Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 2. Frentag, den 5. Jänner 1827.____________________ Meteorologische Beobachtungen zu Laibach.____________ ^ ü a-omecer. l Thermometer, j Witterung. Monath. 3 Früh^" Mitt. ! Abends. Früh. M'tt. Abend Früh Mitt. ! AbtndS ""^777^—IT'.3, 0,2 28I °,6 28 ^o ^. , - 5 - ^ t^A 5 heiter s. heiter - December 2? ^ 0^^, ^^ ^ ^-------_ 2 i- s. heiler s.hetter f. l)ettc, 2ci '8 .'i H«! 1,1 H? l«,6 5 - — l i - s. heiter s. heiteü trüb 3o '7 iö'2 «? 69 2? 7'2 3 - « -!- ' Nebel heiter trüb ^ « gi 27 i°« 2? i',l> -l 1 - 3 0 - heiter scho« f.hctt« ^i.'«er '. ^ 5 2Z 0,, ,? ..7 - - 0 - 0 - Nebel heiter s ctter ^ , 2 27 10,1 2? 9,2 j 2? l b, 5^-^^ ^l^_^, i ^Il^_, ^.^.l u 0 j ^- eg en z ^i, egcil G u b e r n i a l - V e r l a u t b a r u n g. A i58Z. K u n d m a ch u n Z° sä Nr. 2^567. (2) Nachstehendes Verzeichniß jener Briefe ^ welche im Laufe des Mllttäyahrts 1825 aufgegeben, und bey der am 26., 27. und 28. October dltses Jahres amtllch vorgenom« menen Eröffnung wegen ihrer Beschwerung wit Geld, Geld vorstellenden Papieren und Do-cumenten bey der Verbrennung zurückbehalten worden sind/ wird ,n Folge hohen Hofkam-mer-Dccretes vom 18. vorigen Monathes Zahl 45708, mtt dem Beysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diese Briefe sammt ihrem Inhalte längstens bmnm drey Monathen nach geschehener Kundmachung bey der Ober. Postamts. Verwaltung gegen Entrichtung der tKnffmäßlgen Portogebühr und Emvfangsbestättgung mittelst Abgabsreceplije zu beheben MV. Von dcm k k. illpr. Landes - Gubernium. Latbach am 21. December 1626. Ben edlc r M a nsu et v. Frabenek, k. k. Gubernial-Secretar. Verzcichniß der, in der Provinz Illyrien im Militarjahre i8ä5 aufgegebenen, und bey der am 26., 27. und 28. October 1626 ämtltch vorgenommenen Eröffnung, m,t Geld, Geld vorstellenden Papieren und Documenten vorgefundenen Briefc. 5 Nahme des «. ^ <^ <^., Nahme de? Abgabs- Vorgefundener .,«: ^ Aufgebers. Aufgabst Ort. Adressanten. Ort. Inhalt. Anmerkung 1 ^Unbekannt Klagenfurt IuliePreisinger St.Veit i 5 ss. W. W. I^M.th'as Rau- , polity ^ Gesuch sammt ! ticker ^ Hofstelle ^c^äcn Z Georg Hart- , ^ Martin Hart- ^.,'. <^'gcn. mann ^ mann. ^'^ .Zss.B.Noten. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. z568. Edict. Nr. 7264. (2) Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Kram wird bekannt gemacht: Cs sey über Ansuchen der k. k. Kammcrprocuratur, in Vertretung der Armen der Pfarren Gottsche?, Mtt-terdorf, Altlag, Tsckermoschnitz und Mosel, als zu 2 Drittheilen erklärten Erben/ zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 19. August l. I. zu Gottschee verstorbenen Pfarrers und Dechants Johann Nep. Tschinkel/ die Tagsatzung auf den 22, Jänner 1827, Vormittags — 26 — um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und ?andrechte bestimmt worden, bey welcher alle Jene 5 welche an diesen Verlaß aus was inmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vcrmez, mn, solche sogewlß anmelden und rechtsgeltend darthuu sollen, widriZens si< die Folgen ves §. 3i4 b. G. B. sich selbst zuzuschrezben haben merd^n. Laibäch am 6. December 1826. Von dem f. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey Hber^das Tssuch der Maria Zach, geb. Jäger, in die Ausfertigung dcr Amortisations-Edu-te rücksichtllch der von der kaibacher Schnelderzunft der Rosslia Karisch, unterm n. Jänner K754 ausgestellten, unterm 27. September 1762 auf das Haus, vorhin Mcierhof sub Cunsc. ^ Mr. i3a m der St« Peters-Vorstadt, und Acker sub Rett. Nr. 332 1^4 lm Lalbacher Felde intab. oartÄ I)l»no2 pr. 1700 st-, d«nn des zwischen der Maria Iosepha Rcschig, nachher Thinin, und dem Johann Rotttr unterm lg. November 1762 geschlossenen, u,.d seit 2. Apnl »767 zu Gunsten des ketztern hinsichtlich 20a fi. auf den nähmlichen Hause sub Confc. Nr. HZ0 in der St. Peters5Vorstadt sammt An- und Zugehör vorgemerkten Vergleichsconttacls Zewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte, vorgeblich m Verlust gerathene Urkunden, sus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche mackcn zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor dicftm k. k. Stadt« und kandrechte sogewlß anzumeldm und anhangig zn machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn, Maria Zach, geb. Jäger, dis obgedachten Urkunden, und respecilve die auf den erwähnten Realitäten haflcnden Oatze nach K3erlauf dieser geschlichen Fnst für gttödtet, kraft-und wirkungslos erklärt werden würden. Von dem k. k. Sladl- und Landrechte in Kram. Laibach am 6. December 1L26, 3^5^ "" ^" ^) ^'^'.........' Nr. 7!^9^ ' Von dem k. k. Gtadt- unh Lanbrechte in Krain wird dem unbekannt wo befindlichen Io-' seph Müdona und seinen gleichfalls unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen C'dictes crrin-nert: Es habe wlder sie bey diesem Gerichte der Carl Moos, bürgerl. Rauchfangkehrermeisscr zu Lalbcch, auf Verjährt- und Erloschenerklarung des auf dem Hause am alten Markt allhier, I^r. i35, alte 64, imabulirlenSchuldscheines pr. 600 fi. die Klagt eingebracht, und um Aufstellung cmes Curators nd5,enunin gebethen. Da der Aufenthaltsort der Beklagten, Joseph Madona und snner Erben, diesem Gerichte unbekannt, und we>l dllse vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und aufderen Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichtßadvocaten Dr. Michael Stermolle als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Verhandlungs - Tagsatzung wurde auf den 26. März 1829 Früh y Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte angeordnet, und die Beklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbehelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere da sie sich die aus ihrer VerabfaumunZ entstehenden Folgen beyzumessen haben werden. ,z ,p Won dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Lsibach am 6. December 1826, - " Z. 1577. " ^2) Nr. 7lb«. " Won dem k. s. Stadt, und yandrechte in Krain wird der unbekannt 'wo befindlichen Fcancisca Kauth geb. Kuppitfch und ihren gleichfcM unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: es habe wider sie beo dusem Gerichte der hiesige biuMl, Rauchfanüledgermeisttr Carl Moos die Kl»- —' 27 — ße auf Vc^äw. und Tclofchencrklämng der, auf dessen Hause Nr. -Zb^am alten Markte allhier, alte Iir. 6^,, inladulirtenllrkunden, als deä Heirachscontrattcs ddo. ^Fckuor 1776, ^cr Omttung dds. 01. December 17Ü0, drever SckuldoUigacionen ddo. '9. 'M, und des Scbemes ddo. !. April 1763 eingebracht, und um Aufstellung eines Curators al^enwirn ßebethen. Da der Aufenthaltsort der Berlagt/n diesem Gerichte unbekannt, «yd. weil solche vielleicht aus den f. t. Vrblükden abwesend sind , so 'hat man zu ihr« VetthciZiZung und auf ihre Gefahr und Unkosten den h'tcrorttZzn Gelichts^ovocaten Dr. Wich. Stermolle als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache noH der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt untz entfchiedfn werden'wnd. Die dieß» fälllgc Verhandlungstagsutzung wurde vor diesem Gerichte auf ö««, 26. März ^27 Fluh 9 Uhr anM. crdnct, und werden die Beklagten dessen zu dem Ende erinnert, demüt sie, allenfalls zu rechtet Zelt -selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rcchtödetzelfe an die Hand Zeden, -o^er auch sich s^hsj ^^en andern Sachwalter zu bcstesscn und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in di^ rechtlichen ordnungsmäßigen Wege cinluschr:iten wissen mögen, insbesondere, da Ue sich die «us ihcr Marabsaumunq entstehenden FolKcn beyzumessen haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den 6. December 1826. —<-^_ > ^^^s^Issch"e Verlautbarungen. ^ Z. i5c.ss' Verlautbarung. Nr. 5i6i. - (2) Durch den am iZ. April d. ,A enolgten Hoy dec Helena Germök ist ein Iacob'SchiNing'fcher Stiftungsftlah für tugendhafte arme Bücgcrs-Wmycn dieler Hauptstadt mit jährlichen 40 ft. M. M., scit 1. Mao d. I. in Erledigung gekommen- , , Welches mtt dem Beysahe bekannt gegeben wird, daß die dießfällzgen Gesuche von den hiezu ' berufenen Witwen an diesen Stadtm^zistrat, dem .das Vellnhungsrecht zusieht-, bis Onde Jänner F. I. einzureichen sind, und daß densclhän die ^roeise des bürgerlichen un0,,Witmen^Stc>ndeZ, dccDürfttglcit und Moraluät deykcZcn Men. Vom MMistra^e ßec t, k. Provmzial«Hauptstadt Laibach am Z3., Derember »L26. ^ - . Z. i5^i5. H ' d i" c r. ' ^ . ^ ' Nr. 6176. (2) An den ftit ^. May 1809 bis^'l. Aügust'i6l'4 unbezahlt ßebliebenen Interessen aus. dem Ja, ^od Iodann Schilliüg'scheÄ beo dem lptadtmagiftrate Lalbach anlttgeilden Stistungscapitaie für hier« ortige Bürgers» Wttlven, gebührt der Maria Anna TriplM her llquiHirte Betrag mit «6Z st. 3o3j4 tr. M. M> — Da nun diese am ,26/ April »6iä gestarbca i,i, so werden ihre Orden biemi't aufgefordert, diesen Beirsg m den' von der-'hohen z». f. Hofkanzlco bestimmten fünfiähligen Raten (davon zwey schon verfallen sind und die dritte zur Gebühr erwächst), bey der hieronigen Vt^dtcasse zu er. heben, sich jchoch vorlausig mit den gesetzlich vvrgeschricdenßn Documenlen^zum rechtlichen Ansprüche auf dicft Zoröerung an den HlaNmagistrat iU wenden/Vom/Magistrate 3er t. l. Provinz. Hauptstadt Vaibach am 25. December 1Ü36: '" ^^ ^ ^_________' S. ,53^. .Verlautbarung' (1) (2) DurH den Stiftbritf vom 2.' Februar 17^6, hat der hochwürdige ^°^^^claK I-ohann Krasch« ?sv,H slao.