wocheiner Feistritz, Asp, Koprivnik, FVocheiner Vellach (Post Veldes), Kronan, Weissenfels, Eatschach (Post Wurzen), Moschnach, Vigaun, Laufen (Post Otok), Kropp, Ovsiše, Dobrava (Post Kropp), Lengenfeld, Assling, Karner-Vellach, hi. Kreuz bei Assling (Post Assling), Lescliach (Post Neumarktl). Seelen - Anzahl 28.729. Dechant: Simon Vovk. Stein mit den Seelsorge-Stationen: Stein, Commenda, Vodiz, Unter - Tuchein, Ober - Tuchein, Neul, Neuthal, Streine, Homez, Mtinkendorf, Sela, Tainiz, Gojsd, Rabensberg (Post Stein), Manns- 27 burg (Post Mannsburg), Aich, Egg ob Podpeč, Goldenfeld, lian (Post Egg ol) Podpeč), Mottnik (Post Franzen). Seelen - Anzahl 28.691. Dechant : Johann Fink. Moriiutsch mit den Seelsorge-Stationen: Morautseh, Kraxen, Jauchen, Peč (Post Egg ob Podpeč), Sagov, St. Lambert, sveta Planina (Post Sagor), Watsch, Sava, lil. Berg, Hotič (Post Littai), Čemšenik, St. Gotthard, Kolovrat, Glogovitz, St. Oswald (Post St. Osivald), Lustthal (Post Lustthal). Seelen - Anzahl 24.232. Dechant : Johann Thoman. St. Marein mit den Seelsorge - Stationen: St. Marein, Lipo¬ glav, Schalna, St. Georg, Poliz, Kopain (Post St. Marein), St. Veit, Obergnrk, Sittich (Post Posendorf), Weixellierg (Post Weixelberg), Seisenberg (Post Seisenberg), Javor (Post Laibach). Seelen - Anzahl 21.233. Dechant -. Mathias Brolich. Littai mit den Seelsorge-Stationen: St. Martin, Billichberg, Kressniz, Preschgain, Primskau, Stangen, Javorje, Koschza (Post Littai), Ratschach, St. Georgen, Scharfenberg (Post Ratschach), Mariathal (Post Nassenfuss), Dobove (Post Trifail), Janče (Post Lustthal). Seelen - Anzahl 18.119. Dechant : Josef Burger. Treffrii mit den Seelsorge - Stationen: Treffen, Dobernik, lil. Kreuz bei Thurn, Temeniz, Tschatesch, Selo (Post Treffen), St. Ruprecht, Neudegg (Post Neudegg), Seisenberg, Hinacli, Ambruss, Unter-Heidoviz, St. Michael bei Seisenberg (Post Seisenberg), Ober- Nassenfuss, Unt.-Nassenfuss, Terschische (Post Nassenfuss), Johannis- thal (Post Ratschach). Seelen - Anzahl 34,563. Dechant : Josef Rosmann. Giirkfelcl mit den Seelsorge - Stationen : Haselbach, Arch, Grossdorn, Bučka (Post Gnrkfeld), St. Barthelma (Post St. Bar- thelma), St. Cantian bei Gutemverth (Post Nassenfuss), lil. Kreuz bei Landstrass, Landstrass (Post Landstrass), Savenstein , Briiudl 28 (Post Lichtenwald), Gross - Dolina (Post Samobor), Tschatesch, Zirkle (Post Munkendorf). Seelen - Anzahl 34.869. Dechant : Eduard Polak. Neustadtl mit der Stadtpfarr- und Collegiat - Capitelkirche zu Neustadtl, dann den Seelsorge-Stationen : St. Michael bei Neu- stadtl, Honigstein, Stopitsch, Weisskirchen, Prečna, Weinhof, Brussniz, Maichau (Post Neustadtl), St. Margareth bei Klingen- fels (Post Nassenfuss), Topliz, Čermošnic, Waltendorf, Polandi (Post Topliz), Einod (Post Seisenberg). Seelen - Anzahl 27.428. Dechant: Barthelma Arco, Probst. Capitularen: Franz Jelouschek. Josef Schagar. Andreas Meterz. Matthaus Svetlitschitsch. MOttling mit den Seelsorge-Stationen: Mottling, Semitsch, Unter-Suhor, Radoviča (Post Mottling), Tschernembl, Weiniz, Altenmarkt bei Polland, Dragatuš, Adleschitz, Selnveinberg, Pre- loka, Stockendorf (Post Tschernembl), Podsemel (Post Gradaz). Seelen - Anzahl 32.425. Dechant: Martin Skubiz. Gottschee mit den Seelsorge-Stationen: Gottschee, Nesselthal, Mitterdorf, Altlag, Fara bei Kostel, Rieg, Mosel, Banjaloka, TJnter- deutschau, Unterlag, Morobiz, Ebenthal, Goteniz, Oberskril (Post Gottschee), Osivniz (Post Czubar), Untenvarmberg (Post Seisenberg). Seelen - Anzahl 25.374. Dechant: Matthaus Koschuch. Reifniz mit den Seelsorge - Stationen: Reifniz , Niederdorf, Soderschitz, Laserbaeh, Strug, Masern, Gora (Post Reifniz), Guten- feld, St. Cantian bei Auersberg, Auersberg, Grosslaschitsch, Rob, St. Gregor (Post Grosslaschitsch), Suchen (Post Czubar). Seelen - Anzahl 25.647. Dechant : Ignaz Holzapfel. Oberlaibach mit den Seelsorge-Stationen: Oberlaibach, Billich- gratz, Horjul, St. Jobst bei Billichgratz, Schwarzenberg, Saplana, 29 Podlipo, Bevke (Post Oberlaibach), Presser, Franzdorf, Rakitna (Post Franzdorf), Ober-Loitsch, Gereuth, Hotederschitz (Post Loitsch). Seelen - Anzahl 21.105. Dechanl: Josef Bonner. Idria mit den Seelsorge-Stationen: Stadt Idria, Unter-Idria, Sairach, Godovič, Schwarzenberg, Vojsko, Sauraz, Verh, Tschuden- berg und Ledine (Post Idria). Seelen - Anzahl 16.295. Dechant : Johann Kovatschitsch. Zirkniz mit den Seelsorge-Stationen: Zirkniz, Mauniz, Gra¬ hovo, Vigaun (Post Rakek), Altenmarkt bei Laas, Oblak, St. Veit, Schilze, Babenfeld (Post Laas), Unter-Planina, Kaltenfeld (Post Planina). Seelen - Anzahl 19.910. Dechant : Franz Anschlovar. Adelsberg mit den Seelsorge-Stationen: Adelsberg, Hrenoviz (Post Adelsberg), Senosetsch (Post Senosetsch), Vrem (Post Di- vazza), St. Peter, Dorn (Post St. Peter in Krain), Ubelsko, Pravvald (Post Pravvald), Slavina, Mautersdorf, Nussdorf (Post Prestranek). Seelen - Anzahl 16.383. Dechant : Peter Hitzinger. Feistriz mit den Seelsorge-Stationen: Dornegg, Prem, Harije, Postenje (Post Illyr. Feistritz), Koschana, Grafenbrunn, Sagurje, Nadanjeselo, Suhorje (Post St. Peter in Krain). Seelen - Anzahl 15.991. Dechant : Anton Graschitz. Wippacli mit den Seelsorge - Stationen: IVippach , Gotsche, Zoll, Oberfeld, Podkraj, Planina, Slap, Ersel (Post Wippach), St. Veit, Vrabče (Post St. Veit bei Wippach), Sturia, Ustia (Post Heidenschaft). _ Seelen - Anzahl 13.229. Dechant: Georg Grabrijan, Ehrendomlierr, Consistorialrath und Ritter des Franz-Josef-Ordens. Aiiinerkuna*. Alle Dechante sind Ehren - Consistorialrathe und Schulbezirks - Aufseher. Unterriclits - Anstalteii. Jt k. ©kfr-fpnafittnt in Heuftaktl. F ranziskaner- Ordens - Priester. 31 g. h. Inter-dSpnaltntn in frainbnrfl. Lorenz Krob. Director: Katechet: Anton Brodnik. Lehrer: Mieliael Wurner. Anton Skubitz. Alois Kantz. Heinrich Dominkuš. g. h. (!l>bcr-l^enlfd)wtc in fnibad). Director: Thomas Schrev. Anton Lesar. Michael Peterneli. Raimund Pirker. Katechet: Lehrer : Joachim Oblak. Emil Cziakowsky. Georg Kosina. Supplent: g. k. Jiblioibck in faibad), Michael Kastelitz. Georg Kosmač. Schulplatz Nr. 286. Vorstand: Ser ip tor: fntnnifdjcr Q3nrten, Hiihnerdorf nachst der Brucke. Unter Venvaltung der Gymnasial - Direction. 32 #. k. jcbammfn-felirattJiaU in faibad), Kapuziner-Vorstadt Nr. 1, Ci!/r^ Director : Dr, Fvanz Valenta. |nfbffd)lafl-ffbi'fln(lfllt unb fbierfpitnl, untere Polana Nr. 46. Dr. Johann Bleirveis. Director: ^durbmiftiiulc in fnibnd), untere Polana Nr. 46. #nuftn(iiiiiifd)r ffljr- nnb frjiebunflsanltnU in fnibad), Schulplatz Nr. 287. Ferdinand Mahr. Director: Jrinat-Inter-^pnafuun und vierclassige Hauptschule des Alois Waldherr, Stadt Nr. 237. JHn&dKn-ffljr- unb (Er3iH)Utt|js-jlnftnlt der Leopoldine Petritsch, Fiirstenhof Nr. 206. febr- uitb frjiebnngs-Jlnflait der Maria Edlen v. Zollerndorf, Spitalgasse Nr. 277. Tolksschuleii pfefan-$d)nlat-@krrttif|id)t. Diocesan - Schulen - Oberaufseher: Georg Savaschnik, Domlierr etc. Derselbc fungirt zuglcich (Vir die Stadt Laibach als Scbuldistricts-Aufselier, wabrend die gleichen Geschafte am I.ande von den Dechanten besorgt werden, \velclie dafiir den Titel als Sehuldistricts-Aufseber umi furstbischofl. Ehren-Consistorialriithe fuhren. Die Volksschulen werden eingetheilt in Haupt- und in Tri- vialschulen. | a u p t f d) u l e n. K. k. Muster - Hauptschule in Laibacli, mit einem erweiterten Gurse fur Lebraints - Candidaten, Carl Legat. Andreas Zamejiz. Director: Katechelen: Josef Klementsehitsch. Martin Ivanetitscb. Michael Putre. Blas Praprotnik. Johann Epich. Lehrer: Josef Stockl. Josef Stupar. Jakob Schott. Unter - Lehrer: Franz Gerkmanu. 3 34 K. k. Madchen - Hauptund Industrieschule bei den Ursulinerinnen in Laibacb. Stadt. Knaben-Hauptscliule zu St. Jacob in Laibacb. Katechet und Director: Johann Rosmann. Lehrer : Andreas Praprotnik. Franz Raktelj. Hauptschule in Krainburg. Lehrer: Augustin Engelmanu. Andreas Peteln, Matthaus Pototsclmik. Unter-Lehrer: Peter Zebin. Hauptschule in Lack. Leopold Zweck. Unter - Lehrer: Madchen - Haupt - nnd Industrieschule bei den Ursulinerinnen in Lack. Hauptschule in Neumarktl. Katechet und Director: Johann Juvan. Josef Juvan. Johann Tornschitsch. Lehrer: Johann Debelak. Unter‘Lehrer: Hauptschule in Stein. Katechet und Director: P. Ferdinand Gotzel. Lehrer: P. Bernard Kruschnik. P. Gregor Luschina. „ Rudolf Dolinschek. „ Maximilian Gestrin. Sammtlich Franziskaner - Ordens - Priester. Hauptschule in Neustadtl. Katechet: P. Paulin Gorschitseh. Lehrer: P. Sigismund Jeraj, zugleich Di- P. Amand Mauer. rector. Celsus Novak. Solanus Nadrach, AUe Franziskaner - Ordens - Priester. Hauptschule in Tschernembl. Katechet und Director: Jacoh Gross. Lucas Knifiz. Josef Tschessnik. Lehrer: Johann Jerschinovitz. Unter - Lehrer: 3 * 36 Hauptschule in Gottschee. Katechet und Director: Hauptschule in Idria. Hauptschule in Adelsberg. Hauptschule in Wippach. Lucas Koschuch. 37 €riut«lfd)ttUn bestehen in Laibach bei St. Peter und in der Tirnau, am Lande bei den meisten grosseren Pfarren. . # ;;'.'''v y— "iT - — - 7|i' ... • 0 Sunit- nnb /mrtnflsfdjnlcn in fnilmri). Solche bestehen: а) an der Handels-Lehranstalt des Ferdinand Mahr, von Han- dels - Lehrlingen besucht; б) an der Unter-Kealschule, fur Gewerbsleute; c) an der k. k. Nonnal-Hauptschule und an der stadt. Knaben- Hauptschule, fur Gewerbs-Lelirlinge. JI. h. Sd)nllind)fr-lfrlfl9. Derselbe besteht in der Buchhandlung des Johann Giontini, in der Papierhandlung des Edmund Terpin, Domplatz Nr. 280, und beim Buchbinder Mathias Gerber, Congressplatz Nr. 21. Volksvertretuiig’. per Bridjsriiti). Dieser besteht aus dem Herrenhause und dem Hause der Abgeordneten. Das Herrenhaus besteht aus den grossjahrigen Prinzen des kaiserlichen Hauses, den zu erblichen Mitgliedern ernannten Haup- tern der durch ausgedehnten Grundbesitz hervorragenden Adels- gesclilechter, den Erzbischofen und Bischofeu mit furstlichem Rang (aus Krain Se. furstbischofl. Gnaden Dr. Barthelma Widmer) und aus den auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern (aus Krain Se. Excell. Anton Graf v. Auersperg). Das Abgeordnetenhaus besteht aus den von den einzelnen Landtagen aus ihrer Mitte gewahlten Mitgliedern; aus Krain: Johann Brolich. Franz Kromer. Josef Derbitsch. Dr. Lovro Toman. Carl Deschmann. Carl v. JVurzbach. Ersatzmcinner: Anton Graf v. Auersperg. Johann Kosler. Mathias Golob. fanHflfl. Der Landtag fftr Krain besteht aus 37 Mitgliedern, und zwar aus einer Virilstimme, 10 Abgeordneten des Grossgrundbesitzes, 2 Abgeordneten der Handels- und Gewerbekammer, 8 Abgeord¬ neten der Stadte und Markte, und 16 Abgeordneten der Land- gemeinden. 39 Landeshauptmann: Anton Ereiherr Codelli v. Falmenfeld, Herrschaftsbesitzer, Abge- ordneter ftir den Grossgrhndbesitz. Landeshauptmann - SteUvertreter: Carl Wurzbach Edler v. Tannenberg, Herrschaftsbesitzer, Abge- ordneter ftir den Grossgrundbesitz. Mitglieder. Virilstimme : Se. fiirstliche Gnaden Dr. Barthelma Widmer, Bischof. Abgeordnete des Grossgrundbesitzes: Otto Freiherr v. Apfaltrern, Herrschaftsbesitzer. Anton Graf v. Auersperg, Herrschaftsbesitzer. Gustav Graf v. Auersperg, Herrschaftsbesitzer. Julius Jombart, Gutsbesitzer. Franz Victor Langer v. Podgoro, Herrschaftsbesitzer. Josef Rudesch, Gutsbesitzer. Eduard v. Strahi, Landesgerichtsrath. Anton Freiherr v. Zois, Herrschaftsbesitzer. Abgeordnete der Handels- und Gcioerbekammer: Lambert C. Luckmann, Handelsmann. Michael Freiherr v. Zois, Herrschaftsbesitzer. Abgeordnete der Stadte und Markte: Johann Brolich, Landesgerichtsrath, fiir Neumarktl. Carl Deschmann, Museal - Custos in Laibach, fiir Idria. Johann Guttman, Magistratsrath, fiir Laibach. Johann Kosler, Gutsbesitzer, fiir Gottschee. Conrad Loker, Biirgermeister in Krainburg, fiir Krainburg. Dr. Nicolaus Recher, Handelsmann, fiir Laibach. Se. Excell. Joh. Freih. v. Schloissnigg, Statthalter, fiir Adelsberg. Dr. Josef Suppan, Advocat, fiir Neustadtl. Abgeordnete der Landgemeinden: Dr. Johann Bleiweis, Professor, fiir Umgebung Laibaclfs. Dr. E. H. Costa, Biirgermeister, fiir Adelsberg. 40 Josef Derbitsch, Bezirkshauptmann, fiir Krainburg. Mathias Gollob, Realitatenbesitzer, fur Krainburg. Johann Kapelle, Yerwalter, fiir Tschernembl. Ignaz Klemenčič, Realitatenbesitzer, fiir Treffen. Mathias Koren, Realitatenbesitzer, fur Adelsberg. Franz Kromer, Landesgerichtsrath, fiir Gottschee. Alois Mulley, Bezirksvorsteher, fiir Wippach. Carl Obresa, Realitatenbesitzer, fiir Umgebung Laibac-hs. Anton Rosmann, Realitatenbesitzer, fiir Treffen. Josef Sagorz, Realitatenbesitzer, fiir Neustadtl. Dr. Johann Skedl, Advocat, fur Treffen. Lucas Svetec, Gerichts-Adjunct, fiir Gottschee. Johann Thoman, Dechant, fiir Stein. Dr. Lovro Toman, Advocat, fiir Radmannsdorf. fflit&fs-JUflfd)«)!. Vorstand: Anton Freiherr Codelli v. Fahnenfeld, Landeshauptmann. Ansschiisse: Dr. Johann Bleirveis. Dr. Carl v. Wurzbach. Dr. Josef Suppan. Ersatzmdnner: Carl Desehmann. Bduard v. Strahi. Dr. Nicolaus Recher. Johann Kosler. Adolf Hofbauer. Carl Kalmann. Can&fdjaftlidK Jlflitjlrt. Secretdr: Kanzlei- Vorsteher: Kanzlisten: Josef Ritter v. Pagliarucci. Franz Wolf. Buchhalter: Martin Ivanetitsch. 