J O (c Ц O ; , v /f r 3 /јЏ Marburg VD. lli’vö|Teiil(irfit am Sditiiflfc ifes Decciusjufices 1893/94 iioiu jtusfrfiiilii’. Ittavlmvo IHSH. Verlag des philharmonischen Vereines. Druck von L. Sfvalif in Marburg. ^ 'ItP, b ! /A"' On % дсг 13. Jahresbericht, welchen der Verciusausschuss seinen großmüthigen Förderern, seinen Mitgliedern und Freunden hieniit vorlegt, vermag, wie ^ wir hoffen, von dem Stande und der Thätigkeit des Vereines im abgc-laufencn Jahre ein erfreuliches Bild zu gewähren. In der Erfüllung seiner schönen Aufgaben ist der Verein gegen die Vorjahre sicherlich nicht zurückgeblieben, wenngleich er zum Thcil mit schwierigeren Verhältnissen zu kämpfen hatte, als manchesmal vorher. Denn die Theilnahme der Bevölkerung unserer Stadt an den Veranstaltungen des Vereines hat un-läugbar etwas nachgelassen, während die Ansprüche, welche gerechterweise an den Verein gestellt werden, eher zunehmen. Die Arbeit des Ausschusses, welcher mit sehr beschränkten Mitteln umfassende Aufgaben zu bewältigen hat und in keiner Richtung ein Hcrabstcigen von der erreichten Höhe znlasscn darf, ist demnach eine sehr schwierige. Doch gelang cs auch in diesem Jahre bei strenger Sparsamkeit mit den Einnahmen ausznlangcn, sogar ohne die Zinsen des Schnlfondes in Anspruch nehmen zu müssen. Dabei aber — dies beweisen die Programme der vier Concerte — hat der Ausschuss keine Opfer gescheut, mit die Ausführungen des Vereines so reichhaltig und anziehend als möglich zu gestalten und mn den Mitgliedern den Genuss verschaffen zu können, neue Werke und auswärtige tüchtige Knnstkräfte zu hören. Das 1. Concert schon brachte die beiden ersten Sätze der großartigen A-dur Symphonie von Beethoven zur 1. Aufführung und zwar in so schwungvoller und sorgfältiger Art, dass dieselbe jedem großen Orchester zur Ehre gereicht hätte, weiters die prachtvolle Euryanthe-Ouvertüre von C. Ai. v. Weber und ein kleines Orchcsterstück von K. Rcinecke. Aber auch die nächsten Concerte brachten wertvolle und höchst anziehende Neuheiten. So die eigenartige Serenade in D-moll für Streichinstrumente von R. Volkmann, das von blühendem Leben erfüllte Concertstücke in F-moll für Clavicr und Orchester von C. 3){. v. Weber, zwei fein gearbeitete Melodien für Streichinstrumente von dem nordischen Tondichter I. S. Svcndscn, dann im letzten Concerte zwei edel empfundene und glänzend instrumentierte Stücke von Heinr. Hofmann. In diesem Schlnssconcerte bot auch der gemischte Chor des Vereines, der in diesem Jahre durch mehrfache Hindernisse zurückgehalten worden war, mit der freundlichst gebotenen Unterstützung des Männergesangvcrciucs wieder eine größere Leistung, die Ballade „Schön Ellen" von Bruch für Soli, Chor und Orchester. Für drei Concerte ist dies eine sehr große Zahl von Nenaufführungen. Auch in diesem Jahre tvitrdc cs infolge der freundlichen Bemühungen der um den Verein so verdienstvollen Herren Professor Casper und Ingenieur R. Marco, denen sich die beiden Lehrer des steicrmärk. Musikvcreincs, die Herren Meurer und Schlövogt, wie die Vercinslehrcr, die Herren Direktor A. Binder und F. Schönhcrr anschlossen, möglich, ein Kammer-Conccrt zu veranstalten, welches meisterhaft gelang und uns außer reizvollen Clavierstücken wieder zwei Neuaufführungen bot, nämlich die des großartigen Streichquartettes in C-moll von Beethoven op. 18 und des glänzenden, klangschönen Claviertrios von A. Rubinstein op. 52. Von auswärtigen Künstlern wirkten in den Conccrtcn dieses Jahres außerdem die Opern- und Conccrtsängerinen Fräul. Marie Jirasck und Fran Minka v. Mariot, dann der treffliche Bariton Herr Franz Stöckl (in zwei Conccrtcn) mit. Allen genannten Kunstkräften, dann dem löblichen Marburger Männcrgcsangvcrcinc sei auch an dieser Stelle für ihre freundliche Mitwirkung der verdiente Dank ausgesprochen. Die Verhältnisse und Leistungen der Musikschule sind aus dem später folgenden Ausweise zu ersehen. Bemerkenswert ist. dass die Zahl der Elavicr-schülcr stetig zunimmt, wogegen leider die Celloclasse im Vorjahre ans Mangel an Schülern aufgelassen werden musste. Es ist dies sehr zu bedauern, denn das schöne Instrument, welches sich doch leichter erlernen lässt, als die Geige, und welches besonders Violinspielern rasch vertraut wird, verdiente eifrige Pflege. Auch die Gcsangsclasscn, obgleich dieselben bei der cingeführtcn Wüllner'schen Lehrmethode die denkbar beste Vorbereitung für jeden Jnstrnmentalschüler bilden und dem Schüler ein bedeutendes Maß allgemeiner musikalischer Bildung zuführen, waren schwach besucht. Es wäre zu wünschen, dass die Bevölkerung den Wert einer solchen Chorgcsangsschule bald besser würdigen lernte, dass sic von derselben nichts anderes verlangen wollte, als was die Schule bieten kann und zu geben beabsichtigt — die musikalische Vorbereitung, rhythmisches Gefühl