.U. 6l. MUmoch am lß. März_____________l859 Dic „Laibachcr Zcltung" cvschcint, mit Ausnchmr bcr Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Äcilagei» im (somptoil ganzjährig 11 st., h aIbj ä l> rig 5 fl. 5U fr., mit Kreuzband im Comptoir gaozj, 12 fl,. hall'j, « fl, Für die Zustellung ill's HanS sind hall'j, 5U fr. mehr zu entrichlen. Mit der Post portofrei ganzj.. unter Kreuzband und gtdlucktcr Adresse 15 fi., l)alb j. 7 ss. 5« fr. InsertioilSgebilhr für eine Garmonb-SpaltlN zeilc oder den Raum derselbe», ist für l malige (5 Adjunkten im Preß« burger Oberlaiu^csgcrichissprcngel ernannt. Der Minister dcs Innern hat den Adjunkt!'!, Josef Erbfi- zum Direktor der Hilfsämter bei der Staltbalterci iu Tricst crnaunt. Das k, k, Finan^miuistcrium hat dir bei der Fi-lial-Landeskassc zu Kaschau crltdigte Zahlmci,ters!t'IIe dcm Kontrollor der Filial - ^ailocskasse in Preßbnrg. Ludwig Stephan, verliehen. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenzen. Klassenfnrt, 12. März. HDcr „Kärt'tncr Iudustuc-u, Gcwcrbc^Vcrcin" bitlt am 20. v. M. einr nußerorrcnlllchc General» V"1nmm»" dic indnstrieüen „"''"' "".„tens mit großer Anfopfclnng höchst m,-e reu,ens,vertbe Verdienste erworben hat. zn Eh>en^ --'«'lglledern evxmn.t ,vnrdc>,. w^muf der Hsvr Vc"> N^nde ssh>- ii,!t^ssm,,e Mi>tdei,un^rn iN'cr linier ""'ttmingen Sr. k. Hobelt deö dnvällml^tiqstcn Ol>-"^^ Johann (welchem er dic Ehre l^llc. seine " l ^e>^„^s,^ li^. Ve,s^n,»In»^ cröff,lets. Nach ,'!,?',!'^,Sc. k. H^eit ! Höchftjeiner lepten i)icisc m a) ^elqicn dic Uel.'.^e»^»,g ,vwm»,en. daü nnstre ^Ml^ersemerui^sWslkc qeqen je»c dcö Möl.mdeö in keiner Wrisc znn'iMcl'cn, und wcml in Actress der NoheissN'Erzcminng cin ciqcullichci Vergleich dcs (5>Ml'nisseö sich nicht mistcllcn l^sse. so licgc der Grund l)icvo>l in dcr Verschiedenheit der ^nr Verwendung kommenden Erzc. Wic der hohe Fachlcnncr dem Hrn, Vlnon Herbert ferncr nlillhciltc. wnrdrn allf den crzhcrzo,,!ichr!, Eisciuveiken Vc>suche der Nol'eisen Er--.eu^un^ mit der Voi^t^l'cr^erk^l'lc mi.Mcllt. welche ^war cin der Qlmlilät nach ».'efriedi^cn^eö Er^ednii) lieferle». triel' z»r Vcrwenl'llil^ kam. Schließlich wurde der Versammlung dic in oer lehlen Sil)N!>^ l'cschlossel'.c und von cinem hie^u cruani'ttn Comiti' ans^cardcitcte Denlschilfl „Ucl'er c^ic d»(« Kronla,^ Kärntcn l'cdra»' gendc Eisen Krisis" vorgelegt, welche auf null'cnl,sche Nachrichten vcrfaN. zur Uuterl'leilung an dic h. Mi nii'lerie,! der Finanzen unD dcö Handels, uerniillelsl unserer ^anc»eö'Nsgteru!!g bestimmt ist. Da der In» lialt dersellnu a»ch für l>„srr Nachl,.nl stände, daß drci Fünftel des Areals unscrcö ssion^ landcS dn ÄtontaN'Iudnstrie gewidmet sind, tritt d.is (5>scn>Gcwcrl.'c in den Vordergrund. Wird nun, wie namentlich durch die zu Gunsten linier Gisenbahn-Umcrnchmungcn bewiNiglen ZoU'Eimäßigungcn dci Emlührung von Eiseil > Malcrlalicn. der. Proeuktcn-M'fiuü düsir weit vrrzwcigieu industrislleu Tl'äligkeit unterbrochen, so leiden hicrxutrr nicht allein die un. mittelbar betroffenen Punkte, sondern das ganze Ge-wrN'ölel'en. ssür t>iese wirklich ringelrelene Kalamität iverden als antbcxiischc Veweisc die seit sieben ?^ona ten eingeleiteten masseuhailcn Aibeiier. Entlassungen Scilcns der Rad", Hüllcn> und Verfcincrung^w.rkc a„> gefül'rl. n'clehe nicht weniger als 42K!) <3!r!'liler m,t l^l!) Familicn Gliedern und 18^7 Fiächtcr bclraf.n Dic nach einrr anuälierndrn Ncchnung birdurch t'ein VolkO'Vcrinögcn verloren gegangene Snmme beziffert ocr Verieht mit eiiur Halden Million GülDe». Alle Gcwerbc fühlen >nebr oder minder den dlnckenden Einfluß der Eiftn^rists. die Handelsleute vermissen seit fünf Mouateu den regelmäßigen Eingang ihrer ^ordclllngen, und wenn nicht ei„c baldige Aelidrrung dieser Verbältnifsc eintritt, dürfte sogar dic Steuer» fäliiglcit dcs Gewerbsmannes in Frag, gestellt erschei» neu. Nach Anfzäbwüss allcr weiteren, nus oen bis» l'erigru Zoll« uur> Gewerbö-Verfügliugen für die Oi» seU'Industric und die Vcoö'lkerlmg resllltirendlli, cnor» men Naä'tbeile glaul'l sich der „Iüdustiic» und Gc> werbe-Verein" zu der Frage au die Staatsverwaltung berechtigt: „Ob unser Kronland diese Vlrnclchlässigill'g „vcrdicuc? Ob die Kärntner uicht sletS u»lt Treue „und Ergebenheit um dlu Thron Sr. Majestät unse» „reö allergnädigsten Kaisers geschaarl waren? Ob das „Interesse deS einigen Osstelrrichs nickt auch stets „jenes des Kärntners war?" Anf jcdcn Fall ist diese Kundgebung einer, bei der geqemuärtigsu Geschäft«« krists im bedeutendsten Gewerbe unseres Klonlandes, ^nr Aeußerung berufenen Association von Sachvel» ständigen bedeutend und dnrfle nebe» dem Berichte des Ena,U'''le>Eonutie Ursache, um derentwillen die Staatsverwaltung sei» ner Zeit denselben zum Schup der Kärntner Eisen» Indinliis in'6 ^'eben rief — dcr Mangel einer Eiien« babii und der durch diese vrrmiitelten Vcllebrs' Gr> leichlernng — tlxitsä'chlich in'ch fortbesteht. — Unsere Sparkasse hat vor Kurzem die Nackweisnug über den R'echnungs' Abschluß des abgelaufenen Jahres Usröf» fe,!t!icht, woralls eine sebr erfreuliche Erweiterung der Wirksamkeit dieser wichtigen national'ösonomiselir!, Institution ersichtlich wird. Die Zabl dcr Eiulagen hat sich nach dem Vrrickte gegen das Vorjahr von 12ö3 auf I^lil. iiild die Einlagen von :j«7.i!)U ft. cnlf ^0«.l'^9 fl., d. t). um ^l).i)^ij fi. erhöht, wäbreno Mlilltton. ^ Auton 2llois Wolf, Iürstbischof von ^ibach. (?oris,hn!,^ 1 Verme^^"3 ^s denVemübungeu des Fürstbischofs, eine zc ^ "on .'