W Dienstag den 6. May 1827. T r i « st. ^er Ozgorvawr« 'I'riostina vom 3. May enthält aus dem 5i>llct«tLurfolgendes: Am ,6. Mälz wurde die engll' ^ scheWoelette Camilla, Cap.Phelpin den Gewässer« von Zea von einem Mistik von 5c> Kanonen angegris» fen. Nachdem die Seeräuber allcS von der Ladung geraubt hatten, was sie auf ihr Schiff bringen konnten, und verschiedene Effecten, die einem Reisenden zugehörten genommen hatten, wünschten zwey von ihnen, welche znmlich gut englisch sprachen, dem Cavttän eine glück' liche Reise ; doch in demselben Augenblicke sah dieser 4 andere Mlstik. welche sich von einer andern Seite der Insel her bewegten, und dann rasch zu den Nudern griffen; aber ein frische« Wind der auf die Windstille sich erhob befreyte, ihn von der Gefahr einer abermal)' ligen Untersuchung. Ein Schreiben Hon Smyrna vom 2. April sagt? ,Die drey Befehlshaber der französischen. englischen und österreichischen Flotte haden in diesem bedrängn'ß«ollen Umständen zum Schuhe der europäischen Schifffahrt im Archipelagus einen gewissen Plan verabredet. M«n sagt, daß dieser Plan auch von Sr. Excell. den Herrn InternuntiuS zu Constaritmopel gut geheißen wurde.« Es können daher die österreichischen Schiffer auf den bekannten Eifer des Herrn Obersten von Dandolo zählen, der vereint mit seinen Collegen sich gewiß Mü< he geben wirb, den zur Sicherheit des Handels und dt« Sch'ssfahlt verabredeten Plan in Ausübung zu brin. gen. — Ein Schreiben von Sr^ra von 29. März be« richtet den nah» bevorstehenden Fall der Akropolis und verschiedene blutige Treffen, die sich unter den Mauern derselben zugetragen, in denen die Griechen viel Volk und i6Capila'iie verloren haben. Man sagt auch, daß in diesen Treffen der bekannte Koloko troni geblieben und derOoeistFa bvi e« an einer tödlichen Wunde um' gekommen sey. Der Tod d<» letzteren wird als gewiß angegeben; der des ersteren aber, noch bezweifelt» — Ibrahim Pascha verharret noch immer unthätig auf Morea, ünd Niemand vermag den Beweggrund von der Unlhätigkeit dieses sonst tapferen und unternehmen» den Generals zu errathen.- Die Zeit allein wird dieß G<» heimniß enthüllen. Frankreich. Bey dem Cerele, der am 22.April in den Zimmern des Königs Statt fand, waren über 1200 Personen aus den höchflen Classen der Gesellschaft gegenwärtg. Gleich nach seinem Eintritt, bey welchemsichderlauteste Beyfall äußerte, ging der König durch alle Säle, und redete mehrere Personen auf die verbindlichste Art an. Der Dau» phin, die Dauphine und die Herzoginn von Verrn thaten das nämliche. Zuletzt besuchte ver König die Dianengal« lerie, wo an zwanzig Spieltische standen , und setzte sich dann selbst in seinem Cabinet mit dcr Vicomtesse V.iu)> reuil, dem neapolitanischen Vothschafter Fürsten v. Ca» stelcicala, und dem sächsischen Gesandten von Uechtriz jum Whist nieder. Unter den eingeladenen Pairs bc> merlte man den Kanzler, die HH. v. Scmonv'lle «nid Chateaubriand. Unter den Deputirten die HY. Ravez. Casimir Verier, Lasitte, Benjamin Constant, R^yer« Collard, de la Vourdonnaye , de Beaumont, de Lezar» dlcrc lt. Um i« 1^2 Uhr ging man auseinander. Portugal!. Nachrichten aus Lissabon vom 5. April zu Folge, hat d»e Prinzessinn »Regentinn das Gesetz off Cantos de Neis (beyläufig 24 Mill, ssr.) zu eröffnen. Am 4- April wurde der Geburtstag der Königinn Donna Maria da Gloria mit allem üblichen Pomp g«< fenert. D'e Kanonen auf den