ät 2571. M06a L * - Beilage 1. Z. 2571. Poročilo Bericht deželnega odbora, s katerim se predlaga proračun kranjskega zemljišno-od veznega zaklada za leto 1879. des Mndesausfchujfes über den Voranschlag des Kramischen Grnndentlastungsfondes für das Jahr 1879. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Deželni odbor predlaga proračun kranjskega zem-ljišno-odveznega zaklada za leto 1879, kateri je v smislu sklepa slavnega deželnega zbora dne 5. maja 1875 sestavljen, in nasvetuje: Der Voranschlag des krainischen Grnndentlastungsfondes für das Jahr 1879, welcher im Sinne des hohen Landtagsbeschlusses vom 5. Mai 1875 verfaßt ist, wird mit dem Antrage vorgelegt: Slavni deželni zbor naj ga izroči finančnemu odseku v pretres in poročanje. Der hohe Landtag wolle denselben dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Antragstellung überweisen. Od deželnega odbora Kranjskega Vom Krainischen Landesausschujse V Ljubljani dne 3. avgusta 1878. Laibach mit 3. August 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Zarnik, poročevalec. Dr. Zarnik, Referent. 2 Priloga 1. — Beilage I. Potrebščina. I Stroški oskrbništva. A. Deželne komisije. 1. Plače in priklade: a. za poročevalca............................................................... 4000 gld. b. za c. kr. okrajnega komisarja kot tajnika.................................... 1508 „ c. za opravilske priklade za prisednike........................................... 30 „ d. plačilo za služabnika......................................................... 300 „ Skupaj . 2. Dnine: a. za 2 diurnista po 1 gld. 25 kr................................................ 913 gld. b. za dninski pavšal............................................................ 450 „ Skupaj . 8. Nagrade in podpore............................................................................. 4. Uradniške in pisarniške potrebe: a. pavšal za 3 diurniste.......................................................... 11 gld. b. manjši pisarniški stroški....................................................... 10 „ c. svečava, pometanje in čiščenje sob.............................................. 40 „ d. pisalni papir................................................................... 60 „ e. tiskovina ..................................................................... 200 „ f. kamenopisna dela............................................................... 400 „ g. knjigovezcem.................................................................... 20 „ h. kurjava........................................................................ 130 „ i. pohišje in pohišne potrebnosti.................................................. 20 „ Skupaj . 5. Potni stroški: a. potni stroški in dnevščina za sporočevalca.............................. 400 gld. b. „ „ „ „ „ namestnika pooblastnikov........................100 „ Skupaj 5838 gld. 1363 „ 100 , 891 „ 500 , B. Lokalnih komisij. 1. Plača in priklada c. kr. okrajnega tajnika v Badoljci . 2. Dnine: a. 1 diurnist po 1 gld. na dan........................... b. dninski pavšal za c. kr. okrajna glavarstva . S. Nagrade in podpore......................................... 4. Uradniške in pisarniške potrebe............................ 5. Potni stroški: a. miljni denar in dnevščine za uradnike in diurniste b. „ „ „ „ „ izvedence Odnesek .................. 1450 „ 365 gld. 400 „ Skupaj ... 765 „ .............. 100 „ ............... 200 „ 2000 gld. 4000 „ Skupaj . . ■____6000 ^ . " 17207 gld. Priloga 1. — Beilage 1. 3 Erfordernitz. I. Kegieauslagen. A. Der Landescommission. 1. Gehalte und Zulagen: a. Für den Referenten....................................................... 4000 fl. b. Für den k. k. Bezirkskommissär als Sekretär.............................. 1508 „ c. Funktionszulagen für die Beisitzcnden................................... 30 » d. Löhnung des Amtsdicners..................................................;____300 « Summe . . . 5838 ft. 2. Diurnen: a. Für 2 Diurnisten a 1 fl. 25 kr.......................................... 913 fl. b. Diürnumpauschale.........................................................;____450 „ Summe . . . 1363 ft. 3. Remunerationen und Aushilfen................................................................ 100 „ 4. Amts- und Kanzleierfordernisse: a. Kanzleipauschale für 3 Diurnisten.............................................. 11 ft. b. Kleinere Kanzleiauslagen....................................................... 10 „ c. Tischbeleuchtungskosten und Reinigung der Lokalitäten.................. 40 „ d. Schreibpapier.................................................................. 60 „ e. Druckkosten................................................................... 200 „ . Litographische Arbeiten......................................................... 400 „ g. Buchbinderarbeiten............................................................. 20 „ h. Bcheitzung.................................................................... 130 „ i. Beischaffung von Einrichtungsstücken und Requisiten............................ 20 „ Summe . . . 891 fl. 5. Reiseauslagen: a. Reisekosten und Diäten für den Referenten .............................. 400 fl. b. Reisekosten und Diäten für den Vertreter der Berechtigten .... 100 " Summe . . . 500 fl. B. Der Lokalkommissionen. 1. Gehalt und Zulage für den k. k. Bezirkskommissär in Radmannsdorf............................ 1450 fl. 2. Diurnen: a. 1 Diurnist täglich 1 fl....................................................... 365 fl. b. Diurnumpauschale für die k. k. Bezirkshauptmannschaften....................... 400 „ Summe ... 765 „ 3. Remunerationen und Aushilfen ............................................................... 100 ,r 4. Amts- und Kanzlcierfordernisse.............................................................. 200 „ 5. Reiscauslagen: a. Meilengelder und Diäten für die Beamten und Diurnisten................... 2000 fl. b. „ „ „ „ „ Sachverständigen..................... 4000 „ Summe . . . 6000 fl. Fürtrag .... ' ! 17207 ft. 1* 4 Priloga 1. — Beilage 1. Prenesek . 6. Najemščina 17207 gld. !20 , II. Izplačevanje kapitala. 1. Po žrebovanji obligacij................................................... 252000 gld. 2. Pobotanje kapitala........................................................ 100 „ Skupaj ' " ‘ 252100 „ III. Plačevanje obresti. 1. Opravičencem ............................................................. 325661 gld. 2. Državi za prejeta obrestna posojila ..................................... — „ Skupaj ! ! ' 325661 „ IV. Različni izdajki. 1. Donesek deželnemu zakladu........................................................ 10000 gld. 2. Stroški za preiskavne komisije pri c. kr. davkarijah.............................. 1000 „ 3. Nagrade davkarskim uradnikom....................................................... 300 „ 4. Drugi stroški...................................................................... 200 „ Skupaj . . 11500 „ Skupna potrebščina . 606588 gld. Zaklada. I. Prejemki od zavezancev. 1. Na kapitalu....................................................................... — gld. 2. Na obrestih...................................................................... — „ 3. Na anuitetah...................................................................... — n 4. Na obrestih zaostalega dolga.................................................... 3000 „ Skupaj . . . 3000 gld. II. Prejemki od dežele. 1. Na 20% prikladi od neposrednih davkov......................................... 210000 gld. 2. Na 20% prikladi od posrednih davkov........................................... 87439 „ Skü£ij . . T“297439 „ III. Prejemki od države. 1. Po namerjenem vsakoletnem splačevanji za anuitetna plačila..................... 63827 gld. 2. Na državni subvenciji, katere nij treba povrniti............................ 175000 „ Skupaj . . . 238827 „ IV. Različni prejemki. Od računskih in drugih povračil............................................................... 2000 »_ Skupna zaklada 541266 gld. V primeri k skupni potrebščini .................................................................... 606588 », 'se kaže primanjkljaj ........................................................................... 65322 gld. kateri se ima založiti z obrestnimi drežavnimi posojili. Priloga 1. — Beilage 1. 5 6. Miethzinse II. Kapitatsrnlkzahtungen. L Durch Verlosung der Grundentlastungsobligationen............... 2, „ Kapitalsausgleichung........................................ Uebertrag . . . 17207 fl. .................. 120 „ . . 252000 fl. • • 100 „ Summe . . . 252100 „ III. Interessen;ahlungen. 1. An die Berechtigten................................................................ 325661 fl. 2 An den Staat für erhaltene verzinsliche Vorschüsse.............................. ~~ Summe . . . 325661 „ IV. Verschiedene Auslagen. 1. Bcsoldungsbeitrag an den Landesfond .... 2. Ausgaben für die Liquidirung bei den f. f. Steurämtern 3. Remunerationen für die Steuerbeamten .... 4. Sonstige Auslagen.................................... ................ 10000 fl. ............. 1000 „ .................. 300 „ ■ • * • • 200 „ Summe . . . Gesammterforderniß . . . 11500 fl. 606588 fl. Bedeckung. I. Einnahmen von den Verpflichteten. 1. An Kapital....................................................... P- 2. An Zinsen........................................................ ~ « 3. An Annuitäten.................................................... -- 4. An Verzugszinsen ............................................. 3000 „ Summe . . . 3000 fl. II. Einnahmen vom Lande. 1. An 20% Zuschlägen von den direkten Steuern............................................ 210000 fl. 2. An 20 % Zuschlägen von den indirekten Steuern..................................... 87439 „ Summe . . . 297439 „ m. Einnahmen vom Staate. 1. Für Veränderungsgebühren an planmäßiger Annuitätenzahlung.................. 63827 fl. 2. An nicht rückzahlbarer Staatösubvention .................................... 175.000 „ Summe . . . 238827 fl. IV. Verschiedene Einnahmen. Hn Rechnungs- und anderen Ersätzen ........................................................ 2000 fl. Gesammtbedeckung 541266 fl. 8m Vergleiche mit dem Gesammterfordernisse pr.............................................. . 606588 fl. Zeigt sich ein Abgang............................................................................. 65322 fl- welcher durch verzinsliche Staatsvorschüsse zu decken sein wird. b Priloga 1. — Beilage 1. Proračun za kranjski zemljišno-odvezni zaklad za leto 1879 Nasvet za leto Odobreni 1879 proračun Računski e_> za tekoče znesek za i « Antrag für das Jahr leto 1878 preteklo II ■SI E-i to © *2 Razložba Darstellung 1879 Genehmigter Voran- leto 1877 Erfolg für das Vor- Opomba Anmerkung posamezne einzeln skupno zusammen schlag fur das lau- številka sende Jahr 1878 jähr 1877 goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis;. i Stroški oskrbiiištva. Regieauslagen. A. Deželne komisije. Der L a n V e s k o m m i s s i o n. i Plače in priklade: Gehalte und Zulagen: a. Za poročevalca 4000 4000 3967 Für den Referenten b. Za okrajnega komisarja kot taj- nika 1508 1450 1450 Für den k. k. Bezirkskommissär als c. Opravilske priklade za prised- nike Funktionszulagen für Beisitzende 30 30 29 d. Plačilo za služabnika Löhnung des Amtsdieners 300 5838 300 300 2 Dnine: Diurnen: a. 2 diurnista po 1 gl. 25 kr. na dan 2 Diurnisten ä 1 fl. 25 kr. 913 913 913 b. Dninski pavšal 450 450 581 Diurnumpauschale 1363 3 Nagrade in podpore .... Remunerationen und Aushilfen 100 100 100 4 Uradniške in pisarniške potrebe: Amts- und Kanzleierfordernisse: a. Pavšal za 3 diurniste . 11 13 11 Kanzleipauschale für 3 Diurnisten i. Manjši pisarniški stroški . Kleinere Kanzlciauslagen c. Svečava, pometanje in čiščenje 10 10 40 10 sob Tischbeleuchtungskosten und Reinigung der Lokalitäten 40 49 d. Pisalni papir .... 60 80 58 Schreibpapier e. Tiskovina 200 200 248 Att.ua] orten Odnos — Fürtrag . 321 7301 1 <=z Priloga 1. — Beilage 1. 7 Voranschlag krainischen Grund-Entlastungs-Fondes pro 1879. - Nasvet za leto 1Ö7Q Odobreni proračun Računski za tekoče znesek za Antrag für das Jahr leto 1878 preteklo ! d h H8- © S Razložba Darstellung 1879 Genehmigter Voran- leto 1877 Erfolg für das Vorjahr 1877 Opomba Anmerkung 11 posamezno skupno schlag fur das laufende Jahr številka einzeln zusammen 1878 ! Nummer goldinarji Gulden Prenesek — Uebertrag . 321 7301 f. Kamnopisna dela .... 400 600 374 Litographische Arbeiten g. Knjigovezcem 20 20 — Buchbinderarbeiten h. Kurjava 130 130 140 Beheizung i. Pohišje in pohišne potrebnosti. 20 20 20 Anschaffung von Einrichtungsstücken und Requisiten 891 5 Potni stroški. Reiseauslagen. a. Potni stroški in dnevščina za poročevalca Reisekosten und Diäten für den Referenten 400 400 406 b. Potni stroški in dnevščina za 140 namestnika, pooblastnikov . 100 73 Reisekosten und Diäten für den Vertreter der Berechtigten 500 B. Lokalnih komisij. Der Localkomissionen. 6 Plača in priklada c. kr. okrajnega komisarja v Radoljci .... Gehalt und Zulage des k. k. Bezirks- — 1450 1450 1480 kommissärs in Radmannsdorf 7 Dnine in plačila služabnikov: Diurnen une Dienerlöhnungcn: a. 1 diurnist po 1 gld. na dan 365 365 365 1 Diurnist it 1 ft. b. Dninski pavšal za c. kr. okrajna glavarstva 400 765 400 227 8 Diurnumpauschale für die k. k. Bezirkshauptmannschaften Nagrade in podpore .... Remunerationen und Aushilfen 200 — 100 9 Uradniške in pisarniške potrebe . 200 200 200 Amts- und Kanzleierfordernisse Odnos — Fürtrag . 11207 8 Priloga 1. — Beilage 1. Nasvet za leto 1879 Odobreni proračun Računski za tekoče znesek za Antrag für das Jahr leto 1878 preteklo cd H chSS- © ti Mg ll MS Razložba Darstellung 1879 Genehmigter Voran- leto 1877 Erfolg für das Vorjahr 1877 Opomba Änmcrlumg posamezno skupno schlag fur das lau- sende Jahr številka einzeln zusammen 1878 goldinarji Gulden Prenesek — Uebertrag . 11207 10 Potni stroški. Rciseauslagcn. a. Miljni denar in dnevščine za uradnike in diurniste . Meilengelder und Diäten für die Beamten und Diurnisten 2000 2000 2945 b. Miljni denar in dnevščine za iz- vedence 4000 6000 5000 4036 Meilengelder und Diäten für die Sachverständigen 11 Najemščina Miethzinse — 120 140 120 ; 12 II. Izplačevanje kapitala. Kapitalsrückzahlungen. a. Po žrebovanji obligacij . 252000 252000 224385 Durch Verlosung der Grundent-lastungs-Odligationen b. Pobotanje kapitala .... Durch Kapitalsausgleichung 100 252100 100 100 13 III. Plačevanje obresti. Jnteresscnzahlungen. a. Opravičencem An die Berechtigten b. Državi za prejeta obrestna po- 325661 338241 353454 soj j la An den Staat für erhaltene ver- — — — — zinsliche Vorschüsse / 14 IV. Različni stroški. Verschiedene Ausgaben. a. Donesek deželnemu zakladu 10000 10000 10000 Besoldungsbeitrag an den Landesfond b. Stroški za preiskavne komisije pri c. kr. davkarijah Ausgaben für die Liquidirungs- 1000 1000 272 kommissionen bei den k. k. Steuerämtern Odnos — Fürtrag . 11000 595088 Priloga 1. — Beilage 1. S ji O \\ ■Št S s %? rO vQ ää številka Nummer Razložba Darstellung Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 posamezno einzeln skupno zusammen Odobreni proračun za tekoče leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das lausende Jahr 1878 Računski znesek za preteklo leto 1877 Erfolg für das Vorjahr 1857 goldinarji Gulden 17 i II. 18 III. Prenesek — Uebertrag . c. Nagrade davkarskim uradnikom Remunerationen für die k.!. ©teuer* amtsbeamten d. Drugi stroški.................. Sonstige Auslagen Skupna potrebščina .... Gesammtersorderniß Zaklada. — Bedeckung. Prejemki od zavezancev. Einnahmen bon den Verpflichteten. a. Na kapitalu.................... An Kapital b. Na obrestih.................... An Zinsen c. Na anuitetah................... An Annuitäten d. Na obrestih zastalega dolga An Verzugszinsen Prejemki od dežele. Einnahmen bom Lande. a. Na 2O°/0 prikladi od posrednih davkov ....................... An 20°/0 Zuschlägen zu den bireften Steuern b. Na 2o% prikladi od neposrednih davkov ....................... An 20°/0 Zuschlägen zu den indirekten Steuern Prejemki od države. Einnahmen bom Staate. a. Po namerjenem vsakoletnem spla- čevanji za anuitetna plačila Für Veränderungsgebühren au planmäßiger Annnitätenzahtung b. Na subvenciji, ktere ni treba povrniti...................... An nicht rückzahlbarer Staatssubv. Odnos — Fürtrag . 300 200 3000 210000 87439 63827 175000 595088 11500 606588 3000 297439 238827 539266 300 200 5000 208000 89500 63827 175000 20 421 15820 3740 5016 208341 84088 63866 175000 Opomba Anmerkung 10 Priloga 1. — Beilage 1. I II II \u 11 HS3- MS številka Nummer Razložba Darstellung Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 posamezno einzeln skupno zusammen Odobreni proračun za tekoče leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das laufende Jahr 1878 Računski znesek za preteklo leto 1877 Erfolg für das Vorjahr 1877 goldinarji Gulden 19 IV. Prenesek — Uebertrag . Različni dohodki. Verschiedene Einnahmen. Računska in druga povračila . Rcchnmigs- und andere Ersätze Skupni prejemki .... Gesammtbedeckung V primeri k skupni potrebščini Im Vergleiche mit dem Gesammter-fordernisse pr. se kaže čisti primankljaj, kateri se ima založiti z obrestnimi državnimi posojili....................... ergiebt sich ein reiner durch verzinsliche Staatsvorschüsse zu bedeckender Abgang 539266 2000 541266 606588 65322 1500 3676 Opomba Anmerkung št. 2488. Priloga 2. — Beilage 2. Z. 2488. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predlaga računski sklep zaklada kranjske zemljišne odveze za leto 1877. Slavni deželni zbor! Računski sklep zaklada kranjske zemljiščne odveze za leto 1877, namreč glavni pregled in izkaz o ravnanji z imenovanim zakladom in izkaz njegovega skupnega premoženja se slavnemu deželnemu zboru predlaga z opazko, da se je konec leta 1877 pri manj kava tega zaklada oziroma deželni dolg za opravila, zemljišne odveze z....................... 7,254.382 gl. 28 kr. v primeri s primanjkavo konec leta 1876. z . . . . 7,392.723 „ 29 „ zmanjšala za................. 138.341 gl. 1 kr. Slavni deželni zbor naj blagovoli to predlogo izročiti finančnemu odseku v pretres in poročanje. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 1. avgusta 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Zarnik, poročevalec. Bericht des Mudesausfchusses mit Vorlage des Rechnungsabschlusses des krainifchen Grund-entlastungssondes für das Jahr 1877. Hoher Landtag! Der Rechnungs-Abschluß des krainischeu Grundcnt-lastuugSfoudes für das Jahr 1877 , bestehend in der Haupt-übersicht nebst Gebahrnngsausweis und der Bermögcns-nachweisung werden mit dem Bemerken vorgelegt, daß Ende 1877 der Abgang des Fondes, beziehungsweise die Landesschuld für das Grundentlastungs- geschäft......................... 7,254.382 fl. 28 kr. gegen jene zu Ende 1876 Pr. . 7,392,723 „ 29 „ sich verringerte um ... . 138.341 fl. 1 kr. Der hohe Landtag wolle diese Vorlage dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zuweisen. Vom Krainischen Landesausschnsse Laibach am 1. August 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Zarnik, Referent. Post.-Nr. Priloga 2. — Beilage 2. Glavni ravnanja z blagajnico zemlji,šno - o d veznega zaklada Naslovi dohodkov E >»it it h m s -Rubriken I. Prejemki od zavezancev. Einnahmen von den Verpflichteten. Na kapitalu........................ Na Kapital Na 5% obvestili.................... An 5% Zinsen Na anuitetnem splačevanji . An Annuitäten Na 5% obrestih zastalega dolga . I An 5% Verzugszinsen II. Prejemki od dežele. Einnahmen vom Lande. 5i Na obrestih po prikladu na davke: I An Renten mittelst Steuevznschlägen: a) na 20% prikladu od neposrednih davkov ..................... a» 20% Zuschlage zu den direkten Stenern b) na 20% prikladu od posrednih davkov ...................... Cm 20% Zuschlage zn den indirekten Stenern III. Prejemki od države. Einnahmen vom Staate. g| Na kapitalu od prepisninskih plačil An Laudemial-Kapitalien 7| Na rentah od kapitala za prepisnino An Laudcmial-Renten S| Na obrestih od obligacij za prepisnino ............................. An Interessen von den mit Obligationen bedeckten Laudemial-Ka-pitalien 9| Na državni subvenciji, katere ni treba povrniti .... An nichtrückzahlbarer Staatssubvention IV. Različni prejemki. Verschiedene Einnahmen. j Računska in druga povračila, potem drugi prejemki, ti so: prepis-nina in skupilo od plačevalnih bukvic zemljišne odveze . Rechnungs- und andere Ersätze, sonstige Empfänge, als Ilmschreibgebühren , Erlös für Grundent-lastungs-Zahlnngsbüchel I Povrnjeni kapital!................ j Zurückerhaltene Kapitalien i Prejeta obrestna državna izposojila Erhaltene verzinsliche Staatsvorschlisse I Po\Tnjena predplačila . Zurückerhaltene Vorschüsse [Ptuji denarji in deposit! . Fremde Gelder und Depositen i Konecna gotovina denarjev Schließlicher barer Kassarest Skupni znesek vsih dohodkov Ges ammt-Einnahmen Djanski znesek leta 1877 Wirklicher Erfolg pro 1877 gl. I kr 15819 80 3740 39 5016 331 208340 84087 38488 175000 210000!— — 80 2708 65 I 26825! — 40000 — 25222 89 96750 49 66169 61 Za let Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag pro 1877 gl- kr. V primeru k proračunu r, znaša djanski znesek "astanki Gegen den Voranschlag beträgt der ' v začetku wirkliche Erfolg leta 1877 1877. 5000 15819 8( 3740 3£ 16 3E 71100 \ 12987 80 25287 -52 81 38488 19 175000 2000 — 708 65 26825 — 977481— — — 25222 89 96750 49 6616961! manj weniger 1659 "Ut Anfang des Jahres 1877 -gb kr. ' Riickstiil, konccia let» I 1877 j 187? 28070 93} 17585 67 28305 — 72324 17634 3o j] l5740;5cjl 75} 33824 401! 75155 — 363 32 324 — I— 154 50} 57748 — — 27651 — — 66169 i3z 61} 38} 813547 70} 624676 — 188871 70} — -• 240625 49 5550 27014 54633 229935 74 Priloga 2. — Beilage 2. Haupt-Arbersicht der Kassagebarung des krainischen Grundentlastungs-Fondes für das Jahr 1877. Naslovi stroškov Ausgabs-Rubriken ;22 I. Stroški oskrbništva komisij za odvezo zemljiških davkov. Rcgicauslagen dcr Grundlasten-Ab-ljjsiiiigs- mid Rcgul.-Commissionen. a) Deželne komisije. Der Laudes-Kommission. 1 Letne pkače uradnikov . . Besoldungen der Beamten 2 Aktivitetne priklade . . Aktivitäts-Zulagen 3 Opravilske priklade . . Funktions-Zulagen 4 Plačilo za služabnika . Löhnung des Dieners 5 Diurnistje................ Dimmen 6 Nagrade in podpore . . Remunerationen und Aushilfen 7 Uradne in pisarniške potrebe Amts- und Kanzleierfordernisse Potni stroški .... Reisekosten b) Lokalnih komisij. Der Lokal-Kommissionen. Letna plača uradnikov . Besoldungen der Beamten Aktivitetne priklade Aktivitäts-Zulagen Diurnistje................... Dimmen Nagrade in podpore Remunerationen und Aushilfen Uradniške in pisarniške potrebe Amts- und Kanzleierfordernisfe Potni stroški................ Reisekosten Najemščina................... Miethzinse Skupaj Summe II. Izplačevanje kapitala. Kapitals - Rückzahlungen. Po žrebovanji obligacij Durch Verlosung dcr Obligationen Pobotanje kapitala................. Durch bare Kapitals-Ausgleichung III. Plačevanje obresti opravičencem. Jntcressenzahlnng an die Berechtigten. Na obrestih od obligacij, potem na urbarskih, desetinskih in pre-pisninskih obrestih An Interessen von den Obligationen, dann an Urbarial-, Zehent- und Laudemial-Renten Na zastalih 5% obrestih od obrestnih državnih posojil . An aushaftcndcn 5% Interessen von verzinslichen Staatsvorschüssen IV. Različni izdajki. Verschiedene Ausgaben. Naloženi kapital................... Angelegte Kapitalien Povračila državnih posojil: Vorschnßrückcrsätze an den Staat: a) obrestna..................... verzinsliche b) brezobrestna.................. unverzinsliche Dana predplačila................... Gegebene Vorschüsse Povrnjeni ptuji denarji in depoziti Zurttckersetzte fremde Gelder und Depositen Različni stroški............... Verschiedene Ausgaben Skupni znesek vsih stroškov Gesammt-Ansgabcn V primeri k skupnim dohodkom z Im Vergleiche mit den Gesummt Einnahmen pr. se kaže presežek ali primanklej . zeigt sich ein Ucberschuß oder Abgang 18101 224385 100 65i 241500 100 353454 32375 24586 95198 501 98 10712 941 19028 350648 13400 Djanski znesek leta 1877 Wirklicher Erfolg pro 1877 gl. 1 kr. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag pro 1877 V primeri k znaša djan Gegen den betrag wirkliche več mehr proračunu ski znesek Voranschlag t der Erfolg manj weniger TTW Zastanki v začetku leta 1877 mit Anfang des Jahres 1877 - Rückstände koncem leta 1877 mit Ende des Jahres 1877 gl. kr. gl. kr. gl. 1 kr. gl. Tri 4766 65 4767 35 650 — 650 — — — — — — — 29 40 50 — — — 20 60 29 40 25 20 300 — 300 — — — — — 25 — 25 — 1493 90 1213 — 280 90 — — 128 65 102 50 100 — 100 - — — — — — — — 909 711 1363 — — — 453 281 204 75 241 821 478 62 540 61 38 — — 14 53 1266 64 1400 _ 133 36 213 36 240 — — — 26 64 — — — — 592 20 865 — — — 272 80 31 — 31 — — — 200 — — — 200 — — — — — 200 — 200 — — — — — — — 251 27 6981 17 7000 — — — 18 83 476 871 1321 31 120 — 140 — — — 20 — — 2806 32375 17115, — 24586 95198 501 98 926 341 895 34072 26726 1037811 8801 2687 051 — — 2012 51187 50 26695 141 1288 40000 1037811 10353 758914 813547 54633 671624676 701 624676 134238 188871 54633 671 701 1108307 240625 511 — 867682 21 1169348 229935 89 401 74 939412 661 Kranjsko deželno računovodstvo. V Ljubljani dne 30. marca 1878. Hofman 1. r. Peternel L r. ftrainifdjc Laudesbuchhaltung. Laibach mn 30. März 1878. Hofmann m. p. Peternel m. p. Post.