!l> a.'f«l)im Diö' und Ortn '''''"''"' '"'t' ^Dotation ei.e^Vizedirekto.s l"^ ^l erwirb'' l"'^'rll'e M'f dosten des Reli.iionson. Maßregel !i '' '^" DurchsÜInling di.ssr crsp>i,ßlichsn Diözese Laj^'e! '"^""lch der Umstand bei. daß der Dio>sru ^^!ss. ^^"tendc Antbcilr der angrcn>cnden 3al,rc 18:si a /'"^. ^"'; ^'fallen sl'llten. was im 'ic Veg.e.,zun oe7^''. "l'ol^c. s^ welcher Zeit Kwnlandcs K am . "''" ^^' ""t lener d»i!n!i,. >,». <:"!.." ^'N Z 18:w das nellcrrichtcte (5>^'i>5lh>lm Görz «»in >1/ct>^polita»si^ sin- die Viölhümcr Laibach, ^r'est ,»>d (5.1P0 d'Ifts,,, Pm c»zo, Pola >i"d Vegli.i "yobcn worden, f.n.d einc andere Vinthcillmg Statt, vo wludrn uon der iriesicr Diözese die Dclauatc auch dic gebörigc Ausbildung der vermehrten AlniN' neu im Klerikalseminar zu fordern, schickte der Fürst vou Zeit zu Zeit ei,>en oder zwei Alumnen, welche dic theologischen Stndlcn im Seminar mit Auszeich nung zurückgelegt ballen, nach Mc,i in das hoderc wellvriesterlichc Vildlings-Institut zum heil. Augnstin, wo sie gcwölmlich eins drci Jahre den lMcrcn StU' dien oblagen, die lbeoiogischc Doktorowüror crlangtsu, nach ihrer Rückkehr glö'ßttutheils zu theologischen ^ehr» kanzeln I'esördelt wurden, und »reint mit dcr Semi' uarst)irekiio>l für d,c gehörige Bildung ler angehcu> »cn PricstcrstandS'.ssandit'alcil wirkten. Um diesen Gehleren auch uach vollcudeten theologischen Studie», und nach derril Versetzung iu dic Scclsorgc einige Hilfsmiltel snr ibrc weilere Ausbildung an die Hand zu gebcn, sliftstc der Fmstt'ischof Wolf im I. 18>'!4 für dieselben ein Kapital oon 8<>l>s) si,. dcrcn Zinsen mil 4W ft. auf ren jälülichen Anlauf nühlicher, für angshendc Seelsorger nothwendig Vücher verwendet, und diesl unter dic aus drni Seminar in dic Se>l sorge tretenden, meistens armen jimgsu Priester jabrlieb vertheilt werden. Iiu Jahre 16.'i<> widmete er zlir Vcrm.hrnng dcr Seminars'Vidlioibek niit vorzüglichen Werken cin anderes Kapital p>. lllj<)0 si.. dcsseu In> lercsslu mit 2.'i(» fi. zur Auschaffnng einiger vor^üg licher, insbesondere neuerer lhcologischcr Werke jährlich vcrw.ndct werden sollen, daiuit unter der Anleitung der Professoren dcr theologischen Diözcst'nlcbr^nstall Adelsbcrg und Fcistritz, voi, Göl,; aber das Dekanat Wippach dem Viöthun, ^'aibach ziigen'iesei,, das gc-gclnvällig in zwanzig Dekanate ciügclheilt ist. und der Vorsteher dcs KlerikalseminarS die begabteren Alnmnen cincr hohcrcn wisscnsch.'stlichen AuSbiloung zugeführt werden können. Diese höhere, an jedem Geistlichen bei den An« forderungrn rer heutigen Zeit schwer vermißte gründ' liche Ausbildung für seinen Beruf, lag den, Fürst, l'ischofe Wolf binsichtlich seines geistlichen Nachwuchses stets ganz besonders am Herzen, und sein Stieben ging seit Iabrcn dal'in, den ärmeren und begableren Nudi» rende» Jünglingen schon in den unteren Gymnasial« klasseu die Gelegenheit zu verschaffen, sich für den späteren Eintritt in die theologischen Studien durch eme grinwliche, wissenschaftliche Vorbildung vorzube» reiten, und sie durch line religiös moralische Erziehung vor den Gefahren ;u schirmen, deucn sic, während di-r Gmnnasialstudicn gcwöl)>llich sich selbst überlassen, nur zu sehr ausgesetzt sind. Als best,,ecignc>cs M'ttel erschien ihm dil Errichlung eines Diözesan. Knaben. Semmars. aber erst im Jahre 184!i gelang es. cin dazu ganz geeignetes Haus sammt Gmtcn m,f der Polaua-Vorsta»! in ausgabt und die Gcsammtziffcr dcr Gcschäfls > Gcba» rung bctrug 1.692,^l!4ft. — Wc»n Sic hiebci die Zahl dcr Bcuolkcrung und die Dinlcnsiollcil linscres Kronlandcs i>, Anschlag dringe» , so werdcn Sie zu» gebcn, daß das ill vorstebenden Zableli rcpräscntirte Ergebniß immcrbin tin schr crfrcnlichcs gcnailnt wcr> dcn muß. — A» liliscrcr Vnhnc gastirt scit vorgestern dcr Konnkcr dcs Grazcr Theaters. Herr Ezernil), mit glänzcndcm Erfolge. — Wir babln cii« unver-glcichllches Wcttcr, cin l'crrlichcr Vorfrühling ruft sfine ncugierigstcu Kinder an die !?ust, uur der (täg-lich mclir schciocnde) Schnee auf den zAlpen stört dic MaiIllnsiou, ?Wien, 14. März. 55 Tic lcptvcrstosseneu acht Tage warcil leider nickt darnach angelhau, die Befürchtungen Derjenigen zu demeillircu, welche den „Moimcur" - Aitikel vom ^l. d. M. für nichts writer erklärten, als für eiilcn diplomatischen Coup, um Zeit zll gewinnen. D> ten stehen mit dcm Inhalte dcs offi^icllcil Aktes i>-. so offencin Widersprüche, daß sie selbst die außerordentlich sangninischcn Hoffilnugcll unseren» finanziellen Kreise nicht n»r vollkomnlcn zll paralysircn, sondern sogar in il>r rrines Gegentheil umznkchrcn im Stande warcil. Wahrend man am ucrftosscucn Montag »och die italieuischc Frage auf dcm bcstcn Wcgc dcr Vci> Icgung hielt, nnd dcn am 1'i. odcr 18. Mär^ zn tröffülnden Konferenzen bezüglich dcr Donallfürsten' Ummcr-Angclcgcuheit Nlit cincr gewissen Zuversicht entgegensah, bält ,nan hcnte die italienische Fiagc liicbt weiter beigclcgt. als vor dem Erscheinen des „Monitcur" »Artikcls. hat man in die Konfcrcnzcn mehr oder weniger alles Vertrauen verloren nnd cr: wartet man stündlich das Manifest dcr sardinischen Negierling, in welchem nnter Bcistimmnng vo» Frank» reich die rcin defensorischcn M^ßregelll Ocslerrcichs als ,.!