^ L « H. <7_? /M > Samstag den 9. August 1851 Z. :w6. ii (3) Nr. 3littti,^, Kundmachung. Die k. k. Betriebs- Direction der südlichen Staats- Eisenbahn beabsichtigt, den Bedarf an Material» und VerbrauchsgeginstcindcN auf der südlichen Staats-E,stnt)ahn, für die Zeit vom 1. August »851 bis letzen Jänner !852, unter Nurbehalt der höhcrn Genehmigung, ,m Wes^e der öffentlichen Concurrent durch Einsamnilung von schriftlichen Offerten sicher zu stellen. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche sich an der Lieferung eines oder des andren derj in dieser Kundmachung enthaltenen Gegenstände zu! hetheiligen wünschen, die Einladung: z Ihre versiegelten Offerte, welche auf miem! I5»k!'. Stämpel geschrieben, und von Außen mit! der Bezeichnung: „Offert für die Lieferung von» . für die südliche Staatseisenbahn" versehen siyn müssen, bis längstens 2l>. August 5851 , Mittags 12 Uhr, im Vorstandsdureau der gefertigten k. k. Betriebs - Direction zu überreichen.! In dem Offene sind die abzuliefernden Gegenstände, mit Berufung auf die Post-Nr., unter welcher sie in dieser Kundmachung vorkommen, und in dcr Menge, in wclchcr die Einlieferung beabsichtiget wird, der Reihenfolge nach anzusetzen, und nevcn jedem einzelnen Lieferungs-Ob- jlttc lst der bezügliche Preisanbot für die Ein-heitsssro'ße in Buchstaben auszurücken. Die Ein, lieferungen haben an d>e k. k. M^terialoepotö in Mürzzuschlag, Gratz, Marburg oder Laibach spesenfrei und in theilwcisen Parthien, wovon die erste Parthie längstens l innen 8Taqen nach d.r Bckanntgebung dcr Annahme des Offertes bc>' qesteUt werden muß, zu geschehen, ul-.d ks ist dal)>r in den Offerten dcr Emlleferungäort, wohin der 'Gegenstand übgcstcllt werden will, au5« drücklich zu benennen, und auf die in dcr nachfolgenden Tabelle anqcdruttten Einlicscrungäter-mi!lc Rücksicht zu nehmen. ^ Jeder Offcr.nt hat seinem Offerti 5 ^ v^,i ! den, Liefeiui'gc-preift für dle anqcbctencn ^jeqen: l stände als Vaoium l'eizilschließcn , oder ub^r den ! C'riag dls Vadiumö oci cincr k. k. Eisendahncosse z sich ^hörig auszuweisen. Dcn Off^renren, deren Alibot sich a!s una^-nchmb^.r dargestellt, werden lie e',le^,ten Vaeien loglcich zurückgestellt, uon den übrigen adcr werden ,olä,e zmuckochcilten, „nd kö^ien dc>m (5on-tractö^dschlune zugleich als (Zautiun uerwei.d.'t wcrd.'n. ^,'i! t der Uberrci