und Treffsicherheit. Die Ausbildung der Stimme ist Sache einer Sologesangschule, welche aber auch bereits reife und schöne Stimmen voraussetzt; übrigens ist der Verein in der Lage, auch eine Classc für den Kunstgesang eröffnen zu können, da ihm eine hiezu trefflich befähigte Lehrkraft zur Verfügung steht. Im allgemeinen war auch der Stand und das Ergebnis der Musikschule ein sehr befriedigendes zu nennen. Auch dieses Jahr gieng aber nicht ohne schwere Verluste und störende Ereignisse vorüber. Gleich zu Beginn desselben schied der langjährige Vorstand-Stellvertreter Herr Julius von Vistarini aus dem Ausschüsse. Der Verlust eines Mitgliedes von so gründlicher musikalischer Bildung, von so feinem Gc-schmacke und so lebendiger Thatkraft musste natürlich von dem Vereine schwer empfunden werden. Es ist nur Pflicht, an dieser Stelle mit warmem Danke die Verdienste anzuerkcnncn, welche sich Hr. v. Vistarini um den Verein erworben hat. Im Frühling dieses Jahres schied auch infolge seiner Uebersiedlung Herr I. Kvlzbeck aus dem Vereine, dem er seit der Gründung desselben und zwar durch lange Jahre als Oekonom des Ausschusses angehört hatte. Der Verein wird ihm stets ein freundliches, treues Andenken bewahren. Gegen Ende des Schuljahres erkrankte der Vcrcinslehrer Herr August Satter, so dass er nicht mehr im Stande war, seine Vivlinclassen bei den Schlussprüfungen vorzuführen. Am 26. September d. I. erlöste ihn der Tod von seinem schweren, standhaft getragenen Leiden. Herr Satter war Mitgründer unseres Vereines und leitete in opferwilliger Weise im ersten Jahre die Orchesterübungen und Concerte. Durch volle 16 Jahre war er als Violinlchrcr an der Vcrcinsmnsikschnlc thätig und hat sich immer als berufsfreudiger, gewissenhafter Lehrer, als warmer Freund des Vereines, dem er einen guten Thcil seiner Kraft widmete, erwiesen. Sein Hinscheiden musste den Verein mit tiefer Trauer erfüllen. Ehre seinem Andenken! Zn Ende des Schuljahres überreichte der Chordirigcnt und Vereinslehrer Herr Lcvp. Materna sein Entlassnngsgesuch und die Verhältnisse bewogen den Ausschuss, diesem Gesuche Folge zu geben und zivei Lehrstellen zur Ausschreibung zu bringen. Von beit zahlreichen Bciverbcrn traf die Wahl des Ausschusses Herrn Leo Dobrowolnh, absolvierten Schüler des Leipziger Konservatoriums und Herrn Hans Rosensteiner, Schüler des Wiener Conservatoriums; beide Herren haben bereits die Staatsprüfung für das Musiklehramt an Mittelschulen abgelegt und versprechen nach ihrer künstlerischen Vorbildung und nach den Ausweisen über ihre bisherige Thätigkeit ein wertvoller Gewinn für die Musikschule zu werden. Der Ausschuss hofft, dass nun für eine Reihe von Jahren der Lehrkörper der Schule seine gegenwärtige Zusammensetzung bewahren wird, welche uns auch die Gewähr bietet, dass alle Schüler einen gründlichen Unterricht erhalten und eine gleichmäßig und wohlwollende Behandlung erfahren werden. Das gesellige Leben im Vereine wurde durch die Veranstaltung eines auch den unterstützenden Mitgliedern zugänglichen Fainilicnabcnds mit heiterer Bortragsordnung und eines fröhlichen SonnnerauSflngeS nach Pickerndorf gefördert. Die Geschäfte des Vereines wurden in 12 Ausschusssitzungcn geregelt und erledigt. Am 12. October fand die Jahres-Hauptvcrsammlung statt, in welcher die einzelnen Berichte des Ausschusses von den ausübenden Mitgliedern mit Befriedigung zur Kenntnis genommen und der Cassaabschluss genehmigt wurde. Von den satzungsgcmäß auSgelosten drei Ausschussmitgliedern hatte Herr M. Mori6 eine Wiederwahl wegen Kränklichkeit abgelehnt. Herr Morič hat durch 5 Jahre mit außerordentlicher Gewissenhaftigkeit und Ordnung die Geschäfte des Cassicrs geführt. Sein Austritt wurde von der Generalversammlung mit tiefem Bedauern zur Kenntnis genommen und demselben der wärmste Dank und die vollste Anerkennung für sein ersprießliches Wirken ausgesprochen. An seine Stelle wurde Herr Wilhelm Re mm neu in den Ausschuss gewählt, die ausgelosteu Herren Professor v. Bieber und Dr. E. Glantschnigg wurden wicdcrgcwählt. Als Ersatzmänner für den Ausschuss wurden gewählt die Herren Franz Wiltschkc, Gustav Schcikl und Peter Puschnig. Möge die Thcilnahmc aller Musikfreunde unserer Stadt unserem Vereine, dessen künstlerische und erziehliche Leistungen wohl die nachdrücklichste Unterstützung verdiene», auch in diesem Jahre bewahrt bleiben. Der löblichen Gemeinde-Vertretung von Marburg und dem hohen steiermärkischen Landtage sei aber auch an dieser Stelle für ihre großmüthigen Unterstützungen, welche allein die Erhaltung der Musikschule mit den jetzigen Einrichtungen ermöglichen, der gcbürcnde wärmste Dank ausgesprochen. Drr Ukttlnsiulsschnss. A. Veremsausfchufs. Vorstand: Dobrrt Spiller, k. f. Professor. „ -Stellvertreter: Dr. (Gafton liittcr u. Örilto, k. k. Professor. 