>l!l<> liftll!'«'»«!'" bezeichnet ivcrdcn ; i«', dic hen> ligc Morgenbörsc ivolllc bereits mit Veslimmtbcit voll dem Eintreffen ticscs Aklcnstückcs nnlcrrichtct sein. Tie mißcrfinanzicllen Kreise, welche, wie ich Ihncn bereits vor acht Tagen berichtete, dic a!l^ll dochflic» grndcn Hoffnungen l>nscr>v Vörsc dießmal „icht ibeil' lc,l. hade» sich cine tolalc Uinkehr in dcr Mcinnng erspart, und schell >n>t rohigcm Ernste und in qcho dcucr Stimmnng dc>, Dillgcn cntgegcn. die da kom-men sollcn. Man ist anf dcm Punkte angelangt, a» welchem ma» den enlschiedcucn Kricg. ohne ihn nn und fur sich zu wünsche»!, jenem unentschiedenen Hinhal' ten. dem wir l'crcils so lange zum Opfer sind. nil-umwunden vorzieht. Anf der lieutigcn Vörse hat das Falliment des Hanscs Korti cincn selir pe,nlichcn Ein-dluel hcrvorgcnifcn, nnd dirß nicht nnr wcgcil der Höhe der Snmme, dic Passiva betragen übcr eine Million, sondcrn auch wcgen der hervorragenden 2lcl< lnng. die dcr Cl'cs dcs Hanfes cinnalmi, uild scillcr vielen vciwandtschaftlickcn Vcrbindlingcil mit hcrvorra^ gcnde» fi„n fangc. Allerdings hatte dcr Dachstuhl dnrch die Siür» mc dcr vergangenen Woche gelitten, das will st'gcn, er hattc sich geftnkt. Indcm man ihn mm durch Winden und Seile hcbcn wollte, nbclhörtcu die an dem Goopcl beschäftigten Arbliler das Signal „Ge^ nug", das Scil riß und ein Thcil drr eisernen Vo» gc»spannuna., welche iu Folge dcsscn das Ncbcrgcwicht befonllllcn hattc, stürzte herab nnd crschlng cincn Ar« better, währcild mehrere andcrc mehr oocr wcnigcr schwer verwundet wnrdcn. — Halm's Fcstspicl zur ll)0jäl,rigcu Gcbmtsfcicr Schillers, wozn ^'istt die Mlisit kompouirt, und welches in Hllmar aufgcfülitt werden soU, führt dcn Titel «Vor hnndcrt Jahren" ein Frstspiel. Gesprochen wird dasselbe von dcn zwei allegorischen Personen: Poesie und Germania. O e st e r r e i ch. Trieft, 14. März. Ans Agosta (Sizilioi) wild uom 13. d. telegraphisch g>meldet, daß die ö>t,rreich. Vrigg „Arcopag'o", Hlap. Vczcvich, 272 Ton., lnit Faßdauben l>claocn. am 10. o. Schiffbruch crlittcn bat. Dic Vcmanilnng ist, mit Ausnahme rincs Ma» lroscil. umgclommcn. — Dic Pclgnügnngsfahrtcn zmischcn Wien nnd Trilst sollen heuer ansgrführt wcrdcn. Dir Zentral' Direktion dcr neuen Eiscnbahngcsclischast hat sich zur Nntcrstüpnng dcr Uiitcruchmnng bereit erklärt, nnd Dürfte der crste Ausflug schon znr Z'it dcs Pftngst« fcstcs stallfi,,dcn. Deutschland. Vcrli», 10. März. Es hsißt scit einigen Ta^ gcn, dcr Graf von Paris wnroc in die prcllpischc Armcc eintretcn uno zw.>r dem crslcn Gardc^icginlcnt ;l> Fllß altachirl iverdcn, um dcn Militärdienst pra^ tisch kennen zu lcrncn, Sc. k. Hoheit dcr Gioßher' ^og vo>l Mccklcnbnrg - Schwerin soll bei seiner lcytcn Anwcscnhcit die Angelegenheit vermittelt habcil. — D»r „Ztg. für Nordd." zufolge, ist am 8. lv M. dcn Stäxoen von Hannovcr sine Forderung von Einer Million zll Zwcckcn der Kricgsbcrcilschaft vorgelegt worocn. Itzehoe, 9. März. 3.'i. Sitzung dcr Siändc» vcls.in>>nll!»g. Dic Trib>mc war iil'srfi'ilu. ole Zu< hmer wuvdl-u zum 'Tfts'l in dic Nebcozimmcv oc,? Siä„dcs.ialcs zngcl»issen. Dcr Präsidcut eröffnctc dic Sii)nng mit dcr Vcmcllnlig, daß dcr k. Kommissar ibm dic Mülhsilnng gcmacht, daß er alls ^opcn» bagen noch fcrucre Iiülriiliion^! crivartc. Dcmnach sctzlc er, der Präsident, die Echlnßl'crathung nbcr dic Vcrfasjn!,g noch ans. Nachdsm raiüi die Sch!nß< bcralhling übcr cine Proposllio» von Vrockdorf>Able' filet. lvlgen dcs bccnocl wlir. crhcb sich ^a inmiittlst die Kop<-:il>ag' ncr Post angcllingt wa») ecr k. Kominissär nnd slclllc grgcn die nculichc Rc^c dcs Prasidcülcn oic '^ehaup> ln»g anf, daß die Vcrsamlnlling nnr habe anfgs> fordert werden sollcn, in Vezlig anf dic Gisammt' vcrfassling Ihr Gntachtcn cibzligclic» nnd dciß daher oic behauptete Vcschlußiuibmckomocicnz als nngcrech!» fertigt erscheine. Daranf hielt dcr Präsident cine lange Rede, wori» er einmal vom k. Kommissär mit d,n Worten unterbrochen wurde: „solche Acnstc« rungcn dcs Präsidcnlcn übcr die Rcgicrung könne er nicht billigen." Der Präsident schloß mil den Wor« tlll: „so bleibt nichls anrers übrig, als wicdcrholt und wirdcrholt allsznsorcchcn. daß die Versammlung das Ihrigl gcthl'N. iu» cincn Vrr>rag anzubabnen. daß aber von anderer Seile nichts geschehe»« zu Er» rcichnng Dieses Zieles." Es redeten oanu Relnele. Vlome. Vcismanil/ Prcußcr, llehmann. Hanscil. ^ehmann erklärte, daß rr uicht überall mit dcm Aus> schnß nbcrcinstiinme (naimnilich clfcnoe er das Erb» folgegcscl) als auf dcm Nschlsbodcn siebend an), den »och wolle cr mit ihm stimmcn. Innglöw und Vusch sprachen sich in ähnlichem Sinne aus. AUe Anträge dcs Ansschnss! S wnrdcn darauf cinstimmig angenom>ncn. Dlirch diesen nnt n»cr,oartetcr NaschlM nnd Energie gefaüten Vcschlliß dcr holittin'schcn Stände» Versammlung ist die Angelegenheit in eil» scbr ernstes Vt.idinm gebracht. Ei»c Verciübarnng mit der dä< nlsche,, Ncgieri,»^ ist für die Stände nichl mcbr >nög!,ch. Es ivird also die langwierige halstein'sche Frage, so wie sie im December v. I. war. wieder an den ccmschcn Pnnd zürückgelangrn. Italicuisclio Staaten. Turin, 13. März. Die „Armonia" glaubt ucr< sichern zll könncn, die letzte cnglischc Note, welche dem Tlirincr Cabinet zur Mäßigung ratb. sei vo,i dcnl Grafcu Cauonr in answcichcndcr Wcise dabill