41 Vervvaltungs - Kanzlei. Dr. Emil Ritter v. Stdckl. Primar -Aerzte: Dr. Friedrich Keesbacher. Dr. Franz Fuchs. Dr. Alois Valenta. Secundar - Aerzte: Dr. Josel' Mader jun. Ferdinand Zepuder, Wundarzt. Dr. Andreas Gregoritsch. Seelsorger: Josef Turk. ^tmiitgs - JUbeitsljaus. Verumlter: (Vacant.) 42 gattklB- iinti flktnerbfkanuncr. Prdsident: Lambert C. Luckmann, Handelsmann, Besitzer des goldenen Ver- dienstkreuzes mit der Krone etc. Vice - Prdsident: Anton Samassa, Glockengiesser, Besitzer der goldenen Civil - Ehren- Medaille und des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone etc. I. Handels-Section. Die Handelsleute in Laibach : a) Mitglieder: b) Ersatzmannor: Alexander Dreo. Alois Cantoni. Carl C. Holzer. Josef Kordin. Lambert C. Luckmann (Prasid.). Johann G. Winkler. Peter Lassnik. Johann Kraschowitz. Johann Kep. Muhleisen. Josef Pleiweiss. Valentin C. Supan. Andreas Schreyer. II. Gewerbe-Section. a) Mitglleder: Johann Kep. Horak, Handschuh- macher in Laibach. Andreas Mallitsch, Hotelbesitzer in Laibach. Leopold Malli, Lederfabrikant in Neumarktl. Anton Samassa, Glockengiesser, (Vice-Prasident) in Laibach. Josef Strzelba, Seifensieder in Laibach. Gustav Tonnies, Zimmermeister in Laibach. Julius Vollmer, Schlossermeister in Laibach. b) Ersatzmanner: Wilhelm Rudholzer, Uhrmacher in Laibach. Matthaus Schreiner, Giirtler iii Laibach. Josef Schwentner, Schuhmacher in Laibach. 43 III. Fiir das Gebiet der Montan-Industrie. a) Mitgdied .* b) Eroatzmann: Joh. Lorenz Pototsclinigg, Gewerk Michael Angelo Freih. v. Zois, in Kropp. Gewerk in Laibach. Secrefar : Dr. Anton Uranitsch, Hof - und Gerichtsadvocat. Prasident : Dr. Franz Supantschitsch. Secretdr: Dr. Anton Kudolph. ; ’S'V'5 = Coiitimiual - llehordeu. ©emrintrcrntl) Utr fan&f0l)flttj)t!tfl&t faiNd). Biirgermeister: Dr. E. H. Costa. Dr. Josef Suppan. Vice - Biirgermeister: Gemeinderathe: Dr. Johann Ahačič. Josef Blasnik. Dr. Johann Blehveis. Johann Brolich. Josef Deheuz. Carl Deschmann. Carl Holzer. Johann Horak. Dr. Friedrich v. Kaltenegger. Andreas Mallitsch. Dr. Heinrich Mitteis. Johann Miihleisen. Dr. Josef Orel. Johann Pajk. Dr. Anton Pfefferer. Johann Poklukar. Dr. Nicolaus Recher, Wilhelm Eost. Vincenz Seunig. Wenzel Stedry. Dr. Anton Schoppl. Josef Schwentner. Eduard v. Strahi. V. C. Supan. Blas Verhouz. S e c t i o n e n. Magistrats - Collegium: Vincenz Seunig. Dr. Josef Orel. Dr. Josef Suppan. Johann Horak. Dr. Johann Ahačič. Armemvesen: Carl Holzer. Blas Verhouz. Vincenz Seunig. Johann Poklukar. Josef Schwentner. Finanzicesen: Dr. Anton Schoppl. Johann Horak. Johann Pajk. Josef Blasnik. Dr. Johann Ahačič. Schulen und Stiftungen: Dr. Heinrich Mitteis. Johann Poklukar. Dr. Friedrich v. Kaltenegger. Dr. Johann Bleiweis. Eduard v. Strahi, Bau - und Local-Polizei-Angelegenheiten: Vincenz Seunig. Blas Terhouz. Andreas Mallitsch. Wenzel Stedry. Dr. Josef Orel. Jltflflijtrat kt faibad). Biirgermeister: Dr. E. H. Costa. Vice - Biirgermeister: Dr. Josef Suppan. Rechtskundige Rdthe: Johann Guttmann, Bitter des Matthaus Jeras. Franz - Josef - Ordens. Rdthe aus dem Gemeinderathe (Magistrats-Collegium) wie ohen. Bau- Inspector: Franz Pollak. Oeconom: Anton Podkrajscheg, Inhaber des goldenen Verdienstkreuzes, Cassier: Max. Gaidich. Controlor: Wenzel Denkl. Marki - Commissdr: Johann Globočnik. Kanzlisten: Constantin Huber. Carl Hudabiunig. Anton Podkrajscheg. Stefan Mandič. 46 Bezirks - Vorstiinde. (Viertelmeister). 1. Stadt - Viertel: Anton Klementschitsch. 2. „ „ Blas Verhouz. 3; „ „ Anton Czernv. 4. „ „ Franz Schantel. St. Peters-Vorstadt 1. Viertel: Primus Hudovernig. „ 2. „ Franz Mahkot. Franz Lukmanu. Otto Wilhelm Lintschinger. Ignaz Brenze. Josef Schwentner. Franz Tertnik. Polana - Vorstadt Kapuziner- „ Gradischa- „ Krakau- „ Tirnau- ,, Karlstadter-Vorstadt und Hulmerdorf: Fr. Schusterschitz. ,r Oeffentliche Institute, Anstalteii mul Vereine. ttnik ffatituunt, J a h r m a r k t p 1 a t z Nr. 74, Obervorsteher: Dr. Johann Zhuber. Kanzlei - Director: Richard Janeschitz. Dic Sparcasse ist fiir Parteien gebffnel: Noiitn^, Jiittivorli und SaiiiM- lH)i von M bia 1 ‘S Uhr Vormiltags , das Pfandamt dagegen: Sli ItNttlff, Doniimtag und FreUng von 8 bis balb IS Uhr, /Ujfll-dEsftnnpte-JlnllaU der priv. dsterreichischen Nationalbank, neuer Marki Nr, 201. Director: Lambert C. Luckmann. Jlusl)Ufsfd|ff-ffrfjn fflr Gewerbetreibende und Handelsleute, Kundschaftsplatz Nr. 233. Prasident : Johann Nep. Horak. JL k. - QBrfeUfd)aft, Salendergasse Nr, 195, Prasident: Fidelis Terpinz. 48 lotflriflfo-Jiaimner. Als solche fungirt das hiesige k. k. Landesgericht. faitbes-Jttuffum, Schulplatz Nr. 286. Zu sclien an Donnergtagen und §oiinlng«n von IO bls I 'i Uhr Vormittags. Custos: Carl Deschmann. giftortfdjcr ieretn, Dr. Heinrich Costa. Schulplatz Nr. 286. Director: J)urt|iifd)fr ferdn, Sfcbiande r?asse Nr. 180. Prasident: Se. Excellenz Johann Freiherr v. Sckloissnigg, wie oben. JIerjtlid)fr fmiti, Kapuziner-Vorstadi Nr. t. Prasident : Dr. August Ritter v. Andrioli. Vorstand: Johann. Kapretz. Secretdr: Wilhelm Ritter v. Fritsch. Cassier: Victor Edler v. Raab. 49 PH!j(mtt0nifd)e ©efrllfrijaft, deutsche Gasso Nr. 180, Director: Dr. Anton Schoppl. fenftaits-Dcrcin fiir Witwen und Waisen der Volksschnllehrer, S t a d t N r. 286. Vor stanci: Georg Savaschnik, Domlierr. gonMitnga - Jiranken-f ercin, S t a d t Nr. 271. Jdcher- (Knterfialiunga-) Irnin, $taMtfd)f0 Britten-Jnflitut, S t a d t Nr. 1 , miter Yerwaltung einer Section des Gemeinde - Rathes. ^taMtfdp Jlniten-f erfkpitgsijatts, Carlstiidter-Vorstadt Nr. 4 und 5, Verioalter: Anton Samassa. 4 50 furgerltd)^ Jlrmen-Mt, Spitalgasse Nr. 271, unter Administration des Stadtmagistrates. feutfri) - fiittcr - (Drtrens - pfritnbner - Gradischa-Vorstadt Nr. <14. Verioalter : Michael Pregel. liirgerl. Jeer&iptgs-Derein, Salendergasse Nr. 19i. Anton Heidrich. Vorstand: JHariett-f ru&erfd)flft, deutsche Gasse Nr. 184, Vorstand: Caspar Achtschin. lutfdjer - |ff rbtgungd - Dfreln, Marienplatz Nr. 16, Vorstand: P. Salvator Pintev, Pfarrer. $t. j0feft-$ru&eifd)aft, Marienplatz Nr. IG. Vorstand: P. Salvator Pinter, Pfarrer. 51 Cnfitto - Umiti, Congrcssplatz Nr. 80. Protector : Se. Excellenz Johann Freiherr v. Schloissnigg, Štatthalter. Director : Anton Codelli Freiherr v. Fahnenfeld, Landeshauptmann. Director-Stellvertreter: Dr. Emil Ritter v. Stockl, Spitals - Director. S’ d)«^ e n - IH er cin, Schiessstattgasse Nr. 76. Dr. Emil Ritter v. Stockl. pbadjfr furit-Umiit. Director : Dr. Emil Ritter v. StOckl. Čitavnica-Uftnit, Kapuziner-Vorstadt Nr. 57. Director: Dr. Johann Bleiweis. Južni sokol (Slatini. Cunt-Ufrfin), Wieuer Strasse Nr. 63. Director: Dr. E. H. Costa. lat^iifdter (čkfellnt-Umiti, Herrengasse Nr. 206. Vorstand: Dr. Leo Vončina. Franz Hrovath IlHnktnlifr-|ntial)ran|taU, St. Floriansgasae Nr, i63, Director : 4 * Aiihang. JI & u o c a t t n. In Laibach: Dr. Franz Supantschitsch, Kapu- Dr. Anton Uranitsch, Stadt Nr. 1. ziner-Vorstadt Nr. 55. „ JosefSuppan, Gradischa-Vor- „ Anton Rudolph, Kapuziner- stadt Nr. 34. Vorstadt Nr. 56. „ Oskar Pongratz, Eerrengasse „ Julius v. Wurzbach, Herren- Nr. 213. gasse Nr. 214. Anf (lem flaclien Lande: Dr. Josef Rosina in Neustadtl. Dr. Lovro Toman in Radmanns- „ Johann Skedl in Neustadtl. dorf. „ Josef Burger in Krainburg. „ Stefan Spazzapan in Wippaeh. „ Johann Pollak in Krainburg. „ Ign. Wenedikter in Gottschee, 'p, Johann Bučar in Adelsberg. „ Valentin Preuz in Oernembl. h. In Laibach: Dr. Franz Orel j im deut- Dr. Julius Rebitsch, deutsche „ Bartl. SupanzJ schen Hause. Gasse Nr. 181. Auf dem flaclien Lande: Gregor Loschar in Wippach. Wilhelm Ribitsch in Neustadtl. Johann Sterger in Krainburg. Johann Kronabethvogel in Stein. Bernhard Klatzer in Sittich. Johann Triller in Lack. Franz Ratai in Radmannsdorf, Johann Terpin in Littai. Albert v. Hoffern in Adelsberg. Dr. Ign. Wenedikter in Gottschee. Josef Pechani in Nassenfuss. Carl Hijchtel in Idria. 53 Uebersicht eter Retherifolge der, den k. k. Nolaren in der Hauptstadt Laibacl) als Geriehts- Commissaren des k. k. Landesgeriehles zugewiesenen Geschafte. I. Die Aufnahme ven Todesfallen (Sperre) tind die weitere Vor- nalime der zn diesen Todesfallen im Wege der Verlassenschafts- Abhandlung und in Waisensachen erforderlichen Acte, die Eevision der Pupillar - Eechnungen und die Verfassung von Vennogens- Theilungen, insoferne es sich hiebei nicht um eine gerichtliche Entscheidung liandelt, wird zugetheilt: Dem Dr. Julius Eebitscli in den Monaten Janner, April, Juli und October. Dem Dr. Bartl. Supanz in den Monaten Februar, Mai, August und November. Dem Dr. Josef Orel in den Monaten Marž, Juni, September und December. II . Die Vornalime gerichtlicher Schatzungen und Mobilar-Feil- bietungen in und ausser Streitsachen, Eealfeilbieturigen ausser Streitsachen und Vermogens - Theilungen ausser dem Falle einer Verlassabhandlung, wird zugetheilt: Dem Dr. Bartl. Supanz in den Monaten Janner, April, Juli und October. Dem Dr. Josef Orel in den Monaten Februar, Mai, August und November. Dem Dr. Julius Eebitscli in den Monaten Marž, Juni, September und December. Die Vergleichs - Verhandlungen protokollirter Handelsleute nach erfolgter Zahlungseinstellung werden von Fali zu Fali nach dem Ermessen des k. k, Landesgerichtes zugetheilt. 54 J* e t 3 i e in Laibach: Dr. Johanu Blehveis, Landes- Thierarzt. „ Franz Schiffer. „ Emil Ritter v. Stockl, Stadt- Physicus. „ Johann Zhuher. ~f~ „ Eduard Colloretto. „ Adolf Eisl, Bahnarzt. Dr. Franz Fuchs. „ Franz Kovazh. „ Josef Mader sen. „ Josef Mader jun. „ Franz Skedl. "f „ Alois Valenta. „ Friedrich Keesbacher. „ Josef Gregoritsch. W a n ti a t) 1 1 : Andreas Gregoritsch. Anton Wukotich. -vMatthaus Finz. Ferdinand Cepuder. Sebast. Rogel, Todtenbeschauer. Franz Jurečič. Franz Vess. | aljnarjt: L. Elmverth. Paul Skale. € I) i c r a rj t; 55 W t g to ti ( c r zn allen Hausern von Laibach, welcher aiKeigt, in welcher Gasse eine Hausnummer liegt. Inn ere S taci t. 1, Viertel: 49—53 zweiter Eeber. 54—59 am Ca&tellberge. 60—62 zweiter Reber. 63—69 St. Floriansgasse. Viertel: 1—12 Hauptplatz. 13—14 vor der Scliusterbrucke. 15—23 alter Markt. 24—32 Reber. 33—48 alter Markt. 70—76 St. Floriansgasse. 77—82 Krenngasse. 83—85 liinter dem Imjuisitions- hause. 86—93 Krenngasse. 94—98 St. Floriansgasse. 3 169—170 Schustergasše. 171—172 neuer Markt. 173-174 Raan. 175—186 deutsche Gasse. 187—192 Raan. 193—195 Salendergasse. 196—198 Raan. 199—201 neuer Markt. 202—205 deutscher Platz. 4 234 unter der Trantsclie. 235—240 Hauptplatz. 241—242 Schneider-Gassel, 243 Schlupf-Gassel. 244—247 hinter der Mauer. 99—117 Rosengasse. 118—125 Froschplatz. 126—138 alter Markt. 139—150 St. Jakobšplatz. 151—167 alter Markt. 168 vor der Scliusterbrucke. Viertel: 206—218 Herrengasse. 219—221 neuer Markt. 222 Schustergasse. 223 Kundschafts-Platz. 224 Judengasse. 225—228 Judensteig. 229 Burgplatz. 230—232 Judengasse. 233 Kundschaftš-Platz, Viertel: 248 Fiscbplatz. 249—252 hinter der Mauer. 253—255 Schlosser-Gassel. 256—258 Schneider-Gassel. 259—265 Hauptplatz. 56 266—273 Spitalgasse. 274—276 Linger-Gassel. 277 Spitalgasse. 278 — 281 Hauptplatz. 282 Domplatz. 283—284 hinter der Domkirche. 285 Domplatz. 286 Schulplatz. 287 Wassergasse. 288 Schulplatz. 289—294 Studenten-Gasse. 295—297 Schulplatz. 298—309 Domplatz. 310—314 Hauptplatz. Polana - Vorstadt: 1—4 Wassergasse. 5—9 obere Polana-Gasse. 10—16 zwischen den Garten. 17—30 obere Polana-Gasse. 31—66 untere Polana-Gasse. 67—73 obere Polana-Gasse. 74—76 Jahrmarktplatz. 77—79 am Castellberge ob dem Jahrmarktplatze. 80—82 Schiessstattgasse. 83—88 ober der Schiessstatte. 89—90 Schiessstattgasse. 91—98 hinter der Schiessstatte. St. Peters- Vorstadt. 1. Viertel: 1—55 Sallocher Hauptstrasse. 56—75 Kuhthal. 2 . Viertel: 76-78 Kuhthal. 79—102 Sallocher Hauptstrasse. 103—127 Bahnliofgasse. 128—131 Barmherzigen-Gasse. Kapuziner 1—7 Wiener Strasse. 8—12 Franziskauer-Gasse. 13—15 Elefanten-Gasse. 16—17 Marien-Platz. 18—27 Theater-Gasse. 28—34 Gongressplatz. 35—46 Theater-Gasse. 47—49 Marien-Platz. 50—54 Elefanten-Gasse. 132—137 Bahnhofgasse. 138—146 Sallocher Haupt¬ strasse. 147—155 Spinnfabriks-Gasse. - Vorstadt: 55—59 Klosterfrauen -Gasse. 60—63 Wiener Strasse. 64—72 Klagenfurter Strasse. 73—75 Wiener Strasse. 76 Klagenfurter Strasse. 77—79 Wiener Strasse. 80—81 Congressplatz. 82—83 Klagenfurter Strasse. 84—89 Wiener Strasse. 57 Gradischa - Vorsladt: 1 nachst dem deutsehen Platze. 33—36 Ballhaus-Gasse. 2—4 u n tore Gradischa-Gasse. 37—41 obere Gradischa-Gasse. 