^Keolngiae Dr., angeordnet, daß aus den Zuisen des^ dey dem Magistrale dieser Hauptstadt angelegten Capitale jährlich, und zr»^r in einem Jähre einein durch Unglück oerarmten oder ver-schuldeten Bauer aus üet Pfarc St. Peter, er scy welch immer einer O^rig?eit dienstbar, und in einem andern Jahre der nähmlichen Pfarr, zum Heirachsgut Se chiiZ Gu l 0 e'n auFZezahtt w.xdcn,soüen. " ' ' ' Diese Sttstunssyläze sind ssit t, May 1L09 bis ,. AugüH'tO'H.zum TM ^ den, und werden nun, dem Willen dei Stiftcrü gemäß/^re fslgt verliehen wttoen, uähMich M-Unterstüzungsbeytrag für «inen vtrarmten'Vauer . ' . .. 69 si. M lr.,."." als solcher für einen zweyten mit . . .^ > . 64 . 57^4 . '' ' und als solcher für einen d/ric«n mir . . . . - 6^ . .__ ^ als Aussteuer für ein Mädchen, das sich im Fahre i325 McheMt hat ' 6a ° — ,,« , ' . und als.solche für ^in, Mädchen,, das im Ia.hce^LZä in,de,n E.hestand..txat . 60 < ^«. 0 ^ / Welchei mit der, Bemcrtu^ng belatMt'Zege^ rVird/^aß dieHeWe^UM'Zis^StiftungspIätze.. bey dem h,crortiZ2n Stadtmügistrate, a!s Patron'Refn SWung/bi'ZMM^Zbmä^ 1827 ,,^nzurei« ' chen sinö, und daß die Blttwerher denseld^n die BewM ihle5G,rMd,wsih,f^,ihre 'hrer fchnldl^len Verarmung, die BttWcrberlnncn^her die" Tauf'> SnrlW'etts. und Trausch^j^: — 23 — ue beyzulegen haben.—Zur Anbringung der Gesuche um den StiftungsplaV aIZ )lusstener für ew Mädchen aus der St. Peters. Pfarr für das Jahr 1627 wird nachträglich die Bekanntmachung er. folgen. Von dem Stadtmagistrate der k.k. Pr^oinl- vauptstadt Laidab am 20. Dccem'er l«2Ü. Vermifchte V e r l a u t b a r u n g e n. Z- '563. ^ G 0 i c t. Nr. ^8,7. (2) Von dem Bezirksgerichte Re'rfnitz wird hiermit assgem'in kund gemacht: Es sey über crecuti^ »es Glnfchretten des Mathias Pettek von We'kersdorf, in die öffentliche Versteigerung der, dem An» dreas Petted eigentbümlichen^ zu Weikersdsrf sub CZnsc. Nr. 19 gelegenen U2 Hübe sammt Wc'hn. und, Wirthschaftsqebäuden, wegen schuldigen ^7 ss. 19 kr. M- M- '', 2^ c., qiwilligct und bi'^ drcn Termine, nähmlich dcc erste auf den 22. Jänner, der zw.'ote auf den 2ä. Februar und der dritte auf den 26. März k. I. 1627, jedesmabl Vormittags um g Uhr im Orte der Rcalitär mir dem Bevsaye' bestimmt worden, daß, wenn ebengen,in,ite »12 puoe' beo der ersten und «,weyr-n F^lbicthunq<<> kr. M. M. oder darüber nicdt an Mann gebracht nei^ den könnte, bey der dritten auck unter demselben hintan gegeben nerden würde. Bez. Gericht Reifnih den 25. November ,826. Z> i56H. O d , c t. Nr. ^0'). (2) Vom Bezirksgerichte Rcifnitz, alg Abhandlunqsinstanz, wird hiermit allgemein bekannt gemacht: Es seyen zur Liquidirung des .^cuv-und I^iv. Standes nach Ableben nachstehender Personen die Tag. satzungen auf folgende Tage bestimmt worden, als : auf den 12. Jänner 1627 Vormittag nach Maria pei-jatliu, Bäuerinn von ^rclesj« dto. dto. dto. Antsn Noßan, ij4 Hübler von WcikerSdorf, dw. dto. dts. Mariana MicheNtsch gcdorne Tanks, von Brükel dto. dto. Nachmittag Agnes Mochar, Bäuerinn von Rechje. dto. dta. dto. Barth. Tschampa, Käuschler v. Winlel bey Neustift dto. »3. dto. Vormittag nach Maria hervath vsn Nüchelsdorf dto- dto. dto. Maria. Matko von Einosiß. dto. dts. dto. Mathias Knaus, Käuschler vsn Niedcrdorf. dto. dto. Nachmittag Francisca Kandutsch vöm Markte Reifniß. dto. dto. dto. Maria Novak, SchullehrerZfrau zu Reifn,ß. dto. 19. dto. Vormittag Mathias Koschier,Käuschler von Niederdotf. dto. dto. dto. Thomas Gsrnik, 1^2 HüUer von Brükel. dto. dto. dto. , Agnes Dejat von Makusch. hierzu werden die Verlaßqlaubiger vorgeladen, daß die Erstere stb die Üblen Folgen ihres Ausbleibens selbst deyzumcssen haben, wider dip Letztern aber nach Volschufc der.a. G. O- im ordentlichen Rechtswege verfahren werden wird, -....... - Bez. Gericht Neifnitz den 28. December 1826. Z. »589. FeildiethunqZ-Sdict. (2) Vom vereinten Bezilksgerichte Michelstatten zu'Krainburg wird hicmit bekannt gemacht: EZ sey über Ansuchen des Andre und Johann Anee von Taljoch, wider die Ehcleute Johann und Magd^Iena Piodjed, wegen schuldigen 63 st. 3ä kr. M. M. c. 5. c., in tie executive Feildiethung der den Achtern üehorigen. zu v^rja gelegenen, der Elaatsherrschaft Wickelstätten sub Urb. Nr- 36g dienstbaren, ge« richrttch auf l555ft. 25 kr. M. M. geschätzten gan^n hübe sammt An» und Zugehor gcwilliget, und deren Vo-rnah.ne auf den 22. December l. I., 25. Jänner und 22. Februar k. I., jedesmahl Vor« mittags von g bis »2 Uhr im Orte Daarj« mit dem Bevsahe angeordnet, daß, wenn gedachte Reali' tät weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstagfatzung um den Schähungölrerth oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, solche bey der drnten Feilbiethung auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen und insbesondere die intabulirtln Gläubiger mit dem Anhange verständiger werden, daß die diehMigen Licitationsbedingnisse in hiesiger Gelichtstanilcl) täglich eingesehen werden tonnen» ', ' . . vereintes Bez. Gericht Michelstätten zu Krainburg am »5. November 1626. Anmerkung. Hey der ersten Zeildkthungstagsätzung hat sich lein Kauflustiger gemeldet^ — 29 "- Vermischte Verlautbarungen. ., , K d i c t. ll^ ^r. 607. /^/.^' >. N ' ,z '^^ ssreutbera wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über An. (3) V'n dem Bezirksgerichte Kreutb^ hierüber gepflogene Untersuchung, uchen d^Anna^ Michael Tschermuz, vulgo 5rou5, Wr nothwendig befunden w^ .^,^ einen Curator in der Person Halbhuble^u Alch. ;u Schernbüchel, zu bestellen. Daher Jedermann irgend em verbindliches Geschäft hiemtt gewarne wir , m t^^ ^^ und die be- ^K!d?^t^si^i^^ en'ttMn^enden Nachtheil, selbst zuzuschreiben haben ^^^'Bezirtsgericht Krcutberg am 6. December .826, ___________________^ Z. 1570. ^ stierste Ruvertsho/ zu Neustadt! rrird zu Jedermanns (5) Vom veremtcn Bez^^ ^^^ Bez. Commis. W^siensiwft 6"^ D^ ^^ Gewalrsträger der Priester Georg sär uno^ez. Rlchler d r Ve^^^^^ ^^^ ^^ ^^ ^^ Georg Gr.chet'. Grachck'ichen El<^, " 1 ^^^^ ^^ Stadtqült Neustadtl sub Rett, Nr. n5 ein« schen lsrben b^ns e 'g^^ ^^^^ ^^ ^ ^iegcne hüus sammt einem schönen Gar. ^"'^^ und d« u geholiger Waldung sub Rect. Nr. 25?, das Gesammte im (2cha. ^nsawi rh" pr 3oo^i., am .6. Jänner ^27 Früb um 9 Uhr mktelst öffentlicher Ver. tte"ge?^ng aus freyer Hand m der hvcronlgen Amtstünzley dem Me'swethenoen hintan ^^ D^ftmnack^rden aNe Jene, welche obged.6)te Realitäten käuftich an.siH zu brin. ßDWUWMWWMG ^' ^' ^ - fä ^;^. ^c? hcrMaf? Eaa^ ob'Podp/tsch wird bekannt gemacht: Es Vom Benrlsgcnchte ^^"^°^^^^ rcider Iernv Saih von St. Oswald, sey auf Ansucken ^er,Hclcna ^atz v'n ^ollo^ a h , ^ der^ Y^ ^ ^ ^ ^^ ^^ wegen aus dem w. a. '^rg ^ "'M i^ ^ru l ^ Doline liegenden k.sten, w 'ic cr^unve Fe c:^ ^"7,0 d^nä.ren mit Pfand belegten und und der löbl. Herrschaft Wch„- «nd Wnlhschaftsgcdäuten gerichtlich auf 222 ft. üesckaßt^ ^e erste auf gcwMiget, un° ftyen zur V rna I ^e ^c tatwn Y ^ . ^ ^,^^ ^ ^ den 29. November I. .