beantwortet worden, daß die picmoülcsischc Regierung nnr ans dcr Noll» cine Tngend inache, indem sie Flüchilingc »nd Anöreißer ans andcrcn rändern dis' ziplinire. damit sie Picmont sclbst llicht lästig oder schädlich werden' zudcm wird zll verstehen gegeben, daß dnrch die fraglichen Werbungen das Recht Eng« lands i,l keiner Wc,se verletz! wcrdc. Wir wisscn nicht, fügt dic „Armonia" hinzn. >vic Eügland diese cigenihüinlichc,! Erklärnngcn anfnchmen wird. Nnter den zablloscn Gcrnchtcn, n>clchc die hiesigen Blätter fülll'n. ist auch das aufgetaucht. daß im Falle ernstcr Ereignisse dcr Sih der Rcgicruilg von Tnrin nach ^lgnricn verlegt wcrdcil wiro. Dcr Telcgrapb ist übcr und übcr bcschäftigt. namentlich zioischc» Tnrin und Paris nurd ci»e oft stimdeulangc dlplonlatischc (5biffrc!,r korrcspondcnz gcfühit. Dcr bckannlc Gclebrtc Gi.^ rinto Earcno. Sekretär dcr physikalisch'matbeniatischcn Abldcilnng dcr bicsigcn Akad.nlic der Wissenschaftcn. >sl ^cstl'll'sil. Der !N ?l, crschcinrndc ,,^rl»po" inclrcl, d.ip cin Com«!«'' errichtet ivllidc, wrlchcs Flüchtll'ngcn. die sich jetzt in Picmont anwcrbcn lassen irolll'u. mit Gcll) lind an^clwcitigc» ltiltcrstnhllngcll bcispringcn will. — Die halbofsiziclle ^Opinionc" brhaliplet, nur dic absollltettc Perfidic könne von Pismont behanpttu, es sei je mit dem Gedanken nln^eslangen. Oesler« reich angreifen zu lvollc»- Graf Eavonr's Haltung im Pa!la!,l<>!!t sci der unwiderlcgli.-l'stc Aeweis fnr diese Vcb.nlplnng ' dagcgen sci der A»>icllblill da. in wrlchem dic i„ der „Monite!ll"-Nols ansgcsprochei'e Zns.ige dcs Kaisers Napoleon. Piemonl schilpen zn wollen ^verwirklicht wcrdcn müsse. „Dcr .leiser verspricht, dc» König von Sardmien gegcn eigglessivc Akte Oesterreichs, >va^ weit mehr als die Aggression sclbst ist, vcrtheidigcil z» N'ollen. nasialklasse. Alles, was >'is dabin geschah, war dcs Vischofs eigenes Wcrk. Dcr Diözcsanklcr»s wurde uur zu jährlichen ^cilragcn für die Verpflegung lind Erziebllng dcr Zöglinge und zu aüfälli.icn Veiirägcn für die Vcrmchrnng dcs Gründllngskap,tals allfgcfor» dert. Valo stieg die Zahl dcr Zöglinge anf fünfzig, uud das Slammucrmögcn desselben in Staaispapicrc» biö zum Schlllsse dcs Rcchnungsialircs 18!>7 allf cin Kapital von .'l7.993 ss. 12^ kr. Der Nnhen dicses schöncn und zwcckiliäßigeu Instituts zcigtc sich besonders dentlich, als bald darauf, und lnsbcsondcrc nach dem Jahre 1848. dcr bishin für die Diözese l'aibach mebr als genügende geistliche Nachwlichs. von wclchcm malichmal sogar bcdcutend viele Kandidaten ml zwei benachbarte Diozcftn abgclrctcn werden konnten, all« mälig abznnchmcu alifiüg. I» glcich valcrllchsl' Nlisc soigtc Fülstl'ischos Wois 5ü>on aus dcv tchen ianon^chcu M'Uancmsicisc in mchrcrc» Gegenden dcr Diözese für cinc als noth» wendig erkannte Vcrmchrung der offenbar nicht gc> ln'lgcndtn Scclsorgerpläye. Es wurde das uutcr der französischen Z>vischs!,rc^ierung aufgehobene Kur.u< Kollcgiatkapücl iil der clicinaligen ^/cisstadt Ncnst^dtl lM Jahre 183l wic^cr in das ^cbcu znvnckgcrllfcn. die zwei i?ok.ilk.ipl.i!leic!i Nicdcrdorf nnd Obcrgraß. nnn Suchen, sowie die zwei Erpositurcn Grafcnb'runu uüd Kaltenfeld zu Pfarren, jede mlt zwei Seelsorgern, dic Ejpc'sstnr am hcilla.cn Prr^c zur wirk/lch^l ^olal knplanki crho^'U. Ncu errichtet wurden die drei Pfmren: Sava, Dragatnsch un0 U»tcrsuchor, die liciden lcytcrcn mit zwci Scclsorgcrn j dic ucm, Lolaltaplancicn: Alpcu ob Aßling. Vabcnfcld, Untcrdliplach. Gölteniz, Ra> doviza. Rctczhc. Tainiz. Untlrdclilsch.in lind Untcr^ wmubcrgi die fünf Expositnren: Koschza. Obcrikrill. Safnil,. Tcrbojc u>,0 Vigann ' die Kooperaturcn bei 20 ftnbcr ohne Hilfspricslcr bestaildcncn Pfarren lind >tnr>itien. nämlich zil Adlcßiz. Altoßliz, Villichbcrg Virkcndorf. V^iiüdrl, Franzdorf. Großdorn, Kajcr. hl. Krrnz bei Ncumalktl. Maria kaufen. St. ^orcnz an dcr Tcmcnu. Mitterdorf in Gollschec, Prem, Stci»> büchcl. Möschnach, Planina, St. Pctcr bci Weinhof, Sl. Gotlh.nd am Trojanaberge, Zaiz lind Zirkle; die zwciicu Koopeiaturcn bci sicben Pfarren, nämlich: zu Adelsberg, Hönigstciu. hl. Kreuz bci ^andilraß, Ksonau, Obcrnasscnfnß. St. Michael bet Nc>.,stadN und Sairach,' dann oic drille Koopcratm' an der Piane St. VmNnlmä im Felde. On'l^ Sl'l.'wiel'ia.l'l'it«,'»! bot die Orrichlunsi und Ausscheidung dcr zwei obcrwähntcil Pfarrcu Unter, snchor lind Dragatnsch aus dcu dclitschcn Oldeüspiar» reu Mottling, Weiniz und Zhcruembl. dcnn cs muß «cn für dicsclbcn ganz ncnc Kirchen uno Pfarrhöfc gebaut, und sclbst dic Baugründe dafür aug'kauft wcrdcil ^ übcrdicß zählen die Gcmcüidcn jcncr Gcgc»' dcu zu dcn ärmsten des ^.'andcs. ll»i) war auf einen Ocldbcitra^ von ihrer Seite g>n nicht z» rcchnen, Zwanzig Jahre dauerte die Verhandlung dcr vcrwickcl' lrn Angclcgcnylit. und als dieselbe zu cuum glück-lichen Ms.iang gebracht il'orden, übernabm der Fürst' bischof Wolf allc bmcn Gcldallslagcil für dcn Vall bcidcr Pfarrkirchen lllld Pfanhöfc. so wie für dcn Van cincs Knrathanscs für dic bci dcr Filialkirche zn Radoviza glcichzeitig ucu zll rrrichlcildc ^olalkaplanci, wclche sich <,»,f die anscbnlichc Summe von mcbr als 33,000 ft. beliefcn. Die Gemeinden wirktcn nnn auch mit Aaumatcrial und Arbcilskräftcn so crnstlich mit. daß dic fcirlichc Grnndste,nlcgu»g für dic ncnc Pfarr» kirche zu U,,t.lsnchor a tesdicnst ünmcr not crdanüchcm Auslande