Intelligenz - Blatt zur Lüibacher Zeitung K" 27. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach..^ , '^ Barometer. Thermometer. Witterung. ^°""th. Früh. Mitt. «Abends, Früh, M-tt. "Abend Früh Mittags Abends! ________ ^j^L? Z.< Ü. l37s^L7' KlsW ^W K^jW b's9Ul«. l'is.?Uhr. bjsgUhr. März 26' 27 io,<> !? 9,? «7 9,3 — 6 — 11 — 7 scljön. schön. > ettir. ^ 17 27 c^5 27 9,8 27 10,2 — 4 __ 10 — L heiter." 'Negcn. wo!?. ,8 27 ic>>ä l? i°,9 27 10,9 — < -, ,2 — 7 s.heiter- s. I^iter. s. heiter, ic, «7 ,i,c> 27 11,0 27 10,7 — Z __ ,z — ^ s,l'citer. s.heiter. s. heiter. 3c> 2? 11,c> 27 11,3 «7 ,1,7 _ 5 ^ ,5 _ 1, s,!,citer. s.hciter. s. heiter. 2, 27 11,7 27 11,7 27 n,o — 7 ^. ,/j — 11 s.htiter- kciter. s. heiter. April 1I27 11,1 »7 ii,i 27 10,9 — 7 — i^l — ,2 s.hcit«r. heiter. s. beiter. i Gubernial - Verlautbarungell. ^ Z. 3/I< ' " 3 u r r e In clovoraza « ^ronta ezec:nxiune d«1 vei^i'^l.» ordin« di 5un Nae^l^ Inlnori!ll6 Il-üalö comnnieatc» dail' I^ccciiüÄ lin^ei'iulL lie^iu ^,n1ica (üommlizions per lili «ind! con 5nu Diznaccln 28 ^enna^c» aruiu ^ori-onr« i^>c>. 6^3/Üi vieno colla nre5«iNü ri^sierdc» in tn!,l.e 1« I'l'uvinci« deil^ ^lonÄrclnil ii ounc:oi-5N »l i,05i,c) di Diretwie äei <Üonvitto, ed azzienie unciiü licii' läUdnlu lilu5oüc:a in Xara. 3anc» accoi-äaü a ^ne«ta «arica 1' annnc» »sze^na lii mille cin^nücenta üa-i'Ini (i5oo) in inonot,^ <1l convcnliono ^ V allo«^« nol tüonvim> ^ nanclie l^ti a1i.inenü 0 la «ervilu, ed in C25U <1i in^lHttiH »nclie ia cur.^ in«clicÄ e 1« in«" äicin« AriNüN/iiilentc. ', I (^nclicl^l) c^« a5^ir285ssi-o »! eonlo^niinemc» ai ^««5^«^^c>5t,ci, ^cr eiu «i ricliiocl^ «na ^«««na 255nil>^ <1c^I,c!,na cai me2?.o di l^Li'ti-lioa>.i, ^icnamcntH cle^ni di leci«, ^ravaro 6i c53ei-c ^»en vei^ati >ne1l2l^eä»^o-«liZ ^ noüü zciknxe ^ilusa^iclic:) NLliil neisel,«,» c:nna5t:e«?,.'l deüe lin^ii« 1ül.in> «c! il.2Ü2na^ e ^oi- c^nanto N2 pozzi^ile üli<^!ie clolia rcdezca^ e cli ^i^llzsars ^i'inci^i cli zana inoi^le o,^>)j^ic2. ' ^' ll»^iiu e 2^>.i<:i c^n»n^,0 ai 5eco!»i'i^ ciuantio u1>^ I^iano Ie iicIiiL5l,c: <^lu^ijlc:2^iuni. II ieinnn« dol conc:utl>c> « lizzuto di ri^ar« a QiNa 1' u1l.iino ^iaMy clci v«nUirc> ine«« cliiNÄ^io ciLiI'anno cori-«N6, e denl.it) c^uc:»!.« ttü'inine ß!i 25^>i" ran>.l duviainia ^icäonlHr«) 0 lilr ^>io«c'ni,a,'e 1e luro docnniLn!,2^6 ^eu^ioni ezcl^slv^ni^ni,« lll I^iolucolia de«!l ^«i^il,i di (^io8!,u t^nvLi'no in !/,llra. I.a ^illsentc: IXuuüc^ionü di cc>nc:oli>c) vic^ne ^nd^1ica!.li in t>,l!.ü i ?H<3« dllila ^Ic»n.iic!iia ^ll^tiius«. ^,ara 2.5 t^^Iii'a^'c» ,823. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 232. O > i c t. Nro. n36. (l) Bon dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain, als in diesem Gegenstände mit hoher Appellation«.- Vecordnunq vom »/^. Februar 2823 dcle^irtcn Gerichte, wird den abwesenden, unwissend wo deiiüdlichen Lucas Pogatschni., sch?n Erben, Ioftph, Anna un> Maria Pogacschniq, mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: TZ haben wider dieselben uno die Olis.ibeth Tdolmeiner geborne Poqatshniq, be» tiesem Gerichte Dr. Aartbelmä Wodley, Lucas Wodley, Franzisca, Philipp, Mari« Pachcr verehelichte Wadleo, und Fr^nz Galle, als väterliche und großväterliche Lucai Wodley'sche Orden, auf ihr »»^ plaez^n^ta 5a. November 1Ü22 und rcspcccivc ?^' Februar ig^3 dahin überreiztes Gesuch, die Pränotirung des Lucas Pogatschniq'sdcn Q"' ginal.-T6, hinsichtlich des darin feinen rückgclasscncn K'«' dern bestlinm-en Universal» Trdsrechts, auf den unterm 27. März ,802 auf die Mühle ,ub H. '^ro. 2 unt.>r Krain)urg über 4<><,c> N. d. W-, reeucirt 337a st. 47 sr. MM-, u»' tabulirten Uei)e>g,lbsvecttag do. et lÄtisloatu 26. März iUc»2, sohin aber hierauf die g^ betheni Supeipränotation oeä Schuloscheincö dos. <-t intal>. i(j. August 17U4, und der , , ' — ^c>5 — Session ?cm 22. Jänner 179», zur SchcrsteNung der dann verschuldeten 2000ff. MM. nebst 4pcrc. In'ercss^n seit'22. Iänncr 17c,!, mit dem Versätze erwirket, dc>ß sie ibre dicsifälligc Recht'crtiaungstlaac binnen 14 ^agcn ron Zustellung dieser Erledigung, so» gcwih einzubringen baben, als im Widrigen auf atgnci'sches Anlangen in die Löschung dieser bcnilNatcn Plä - und Cvrcrr>änctation genilliget werden würde. Da dcr Aufenthaltsort der gedacht abwesenden kucas Pogatschnig'schcn l^rbcn die« sem Vcncdtc unbekannt, und n-cil sie ricNciät aus den t. l- Vrblantcn abwesend sind, so hat man zur Bewahrung ihrer Rechte und auf ihre Gefahr und Unkosten den hieror. tigcn Gclicl ti'acrccatcn Dr. Maximil'ian Wurzbach oli Kurator bestellt, niit welchem die te Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden Die abwesenden, unwissend wo besindlichen Lucas Poqatschnig'schcn ^rbcn, Ieftph, ?lnna und Mar-a, werden bicrmit dessen >u dem!5nde cnnnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inprischcn dem bestimmten Vertreter ihre Rcchts° bcbclfe an tic h«nd acben. oder auch sich selbst eine« andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte nahmhaft zu macl cn, und üderdoupt in die rechtlichen ordnunaömähi» «cn N'ege einzuschreiten wissen moqen, widrift»ns si» sich^d« aus dieser Veradsäumung tntstsbeuren Folgen de^zumcssen haben werden. l>ai!,'aä, den ii. Mar^ i323.,_________________________ '»7'I83. (») Nro. 1068. Bon dem k. l. Stadt» und Landrechte in Gcrz w,ld mittelst gegenwärtigen Edicti hicrm't csscntlich bekannt gemacht, daß in die Verpachtung dcr gräflich Lanihierische» Gillt Schonhaus und der Allodial.Güter von Corona gewilliget rrciden scy, und zwar um nac! stabende festgesetzte Ausrustpreife. 2) Für tie Gült Nä onbouS nebst een Allcdialgutern zu Corona, dann den »6 §. 5 , der PachtbcdinqnissL d«m Pächter zur BcsH^ung üdtllasscncn Realitäten im hause zu Vörz . . « » » ° . . . . . ., , 1690 fl. »31^2 kr. l>) Fiil die Milthe des ersten Stockes nebst Stallungen, Wa< gen«Ncmiscn und übrigen Realitäten, l-i»«s'»ü, r»»«v«näi5i, laut §. 5 der Pachtbedingnisse . . ... . . . 25o fl.-------fr. «) Für >ie Lose im Theater, mit Bezug auf d«n §. 6 der Pacht. Hedinauisse . . . , . . . . . . ,» 70 fl.-------kr. ä) Für den Garten in S^önhaus sammt Gärtneriwohnung Lo ft.-------tr. Die Verpachtung wird ihren Anfang den ,.Iuny »823^und ihr Vnde den i.Iuny ,83^ haben, — 8« dcr Versteigerung dieser Verpachtung wird der »5, Ma» d. I. b^ stimmt, an welchem Tage dieselbe in diesem Gerichtshausc um 9 Uhr früh Statt haben wird. (5s wcrdcn daher die Kauflustigen erinnert, daß si^ sowohl den Puchtanschlag als die Pachtbccingnisie in diesem Sccrctanate, als auch bey dem Herrn «Zhristian Grafen r. Ättcms, Vormund des minderjährigen Clemens Thaddäus Grafen u. Lanthicri iu dem Scklcsse heiligen Kreuz bey Wipbas) einsehen tonnen. Man fordert daher alle Pachtlusligcn auf, an dem obbestimmten Tage sich emzusinden und ihren Anboth »" machen. G°rz den 5. März »823. ,_____________________ g, 553. (2) Nro. i5o5. Von dem k. k. Stadt- und Landrcstte m Kram mrd anmit bekannt gemacht: M sey über d«s Gesuch des t. k. Fiscalamtes, in Vertretung der landeöfürstlickcn Pfarr. tirche zu Laas, m die Ausfertigung der Nmortisationscdicte rücksichtlich dcr in Verlust «xrathenen, auf die Pfarrkirche St. Gcorgi zu Laas lautenden zwey Stiftunqs > Dome» stical'Obligationen N10. 3i, dd. 1. Uugust 1780, pr. 5o fl. ä 3 1^2 Proc, und Nro. 27 >o. !. August i7Z«>, Pr. 5« ft. ^ 51^ Proc. gewilligct worden. Es haben demnach oll« jene, welche 2Ä WG zwey Q^tiaMon-n^ au3 waß immt sur gc tödtet,, traft, und wirtun^^os, erklärt werden n?ürdM». , ^^.',„.>,. . / Laibach ten i6.Mari,^,^, .,', ^ /^/.^ , ,^, , /',^.,?^ . , .^ Non-dcm k. k. Stadt. MvMMMte mKrain^ sty über das Gesuch oer Iosepha RcboN, in di« Ausfertigung der Amortisatlonsedlctl lücksicht'ich zwe» anqeblick'm Berkust g^ratbener Odligaiionen,^ ») Nro. 7569 Ärar. ord" dd.',.Februar l6c>3 pr. 83a ftiZ. /»^roc', und K) Nro. 1061 2lrar. alte, dd. ». 3io»em» bei l8c<2, pr. 3»c> ft, ^ 5 Hroc^, beyde auf Iosepha Reboll, PupMinn, lautend gewilligt! worden. Gs haben demnach 'asstz jene, welche auf gedachte Obligationen aus waö nnmtl für einem Rechtögrunoe UnH üchi mäcken zu tonnen vermeinen, selbe binnen der go' setzlichen Frist, ron einem 3 fl. / Gregor Lusner ^25 ft., Jacob Fröhlich 212 ft. 3» kr.; < ^,) derAerarial ord. Obligation, Nro. 3709/ vom 1.Februar '795, p^" ' 5 4 pEt.,, auf die detto detto Pfarrkirche auf Messenstiftungen, fur ^„fl Sema!in ii3 fi. 20 kr., Elisabeth Globotschllig 3/^o fi., Johann "' 56 fl., /,ö k,r., Helena IMenzin 170 fi., Ignaz Tschadesch 3o fi.; ^ 5) der Aerar. gratisicirten Obligation, Nr.M, vom 1.August 1797/ pr> l" . ü g p3t., auf Johann Bapt. Possovitsch'schen Verlaß ; ^ 5. 6) derAtrar. alttn Obligation/ Nro. i2bo, vom l. November 1807, ^-" »5 pN., «uf Matthaus Meguscher und dessen Ehegattinn Agatha, unb Jacob Meguschcr, für jahrliche 16 Stiftmessen; 7) der Aerarial ord. Obligation, Nro. 8/3, vom 1. May 1772 , pr. 3ou fi< a ^ pCt., Pfarrkirche St. .^inonii ,1»aÜ8 in Elfnern; 8) der detto detto, Nro. 3/lo, vom 1. Februar 179b/ pr.