-Nr. 14 Priloga 2. — Beilage 2. Izkaz z zemljišno odveznim zakladom ravnanj; 2a kto ul > Dohodki (61 it it it h m e n Denarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in öfter. Wahr. Dolžnost Gebühr gl. kr. Odpravljenje Abstattung tri- ! kr. Ostanek Rückstand gl. I kr. °Poiul)a Anmerkung I. Djansko ravnanje. Ncclle Gebarung. Vplačevanje kapitala: Kapitalseinzahlu ng: a. Od zavezancev.................. Van den Verpflichteten b. Od dežele po prikladi na davke Bom Lande mittelst Stenerzn-schlägen c. Od države za prepisnino Vom Staate für Veränderungsgebühren d. Od države na subvenciji, ktere ni treba povrniti .... Vom Staate an nichtrückzahlba-rer Subvention Skupaj Summe Rente in obresti: Renten und Zinsen: a. Od zavezancev.................. Von den Verpflichteten b. Od dežele po prikladi na davke VomLande mittelstSteuerzuschlägcn c. Od države za prepisnino Vom Staate für Veränderungsgebühren Skupaj Summe Različni dohodki: Verschiedene Einnahmen: a. Računska in druga povračila . Rechnungs- und andere Ersätze b. Drugi prejemki................. Sonstige Empfänge Skupaj Summe Skupaj ad I. Summe ad I. II. Prehodno ravnanje. Durchlaufende Gebarung. 4| Povrnjeni kapitali............... Zurückerhaltene Kapitalien o| Od države prejeta obrestna posojila Vom Staate aufgenommene verzinsliche Vorschüsse 6| Povrnjena predplačila . Zurückerhaltene Vorschüsse 7| Ptuji denarji.................... Fremde Gelder 8| Depoziti......................... Depositen Skupaj ad II. Summe ad II. Skupni znesek dohodkov . Summe aller Einnahmen 9| Konečna gotovina denarjev Schließlicher barer Kassarest Skupni znesek premoženja Summe des Vermögens Čisti nezaloženi dolg . . . . Hiezu die Schuld Poskusni znesek................... Probesmnme 33454 407621870' 777054 — . i I 175000 15819 80 25287 17634 4676218 751767 175000 30 70} 5661726 80} 216106 80 24497:29 768698 57 4516o|41 8756 292428 38579 5445620 00} 72} 35 18} 15740 476270 6581 564 22} 22} 83835627} 33976426 498592* 1} 641001 2100 74 643102 607 2100 91 74 640393 2708:65 640393 7143185 29 558579 71 6584605 ad št. 9. obse“* g0t0vina denarjcv 1. konečno gotovino 7PmV., zaklada . . 28619 2. gotovino zem- 8 kt ljišnega zaklada pri c. kr. davkarijah . 23066 K4 3. depozite VgoiTl(i8T^^ to vini ... __ 4. depozite v obli- " ~~ , gacijah . . . 2946 Skupaj . ad Post.-Nr. 9. Die schließlichen Baren Kassa-reste bestehen, u. z: l|a' Knssarcstc d. G.-E.-Fvndes bei den k. k. Stcner-änttern pr. . 23066 „ 64 Zusammen Pr?öl686 fl. 17 77 3. aus den Depo- siten im baren Gelde pr. . . — 4. aus den Depositen in Obligationen pr. . . 2946 „ 8 Summe . ”b4633 fl. 3^ 32375 40000 52237|64 589il3 162330:97} 26825; — 40000 — 25222 89 589 13 162330 97} 287532,74} 254967 99} 7430718 3} 54633 3 7485351! 6: 1461499 80 8946850 86} 813547 70 5550 27014 75 32564:75 6617170 54633 813547 70} 6671803 1461499 813547 70} 8133303 16 80 Priloga 2. — »eirnfr 2. Grliarungs-Ausweis g Grundentlastungs-Fondes pro 1877. Stroški Ausgaben I. Djansko ravnanje. Reelle Gebarung. Plačevanje kapitalov opravičencem: Kapitalszahlungcn an die Berechtigten: a. Za odškodovanje in odvezo . Für die Entschädigung und Ablösung , . b. Za prepisnmo................ Für die Veründernngsgebühren Skupaj Summe Plačevanje rent in obresti opravičencem: Renten- und Jnteressen-zahlnngcn an die Berechtigten: a. Za odškodnino in odvezo . Für die Entschädigung und Ablösung b. Za prepisnino................ Für die Veründernngsgebühren c. Za 5°/o obresti od državnih posojil ......................... Für 5°/o Interessen von verzinslichen Staatsvorschüssen Skupaj Summe Stroški oskrbništva: Regiekosten: a. Deželne komisije ... Der Landeskommission b. Lokalnih komisij .... Der Lokalkommissionen Skupaj Summe Različni izdajki Verschiedene Ausgaben 6376673 777054 7153727 341 Skupaj ad I. Summe ad I. II. Prehodno ravnanje. Durchlaufende Gebarung. Naloženi kapital!................... Angelegte Kapitalien Državnemu zakladu na dolgu zaostala izposojila: An den Staatsschatz zurückzuzahlende Vorschüsse a. Obrestna......................... Verzinsliche b. Brezobrestna..................... Unverzinsliche Dana predplačila.................... Gegebene Vorschüsse Povijeni ptuji denarji .... Znrückverrechncte fremde Gelder Povrnjeni depoziti.................. Znrückverrechnete Depositen Skupaj ad II. Summe ad II. Skupni znesek stroškov Summe aller Ausgaben Konečna gotovina denarjev I Schließlicher barer Kassarest Skupni znesek stroškov Gesammtausgabcn Denarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in österr. Währ. Dolžnost Gebühr 34| 420889 45160 1288 231 467338 9137 10976 20114 10712 7651892 89 53! 671 li 941 84 Odpravljenj e Abstattung 199198 27 25287 224485 314875 131 38570 181 353454 8728 9373 18101 Ostanek Rückstand Opomba Anmerkung 6177475 751767 6929242 n 7| 106014 6581 221 1288 89 113884 28i 65£ 10712 941 606754 32375 40000 1037811 24586 2114 103437 50| 17 86 32375 24586 50! 1240324199! 8892217 83 54633 8946850 257 94941 98 409 1603 2012 5£ 304 r* i L - S P- š l- S Ä - ti- * 9 o 5 o OJ 05 S OJ 05 s OJ 05 CO (M 05 CO OJ 05 CO OJ 05 co = 8 I bD ' co r-co co co t— 05 ^ CD UD tH C-CO L s teL 3 GO jd 3 'L oi r*4 S ^ Ü z si«* °3hh ■is §| 7045138 65 40000 1037811 1856 8496 19 86 152160 48! 1088164 51 75891467! 54633 86! 8133303 16 813547 70! 8133303 16 'e? II m o L = 8 I - \Z co co COb* 05 r~< a 3 co V S I* <ä = Signs' ■§-«- l‘| ^ Ti -4 cž i ȱ- TH* -J SS ig- N- nd ce Kranjsko deželno računovodstvo. Ljubljana 30. marca 1878. Hofmann 1. r. Peternel 1. r. Krainische Amdesbuchhaltnng. Laibach am 30. März 1878. Hofmann m. p. Peternel m. p. 16 Priloga 2. — Beilage 2. Razkaz skupnega premoženja zemljišno-odveznega zaklada kranjskega konec leta 1877, II ><72 N- Tirjatve Forderungen Denarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in östcrr. Währung posamezno einzeln skupno zusammen fl. Opomba Anmerkung n 12 13 14 15 I. Dolgovi zavezancev. Schuld der Verpflichteten. Na kapitalu.................................... An Kapital Na 5°/o obrestih............................... An 5°/0 Zinsen Na anuitetih................................... An Annuitäten II. Dolgovi dežele. Schuld des Landes. Za likvidirane odškodne kapitale .... Für liqnidirte Entschädigungskapitalien Za zastana plačila na obrestih .... Für rückständige Rentenzahlungen Za povračila oskrbnih stroškov .... Für Regiekostenersätze ' III. Dolgovi države. Schuld des Staates. Za likvidirane z obligacijami še ne založene prepisninske kapitale...................... Für liquidirte durch Grundentlastungsobligationen noch nicht bedeckte LaudemialkapItalien Za prepisninske obresti........................ Für Laudemialrenten Za z obligacijami založene prepisninske kapitale Für die durch Grundentlastungsobligationen bedeckten Laudemialkap Italien Za 5°/o obresti od tega kapitala .... Für 5% Interessen von diesem Kapitale IV. Drugo premoženje zemlj.-odvez, zaklada. Sonstiges Grundeutl.-Vermögen. Na dolgu zastala računska in druga povračila Anshaftende Rechnungs- nnd andere Ersätze Drugi prejemki................................. Sonstige Empfänge Povrnjeni kapitali............................. Zurückzuerhaltende Kapitalien Zastanki na predplačilih....................... Zurückzuerhaltende Vorschüsse Konečna gotovina denarjev...................... Schließücher barer Kassarest Skupni znesek vsih tirjatev.................... Summe aller Forderungen 17634 15740 56z 4676218 476270 640334 1028 324 750738 6256 5550 27014 54633 33374 86z 70z 22z 171 5792823 24z 98 758348 38z 75 3 87257 6671803 22z i6z K št. 15. Konečna gotovina denaijev obsega: 1. koneono gotovino zemljišnega zaklada . . . 28619 gl. 53 kr. 2. gotovino zemlj :ščnega zaklada pri c. kr. davkarijah . 23066 „ 64 „ skupaj . . . . 51686 gl. 17 kr. 3. depozite v go- tovini ... - „ - „ 4. depozite v obligacijah . . 2946 „ 86 „ Skupaj 54633 gl. 3 kr. Ad Post-Nr. 15. Die schließlichen baren Kassareste bestehen, u. z: 1. ans dem schließlichen baren Kassareste des Grnndenlastungsson-des pr. . . . 28619 fl. 53 fr. 2. aus dem baren Kassareste d. G-E.-Fondes bei den k. k. ©teuer« ämtern Pr. . . 23066 „ 64 „ Zusammen pr . 51686 fl. 17 kr. 3. aus den Depositen im baren Gelde pr. . . — „ — „ 4. aus den Deposi- ten in Obligationen pr. . . . 2946 „ 86 „ Summe . . 54633 fl. 3 so Priloga 2. — Beilage 2. 17 Abweisung fceg gesaimnten Vermögens des krainischen Grund-Entlast.-Fondes mit Ende des Jahres 1877. r «5 j E# «n&- Dolgovi Schulden Denarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in österr. Währung posamezno einzeln fl. kr. 7841 57| 1465 87 6921400 50 111129 45! skupno zusammen fl. kr. Opomba] Anmerkung I I. Tirjatve opravičencev. Forderungen der Berechtigten. Za likvidirane z obligacijami še ne založene odškodne kapitale . Für liquidate durch Grundentlastuugsobligationen noch nicht bedeckte Ent-schädigungskapitalien Za ostale obresti tacih kapitalov....................................... Für rückständige Renten solcher Kapitalien Za z obligacijami založene kapitale..................................... Für durch Grundentlastungsobligationen bedeckte Eutschädiguugskapitalieu Za ostale 5 °/0 obresti od obligacij zemljiške odveze .... Für rückständige 5°/0 Interessen von den Grundeiulastungsobligatiouen II. Tirjatve države. Forderung des Staates. Za na dolgu zastala zakladu zemljišne odveze dana posojila, i. s.: Für aushustende dem Gruudeuttastuugsfonde gegebenen Vorschüsse, u. z.: a. Obrestna........................................................... Verzinsliche b. Neobrestna......................................................... Unverzinsliche Za na dolgu zastale 5 °/0 obresti od obrestnih državnih posojil . Für aushaftende 5% Interessen von verzinslichen Staatsvorschüssen III Drugi dolgovi zemljišno odveznega zaklada. Sonstige Grnndentl.-Schulden. Zastali stroški oskrbništva: Rückständige Regiekosten: a. Deželne komisije................................................... Der Landeskommission b. Lokalnih komisij................................................... Der Lokalkommissionen Drugi zaostali izdaj ki........................................... Sonstige rückständige Ausgaben Prejeti še ne povrnjeni ptuji denarji in depoziti....................... Erhaltene noch nicht znrückverechnete fremde Gelder und Depositen Skupni znesek vseh dolgov............................................... Summe aller Schulden V primeri s skupnim zneskom vseh tirjatev............................... Bei Vergleichung mit der Summe aller Forderungen 86 kaže čisti ne založeni dolg zeigt sich die reine unbedeckte Schuld 7041837 40000 1037811 46 1288 89 409 1603 10353 1079100 35 5 30i 12365 41 8133303 16 667180336 1461499 80 Kranjsko deželno računovodstvo. Ljubljana, 30. marca 1878. Hofmann 1. r. Peternel 1. r. Lrainische Lan-eslmchhaltung. Laibach am 30. März 1878. Hofmann m. p. Peternel m. p. Priloga 3. — Beilage 3. 19 gt. 1498, 2103, 2394. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predlagajo proračuni kranj. ustanovnih zakladov za leto 1879. Slavni deželni zbor! Oziroma na sklep veleslavnega deželnega zbora dne 18. aprila 1877 izroča deželni odbor tabelarični pregled proračunov kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1879. z dostavkom, da se pod št. 2. v zakladu dekliških ustanov zopet za leto 1879. kaže pri manj kij ej, kteri je v zvezi z obravnavo zarad doneskov k deželnemu zakladu za stroške opravuištva; in da se pod št. 14. v muzejnem zakladu za muzejnega služabnika Ferdinanda Sckulza zopet za leto 1879. izredna osebna priklada 150 gld. nasvetuje. Slavni deželni zbor naj blagovoli to poročilo z nadrobnimi izkazi vred finančnemu odseku v pretres in poročanje izročiti. Od kranjskega deželnega odbora. V Ljubljani dne 18. aprila 1878. Dr. vitez pl. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. pl. Schrey, poročevalec. Z. 1498, 2103, 2394. Bericht des Landesansschusscs mit den Voranschlägen der Kram. Stiftungsfonöe für das Jahr 1879. Hoher Landtag! Mit Bezug ans den hohen Landtagsbeschlnß vom 18. April 1877 wird die tabellarische Uebersicht der Voranschläge der krainischen Stiftungsfonde für das Jahr 1879 mit beut Beifügen überreicht, daß sub Post 2 der Mädchen-Stiftungsfond auch für das Jahr 1879 einen Abgang nachweiset, welcher mit der in Schwebe befindlichen Re-gnlirung der Verwaltungskosten-Beiträge im Zusammenhange steht, und daß unter der Post 14 für den Musealdiener Ferdinand Schulz auch für das Jahr 1879 die Personalzulage pr. 150 st. zu bewilligen wäre. Der hohe Landtag wolle diesen Bericht sammt den Detailausweisen dem Finanz-Ausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zuweisen. Vom Kraiiüscheii CanÖesausfcfjufle. Laibach am 18. April 1878. Dr. Ritter v. Ratteneggrr, Landeshauptmann. Dr. v. Schrey, Referent. Post- 20 Priloga 3. — Beilage 3. Proračuni — Homnslhläge kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1879 — der krainischen Stiftmrgsfoude für das Jahr 1879. M g -M d- «as številka Nummer Razložba Darstellung Dijaški zaklad. Studenten - Stiftungsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove...................... Stiftungen II Doneski...................... Beiträge III Bemuiieracije................. Remunerationen IV Kazlični stroški.............. Verschiedene Ausgaben Skupaj ad A Summe B. Zakla da. Bedeckung. I Obresti....................... Interessen II Volila in darila.............. Vermächtnisse und Geschenke III Različni dohodki.............. Verschiedene Einnahmen Skupaj ad B Summe I II Presežek zaklade pri št. 1 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. Zaklad dekliških ustanov. Mädchen-Stiftungsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. Ustanove..................... Stiftungen Doneski...................... Beiträge Skupaj ad A Summe Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 Računski znesek za leto 1877 Ersolg für das Jahr 1877 posamezno einzeln skupaj zusammen Goldinaiji — Gulden 18367 18140 14916 962 940 938 70 70 — 40 40 40 — 19439 19190 15894 19245 18764 18828 2 230 600 161 — 19475 19364 18990 — 36 174 3096 1161 956 854 59 48 48 — 1220 1004 902 Opomba Anmerkung Priloga 3. — Beilage 3. 21 Nasvet za leto Odobreni „ L 1879 proračun Računski Tekoča Post- ridy R a z 1 o ž b a Darstellung Antrag für das Jahr 1879 za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung posamezno skupaj das Jahr 1877 številka Nummer einzeln zusammen 1878 Goldinarji — Gulden Prenesek . . Uebertrag — 1220 1004 902 j B. Zaklada. Bedeckung. 1 I Obresti Interessen 1174 962 1058 n Volila in darila Vermächtnisse und Geschenke — 298 / Skupaj ad B . Summe 1174 962 1356 Primanklej zaklade pri št. 2 . . Bedeckungsabgang ad Post 2 4t) 42 — Presežek Ueberschuß — 454 3 Grof Saurauovi ustanovni zaklad. Gras K an ra n'scher Ztistnngssoud. A. Potrebščin a. Erforderniß. I Ustanove Stiftungen 104 104 104 it Doneski Beiträge 6 6 6 Skupaj ad A . . Summe 110 110 110 B. Zakla d a. č- Bedeckn n g. , I Obresti Interessen 117 117 107 Skupaj ad B . Summe — 117 117 101 Presežek zaklade pri št. 3 . . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 3 — 7 7 — Primanklej Abgang ~ 3 4 P. P. Glavarjevi zaklad. P. P. Glavarscher Ztiftnngsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove in štipendije: Stiftungen und Stipendien: Post- 22 Priloga 3. — Beilage 3. !-s številka Nummer R a z I o ž b a Darstellung a) Podložni grajščine Lanšpreške Unterthanen der Hrschft. Landspreis b) Bolnici v Komendi sv. Petra Dem Spital in Commenda St. Peter II Doneski......................... Beiträge III Stavbeni stroški................ Bauauslagen IV Bazliöni stroški................ Verschiedene Ausgaben Skupaj ad A . . Summe B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti............................ Interessen II Različni dohodki................... Verschiedene Einnahmen Skupaj ad B . . Summe Presežek zaklade pri št. 4 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 4 Učiteljska ustanova. Pehrerjlistuugsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove.................. Stiftungen II Doneski................... Beiträge Skupaj ad A Summe Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba Anmerkung posamezno einzeln skupaj zusammen Goldinarji -- Gulden 1022 1022 647 3821 3819 3407 313 311 307 400 400 868 50 100 22 — 5606 5652 5251 6258 6225 6207 33 33 65 — 6291 6258 6272 — 685 606 1021 479 479 983 31 30 29 510 509 1012 Priloga 3. — Beilage 3. 23 Nasvet za leto Odobreni A 1879 proračun Računski d >§ » M |č IZ Razložba Darstellung Antrag für das Jahr 1879 za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung posamezno skupaj das Jahr 1877 številka Nummer einzeln zusammen 1878. 1 Goldinarji — Gulden B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 610 607 554 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 2 2 5 Skupaj ad B . . Summe — 612 609 559 Presežek zaklade pri št. 5 . . . 102 100 Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 5 Primanklej — Abgang .... — — — 453 6 Sirotinski zaklad. Waisenfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove Stiftungen 5532 5532 4992 II Doneski Beiträge 643 624 596 III Različni stroški Verschiedene Ausgaben 100 100 41 Skupaj ad A . Summe — 6275 6256 5629 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 12869 12800 12711 II Doneski Beiträge 1418 1418 1417 III Volila in darila Vermächtnisse und Geschenke — 90 IV Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 130 138 265 Skupaj ad B . Summe — 14417 14356 14483 Presežek zaklade pri št. 6 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 6 — 8142 8100 8854 24 Priloga 3. — Beilage 3. cd O ■g*s- hss- Sj £ £ rQ VO ZK Razložba Darstellung 'Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba Anmerkung številka Nummer posamezno einzeln skupno zusammen goldinarji — Gulden 7 Ilirski ustanovni zaklad za slepe. Jllyrischrr G linden - Stistungsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove 130 130 130 Stiftungen E Doneski 16 16 15 Beiträge m Različni stroški 8 8 16 Verschiedene Ausgaben Sknpaj ad A . . 154 154 161 Summe B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti 311 311 310 Interessen E Različni dohodki 2 2 4 Verschiedene Einnahmen Skupaj ad B . . 313 313 314 Summe Presežek zaklade pri št. 7 . . 159 159 153 Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 7 8 Cesar. Elizabete invalidni zaklad. Kaiserin-Elisabeth - Jnoalidenfond. A. Potrebščina. Erford erniß. I Ustanove 120 120 — Stiftungen II Različni stroški 10 10 Verschiedene Ausgaben Skupaj ad A . . — 130 130 — Summe Priloga 3. — Beilage 3. 25 Nasvet za leto Odobreni a' ** 1879 proračun Računski d >S .. EH S3" -Z "Z Ä8S R azložba Darstellung Antrag für das Jahr 1879 za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung številka posamezno einzeln skupno zusammen 1877 goldinarji — Gulden B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 223 225 381 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 3 1 3 Skupaj ad B . . Summe '226 226 384 Presežek zaklade pri št. 8 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 8 96 96 384 9 Postojnske jame invalidni zaklad. Adetsberger Grotten - Invalidenfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove Stiftungen — 38 38 38 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti — 38 38 38 Interessen Presežek zaklade pri št. 9 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 9 — — — 10 Trevizinova ustanova za invalide. Trevistni'scher Invaliden-Stiftungsfond. I Ustanove Stiftungen — 100 100 100 B. Zaklada. B edeckung. 1 Obresti Interessen 86 86 86 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 14 14 14 Skupaj ad B . . Summe — 100 100 100 Presežek zaklade pri št. 10 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 10 — — — — 26 Priloga 3. — Beilage 3. Tekoča Post- »g s y M SS R azl ožba Darstellung Nasvet za leto l879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voran- Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung številka posamezno einzeln 1 skupno ; zusammen das Jahr 1878 1877 goldinarji — Gulden 11 Metelkova invalidna zaklada. Metelko'scher Jnvaliden-Stlstimgsso ud. I A. Potrebščina. Erforderniß. Ustanove 38 38 38 Stiftungen B. Zaklada. I Bedeckung. Obresti Interessen — 38 38 38 Presežek zaklade pri št. 11. . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 11 — — 12 Invalidni ustanovni zaklad ljubljanskih gospa št. 1. Laibacher Franenvereiu-Jnvaliden-Stlfdlngssond tir. I. I I A. Potrebščina. Erforderniß. Ustanove Stiftungen B. Zaklada. Bedeckung. Obresti Interessen — 67 67 67 67 67 67 Presežek zaklade pri št. 12 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 12 — — — — 13 I Invalidni ustanovni zaklad ljubljanskih gospa št. II. Laibacher Frauenverrin-Jnoali-en-Stiftungsfond tir. II. A. Potrebščina. Erforderniß. Ustanove Stiftungen B. Zaklada. Bede dung. 437 430 437 I Obresti Interessen 451 451 451 Presežek zaklade pri št. 13 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 13 14 21 14 Priloga 3. — Beilage 3. 27 Nasvet za leto Odobreni d >v ,, o-A M g “% ti R a z 1 o ž b a Darstellung 1879 Antrag für das Jahr 1879 proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung posamezno skupaj 1877 številka einzeln zusammen 1878 yuumuct Goldinarji — Gulden 14 Muzejni zaklad. AInsealfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Plače in plačila Besoldungen und Löhnungen 300 300 300 II 0 sobne priklade Personalzulagen 150 150 137 III Nagrade Remunerationen 50 50 50 IV Doneski Beiträge 78 77 76 V Muzej ne naprave in vzderžavanje Museal-Anschaffungen it. Erhaltung 700 700 1648 VI Uradne in pisarne potrebščine Amts- und Kanzleierfordernisse 130 130 60 106 VII Potni stroški Reisekosten 60 157 VIII Paz lični stroški Verschiedene Ausgaben 100 79 Skupaj ad A . . Summe — 1568 1546 2474 B. Zaklada. ■ Bedeckung. I Obresti 1568 1536 1397 II Interessen Doneski _ 700 Für Pfalbauten. Beiträge III Različni dohodki 50 10 123 Verschiedene Einnahmen Skupaj ad B . . — 1618 1546 2220 Summe Presežek zaklade pri št. 14 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 14 Primanklej — Abgang .... — 50 — 254 — — — 15 Kalister-jevi ustanovni zaklad. Kalister'scher Ktiftungsfon-. A. Potrebščine. Erforderniß. 3909 I Ustanove ........ Stiftungen 4401 3980 Odnesek . . Fiirtrag 4401 3909 3980 28 Priloga 3. — Beilage 3. Nasvet za leto Odobreni L 1879 proračun Računski Z „ ■1# 1= za leto znesek za Razložba Antrag für das 5t (ihr 1879 1878 Genehmig- leto 1877 Opomba H Si- Ph8= Darstellung ter Voranschlag für das Jahr Erfolg für das Jahr Anmerkung posamezno skupai 1877 številka einzeln zusammen 1878 Nummer Goldinarji — Gulden Prenesek . . Uebertrag 4401 3909 3980 II Doneski Beitrüge 232 241 239 III Različni stroški Verschiedene Ausgaben 10 10 Skupaj ad A . . Summe — 4643 4160 4219 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 4635 4814 4967 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 8 14 Skupaj ad B . . Summe — 4643 4814 4981 Presežek zaklade pri št. 15 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 15 — — 654 762 16 Holdheim-ova ustanova za gluho- neme. Holdhcim'fcher Taubstummen- Stiftungsfond. A. Potrebščina. iErforderniß. 1 Ustanove Stiftungen 580 483 515 II Doneski Beiträge 40 43 42 III Potni stroški Reiseauslagen ioo 100 258 IV Različni stroški Verschiedene Ausgaben 20 20 Skupaj ad A . . Summe — 740 646 815 Odnesek . . Fürtrag — 740 646 815 Priloga 3. — Beilage 3. 29 'Nasvet za leto Odobreni o, L 1879 proračun Računski Tekoča Post- žš «S Razložba Dar stetlung Antrag für das Jahr 1879 za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für vas Jahr 1878 znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung številka posamezno einzeln skupno zusammen 1877 goldinarji — Gulden Prenesek . Uebertrag — 740 646 815 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 800 865 692 II Doneski Beiträge 8 8 17 III Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 4 4 9 Skupaj ad B . . Summe — 812 877 718 I Presežek zaklade pri št. 16 . . Bedecknngsüberschuß ad Post-Nr. 16 — 72 231 — II Primankljej - Abgang . . . - 97 17 Wolf-ova ustanova za gluhoneme. Wo If'scher Taub stummen-Ztistungs- fand. A. Potrebščina. Er fordern iß. I Doneski Beiträge — 50 49 45 B. Zaklada. Bedeckung. * I Obresti Interessen 1005 1020 886 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 24 24 47 Skupaj ad B . Summe — 1029 1044 933 Presežek zaklada pri št. 17 . . Bedecknngsüberschuß ad Post- Nr. 17 — 979 995 888 |l5* 30 Priloga 3. — Beilage 3. Nasvet za leto Odobreni cd >£> o EH o) ö äs H S P5& Razložba Darstellung 1879 Antrag für das Jahr 1879 proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr Opomba Anmerkung številka posamezno einzeln skupno zusammen 1877 goldinarji — Gulden 18 Dr. Lovro Toman-ova ustanova. Dr. L. Toman'scher Stiftnugsfond. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove Stiftungen 336 336 352 II Doneski Beiträge 17 17 17 Skupaj ad A . . Summe — 353 353 369 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 336 336 336 II Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 17 17 33 Skupaj ad B . . Summe — 353 353 369 Presežek zaklada pri št. 18 . . Bedeckungsüberschuß ad Post-Nr. 18 — — — — 19 Hans Adam Engelshauser-jeva ustanova za uboge plemenitaže. Hans Adam Engrlshaufer'scher Ztistungsfond für arme Adelige. A. Potrebščina. Erforderniß. I Ustanove Stiftungen 1120 1120 1120 II Doneski Beiträge 59 57 57 Skupej ad A . . Summe — 1179 1177 1177 Odnesek . . Fürtrag — 1179 1177 1177 Priloga 3. — Beilage 3. 31 Nasvet za leto Odobreni d 'S o R a z 1 o ž b a 1879 Antrag für das Jahr 1879 proračun za leto 1878 Genehmigter SRnrnus Računski znesek za leto 1877 Erfolg für Opomba H S3- Ph Ar Darstellung schlag für das Jahr das Jahr Anmerkung 1877 posamezno skupaj številka Nummer einzeln zusammen 1878 Goldinarji — Gulden Prenesek . . liebertrag — 1179 1177 1177 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen — 1182 1149 1121 Primankljaj zaklade pri št. 19 . 28 56 Bedeckungs-Abgang ad Post-Nr. 19 Presežek — Ueberschuß .... — 3 20 Baron Flödniq-ovi ustan. zaklad. Freiherr v. Flödnig'scher Stistungs-sond. A. Potrebščina. Bedeckung. I Ustanove Stiftungen 1560 — 1560 520 II Doneski Beiträge 120 120 97 ra Potni stroški Reisekosten 150 150 60 • IV Različni stroški Verschiedene Ausgäben 50 50 124 Skupaj ad A . Summe — 1880 1880 801 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 2398 — 2396 2324 n Volila in darila Vermächtnisse und Geschenke — — — • 90 m Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 29 — 29 157 Skupaj ad B . Summe — 2427 2425 2571 Presežek zaklade pri št. 20 . . Bedeckungsüberschuß ad Pvst-Nr. 20 — 547 545 1770 32 Priloga 4. — Beilage 4. Št. 2809. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predlagajo računski sklepi kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1877. Slavni deželni zbor! Računski sklepi kranjskih ustanovnih zakladov za 1. 1877 z razkazom njihovega premoženja konec decembra I. 1877 se slavnemu deželnemu zboru predlagajo, da jih blagovoli finančnemu odseku izročiti v pretres in v nasvet rešitve. Pojasnila o konecletnih računskih zneskih posameznih ustanovnih zakladov daj6 dotični posebni računi, kateri pa niso za natis pripravni, in vloge deželnega odbora štev. 2103, 1498 in 2394 1. 1878. Od deželnega odbora Kranjskega. V Ljubljani dne 29. julija 1. 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. pl. Schrey, poročevalec, Z. 2809. Bericht des Laudesansschnsses mit Vorlage der Rech inmgMÜ Müsse der kraiusschm Stif= tumjsfonbe für das Jahr 1877. Hoher Landtag! Anliegend werden die Rechnungsabschlüsse der krai-nischen Süftnngsfonde pro 1877 nebst dein Vermögensstandsausweise derselbeii mit Ende Dezember 1877 vorgelegt. Die Docirung der einzelnen Ergebnisse ist aus de» nicht zur Drnckvorlage geeigneten Spezialrechnungen in den L. A. Zahlen 2103, 1498 und 2394 vom Jahre 1878 ersichtlich. Der hohe Landtag wolle diese Rechnungsabschlüsse dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Antragstellung zmveisen. Vom Kramischen LcmbesausMssse. Laibach am 29. Juli 1878. Dr. Laltenegger, Landeshauptmann. Dr. v. Schrey, Berichterstatter. Priloga 4. — Beilage 4. 33 Računski sklepi — Nechmmgs - MschW e kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1877 — der train, Stiftnngsfonde für das Jahr 1877. zrA Tekoča — Post-lt ® I tev. Imena zakladov in rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno I einzeln j skupno zusammen več mehr ! manj weniger Nr. a. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1 Dijaški zaklad. Studenten ■ Stiftungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. I Obresti 18827 95 18758 — 69 95 — — 7256 8'/- Interessen II Volila in darila .... — 95 — — — 95 — — — — Vermächtnisse und Geschenke III Različni dohodki . . . 160 64 830 — — — 669 36 31 7 Verschiedene Einnahmen IV Nazaj prejeti kapitali . . 6489 48 — — 6489 48 — — 464:92 Zurückerhaltene Kapitalien Začetni blagajnični ostanek 531 68 — — 531 68 — — — — Anfänglicher barer Kassarest Skupaj ad A . . 26010 70 19588 6422 70 1 - 7752 77a Summe I B. Stroški. Ausgaben. 1 Ustanove 14915 91 18140 — — 3224 9 351972 Stiftungen I 1 II Doneski 937 88 938 — — 12 — — Beiträge III Nagrade — — 70 — — 70 — — — Remunerationen IV Različni stroški .... 40 30 230 — — — 189 70 — — Verschiedene Ausgaben V Naloženi kapitali . . . 1684 69 — — 1684 69 — — — — Angelegte Kapitalien Skupaj ad B . . 17578 78 19378 - — _ 1799 22 351972 Summe Presežek pri štev. 1 . . _ _ 8431 92 210 8221 92 1 - 4232 35 V„ Ueberschuß 2 Dekliški ustanovni zaklad. Mädchen - Stiftungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. I Obresti 1058 40 963 — 95 40 — — 48387 '/o Interessen Odnes . . 1058 40 963 — 95 40 _ 483 87 V- Fürtrag II 31 Priloga 4. — Beilage 4. Uv B ill Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Ernennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Boranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno einzeln skupno zusammen več mehr manj weniger fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl' 1 kr. 105840 963 — 95 40 — — 483 87% 298 8 298 8 : — 61 68% — 61 68% — — — - — — 1418 16% 963 — 455 16'/-! - — 483 87% 853 63 956 102 37 254 16% 48 13 48 — — 13 — — '— 67 7 — — 67 5 — — — — — 968 81 1004 — — — ' 3519 254 16% — — 449 35% 41 — 490 35% — — 229 71 107 10 116 8 90 44 62% 10710 116 — - 8 90 44 62% II III IV V I II III IV V Preues — Uebertrag . Volila in darila .... Vermächtnisse und Geschenke Kazličui dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila. . . Erhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher barer Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove.............. Stiftungen Doneski............... Beiträge Kazličui stroški . . . Verschiedene Ausgaben Naloženi kapitali . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . Summe Presežek pri štev. 2 . Ueberschuß Primankljaj .... Abgang GrafSaurau-jevi ustanovni zaklad. Graf Sauran'fchor Stiftungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Deines — Fürtrag . a Tek. Priloga 4. — Beilage 4. 35 »g -ZZ Štev. Nr. Imena zakladov iu rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken I II III I II III IV Prenos — Uebertrag . Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher barer Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beiträge Povrnjena predplačila Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri štev. 3 . . Ueberschuß Primanklaj............... Abgang P. P. Glavar-jevi zaklad. P. P. Glavar'scher Fond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Skupaj ad A . . Summe Odnes — Fürtrag . Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno j einzeln skupno zusammen več mehr manj weniger fl. kr. ! A- kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 107 10 116 — _ — 8 90 44 62% 6 11 — — 6 11 — — — — 82 89 — — 82 89 — — — — — — 196 10 116 — 80 10 — — 44 62% 104 104 89 5 82 6 — — — 18 — — 6 11 — — 6 11 — — — — — 115 93 110 — 593 — 89 — — 80 17 6 — 74 17 — — — — — — — — — — — 44 37% 6206 ?5'/- 6127 79 75% 1977 u 65 21'/- 33 — 32 21% — — 8 76 4460 — — — 4460 — — — 37620 3489 78 — — 3489 78 — — — — — 14221 75 6160 — 8061 75 — — 2362 7 — — 14221 75 6160 — 8061 75 — — 2362 7 36j Priloga 4. — Beilage^. ±±. O A >š Ji?£ ,§ jSiO H :cSgŠ Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Ernennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln skupno zusammen kr. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 fl. V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg več mehr fl. manj weniger Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 fl. ' kr. II III IV V VI Prenes . Uebertrag B. Stroški. Ausgaben. Ustanove in štipendije: Stiftungen und Stipendien: a. Podložni grajšeine Lanš- preške ............... Unterthanen der Herrschaft Landspreis b. Bolnišnica v Komendi • sv. Petra.............. Spital in Commenda St. Peter Doneski...............- . Beiträge Stavbeni stroški . . . Baulichkeiten Različni stroški .... Verschiedene Ausgaben Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri štev. 4 . . Ueber schuß Primankljaj.............. Abgang Učiteljski ustanovni zaklad. Lehrer - Stiftungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti Interessen Odnes . Fürtrag 647 3406 306 868 22 4836 4093 14221 36 19 17 20 69% 554 554 14180 6160 1022 3819 306 600 100 48 Vs 5847 8061 268 4836 4093 36 19 20 69% 374 412 833348%! 41 26 V. 313 588 588 271 73 V 88 88 2362 86 2257 10438% 68% 16560% 165 60% Teki Priloga 4. — Beilage 4. A ® g fä?t: SS ZK Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln skupno zusammen Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 kr. V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg več mehr kr. manj weniger Zas tanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 _fl. 165 kr. II III IV I II III IV Prenes . . Uebertrag Kazliöni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beiträge Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien Povrnjene predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri štev. 5 . . Ueberschuß Primankljaj.............. Abgang Sirotinski ustanovni zaklad. Waisen Ktistungsfond. A, Dohodki. Einnahmen. Obresti Interessen Odnos Fürtrag 554 367 19'/, 588 35'/, 1514 983 29 40'/j 502 3 7(2 1514 12711 12711 588 367 588 88 77 : - 19 7a -35'/- - 589 925 44 479 29 504 502 508 1006 44 I — 11923 788 11923 788 40 V2 37. 1 1 6074 16560'/, 47 52*/, 152 199557, 3395 4059 4059 Tekoč; 38 Priloga 4. — Beilage 4. iti- O m- 0 « «as Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno j; skupno einzeln j zusammen kr. fl. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammt-erfolg več mehr manj weniger ZastanM konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 II III IV V VI I II III IV V Prenesek . . Uebetrag Doneski................... Beiträge vom Staatsschätze Volila in darila . . . Vermächtnisse und Geschenke Eazliöni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapital! . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Skupaj ad A Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove.............. Stiftungen Doneski............... Beiträge Različni stroški . . Verschiedene Ausgaben Naloženi kapi tali . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B Summe Presežek pri št. 6. Ueberschuß Primankljaj . . . Abgang Ilirski ustanovni zaklad. IUrrischer Glinden-Ktif-tungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti .... Interessen Odnesek Fürtrag 12711 1417 90 264 7935 1873 1 50 4991 596 62 13 4096 15099 3563 67.1 567J 11923 — 1417 — 7881 - 50 135 90 129 7935 1873 4059 708 7164 24291 13475 5532 596 100 24291 6228 1081633 15099 3563 11932: 540 67a| 55'/2 735 6 7. 26'/, 40139% 18063 310150 310150 7247 294 294 7247 33 - 1139186'/, 10792 119 119 fekoöi Priloga 4. — Beilage 4. 39 o’ & ® s ■g'S Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Ernennung der Fonde und der Rubriken II III I II III IV Prenesek . . Uebertrag Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapital! Zurückerhaltene Kapitalien Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beiträge Različni stroški .... Verschiedene Ausgaben Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien Skupaj ad B . . Summe Presežek pri št. 7 . . . Ueberschuß 8 Cesarice Elizabete invalidni zaklad. Kaiserin Elisabeth-Invali-drnfond. I II III A. Dohodki. Einnahmen. Obresti................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Odnesek . . Fürtrag Skupni znesek v letu - 1877 Gesammterfolg im Jahre Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno einzeln skupno zusammen ?t manj weniger a. kr. fl. kr. ü. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 310 50 294 — 16 50 — — 11975 4 13'A 1 — 3 13'A — — — — — — — — — — — — 286 87 880 4‘A — — 880 4'A — — — — — — 1194 68 295 — 899 *1 — — 1 406|62 130 130 32 50 14 72 V, 15 — — — — 277- — — 16 74 8 — 8 74 . — — 7 67 286 87 — — 286 87 — — — — 448 337* 153 295 ff ~ 4017 — — 746 347° 142 — 604 347- - - 366 45 381 1 199 182 1 91 28 2 97 — — 2 97 — — — — 830 — — — 830 — 383 97 1213 98 199 1014 98 - — 475 25 40 Priloga 4. — Beilage 4. Hr M s ia J Imena zakladov in rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg itn Jähre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zas tanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 EH 2ZZ posamezno skupno vee mehr 1 manj Štev. einzeln zusammen weniger Nr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ~ IrT Prenesek . . 121398 199 1014198 _ 475 25 Uebertrag 286 86 IV Prejeta predplačila . . 28(3,86 — — — — — — Erhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek 1 — 1 — — Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe — — 1500 85 199 — 1301 85 "3" — 475 25 B. Stroški. Ausgaben. I Ustanove Stiftungen 120 120 — II Različni stroški .... Verschiedene Ausgaben 10 10 ~ III Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien 1213 97 1213 286 97 IV Povernjena predplačila . Zurückersetzte Vorschüsse 286 86 86 ~ ” Skupaj ad B . , 1500 83 130 1370 83 Summe Presežek pri štev. 8 . . Ueber schuß — — — 2 69 — 68 — — — 475 25 Primankljaj Abgang 98 9 Postonjsko-jamski invalidni zaklad. Ädelsberger Grotten - Änvatidenfsnd. A. Dohodki. Einnahmen. I Obresti 37 80 38 — — — — 20 15 75 Interessen Začetni blagajnični ostanek 19 90 19 90 _ — Anfänglicher Kasserest Skupaj ad A . . -j 57 70 38 19 70 15 75 Summe Odnesek . . Fürtvag — ! — 57 70 38 — 19 70 — — 15 75 .1 Tekoč: Priloga 4. — Beilage 4. 41 s- 0 M 1 » L rt I« P5£ Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Senrmmng der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln skupno zusammen fl. I kr. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammt-erfolg več mehr fl. manj weniger kr. ji fl. Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 fl. I II Prenesek . . Uebertrag B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Presežek pri štev. 9 . . Ueberschuß Trevizinjeva ustanova za invalide. Trevrsimscher Invali-enfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti................. Stiftungen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Presežek pri štev. 10. Ueberschuß Metelkova invalidna ustanova. Metelko'sche Juvaiideu-stistimg. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Odnesek . . Fürtrag 86 13 28 10 90 47'/j 80 80 80 90 128 100 s 70 i — - 1990 86 14 28 74'/4 - 47 V. 100 28 47 V2|j n ni 47 V, 47'A 15175 35 87’/s 6195 42 82 V, 42182 y2| 42 Priloga 4. — Beilage 4. A O M OJ H j! £ VO =5 t=$ PhS5 Štev. Nr. Imena zakladov iu rubrik Genennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg tut Jahre 1877 posamezno einzeln kr. skupno zusammen kr. Odobreni proračun [za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 TL ET V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg več mehr manj weniger Zastanki konec leta 1877 Rückstände mil Ende des Jahres 1877 kr. I I II I II Prenesek . . Uebertrag Začetni blagaj nični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................ Stiftungen Presežek Ueberschuß Invalidni ustanovni zaklad ljubljanskih gospa št. I. Lllibacher Frauenverein Invali-ensond Nr. I. A. D o hodki. Einnahmen. Obresti............... Interessen Prejeto predplaee . . Erhaltene Vorschüsse Skupaj ad A . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove............... Stiftungen Povrnjene predplače . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . Summe Presežek pri štev. 12 Ueberschuß 37 80 2790 67 27 20 90 — 20 19 8 80 20 19 28 20 90 28llO 20 90 28 10 28 11 13 20 95 Teki Priloga 4. — Beilage 4. 43 s- t -i •S'S kZK Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Senennimg der Fonde und der Rubriken I II ra Invalidni ustanovni zaklad ljubljanskih gospa št. II. Laibacher Frauenverein Invalidenfond Nr. n. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Povrnjena predplačila . . Zurückerhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe I II B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................ Stiftungen Dana predplačila . . . Gegebene Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri št. 3 . . . Ueberschuß Muzejni zaklad. Musealfond. I II A. Dohodki. Einnahmen. Obresti .... Interessen Doneski .... Beiträge Odnesek . . Fürtrag Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno einzeln skupno zusammen več mehr manj weniger a. kr. fl. kr. fl. kr. fl. j kr. fl. j kr. fl. kr. 451 50 451 50 188 12V, 27 90 — — 27 90 — — 13 95 158 32 — — 158 32 — — — — — 637 72 451 — 18672 — — 202 7V$ 437 430 7 182 6'/- 27 90 — — 27 90 — — — — — — 464 90 430 — 34 90 — — 182 67b — — 172 82 21 — 151 82 1- - 20 1 1396 89 1512 115 11 395 957a 700 — — — 700 — — — — — 2096 89 1512 — 700 — 115 11 395 95% 44 Priloga 4. — Beilage 4. ttL Z- S Iss H f§8S Imena zakladov in rubrik Benennung der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln skupno zusammen Nr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Prenes — Uebertrag . 2096 89 1512 — 700 - 115 11 395 95% Ill Različni dohodki . . . 123 52 10 — 113 52 — — — — Verschiedene Einnahmen 5717 5717 IV Nazaj prejeti kapital!. . 30 — — 30 — — Zurückerhaltene Kapitalien 995 995 V Nazaj prejeta predplačila Zurückerhaltene Vorschüsse 70 70 675 675 VI Prejeta predplačila . . 18 — — 18 — Erhaltene Vorschüsse Začetniblagajnični ostanek 32 1 — — 32 1 — — — — Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A — Summe . — — 9640 60 1522 — 8118 60 |j' - — 395 95% B. Stroški. Ausgab en. I Plače in dodatki na osebe Besoldungen und Personal- 437 50 300 — 137 50 — — 37 50 zulagen 50 II Nagrade Remunerationen 50 III Doneski Beiträge 75 60 76 ” 40 IV Muzej ne naprave in izdr- zevanje obsegaje močvirsko kolovje .... 1647 75 700 — 947 75 — — — — Musealanschaffungen und Konservationen mit Inbegriff der Pfahlbauten V Uradne in pisarne potreb- 199 ščine 105 85 — — — 93 15 — — Kanzlei- u.Amtserforderniffe 60 VI Potni stroški Reisekosten ~~ 60 137 60 3 VII Različni stroški .... Verschiedene Ausgaben 157 5717 52 30 20 5717 52 VIII Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien 30 995 995 IX Dana predplačila . . . Gegebene Vorschüsse 70 70 221 80 453 X Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse 453 38 38 Skupaj ad B. — Summe . 9640 60 1522 — 8118 60 — — 319 33 Presežek pri št. 14 . . Ueberschuß 76 b2Vs Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag betrögt der Gesammterfolg več mehr manj weniger ZastanM konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 Tebößi Priloga 4. — Beilage 4. 45 o' M £ ■§*§ -ZK Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Genenmmg der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln skupno zusammen fl. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 ü. V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt derGesammt-erfolg več mehr manj weniger Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 ü. I II III IV I II III IV Kalister-jevi ustanovni zaklad. Kalister'scher Ktiftungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Začetni blagajnični ostanek Anfänglicher Kassarest Skupaj ad A . . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beitrüge Različni stroški . . . Verschiedene Ausgaben Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri št. 15 . . Ueberschuß Primankljaj . . . . . Abgang 4966 14 7163 4218 76 56 3980 239 7714 4428 16362 16362 4789 177 76 14 7163 4218 4789 11573 3909 240 10 7714 4428 32 50 551 583 i 4159 630 12203 10 — 583 i 46 Priloga 4. — Beilage 4. 11 PhS? Štev. Nr. I n ra IY V I II III IV v VI VII Imena zakladov in rubrik Leiirmmng der Fonde und der Rubriken Holdcheim-ova ustanova za gluhoneme. Holdcheim'scherTaubstuulmen- Stistmigsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Doneski.................. Beiträge Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapital! . . Zurückerhaltene Kapitalien Povrnjene predplačila . . Zurückerhaltene Vorschüsse Skupaj ad A - Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beiträge Potni stroški............ Reisekosten Različni stroški .... Verschiedene Ausgaben Naloženi kapital! . . . Angelegte Kapitalien Dane predplačila . . . Gegebene Vorschüsse Povrnjena predplačila. . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B — Summe Presežek pri št. 16 . . Ueberschuß Primankljej.............. Abgang Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg imJahre 1877 Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag sür das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg ZastanM konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 posamezno einzeln skupno zusammen več mehr manj weniger a. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 692 10 833 140 90 349 67 16 74 8 — 8 74 — — 7 67 9 42'/« 1 — 8 42'/« — — — — 400 — — — 400 — — — 1527 10 4327 39 — — 4327 39 — — 42 697« — — 5445 65'/« 842 — 4603 § « — 1927 13'/- 515 20 483 32 20 125 58 41 647« 42 — — — — 357- — — 258 22 100 — 158 22 — — — — — — 20 — — — 20 — — — 1927 10 — — 1927 10 — — — — 1171 82 — — 1171 82 — — - — 1510 80'/« — — 1510 80'/« — — — — — — 5424 79 645 — 4779 79 — — 125 58 — — 20 867« 197 — — — — — 1801 55'/« — — — — — — 176 137« — — — Teki Priloga 4. — Beilage 4. 47 cT & ■S'» ZK Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Genennung der Fonde imb der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesaimnterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln kr. skupno zusammen Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammt-erfolg vee mehr fl. kr. manj weniger fl. ; kr. Zastanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 I II III IV I II III Wolf-ova ustanova za gluhoneme. Wols'scher Taubstnmmen-Ztistuilgsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapital! . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse Skupaj ad A . Summe B. Stroški. Ausgaben. Doneski.................. Beiträge Naloženi kapital! . . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . Summe Presežek pri št. 17 . . Ueberschuß Primankljaj . Abgang 885 47 1550 1171 47 42% 45 1854 1745 31 20 56 906 21 21 21 26 1550 1171 21% 3654 71% 927 3645 2727 29% - 1854 1745 31 20 56 3600, 7 II — ! — 9 64% 882 872 77% 32683% 304 631, 3% 69% 4269% 588.34 4 8 Priloga 4. — Beilage 4. ft-l m- lil -= 'S ZK M H Štev. Nr. Imena zakladov in rubrik Genenmmg der Fonde und der Rubriken Skupni znesek v letu 1877 Gesammterfolg im Jahre 1877 posamezno einzeln fl. : kr. skupno zusammen fl. Odobreni proračun za leto 1877 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1877 kr. V primeri k proračunu znaša skupni znesek Gegen den Voranschlag beträgt der Gesammterfolg več mehr fl. kr. manj weniger Zas tanki konec leta 1877 Rückstände mit Ende des Jahres 1877 kr. fl. I kr. I II III IV I II III IV Dr. Lovro Toman-ova ustanova. Dr. Lovro Toman'fther Stistungsfond. A. Dohodki. Einnahmen. Obresti.................. Interessen Različni dohodki . . . Verschiedene Einnahmen Nazaj prejeti kapitali . . Zurückerhaltene Kapitalien Prejeta predplačila . . Erhaltene Vorschüsse, Skupaj ad A . Summe B. Stroški. Ausgaben. Ustanove................. Stiftungen Doneski.................. Beiträge Naloženi kapitali . . . Angelegte Kapitalien Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse Skupaj ad B . . Summe Presežek pri št. 18 . . Ueberschuß 336 32 352 16 12 80 336 17 368 353 336 17 368 92 353 168 168 20 Tekoči Priloga 4. — Beilage 4. 49 es W- 03 N- fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Prenes . Uebertrag 9989 55 15250 76 956311 29 % 14067 75 14 Muzejni zaklad . Musealfond — — 395 95V. 34136 37 — — 15 Kalister-jevi ustanovni zaklad Kalister'scher Süftungsfond — 26 32 50 85785 58 — — 16 Holdekeim-ovi ustanovni zaklad za gluhoneme Holdcheim'scher Taubstummen-Süftungsfond 20 86V« 400 3 Vb 14008 90 — — 17 Wolf-ovi ustanovni zaklad za gluhoneme . Wolf'scher Taubstummen-Süftungsfond 9 64V- 326 83'/- 23276 34 — — 18 19 Dr. Lovro Toman-ovi ustanovni zaklad . . Dr. Lovro Toman'scher Süftungsfond Hans Adam Engelshauser-jevi zaklad za revne 168 8000 plemenitaže Hans Adam Engelshauser'scher Fond für arme Adelige 33 60 450 45 27283 11 20 Baron Flödnig-ovi zaklad za slepe . . . Baron Flödnig'scher Blinden-Süftungsfond 263 22V- 767 55V- 56646 32 — — Skupaj . . Summe 10317 14V- 17792 9 1205447 91V- 14067 75 Priloga 4. — Beilage 4. 55 Skupni znesek Im Ganzen Zastani stroški koncem leta 1877 Ausgaben-Riick-stände mit Ende des Jahres 1877 Cisto premoženje koncem leta 1877 Reines Vermögen am Ende des Jahres 1877 Stan premoženja koncem leta 1876 Vermögensstand mit Ende des Vorjahres 1876 Pomnoženje Vermehrung Zmanjšanje Verminderung Kurzna vrednost kapi-talov koncem leta 1877 Conrs-Werth der Kapitalien am Ende des Jahres 1877 premoženja koncem leta 1877 des Vermögens mit Ende des Jahres 1877 fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1 fl. 1 kr. 995619 35 V, 5554 07'/- 990065 28 964437 04 % 25628 23 Va — — 702541 fl. 40% kr. 84532 38 V« 319 33 34212 99'/- 33958 10 254 89% — — K št. 14 29410 „ 22 . ad P. 14 85818 34 — — 85818 34 85211 23 607 11 — — „ 15 85756 „ 98 „ 14429 80 125 58 14304 22 14117 33'/- 186 88'/a — — „ 16 10947 „ 64 „ 28612 82 42 69 V- 23570 12V. 22924 71V. 645 41 — — » 17 17528 „ 94 , 8168 — — — 8168 — 8168 — — — — — * 18 5260 „ - „ 27767 16 690 oi V- 27077 14 V« 27153 46V. — — 76 32 » 19 17270 , 61 „ 57677 10 219 04 57458 06 56457 21V« 1000 84% — — „ 20 39334 „ 24 V, n 1247624 90 6950 73'/- 1240674 16'/- 1212427 10% 28247 06 — 908050 fl. 04 kr. Ort kranjskega dež. računovodstva. SSon der krain. Landesbuchhaltung. V Ljubljani dn6 26. aprila 1878. Laibach am 26. April 1878. Ivanetič, Hofmann, Marn, računovodja — Landes-Buchhalter. računski svetovalec -— Rechnungsrath. pom. uradnik Anshilss -Beamte. Št. 5072. Priloga 5. — Beilage 5. Poročilo deželnega odbora kranjskega glede ustanovitve treh deželnih nstanov po 60 gld. za učence podkoviške in živinozdravniške šole v Ljubljani. Slavni deželni zbor! V občnem zboru družbe kmetijske 21. novembra 1. 1877 se je povdarjala živa potreba dobro izučenih kovačev za podkovanje naše domače živine in pa izvedenih živinozdravniških pomočnikov, ki bi v sili pri navadnih boleznih na pomoč bili kmetovalcem. Enoglasno se je pripoznalo pa tudi to, da bi bil zdaten pripomoček, privabiti več učencev v podkoviško in živinozdravniško ljubljansko šolo, ako bi se revnišim učencem podelile štipendije, kakor jih imajo tudi na enaki šoli v Gradcu. Sklenilo se je po vsem tem uložiti prošnjo slavnemu deželnemu zboru kranjskemu, naj blagovoli stanovitno ustanoviti 6 štipendij po 60 gld. za učence podkoviške in živinozdravniške šole, ki so Kranjci. Glavni odbor kranjske kmetijske družbe priporočal je navedeno prošnjo občnega zbora tembolj, ker je slavni deželni zbor že nekaterekrati prašnikom take deželne podpore podelil po 50 gld., in ker je v prejšnjih letih dajal ustanovnine po 250 gld. takim učencem, ki so šli živinozdravništva učit se v dunajsko živinozdravniško učilišče. Deželni odbor je sicer enoglasno pripoznal živo potrebo takih podpornin, mnenja pa je z ozirom na sedanje okolščine vendar tega, da bi zadostovale 3 ustanove po 60 gld. na leto, ter je v nadi, da bode tudi slavni deželni zbor temu pritrdil, med potrebščine v proračun za 1. 1879 deželnega zaklada uvrstil dotični ustanovninski znesek in predlaga: Slavni deželni zbor naj sklene: „Poročilo deželnega odbora glede ustanovitve treh deželnih ustanov po 60 gld. za učence podkoviške in živinozdravniške šole v Ljubljani izroča se finančnemu odseku v pretres in nasvetovanje.“ Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 20. avgusta 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Bleiweis, poročevalec. Z- 5072. Bericht des Amdesausfchuffes betreffs Errichte dreier Amdesstiftungen per 60 st. fur HG ter der Hufbefchtags- und thierärüliljikii Schule in Aaibach. Hoher Landtag! In der Generalversammlung der Landwirthschaftgesellschaft vom 21. November 1877 wurde die dringende Nothwendigkeit hervorgehoben, für gut geschulte Schmiede zum Hufbcschlage des einheimischen Viehes und für aus-gelernte thierärztliche Aushilfsorgane Sorge zu tragen, welche im Nothfalle dem Landmanne bei gewöhnlichen Krankheiten beistehcu könnten. Es wurde auch einhellig anerkannt, daß es eine ausgiebige Aushilfe wäre, dadurch mehrere Schüler für die Hufbeschlags- und thierärztliche Schule zu gewinnen, daß man ärmeren Schülern Stipendien verleihe, wie dies auch in der gleichen Schule zu Graz der Fall ist. In Folge dessen ist einstimmig beschlossen worden, sich an den hohen krainischen Landtag mit der Bitte zn wenden, derselbe wolle 6 ständige Stipendien ä, per 60 fl. für krainische Schüler der Hufbeschlags- und thierärztlichen Schule errichten. Der Centralausschuß der krainischen Landwirthschaft-gcsellschaft befürwortete diese Bitte der Generalversammlung umsomehr, da der hohe Landtag schon einigen solchen Bittstellern derlei Unterstützungen zu 50 fl. verlieh, und weil er in frühern Jahren solchen Schülern, welche in die thierärztliche Lehranstalt! nach Wien gingen, eine Unterstützung von 250 fl. ertheilte. Der Landesausschuß anerkannte einstimmig das lebhafte Bedürfniß solcher Unterstützungen, ist aber mit Rücksicht auf die jetzigen Zeitverhältnisse der Ansicht, daß dermalen 3 Stipendien per 60 fl. jährlich genügen würden, und hat in der Anhoffung, daß der hohe Landtag dieser Ansicht beistimmen werde, diesen Stipendienbetrag in das Erforderniß des Landesfondes im Voranschläge pro 1879 einbezogen und stellt daher folgenden Antrag: Der hohe Landtag wolle beschloßen: „Der Bericht des LandcsauSschusses betreffs Errichtung dreier Landesstiftungen ä, per 60 fl. für Schüler der Hufbeschlags- und thierärztlichen Schule in Laibach wird dem Finanzausschüsse zur Berathung und Berichterstattung zugewiesen.“ Vom Imnntfdjctt Landesausschujse Laibach am 20. August 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Bleiweis, Berichterstatter. Priloga 6. — Beilage 6. Z. 2624. S. 2624. Poročilo deželnega odbora o povišanji dohodkov sekcij-skega strežaja pri deželnih dobrodelnih napravah. Slavni deželni zbor! Med vsemi deželnimi strežaji ima sekcijski v tukajšnji bolnišnici najslabejo plačo. Drugi deželni strežaji imajo vsi po 350 gl. plače na leto in 32 gl. odškodnine za obleko, sekcij ski strežaj pa -nima več, ko 300 gl. na leto. Služba sekcijskega strežaja pa zares ni le težavna, ampak tudi nevarna, posebno pri nalezljivih boleznih. Zraven tega mora ta strežaj tudi v pisarni bolnišničnega upravništva pomočim službo opravljati. Iz teh uzrokov je vodstvo deželnih dobrodelnih naprav mnenja, da bi se dohodki sekcij skega strežaja z onimi druzih deželnih strežaj ev zenačili. Ker je to predloženo mnenje popolnoma opravičeno, stavi deželni odbor sledeči predlog: Slavni deželni zbor naj blagovoli skleniti: „Sekcijskemu strežaju v tukajšnjej bolnišnici se od 1. januarija 1. 1879. počenši povikša plača od 300 na 350 gl. ter se mu tudi od tega časa dovoli na leto 32 gl. odškodnine za obleko.“ Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 16. avgusta 1. 1878. Bericht des Mndesausschusses wegen Erhöhung der Bezüge des Seccirdieners bei den Kandes-wohlthäügkeilsanstalLen. Hoher Landtag! Unter allen landschaftlichen Dienern ist der Seeeir--diener im Zivilspitale am schlechtesten gestellt. Während die landschaftlichen Amtsdiener durchwegs einen Jahresgehalt von 350 st. nebst einem jährlichen Bekleidnngskostenbeitrage bon 32 st. beziehen, ist der Seccirdiener lediglich auf beit Jahresgehalt von 300 fl. angewiesen. Der Dienst des Seccir-dieners ist aber sicherlich nicht allein ein schwieriger, sondern insbesondere bei ansteckenden Krankheiten ein sehr gefährlicher. Nebstdem muß derselbe außer dem Seecirdienste Aushilfsdienst in der Berwaltungskanzlei leisten. Mit Rücksicht auf diese Umstände hat die Direktion der Landeswohlthütigkeitsanstalten die Gleichstellung des Seccirdieners in seinen Bezügen mit den landschaftlichen Amtsdienern befürwortet. Nachdem dieser Antrag vollkommen in der Billigkeit begründet erscheint, stellt der Landesausschnß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: „Der Jahresgehalt des Seccirdieners im hiesigen Ziwilspitale wird vom 1. Jänner 1879 angefangen von 300 aus 350 fl. erhöht und es wird gleichzeitig für denselben der Bekleidnngskostenbeitrag jährlicher 32 fl. von dem ebenerwähnten Zeitpunkte angefangen sistemisirt." Vom krainlschen Fandesansschulse Laibach am 16. August 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Bleiweis, poročevalec. Dr. Bleiweis, Referent. št. 2219. Priloga 7. — Beilage 7. Z. 2219. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predloži glavni pregled gospodarjenja s premoženjem deželnega zaklada in njegovih podzakladov za leto 1877. Slavni deželni zbor! Glavni pregled o premoženji deželnega zaklada in njegovih podzakladov, to je: bolnišnega, porodišnega, najdenišnega, norišnega, delalničnega, gledišnega, de-želno-kulturnega, zaklada sadje- in vinorejske šole in norišno-stavbinega zaklada za leto 1877 se predloži z nasvetom: Slavni deželni zbor naj ga izvoli finančnemu odseku v pretres in poročanje izročiti. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani 1. septembra 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. J. Murnik, poročevalec. Bericht des Landesnilsschusses, mit welchem die Haupt-übersscht des Gebahrnngsergebnisses und des schlieh-lichen Uermögensstandes des Laudesfoudes und seiner Subsonde für das Jahr 1877 vorgelegt wird. Hoher Landtag! Die Haup «Übersicht des Gebahrungsergebuisses und des schließlichen Vermögensstandes des krainischen Landes-fondes und seiner Subfonde, d. i.: des Krankenhaus-, Gebährhaus-, Findelhaus-, Irrenhaus-, Zwangsarbcits-haus-, Theater-, Landeskultur-, dann des Fondes der Landes- Obst- und Weinbanschule und des JrrenhauSbau-fondes für das Jahr 1877 wird mit dem Antrage vorgelegt: Der hohe Landtag geruhe diese Vorlage dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zuzuweisen. Vom krainischen Landesausschnsse Laibach am 1. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. J. Murnik, Referent. 59 Priloga 7. — Beilage 7. Glavni preghf gospodarjenja s premoženjem in konečnega stanja kranjskega deželnega zaklada in njegovih p0j. zakladov za leto I877 ] ! 7-i Dohodki v letu 1877 Einnahmen in Jahre 1877 N 4 A 1 !^j Razložba dohodkov Zergliederung der Einnahmen Skupni dohodek v letu 1877 Gesammtein-nahme im Jahre 1877 Dohodek za poprej šna leta Einnahme für die Vorjahre —===5 Dohodek a računsko -leto 1871 Einnähmest, das Rech,m»,!.! jähr 1871\ H si- kr. gl- kr. kr, ' 1 A. Pravi dohodki. Reelle Einnahmen. Deželni zaklad v ožjem pomenu — Landesfond im engeren Sinne 358438 83* 53607 58 304831 25] 2 Bolnišni zaklad — Krankenhausfond 80093 10 17536 48 6255662 1 3 Porodišni zaklad — Gebärhausfond 680 30 395 56 284 74 4 Najdenišni zaklad — Findelhansfond 149277 4 149031j78 24526 I 5 Norišnični zaklad — Jrrenhansfond 2755 22 624 26* 2130951 2 5 3 4 1 28* 6 Zaklad prisilne delalnice — Zwangsarbeitshausfond 35015 69 9674 40* ! 7 Gledišni zaklad — Thcatcrfond 4625 77 — — 4625,77 8 Dež. kulturni zaklad — Landesknlturfond 1974 66 140 2 183464 9 Zaklad dež. sadje- in vinorejske šole na Slapu — Slaper Landes-Obst- und Weinbauschnlfond 11319 69 8902 57* 241711] 10 Norišnostavbeni zaklad — JrrcnhauSbaufond 4680 65 991 j 49*- 3689.15] !11 Skupaj ad A — Summe 648860 95* 1 240904 16 I 407956,79] '12 B. Prehodili dohodki. Durchlaufende Einnahmen. Deželni zaklad v ožjem pomenu — Landesfond im engeren Sinne 120249 1H 61664 18 58584 96* 13 Bolnišni zaklad — Krankenhansfond 31899 54 511 68* 31387.85] 114 Porodišni zaklad — Gebärhansfond 5288 20 15 20 5273 '15 Najdenišni zaklad — Findelhansfond 15957 21 z 12516 84 3440 37j jl6 Norišnični zaklad — Jrrenhansfond 25613 m 210917* 23504 66 i 17 Zaklad prisilne delalnice — Zwangsarbeitshausfond 27068 77* 369 53 26699 24]; 97]! 18 Gledišni zaklad —• Theaterfond 8260 74 986-76* 7273 19 Dež. kulturni zaklad — Landeskulturfond 8936 6 8110 24* 825 81* 20 Zaklad dež. sadje- in vinorejske šole na Slapu — Slaper Landes-Obst-und Weinbauschnlfond 3010 46 3010 46 '21 Norišnostavbeni zaklad — Jrrenhansbaufond 14982 92 9319 50 5663 42 22 Skupaj ad B — Summe 261266 89 95603 12 165663 77 I 23 Glavni znesek ad A et B — Hauptsnmme 910127 84* 336507 28 573620 56] 24 Začetni blagajnični ostanek — Anfängliche Kassareste 63161 77 63161 77 — — 25 Vseskupni dohodek — Gesainint-Einnahme 973289 61* 399669 5 573620 561 Priloga 7. — Beilage 7. 60 -Wt-Nklicrsicht 5fr Gebarungsergebnisse und des schließlichen Vermögens des krainischen Landesfondes und seiner Snb-ende für das Jahr 1877.__________________________________________________________ "j^hodek za računsko leto 1877 znaša ®ic Einnahme für das Rechnungsjahr 1877 betrügt Zastanki koncem decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 Dokazovanje diferencij Begründung der Differenzen v primeri k proračunu za rač leto 1877 igrotti den Vor-j mlchlag für WRechnungs-jahr 1877 več mehr manj weniger za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 za poprej šna leta für die Vorjahre skupaj zusammen gl. kr. gl- 1 kr. gl. 1 kr. gl kr. ... gl. 1 kr. gl. . kr. '347324 634 42493 38 116593 94 231902 74 348496 68 ! 640U3'94 — — 1447 32 10985 91 939 8 11924 99 C65 60 — — 380 86 366 30 81 61 447 91 111820 — — 872 94 428 8.1 131 6 559 144 2G80 51 — — 549 554 803 46 3318,84 4122 30 31172 — — — 5830 714 9179,614 5870 20 15049 8I4 5197 — — — 571 23 87 50 — — 87 50 790,68 1043 96 — — 70,84 — — 7084 G870 4452 884 4349 43 107046 5419 89 5006 67 — — 1317 514 782 95.4 32 — 814 954 464829 - 231 — — 56872 44 143648 243345 99 386994 24 58584 96z 11146 87 643 774 11790 644 — — 31387 854 — — 3795 11 73 8 3868 19 5127 78 145 22 — — — — — — — — 27748 24 — — 24307 864 — — 93840 46 93840 46 15435 64 8069 2 13716 — 12983 24z — — 823 40 407,59 1230 99 3480 994 3792 98 — — 2902 59 — — 2902 59 2577119 — — 1751 374 — — — — — — 3010 46 2266 974 4209 454 6476 43 20320; 8 4 — — 14657 394 337 56 — ■— 337 56 88406 66 77257 11 — _ 21272 504 99174 36 120446 864 553235 89z 20384 67 164920 54 342520 35 507440 89 . 61 Priloga 7. — Beilage 7. Stroški v letu 1877 Ausgaben im Jahre 1877 št o' S-i 1 > ^5 10) Razložba stroškov Zergliederung der Ausgaben Skupni strošek v letu 1877 Gesammt-ausgabc im Jahre 1877 Strošek za poprej šna leta Ausgabe für die Vorjahre Strošek za računsko leto 1877 Ausgabe str das Rechnung jähr 1877 H si- kr. gl- kr. gl. kr. 26 A. Pravi stroški. Reelle Ausgaben. Deželni zaklad v ožjem pomenu — Landesfoud im engern Sinne . 345500 05 79163 59$ 266336 '45$ 27 Bolnišni zaklad — Krankenhausfond 64262 81 5289 02 58973 79 :28 Porodišni zaklad — Gebährhausfond 5953 82 410 76 5543 06 ;29 Najdenišni zaklad — Findelhausfond 71188 07 67502 43$ 3685 63$ 30 Norišnični zaklad — Jrrenhausfond 28369 05z 273344 25635 61$ >31 Zaklad prisilne delalnice — Zwangsarbeitshansfond 49061484 4458 04 4460344$ 32 Gledišni zaklad — Theatcrfond 5151 73 701 87$ 4449851 33 Deželni kulturni zaklad — Landesknltnrfond 7867 53 6734 87 1132 66 34 Zaklad deželne sadje- in vinorejske šole na Slapu — Slaper Landes-Obst- und Weinbauschule 7415 99 54 24 7361 75 35 Norišnostavbeni zaklad — Jrrcnhausbaufond 8243 40 906 81 7336:59 36 Skupaj ad A — Summe 593013 94 167955:08$ 425058 851 37 B. Prehodni stroški. Durchlaufende Ausgaben. Deželni zaklad v ožjem pomenu — Landesfond im engern Sinne 110642 6oz 30109 33 80533 271 38 Bolnišni zaklad — Krankenhausfond 56448 73 21478 04$ 34970 681 39 Porodišni zaklad — Gebährshausfond 14 68 — — 14 68 40 Najdenišni zaklad — Findelhausfond 94046 18$ 94046 18$ — — 41 Norišnični zaklad — Jrrenhausfond — — — — — — 42 Zaklad prisilne delalnice — Zwangsarbeitshausfond 13564 17 7499 63 6064 54 43 Gledišni zaklad — Theaterfond 7734 78 284 89 7449 89 44 Deželni kulturni zaklad — Landeskulturfond 3008 09$ 1480 30 1527 791 45 Zaklad deželne vino- in sadjerejske šole na Slapu — Slaper Landes-Obst- und Weinbauschule 6815 74$ 6845 74$ — 46 Norišnostavbeni zaklad — Jrrenhausbaufond 11420 17 9404 18$ 2015 981 47 Skupaj ad B — Summe 303725 16 171148 31 132576 85 48 Glavni znesek ad B — Hauptsummc 89673910$ 339103 39$ 557635 701 49 Konečni blagajnični ostanki — Schließliche Kassareste 76550 51$ 60565 65$ 15984 86 50 Vseskupni stroški — Gesammtausgaben 973289 61$ 399669 05 573620 561 Priloga 7. — Beilage 7. 62 primeri k proračunu za rač. leto 1877 gegen den Voranschlag für das Rechnungsjahr 1877 Strošek za računsko leto 1877 znaša D,e Ausgabe für das Rechnungsjahr 1877 beträgt več mehr 1?1- kT. manj weniger gl. I kr. Zastanki koncem decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 ~gl" 1 kr. poprejšnja leta für die Vorjahre gl- skr. skupaj zusammen "gir™Tkr: 314182,01 57937)27 5793,38 2886644 18116 15 44888 8677 3367 6870 928 1036 52 7519 46z 99z 491 6408 75 59 47845 55z 250 32 25180 80z 4228 14 2235|21 489627 33142 62z 47390 65 34970 14 68z 68 6064 54 7449 89 1527 24399 48z — 57542 547169 22z 64568 26 — 22383 50 75034,74 39493 2521 427 53' 91} 14134 03 2663 90 4959 23 1369 49 3010 46 156 998 69734 45z 10 979542z 3466 46z 8643 73 353 59 18887 62 197,71 41344 54 1891 216 5258 3440 23504 14368 3713 3010 380 88 40 28 32 37z 66" 20 44 102203 41z 269 39z 12311 11* 554 01 28685 I 10466 48 5578401z 125518i 146132 187476 49288 88 5987 99z 427 91} 22777 76 2663 90 5312:82 20257 11 3010,46 354 16.} 998:10 111079,10z 104094 485 5258 15751 25613 14922 3713 6?z 32 49 21 44 3010 46 29065 88 201916)12} 312995 23 Dokazovanje diferencij Begründung der Differenzen rek. Stov. — Post.-Nr. 63 Priloga 7. — Beilage 7. Stan premoženja koncem decembra 1877 Vermögensstand mit Ende December 1877 gl. kr. 73837 07z 2524 i7z 35 09z 154 17 — — Konečna blagaj nična gotovina Schließliche Kaffa- baarschast Zastali dohodki Rückständige Einnahmen gr kr. Imenska vrednost glavnic v avst. velj. Ncnnwerlh der Capitalien in öst. W. 51 Deželni zaklad v ožjem pomenu — Landesfond im engeren Sinne 52 Bolnišni zaklad — Krankcnhausfond............................... 53 Porodišni zaklad — Gebährhausfond............................... 54 Najdenišnični zaklad — Findelhausfond........................... 55 Norišnični zaklad — Jrrenhausfond............................... 56 Zaklad prisilne delalnice — Zwangsarbeitshausfond .... 57 Gledišni zaklad — TheatcrfonV................................... 58 Deželni kulturni zaklad — Landesknllurfond...................... 59 Zaklad deželne sadje- in vinorejske šole na Slapu — ©taper Landes Obst- und WeinbauschulfonV.................................. 60 Norišnostavbeni zaklad — Jrrenhansbaufond....................... 360287 15793 447 94399 4122 16280 2990 70 11896 1152 32 z 18 91 6oz Wz 09 84 5iz 873215 -50429 85 1800 7100 1538 15 2050 2178 84332 38 Skupaj — Summe V primeri k premoženju koncem decembra 1876 — Im Vergleiche zu dem Vermögensstandc mit Ende Dezember 1876 . . . kaže pomnoženje ali zmanjšanje premoženja koncem decembra 1877 — ergibt fick) eine Vermögens-Vermehrung oder Verminderung mit Ende Dezember 1877 ............................... 76550 51z 6316177 507440 89 588828 se 13388 74z 81388 99 1022644 1033645 11001 Priloga 7. — Beilage 7. 64 Vrednost posestev in inventarnih reči Mdwerth der Realitäten und Znventarial-Gegenstände Skupni znesek Im Ganzen Zastali stroški Rückständige Ausgaben Čisto premoženje ali čisti dolg koncem leta 1877 Reines Vermögen oder reine Schuld mit Ende des Jahres 1877 Stan premoženja koncem leta 1876 Vermögensstand mit Ende des Vorjahres 1876 Pomnoženje ali zmanjšanje premoženja v letu 1877 Vermehrung oder Verminderung des Vermögens im Jahre 1877 st kr. gl- kr. gl- kr. gl. kr. gl. kr. gl. kr. 128373 40 1435712 80 153383 69! 1282329 io! 1255719 26610 10! 109593 53! 175816 56! 6473 67 169342 89! 157260 26 12082 63! 7224 43! 9472 34! 5686 23! 3786 11 4032 79! 246 68! — — 101499 60! 38529 25 62970 35! 40785 43! 22184 92 32717 40 38377 85 28277 73! 10100 ii! 11182170! 1082 59! 69247 15 90102 13 20235 3 69867 io 77948 9 8080 99 64200 — 67190 9 41549 55 25640 54 24314 14! 1326:39! — — 2284 56! 3010 46 725 89! 3508 30! 4234 20 4891 96 16942 45 3364 62! 13577 82! 8646 87! 4930 95 57250 52 142735 41! 30063 98 112671 43! 115355118 268374! 473498 40 2080133 81! 330574 23 1749559 58! 1698752 79 50806 79! 471652 13! 2157288 42! 458535 63! 1698752 79 1846 26! 77154 61 127961 40! 50806 79! Opomba Anmerkung Kurzna vredaost poleg navedenih glavnic znašala je dne 31. decembra leta 1877 — Der Courswerth der hierneb.en spczifi-zirtcn Capitalien betrug mit 31. Dezember 1877 k štev. — ad Post.-Nr.: 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 559416 gl. 87| kr. 34821 „ 10 „ 1125 „ - „ 4437 „ 50 „ 1241 „ 40 „ 1281 „ 25 „ » n 2178 „ 63 „ Skupaj 65406 ” 65! 669908 gl. 41 Summe n kr. Kranjsko deželno računovodstvo. Ljubljana 23. avgusta 1878. Ivanetič, Hofmann, Prelesnik, računovodja. rač. svetovalec. rač. oficijal. Krainische Landcslmchhaltnng. Laibach am 23. August 1878. Ivanetič, Hofmann, Prelesnik, Buchhalter. Rechnungsrath. Rechnungsoffizial. ' «^■ae <-• • r > •"'*r'S> • ■ % - • :I |bWŠ ilft 5r.IŽŠ ‘ . ' iif": •:?: £ .Ä. s . . 1^1' '»,‘f 7 ■ •o : > * iti!; 1‘SdS . 7 ! /V •:: ■/:: ')v' . äUSTiRVi ,r, .. . ■ ■■ ' : ;- ; - ■ Priloga 8. — Beilage 8. 67 gtev. 3726. Nr. 3726. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predlaga proračun kranjskega normalno šolskega zaklada za leto 1879 in računski sklep za leto 1877. Slavni deželni zbor! Deželni odbor predlaga proračun kranjskega nor-malno-šolskega zaklada za leto 1879 in računski sklep za leto 1877 z nasvetom: Slavni deželni zbor naj ga izroči finančnemu odseku v pretres in poročanje. Od deželnega odbora kranjskega. V Ljubljani 26. avgusta 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Deschmann, poročevalec. Bericht des Laiidesansschiisses, über den Voranschlag des krarnischen Normalschul-fondes für das Jahr 1879, dann dessen Rcchmmgs-abschlnß für das Jahr 1877. Hoher Landtag! Der Landesausschuß legt den non ihm beschlossenen und beantragten Voranschlag des krainischen Normalschul-fondes für das Jahr 1879 sammt Rechnungsabschlüsse für das Jahr 1877 mit dem Antrage vor: Der hohe Landtag wolle dieselben dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zuweisen. Horn Krainischen Landesansschusse. Laibach am 26. August 1878. Dr. Ritter von Kaltenegger, Landeshauptmann. Deschmann, Referent. 68 Priloga 8. — Beilage 8. A. Potrebščina. L Djavnostne plače učiteljev: 1. Plače učiteljev 166.297 gld. 50 kr. ali po odbitku zdolej v opazki zaznamvaujih prihrankov na interkalarih za leto 1879 z 6000 gld. samo z............................................................. 160.297 gl. 50 kr. 2. Službene doklade..................................................... 6.193 „ 33 „ 3. Opravilne doklade.................................................... 4.600 „ — „ 4. Denarji za stanovališče.............................................. 1.317 „ 50 „ 172.408 gld. 33 kr. II. Remuneracije in pripomoči: 1. Za vzdrževanje šol za silo . 2. Za poduk v kmetijstvu . . 3. Za poduk v ženskih roko delih 4. Pripomoči in podpore . . 1.400 gl. — kr. 1.500 „ - „ 1.000 „ „ 1.400 „ — „ 5.300 gld. - kr. III. Penzije za učitelje: 1. Bivšemu učitelju • Marku Margreiter-ju 2. Bivšemu učitelju Josipu Stuparju . IV. Penzije za učiteljske vdove: 1. Heleni Kapus-ovi....................... 2. Mariji Stattin-ovi..................... 3. Katarini Zentrich-ovi.................. 4. Katarini Pirker-jevi................... 5. Elizi Masehek-ovi...................... 132 gl. — kr. 315 „ — „ 447 gld. - kr. 175 gl. — kr. 140 „ - „ 140 „ - „ 140 „ - „ 157 „ 50 „ 752 gld. 50 kr V. Miloščine: 1. Rozali Dorfmeisterjevi................................................ 52 gl. 50 kr. 2. Rozali Ramovschovi.................................................... 40 „ — „ 3. Mariji Cižman-ovi..................................................... 40 „ — „ 4. Joani Cižman-ovi...................................................... 40 „ — „ 5. Matevžu Pibernik-u.................................................... 25 „ — „ 6. Ani Stöckel-ovi ...................................................... 50 „ — „ 7. Ani Zentrich-ovi...................................................... 50 „ — „ 8. Joani Maschek-ovi ................................................... 50 „ — „ Odnesek . . . . 347 gld. 50 kr. 179.255 gld. 33 ki'. Opazka a«I I. 1. Prihranki na plačah za učitelje so po dotičnem od deželnega računovodstva vsled resulocije visok, dež. zbora (priloga 41 de 1877) izdelanem izkazu znašali, in sicer: v letu 1876 skupaj...............................................................................................12.195 gl. 87 kr. „ 1877 .................................................................................................. 9.523 „ 91'/»_&■ toraj na letu manj za............................................................................................2.671 gl. M h “■ in bodo toraj previdoma v letu 1879 k večemu znesek 6000 gld. dosegli. Priloga 8. — Beilage 8. 69 A. Erfordernis?. L Activitäts-Bezüge der Lehrer: Gehalte der Lehrer 166.297 fl. 50 kr. eigentlich nach Abzug der unten anmerkungsweise besprochenen Jnterkalar-Ersparnisse pro 1879 pr. 6.000 fl. nur................................................. Dienstalters-Zulagen............................................. Functionszulagen................................................. Quartiergelder II. Remunerationen und Aushilfen: 1. 2. 3. 4. 5. 1. Für Nothschulen.......................................... 2. Für Ertheilung des landwirthschaftlichen Unterrichtes . 3 Für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten . . . 4. Krankheitskosten-Aushilfen und sonstige Unterstützungen . III. Pensionen der Lehrer: 1 Dem gewesene,: Schullehrer Markus Margreiter . . . 2. .. ’ „ „ Josef Stupar.................. IV. Pensionen der Lehrers-Witwen: Helena Kapus Maria Statin Katharina Zentrich Katharina Pirker Elise Maschek . V. Gnadengaben 1. Rosalia Dorfmeister 2. Rosalia Ramousch 3. Maria Čižmmtn • 4. Johanna (Hzmann 5. Matthäus Pibernik 6. Anna Stöckl . . . 7. Anna Zentrich . 8. Johanna Maschek Fürtrag 160.297 fl. 50 kr. 6.193 „ 33 „ 4.600 „ - „ 1.317 „ 50 „ 1.400 fl. - kr. 1.500 „ — „ 1.000 „ — 1.400 „ - „ 132 fl. - kr. 315 „ - „ 175 fl. - kr. 140 „ - „ 140 „ - „ 140 „ - „ 157 „ 50 „ 52 fl. 50 kr. 40 „ - „ 1 5 „ 40 „ - 25 - 50 „ - 50 .. - 50 - „ 172.408 fl. 33 kr. 5.300 fl. - kr. 447 fl. - kr. 752 fl. 50 kr. 347 fl. 50 kr. 179.255 fl. 33 kr. Anmerkung ad i. l. Die Ersparnisse an Lehrergehalten betrugen laut der bezüglichen von der Landesbuchhaltung in Folge der hohen Landtagsresolution (Beil. 41 de 1877) verfaßten Nachweisung, und zwar. . »s.*.™»„.»«,»............................. somch"jährlich weniger um ...... .'.......................................................................A071 fl. »*>%£ «nd werden daher voraussichtlich im Jahre 1879 höchstens die Summe von 6000 fl. erreichen. # 70 Priloga 8. — Beilage 8. VI. Doneski: Za rokodelsko pripravljamo šolo v Ljubljani VII. Nove stavbe: Za šole sploh . . . . Prenesek............. 179.255 gl. 33 kr. 260 gld. - kr, 6000 gl. — kr. VIII. Različni stroški: Povračila in druge neprevidljivi izdatki................................................... 100 gl. — kr. Skupni znesek potrebščine . . 185.615 gl. 33 kr. B. Zaklada. I. Aktivne obresti: 1. Od 5 % obligacije v papirji št. 25.255 z 68.500 -gl. . . . 2.877 gl. — kr. 2. Od 5 % obligacije kranjske zemljiške odveze z 14.940 gld. :st. den. ali 15.687 gl. a. v............................................ 705 „ 90 „ 3.582 gl. 90 kr. II. Doneski: 1. Od kranjskega učnega zaklada................................ 2. Od cerkvenega zaklada....................................... 3. Od ljubljanskega škofijstva................................. 4. Od cerkev ljubljanske škofije............................... 5. Od zapuščin................................................. 6. Od Wirthreich-ove učiteljske ustanove ........ 7. Državni donesek............................................. — gl- — kr. 212 >7 62 V2 „ 105 77 77 757 77 60 „ 7.000 77 77 180 77 77 2.172 77 77 10.427 gl. 22 V« kr. III. Različni dohodki: 1. Povračila in drugi neprevidljivi dohodki . 2. Užitki od njiv, vrtov, travnikov in gojzdov 100 gl. — kr. 218 „ 90 „ 318 gl 90 kr. Skupna zaklada . . . 14.329 gl. 02'/„ kr. V primeri z potrebščino.................................................................185.615 „ 33 ,L se kaže primankljava.................................................................... 171.286 gl. 30 /a kr Odnesek............... 171.286 gld 30 V- kr. Priloga 8. — Beilage 8. 71 Ueb ertrag ........ VI. Beiträge: gut die gewerbliche Vorbildungsschule in Laibach........................- - VII. Neubauten: 1. Für Schulhäuser im Allgemeinen.......................................... 179.255 fl. 33 fr. 260 fl. - fr. 6.000 fl. — fr. VIII. Verschiedene Ausgaben: 1. Vergütungen und sonstige zufällige Auslagen.................... Gesammt-Erforderniß . . 100 fl. — fr. . . 185.615 fl. 33 fr. B. Bedeckung. I. Activ-Jnteresfen: 1. Von der Noten-Rente Nr. 25.255 pr. 68.500 fl.................... 2.877 fl. — fr. 2. Von der sram. G. Entl. Obligation Pr. 14,940 fl. C. M. oder 15.687 fl. ö. W. n 5S .......................................... 705 " ----------------- 3.582 fl. 90 fr. II. Beiträge: 1. Aversum des flämischen Stndienfondes ......... 2. Vom Religionsfonde................................................ 8. Vom Laibacher Bisthuine ............................................ 4. Von den Kirchen der Diözese Laibach......................