abgehalten, auf den ft,iß!gsn Vcsuch dl^selben von Seite der Pfarrinsasscn das vorzügliche Angcnmcrk dcr Scel» sorger gerichtet wcrde. und dort', wo znr Wccknug einer größcrcn Tl'cilnahnlc an dcm Gottesdienste, oder zum Aufschwünge des kirchlichen Bebens besondcrc Aiidachtüübnugen dienlich crschicnell. dicsrlbc>l bci ihm in Antrag gebracht werden. Es ist auch dcr fleißige Vcsuch der Kirchen in dcr Diözcse ^'aibach ci>ic Wabr< »chmliüg. welche schon viclc Krain besuchende Fremde scbr überrascht hat. »43 Ist dem, nicht die Befestigung von Placenta und die ^onzcutrirlixg einer »Nlüchtigcn Arince cinder Grenze ein aggressiver Alt?" Dieser Ansicht — meint die „Opinionc" — sci auch der Kaiser Napoleon, mid cr hahe zll verstehen gegeben. eS bedürfe nicht erst cinsr bewaffnete» In> vasiou, um Oesterreich als aggressive Macht anzusehen. Dic „Opiniout" ermüdet überhaupt nicht, jeden Shrill Oesterreichs, ja seine bloße Enstcnz am Po und Tcssin als „aggressiven All" zu bezeichucn. Ag< gressiv ist ibr die verlragmäöig Oesterreich znstehcndc Beseßung fester Platze in Italien, aggressiv jede Trup> penbewegnng, aggressiv der Gedailke. daß man Piemonl Umslllrzgrsi»n»ngcu zutraut, aggressiv endlich sogar die uom 2ü. Fcbrnar datir'c Depesche des Grafen Buol an den Grafen Apponyi in London, weil in derselben aesagt wird. der K>ieg stelle sich als mögliche Kon» sliNien; des festen EnlschlusscS berauS, die vertragt mäßigen Nechte in It.ilie» gegcn jedeil Angriff vcr> theilten zu wollln. In dem Ausdrucke „Veriheidiger" erblickt die „Opinionc" nur eiuc M^sle. hinill welcher sich der VoisciZ) z„ weileren aggress,ocn Aklen birgt. «Die „Monitcnl". Note — rief die «Opinione" zum Schlüsse ans — hat der österreichischen Provozirung lzsainwortel. wir werden sllien, ob Oesterreich wagen wird. weilsr vorzugeben." So die Auslegung, welche d>r ,>Mo»ilenr".Notc uud die österreichische Depesche "' der „Opinions" erfahren. Großbritannien. ., (P a r lan, ents ' Vc r h and! u n g e n vl>,n 5l. Malz.) lOberhaussinnng,) ^ord Wodchouse lenlt die «usmerksamkeil dls'HauseS auf die Angelegenheit des «Charles Geor„eü", rügt das Lnckenhafte in der vor-Nelcgl?,, Korrespondenz lind meint, er werde wohl lci> "en Widerspruch erfahren, wenn er die Behauptung wage. daß von den drei l'ei der Sache bctl,eil,g!cn Staaten England j>„ „ngünstigsten dichte dasttye. 4-omigal habe dlirchaus »ichl zn l'crenc,,. was ec' s!rll,>a!!- cö ^^> wäbrend des ganzen Verlaufs der beschichte seine Würde nnd Ehre'geivahrt. Frankreich l>abe. wlnngleich anf ihl» per Makel hafte, eincn schwächeren Staa! genölhigt zll baben, sich seine» Forderungen zn füge», doch »uindestcüs den Worten des Grafen Walx^ki ^nfolge so gehandelt, wie es semes Erachlens der Förderung seiner Ehre a,n zn-träglichste» gewesen sei und b.ibe sich durch leine Fnrcht vor etwaigen unangenehme!, Folge» von der einmal eingcschlagcnen Pal'» abbringeil lasse». Nur ans England laste dcr Vorwmf. dap es Porlngal in line Politik hineingezogen dabe, dnrch welche dieses M^ ^"'"'^ '" l'M" Konflikt mil einer stärkeren u»d < """'bru se< »ul, d.ift es hinterher einen allen ft. ,'""u '^»»oesgenossen >>" Stiche gelassen hal'e, Ad ss?""^ Ichl.estlich. eaß die König", in .iner lli ^f/^' ^ '""^'' die telegraphische Depesche vom mesl'n '^' ""'^''gcil. deren die an den 5,'oro Mal, 27 <->'p! ?"'^t,te Depesche deö Herrn Howard vom '' ?k'ol'er ssrwähnnng tlu.e. g,,,.,., !° Malmesl'nry ist dcr Ansicht, daß man bei brec '?!"'.'"'^ l"p' wcn» man den Ltab über sie D.wen ue'^" ^'"'^ '" 'i' sm' Nich'beach!l.»g von 5" ""chm, d.e sie ..cht gewnstt fcanu. ebe ^ ^ " ""'"" könne». Der von dcr si ^'""'^ ".fgcstelNe Saß. daß ei» N ''^' "'"^^ einen der französisch.',, '' l? . ^""'''^"lchcn Agenten an Vord l>at. in Ein!^ ^''""''^^ betrachtet .verden diirfe. stebe wenn ein so!^"^ ^" ^^"ilp'c» des Völlerre.lüs. nnd i"wider l!a„d!^ ^^'^' ^'^"dwic den ^ndesgcseßen "Nigr» Fall'^ ^ ^^'^ ^'^ Emscheidling eines der> drrn der Dini." .' ^" ^wö'hnlichcn Gerichlen, st'n^ Cowley acmV,!' "'l ^'- 3" ""ge drr uon ^'ord Rrgiernng 'l!'?"'^'U'''üo.' habe die französische wndc si.'y'!, ^'est,mmte ^rsiche.nng" ertheil,, es ^nmit.l ,., ^'!'''7' ""''ff.n wc'den. welches die dic f>m ' .1/. ,7 ^f"""dnen Machl gestalte. Wenn 'ewor '/ ^.''7/'.ng dieser Zusich^.ng „nntrcn« Viewern ,n. . '^ «^'" k'" Grnnd. d,e englische """sse P, i '"',^'^'' ^crl'.„dl,chkcit.n als Vnndes ^""ug,i ,^'""''. u'cht uachgef^nmen sci. so habe "" ('«^li,, s„ '.'" .^ ""' U)m bco,''. .5 "> das sci vo>, den« portugiesischen Premier selbst anerkannt worden. Der Grund davon, daß England nicht früher lntcrvenirt habe, liege darin, daß die Smilfragc England »ichl berühre, da es eine zwi< schen zwei unabhängigen Bändern, ron dcnen lcinrS die Elnmischnng Englands verlangt habc, schwebende Differenz gewcsrn scl, und da die Regierung nicht hin» längliche Kennlluß von dcr Sachlage gehabt habe, um sich ein Urlyeil zu bilden. ^ord Wodehouse zieht schließlich seinen Antrag zurück. Tiirtei. Von der serbischen Grenze. !