^o fi» 2 4 pCt., auf detto detto zu Eisnern; y) der detto detto, Nro. 3iL2, vom i. Februar 179S, pr. 3o fi- 2 3 1^2 pCt., auf die detto detto; w) derDome,stic. ord. Obligation, Nro. 206, vom 1. Februar 1795, pr« 100fi. » 3 1^2 P,st von cmem Jahre, 6 Wochen uno drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte sogewlß anzumelden und sohin ge tend zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des hinstellenden Fiscalamts die obgedachten öffentlichen FondsobligaNonen nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gelödret, kraft, und wirtungslos erklart werden würden. Laibach am 18. März ,823« 2> 575. ^ (2) Nro. iLc»3. , "'^ . /^> / ^' Stadt, und Lcmdrcäue in Krain nird cmmit bekannt acmacl't: Ei sey ubcr das Gesuch des Joseph Stube, Handlungsdicvcls zu Mallurg, Anton Stube, l. l< MauttzconcioNcli zu Büßovitza, und der Victcrm ^,arfcld gcborncn Kkube zu Reif, nch, ,n die Au^'scrtigunq der Am^rtisationsedicte rücksicdtlick dcr vom'Anton Alcxandel v. Höffclli, dem i/orcnz Pleibcrq am , , (2) Nro. i/,5i. Von dem k'.f. Stadt- und ^andrechte in Krain wird dcm abwesenden Joseph Gchopp, Priester, oder seinen anfälligen Erben, mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider ihn oder seine allfälligen Erben bey diesem Gerichte der Dr. Lucas Ruß, als Franz Xar.. Globotschnig'scher Eoncurs-Massavertrcter, das Gesuch um Festsetzung der be-y dieser Conrursmassa in einer oberkammcrämtlichen 5 prct. Obligation pr. 700 st. un> B. Z. Interessen richtig gestellten Forderung auf Convent. Münze, das Gesuch äe Z15UL8L1N. n. dieses e»ngebrache und um richterliche Hülfe gebethen, worüber^ eine Tagsayung auf den 23. Iuny l. I. Morgens umgUhr vor diesem k.,k. «5>tM- und landrechte angeordnet worden ist. 4»8 - Da derAufenchaltsort des obgedachten Gegners, oder seine allfalligen l?rben, diesem Gerichte unbekannt, und w,?il dieselben vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind/ so hat man u« ch^er Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierurtigen Gerichtsatwccaten Dr. Andreas c^au. Rcpcschitz alsCu» rator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach dcr bestehenden Ge-richtsordnung ausgeführt und entskie'den werden wird. Der Joseph. Bchopv, Priester, oder d-ssen allfaliige Erben, werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls ;u reckter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertrctey d>,e Recktsbehelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter ^u Kcssellen und diesem Gerichte nahm» haft zu machen, und überhaupt in w? rcchsl'cken ordnungsmäßigen Wege ein» zuschreiten wissen möaen, insbesondre, da dieselben sich die aus dieser Verabsäum mung entstehenden Folaen selbst bcy;«.',mc>ft», 56 kr. MM. sammt Ncbcnvcrbindllchtcltcn bewilliget, un» d«r ,9. April, 3/und »7. May l. I. früh 9 Uhr auf dem Marktplätze in dcr Stadt La» mit dem Bersahe dazu destimml, daß, benannte Kuh bey der ersten und zweyten Fei»? biethungstagsahung nur um oder über den Sckätzn'erth, bey der dritten Fcilbiethungstag' satzunq aber auch unter dcm Sckätzwerthe hintan gegeden werde. Das Scha'tzungsprotccoll und die Licitationsbcdingnisse erliegen in dieser Gerichts «anzley für die Kauflustigen zur Einsicht., Bezirksgericht Staatsbcrrschaft Lack am 27. März ,323,, Z. 2Ltt. Licitations-Edict. (,) Von dcm Bezirksgerichte der Herrschaft Thurnamhart wird bicrmit bekannt gemaw'. Ns sey über Ansuchcn cle pi-ae«. 17. März ,523 des Thomas Bitsckca,, von Zesta ^ Gcrmulle, >n die fernere gerichtliche Fcildicthung der am Savcst^ome l?cv '^^^m,^ fintlichen, in drey Gängen und einer Stampfe bestehenden ganz neuen SckiffmahlirlU^ genisliget worden. Da hierzu der einzige Taq auf den 3q. April l. I. Vormittag w dem Beysatze bestimmt worden, daß wenn diese Schiffmahlmühle bey dieser TagM" um. den Ausbothswerth pr. 70a st. oder darüber nicht an Mann gebracht werden ^".^, fie auch unter dicscm Ausdothswert!>e hintan gegeben werden würde; welche >^v«,, Gchiffmyhlmühle gegen gleich bare Bezahlung an sich zu brmgen gedenlen, sich aw " -»Hag — dachten Tage Vormittags von y bis 22 Uhr in der Stadt Gurlfeld im Hause sub 3lr. »,l «inzufindcn und ihre 2lnbothe zu Protocoll zu geben haben. Bczirl'sgcricht Thurnamhart den 22. März 1823. 3, 571. F 0 i c t. ^ (2) Von dem Bezirksgerichte dcr Staatsherrschaf: Bcldcs wird hiermit allgemein bo» kannt gemacht: Es st» auf Anlangen dcr Margarcthn Odar zu Rlthammcr, in die Aus« fertigung dcr Amortisationöcdicte rücksichtlich des auf dem vorgeblich in Verlust gcrathe» ncn Urtheils vom 21. 3)lao iU>7 bcfintlichcn Intabulationkccltificats vom 4'. August 1817, rcomit zum Vorteile dcr Margareth Odar ein Betrag ^pr. 334 ft-, und an ge. Mi>ßi.