5—8 Einodgasse. 42 nachst dem deutsehen Ordens- 9—13 Erziehungshaus-Gasse. hause. 14—16 untere Gradisclia-Gasse. 43—-72 Triester Strassc. 17—19 Triester Strasse. 73 bei Eosenbacli. 20—32 obere Gradischa-Gasse. 74—76 Triester Strasse. Carl s tiid ter - Vorstadt : 1—20 Glockengiesser-Gasse. 21—28 Badhaus-Gasse. Htihnerdorf: 1—11 Carlstadter Strasse. 16—22 Carlstadter Strasse. 12—15 am Canal. 23—40 am Canal. Tirnau - Vorstadt: 1—14 Kirchengasse. 15—20 am Tirnauer Damm. 21—44 Tirnauer Hauptgasse. 45—51 bei der unteren stadt. Ziegelhiitte. 52—60 Stadtwaldstrasse. 61 Kirchengasse. 62—74 Kolesier-Strasse. 75 Stadtwaldstrasse. 76 nachst der Kleingraben- Bruclre. 77 nachst der Glavan’schen Ziegellnitte. 78 im Krakaucr Walde. 79 Kolesier-Strasse. 80—81 Stadtwaldstrasse. Krakati - Vorstadt: 1 —6 Deutschengrund-Strasse. 7—26 Krakauer Hauptgasse. 27—30 Krakauer Danim. 31—32 Garten-Gasse. 33—40 Krakauer Danim. 41—43 am Gradaschza-Bachc. 44—52 Brunngasse. 53—54 Krakauer Hauptgasse. 55—65 Brunngasse. 66—71 am Gradaschza-Bache. 72—75 Deutschengrund-Gasse. 76 Krakauer Damm. Carolinen - Grund: 1—6 Sonnegger Strasse. 7—45 Lipa-Strasse. 58 ffarr - fiittljnluitji- Dompfarre St. Nicolaus. 4190 Seelen, Zu dieser gehoren die Hauser von Nr. 1 bis 14, dann von 168 bis 314 der innern Stadt. Stadtpfarre St. Jakob. 4163 Seelen. Dieser sind zugetheilt: Nr. 15 bis 167 der innern Stadt, die ganze Carlstadter Vorstadt, Nr. 5 bis 15 von Hiihnerdorf. Vorstadtpfarre St. Peter. 8664 Seelen, Hiezu gehort die ganze Vorstadt Polana, von der Vorstadt St. Peter Nr. O bis 118, von der Kapnziner - Vorstadt Nr. 77 und 78, und von Hiihnerdorf Nr. 21, 23 bis 39. Vorstadtpfarre Maria Verkiiiidigung, 6616 Seelen. Hiezu gehoren: Nr. 1 bis 8, dann Nr. 119 bis 147 der St. Peters- Vorstadt, die ganze Kapuziner-Vorstadt ausser 77 und 78; von der Gradischa-Vorstadt die Hauser Nr. 1 bis 41, dann 50, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 61, 71, 73, 74, 76. Vorstadtpfarre Tirnau. 2166 Seelen. Daher gehoren: Nr. 42 bis 49, 51 bis 53, 57, 62 bis 70, 72, 75: die beiden Vorstadte Tirnau und Krakati, dann der Carolinen- Grund. Pfarre Rudnik, Daher gehoren von Hiihnerdorf die Nrn. 1 bis 4, 16 bis 20, 22, 38 bis 40. 59 Jaten tit fatbad), wann sie ankommen, ko einkehrcn und \vann abgehen, Steiner Bote kommt taglich Friih 7 Uhr und gelit ab um 3 Uhr Naclnnittags. Steigt ab im „Hotel ElefantA Krainlmrger Bote kommt Mittwocli und Samstag Frflli 7 Uhr und gelit zuriick Naclnnittags 3 Uhr. Bleibt beim „Kaiser von Oesterreich. 11 I.acker Bote kommt Montag und Freitag Friih 7 Uhr und geht 2 Uhr Nachmittag zuriick. Auftrage iverden entgegengenommen in der Handlung des Joh. Wetsch neben der Franzensbriicke. Bote von Wippach bleibt beim „Oesterr. Kaiser 11 und kommt ungefahr alle 8 Tage. Botin von Sittich kommt Dinstag Mittag und geht zuriick Mitt- woch Nachmittag. Aufenthalt in der Spezerei - Handlung des Florian Maurer. Radmannsdorfer Bote „Hotel Elefant“, alle Donnerstage. Radmannsdorfer Botin kommt alle Montag Mittag und geht Dinstag Abends zuriick. Bleibt Kothgasse Nr. 107. /mr-Sipale (tir dic Hauptstadt Laibach und deren nachste Umgebung. 4 Kanonenschtisse beim Brande eines Staats - oder landschaftlichen Gebaudes. 3 Kanonenschtisse bei eiiiem Brande in der innern Stadt. 2 Kanonenschtisse beim Brande in einer Vorstadt. 1 Kanonenschuss beim Brande ausser der Stadt. Neben-Signale: Beim Tage wird cine rotlie Fahne, des Nachts ein rothes Licht am Schlossberge in der Bichtung gegen die Brand- statte ausgesteckt; — die Feuerglocken am Schlossberge und die- Kirchenglocken iverden angeschlagen und in der Stadt mit der Trommel Allarm geschlagen. Der Brandort wird dnrch das Sprachrohr bekannt gegeben. 60 lurjer /rettti>ftifttl)rfr burd) frtibad). Apotlieker: Albert Kam, Stadt Nr. 4. Carl Prettner, Stadt Nr. 11. Vine. Eggenberger, Stadt Nr.223. Auskunfts- und Geschafts- Comptoire: Johann Schuller, Polana-Vor- stadt Nr. 71. Carl Erdlen, Polana-Vorstadt Nr. 24. Biider: Dampf-, Douclie- und Wannen- had des Jos. Saller, Kapuziuer- Vorstadt Nr. 13. Marienbad der Marie Cziakoivskv, Carlstadter-Vorstadt Nr. 21. Kaltes Bad neben der Kolezje- Miihle. Buclidrucker: Josef Blasnik, Raan Nr. 190. Josef Kudolf Millitz, alten Markt Nr. 33. Ignaz Edi. v. Kleimnayr & Fedor Bamberg, BahnhofgasseNr. 132. Kosalie Eger, Spitalgasse Nr. 267. Ilandlungen: Johann Giontini, Stadt Nr. 237. Georg Lercher, Stadt Nr. 8. Ignaz Edi. v. Kleinmayr & Fedor Bamberg, Congressplatz Nr. 81. Edm. Terpin, Domplatz Nr. 280. Cement - Kalk - Verkauf des Alois Praše hniker. Auftrage werden entgegengenommen im ,, Hotel Elefant.“ Chirurgische Instrumenten- Macher: Nicolaus Hoffman, Stadt Nr. 168, und Polana-Vorstadt Nr. 13. Dampfmiilile neben dem Bahnhofe. Dampfsiige neben dem Balmhofe. Dienstmaim - Institut: VViener Strasse Nr. 63. Einkclir - Gasthiife: Hotel Elefant, Kapuziner-Vor¬ stadt Nr. 13. Zur Stadt Wien, Kapuziner-Vor¬ stadt Nr. 59. Zum baierischen Hof, Kapuziner- Vorstadt Nr. 85. Zum wilden Mann, Stadt Nr. 313. Zur Stermvarte, St. Jakobsplatz Nr. 139. Fresco - Maler: Franz v. Goldenstein, alten Markt Nr. 138. Georg Tavčar, Rosengasse Nr.99. Gas - Fabrik neben dem Bahnhofe. 61 Gloekengiesser: Anton Samassa, Carlstadter-Vor- stadt Nr. 1. Gravenr: Friedrich Graul, Schustergasse Nr. 232. Leihbibliothek in der Buclihandlnng des Johann Giontini. Kamm-Fabrik des Ant. Krisper, Ober-Schischka Nr. 5. Ivleider-Mederlagen: Congressplatz Nr. 24 und 57. Kunstblumen - Verkanf fur Kirchen, Hochzeiten, Begrab- nisse n. s. w., bei Franz Oreschek, Spitalgasse Nr. 269. Orgelbauer: Franz Xav. Dev, Bahnhofgasse Nr. 114, verfertiget Kirchen- Orgeln und Physharmoniken. Ferd. Malahovsky, St. Peters- Vorstadt Nr. 80. Franz Goršič, Krakau Nr. 72. Papier - Niederlage der Josefsthaler Papier - Fahrik bei Franz Souvan, Stadt Nr.2G0. Papier-Verkanf (Maschinen- und BLitten - Papier): bei Edm.Terpin, Domplatz Nr.280. Papier - Fabrik (Josefsthaler): Comptoir Stadt Nr. 2. Pliotograplien: Ernst Pogorelz, Wiener Strasse Nr. 63. Emil Dzimski, Gradischa Nr. 35. Theod. v.Goldenstein, altenMarkt Nr. 138. J. Kradi, Franziskaner-Platz. J osef Di wischovsky, Congressplatz Nr. 31. Piano - Forte - Maclier: Andr. Wittenz, Gradischa Nr. 37. Stellfuhren nach Gottschee des Heinr. Novak, j Kapuz.-Vorstadt Nr. 56. Abgang von Laibach taglich halb 6 Uhr Frtih, Ankunft in Gottschee 2 Uhr Nachm. — Abgang von Gottschee taglich 4 Uhr Fruh, Ankunft in j Laibach 2 Uhr Nachm. Omnibus -Falirten desH.NovakaufjedesmaligesVer- langen, sobald sich 10 Personen anmelden, und nach beliebiger Eichtung. — Auch wird daselbst die Fiakerei betrieben. Vergniigung,sorte ausser Laibacli: Kosenbacli, Kaffehschank; Bosen- biichel, Kaffehschank und Gast- haus; Unter - Schischka „beim steinernen Tisch“, Kaffehschank und Gasthaus. Maschinen - Sclilosserei der Jul. Aug. Vol Itn er & Comp., St, Peters-Vorstadt Nr. 82. 62 Waf enschniier - Fabrik Biirgerl. MiMir-Bequartiriings- nebcn dem Bahnhofe. Anstalt Zumhvaaien - Fabi ik i 11 der Tirna«, luitere Polana-Vorstadt neben dem Director: landwirthschaftl. Versuchshofe. ; Job. Nep. Horak. Der3cid)nif? der in Gemassheit des neuen Handelsgesetzes protokollirten Firmen in Krain. .1. Eiiizeln - Firmen : K. k. priv. Fiirst v. Auersperg’sche Guss - und Schmiede- Eisemvaaren - Fabrik zu Hof bei Seisenberg. Procurafiihrer: Bhilipp Dobner. Aumann Franz Xav., gemischte Waarenhandlung in Gurkfeld. Bartlmd Franz, gemischte Waarenhandlung in Gottschee. Bednarz Peter, Spezerei- und Eisenwaaren-Handluug. Inhaberin Johanna Bednarz. Berg Gustav Freih. v., Mahi - und Tavoletti - Sagemuhle zu Freudenthal, Hauptniederlassung zu Nassenfuss. Bernbacher Josef, Tuch-, Schnitt- und Schreibmaterialien- Handlung. Braune Johann, Dampfsiige in Gottschee. Braune Josef, Bierbrauerei zu Hutterhauser bei Gottschee. Chiades L., Weinhandlung in Schisclika bei Laibach. Cipriani Raimund, gemischte Waarenhandlung in Senosetsch. Czernich Alois, gemischte Waarenhandlung in Neustadtl. Debeuz Josef, Spezerei Material - und Eisenwaaren-Handlung, dann Speditions- und Commissionsgeschaft in Laibach, und Zweigniederlassung in St. Peter, Bezirk Adelsberg. De jak Johann, Bierbrauerei und Bierhandlungs - Geschaft. Dereani Dominik, gemischte Waarenhandlung in Seisenberg und Mahi- und Sagemiihle in Prapretsche, 63 Dollenz Joh. Nep gemischte Waarenhandlung in Wippach. Procurist: Josef Dollenz. Domenik Andre, Tuch-, Schnitt- und Modewaaren - Handlung. Fabian Johann, Colonial-, Spezerei- und Farbwaaren-Handlung. Fortuna Franz, gemischte Waarenhandlung in Gottschee. Fridau Franz Ritter v., Hiittenwerk zu Gradaz. Procurist: Dr. Heinricli Maurus. Fridrich Franz, Schnittwaaren-Handlung. Fr'ulrich Jakob, Material-, Spezerei-und Farbwaaren-Handlung. Gartner Philipp, Tuch-, Schnitt- und Modewaaren-Handlung. Germ Carl, Ziegelbrennerei, Wachszieherei und Lebzelter- Gewerbe. Giontini Johann, Budi-, Kunst- und Musikalien-Handlung. Globočnik Anton, Eisengeschaft in Eisnern. Globočnik Johann, Eisemvaaren-Geschaft in Eisnern. Globočnik L., Spezerei- und Landesproducten-Handlung in Kropp. Inhaber Alois Globočnik. Globočnik Leopold, Eisenwaaren-Handlung in Eisnern. Gollob Franz, gemischte Waarenhandluug in Oberlaibach und Holzenegg. Gregoritsch Josef, Landesproducten-Handlung. Gregoritsch Mathias, Landesproducten-Handlung. Grili Carl Johann, Nurnbergenvaaren-Handlung. Guštin Josef, gemischte Waarenhandlung. Halbensteiner Hermann, Spezerei-Handlung. Handler Josef, gemischte Waarenhandlung in Gottschee. Hartig Franz Graf v., Ziegelbrennerei und Tavoletti-Sage am Gute Neustein. Hauffen Franz Xav., Schnitt- und Curren t waaren - Han d 1 u ng. Hauffen Josef, Tuch - und Schnittwaaren-Handlung. Holzer Carl C., Material -, Spezerei - und Eisenwaaren- Handlung. Hudovernig Primus, k. k. priv. Rosshaar-Siebfabrik in Strasische. Hudovernig Primus, Spezerei-, Material - und Eisenhandlung. Jamschck Johann, Manufactimvaaren-Handlung. Jenkner Carl, gemischte Waarenhandlung in Neustadtl, 64 Jeschenagg Andreas , Tuch - und Schnittwaaren - Handlung. Inhaber: Josef Trautmann; Procuristin: Caroline Trautmann, verwitwet gewesene Jeschenagg. Jonke Josef, Wollspinnerei und Lodentuch-Erzeugung zu Lichten- bach Kr. 12, Bezirk Gottschee. Justin J oh. Nep., Material-, Spezerei- n. Farbwaaren-Handlung. Karinger Josef, Galanteriewaaren-Handlung. Procurist: Eduard Karinger. Kastner Ferdinand, Spezerei-, Material-, Farb- und Eisen- vvaaren-Handlung. Kenda Joh. Bapt., gemischte Waarenhandlung in Keustadtl. Iiham Joh. Nep., Spezerei-Handlung. Klebel Johann, Spezerei- und Material waaren-Handlung. Kleinmagr Fanni Edle v., Papierfabrik in Seisenberg. Kor din Josef, Spezerei- und Materialwaaren-Handlung. Koschel Anton, gemischte Waarenhandlung in Ratschach. Krainer Johann, gemischte Waarenhandlung in Adelsberg. Kraschorcitz Joh., Galanterie- u. Nurnbergenvaaren - Handlung. Kraschoicitz Joh., Schnitt -, Current - u. Modewaaren-Handlung. Kreigher Georg, gemischte Waarenhandlung und Victualien- Verschleiss in Adelsberg. Kren Josef, gemischte Waarenhandlung in Gottschee. Krisper Anton, Spezerei-, Material-, Farb- und Nurnberger- waaren-Handlung. Procurist: Josef Krisper. Krisper Franz, gemischte Waarenhandlung in Krainburg. Krisper Josef, Spezerei-, Material-, Eisen- und Farbwaaren- Handlung. Kuschar Mathias, Getreide- und Landesproducten-Handlung. Lakner Johann, Wollspinnerei und Lodentuch-Erzeugung zu Lichtenbach, Bezirk Gottschee. Lassnik Peter, Spezerei -, Material - und Farbwaaren-Handlung. Laurizh Georg, Landesproducten -, Colonialwaaren - und Holz- handel-Gesehaft in Rakek. Procurafuhrer: Theodor Laurizh. Lercher Georg, Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung. Leskoviz O., Tuch-, Schnitt- und Modewaaren-Handlung. Litschan Josef, gemischte Waarenhandlung in Illyr.-Feistritz. 65 Luckmann L. C., Spezerei- und Materiahvaaren-Handlung. Procurafiihrer: Johann und Josef Luckmann. Ludwig Ferdinand, Spezerei-, Material- und Farbvvaareu- Handlung. Marin Martin, gemischte Waarenhandlung in Neustadtl. Inhaber: Vineenž Marin. Maurer Caspar Heinrich, Material-, Spezerei-, Farb- und Eisenwaaren-Handlung. Maurer Flori ati, Spezerei-, Material- u. Eisenwaaren-Handlung. Mayer Eugen, gemischte Waaren- und Getreidehandlung in Wippach. Procurist: Leonardo del Linz. Mayer J. C., Tuch- und Schnittwaaren-Handlung. Procurafiihrer: Jeanette Mayer und Emerich Mayer. Miihleisen J. N., Material -, Spezerei -, Commissions - und Speditions-Geschaft. Procurafiihrer: Arthur Miihleisen. Oblak Valentin, gemischte Waarenhandlung in Neustadtl, Zvveig- niederlassungjn St. Barthelma. Obresa Carl, Dampfsage und Mahlmiihle in Traunik. Orel Anton, Spezerei-, Material- und Farbvvaareii-Handlung. Orel .Jakob Philipp, gemischte Waarenhandlung in Stein. Petschnigg Anton, gemischte Waarenhandlung in Krainburg. Pirc M., gemischte Waarenhandlung in Krainburg. Pirker Franz, Spezerei- und Materialwaaren-Handlung. Plautz Joh. Nep., Spezerei-, Material-, Farb - und Eisenwaaren- Handlung in Laibach, und eine Zweigniederlassung in Lack. Plautz Max, gemischte Waarenhandlung in Eisnern und Stein. Plemeiss Conrad, gemischte Waarenhandlung in Krainburg. Plehveiss Josef, Tuch - und Sclinittwaaren-Handlung. Pollak Johann, gemischte Waarenhandlung in Neustadtl. Polotschnigg Johann L., gemischte Waarenhandlung in Kropp. Prodnigg Phil. Jakob, Landes-Fabriksbefugniss far die Papier- fabrik Nieriz bei Ratschach. Priicker Ed., Spezerei- und Materiahvaaren-Handlung. Procurist: Constantin Bizzoli. Pufre Josef, Spezerei- und Materiahvaaren-Handlung. Rant h Matth., Tuch- und Schnittwaaren-Handlung. 