• • * 5. Von Verlassenschaften.............................................. 6. Von de» Johann Withreich'schen Lehrerstiftung..................* 7. Staatszuschuß .............................................. • • - fl. — fr. 212 .. 62 Vs „ 105 — „ 757 „ 60 „ 7.000 „ n 180 tf 2.172 .. ff III. Verschiedene Einnahmen: 1. Vergütungen und sonstige zufällige Einnahmen ...... 2. Nutzungen von Aeckern, Gärten. Wiesen und Waldungen . . . Summe der Bedeckung 100 fl. - fr. 218 „ 90 10.427 fl. 22 */a fr. 318 fl. 90 fr. 14.329 fi. 02 V3 fr. Im Vergleiche mit dem Erfordernisse pr. zeigt sich ein Abgang Pr. . . . . . . ............................. . . ......................* * * * Fürtrag . . ..............185.615 fl. 33 fr, ............. 171.286 fl. 30 Va fr. ............. 171.286 fl. 30 Vs fr. 72 Priloga 8. — Beilage 8. Prenesek......................... 171.286 gl. 30>/„ ^ ktera naj se na podlagi članka VI. deželnega zakona dne 19. decembra 1874 poplača s posebnimi prikladami za normalno šolski zaklad na vse neposrednje prikladi deželnega in zemljišno-odveznega zaklada podveržene davke (razven onih v ljubljanskem mestnem okraju). Tako uredjeni neposrednji davki so po državnem proračunu preslavnega c. k. finančnega ministerstva za 1. 1878 predpisani z.................................................... 1,125.902 gl. _ kr_ po odbitku dotičnih predpisov davkov mestnega okraja ljubljanskega z........................... 147.075 „ — bi se vdala za potrebno priklado podlaga davkov z.......................................... 978.827 gl. - ^ od katere se ima poskušnje iz naslova preobloženja kranjske dežele z zemljišnimi davki vsako leto odpisano svota z ..................................................................... 70.000 — ------------” " nadalje odbiti, tako da ostane kot podlaga davkov znesek z................................. 908.827 gl. — kr ali okrogli znesek......................................................................... 908.800 — — ■ 11____________" od katerega bi se imela 18% šolska priklada z............................................ 163.584 gl. — kr. proračuniti, ter bi se pokazala primanjkava z . . .......................................... 7.702 gl. 30'/„ kr. katera se bode poravnala s čistimi presežki dohodkov z 46.623 gl. 06% kr. prejšnjih let. Priloga 8. — Beilage 8 73 Uebertrag................... mricfier auf Grund des Artikels VI. des Landesgesetzes vom 19. December 1874 durch eine kfoubere Normalschulfonds-Umlage auf die dem Zuschlage für den Landes- und Grundentlastungsfond unterliegenden directen Steuern, mit Ausnahme jener im Stadtbezirke Laibach seine Deckung zu finden hat. Die sogestaltigen directen Steuern sind nach dem Staatsvoranschlage des hohen Finanzministeriums für das Jahr 1878 vorgeschrieben mit...................................... . tjetton ab die bezügliche Steuervorschreibung des Stadtbezirtes Laibach mit............. ergäbe sich für die erforderliche Umlage eine Steuerbasis von........................... iroöon jedoch erfahrungsgemäß die aus dem Titel der Grundsteuerüberbürdung des Landes Kmin alljährlich zur Abschreibung kommende Tangente von................................. nod) weiter in Abzug zu bringen ist, so daß eine Steuerbasts verbleibt von............. ober im runden Betrage von............................................................. Mit welcher eine 18% Schulumlage zu veranschlagen wäre mit dem Ertrage von ... . sonach ein Abgang resultiren würde von ......... .......................................... Melcher durch die reinen Einnahmen-Ueberschüsse der Vorjahre 1876 und 1877 zusammen mit 46.623 fl. 06% kr. hinlänglich bedeckt erscheint. 171.286 fl. 30% kr. 1,125.902 fl. — kr. 147.075 „ - „ 978.827 fl. - kr. 70.000 „ - It 908.827 fl. - kr. 908.800 „ — „ 163.584 „ — „ 7.702 fl. 30% kr. 74 Priloga 8. — Beilage 8. Proračun — Voranschlag za normalno-šolski zaklad v vojvodstvu Kranjskem za leto 1879. des Normalschulfondes im Herzogthume Kram für das Jahr 1879. -ZD -s L5~ >D CJ ZV 2) Q -awqß 95iuqna R azl ožba Darstellung Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za tekoče leto 1878 Genehmigter Voranschlag für Baeunski znesek za preteklo leto 1877 Erfolg für das Vorjahr 1877 Opomba Anmerkung številka ^itmntpv posamezno einzeln skupno zusammen das laufende Jahr 1878 goldinarji — Gulden l I A. Potrebščina. Erforderniß. Djavnostne plače učiteljev: . . 166192 150542 2 II Activitäts-Bezüge der Lehrer: a) Plače učiteljev Gehalte der Lehrer b) Službene doklade Dienstalters-Zulagen c) Opravilne doklade, .... Funktions-Zulagen d) Denarji za stanovalisöe . . Qnartiergelder Kemuneracije in pripomoči . . 160297 6193 4600 1318 172408 5300 5300 5248 3 III Remunerationen und Aushilfen Penzije za učitelje 447 447 468 4 IV Pensionen der Lehrer Penzije za učiteljske vdove . . 752 927 927 5 v Pensionen für Lehrers-Witwen Miloščine _ 348 378 327 6 VI Gnadengaben Doneski 260 260 260 7 VII Beiträge Nove stavbe _ 6000 6900 6800 8 VIII Neu-Bauten Bazlieni stroški — 100 100 7266 Verschiedene Ausgaben Skupna potrebščina Gesainmt-Erforderniß 185615 180504 171838 številka Nummer 9 I 10 II 11 III Priloga 8. — Beilage 8. 75 Proračun — Voranschlag za normalno-šolski zaklad v vojvodstvu Kranjskem, za leto 1879. des Normalschulfondes im Herzogthume Krain für das Jahr 1879. Razložba Dar grilling 'Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 posamezno j skupno einzeln I zusammen Odobreni proračun za tekočo leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das lausende Jahr 1878 Računski znesek za preteklo leto 1877 Ersolg für das Vorjahr 1877 goldinarji — Gulden Opomba Anmerkung Zaklada. Bedeckung. Aktivne obresti.................. Activ-Jnteresfen Doneski.......................... Beiträge Različni dohodki................. Verschiedene Einnahmen Prejemki od dežele po prikladi na davkih ........................ Einnahmen vom Lande mittelst Steuerzuschlägen Skupna zaklada................... Gesammtbedeckuug V primeri k skupni potrebščini z Im Vergleiche mit dem Gesammt-Erfordernisse pr. se kaže primankljava z ... . zeigt sich ein Abgang pr. katera se bode poravnala s čistim presežki dohodkov z 46623 gld. 60V» kr. prejšnjih let. welcher durch die reinen Einnahmen-Rückstände der Vorjahre 1876 und 1877 zusammen mit 46623 fl. 60'/» fr. hinlänglich bedeckt erscheint. 3583 10427 319 163584 177913 185615 7702 3583 10720 319 161010 175632 3583 10932 2038 155940 172493 76 Priloga 8. — Beilage 8. Računski sklep — Rechiumgs -Abschluß za Normalno šolski zaklad v vojvodstvu Kranjskem za leto 1877. für den Normalschulfond im Herzogthume Krain für das Jahr 1877. 1 """ Dohodki v letu 1877 Dohodek za ra- Einnahmen tut Jahre 1877 Die Einnahme für II g,« ! P-l N Naslovi dohodkov Einnahms Rubriken skupni dohodek v letu 1877 Gesammt-Einnahme im Jahre 1877 dohodek za poprejšnja leta Einnahme für die Vorjahre ! dohodek za rač. leto 1877 Einnahme für das ! Rechnungsjahr 1877 v primeri k pro-računu za rač. leto 1877 gegen den Voranschlag für das Rech-nungsjahr 1877 številka Nummer Ü. kr. 11. kr. fl- kr. 11. kr. I A. Pravi dohodki. Reelle Einnahmen. I I Obresti 3582 90 1317 10% 2265 80 3582 90 1-3 Interessen II I Doneski 10932 — 2180 69 8751 31 9540 82 Vs 4-11 Beiträge III Volila in darila .... Vermächtnisse und Geschenke 20 — IV I Kazlični dohodki .... 2038 13% 1800 17% 237 96 333 90 12-16 Verschiedene Einnahmen V Prejemki od dežele po priklatil na davkih . . . Einnahmen vom Lande mittelst 155939 73% 10102 84% 145836 89 163800 — Steuerzuschlägen Skupni znesek ad A . . . Summe ad A 172492 77 15400 81 157091 96 177277 62 Vs 1 B. Prehodni dohodki. Durchlaufende Einnahmen. VI Prejeta predplačila . . . Erhalten« Vorschüsse 18618 41% — — 18618 44% — — VII I Povernjena predplačila . . 8490 57% 8490 57% — — — — 17-19 Rückerhaltene Vorschüsse VIII Deposit! in ptuji denarji Depositen und fremde Gelder 426 42% 426 42% Skupni znesek ad B . . . Summe ad B 27535 44% 8490 57% 19044 87 — — Skupni znesek ad A in B Summe ad A und B 200028 21% 23891 38% 176136 83 177277 627, Začetni ostanek v gotovih denarjih Anfänglicher haaret Kassarest 8870 31 8870 31 — — Skupni dohodki .... Gesamint-Einnuhmen 208898 52% 32761 69% 176136 83 Priloga 8. — Beilage 8. 77 F ■^köleto 1877 znaša: has Rechnungs-Jahr 1877 beträgt: Zastanki konec decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 Dokazovanje diferencije Begründung der Differenzen več mehr manj weniger za računsko leto i 1877 für das Rech- i nungsjahr 1877 za poprejšnja leta für die Vorjahre skupaj zusammen fl. kr. 1 fl. kr. 11. kr. fl. 1 kr. fl. kr. — — 1317 789 20 95 17963 10 51V, 94 11 1317 9402 136 17963 10 87 417a 11 226 10924 6084 92 557, 13 1317 9629 11060 24047 10 79 97 24 ad III. Manj, ker so se volila in darila pri rubriki „Doneski“ zaračunila. Weniger, weil die Vermächtnisse und Geschenke bei der Rubrik „Beiträge" verrechnet wurden. Die reellen Einnahmen-Rück-stände zus. Pr. 46055 fl. 10 kr. betragen nach Abschlag der jenjcitigen reellen Ausga-ben-Rückstän- ho hr 7360 fl 39' fr — — 20185 66 '4 28819 497a 17235 607a 46055 10 18618 426 44'/, 42 y2 — — 33 37 14420 537a 14453 90'/a nur 38694 fl. 70'/j fr. und uach Hinzurechnung derdurchlau-fendcnEinnah-men-Rückstände zusammen pr. 14453 fl. 90 V2 tr. abzüglich der jenseitigen durchlaufenden Ausga-benrückstände zusam. pr. 6525 fl 54'4 fr. nur pr. . . . 7928 fl. 36 kr. 19044 87 1 --- 33 37 14420 537a 14453 907a — 1140 79 7a 28852 867a 31656 4 60509 7a im Ganzen . 46623 st. 6 '4 fr. 78 Priloga S. — Beilage 8. Dohodki v letu 1877 DohodekU Einnahmen itn Jahre 1877 Die Einnahme für Ch 85 ® L do»- m P-i N Naslovi dohodkov EilmalMs-Rubriken skupni dohodek v letu 1877 Gesammt-Einnahme im Jahre 1877 dohodek za poprejšnja leta Einnahme für hti> SRnrmhre dohodek za rač. leto 1877 Einnahme für das Rechnungsjahr 1877 v primenTpnn: računu za rač. leto 1877 gegen den Voranschlag fürdas Rechnungsjahr 1877 številka Nummer fl. kr. H. kr. fl. kr. fl. kr. A. Pravi stroški. Reelle Ausgaben. I I Djavnostne plače učiteljev . 150541 87 4948 74'/- 145593 12'/, 159817 41 20-24 Aktivitätsbezüge für die Lehrer II Bemuneracije in pripomoči Renmnerationen und Aushilfen 5248 36 414 24 4834 12 5300 — III Penzije za učitelje . . . Pensionen der Lehrer 468 9 21 87 446 22 447 — IV Penzije za učiteljske udove. Pensionen für Lehrerswitwen 927 326 50 70 857 50 927 50 V Miloščine — Gnadenqaben . 66 25 48 301 18 377 50 VI Doneski — Beiträge . . . 260 — — — 260 — 260 — VII I Nove stavbe — Neubauten . 6800 — — — 6800 — 6000 — Vin 130-32 Različni stroški .... 7265 86 V# 7114 547, 151 32 100 Verschiedene Ausgaben Skupni znesek ad A . . . Summe ad A 171838 34'/- 12594 88 159243 46'/, 173229 41 B. Prehodni stroški. Durchlaufende Ausgaben. , IX Povrnjena predplačila . . Zurückersetzte Vorschüsse 33087 24'/2 20498 287, 12588 96 — X Dana predplačila .... Gegebene Vorschüsse 33 37 33 37 XI Povrnjeni deposit! in ptuji denarji Zurückersetzte Depositen und 121 587, 41 80 ö8 7, fremde Gelder Skupni znesek ad B . . . Summe ad B 33242 20 20539 28’/, 12702 917, — — Skupni znesek ad A in B . Summe ad A und B 205080 547, 33134 16 7, 171946 38 173229 41 Konečni ostanek v gotovih denarjih ali primankava dohodkov 3817 98 372 47 4190 45 Schließlicher barer Kassarest resp. Einnahinen-Ueberschuß oder Abgang 1 Skupni stroški Gesammt-Ansgaben 208898 52'/, 32761 69'/, 176136 83 Priloga 8. — Beilage 8. 79 čunsko leto 1877 znaša: das Rechnungs-Jahr 1877 beträgt: Zastanki konec decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 Dokazovanje diferencije Begründung der Differenzen več mehr manj weniger za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 za poprejšnja leta für die Vorjahre skupaj zusammen fl. kr. fl. kr. fl. 1 kr. fl. kr. fl. kr. 800 51 32 14224 465 70 76 28 % 88 78 32 787 458 70 46 20 V* 38 32 5935 63 38 11 6722 458 70 46 63 58-/2 38 32 11 ad I. Glej priloga I. Vide Beilage I. ad VII. Več, ker je preslavni deželni zbor pri odobrenju proračuna normalno šolskega zaklada za leto 1878 k tej rubriki dodatni kredit za leto 1877 v znesku z 900 gl. dovolil. Mehr, weil der hohe Landtag bei der Genehmigung des Normalschuldfonds - Präli-minors für das Jahr 1878 zu dieser Rubrik für das Jahr 1877 einen Nachtragskredit von 900 fl. bewilliget hat. - |' — II 13985 I 94 V, 1 1361 SO'/« ij 5998 49 7360 397- 12588 33 80 96 37 587* — — 6029 345 48'/- 84 150 22 6029 496 487. 6 12702 I 9iv7lf - 1 — I 6375 32-/2 150 22 6525 547- — — 1283 3 7737 23 6148 71 13885 94 1 80 Priloga 8. — Beilage 8. Razkaz skupnega premoženja konec decembra 1877. Šte- vilka Post- Nr. _ Razložba Detail Dnavni znesek v avst. velj. Geldbetrag m öst. W. posamezno einzeln 11. kr. skupno zusammen fl. Opomba Anmerkung A. Premoženje. Vermögen. I. V gotovini in v zastankih. Im Baaren und Rückständen. Konečni ostanek v gotovih denarjih Schließlicher barer Kassarest. Konečni zastanki dohodkov: Schließliche Einnahmen-Rückstände: a) pravi Reele b) prehodni . . Durchlaufende II. V kapitalih. In Kapitalien. b% obligacije enotnega državnega dolga štev. 25.255 z 68.500 gld........... b% unifizirte Staatsobligation Nr. 25.255 b% obligacije kranjske zemljiške odveze z 14.940 gld. star. denarja . . . b% f minis (h e Grundentlastungs-Obligation per 14.940 fl. C. M. Skupno premoženje Gesammt-Vermögen Odnesek Fürtrag 3817 46055 14553 98 Va 10 90% 68500 15687 64326 98% 84187 148513 98 % 148513 98% Vrednost poleg navedenih aktivnih ka-pitalov je koncem decembra 1877 znašalo po kurzu, i. s. k št. 3 ........... 42812 fl. 80 kr. „4 ........... 13440 „ - , Skupaj . . 56258 fl. 80 kr. Der coursmässige Werth der darneben angeführten Aktiv-Kapitalien betrug mit Ende Dezember 1877 u. z. ad iß. 3 ...... 42812 fl. 50 kr. ,, 4 ...... 13446 „ - „ Summe . . . 56251 fl. 50 kr. Priloga 8. — Beilage 8. 81 Uachweisxng beg gesummten Vermögens-Standes mit Ende Dezember 1877. Dnarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in oft. W. Opomba posamezno skupno Anmerkung einzeln zusammen fl. 1 kr. fl. 1 kr. Šte- vilka Post- Nr. Razlozba Detail Prenesek Uebertrag B. Dolgovi. Schulden. Koneöni zastanki. Schließliche Rückstände. a) pravi reelle b) prehodni............................. durchlaufende V primeri premoženja pod št. 5. se kaže čisto konečno premoženje z . . . Im Vergleiche mit dem Vermögen suh P. Nr.,5 ergibt sich ein reines Vermögen pr. Od kranjskega dež. računovodstva. V Ljubljani dne 25 aprila 1878. 148513198 V, 7360 39 % 6525j 54 V, 13885 94 134628 04% Von der kram Landesbnchhaltung. Laibach vm 26 April 1878. Ivanetič, računovodja — Landes-Buchhalter. Hoffmann, računski svetovalec — Rechnungsmth. Trtnik, oficijal - Offizial. 82 Priloga 9. — Beilage 9. Poročilo deželnega odbora, s katerim se predlaga računski sklep vino- in sadjerejske šole v Slapu za leto 1877. Slavni deželni zbor! Deželni odbor predlaga računski sklep vino- in sadjerejske šole na Slapu za leto 1877 ter stavi predlog: Slavni deželni zbor naj ga izroči finančnemu odseku v pretres in poročanje. V primeri v predležečem računskem sklepu de-taiiranih faktičnih zneskov o denarnem ravnanji tega zavoda s proračunom za leto 1877 opazilo se je, kar se tiče stroškov dežele za to šolo sledeče: Računski sklep izkazuje: I. Dohodki: 1- Dohodki posestev: a) v gotovem denarji .... 144 gl. 5 3 j- kr. b) v zalogah................. 1304 „ 29 „ c) v privatnih terjatvah . . 24 „ 91 „ skupaj . . 1473 gl. 73£ kr. 2. Državni in občinski doneski : a) v gotovem denarji . . . 2047 gl. 70 kr. b) v zastankih . 7 „ 30 „ skupaj.......................... 2055 „ — „ 3. Različni dohodki : a) v gotovem denarji ... 46 gl. 49 kr. b) v zastankih . 2 „ 47 „ skupaj............................ 48 „ 96 „ Skupni dohodek oziroma zaklada 3577 gl. 69j kr. II. Stroški: 1. v gotovem potrošeni denarji . 7361 gl. 75 kr. 2. v zastankih] . 156 „ 45| „ Skupni strošek oziroma potrebščina 7518 „ 20H „ III. Primanjkava, ktera se ima iz deželnega oziroma iz deželo kulturnega zaklada pokriti .... 3940 gl. 51 kr. Bericht des Landesausschusses mit Vorlage des Rechnung. Abschlusses für die Llaper Obst- und Weinbau-schule für das Fahr 1877. Hoher Landtag! Der Landcsausschuß überreicht den Rechnungs-M schluß des Slaper Wein- und Obstbbauschulfondes für das Jahr 1877 mit dem Antrage: Der hohe Landtag wolle denselben dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zuweisen. Bei Vergleichung der im vorliegenden Rechnungsabschlüsse detaillirtcn faktischen Ergebnisse der reellen Ge-bahrung dieser Anstalt mit dem Voranschläge pro 1877 tritt nun in Betreff dessen, was diese Anstalt das Land kostete, die folgende Wahrnehmung hervor: Der Rechnungs-Abschluß weiset aus: I. Einnahmen: 1. Realitätcnertrag: a) im baren Gelde...................144 fl. 53^ kr. b) an Vorräthen................... 1304 „ 29 „ c) an Privatforderuugcn . . 24 „ 91 „ Zusammen . 1473 fl. 73| kr. 2. Staats- und Gemeinde-Beiträge: a) im baren Gelde 2047 fl. 70 kr. b) an Rückständen 7 „ 30 „ Zusammen .... 2055 „ — „ 3. Verschiedene Einnahmen: a) im baren Gelde 46 fl. 49 kr. b) an Rückständen 2 „ 47 „ Zusammen . . . 48 „ 96 „ Gesammt-Einnahme resp. Bedeckung 3577 fl. 69| kr. II. Ausgaben: 1. an cffectiven be- strittenen Ausgaben . . . 7361 fl. 75 kr. 2. an Rückständen . 156 „ 451 „ Gesammt-Ausgabe resp. Krmrderniü 7518 fl. 20\ kr. III. Abgang aus dem Landes-respc. Landeskulturfonde zu bestreiten . 3940 fl. °1 Priloga 9. — Beilage 9. 83 Prenesek 3940 gl. jy v proračunu za leto 1877 pa so nasprotno izkazani sledeči zneski: 1 Simoni strošek oziroma potrebščina - - - 6870 gl. — kr. 2 Skupni dohodek oziroma zaklada 3615 „ — 3. Primanjkava 51 kr. 3, friuianj v ...................._ iz Česar se kaže večja primanjkava, in sicer: a) v večjih stros- kili z . - 648 gl. 20z ki-. b) v manjih do- 3255 hodkih z 304 L2_” Skupaj z 685 gl. 51 Provzročila je toraj šola v letu 1877 deželi stroškov v znesku 3940 gl. 51 kr., za 685 gl. 51 kr. več, nego je deželni zbor proračunih Vzroki teh večjih stroškov so, da so bili: 1. dohodki posestva za .... 26 gl. 264 kr. različni dohodki za. . . . ■ 11 „ 4 „ toraj dohodki za....................37 gl. 304 kr. manji in da je bilo 2. za vzdrževanje poslopij za . . . 179 gl. 674 kr. potem za režijo za 608 „ 40 „ za davke ... 2 „ 724 „ različni stroški . 21 „ 324 „ toraj skupaj za . 812 gl. 124 kr. več stroškov potrebnih; nasprotno pase kaže tudi pri drugih rubrikah prihran-jenje stroškov i. s.: a) pri plačilih z . . gl. 20 98 b) pri vsta- novah . „ 109 90 c) pri potnih stroških z „ 33 04 skupaj- ! ! r163 „ 92 „ ostane tedaj večjih stroškov samo še 648 „ 204 « toraj je dokazana večja primanjkava z 685 gl. 51 kr. bistveno zarad večjih gospodarskih stroškov, zarad vdi-nanja hišnega hlapca, zarad naprave stražnice, gnojišča, čebelnjaka in zarad večjih popravljanj. Uebertrag 3940 ft. 51 kr. IV. Das Präliminare pro 1877 aber weiset dem entgegen folgende Ziffern aus: 1. Gcsammt-Ausgabe resp. Erforderniß 6870 fl. — kr. 2. Gesammteinnahmc resp. Bedeckung . 3615 „ — „ 3. Abgang.............................. 3255 „ — „ woraus ein höherer Abgang, u. z.: a) an Mehrausgabe pr. . . 648 fl. 204 kr. b) an Mindereinnahme Pr. 37 „ 304 „ im Ganzen mit......................... 685 fl. 51 kr. resultirt. Es kostete also die Anstalt im Jahre 1877 das Land den Betrag von 3940 fl. 51 kr., um 685 fl. 51 kr. mehr, als der Landtag präliminirt hatte. Die Ursachen dieser Mehrkosten liegen darin, daß 1. der Rcalitätenertrag um . . . . 26 fl. 264 Er. verschiedene Einnahmen um . 11 ,, 4 „ somit die Einnahmen um . . . 37 fl. 304 Er. geringer waren. 2. die Gebäudeerhaltung um . . . . 179 fl. 674 kr. die Regiekosten um 608 „ 40 „ die Steuern . . 2 „ 724 „ verschiedene Ausgaben 21 „ 324 „ daher zusammen mehr um .... 812 fl. 12 kr. erforderten, wogegen sich auch eine in andern Rubriken erzielte Ausgabenersparniß, und zwar: a) an Löhnungen mit . . fl. 20-98 b) an Stipendien mit . „ IO9-90 c) an Reisekosten mit . „ 33 04 ergiebt mit . . 163 „ 92 „ wodurch die Mehrausgaben sick) beziffern mit 648 fl. 204 kr. daher der Mehrabgang dozirt ist mit . 685 fl. 51 kr. wesentlich wegen der größeren Wirthschaftsausgaben, wegen der Aufnahme eines Ochsenkncchtes, wegen der Herstellungen einer Wachthütte, einer Düngerstätte, eines Bienenhauses, dann wegen größerer Reparaturen. Od deželnega odbora Kranjskega vom Kramischen Landesausschusse V Ljubljani dne 3. septembra 1878. Laibach am 3. September 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. h 84 Priloga 9. — Beilage 9. Računski sklep za zaklad deželne sadje- in vinorejske šole na Slapu za leto I877 Rubrike Rubrik Priloge Beilage Razložba dohodkov Zergliederung der Einnahmen Dohodki v letu 1877 Einnahmen im Jahre 1877 Skupni dohodek v letu 1877 Gesammtein-nahme im Jahre 1877 Dohodek za poprej šna leta Einnahme für die Vorjahre Dohodek za računsko leto 1877 Einnahme fslt das Rechnung;, jähr 1877 številka ! Nummer gl- kr. gl- kr. gl- kr. A. Pravi dohodki. Reelle Einnahmen. I. I. Dohodki posestev — Ertrag der Realitäten .... 2068 00 GO 1924 35! 144 53* 1—10 II. I. Doneski — Beiträge 8934 31! 6708 22! 2226 9 11—14 ! III. I. Različni dohodki — Verschiedene Einnahmen .... 316 49 270 — 46 49 15-18 IV. Skupaj ad A — Summe . 11319 69 8902 57! 2417 11* B. Prehodni dohodki. Durchlaufende Einnahmen. v. Sprejeta predplačila od deželnega zaklada — Erhaltene Vorschüsse vom Landesfonde 3010 46 — 301046 VI. Predplačila, katera se imajo po zaračumbi povrniti — Zurückzuverrechnende Vorschüsse — — — — — — VII. Skupaj ad B — Summe . 3010 46 — — 3010 46 VIII. Skupaj ad A et B — Summe * . 14330 15 8902 57! 5427 57* IX. Začetni založbeni denarni ostanek — Anfänglicher Ver- lagskassarest 85 75z 85 75! “ X. Vseskupni dohodki — Gesammt-Einnahmen .... 14415 90| 8988 33 5427 57* Priloga 9. — Beilage 9. 85 Rechnungs-Abschluß für den Slaper Landes-Obst- und Weinbauschulfond für das Jahr 1877. primeri k proračunu za rac. leto 187 < gegen ben Voranschlag für das Rechnungsjahr 1877 irTE p^mdelTžaračunsko leto 1877 znaša Die Einnahme für das Rechnungsjahr m 1877 beträgt več mehr ~gl. I ki-7 manj weniger gl. TkrT Zastanki koncem decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 gl- I kr. za poprej šna leta für die Vorjahre gl. I kr. skupaj zusammen Dokazovanje diferencij Begründung der Differenzen 1500 — 5310 — eoL 6870 6870 — 3010 46 3010 46 1355 46z 3083 91 13 51 1329 3017 76 1070 46 4452 88z 4349 43 2399 3017 66 76 2 47 1070 46 5419 !s9 2266 974 4209 45z 6476 43 2266 974 I 4209 45 1442 42 6616 404 5279 6476 43 11896 32 86 Priloga 9. — Beilage 9. Rubrike Rubrik Priloge Beilage števi Rum 1 I Razložba stroškov Zergliederung der Ausgaben StrošM v letu 1877 Ausgaben im Jahre 1877 Skupni strošek v letu 1877 Gesammt--ausgabe im Jahre 1877 SL kr. Strošek za poprej šna leta Ausgabe für die Vorjahre gi. 1 ki-: Strošek za računsko leto 1877 Ausgabe für das Rechnungsjahr 1877 gl. I. I. II. 19—21 III. I. IV. 22—24 V. VI. I. ! VH. 25—27 VIII. i IX. I. X. 28—33 I. XI. 34—38 XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. A. Pravi stroški. Reelle Ausgaben. Plače — Gehalte....................................... Osebne doklade — Personalzulagen...................... Plačila — Löhnungen................................... Remuneracija duhovna — Remuneration des Geistlichen Ustanove — Stipendien................................. Vzdrževanje poslopij — Gebäudeerhaltung .... Popotni stroški in dnevščine — Reisekosten und Diäten Davki in davščine — Steuern und Gaben Stroški za režijo — Regiekosten....................... Različni stroški — Verschiedene Ausgaben .... Skupaj ad A — Summe . B. Prehodni stroški. Durchlaufende Ausgaben. Povrnjena predplačila — Zurückbezahlte Vorschüsse Povrnjeni depoziti in p tuji denarji — Zurückbezahlte Depositen und fremde Gelder................................ Skupaj ad B — Summe . Skupaj ad A in B — Summe Konečni založbeni denarni ostanek oziroma presežek ali primanjkava dohodkov — Schließlicher Geldverlagskassarest resp. Einnahmen-Ueberschuß oder Abgang Vseskupni stroški — Gesammt- Ausgaben . . 1800 — 200 — 529 02 30 850 339 96 3436 134 23z 25 5 24 24 1800 200 504 25 850 339 67z 96 96 3436 109 99| 7415 99 54 24 6695 150 — 6695 150 6845 74z 14261 154 14415 6845 73z 7361 74z 6899 98z 2088 34z 904 8988 7361 1934171 5427 571 Priloga 9. — Beilage 9. 87 ^Strošek za računsko leto 1877 znaša ®ie Ausgabe für das Rechnungsjahr 1877 Zastanki koncem decembra 1. 1877 Rückstände mit Ende Dezember 1877 Dokazovanje diferencij Begründung der Differenzen v primeri k proračunu za rač. leto 1877 qeqen den Voranschlag für das Rechnungsjahr 1877 več mehr manj weniger za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 za poprejšnja leta für die Vorjahre skupaj zusammen gl. kr. gl. kr. gl- kr. gl- kr. gl- kr. gl- kr. 1800 200 — 550 — — — 45 98 25 — — — 25 — 30 — — — 5 — 5 — — — 5 — 960 — — — 109 90 — — — — — — 160 — 179 67| 130 — — — 33 04 — — — — — 100 — 100 — 102 72 z 197 71 30043z 2830 — 606 — — — 2!40 — — 2 40 110 — — — — i 21 33 — — 21 33 6870 — 491 75 — — 156 Oi tClM 197 71 354 loz — — — — — — 3010 ■ 46 - — — 3010 46 — — — — — — 301046 — — I 3010,46 6870 491 75 3166 9iz 197 71 3364 62z 88 Priloga 9. — Beilage 9. Razkaz — Uachiveisung skupnega premoženja konec decembra 1877 — des gesummten Vermögensstandes mit Ende Dezember 1871, £g- Denarni znesek v avst. velj. Geldbetrag in 5ft. Währ. Opomba N- 1 > 1 KC Razložila — Detail posamezno einzeln gl. ! kr. skupno zusammen gl- s kri Änutrrluing 1 2 3 A. Premoženje. Bermög e n S st a nd. Konečni založbeni denarni ostanek Schließlichcr Geldverlags-Kassarcst Prave zaostale terjatve Reelle rückständige Forderungen Prehodne zaostale terjatve 5419 6476 89 43 154 17 K Štev. 4. Denarna vrednost inventarialnih stvari znaša s koncem leta 1877 po dotičnem pod dež. odb. štev. 2252 de 1878 ležečem izkazu in sicer: a) od šolskega inven- tarija skupaj . . 1848 gl. 98 kr. b) od gospodarskega inventarija skupaj 2742 „ 24 „ Vse skupaj . . 4591 gl. 22 kr. i Ad Post.