-.tcn Rcchtsl-oslcn ,6 fi. /.o fr. auf der vormahls dem IerniMarouth sccl., nun des« Kn Orbcn gehörigen - dcr lobl. Herrschaft Radmannstorf untcr Rcct. Nro. ,«L8 dienst, baren, zu Älthamm« h. Nro, 9 liegenden 1^16 Hübe vclsiä crt rrurte,gcrril>igct worden. Es haben demnach aNe zene, welche auf gedachtes Unheil oder auf der fraglichen Hübe haftenden lHaLrost auS was immer für einem RechtSgiunte Ansvrüchc machen zu können vccmemcn, ftlve binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, 6 Wochen und 2 Taa.cn vor diesem l. l. ^czirl'Sqcrichte sogcwlß anzumelden und andänaia zu machen, «ls im Widrigen auf wcitcrcS Anlangen dcr hculigcn Bittstellerinn Maraarctha Odal das obacdackte Urtheil vom 21. Mao ^17 nebst dcm Inlabulationsccltisicat vom ä-Au« gust iüi7 nach Vcrlau,f dieser gesetzlichen Frist für gctödtct, traft° und wirlungslos er« tlält ireiden wird. » BczirrSqeclcht Staatsherrsckaft Veldes den 6. März 1823. Z. 5-,tt. Nachricht. (7) In der Vchischfa Nro. 29 berm Aug' Gotics werden gute Weine ausgeschänkt, und zwar: Zebetm zu «nkr.. Prcßanla zu 24 fr,, Mahrwcin zu 16, 20 und 24 kr. CinePo» tion Kaffeh zu^tr. Auch wird m.n, mtt guten Speisen bedient, ßine Portion Braten und Salat kostet »a tr., Perfchut 9 kr,, ein Kapaun mit Salat 40 kr., gebratene und geva« öcne Hendeln :c. Das Gastzimmer »st schön ausgemahlt!! Z. 537. N a ch r i cl) t. (I) ' In der Tuch- und Schnittwaaren-Handlung des Ignaz Koß in der Altenmarkt-Strasie sind Lose der schönen Herrschaft Wltschkowitz, lm Taborer Kreise ln dem Köiugreiche Böhmen, H 10 ft. WW. oder ä. fi. CM. zu haben. Z. 356. Anzeige für kathuttsche Scrlellsorger. (3)^ Im^crlage derHerauogeoer dcr wohl'fellen Bibliothek für katholische 'Veelensow zer mGrätz erscheint und wird in allen 'l!a,l dach er Buchhandlungen zu haben seyn: Neue Sa m m l u,n g kurzer und lcichtfahlicher christtatholischcr Predigten und H o mil ien für das gemeine Volk überhaupt, und das Landvolk insbesondere, auf dieSonn^ und Feyertags-Evangelien, dann auf die heil. Fastenzeit und bey b<- sonderen Festen und Gelegenheiten. In silllfzchu Bauoen. ^nhalt: I bis III) P. A. Ials HomNlen beym Frühgottesdienste, 3 Bande, — IV bis VI) I. Grhrlg's Frühpredigten vor dem ^andvolke, 3 Bande. — VU bis IX.) ^. A. Schmidt'ö Homilien vor dem !üündvolke, A 'Bande. —(Die vor 2 Jahren erschienenen Schmidt's Predigten wurden mit allg<< meinem Beyfall aufgenommen). — X bis XII) Ackermann's Volksprcdigten und , Homilien auf dieSonntag.e/3 Bande. — XIII) Dessen Wolkspredigten auf die Feste des Herrn. — XIV) Dessen Volkspredigten auf die Fest- und Ge-dach^nißtage der seligsten Jungfrau Maria und gnadenvollen Mutter unser» göttlichen Erlösers. —XV) Dessen Volkspredigten an den Gedachtnlßtagen: i. aller heiligen Apostel, dann 2. verschiedener der bekanntesten Heiligen» Die Auflage wird in groß Octau mit guten Lettern auf weißem Papier veranstaltet. Alle zwey Monathe erscheinen 3 Bande vom April angefangen in oben beschriebener Ordnung, demnach die ganzeSammlung noch in diesem Jahre beendigt wird. Wohlfeilster Pränumerationspreis auf einen Band 20 kr. CM.— auf alle fünfzehn Bande zusammen 4 fl. CM« Diese Preise gelten nur bis letzten April d. I. Nach Erscheinung wird Halden. .. . . . i „ ^5 ^, Haber .>.»»,,„ 15 ^ ^ ^ ^ ^ ^ _^ ^ ^ ^. ^^__^^ d^B i e r t a xe. ! Im Monath März Gewichc. Für den Mon. April „ Gewicht. i823. P^Lchs'Qti.' . 1323. Pf.jLtl7lO.ll' >, Munosemmel ä ^2 kr. — ^ — » Mundsemmel ^ 1^2 kr. — 3 3 dliro » ,„ — ü —. deito H »n — ?2 i- orbin. Semmel 2^2,, — 5 1 1^2 1 ordin. Semmel » '^2 ^ — 5 ^ detio ä 1 „ — ic> 3 deito ^ 1 „ — in "^ 1 Laib Weitzenbrot 3, 5„ 1— » 1 Laib Weitzenbrot ii 3 „ — 2» "" den» ä 6 ,, 2 — 2 d^etto ^ 6 „ l 26 "" !» Laib Schorschitzenbrot^ 3 ,', 11c) — » LaibVchorschitzenbrot ^3 „ l l5 » " ! » j detio a 6 „ I 6 — detcy »6 „, 2 5o ö ^ -', Pfund Rindfieisch ü „ l Pfund Nindfleisch 6„ ^ Gi« Maß gul«S Bir» 4«j / Eine Maß gutes Bie, ^ „ j " — 4ii — Gubernial-Verlautbarungen. Z. 364° C u r r e n d e Nr. 2356. des kaiscrl. königl. illyrischen Guberniums zu Laibach. (3) Von den Weinen des Carlstaoter Kreises, und der übrigen von Illyrien an di« Krone Ungarn abgetretenen Lanvestheile, müssen bey der Einfuhr nach Krain wieder jene Lvcalgebühren entrichtet werden, welche vor der EinverlelbungHleser Theil, ' nnt Illprien bestanden hatten. Mit dem hierortlgen Circulare vom 4. Iuny 18.9, zur ^ahl 6g55 und 65i7, ist den im Carlstadter Kreise erzeugten Weinen bey chrer Einfuhr nach Krain die Begünstigung zugestanden worden, daß sie statt der bishin hiefür abgenommenen, in dem vollen We.lumfschlage pr. 1 fl. 3^ kr., der Paßtaxe mit 3o kr., und der Wcinimposinon pr. /,o kr., zusammen mit 2 fl.v.o kr. pr. nicdcrösterrcichischen Eimer, bestaidenen-Gebuhren, nur der krainerischen Bancal-Weinlmposition mit /nkr., und dem kvainer.schen Pv°v'nzial- Weinaufschlage mit /.5 kr., zusammen mit 1 fi. 25 kr, pr. medcrostcrre'.chlschcn Elmer, unterzogen wurden. Da nun stit dem 1. November v. I. die Wicdereinverleibung des Carlssadtee Kreises mit Ungarn erfolgt ist,^ so müssen in Folge hohen Hcfkammerdccrets vom 2. v.M., Zahl 493, von dem nähmlichen Zeitpuncte an die Weine, sowohl des gedachten Krc^s, als auch der übrigen von Illyrien nach Ungarn abgetretenen kan-desiheile, bmsichtl'ch dcr b") ihrer Einfuhr nach Kram zu bezahlenden Gebühren, w,eder auf dicien'ge