^, dlö ^we^e uni Realität mit dem An. Vcrwahruna ihrer Rechte zu dieser Licitation vorgeladen- ^c» sÄerickt Eaa ob Podpetsch am i5. October 182b. ^^ 'Rn m rtuna Bey der ersten Tagsayung ist fein Kauflustiger erschienen; es wnd da« Anmerkung, ^ey^ Feiibiechun^tags.hung ob eingetroffencn hmdern.ssen, nlcht auf den ,,., sondern den ,5. Jänner 1. I. abgehalten. Bez. Gericht Egg ab Podpetsch den 25. December iU2b. (ZurBeyl. Nr. 2 v. 5. Jänner ^827.) B - 3o — Z. ,532. ff Vorladungs.Edict. (3) Von Seite der Bezirksobrigkeit der Staatsherrfchafc Veldes, Laibacher Kreises in Obersrain, werden die bier unten verzeichneten Conscriptions'», Reserve«, Landwehr« und sonstigen Retcuiirungs. Flüchtlinge, dann die ohne Paß Abwesenden, nls: Vor« und Zunah» ^ A men des ^ Geburts. Ort. ^ Pfarr. Eigenschaft. Vorgerufenen. ^ ^ Anton Spracha 12 Wittnach »0 i^eistrih seit l624Rekrut.Flücht. Anton Urban, Z5 Alchammer 5 Mitterdorf » „ ,, « Matthäus Schager 28 « 24 » » » Reserv. „ Matthäus Uranitsch 22 » 77 » » « Rekrut. „ Johann Ucbanz »5 ,» 79 » » »823 „ „ Johann Urch 2a Studorf 12 „ » »624 ^ ^ Lorenz Ucch 27 « »2 ^ „ 2820 ^ ^ Andreas Smukauz 24 Podjelle ^ « ' » »624 « „ Georg Kohianz 20 « 12 ^ „ »624 „ ^ Jacob Kohianz 26 „ »6 „ „ 1620 Reserv. » Andreas Dobrauz 4a FeistriK 26 Feistirtz „ »9i5 Rekrut. „ Caspar Grum 26 » 55 „ „ iÜ2c>Rcscr!?. „ Andreas Koroschitz 3o Kopriunit 3» Kopriunik „ „ Retrut. ^ Jacob Koß 24 Icreta 17 Mitteroorf » » « » Johann Schoklitsch 3» Saviy 33 „ « »6i5 ^ „ Gimon Scheumua 25 Slamnig 3 Wocheinervellach ,, »624 ^ „ . Johann Stojan 3g Wocheinervellach ,5 „ « 1^21 „ „ Barthelmä Rabitsch 22 „ ,6 « „ ^624 „ » Mathias Wurja 22 ^ 23 « ,,»,»» Franz Kuntfchiy 24 Rothwein 1 Obergoriach » », » » Johann Smollay 33 Kerniha 20 ,, » 1820 » „ Jacob Jammer 29 Goliusch »' Kopriunis » » « » Simon Jammer 28 » ,6 ^ „ „ Nesctv „ Thomas Tschuden 34 „ 23 „ n '8^5 Rekrut. „ Joseph Marttl 2« , 27 « » »624 ^ „ Mathias Dornig 23 Bucheim »» Obergöriach „ „ « » Georg Bliemel 24 ^ 36 „ » 1820 Reserv. „ Blas Sodar 37 Koreithcn 12 Veldes « 16,9 Rekrut. « Matlhaus Ferjen 24 Reifen 24 ^ - f> ,624 „ « Valentin Schottitsch 22 Fellach 6 „ „ „ ». » Joseph Widiy ' 27 Asv 46 Asp » '619 Referv. , Thomas Muchouz 25 Wodeschitsch »2 VeldeS » ^b22 Rekrut. « Anton Roschiy 23 Dodrava 21 Asp » " » » ValentinAmbroMtz 26 „ 22 ^ ., »824 „ „ Blasius Ambrofchitz 23 ^ 22 ^ » „ , „ Joseph Rofchitsch 36 Kuplenik »3 Wochemervellas) » »62a „ „ AndreaS Pctritsch 3o Rethschitsch 3» Veldeö » „ Reserv. , Franz Bliemel 28 „ 35 ^ « ^ ^ „ Mathias Wurja 22 Schaltendorf 3 „ » 1L24 Retrut. « Matthäus Slefelin 5o Veldes 42 » „ »62a Reserv. « — 3l — Vor» uud Zunah» ^. A me des Z Gebursort. « Pfarr. Eigenschaft. Vorgerufenen. «^ A Georg Starre sÄj Podjelle "si Mitterdorf l seit i82oFandw.Flücb. Lorenz SchotMsch 3, » ? » „ ,3i5ohnePah abw. Jacob Schotlitsch 29 ., 10 , „ » 1620 do. Simon Starre 32 „ 20 „ „ 1Ü2» do. Mathias Starre 26 ,» 2a » „ do. do. Michael Hribar 27 Iereka 1 „ «1623 do. Jacob Koroschih 26 » '4 n ,> '^,9 do. Sebastian Koroschitz 23 „ '4 « ,,^2«» do. Jacob Zessar 29 » 29 ^ „ do. do. Joseph Presche! 53 Feld 4 « »'82. do. Johann Zerloumg Z7 « ^ " ''"^ bo. Anton « ^" « ^ " «^"Z bo, Primus „ 26 « 20 „ „ »Ul5 do, Matthäus Ssotfchir 3ä „ 24 » »l62o Landw.Zlchtl. AndreaS Zwetek 25 „ ^0 ^ »^L2»ohnePaß abw. Cafper Zwetek 24 , 5a ^ „i6l2 ds- Andreas Zertaunig 25 « Äo ^ „ z6l5 do. Andreas Longus 3^ Neumig 5 Feistnh « do. do. Andreas Wesnig 27 ^ »4 ,, „,62c» do. Matth. Sckuschnig 23 " -7 « ., ,824 Resv.Fli^chtl. Mickael Dodrauz 26 „35 „ » do. ohnePaß abw- Simon Smutauz 27 Mitterdorf 9 Mitterdorf » do. do. ^sper Kohi2nz »2 „ 5^ ^ „ ,625 ds. Franz Scheest 26 ^ 43 5 „,62t do. Joseph Scherst 20 ^ 43 » „»625 do. Jacob Skantar 16 » 46 „ «,325 do. Mathias Schön 55 FcisMtz 3 Feistiitz ., ,6i2 d,. Lucas Raunig ^1 „ 9 « " n ^ ""'^., Valentin R^unig 5q . 9 « „ i62»3andw.Mchtf. Mathias Raunig 5? « '4 » , » do- ohnePah ab»-r. Anton Mauritsch 3. « 2" . «1L20 do. Mathias Preschet 33 « '5 " " ^ do. Johann Kletsch 20 « Z5 „ «1824 do. Lucas M.Msetti 5. . 55, „ " ^ ^' Simon Schober! 26 „ ^b „ „ 1U21 do. Jacob Scknider 27 „ 36 „ " a^ ^' Simon SchiNer 24 « 2g »> »^ do, vucas Loqar 02 » 42 » «^^ do. Johann Scharl 23 ^ 46 » »'U'b do. Jacob MarfchiM Zo « 45 ., »»020 hg. S.mon Grum 26 . 55 „ «'ä'9 ho. Michael Gru' 23 >. 55 ,. »'821 do, Johann Logar 36, » 6r « »^2o3andw,Flchtl. ^cter Lagar 27» „ 6a » »i32ishnePHßabw. Matthäus Schmittck 5^ « läo . »'62. oe. - 32 - Vor »und Zunah- ^> men des 3 Geburtsort. ^ Pfarr. Eigenschaft. Vorgerufenen Z ^ , '.- ^-D Barthelmä Pikon 3a Feistrih 69 Feistci^ feit 1620 ohnePaß abwef. Michael Rouniq 3, do> 97 do. „1621 00. .,. Primus Repinz 24 Brod '4 Mitterdorf „ i«°5 do. Georg do. 56 do. 4 do. „ 16,9 do. Martm"Smufauz 2g do. 7 do. „ do. do. Joseph M^lley »g do. 9 do. „ 1825 do. Jacob Zwelek . ^3 do. »3 ds. « do. do. Peter Schoklttsch 20 do. »5 do. ., 1822 do. MatthciusDobrauz lZ Kersch^orf 5 do. ,, 1825 do. Mathias Starre 20 do. 9 do. „ 1825 do. Iehann Mlaler 25 do. »9 do. ». do. ^o. Joseph Tschuoen 27 do. 29 do- », t82oFand^. Flücht!. Valentin 00. 23 do. 29 do. » ^iohnePatz adwes. Mathias Arch 26 do- 52 do. ,, 1619 do. Joseph Arch 3i do. 54 do. » 181Ü do. Martin Arch 26 do. 04 " do. „ 162«^ andw. Flüchtl. Martin Arch 22 do. 3g do. ,, t622^hnePah abwef. An^on Sodia 2<) hg. 5u do. „ 1621 do. Lorenz Sobia 26 do. " 5« di). „ ^ttiä ,^o. Jacob Koroschiz 3i do. 62 do. « ^la do. Jacob Sodia 2^ do. 7" do. „ »^17 ho. Matthäus Sodia 26 vo. ?o do. „ ^20 do. Johann starre 5Z da. ?3 do. „ 1^2^ do. Matthäus Starre 27 do. 77 do.,, », do. do. Mathias Reschitsch 26 Eavitz 5 do. „ 1616 do. Matth. .^erkounig 2^ ^^. 2^ do. n '^'9 do. Math. Schoklitfch ^4 do. 32 do. » ^62^ „do. Kaspar do. 27 ^9. 32 do. „ 1618 do-, AndreasRohmann ^5 do. 24 do. ,» ^12 do. Urban Oblack 5Z do. 25 do. ,, >6i6 do. Barthel. Marauth 26 Alchammer » do. » '821 ^ Lorenz do. 24 do. ^ do. " '^25 Reserve Flüchtl. Georg Urbanz 22 do. 5 do- „ do. ohne Paß abwes. Johann Presche! ^9 d9 os. „ itti5 do. Paul Icller 2o ^ ^^^ 24 50. „ ^22 do. Iosepd Gajparin 53 do. 3o do. ^ ., ^8^2 do. Primus Sch^qer 27 da> 3, do. ,» 1608 do. Peter Scdmittek 28 do. 35 do. „ »8»5 do. Simon Urch 22 do. 58 do. , « 1L25 do. Anton do. 2s> do. 56 ho. „ 1825 do. Matth. Schmittek 23 do. 45 do. ,» ^2i do. Thomas T,homann 27 do. 4ti . do. „ 1823 do. Georg ^, po. 25 do. 46 do. „ do. do. ' — 33 - Vor» und Zunah' . A ^ ' ' mcn dcs Z Geburtsort -Z Pfarr. Eigenschaft. Borgerufönen. " ^ yüspar Marauth 2^ Mh^mmer 54 Mitteioorf seit 1616 ohne Paß abwes. Arcgor TMon 27 do. 53 do. .,162» -do. , Müth. Koroschttfch 5^ Kopriunek ^ Koprcune? „ 18^ do. Matb. do. 24! do. 4 do. „ 1821 do. Joseph Wcsnig '3! do., ,1 do. .'325 do. Johann IeNcr -3 do. .7 do. . 'L22 do. Johann Saliocdcr 24 do» 26 do. ,. ,8it, do. Ioh. Korofchitfch 3. do. 29 do. „ .^9 do- Andreas Dorrauz 25, do. ^ 02 do. ,. '81Z do- '^scph Wribel 26 to. 42Z do. „1,8.9 do- M^td. Schoklitsch 35 do. 2 do. ,> i8l9 do. Johann Raschen 33 do. 5^ do. „ ido8 do- Michael do. 26 do. 5 do. „ ,dib do- Jacob Qdar 25 do.. 7 do. „ i8ld do. Urban Sodia 21, do. .- 6> do» „ IÜ23 do- Matthäus Sodla 27 do, i» do. ,,»617 do. Georg Suppanz 19. . , do. 14 ,, do. « i8^5 do- Simon Odar 22 , do. - ^ 17 . do. ,» !Lz,,l) do. Martin Kautz 2C ' do. , 16 do. . „ '616 do. Balentin Odar 23 . do. 36 do. „ »819 do. Joseph Odar, 27 do. 28 do. >, 181,6 do. Johann Werze 35 do. 40 Mittcrdorf „ 1822 do- Andrcas Stcrgar 35 Ooriusch, 5 Ioprmnet „ i6i5 do. ' Franz do. 22 do. < 5 do. ,» tLl? dv. Mathias Arch 55 do. 7 do. ,, '«"tt do. Tlndre do. 32 do. 7 do' „ '«'" do. Jacob Wesnig 55 do. ,4> do. „ ^'5 do. Iodann Jammer 26 do. ,6 do. „ ,,'824, do. Valentin B!"schin 35 do. 2^ do. ,,^n do. Simon dy. 3a do. 2^ do. „ »8l5 do. Johann do. i3 do. 21 do. „ 1625 do. Lorenz Tschuden ^2 do. Z3 do. „ »82« do- Miäiael Stergar 22 do. 24 ^ . do. ., i8n do. Irhann Schuschnig 24 do. 25 >' do. „ i8i5 do- Florian do. 22 h^. 25 do. „ ^820 do. Joseph do. 20 . do. 25 do. „ '^24 do. Martin Mattel 27 do. 27 ds. „ 1823 Landw. Flüchtl. Johann Wesnig 26 do. 33 - do. „ iL^ZohnePaßabwes. Georg Sodia 34 bo. 41 - do. „ i6o5 do. Johann do. . >24 do. 4, do. „,8,5 do. Alerander do. 22 do. 4» do. » »62H do. Balthclma Torkar 24! do. 45 . do. » »825 do. - Valentin do. 2is do. ^5 do. „ iä25 do. - 34 - Vor «und Zunah« A me deö « Geburts«Ort. ^ P f a r r. Eigenschaft. Vorgerufenen Z <^ Joseph Arch I22! Gonusch !46 Koptiunet 1 eit 1623 obne Paß abn?es. Jacob Tschuden 2Z do. ^8 do. „ 1622 do. Simon do. ,» do. 4« do. „ :l)25 ko. Mat. Globotschnig 3? Wodeschitsch 5 VeldeS „ »8i5 do. Casper Suppanz 2» do. »7 do. „ »Log do- Johann do. 26 do. »7 do. „ ,6t5 do. Peter do. 22 do. »7 do. ,, ,616 do. Georg do. 2» do. «7 do. ,, 1621 do. Val. Deschmann 28 do. 20 do. „ .8,7 do. Georg Sodar 22 do. 2, ^ do. „ »620 do. Joseph do. 2°. do. 21 do- " 1824 do. Ioh. Supanschitz 26 Kuplemf 9 WocheinerveNach « do. do. Blas Petritsch 2, WocheinerveNach 6 do- ,, 2625 do. Simon Wisiat 27 do. 7 do. ,, ,62b do. Lorenz Stoj^n 24 do. »0 do. „ 162» do. Anton do. 28 do. »o do- „ i8»2 do. Georg Lautlscher 36 do, " do. » »809 do. Johann Stojan 34 do- ic» do. ,, ,6i5 do. AndreaS Rabitsch Zq do. »6 do. .. 1609 d„. Bias do. 3«) do. »6 do. « i6l2 do. Franz do. 26 do. 10 do. „ i8>d do. Joseph GogaNa 27 do. »9 do. « 1622 do. Lorenz Steraar 2, do. 35 do. n i»25 - do. S.Suppantscbitsch ,9 do. 36 do. «»325 dy. Matt.Kotziantschih 20 do. 42 d^ » ,825 do. Mathias Marlel 20 do. 44 do. ,,,824 °o. Matthäus Wurja ,9 do. bo do. „1822 do. Joseph do- 23 do. 5c. do. „ 1824 do. Isidor Iskra 33 Dcutsch«ereuth »2 Feificitz ,, ,6«9 do. Anton Scheest 27 dc. »7 do. ., l6lb do. Johann do. 25 do- '7 do. » '825 do. Johann Sodia 26 do- 25 do. ., ,823 do. Isitor do. 34 do- -5 do. >, .82, do. Isfcph Raunig 33 Raune 5 do. « 1626 do. Lorenz do- 2I do. 5 do. „ ,8i5 d.. Joseph do. 2g do. 5 do. . „ ,8iz d«. Simon Pikon 2I do. »t do. « 182t 00. Simon Rohmann 52 ds '5 do. „do. r». Gregor SmoNe 22 Kcrnitza 10 Obergoriach ., do. ds, BlasiusIahn 22 do. »3 do. .'624 d,. Johann do. 2» ds. i3 do. » ro. do. Math. Amdroschitz Z2 do. '6 do- « '«'» do. Andreas Vslda 2q do. 4» do. « '«'<» do. Valentin do. 3; do. 4« do. . bo. do. Gimon Kosu 2o d». 