5 66 Ratschitsch Josef C., Spezerei-Handlung und Speditions-Geschaft. Ro (j er J oh. C., Material-, Spezerei- und Farbwaaren-Handlung. Rossmann Franz, Glaswaaren - Handlung. Rothi Josef, gemischte Waarenhandlung in Gottschee. K. k. priv. Roheisen- und Stahlfabrik zu Sava, Vicfor Ruard, Eisen- und Stahlgewerkschaft bei Assling. Schack Simon, gemischte Waarenhandlung in Gurkfeld. Schantel Josef, Spezerei- und Materialwaaren-Handlung. Scheringer Anton, gemischte Waarenhandlung in Gurkfeld. Schober Jakob, Material -, Spezerei - und Farb\vaaren-Handlung, Schober Jakob, gemischte Waarenhandlung in Treffen. Schreger Andr., Spezerei -, Material - und Eisemvaaren-Handlung. Selker Paul, Bierbrauerei in Griinberg bei Laibach. Seunig Vincenz, Landesproducten-Handlung. Skodlar Heinr., Tuch-, Schnitt- und Currentwaaren-Handlung. Slamnig Rup. Eugen, Spezerei -, Material - und Farbwaaren- Handlung. Smole Michael, Getreide- und Landesproducten-Handlung. Smuk Simon, Drahtstiften-Fabrik in Stein. Souvan Franz Xav., Tuch- und Schnittwaaren - Handlung. Starz Josef, Landesproducten - und gemischte Waarenhandlung in Haselbach ob Gurkfeld. Stedry Gustav, Spezerei-, Material- und Farbwaaren-Handlung. Stdckl Casp. J., Tuch-, Schnitt- und Modewaaren-Handlung. Strzelba Alexander, gemischte Waarenhandlung. Strzelba Josef, Seifensieder. Supan Val. C., Tuch- und Schnittwaaren-Handlung. Tauzher Joh., Spezerei-, Material- und Farbwaaren-Handlung. Terpin Edm., Schnitt- und Schreibmaterialien-Handlung. Thomas Bernhard, gemischte Waarenhandlung in Gurkfeld. Thomschitz Anton, Spezerei- und Materialwaaren-Handlung. Toniutti Alois, Sudfruchten - Handlung und Salami-Fabrication. Trinker Albert, Schnitt-, Current- und Modewaaren-Handlung. Vollmer Julius August, Bau- und Maschinen-Schlosserei. Weidlich Jul., Spezerei-, Material- und Farbwaaren-Handlung. Wetsch Johann, Tuch-, Schnitt- und Modewaaren - Handlung. 67 Wilcher Johann, Getreide - utiri Landesproducten-Handlung. Winkler Aug. L., Spezerei Material Farb - tinri Eisemvaaren- Handlung. Winkler Joh. G., Spezerei-, Material - und Farbtvaaren-Handlung. IVulscher Joh. Ev., Spezerei- und Eisengeschmeide- Handlung. Zottmann Franz, Tueli- und Schnittwaaren-Handlung. Ziivayer Carl, Getreide- und Landesproducteii-Handlung. II. Gesellschafts - Ifirinen: Baumgartner Johann Sf Rohni;, Landesproducten - Handlung. Firma - Inhaber: Johann Baumgartner, Camillo Baumgartner, Johann Baumgartner jun. K. k. priv. Baumtvolle - Rpinnerei und Weberei. Actien- Gesellschaft. K. k. priv. Laibacher Dampfmuhle des C. C. Holzer, L. C. Luckmann und Vinc. Reunig. Procurist: Carl Luckmann. Laibacher Actiengesellschaft fur Gasbeleuchtung. Griinder und Venvaltungsrathe: L. C. Luckmann, Vorsitzender; Vinc. Seunig, Vorsitzenden-Stellvertreter; Anton Samassa, Secretar; Andr. Malitsch, Dr. Nicol. Recher, L. A. Eiedinger. Procurist: Carl Beischlag, Fabriks-Verwalter. Die Getverkschaft am Ravestromc zu Ragor. Firma-Inhaber: Andr. Ritter v. Gredler, Philipp Graf v. Spaur & Valor, Dr. Alfons v. Widmann. Procurist: Friedrich Langer, Director. Girardelli, Musatti 6f Comp., Spiritus - Fabrik in Ponovitsch. Inhaber: Josef Girardelli, Carl Girardelli, Daniel Musatti, Michael Štern, Eduard Reisden. Hoinig Boschitsch, Galanterie- und Niirnbergenvaaren-Hand- lung. Inhaber: Franz Hoinig & Carl Boschitsch. K. k. priv. Josefsthaler Papier- und Farbholz- Fabriken. Inhaber: Fidelis Terpinz, Carl Galle, Valentin Zeschko, Caspar Krisper. Procurist: Anton Lenard. Ignaz v. Kleinmagr Sf Fedor Bamberg, Budi-, Kunst- und Musikalien-Handlung. Inhaber: Ignaz Edi. v. Kleinmayr. F. Martinčič df* Mahr, Landesproducten-, Commissions- und Speditions - Geschaft. 68 Partel Hf Suppantschitsch, Seifenfabrik. Inhaber: Julius Partel und Richard Suppantschitsch. S. J. Pessiack 6f Sdhne, Landesproducteu Commissions - und Speditions - Geschaft in Laibach, mit Zweigniederlassungeu in Steinbriick und Sissek. Inhaber: Simon und Anton Pessiack. Sp. <$" V. Pessiack, Spezerei-, Eisen - und Niirnbergenvaaren- Handlung. Inhaber: Spiridion und Valentin Pessiack. Peti ‘icič Sf Pirker, Nurnbergerwaaren-Handlung. Inhaber: Vašo Petričič und Leop. Pirker. Recher Nicol., Material-, Spezerei- und Lederwaaren-Handlung. Eigenthumer: Dr. Nicol. Recher. Stille Gesellschafter: Johann Regnard und Ign. Seemann. Procurist: Ign. Ritt. v. JVallensperg. Josef Schantcl J. Fridrich, Speditions-Geschaft. Procurist: Franz Pirker. Josef Schantel Sf J. Fridrich, Kerzen - und Seifenfabrik in Ratschach. Scheidler Sf Bohm, Laibacher Ziindwaarenfabrik. Inhaber: Anna Scheidler und Rudolf Bohm. Schreyer Josef, Spezerei-, Material- und Eisenwaaren-Handlung. Inhaber: Philipp und Josef Schreyer. Stranetzky Josef und Cajetan, gemischte Waarenhandlung in Idria. Treun Sajiz, Tudi-, Schnitt- und Modewaaren-Handlung. Inhaber: Matth. Treun und Albert Sajiz. Carl Zois Erben, Berg-, Schmelz -, Walz- und Hammenverke in Jauerburg, Feistritz, Rotlrvvein und Althammer. Gesell¬ schafter: Michael, Angelo, Anton, Sigmund und Alfons Frei- herren v. Zois, Serafine Grafin v. Welsersheimb, Gabriele Grafin t. Jenisson, Mathilde Grafin v. Auersperg. 69 jtoljr- unb Uifljmarkte. In kislin: Hauptstadt l.iaibacll am drilten Mon- lage nach hi. 3 Koriige; am crsten Moritage im Monate Mai, am Montage nach dem Fcste Petrus und Paulus; am Montage nach Maria Ceburt und am Montage nach Leopoldi. Adelsberg;, im Bezirkc gleichen Na- mens, am Montage nach Christi Himmel- fahrt, 24. August, 18. Oetober, 3. Dez. Aicb , im Bezirke Egg, am 14. Februar, 15. .tuni, 10. August und 28. Dez. Altenlack , 13. .luni und 1. Oetober. Altlack, im Bezirke Gottschee, am 13 Juli. A reli, Bezirk Gurkfeld, 10. Marž und 19. November. Auer8|ll‘rg, im Bezirke Grosslaschitz, am 12. Marž und 30. November. St. Rnrtlilmii , im Bezirke Land- i strass, arn Montage nach dem Drei- faltigkeitssonntage, am St. Barthlma- tage, und am Montage nach dem Aller- seelentage. Bllliclibers, im Bezirke Littai, am Montag nach St. Ulrici. Billlrligralse , im Bezirke Ober- j laibach, am Montage vor dem Sonn- tage Judica in der Faston und am 13. Juni. Bruiiiiilorf, im Bezirke Umgebung Laibachs, arn 27. Februar, am 20. Marž, am zrveiten Montage nach Ostem, am ersten Donnerstage nach Pfingsten, am 10. August und 11. November. Briiuilt, im Bezirke Sittich, am Frei- tage vor dem Palmsonntage und am 13. Juni. Bučka, im Bezirke Gurkfeld, 24. Fe¬ bruar, 25. April, am Moritage vor Jo¬ hanni und II. November. Diihernlk, im Bezirke Treffen, 21, i April, 4. Mai und 7. Juli. Dobrova, im Bezirke Umgebung Lai¬ bachs, am 14. Februar, Montag nach dem Palmsonntage und am 29. August. Borile gg , im Bezirke Feistritz, am Montage nach heil. 3 Kdnige, am Mon¬ tage nach St. Petri und Pauli und am 19. Oetober. Kislimi, im Bezirke Lack, am 17. Janner, Osterdinstag, 10. August und 30. November. Feistritz, im Bezirke gleichen Na¬ meriš, am Montage nach Georgi. Feistritz in der \Vochein, am 24. Jurii und 6. Dezember. Keistrltz, im Bezirke Treffen, am Roehustagc und Montag vor Lucas. Frendenberg;, im Bezirke Treffen, am 12. Miirz und am Sonntage vor dem 2. September. St. George«, im Bezirke Egg, am 24. April, am Montage nach dem vveissen Sonntage und am 1. September, i St. Georgeu, im Bezirke Neustadtl, am 25. Marž. Gerriitfi, im Bezirke Tschernembl, am 9. April. Gereutll, im Bezirke Planina, am Montage nach dem Palmsonntage, 24. Juni und 29. September. St. Gottliard, im Bezirke Egg, am Freitage nach dem Palmsonntage, am St. Gotthardi, St. Urbani und am Tage der Heimsuchung Maria. Gottschee, am 20. Janner, 4. Mai, 15. Juni, 25. Juli, 24. August, 30. No¬ vember und 3t. Dezember. Gozhe, im Bezirke \Vippach, am 30. November. Grakovo , am 9. Februar und am 17. April. Grossgaber, am 14. Juli. Grosslaschitz , am ersten Mon¬ tage vor St. Mathias, am Donnerstage vor Pfingsten, am heil. Aloisiustage und am heil. Leonhardustage. GrOSsIli|ip , im Bezirke Umgebung Laibachs, am 25. April und 29. Sep¬ tember. Gurkfeld, am 3. Februar, Faschings- montag , 18. Miirz, 4. Mai , 4. Juli, 18. Oetober und 25. November, llaselbaeli, im Bezirke Gurkfeld, am Montage vor Georgi, 14. August, dano am 26. Juli bei der diesem Orle zunachst gelegenen Filialkirche St.Anna. St. Helena, Bezirk Egg, 15. April tmd am Dinstage nach dem Rosenkranz- Sonntage. 70 Hlimell. Bezirk Seisenberg , 22. Juli und Donnerstag nach Pfmgsten. St- llerniRKOr« im Bezirke Treften »m 20. Marž, Dinstag vor Pfmgsten und 1. Juli. Hoterternieltitz. im Bezirke Pla¬ nina, am 20. October und 2J. Nov. llailliiUf elit. im Bezirke Neustadll, am 20. Marž, am St. Kanziani, am 30. Juni, St. Michaeli und am Tage nacli den unsclmldigc-n Kiridern. llot(ein<-Hcti, im Bezirke \Veixel- stein, am Freitage vor dem Palmsonn- lage und 13. Juni. J«esenitz, Bezirk Landstrass, 22. Juli und 2. November. l<‘i‘K'i ini Bezirke Nassenfuss, ara Montage nach Udalrici. Mi|a, im Bezirke Wippach, am Mon¬ tage in der Chanvoche und am St. Ciiciliatage. ^»drrorliiz« im Bezirke Reifniz, am Montage vor Gregori, am 22. Juli und 15. October. otelil, am 20. Janner, 12. Marž, 9, i Juni, 24. August, 15. October und 4. Dezember. Steinhueliel, im Bezirke Radmanns- | dorf, zn Lorenzi und am Barbara-Tage. Nliirin, im Bezirke VVippach, am 1. Februar, am Montage nach dem ersten Sonntage nacli Ostern , und an der Mittwoche nach dem Rosenkranz-Sonn- tagc. T«rselilgche, im Bezirke Nassen¬ fuss, zu heil. Dreifaltigkeit, am Mon¬ tage vor Christi Himmellahrt, am Mon¬ tage vor dem Frohnleiehnamstage und am 23. Juni. Topi iz, im Bezirke Neustadtl, an den i Donnerstagen nach ličil. Mathias, nach Floriani, am 27. Juli, vor Maria Himmel- fahrt und nach dem Rosenkranz-Sonn- tage. Trebelno, im Bezirke Nassenfuss, am ersten Samstagc nach Ostern. TreiFeil, am 13. Juni, 12. Juli und j 16. August. TseliemioHclmitz, im Bezirke j Neustadtl, 12. Marž und Montag nach dem Rosenkranz-Sonntage. Tseliernembl, an jedem Dinstage j nach den Quateml>er - Sonntagen, am Dinstage nach dem Palmsonntage , am j Dinstage nach Petri und Pauli, ara Dinstage nacli Simon und Juda im j October. Tjrnii, im Bezirke Littai, am 1. Mai und am Primustage, 9. Juli. Vnteriairio, im Bezirke Idria, am 3. Mai, 17. August, am Montage nach dem ersten Sonntage im Monate Odo- ber und am 11. November. l lltndoilsrll, am 3. Janner und : am 24. October. St. Veit. bel Seliilze, im Bc~ zirke Feistritz, am Montage nach Gre¬ gori im Marž, am Montage nach St. Vili im Juni, am Montage nach Bartholmii ■ im August. St. Veit, im Bezirke VVippach, am 14. Marž, 15. Juni und 14. August. St. Veit, im Bezirke Sittich, an der Mitlvvoche nach Ostern, am Dinstage nach Piingsten, 15, Juni, am Montage nach Maria Geburt und am Montage nach Michaeli, Verbootz (in Gottsehee), am 20. Februar und 5. August. V id e m bei Bbergiirlt, am Montage nach den heil. 3 Kiinigen, am 16. Mai, 5. Juni und am Montage nach dem Rosenkranzfeste. Hat seli, im Bezirke Littai, am zivei- ten Montage nach Ostern, am ersten Dinstage nach Piingsten, am 16. Au¬ gust und 30. November. IVeiiliz, im Bezirke Tschernembl, 6. Juni, 19. Juli, 1. August urid II October. 'iVeitselblirg, an jedem Montage nach den Quatember - Sonntagen , am Montage nach dem Palmsonntage, ani 24. Juni, 26. Jnii, 1. September und am Montage nach Allerheiligen. UVippafb , am Fasehingmontage, am Osterdinstage, am ersten Montage im Monate September, am 28. October. ^IVitnacli, in der VVoehein, am 26. Juli. Wurzen, im Bezirke Kronau, den Montag vor dem Kirclnveihfeste. SKarz, im Bezirke Lack, am 1. Mai und am St. Lukastage (Viehmarkle). Kirklaeli, am Tage St. Antoni Ein- siedl, am Charfreitage, am.St. Rbchus- und St. Ursulatage. /irEtiiilz , im Bezirke Planina, aru 24. Februar, am Montage nach dem vierten Sonntage nach Ostern , 26. Juli und 2. November. Zirkllilz, im Bezirke Treflen, am ersten Freitage in der Fasten und am ersten Donnerstag nach Pfingsten. Koli, im Bezirke VVippach, am heil. Urbanitage Viehmarkt, und am Qualem- ber-Donnerstage im Herbste, In anderen Provinzen. Vgrani (Croat.), Donnerstag vor Palm- sonntag, am Tage nach Marci, St. Margarethen, Tag nach Stephan, Simon und Juda, Tag nach Maria Empfangniss. Alt-B(‘iinn (Mahren), Montag nach Ouasimodo, nach Simon und Juda. : 73 (Miihren), am 1. Montag vor j Asehermittvvoeh, 4. Montag riach Pfing- j slen, Montag vor Maria Geburt, Mon- j tag nach Maria Empfangniss, jeder j dauert 14 Tage. VVollmarkte: Sams- tag vor lieil. 