We.se behandelt werden, welche frühcr, da diese Thei e zu Ungmn gehörten,' bestanden hatte. ' ^ ' i« Dicsemnach hat die obige Begünstigung der gedachten Weine bey der Einfuhr nach Krain vom 1.. November v. I. aufzuhören, und dagegen für dieselben di« Entrichtung der oberwahntcn vor derBegünstigung bestandenen höheren Gebühren, nähmlich der Wcinimposition von äo kr., respve. nach Abzug der 12 pCt., mit35 ,//, kr., des Wcinaufschlages mit 1 fi. 3o kr., und der Paßtaxe mit 3c» kr., zusammen mit 2 ss. 35 1/4 kr. pr. niederösterreichischen Eimer einzutreten, wobcy es jedoch künftighin von der früher vorgeschrieben gewesenen Bcybringung der Gu» bernnil- Einfuhrs-Bewilligungen nicht nur in Beziehung auf die in der Rede begriffe !-cn,sondern überhaupt in Absicht auf alle ungarischen Weine ganzlich abkömmt. Dich wird mit dem Bcpfatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die mit, dießovtiger Currende vom ,5. November v. I. Nro. 13960 bekannt gemachten Granzzoll-Aemter an der G>anzzoll - kinie gegen Ungarn, so wie auch das neu errichtete Granzzollamt Klana., und das Commevzialamt St. Mathia im öster« reichischen Küstenland? jene königl. ungarischen 5ogst., dann illvrische Wcinimpo, sitwns- und Weinaufschlagsamter seyen, über welche die Weine aus dem König« reiche Ungarn a/gen Entrichtung der vollen tariffmaßigen Zoll-Weinimposilions, Wemaufschlagsgcbührcn- und der Paßtare, jedoch ohne Beybringung der Gubcr. mal - Bewilligung, eingeführt werden dürfen» Laibach am 28. Februar 1825. Joseph Camillo Frryherr d. Schmibburg, Gouverneur. (2Ur Beylage Nro. 27.) ^ — 412 — I. Z68. Kundmachung. Nro. 35?3» (2) Auf Ansuchen des k. k. qallizischcn Guberniums vom 21. vi M. / Z. c)2o3, wird für die O fi.verbllN« dene galizische Straßenbau-Dircctorkstclle, dcr Concurs bis 20. May l. I. mit dem Bcysatze ausgeschrieben, daß die Competenten ihre mit den Beweisen über die Kcnnt< niß im Straßen«, Brücken- und Wasserbau, und die bisherige Dienstleistung, versehenen Gesuche bey dcr dorngen Landesstelle einzureichen haben, welches zur allgemeinen Wissenschaft bckanni gemacht wird. .' ' Vom k. k. illyrischen Gubc'nium ;u Laibach am 18, März 1823. Benedict Mansuet v. Fradencck, k. k. Gub. Sccretar. Z. 263. (3) Ää Nro. Z/,y3. Durch die Beförderung des Franz Palnstorf zum Gubernial:Registraturs-Director, ist die Negistcaturs-Adjunttcnstelle mit dem systemmaßigen Gehalte jähr« licher yoo fl. in Erledigung gekommen. Die um diesen erledigten Play Competirenden haben die dießfalligen, mit den erforderlichen Dienstes» und Moraluats - Zeugnissen belegten Gesuche in dem hierzu festgesetzten Zeitraume von sechs Wochen bey dieser Landesstelle einzureichen. Vom k. k. illyrischen Gubcrnium. Laibach am 18. März 1823._________ Kreisämtliche Verlautbarung. Z. 3/0. Llcitations-Kundmachung. Nro. 2533. (3) Von Seite der k. k« Earlstadtcr Fortificanon wird anmit bekannt gemacht-daß in dein befestigten Seehafen Zeng, in der Nahe der Fortezze, ein neues ebenerdiges Wachthaus per I5nt,rl^,ri5L erbauet wird. Dleses Wachthaus ist im äußern Lichten im ganzen zusammen 5 Klafters Schuh lang und 3 Klafter 5 Schuh breit, bestellt aus dem Wachizimmer, der Küche, dem 5. v.Abtritt und dem Gange, durchgangig gewölbt/ dann aus einew leeren Dachstuhle mit Pflaster und Hohlziegeln eingedeckt. Um diesen Bau ;u beginnen, wird demnach t Vorbehalt der hohen hofkriegsraihlichen Ratisication, abgehalten, wozu jene Herren Unternehmer, welche Lust tragen, diesen Bau um den mindestbielhenden Preis ganz über sich zu nehmen, zu erscheinen vorgeladen werden. Um von diesem Bau die genaueste Kenntniß zu erlangen, auch die billigst^ Preise entwerfen zu können / kann jeder Offerent den hierüber vorsindigcn P/"" und Vorausmaß, wie auch die Muster der Thüren und Fenster, deren Beschlags dann die übrigen Bedingnisse taglich vor und bey der Licitatio.« in der Fortisic^ tions-Dlstricts-Directions-Canzley allhier einsehen. Zur Sichcrstellung des allerhöchsten Aerario werden vorlausig nachfolgen^' Bedingungen zur Kenntniß gebracht: Bep dleser Versteigerung können nur erfahrene und hinreichend bemittelt Bau-Verständige zugelassen werden, welche sich über ihre Baukenntnisse und über ihre Vermöqensumstandc durch glaubwürdige Zeugnisse auszuweisen vermögen. Jeder Pachtlusnge muß noch vor dem Anfange der Versteigerung ein Reugeld von i5n ss., in Mctall-Münze oder in öffentlichen Staats-Obligationen (deren Werth nach dem, Curse berechnet wild) erlegen, welches von dem Bcsibiether sogleich auf Abschlag der in Drey Hundert Gulden Metall-Münze oder equivaliren« den Staats -Obligationen' bestehenden Caution zurück behalten, den andern Lici« tantcn aber gleich nach beendeter Liciiation anwieder zurück erstattet wird. Endlich wird bemerket, daß keine, nachträglichen Anböthe, wie, immer beschaf« sen, geboret werden^ Carlstadt am 20. März 1823., Franz Reyl, Joseph Bellosovics, Ina. f>a"vtm, u, Gen'e Distr. Dnecwr. Fortifications - Rcchnunasführer. Stadt- und lMldrechtliche Verlautbarung. 