1. Schriftführer: Alois lünibniijer, Stadtrathsbeamter. 2. „ Dr. (Fbinub (Glautfrtjuiga, Rechtsanwalt. Zahlmeister: illni IHoriö, Kaufmann. Archivar: Zosrs Hösrr, Instrumentenmacher. O ekonom: Johan» Dobbfdi, Hausbesitzer. Ausschussmitglieder: iliitmtl tiirbrr, k. f. Professor, Jlidjnrb IHnriltljl, k. k. Gc-richtsadjunkt, (Gliftnu Sitjerbmim, Fabrikant, (hmiiurl Unbiioii, Lehrer, Anton Aiifrrrijt, k. k. Finanz-Eoncipist (an Stelle des Herrn Joh. fiobbrdi, der nach Graz übcrsicdclte, cinbcrufen). B. Mitgliedes a) Ehrenmitglieder. Herr Dotiert Spillcr, k. k. Rcalschul-Professor. „ iiiibolf ((nfprr, k. k. Gymnasial-Profcssor. „ front Monrns, k. k. Obcrbaurath. „ Johoii» frljnrt, k. und k. Hofbüchscnmachcr und Hausbesitzer. Ibolbert iieiitjmeijrr, Hausbesitzer. „ Dr. Dotthäus llcifer, kaiscrl. Rath. 1») Ausübende Mitglieder. •fliuimi: Frl. Monvitzer Emilie. „ Nowak Fini. „ Orosel Olga. „ Orosel Melitta. „ Orthaber Julie. „ Pnsswald Marie. Fr. Pnschnigg Fanny. „ Remm Paula. Frl. Satter Mizi. „ Scheikl Katharina. „ Scheuch Emma. „ Schlesinger Adricnnc. firrrrn: Hr. Kotzbcck Johann. „ Marckhl Richard. „ Materna Leopold. „ Medič Max. ,, Morič Max. „ Puschnigg Peter. „ Remm Wilhelm. „ Roschger Hans. „ Rossmann Josef d. I. „ Satter August. Frl. Berdajs Olga. „ Burmann Anita. „ Bnrinann Irma. „ Folger Lina. Fr. Glantschnigg Emilie. Frl. Haslinger Anna. Högelsberger A. „ Hoinig Rosa. „ Jsepp Hedwig. „ Jäger Louise. Fr. Jettmar Anna von. Frl. Kriesten Marie. Hr. Aufrecht Anton. „ Binder Adolf. „ Bobek Karl. „ Ernst Hans. „ Füllekruß Emil. „ Dr. Grögl Raimund. „ Höfer Josef. „ Hohenberger A. „ Kersch K. „ Kluboönik Franz. Frl. Schmidl Irma. Schmidt Olga. Urbaezek Paula. Bivat Therese. Waschnitinü Fritzi. Weingerl Josefine. Wiesthaler Susanne. Wöhrer Leopoldine. Zellermeier Bertha. Zellermeier Emma. Zwetler Amalie. Hr. Scheikl Gustav. „ Scherbaum Gustav. „ Schönherr Franz. „ Sommer Anton. „ Dr. Tschmelitsch Anton. „ Badnou Emanuel. „ Waidacher Alois. „ Wiltschke Franz. c) P. T. Unterstützende Mitglieder. Seine fürstbischöfliche Gnaden Herr Dr. Hr. Michael Napotnik. „ Hr. Ambros Wilhelm, k. f. Büchsenmacher. „ „ У1 ttcitcbcr Franz, Privat. „ „ Badl Anton. Lederfabrikant. „ „ Badl Wilhelm, „ Balhcr Adolf, Architekt. „ „ Bancalari Jakob, jubil. Kreissccretär. „ „ Bancalari Josef, Hausbesitzer. „ Fr. Battistig Ottilie „ Hr. Banmcycr Matthias, k. k. Ob.-Ingenieur. „ „ Beer L. I., Gutsbesitzer in Murhof. Fr. Bcitl Josefinc, Hausbesitzerin. „ Hr. Bieber Binccnz, k. k. Professor. „ Fr. Blecha Maria, Hausbesitzerin. „ Hr. Bohinc Jakob, Dom- u. Sladtpfarrcr. „ „ Dr. Britto Gaston R. v., k. k. Professor. Frl. Fr. Büdescldt Cäcilie, Hausbesitzerin. Hr. Hr. Earncri Barth., Ritter v., Hausbesitzer. „ „ Cirhcimb I., Baron, k. u. k. Oberst. „ „ Daniin Franz, Werkführer. „ Daniian Arnold, Gutsbesitzer, Annahof. „ „ Declcva Alois, k. k. Gerichtsadjunct. „ „ Dcclcva I, k. ». k. Obcrlicutenant. „ Fr. Denikc-Prodnigg, Franziska. „ Hr. Dieskau Otto, Ritter v., k. it. k. Oberst. „ „ DolkowSli Ladisl., Südbahn-Jnspector. „ „ Doxat Alois, k. k. Gerichtsadjunct. „ Fr. Duchatsch Marie, Hausbesitzerin. „ „ Duina Maria, Hausbesitzerin. „ Hr. Grhart Johann, Hausbesitzer. „ „ Dr. Feldbachcr Julius, Rechtsanwalt. „ Fetz Anton, Hausbesitzer. „ Figdor Emanuel, Buchhalter. „ Flcckh Karl, Obcringcnienr d. Südbahn. „ Flucher Karl, Hausbesitzer. „ Dr. Fohn Alois, k. k. Landesgerichtsrath. „ Fontana Sylvester, Handelsmann. „ Frank Joses, k. k. Schnlrath. „ Fran; Ludwig, Dampfmühlenbesitzer. Fr. Fritschc Rosa, Hausbesitzerin. Hr. Furche Anton, Hausbesitzer. „ Fnrrcg Franz, k. k. Finanz Ob. Comm. „ Gaißcr Hans, Papierhändler. „ Gasser Josef, k k. Postassistent. „ Girstmayr Franz, Hausbesitzer. „ Girstmayr Johann, „ Fr. Girstmayr Josefa. Hr. Dr. Glanönik Barth., Rechtsanwalt. „ Dr. Glantschnigg Eduard, „ „ Goschcnhofcr Jos., ev. Pfarrer. „ Götz Anton, Bierbrauereibesitzer. Fr. Grögl Johanna, Hausbesitzerin. Hr. Dr. Grosspitsch R., k. u. k. Ob.-Stabsarzt. „ Grnbcr Hans, Ledcrsabrikant. „ Grnbitsch Johann, Handelsmann. „ Hacker Heinrich, k. k. Post Ossicial. „ Halbärth Franz, Hausbesitzer. Fr. Hr. Fr, Fr. Hr. Fr. Frl Hr. Frl Hr. Halbärth Ignaz, Handelsmann. Hauser Karl, Fabrikant. Haiismaniilger Caspcr, Wcinhändler. Heeg Lorenz, Domherr. Hesse Arthur, k. k. Professor. Hofsmann H., Fabrikant. Hotliöck Johann, Hausbesitzer. Hrnza Michael, Handelsagent. Hudovernik Ludwig, Domkapcllineistcr. Jcntl Bernhard, Prokurist. Jonasch Josef, k. k. Professor. Kalmann Heinrich, Dir. d Weinbanschule. Kallns Ferdinand, Jnspector d. Südbahn. Dr. Karnitschnia Moriz, Notariatscandidat. Kartin Josef, Hausbesitzer. Kansmaun Franz, k. k. Professor. Klunker Ernestine. Koöevar Franz, Weinhändler. Kokoschinegg Josef, Handelsmann. König Wenzel, Apotheker. Kralik Leopold, Bnchdrnckercibesitzer. Kramer