42, d». » »Z«4 d,. - 35 - ' ' '.....................""" Vor»und Zunah« ^ men des Z Geburts'Orc. . Pfarr Eigenschaft. Vorgerufenen Z Z ^ '________l , - Matthäus Pletner 27 Pogelschitz 2 Obergöriach 1 seit 1818 ohne Pah abwes. Urban Ambrosct'h 3i do. 6 do. « ibi3 do. Jacob Sckimnih 24 do. 11 do. ,, 182b do. Urban Pöhm »6 do. 12 do. ,» vo. do. Joseph Franzischct 35 do. 2o do. n »8i3 do. Stephan Thonnih 23 Obergöriach ? do. „ »62b do. Lorenz Pogatscder 26 do. 29 do. „ 1821 do. Martin Peckosch 35 Retschitfch »2 Veldes » ^617 do. Thomas Ruß 23 do. i3 do. ,, 1621 do. Wal. Kuntsckitscb 2« do. ,9 do. » Ttt2d do. IohannKohlmann 22 do. 3^ do. „ it)2b h». Matthäus Rcppe 22 Schalkendorf d do. „ 1U20 ^0. V^ichael SaNocher i9 Oradze 9 Obergoiiach „ 1L26 do. Georg Sllunig 25 do. 17 do. » 1621 do. Simon Pol; 21 do. 20 do. ,, 1625 do» Andreas Smolley 2» Laase. 9 do. « 1824 do. Jacob Deschmann 24 do. !9 do. », 1625 do. Martin Lutanz »9 ZeNach ^6 VeldeS « do. do. Joseph Reppe 29 Untergoriach 2, 'Obergöriach „ ,6i5 do. Blasius Pcrnatsch 5o do. 3? do. „ 262a do. Johann Waliand 34 Reifen »5 VeldeS » 1617 do. Anton Kaidlsch 3o Seedach 7 do. „ 1607 do. Simon Marauth 2a do. 22 do. » 1829 do. Anton do. 26 do. 22 do. ,, ds. do. Math. Pogatscher 36 Veltes ^6 do. „ i6i5 do. Michael do. 24 do. »6 do. „ ^625 ds. Simon Konitsch ^ do. Ho do. „ '6,° - do. Urban Brolisch 33 do. ?2 do. „ ^5 do. Gasper Mandelz 3» Aulih »7 do. „ 182a do. »lasius SchüNer 22 do. 2, ^g. „ ^Li5 do. Walent. SaNochcr 39 Buchein 9 Obergöriach „ »lZ22^ndw. Flücht!. Thomas Suppan 5u hg. »5 dg. ,. 2616 ohne Paß abwef. Primus Sodia 4o do. 22 z,^ „ ,8o^ ^g. Jacob do. 27 ^^ 22 do. „ 1808 do. Ulrich Stojan 2^ Dobrava ' Asp „ »826 do. LeonhardSuettma ^4 do. ^9 do. ,, ^8i5 do., Joseph do. ^7 do. 19 do. 7, l8»4 do. Michael Sodia 24 do. 29 ^o. „ ^816 do. Grcaor Komar 27 Meukusch 6 Obergöriach » »3^? do. MarcuS Ietlitsck '? Rothwem '3 do. "^24 ds- Ioh nnSchotlitsch 22 A p 2 As« '"8.7 do. sodann SaNocher 29 do. 22 do. » '6i5 do. ^akann Torkar 28 do. 4? do. « 16,9 do. ^.it dem Beusatze vorgeladen, Mbmnen einem Jahr in dies« Umtskanzley um so gewiss« 7ersonl?ch zu st^ ihre Entfernung vom Hause zu rechtfert'üen, M sie im widli. . ' — 36 — gen Fasse naH fruchtlosem VerlaujAieser Zeitftist nach Vorschrift'dcZ AuswMdc^'.nB' patentes vom io. August »764, nach der hohen Gub. lZurrende vom 29,. Iuny l6i5, F' 6555 ^,nd nack den mehr dichfalls bestchcnden Vorschriften behandelt werden. Bez. Obrigkeit Staatsherrschaft Veldes den-3o. November 1626. 3. »564. ' Feilbiethungs-Edict. _,....„ ,. (3) Von dem Nez. Gerichte Veldes wird bekannt qemacht: Es sey auf Anlangen des Jacob Pototschmg oulgo Pretner yon Afp, a!s väterlichen H^entin Pstotschnig'scher V?r< mügen»übörd.ider. wider die lZheleute Agnes und Iob.nm AmlirosMisch von edenda-selbst, tvegcn schuldigen 4^5si. 23,1^4 kr. nebs<4 ojc> Zinsen seit Georgi 182^ c. 5. ,c.> in die Reassumiruna dcc z.reuten und dritten Feilbielhung deaden Gettagten angehörigen, im Dorfe Asp 5u!, Haus-Nc. 5 liebenden, der Herrschaft Htein 5ub Äect. Nro. ^7, Urd. Nro. 2a dlonstdaren, gerichtlich auf 5i6 st. M. M. geschätzten Drittelhube, und der auf 27 st. M. ??t. Zefchätztcn Fahrnisse gewittiqet, und zu dcren Vornahme der 2g Jänner und 26. Februar 1L27', jederzeit Vormittags von 9 ^'is 12 Uhr in iocs Asp mit dem An« hange bestimmt worden, daß gedachte Dri.telhube'und Fabrniss?, roenn selde bcy der zwey« ten Fei!biethun,gscagsatzulig weder über oder um di« Schätzung an Mann gebmcht wer« dcn, bey der orttten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würden. Beldcs den 19. November 1626. ^ ^^ Z i5.2 ' (3) Demoistlls Nanette Heyn, Näi'«liInä65 äDie erste Ziehung^ "" der Lotterie des Eisenhammerwerkes zu St. Lorenzefi wird bestimmt und unabänderlich am 9. Jänner 1627 vorgenommen, und dürfte jetzt die Theilnahme der (Bpielenoen am meisten ansprechen, da diese Lotterie hinsichtlich des geringen Preises von nur ft. 16 W W. pr. Los', wofür man auf^Ädlösungm von st. 200,0^0, 40,000, 20,00«, «2,500, 5000, und Summen von st. 6000, 2000, 1000, 5no, 200, 100 :c. mitspielt, so wie ver großen Anzahl von 21,06^ wirklichen Gewinnsten, alle in barem Geloe, ohne allen Zweifel als die vortheiloaftesie unter den jetzt bestehenden Ausspielungen von jedem Unbefangenen anerkannt werden wird. Dle Gratislose dieser Lotterie übertreffen Alles, was in dieser Hinsicht je dargebothen wurde, und da von dem größten Theile unserer Herren Lose-Verschleißer durch wohleingericktete Gesellschaftsspiele jeder einzelne Spieler Antheil daran erhält, so muß jedes auf solche Art erkaufte Los einen sichern Gewinn, und zwar in barem Gelde wachen. Abnehmer von ,o Losen erhalten ein gewinnendes Gratislos, so lange deren vorhanden sind. Andr. Stattler et C 0 mp. koiezu finden in Laibach bey Ioh. Ev. Wutscher, Handelsmann. - 37 - Gubernial-Verlautbarungen. Z.I525. Kundmachung A^A der Veräußerung derReligionsfondsherrschaften Horn egg und St.Io- seph sammt der Gült D o blegq in Steyermark, im Gratzer Kreise. HZ) Am 26. Februar 1827 Vormittag um io Uhr werden die, dem sieye^ märkischen Religionsfonde gehörigen, und bisher vcremiat verwalteten Herp-schaften Hornegg und St. Joseph, sammt der Gült Doblegg, im Wege der öffentlichen Versteigerung in der k. k. Burg zu Grätz im Raths^ saale des k. k. Landes-Guberniums veräußert werden. Der nach dem Durchschnitte der baren Gel>>abfubren in den loIahren z8io bis einschließig 1819 mit den directivmäßigen Zuschlägen berechnete Ausrufspreis ist io3,5Zi fl. 35 2^ kr. C. M., das sind: Einmahl Hun« dert Drey Tausend FünfHundert Ein und Dreyßig Gulden Zg 2iH kr. in Conventions-Münze. 'Die vorzüglichsten Bestandtheile der, genannten drey Gülten find folgende, und zwar: ^ Bey der Herrschaft Hornegg, welche in Steyermark, in dem Grätzcr Kreise, eine Viertel Stunde von dem Markte Predmg nächst der Kärntner Hauptseiten-Straße, und ö Stunden von der Hauptstadt Grätz entfernt liegt. ^.. An Gebäuden: 1. Das herrschaftliche Schloß Hornegg, zwey Stockwerke hoch, mit Ziegeln gedeckt. 2. Der Getreidekasien, mit Schindeln gedeckt und die Wagensckoppe. Z. Der gemauerte und gewölbte Weinkeller auf 5o Startin in HalbZe- binden, mit Ziegeln gedeckt, nebst der Weinpresse. 4. Das Meierhaus, gemauert, mit Ziegeln gedeckt, nebst einem Kellsr auf 3c> Startm. Z. Der gemauerte Ochsensiaü, mit Ziegeln gedeckt. 6. Der gemauerte Pferd- uno Kühstall, mit Stroh gedeckt. 7. Der gemauerte Schweinsiall, mit Ziegeln gedeckt. 8.' Der gemauerte Dreschboden mit Ziegeln gedeckt. 9. Die Ziegelbrennerey. 10. Die gemauerte Haarsiube, mit Ziegeln gedeckt. 11. Das Gerichtsdienerhaus, mit Stroh gedeckt. V. An Grundstücken: 24 Joch 632 Quadratklafter Aecke^ (Zur Beyl.Nr. 2 d< 5. Jänner 82?.) t g6 Joch 1214 Quadratklafter Wieftn,. i - Z4 - - Gärten, iK - Hoe» - - Huthweiosn, 29 - 62 - - Teichgründe, Diese Grundstücke sind durchaus dominical- und zehentfrey. 6. An Weingärten: 1. Der Scherrkogl-Weingarten nebst der dabey befindlichen Winzerey mit ' , 'I"' ' ..^,^, 2 Joch i335 Quadratklaftet Rebengrund, z - 2i5 - - Aecker, — - 5/5 - - WiesZrund. 2. Der GrabenberZ-Wemgartsn sammt der dabey befindlichen Winzerey und Weinpreffe mit 6 Joch il2Q 1^2 Quadratklafter Rebengrund, 1 - 955 iM - - Aecker, ? ^ I - 385 ,^6 - - Wiesen, 1-166 - - Huthweiden. ^ ,, ^ Z. Der Leibnitzberg-Weingarten mit ^ "' 1 Joch 7LI 3^6 Quadratklafter Rebengrund, — - 59 M - - Aecker, — - Z23 - - Wiesen. v. An Waldungen: Diese betragen nach der Iosephinischen Steuer-Rsg^lirungs-Ausmaß 263 Joch 535 Quadratklafter, und sind größrenchn!s mil Fichten, zum Theil auch mit Eichen, Buchen und Farchen bewachsen. L. An D 0 mintcal - Nutzu n g en :^ Zu dieser Herrschaft gehören : ' -' ,''^ ^ - I40 Rustical-Rücksitze und '^ - ,^''^ 177 - Zulshensaüter, ' ^ ^'-^ 37 rücksaffige und 64 Zulehens-Berggüter, «4 rncksässige und 2n Zulehens-Dominicalgüter,. welche jährlich zu entrichten haben: 1. ^ m Gelde. An unveränderlichem Urbarsdienst in W. W. . 3iä st. 3i 1^4 kr. - recnsicirtm Dominicale . . . . ' 102 - 3» - - nicht rectisicirten ddo. . . - - 2a - — - - unveränderlicher Bergrechts-Reluition und Verleggeld . . . . . . ^2 - 2s 3^4 - «^ Zy « an Hirsezehent-Reluition ... . . i fi. Za kr. - eingetheilten Laudemien . . . . . 11 - 37 - - unveränderlicher Robath-Reluition . . . 424- i5 - ^ Zusammen . . " 924 fi. 4«» ^. ' 2.«ln Natural-Robath. Die genannte Robath beträgt 702 Tage Handrobath 125 - zweyspännige und i Tag einspännige Zugrobath. Die ungenannte Robath aber Z279Ta.se zweyspännige Zugrobath und 5^63 - Handrobath. 