Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 90. Freytag, den 9. November 1627. s Meteorologische Beobachtungen ,u Laibach l l Barometer Thermometer Witterung Monath I Früh l Mitt. > Abends Früh M'tt. Abend Früh Mitt. Abends " ITs^sZTs^ 3^L^jK.iW K >WjK.^ b.9Uhr b.ÄUHr b.9Uhr ' October 5l «? 3,l ! «7 2.4,7 ^c»1 — 2!— 5 — 5 Nebel I f. heiter schön Nvvember ^ «6 io,Lj«6 ,1,1 27 0.6 — 5 — 6 — 4 heiter trüb s. heiter 2 27 2.4 j 2? 2,0 27 1,7 — 1—2—4 Nebel Nebel schön ' 2 27 2,7 > «? 3,9 «7 5,a — Z — 5 — 4 neblicht woMcht schön " 427 6,3 i »7 7,0,27 7,0— 3— 7 — 2 schön schön f. heiter ' 5 27 7.9 27 7,2^7 7,9 1 — — 6 — 4 Nebel heiter s. heiter ' 6 27 7,9 27 6,6 j 27 4,0 0 — — 6 — 6 schön schön heiter Gubernial-Verl a u tdaru ng en. Z. i25g. (2) Ko nkurs - Ausschre >bu ng. Nr. 23586. Zur Wledcrbesctzung der in Erledigung gekommenen zweyten Kanzelissensselle bey dem Laibacher Fiskalamte. — Bey dcr hieroriigen kaiserl. könlgl. Kammerprokuratur ist die Stelle des zweyten Kanzelissen m Erledigung gekommen. — Zur Wlcderbesetzung die-. ser Dienststelle, mit welcher em Gehalt von jahrlichen Vierhundert Gulden Metall-Münze verbunden ist, hat man emen Konkurs anzuordnen, und den Termin hiezu bis 20. dieses Monaths zu bestimmen befunden. Dieses wird nnt der Ermnerung hie« mit bekannt gemacht, daß Jene, welche sich um diese Dienststelle zu bewerben gedenken, und sich dazu geeignet glauben, chr diesfaHlgcn mit den erforderlichen Dokumenten 'belegten Gesuche in dem vorbestlmmten Termine bey diesem Landes Gubcrnium einzureichen haben. — Vom k. k. inynschen Landes-Gubernium. Laibach am 2. November 1837- Benedikt Mansuet Ritter v. Fradenek, _________ k. k. Gubernial - Secretar. Z. 1271. (2) Verlautbarung sä Nr. 2IH06. zur Besetzung von zwey karnthnerischen Ferdinandelschen Stiftungsplatzen im kaiserl. königl. St^ hiermit zur allgemcmm Kenntniß gcbracht. — Laihach dcn 18. Ociober 1L27. ^^^.^'.^ Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, . ' Landes - Gouverneur., V ^l^ ,^.^ -^ '^^ .-^ >. ' Peter Ritter 0. Ziegler, ' ,l ^ ' "'' k.k. Gubernial-Rath. 5 ,^ Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 'Z. 1264. (2) / ' Nr. 5895. Von dem k. k. Stadt, und Landrcchte^ in Krain wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Georg Mulle, Verwalter der Johann v. Desselbruner'schcn Eoncurs-Maffa, in d,e öffentliche Feilbiethung, dcr in dieselbe gehörigen Activausstande, zusammen pr. 32,o6l si. /z6 kr. und der Hofkammer^Obltgationen, Nr. 1^0, ääo. 1. Iuny 1626, a 5^o, pr. 65 st. 3? kr. C. M. gewilliget, und zu diesem Ende die einzige Tagsatzung auf den 19. November l. I., Vormittags um 9 Uhr vor Diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden. Die Licitationsbedingmsse können in den gewöhnlichen Amtsstunden in der dießge-richtllchen Registratur,, und auch bey dem Concurs-Massa- Verwalter Georg Mulle eingesehen werden^ Lalbach den 2Z. October 1827« Z. 1253. (2)^ ^^ — - ^ - Nr. 6110. Von dcm kaiserl. kömgl« Stadt« und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Cs sey über das Gesuch des Joseph Bosizw, Ingrossist bey der kaiserl. kömgl. Proo. Staats-Buchhaltung allhier lm eigenen Nahmen, und als Cessionar seiner Geschwister in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtltch der angeblich in Verlust gerathenen zwey Zwangs- Darlehensscheme, und zwar; 2) jenes äcio. 7. November 1806 , ^rt. 26. i< ß ojo über 2Q fl.^auf Nahmen Ioh. Anton Bosizio lautend, und b) jenes 6äo. ^. Nov, 1806, H.rt. 15. über i5st. a 6 O^o auf Nahmen Franz Glorla lautend, bepde von dcm fiandisch-krainerischen Generaleinnehmeramte ausgestellt, gcwilliget worden. Es haben oemnach alle Jene, welche auf gedachte zwey Zwangsdarlehens pr. 20fi., "nd ,5fi. aue wHS lmmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermewln, selbe bm- ^ — 1682 — nm der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem kmserl. königl. Stadt» und Landrechte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Joseph Bosizio, d,e ob-gedachte Zwangs-Darlehensscheine nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft» und wirkungslos erklart werden würden. — Von dem kaiserl. kölngl. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 23. October 1827. Z. 125/4. (2) —— - Ur7"53^7- Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram / als Fldeicommißbchörde wird be. kannt gemacht: Es seye über das Gesuch des vr. Wurzbach, Bevollmächtigten Ihrer Durchlaucht der Frau Friederike, Fürstinn v. Aucrsperg , Euratorinn chres minderjährigen Soh^ nes Earl Fürsten v. Auersperg, in die gerichtliche Verpachtung des Fürsten Carl v. Auers-perg'schen Bades zu Töplltz bey Neustadtl auf sechs nach einander folgende Jahre, d. i., seit St. Georgi 1828, bis Vt. George iL3ä, lm Vcrstelgcrungswegc gcwilligei, und zu diesem Ende die Feilb»ethungstagsatzung auf den 19. November l. I., Vormittags um 11. Nhr, vor diesem k. k. Stadt- und ^andrechte angeordnet worden. Dieses Bad besteht m einem großen geräumigen, und für die Badgaste mit aller Bequemlichkeit eingerichteten, zwey Stockwerke hohen gemauerten Wohngcbäude, hat zu ebener Erde drey schöne, bequeme, m«t Quadersteinen am Boden und Wanden ausgepflasterte, und mit eben solchen Stoffen versehene Bader, fünf Zimmer/ eme große Küche/ eine Speisekammer und einen Keller; im ersten Glocke «st d'e Wohnung des Pächters / bestehend in drey Zimmern, dann em großer Spelsesaal, und 11 Zimmer für die Badegaste, im zweyten Stocke ist em Saal und 1/5. Zimmr für die Badegäste. Hiezu gehört auch ein m kleiner Entfernung vom Ersteren stehendes, gemauertes Haus mit drey Wohnzimmern/ Küche/ Keller, 2 Pferdestäüen, Heubchällmssen, em Garten/ und mehrere gut culuvirte Grundstücke, dann ganz abgesondert von diesem eine bedeckte Kegelbank/ mit dem 5,'okale zur Trocknung der Wasche. Die Pachtbedingmffe können sowohl bey diesem k. k. Stadt - und Landrechte , als auch bey der fürstlich Auersperg'schen Güter - Inspection in Laibach eingesehen und Abschriften davon erhoben werden. . Laibach den 2i. October 1627. ,______________ " " A em Niche" V eVl a ulb^^u n g e n.. Z. 1269. (2) Erledigte Dienststellen. Bey der kaiserl. königl. Bergkammeral-Herrschaft Neubcrg sind folgende zwey Dienststellen erledigt. -^- itens. Die Kontrollorvstelle, nut welcher ein Gehalt von 5oo st^ Konventions-Münze, sechzehn Klafter Brennholz, und die freoc Wohnung verbunden, ist, dann: — 2tens. Die zweyte Anusschrclbcrsstelle mit einen Gehalt von 55o st. Kon-vcntions - Münze / vierzehn Klafter Brennholz , und freyer Wohnung. — Dlejcmgcn dienssleistenden Beamten, oder Quieszentcn, welche eine dnser DtenststcUen zu erhallen rvünschen, und sich über die hierzu erforderlichen Kenntnisse ausweisen können, haben ihre gehörig belegten Gesuche bis imen December dieses Jahrs bey der kaiserl. könig!. fleyermärklschen Staatsgüter- Inspektion zu, überreichen. Grab am 25ten October 1827. Vermischte Verlautbarungen. Z, »25l. (3) Edict. Nr. »263. Von dem Bez. Gerichte der Staatsherrschaft Abelsderg wird bekannt gemacht: Es sey über Anlangen deS Herrn Antsn Taboure, die executive Versteigerung der sämmtlichen, den Eheleuten — —— Andreas und Maria Renko gehörigen, gerichtlich auf 5911 st. 25 kr. geschätzten Realitäten, fawmt Hause und Stallung, im Markte Adelöberg, wegen schuldigen 3/. ?53. Das Bezirksgericht zu Gag ob Poöpnsck gidt hiemit al^en Kaustustigcn zur Wissenschaft, daß Über Ansuchendes Herrn Mathias Prelesznia. aus Krainburg, Bevollmächtigten des (Kaspar Ros> mann, und Maria Rosmann, vorhin verwittibten Schuscha, die Vornahme der, wider Joseph Schuscha aus Sirousche, mittelst dießgerichtllchen Bescheides, v-m 20. September l. I bcwiMg. ten Fcilbietbunq, der mir Pfandrechte belegten, und auf 27^ ft. 4a tr. geschätzten Fährnisse, als: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kaloinn, ä Stück Borstenvieh, 4 Wägen, 2 Weinfässer, » Schubladkasten und 3 Bctt che beo gedachten Bcrlüßcn aus waö immer für e'inem Rechtsgrunde Ansprüche zü stellen vermei» ncn> solche bcy obig dcftimmtcr Tagfahung anzumelden, widtigcns sle sich scU'st die Folgen tcs .