<. März. Wie ein Lanffeucr vcrbrcitltc sich vor wcxige» Tagen die Nachricht von der schweren Erkrankung des Fiksten Wlosch i» dcr Hauptstadt. Wie ich höre — schreibt der Horresponde»! der „Temrsv. Ztg." — ist es das alle Hebel, woran derselbe öfler leidet, ein heftiges Herzklopsen, was ihn in den lcflc» Tagen besonders heftig lieimsüchle nnd oie Veranlassung war, daß die dem Fürsten imhc stehenden Aerzte mehrere Peralhnn-.i,en hielten. Fürst Michael versieht während der Ver> hmdernna. ftixeS Vaters die Regierungsgeschäftc. — Es war die Absicht des Fürsten Mllosch. nach Äla-gujevaez zn reisen, und cbensc' lag es im Plan s.i' ueö Sohnes. uach drr Rückkunft des ersteren sich nach Wien zu begeben, um dort alle Anordnungen zu reneu. welche er.ord.',^ s,'„o, ...,. ^ ^ ,^ Scrbieu ul'erznsiedeln. Das ^cidcn des alten Fürsten hat natnrlich die Ausfübr.,ng dieser Reiseplänc ver-»choben. — l0. Mä,z. Wohin man hört und blickt.-Mißmuih. Unzuflttdenhcil und Wideiwillen in allen Ecke». Bereits ist cs soweit gekommen, daß die Minister auf ihre Posten nsigmrcn wollm. denn — lnrz und bündig a/s^igt — die P.rünnfl widerstrebt manchen Vorkehrungen des neuen Regimeules und ric ist beka!!„ll!eh die leplc Instanz. Selbst Fürst Michael, denc» Verhallen und Pieläl drin Vater gegsnüber die höchste Achlung verdient, scheint un. ter diesen Znständcu inehr z,l leiden, als er selbst dnrchbl'cke» lassen möchte. Serbien gleicht jepl einer l)^lbs»tgleisttn Lokomotive. Selbst Vollblut-Stockscr» blil sagen nachgerade, daß Fürst M>losch um zwan> zig Iabre zurück kbc odcr hinter der Gegenwart und ihren Anforderungen zurückgeblieben sei, Donaufnrstenthümer. AuZ Iassy wird dcr „O>. «D. P.« gcschricbcu: ,,Dic Heiinanns in beide» Fürsttnlhümern baben init» lelst zniegsrath beschlösse»: die M,l,z auf dlii-Kriegs. sliß und das Land i» VcttheidigungSzlisland zu set)cil (wir cilaube» uns zn fragen gegell. wen?), ferner dulch Rekriiliriüig nnd Werbung den Stand der Ml» lizeu auf .'ll»,<)0U Mann zu erhöhen, und da die Truppen im Ererzire» uno Kiiegführe» ill aller Eilc vervollsominnst nierden müßten, wurden für de» G.ir« nisonodienst hier und in der Walachei mehre Tanscnd Plojeschö (Gebirgsschünen) bestimmt. Der Helma»,, dcr moldan'schsll Miliz, Hc,r Millitschcöko, wliroc zum Helman» der walachischen und Herr Vladlano zum Heünaii» der moldau'scheil Miliz ern.nutt; das Oberkommando hil'gcgc'i hat Fürst Eonza eiüem Hcvin Magyar als General «» >N zl>, in dessen Briefe sich folgende interessante No/i; findet.-«In Ocsterrclch ist die MMlcnmusik die Ursache der Toueihöhuilg, illdeul ihre Tollhöbc um einen halben Toil von der der verschiedenen musikalischs» Ziislitllte abweicht. Diese Abweichung rührt von drr Zeit de? Kaifers Alerander i. her, der, als er Ehef eims östcr> reichischku Regiments isurde. für die Musiker des 3ie» gimcnts neue Iustrumentc macheu ließ. Der Insttll' mrnlenmachcr erhöhte, um dieser Musik einen hervorstechenden Charakter zu geben, die Stimmung der Instrumente. was ihrem Ton natürlich mehr Frische und Glanz gab. Diese Neuerung erregte dcu Wett< cifcr der anderen Mililärorchcstcr, die nun aUe mit ihrer Stimmung in die Höhe gingen." — In Roucredo wurde dcucr die in Verona wäl>re»t» oeö Karnevals übliche l^ll, cici l^nocclii (No> ckcrlsest) ^lim ersten Male aufgeführt, Schou ,iuige Tage vor dem Beginne dieser echt ilalienisäien Faschings« htlustigung verkündcteu g'oße, von italilmschem Wiye sprudelnde Anschlagzellel das Erscheinen dcr Nockerl. Am 3. war nun dcr Tag. wo dieseS Festessen b,r Armen staltfaud. Der verspeiste» Qnanlilät nach zu urtbeilrn, haben selbe auf die frohe Hoffnung einer' tüchtigen Abfütterung hin ihre» Appetit vorbereitet. Die i'iuxxl» nuovu, die sonst in Stein < nnd Schutt» Haufen lag. verdankt un» ihre Säubernng dieser Fti,r. In ihrem Hintergründe befand sich eine Ti'buue für die Mnsikbanoc. in der Mille eine andere, wo dic Hoiioraiioren die Nocken venpeistell. zur Linkeit der Tisch für die Gäste. Au der äußerst«'» Liulen beschäftigten sich zwölf welLgekleivele Köche bei gewaltige» Kesseln mit Aereilung der Nockeu. Um l l Ubr war die elsle Ladung flilig für Dlcjenlgen, die die Nocken ii« die Häuser abholten. Es kamen Arme und VieNhafte aUcr Art, Blinde. Bucklichlc und Krumme. Es war auffallend zu scheu, wie cS iu Noueredo eine so große Menge solcher Unglücklichen enl». Um 12 Uhr ver< küurelti, PöUerschüssc. daß auch die Uebrigc» an de» (^»occli, Theil »ehmln können. Um l Ul>r zog die städtische Kapelle, sie sich ob «brer sebr schönen U»>solmilli»g lind glilc» Harmonie unierc.lle» welsch' lirollschen Mnsilbanden am lueistell au^gezsichl,et, anf. Vor den Tribünen war ei» 40 —!»0 Schul? lm,ger. glatt gepuyter Kralel'Banm («l!>,^<» . ein Regenschirm :c. daran, welch' Alles dem kühnen Kletterer, der die Spihe elleichcn würde. z,l Tdeil werde» sollle; allein rille bal'en's unternommen aber Keiner auch nicht zum drillen Theile vollendet. Schade. daß »ichl so ein wackerer DeulschTiroler Klarler zugegen gewesen, um dc» Preis z» elsil,,ien. Ei» von vier Ochsen bespannter Wagen fübrte MaS> s.u, audeie lilfe» hei-n»,. da5 Volk. wormlier auch sehr viele fremde Neugierige, wogte durch die Straße»», uud um 4 Uhr war Alles alls. — Dic schwarze Bevölkerung von New »Kort beträgt gegenwärtig etwa 1l)MV Seelen: davon sind 204 Bediente, ttl) Kutscher uud Reitknechte. U Aerzte. 