Wällen wurden Früh und Abends gelöst, und all, Schiffe im Hafen flaggten. D'.e portugiesische Brigantine Constancia, von Rio de Janeiro in 53 Tagen im Tajo angelangt, überbrachte die Nachricht von der am 5. Januar erfolgten Zurück» kunft des Kaisers in feine Hauptstadt. In einem Seetteffen, welches anderMündungd,« la Plata Statt hatte, verlor dag Geschwader von Du«« nog'Ayies f«chs Schiffe und Zoo Mann. Zu Rio wa' 146 . r«n Abg« Ehre, Sl. königl. Hoheit d«n Herzog von Clarence bey sich zu empfangen, bey welchem sich die Mitglieder der Regierung Sr- Majestät versammelt hatten. Bey demselben waren anwesend : Der Marqui» von Anglesca, d«r Gruf v. Harrowby, Lord Vexlcy, Gir John Copley, Hr. Robinson, Hr. Huütlsson, Lord Granvitle, Hr. Wy"N und Lord Palmcrston. Lorv Ho» ward u. Walken, Lord Mountcharlcs, Lord Clanricar^ev Sir G. C^cldurn, Hr. Herries, Hr. Plant«, und Hr. VioÄer waren gltlchfall» gegenwärtig. Am 16. April fuhr eins der neuen, dem Griechen» Nil«'.« zulithöcjgen, für ZordCochrane bestimmten Dampfschiffe bey Dover vorüber.Seine Fahrt schien s«hr langsam 5« gehen; esurauchtc bey ruhigem Wetter mehr ' «ls e>ne Stunde, um von South» Foreland b>2 Dover 4U kommen. Nachrichten aus dem persischen Meerbusen, 'welche zu V 0 mb ay eingegangen waren, zufolge, war zwi, fchen dem )mam von Muskate und 5em Scheich von Buschir ein Krieg nusgebiochen. Der Imam h,itte ver. schiedene dem Scheich gehörige Sung des Euvhrates so lange durck eine Fregatte u»d ,in kleines Kr,cc,ssch!ff olo^^r^n ^u l^ss^n , t"S der Statt« Halter von B aßra eine Forderung von 120 ooo Piasternl tzie er vo» >hn zu Hader- behauptet, d«rich:iget haden wird, G,r Humphry D^vy hat aus Italien, w» er sich gegenwärtig aufl)ält, feint Neslgnat,yn ^lö Präsiden! »«r kön,gl. Geftclschcift der Wlssenfchaftcn eingtschickt, Dem Vernehmen nach wird Dr. Gilbert, Parlament« ,lied,und ein eifriger Blfordertl der Wissenschaften zv ftlnem Machfolger erwälilt werden. Dänemark. In dem Kopenhagen« Blatt „nyt AflenUad" wird Dänemarks wieder aufblühend« Seemacht aufa'fütnt. Diese besieht jetzt au< 2 Linienschiffen, Deenning Ma,i» von 84 Kanonen, Denmark von 66 Kanonen und Phö» nix von 60 Kanonen ; aus 6 Fregatten : Nota und Freia, jede von 46 Kanonen; Sylla, Nymphen, Minerva und VenuZ; jede von 40 Kanonen: I Eorvetten: Diana und Najaden, jede von K^, und Fortuna von «äKanonen; ä Vriggs : Falster von iß, Moen von »9 St. Croix und St. Jean. jede von 14 Kanonen; 1 Schooner von 1« sechepfündigen Kanonen, und 60 Kanonier »und Vom, bardier.Chaluppen. AU« gedachten Schiff« sind vollkom^ men'dienstfähig. Neben der Flotte liegt im Krlegohafe» auch das königl. Luss. Dampfschiff Kiel. Im Bau fln^ » Llnienschiss yon 64 Kanonen, eine Fregatte von 46, eine Corvette von »0. und «in« Brigg von 16 Kanonen. Vor der ältern Flott« war allein das Orlogoschiff Luise August« van 64 K«nor!tn übrig, welches 1624 al» un« tauglich abgebrochen ward. Die Flotte wird auf 6 3i< nienschisst vermehrt werden. Für Rechnung der dänischen General > Post « Dires» tion sollen jtht zwey Dampfböte angeschafft werden, um die Passage über beyde Velte zu besorgen, wae de» Postenlcuf beträchtlich sichern dürfte. Das Pvstschiff von Island brachte nach Kopenhagen , nach einer sehr schnellen Reise von neun bis z.h» Tagen, die Nachricht, daß der Winter daselbst außer» oroentlich mild qewesen, und sich eigentlich erst im März« Monath