SEPTIMIUS AISTOMODIUS REX GERMANORUM ARTUR BETZ U niversität Wien, W ien Zu den bekanntesten epigraphischen D enkm älern aus C arnuntum gehört die 1847 gefundene, h eute im M useum von D eutsch-A ltenburg befindliche M arm ortafel m it der Insch rift CIL III 4453 = D essau 856: D(is) [M(anibus)]. \ Sept(im io) Aistom odio ! reg(i) G erm (anorum ) | S ep ­ tim ii Philippu[s] I 1 2 3 4 5 et H eliodorus \ fratri incom par(abili).1 Abb. E rstm alig w urde sie ohne K om m entar, m it falscher F undortangabe und feh lerh after Lesung von J. G. Seidl publiziert.2 E ine bessere Lesung und im w esentlichen richtige E rläu teru n g h at P. K an d ier gegeben.3 Noch ehe der T ex t A ufnahm e in das C IL fand, befasste sich Th. M ommsen kurz m it dieser ihm w ichtig erscheinenden Inschrift und schrieb4: »die zw eite Zeile kann n u r REGi G ER M anorum aufgelöst w erden, u n d es w ird sich dieser deutsche K önig A istom odius aus der severischen Z eit dem Ju liu s D onnus des B ogens von Susa5 , dem P. A elius R asparasanus6 rex R oxolanorum oder — au f einem anderen Stein — re x S arm atarum d er istrischen In sch riften 7 und an d eren besonders auf M ünzen vorkom m enden latin isierten B arb aren ­ h äu ptlingen anschliessen«. S eith er ist bis vor w enigen Ja h re n die Insch rift sowohl in der althistorischen als auch altgerm anistischen L iteratu r stets als epigraphisches Zeugnis fü r einen G erm anenkönig gew ertet und u n te r verschiedenen G esichtspunkten behandelt w orden.8 E inigkeit besteht, sow eit 1 Bei Dessau im N am enindex III S. 130 u. 165 fehlt Septim ius Aistom odius bzw. Aistomodius. — Das rühm ende A ttribut incom parabilis ist sehr häufig in den G rabinschriften; vgl. Thes. 1. L. VII Sp. 990 ff. u. CIL III S. 2595. 2 A rchiv f. K unde österr. G eschichts-Quellen II (1849) S. 192. 3 M ittheilungen d. k. k. Central-Com m ission I (1856) S. 239. 4 M onatsber. d. k. preuss. Akad. d. Wissensch. B erlin 1857 (1858) S. 450. 5 CIL V 7231 = Dessau 94. — 9/8 v. Chr. 6 Soll richtig heissen Rasparaganus. 1 CIL V 32 f. = Dessau 852 f. aus Pola. — H adrianische Zeit. 8 Ohne A nspruch auf V ollständigkeit führe ich an: A. v. Domaszewski, Arch, epigr. Mitt. aus Ö sterr.-U ngarn X (1886) S. 17. — A. Erdm ann, Über die H eim at u. den Nam en der A ngeln (Skrifter utgifna af H um anistiska V etenskaps- sam fundet i Upsala 1 1, 1890) S. 94. — Th. v. G rienberger, Beitr. z. Gesch. d. deutsch. Sprache u. L iteratur X V III (1894) S. 393 ff. — P. v. Rohden u. H. Dessau, PIR III (1898) S. 202 n. 314. — E. Forstm ann, A ltdeutsches Nam enbuch (1900) S. 736. — M. Bang, Die G erm anen im röm. Dienst (1906) S. 15 f. — M. Schönfeld, W örterbuch d. altgerm . P ersonen- u. Völkernam en (1911) S. 6. — W. K ubitschek u. S. F rankfurter, F ührer durch C arnuntum 6 (1923) S. 22 f.: 55 n. 29. — M. Fluss, RE II A (1923) Sp. 1563 n. 17. — R. Egger, R L iö XVI (1926) Sp. 152 f.; vgl. auch Sitz. Ber. Österr. Akad. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. 