7 Lcbrer, 1A Pfarrer u»d l Buchhalter Die Neger baben einen Verei» zu gegenseiliqe»» Beistände und einen Vcici» zur Aufmnnteriiug für Kinder Erziehung. l> Dlsti'fls' und A Elenlenlalichuleli. die im I, 1«2« vox '^^l)l) Kindell! I'efucht wurdeo. Dic dicßmonallichc Muslalocrlammlung findet beute. Mittwoch den III. Mär,, „m fünf Uhr NachmiitagS im Gymnasial-Konfereuzziinmes. im Schul» gebälldc. Stall. A li ch l r a y. AllS Berlin sind sehr befriedigende Depeschen in Wien eingelangt. welche sich auf die unverzüglich zu ergreifenden Maßregeln in Betreff dcr Verproviau' lirung und Inslandsrpuug dcr Bnndcsfcstuugen beziehe,,. Tcleftramme. Hlimbnrg. N. März. Von den fnuf Kirch, spisle» habeu bereits drei. also mit Mehrheit, die Se> nalsvorlagr verworfen und den Wunsch kundgegeb.-»,. oer Senat möge die Verfassung vom Jahre 1850 einfühlen. Tnrin, 13. März. Der „Espero" meldet, daß in Spezz'a demnächst eiuc frauzösische Schiffsstati')»» errichtet wiid. Es ist hellte ein Dekret erschiene», welchls den I!n,Iauf aller fremden, nicht nach dem Dezimalsystem ansgeprägic» Münze» verbietet. Man versichert, der Prinz Napoleon werde die-, l/er fl'mmcll iml> /mi^ls Zcil in Tlüiil b/sibei, PariO. 13. März. AUc Gevüchle über'einen europäischen Kongreß zur Lösung der italienisch^ zragc entbchrln dcr Bcgründling. Heule Abend wird' die Ankunft des linkischen Konferenz.Bevollmächiigten. Herr» Mussurus ermatte,. Der preußische Gesandte, Graf Pourtal.s. ist heute vom Kaiser in besonderer Andicuz empfange» worden, uuo hat seine Beglaubiguugsschrellieli ul^cr. reicht. Die Dinstag zusannucnttetcl>dc Fürstcnlhümcl. Konferenz wird auch die Douausch'ssfnyrl «Angelegen, hl'it zu Elide l'liügi-u, ' sP'ssss) Paris, 14. März. ^'ord (5owlry will morgen oder mu Mittwoch hier eintreffs". Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr ««c F. Vamberg in iiaibach. — Vcrauuvottlicher Redakteur: F. Bamberg. Börsenbericht aus d,m Abendblatte der isteri. la,s. Wicixr Zclliinq Wie», l4. März Mittags. 1 N!,r. Die Vörsc gl'ich im B^iiilnc flau, fl»i»tc sich au l) im Verläufe nicht wah,hast crho ü». Winv>.'t)l liiuc Th^ls^choi rorlicglN worauf tic m,,ttc Eti>n»,>l!i^ zurüctglsuhlt wcrd>n ll'iütts. war die Ha tun., dcr Ämsc dl?ch trägc', das Gcscha,t oliic ^tb.il. dic Ttneciiz «»sicher. — Divis,» fcü gchalt»!!, zu höhcrtll Kill en vill rlirhaildl!!. Deffentlichc Schuld. /V. des Staates. Gc!d War.' In öst.n'. Wählun^ zu 5"/« für ltt!» .-.^ . —.— Vlu»z d. I'latioiial-A'.ic! c» zu .>"/„ fur lUl> fi. ?ä, »0 7<»,2" Vl,',u ^ahl, 1.^5». Scr, li, zu .')"/, für !zzu5", jurlU'fi. 72— 72 50 delto zu^'/,"/o ., NX», <;l, :l4 f. l<>!» ft. 2!jl> — i!U<».— „ 183U , iO!) „ ,^>— ,^,.- ^ ltt.'.h. ,. l«U „ l«>7.')0 l'^8 ^ >,-'ls, N.i!» 15.— ^l dcr Sro!,l«'indcr. Grlindcntlastun^^ < Ol'li^ationcu v. Nicd. O.snri, z. i"/, ,Ul n»0 st !'<>.— 9!, - „ llngarn . . .. ä"/, „ ! . Äauat, .ssroat. ». Slav zu 5"/« f, «00 ,1 ,i, «<> ,. ,;„.',., „ der '^u^'wili.i « 5"/, ., 1l><> „ tt >, — l» . Sitl'eudulg.ü . ^>°/, „ ll I! .^ <;u.-. s,«>..^<) „ a»d. Kll'Uläud.r „ ü"/„ .. l><» „ X2,— !>2.— m. d.r il!lrlcsu»^s-K!auftl l8<»? zu.')"/» f. 100 st. — ,— Attic« der '.'la!il,'ila!l'a»l pr. Et...... l-4«,— «.><>.— d. Kredit^')l>,slalt für Handel u, Erwerbe zu ^UU, . l'.'R<. v>. St........ »8^.l> ft. (^>M. ,>Zi',. — .Vt«.— «>. Kais .v.r^^ll'ldb. l«<«) >1. (^U.l'r. S«. Ni^O, l«<^^. d. S»aa!^(5if ül' - Oles.llschaft <» "M> ,l, (^'<. l'der.'),»«, ^r vr, Tt.......2li0. - 2:U>.l l» d. .ssais. ^lifal'.tl, ^ahii ,^u 2l»N st (iM mit l^O !1,<.70"/«) ^i„zal,,u«^pr Et. . . !l>5 — K1U — b sud ,ll,'!drl!i!sch V.rl'iudb. ^w ü 0>^,.^ E,. >;«.- 14!).— d Tüeis.l'alüi zu 20!» ^, liM. »nt !»»0 s,. („U"/«) i'linzahluüg pr. Et.......l<>5.— l»».'i," d. ll,'»>l'. v>»>t. ^iflub^h» z > ^7», öü. Virl'>.'dcr l'.»2 si, (^M. ,»>t 7<» fl.^ sr. (i»°/«> ttmzahl. z>:j ^. <>^.— d. Kaifer Hraü,' softs' il» lulbaliu zu ^00 fl. odcr 5NU .^r. »>it » f!. l^<'"/„! li!»z„l!lu»g pr. St. lN.— st. Donau Dain^ffchist'(^eftllsch,,,! zu 500 >i. <>ü>,. >,, Tt.........4,l(>.— 4.»2.— d. öü.rr, Vli'yl' in Tri.sl zu .',<><> li. <^M. . . -.— 2ü<».- d . »R'i.ucr 1 aoipi»! Ml,-'^,'. ^» ..U>) sl. (>^>i. . . . ^N«.— dev i Üjähvi^ zu .',",„ s»n l,z. — '.»^ - Natil'nall'a»!',!«jährig zu 5,"/„ !>>r UN, f>, . '.,<),-- <»,.-.. a»s l.>'M. ^'e>l>,'>.'b>'v zu 5»"/., ,ür lUO fl. . ^->. - 8.'».— dcr Nalu'liall'a!,^ l ^nn'uatlich ,» -)"/o l>"' ><><> ft «!>.— l»l»..'.<» au, >>ft- Wäl'v»!,^ < ^'.rl>.'s! ar zu .'»"/«!>lr ! <><» s!. .'«), — öl),.",!) Vosc d»r ,s!rldit-A»ft,>It für H,md!> »üd l^.ircrl,'.' zu l<>0 sl. l''sse,r. '.'U ah I,,»., ^'r. ^t,. . !).> ^.'i <>.',.7'» „ Dl'uau-I'ain^ffchifffahrt (».fellfchast zu zu l<)<» fl li. M. ^'r St.. . , . . 10»,— !U!.— «fterh^U ^» N) ft, O'M, p:. El. . . . 70 - 7«.-- Salü, „ Ü>.......... h« 7, ^2.'^', H.Ussu . 'U „ „ ., „ ... :N.— ^.'»..?n Elary ,. «0........... :j.'i,5» ^<^.— Et. ^fuois ^ ^<>........... 36— :l5 5" W!Ud!sch,zväz „ 20 , „ „ ..... 22.— 225'' Wa!d,«i>, „ 2<» „ „ ., „ ... 2'».- '^.50 öic^l.vich „ l<) „ ^ .. „ . . , N...') l^.'U Effekten-Kurse vrm I.'i. März 1i)ö9. 1. Oeffcntliche schuld. ^. dc»Ü StNlitlS. ?lu.' ds,» ^ational-Nulthln zu 5"/« für !<>,, fi, 7.',4N ö. W. 3)tctall!<,,!es....., 5°/. dcltl? '230 ö. W Mit Verlesung: Vom Ialne lt<ä^ dctto l0? ö. ?L. 2. Hctien. Der ?lationall>a»f .... p>. Ttücl, «^7, ö. W. „ Krekil-Äüflalt s»r Handel »ud Gcwerl'c ,c....... dttto <5^f<0^. ?Ü , Kaiser i^eid. Al'ldl'ah» ! 000 s>. >elto !»i!ü> ö. W ,. St^at^.^iftuba r-s^ f.ll, ,c. dett» 2!!l. ö. Ä „ i'fi Dl'nau-Daiuvfschlfffahrts- . Ocsrllfchaft . . zu < 00 !». delto 4<>2. ö W, 3. Pfandbriefe. D,r Nationalb. anf CM. «jähr. zu a'/, für ll»0 fl. »>>. l'. W. ^. Lose. Dev Kridit^'lnstalt iür Handel „nft «ö'lwcl!