Georg, Hausbesitzer. Krebs Rudolf, k. it. k. Hauptmann Auditor. Dr. Kren» Franz X., Rechtsanwalt. Kropfitsch Marlin, Tabak Hanptvcrleger. Kropsch Arthur, k. k. Post Assistent. Küster Ferdinand, Weinhändler. Langer Anton, k. k. Ober-Postverwalter. Lavtar Lukas, k. k. Proscssor. Lorber Hans, k. n. I. Berpflegs Ossicial. Dr. Lorber Heinrich, Rechtsanwalt. Dr. Mallv Arthur, Stadtarzt. Manhart Aloisia, Hausbesitzerin. Marcovich Ant., k. k. Strasanst. Obcrdir. Masten Therese, Private. Maurus Emilie, k. k. Oberbanrathsgattin in Graz. Mciscl Josef, k. k Professor. Mcißl Johann, Südbahnbeamter Dr. Ptiklantz Alexander, Rechtsanwalt. Will o sich Johann, k. k. Uebnngsschnllehrer. Moric Maria, Kanfmannsgattin. Morwitzcr Emilie, Lehrerin. Mnssak I., k. u. k. Oberlieutenant. Radler K., k. u. k. Oberlieutenant. Ragy Alexander, Bürgermeister. Reincthy Ich., Edl. v., k. n k. FML. Rödl Josef, Seer Ing. d. Sudbahu i. P. Rossck Therese, Private. Rostitz-Ricnck, Graf, k. n. k. GM. Nowak Simon, Handelsmann. Ogriscg Georg I. d. A., Großhändler. Ogriscg Albert, Großhändler. Ogriscg Richard, „ Dr. Oroscl Johann, Rechtsanwalt. Pachncr Cajetan, Fabriksbesitzer. Pachncr Roman, Handelsmann. Pcrschak Franz, Damenkleidermacher. Sr. Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Fr- Hr. Hr. Fr. Hr. Pcterncll Marie, Hausbesitzerin. Fr. Petrovich M., f. u k. Vcrpflegsbeamtcr. .Hr. Pfeifer Franz, Oberlehrer. „ Psrimer Adolf, Realitätcnbesitzer. „ Psrimer Julius, k. u k. Hofweinlieferant. „ Psrimer Karl, Hausbesitzer. Fr. Pickel Karl, Buchhalter d. Escomptcbank. „ Pirchau Karoline, Hausbesitzerin. Hr. Platzer Andreas, Papicrhändlcr. „ Pngcl Josef, Weinhändlcr. „ Piirkcr Franz, Gastwirt. „ Qliandcst Alois, Handelsmann. „ Qnandcst Franz, Spediteur. „ Dr. Radcy Franz, k. k. Notar. „ Dr. ilinf Amand, Arzt. „ Rcchbach, Frech, v., f. u f. Oberstlieut. „ Reichmcljcr Adalbert, Hausbesitzer. „ Dr. Reiser Matthäus, kaiserlicher Rath, „ k. k. Notar. „ Dr. Reiser Othinar, Hof- und Gerichts- Fr. Advokat in Wien. Hr. Rciser-Friihanf Antonic, Private. „ Riedler Josef, Bürgerschul-Director. Fr. Rieder Matthias, Bahnhos Restaurateur. Hr. Roschker Aloisia, Lehrersgattin. „ Rossmann Josef, Weinhändler. „ Ruprecht Karl, Ingenieur d. Südbahn. „ Rupprich Julius, Kaffcehausbesitzer. „ Sauer Johann, Hotelbesitzer. „ Schagcr Johann, Handelsmann. „ Schcikl Engelbert, Ober-Ingenieur. „ Schärcr Johann, Hausbesitzer. „ Scherbaum Anton, k.. k. Post-Official. „ Scherbaum Karl d. Ä, Dampfmühlenbes. „ Schcrbaiim Karl d. Jüng., „ „ Scherbaum Jeuny. „ Schcrbaiim Therese, Handelsfrau. „ Schilling A, k. u. k. Lieutenant. „ Schlesinger Cornelia, Private. Schlesinger Ignaz, Handelsmann. Dr. Schmidcrer Hans, Bürgerin -Stell». Schmidl Felix, Hausbesitzer. Schönberger, Frcih v., k. u. k. FML. Schönowsk» Edle v., k. ». k. Oberstenswitwe. Schraml Marie, Hausbesitzerin. Schreiner, Dir d. k. k. Lchrerbildnngsanst. Schrost, Exc, k. it. k. FML. Schwab A, Südbahnbcamter. Scdlaczck Th., k. k. Oberstlicuicnant. Scdlatschtk Alois, Lehrer. Seiler Bincenz, Juwelier. Spaöek Franz, Stationschef. Spillcr Robert, k. k. Professor. Srebre Paul, Handelsmann. Stark Josef, Lcdcrfabrikant. Starke! Alexander, Handelsmann. Staudiiigcr Friedrich, Weinhündler. Steinitz Ä. v., k. k. Fin.-Ob.-Comm. Gattin. Dr. Stöger Josef, Arzt. Svoboda, k u. k. Militär Verpfl. Verw. Swoboda A., Hausbesitzerin. Tantschcr Franz S., Handelsmann. Dr. Tcrö Philipp, Arzt. Terschck Johann, Casino-Restaurateur. Thur» Georg, Weinhändler. Tischler Matthias, Musikalienhändler. Xfchciigt Joses, Bicrbrauercibesitzcr. Uffriihcimcr I, k. ». k. Oberlieutenaut. llrbaczek Joses, Communalarzt. Weist Karl, k. k. Finanzconcipist. Wcsiak llrban, Lehrer. Witzler Franz, Anstreichermeister. Wolsram Max, Drognenhändler. Zcjchko Julius, Privat. Ziigner Franz, i. k. Verpfl.-Offic. i. Scrajcwo Zwctlcr Adolf, Realitätcnbesitzer. tl) Schüler. Baller Alois, • Violine l. a. Bednar Franz, „ III. a. Bcringer Othinar, „ IV. Bibiza Franz, „ I. b. ^Binder Karoline, Violine, Gesang u. Clavier Blaha Friedrich, Candolini Eduard, fludet Franz, Čučet Rudolf, *Dobah Max, *Dnma Demeter, "Fischer Joscfinc, Friede! Emil, Friede! Rudolf, "Frisch Robert, Fuchs Robert, "Furche Fritz, "Girstmayr Eduard, Violine 1. a. „ 111. a. „ I. a. „ 11. a. „ I. a. Violine I. a. Gesang. Violine V. VI. „ II. b. IV. „ III. a. I. b. (Klančnik Paul, Violine IV. Glantschnigg Margarethe, Violin u Graf Franz, Grilletz "Hallecker Alois, "Hallecker Andreas, "Handl Adolf, Hauser Karl, Hauser Malvinc Heu Josef, "Holnscha Elfricde, Holzer Jda. Hornung Ütorn, Hotter Johann, Jngolitsch Ferdinand, Jöbstl Alois. Juritsch Gottfried, Knick Franz, Violine. Clav. Violine V. „ I. a. III. b. „ 111. b. Horn II. Violine I. a. „ II. a. IV. a. Clavier. I. a. III. a. II. b. 1. b. IV. ♦Kortin Emil, Flöte II. Kokoschinegg