250. Bd., 4. Abh. (1966) S. 44. — A. W alde u. J. Pokorny, V ergleichendes W örterbuch d. indogerm. Sprachen I ich sehe, in der A nnahm e, dass Septim ius Aistom odius und seine B rüder das B ü rg errech t von Septim ius Severus, der bekanntlich 193 in C arnuntum zum K aiser proklam iert w urde,9 erhalten haben. Die Inschrift ist also frü h ­ estens u m 200, eher etw as sp äter anzusetzen. Von besonderem Interesse sind die Cognomina d er drei M änner. D er König fü h rt seinen germ anischen Namen, w ohl A istm uth, in d er latinisierten Form A istom odius.1 0 Seine B rü ­ d er dagegen haben ih re germ anischen N am en abgelegt und die Cognomina G rabinschrift des Septim ius Aistom odius rex G ermanorum aus Carnuntum N agrobnik z imenom Septim ius Aistom odius rex G ermanorum iz K arnunta P hilippus und Heliodorus angenom m en, deren Sinngehalt vielleicht dem ih rer ursprünglichen N am en entspricht. W ären n u r die drei letzten Zeilen d er In sch rift erhalten, so k ö n n te niem and in den Septim ii Philippus und H eliodorus G erm anen verm uten. Diese N am ensänderung fü h rt E gger1 1 auf (1930) S. 5 unten. — L. Schmidt, Gesch. d. deutschen Stämm e. Die W estgerm anen I2 (1938) S. 179 (hier und im R egister S. 221 irrtüm lich Aistimodius für Aisto­ modius). — A. Scherer, Beitr. z. N am enforschung IV (1953) S. 5. — J. Pokorny, Indogerm, etymol. W örterbuch I (1959) S. 12 oben. — E. Swoboda, Carnuntum. Seine Gesch. u. seine D enkm äler4 (1964) S. 63 u. Taf. V I . — Die K enntnis eines Teiles der altgerm anistisch-sprachw issenschaftlichen L iteratu r verdanke ich F rau Dr. M arold vom G erm anistischen Institut der U niversität Wien. 9 Swoboda (s. Anm. 8.) S. 58 u. 255 unten. 1 0 N ach W alde-Pokorny, Pokorny, Scherer steckt im Namen der Sinngehalt »mit hitzigem M ute«; vgl. auch Grienberger. Zu allen s. Anm. 8. 1 1 S. Anm.' 8. den p raev alen ten orientalischen E influss u n ter den S ev erern zurück, bedingt durch die eheliche V erbindung des Septim ius Severus m it Ju lia Dom na aus dem G eschlecht der H ohenpriester des Baal (Sonnengott—Helios) von Emesa. N icht gesagt ist, über w elchen germ anischen Stam m A istom odius herrschte. Am ehesten w ird m an w ohl an die den Provinzen N oricum und P annonien ben ach b arten M arkom annen u n d Q uaden denken.1 2 Da die literarisch e Ü berlieferung schweigt, w issen w ir auch nicht, u n te r w elchen U m ständen der G erm anenkönig m it seinen B rü d ern auf röm isches G ebiet gekom m en und hier v ersto rb en ist. E r könnte das Schicksal des M arkom annenkönigs M ar- bod, seines G egenspielers C atualda und des Q uadenkönigs V annius gehabt haben, die u n te r T iberius bzw. C laudius infolge in n erer W irren ih re H eim at verlassen m ussten und im röm ischen Reich Asyl gesucht und gefunden haben.1 3 E ine ganz neue In terp retatio n der Inschrift h a t vor kurzem A. Mócsy, der verdienstvolle V erfasser des grossen A rtikels P annonia, in der RE Suppl. IX (1962) Sp. 711 Z. 30 ff. gegeben. Nach ihm w ar Septim ius A istom odius »eher O rientale«. M it R ücksicht auf die griechischen Cognom ina P hilippus und H eliodorus und u n te r H inw eis darauf, dass bei L euten aus dem O rient die H erk u n ft oft d u rch reg(ione) ausgedrückt w ird, m öchte er reg(ione) Germ(anicia) statt reg(i) G erm (anorum ) lesen. G erm anicia (gr. re.QfiaviKf.la oder Kaiaaoeca l'eofuiviy.)') ist ein O rt in K om m agene, an der Strasse A n­ tiochia — Sam osata, eine G rü n d u n g A ntiochos IV. zu E hren Caligulas (sein offizieller Name Caius C aesar A ugustus G erm anicus), der jenem das u n ter T iberius in eine P rovinz um gew andelte K önigreich K om m agene w ieder zurückgab.1 4 Mócsy stü tzt seine H ypothese auf die In sch riften 1 5 CIL III 3490 (Aquincum): . . . Su ru s ex regione Doliča vico Arfuaris. • — ■ 4220 (Savaria): . . . civ(is) Graec(us) ex reg(ione) Ladic(ena). — L. Barkóczi, B ri- getio (Diss. Pann. II 22, 1951) S. 53 n. 38: . . . cives Surus ex re[g(ione)] Dolic(a). — Ebd. S. 56 n. 113: . . . ex regione Seum a (= Zeugma) vico Odia. Ich füge noch hinzu CIL III 11701 = Dessau 7207 = V. H offiller u. B. Saria, A nt. Inschr. aus Jugoslavien I (1938) S. 27 n. 54 m it Abb. (Celeia): . . . civis Surus ex regione Z eugm a vico Hennia. . . . civis Surus ex regione Z eugm a vico (der N am e n ich t eingem eisselt). Zu den A usführungen Mócsys lassen sich m anche E inw endungen m achen. Von S eite der A ltgerm anisten ist, sow eit m ir bekannt, nie bezw eifelt w orden, dass A istom odius auf einen germ anischen N am en zurückgeht. F ern er steh t in allen herangezogenen In ­ sch riften regione in V erbindung m it der Praeposition ex, ausserdem ist m eist d er vicus oder ein E thnicum (civis Surus, G raecus) angegeben. Schliess­ lich d a rf m an m it R echt fragen, ob der antike L eser in C arnuntum nich t ü b erfo rd ert gew esen w äre, w ollte m an ihm zum uten, die A bkürzung reg. Germ , ohne jeden Zusatz h ie r oder nach Septim io Aistom odio als regione 1 2 So etw a Schm idt (s. Anm. 8) u. P. Goessler, RE X X IV (1963) Sp. 641 oben. Schönfeld erw ägt auch die Juthungen, Forstm ann in erster Linie die Aisten (Aestii) ; s. Anm. 8. Beides erscheint m ir wenig w ahrscheinlich. 1 3 Tacitus, Ann. II 63, X II 29 f. ; vgl. auch K ubitschek u. F rankfurter, Schmidt, Swoboda (s. Anm. 8). 1 1 J. Benzinger, RE III (1889) Sp. 1294 n. 12. — E. Ruggiero, Dizionario epigr. I ll (1922) S. 522. — E. Honigm ann, RE Suppl. IV (1924) Sp. 686 ff. u. 987. — D. Magie, Roman ru le in A sia m inor I (1950) S. 549; II (1950) S. 1408 n. 29. 1 5 Die Texte sind von m ir etw as ausführlicher w iedergegeben als bei Mócsy. G erm anicia zu verstehen.1 6 A us den vorgebrachten G ründen möchte ich also an der alten, so lange Zeit unangefochten gebliebenen Deutung des D enk­ m ales aus C arnuntum festhalten und habe das auch im Titel des A ufsatzes zum A usdruck gebracht. E r soll in E rinnerung an viele m it J. K lem enc gem einsam verbrachte Stunden und Tage, vor allem in Šem peter, ein b e­ scheidener B eitrag zu diesem, seinem A ndenken gew idm eten B ande sein. A bschliessend gebe ich eine Zusam m enstellung d er übrigen epigraphischen Zeugnisse, die das germ anische Elem ent in jenem Teil Pannoniens, der heute österreichisches S taatsgebiet ist, ausweisen. 1. CIL III 4500 = W. K ubitschek, Jhb. f. A ltertum skunde V (1911) 164a = A. Schober, Die röm . G räbst, von Nor. u. Pann. (Sonderschr. d. österr. arch. Inst. X 1923) S. 61 f. n. 134 Abb. 62; vgl. auch R. Noll, Griech. u. lat. Inschr. d. W iener A ntikensam m l. (1962) S. 112 n. 368. — Gef. in C arnuntum ; jetzt im K unsthistor. M useum Wien. D(is) M (anibus) \ M(arco) N aevio Pri \ m igenio do \ m o Naristo |5 ann(orum) LXXV. .. Zeit: U m 100 n. Chr. — D ie CIL vorgeschlagene D atierung in die 70er Ja h re des 2. Jhdts. h a t K ubitschek Sp. 164b ff. überzeugend widerlegt. 