- Nr. 4. Der Geldwcrth der Jnventarialgegen-stände mit Ende des Jahres 1877 beträgt laut des bezüglichen sub L. A. E. N. 2252 de 1878 erliegenden Ausweises, und zwar: a) vom Schulinventare zusammen pr. . . . 1848 fl. 98 fr. b) vom Wirthschaftsin- ventare zusammen pr. 2742 „ 24 „ 4 5 Durchlaufende rückständige Forderungen Vrednost vsili inventarijalnih stvari . Werth aller Jnventarialgegenstände Vrednost naturalij, materijala in fabrikatov . Werth der Naturalien, Materialien und Fabrikate 4591 22 300 74 11896 32 4891 96 6 Skupaj — Summe B. Dolgovi. Schulden st and. 16942 45 7 8 Pravi zaostali dolgovi Reele rückständige Schulden Prehodni zaostali dolgovi 354 3010 16i 46 Im Ganzen . . 4591 fl. 22 fr. 9 Durchlaufende rückständige Schulden Skupaj Summe 3364 62| 10 V primeri s pod štev. 6 razkazanim skupnim premoženjem se kaže čisti stan premoženja Im Vergleiche zu dem suh Post.-Nr. 6 dargestellten Gesammtvermögen zeigt sich der reine Vcrmögensstand 13577 82! Kranjsko deželno računovodstvo. Krainische Landesbuchhaltung. V Ljubljani dnč 11. junija 1878. Laibach am 11. Juni 1878. Ivanetič 1. r. Prelesnik 1. r. Ivanetič m. p. Prelesnik m. p. . št. 4867. Priloga 10 G. k dež. zakladu. — Beilage 10 G. zum Landesfonde. Z. 4867. Poročilo Bericht deželnega odbora s proračunom nornišno- dtS AlndeSNUSslhllsteS Mit Uorlstge dcs stavbinega zaklada za leto 1879 in s račun- Dm'ailflhlages des IrrenhlNlSbaufondes D skim sklepom za leto 18 77. dlIS Jaht' 1879 tlltb seines UechllUIMS- ______ abschlusses für das Jahr 1877. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Slavnemu deželnemu zboru se predlaga proračun nornišno-stavbinega zaklada za leto 1879. in računski sklep za leto 1877., in pregled vsega premoženja tega zaklada konec decembra 1. 1877., in pri tem se deželnemu odboru potrebne zdejo sledeče opazke v pojasnilo: Kaže se, da nornišno-stavbinega zaklada v letu 1879 prav za prav več ne bo. Po računskem sklepu 1. 1877. znašalo je čisto premoženje tega zaklada konec omenjenega leta....................... 112671 gl. 43| kr. Od tega nomineluega zneska je pa najprve treba odračuniti . 18925 n 72| „ (razloček med nominelnim zneskom obligacij z . gl. 84332-38 in med njihovo vrednostjo po dnevnem kurzu z . . „ 65406-65|) Efektivno premoženje z 93745 gl. 71 kr. obsega tudi posestva in premakljive (inventarne) reči, katere se oči-vidno ne morejo smatrati kot stavben zaklad, katerih vrednost znaša 53681 gl. 46 kr. + 3569 gl. 6 kr., skupaj................... 57250 „ 52 „ ter se morajo torej od zneska stavbinega zaklada odračuniti. Stavbinega zaklada za leto 1878. ostane torej le................. 36495 gl. 19 kr. in to se ima v smislu od slavnega deželnega zbora za leto 1878. odobrenega proračuna v to obrniti, da se pokrije primankljej potrebščine 128163 gl. 69 kr. za zidanje nornišnice, ter se bode gotovo tudi vse v ta namen porabilo, akoprem bode, kakor je videti, velik del te potrebščine še le leta 1879 za izplačati. Vprašanje je torej opravičeno, ali se ima za leto 1879. še kaki proračun nor nišno-stavbinega zaklada delati? To bode odvisno od sklepov slavnega deželnega zbora, posebno od sklepa o tem, kako naj se potrebščine posestev in inventarnih reči, ki so se dozdaj prištevale norišno-stavbinemu zakladu, v prihodnje zakla-dajo in zaračunavajo. Kako naj se delajo v prihodnje računi o premoženji tega zaklada in o stroških za zidanje nornišnice, to mora deželni odbor sklepu slavnega deželnega zbora prepustiti, kakor tudi formalno rešitev tega proračuna. Indem der gefertigte Landesausschuß den VoransM für das Jahr 1879 und den Rechnungsabschluß für d„z Jahr 1877 nebst der Uebersicht des gesummten Vermögens-standes des Jrrenhausbaufondcs mit Ende Dezember 1877 dem hohen Landtage vorlegt, erscheinen dem Landesaus-schusse folgende erläuternde Bemerkungen angemessen: Es ist zwar vorauszusehen, daß ein Jrrenhaus-baufond als solcher iin Jahre 1879 gar nicht existirei, werde. Laut des Rechnungs-Abschlusses pro 1877 betrug das reine Fondsvermögen am Schlüsse des genannten Jahres ...................... 112671 ft. 43! fr. Bon diesem Nominalwerthe müssen vor allem abgeschlagen werden . . . 18925 „ 72f „ (Differenz des Obligationen^ Nennbetrages . . fl. 84332 38 zu dem Courswerthe . „ 65406-65|) Im effective» Bermögcnsbestande Pr. 93745 „ 71 „ sind inbegriffen die Realitäten und Jnventarialgegenstände, die offenbar als Baufond nicht dienen können, deren Werth Pr. 53.681 fl. 46 kr. + 3569 fl. 6 kr. zusammen . . 57250 „ 52 „ bei Bezifferung des Baufondcs auszuscheiden sind. Verbleiben daher als solcher pro 1878 36495 fl. 19 kr. Dieser Fond soll aber laut des pro 1878 vom hohen Landtage genehmigten Voranschlages zur Deckung des Erfordernißabganges dieses Fondes Pr. 128163 fl. 69 ft. verwendet werden, und wird durch denselben auch sicherlich erschöpft werden, wenn auch voraussichtlich ein großer Theil dieses Erfordernisses erst im Jahre 1879 zu befriedige» sein wird. Somit wäre die Frage berechtigt, ob pro 1879 noch ein Jrrenhausbaufonds-Prii- liminare zu votiren sei. n . Es wird dies von den Beschlüssen des hohen Lmd-tages, namentlich über die Frage abhängen, in welchet Dotirungs- und Verrechnungsweise die bisher dem hausbaufonde zugezählten Realitäten und Jnveiitarsachcii künftig zu behandeln sein werden. Der Landesausschuß muß also die rechnungsmäßig künftige Behandlung dieses Foudsverrnögens, so wie o Jrrenhausbauauslagen, wie auch die formelle ErleoiM des Voranschlages dem Beschlusse des hohen Landtage anheim stellen. Priloga 10 G. k dež. zakladu. — Beilage 10 G. zum Landesfonde. 91 O zahtevanem kreditu, točka IV. za nove stavbe , asiOOO gl. se sledeče opazuje: 1 po preudarku stavbinili stroškov po deželnem stav-I onim uradu se bode od celega, od slav. deželnega zbora lansko leto dovoljenega kredita 129000 gl. v letu 1878. obedovalo in potrošilo za vže oddana dela I. skupine |' erje) _ (kopanje tal in zidarska, kamnarska, tesarska krovska in kleparska dela in železnina), katero so pogodbeno znižana na 73.389 gl. 94 kr., le okolo............................... ker drugo ostane za omet in oliko zidovja, kar se bode storilo še le 1879. leta, potem za napravo Holdorf-Briicknerj eve to-plonosne kurjave (katera po pogodbi pride na 9632 gl.) le delni znesek okolo Torej se bode 1. 1878. potrošilo . . . ter ostane od celega kredita z . . . . _ za leto 1879 oziroma 1880 na razpolaganje še 56000 gl. in sicer za potrebščine sledečih skupin: 69000 gl. 4000 „ 73000 gl. 129000 „ a) za ostala zidarska dela b) za ostalo napravo toplonosne kurjave....................... c) za vodotočje (kanale) namesti 3000 gl....................... d) za dovod potrebne vode namesti 1800 gl................... e) za stavbarske rokodelce (sto-lar, ključavničar, sklenar, na-maznik, stranišča) f) za opravo blaznice . g) za pokrita hodišča . h) naprava vrtov in obgraj (še ni določeno) do 1. 1880 odložena ....................... Te potrebščine v okroglem znesku 4390 gl. 5632 5000 4000 23655 2300 2500 47500 so za...................................... 8500 gl. manjše, kakor zgoraj zapisani ostanek kredita. Pričakovati se more, da se bodo pri teh potrebščinah pri oddajanji dela, n. pr. onega pod e) še kaj prištedilo, tudi se bode brž ko ne en del oprave za blaznico, pokritih hodišč, vrtov in obgraj e še le leta 1880 izgotovil. Dosedanje zaloge točka I. (obresti) se mora čisto izpustiti, ker ta zaklad konec leta 1878, kakor vže omenjeno, ne bode imel nič več obrestnih pisem. Primanjkljaj zaloge z 58561 gl. se tudi ne more več iz glavnice tega zaklada (ki bode v kratkem razun posestev in inventarnega premoženja popolnoma potrošen) pokriti, ampak iz deželnega zaklada na ta način, da se deželnega zaklada obligacije zastavijo, ter naj bi se tudi stroški za zidanje nornišnice v podračun deželnega zaklada uvrstili. _ Slavni deželni zbor naj blagovoli to predlogo izročiti finančnemu odseku v pretres in poročanje. Zum beanspruchten Kredite Post IV. für Neubauten pr. 56000 ft. wird folgendes bemerkt: Laut der Baukostenberechnuug des Landesbauamtes werden Von dem im vorigen Jahre vom hohen Landtage hierzu votirten Gesammt-Crcdite pr. 129000 st. noch im Jahre 1878 in Anspruch und Berwcudung kommen für die bereits begebene erste Arbeits-Serie (Erd- und Baumeister-, Steinmetz-, Zimmermauns-, Schieferdecker-, Spengler- und Eisenlieferungs-Arbeiten) im vertragsmäßig reduznten Betrage von 73389 st. 94 fr. nur mit circa . 69000 st. weil der Rest auf Verputznbeit entfällt, die erst 1879 geschieht; dann von Holldorf-Briickners Galorilere-Heitz-Aulagc laut Vertrages pr. 9632 fl. nur der Theilbetraq von circa...................................... 4000 „ Somit kommt 1878 in Verwendung . . . 73000 fl. und es bleiben vom ganzen Kredite pr. . . 129000 „ pro 1879, eventuell 1880, disponibel . . 56000 fl. und zwar für folgende Erfordcrniß-Gruppeu: a) Rest der Baumcisterarbeiten . 4390 fl. b) Rest der Calorif ere-Gulage . 5632 „ c) Kaualisirung (statt 3000 ft.) . 5000 „ d) Wasserzuleitung (statt 1800 fl.) e) Bauhandwerker (Bautischler, Schlosser, Glaser, Anstreicher, 4000 „ Closets) 23655 „ f) Austaltseiurichtung . . 2300 „ g) gedeckte Gänge .... h) Gärtenanlage und Einfriedung unbestimmt, (erst pro 1880 in Aussicht) 2500 „ Diese Erfordernisse in runder Summe pr. . 47500 „ sind um die Differenz pr..................... 8500 st. geringer, als obiger Kreditrest. Dieselben lassen bei Begebung der Arbeiten, z. B. namentlich jener ad e weitere Ersparnisse hoffen, auch dürfte ein Theil der Anstaltseinrichtung, der gedeckten Gänge, der Gartenanlagen und Einfriedungen in das Jahr 1880 fallen. Die bisherige Bedeckungs-Post I. Interessen muß ganz entfallen, weil, wie bemerkt, Ende 1878 dieser Fond keine zinstragenden Papiere mehr besitzen wird. Der Abgang der Bedeckung pr. 58561 fl. kann ebenso sebstverständlich nicht aus dem (bis auf Realitäten und Inventar - Vermögen) schon ganz aufgezehrt werdenden Vermögensstammkapitale dieses Fondes, sondern nur durch Verpfändung der Obligationen des Landesfondcs aus diesem gedeckt werden, in dessen Subrcchnung sofort diese Jrren-hausbaukosten zu behandeln wären. Der hohe Landtag wolle diese Vorlage dem Finanz-Ausschusse zur Prüfung und Berichterstattung zuweisen. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 6. avgusta 1878. Dr. Kalten egger, deželni glavar. Dr. V. Zarnik, poročevalec. Dom krainischen Landesausschusse Laibach am 6. August 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. V. Zarnik, Referent. , f4 92 Priloga 10 G. k dež. zakladu. Proračun norišnostavbenega zaklada za leto 1879 z dotičnim tabelaričnim pregledom. Potrebščina. I. Stroški za režijo: 1. Plača pomočnemu inženirju.......................................... 2. „ gozdnega varuha ................................................ 3. Dnina za 1 tehničnega diurnista in druge pomočnike................. 4. Plača pisarniškega strežaja na Studencu............................ 5. Pavšal za popotne stroške stavbinskih uradnikov, vodje in uradnikov uprav- ništva deželno dobrodelnih naprav, potem za stavbinsko doklado polnočnega inženirja in za risarske in pisarne potrebščine.............•_ Skupaj II. Davki in davščine: 1. C. kr. davek od posestva „Thiergarten“ . 2. Gruntih davek od gozda „Podmolnik“ . 3. Zemljiščini davek od senožeti v Šmartnem pri Savi 4. Šolska doklada od posestva na Studencu . Skupaj III. Vzdržavanje poslopij........................... IV. Nove stavbe........................................... V. Različni stroški: 1. Odškodnina upravniku prisilne delalnice za odstop vrta nornišni poddružnici 2. Drugi neprejvidljivi stroški..................................•_ Skupaj Skupni znesek potrebščine 1200 gl. — kr. 36 „ - n 547 „ 50 N 240 „ - n 500 „ „ . . . . 2523 gl. 50 kr. 40 gl. 35 kr. 11 „ 37 „ 6 „ 22 „ 3 16 „ 61 „ 10 „ 540 „ - 100 gl. — ki\ 100 11 n . . . . . ~ 3324 gl. 60 kn Zaklada. I. Obresti od obligacij................................. II. Dohodki posestev: 1. Najemščina od njivnih parcel, št. 14, 381, 382, od senožetnih parcel št. 369, 371, 378, 380, 383, 384, 385, od vrtne parcele št. 373 in od ribnika 2. Najemščina od njive parcelna št. 33............................. 3. „ „ parcel, št. 38 b, 387, 390 .....................■_ Skupaj III. Različni dohodki................................... Skupni znesek zaklade v primeri k skupni potrebščini z............................................ se kaže primanjkava z....................................................... ki se ima iz deželnega zaklada pokriti. - gl- - h- 573 gl. — kr. 38 „ „ 98 „ 99 „ —; ■ ■ - 709 gl. 99 ki-. . ™ 759 gl. 99 im ’. . . 3324 „ 60 . . . . 2564 gl. 61 kr. Beilage 10 G. zum Landesfonde. 93 Voranschlag des Jrrenhausbaufondes für das Jahr 1879 nebst der dazu gehörigen tabellarischen Uebersicht. Erfordernitz. I. Regiekosten: 1. Geholt des Aushilfsingenieurs.............................................. 1200 fl. — kr. 2. Löhnung des Waldhüters....................................................... 36 „ — „ 3. Entlohnung eines technischen Diurnisten und sonstiger Aushelfer .... 547 „ 50 „ 4. Entlohnung des Bureaudieners in Studenec................................... 240 „ — „ 5. Pauschale für die Reisekosten des Bauamtspcrsonales, des Direktors und der Vcrwaltungsbcamten der Landeswohlthätigkeits-Anstalten, für die Bauzulage des Aushilfs-Ingenieurs, dann für die Zeichen- und Schreibrcgusiten . 500 „ — „ Zusammen .... 2523 fl. 50 kr. II. Steuern uud Gaben: 1. L. f. Steuer von der Thiergartenrealität.................................. 40 fl. 35 kr. 2. Grundsteuer vom Walde „Podmolnik"......................................... 11 » 37 „ 3. „ von der Wiese zu St. Martin an der Save....................... 6 „ 22 „ 4. Die auf die Realität „Thiergarten" entfallende Schulumlage .... 3 „ 16 „ Zusammen . . . . 61 „ 10 „ III. Erhaltung bestehender Gebäude.............................................. 540 „ — „ IV. Neubauten...................................................................— ,, — ,t V. Verschiedene Ausgaben: 1. Entschädigung dem Verwalter des Zwangsarbeitshauses für die Ueberlassung eines Gartentheiles an die Jrrenfiliale......................................100 ff. — kr. 2. Sonstige unvorhergesehene Auslagen................................. 100 „ — „ Zusammen . . . 200 „ — „ Summe des Erfordernisses .... 3324 fl. 60 kr. Bedeckung. I. Interessen von Obligationen.................................................— fl- — kr. II. Ertag der Realitäten: 1. Miethzins von den Ackcrparzellen Nr. 14, 381, 382, von den Wiesenparzellen Nr. 369, 371, 378, 380, 383, 384, 385, von der Gartenparzellc Nr. 373 und vom Fischteiche .......................................................573 fl. — kr. 2. Pachtschilling von der Acker-Parzelle Nr. 33 38 „ — „ 3. „ „ den Parzellen Nr. 38 b, 387, 390 98 „ 99 „ Zusammen . . . . 709 „ 99 „ III. Verschiedene Einnahmen.................................................... 50 „ — „ Summe der Bedeckung . . . 759 fl. 99 kr. Im Vergleiche zur Summe des Erfordernisses pr............................................... 3324 „ 60 „ zeigt sich ein Abgang pr...............................................................™ 2564 fl. 61 fr. toeldjer aus dem Landesfonde zu decken sein wird. 94 Priloga 10 G. k dež. zakladu. — Beilage 10 G. zmn Landesfonde. Tabelarični preglej k proračunu norišnostavbenega zaklada za leto 1879, Tekoča Fortlaufende si H ti 85 Razložba Darstellung Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag für das Jahr 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba ÄmiicrKling številka Nummer goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis;. I. Stroški za režijo 2523 1736 1736 Regiekosten H. Davki in davščine 61 135 3 Steuern und Gaben III. Vzdržavanje poslopij 540 540 384 Erhaltung bestehender Gebäude IV. Nove stavbe — 129000 2719 Neubauten V. Različni stroški 200 500 3401 Verschiedene Ausgaben Skupni znesek potrebščine .... 3324 131911 8243 Summe des Erfordernisses Priloga 10 G. k dež. zakladu. — Beilage 10 G. zum Landesfonde. 95 Tabellarische Uebersicht jinn Voranschläge des Jrrenhausbaufondes für das Jahr 1879. r9 ■' Naavet za Odobreni proračun Računski : 1 Razložba leto 1879 za leto 1878 znesek za leto 1877 Opomba 11 II p3 as Darstellung Antrag für das Jahr Genehmigter Voranschlag für Erfolg für das Jahr Anmerkung — 1879 das Jahr 1857 številka 1878 Nummer gold s 1 1 ilden Zaklada — Bedeckung. I. Obresti od obligacij Interessen von Obligationen — 2937 3863 II. Dohodek posestev ........ Ertrag der Realitäten 710 710 811 III. Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 50 100 7 Skupna zaklada . . • . Gcsammt-Bcdeckung 760 3747 4681 V primeri k potrebščini z Im Vergleiche zum Erfordernisse pr. 3324 131911 8243 se kaže primanjkava z . . ergiebt sich ein Abgang 2564 12816s 3562 ki se ima iz deželnega zaklada pokriti welcher ans dem Landesfonde zu decken sein wird Kubi Priloga 10. — Beilage 10. 96 Računski sklep za nornišnostavbeni zaklad za leto 1877, £ v O o KO 05 ZZ *3 , S ! PL, S? številka Nummer Razložba dohodkov Zergliederung der Einnahmen Dohodki v letu 1877 Einnahmen im Jahre 1877 Skupni Dohodek za Dohodek za dohodek v poprej šna računsko letu 1877 leta leto 1877 Gesammtein- Einnahme für Einnahme fit nähme im die das Rechnung;- Jahre 1877 Vorjahre jähr isti gl- i kr. "gl- 1 kr. I. II. III. IV. V. VI. VII. iviii. A. Pravi dohodki. Reelle Einnahmen. Obresti od obligacij — Interessen von Obligationen . - Dohodki posestev — Ertrag der Realitäten .... Različni dohodki — Verschiedene Einnahmen .... Skupaj ad A — Summe . B. Prehodni dohodki. Durchlaufende Einnahmen. Povrnjeni kapitali — Rüclerhodene Kapitalien .... Prejeta posojila — Aufgenommene Darlehen .... Prejeta predplačila — Erhaltene Vorschüsse .... Povrnjena predplačila — Zurückerhaltene Vorschüsse . . Prejeti depozitje in ptuji denarji — Erhaltene Depositen und fremde Gelder........................ • . • - Skupaj ad B — Summe . Skupni znesek vseh dohodkov ad A in B Summe aller Einnahmen................................................ 3862 65 811 ]\ 4680 65 672 319 12 371 991 494 3190 53 491 62j 7 - 3689j 154 9319.50 5640 22,95 9319 50 __ ; __ 14982,92 19663,57 9319 50 10310 994 56401 22 95 5663 42 9352 574 Priloga 10. — Beilage 10. 97 Kchmngs-Abschluß für den Jrreichausbaufond für das Jahr 1877 v primeri k nroračunu za rac. leto 1877 aegcn den Voranschlag für das Rechnungsjahr 1877 =r leto 1877 znaša Die Einnahme für das Rechnungsjahr 1877 beträgt 4045 861 100 5006167 20320 več mehr 5L manj weniger gl- I kr. 855 14 369 374 5640 47 — — 22,95 1317 514 20320 814 20320 25327 484 14657:394 1597491 za računsko leto 1877 für das Rechnungsjahr 1877 gl~ kr. 663 58 119 374 782 954 337 337 56 1120 514 poprej šna leta für die Vorjahre °rrtr: skupaj zusammen gl- 663 119 32 374 814 954 337 337 56 1152 51 Dokazovanje difereneij Begründung der Differenzen 98 Priloga 10. — Beilage 10. 2 Ji -g d « K Priloge Beilage Razložba stroškov Zergliederung der Ausgaben Stroški v letu 1877 Ausgaben im Jahre 1877 Skupni strošek v letu 1877 Gcsammt-ausgabe im Jahre 1877 Strošek za poprejšna leta Ausgabe für die Vorjahre Strošek računal leto 18 Ausgabe das Rechm jähr 18 številka Nummer gl- kr. gl- kr. gl- kr. A. Pravi stroški. Reelle Ausgaben. I. 1—4 Stroški za režijo — Regiekosten 1736 33 103 — 1633 33 II. Davki in davščine — Steuern und Gaben .... 3 16 3 17 — — III. 5-8 Vzdržavanje poslopij — Gebäude-Erhaltung .... 3102 53 258 87 2843 66 IV. 9—13 Različni stroški — Verschiedene Ausgaben 3401 38 54178 2859 60 j Skupaj ad A — Summe . . . 824340 906 81 7336 59 B. Prehodni stroški. Durchlaufende Ausgaben. V. Naloženi kapital! — Angelegte Kapitalien - — — — — — VI. Poplačana posojila — Zurückbezahlte Darlehen — — — — — — VII. Poplačana predplačila — Znrückbezahlte Vorschüsse 11059 66 5800 07 5259 59 VIII. • Dana predplačila — Gegebene Vorschüsse 337 56 — — 333 56 IX. Depozitje in ptuji denarji — Ausgefolgte Depositen und fremde Gelder 22 95 — — 22 95 j Skupaj ad B — Summe . 11420 17 5800 07 1 5620 10 Skupaj ad A in B — Summe 19663 57 6706 88 12956 69 Presežek oziroma primanjkljaj dohodkov — Hiezu den Ein- nahmen-Ueberschuß resp. Abgang Pr — — 3604 ni Ö()U4| AA% Skupni znesek stroškov — Gesammtausgabe .... 19663 57 10310 99z 9352 57i Priloga 10. — Beilage 10. 99 ""Strošek za računsko leto 1877 znaša Zastanki koncem decembra 1. 1877 $ie Ausgabe für das Rechnungsjahr 1877 beträgt Rückstände mit Ende Dezember 1877 v primeri k za računsko za proračunu za rač. leto 1877 več manj leto 1877 poprejšnja skupaj aeaen den Vor- für das leta anschlag für mehr weniger Rechnungs- für die zusammen das Rechnungsjahr 1877 jähr 1877 Vorjahre IT kr. gl. 1 kr. gl- kr. gl- kr. gi. kr. 36 1597 33 103 103 132 — — — 132 — — — — —■ — — 560 — 2283 66 — — 367 66 — — 367 66 200 — 2659 60 — — 527]44 — — 527 44 928 — 6408 59 — — 998 10 — — 998 10 24399 48z 24399 48z 28685 28685 — — 1655 474 — — 380 88 — — 380 88 — — 337 56 — — 22 95 — — — — — — — — 24399 48| — — 22383 50 380 88 28685 — 29065^88 25327 48$ — — 15974 91 1378 98 28685 _ 30063 98 25327 48i Dokazovanje diferencij Begründung der Differenzen Post-Nr. 100 Priloga 10. — Beilage 10. Razkaz — Mail,Weisung skupnega premoženja konec decembra 1877 — des gesummten Vermögensstandes mit Ende Dezember 1877. Denarni znesek r avst velj. Geldbetrag in oft. Währ. posamezno einzeln skupno zusammen sl. kr. gl- kr. 814 95| 337 56 1152 54 72870 — 1575 — 5250 — 2700 — 50 — 1887 38 84332 38 53681 46 3569 6 57250 52 142735 44 998 10 29065 88 30063 98 112671 43z > 2) KG Razložba — Detail Opomba A it merk u it g A. Premoženje — Vermögen. a) V zastankih — In Rückständen: Konečni pravi zastanki — Schließliche reelle Rückstände..................................... Konečni prehodni zastanki — Schließlich«: durchlaufende Rückstände............................ b) V glavnicah — In Kapitalien: Ogerske zemljiščine odveze 69400 gl. st. d. — Ungarische Grund-Entl.- Obligationen im Nominalwerthe 69400 sl. C. M. Hrvaške zemljiščne odveze 1500 gl. st. d. — Kroatische Grund - Entlastungs - Obligationen pr. 1500 sl. C. M.............................. Obligacija kranjske zemljiščne odveze 5000 gl. st. d. — Krainischc G.-E.-Obligation pr. 5000 sl. C. M.............................. 5 °/0 unificirana obligacija enotnega državnega dolga — 5°/o unifizirte einheitliche Staatsschuld-Obligation pr. 2700 fl. Oe. W. Loterijska posojilna obligacija z 50 gl. a. v. — Lotto-AnlehenS-Obligation pr. 50 st. . Hranilnična knjižica št. 81060 z 1000 gl. a. v. — Sparkassebüchcl Nr. 81060 pr. 1000 ft. Oe. W. c) V posestvih — In Realitäten: Vrednost posestva „Thiergarten“ — Werth der Thiergarten-Realität........................... Vrednost inventarnih reči — Werth der Jn-vcntanal-Gegenstände........................... Skupno premoženje — Gesammt-Vermögen B. Dolgovi — Schulden. Konečni pravi zastanki — Schließliche reelle Rückstände..................................... Konečni prehodni zastanki — Schließliche durchlaufende Rückstände............................ V primeri s premoženjem pod št. 11 se kaže čisto premoženje z — Im Vergleiche mit dem Vermögen suh Post.-Nr. 11 zeigt sich das reine Vermögen pr..................... Kranjsko deželno računovodstvo. V Ljubljani dnč 27. julija 1878. Ivanetič. Hofmann. Prelesnik. co 8 & 8 e 8? g K. S •-H ^3 «M 'O «t fi-i LA- Is II S c 8 8 K ' £ -- - - - -L S I I ZSZ fcL - - t t t o 'o O 00 <0 5 2 o o o O jp . t> krkrZZK • '75 L L L r r co KO CD t> GO ^ L L L L r 'S - - - -S'8 rO Ci II O N . o c5 8) -gl m " |S ■il s I sl S3 N 00 Z I I8S8 tl " t e > 1 O lO O S (O S O O O 00 CD CO SSSS 2 ---k • L'- t>- o (M CO . r«l>G)(DW •c8 R R R R c co iO CD CO Ä = c = c c M R R R R C Braintfdje Landesbuchhaltung. Laibach am 27. Juli 1878. Ivanetič. Hofmann. Prelesnik. Skupaj . . 65406 gl. 65 V2 kr. Summe . . 65406 ft. 61 Priloga 11. — Beilage 11. Štev. 3774. Poročilo deželnega odbora z načrtom postave o reji plemenskih bikov. Slavni zbori Osrednji odbor kranjske c. kr. poljedeljske družbe je z dopisom od 13. marca t. 1. deželnemu odboru poslal načrt deželne postave o reji plemenskih bikov ter ga prosil, da bi ta načrt slavnemu deželnemu zboru priporočil ter v ustavno obravndvanje predložil. Dopis, s katerim je bil deželnemu odboru omenjeni načrt postave poslan, glasi se: Slavni deželni zbor! Občni zbor podpisane poljedelske družbe posvetoval se je 21. novembra minolega leta o priloženem načrtu deželne postave, katera naj bi se izdelala o reji plemenskih bikov ter je ukrenil, te postave načrt slavnemu deželnemu odboru podati s prošnjo, da bi ga ta predložil prvemu deželnemu zboru v ustavno obravnavanje. V tem je slavno c. kr. poljedelsko ministerstvo’ kteremu se je bil ta ukrep naznanil, z razpisom od 28. februvarja t. 1. št. 15032/1561 naznanilo, da je pri volji ta načrt po želji poljedelske družbe kot vladino predlogo deželnemu zboru predložiti. Akoravno se je slavno c. kr. poljedelsko ministerstvo prosilo, da bi o tej zadevi inicijativo poprijelo ter načrt postavi kot vladino predlogo deželnemu zboru predložiti hotelo, vendar si dovoljuje osrednji odbor na podlagi svojega ukrepa od 10. t. m. tudi slavni deželni odbor ponižno prositi: Ako bi bila slavna vlada morebiti zadržana ta načrt postavi o pravem času kot vladino predlogo deželnemu zboru predložiti, tedaj ga blagovoli slavni deželni odbor prvemu zboru v ukrepanje predlagati. Uzroki, kteri so občni zbor 21. novembra minulega leta nagnili, da je ukrenil to predlogo, so na jednej strani znana potreba dobrih plemenskih bikov v našej deželi, a na drugej strani izkušnja, da je od dobrih plemenjakov napredek v vsakej vrsti živinoreje odvisen. Ako imajo v živinoreji daleč uspele tuje dežele, kakor n. pr. Švica, Bavarska in druge, jednaka postavna pravila, ako je uže 1. 1868. Štajerska potrebo take postave pripoznala in ako je Predarlska 1. 