^ ......vr.Ltü»t. N«!, 5. V. Wechsel-Kürst vom 1^. März 1^,iU. 3 Monntc. ^l " -' 5 burq . . für ! 00 si. s»rr. Wahruuq . !>Ü 70 N ra ulfurt a. M. fur !, , . ..,!>!» Maif^a»^ . . . ^l l,> ' " "^" - . . ., l«» Piund Zterli».; . l,0 l<> ^.^n - . . . 0!» Fr »f >, .... ^.i'>0 w"llan d .. .. !0<> fl öfierr Wäl rui q. l,,^ ^'^!>'llt . . ^ !<.<» .^la»l.» . .' H.'.'.'N ^"> "^ - - - .. »00 ^a»!.u .... ^-l!" Aul., rest f»r l<><» walachischc Pi^er . . . l^>.!»7 Kurö dcr Gold-Sorten. Kais.lliche Mliuzlllf.U.» . -...... 5 2'« '.„llwichti^' Diisat.n...... 52i Krcneu ............ 15, >0 Oold- ,n,d Silber-Lnnlc ü. l j. LUiirz l«5i9. ^^>d. W«»e. K. Krlllll, ..........<5 'l5 — .Nais. H»i!!l,z - Dufatcn ?lgio.....5.25 — dlo. Ztand- dto. „......"-^ - Gl?lb n! NÜN^o......... __ --- 'Itam'!!?!!^'« ^, ..... ff,^d'or (dcutschc).......<>, __ l^>>a!. S>,'ucrei^>l>< ^ ..... l l.^.'i 'Xusfifehe 7n!i^'lrialc ,. ..... <». Vercinzthalcr ..... . __ l'rsüiiiicl.'t Kassa«?lnws!s,!ng,n ... 1.6! i.N.'» F r e m d e n - 2l u z e i g e. De>, l4. Mäiz !85l). H:'. o, Sch,Idel,f,!d, k, k. KnVgz.ArulmissMiatS' Adjlü^t, vi)„ ^l.,^r»fü!t. — H>'. Epaiooil), (^utSc l,'esltz>>c-, l?oü smdeü'l). — Hr. Gl-e.',o,!tsch. Psoricr. l'c>li ZhlNl'sch, Hr. Ielciiz, Pf^ü.'r, roi, Maii.'»-lh,,l. — H,-. Gol'jup. Seid.üfül'iiflinl, »7» Gö z, — Hr. Bäliml, — ^r. Sch.id. — Hr. 9.1,'^g^, lind -— Hi. H^chinlith, Kalislcute, oo>, Wie». — Hl', llügti, Ha,!de!si»l)lN!. von Pöltschach. — Hr. Klii,-taia, Baiill!'l,r»ed»i'!!' , vo» Z,lli. Z. !»<>. il l>) Nl. »?,!>. Die Landlsrcgicrung Hut di> uoil dcr Gl'-mcind,,' Tirna im Bezirke liittai angcsllchtc Uebcr-tl'aqling des auf dcn 2. Mai l. I. sMcndcn Jahr- und Virhmarktes daselbst auf dl'il l>. Mai l. I. für daö hc^ilige Iahl' b^willigct Was hiclmit zur allgl Hcnnlniß gebracht wird. K k Landcsrcglcrlmg flir Hrain. ^'aibach am 4. März lX,z). Wein Verkauf. Bei der H^rrschafts-Verwaltung zu Ia^ka in Kroatil'n sind cUM» Cilncr Allodialwl'inc bl'stcr Sortcn, n^nc' und all.-, von dcn Jahrgängen ltt^j biö l«5,"<, zu jldcr Zcit untcr gutl'n Bcdinqniss^n zu verkaufen. Z. ^«0. (l) Echt franz. Luzerncr- sowie auch Inkarnatklee-, dann franz. Ray-nnd Timotheus-Gras-Samcn ist zu hadcn in dcr Spczcvci- und Material-Handlung deö Johann Klebel. Aunftnmhl-Velpllll)tnng. Dle zum Kaiser Frau; Josef-Bade, nächst der Bahnstation Markt Tüfser gehörige Kunstmühle, eingerichtet mit 2 Gängen auf Zylinder, dann Kühl-, Grieöpuh-und Getreide -Reiniqungs - Maschinen, nebst einem gewöhnlichen Mahlgang, mit beständiger hinlänglicher Wasserkraft versehen; ist vom 1. April 1^.'>9 an, unter billigen Ve-dingnissen zu verpachten. Auch kann der Pächter nach Wunsch Pferde- und Schweinstallungen nebst etwas Grund dazu erhalten. Alles Nähere bei der Direktion des Kaiser Franz Josef Vades bei Markt Tüffer. Z. 848. (6) K. k. ausschl. priv. Mas-Fallnk m Hl az lwn Höbling's Feld - uisd Wicscii- für Wcizc». Ftori,, Gllslc. H.iscr. Hülssüftuchle (Napö. ^ll'scl,, Vl.'l'l>cn, Wickni:c). Hlcc. ^lirioffcln. N'üliklllül'cl!. KükliVlii), Wcipklalll. wl,stc Nül'cll u. f. w.. cl'süso für fruchlc liüd lrockcne Wi^en. dtiiin für G(Ntc„ „i,d Gr>iöplä'l)e. für Vän>l>e. Vllimen. lUIc zti'ichllia/wa'chsc »>,d Wciüssärlru, «rozll pr. Joch 8 l'iü W ZllUllcr rrforocrlich si»d. dsr Zc„tl,rr dcl» läufig (5,,lcn Mshln i,l> Ml^c lx-lia'^l. Prcis pr. Zcnlncr t fi 3tt kr. ust. Währ. Dicsrr Tilü^cr. wclchsr im plllvcrför'niglu Zu« stlNidc ist. kmin cnt!vrl>cr i» Wa^rn mil Vlacheu ciN' gesli'üllci, orcr ii» Säcke ooer Fässer ocrp.ickl, urr> ftüi'lt. liny wil0 zl,r (ßisrill'liyüstsltion Graz oocr i»'ö H<^uö franco gcsllüt. Vci ?!!>„lU)>l,c uoii lUsiligsl^nö 3l> Zcutnrr wirb lii» »liindliflcr lHi»l"^ ^cgckcii. MiniDlichc lind schrislüchc VcNcl!l»ngsn werden '.'lim Spll)i!ll>r A. Schettiy k Comp. (ulNNl^I^ I. Verlc:»'^ )vitw'.') iü dcr Stadt, Hcvvsügassl Nr, 21li ül'ron'inms!'. Z. 421. l2) Eine ?Nohnung von 5» Zimmern, auf Vcrlangen auch « oder 7, nebst Küche, Sp'eiS, Keller und Garten, ist für Keor.qi billig zu vcnniethen, oder auch das Haus zu verkaufen. Alwl'nnft ans Gefälligkeit im Zcitungü-Comptoir. Pdte gicrtorale tie rnlsort Alleinige ^Wmß Niederlage i>> Laibach l>ci Join. ßiv. ii^utjfc/tet: Z. 42». (2) Anzeige. Gefertigter dankt den l'. 'l'. geehrten Abnehmern für das ihm bis jcht geschenkte Zutrauen und beehrt sich zugleich hiemit ergebenst anzuzeigen, daß er ein großes Sortiment von den in neuester Art und Fa<-on gefertigten Frühlinsssfächern, «Haud-schirmen (5^uicker!j. Sammet-, Wagen, oder Pariser- und Stoek-Hchirme, und verschiedene Doppelftällger-"Antnca nebst allen andern Galtungen von Sonnenschirmen, so wie verschiedene Seiden- und VaumwoU-Nestenschirme, als Neise- lzum Umlegen), Taschen-, Stock- und Sprung-Schirme am Lager habe, womit er sich dem verehrten l'. 1'. Publikum bestens empfiehlt. Auch übernimmt er das Ueberziehen mit den bei ihm in großer Auswahl befindli^en verschiedenartigsten Stoffen und neuestem Aufputz u. s. w., mit Repari-ren und (5intaufcheu, und verspricht prompte und billige Bedienung, ^aibach im März 1.^i!>. F^^- Verkaufs-Magazin voll Sonnen- und Regenschirmen befindet sich im ersten Stock gasscliseits. L. Mikusch, ©onncH' itnb DJcoenf^ivm-Sabvifant am $duptplfl0 9?r. 236.