3. An Kleinrechten in Natura. 5 Stechkalber, » Kalbskopf sammt Bäusche!, 33 Gänse, I6 gemästete, und 2Z ungemästste Kapäuner, 9 Hühner, - 222 Hendeln, 2Z52 Stück Eyer, 4 Lämmer, 6 Maßl Gries, 4 Pfund Rübsamen, 1, - Pfeffer, 1 - Ingber, 460 1^2 Haarzcchlinge. 4. An Getreide-Dienst Answeitzm . . . Z6 Metzen 5 H64 Maßl. ^orn - ... 10 - 962^64 -Hafer . . . ^ . 143 - ^ 40A4 -Marchfutterhafer . . it - 53^64 Sackzehent-Hirse . . iLg.-^g^^lö^ -Türkisch-Weihen .... '- ^ ^/54 - Von dieser Schuldigkeit wird auf Ansage und Maß statt jährlich l Metzen 52^ Maßel Hafer, und. Metzen 5 6^64 Maßel Huse eingelassen. 5. An Bergrecht in Natura. Ma^vnße Wein? ^^K^^er, und vom Amte Leibnitz 4: Eimer 24 C2 — äo — ?. Die Laudemien, Mortuarien und adelichen Richteramtstaxen. 6. An Zehenten: ° Der Garbenzehent in 16 Gemeinden, und der Weinzehent in verschiedenen Gebirgen. II. AnIagdbarkeiten: Die Reißjagd in drey Districts, thells allein, theils mit den Herrschaften Eggenberg, Waloschach und Dornegg. I. An Fischereyen: Die Fisckerey im Laßnitz- und Stainzflusse, dann im Oisnttz- und Tobisbache, größtentheils allein, und das Schallbrechen in der Mm bey Lebring, doch nur an jenen Orten, wo Hornegger Unterthansgrunde unmittelbar an die Mur anrainen. ic. Werbbezirk: Dieser besteht aus 16 Gemeinden, in den Pfarren Predmg und Hengs-berg. Bey der Herrschaft St. Joseph, welche im Grätzer Kreist, 2 Stunden von der Herrschaft Hsrnegg, und 4 Stunden von der Hauptstadt Grätz entfernet liegt. Erstens. An Gebauoen: 5. Das herrschaftliche Schloß St. Joseph, ein Stockwerk hoch, mit Ziegeln gedeckt. ^ . ««> d. Die gemauerte Pferd-, Ochsen-und Kühstallung sammt Wagen- schoppe, mit Stroh gedeckt, c^ Der Schweinstall. H. Die Dreschtenne mit einem Keller auf 5s Startw. e. Die Bindhütte. Zweitens. An Grundstücken: H3 Joch 128 Quadratklafter Aecker, «9- 1395 - - - Wiesen, 4 - 1334 - - - Huthweiden, H34 - 4lZ - - - Teichgründe. Drittens. An Weingarten: a. Der Jungfer - Weingarten sammt der dabey beftndkchsn A5m-zttey und Weinpresse mit 1 Joch 1379 Quadratklafter Rebengrund, 1-496 - - Aecker, — - 1395 - - Fürhappwiesen. 2. Der Wunder-Weingarten nebst der dabey befindlichen Winzerey und Weinpresse mit 3 Joch i/M QuadratklasterNcbengrund, 1 - i586 - - Aecker- " ^ ^2, ^. '' Fürhappwiesen. nsse bestatt nm ' Weingarten, wobey sich eine Winzerey nebst WelN- 5 Joch 2Z2 Quadratklafter Nebengrund, z - 5ii - - Aecker, ^ <^ '<"^ .. ^ - " Fürhappwiesen. 6. Der Haußlab- Weingarten, wozu eine Winzerey nebst Weinpresse gehörig sind, nnt 2 Joch 6ä4 Quadratklafter Rebengrund, 2 - i35 - - Aecker, 2 - LZ3 - e Fürhappwiesen. Viertens. An Waldungen: Diese betragen nach der Iosephinischen Steuer- Neaulirunas - Aus^ maß^39 Joch 66o Quadratklafter, und sind größten^ MM Theile auch mit Farchen , Buchen und Birken ^ ^ ' Fünftens. An Domnical-Nuhunaen-Zu dieser Herrschaft gehören: i56 Rustical-Rücksitz-und 57 - Zulehensgüter/ bi rücksässige, und 173 Zulehens-Berggüter, 9 rücksaffige, und 20 Zulehens-Dominicalgüter, welche jährlich entrichten müssen: An unveränderlichem Urbarsdienst . i33 ss ,/ 1, k - rectificirten und nicht rectificirten Do- ' l" '4^ kr. mimcal- Gaben . < . ^ - Verleggeld und unwiderrufiiche BerZ- * ' 74-52 - rechts-Relution ... /, - > - Zinsmost-Reluition . . * ^ ' ^-2)2^4 - - unveränderlicher Robath-R^luition ! I .' zz/, "" ^ Zusammen I blö fi. Zg kr.^ ^. 2. An Natural-Ro bath. D:s genannte RobaH beträgt: ' ^ - 42 " «i3 Tage Handrobath, ^ ^ .'' 62 - einspännige, und - ^''' ' / 2ä - zweyspannlge Zugrobath. c - Die ungenannte Robath aber: 10642 Tage Handrobath, und z^Z7 - zweyspännige Zugrobath. 3. An Kleinrechten in Natura. 2^ gemästete und ungemastete Kapäuner, 23 Hühner, ' ' 76 Hendeln, i5ä5 Stück Eyer, 1 ij2 Buschen Reifstangen, 1 Viertel Kastanien, -^ 45 Haarzechlmge. -"' " ^. An Dienst getre ide. Weihen iä Metzen 312M Maßl Hafer 55 - 1 U6ä - ^ Zehenthirse i5 - 826)64 - ^ Hiervon wiro auf Ansage und Maß statt jährlich l3 5/»M Maßl Hirse eingelassen. 5. An Bergrecht in Natura: 297 Eimer i3 Maß Wein. ' '!' ^ ^''- ^ ^''^ 6. Die Laudemien, Mortuarien und adeliche.n Richteramtstaxen. 7.' Dcr Garbenzehent in 10 Gemeinden, und der Weinzehent in 3o ^^^^^y .^ ^ ^.^^^^ ^^^ einbanmK, thells mit der Herrschaft Lannach. /^^-v.,"' "^ ' ^ ' ' Bey der Gült Doblegg: ^ ^>!., Deren Unterthanen im Gratzer Kreise in den Bezirken Großsöding imd Plankenwarth, und in den Pfarren Hltzwdorf und Tobelbad zerstreut, nnd mit fremdherrschaftlichen Unterthanen vermischt sind. un sr^ ^' ^. An Dominleal-Nutzuttgen: . . Zu diestr Gült gehören: , ^ ^l^ ^.,^>.^ 26 VZustical - Rücksitz - und ll'.'" ^, '^. ^ -j^ ^ " 1^ . - Zu!ehensgüter,,j^'.., ^w^'wV ''^^i<.^u^n-^!^ " ^I " 24 rücksässige und .^., ^.^ 20 Zulehcns ^ Berggntei>^ ,., ^ ,, welche jahrlich zu -^ ä3 -"-' I. An Dominical- Gaben im Gelde, und zwar: An unveränderlichen Urbarsdicnst . - :8 fl. 5ä i^ kr. - - VerleZgeld . . 17 - ä6 - unveränderlicher Bergrechts-Reluition 1-— -Robath - 36 - 47 - Zusammen' . 74 ft. 291^ kr. 2. An Kleinrechten in Natura, 37 Hühner, Z6 Hendeln, ^!. ^lo Stück Eysr. 3. A n Z l n s g e t r e l d e. 6 Mstzcn z4 ioj^6 Maßl Weltzen, 0 - i5tt6 - Hafer.. 4. An Bergrecht in Natura. yi Eimer 2 VAaß Wem. ^ 1). Die Lauoemien, Mortuarien und adellchen Richte«^--' / amts - Taxen- Zum Ankauft wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen geeignet ist. Demjenigen, welcher in der,Regel nicht laudtafelfähig ist, kömmt für den Fall der Erstehung dieser Herrschaften für ihn uno seine Leibeserben in gerader absteigender Linie die Nachsicht der Landtafelfähigkeit und die damit verbundene Befteyung von der Entrichtung des um'.odilirirten Zins-^^.^. -n -^nilckt dieser Herrschaften zu Swttcn. '"^ Wer an der Versteigerung Theil nehmen w^, hat den zehnten Theil des Ausxufspreises als Caution bey der Bersteigerungs-Commission entweder bar, oder in öffentlichen, auf Metallmünze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werthe zu erlegen/ oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der k. k. Kammerprocuratur geprüfte und als bcwayrr bestätigte Sicherstellungsatte beyzubringen. W,enn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einenAnboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich, für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Commit- des Kaufschillings ist von dem Ersieher vier Wochen nack erfolattr Genehmigung des Verkaufsattes noch vor der Uebergabe 7?er chti^n. die andern zwey Dritt-Theile hingegen kann er gegen dem, Herrschast m erster Pnontat versichert und nut — ^4 — ^ünf vom Hundert in Conventionsmünze und in halbjährigen Raten ver-zinset werden, binnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen.'! - Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Neckmungs-Daten und die Beschreibung der Herrschaften, wie auch die ausführlicken Kaufsbedingungen können bey der k. k. stcyermärkischen Staatsgüter-Inspection im sogenannten Vicedomhause zu Grätz eingesehen werden. Wer die Herrschaften selbst in Augenschein zu nehmen wünschet, kann sich an das Verwaltungsamt Hornegg wenden. Von der k. k. siepermarkischen Staatsgüter-Veraußerungs-Commissiott. Grätz am 27. November 1826. Anton Schürer v. Waldheim, k. k. Gubermal-und Präsidial-SecretHr. V' ^5. "^ ' Edict. I.i Nr. 24953. (I) Da'bey dem k k. Stadt- und Landrechte und Criminalgerichte erster In, stanl zu Romgno abermahls eine Rathsstelle m,t dem jährlichen Gehalte von ^ 1200 ss , und dem Vorrückungsrechte in d^e höheren Gehalce von i^on fi. und issoc> ss in Erledigung gekommen ist, so wird solches m»r dem anmtt bekannt gc-macht,'daß alle Jene, welche sich ^um d^efe crledlgte Rathsstelle z^ bewerben g-< det'ken, ibre gehöng vclegten Btttgesuche, worin sico auch über den vollkomm»-nenen Besik der italienischen und deutschen Svrache, wie auch der attfalltgen Kennt, niß einer slavlschen Sprache auszuweisen ist, durch lhren Amtsuorstand bmnen ^ Wochen bey dem k. k. Gtadt - und Landrechte zu Romgno zu überreichen haben. Vom k. k. in. östr. kust. Appellat. Gerlchie. Klagenfurt am 9. December 1826. ' Stadt- und landrechtliche Verlautbarung. 2 ,56y Edict. Nr. 7868. /5) Von dem k. k. Stadt. und Landrcchte in Krmn wird hiomtt bekannt gemacht: Ss f«G Kdec Ansuchen des Anton Nudesä) als Pfarrer Valcm'n Ullc'sHcn Gantm^ssc.Vtrw.ltert, in die össcntlicke Versteigerung des zu dieser Gantmasse gangen Transfertev Nr ^o rr. 5oi7 st. 35 .^ kr., und dcr Unterchans-Ruckitande pr. 9^ st. 42 ij2 lr. gewi^get> uud zul Hornahme d.eser Versteigerung der ,5. Jänner k. ^. 