1869. jako praktično postavo o reji plemenskih bikov po ustavnem potu naredila, potem pač nikakor ni dvo-niiti, da tudi Kranjska, večidel gorata dežela ki šteje Z. 3774. Bericht des Limdesausschiisses mit einem Gesetzentwürfe betreffend die Haltung non Znchtstieren. Hoher Landtag! Der Central-Ausschuß der hierländigen k. k. Land-wirthschaft-Gesellschaft hat mit der Zuschrift vom 13. März d. I. dem Landesausschusse den Entwurf eines Landesgesetzes betreffend die Haltung von Zuchtstiereu, mit dem Ersuchen übermittelt, denselben befürwortend dem h. Landtage zur verfassungsmäßigen Behandlung vorzulegen. Die Zuschrift, mit welcher dem Landesausschuße der besagte Gesetzesentwurf zugemittelt wurde, lautet: Hoher Landesausschuß! In der Generalversammlung der gefertigteu Landwirth-schafts-Gesellschaft am 21. November v. I. ist unter anderm der angebogene Entwurf eines zu erwirkenden Landesgesetzes, betreffend die Haltung von Zuchtstieren, berathen und der Beschluß gefaßt worden, diesen Gesetzentwurf dem hohen Landesausschuße mit der Bitte zu unterbreiten, solchen bei dem nächsten Landtage in verfassungsmäßige Verhandlung einbringen zu wollen. Mittlerweile hat das h. k. k. Ackerbau-Ministerium, hochwelches von diesem Beschlüße in Kenntniß gesetzt wurde, laut Erlasses vom 28. Februar d. I., Z. 15032/1561 die Geneigtheit zu erkennen gegeben, diesen Entwurf über Wunsch der Landwirthschaft-Gesellschaft als Regierungsvorlage bei dem Landtage einzubringen. Obgleich demzufolge an das h. k. k. Ackerbau-Ministerium die Bitte gestellt wurde, im vorliegenden Gegenstände die Initiative zu ergreifen und den Gesetzentwurf als Regierungsvorlage behandeln zu wollen, erlaubt man sich gleichwol auf Grund des Sitzungsbeschlußes des Centrales vom 10. d. M. auch an den h. Landesausschuß die ergebene Bitte zu stellen: Hochderselbe geruhe für den eventuellen Fall, als möglicherweise die h. Regierung behindert werden könnte, diesen Gesetzesentwurf rechtzeitig als Regierungsvorlage einzubringen, denselben dem nächsten Landtage zur Volirung vorzulegen. Die Gründe, welche die Generalversammlung am 21. November v. I. zur Sckllußfassung dieser Vorlage bestimmten, sind einestheils das notorische Bedürfniß guter Zuchtstiere im ganzen Lande, und andererseits die Erfahrung, daß an guten Vatcrthieren der Fortschritt in jedem Zweige der Viehzucht gelegen ist. Haben in der Rindviebzucht weit fortgeschrittene auswärtige Länder, wie z. B. die Schweiz, das Königreich Baiern u. a. dergleichen gesetzliche Normen, und hat schon im Jahre 1868 Steiermark das Bedürfniß eines solchen Gesetzes anerkannt und Vorarlberg ein recht praktisches Gesetz, betreffend die Zuchtstierhaltung, im Jahre 1869 im verfassungsmäßigen Wege aklivirt, so kann es wohl keinem Zweifel unterliegen, Priloga 11. — Beilage 11 blizo 200.000 repov goveje živine, in je večidel na živinorejo navezana , v katerej se sč zgoraj omenjenimi deželami ne more primerjati, v taiste povzdigo nujno potrebuje postavnih določil, k'.era bi urejevala skakalno sposobnost plemenskih bikov. Hvaležno mora tudi naša dežela pripoznavati državne podpore v povzdigo goveje živinoreje Za te podpore se je dozdaj našej deželi nakupilo 278 plemenskih bikov in 445 plemenskih krav murico-dolskega, gorenjebelskega in marijedvorskega plemena in plemenska živina se je a tern v mnogih krajih izboljšala: a ne sme se lahkomišljeno pozabiti, da bi te podpore utegnile o svojem času prenehati in da se mora tedaj za to skrbeti, da se v deželi samej vzredi dobra plemenska živina. A to se more samo s tem doseči, da se tudi pri govejej živinoreji samo taki biki smejo za plačilo po plemenu izpuščati, ki so za to bili prejeli dopustni list, prav tako, kakor je pri konjereji povsod in uže mnogo let zapovedano, da morajo plemenski žebci imeti posebno dovoljenje. Pričujoči načrt postave, ki je z nekaterimi za našo deželo potrebnimi prenaredbami po pred-arlskej postavi ponarejen, osnovan je po načelu, da morajo občine to stvar v roke vzeti. Stroški za nakup in vzdržavanje takega plemenskega bika niso toliki, da bi jih občine ne mogle premdči. Tudi je slavno c. kr. poljedelsko ministerstvo v pravilniku, kterega je razglasilo v podpornih zadevah s 15. aprilom 1877. izreklo, da ima voljo ondi, koder je potrebno, podpirati občinske plemenskih bikov postaje. Pričujoči načrt tudi ne obseza nobednih nepremagljivih težav, da bi se postava ne mogla izvrševati, ker je osrednji odbor izkušal vse odstraniti, kar občinske moči preseza- Slavni deželni odbor blagovoli, uvaževaje odločno potrebo take postave o reji plemenskih bikov za povzdigo goveje živinoreje na Kranjskem, kar najkrepkeje delati na to, da slavni deželni zbor predloženi načrt postave odobri. Osrednji odbor c. kr. poljedelske družbe za Kranjsko. V Ljubljani 13. marca 1878. Karl Wurzbach 1. r. Deželni odbor je v svoj e j seji od 25. maja t. I. priznavajo, da so postavni ukazi v povzdigo goveje živinoreje na Kranjskem res potrebni in primerni, soglasno ukrenil poslani mu načrt postave slavnemu • deželnemu zboru predložiti, ako bi ta postava ne bila kot vladina predloga predložena, kakor bi bilo po omembi pričujočega dopisa poljedelske družbe pričakovati. daß auch Strain, welches überwiegend ein Gebirgsland uns mit einem Rindviehstande ton nahe an 200.000 Stück, qtSß« tentheils auf die Viezucht angewiesen ist, und sich mit dm vorgenannten Ländern in der Rinvviehzuchl nicht messen kann zur Hebung derselben dringend gesetzlicher Bestimmungen bedürfe, welche die Sprungbefähigung der Stiere regeln. Mit Dank muß auch unser Land die Staats-Subventionen zur Hebung der Riudviehzucht anerkennen, durch welche demselben bis jetzt 278 Zuchtstiere und 445 Multerthiere der Mürzthaler, Möllthaler und Mariahoser Ratze zugeführt wurden, und das Znchimateriale in vielen Gegenden verbesserten • allein es darf nicht leichtfertig außer Acht gelassen werden' daß diese Subventionen seinerzeit aufhören könnten und men daher sorgen müsse, im Lande selbst gutes Zuchtmaterial zn schaffen, was nur dadurch erreicht werden kann, daß man, wie bei der Pferdezucht die Lizenzirung der Zuchthengste durchwegs und schon seit vielen Jahren Vorschrift ist, auch bei der Rindviehzucht nur solche Stiere zur Zucht gegen Entgelt verwenden dürfe, welche hierzu einen Erlaubnißschein erhalten haben. Der vorliegende Gesetzesentwurf, mit einigen für unsere Landesverhältnifse erforderlichen Modificationen dem Vorarlberger Gesetze nachgebildet, beruht auf dem Prinzipe, daß die Gemeinden die Sache in die Hand nehmen. Die Auslagen für die Beschaffung und Erhaltung eines solchen Zuchtstieres sind keine solchen, daß sie durch Gemeindekräste nicht aufgebracht werden könnten. Auch hat das h. k. k. Ackerbau-Ministerium in dem Normative, welches dasselbe in Subveirtions-Angelegenheiten unterm 15. April 1877 veröffentlichet hat, die Geneigtheit ausgesprochen, dort, wo es Noth thut, Gemeinde-Sprungstationen zu subventionireu. Der Gesetzesentwurf, wie er vorliegt, enthält für bessert Durchführung auch keine unüberwindlichen Schwierigkeiten, indem eben der Central-Ausschuß hiebei alles zu beseitigen gesucht hat, was die Kräfte der Gemeinden übersteigt. Geruhe der h. Landesausschuß in Würdigung des entschiedenen Bedürfnisses eines Zuchtstier-Haltungsgesetzes znr Hebung der Rindviezucht in Krain kräftigst dahin zu wirken, daß der vorliegende Gesetzesentwurf von Seite des h. Landtages die Zustimmung erhalte. Der Central-Ausschuß der k. k. Landmrth-schaft-Gesellschaft für Kram. Laibach am 13. März 1878. Carl Wurzbach m. p. Der Landesausschuß hat in seiner Sitzung vom 25. Mal d. I. in Anerkennung des wirklichen Bedürfnisses und der Zweckmässigkeit gesetzlicher Anordnungen zur Hebung der Rind-Viehzucht in Krain einhellig beschlossen, den ihm zugemitlelten Gesetzesentwurf dem h. Landtage vorzulegen, falls nicht, wie es nach den Andeutungen der vorliegenden Zuschrift der van-Wirthschaft-Gesellschaft der Fall sein dürfte, dieses Gesetz als Regierungsvorlage eingebracht wird. Priloga 11. — Beilage 11. 103 Da bi ae tedaj na jednej strani to pred vprašanje pojasnilo, a da bi se na druge j strani a poprejšnjimi dogovori s c. kr. deželno vlado tej postavnej predlogi, ako bi jej bilo morebiti treba kaj popravkov dodati, v deželnem zboru pot ogladil, obrnil se je deželni odbor 26. maja t. 1. št. 1902 na c. kr. deželno predsedništvo ter je poprosil, da bi mu hotelo pojasniti to vprašanje. Z dopisom od 10 junija t. I. št. 1025 odgovoril je gospod deželni predsednik, da je po dotičcem, od slavnega c. kr. poljedelskega minister-stva poslanem razpisu od 6. t m. st. 5825 njegova ekscelenca gospod c. kr. poljedelski minister’ giedd na zanimanje, s kterim se deželni odbor pečd s to zadevo, izrekel, da je pripravljen deželnemu odboru, ako bi to želel, prepustiti inicijativo, da predloži slavnemu deželnemu zboru postavni načrt, kakor ga želi c. kr. poljedelska družba. Da bi pa v tem slučaji postavni načrt pozneje mej posvetovanjem ne vzbudil morebiti kakih težavnostij, ponudil se je gospod deželni predsednik poprej z deželnim odborom o sestavi omenjene predloge v posvetovalno obravnavanje stopiti in o tej priliki tudi vprašanje v predlaganji omenjene predloge dognati. Vsled te pripravljenosti imel je deželni odbor 25. julija t. 1. z gospodom vladnim zastopnikom konferenco, v katerej se je ukrenilo, da naj deželni odbor uže večkrat omenjeni postavni načrt slavnemu deželnemu zboru predlaga z önimi popravki, kateri so bili v tej konferenci soglasno sprejeti. Ta postavni načrt tedaj deželni odbor predlaga v prilogi 7. slavnemu deželnemu zboru v ustavno ob-ravndvanje s to opomenjo, da je ta postava neobhodno potrebno sredstvo za povzdigo dolnače goveje živinoreje v ta namen, da se vsej deželi na korist vzrejajo primerni (tedaj samo dopuščeni) plemenski biki in v zadostnem številu (tako tedaj, da ondi občina vzdržuje bike, kjer jih zasebniki ne rede), in da tako dežela iz svoje moči povzdigne domačo govejo živinorejo na reden in dolgotrajen način. Ta itak samo nadomestovalna dolžnost občin vsled odškodnine, v postavi pridržane tudi v novčnem oziru ne bode vzbudila nobenih pomislekov. V formalnem oziru se tedaj nasvetdva: Slavni^ deželni zbor blagovdli to poročilo s postavnim načrtom vred narodnogospodarskemu odseku v predposvetovanje izročiti. Um nun einerseits über diese Vorfraae Auskunft m Pslnh3«0' .an6ererfe,t6 aber durch Voroiscussion mit der f \ Landesregierung durch die etwa nöthigen Amendirunqen der Gesetzesvorlage die Wege im Landtage selbstroebnen Jat sich der Landesausschuß am 26. Mai d I. { 1902 an' baS f. k. Landes-Präsidium mit dem Ersuchen "um aef'fN!/,- ^oni uT <>“' ®^c,jjtonbe b-r Frage gewendet. Mit der Note (V.° , ^am.d. o. Z. 1025 erwiederte der Herr Landes-Pra,ldent, dap nach einem diesbezüglich vom hoben k k Ackerbau-Ministerium herabgelangten Erlaß vom 6. d. Dt' 9. o8J°/ ,em‘e Excellenz der Herr k k. Ackerbau-Minister de^ b/6 3ntereffe6' welches der Lanoesausschuß der Sache widmet, bereit erklärte, dem Lanbesansschuße, wenn er es wünschen sollte, die Initiative zu uberlassen, den v!n wurf^irn .^^bwlrihschast- Gesellschaft gewünschten Gesetzent-E rn \ ^anbta61 einzubringen. Um für diesen Fall nicht allfalligen spateren Schwierigkeiten in der Berathung des Ge-^b^wurfes zu begegnen, machte sich der Herr Landes-Prä-stdent erbothig, mit dem Landesausschuße über die Fassung treten Q9.c vorberathende Verhandlung zu läge selbst SfagJ? ** «"* - 3n Setge dieses Eutgegenkominens hat der LandeSaus-schuß am 25. Juli d. I. mit dem Herrn Regierungsvertreter eine Couferenz gehalten, in welcher vereinbart wurde, daß der Laudesausschuß den mehrbesagteu Gesetzentwurf dem h. Landtage mit jenen Amendements vorlege, welche in dieser Eonfereiiz einhellig angenommen wurden. dieses s° entworfene Gesetz legt nun der Landesaus-m ber Beilage •/. dem hohen Landtage zur verfaffungs-massigen Behandlung mit dem Bemerken vor, daß dasselbe ein unumgänglich nothwendiges Mittel zur Hebung der heimischen Rindviehzucht ist, auf daß ein geeignetes (daher nur lizenzirtes) und in gehöriger Menge zu beschaffendes Zucht-materiale (allso, wo Private es nicht halten, die Gemeinde dazu eintrete) rot ganzen Lande nutzbar gemacht und dadurch aus beffen eigener Kraft dem heimischen Rindviehstande in geregelter und nachhaltiger Weise aufgeholfen werde. Die ohnehin nur suppletorische Pflicht der Gemeinden wird vermöge des im Gesetze vorbehaltenen Entgeltes auch ftnanziell keine Bedenken erregen. In formeller Beziehung wird beantragt: Der hohe Landtag wolle diesen Bericht sammt Gesetzentwürfe dem volkswirthschaftlichen Ausschüße zur Vorbera-thnng übergeben. Od kranjskega deželnega odbora. V Ljubljani 1. avgusta 1878. Or. Kaltenegger, deželni glavar. Or. lan. Bleiweis, poročevalec. Vom komischen Landesailsschusse. Laibach am 1. August 1878. Dr. Kaltenegger m. p., Landeshauptmann. Dr. Ioh. Bleiweis, Referent. 104 Priloga 11. — Beilage 11. 1 Postava, veljavna za vojvodstvo Kranjsko, o ravnanji z junci za pleme. 8 pritrjenjem deželnega zbora Mojega vojvodstva Kranjskega ukazujem, kakor sledi: §. 1. Skrb, da se dobi potrebno število za pleme pripravnih juncev (bikov), in pa nadzorstvo o tem, da se rabijo po propisih te postave, je dolžnost županstva za okrožje občine (§. 28. občinskega reda za vojvodstvo Kranjsko od 17. svečana 1866. Deželni zakonik št. 2.). §. 2. Za 100 za pleme ugodnih krav in telic potrebuje se najmanj en junec. §. 3. Kje naj stojijo plemenski junci, ki jih je po §. 2. treba, to naj se vsled potrebščine določi po razmerah krajev. §. 4. Občine, katere nimajo 100 za pleme ugodnih krav in telic (§. 2.), se smejo za skupno držanje plemenskih juncev združiti z drugimi (§. 87. občinskega reda za Kranjsko od 17. svečana 1866). §. 5. Junca v namen reje in za spuščanje proti plačilu sme v občini vsakdo imeti proti temu, da izpolnuje propise te postave. Kolikšna sme najviše. tarifa biti za spuščanje, to določuje občinski zastop. §. 6. Ce si v kateri občini po §. 2. potrebnih plemenskih juncev ne držijo živinorejci skupaj, ali če jih nimajo posamezni gospodarji na svoj lastni račun, ali če se v primerljenji §. 4. občina noče združiti z drugo občino, potem nastane dolžnost županstva, predpisano število plemenskih juncev na skupne stroške in na skupni račun vseh živinorejcev občine kupiti, vzdrževati in rabiti. Ti skupni stroški nakupa in vzdržavanja se po razmeri števila za pleme ugodnih krav in telic razdelijo na živinorejce, ki nimajo lastnih plemenskih bikov. Medsebne pravne dolžnosti za držanje juncev ne prestanejo po tej postavi. §. 7. Junce za pleme in plačano spuščanje smejo imeti le taki, ki so znani umni in zanesljivi živinorejci, imajo prostoren in zdrav hlev, pa tudi potrebne dobre krme. §. 8. Le tak junec se sme na tujo živino za denar spuščati, ki je močne in pravilne telesne postave, zdrav, vsaj poldrugo leto star, govejemu rodu tistega kraja primeren in za pleme pripraven spoznan bil (§§ 12. in 13.) §. 9. Le k večemu dvakrat na dan se sme junec spustiti po plemenu. Razvada, da junec koj po skoku se drugikrat skoči, je prepovedana, za prestop tega prepisa plača lastnik junca do 5 gold, globe. flcfetj, wirksam für das Herzogthum Stain, betreffend die Haltung non Zuchtstieren. Mit Zustimmung des Landtages Meines HerzogthuniS Staut finde Ich anzuordnen, wie folgt: §. 1. Die Sorge für die Aufstellung der nöthigen Zahl geeigneter Zuchtstiere, sowie die Ueberwachung ihrer Verwen-dung obliegt nach den Bestimmungen dieses Gesetzes der Gemeindevorstehung für den Umfang des Gemeindegebietes (§. 28 der Gemeinde-Ordnung für Stain vom 17. Februar 1866, Landes-Ges.-Bl. Nr. 2.) §. 2. Auf 100 faselbare Sühe und Salbinnen hat m-nigstens ein Zuchtstier zu entfallen. §. 3. Die Bestimmung der Standorte der nach §. 2 in einer Gemeinde zu haltenden Zuchtstiere hat nach Maßgabe des Bedarfes mit Rücksicht auf die örtlichen Verhältnisse za geschehen. §. 4. Gemeinden mit geringerer Anzahl faselbarer Kühe und Salbinnen (§. 2) können zum Zwecke der Haltung bon Zuchtstieren mit andern sich vereinigen (§. 87 der Gemeinde-Ordnung für Srain vom 17. Februar 1866.) §. 5. Zuchtstiere zum Zwecke der Fortzucht und gegen ein von der Gemeinde-Vertretung zu bestimmendes Maxiinal-Entgeld zu verwenden, steht unter Beobachtung der in diesem Gesetze gegebenen Vorschriften Jedermann in der Gemeinde zu. §. 6. Sollten in einer Gemeinde die nach §. 2 in derselben aufzustellenden Zuchtstiere weder von der Gesammtheit der Viehhalter, noch von einzelnen Privaten auf eigene Rechnung gehalten werden, oder sollte eine Gemeinde im Falle des §. 4 es nicht vorziehen, sich zum Zwecke der Stierhaltung mit einer andern Gemeinde zu vereinigen, so ist es Pflicht der Gemeinde-Vorstehung, die nicht beigestellte Anzahl der vorgeschriebenen Zuchtstiere auf gemeinschaftliche Kosten und Rechnung sämmtlicher Viehhalter der Gemeinde anzuschaffen, zu erhalten und zu verwenden. Diese gemeinschaftlichen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sind im Verhältnisse des Standes der faselbaren Kühe und Salbinnen unter die Viehzüchter, welche keine eigenen Zuchtstiere hallen, zu vertheilen. Privatrechtliche Verbindlichkeiten zur Haltung von Stieren werden durch dieses Gesetz nicht aufgehoben. §. 7. Zuchtstiere dürfen nur von solchen Personen zur entgeltlichen Benützung gehalten werden, welche als tüchtige und verläßliche Viehzüchter bekannt sind und denen c8 an der erforderlichen geräumigen und gesunden Stallung, sowie an gutem und hinreichendem Futter nicht gebricht. §. 8. Nur ein solcher Stier darf zur Zucht vom fremden Vieh gegen Entgeld verwendet werden, welcher vom kräftigen und regelmässigen Körperbaue, gesund, mindestens 1 /» Jahre alt, dem vorhandenen Viehschlage angemessen ist, und zur Fortpflanzung für geeignet erkannt wird. (§§. 12 und 13.) §. 9. An einem Tage dürfen Zuchtstiere nicht EjteriS als zweimal zum Sprunge verwendet werden. Der Mißbrauch des unmittelbaren Nachsprunges ist nicht gestattet; jebe Ueber* Iretung dieser Vorschriften wird an dem Stierhalter mit einer Strafe bis zu 5 fl. geahndet. Priloga 11. — Beilage 11. 8. 10. V izvršitev teh prepisov se občinskemu starešinstvu (županu in svetovalcem) dodA krajna komisija z najmanj 3 možmi. Sklepi se imajo zmirom vršiti pod predsedstvom župana ali njegovega namestnika in sicer tako, da tk* pričujoča dva občinska svetovalca ali namesti enega svetovalca en občinsk odbornik, zraven teh pa tudi še dva uda krajne komisije. Sklepi so veljavni, če so se vkrenili s čezpolovičnico glasov. 8. 11. To krajno komisijo izvoli za čas enega leta občinski zastop; vsi njeni udje morajo izvedeni možje biti. Ali za svoje opravilstvo dobivajo kaj plače in koliko, to odloči občinski zastop. ^ S. 12. Občinsko starešinstvo s krajno komisijo vred določuje bolj na drobno izpeljavo tega, kar velevajo §§. 1, 2, 3, 6, 7, in 8, še posebno pa, kam ima plemenski junec (po §. 3.) priti. §. 13. Če se junec za pleme pripraven spoznava, izroči županstvo lastniku njegovemu dopustni list (licenco), ki je izdelan po priloženem formulam. 8 tem listom sme lastnik proti plačilu junca spuščati, in da občina to vč, se razglasi to tako, kakor se občinska naznanila navadno razglašajo. Za dopustni list sme občinski zastop vsled do ločil postave od 3. decembra 1868 (deželni zakonik št. 17.) pobirati takso od 50 do 1 gold. Ako bi v komisiji utegnili kaki pomisliki nastati zarad sposobnosti junca za pleme, se mora preskusen živinozdravnik za njegovo mnenje poprašati, prodno se lastniku dopustni list izroči, in še le po zaslišanem živinozdravnikovem mnenji skleniti, kako in kaj. §. 14. Licence veljajo le za eno leto, zato se morajo plemenski junci po preteku vsakega leta na novo preiskovati in na novo dovoliIni listi dajati, če se morebiti ni kaj primerilo, da se mora junec že med letom na novo preiskavi podvreči. §. 15. Kdor junca brez predpisane preiskave in licence za plačilo spušča, zapade globi do 10 goldinarjev. §. 16. Pravico kaznovanja ima in izvršuje župan skupno z občinskimi svetovalci po propisu §. 58 občinske postave. Grlobe (denarne kazni) se imajo kot premije za zboljšanje živinoreje po določilu občinskega zastopa vpotrebovati, in se zato morajo v posebnem zapisku na spomin imeti. §. 17. Izvršitev te postave se naklada ministru notranjih oprav in pa ministru poljedelstva. §. 10. Behufs der Durchführung dieser Obliegenheiten wird der Gemeinde-Vorstehung eine Lokalkonimission von mindestens 3 Mitgliedern beigegeben. Die einschlägigen Beschlüsse sind unter dem Vorsitze des Gemeinde-Vorstandes oder seines Stellvertreters in Anwesenheit von zwei Mitgliedern der Gemeinde-Vorstehung eventuell eines Ausschußmitgliedes und zweier Mitglieder der Lo-kalkommission mit absoluter Stimmenmehrheit zu fasten. §. ll. Die Lokalkommissiou wird von der Gemeinde-Vertretung auf die Dauer eines Jahres gewählt und hat aus Sachkundigen zu bestehen. Ob und allenfalls wie dieselbe zu entlohnen sei, bestimmt die Gemeinde-Vertretung. §. 12. Die Gemcinde-Vorstehnng mit der Lokalkommission hat die näheren Ausführungen im Sinne der §§. 1, 2, 3, 6, 7 und 8 zu treffen und insbesondere die Standorte der Zuchtstiere (§. 3) zu bestimmen. §. 13. Wird der Stier zur Zucht geeignet erkannt, so hat die Gemeinde-Borstehung dem Besitzer des Zuchtstieres zu dessen entgeldlicher Verwendung zur Nachzucht einen Erlaubnißschein nach dem beiliegenden Formulare auszufertigen, und die ertheilte Bewilligung ortsüblich bekannt zu machen. Für die Ausfertigung eines Erlaubnißscheines steht es der Gemeinde-Vertretung frei, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 3. December 1868 (Landes-Ges. Nr. 17) eine Taxe von 50 kr. bis 1 fl. einzuheben. Sollten gewichtige Bedenken über die Qualification eines StiereS zur Zucht in der Commission erhoben werden, so ist vor dem Ausfolgen des Erlaubnißscheines das Gutachten eines geprüften Thicrarztes einzuholen und hiernach Beschluß zu fassen. §. 14. Die Erlaubnißscheine sind nur für ein Jahr giltig, deshalb sind die Zuchtstiere nach Verlauf eines Jahres neuerdings zu untersuchen und neue Erlaubnißscheine auszufolgen, falls nicht etwas vorgefallen ist, was eine Untersuchung schon im Laufe des Jahres nothwendig macht. §. 15. Wer seinen Stier ohne die vorgeschriebene Untersuchung und Erlaubniß (§. 13) gegen Entgelt zur Nachzucht vcrwcuden läßt oder verwendet, verfällt in eine Geldstrafe bis 10 fl. §. 16. Das Strafrecht übt der Gemeinde-Vorsteher in Gemeinschaft mit den Gemeinderäthen nach Vorschrift des §. 58 der Gemeinde-Ordnung aus. Die Geldstrafen sind als Prämien zur Hebung der Viehzucht nach der Bestimmung der Gemeinde-Vertretung zu verwenden und zu diesem Zwecke in besonderer Vormerkung zu halten. §. 17. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind der Minister des Innern und des Ackerbaues beauftragt. Priloga 11. — Beilage 11. (Zgled.) (Formulare.) Dopustni list. (M(lUs)llt[)=S petletnica ...................................................... 100 — e) Prvega kancelijskega oficijala letna plača.................................... 700 — -> » » petletnice.................................... 300 — f) Druzega » - letna plača.................................... 700 — » >> » petletnica...................................... 50 — g) Tretjega » » letna plača.................................... 700 — » » » petletnica...................................... 35 60 h) Kancelijskega asistenta letna plača........................................... 500 — i) Računovodje letna plača in doplača......................................... 1500 — » petletnice............................................................ 300 — j) Računskega oficijala I. razreda in titularnega računskega svetovalca letna plača............................................................ 1000 — Njegove petletnice......................................................... 250 — Jc) Računskega oficijala I. razreda letna plača..................• . . . 900 — » » » petletnici.................................. 100 — l) Računskega oficijala II. razreda letna plača............................. 800 — -> » » petletnici................................... 100 — m) Računskega oficijala II. razreda letna plača ................................. 700 — » » » petletnici................................... 100 — n) » » III. » letna plača.............................. 600 — -> » » petletnica.................................... 50 — o) » -> III. » letna plača............................. 600 — » » » petletnica.................................... 50 — V) Prvega ingrozista letna plača ............................................... 500 » » petletnica................................................... 3 56 r) Drugega » letna plača................................................. 500 s) Blagajnika letna plača in doplača........................................... 1400 » petletnice ....................................................... 300 t) Kontrolorja letna plača in doplača........................................... 1200 — -» petletnice...................................................... 200 gld. kr. 9274 - Odnesek . 22939 16 9274 - Priloga 12 — Beilage 12. Erfordernis. I. ltandtagskosten. .( fr a) Diäten und Reisekosten für die Landtagsabgeordneten.................. 4000 — i) Stenographen und Hilfsarbeiter....................................... 1400 — c) Trucksorten und Papier............................................... 3200 — d) Beheizung und Beleuchtung.............................................. 30 — e) Requisiten und andere Kanzleierfordernisse........................... 150 — f) Auslagen für zwei Aushilfsdiener....................................... 40 a) Dem Theaterfonde als Entschädigung für die Benützung der Landtagslokalitäten .............................................................. 400 h) Auslagen für das hl. Hochamt zur Eröffnung des h. Landtages .... 54 — Zusammen .... II. Allgemeine Verwaltungsauslagen. 1.) Functionsgebühren und Gehalte: a) Functionszulage für den Landeshauptmann................................. 2000 — b) Functionszulagen für vier Landesausschuß-Beisitzer ä 1000 fl............ 4000 — c) Jahresgehalt für den Sekretär............................................... 1400 Quinquennalzulagen.......................................................... 