Eugenie, Klavier. ♦Kokoschinegg Marie, Klavier und Gesang. Kokoschinegg Rudolf, Klavier. ♦Komenda Eduard, Violine III. b. ♦Komendo Georg, „ V. Koroschetz Anna, Sologesang. Koroschetz Lorenz, Violine II. b. Koroschetz Marie, Gesang. Kolik Franz, Violine II. a. Kolik Josef, „ II. n. ♦Kotschnig Ignaz, „ Vl. ♦Kratina Julius, Flöte I. Kratochwil Karl, Violine III. b. ♦Krivec Paul, „ 1. b. ♦Kronawetter Emilie, Klavier. ♦Kropfitsch Anna, Sologesang. Kurnik Ludwig, Violine II. a. Kweder Karl, „ V. Löhn» Adele, „ Mädchencl. Läljrm Franz, „ III. a. Lährm Marianne, „ Mädchencl. Lährm Rudolf, „ III. n. ♦Laulschner Therese, Klavier. Lednik Max, Violine I. a. Lenart Franz, „ I. a. Lenart Franz, „ I. a. Löschnig Johann, „ II. a. Majcen Gabriel, „ III. a. Makottcr August, „ II. n. Marin Franz, „ III. b. Markl Hermann „ II. a. Marko Felix, „ II. h. Marko Ludwig, „ II. b. ♦Markovich Rudolf, „ I b. ♦Martinz Franz, „ I- a. Martin; Rembert, Flöte I. Maurie Friedrich, Violine I. I>. Meierseidl Therese, Gesang ♦Meise! Josef, Violine V. ♦Meise! Therese, Klavier. ♦Miller Heinrich, Violine I. b. Moünik Adolf, „ I. n. Močnik Franz, „ III. n. Mhdlil Albertine, Violine Mädchencl. Rantar Josef, „ III. a. ♦Namar Marie, Gesang. ♦Ostermanu Friedl-., Violine 1. I>. ♦Payer Gabriele, „ Mädchencl. Pcrmoscr Alexander, „ III. a. Perschak Anna, Gesang. Pfeifer Karl, Violine IV. Potočnik Gustav, Violine I. b. ♦v. Rabcevic Paula, Klavier Rapoc Wladimir, Violine II. n. V Rebsanien Gisela, Gesang, v. Reichhold Moriz, Violine II. a. Reisniann Thomas, „ I. a. Röhricht Marie, „ Mädchencl. Roschger Ernst, „ 111. b. ♦Roschgcr Paula, Klavier. Rudolf Heinrich, Oboe 11. Sark Eduard, Violine I. n. ♦Sark Jsabella, „ Mädchencl. ♦v. Sauer Marianne, „ „ ♦Schesser Karoline, Gesang und Klavier. Schlaust Karl, Violine 111. a. Schlesinger Alfons, „ IV. ♦Schlesinger Jerta, Gesang und Klavier. Schneider Josef, Violine I. a. Schrottenbach Joh., „ IV. Schwab Alois, „ I. a. Schwarz Hermann, „ 111. a. ♦Sedmine! Enterich, Klavier. ♦Sedminek Raimund, Violine IV. ♦Serajnik Benno, „ VI. Sieber Alois, „ I. b. Slckovcc Karl, „ 1. a. ♦Sobotka Albert, „ IV. Sobotka Marie, Klavier. Sorschak Paula, „ ♦Spaček Emma, Sologesang. Stebich August, Violine V. v. Steinitz Hubert, „ 1. a. Stieblcr Arthur, „ III. b. Storni! Elisabeth, „ Mädchencl. ♦Strohbach Alice, „ „ ♦Strohbach Erich, Horn II. ♦rwoboda Hermine, Klavier. Terbisch Paula, Gesang. Tisso Arnold, Violine I. b. ♦Trentini Johann, „ II. b. Ulrich Albert, „ III. b. Uri Emil, Klavier. Vcssel Ludwig, Violine III. a. Vipauc Ivo, „ V. ♦Vipauc Irma, „ Mädchencl. Weingert Johann, „ III. b. Wenko Karl, „ 111. a. Widmoser Bincenz, Flöte I. Wügcrcr Eincrich, Violine 111. a. Zellermayer Alexander, „ III. a. Zwetti Josef, „ IV. (Die mit einem ♦ bezeichnetc» Schüler erhielten wegen ihres regen Fleistes und der sehr guten Leistungen eine Borzugsnote und wurden beim Schnlschlnsse öffentlich belobt.) C. Schule. Dic conccssionierte Musikschule des Vereines wurde im abgelaufencn Schuljahre von 182 Schülern besucht; von diesen traten aber 37 noch vor Schluss des Schuljahres aus und konnten daher nicht classisicicrt werden. Von den 145 classificicrten Schülern entfallen ans die (I Biolinclasscn zusammen 91 Schüler n. zw. auf dic Classc I a 19, I I. 10, II a 9, II b 7, III a 16, III b 9, VI 11, V 7, VI 3. Auf dic Mädchcnviolinclassc entfallen 14, auf dic Clavicr- classen 19, auf die Gcsangsclassc» für Chorgesang und Sologesang zusammen 14, auf die Bläserclasscn (Flöte, Oboe, Horn) 7. Von de» 145 classificicrten Schülern erhielten dic Fortgangsclassc sehr gut 87, gut 41, genügend 12, kaum genügend 3, und nicht genügend 2 Schüler. Das Untcrrichtsgcld betrug: für wöchentlich 3 Stunden Violine monatlich 1 fl. „ 3 „ Gesang „ 1 fl. „ „ 2 .. Clavier „ 4 fl. „ „ 2 in der Bläscrclassc „ 1 fl. Außerdem wurde von jedem Schüler monatlich ein Lchrmittclbcitrag von 10 kr. eingehoben. Begabte und dürftige Schüler können über gestelltes Anstichen vom Ausschüsse von der Zahlung des Schulgeldes befreit werden. Im abgelaufencn Schuljahre waren 30 Schüler von der Zahlung ganz, 2 zur Hälfte befreit, demnach im Ganzen etwas über 22% aller Schüler von der Zahlung des Unterrichts-gcldcs befreit. Als Schnlinspcctor seitens der löbl. Stadtgcincindc fungierte Herr G.-R. Pr. P. Krögl, von Seite des Vereines die Herren: Dr. Goston von pritto und Ward Ulnvdilil. Während des Jahres wurden 4 Lchrcrconfcrcnzcn abgchaltcn. Dic höchst erfreuliche» Ergebnisse des Unterrichtes vcranlasstcn den Ausschuss, um den Eltern der Schüler und allen Musikfreunden, welche an dem Gedeihen der Musikschule Antheil nehmen, ein volles Bild der Leistungsfähigkeit der Anstalt geben zu können, während des Jahres eine öffentliche Schülcraufführung zu veranstalten. Für diesen Entschluss war auch dic Erwägung bestimmend, dass solche Aufführungen sehr geeignet sind, Lcrnlust und Wetteifer der Schüler zu befördern. Die Vortragsordnung für dic, Sonntag den 8. April, vormittags 10 Uhr im Burgsaalc veranstaltete Schülcraufführung umfasste folgende Musikstücke: 1. L. v. Beethoven: Symphonie in C-dur, 1. Satz. 2. F. Mendelssohn: „Gruß", Duett. 