§. 8i^. d. G. B. zuzuschreiben haben werden. Bez. Gericht der Grafschaft Auersperg den '9. October 1627^________ ________ Z. 1247, '3) ! Edict. Nr. »öso. Boin vcrcintcn Bezirksgerichte Rupertshot zu Neustadtl wird zu Jedermanns Wissenschaft ge. brachi: (Kg s,y auf Ansuchen dcS Herrn Johann Glsmr, Cammeral» Berwaltcr zu Landstrah, wegen dchaurrcten no ss. rückständigen Interessen und Gerichtökosten, in die executive Fcildielhung, dcr dem Konleuten Mathias und (Zlisübcth Otorn gehörigen, der Herrschaft KLördl ^ud Ulb. Nr. 5o eindiencnden, zu Schalooiy beo St. Margarethen gelegenen Mahlmühle niit 3 Läufen, nebst einer Halden Kausrcchtshude und zwey Wcingartftrcken, aNis geric^Uich auf 2,» ft. geschäht, gerriNiget ^^Nen. Zu dieser Versteigerung werden demnach drey Tagsahungen, als: der 24. October, 24. November und 22. December 1627, jederzeit Früh von 9 bis 12, Ukr, im Orte der Realität mit dem Anhange anberaumt, daß im Falle diese ReaNtaten weöer bey der ersten, noch zweoten Versteige« rungstagf^tzung um oder über den Schahungswetth an Mann gebracht werden sollten, selbe bey der dritten auch unter dem Schätzungswerthe werden hintcmgegeben werden. lZs werden demnach alle Kauflustigen zu dieser Feilbitthung mit dem Beysaye vorgeladen, daß die dießfällig'en Licitations« Bedingnisse entweder in hierortigec Amtstanzley in den gewöhnlichen Umtsftunoen, oder am Tage der Licitation eingesehen, und vernommen werden tonnen. Bez. Gericht Rupertöyof zu Neustadt! am 26. September 1627. Anmerkung. Beo der ersten Taqfahunl, ist sein Licitant erschienen. z. Z. 959. (3) G d i c t. aci ^uin. 57c,. Bon dem Bezirksgerichte Weißenfels zu Kronau, wird bicmit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Herrn Leopold Ruaro, Inhaber der Eifenberg - , Sämclz ° und Hammerwerke zu Sava, Bleyoffen, Moistrana/ Weißenfcls , in Oderfsain,, dann Passick m Unterliain, in die Amortiftrung nachstehender, auf dem Gisenderg und Sckmelzwerte Possiek in Unteltrain, iu» tabulirten, vorgeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: 2) der Schuloobligation, 6äo«, i., iliwk. 3o. Iuny 1794, pr. 100« fi., zu Gunsten der Franzik» ta Ferkin; b) der Schuldobligation, ääo. 1» April 1794. inwb. 9. Jänner, 179a, pr. Tnoo ss., zu Gunsttn des Johann Kreuzer; c) deö Kautcontracces, 6c1o. n. September, inwd. 20. März 179b, pr. 5aoo fi., zu Gunsten des' Franz Iacoo Picdler; ci) der Cession, ^cio. 1. Jänner,, euperintZd. 24. Iuny »Loi, pr. 5oc>o fl., zu Gunsten der Maria Gaiaerinn und dcs^ Matdias Gaiger; e) der Cession, ääo.'i5. Jänner, Lu^ermtab, 24. Iuny iLoi> pr. 2555 fi., zu Gunsten der Mc> rill Gaigerinn; k) der Cession, äclo. 3.'März» supei-in^d. 28. November 1797, pr° 6o«o ft., zu Gunsten des Rudolph Ludi und seiner Gemahlinn; g) des gelichtllchen VcrgleichS, t1äc>. 24. März ,Lo2, 5uporinwb, 21. Iulo i8a5/ pr. 6219 ss. 41 kr. zu Gunsten des Rudolph Ludi, und pr. 7667 ft. 25 kr. zu Gunsten der Maria Gaigerinn; k) der Cession, 6äa. 19. Iuny, su^srimab. 21. Iuny »3o3, pr. 2000 ft., zu Gunsten des Mathias Gaiaer; i) des Eessionsvergleichs, 66o. ia., imab. 2». December iLoi, pr, 5i6 ss. i5kr., zu Gunsten des Mathias Gaiger, und endlich M. ll) der Einrede, äclo. 22. September 1601, inwb. 9. Februar 1L02, zu Gunsten des Rudolph M Lubi, vermög welcher ihm Joseph Kramer das 'Vorzugsrecht bey dcm Guthaber des Mathias M Gaiger einräumt, gewilliget worden, ^ Gs haben daher alle Jene, welche aus den gedachten Urkunden einen Anspruch zu machen gedenken, selben binnen einem Jahre, sechs Wochen und dreo Tagen, so gewiß vor diesem Gerichte geltend zumachen, als widrigens diese Urkunden, i-os?. deren Intabulation und, Superintabula« tionS ° Certificate für kraftlos und getöotet erklärt, werden würden,, Kronau am 10. August 1627. ____________^^___________> ' "z. Z. Q58: (3) O d l c t» aä I^um. b?^ N'on dem Bezirksgerichte Weißenfels zu Kronau wird hiennt bekannt gemacht: Gs seo auf An, langen des Herrn Ueopold Ruard, Inhaber der Eisenberg', Schmelz, und Hammerwerke <3>ava, Bleyoffen und Moistrana ic. !c., in die Amortisirung, der auf den vereinigten, dem Verrn «eo« pold Ruard eigenthümlich gehörigen Eisenberg., Schmelz, und Hammerwerke Sava, »leyoften und Moistrana, unterm 23« May 1776 intabulirten, vorgeblich in Verlust gerathenen Berechnung, lläo. 17. August t775, vermög welcher Herr Georg Andreas Freyherr v. Grimschitz, dem Herrn Slgmund Freoherrn p. Zois, an Verlag der Erzgruben n (^r^no ^oci ^ictiienbe^aw, 2220 ft. 47 ij2 kr. M. M. schuldig zu seyn bekennt, gewilliget worden. ,. , . ^ Os haben daher alle Jene, welche aus der gedachten Berechnung emen Anspruch zu machen ge« denken, selben binnen einem Jahre,, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem Gerichte so gewlß geltend zu machen, als widrigens dieselbe, rsLpective deren Intabulationö . Certificat für rraftlos und. gttödtet ettlärt rperden n?m^e. Kronau am 10, August »L27, z. Z. L6o. s3) Edict. 26 Rum. 909. Von dem vereinten Bez. Gerichte Michelstätten zu Krainburg wird hicmit bekannt gemächt: Es baden Georg und Maria Scuneg, dann Margareth Floriantschitsch und Elisabeth Oblak, um Ginberufung und sohinnige Todeserklärung ihres zu Orecheg gebürtigen, Mt mehr dann 3o Jahren, abwesenden Verwandten, Alex weuneg gebeten. Da man nun hierüber den Herrn Justitiar. Ignaz Skaria zum Vertreter dieses Alex Seuncg aufge« stellt hat, so wnd ihm dieses bekannt gemacht, zugleich auck derselbe oder seine Leibeserben oder (Zesstonarien mittclst gegcnloärtig(.'n Odicics bergestall einberufen, daß sie binnen einem Jahre vor diesem Bezirksgerichte so gewlß cischeincn, und sich legitimiren sollen, als im Widrigen gedachter Alex Seuneg für todt erklärt, üb^r seinen ältcrlichen Olbtheil die Abhandlung gepflogen, und fei« ncn hierorts bekannten und sick le,mimircndcn Erben cingeantwortet werden würde. Veremtes Bez. Gericht Michelstätten zu Krainburg den ,5. July 1627. Z. ,257. (2) , limitations °Hdict. Nr. ,3,6. . Bon dein vereinten Bez. Gerichte zu Münkendorf, wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Es feo auf Anlangen dcs Andreas Kahcgruder von Wolss^erg, gegen Johann Keber von Sallcnberg"bey Stein, wegen eines Wollcnl'aufschiliingsrcst's, pr. ^,6 ft. /;5 »^2 kr., in die executive Feilbiethung der,- dem Johann Keber gchor,aen, in der Umgebung der landeMrstlichen Stadt Stein gele« genen, mehreren Grundduchsamtern unterstehenden, mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, und auf 3649 ft. 5c> kr. gericktlich geschätzten Realitäten, dann der, mit glnchem Pfandrechte belegten, aus einen Pferde, 2 Küben, einer Kaldinn, 2 Wirthschafts. Wägen und verschiedenen anderen Winhschllfs ' Gerälhschaflcn kestchenden, auf ,56 fi. 41 ?r. gerichtlich geschützten fahrenden Güter, und zwar rücksichtlich der Äealttäten d«rg!sta!t bewiNiget worden, daß dieselben theilweise und zwar: 2) die dcm Gute Kreutberg, 5u'^, Freosassen, Urb. Nr. 2^6, dienstbare Fre^ß-Wiese, sammt Kausche, lm Schähungswerthe, pr. . . 