chu n q dcöO ffc r tes ü b ern imml der Off.reltt die volle Verantwortlichkeit für die Zuhaltung seiner Anbote bis zn der zu gewär-tuenden hö'hcrn Entscheidung, ohne Rücksicht, od er für einzelne Artikel als Bcstdieler geblieben ist oder nlcht, und er verpflichttt sich, den Ver. trag naH den festgesetzten aNgcmeincn Beding, nissc'l! abzuschließen, welche bei der B.triebs-Di-rccti^n eingesehen werden können. Dic Entscheidung üdcr die Annahme d tZOW b dto '„ U l2 dto „ 6 ) 8Mttt ^ Drahtstis- 4" Länge 49,l5) -" "' ^' ten 3" » 4WU " 2 ^ ^5 dto /," ,> 4W00 " ^ ^6 dto '/," >, I4MW l ^ - ^d dto Tischl.'rstiften 1" /M!<5l> ) " ^9 ^ ^iftnbleche 3^idr,agol-Bleche ,2" br. 13" lg. 6'" dick liiü > f '^ "^ ^W G 2^ " dto Puffcrscheibcn u.z. 12 '/^Durchm. 4"' « liw " 21 dto dto „ 32 X" dto 2'" » -,<, ' ^ ^ <-> 22 '- dto dto „ l3 V," dto 3^//"^ ,'.,» '" "- 23 dto dto „ ,3^" dto 4"' » ^^ " " 2/^ .^ dto j dto ', 14" dto 2'" » 4l> ^ «- " 25 dto ! dto ., l4^" dto tt" » 6U l " >I 26 dto dto „ i.V dto 4'" >> 3«> N ^ « 27 ^ dto dto ., ltt^ dto 2'" » 3<) Z ^ ^8 dro ! dto ., Ni>," dto «"' » A, V ^ " 29 dto Puff.rblech U^/'lg. 7//>br.3'" >, ca. liM 2o bio 3iuuchfangfla,nschcn-Bltch von 5'" Dicke <> <>"^ ^ « 2tt" in Ouadr. " ' ^ ^ 5> dto Rauchfanqsch^ufelblcchc nach ciuzus. Muster, N>N ! ')f>.^ 32 dto Wagendeckblcchc «ii '//' lg. !W ^" br, - ! " .)^f, 5^ dto dto 5i>/^ „ 30'/," ,. ''^ IA>0 Z/, dto ^liauchfanqkappeubleche Nr. U.c:. 1//"dick M I^^h Z5 dto gewöhnliche Eisenbleche: l,r., 2r., 4r., 5>r., ! " (lr., 7r., 8r., 15r., »8r. von jeder Gattung > ^ .^ 70^ t- 36 dto Zchlüsselblechc "/^^' lanq. 24« ^ Tc.feln 3? Federstahl 3^" bmt 4'" dick ! „ 1i><»l) .'>3 "din. 57<" » 5" >, „ 11W» 39 dto 3/," » «" , ^ ^ I^y^ ^ dto 3^/,." » 5"- „ „ I^js» 444 Po^ Gegenstand Gewicht Einlieferungö- Matenal . Anzahl Benennung in »»».«»«>»>«>»>«»»». Anmerkung ^' Gattung ! nähere Bezeichnung und Dimension,,'« //. Termin Ort ä,^ Federstahl 3//' breit 4"' dick jca. 3000 ^ " /.2 ordimüe 3'/," » 5'" » „ 3000 ^ ^ ä5 dto 3" >, ti" » „ 800!» ^ ^ ^ 44 dto 4" » 4"' » „ 8000 3^ 5^ ä5 dto 4" « 6"< „ „ 2400 Z^ 46 dro 7" » 4'" , 6' IN" lang „ 6000 ^ ^ - ^ ä? dto 5" » 4"' » «' IN" ., „ 2000 l^Z « /.8 dto 3" 3" » 4"' » „ 1«00 " E '1^ ^9 dt« 3^5" „ «"' » „ :j200 Z3- 50 dto 3" 3" » tt'" » „ l Ujs) O 51 dto 3" » 4'" „ ^ „ 100l) « « 52 dto 3" „ 5'" „ „ 1000 V 5z Bandeisen '/." » !