3- 336. V e r st e i g e r u n, g s,. E d i c t., Nr. ,5,c». (3) Von dem k.t. tärthn. St.idt > und Landrechte, als Loncursinstanz.wird hicmit bekannt gemacht: Es werden zur Verstcigeruüg der von dcrEoncursmassa Sr. Eminenz deS Hrn. ' liardinalen und Fürstbischof ron Gurt, Grafen v. Salm, noch vorhandenen nackbcnann-ten^nnbestllttcnc» Gegenstände zwcy Tagsahunaen, und zwar die erste anj den 20. May d. ^. und tie folgcndcn Taae, jedes Mabl Vormitiagö von 9 dis 12, und Nacl mtttagi von 3 bis 6 Uhr in dcr füiftbisch?stichcn Resiocnz m der Bcllcrmartter-Vorstadt abge^ ^lten werden. Die zu versteigernden Gcacnstände sind-. Mehrere Prälioscn, danntini. ök" «>°ld° und Silberqeräthe, woron die vorzüglichsten sind: cm aus 5Tti>ck gelben "raü^iancr Toras bestehendes, zierlich in Go!o gefaßtes Pcctorale; ein goldener Ring mit eitlem ähnlichen großen Topaöstcin; eine goldene ovale Dose, mit dem Miniatur» Gemählde der heil. Magdalena, 25Duc. schwer; ein rothes Trinkglas und ein tleines rothes Auffahcl aus chemifti- zcrschtcn eckl>!n Edelsteinen; ein in Goldgefaßtes Miniatur» Portrait dcs Papstes Pius VI.; ein gÄtencs M^aillon mit dcr Devisc .-»I'ainiü«; ein. vcr» goldetcr silberner Krvu,hp^tilcl; ein alatt f^-onirtcr alter silberner und vergoldeter Kelch; einige vergottete Merne ,^uckcrsieblöffel; 2 ähnliche Tortenschaufeln; cine Schaufel zum Gefrornen, eme Sparaelzange; dann ein sehr gut veraoloct.s silbernes 3le,s.'destcck, be> stehend aas , Löffel Mesf«, Gabel, Martneher und 2 Kaffehlöffeln, und 2, silberne Kaf« fthloffcl ohne Probe. Mehrere (^old - und Silbcrs.vaumü^cn mit Brustbildern ter Gra, ftn v. Thun und Salm Rclferftxld, dann dcr Päpste Pius VI. und VII,, und veischiede« nen aNegocischcn GelegenheuS - Geprägen. Mehrere anertannte sehr gute Bildhauer. Kunstwerke aus «Zlftndclir, wovon vorzügliche Erwähnung vcrtknt das außerordentliche schone Krucifix, welches Se. Mmnenz nach seiner, cig>ncn Angabe um eirca Lno Duc. ««kauft haben soll, und vom Michael ilnaclo gcmaä t behauptete. Ni6't nur tic höhe desselben, beu , 1^2 Schul) hoä) von dcn^ händcn an. sondern auch die Brette des Elfenbeins, ba es sammt den ausgearbeiteten Händen aus einen, Stücke gcarbeikl, ist eine Sel. tLnheit. Der Christus selbst ift ein wah.res Kunstwerk, die Zeichnung, ter Ausdruck und l"e Bearbeitung des Maleriale üvcr alle Maßen fchcn; die Nichtigkeit der Zeichnung in anatoniischcr Hinsicht bewunderungswürdig, >n allen Theilen die höchste Bollenduna, ein wahres Schc>hfc,mmcrstück. Eine Gemählde-Sammlung, bestehend aus mehreren Bas. relicf-Landschaften, Blumenstöcken, tirchlicken Bildern und Portraits. Bon dielen sind d,e ausgezeichneten: das Original dc>. Kreuzabnahme ?e!ri von Nl!bnn5, geschäht auf ^l>uft.WW.«,dieM2äunn2Mttdcm(zhllsttmdc,V0,n^agl^ol^elllbino, geschätzt — ik, vom Römer I'nmpejuz,; die Aurora, die heil. Agatha, der hcil. Sebastian, und Abraham. Eine Mineralien ^ Sammlung; eine Sammlung von bronzirten g^psc» nenBüstcn der ausgezeichnetsten römischen und griechischen Imperatoren, Redner und son< fiiger vorzüglicher Männer. — Mehrere, theils von Veide theils Wolle, zu Gobelins gewirkte Zimmertapeten - Spalieren, mit Allegorien aus der mythologischen Geschichte Te» lemachs, der H Iahrszeitcn, dann der verschiedensten landlicDcn Beschäftigungen und Feste. Sine rothdamastcne große, noch sehr gute Zimmer-Spalier. Mehrere Kirchen« Paramente. ats 2 VespermäMcl, hLevitenkieitcr, cinMeßttnd, eine Inful und sonsti» gcs Zugehör, Lioner Arbeit von weihtzm Atlai mit Gold - und Scidcnstickcrey. Zwey Levitentlcider von weiß und blauem Stosse mit Silber und Golo gestickt. Gin roth gros de tonrenes Meßtlcid mit Silber gestickt, mit gleicher Inful und Zuqchor. Gin Bespcrmantcl mit wcißcm Gros de Tours mit Go^d gestickt, sammt Vclum und einem großen herzförmigen, vorwärts am Schlüsse angebrachten gelben Brasilianer Topaästcine. Gin fürstenfarbencs Mcßtlcid mit ganzen Goldborten sammt Zugehör. Zwei.? »reiße m.t Gold gestickte Tuniceücn, ein Paar rothe mit Gold gestickte Handschuhe, ein Paar sei« tene vcigelblaue mit Gold gestickte hantschuhe. Zwey ^uniceNcn von Goldstoff. Zweo «inzelne rothe Levitentlcider von Goldstoff,mit Spihbortcn. Zwey weiße und eine roth« mit Geld gestickre, dann eine goldstofiene Iuful. Ein roths,mmetnes Stratum mit doppelten, dann 2 gleiche Polster und Nro. 20/.. Ueber die Beyschassung roher oder ausgearbeiteter Schaf-oder Hammclfelle. (3) Das k. k. B.'rgoderamt Idria bedarf für das kommende Militarjahr 1824 eine Partie von 12,200 Stücken