eingestellt habe. Im Südlande war die Fischers für den Vcdarf hinreichend gewesen, doch nicht so im Wistlande, wo zugleich großer Kornmangel heischt«, ^ während im Nordlande eine epidemische Krankheit die Schafe in Meng« wegraffte , welches letztere im vorige« , Jahre im Süd . und Westlanve der Fall war. l QSMa ni fches Neich. ' Der öslerr. Beobachter vom 2o. Apttl enthätt un» ' ter obiger Aufschrift Folgendes : > Das neueste Blatt des (^uVmyrna erscheinende») ' 8c^«c)iHteur Oriental vom 2o> März enthält Folgendes ' au» A « a, in a nom H«. gedachten Monaths : „Die Prima« - ten der Insel Hydra (und fast gleichzeitig auch di» l« ' Spe^ zia) haben eine Dtputation an Lord Coch den Enthusiasmus der Bewunderer des edlen Lords, von dem man Wunderdinge erwartet hatt«, fthr heraba,,« stimmt. — Die Gxyed'tion a>"gen Oropo ist so g,,;, «ls mißglückt. Die am Bord der Fregatte H e lla«,un. lei Commando des bairiscken Obersten von H e > d e q> g«r, eingtschifftcn Griechen, wagten sich nicht nnb Land; «nd man mußte sich mit Wegführung zweyer türkische«! mit Proviant beiandentn Transporlfahrjeugt ur,d Ztl< siörung «I,ies kl«!n Naket«» steigen, um Hülfe zu begehren, aUrin kcmc« von de» Anführern w>U das geführNch« Unternehmln, das dem uuglückllchen Burbachi das Leben gekosiet hat. wa» gen, mit Soldaten anzugreifen , di« beym ersten Schuß Reißaus nehmen." Der österr. Beobachter vom 2. May enthält un» t«r der Aufschrift: »Co n st a n t inop el, den lo.April* Folgende«: Dle «rste Abtheilung der conslantinopolttanisch«« Flotte aus fünfzehn Fahrzeugen von vcrlchiedener Grö» ße bestehend, ,st am Z. d. M., unter Anfnhruna dee Rial« Beg (dritten Admirals der Flottc) nach Gal« lipoli unter Segel gegangen, wo sie Zwieback, an« dere Mundvoiläthe und Pulver «innehmen soll. Die zweyte Adtheilung, unter Commando des Seraskiers der Flotte, Tah>r P a scha, w!rd nachdem Beiram von hier auslausen. Auch eine neue Abtheilung, regu» lsrer Truppen von beyläufig 1600 Mann ist unlängst von hicr nach Larifsa aufgebrochen. D«n letzten Verichten aus Smyrna vom H.d. M-zufolge heha^lptete Neschid Pascha selne Stellunge» um Athen gegen d des Lord C 0 chrane und dcg Gineral Church gelun« ^ gen seyn dürfte, eine Vereinbarung unter den feindseli« ! gen Elementen zu stiften, ist nichts weiter bekannt ge, , worden. Zante, den 25. Fedr. Ein sonderbarer Prszel > hat die Neugierd« des Publckmns lebhaft aefpan«t. , Kolokotrom, der unter den Sorgen für d,e öffentliche« l Angelegenheiten seinen eigenem Vortheil «ncht außer Acht , läßt, schickt von Zeit zu Zeit Sendungen von G^l? «»» » Hdelsteinen an ,in« seiner bitr wvhncndcti Tanlen., nn» 143 bediente sich zu diesem Behufe unter andten Mitteln moreotischen Kä'ses, in welchen er seine jlleinodien vcl. birgt. Kürzlich hatte er einen solchen reich gespickter, ^ä' s« mit einem Schiffe abgesandt; das Sckiff wurde je< doch geplündert, die g«raubte Ladung nach Iante ge> bracht, und der Käse auf dem Markte von einem Pali» kari gekauft, dersseine Freunde einlud, selben mit ihm zu verzehren. Hier entdeckt man dag seltsame singe» w«ide — spanische Doudlonen, goldene Kostbarkeiten, aber höchst künstlich geordnet. Die Sache wurde b«, ' kannt. und kam der Tante Kolokotroni's zu Obren, welche so eben durch ihren Neffen von der zu erwarten» den Sendung benachrichtigt worden war. S>e zog den glücklichen Pallkari vor Gericht, und forderte die Zurück» Zabe