3 Konigen, den Tag vor Maria Empfangniss. Cilll, zu Mittefasten, am 15. Juni, 28. August, 21. October und 30. November. Viehmarkte am 1. Mai, 10. August und 30. November. Piiame (Croat.), 24. Juni, 15. August,: I, September. Gjftrz, 16. Marž (8 Tage), 24. Mai(14Tage), 1. October (8 Tage), Montag nach St. An¬ dreas (14 Tage). (Steierm.), Montag nach Latare, Egydius, jeder dauert 3 Wochen. H.lagetifuFt, am Montage nach Johann Nep. im Mai und am Montage j nach Uršula. Jeder Markt dauert i4| Tage, mit Einrechnung der Sonn- und Feiertage. Wenn Johann Nep. oder Uršula auf einen Montag selbst fallt und dieser ein Werktag ist, beginnt der Markt mit diesem Tage. Pettasa (Steierm.), 23. April, 5. Au¬ gust und 25. November. Rolaltselt (Steierm.), zweiten Mon¬ tage nach Ostern, in der Kreuzvvoche im Mai, 12. Juli, 24. August, 24. Fe¬ bruar, 21. Marž, 24. Mai, 13. Juni, 14. September und 30. November. Triešt, Messe vom 1. bis 30. August. Uebrigens Freihafen. Villach . am Montage nach Lorenzi und am Montage nach lieil. 3 Konigen, Viehmarkte alle Vierteljahre an den Quatember - Mitt\voc.hen. Wien, Montag nach Miseric. (zvveiter Sonntag nach Ostern), Theresia (15. October), jeder dauert 14 Tage. — £jFO{)Ol(l8tadt, Margaretha (13. Juli), dureh 24 Tage. — Kossaii, 26 April, mit Holz- und Topfervvaaren, 3 VVoclien, 27. September mit Holz- \vaaren, 14 Tage. JUjijjubctifdKS der stempelpflichtigen Urkunden and Rechtsgeschafte. Abschriften , amtliche, einfache, von einem Gerichte, pr. Bogen . . 36 kr. — vvenn der \Verth des Streitgegenstandes 50 fl. nicht iibersteigt, pr. Bogen 25 kr. — von andern Behorden . . . . . . . . 50 kr. — amllich vidimirte, pr. Bogen.1 fl. — wenn der Werth des Streitgegenstandes 50 fl. nicht iibersteigt, pr. Bogen 50 kr. — von der Partei besorgt und sodann amtlich oder vom Notar vidimirt, pr. Bog. 50 kr. Absollltorium iiber Studien oder iiber Rechnungen, sovvolil von Privatpersonen als auch von Behorden ausgestellte, pr. Bogen . . . . 50 kr. Alliueldung der Appellalion, Revision, wenn vom Erkenntnisse l.Instanz eine feste Stempelgebiihr von nicht melir als 5 fl. zu entrichten vvar, ebensoviel als vom Erkenntnisse l.Instanz zu entrichten ist; in allen andern Fiillen vom 1.Bogen 10 fl. Anstellung. Gesuche um Verleihung, pr. Bogen . . . . 50 kr. Anstelliuigs-Deeretd iiber Uebertragung von geistlichen und vveltliehen Aemtern und Dienstesstellen, mit Ausnahme jener Bedienstungen, vvelche der Diensttaxe unterliegen, nach dem lOfachen Werthe der gesammten Jahresbeziige, Scala III. 6 74 AllweiSUllgen (Assignationen) yon Kaufleuten oder auf Kaufleute, \venn die Leistung in Geld besteht, wie \Vechsel nach Scala I.; ist die Anweisung binnen liing- stens 8 Tagen vom Ausstellungstage zahlbar, pr. Stiick . . . 5 kr. — \venn sie nicht in Geld besteht, und andere (nicht von Kaufleuten oder auf Kaufleute) nach Scala II. Alizoigen auf einem besondern Blatte, dessen Flachenmass 180 VViener □" nicht ubersteigt, pr. Stiick . . . . . . . . 1 kr. — iiber 180 pr. Stiick . . . . . . • . 2 kr. — in Zeitungen, fiir jedesmalige Einschaltung ..... 30 kr. Alifkiindiguilg, gerichtliche, pr. Bogen.36 kr. liefilgniss-GesildlC zum Betriebe emes freien oder concessionirten Gewerbes in Wien, vom 1. Bogen ........ 6 fl. — in Stadten mit mehr als 50.000 Seelen ..4 fl. — in Stadten mit 10 — 50.000 Seelen . . . . . . 3 fl. — in Stadten mit 5 — 10.000 Seelen . . . . . . 2 fl. — in allen iibrigen Orten.1 fl. 50 kr. Beilagei! stempelpflichtiger Eingaben, pr. Bogen . . . . . 15 kr. — in Rechtsstreiten unter 50 fl., pr. Bogen , . . . . 10 kr. Besehvverden im Allgemeinen (jedoch nicht Rečurse), pr. Bogen . 36 kr. — in Rechtsstreiten unter 50 fl., pr. Bogen . . . . . 12 kr. Bestaildvertrilge, nach dem Bestandpreise, Scala II. Fiir die Bemessung der Gebiihren bei vviederkehrenden Leistungen gilt Fol- gendes : 1. Ist die Leistung fiir eine bestimmte, aber 10 Jahre nicht iibersteigende Bauer bedungen, nach der Summe der fiir die ganze Dauer berechneten Geldwerthe; 2. ist die Leistung fiir mehr als 10 Jahre nach dem zehnfachen; 3. ist die Leistung auf die Lebenszeit Einer Person beschriinkt, eben nach dem zehnfachen; 4. ist die Leistung auf die Lebenszeit zweier oder mehrerer Personen, nach dem fiinfzehnfachen; 5. ist die Leistung auf immenvahrend wiederkehrende Leistungen nach dem zwanzigfachen; 6. ist die Leistung auf eine andere ungewisse Zeit bedungen, nach dem drei- fachen Betrage der jahrlichen Leistung zu bemessen. Bilrgschafts-Urkuilden, wenn die Verbindlichkeit, fiir die gebiirgt wird, nicht schatzbar ist, pr. Bogen . . . . . . • . 50 kr. — ist die Verbindlichkeit schatzbar, vom VVerthe der verbiirgten Verpflichtung. Scala II. Cautions-, Bestellungs- oder VVidmungs-Urkunden nach dem VVerthe, Scala II. Cessioneil, unentgeltliche, erfordern gleich den Schenkungen fiir die Urkunde selbst pr. Bogen.• • . 50 kr. — iiberdiess aber bei nicht getrennten Eheleuten, Eltern und Kindern nach dem VVerthe l°/ 0 , bei andern Vervvandten bis einschliesslich Gesclmisterkindern nach 75 dem VVerthe 4%, unentgeltliche in allen andern Fallen nach dem VVerthe 8°/ 0 . (Zuschlag 25°/ 0 .) Ccssioncn, entgeitliche, aber liber keine Sehuldforderung, sondern iiber andere Rechte gleich denKauf- und Verkaufsvertragen nach dem VVerthe des Entgeltes, Scala III. _ beztiglich anderer Schuldforderungen nach dem VVerthe nicht der Forderung, sondern des Entgeltes, Scala II. (,’odicille, vom 1. Bogen. 1 fl. Conti von Handels - und Gevvcrbetreibenden, pr. Bogen ... 5 kr. — jedoch bei Forderungen unter 10 fl. nur pr. Bogen ... 1 kr. — bilanzirte, pr. Bogen ......... 5 kr. Contocorrent - Gesch&fte, hievon haben die betreffenden Anstatten statt des Stempels 2”/ 0 von den Zinsen zu entrichtcn. Eheeingabon wegen Scheidung, Ungiltigkeitserklarung, pr. Bogen . . 36 kr. Ehepacte, Vertrag, vzelcher in Absicht auf die eheliche Verbindung uber das Vermogen geschlossen wird, nach dem VVcrthe, Scala II. Eingabcn im gcrichtlichen Verfahren in und ausser Streitsachen, pr. Bogen 36 kr. — wenn jedoch der Werth des Gegenstandes 50 fl. nicht iibersteigt, pr. Bogen 12 kr. — alle anderen, pr. Bogen ........ 50 kr. Ausgenommen sind: Eingaben um Befugniss zum Betriebe von Gevverben, Unternehmungen u. s. w., siehe Befugniss. — um Kundmachung offentlicher Versteigerungen und Gesuche an die Civilgerichte, vvorin die Ausfertigung von Edicten angesucht, oder deren ordnungsmassigc Erledigung die Erlassung eines Edictes nothvrendig erfordert, um VVaaren- Ein- und Aus- und Durchfuhrpšisse und iiberhaupt um Bewilligungen, \velche zur Vornahme des Zollverfahrens erforderlich sind, um die Bevvilligung zur Errichtung oder Ervveiterung, zur Vertauschung, Verwandlung oder Verschul- dung eines Fideicommisses, vom 1. Bogen . . . , . 1 fl. — um Verleihung, Besfatigung, Uebertragung von Adel, Wiirden, Titel, Auszeich- nungen u. s. \v., vom 1. Bogen . . . . . . . 5 fl. — um Ertheilung von Industrie - und sonstigen Privilegien, vom 1. Bogen 3 fl. — um Verleihung des Staats - oder Gemeindebiirgerrechtes, Aufnalime in den Gemeindeverband, vom 1. Bogen . . . . . . . 2 fl. — um Intabulation, Priinotation oder Loscbung in den offenlliehen Buchern bis zu einem VVerthe von 50 fl., vom 1. Bogen . . . .36 kr. — von 50 — 100 fl., vom 1. Bogen . . . . . . 75 kr. — iiber 100 fl., vom 1. Bogen.1 fl. 50 kr. — um Eintragung der bestehenden oder geiinderten Firma oder eines Gesellsehafts- vertrages, dann Protokollirung von Filialniederlagen, vom 1. Bogen . 10 fl. — um Eintragung der Procura fiir jeden Berechtigten . . , . 5 fl. — der Liquidation, vom 1. Bogen . . . . . . 5 fl. — um Eintragung der Vermogensrechte, ivclche die Ehefrau oines Kaufmannes durch Ehepacte erwirbt, vom 1. Bogen.5 fl. 76 Eingaben, Appellations - und Revisions - Anmeldungen, dann Recurse , siehe Anmeldungen und Recurse. — ausserordentliche Gnadengesuche im Verfahren wegen Gefallsiibertretungen, pr. Rogen , . . ... . . . 1 fl. Stempelfrei sind alle jene Eingaben, vvelche Jemand macht, um einen offentlichen Schaden abzuwenden, dann liber solche Handlungen oder Unter- lassungen, deren Bestrafung nach den beslehenden Gesetzen im offentlichen Tnteresse stattfindet; Petitionen, insoferne es sich darin nicht um das Interesse- einer Ein z e ln p er« o n handelt, Eingaben in Armensachen, in Schulsachen, im Streitverfahren fur Arme, Eingaben der von Amtswegen bestellten Vertreter um die Gebiihrenbefreiung, deren Vormerkung, Zufristung oder Abschreibung, oder um Enthebung von der Vertretung, Eingaben, mit denen Reehnungen liber Auslagen liberreicht rverden, welehe fiir den Staat oder offentliche Anstalten bestritten vvorden sind, um Ersatz eines Schadens, dessen Vergiitung dem Staate oder der Gemeinde obliegt, Eingaben der Beschuldigten oder Haftenden im Strafverfahren, Eingaben der Pupillar- und Curalel-Tabellen von Seite der Vormiinder und Curatoren. Eintragungen des Eigenthumsrechtes, Fruchtgenusses oder Gebrauchsrecbtes einer unbeweglichen Sache, wenn vom Reehtsgeschiifte bereits die Gebiihr fiir die Vermogensiibertragung gezahlt wurde, gebiihrenfrei; sonst 1— Fiir die Eintragung anderer dinglicher Reehte, wenn der Gegenstand schatzbar und mehr als ICO fl. \verth ist, 7aV 0 i sonst gebiihrenfrei. E lil pfangsbcstiltig Ulig, nach Scala JI., uber Betriige unler 2 fl., oder Sachen im Werthe unter 2 fl., stempelfrei. ExtabuIationen, gebiihrenfrei. — Gesuche hierum, wenn der Werth 50 fl. nicht iibersteigt, vom 1. Bogen 36 kr. — von 50— 100 fl., vom 1. Bogen . . . . . . . 75 kr. — liber 100 fl., vom 1. Bogen . . . . . . 1 fl. 50 kr. Extracte (Grundbuchs-, Landtafel-, Depositen-), pr. Bogen , . . 1 fl. Fahrkarten (Personenkarten) bei einem Fahrpreise bis 50 kr., pr. Stiick 1 kr. -— bei einem hohern Fahrpreise fiir je 50 kr. des Fahrpreises 1 kr., jedoch nie mehr als 15 kr. Fraehtbriefe, pr. Stiick.. 5 kr. — uber Sendungen (nicht durch die k. k. Post) bis auf 5 Meilen vom Aufgabs- orte, pr. Stiick . . . . . . . . . . 1 kr. Gesellschaftsvertr&ge: 1. wenn die Gesellschafler nur ihre Muhe zu einem Zwecke, dessen Gegenstand nicht schon in einer schiitzbaren Sache besteht, vereinigen, vom 1. Bogen 2 fl. 2. zu einem Zvvecke, der einen Vortheil fiir die Gesellschafter selbst nicht zum Gegenstande bat, vom 1. Bogen 5 fl. 3. \venn sie ihre Muhe und ihre Sache vereinen, bei Actien - Geseilschaften und Commandite-Gesellschaften, nach Scala 111. — in allen andern Fallen nach Scala II. 77 Giri, stempelfrei. Handels- und Getverbebileher. Die Haupt- und Conto-Corrent-, ferner Saldo- Contobiicher der Kaufleute, Fabrikanten und' Gewerbetreibendeli mit einem hochsten Flachenausmasse voii 726 [J", pr. Bogen . . . 25 kr. — alle andern Biicher gebunden oder geheftet oder auf einzelnen Bogen' oder Blattern, fiir den Bogen , der nieht mehr ais 380 Quadratzoll enthalt 5 kr. -- der iiber 380, aber nicht mehr als 726 Quadratzoll enthalt . . 10 kr. — der liber 726 Quadratzoll enthalt . . . . , , , 15 kr. Das Briefcopierbuch der Gewerbetreibenden, stempelfrei. Hypothekar-Verschreibungeil, nach dem Werthe der Verbindlichkeit, fiiir ivelche die Hvpothek verpfandet wird, Seala II. — besteht jcdoch der Gegenstand der Verbindlichkeit in keiner schatzbaren Saehe, Urkunde, pr. Bogen.; 50 kr. Kalender, pr. Stiick.6 kr. Karton, pr. Spiel.15 kr. Kaufvertrag bei bevvegliehen Sachen, nach dem VVerthe, Seala III. — bei unberveglichen Sachen als Stempel, pr. Bogen . . . 50 kr. An G e b ii h r aber ist zu entrichten von dem Werthe des Kaufobjeetes: 1 , 1 '/ 2 , 2, 2%, 3, 3 '“,%. (Zusehlng 25%.) Als Werth gilt der Betrag des Kaufschillings. KlagCU, pr. Bogen. . 36 kr. — wenn der Streitgegenstand 50 fl. nicht iibersteigt, pr. Bogen . . 12 kr. Kostgeschilfte auf die Dauer von hochstens 8 Tagen, sorvie jede Prolongation ebenfalls nicht liber 8 Tage, der Pfandschein pr. Bogen . . 10 kr. Legalisirungcn: a) von Behorden fUr die Bestatigung einer Parteiunterschrift . 1 fl. — fiir die Bestatigung jeder weitern Parteiunterschrift . . . 50 kr. b) vom Notar fiir die Bestatigung einer Parteiunterschrift . . 