>/" « „ 8000 bä dto !/," » 2" » ., 300 55 Flacheisen ^" „ 4"< ,, „ ^00 56 dto '/3" » 3'" " " -M 57 dto !" « 4"' » „ 'i00 58 dto l" ,, «'" « „ ^00 ba dto !>/' » 4" « „ 300 50 dto l/Z' » 62 dto ,'//' „ 4" ,. „ 300 63 dto !>," ,> U" „ „ ^200 6/z dto 1'//' „ 8" » „ 300 65 dto 17,^ >, 12'" „ „ 600 . - 66 dto 1/" ,> 15." » „ !100 67 dto 1^" . 4"' . „ 800 ^ 68 dto 1"/," » 5" » „ ^00 ^ 69 dto 1'/" ., 7"' » „ 300 ^Z 6 7" dto ,^" ., 8"' >> „ ^000 ^Z^ 2 7. « dto 1^" , IN" » 900 ^^ <- 72 dto I-/"" ^ 9"> >, 600 ^3 73 dto 2" » »" « 800 «ä 74 dto 2" » .V" » .i^ ^2 " 76 dto 2" » 7" « ^l^ ^ 77 dto 2" « II'" » ^l)0 ^ 3) . «< 76 dto 2" „ 3'//" „ 900 ^Z ^ 79 . ^ dto 2^" „ 3" ^ 4400 G3 ^ 80 dto 2^" „ 4" „ 'u. 2lM» ^A - ^ 51 dto 2'/" ^ 8" » " "' ^ ^ ^ 22 dto 2V" » !>" « " .!" „ " 8 87 dto 3" » 4" ,. " .M i--86! V dto 3" „ «" „ " ^) K 89, dto 4" „ 2//" „ " 6 ^ yc>! dto 4" » «'" « " ^^^'^ 3». 9»! dto 4" ,, '5" „ " M)i> « 95 dto 5" » «" " " ^ ^ 95 dto 5'/," ,. 7'" . " ^ " .^ 96 dto ,'/.- , 2>" „ " ' 97 Gittereisen 8"' in Quadrat " '^" 98 dt? 9'" » " ^'^' "> 99 dto IN'" „ „ 600 icio dto l!'" „ , " '^l)0 ^ dto I,., ^ „ 2000 .1 "" dto 13.' , „ 2 'o3 dlo 1^>" , ,, 2 0 ^ '^ dto ,5<" ,. . " "" '«5 dto 1U"> „ " A '^ dto 17" „ " ?" '07 dto l8'" in Quadrat , " '^7," dto 2N"< « " "'' ,09 dto 21'" » " 1^) ,10 dto 23" . " '' i" dto 24'" » " 7^'^'^ 1,2 dto M", ^ ,, 3000 l,I Rundes «'" im Dllrchmcsser „ 4600 ,,/. dt^> 7<,/ „ 200<» ^ , dto 8<" „ 2^0<» !,5 dto <,>"< ^ „ 3000 dto 10" „ 2400 8 dto 11" '^ „ 1000 « dto l2" „ N00 ,2^ dto '»" ^ „ 1600 445 Post.' G e g e n st a li d Gewicht Einlieferungs' Material „« ?lnzahl Venennung in —«»»»»»^>«». Anmerkung Nr. 3 Gattung l nähere Bezeichnung und Dimensionen //. Termin Ort ^^' RundcijVn 14'" im Durchmesser ca. 3000 i23 dto 16" » „ l090 '2^ dto 18" „ „ 1600 '25 dto 21" » „ l^00 127 dto 27" " , 1^99 c» 128 dto 30" >, ^99 -». ,?9 Wannen- I" breit 2"' stark ^9 ,5« eisen I" ,. 4'" „ , . " ^^<) . N l5, Eiselidralit 1^/" Durchmesser " ^^9 i3, dto 2" » " ..)^, . " i3ä dto 3" Durchmesser 14s>9 ^2 ! ,3/ dto «„ " " 6" ZH « '33 dto Nr. I. " " A Zz ^ ^3a dto „ ,8 " ^? ^" !/»! Nägel Fußbodcnnagel « ^.^. llWlw Stücke " ' ^ »- 3 »42 dto Decknägel ^^'^ 4WW dlo ^ 3^ " Z43 dto Schloßnägel, geschmiedete U" ? 14U.MW dto 5,^ ^ "" l^»ä .^ dto Bandnägel « Z ^ «0W0 dto Z33 " »^»5 dto Vcharnägel '<-Z-^ <>0W0 dto "'ß'^' ^ !