3. Händel: „Largo" für Violinen und Clavier. 4. C. Reinecke: Ouvertüre zu „Nußknacker u. Mäusekönig" f. Clavier zu 4 Händen. 5. W. A. Mozart: Streichquartett in D-dur. 0. F. Mendelssohn: a) „Abschicdslicd der Zugvögel", b) „Maiglöckchen und dic Blümelcin", zweistimmige Chöre. 7. Ch. Beriot: Fantasie für Violine und Clavier. Sämmtliche Nummern gelangen sehr wohl, namentlich erregte aber der Vortrag des Symphoniesatzes und in noch höherem Maße der des Streichquartettes und der Violinfantasic Erstaunen und ungcthciltc Anerkennung. Diese Leistungen ragten eben schon über Schülerleistungen, wie man sic von Musikschulen mittleren Grades erwarten kann, hoch hinaus. D. Lehrkörper Herr Adolf flindrr, Musikdircctor, crthciltc Unterricht in der Mädchcn-Violinclasse, in den Bläscrclasscn und im Clavierc. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchcsterübnngen der Schüler. Herr Leopold lllntmin, Chordirigent, crthciltc Unterricht in den Gcsangs-classen und im Clavierc. Herr August Kutter» geprüfter Musiklchrer, crthciltc Unterricht in den Violin, classen I a, II a, III a und IV. Herr Frani Zchönherr, Volksschullchrcr, crthciltc Unterricht in den Violin-classcn I b, II b, III b, V und VI. E. Lehrstoff und Lehrmittel. a) Wioline. I. Classe. Das Notcnsystem, Notcnciiitheilung, Bogcnführnng auf leeren Saiten, das Wichtigste von der rhythmischen Einthcilnng, Tonleitcrspiel in mehreren Strich-artcn und leichte Hebungen in der 1. Lage dis zu 3 tt und 3 b; kleine Duette von Kortschak. II. Classe. Erweiterung des Lehrstoffes der 1. Classe; leichte Hebungen in der I.—III. Lage; Tonleiter mit verschiedenen Stricharten und Fingerübungen; Duette von Pleyel und Müller; Violintrios von Daneta; Violinquartettc von Zanger. III. Classe. Hebungen in alleil Lagen und Tonarten. Die Tonleiter durch 3 Octavcn und in den verschiedensten Strichartcn; Fingerübungen und Nuancierungen. Trios von Dancla. Violinquartettc von Dancla, Benot. Rcinhold n. a. Zur Uebung im Vortrage kleine Themas mit Variationen, Phantasien von Alard, Bcriot, Fauchenr u. a. IV. Classe. 24 Hebungen in allen Tonarten von Ferdinand Caspcr. 40 Hebungen in den höheren Lagen. Etüden von Kreutzer bis Nr. 10. Bortragstückc von Hauser, Dancla, Bcriot. b) Hlioloncell. I. Classe. Sämmtliche Dur- und iVloII-Tonleitcrn durch zwei Octavcn. Finger- und Strichübnngen, 1. Heft der Violonccll-Schnlc von Schröder. Etndcn von Schröder, Kummer und Davidoff. c) lavier. I. Abthcilung. Clavierschule von Reiser bis inclusive A-dur, theoretische Behandlung der Tonleitern, Fingerübungen; kleine VortragSstückc. II. Abthcilung. Clavierschule von Reiser, 11. Thcil. Fingerübungen von Herz. Etüden von Bcrtini und Heller. Sonatinen von Clcincnti, Kuhlau und Löschborn, llcbnngcn im vierhändigen Spiele. III. Abtheilung. Clavicrschule von Reiser, III. Heft. Uebungcn mit Uebcrtragung in alle Tonarten, Zerlegung der Dreiklängc und der Scptaccorde; sänuntliche Dur- und Moll-Tonleitern in der Octavcnlage mit Gcgcnbewegung. Bcrtini 12 potits morceaux und 25 Etüden op. 100. Sonaten von Elementi, Kuhlan, Haydn, Mozart und Beethoven. Vicrhändigc Stücke von Löschhorn und Bcrtini. IV. Abtheilung. Fingerübungen von Herz. Tonleitern in Terzen und Sexten. Czerny's „Schule der Geläufigkeit." Sonaten von Mozart, Haydn und Beethoven, Schumann, Albumblättcr. Mendclssohn's Lieder ohne Worte. Vicrhändigcs Spiel. V. Abtheilung. Hebungen von Herz, Czerny, Bereits und Krause. Sonaten von Mozart, Bccthoovcn und Elementi. Ferner schwerere Stücke von Mendelssohn, Schumann und Ficld. Entsprechende Hebungen im vierhändigen Spiele. Außerdem in allen Abthcilnngen theorethischc Aufgaben. il) Khorgesang. I. Elassc. Singübungen der Dur- und harmonischen sowie melodischen Moll-Tonleiter, Das Intervall der Sccunde, Terz, Quarte. Tactarten. Synkopen. Rhythmische Lese- und Singübungcn. Zusammenfassung der bisher dagcwescncn Intervalle; Angabe und Singen derselben frei aus dem Gedächtnisse der Reihenfolge nach in den Bcncnnnngsartcn. Lehrmittel: Wüllncr's Gesangschule I. Thcil. II. Elassc. Wiederholung der bisher dagcwescncn Intervalle; Hinzunahme der Quinten, Sexten, Septimen und Octaven. Umkehrung der Intervalle. Entsprechende Ziffern-bcispiclc an der Tafel. Ergänzungen über Tactarten und synkopische Bildungen. Die drei Hauptklänge der Tonleiter. Angabe und Singen derselben in verschiedenen Tonarten in den drei Bcncnnnngsartcn. Wiederholung der Intervalle sämmtlicher Dur-Tonarten. Wiederholung „Wüllncr" I. Tbcil. Beide Classen hatten außer ihren zweiwöchcntlichcn Unterrichtsstunden eine . gemeinsame Stunde, welche durchaus zur Einübung zwei- und dreistimmiger entsprechender Chorlieder von Abt, Bruch, Hitler, Reincckc it. a. verwendet wurde. e) Wtcroirrfkvuinerrle. 