der Doublonen und andern Kostbarkeiten. Das Gericht entschied jedoch, daß, da der Palikari den Käse redlich gekauft habe. so müsse er auch behalten, was dann sey. (Prag. Z.) N u ß l a n d. Cin kaiserl. Befehl vom is. April ernenntden Ge» neral Paskewitsch an die Stelle des Generals der In. fanterie Jermolow, zum Befehlshaber des Caucastschen Corps, und den General Siviaqin zumMUitär Staat» Halter von Tistis, unter den Befehlen des General Pas-kewitsch.Der von demselben biLherbekleidetePosten eines DioisionZ ' Chef vom 5ten Infanterie'Corps . ist dem General » Mojor Naron Lüdinghausen » Wolff über» tragen. Di« Senats < Zeitung liefert einen Bericht von 0er Belagerung, welche der Oberst Reut in dee Festung Schuschi in der Provinz Karabagh so ehrenvoU aus'ge» halten. Die Besatzung der im allerschlimmsten Verthei» digungszustande befindlichen Festung bildeten 5 Com» pagnien vom Hasten Jäger-Regiment. 3 ArtMelie'Com» pagmen und ein Dctaschement von Dänischen Cosaken (etwa 25» an der Iad<). Am 7. August erschienen die Perser unter Adbas Mlr^, vor Schuschi. Nach ä?täqi-jzer fruchtloser Belag^ruung mustt<" sie am 17. S?v» temd«r >hr Lager abdecken. Die völl'ae N^derlage der Perser bey Ellsobei^ol am 25 September entschied das endliche Schickel uon Tän,schi. Fr e md e n - A n , el y e-An gekommen den 23. Apris ,827. Hr. Nicolsus W^sck'tscknia, Bez. Beamte, von Drachendurc,. — Hr. Abraham Michelstatter. Handels» wann, von Görz. D^n 29. Hr. Johann Perih, Dr. der Rechte, vsn Eilly nach Vlnedig. — Hr. Michael Zetting. Hand» lunggagent, von Trieft nach Gratz. — Hr. Ios. Gros u. Hr. Franz Perret > Handelsleute, dcyde von Wien nach Trie st. Den Zo. Hr. Ioh. Ritter v. Mull, kärntnerischer Land»stand, von HUagenfurt nach Triest. — Hr. Johann Buscheg u. Hr. Franz Holzknecht, Börsen-Scnsals, bey» de von Tliest nach GrFtz. — Hr. Georg Kinnear, Advo» cat, von Trieft nach Wien. — Hr. Pner Nosinka. Han» delsmann, von Klag«nft>rt. — Hr, Joseph Voigt.Han» delsmann, von Gratz n^ch Triest. — Hr. Leopold Paver, Handelsmann, von Gr.ih nach Görz. — Hr. Ioh. Lc>» renen. — Hr. Ignaz ». Panz, EifenwerkS'-Director. von H^f. Eours vom 3. May 1627. Mittelvreis. Vtaatsschuldverfchreibungen zu5v. H.linCM.) 906^16 detco detto zu 2 1^2 ^.H.(inCM.) 45Z^ä detlo detto zu 2 v.H.(!tiCM) 'UZ^i6 Darl. mit Verlos. v.J. 1820 für iao fi. (n>CM.) ».^8 detto detto 1621 fur looft. (mCM,) 121 7M Wien. Stadt-Banc0'ObI. zu « 1)2 y.H. (m CN.) 45 7^ Oligationen der aUgem. und (Hrarial) (Domest.) Obligationen der Stände s (O.M.) (C.M ) v. Österreich unter uni) zu2 V H. — — ob oerEnns, vonBoh-! zu 2 l/2 v.H. ä'5 — men, Mahren, Schle-1 zu 2 1/4 v.H. "" — sisn.Vteyermart.Karn- zu 2 o H 36 — ten, Kram und Gorz. zu , 3/H 0 v- — — Nank-Actien pr.Stücl 109b in Conv. Münze. W e ch s e l ' C 0 u r s. (in C. M. Amsterdam, für 10° Thlr.Curr.Nthlr.^" ^^'-6Moch. Augsburg, für ic>» Guld, Curr.Guld. ^ '^ ^^ — r.Hichs. Frankfurt a. M- f. 100G. 20 fl. F.GuW.> 98 3j4Br.2 'Mün. k— l.o.Misse. Hamburg, f. ,00 Thlr. Banco. Nthlr.^^ ^^,5Z^. Livvrno. für ^ Gulden . . . 6o1äl 57 1^2 G. 2 Mon. London,Pfun0Hte«l,ng . - . Gulo/^'^r. ^ ^n. Paris, für Zoo Franken-------Guld,^^^?^' k-H- Wasserstcmo des Laibach»Flusses am Pegel der gemauerten (Kanalbrücke dey Oröffnung der Wehr: Den 7. May: » Schuh aZoll a Linien oviroer SHleutzenbettung. Ret»act«ul: Fr, Rao. Heiniich. Veilegti: Ignaz Alv^ys Edler v.Kleinmayr,