ausgearbeiteten weißen, oder i2,t,88 Stücken rohen Schaf-oder Hamm den. Die Bedingungen sinv: istens. Iedcr Licirant hat vor Anfang der Versteigerung ein Vadium oder Reu« qeld von ein Hundert und fünfzig Gulden Content. Münze zu erlegen, welche denen, di? die Lieferung nicht erstehen, gleich nach dem Schlüsse der Versteigerung zurückgestellt werden, dem Er,ieher aber erst dann rückgegcben, wenn sol-chcr nach erfolgttr Ranfication des Vertrages von der Hochlöbl. allgemeinm Hof-kammer, die auf die erstandene Menge an Fellen berechnete zehn procentige Eau-tion entweder im Baren erlegt, oder praqm ergänzen. Itens. Die Größe der ausgearbeiteten Bmdfelle muß von der Art styn, daß darin ohne Schwierigkeit /,2 Pfund Quecksilber in zweyten Bund gebracht werden können, daher die Breire in der Mitte, wenn kein Knopf bey ist-nt h.ibe.'id.m Loche nothwendig ist, zwe»'und zwanzig Wiener Zoll seyn soll. Felle.die 2 oder 3 Löchel haben müssen, daher, um zur Annahme geeignet zu seyn, auch größere ' Breite haben. Mit mehreren köcheln werden keine abgenommen. Diese Felle müssen rein gearbeitet und ohne mindeste Steife seyn Felle von solcher Größe, in welche im Nothfalle zwey Beuteln besonders gebunden werden könnten, wer, den wohl angenommen, aber nur als Einfache vergütet werden. Htens. Die Lieferung der ausgearbeiteten Felle hat vom 1. November 1823 dergestalt zu beginnen, daß im Februar 1824 solche beendet, oder in jedem Monathe der vierte Theil der erstandenen Menge m das k. k. Fellmagazin eingeliefert werde. Ferners muß .in jedem der angegebenen Monathe, vom 1. angefangen bis 8ten Tag des Monaths, eine jede Lieferung ganz beendet seyn; im widrigen Falle, als die festgesetzte Zeit nicht auf das genaueste zugehalten wird, behält fich das k. k» Oderbergamt beiwr, c sehen, ohne welches zu dieser Licitation keiner zugelassen wird. Von^ dem, k., k. Bergobe,!caw,te Idi,-ia den 2-0». Mär; 1823», Z. 367". V e r l a u t b a r u n g. Nro. i2ö» (3) Am y.April d. I.Vormittag bis 12 Uhr wird die öffentliche Versteigerung am Rathhause abgehalten, bey welcher das dcrmahl hinter dem Schießhause be" findliche ganz baufällige stadtische Gebäude dergestalt verkauft werden soll, daß der Ersteher daeftlbe auf eigene Kosten cinzureißen, und alles brauchbare Ma^ teriale binnen einem Monathe wegzubringen- hätte,. Das Gebäude besteht aus ememErdgeschosse und ist mit Bretern eingedeckt.. In demselben befinden sich zwen Wohnzimmer,, zwey gewölbte Kuchen, ein Stall auf 4 Pferde und ein auf 5 Seiten mit Maucrwerk, eingeschlossener Raum zul Aufbewahrung der Marklhütten», Die Licitationsbcdingnisse sind taglich bey dem Expedite des Magistrats e«p Mfthen. Vom Magistrate der ?ande5fürssl.Pl0ft. Hauptstadt Laibach am 26°,Ma>zi6Ä^,. Vermischte Verlautbarungen. z., Z. llo^ Feilbietbunqs-Edict. (3) <^. Von dcm Nezir^crichte de? Sta.itshcrlsckc>ft Vcldes. wird hiermit lund geniac>-^ <3s fco auf Ansuckcn dcs Simon Zrssar, von Icrcsa in dcr Wcchcin, in die er^c" .^ sseildictkung der dcm Anton Pelt. Vater, und An,tcn 'Pclt. Sohn von cbendort, e>g ^ ti,iiml'6)l>n< ,u Iercfa in dcl'Wocl'ein 5ub H.Nro. 26 licqcnden, der Sttiatshc"'^ ^ Velde3 5ut» Urb. Nro. i252jl<,. zinvdarcn, weaen laut gerichtlichen Vergleiä s ^^"'^^ Iuny i8>3, über Adsckkiq der derctts bez.^wn 5» N. noch schuldiqen ^«9 st. M^'/itäteN gerichtlichem Pfandrecht beleqtcn , und auf 717 N. 2o tr. gericlxlich geschätzten ^"" ,val GwiMact worden., Da nun zur. Bornahme dieser Licitation, drey Termine, un^ , — 4!7 — für dcn crftcn tcr ,7. Februar, für tcn zweyten der ,7. März und für dcn dritten d«r ,4. April l. I., jcdcrzcii Voimiltags um 9 Uhr im One dci Realitäten mtt dcm Bey. sahe bestimmt wurde, daßsellc, falls sie bVy der crftcn ctcr zwcytcn Ftilblelhungs^Tag. sahung nickt ncnlgftcnÖ um dcn Cchützu» Hircrtl) angelraä't ncrtln sollten^ rly ccr dlit» ten Tagsahung ouä, unter demselben hinian gccclcu ncrccn nürtc,,. ^>e 3,cal,taten tonnen 'besichtiget und tic Licilacicnooctlngniffc in dieser Amtscanzlcy tinocsebcn wcrden. Oü weiden demnach sie Kauflustigen , ii^bcscntcic adcr die wlotulttlcn (ö.läub»ü«l zur Orschcinung bco der ticsifäüx^en Licitation vorgeladen. BczirtsgcriÄn Staatt'dcrrsckaft Vcldcö de« 2c>. Fedluar 1L25. Anmerrun g. B«y ccr 2. Fcildiethungs, Taqsahuna r,°t siä) t< i» Kausiust;,qel gemeldet. . H. ,^6. , . Fcildict'yunqV. Edict. l>c!Nlo.62. -! (5) Von dem Bezirksgerichte 5er Staatshcirschaft Vcltcs irird hiermit fund gemacht: Ls sey auf Ansuchcn dcü Iol^ann Gasperm» rcn Miltcidorf in ter Wcchcin, in die exe« c-Mive Fcildiclhun.q der den Martin Sodia'schcn Pupillen, unter Bcrtrctunc; der Noth« luraa und Primus Sodli, Vormünder derftlbcn, eigenthümlichen, zu Kclschlorf in ltl Wochein «ub y. Nro. 42 Uegcnttn, tcr StaatsherrschÄst Vlldcs 5ul> R«t. Nr. n59 lienstbarcn, '.reqcn in Folge Urtheils dd. 17. Iuny '817. intad. ,3. Juno 1L21 schuld»« c,en »79> ft- ^ tr. sammt diö zum Zahlungscage laufenden Zinsen und Exccutionsto» st.n, mit g rlcktlickem Pf..ndcechre dcl«zjlcn, und auf 2o23si. 47 fr. MM. gerichtlich abschätzten Realitäten ^ewUllqcl worden. Da nun hierzu drey Tennine, und zwar für dcn erst.