357 ss. ^5 kr. d) c) der Kasteliz'scke Meierhcf, und die Realität poä vei-dam dem Stadt- ^ kammeramte Stein, 5nb Rectif. Nr. 87, 67 ,s2 und 8? ^^, pr. 1706 „ 27 „ ll) die der Kirche St. Primi ^ Feliciuni ^ud Urb. 3ir. 5 et 4 dienstbare behauste Rcalltät pr. ....... 942 » 22 « e) die dem Stadtkammeramte Stein, sud Rectif Nr. 7a dienst» bare Realität na Ki-anawum, pr. . . . . . . . Ho „ 6 „ t) die dem Stadtkammeramte Scein, 5ud Rcctif. Nr. 67, dienst« bare Realität Pollane, pr. . . . . . . . . . i^a „ H9 „ 8) die der Stadt Stein, Lud Urb. Nr. 3c> «i 2i dienstbare: Wald Ulbasbcrq, pr. . . , . .... . . . . 48 „ H9 " und li) die dem Baumeisteramte Stein, Lnb Rcct. Nr. 45 et 52 dienstbare Realiiär p«ä kalvaria, pr. . . . . . . . 4l4 » ^" " zusammen . 36^.9 ft. 5o kr. ausgerufen und veräußert werden sollen. Nachdem man nun zur Vornahme dieser Versteigerungen drey TagfatzunZen, auf den 22. Oc-toder, 21. November und 21. December d. I. und auf die allenfalls ' nöthigen darauffolgenden Tage in den vor» und nachmittägigen Amtsstunden in loco der feilgebothen werdenden Realitäten anberaumet hat, so werden hiezu alle Kauflustigen, und insbesondere die Satzgläubiger 'zur Ver? wahrung ihrer Rechte mit dcm Anhange vorgeladen, daß die Schätzung und die Licitationsbeding-nisse hierorts eingesehen, die Realitäten und Fahrnisse aber besichtiget werden können, fcrners, daß jene Licitationsobjecte, welche bey der elften und zweyten Feilbiethungstagsahung nicht we« nigstens um den Schähungswerth an Mann gebracht werden können, bey der dritten Tagsahung auch unter demselben werden hintangegeben werden. "Münkendorf am »0. October 1627. ^ , ^- Anmerkung. Nachdem bey der ersten Feilbiethung lediglich die Freysaß » Wiese, sammt Kau° sche. Lud Urb. Nr. 246, an Mann gebracht wurde, so wird am 2». November ^27, rücksichtlich der übrigen Realitäten und der fahrenden Güter ;ur zweyten Llcitatwn mtt dem Bemerken geschritten werden, daß nach der, bey der ersten Licitation erfolgten Ab. markung die Realitäten, 5uK d Lt c statt pr. »705 ft. 27 kr. um den Werth pr. ,^5 ft. 27 fr., die Realitäten suk 6 aber statt pr. .942 ft. 22 kr. um den Werth pr. 972 ft. 22 kr. werden feilgebothen werden. — i686 -"» ^^^^^R s Z. 1267. (2) Feilbiethungs . Edict. .7. Nr. 68«. Vom Bez. Gerichte zu Ggg od Podpetsch wird hiemit sund gemacht: Es habe üdcr Ansuchen l>es Lucas Perger von Svine, «n die executive Feildicthung der mit Pfandrechte belczlcn, den exe» quirlen Iokann und Maria Kompalscheg^, von Kompile, gehörigen, und aus 09 ss. aericktlicb ge« schaßten Mobllar . Gegenstände , als: ^ Kalblnn, 2 junge Schweine, ij2 Siand Hafer, 3c, Zent« ner Heu, 40 Zentner Stroh, 2 mil Eisen beschlagene Wägen, wegen schuldigen 52 fl. c. 5. 6., qe> wlNiget, und zur Vornahme dieser Feilbielhung den »5., 29. November und ,3. December l. I., Früh um 9 dis 12 Uhr in loca Kompale mit dem Anhange anberaumt, daß bey der ersten und zweyten Tagsatzung die feilgedothenen Gegenstände nur rvenigstens um den Sckäyunq5wcrth, bey der dritten aber auch unter demselben dem McMiethendcn gegen gleich bare Bezahlung hintan« gegeben werben würden. 35ez. Gericht Egg ob Podpetsch den 3i. October 1627. Das Großhandlungshaus Ioh. Fortunat Molinari in Klagensurt, kauttt fortan alle Gorcen Goldmünzen, wie auch österreichische Staatspapiere und Domestical - Obligationen um zeitgemäße Preise._______ Z. 127a. (2) Einzige Lotterie, welche noch dieses Jahr ^ ihr Ende errncht. erfolgt unabänderlich die Ziehung der sehr vortheilhaften Lotterie der Herrschaft Gmünd und des Gasthauses in Bömzeil zu Gmüno unter Garantie des k. k. privilegirten Großhändlers A. C. Schräm in Wien, bey welcher jeder Mitspielende die baldige Entscheidung des Glückes durch die sehr nahe Ziehung zu gewartigen bat. Die angebothenen Ablösungs-Betrage von fl. 225,000 W. W. f^r die zwey Haupttreffer, die übrigen auf die ungewöhnlich kleine Anzahl von nur ^>,ä"0 verkäuflichen Losen fallende Menge von 16302 gut dotirten Treffern mit Gewinnsten V0N fl. !5O00, 10000, ^000, 2000, 1000, 500, ^00, Z00, 200, 100, UNd s0 abwärts bilden eine Summe von fi. ä24,5?l W. W., die oem geehrten Publicum zum Gewinne überlassen wird. Diese Lotterie biethet demnach wesentliche Vortheile dar, oeren allgemeine Anerkennung sich durch den taglich vermehrenden Losver-fchleiß am deutlichsten aussvrickt. Die Aufgabe der sehr vortheilhaften Cathegorie Gewinnst - Freylose geschieht laut §. ii. des Splelvlans. Das Los kostet 4 st. Conv Münze. Lose und Smelplane, so wie auch Gesellschafts-Spiele mit Antheil an die vortheilhaften Cathegorie - Freylose sind zu haben bey Ioh. Evang. Wutscher, _________________ ^_^___________Handelsmann in Laibach. K. K. L 0 t t 0 z i e h u n g e n. z In Grätz am Zi. October 1827: 27. Sä. 71. ;6. 6,. ' Die nächsten Ziehungen werden in Gratz am 10. und 21. November abgehalten werden. , - i6K7 - ' W Gukernial - Verlautbarungen. Z. 1272. (1) Kundmachung aä Nr. 25i. St. G. V. C. der Verkaufs-Versteigerung des zu Nn^ia, Istrianer-Kreises, gelegenen Franziskaner-Klosters. — In Folge Decrets der hohen kaiserl. königl. Staats-Güter-Veraußerungs-Hofcommission vom 10. März dieses Jahrs , Nr. 169, wird am ic». December dieses Jahrs bey dem kalserl. königl. Rentamte m (^väi^i-ia^ Istrianer Kreises , in den gewöhnlichen Amtsftunden zum Verkaufe, des dem Religionsfvnde gehörigen, in^Iu^i», Bezirk <Ü^oc!i-3ri-i2 sich befilidllchen Franziskaner-Kloftergebäudes, nebst den, im Innern desselben gelegenen zwey klemen Garten und 3 Hoftheilen, im Wege der öffenillchen Versteigerung geschritten werden, wobey der Fiscalpre»s auf 1693 fl. festgesetzt wird. — Dieses Kloster wird, wie es der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre, um den beygesetzten Fiscalpreis ausgebothen, und dem Meistbiethenden nut; Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. tömgl. Staats-Güter-Veraußerungs-Hofcomimsfion überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nlcht vorlausig den zehnten Theil des Fiscalpreises, entweder in barer Eonuentions-Münze, oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ucberbrtngel: lautenden Staats - Papleren nach ihrem cursmaisigen Werthe bey der Versteigerungs-Commission erlegt,, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Eomnussion geprüfte, und als legal.und zureichend befundene Slcherstellungs? Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution wird jed^m Llcitanien mit Ausnahme des Meistbiethers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meifibiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden,, falls er sich zur Ernchlung des dießfassigen Eontractes nicht herbeylassen wollte,, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pfiichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschlllmgs-Hälfte abgerechnet, oder dte sonst geleistete Eautwn wieder erfolgt werden.. —.. Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfallige Vollmacht semes. Eommitenten der. Versteigerungs-Commission vorlaussg zu überreichen.. -» Der Melstbiether har'die Hälfte des Kaufschillings innerhalb ä Wochen nach erfolgter und chm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu benchtigün-, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder in einer andern/ normalmäßige Slcherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich > versichert, mtt b vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in 5 gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen^-wenn der Erstehungs-Preis den Betrag von 5a fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillingshalfte binnen Iahrekfnst vom Tage der Ucbergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bed»ngmsse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wirtz Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglei-chen oder früheren Berichtigung des Kaufsschiümgs herbeylaßt. — Die übrigen Verkaufs« bedingmsse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten und Gebäude, können von den Kaufluftigen bey dem ka,serl. königl. Rentamte in ^po ä'Isti-ia eingesehen,^ wie die Gebäude selbst in Augenschein genommen werden. — Von der k. k. Staats-Guter, Veräußerungs-Prov. Eomnnssion. Trieft am i3. October 1827. Sigmund Ritter v. Moßmillern, kaiserl. königl Gubernial- und Präsidial--Secrtear. (Zilt Beyl^ Nr. 90. d. 9. November 1827.) B :663 — . Z. 1260. (1) Kundmachung IäNr.245. St.G.V. der Versteigerung des zum ob der Ensischen Religions - Fonde gehörigen Truentenstifts-Feldzehents zu Albi nZ und der Nieder-Oesterreichischen Ncligions-Fonds-Herr'chaft Erla im V. O. W. W. — Am 10. December 1827 Vormittags um iQUhr, werden in dcmRathsaale der kaiserlichen königlichen Nieder-Desterrcichischen Landesregierung nachfolgende Fonds-Güter, jedes für sich allein, im Wege der öffentlichen Versteigerung, mit dem Vorbehalte der höheren Genehmigung, an den Meistbiethenden verkauft werden. — Erstens: Der zum ob der Ensischen Religions-Fonde gehörige Truentenstifts ganze Fcldzehent zu Albing im V. O. W. W. von i34 Jochen, 65 2^6 Quadrat-Klaftern Äecker um den nach dem Durchschnittserträgmsse der Jahre 1812, dann 1618 bis cmschlüssig 1626 berechneten Ausrufpreis von zwey Tausend drey Hundert fünf und fünfzig Gulden Conventions- Münze. — Zweytens. Dn s'. An W a l d u n g e n: 111 Joch, 1200 Quadrat-Klafter Waldungen; 558 Joch, 1064 i^i Quadrat-Klafter Auen. — Viertens. Die G r u n d h e r r^l i ch k e i t. 1) Ueber 354 behauste Unterthanen, worunter 272 Bauernguts-Besitzer und 82 Kleinhäusler, und zwar: In Oesterreich unter der Ens V. O. W. W. in folgenden Aemtern: im Hof-und Floriani-Amte; in Winklern, Krottenthal, Gleimberg, Wantendorf, bann Zeinwörth. — In Oesterreich ob der Ens: im Mühlkreise zu Staaß, Nieder-Sebarn und Aisting; im Hausruckkreise, im Amte Hörsching. 2) Ueber 6gZ Ueberlandholden und 98 Zehem-. besitzer in eben so vielen Gewahren. — Fünftens. A n K ö r n e r ze h e n t e n: Den ganzen Kornerzehent von 4421 Joch, 45a Quadrat-Klafter. — Den halben Kor« nerzchmt von 2Za Joch, 5a4M Quadrat-Klafter. — Den zwey Drittel Kornerzehent von 1292 Joch, 15472^ Quadrat-Klafter. — Den Ein Drittel Kornerzehent von 4?3 Joch, ia3o Quadrat-Klafter, in 66 Bezirken. — S e ch s t e n s. An Geld, Na^ tural- Diensten und sonstigen Bezügen: 1) Im Gelde: von sammtü-chen Unterthanen jährlich 32aofl. 44 kr. 3i^2dr. Wiener-Währung, dann hierzu den alle drey Jahre verfallenden Rechtslehendienst mit i63 fl. 49 3^4 kr. 2) An Dienstkör n e r n Und Markt. Futterhaftr jahrlich 16 6^16 Metzen Wntzen. Z49 Metzen, 5 3S Maßl ö^orn. - 1639 - 332 Metzen, 2/>^5 Maßl Hafer. 3) An Todten-und Vevanderungs-Pfundgeld, zusammen jahrlich beyläufig i55o fi. Conventions-Münze. ^) An Grundbuchs-, adeli-gen Richteramts-und Gerichts-Taxen, jährlich beyläufig 660 fi. Conventions-Münze. 5) An Inleutsteuer von den Aemtern Hörsching und Florian, jährlich zwischen 7 und ^ 8fl. Wiener-Wahrung. 6) Einen nnv eranderlichen Reise-und Zehrungsbeytrag mit jährlichen 17 fi. 40 kr. Wiener-Währung von dem Amte Hörsching. —Siebentens. Besondere Gerechtsame: 1) Die Ortsobrigkcit in den Ortschaften der Pfarrbezirke Erla, Ernsthofen, Pantaleon, St. Valentin und Winklern. 2)DenTatz von zwcyWirthshausern zuErla, vonEinem zuSt. Valentin, von Einem zu Winklern, und Einem zuHinterberg. 3) Das Flußfischerey-Recht auf der Donau in einer Strecke von 11,919 Current-Klaftern. — Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der hier Landes Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, die in der Regel nicht landtafelfähig sind, kommt hierbey für sich und ihre Leibcserben in gerader absteigender Linie, die mit der Regierungs- Circular-Verordnung vom 2^. April 1816 kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit, und die damit verbundene Be-frcyung von Entrichtung der doppelten Gülte zu Statten. — Wer an der Versteigerung Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufpreiscs desjenigen Gegenstandes, auf den er mitzubicthcn gesonnen ist, bey der Verstcigerungs-Commission bar, oder in öffentlichen, auf Metallmünze und auf Ueberbringer lautenden Staats-Papieren nach ihrem cursmässigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, von der kaiser-'llchm königlichen Hof-und Nieder-Ocsterreichischen Kammer-Procuratur vorlaufig geprüfte, und als bewahrt bestätigte Sicherstcllungs- Acte beyzubringen. — Der Ersteher des Zehen-tcs hat die Hälfte, jener der Herrschaft aber das Drittel des Kaufschillingcs vier Wochen nach crfolgtcr Genehmigung des Kaufes, noch vor der, Uebergabe des erkauften Objectes in die Verwaltung des Käufers, zu berichtigen, den Rest kann er gegen dem, daß er ihn auf dem erkauften Gegenstände in erster Priorität versichert, und mit jahrlichen fünf vom Hundert in Convention - Münze und in halbjährigen Raten verzinset, in fünf gleichen jahrlichen Raten, von dem Tage an gerechnet, an dcm der erkaufte Gegenstand mit Vortheil und Lasten an ihn übergeht; abtragen. — Die übrigen Vcrkaufsbedingnisse, die Beschreibung 2c. können an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Vormittags vom 9 bis 12 Uhr im Präsidial-Bureau der kaiscrl. königl. Nieder-Oesterrcichischcn Landesregierung / so wie auch in der Amtskanzley der Herrschaft Crla eingesehen werden. — Von der kaiserl. königl. Nieder-Staatsgüter - Veraußerungs-Commission. — Wien den 1. October 1827. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 1263. . November und 14. December l. I. ^ Früh um 9 Uhr im Orte Sirousche, mit dem Anhange an« beraumt habe, daß die feilgebothenen Gegenstände bei) der ersten und zweyten Tags^pung dem Meifihiethenden gegen gleich bare Bezahlung nur wenigstens um den SchäyungSwerth zugefchla» gen« bey der dritten Tagfahung aber auch unter demselben hintangegeden werden. Bez. Gericht Ggg ob Podpetsch den 22. October 1827.__________________ Z. 1263. (2) Unterrichts - Anzelge. Nachdem die hohe ^andesstelle geruhet, hat, dem Unterzeichneten gnadigst die Erlaub« niß zu ertheilen, hier Privat - Unterricht in der französischen und englischen Sprache geben zu dürfen, so hat derselbe die Ehre, dieses einem hohen Adel, dem k. k. löblichen Militär uud einem verehrungswü^digen Publicum hierdurch gan; gehorsamst bekannt zu machen. I'. L. Herren und Damen, welche sich in Kiesen Sprachen zu vervollkommnen wünschen, so wie diejenigen ?. 1. Eltern und Vormünder, welche ihre Kinder und Pfiegbefohlene seinem Unterricht anvertrauen wollen, werden erge-benst ersucht, chm in seiner Wohnung, EongreßplatzNr.^g, das Weitere wissen zu lassen. ^ Etn mehrjähriger Auftnthalt in Frankreich und England bürgt für den richtigen Accent in der Aussprache und eine scientifisch-literarische, Btldung für die Gründlichkeit des Unterrichts. Laibach am 17. November 1827.._________________ Carl Schweb er. Z. Z265. (2), ,, . -^. Jemand wünscht in der italienischen Sprache Privat - Unterricht zu ertheilen. Um das Nähere beliebe man sich. in der Herrn« Gaffe Nr. 217, im zweyten Stocke zu erkundigen. _______^^____________________ ^ Brot-und Fleisch-tariff. ' ! Im Monath Gewicht. 1 Für den Monath Ztovemder ^ewlcpi^^ October 1627« Msm^QU. ^_______1627.__________Pf^th^Q^ i Mundsemmel a 1)2 kr. . — l 3 !2 ij2 ^ Mundsemmel ä 1^2 kr. . — 3 2 1^2 detto 21,,. — 7 » detto a 1 « , . ? ^ 1 ordin. Semmel a 1^2 „ . — 5— i ordin. Semmel g ij2 „ . — 5 — , detto a t ., . —. in — detto 2 1 „ . -7- 10 — 1 Laib Weitzenbrot 2 3«. — 3o — 1 Laib Weitzenbrot. a 0« . — 3a — detto, 26,,. 1 2g — detto 2 b „ . » 2^ — i Laib Sorschitzenbrot. 2Z,, . 1, 6 3 l Laib Sorschitzenbrot 2 3 » . ^ « " detw 36,, . 2 ,3 2 detto 26^ . 2 id — »Pfund Rindfleisch 5 »^2 „ . »Pfund Rindfleisch 5 ij2 « ^ . bey den Landmetzgern 5 „ . ^ bey denLgndmeWxn 5 » . ^ ^ ^- i6gi '—' ' ^ , W Gubernial-Verlautbarungen. - ^ I ^276 si> Bekanntmachung »ä Mm. 21890. des kaiserlichen königlichen Nlvrischen Guberniums in Laibach. -Es haben noch mehrere Indlvldum ihre Gebühren an Gehalt, Pensionen :e., fur den Monath März 1810, aus den von der vormahligen französischen ZReglerung m Illyncn, zu diesen Zweck depositirten Geldern nicht behoben. - Diese Individuen sind folgende: — ^ derselben gebührt - Nahmen und Character der Individuen "-"-------^ Anmerkung ^ ^ an inE.M. -------"^-"^- ——— , ft-! kr. IsAnderle Joseph, Pfarrer Pension 10 5c» 5 Donnan Gertraud, Lacker-Conventualmn ^ lo 5o jsollUNvek. wo gesi. seyn 6 Gaisruck Henrlke, Gräfinn, Snftsdamc Prabende 10 5o g AßcnmacherAnna,Gerlchisdieners-Wttwe Pens.u.ErzV. 9 äc> 1)4 11 Piazza Antonia, Landrechts-Secr. Waise Gnadenqabe 8191^4 12 Frankelin Johann, Waldhüther Provision b 73^ zI v.Auersperg Graf. Eleonr. Pol. Dlr.Witwc Pension 21 40 2^ Vukasovtch Antonia, Hauptmanns-Waise . 2/^22^ zh Hacule Joseph, Professor ^ 16 27 20 Kirschner Iosepha, sapitains-Witwe . 16 ^9 2^» bezieht seit 1. Aug. iLiä lhre Pension in Görz. 21 Bovelino Sabine, Ober-Arztens-Witwe ^ 5 36 2)4 22 Peslcr Johanna , Eapitans - Wltwe ^ 16 49 2^4 bez. ihre Pens, in Triest. 23 Gulcke Moriana, detto ^16 492^4 tst im Jahre 1810 von l . . Laibach n. Oratz übers. 2^Breitung Barb., Rechn. Führers-Witwe , ' 6 24 M am ig. Jan. 1819 geft. 25 Woltera Aloysia, Verpfi. Ofsic. Witwe „ 8 982^4 26 Kecht Carolina, Canoniers-Witwe « 11 i3 am 20. Map 1826 in Italien gestorben. 27 Eecarelli Maria, Lieutenants-Witwe » 11 i3 in Rom mit Urlaub. 2b Sißeck Eleonora, Audit. Lieut. Witwe ^ 22 26 im Jahre 1810 von kai- bach nach Gratz übersied. 2y HlrzMagdalena, Kriegs-Kanzlist. Witwe ^ iZ 4 3j4 50 Russmi, Ober, Arztens-Witwe ^ 5 3b 2^4 bezieht ihre Pension in Agram beym Zo. Amt. Zz Waldmann Magdalena,Unrerlieut.Witwe „ !! «3 am 11. October 182b in Wlen gestorben. Z2 Metz Mar»a, L»eutenants-Witwe « zi i3 bezicht sett iöi5 die ^ «., Pension in Verona. 33 Winkler Anna, Rechn. Fuhrers - Witwe » 6 24 3)4 s. 1809 bep der Gratzer, _, ,.^. ^ , .. Cam. Kassa angewiesen. Z^lPoUska Antoma, Eapttans-Witwe ^ 11 i3 s. i8l2 aufdie Agram. l _ ._, ^ . ^, . Kam. Kassa überwiesen. 35 > Borsten Antoma, Oberarztens - Witwe „ 184z »^ s. 1L08 auf Url. unbek. (Zur Bepl. Nr. 90. d. 9. November 1827.) , E — 1692 — A derselben gebührt ^ Nahmen und Character der Individuen — Anmerkung A an inC.M. I/ Czaika Carolina/ Lieutenats « Waise Pension ^ 12 2^4 Im Jahre ,797V. ?ai< ^ dach nach Wlen übers. 38 Neumann Mariana, Capitans-Waise ^ 5 362)^ Ig Montlglioni Regina, lieutenants-Waise „ ^ ^22^4 ^0 Wolf Walburga, Obriften-Witwe „ 7 17 am 22. Aoril igzI zu Wien gestorben. 41 Ienko Eleonora, Lieutenants - Wttwe » ä 12 2^ 42 Periale Nose, ObrMeutenants-Wttwe « lb ^92^ Hb Petrovitsch Maria, Försters-Witwe „ 3 ^2j^ 46 Kattich Antoma, Forftknechts-Witwe „ Z 25 47 Icserschen Anton, Gerichts-Diener „ 4 10 Dlese Partheyen werden aufgefordert, ihre Anspräche auf diese Gebühren mittelst schrift« licher, legal documentirter Anmeldung, bey dieser Landesstelle bis Ende Jänner 1626, um so mehr zu erweisen, und sich zu erklären, daß sie die Zahlung bisher aus keiner andern Kasse erhalten haben, widrigens nach Verlauf dieser Frist, die nicht angemeldeten Betrage für den Eammeral - Fond uerfallen seyn würden. — Von dem kaiserlichen königlichen illprischen Gudernium. kaibach am iZ. October 1627. Aloys Freyherr v. Taufferer, k. k. Gubernial - Secretar. Z. 1261. (1) Kundmachung aäNr. 2/^. St.G.V. der Verkaufs-Versteigerung mehrerer im Bezirke ?o1a gelegenen Fonds-Realitäten, Olivenbaume und Kirchengebaude. — In Folge hohen Staats-Güter-Veräußerung»-Hofcom-missions-Decrets vom i3. December vorigen Jahrs, Zahl 1099, wird am 29. November dieses Jahrs bey dem kasserl. königl. Rentamte in ?o^, Istrianer Kreises, in den gewöhnlichenAmts-stunden zum Verkaufe im Wege der. öffentlichen Versteigerung der nachbenannten, in den Gemeinden Neäolilio und Xisi^ano, obigen Bezirks gelegenen, theils dem Religions, theils dem Bruderschafts-Fonde gehörigen Realitäten, Olivenbämne und Kirchengebäude geschritten werden, als: — 1) Des kleinen in ^lsauiino gelegenen, V^l? benannten, 126 Quadrat-Klafter-'messenden Rebengrundes, geschätzt auf 5 fl. 26 kr. — 2) Des ebenfalls dort gelegenen pian^äa alt.a ä<3i.l.ii V^1«3 benannten, 5ä7 Quadrat- Klafter messenden Reben-Grundes, geschätzt auf 33 fl. 20 H6 kr. — 3) Der fünfzehn in der Gegend ZI'^t^nilH zu ^leäolino gelegenen Oliven-Bäume, geschätzt auf 8 fi. 10 kr. — /^) Des :n I^«i-3N2N0 gelegenen 