2. CIL III 4551 = 11301 = O. Fiebiger u. L. Schm idt, Inschriftensam m l. z. Gesch. d. O stgerm anen (Denkschr. Akad. d. Wiss. Wien. Phil. hist. Kl. 60. Bd., 3. A bh. 1917) S. 1959 n. 334 = E. Polaschek, Ö J h XXVI (1930) Beibl. Sp. 208 f. (m it verbesserter Lesung) = Swoboda (s. Anm. 8) S. 243 Anm. 8. — Gef. in K atzelsdorf bei W iener-N eustadt; jetzt im M useum von W iener- N eustadt. Z. 3 f.: Strubilo Scalleonis \ lib (erta ). . . ann(orum) LXXX ... Zeit: l.J h d t. 3. CIL III 143594 = E. Borm ann, R L iö I (1900) Sp. 137 Abb. 30 = W. K ubitschek (s. n. 1) Sp. 166b. — Gef. in C arnuntum ; je tz t im M useum Deutsch- A ltenburg. Vibius Cn(aei) l(ibertus) \ Logus \ ann(orum) X IX nat(ione) | [Er]mundur[us) Zeit: F rü h es 1. Jhdt. — Auch h ie r gilt fü r die D atierung das bei n. 1 Gesagte. 4. R. Egger, L aureae A quincenses I (Diss. P ann. II 10, 1938) S. 148; Abb. Taf. Ill 4 = Ann. Ep. 1939 n. 261 = Swoboda a. a. O. (s. n. 2). — Fund- und A ufbew ahrungsort wie bei n. 2. Tudro I A riom a | ni l(iberto) an(norum) X L . . . T ud ru s ein Quade. Zeit: l.J h d t. 5. CIL III 120305 = A. Riese, Das rhein. G erm anien in den ant. Inschr. (1914) 2600 = K ubitschek u. F ra n k fu rte r (s. Anm. 8) S. 82 f. Abb. 53 = E. B eninger, M aterialien z. U rgesch. ö ste rr. IV (1930) S. 34 f. u. Taf. XV, 1; 1 6 W esentlich anders verhält es sich z. B. m it einer Abkürzung in der In ­ schrift aus P arndorf im Burgenland, Ann. Ép. 1951 n. 63 = Mócsy, Die Bevöl­ kerung v. Pannonien bis z. den M arkom annenkriegen (1959) S. 229 n. 140, 1. W enn hier, im Bereich der civitas Boiorum (Mócsy S. 46 ff.) ein Mann als PR. C. B. bezeichnet wird, ist zum indestens die Lesung von C. B. klar und eindeutig: pr(inceps) oder pr(aefectus) c(ivitatis) B(oioru.m). Mócsy, H istoria VI (1957) S. 494 ist dahin zu berichtigen, dass B. Saria nicht die Auflösung pr(aepositus), sondern pr(aefectus) seinem ersten Vorschlag pr(inceps) vorgezogen hat; vgl. auch Omagiu lui C onstantin Daicoviciu (1960) S. 497. vgl. auch R. Noli, G erm ania X X X (1952) S. 399. — F u n d - und A ufbew ahr­ ungsort w ie bei n. 3. A uf dem F ragm ent eines goldenen H alsringes die eingepunzte Inschrift: Felices T u n (g ri). . , Zeit: N ach B eninger 1. H älfte des 4. Jhdts. POVZETEK N agrobnik z im enom Septim ius Aistomodius rex Germanorum Več kot eno stoletje je v historični literaturi za stari vek in v starogerm a- nistiki v eljal napis CIL III 4453 iz K arnunta (besedilo glej zgoraj) za nagrobnik germ anskega kralja z imenom Septim ius Aistomodius (po vsej verjetnosti M ar­ kom an ali Kvad), ki je m oral prejkone zaradi notranjih nem irov zapustiti svojo deželo in je s svojima bratom a Septim ius Philippus in Heliodorus našel zatočišče v rim skem im periju. Vsem trem je vladar Septim ius Severus podelil državljan­ stvo. K ralj je obdržal svoje germ ansko ime v latinirizirani obliki; njegova dva b rata pa sta odložila svoji prvotni imeni in privzela grški cognomen, k ar je razum ljivo zaradi m očnega orientalskega vpliva v času Severov. A. Mócsy, RE Suppl. IX (1962) 711 vrstica 30 sl. bi nam esto reg(i) Germ(ano- rum) rad citai reg(ione) Ger(manicia) in sm atra vse tr i Septim ije za orientalce. Germanicia je bila ustanovljena na čast K aligule v Komageni. Nasprotno tem u dokazuje Betz: Aistom odius izhaja nesporno iz germ anskega imena. Beseda re­ gione, ki jo orientalci pogosto uporabljajo za oznako izvora, je v vseh prim erih, ki jih navaja Mócsy, povezana s predlogom ex, večinom a je dodan še vicus ali moškemu im enu ethnikon (na prim er, civis Surus). Reg. Germ. brez vsakega do­ stavka bi v K arnuntu komaj mogli interpretirati kot reg(ione) Germ(anicia). Betz torej zagovarja staro čitanje in v zaključku navaja ostale epigrafske dokaze za G erm ane v avstrijskem delu Panonije.