ä6 dto Kartätschen «G 3 «lUMW dto " « « 1^7 Eisentyr's Treibrad 4'1" 6" lichte Weite 30 dto s2> ^ Z ^ ^ 2>/'Dicke 5'//'Breite .^.- - '^ ^9 '- dto » ^ 3' 7" ll" lichte Weile 1N0 dto ^ «^ Z. 2>," Dicke 5>," Breite .^'^^ '^ 149 dto Tenderrad tz) 2' 8" — lichte Weite 1W dto >-> ^ ^ 2^" Dicke 5" Breite 150 O dto Laufräder ß 2' 2" 2"' lichte Weite 4N dto « "' 2^" Dicke 5//'Breite Z- '^ 151 Gußstahl lzistnerzer 1'/^" im Querschnitt cn. 2000 ^ 152 dto » iVi" » 3000 ^ 153 dto » 1" » 2000 K '5ä dto ,, '/«" ^ ^00 U ^ i55 Tannen- 9999 'w daumstahl l'/," im Quadrat « "> ii)0 Stahldlahi l^"' dick 109 3 ^ '5? dto 1^/." „ ^ U)0 " ,58 dto 2" ., 100 — ,6«' Aschcnk^- lion Eisendraht ) Nach Muster ^ stengitter s 3W schuh " 261 Fenster- / haken ^ m^M,,stpr 8lW Stücke 162 Mantel- ? ^achMustcr ^ knöpfe 1 8U0 dto ,63 Messing Lokomttw- mit conischcn Kupferstühen 12' 4/2" lang 1N0 dto 164 dto röhren >> ,2' 5^" » '^UN dto '65 dto dto mit geraden Kupferstü'tzrn 11' 5" „ 3U0 dto '66 dto Mssing- 5" 6 Tafeln ^ 167 dto blech 8" 6 dto ^ ^ «66 dto StoUmch Nr. 1 lN dto H 169 dto singblech „ 2 N» dto " 170 dto dto » 3 1U dto 'U '71 dto dto „4 .zu dto ^ ^ 172 dto dto „ tt l0 dto ^ « 173 dto dto „ 8 ^^ d^ ^ ^ ,74 dto Messing- uon 3" Durchmesser .^. «Z B 275 dto draht « 4"' » . ^^ ^ ^. l?6 ^ Bleche 1"' dick, Länge und Breite beliebig 8 Stücke c-, <^s» ?^s " ^79 dto 2" Lange beliebig, 8" breit ,7t» dto " 37^ W^H 6l 180 Zinn .^ DZ.^ -^ zgl Blei Blockbley ' ^, ^'U^ 162 Zink Zinkbleche 4" dick 300 Z ^ ' zy) Weißblech 3«W Tafel», 1 ^ "" j i6ä —-^^" Nothguß chne Zinnbeisatz ^s^,^ « ^65 .^! « No mit Zinnlegirung , H^s> 3) « Die hirr anges,ht,n ,^„ 3^ ^ltMg ^ ganMrigcn Bedarf ^7 W^. Zink- Komposition '^" l ^H erwarb zugleich di, ,tt« ^- ^"00 -^e^ Anl'otc fur das llii- 446 Gegenstand Gewicht Einlieferungä- Malrvial Anzahl .Benennung in ?l nmerkung ^'- Gattung nähere Bezelchnung und Dimensionen //. Ternlin Ort l8y Oel , Oliven . ^'^ s >AlMst.dic Depot ni ,.^ ' icjo dto i Brcnn- raffinittes feineö „ v0Ul» von jeder Gattung „ "<) ^ ^ ^ _- ,94 6 Schnürldocht ^ " "^ v,3^ , ^^ 5-" ^-" stocke z „ 4«) ^ ^ ^ ^ "- .98 ^ Unschlitt jTalg „ 60000 ^Z . ^ <^^ ,99 " ^ ! dio Kerzen gegossene tt Stück auf 1 ^/. „ ^>00 ^ ^ ^ ^ «-^ 200 «" ! » » ^ » ., 1//. „ ^000 ss^Z^ ^ 20. ^ » gezogen!«»,, ,,^lM „ ^)00 s ^ 3 ^ . !