50 kr. — fiir die Bestiitigung jeder weitern Parteiunterschrift . . .25 kr. Lelirbriefe, pr. Bogen.50 kr. Lose, nach dem Belrage der Spieleinlage, Seala II. (vor der Ausgabe zu entrichten). —- auf welcho ein Gevvinnst entfallt, der grosser ist, als die Spieleinlage beim Zahlenlotto vom Gevvinnste, Seala III. (Gevvinnste unter 2 fl. frei), bei andern Lottounternehmungen vom Gewinnste nach Abzug der Spieleinlage (des Norninal- iverthes des Loses) 5%. —- zu wohlthatigen Zwecken, oder \venn der Einsatz weniger als 2 fl. belragt, stempelfrei. Obligationen, offentlic.he, sind stempelfrei; private als Darleihungs-Vertrage nach dem VVerthe der dargeliehenen Sache, Seala II. — wenn sie jedoch auf den Uebcrbringer lauten, nach Seala III.; lauten sie aber auf eine bestimmte, 10 Jahre nicht iiberschreitende Zeit, mir nach Seala II. Offerte, pr. Bogen . . . . . . , . . , 50 kr. Paehtvertnlge, nach dem VVerthe des Pachtschillings, Seala II. 78 Pftsse, siehe Reiseurkunden. Pfandvertrftgo nach der Hiihe der Schuld, Scala II. Pfandscheine iiber den Empfang eines Handpfandes, pr. Bogen . . flO kr. — iiber Vorschiisse auf Werthpapiere oder VVaaren , wenn die Vorschiisse von hiezu befugten offentlichen Anstalten auf nur 3 Monate gegeben werden, sovvie jede Prolongation auf nicht langer als 3 Monate nach dem Vorsohussbelrage, Seala I. — im Kostgeschafte, siehe Kostgeschafte. — alle andern nach Scala II. PolizzCH nach der Pramie, Scala II. Proteste, d. i. \VechseIproteste, vom Notar aufgenommen, pr. Bogen . 1 tl. —• vom Gerichte bei Wechseln bis 200 tl. ..... 2 fl. — iiber 200 fl. .......... 3 fl. Ctuittangen, siehe Empfangsbestiitigungen. Rechnungesi, siehe C o n t i. Reeurse gegen jene Erkenntnisse und Urtheile, vvelche bis zu einem Fiinf-Gulden- stempel ausgefertigt vvurden, vom e rs ten Bogen die Hiilfte des Urtheilsstempels. — in allen andern Fallen vom 1. Bogen . . . . . . 5 fl. Reise-Urkunden fur Dienstboten, Gesellen, Arbeiter und Uberhaupt Personen, deren Erwerb den gevvohnlichen Taglohn nicht iibersteigt, von jeder Ausfertigung 15 kr. — fiir andere Personen, von jeder Ausfertigung.1 fl. ReverSO, ist der Gegenstand schatzbar, von dem Werthe, Scala II.; ist aber diess nicht der Fali, von jedem Bogen . ..50 kr. SchittzungCH, von jedem Bogen.50 kr. — im Streitverfahren, wcnn der Streitgegenstand 50 fl. im VVerthe nicht iiber— steigt, pr, Bogen.12 kr. Schenkungcn miissen ciner doppelten Gebiihr unterzogen vverden, als Stempel erfordern sie unter Lebenden pr. Bogen . . . . . 50 kr. — fur den Todesfall, vom 1. Bogen ..1 fl. Als G e b ii h r nach dem Werthe des Gegenstandes von bevveglichen oder unbevveglichen Sachen ist bestimmt bei Schenkungen unter Lebenden: 1. Zvvischen den zur Zeit der Schenkung nicht getrennten Ehegatten und zwischen Eltern und ehelichen und unehelichen Kindern oder deren Nachkoinmen, zvvischen VVahleltern und VVahlkindern, nach dem VVerthe des Gegenstandes l*/ 4 . (Zu- schlag 25%.) 2. Zvvischen andern Vervvandten’ bis einschliessig Geschvvisterkindern, nach dem VVerthe des Gegenstandes 4%. (Zuschlag 25%.) 3. In allen andern Fallen nach dem VVerthe 8%. (Zuschlag 25%.) Ist die Sache eine unbevvegliche, so ist noch eine vveitere Gebiihr von '/, — 1%% zu entrichten. (Zuschlag 25%.) Die Gebiihr wird erst nach dem vvirklichen Anfalle entrichtet, siehe Ver- mogensUbertragungen. Schlttsszettol der Borsesensalen, von jedem Stiicke . . . . 5 kr. 79 Schuldscheine und Schuldbriefe, nach dem VVerthe der dargeliehenen Sache, Scala II.; wenn sie auf Ueberbringer und auf nicht langer als 10 Jahre lauten, ebenfalls Scala II.; \vird jedoch die Daucr verlangert, oder lauten sie auf unbe- stimmte Zeit oder liber 10 Jahre, nach Scala III. Testamente, vom 1. Bogen.1 fl. Uebersetzimgen, welche von beeideten Dolmetschern verfasst wurden, von jedem Bogen.1 fl. Urthcile erster Instanz, iiber Auflegung des ewigen Stillschweigens, iiber Klagen wegen Besitzstorung, iiber Vorrechtsklagen im Concurs und bei Meistbotver- theilungen, iiber die Giltigkeit der Aufkiindigung eines Pacht- oder Miethver- trages, fiir die Schopfung des Erkenntnisses . . . . 2 fl. 50 kr. — Liquidationen im Ooncurse, pr. Bogen . . . . . 1 fl. 25 kr. — erster Instanz iiber Incidenzstreit, wenn der Werth des Gegenstandes 50 fl. nicht iibersteigt, fiir die Schopfung des Erkenntnisses . . 1 fl. — in allen andern Fallen . . . . . . . . 2 fl. 50 kr. — erster Instanz in der Hauptsache bis 50 fl. Werth . . . 1 fl. 50 — 200 fl. . . . . . . . . . 2 fl. 50 kr. 200 — 800 fl.5 fl. — liber 800 fl. vom VVerthe — (rechtskraftige) als Endurtheilo, wenn dadurch in Fallen, wo der Streit- gegenstand den VVerth von 50 11. iibersteigt, das Eigenthum, der Fruchtgenuss oder das Gebrauchsrecht einer unbewegbchen Sache im Grunde eines auf der Anordnung des Gesetzes ausser der gesetzlichen Erbfolge und nicht auf einem Uebereinkommen beruhenden Rechtstitels zuerkannt wird , nach dem Werthe des zuerkannten Gegenstandes 3‘/ a °/ 0 Percentualgebiihr zu entrichten. (Zusclilag 25°/ 0 .) Classificationsurtheile vom Aetivvermogen der Massa */,°/ 0 - — wenn der Streitgegenstand nicht schatzbar ist, von jedem Urtheile . 12 fl, Vercheliehungs-Bewillignng von Privatpersonen, von jedem Bogen . 50 kr. Vergleiche, wenn der Gegenstand nicht schatzbar ist, von jedem Bogen 50 kr. — wenn dadurch die Uebertragung des Eigenthumes oder Besitzes einer unbe- weglichen Sache von einem Theile auf den andern erfolgt, die Urkunde, von jedem Bogen . . . ..50 kr. — der Vcrgleich selbst aber nach dem VVerthe 1,1%, 2,2'/,, 3,3*/,°/,,. (Zuschl, 25°/ 0 .) — in allen andern Fallen nach dem Werthe, worauf sich verglichen wird, Scala II. Verlasscnsckafts-AbhamUungen, Eingaben hieriiber, von jedem Bogen 36 kr. — bei einem Werthe unter 50 fl., pr. Bogen.12 kr. — iibersteigt aber der Gesammtnachlass ohne Abzug der Schulden nicht 25 fl., so sind sie stempelfrei. Verinogenstlbcrtragungen von Todesvvegen: 1. von Eltern an Kinder, von dem Werthe 1% (Zuschlag 25°/ 0 ); 2. an Personen , vvelche zu dem Erblasser in einem Lohn - oder Dienstverjiattnisse standen, vvenn die Erbschaft oder das Vermaehtniss nicht rnehr als eine Jahresrente von 50 fl. fiir die Lebensdauer oder eine bestimmte Anzahl Jahre betrtigt, oder die Capitais - Summe nicht 80 500 fl. iibersteigt, 1%; 3. an andere Verwandte bis einschliesslich Gesch\vi- sterkinder, von dem Werllic des ererbten Vermogens 4°/ 0 ; 4. in allen andern als in den angefiihrten Fallen von dem Werthe des ererbten Vermogens 8”' 0 . (Zuschlag 25°;,,,) Ist die Sache unbe\veglich, so kommt auch noch die Gebiihr von */ 4 , I, i l / 3 °/ 0 zu entrichten (s. Schenkungen). (Zuschlag 25°/ 0 .) VormogonSilbcrtrag'Ullg'011 von Todeswegen, die Urkunden, vom 1. Bogen 1 fl. Vollinachteil, \venn sie keine Lohnzusicherung enthalten, von jedem Bogen 50 kr. — ausserdem naeh dem Betrage des zugesieherten Lohnes, Scala II. Waaren - AusfuhrEinfuhr-, Durchfuhrpasse, sind stempelfrei. Gesuche um Ertheilung derselben, vom 1. Bogen . . . . . . 1 fl, \Vagzettel, solange davon kein gerichtlicher oder amtlicher Gebraueh gemacht vvird, sind stempelfrei. \Vechsel, 1. im gebiihrenpflichtigen Inlande ausgestellte und in langstens G Monaten zahlbar, ferner im Auslande ausgestellte, in’s Inland iibertragen und langstens in 12 Monaten zahlbar, nach dem VVerthe, Scala I. —• alle andern nach Scala 11. — im Auslande ausgestellte und daselbst zahlbar, sind stempelfrei. — auf Sicbt, zu deren Prasentation hochstens 6 Monate fiir die im Inlande und 12 Monate fiir die im Auslande ausgestellten VVečhsel bedungen sind, nach dem VVerthe, Scala 1. — auf Sieht, im Inlande ausgestellt und binnen 6 Monaten, oder im Auslande ausgestellt und binnen 12 Monaten, vom Tage der Ausstellung an gerechnet, nicht zur Zahlung prasentirt, nach dem We,rthe, Scala II. Die Secunda- und Tertiavvechsel unterliegen derselben Gebiihr, vvelcher das brste Wechselexemplar zuge\viesen ist. f5^3r“ Bei Verwendung von Blanketten ist, wenn die Marken nicht schon amtlich iiberstempelt sind, iiber den obern Theil der Marke der Ausstellungs- tag, iiber den untern Theil der Name des Ausstellers eigenhiindig zu schreiben, Diess gilt auch fur Amveisungsblankette. VVechsel-Prolongatioiieil sind als neue "VVečhsel zu betrachten und richten sich daher nach dem VVerthe, Scala I. Ueberschreitet jedoch die Prolongation die Frist von 6, oder ftir das Aus- land von 12 Monaten, so ist die Gebiihr zu entrichten nach der Scala II. Zeitungeil, inldndische, jedes Exemplar . . , . , 1 kr. — auslandische, jedes Exemplar . . . . . . . 2 kr, Zeugllisse, von landesfiirstl. Behorden oder Aemtern ausgestellt, vom 1. Bogen 1 fl, — von andern Behorden oder Aemtern oder von Privatpersonen ausgestellt, pr. Bogen . . . . . . . . . . . 50 kr. — fiir Dienstboten, Gesellen, Lehrjungen, Taglohner u. s. w., von jedem Bogen 15 kr. — Schul- und Studienzeugnisse, pr. Bogen.15 kr. — jedoch iiber Priifungen bei Normal-, Ilaupt - und Trivialschulen , iiber die Christenlehre, sind stempelfrei, vvahrond die Absolutorien iiber Studien den Zeugnissstempel entrichten, namlich von jedem Bogen . . .50 kr. — 'gebiihrenfreie: iiber Armulh, Aufenthalts- und "VVohnungszeugnisse, zur Erlan- gung einer Reiseurkunde oder eines Heimatscheines, bloss zu diesem Gebraucho, stempelfrei. 81 urni sofort von je 1200 fl. um 1 fl. mehr, wobci ein Restbetrag von weniger als 1200 fl. als voli anzunehmen ist. Demnach ist bis 1200 fl. von je 120 fl. eine Gesammtgebiihr von 10 kr. und von 1200 fl. aiifwarts von je 1200 fl. eine Gesammtgebiihr von 1 fl. zu ent- richten, wobei jeder Rest, weleher bei der Theilung des Gesammtbetrages durch 120, rucksichtlich 1200, sich ergibt, als ein voller Betrag von 120 fl., riicksichtlich 1200 fl., anzusehen sein \vird. Betrage, wclche 60 fl. nieht iibersteigen, unter- liegen der Stempelgebiihr von 5 kr. 7 82 Ueber 8000 fl. ist von je MO fl, eine Mehrgebiihr von 1 fl. und mit dem Zuschlage von 25 kr. von zusammen 1 fl. 25 kr. zu entrichten, wobei ein Restbetrag von vveniger als 400 fl. als voli anzunehmen ist. 83 Ueber 4000 fl. ist von je 200 fl. eine Mehrgebiihr von 1 fl. und mit dem Zusehlage von 25 kr. von zusainmen 1 fl. 25 kr. zu entrichten, wobei ein Restbetrag von weniger als 200 fl. als voli anzunehmen ist. 84 JL h. | o fi um: f t n. Briefpost. Die Portotaxe fiir einen einfachen, nicht 1 Loth iiberwiegenden Brief betragt: im Bezirke eines Aufgabs-Postamtes selbst bei einer Entfernung bis zu 10 Meilen „ ,, „ Uber 10 bis 20 „ . . 3 kr. ■ 5 „ • 10 „ Fiir Briefe im Gewichte iiber Ein bis einschliesslich zwei Both wird das doppelte, iiber zwei bis drei Loth das dreifache fiir einen einfachen Brief bestimmte Porto eingehoben. Fiir Kreuzbandsendungen, vvenn solche ausser der Adresse, dem Datum und der Namensunterschrift nichts Geschriebenes enthalten, ist ohne Unter- schied der Entfernung nur der gleichmassige Satz von zwei Kreuzer fiir das Loth bei der Aufgabe zu entrichten. Fiir Waarenproben und Muster, weiche auf eine Art vervvahrt aufgegeben werden, dass die Beschrankung des Inhaltes auf diese Gegenstande leicht ersicht- lich ist, entfallt fiir je zwei Loth das einfache Porto. Diesen Sendungen von \Vaarenproben und Mustern darf, wenn vorstehende Ermassigung zur Anvvendung kommen soli, nur ein eihfacher Brief angehangt \verden, vvelcher bei der Ausinittlung der Taxe mit der Probe oder dem Muster zusammen- zuwiegen ist. Die Sendungen der letztern Art werden iibrigens nur bis zu einem Gewichte von 16 Loth einschliesslich als Briefpostsendungen nach den vorstehenden Bestimmungen behandelt. Sendungen, welche recommandirt (gegen Aufgabs - Reeepisse) aufgegeben werden, miissen ganz frankirt werden, und ist die Recommandations - Gebiihr, und zwar fiir Sendungen nach Orten im eigenen Bestellungsbezirke (Sladtpost) mit 5 kr. und fiir alle andern mit 10 kr. pr. Stiick von den Aufgehern zu erlegen. Die recommandirten Briefe miissen so versiegelt sein, dass man ohne Be- sehadigung oder Verletzung des Siegels oder der Siegel dem Inhalte nicht bei— kommen kann, Wird bei der Aufgabe die Absendung eines Retour-Recepisses, d. i. eines solchen Recepisses begehrt, welches mit der Unterschrift des Empfangers zuriicklangen und an den Aufgeber ausgefolgt werden soli, so hat dieser dafiir bei der Aufgabe die Gebiihr von 10 kr. zu zahlen. Nachfrages.chreiben unterliegen der Vorausbezahlung der fiir einen einfachen Brief gebiibrenden Taxe. Die gebUhrenfreie Absendung eines Nachfrageschreibens kann jedoch gefordert vverden: a) \venn der Aufgeber dem Postamte einen Brief des Adressanten zur Einsieht gibt, laut dessen demselben die recornniaridirt angogebene Sendung zu einer Zeit noch nicht zugekommen war, zu vvelcher sie bei regelmassigem Gange der Post an ihn bestellt sein konnte, oder b) wenn das bezahlte Relour-Recepisse nach Ablauf der erforderlichen Zeit noch nicht zuriickgelangt ist; c) wenn ein bereits abgefertigtes Quastionsschreiben unbeantwortet geblieben ist. Fiir die Zustellung der Briefpostsendungen in den Postorlen, wo keine vom Slaate aufgestellten Brieftrager in Vervvendung sind, ist 1 kr. ost. Wahr. pr. Stiick zu entrichten. Werden die Sendungen auf Verlangen des Adressanten bei einem Postamte der Aufgabe, bis zur Abliolung in einem besondern Faehe aufbe\vahrt, so ist eine Fachgebiihr mit 1 fl. 5 