1. Flöte (in 2 Abthcilnngen). Elcmcntarkcnntnisse der Musik, Hebungen in den Dur-Tonarten bis Л und Es sammt den bezüglichen Tonarten. In der II. Abtheilung: alle Dur- und Moll-Tonarten nebst den zerlegten Accorden. Uebungcn von Fahrbach, Binder, Fürstenau. Duos für zwei Flöten von Kuhlau. Kleine Bortragsstückc. 2. Horn (1. Jahrgang). Elementarkenntnisse: Hebungen in den Dur-Tonarten bis 3 # und 3 b von Binder. „ л 3. Oboe (2. Jahrgang). Hebungen in den Dur- und Moll-Tonarten bis zu 4 # und 4 b von Binder. Kleine Vortragsstücke. F. Öffentliche Prüfungen. Dic öffentlichen Prüfungen wurden in der Zeit vom 2. bis i). Juli im Beisein des Herrn Gemeinderathes Dr. Raimund ® r ö g l, des Vereinsausschusses, vieler Angehörigen der Schüler und zahlreicher Musikfreunde abgehalten. Die Schüler der unteren Violinelaffen hatten überwiegend Gesammtübungen an.zufü ir N,eiue qg^antafie über ,,0 sanctissirna“ von Kron; die 2. Blaffe ein Duett von Gebauer, a) „Allegro spirituose“, 1>) „Rondo"; die 3. Blaffe ei» Uebungsstück aus der Violinfchule. Die besseren Schüler dieser ©taffen hatten jedoch auch jeder ein seiner Leistungsfähigkeit angemessenes Solostück vorzutragen. Es gelangten demnach zum Vortrage in der 1. ©taffe: „Lang laug ist's her", Volkslied mit Var,at>oneu von Kron, „Kleine Phantasie" von Bh. Dancla, „Ach luic ist's möglich dann", Volkslied mit Variationen von Kro». In der 2. ©taffe: „Thema mit Variationen" für Violin und Blavicr von Dancla. In der 3. Classer „Kleiner Phantasiewalzer" von Bh. Dancla, „Kleiner Phantafiemarfch" von Dancla, „Air varie“ von Bh. Dancla, „Duo concertant I“ von Bh. Dancla, „Duo concertant 11“ von Bh. Dancla. Von den Schülern der höheren Violinelassen wurden folgende Solostücke vorgetragen: „Schifscrlied", „Wiedersehen", „Fischermädchen" von Hauser, „Italienische Melodie" von Böriot, „Souvenir" von Henselt, „Air varie" Bh. Dancla, „Phantasie" von Fancheux, „Air variii" von Bh. Dancla, „Berceuse" von Bh. Dancla, Op. 131, „Biolinconcert Nr. !> (1. Satz)" von Beriot, „Der Sohn der Heide", Phantasie von Keler Bela, „Biolinconcert in B-ilur" von P. Rode, „Romanze in U" von L. v. Beethoven, „Bavatina" von I. Rafi. Von den Schülerinnen der Mädchenviolinelasse wurden außer einer Gesanmtt-übung folgende Solostücke gespielt: „Lied ohne Worte" von Fancheux, „Rondo" von Müller, „Phantasie über O sane-lissirna", „llebung in E-rnoll von F. Basper, „Btude" von Mazas, D-dur, „Air variti 1, 11, III, IV", von Dancla, „Rondo" von Pleyel, A-rnoll. Auch die Prüfung der Schüler der beiden Bläserelassen wurde mit jedem Schüler einzeln dnrchgeführt n. z. gelangten zum Vortrage in der 1. ©taffe: „Hebungen I, II, 111" von Binder, „Arie" von Binder, „Arie aus der Zauberflöte", arrangiert von Binder, „Andante und Rondo" von Kuhlau. Bei der Prüfung der Clavierschüler wurden folgende Stücke gespielt: „Rondo" von Bertini, mehrere „Sonatensätze" von Beethoven, „Rondo" von Dnssek, mehrere „Sonatensätze" von Mozart, „Mazurka" von Bhopin, „Nocturne" von Bhopin, llebnngsstücke aus Reiser's Blavicrschule, „Sonatinen" Nr. 4, 5 von Elementi, „Sonate" in l)-dur von Haydn, „Etude" von Bzerny Nr. 11, „Etude" von Löschhorn, Walzer von Bhopin Nr. 2. Die Prüfung der Gesangschülerinnen fand durch einen Gesammwortrag von Solfeggien und eines zweistimmigen Liedes von Wilhelm statt. Die bei den verschiedenen Prüfungen gebotenen Leistungen der Schüler waren größtentheils recht befriedigend und lieferten einen neuerlichen Beweis sowohl von dem Aleiße und der Begabung der Schüler als auch von dem Eifer und der Tüchtigkeit der Lehrer der Musikschule. Die Jahresschlussfeier fand am 8. Juli in Gegenwart des^ Herrn k. k. Bezirkshauptmannes Kankowsky des Herrn Bürgermeisters Nagy, des Herrn G.-R. Dr. Grögl, dcs Herrn Schulrathes I. Frank, des Herrn DirectorS H. Schreiner sowie zahlreicher sonstiger Zuhörer mit folgender Vortragsordnnng statt-. 1. L. v. Beethoven: 1. Symphonie. Finale, ausgeführt vom vollständigen Schülerorchester. 2. A. Binder: Romanze für Horn mit Begleitung dcs Orchesters. 3. L. v. Beethoven: Clavicr-Souatc in D-dur, Op. 19, 1. Sah. 4. I. Haydn: Strcichgnartet in G-dur. 1. u. 2. Sah. Allegro con Iirio und Allegretto. 