0r2g6 benannten, 2 Joch, 67g Quadrat-Klafter messenden Acker-und Weide-Grundes, geschätzt auf 69 fl. äakr. — 5) Des ebenfalls dort gelegenen o^ä» benannten, 900 Quadrat-Klafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf i5 fl. /^2 kr. «5) Des andern eben so dort gelegenen Ograda benannten, 660 Quadrat-Klafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf 10fl. 20 kr. — 7) Des dort gelegenen Vei-v^asa benannten, 1920 Quadrat-Klafter messenden Acker-und Weidegrundes, geschahtauf 9 ft. Jo kr. — 6) Des dort auch gelegenenI^uinc bekannten, 9io Quadrat- Klafter meHnden «— 1693 »» " .............. ^ Acker-Grundes, geschätzt auf i3fl. 2o kr. - 9) Des m dem Dorfe ^i^no ge amen, i5o Quadrat-Klafter messenden Gartens, geschätzt auf 6fl. 2 kr. — 10) ^)e. ebenfalls in dem Dorfe I^ißnano gelegenen, 320 Quadrat-Klafter meffenden Gartens, ge-schaftt auf 7fi 5o kr. — 11) Des ebenfalls im Dorfe I^i8ißNIN0 gelegenen, 36 Quadrat'-Klafter messenden Garten-Antheils, geschätzt auf 52 kr — 12) Des daselbst ge-lcacnen, ä^rpi benannten, 620 Quadrat-Klafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf cz si Zikr — i3) Der ^Kirche 8t. ^nwnio ^ddane im Dorfe klcäolino gelegenen, »m Flachenmaße von 6 Quadrat. Klafter, geschätzt auf Z9 fi- ^5 kr. - iä) Der Kirche 6eUü 5l3äon» - Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiskalprei-scs, entweder m barer Conventions-Münze, oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf > dcn Ucberbringer lautenden Staats-Papieren nach ihrem kursmaßigen Werthe bey der Ver? steigcrungs-Kommission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlausig von der Kommission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstcllungs-Urkunde beybringt. Dic erlegte Kaution wird jedem Licitanten mtt Ausnahme des Meistbiethers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Mcistbiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfalligm Contractes nicht herbeylassm woll, te, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pfiichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Kaution wieder erfolgt werden.— Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Eommitcnten der Vcrsteigerungs-Kommission vorlausig zu überreichen. — Der Meist-biether hat die Hälfte des Kcufschillmgs innerhalb 4 Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Realität, oder in so fern es sich um auf Privat-Gründen befindliche Oliven-Baume und um Gebäude handelt, die der Erstehcr abzutragen gesonnen wäre, auf einer andern, normalmässige Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Preis den Betrag von 5ofl. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillmgshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeylaßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten, Olivenbäume und Kirchengebäude, können von den Kauflustigen bey dem kaiscrl. königl. Rentamte in I^ola ^eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kaiserlichen königlichen Staats-Güter-Veraußerungs-Provinzial-Commission. — Triest am 2c)ten September 1827. Sigmund Ritter v. Moßmillern, kaiserl. königl. Gubernial- und Präsidial- Sekretär. — I6g4 - Z. 1275. (1) Ku n d m a ch u n g aä Mtn. 2^3. St. G. V. der Verkaufs - Versteigerung mehrerer im Bezirke ?arsü20) in den Untergemeindcn Nau> -paäerQO) 3. I^arenxo, sdanaaNi und k'ou^ns liegenden Domainen - Realitäten und Gebäude. — In Folge hohen Staatsgüter - Veraußerungs - Hofcommisswn - Decretes vom 16. September dieses Jahres, Nro. 101/ St. G. V., wird am 3. December dieses Jahres in den gewöhnlichen Amtsstunden bey dem kaiserlichen königl. Rentamte in kar^n^o, Istrianer-Hreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung der nachbenannten, theils dem Cammeral-, Religion- und thells dem Bruderschafts - Fonde gehörigen, im Bezirke 1'2ion2a gelegenen Realitäten und Gebäude, geschritten werden, als: itcns: des in der Untergemeinde iVIonpHäarno liegenden, ?ciälo^uu benannten, und 495 Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 7 fi. i5 kr. 2tens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden ?^11i ^Vülii^ benannten, und 242 Quadratklafter messenden Ackergrundcs, geschätzt auf 5 fi. 25 kr. Ztens: des in, der nähmlichen Gemeinde liegenden DeUosino benannten, und 553 Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes,^ geschätzt auf 10 fi. 45 kr. Htens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, ?uI1i I^o^uina benannten, und 1080 Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 24 fi. 55 kr. 5tcns: des in eben d:estr Gemeinde liegenden, I^opov^^ benannten, und 168 Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf Z fi. 5o kr. 6tens: des in der Gemeinde gleichen Nahmens liegenden, I^iv» benannten, und 129a Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 2ZH fi. 5o kr. /tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, ^nc^H benannten Grundes, im Flächenmaße von 446 Quadratklafter, geschätzt auf 6 fi. 25 kr. Rens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, l>oß2riä«kQ benannten, und 268 Quadratklafter messenden Grundes, geschätzt auf 4 ft. 5 kr. gtens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, Lo^ove benannten Grundes, im Flächenmaße von 79 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 25 fi. i5 kr. lotens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden buschichtcn Grundes, im Flachenmaße von 1 Joch, iiZg Quadratklaftern, geschätzt auf.öi fi. i5 kr. ntcns: 'des in eben dieser Gemeinde liegenden, k'meci« benannten, 1 Joch, 64 Quadratklafter messenden Weidegrundes, geschätzt auf 76 fi. 10 kr. i2tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, I^i-areui benannten Grundes, im Flächenmaße von 720 Quadratklaftern, geschätzt auf 24 fi. i3tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, äoi-iH-^eue benannten, 5 Joch, 77 Quadratklafter, messenden Grundss, geschätzt auf 119 fi. 55 kr. i^tens: des in eben besagter Gemeinde liegenden, so^idina benannten Grundes, im Flächenmaße von 160 Quadratklaftern, geschätzt auf 2 fl. 40 kr. i5tens^ des m der nähmlichen Gemeinde liegenden, La^a benannten Grundes, im Flachenmaße von 71^ Quadratklaftern, geschätzt auf 12 fi. 55 kr. i6tens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, äckidiiiH giva benannten Grundes, im Flachenmaße von Z20 Quadratklafter, geschätzt auf ä fi- 4» kr. i7tens: des^in eben dieser Gemeinde liegenden, Nanzionai-ia benannten Grundes, im Flächenmaße von 96 Quadratklaftern, geschätzt auf 2 fl. iNens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, ?