kr. ost. Wahr. pr. Monat zu zahlen. Alle im Inlande aufgegebenen, fiir das Inland bestimmten Briefpostsendungen miissen frankirt. vrerden. Die Frankirung, sowie die Entrichtung der Recomman- dations-Gebiihr bat durch die Anwendung von Brief-Marken zu geseheben, oder es kijnnen aueh biezu die gestempelten Brief-Couverts vervvendet werden. Sendungen, welche sich ohne oder mit zur volistandigen Frankirung unzu- reichenden Marken in den Briefkaslen vorfinden, werden zwar unaufgehalten abge- fertigt, doch wird der fehlende Betrag S3mmt einer Taxe pr. 5 kr. nachbinein eingehoben. Expressbriefe. Die Zusteliung der Expressbriefe erfolgt sogleicb nach dem Eintreffen der Post mittelst eigenem Diener oder Boten an den Adressaten. Die Briefe miissen auf der Adresse die Bezeicbnung „durch Expressen zu bestellen und den Bestim- mungsort, Vor- und Zunamen des Empfiingers und die VVohnung des Letzteren" genau enthalten, geborig markirt und recommandirt sein. Auf der Riiekseite bat der Aufgeber seinen Namen, Stand und Wohnort deutlich und genau anzusetzen. Fiir die Expressbrief-Bestellungen sind am Tage 15 kr., bei Naeht 30 kr. zu entrichten. Fiir die Bestellung ausserhalb des Postortes ist der entfallende Boten- lohn und uberdiess noch 15 Nkr. zu bezahlen. Die Gebiihren kijnnen bei der Auf¬ gabe oder vom Adressaten bezahlt werden, Der Aufgeber haftet jedenfalls fiir die entfalienden Gebiihren und hat nach Umstanden Naebzablung zu leisten, dagcgen wird ihm auch die bei der Aufgabe entriehtete Uebergebiihr zuriickerstattet. Die Forderungen der Postcassen oder der Partei miissen jedoch binnen 6 Monaten, vom Tage der Aufgabe des Briefes an, geltend gemacht werden. F a h r p o s t. Die Fahrpost iibernimmt Packete, Geld - und VVerthsendungen zur Weiter- beforderung. Bei Papiergeldsendungen in Briefen oder Parketen miissen die darin befind- lichen Geldsorten auf der Adressseite specificirt angegeben sein. Solche Sendungen 86 konnen offen oder verschlossen aufgegeben vverden. Bei versehlossenen Sendungen muss das Couvert sowohl von Innen als von Aussen mit 2 gleichen Siegeln ver- sehen sein. — Kreuz - Couvefte mussen mit 4 gleichen Siegeln versehen und die ziisainmenlaufenden Spitzen Rir das Amtssiegel freigelassen vverden. Auf jedem Frachtstiicke muss die Adresse haltbar bcfcstigt sein und ausser- dem cin Frachtbrief beigegeben werden, welcber eine 5 kr. Stempel- marke erfordert, die von der aufgebenden Partei iiberscbrieben sein muss. Silbergeld bis 10 fl. und Gold bis 100 fl. kann entweder offen oder ver- seblossen, Sendungen von Wcrthpapieren jedoch mussen verschlossen zur Aufgabe gebracht vverden. Mit Ausnahme von Geld und Geld vorstellenden Papieren mussen alle Fahr- postsendungen nach Triest, Venedig, Iirody und nach dem Auslande verzollt vverden, daher diesen Frachtsendungen ausser dem Frachtbrief noch eine zvveite Adresse mit genauer Angabe des Inhaltes beigegeben werden muss. Dem Francozvvang unterliegen: a) Sendungen ohne Werth oder deren Werth nicht mindestens das funffache inliindische Porto, und wenn sie fiir das Ausland bestimmt sind , nicht vvenigstens 16 11. betragt; b) Hiissige, leicht zerbrechliche und dem Verdcrben unterliegende Sendungen; c) Privat-Obligationen, Lotterielose, Geldanvveisungen und Wechsel; d) Sendungen von Privaten oder portopllichtigen Aemtern an portofreie Personen oder Behorden. Ganz ausgeschlossen von dem Fahrpost-Transporte sind: 1. lebende Thiere, 2. alle durch Reibung, Bruck oder sonst leicht entziindbare Gegenstilnde, sowie solche, die andern Sendungen verderblich vverden konnen, insbesondere Schiess- pulver und Mineralsauren etc. etc. Jeder Fahrpostsendung karm ein einfacher Brief gebiihrenfrei beigegeben vverden; ist der Brief sehvverer als ein Loth, so kommt die gevvohnliche Brieftaxc in Anvvendung. Der Aufgeber einer versehlossenen Geldscndung crhalt ein Aufgabs-Rccepisse mit dem Beisatze zur Geldsumme „nach Angabe." Den gleichen Beisatz erhalt die Adresse. Die Postanslalt haftet beziiglich soleher Sendungen nur fur die richtige Ueber- gabe im unbeschadigten aussern Zustande mit unverletzten Siegeln, und mit vollem Gevvichte ohne Einstehung fur die Richtigkeit des angegebenen Inhaltes. VVerden bei der Zustellung die Siegel oder die aussere Yerwahrung verletzt befunden, so kann der Empfanger beim Abgabs-Postarate die Nachvvagung der Sendung, sovvie die Eroffnung und die Ueberziihlung des Inhaltes begehren. Zeigt sich ein Abgang, so tritt von Seite der k. k. osterreichischen Postanstalt die Verpflichtung zur Ersatz- leistung des abgangigen Betrages in dem Falle ein, als der Abgang sich im Bereiche derselben ergeben hat. Die unbeanstandete Uebernahme von Seite des Empfangers enthebt die Postanstalt jeder Ersatzpflicht. Fiir den Verlust der ganzen Sendung wird der Ersatz nach den allgemeinen Bestimmungen mit dem vollen angegebenen Werthbetrage geleistet. Jenen Versendern, vvelche es vorziehen, den Geldinhalt bei der Aufgabe nachzahlen zu lassen, bleibt diess unbenommen. 87 Bei Obligationen und anderem verzinslichen Papiergelde darf, wenn dasselbe offen zur Post gebracht werden will, nur die Summe, auf \velche es lautet, ohne Riicksicht der darauf haftenden Interessen, auf der Adresse angesetzt werden. Vermischte Geldsendungen, dann Sendungen mit \Verthpapiercn aller Gat- tungen, vvelehe nicht als Geld circuliren, sind ohne Ausnahme verschlossen zur Post zu bringen. Als Grundtaxe sind 15 Nkr. fiir jede Fahrpost-Sendung, ohne Untersehied des Inhaltes, des VVerthes, des Gevvichtes und der Entfernung, zu entrichten. Nur das Reisegepacke ist davon frei. Die Portogebiihr nach Werth und Gevvicht ist aus folgendem Tarife zu ersehen: Sendungen von Obligationen, Banknoten, Sparcassabiiebeln, Wechseln, Cou- pons, Casse-Amveisungen, Einltisungssebeinen und andern Geld vorstellenden Papiercn -■oterliegen nur der Porto-Entricbtung nach dem \Verthe. Fur Sendungen von Papiergeld, dessen Gesammtwerth 50 Gulden nicht iiber- steigt, ist die Halfte des Porto’s fiir 100 Gulden nebst 15 Nkr. Grundtaxe zu entrichten. Baarsendungen in Gold und Silber haben bis einschliesslich 50 Gulden nur die Halfte, iiber 50 Gulden aber das volle Werth- und Gevvichtsporto, und 15 Nkr. Grundporto zu bezahlen. Fahrpost-Sendungen ohne angegebenen Werth oder unter 50 Gulden sind bloss nach dem Gevvichte, mit und iiber 50 Gulden nach dem Werthe und Gewichte zu taxiren. Schriften ohne Werth bis einschliesslich 6 Loth gehoren zur Briefpost. Schriften und (juittungen mit angegebenem \Verthe bei 6 Loth einschliesslich zahlen nebst dem Grundporto die nach dem Gevvichte entfallende Brieftaxe solange, bis die Fahrposttaxe nicht hoher entfallt. Fiir die Zuriickscndung von unbestellbaren Fahrpost-Stiicken, mit Ausnahme jener von Schriften und Mustern ohne Werth, \velche keinem Retourporto unter- liegen, ist die Halfte der Portogebiihren, mit Hinvveglassung allfalliger Bruchtheile, zu entrichten. Geldversendnngen durch die k, k. Postanstalt inittelst Amveisungen. Mittelst Aniveisungen konnen Betrage bis 1090 fl. ost. W. und fiir Wien bis 5000 (1. aufgegeben vverden, und zwar a) von und nach folgenden Postamtern: Agram, Arad, Baden, Belgrad, Bochnia, Botzen, Bregenz, Brixen, Brodv, Briinn, Bruck a. d. Mur, Cattaro, Czernowitz, Debreczin, Kger, Essegg, Feldkirch, Fiume, Fiinfkirchen, Gdrz, Graz, Grossvvardein, Hermannstadt, Hohenstadt, Isehl, Innsbruck, Karlsbad, Karlstadt, Kaschau, Klagenfurt, Klauscnburg, Kollin, Krakau, Kronstadt, Laibaeh, Lemberg, Linz, Lundenburg, Marburg, VViener-Neustadt, Olmiitz, Oedenburg, Ofen, Orsowa, Pestil, Peterwardein, Prag, Pressburg, Przemysl, Raab, Ragusa, Reichen- berg, Roveredo, Scharding, Salzburg, Semlin, Szegedin, Stanislau, St. Polten, Stuhl- vveissenburg, Spalato, Tarnoiv, Tarnopot, Temesvar, Toplitz, Trient, Triest, Troppau, Tvrnau, Villach, Warasdin, \Vien und Žara. b) Im Venetianischen diirfen bloss Betrage bis 100 fl. ost. W. von einer Partei an einen Adressaten aufgegeben werden, und zwar von und nach Mantua, Padua, Pola, Rovigo, Treviso, Udine, Verona und Vicenza. Fiir eine jede einzelne Geldanweisung ist, nebst der entfallenden Grundtaxe von 15 Nkr., das Wertbporto urid die Halfte des Gewichtsporto, vrelehes fiir eine Silbergeldsendung in dem anzuvveisenden Betrage entfallen \viirde, mit Abzug der entsprechenden Franco-Taxe fiir einen einfachen Brief zu entrichten. Ilierbci bat jedoch die Ermiissigung des Gevvichtsporto auf die Halfte bei Betriigen bis 50 fl. keine Anivendung zu finden. Die Auszahlung der baar eingelegteri Betrage erfolgt nach- vorausgegangenem Aviso an den Vorzeiger der Anvveisung, sobald dieselbe innerhalb der gesetzlicb bestimmten Anmeldungsfrist von ilrei Monaten prasentirt wird. Nach Ueberschrei- tung dieses Termines wird der Amveisbetrag nur iiber specielle Weisung der vor- gesetzten Postdiroetion verabfolgt. Der Vorzeiger der Amveisung muss auf der Riick- seite derselben den richtigen Empfang bescheinigen. • Dic Postanstalt iibernimmt fiir die baar eingezahlten Betrage die Haftung, gleich- vvie fiir Geldsendungen nach geziihltem Inbalte. Einfiihrung der Postnachnahme im inneren iisterr. Verkekre. Bei den k. k. Postamtern konnen Sendungen mit Nachnahmen, d. i. solche Sendungen zur Aufgabe gebracht vierden, beziiglich deren die Postanstalt die Ver- pflichtung iibernimmt, einen bestimmten, vom Versender bezeichneten Betrag (Nach- nahme) von den Adressaten einzuheben und denselbcn sodann im VVege des Auf¬ gabe-Postamtes an die Versender auszahlen zu lassen. Bei den Postamtern des lombardisch - venetianischen Verwaltungsgebietes werden solche Sendungen nur nach Orten dieses Yerwaltungsgebietes, bei den Postamtern in den iibrigen Kronlandern aber nach allen Orten des Inlandes, mit Ausscbluss des lomb.-venet. Vervvaltungsgebietes, aufgenommen. Sendungen mit Nachnabme miissen bei der Fabrpost zur Aufgabe gebracht vverden, dieselben konnen ubrigens in Briefen oder Schriften ohne VVerth bestehen. 89 Die Nachnahme darf jedoch bei einer Sendung 100 fl. ost. W. nicht iiberse.hreiten. Der Betrag muss von dem Aufgeber auf der Adresse der Sendung und auf dem dazu gehorigen Frachtbriefe unterhalb der VVerthdeclaration mit den Worten »Nachnahme . . . . fl. . . kr. ost. W.“, und zwar mit Zahlen und Buchstaben angeselzt ■sverden. Der Betrag wird in das Aufgabs-Recepisse eingestellt. Fiir die Sendung \vird nebst dem Porto noch eine Provision von 50 fl. ab fiir je 2 fl. oder jeden Theilbetrag unter 2 fl. mit einem Neukreuzer , ohne Unterschicd der Entfernung, berechnet. Die Provision kann frankirt oder mit Porto angewiesen werden. Sendungen mit Nachnahme sind binnen 14 Tagen naeh dem Einlangen vom Adressaten, unter Berichtigung der darauf haftenden Nachnahme oder sonstigen Gebiihren, zu beziehen, vvidrigcnfails 'die Sendung an den Aufgeber zuriickgeschickt oder als unbestollbar behandelt wird. Ueber den Bezug der Sendung wird dem Aufgabs-Postamte die Riickmeldung gemacht, und erst wenn diese eingelau- fen ist, darf das Aufgabs-Postamt den Nachnahmsbetrag nach vorlaufiger Avisirung des Aufgebers an den Ueberbringer des Aufgabs - Reeepisses leisten. Der Betrag \vird an der Riickseite des Reeepisses angemerkt und ist von der Partei der rich- tige Empfang mit ibrer eigenliiindigen Unterschrift auf der Riickmeldung (dem Nach- nahme-Scheine) zu besliitigen. Die Nachnahmen konnen mir binnen 6 VVochen vom Aufgabstag an behoben werden. Nacli Ablauf dieser Frist muss man sich wegen Vergiitung der Naclinahmd an die betreflende Postdirection \venden. Post-Course. Abgang' der Mallepost von Laiback: Nacli V i 11 a c h; durch Oberkrain, Oberkiirnten, bis Villach, dami Brixen, Tirol — taglich 4 Ulir Nachmittags. „ Klagenfurt liber Krainburg, Neumarktl etc. — taglich Friih lialb 4 Uhr. „ Neustadtl, Seisenberg, Nassenfuss, Mottling und Tscliernembl — taglich 8 Uhr Abends. „ Cilli (Carriolpost), liber Podpetscb, St. Osvvald, Franz, St. Peter — taglich 5 Uhr Friih. „ Gottschee (Botenpost), liber Grosslaschitz, Reifnitz etc. — taglich Friih 4 Uhr. „ Stein (Botenpost), iiber Mannsburg etc. — taglich Nachmittags 3 Uhr. Nach Neustadtl und Klagenfurt, sovvie umgekehrt werdcn nur 3 Reisende, bedingungsvveise kann aucli ein vierter aufgenommen werden, vvenn der Conducteur seinen Sitz im Cabriolet mit dem Bocksitz vertauscht und keine hohere Bespannung erw'achst. • Nacli Villach iverden 7 Reisende aufgenommen. Ankaiifl der Malleposl in Laibaeli: Von Villach; von allcn Postamtern his Villach, Brken, Innsbruck, Oberkrain, Ober¬ karnten — taglich Friih 7'/j — 8 Uhr, 8 90 Von Klagenfurt, Neumarktl, Krainburg etc. — taglich Abends 7 Uhr. „ Neustadtl, Seisenberg, Nassenfuss, Mottling und Tschernembl — taglich Friih 6 Uhr. „ Cilli (Carriolpost), Podpotsch, St. Os\vald, Franz, St. Peter etc. — taglich Nachmittag lialb 3 Uhr. „ Gottschee (Botenpost), Grosslasehitz, Reifnitz etc. — taglich halb 12 Uhr Mittags. „ Stein (Botenpost), Mannsburg — taglich Friih 7 Uhr. Freigepack 30 Pid. ICO tl. Werth. — Reelamen jeder Art \vcdlen miindlich oder schriftlich bei der Amtsvorstebung angebraeht werden. Bei Verspatungen der Posten und der Ziige erfolgt dio Ausgabe um so vici spater. Anmerkiliig'. Die Briefpost ist von 8 Uhr Friih bis 7 Uhr Abends often. Zvvischen 7 und 8 Uhr Friih sverden die Zeitungen riickvvarts ausgegeben. — Die Fahrpost ist von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Abends. geiiffnet. V erzeichniss derjenigen Orle, vvohin von Laibach aus die Brieftaxe fiir den einfachen Briet mit 5 und 10 kr. entfalll. Hier nicht enlhaltene Postorte fallen in die Taxe von 15 kr. 91 92 / a I) r |) l a n der k. k. priv, Siidbalui. Wicu-Triest. Triest-iVien. Der Eilzug verkehrt jeden Mittwoch und Samstag. Der Eilzug verkehrt jeden Montag und Donnerstag. 