^V 2Q2 " Stearin! » 7 Stück auf l // „ "000 v^ ^ ^ ^ ^ 203 - Schwein« weißes türkische „ 6000 )""^ ß 7^ >- - ^ , f'tt / Z ^ Z ^ ^ ^ 20^ ^ Seife schwarze „ 2o5 «^ ^ dto graue „ ^" R^<^ 3 3l ^'" so6^ ^ ! Wcrg (Hanfwerg) „ >i000 ^^ ^^ ^ -^ 207 Hanf „ l,00 ^^ <-. ^^ 208^ Wagen- Vrustbäume, Eschen oder Rüsten H --'" ! bauhölzer .....9^' lg ^" br. u. dick UM Stücke . .^ - ^ 209! ! dto ^ Eschen oder Nusten ^ ^. ^ <3 ! , .....4' lg 8" dr. u. dick 1W dto ^ ^ ^ ^ 2l« dto Kipfstöcke auf I" gebogene Eichen- ^ ^. " ! ! holz 5'/./ lg Ut^ breit ^l" dick '^ dto .5^ - ^-°- 2 1, ^ dto ! ^ - ' 2" 8 —18' lg 9" breit «A> Cubikschuh - ^ " " 212 " dro ^ 2- K ! 3" 8—18' lg 9" breit I5W dto ^ H^ 2iä! ^ ! dtt' K.K.3 i 4" «— l8' lg 9" breit 200U dto 3 3, ^ fti 2^ --> dto ^V^ H 5" 8 —18' lg 9" breit 2NW dto ! .^ Z ^ ^ 2i5 -^ dto ; - ^ . -" 6° lg «/" dick «M» Stücke ).?^ 2.7! 55 l dto lj^^Z^Z.^^^^ IMW dto .^ ^ D.e hler an- 2id! Brcmr ZVon Kienföhvcn ' '^""" dto ^ ^ ^ ^,^^ M^nge ^2" dick iU"orctt Dcr^ Thcil18' lg ^V ^ ^> ist der Bedarf 2,c> Mon 2annen 2000 dto »^ ^ sü'r ein ganzes < ^'^/4" Uj" „ Der Rest 12' lg «2 ^> Jahr. 220 ^VonTanneno. sichten 4MW dto ^ß ^ 8 ^" " ^"" " - ^ «Z '^ 2«, z coromotiu- vDi^ Lärchcnholz 12' la '/."dick V." breit 30U0 ^. 222 Gummi- ............ ^. M> tZopal 2>2Z Zinnober " ^ 224 M''""" " ^ 225 t- Tatinober (roh.) " ^ 226 <. >' Abrannt) " l'.0 " <,2^7 ^ Silderglattö " ^l^" " « ^29 " ^ Chromgelb " ^>0 ^ 22y 3 " (Blciwciß) Hamburger „ ^""" 2Z0 " --> Kremserweiß" " '^^ " V 23 l ^ Mincralgelb ! " ^ ^ 232 " " Ockergelb ," ..),. «- '35 ^ " .Vngelroch " ^^ i 2Zä ^ Berlinerblau " ''^ 2 2)5 ^ Pariserblau > „ .blj ^ 2Z6 ! Bergkreide „ 600 ^ 2)7 Schwefelblüthe " ^^" 238 Bleizucker > " 7"' w «. 239 ^ienrusi " '"" o/^"------------^ ^z,.^.^ . „ 6000 ^ ',^ ^ele Terpentinöl " ^"> ^ ^ 2^2 ^ Lcder l Schafleder schwarzes ) 40 Felle « , 2/,^ ^ dto " brauneö V .. ^" dto N ^ 2^ I dto " grünes / s^""' ^W dto 245 ^ t)to Bockfelle schwarze 1 40 dto « « 2ä6 ^ " Riemen für Maschinen 4" breit 2M> Schuh 24- ^2 dto . 3" ,. ^ «W dto 2^3 <-.- dto . 2^ „ 500 dto ^. 2ä9 2^ dto „ 2" „ 3W dto 25c> "^ scwwand Verpackungs - (Rupfen-) 5" ^"^ - 2b> " " dto Behä'utungs- ^ dto ^ ^ ^52 '"^ Segeltuch 20 dto " 253 ^ ^'"' graue feiner (blähen-Zwilch) ^00 Ellen' W '5' V ^en^ 7/"^l ^ ,«, Klafter 2')5 dto 256 Schnüre Rebschnüre von der stärksten Sorte 100 Bü'jchcl