1627 vor d«ftm k. t. ^tazt. und Landreä?te BormittaqS um 9 Uhr bestunmt n-cNen. ^ Wom die Kauftusügen mit dem Besähe ;u erscheinen eingeladen werden, daß ne die diebfäNigcn ^«cuatlonsbedingnisse in der d^eßlandrechtlichen Mcgistratur cms-h^n lönnen. Laibach am 6. December 3826. _______ Vermischte Verlautbarungen. y ,^-,n Meiergrünoe.Verpachtung. (Z^) 7n M°»"Zr ch° ^mn^ackelmttte!« fffem.icher Versteifung °the^n in Pocht ubcrlassen. - <5 - » Gubernial-Verlautbarungen. I. 1674. e u r r e n d e Nr. 23670. des s. k. illyrischen kandes» Guberniums zu ?aibach. Womit die a. h. genehmigten Grundsätze ,n Bezug auf das zur Aufnahm« in ein Gymna« fi»m geeignete Alter, und rücksichtllch der Einführung des Unterrichtsgeldes an o3en Gpmna« sial- und philosophischen Lehranstalten, bekannt gemacht werden. (i) Mit dem hohen Btudienhofcommisswns-Decrete»om ^, d. M<, Zahl 44ä8, ist in Folge einer allerhöchsten Entschließung vom iz. September lauftnden Jahres in Bezug auf d« Gymnasial-Sludltn «ngeordnet worden, ») daß s^ wie durch ble bereits bestehenden Vorschriften fein Jüngling »or dem vollendeten zehen« ten keblnsjahr» in das Gymnasial-Dtudmm aufgenommen werden darf, in Zukunft auch kein Jüngling mehr ,n die erste Grammatical.?!«^ aufzunehmen ftp, «elcher das vierzehnte Lebensjahr bereits überschritten hat. b) Daß Vas für jede Provinz festgesetzte Unterrichtsgeld an «llcn Gymnssial- und philosophischen Lchran-stalttn oh"e Unterschled, mit Ausnahme von Tyrol, Dalmatian und des lom« bartztsch-oenetianlschen Königreichs, dann m,t Ausnahme dcr bloßen Hausfluren, zu bestehen habe. Diese hohe Anordnung w,rd mit dem Beysatze zur allgemeinen Kenntmß gebracht, daß das Unterrichtsgcld auch an den Gymnasien zu Neustadtl und St. Paul, in dem lährlichtn Betrage van 12 st M. Ät., mtt dem Bchuljshre 1826^627 angefangen,, zu entrichten seyn wird. kaibach c>M 3o. November 1826. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg^ Gouverneur. Johann Graf v. Welsperg, Vice - Präsident. Georg Mavr, k. k. Gub. Rath, und Domprobss. Vermischte Verlautbarungen. Z 4. T d i c t. a6 Nr. ,99a. (,) Vsn dem Bez. Gerichte Wipbach »»nd bekannt gemacht: Vs fty auf Ansuchen dls Herrn Frü», Glebolschnig, Belittsiicttcls zu Hllssberg, m die executive VerfieigerunO der dem hcrin Joseph 3»' bann zu Haidenfchaft gebörigcn, dcr Herrschaft Wipbacd sud Urb. Nr. 5o«, und Nect. Nr. 17 dienst« hären, a!S 57 1)2 fr. deansagten Re^iitäte«/ beftthend: in der Wiese »2 ro^nack, per Vreslni und ^er 3c^»ßi, oann dem Acker 5» K!»^«na, wegen schulzig «lkannter 4» ss., dann tcr auf 22 ss. 21 kr. Htncdtüch gemäßigten Glecutisnskoftcu u«d SuPererpcnsln gewillizet, und hiezu die VeräußerunKs' XaosaHungen auf den ,. Februar, 1. Mär, unK ,. April k. F., jedesmohl vsn g bis 12 Mr ArNb in dieser Mnchtikanilsy bestimmt wseden. " v u v Die Realitärcn werken um den gerichtlichen Gchähungilvertb pr. 696 st. M. M. ausaerufeu, und können dieselben bey ber ersten unz lweyten VeräußerunK U« oderLen. Bez. Gericht Wipbscham 9» Occembe? »6l6.____________________^^ ^ Licitati on i ' Widerrufung. Nr. 2o39. l») Vsm vereinten Bez. Gerichte Rupectßhof zu Neustadt! wird zu Jedermanns Wissenschaft gebracht, daß die mittelst dießortigen Edicts vom «. November Ms, Nr. ,7^ auf Ansnchen tts Franz SchtteM bZur Beyl. Nr. 2 d. 5. Jänner 1627.) D - ä6 - Aber den executive« Verkauf der dcm Gute Preitzeg sud Urb. Nr. 16 cindicnenden Mahlmühle, nebst zwey Äckern dadeo, tcs Anton und Maria Schimey zu Sclza, Gemeinde Zcroulog, außgefchrlebenen drey Velsteigerungstagsatzungen am 6. Jänner, L. Februar und io. März K'^27 auf wieoerholhtes Gesuch des gedachten Gläubigers vom heutigen Bcsche'.oe Nr. 2066 n'.cht werden vorgenommen werden, indem dieselben indessen sistircn. VercintcS Bcz. Gericht RupertKhof zu 5lcuftadll am 2g, December 1626. Z. »5g3. ' "^E d i c t. (,) Vom Bezirksgerichte Tczg >?h Podpetsch wird kundgemacht: Es sto auf Ansuchen des Andreas Jg. Ntfch, Universaler 3 ocs Johann Burqer, vulgo Bolbin von Pccvojt, in die Ausfertigung dcr Amortisations'Ooicte dinsichllich dcK vsm Jacob Raunichcr von Mosckculg an Iohaim Burger, vulgo Bol-din von Prevojc, über 25o ft. am 5.-Iunv »79a ausgcftelltln, und am 16, October 1790 auf die der löbl. Herrschaft Münkendo'.f sud Urd. Nr. 27,'oitnttoüre, zu Moschenig grlcgcne ganze Yube intabu« Nrten, vorgeblich in Verlust gerathenen Ü st. ^ü 2^ kr. , „ ^ veranschlagt sey. Verwalt. Amt der k. k. Cam^ral - Hen'schaft GaN^'nberg am 27. December i92t,. z. Z. 377. Amortisations « Edict. o^ - ^"^ - ^ Von dem Bezirksgerichte Kieselstein in Kramburg ist über das Gesuch der Maria Suppttsch, vorhin verwitweten Htrittick, als Vormünderinn ihrer Kinder erster Ghe, '" die Ausfertigung de3 Amortisations, Gdictes rücksichtlich der angeblich in Verlust gerathenen, von dcm Jacob Werlih und Anton Stcittich, Herrschaft Radmannsdorf'schen Rücksassen von Mitterwrkcndolf, an Anton Paulln, Handelsmann zu Krainburg, über ein, dem Franz Strittich von Birkendoif zur Fortführung semer Handlung gegebenes Darlehen von 2oao st. unter 6. August i?94 gemetnschaftllch ausgestellten, und unter 24. Februar 1607 bey dem Grundbuche der Herrschaft Radmannsdorf intabulirten BurgschaftS» Mkunde, dann des von dem Anton Sttittich und der Witwe Elisabeth Werlih von MMerdulendors, — 47 "" ebenfalls an den Anton Paulin von Krainburg über ein Darlehen von 3ooo st. füt-ibren gcnicinsHaftllchen Bruder Franz Strittich ausgestellten Schuldscheines, ddo. ^ intab. 29. manner 1L02, gewi^get werden. lZs werden daher diejenigen, die auf die gedachten Urkunden Ansprüchen stellen gldcnlen, hlemtt aufgefordert, ihr dichMigcK Recht binnen, 1 ^ahr, 6 Wochen und 3 Tagen sognnß aniUMilden und darzuthun, als im Widrigen dieselben für gerödtet und nichtig crllärt wttden winden. Bezirksgericht Kieselstein in Kraindurg den 2». März '826.^_______^^^._______________ Vsn dem k. k, Bezirksgerichte zu Laibach wird kund Zcmaät: lZs sey auf Anlangen des Herrn Franz Vavcr Poftak, Verwalter deS hiessen aNgeweinen Kral.tsnhs^scü, in die Ai sfkrtijwng der Amortisationsebicte hinsichtlich des vomTlnicn Bober von Säule am 1. April iLo3 Zn Fra^z Petritsch von Zirllach über i5g ft. OusZestelltcn, am ilI. Ap^.l iLoi^ auf dic^ der Pfalz Laibaä? sub Rcct. Nr. 55 zinsbore, zu Säule fub 6dnsc> Nr. ^9 gelegene ganze Hübe intabulirtcn, vorgeblich in Verluste rathcnen Sck'uldbrlcfcs gerriNi^r worden. Ns werden dcmnocl' jc,ue, tie oui diesen Ssuldhlief aus was imm^r für einem Oechtsgrunoe Ansprüche baden, auf^esoidelt, selbe binnen 1 Iobre, 6 Wo« chen uu?> 5 T^agen fogewih vor diesem Gerichte anzumelden, als widrigcns auf weiteres Anlangen dieser Schuldbrief, eigentlich das darauf befindliche Iittahul^.nons-Ccrtisicat sin'null und nichtig erklärt werden würde. Laidach am 17. July 1626. Bon dem BeZilksqerichte Kifelfiein in Kraintura M ublr dos Gcsvcl) der Gertraud Hinter in die Ausfertigung dcs AmerNfations . (Kdictcö rückMilich itks, angeUich in Beilust gerathenen, von den Sheleuten Fianz und Gertcmd Pinter von Kraindurg an den Simon Ioscck unter iL. May 1604 ausgestellten, und auf das in der (Htadt Krainburg, vorhin sud Confc. Nr. »52, neue fud Nr. 100 gelegene HZus sammt BiikÄlhantheil, untcr 25. May 1L04 intabulirten Schuldbriefs pr. 170 ft. 3. W., daim dcs von ebendemselben an den Barthclmä Icrrco von Flötnia, untcr 20. Jänner iLo5 ausgestellten, auf das obgedachte haus sammt FuZehör unter 21. März i8o5 intabulirten Schuldbrie» ftS pr. 5uu ss. 3. W. gewilliget worden. Os iv:rden daher dlfjcmgen, die auf die gedachten Schuldbriefe Ansprüche zu stellen gedenken, lnemit aufgefordert, ihr dießfälligcs Reckt binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen soge-wlß anzumclccn und darzuthun, als im Widrigen dieselben auf weiteres Anlangen für getödtet, lraft» und N'irtunasloS erklärt werden würden. Bezirfsgeriä't Kiftlfiein den ,. Iuil> 1626. z> 3- 7^»' AmsrtisatlonS l Oolci. Rl. 9^7. (2) Von dcm k. k, Bezirksgerichte zu Laibach wird tund gcmaä)r: Es sey auf Anlangen der Gefchwi« stcr Matlhäus und MinaMaborzhizh, Georg Oblak'schen Erbenserbcn von Log, in die Auöferti. gung dcr Amornsationstdictt hinsichtUch der, vorgebllw in Bcrlust q^rathcnen Urtunden, als des über die altcr^che Erbschaft des Georg Oblat von Log pi. 3«G ft. aufgenommenen, am i4- Iuny 1792 auf ^^ ^^"^ ^"'''aHcr Kofarjegült sub Rect. Nr. 82 zinsbare', zu Log sub Eonsc. Nr. ,4 gelegene yal.e Pude wtadulirlcn P^otocolls ddo. 22. Mciy 1702, und dcs von Mina Maborzhizh an die Mi. na vomia vcn Log am 28. Jänner ausgestellten und am ,5. Februar 1L04 auf obige Hübe intabulir« icn ^auldvrlcss pr, 12c. ft. L. W. gewilliget worden. Dahir werden jene, welche aus ot,gen Ur-künden auZ was lmmcr für einem Grunde Ansprüche zumachen rermcincn, aufgefordert, selbe binnen 1 ^ahr, b kochen und 5 Tagen sogewiß vor diesem Gerichte anzumelden, ols wicriZens auf ferneres Anlangen odlge Ultunden, eigentlich die darauf befindlichen Intabulationsr Certificate für ni^inq und klafrlos erklärt werden würden. Laibach am ,9. Iuny 1L26. j 3' ^^^ Wein , Licitation. (2)^ - ?'