-n der iü. Ferruar, für den zweyten der 36. März und für den dritten der 16. April d I., jederzeit fri'ch von 9 liü ;2 Uhr im Orte Kerschtors mit dem Beysahe be» stimmt wvrlcn, daß wenn diesc in dcr Vreculion stchcnten Realitäten bey der ersten oder zweyten Tagsatzung nicht wenigstens um tcn Schätzungswert!) angebracht werden sollten, selbe bco der dritten Licitation auch unter demselben hmtan gegeben weiden roür-ten. Die Realitäten tonnen besichtiget und die Llcitat'wnöbMngMe indiescl Amts» «anzlcy eingesehen werden. Es werden demnach alle Kauflustigen, insbesondere abcr ^>ie intabulirten Gläubig« zur Erscheinung bey den tießfälNgcn Licita^ionolagsatzungcn rorgclatcn. Bezirksgericht Staatsherrschaft Veldes den 20. Februar 1L23. Anmerf. Bey der 2. Fcilbicthungstagsatzung hat sich tcin Kaufiusiigcr gemeldet.___ - ^) ^" V^n dem Bezirksgeriäite der Grafschaft Auerspcrg werden hiermit alle jene, wtlcht auf nachstehende Verlässe roas immcr für Ansprüche zu machen gedenken, vorgeladen» dieselben bey dcn an untenbcstimmten Tagen ausgcschricdcnen Tagsahunqen sogewih an» ,um>-lden und recktsgeltend darzuthun, wiongens sie die Folgen dcs §.814 v. G. ^. s,K selbst zuzuschreiben haben werden, als: '" ' ^ Am ^6. April ^2): ») Nach dcm im Jahre 162» zu PorMsch verstorbenen Thomas Skcrjanz. Am 1?. April ,623: l>) Nach der am »2. Iuly 1822 zu Kompoll« vcrfiortenen Aaneö Sternad; c) nach dem im November 1L22 zu Vioem verstorbene» Johann Mustaphat. Am 23. April 1620: «y Nacb dcm ,u Ponique am 3. Februar 1823 verstorbenen Martin Wambitschl «) nack dem zu Ponique im Jänner ,822 verstorbenen MathiaS Mambitsch; i) nach dcm im Jahre ,8,0 zu Udine verstorbenen Mathias Stubiz. Auersperg den 2a. März il.23.__________ H. 25g. (3) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Egg ob Podpetsch «nd anmit bekannt ge» macht, tah die auf den 22. März, 4. und »9. April d. I., gegen Herrn Ignaz Ba«a- ga zu Witdenegg bewilligte!er«cutive Fcilbiethung einiger Mobilar-Gegenstände,'über Einwilligung des Exccutionsführers Herrn Anton Stcrger, bis auf weiteres suspendilt worden seo. Bezirtsgcncht Ggg ob PodpetM am 2a. März »823^ ^ 3? 366. ^ d i c t. (3) Das Bex. Gericht der Staatsh. Lack macht bekannt: Es babe über Ansuchen des Pri.nus Kausttsch von Godcsitsch, <^e prae». 21. März ,623, Z,55l), dic gerichtliche Keil» bicthung der dem Urban Rosmann gehörigen, geli6)tlich auf 218 ft. geschabten Fährnisse, als: eines, Pferdes, » Ocl fcn, » Ochscls, 3 Kühen 2 Kalbinncn, 2 Stück Leinwand, 8 Meilin^ Haber, 3o Mcrling haidcn, wegen schuldigen <)3 fi. ^9 fr. MM. sammt Nebenverdindlichteiten bewilliget, und den 6, und 22. April, dann den 6. May l. I> früh 9 Uhr in der Mohnun^ des Urban Rosmann zu Godcsitsch mit dcm Be^saye dazu bestimmt, daß benannte GeIensiändc bc» der 1. und 2. Fcilbiethunqstagsahinia nur um oder über den Schähwcrth, bey der 3. Feilbiethungstagsahung aber auch unter dem Schäy» werthe hintan gegeben werden. D^is Schätzuügsprolocoll und die Licitationsbedingnisse können von den Kauftustige» in dieser Gcrichcscanzlcy eingesehen werken. Bez. Gericht Staats!,. Lack am 2>. März -823. Z. 3?7. Ein e/telsegefäyrte wird gesucht. (2) Mit Anfang künftiger Woche fahrt eine sehr bequeme Gelegenheit von hier nach Ofen; wenn Jemand Theil daran nehmen will, wird nähere Auskunft im Zeitungs- Comptoir gegeben. Laibach am 3i. März 1823._________^^^ Z.369. Licitatlons-Ankündigung. (2) ' Freytag den n. April l. I. und an folgenden Tagen, werden in der Stadt am alten Markt Nro. 21 im 2. Stock folgende Gegenstände, als: ein Sopha mit 6 Sesseln und 2 Fautcuils von Nußholz mit grünem Levantin, ein Ruhebett mit 6 Sesseln von Nußholz mit Cambrigh, ein Secretär, Commod-, Garde-rob-, Schänk- und Hängkasten, Spiel- und Arbeitstische, moderne Betten und Nachtkasteln von Nuß- und Kirschholz, eitt moderner Anziehspiegel, eine moderne Wanduhr von Bronze, und andere Gattungen Meudeln von hartem und weichem Holz, dann vergoldete moderne Luster und Lampen, ein vollständiges Wie-ner Porcellan-Service auf 6 Personen, und ein brillantirtes Glas-Service auf 12 Personen, Wäsche, Kleidungsstücke, eine sehr gute Wiener Terz-Guitarre, Bettqewand und mebrere andere Gerathschaften, zu den gewöhnlichen Vor- und Nachniit-wgsstunoen gegen sogleich bare Bezahlung an den MeistbiethelN hen hintan gegeben. ,^ Ein besonders DW Wiener Forte-Piano von Brodmann mit 61^2 Ockaoen.