üUi oaNuscliina benannten Grundes, im Flachenmaße von :5o0 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 35 fi. 10 kr. igtens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, 1^2222 benannten, 1087 Quadratklaf-terMessenden Grundes, geschätzt auf 28 fi. i5 kr. 2otcns: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, VaUa benannten Grundes, im Flachenmaße von 16 Quadratklafter, geschätzt auf 5:fl. Z0 kr. 2itens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, k^näo äi 5. silvesrro benannten Grundes, im Flachenmaße von 22 Joch, 5i4 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 2066 fi. 22tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, und 12 Quadratklafter messenden Hauschens, geschätzt auf 72 ss. 5c> kr. 23tens: der in der nähmlichen Gemeinde liegenden, 5 Quadratklaf-tcr, ^ messenden, 5. äilvesrro benannten Kirche, geschätzt auf 27 fi. 40 kr. 2^tens: des m der nähmlichen Gemeinde liegenden, und 11 Quadratklafter messenden Hauschens, gcichatzt °- iSg5 - "^H auk 3o fl. 25 kr. 25tens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden Hauschens, im Flächenmaße von 5 Quadratklaften, 4 Schuh, geschätzt auf 9^5 kr. Lötens: des m der Unter-aemeinde 3. 1.01-6^7.0 liegenden, I^neäa benannten Waldes, :m Flächenmaße von 1 ^ochZ, 1231 Quadrat.Klaftern, geschätzt auf 23o fl. 27tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackcrgnmdcs, VaUa benannt, im Flachenmaße von 1296 Quadratklaftern, geschätzt aus 59 sl. 2Ltens- des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergrundes, 'ler^nn benannten, im Flachenmaße v)n 364Quadratklaftcrn, geschätzt auf 5 fi. 25 kr. 29tcns: des in eben dieser Gemcm-de lieaenden Ackcrgrundes, D^iäa benannt, im Flächenmaße von 964 Quadratklaftern, ge-sch^/auf ^st. /,o kr. Zotcns: des in eben dieser Gemeinde, liegenden Weldcgrundes, <^na1 benannt, im Flächenmaße von 3 Joch, i5oo Quadrat-Klaftern, geschätzt auf ßZ fi^ 40 kr. 3itcns- des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergrundes, Läredine benannt, im Flächenmaße von 646 Quadratklaftcrn, geschätzt auf 11 fi. 5 kr. Z2tcns: des in ^cben dieser Gemeinde liegenden, 6an»1 «ono ^ei-un^^i benannten Ackergrundcs, im Flächenmaße von 691 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 10 fl. 10 kr. 33tens: des :n eben dieser Gemeinde liegenden, I.ic0V52 benannten Grundes, im Flachenmaße von 420 Quadrat - Klaftern, geschätzt auf 7 fi. 34tens: des in cben dieser Gemeinde, in ^ondraäa VM^nova liegenden, <Ü9iicll benannten Ackergrnndes, im Flächenmaße von 2 Joch, 680 Quadrat - Klaftern, geschätzt auf Z65 fi. 10 kr. 35tcns: dcS in eben dieser Gemeinde liegenden, 23 Quadrat-Klafter, 2 Schuh messenden Kornbodens, geschätzt auf 3o4 fi. 10 kr. I6tcns: des in eben dieser Gemeinde liegenden Häuschens, im Flächenmaße von ig Qnadratklaftern, 2 Schuhen, geschätzt auf nZ fl. 55 kr. 37tens: dM in eben dieser Gemeinde liegenden Häuschens, im Flächenmaße von ZH Quadratklaftern, geschätzt auf 124 fi. 10 kr. 36tms: des in der nähmlichen Gememde lugenden Spitalgebäude, im Flächenmaße von 43 Quadrat-Klaftern, 1 Schuh, geschätzt auf 57 fi. 10 kr. 3<)tens: des in eben duser Gemeinde liegenden Häuschens, im Flachenmaße von 10 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 22 fi. 40 kr. ^tens: des in eben dieser Gememde llegen-den Hauschens, im Flächenmaße von 16 Quadratklaftern, geschätzt auf 70 fl. 40 kr. ^itens: des in eben dieser Gemeinde liegenden Häuschens, im Flächenmaße von 6 Quadrat - Klaftern, geschätzt auf 42 fi. i5 kr. ^tens: der in der Gemeinde 5. I^orou-a gelegenen Kirche, im Flächenmaße von 9 Quadrat-Klaftern, 5 Schuhen, geschätzt auf 122 fi. 40 kr. ä3tens: der in cben dieser Gemeinde liegenden Kirche 3. Nisna, im Flachenmaße von 6 Quadratklaf-tem, 5 Schuhen, geschätzt auf sso jst. 10 kr. 44tens: der in eben dieser Gemeinde liegenden, äcUcl Noäana äc^li ^n^ii benannten Kirche, im Flachenmaße von 6 Quadrat-Klaftern, 4 Schuh, geschätzt auf 3o fi. 25 kr. Mens: der in eben dieser Gemeinde gelegenen Kirche, im Flächeninhalte von 19 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 233 fi. Zo kr. Mens: des m der Unteraemeinde 8daiiäÄN liegenden Grundes, L^icl^ benannten, im Flachenmaße von 1869 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 28 fi. 33 kr. ä7tens: des in der nähmlichen Gememde l.e-gcnden Wcinrebengrundes, im Flachenmaße von 20 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 2 fl. 6 kr. /,,8tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden Grundes, (.lenovax benannt, un Flächenmaße von 536 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 8 fi. i5 kr. ^Ztens: der :n der Untergemeinde koliwno liegenden, ii-ÄNie benannten Acker-, Reben-, W:es^-, Weid- und Wald-gvünde, im Flachenmaße von 26 Joch, 699 Quadrat- Klaftern, geschätzt auf 944 fi. /,5kr. 5otens: des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergrundes, 5eä3Q benannt, im Flachenmaße von 1 Joch, 64 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 37 fi. i5 kr. 5itens: des in der Un-tergemeinde NongKebda, im Orte öanai liegenden Ackergrundes, im Flachenmaße von 1080 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 25 fl. 5 kr. — Diese Gebäude und Realitäten werden ein-zclnwcisc, so wie sie die betreffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu ge- M - 2696 - meßen berechtiget gewesen waren, um die beygesetzten Fiscalpreise ausgebothen, und dem Meistbiethenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserlichen königlichen St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlaufig den zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in barer Conventions - Münze, oder in öffentlichen, auf Metall - Münze und auf den Ueberbrmger lautenden Staas - Papieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bep der Verstcigerungs - Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten, mit Ausnahme-des Meistbiethers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfälligen Eontractes nicht herbeylassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pfiichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings ? Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für eincn Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Commi-teNten^ der Versteigerungs - Commission vorlaufig zu überreichen. — Der Meistbiether hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb 4 Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs - Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder jin einer anderen, normalmaßige Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions - Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfall - Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs - Preis den Betrag von 5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillingshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Dollte jedoch der Ersteher gesonnen seyn, ein jGebäude abzutragen, so wird es Demselben obliegen, beym Contractsabschwssc, und in jedem Falle, bevor er zur Abtragung schreiten könne, eine anderweite annehmbare Real-Caution zu leisten. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichcn oder früheren Berichtigung des Kaufschillings hcrbeyläßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten und Gebäude können von den Kauflustigen bey dem kaiserlichen königlichen Rentamte in ?»ren2o eingesehen, so wie die Gebäude selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kaiserl. königl. Staats - Güter -Neräußerungs - Prov. Commission. Triest am 11. October 1627. Sigmund Ritter v. M 0 ßmillern, k. k. Gubermal- und Präsidial - Secretär. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 1273. (,) Den l6. November 1627 Vormittag 10 Uhr wird zu Prossraneg, nächst Adelsberg, ein Überzähliges Reitpferd, Stutte, Karsser - Oanezi» I., l^chtkastanlenbraun, i5 Faust, 2 Strich hoch, zo Jahre alt, licita^ido gegen gleich bare Bezahlung verkauft werden. K. K. Hofgestüttamt tipizza am z. November 1L27. ' — 1697 — Vermischte Verlautbarungen. Z. ,256. (,) Feilbiethungs - Edict. Nr. 389. Von dem Bezirksgerichte zu Kreutberg wird hiemit betannt gemacht: Es sey über Ansuchen tzes Simon Iallen von Laibach, als Vormund der minderjährigen Johann Bapt. ^anier'fchen Kinder, wegen schuldigen 45« ft. <-- «« <^ ' m die offentllche cxecullre Feilbiethung, der dem Franz Mertschun gehörigen, zu Radomle gelegenen, der SiaatShcrlschaft Michelstetten sub Urb. Nr. 5?2 dienstbaren, gerichtlich auf ,2Z5 ft. 20 tr. M. M. gesclählen <)2 hude, sammt der dabey befindlichen Mahl« mühle und Appertinenzen gewlMgel, uno hiezu dreo Taysahungen, als: die erste auf den 3i. October, die zwevte auf den 5o. November l. I. und die driltc auf ten 7. Jänner ,828, jedesmahl um 9 Uhr Vormittag in I^oco Raoomle mit tem Beysatze festgesetzt worden, dah ^aNs diese Reaü» tät weder beyder eisten, noch zweyten FcUdlethun>,scagsahung um oder über den Schähungsrverth nicht an Mann gebracht werden tonnte, zolche l.ey der dr.lten auch unter demlelden hintangegeben nerden würd«. Wovon die Kaufsliebhaber, so wi^ die Tabular. Gläubiger mit dem Beysahe in Kenntniß gefetzt werden, daß die dichfälligen Licitatlonsdedinglnsse zu oen gewöhnlichen Amtsstunden bey biesem Gerickte eingesehen werden tonnen. Bez. Gcncht Kreutderg am »4. September 4827. Anmelkung. Bey der eisten am 5i. October l. I., im Orte Radomle abgehaltenen Acitatisn hat sich lcin Kaufsliebhaber gemeldet, daher nun du zweyte FeNbiethung auf den 2o. November l. I. dazu bestimmt ist. Z. »274. (i) FeilbiethungK - Edict. Nr. »435. Von dcm Bez. Gerichte Wipdach wird betannt gemacht: Das hohe k. t. Stadt» und öanbrecht in Kram habe auf Ansuchen der t. k. Kammelprocuratur, in Vertretung der Priester Mathias Se» ver'schen Beneficiaten > Stiftung, gegen Michael Ncbcrgoi zu Podgritsch, pr. 65 ft. c. 5. c., d»e exe« cutive FeUbiethung der gegnerischen, auf 6g/» ft. 25 lr. M. M. geschätzten Fährnisse und Realitäten, als: l^tt Huhe «uk Urb. Nr. 97, dem Gute Leutenburg dienstbar zu Podgrttsch, bestehend auö dem Hause zu Podgrnsch, Sonsc. Nr. ,4, m,t eincm KeNer und dreo ViehstaNungrn, der Wiese per HIo-5N, ^vlrse N2 Ilsckt.cli, Wiese N2 li^limn^liii, Ackergrund Vouzckxa, Ackergrund poä Xeisto, Acker,irnnd na (-cixl-k-i, Garten na V^s^inaH, Wiese na Lersclnnacd, Acker 52 lli-ikoulam, dann Wiese ^""".2 ?"5 ^l5io u Lr2!6^k genannt, bew.Mget, und mit Erlaß vom 25. July d. I., Z. 36a5, dielcS Vez. (Z>enchc ersucht, dle bewilligte Fcildiethung vornehmen. Da nun zu dieser Veräußerung die ^agsaoungen auf den 4. December 0. I.. oann 7. Jänner und 7. Februar t. I., jedesmahl Vormittag von 9 bis 12 Uhr in Incu der Real,räten, und im Hause deS Gxecuten zu Podglitsch nut Change blftnnmt worden sind, daß, wenn besagte Pfandrealttäten und Fährnisse bey der ersten oder zwe»tcn Fclldielhung um oder über den Schäßungswerth nicht an Mann ge, . brackt werden ronnten, dieselben beo der dritten auch unter demselbey hlntangeaeben werden würden, so wiro e.efts nnt dcm Be^tze bekannt gemacht, daß die Verkaufsbedingnisse täglich zu den ge-wohnlichen Amtsstundcn bco diesem Bez. Gerichte eingesehen werden tonnen. Bez. Gellcht Wlpbach am 2a. August 1L27. Z. »277. (i) Am ortisations - Edict. Nr. i5?H. Bom vercnlten Bezirksgerichte zu Münscndorf wird hicmic allgemein bekannt gemacht: Es seye auf Anlangen dcs Zohann Keber. Vormundes des miderjcidrigen Anton humer. Universal Erben feiner Mutter Mar,a vumer, von Stein, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, über oaS w c2U5» Nattholoma ^erko von PoNane, im Bezirke Laak, gegen Georg Schinlou, von Perau, ob von erstccn cm ^elnlcder, ^ (^onw- ^hlung behaupteter »Ja ft., und an Schadenersatz zuerkannter 60 ft. und dekbtromen 4o ft. c. 8. c., am 24. Iuny i8,/» erftossene Urtheil des damahligen handelK. Gericklcs zu Laibaw, welches Urtheil auf d^e vormahls den Georg Sckinkou,, nun aber oem min« derjähriacn Anton Humcr gedorige, dem löbl. Gute Oberperau sub Urd. r«I. 1 diensstare Hofstatt oder ,^5 hübe nächst Perau, am 9. September 1614 im Executionswege intabulirt wurde/ gewiM« get worden. W - 1699 - U E3 wird daher Jedermann, der aus gedachtem Urtheile was immer für einen Anspruch zu fiel« len vermeint, aufgefordert, seine vermeintlich?« Rechte daraus binnen einem Jahre, sechö Wochen und drey Tagen, so gewiß gellend zu machen, als rridrigenö selbes nach Ablauf dieser Zett für amor-tistrt ertlärt, und in dessen Extabulation gewMiget werden würde. . , ^ Müntendorf den 22. October 1627. ^ Z. 1278. (1) Gefertigter hat die Ehre, einem hohen Adel, dem k. k. lobl. Mllitär, und einem hochzuverehrenden Publicum hiermit ergebenst anzuzeigen, daß er nunmehr sein Gewölbe beym ewigen Licht in der alten Markt-Strasse bezogen hat; allevleo Handschuhmachers Arbeiten verfertiget und verkauft; nebst Putzarbeiten, denen ev die vorige Farbe wieder gibt, nimmt er auch Bestellungen für jede Art Kappen an; auch verfertigt er jede Art Bandagen. Gefertigter empfiehlt sich mit guter Arbeit, geschwinder Bedienung, und billigen Preisen. Laibach am 6. November ^827. I a c 0 b B a u e r. Z. 1279. (1) . Bey einer Bezirks- Obrigkeit werden mit z. December dieses Jahrs, zwey Genchls-dienev aufgenommen. Jene, welche sich dazu geeignet finden, und mtt guten Zeugnissen auszuweisen vermögen, erfahren das Weitere in dem Zeitungs-Comptoir. Z. 1262. (1) Unterricht in I'orio - piano. ' Ein mit besten Zeugnissen versehener junger Mensch, wünscht gegen bMlgste Dedmg. nisse Unterricht im ^or^-riana geben zu können, und bittet d;e verehrten Nahmen und Haus - Nr., im hiesigen Zeitungsoerlage geneigteft abzureichen. Z. 1280. (l) Es sind zwey noch sehr gut conservirte Weinfässer, jedes eii-oa 35 Eimer haltend, mit eisernen Reifen beschlagen, taglich um billige Preise zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man in der Kapuziner-Vorstadt Nr. 12. 3..25o. (4) Großes Compagnie - Spiel auf 117 Lose der vereinten 3 Lotterien: Gmünd, Gchönwald, Peterswald und Nuckenstein. Bey Unterzeichnetem ist ein Gesellschafts - Spiel eröffnet, auf loo Lose und die dazu gehörigen 17 Gewinnst - Frey - Lose obgenannter Lotterien. Man spielt nähmlich auf den unter die ?. I'. Theilnehmer nach Verhältniß-der Einlage zu vertheilenden Gewinn von 40 Losen der Lotterie Gmüno nebst) ^, , . . 6 Gewinnst- Frey - Losen> in der Ziehung am aller drey Cathegonen) 24. November d. I. 3o Losen der Lotterie Schönwald Peterswald, nebst 1 in der Ziehung am 6 Gewinnst - Frey - Losen / 27. December d. I. Za Losen der Lotterie von Ruckenstein, nebst > in der Ziehung am 3 Gewinnst - Freylosen beyder Devisen 514. März k. I. Das Nähere über die Einlage ist^zu erfahren bey I oh. E v. Wu t sck er, Handelsmann in Lmbach.