!! ^ Jänner 1827, nahmliä) Montaa nach heil. 3 Könige, werden bev der im Soantbale, eme halbe Stunde von der Post < Station St. Peier liegenden Herrschaft Schönegg, 3o Startin ^deme, großtenlhclls Eigenbau auS verschiedenen guten Gebirgen, von den Jahren 1L22, ,623, iu2^ und 1826, vcrsteigerungsweise und zrrar nech Belteben der Käufer, sammt den-Halbstartin. la^rn gegen bare Bezahlung hintau gegeben. ^ '^7- ^Edlctal . Vo rrufung. ^^ (2) «..^^°n ber Bezirlsobrigfeit Flödnig, im Laibocher Kreise, «rird der siüchtig gcwerdene Rcser» »nann Blasius Saveru ryn Repne h. Nr. 4, Pfarr Voditz, alt 3o Jahre, mittelst Oegenrramsem — 48 — Edict vorgeladen, sich binnen drey Monathen von heute an zu dieser Velirkssbngkeit sogkwiß frey« willig zu 'tellen und stch über lessen längeres Ausbleiben zu rechtfertigen, alö widrigens Kegen ihn nach Vorschrift der Gesetze vorgegangen werden wird. Bez. ObriKteit Flodnig am 2g. Dec. i9»6. Z. i56». V s r r u f u « ß K - E d i c t. N«. i^A (2) Vsn der Bezikks» Obrigkeit Fceudenthal, Adrlsberger Kreises in Zkyrie« , werden uachb«n Flüchtlinge und unwissend ws Bcsindliche hiermit vergeladcn, ali: Vor« und Zunah« ^ mender Geburts, Ort. ^ Pfarr. Viaenschaft. Vorgeforderten. « Caspar Slekar Hrieb i4 Oberlaibach PaHl«s, unwisssnd wo bessndl. MathiaK Rupnik Podlippo itt do. Es^script. u. Rekrut. FlüchtlmK M«thial Nicolletti Hrib ,5 ds. do, . ' ^. .^ Primui Stirn Oberlaibüch 94 5o. ds. ^>^ - ,z< And:eas Mej.,k ' Belza ü BMcdgr»tz do. Valentin Ternouz Settnig 17 do. stachliger L«»dwehrmü^ , Nicolaus Dodlipez PoNlppo 2. Oberlaibach Anton Rovan Oderlalbllch 5a do. '^ Jacsv Kraschguz to. i52 do. Mathias We?!?itz do. 578 ^. do. Anton Matschet Schwarzenberg »0 DM'chgraZ Anoreas Petscheunig Smolnig 2 do. Gesrg Dolliner Wuttcnnov« 1« do. Michel Ksschier St. Iobft H9 Vo. Georg Odlack Schönbmnn ä Horiul Florian Wo5nig Podretzer 2 DiNich«ratz Andrea« Iaksmin Hsriul 43 Horml Barlhel. DeNar» do. ^ d.. Mathias Stinta Praprctsche 7 DMichAsKtz Marcus Stanta do.^ 7 do. V G^ftriptisnl»»«dRM^i. Math. Koritnig ^'""jZ ^ «.^a r«»üs - Mchtiinse. Ge»rg Messautz Podpetsch »7 Prcßec « « ^ » Jacob Mellautz do. »7 do. Johann Suette Bresouza » Vs. Gregor Yrsvathin Paku »4 ,d«. , Barth.Pttrsutschusch Sabotscheu » to. Anton ds. ds. » to- MathiaK ds. ds. » ds- Barthel. Kirn Wreg 5 h« Jacob Kc«n Werl» 2» Obellatbach , Andr« Suette Ohvnitz» » ' Preher N athias Pirz NaktttnH 4» eö. ^ attin Marsuth Laase ^ do. An^re Suette Kischouz l » de. ^ Dieselben baben demnach binnen einem Jahre Kvato um ss gewisser m hiefige« B5MKt«^ley zu erscheinen unv sich über ihre Ab^efenkelt »u rechtfertign, wior,genK sie n ., ^ BßzilttyhliHttit Meudenchal «m i6. December 122b. - 49 - Gubernial - Verlautbarung. Z. i5?I. Nachricht »ä Nr. 3<)ä. St. G. FK don der f. f. böhmischen Staatsgüter-Veraußerungs-Commission. Die böhmische Studicnfondsherrschaft Mi lit schowes wird feilgebothen, (i) In Folge Dccrcts, der k. k. Etaatsgüterveraußerungshoftommission vom 12. No-Vember d. I/^ahl gyg, wird die böhmische Studienfondsherrschaft Militschowcs am 29, Jänner ^827 in der ivten VormiNagsstunde in dem ^ubcrnialsiyungssasle öffentlich fnlgebothen und an den Vlcisibiethenden uetkauft wcrden. D:rse im Bldsckowcr Kreise liegende Herrschaft, deren Ausruftprc>s auf 94,917 ft. Eonv. 3^ün;e fcsigefttzt wurde, besteht in zwen Dommicaltund vierzehn Russicaldörfern, mit einer Bevölkerung von 3586 Seelen. D,e Unterthanen entrichten gegenwärtig an Erbgrundzins 562Q fi. 12 i^!ä kr. W. W.; an 5^oboih,elu!tlon mit Einschluß der Zmfen von Häuscrn 2,559 fi. 9 1)4 kr. W. W., mit der Verbindlichkeit, alle Zug- und Handarbettstage,, welche die Obrigkeit zum wettern Wirth-' schafsbettiehe benölhlget, sowohl in dem Bezirke der Herrschaft, als aucb außer demselben gegen eine unabänderliche Vergütung in jener Valuta zu leisten,, in welcher die Robothre-lmtion in die Renten einstießt; ferner an standhaftem Hauszinse !Zi7 st. W. W., an Abd^ ckerzinse 17 st. W. W<, an Flelschbankzmse 10 ft. W. W. An Zinsen von Inleuten nach der Rcntrechnung ».'om Jahre 1826 steigend und fallend 27 fi. 45 kr. E. M. und 7 st. Zo kr. W. W. An Grundstücken hat sich die Obrigkeit von den auf dieser Herrschaft vormahls bestandenen, gemäß RVbstabolitlsns!, und McierhrfszerftückungscontractS vom 25. November .1784 den Unterthanen erbpächtllch überlassenen acht Meierhöftn vorbehalten: 125 Metzen 7 6,6 m. Aecker, 85 Metzen 5 7M m. Wiesen, 2,00 Mchen 9 Z^3 m. Huthweldcn, 5 Wetzen 7 m. Gärien, welche gegen eincn jährlichen Zins von ^3i st. I 1^2 kr. E. M., dann IZ Wetzen 1 m. Korn, i3 Mctzen 1 m. Haber, und 64 Centner 9Z Pfund Heu bls Ende October 1627 zeitlich verpachtet sind. Nebst dltscn hat die Herrschaft noch folgende Ertragsquellen: 1) Ein Brauhaus, worin auf 26 Faß gebraut wlrd. Zur Bicrabnahme sind iZ eingG-?aufte Rustical-Wirthshäuser verpflichtet; außer diesen wird das Bier auch noch in die zu d-en Stlftungsgütern Tu rz und Zbierz gehörigen 9, Wirthshausir im currenten Preise Zegen d,e Verbindlichkeit ausgestoßen, daß dle'Mlliischoweser Obrigkeit von dcm durch den Ausstoß d?s. an die Gut Turzer und Zbierzcr Wirthshäuser verabfolgten Bierquantums sich «lliahrlich ergebenden Nutzen den verhattmßmaßlgen Antheil an die Gut Turzer und Zbie»-zer Renten alljährlich bar zu vergüten habe, welcher bald steigende bald fallende Biernutzen jährlich zwischen 700 fi. bis 1000 fi. zu betragen psiegt. Dieser Bierausstoß auf die genannten Güter wird jedoch dem künftigen Besitzer der'Herrschaft Milltschowes nur für den Fall zugesichert, wenn ein bepdersettiges gürliches Uebcrnnkvmmen getroffen, oder suf den Güttrn Turj und Z bi erz mil der Zeit nicht ein eigenes Brauhaus erbaut werden sollte. H) Die Branntwcmschankgercchtlgkeit, welche gegen elnen jährlichen Zins von 6Z6 fl. E. M. bis Ende October 1628/ mit Inbegriff der Tröber, Ober- und U^tergallen verpachtet ist. Z) Die Wemfchankgerechtigkeit, von welcher mit Ende October 1626 4 fi. ^o kr. C. M. als Pachtzms in die Renten bezahlt wurden. 4) Der Salzhandel, welcher bis Ende October 5626 gegen einen jährlichen Pachtzins von 79 fi. 4g kr. E. M. verpachtet ist. 5) Drep ein« gekaufte Dominical', zwey Rustical-Mahl- und zwey Bretmühlen, die an emphiteutijchen Müblzmse jährtlch 268 si. 20 kr W. W., "nd an Bretsagezinse 20 fl. W. W. entrichten. Nebstöey unterliegen zwey dcr erstgedachten Mahlmuhlen bey BesitzoerandevunZen de» 5 Md Nur Beyl. Nr., 2 d.. 5. Jänner 1827.) E — 5o — loperc. Laudemialentrichtunst, und eine derselben der Verpachtung, das obrigkeitlich« Mslz gegen 1^2 Eimer Bier pr. Gebräu zu schrotten ; dann sind die Besitzer dec Bretsagen verpflichtet, der Obrigkeit, und Iwar der eine 6^ der andere 20 Btetflötze umntgeldllch zu schnei-den. 6) Fünf eingekaufte Schmieden , welche zusammen einen jahrlichen Zins von 3o fl. W. W. tragen. 7) 928 Joch n53 Quadrat-Klafter Waldungen, welche gehörig cultivirt und in Schlage eingetheilt'sind. 8) D«e Jagdbarkeit, welche mit Einschluß des in die Renten ein-fiießenden schußlohnes pr. 17 fl. I2 kl-., gege^ nnen jahrlichen Zins von I^O ss. ^/. kr. ss. M. bis Ende October 1828 verdachtet lft. Oie Pachter sind jedoch verbunden, für den Fall der Veräußerung der Herrschaft, mtt Ausgang jeden Jahres, gegen halbjährige Aufkündigung von dem Pachte abzutreten, dann bat die Obrigkeit em Neoier in eigener Regie, welches im Jahre 1625 61 st. ä5 3l4 kr, W. W. ertragen hat. 9) Die Flußfncherev, welche bis En^ He October 1627 gegen eine jahrliche Zmsentrlchtung oon 2 st. C. M. verpachtet «st, 10) Au? dieser Herrschaft befinden sich zwey Kn'chrn, zwey Localien und drcy Schulen, n) Das Patronatsrecht über die zwey Kirchen und ^ocalie bleibt dem Rcligisnsfonde V0l.bcha!ten' dagegen übergeht das Patronat über dt? Schulen an d^n Kaufer der Herrschaft. 