6. F. Chopin: Walzer in As-dur. G. I. Alard: Bioliuconccrt. Nach Schluss der Musikvorträge sprach der Herr Vereinsvorstand Professor Spiller namens des Vereines zunächst der Stadtgemcinde Marburg sowie der Landesvertretung den Dank für die der Musikschule gewährte namhafte Unterstützung aus, theilte die wichtigsten die Schule betreffenden statistischen Daten mit und gab die Namen derjenigen Schüler bekannt, welche vom Ausschüsse der Verleihung eines Preises oder einer öffentlichen Belobung würdig befunden worben waren. Die über Ersuchen dcs Herrn Vereinsvorstandes vom Herrn k. k. Bezirkshauptmann vcrthciltcn Preise, bestehend aus einem Dukaten (gewidmet von dem Ehrenmitgliede dcs Vereines, dem Herrn k. k. Oberbanrath Franz Maurus in Graz, für den vorgeschrittensten Violinschülcr) und aus einem von einigen Herren dcs Ausschusses gewidmeten Bande von Biolinconcerten erhielten die Schüler Benno Serajnik der 6. und Georg Komenda der f>. Violinelasse. Endlich sprach der Herr Vereinsvorstand auch den sänimtlichen Lehrern der Musikschule für ihre eifrige und unverdrossene Mühewaltung während des ganzen Jahres den verdienten Dank aus. (j. Conrertq. Zn der (Koiircrtlnifoit 1893-94 veranltnltrtr der Уereilt vier stittutenmiiliigr (Konterte im grollen Castnofaale mit folgenden Uortragoordnnngrn: I. Migltetler-Cimreri, am 20. Иоиетбсс 11103 unter freundlicher Mitwirkung dcs Fräul. Maria Iirasck, Opern- und Concert Sängerin. Dirigent Herr Musik Dircetvr A. Binder. 1. L. v. Beethoven: Symphonie Nr. VII, Op. 92, für großes Orchester, a) Poco sostenuto, Vivace, b) Allegretto. 2. Liedervorträge des Fräulein M Jirasek. a) Rubinstein: „Die Thrüne." I>) Schubert: „Aufenthalt." c) Koß: „Winterlied." 3. St. Reinecke: Idylle aus der Musik zu Schillers „Tell" für großes Orchester. 4. Liedervorträge des Fräulein M. Iirasck. a) Fr. Ries: „Es muss was wunderbares sein." b) Brahms: „Meine Liebe ist grün." c) Jensen: „Frühlingsnacht." 5. C. M. v. Weber: Ouvertüre zur Oper „Euryanthe." II. Milglmler-Eoimrt, am 0. lanncc 1094 unter freundlicher Mitwirkung dcs Herrn Fra»; Stöckl aus Graz. Dirigent Herr Musik- director A. Binder. 1. Robert Volkmann: Serenade in D-moll für Streichinstrumente, op. 69. 2. Martin Plüddemann: „Volkers Nachtgesang", Ballade, gesungen von Hrn. Franz Stöckl. 3. Tonstücke für Streichinstrumente: a) Johann S. Svendsen: 2 schwedische Bolksnielodien. 1») E. Kretschmer: „Abendruhe." 4. Drei Lieder, vorgetragen tioit Herrn Franz Stöckl: a) M. Plüddemann: „Meine Lebens- zeit verstreicht." b) Josef Gauby: „Die Nachtigall." c) Albert Fuchs: „Seit ich, Junglieb, von Dir geschieden." 5. C. M. v. Weber: Coticertstück in F-moll für Clavicr und Orchester, op. 79. III. (ßimceit (äaminernmfihGeml), am 12. Februar 11194 unter freundlicher Mitwirkung auswärtiger Kunstkräfte. 1. Rubinstein: Trio für Clavier, Violine und Cello, op. 52. 2. Claviervorträge: a) F Schubert: Impromptu, op. 90, Nr. 2. b) R. Schumann: Romanze, op. 28, Nr. 1. c) F. Chopin: Nocturne, op. 32, Nr. 1. d) A. Rubinstein : Tarantelle, op. 6 3. L. v. Beethoven: Streichquartett in C-moll, op. 18, Nr. 4, IV. Mlglietler-Tonrerl, am 19. März 1894 unter freundlicher Mitwirkung der Frau Minka von Mariot und des Herrn Franz Stöckl wie des Marbnrgcr Männergesang-Bereincs. Dirigenten die Herren Musikdirector 'Л. Binder und Chordirigent Lcop. Materna. 1. F. Mendelssohu-Bartholdy: Ouvertüre „Die Fingalshöhle" (Hebriden), op. 26. 2. Richard Wagner: Arie der Elisabeth aus der Oper „Tannhäuser", gesungen von Frau Minka von Mariot. 3. Heinrich Hofman»: „Zwiegespräch und Carnevalsscene", 2 Stücke für großes Orchester, op. 19. 4. F. Schubert: „Die Allmacht", bearbeitet für gemischten Chor, Sopransolo und Orchester von F. Maperbergcr. 5. Max Bruch: „Schön Ellen", Ballade von E. Geibel, für Sopran und Baritonsolo, ge- mischten Chor und Orchester, op. 24. H. Archiv. Das Archiv wurde in diesem Jahre um 7 Nummern vermehrt. Angeschafft wurden: Zu Beethoven t#. v., Symphonie Nr. 7, mehrere Orchcsterstimmen. Bruch Max, „Schön Ellen", Orchcsterstimmen. Gadc Niels W., Ouvertüre „Nordische Sennfahrt", Partitur und Stimmen. Lachner, op. 15. Chor- und Orchcsterstimmen. Wagner Richard, Arie der Elisabeth aus „Tannhänscr", Partitur und Orchester-stimmen. Weber E. M. von, Ouvertüre „Euryanthe", Orchesterstinnnen. „ „ „ „ Concertstück für Clavier und Orchesterstimmen. Fran Tv ni von St c in is; spendete Z Hefte Chorlieder, wofür hicmit der beste Dank ausgesprochen wird. Das Archiv enthält GUI Nummern. I. Inventars. Bei denselben ist im verflossenen Bercinsjahre keine Aendcrung vorgc-konunen. Der Gesammtwcrt des Inventars stimmt Musikalicn beträgt bei 7320 fl. österr. Währ. v +л II ? 3 ö u e^ 3 05 з1 S e>^l § © ö r. Ft S. «•&# « g sS © S ra S B. o "ö © s öo © rr> 3 3 3 er O er 3 ry er — © *“* Cv 3. -er 05 rr •er *—1 • f£> © c? uü ro -er GSr? O 3 3 O -3 er £3 CfJ 4— Gß Ec 3*- • 05 o I—1 O 05 -1 47 Cfj v.v \ 4- 1 ©T Q £' o ^ o SS s A © p; A f* $ ез © 2. S- « e © © g* SS SS Jp еГ СГ 7Г*' ,4- CD CO ^ Д SS -2, cp 3*- з з 3 cT 3. p; Д S 5 1У ff 3 (3 B £* « "jj* 53 3 3 j=. _.. * |r 2. B 2 g сЕГ § з:' c> Z 3 ss© ^ u <5v CO ' 3 2 5 » sST 5 3 tO 05 05 Cß O 4-o -t o« o o» CO *0 00