94 Steinbriick - A gram - Sissek. Steinbrftek Abfahrt 4 Uhr 30 Min. Nm. Lichtenrvald Reichenburg Videm-Gurkfeld SiSSOk Abfahrt Agram Zaprešid „ Rann „ 8 35 46 Rann Zaprosil' Agram Abfahrt .. 6 „ 7 Ankunft 8 Sissek Sissek - Agram - Steinbriick. 6 Uhr 30 Min. FrUh. 8 „ 16 „ 3 „ 40 „ 9 19 6 Uhr 6 Min. Nm. 42 „ 4 Min. Abds. 30 Videm-Gurkfeld Abf. 9 Uhr 37 Min. Friih. Reichenburg „ 9 „ 4S „ Lichtenwald „ 10 „ 17 „ Steinbriick Ank. 10 „ 50 Min. Vorm. Marburg - Klagenfurt - Villach. Marburg Abfahrt 9 Uhr — Min. Vorm. j Klagenflirt Abf. 2 Uhr 25 Min. Nachm. Klagenfurt Ank. 1 „ 55 „ Nachm. AAllaeh Ankft. 3 „ 51 „ „ Villacli - Klagenfurt - Marburg. Villach Abf. 11 Uhr 15 Min. Vorm.! Klagenflirt Abf. 1 Uhr 10 Min. Nachm. Klagenflirt Ank. 12 „ 41 „ „ Marburg Ankft. 6 „ 1 „ Abonds. Vabrc,sina - Venedig. Nabresina Abfahrt 8.8 Friih, 11.47 Abds, I Udine Abfahrt 10.47 Friih, 2.4 Friih. G5rz „ 9.22 „ 12.58 „ I Venedig Ankunft 3.6 Nachm., 6,— „ Venedig - Vabresina. Venedig Abfahrt 7.35 Friih, 10.26 Abds. 1 Giirz Abfahrt 5.18 Nachm., 4.29 Friih. Udilie „ 3.50 Nm„ 3.3 Friih. J IVabresina Ank. 6.56 „ 6.5 „ fdcgrnplKit- tarif. Erfordernisse der Dcpescken. Das Original jeder zu befordernden Depesche muss in solehen Buchstaben und Zeichen, \velche sich durch den Telegraphen wiedergeben lassen, deutlieh und verstandlich geschriebon sein, und darf weder ungeivohnliche Wortbildungen, noch dem Sprachgebrauche zuvviderlaufende Zusammenžiehungen und Abkiirzungen, noch auch Rasuren enthalten. Obenan muss die Adresse stehen mit der etvvaigen Angabe iiber die Art der VVeiterbeforderung der Depesehe, dann der Text und am Scbluss die Unterschrift des Absenders mit der etrvaigen Beglaubigung folgen, Die Adresse muss den Empfanger und den Bestimmungsort so deutlieh bezeichnen, dass in beiden Beziehungen Zrveifel nicht entstehen konneri. Die Folgen ungenauer Adressirung sind vom Absender zu tragen. Derselbe kanu eine nachtriigliche Vervollstandigung der Adresse nur gegen Aufgabe und Bezahlung einer neuen Depesche beanspruchen. 95 Es ist dem Absender einer Depesche gestattet, seiner Untersehrift eine belie— bige Beglaubigung beifugen zu lassen. Bei Privat-Depeschen ist die Fassung in deutscher oder tranzosischer Sprache Regel. — Die Stationen, ivo auch die Aufgabe von Depeschen in niederlandischer, englischer und ilalienischer Sprache gestattet ist, vverden besonders namhaft gemacht. Die Amvendung der Chiffernsehrift ist bei Privat-Depeschen ausgeschlossen; dagegen ist die Beforderung der Borsen-Course, AVaaren-Getreidepreise u. s. \v. in hlossen Zahlen unter denjenigen Beschrankungen gestattet, \velche die einzelnen Vereins-Regierungen etwa behufs Abwendung von Missbrauchen fiir ndthig eraehten 8ollten. — Depeschen, \velehe den vorstehend angegebenen Erfordernissen nicht entsprechen, vverden zur Abanderung oder Erneuerung zuriiekgegeben. Privat-Depeschen, deren Inhalt gegen die Gesetze verstosst oder aus Riick- sichten des otfentlichen Wohles oder der Sittlichkeit fiir unzulassig erachtet vvird, vverden zuruckgevviesen. Erfolgt die Zuriickweisung einer Depesche nacli deren Annahme, so \vird dem Absender sogleich Nachriclit davon gegeben. Gebfthren -Erlicbuug. Bei Aufgabe der Depeschen sind sammtliche dafiir zu zahlende Gebiihren, mit Ausnalime etwaigen — im Falle der Bestellung durch die Post von dem Adres- salen zu erhebenden Briefbestellgeldes, im Voraus zu ontrichten. Bei Depeschen, welche von der letzten Vereinsstatipn mittelst Eisenbahn- Betriebstelegraphen weiter zu befordern sind, wird die Taxe um den Betrag der Gebiihren fur diese Weiterbeforderung erhoht. Befbrderaugs - Gebiihren. Eine einfache Depesche ist eine solehe, vvelehe nicht mehr als 20 Worte enthalt, — Die Beforderungs - Gebiihr wird nach foJgendem Tarife berechnet: 96 jltttenffen-Cafel. Zu «% || Zu 5°/, 97 Kebe rfidjt des neuen und des im Umlaufe befindlichen alten Geldes. I. N c ne Milnzeu. A) Vereinsgoldmiinzen. 1. Die Krone zu ‘/ 5 „ Pfund feinen Goldes, 45 Stiicke 1 Pfund schwer, im Werthe von 13 11. 6 kr. Ci\l. oder 39 Lire 20 Centesimi. 2. Die halbe Krone zu V 100 Pfd. feinen Goldes, 90 Stiicke ein Pfund schwer, im VVerthe von 6 fl. 33 kr. CM. oder 19 Lire 65 Cent. B) II a n d e 1 s g o 1 d m ii n z e. 3. Der Ducaten. Der Werth dieser Handelsgoldmunze richtet sich naeli dem jeiveiligen Course derselben. C) Handelssilbermiinze. 4. Der sogenannte Levantiner Thaler, mit dem Bildnisse der Kaiserin Maria Theresia und der Jahreszahl 1780, Der VVerth dieser Miinze richtet sich nach dem jeiveiligen Course derselben. D) Vereinssilbermunzen. 5. Der Zvveivereinsthaler, im VVerthe von 3 fl. dsterr. VVahr. 6. Der Einvereinsthaler, im VVerthe von 1 fl. 50 Nkr. E) Landessilbermiinzen. 7. Das Ziveiguldenstiick, im VVerthe von 2 (1. osterr. VVahr. 8. Das Einguldenstiick, im VVerthe von 1 11. oder 100 Nkr. osterr. VVahr. 9. Das Viertelguldensttick, im VVerthe von ‘/ 4 fl. oder 25 Nkr. osterr. VVahr. F) S i 1 b e r s c h e i d e m u n z e n. 10. Der neue Silberzehner (Zehnneukreuzerstiick), im VVerthe von 10 Nkr. 11. Der neue Silberfunfer (Fiinfneukreuzerstuck), im VVerthe von 5 Nkr. G) Neue K u p f e r s c h e i d e m ii n z e n. 12. Das 4 Neukreuzerstiick. 13. Der Neukreuzer, im VVerthe von 1 kr. osterr. VVahr. 14. Der halbe Neukreuzer, im VVerthe von V, kr. osterr. VVahr. II. Alte nocli im Umlaufe befindlichc Milnzeu. H) S i 1 b e r m ii n z e n. 15. Der Kronthaler, im VVerthe von 2 fl. 30 Nkr. osterr. VVahr., oder 2 fl. 12 kr. CM. 16. Der halbe Kronthaler, im VVerthe von 1 fl. 12 Nkr. osterr. VVahr., oder 1 11. 6 kr. CM. 17. Der Viertelkronthaler, im VVerthe von 55 Nkr. osterr. VValir., oder 33 kr. CM. 9 98 18. Das alte Zvveiguldenstiick oder derScudo, im Werthe von 2 fl. 10 Nkr. dsterr. VViihr., oder 2 fi. CM. 19. Das alte Einguldenstiick oder der halbe Scudo, im Werthe von 1 fl. 5 Nkr. dsterr. VViihr., oder 1 fl. CM. 20. Der Z\vanziger neueren Geprages, V J0 fein un d die Lira Austriaca, im VVerthe von 35 Nkr. oder 20 kr. CM. 21. Der Zwanziger alteren Geprages, 9‘/ 3 Loth fein, im VVerthe von 34 Nkr. oder 20 kr. CM. 22. Der alte Silberzehncr und die V 2 Lira, im VVerthe von 17Nkr. oder lOkr. CM. 23. Der alte Silberfiinfer oder die ’/ 4 Lira, im VVerthe von S'/ 2 Nkr. oder 5 kr. CM. 24. Der alte Silbergroschen oder 3 Kreuzer, im VVerthe von 5 Nkr. oder 3 kr. CM. I) S i 1 h e r s c h e i d e m u n z c n. 25. Die Silbersechser von 1848 und 1849, im VVerthe von lONkr. oder6kr.CM. K) Kupferscheidemiinzen. 26. Das Kreuzerstiiek und 5 Centesimi-Stuck, im VVerthe von l'/ 2 Nkr. 27. Der halbe Kreuzer und 1 Centesimi-Stuck, im VVerthe von '/ 3 Nkr. Mitoz - Vergleiclmngs - Tabelle. ffrfflnfit-Jn&er 100 Seite. Cipriani Raimund 62 Codelli Anton Freiherr v. Fahnenfeld 39, 40, 51 Colerus v. Geldern Wend. 16 Dollinscheg Georg j Donati Ferd. ! Donner Carl Domenik Andre Seite. 14 11 20 63 Seite. Formacher Fried. Edi. v. Lilienberg 11 Fossel Friedrich, Dr. 10 Fodransperg Friedrich 101 102 Kallar Anton 5 Kalman Carl 40 Kalteneggcr Friedrich v., Dr. 10, 44, 45 | Kamptner Rudolf 16 Kandernal Franz 30 Kantz Alois 31 \ Kloptschar Franz Knapp Benedict Kness Franz Knifiz Lucas Kočevar Franz Kokalj Pater Adolf Koleschnig Michael 10 30 21 35 3 30 4 Krisper Anton Krisper Caspar Krisper Franz Krisper Josef Krob Lorenz Krobath Innocenz Kromer Franz 61, 64 67 64 64 31 13 20, 38, 40 103 104 106 107 108 IDfrrtn&erunflfit todl)rrnb &ea Irndies. Zur Besorgung des Baudienstes bei der k. k. Landesregierang in Laibach sind ernannt worden: Al s Leiler: Georg Thyr. Zum Ober-Ingcnieur I. Classe: Carl Pompe. 7m Ingenieuren I. Classe: Wenzel Stedry. Franz Hanss. Wenzel Strigel. Zu Ingenieuren II. Classe: Heinrich Haussner. Anton Jeuniker. Albert Halrn. Zu Bau-Adjuncten 1. Classe: Carl Souvan. Josef Leinmuller. Heinrich Pilz. Zu Bau-Adjuncten II. Classe: Wolfgang Doxat. Franz Ziegler. Thomas Ankerst. Zu Bau-Practikanten: Moriz Siegel. Ernst Gossler. Adalbert Friedrich. Konrad Grimm. Der Bezirksamts - Kanzlist Simon Sterle in Krainburg ist zum Grundbuchsfiihrer fur Tschernembl ernannt rvorden. Bei der Morast-Entsumpfungs-Commission ist Eduard Gin tl aus- und Georg Thyr als Mitglied eingetreten. Zum Amtsassistenten beim Haupt-Zollamte ist Anton Serniz ernannt worden. 110 Johann Paisser, Offizial bei der Landes-Hauptcasse, ist gestorhen. Der Tabak- und Stempel-Magazins-Verwalter Franz Micheuz und der Landesgericbtsrath Ernst Brun n er sind pensionirt worden. Ernannt rvurden: Anton Skubiz, Gymn.-Lehrer in Krainburg, zum Gymnasial- Lehrer in Laibach. Ignaz Žonta zum suppl. Gymnasial-Lehrer in Laibach. Johann Pajk zum Gjmnasial-Lehrer in Krainburg. JosefWinter, Johann Drižhal, Philipp Frohlich zu wirkl. Lehrern, der Supplent Georg Kosina zum prov. Lehrer, Mathias Hainz und Josef Opl zu Supplenten und Franz Tomschitsch zum Assistenten an der k. k. Ober-Realschule in Laibach. Josef Podobnik, Hauptschul-Lehrer inLack, ist gestorbeu. Zum suppl. Lehrer daselbst ist Franz Kokail ernannt worden. Der Unterlehrer an der Hauptschule in Lack, Leop. Zweck, hat eine anderweitige Venvendung gefunden und ist an dessen Stelle Johann Gorjanc eingetreten. Lucas Koschuch, suppl. Lehrer in Wippach, ist ausgetreten. Donat Supancich in Krainburg ist zum befugten Civil- Ingenieur fiir Krain ernannt worden. Johann Muli er, Wiener Strasse Kr. 63, hat die behord- liche Bewilligung zur Errichtung eines „Dienstboten-Zubringungs- und Wohnungs-yermiethungs-Bureau“ erhalten. Maximilian Janežič ist zum Finanz - Concipisten bei der Finanz-Landesbehorde ernannt worden. Bei den Steueramtem rnirden der Controlor Friedrich Ritter v. Fodransperg zum Einnehmer, und die Steueramts-Assistenten Franz Kovačič und Franz Modrian zu Offizialen ernannt. Dem Auscultanten Jakob R o y ist eine Adjuncten-Stelle beim Kreisgerichte in Leoben verliehen worden. Der Gymnasial - Supplent in Laibach, Blas Hrovat, ist in gleicher Eigenschaft nach Krainburg iibersetzt worden. Matthaus Močnik, Lehrer in Stein, kommt als Unterlehrer an die stadt. Hauptschule in Laibach. Der Magistratsbeamte Johann Globočnik ist gestorhen, 111 Weiters protokollirte Firinen; Johann Gregoritscli , Wein- und Landesproducten-Geschaft. Wilh. Killer, Gemischtwaaren-Handlung in Krainburg. Johann Kness, Getreidhandel in Krainburg. A. Pospichal’s W., Spezerei-, Material- und Eisenwaaren-Hand- lung in Scliischka. Inhaberiu: Amalia Pospichal, Witwe des Anton Pospichal. Jgn. Maiditsch, Gemischtwaaren - Handlung und Getreidhandel in Zirknitz. P. Hudovernig’s Soline, Gemischtwaaren - Handlung in Rad- mannsdorf. Inhaber: Franz Serafih Hudovernig. Friedrich Homanu, Gemischtwaaren-Handlung in Radmannsdorf'. Stefan Lapaine, Spezerei-Handlung in Idria. Franz Mallg, Lederhandel. Ferdinand Bilina, Handschuh - Fabrication und Handel mit Galanterie- und Manufacturwaaren. Mattia Lenassi, Kramerei in Ober-Planina. Johann Hladnik, Holzhandel in Planina. Johanna Heller, Spezerei- und Material waaren - Handlung in Laibach und Scliischka.. Procurist: Johann Nep. Rant. Andreas Moritsch (fur die deutschen Staaten) und Andrea Moritsch (fur Italien) zum Betriebe des Eisenhammer- werkes Weissenfels III. im Bezirke Kronau. Die Firma: Scheidler Bohm, Laibach er Zundvvaaren - Fabrik, ist geloscht, und daffir Scheidler 8f Griesheim protokollirt worden. Inhaber: Anna Scheidler und August v. Griesheim. B e r i c h t i g u n g e n. Seite 24 ist zu lesen: Domprobst Anton Koss, f. b. General-Viear, Ritter des Franz- Josef-Ordens. Ehren-Domherr Caspar Velkaverh, statt: Velkavereh. Ehren - Domherr Andreas Petschar, [rihaber des goldenen Verdienat- kreuze8 mit der Krone. Expeditor Anton Tavčar, statt: Taulsehar. „ 28. Decliant Barthelmii Arco, Probst, Ritter des Franz-Josef-Ordens. Decharit Ignaz Holzapfel, Inhaber dea goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. „ 32. Dr. Aloi8 Valenta, statt: Dr. Franz Valenta. „ 41. Dr. Josef Gregoritsch, statt: Dr. Andreas Gregoritsch, Ferdinand C e puder, statt: Zepuder.