12) Endllch beendet sich auf dieser Herrschaft ein obrigkeitliches Hchloß nebst den übrigen Wohn- mW Wirtschaftsgebäuden. — Wer an der Vcrstclgcrung als Kauflustiger Antheil nehmen wig, hat den zehnten Thnl des Ausrufsprnses mit 9491 fl. 42 kr. C. M. als Caution bey der Ver^ fieigerungscommlssisn entweder bar zu erlegen, oder hierüber eine von der k. k. Kammerpro-cutatur vorläufig geprüfte und bewahrt gefundene Slcherstellungsacte beyzubringen. Diese euf die eben erwähnte Art erlegte oder sichergestellte CauNon hat der Me,ftblerhende, sofern er vom Kaufe zurücktreten sollte, ohne welters zu vcrlleren. Außerdem ilvird über dieser Eau« tionsbetrag auf Abschlag der eingegangenen Zahlungsnerblndllchkeit zurückbchalten, den übrigen Licitanten aber glelch bey Abschluß der LlcttatwnsuerhaMung zurückgestellt werden. Ein Drittheil des Kaufschillmgs muß gleich nach erfolgter höchster Bcstangung des Virkaufsac-tes noch vor der wirklichen Ncbergabe der Herrschaft bar erlegt werden; dagegen werden zur Berichtigung der andern zwey Dritche,le fünf Jahresfristen unter der Bedingung zugestanden, daß solche auf der verkauften Herrschaft in erster Priorität versichert und mit fünf vom Huns dert verzinset werden. Bey gleichem Kaufschlllmgsanbothe wird demienigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur Entrichtung des Kaufschillmgs in kürzeren Frtstcn herbeylaffen wird. Der zur Erwerbung landiafllcher Güter in der Regel nicht geebnete Kaufer, welcher diese Herc^ Schaft unmittelbar vom Staate ersteht? erhalt d,e Dispens von der ?andtafelfahigkett für sich und seine Leibeserben in gerader absteigender Lmie, Die übrigen Verkaufsbcdingnisse werden bey der Versteiqerungst«gsayunZ bekannt gemacht werden^ und die Kausiustigen können die umständliche G nsbeschreibung und Abscha^ung bey der hierlandigen k. k. Staacsgäceradmi« nistration vorläuft; einsehen. Prag den Z. December 1826. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3. !Z92. (!) Nr. 7 5i. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Carl Moos, bürgerl. Rauchfangkehrermeisters allhier zu ?aibach, ,n die Ausfertigung der Amortisations-Edicte rücksichtlich der, auf dessen Hause am alten Markte allhier Nr. i35, alte 6^ haftenden, vorgeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als des Hei-rathscontractes »do. 16 Febr. 1776,intab. 11. Juno 1776/ und derO.uitttmgddo. 28. Febr. «t intab, »l, Iunp 1776, gewilliget worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gebuchte — ZI — in Verlust aeratkene Urkunden aus was immer für eincm Rechtsaninde Ansprüche machen zu könmn vermeinen 7 der gesetzl.chen Fnst von emem Jahre, sechs Wochen und drey Taaen uor diesem k k Stadt - und Landreckte ftgewiß anzumelden und anhange zumachen, als »m Widriaen auf weiteres Anlangen des heurigen Bittssellers Earl Moos d.e obgedachten' Urkunden und rücksichtlich die dießfälllgen Intab. Certificate nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist fürgetodtct, kraft c und wirkungslos erklärt werden würden. Von dem k. k. Stadt- und Landreckte in Krain. ?^i^«2K. ^. December 1826 Nr. 76/19, die Klage eingebracht/ und um Zuerkennung des angeblich EigenthumsrechB tes auf denTyrnauerseits liegenden, dem hiesigen Stadtmaglstrate sub Rect. Nr. ,/^6 dienstbaren halben Waldancheil gebethen. Da dcr Aufenthaltsort der Beklagten^ Sebastian Vam-Ptl und dessen allsalligen Erben, diesem Gerichte unbekannt, und wnl er vielleicht «aus den k. ?. Erblanden abwesend ist, so hat man zu dessen Vertheidigung und auf seine Gefahr ANd Unkosten dcn hicrortigen Gerlchtsadvocaten Dr. Lorenz Ebcrl als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Verhandlungstagsahung »st auf den 26. März 1827 Früh 9 Uhr ^or dieftm Gerichte angeordnet worden. Der Beklagte wird dessen zu dem Ende erinnert/ da-mtt er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Dr. Eberl die Ncchtsbehelfe an die Ha n^ geben, oderauch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestallen und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, Ha er sich tue aus seiner Wer absaumung entstehenden Folgen bevzumcssen haben wer1l>e, Vsn dem k. k. Stadt, und Landrechte m Krain. Laibach den z3. December 1826._____ V°er m"i scht? V^ r lä"utb a runge n7^^ Z 2. Fellb iethungs - Edict. Nr. 1777. ^1) Von dem BcMsger'lHte Wipbach wird allgemein delsnnt aemacht: Es^sty auf Ansuchen desIg. naz ModeZ von Neudoif bey Odlak als Gregor Modeh'schcn Universalerben, in die exerutive Verfiei« ^^"n^der, dem Barthelmä Kossabeu zu Orechouza gehörigen, der Herrschaft Wipbach sub Urb. Nr. u^4, sect's. Nr. 61 vollommenden, auf 249 st. geris'tncb geschätzten Untersasscs, bestehend aus dem ff 1 ' ? w Qrechouza; Latmg.Hof und Garten, aus dem Garten Ve^I» n»Qm»in2i, und Acker u ^rH8cn22N na Lei-5kini, dann des im Bergreckts. Grundbucke fub Nr. io53 vortommnnden , auf 85 ft. gen^mch geschätzten Bergrechtsgrundes Kraic3» na r^lci, wegen aus einem gerichtlichen Ver» gleiche ddo. 2. Zulo 18.6 schuldigen 407 ss. 36 kr., sammt Interessen und Gerichtskosten, gewilliget «nd hlezu drey Bersiclzkrungstermme im Orte der Realität, und zwar am 6. November und 9. De. cember d. I., dann 9. Jänner k. I., jedesmahl von 9 bis 12 Uhr Bormittagö mit dem Anhange be» finnmt worden, daß, wenn besagte Pfandgüter bey der ersten oder z»reyten Velfieigererungstagsahunz «m den Schätzwcrth oder darüber nicht an Mann gebracht Werden tonnten, diefeltzen bey der dritten «uch unter dem Schätzungswerthe himan gegeben werden würden. hiezu werden aNe Kauftiebhaber, und insbesondere die intabulirten Gläubiger zur Verwahrung und Gcllcndmachung ihrer nach dem b. H. B. zustehenden Rechte vorgeladen. Uebrigens tonnen die Licitationsdedingnisse in den gewöhnlichen Amtsfiunden bey diesem BeznkSgerichte eingesehen rrerden. Bezirksgericht Wipbach den 9. September 1L26. Anmerkung. Beu der ersten und zweyten Hersteigerung hat sich kein Kauftustiger gemeldet. 2'- Feilbiethungs.Edict. Nr. 1975. ^) Von dem Bezirks . Gerichte Wipbach wish hiermit öffentlich besannt gemacht: Es seye über An« ^"hen des Hr. Joseph Rupnik von St. Veith, 'yls väMIich Simon Rupml'schen haupttlden, wegen - 52 « ihm schuldigen 2^4 sl. c. 3. c., die öffentliche FeilbiethunZ der, den Joseph Schigur'fchen min. Erben von St. Veith eigenthümlichen, der Herrschaft Wipbaeh dienstbaren und auf 5n st. Zo ll. Vt. M.ge« lichtlich geschaßten ij!6 Hübe, dann des Hauses sammt KeNer in St. Veith, im Wege der Execution bewilliget worden. Weil hierzu dreyTermine, nähmlich für den 28. Nov. d. I., dann 10. Jänner und 10. Februar k. I., jedesmahl von FM9 diü ,2 Uhr im Ölte St. Veith mit dem Anhange festgesetzt wor» den, daß diese Realitäten , faNs selbe bey der ersten und zweyten Feilbiethungitagsahung nicht um den Schatzwerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten, ber, der dritten auch unter der Schä« tzung hintan qegeben werden sollen; so sind die Kauflustigen und die aLenfalls intadulirten Gläubiger hier« zu zu erscheinen eingeladen, und können die Sckähung nebst den Verkauftbedingnissen täglich hieramtZ einsehen. Bezirks, Gericht Wipback den 25. September 1826. Anmerkung. Beo der ersten Fellbicthungstagsahung ist nur das Haus sammt Keller verkHuft worden. Z. 9. Nachricht "(1) Es wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß die Pränumeration auf Ledenig's lithographirte Laibachex Redout-Deutsche pro 1827 (im Pianoforte-Auszuqe, das Exemplar zu 3c, kr. C. M.) mit i5. d. M. geschlossen, und später dcr allgemeine Verkaufspreis mit äo kr. für das Exemplar bestimmt werden wird. Laibach am ä. Jänner 1827. _______ ! Brot- und Fleisch-Tariff. Für den Wonach Decemb. Gewicht. ! Im Monath Gewicht. ________1826.. Pf7sLchsQts Jänner 1627. Pf-lLthlQil.' , M^ndsemlnel ü ij2 kr. —> ^ 2 »j2 1 Mundsemmel ^ 1^2 kr. — 5 5 1^2. detto Ä l ,7 — ss ^ detto Ä 1 „ — 75 »ordin. Semmel a 1^2 „ —. 6 5j4 1 ordin. Scnünel ä 2^2 „ — 5l detto ^ ^ „ — ,2 ! 1^2 decro ^ 1 » — 10 2 . 1 Laib Weitzenbrot 2 3 « T 5 »z2 »Laib Weitzenbrot a 5 „ — 3i 2 detto 2 6 „ 2 10 » detto ä , 6 „ i 5i — j »Laib Sorschitzenbrot 53 „ 1 23 2 ij^ T Laib Sorschitzenbrot ä3„ 1 i5 l l detw 26^ 5 »5 ^2 detlo ^6^ 2 2o 2 K Pfnnd Rindfleisch 5 „ ; Pfund Rindsicisch b , beyden Landmetzaern 41^2 „ bey denLandmetzgern 4 »)2„ f ^ Nachtrag zu dem Verzeichnis der wohlthätigen Neujahrs-Gratulanten in Laibach, welche zum Besten des Armen-Instituts, Neujahröwünsch'-Erlaßlarren gelöst heben. 776 Herr! Peter Gerstenmayr. 776 » Eduard Schadet, Physiker. 7,7 » 36' Presterl,l.t. Straß. Assistent, sammt Familie. 778 „ Fr.Paulin,k. k. Gub.Ka«z?ssist. ??9 » Jacob Ierin, Caplan zu St. Marein. 76a „ Anton Sckmalz. 76^ » Fl.XHv. Städter, k.k. Oberlieutenant. 76I » Iacsb Ste»irer, von der Herrschaft Rad« mannßdoif pe»k, Aentmeister. 7L5 ^r» Math. W^lfiuger, Gt. Gin., mit Gattinn. ?64 , Jg. Hike, Grunod.tzührer, mit Tochter. 795 » Math. Korren, Ger. Actuär, mit Äattinn. 786 ^„ AAnt. Mofckek, Bez. Beamte, m Gattmn. 787 » Ios^Fortunat, Qconomie«Beamte. 7W » Flor» Detsny/Amtspracticant. 789 Herr ßAath. Piuk, ,Amkspracticant. 7I0 » Raim. Schrey, l. t. Scraß» Assifi«»tt i« Adelöderg. 7ZI, Gin Ungenannter. 79 ^err Andl. PodOraifcheg, M»ßfckissma«lt. 7(jÄ « Matth. Meguscher, Pfarrer zu Presta. 794 » Ios. Mc«l sammt Gattmn in Laak. 795 „ Aloyg Zettel, Reckn. Ojsic. ». t. f. steyr. iN,r. süstl. Z.G. Adm„ s. Gem. in Äräy. 79L ^ AnbreÄs Debeutz. 797 » Iol. Schurbi m. Gattinn u. TchmsKslinn 79^ « Ios. Skaria zu Tufstein. 793 Frau Helena Skalia. Loo Herr I. Bkywnß, Cand. der Medicin in Wien. La» « Matt« Rack, Pfarrer zu Gt.Batthlms,