200 d) Gehalt des Concipisten...................................................... 1100 Quinquennalzulage........................................................... 100 e) Gehalt des ersten Kanzlei-Officiales......................................... 100 — Quinquennalzulagen.......................................................... 300 f) Gehalt des zweiten Kanzlei-Officiales........................................ 100 — Quinquennalzulage............................................................ 50 g) Gehalt des dritten Kanzlei-Officiales........................................ 100 Quinquennalzulage............................................................ 35 60 h) Gehalt des Kanzlei-Assistenten . . . '...................... 500 r) Gehalt und Personalzulage des Landesbuchhalters........................... 1500 Quinquennalzulagen.......................................................... 300 j) Gehalt des ersten Officiates, zugleich Titulatur-Rechnungsrath es .... 1000 — Quinquennalzulagen.......................................................... 250 7c) Gehalt des Officials I. Klasse............................................... 900 — Quinquennalzulagen.......................................................... 10° l) Gehalt des Officiates II. Klasse.............................................. 800 — Quinquennalzulagen.......................................................... 100 m) Gehalt des Officiates II. Klasse........................................ Quinquennalzulagen.......................................................... 100 n) Gehalt des Officiates III. Klaffe............................................ 600 — Quinqnennalzulage............................................................ 50 o) Gehalt des Officiates III. Klasse............................................ 600 — Qinquennalzulage............................................................. ^0 p) Gehalt des I. Jngrossisten.............................................. — Quiquennalzulage.............................................................. 3 56 r) Gehalt des II. Jngroffisten.................................................. ^00 s) Gehalt und Personalzulage des Landes-Kassiers............................ 1400 Quiquennalzulagen........................................................... 300 f) Gehalt und Personalzulage des Laudeskasse-Kontrollors........................ 1200 Quinquennalzulagen..................................................... _ Fürttag . 22939 16 110 Priloga 12 — Beilage 12. gld. kr. Prenesek . 22939 16 u) Blagaj ničnega oficijala letna plača....................................... 700 — » » petletnici ................................................ 72 87 v) Blagajničnega asistenta letna plača .................................... 500 — » » petletnica.............................................. 50 — s) Inženirja letna plača...................................................... 1200 — » petletnica........................................................ 100 — Skupaj .... 2. ) Plače za strežaje: a) Prvega služabnika letna plača.............................................. 350 — » » petletnice.................................................... 75 — b) Druzega služabnika letna plača............................................ 350 — » » petletnice ............................................... 75 — c) Tretjega služabnika letna plača............................................ 350 — » » petletnica.........................................' . 25 — d) Vratarja letna plača....................................................... 350 — » petletnice.......................................................... 75 — e) Dnina pomočnega služabnika, 80 kr. na dan............................... 292 — f) Emolument! za napravo vratarjeve obleke.................................... 122 45 g) » » - obleke trem služabnikom ...... 96 — Skupaj .... 3. ) Dnine: d) Za dva stanovitna diurnista pri deželni pomočni pisarni, po 1 gld. na dan 730 — b) Za dva stanovitna diurnista, pri deželnem računovodstvu po 1 gld. na dan 730 — c) Za enega stanovitnega diurnista pri deželnem stavbenem uradu po 1 gld. 50 kr. na dan..................................................... 547 50 d) Povikšanje dnin za štiri diurniste, vsakemu po 20 kr. na dan . . . 292 — e) Pavšal za pomočne diurniste, ako bi jih treba bilo....................... 400 — Skupaj .... 4. ) Remuneracije in pripomoči: a) Hišnega paznika v deželni hiši stalna remuneracija.................... 50 — b) » »v licealni » » » 50 — c) » » v dvorni » » » .................. 100 — d) Služabniku pomočne pisarne za likanje parketov......................... 50 — Skupaj e) Premenljive remuneracije in pripomoči: za deželne uradnike in služabnike pri deželni pomočni pisarni, pri stavbenem uradu, deželnem računovodstvu in dež. blagajnici, pri dež. dobrodejnih napravah in v prisilni delalnici, za primarje in sekundarje..................... 5) Popotni stroški in dnevščine: Popotni stroški dež. odbornikov in uradnikov v raznih službenih zadevah . 6.) Pokojnine, vpravnine, rejni doneski in miloščine: a) Pokojnina bivšega predstojnika dež. pisarne Dragotina Kalman-a . . 1000 — b) » stanovskega protokolista Lud. pl. Fichtenau-a.............. 280 — c) » -> služabnika Josipa Prosen-a....................... 350 — d) » za Ano Hofbauer-jevo, vdovo dež. tajnika......................... 400 — e) » » Marijo Zapletovo, vdovo kancelista............................ 140 — f) » » Marijo Smukavec, vdovo kancelista............................. 200 — g) Miloščina » Marijo Curhalek, siroto likvidatorja ........................ 105 — h) » » Zapletovo Marijo......................................... 31 50 gld. kt. 9274 - 25562 03 2160 45 2699 50 250 - 1200 -1000 - Odnesek . 2506 50 42145 98 Priloga 12 — Beilage 12. Ill fl. kr. fl. kr. Uebertrag . 22939 16 9274 — „) Gehalt des Landeskasse-Officials............................................... 700 — Quinquennalznlagen............................................................ 72 87 v) Gehalt des Landeskasse-Assistenten............................................. 500 — Quinquemalznlage.............................................................. 50 — g) Gehalt des Ingenieurs......................................................... 1200 — Quingnennalzulage............................................................ 100 — Zusammen...................... 25562 03 2. ) Dienerlöhnungen: o) Jahresgehalt des ersten Dieners ............................................... 350 — Quinquennalzulagen............................................................ 75 — b) Jahresgehalt des zweiten Dieners.............................................. 350 — Quinqnennalzulagen............................................................ 75 — c) Jahresgehalt des dritten Dieners.............................................. 350 — Quinquennalzulage ............................................................ 25 — d) Jahresgehalt des Portiers..................................................... 350 — Oninqnennalznlagen............................................................ 75 — c) Taggeld für den Aushilfsdiener zu 80 kr....................................... 292 — /') Emolumente zur Anschaffung der Portiers-Livree.......................... 122 45 y) » » » » Amtskleidung für drei Diener sub a, b. c 96 — Zusammen....................... 2160 45 3. ) Dünnen: a) Für zwei stabile Diurnisten beim Hilfsamte mit täglich je zu 1 fl. . . . 730 — b) Für zwei stabile Diurnisten bei der Ländesbuchhaltung mit täglich je zu 1 fl. 730 — c) Für einen stabilen Diurnisten beim Landesbanamte zu 1 fl. 50 kr. täglich . 547 50 d) Erhöhung der Diurnen für vier Diurnisten mit täglich je zu 20 kr. . . . 292 — e) Diurnen-Pauschale . . . ................................................. 400 — Zusammen....................... 2699 50 4) Remunerationen und Aushilfen: ct) Fixe Remuneration für den Hausmeister im Landhause.......................... 50 — 6) » » - b - - Lycealgebäude....................... 50 — e) » » » j> » in der Burg........................... 100 — d) Dem Diener der Hilfskanzlei für das Wichsen der Parquettenböden . . . 50 — Zusammen........................ 250 — e) Veränderliche Remunerationen und Aushilfen: für landschaftliche Beamte und Amtsdiener beim Hilfsamte, Bauamte, bei der Landesbnchhaltung, Landeskasse, bei den Landes-Wohlthätigkeitsanstalten, bei der Zwangsarbeitsanstalt, für die Primarien und Secundarien....................................... 1200 5.) Reiseauslagen und Diäten: Reiseauslagen der Landesausschußbeisitzer und der landschaftlichen Beamten in verschiedenen Dienstesangelegenheiten........................................................ 1000 ®') Pensionen, Provisionen, Erziehungsbeiträge, Gnadengaben, Sterbequartale u. s. w.: a) Pension des gewesenen Hilfamts-Vorstehers Karl Kalman..................... 1000 ,J) » » ständischen Protokollisten Ludwig v. Fichtenau...................... 280 c) ” i' » Dieners Josef Prosen............................................ 350 — d) » der Anna Hofbauer, Landessekretärs-Witwe.............................. 400 e) 6 der Maria Zapletu, Kanzlistens-Witwe.................................. 140 f) ° der Maria Smukavec, Kanzlistens-Witwe............................• 200 !)) Gnadcngabe für die Liqnidatorswaise Maria Curhalek....................... 105 ^ » für Zapletu Maria.................................................... 31 50 Fürtrag 2506 50 42145 98 112 Priloga 12 — Beilage 12. 0 S) 1) o m) n) Prenesek . Miloščina za Hiašič Ksaverijo ......................................... » » lovijo Izabelo............................................. » » Gariboldi Florentino......................... » » Gariboldi Blandino........................... » » Kurent. Katarino, vdovo glavnega spremljevalca odgoncev » » Uršulo Zanoškar, vdovo dež. oficijala...... Skupaj 7. ) Uradne in pisarne potrebščine: a) nepavšalirane uradne potrebščine, kamnotisni in tiskai’ski stroški . b) za pavšalirane pisarne potrebščine, in sicer: a) za deželno pomočno pisarno....................................... b) za deželno računovodstvo......................................... c) za deželno blagajnico............................................ d) za deželni stavbeni urad......................................... Skupaj 8. ) Stroški za deželni zakonik: d) Tiskarski stroški...................................................... b) Stroški za papir...................................................... Skupaj 9. ) Drugi stroški za upravništvo: d) Hišne potrebščine sploh................................................ 6) Hišna svečava.......................................................... c) Stroški za snaženje................................................... d) Vzdrževanje ure v deželni hiši........................................ e) Hišni rekviziti za gasilne in druge oprave............................ f) Stroški za vkvartiranje vojakov....................................... g) Stroški za praznovanje rojstnega dne Nj. veličanstva.................. Skupaj III. Stroški za privatno-pravni stan posesti. 1.) Stroški oskrbništva in vzdrževanje: d) Za vzdrževanje poslopij .............................................. 800 b) Za vzdrževanje grajskega vrta......................................... 300 c) C. kr. davki od deželnih poslopij..................................... 1325 d) Pristojbinski namestek: d) od nepremakljivega premoženja................................. b) od premakljivega premoženja................................... Skupaj IV. Stroški za zemljedelstvo. d) Doneski c. kr. kmetijski družbi.................................... 1050 — b) Premije za pokončanje divjih zverij................................ 500 c) Stroški deželno-kulturnega zaklada (priloga A) ...... Skupaj V. Stroški za občno varnost. d) Žendarmerija...................................................... 10700 — b) Stroški za gnanstvo......................................... c) Stroški za prisilno delalnico (priloga B)......................... 48054 Skupaj .... Odnesek gilt kr. 2506 50 21 — 26 25 45 — 47 25 27 58 120 — 1100 1102 400 — 240 — 40 — 400 250 — 35 120 — 50 — 24 — 15 — 108 — 20 — sti. 800 300 — 1325 3 311 92V, 904 39 1050 500 — 1856 79 10700 16300 — 48054 — gM. kr. 42145 98 2793 58 2882 - 650 - 372 - 3641 34*1, 3406 79 75054 -j. 130945 69‘/i Priloga 12 — Beilage 12. fl- Uebertrag . 2506 i) Gnadengaben für Jliasic Xaveria................................................ 21 a , » Jovio Isabella................................................. 26 jf.j » > Garibaldi Florentine............................................ 45 n » » » Blandine................................................ 47 m) , » Kurent Katharina, Hauptschubführers-Witwe...................... 27 nj , . die Officials-Witwe Ursula Zanoskar......................... 120 Zusammen . . . 7. ) Amts- und Kanzleierfordernisse: -> Jovio Isabella.................................................. 26 25 ja » » Garibaldi Florentine........................................... 45 — j) -» » Blandine........................................... 47 25 m\ » » Kurent Katharina, Hauptschubführers-Witwe...................... 27 58 n\ » » die Officials-Witwe Ursula Zanoskar......................... 120 — Zusammen........................ 2793 58 7. ) Amts- und Kanzleierfordernisse: a) Nichtpauschalierte Kanzleierfordernisse, Lithographie- und Drucksorten ... 1100 — i) Pauschalierte Kanzleierfordernisse u. z.: a) für das landschaftliche Hilfsamt.................................... 1102 — 6) für die Landesbuchhaltnng............................................ 400 — c) für die Landeskasse ................................................ 240 — d) für das landschaftliche Bauanü...................................... 40 — Zusammen........................ 2882 — 8. ) Auslagen für das Landesgesetzblatt: a) Druckkosten.............................................................. 400 — b) Kosten für das Papier.................................................... 250 — Zusammen......................... 650 — •9.) Andere Verwaltungsauslagen: a) Hauserfordernisse im Allgemeinen............................................... 35 — b) Hausbelenchtung..................................*....................... 120 — c) Reinigungsanslagen............................................................. 50 — d) Erhaltung der Uhr im Landhause................................................. 24 — e) Hausrequisiten für Lösch- und sonstige Apparate................................ 15 — f) Auslagen für die Militärbequartierung......................................... 108 — g) Auslagen zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers .... 20 — Zusammen................... 372 — III. Ausgaben für den privatrechtlichen Besitzstand. 1.) Verwaltungs- und Erhaltungsauslagen: tt) Für die Erhaltung der Gebäude................................................. 800 — b) Für die Erhaltung des Burggartens............................................. 300 — c) L. f. Steuern von landschaftlichen Gebäuden.................................. 1325 03 d) Aequivalentgebühr: «) vom unbeweglichen Vermögen................................................ 311 921/ä b) vom beweglichen Vermögen................................................. 904 39 Zusammen................... 3641 34V2 IV. Ausgaben für Landeskultur. «) Beittag für die k. k. Landwirthschaftsgesellschaft b) Raubthiertaglien............................. c) Ausgaben des Landeskultnrfondes (Beilage A) .... 1050 — .... 500 — • ■ • • 1856 79 Zusammen .... 3406 79 V. Ausgaben im Interesse der öffentlichen Sicherheit. st) Gensdarmerie........................................................... 10700 b) Schubauslagen........................................................... 16300 c) Ausgaben für die Zwangsarbeitsanstalt (Beilage B)....................... 48054 Zusammen................. 75054 — Fürtrag . 130945 69 Vs 114 Priloga 12 — Beilage 12. Odnesek VI. Stroški za zdravstvo. 1. ) Stroški za cepljenje koz, namreč: gld. kr. a) Premije za cepljenje koz................................................... 157 — b) Dnine in popotni stroški, zdravnike, ki koze cepijo....................... 3300 — c) Stroški za živež materam predcepljencev................................... 1430 — d) Stroški za tiskovine........................................................ 40 — 2. ) Drugi stroški za zdravstvo, namreč: podpore bolnikom za zdravljenje v kopelih ................................ 100 — Skupaj VII. Dobrodelne naprave. 1. ) Stroški zakladov dobrodelnih naprav (priloga 6): d) Bolnice................................................................ 64372 61’/s b) Porodišnice............................................................ 4267 72 c) Najdenišnice........................................................ 16486 44 d) Norišnice............................................................. 28044 88 Skupaj .............. 2. ) Oskrbni stroški za bolnike: d) V vojaški bolnišnici v Ljubljani za nepotrjene rekrute................... 40 — b) Bolnišnicam drugih kronovin za zdravljenje oseb iz kranjske dežele . 52600 — c) Porodišnicam drugih kronovin.................................., - <: 1120 — Skupaj............... 3. ) Oskrbovalni stroški za blazne: d) Na Dunaji........................................................... .420 — b) V Gradcu...................................\ . 1240 — c) V Trstu..................................................................100 — d) V Ipsu................................................................. 100 — e) V Kočevji............................................................... 171 — f) V Celovcu.............................................................. 100 — g) V ljubljanski preskrbovalni« za bedasto osobo........................... 73 — h) V Zagrebu.............................................................. 470 — Skupaj VIII. Stroški za poduk in omiko. 1. ) Letna plača kustoza deželnega muzeja................................... 800 — 2. ) Polovica stroškov za c. kr. realko: d) Hišnika letna plača in pavšal........................................... 285 — b) Šolskega služabnika letna plača......................................... 175 — c) Laboranta letna plača in stanovnina..................................... 205 — d) Stroški za učilne pripomočke ........................................... 775 — e) » » kurjavo........................................................ 530 — s) » » svečavo........................................................ 150 — g) » » snaženje šolskih sob............................................. 25 — li) » » dimnikarja...................................................... 13 50 i) » » razna popravljanja............................................. 100 — Jc) Dotacija za modelirsko šolo........................................ 25 — 3083 50 gW. kr. 130945 69>/s 5027 - 113171 651 2/, 53760 - 2674 - 305578 35 Odnesek . Priloga 12 — Beilage 12. 115 VI. Sanitätsauslagen. fl. kr. Uebertrag . 130945 69^ 1. ) Jnyfauslagen: a) Jmpfprämien............................................................. b) Diäten und Reisekosten der Jmpfärzte.................................... c) Verpflegskosten der Mütter der Vorimpflinge............................. H Auslagen für Drucksorten in Jmpfnngsangelegenheiten...................... 2. ) Andere Sanitätsauslagen, als: für Unterstützungen an Kranke zum Gebrauche der Heilbäder.................. Zusammen VII. Vohlthätigkeits-Anstalten. 1. ) Auslagen der Wohlthätigkeits-Anstalten-Fonde (Beilage C): a) des Krankenhauses....................................................... b) der Gebäranstalt........................................................ c) der Findelanstalt....................................................... d) der Irrenanstalt........................................................ Zusammen 2. ) Krankenverpflegskosten: o) Dem Militärspitale in Laibach für nicht assentierte Rekruten............ 6) Den Spitälern anderer Kronländer für die Heilung nach Krain gehöriger Individuen............................................................ c) Den Gebäranstalten anderer Kronlünder................................... Zusammen 3. ) Jrrenverpflegskosten: a) In Wien................................................................. b) -> Graz ............................................................... c) » Triest . . .......................................................... ä) -> Ibs...................... ... . - -................................... e) » Gottschee............................................................ f) » Klagenfurt .......................................................... g) » der Laibacher Versorgungsanstalt für eine blödsinnge Weibsperson . . It) » Agram ............................................................... fl. kr. 157 — 3300 — 1430 — 40 — 100 — 64372 61'/- 4267 72 16486 44 28044 88 40 52600 — 1120 — 420 1240 — 100 — 100 — 171 — 100 — 73 — 470 — Zusammen 5027 — 113171 65V2 53760 — 2674 — VIII. Auslagen für Bildungszwecke. 1) Der Jahresgehalt des Mnscalkustos.......................................... 2.) Die Hälfte der Kosten für die Erhaltung der k. k. Realschule: a) Löhnung und Jahrespauschale des Hausmeisters............................ b) Schuldienerlöhnnng ..................................................... c) Löhnung und Quartiergeld des Laboranten................................ ä) Auslagen für Lehrmittel................................................. e) Beheizungskosten....................................................... f) Beleuchtungskosten...................................................... g) Auslagen für die Reinigung der Schnllokalitäten......................... 7») Auslagen für den Rauchfangkehrer ...................................... *) » » verschiedene Reparaturen................................... j) Dotation für die Modell-Lehrschule..................................... Fürtrag 800 — 285 — 175 — 205 — 775 — 530 — 150 — 25 — 13 50 100 — 25 — 3083 50 305578 35 19 116 Priloga 12 — Beilage 12. Prenesek . 3. ) Stroški gledišnega zaklada (priloga D).................................. 4. ) Stroški deželne sadje- in vinorejske šole na Slapu (priloga E) ... . 5. ) Stroški zaklada učiteljskih penzij (priloga F).......................... 6. ) Potrebščina za zalogo šolskih knjig..................................... 7. ) Cesarja Franca Jožefa ustanova za obrtniške šole na Kranjskem . . . 8. ) Podpora za čipkarnico in risarsko šolo v Idriji......................... 9. ) Podpiralnemu društvu v oskrbovanje bolnih dijakov na Dunaji za pristop revnih dijakov iz Kranjskega........................................ 10. ) Podpora za obrtnijsko šolo v Novem mestu................................. 11. ) Tri štipendije za kranjske učence podkovijske in živino-zdravniške šole v Ljubljani po 60 fl.........................................skupaj Skupaj gld. kr. 3383 50 8005 49 6396 79 12169 92 V« 1000 — 600 — 250 — 190 300 — 180 gU- kr. 305578 35 32175 70V, IX. Javne stavbe. 1. ) Subvencija za cestne stavbe............................................... 25000 — 2. ) Subvencija za uravnavanje voda............................................ — — 3. ) Stroški za stavbo nove norišnice na Studencu (priloga Gr, dež. odb. poro- čilo štev. 10)..................................................... 3324 60 Skupaj ............... 28324 60 X. Stroški za priprego. 1. ) Za civilno službo......................................................... 300 — 2. ) Za vojaško službo......................................................... 4500 — Skupaj.................... 4800 — XI. Različni stroški. 1. ) Podpore pogorelcem in drugim po elementarnih nesrečah poškodovanim . . 8000 — 2. ) Obresti od deželnih dolgov: d) C. kr. dež. vladi v korist zaklada za usušenje močvirja od dolžnih 62,000 gl. po 5% ..............................................3100 — b) Ljubljanski hranilnici od kapitala 86000 gl., ki se imajo v poravnanje norišno-stavbenih stroškov za leto 1878 in 1879 izposoditi po 51/2°/0 potem pristojbino za podaljšanje kredita................................. 4960 — 3. ) Drugi neprejvidljivi stroški............................................. 1000 — Skupaj .................. 17060 — Skupni znesek potrebščine................ 387938 65‘/s Zaklada. I. Dohodki iz privatno-pravnega premoženja. a) Aktivne obresti: 1.) 5 °/0 obresti od obligacij inkameriranega provincijalnega zaklada enotnega držav- nega dolga v znesku od 700,000 gl. a. v. z................................. 29400 — 2.) Od unificirane drž. obligacije od dne 1. februarija 1870, št. 27,683, v kapitalnem znesku 129,750 z obresti v papirju..................................... 5449 50 Odnesek . 34849 50 Priloga 12 — Beilage 12. Uebertrag 3.) Ausgaben des Theaterfondes (Beilage D)....................................... ^ , » Slaper Obst- und Weinbau-Schulfondes (Beilage E) . . . . j-j » » Lehrerpensionsfondes (Beilage F)................................... 6) Erfordernis für den Schulbücherverlag ........................................ Wolf-ovega zaklada . 9.) S dekliškega zaklada 10.) » Flödnikovega zaklada 11.) » ilirskega 12.) » dijaškega zaklada . . 13.) » učiteljskega zaklada . 14.) D dr. Tomanovega zaklada 15.) » Engelhausovega zaklada b) Dohodki iz deželnih podzakladov: 1. ) Deželo-kulturnega zaklada (priloga A) . . . . . 2. ) Zaklada prisilne delalnice (priloga B)................. 3. ) Gledišnega zaklada (priloga D) . ■................... 4. ) Zaklada sadje- in vinorejske šole na Slapu (priloga E) 5. ) Zaklada učiteljskih penzij (priloga F)................. 6. ) Norišno-stavbenega zaklada (priloga G)................. Skupaj gld. kr. 34849 50 149 10 236 25 209 92 378 — 156 — 372 60 315 — 100 — 3300 — 10000 643 — 313 — 6 — 78 — 232 — 40 — 50 — 59 — 120 — 16 — 962 — 31 — 17 — 59 — 830 35239 — 4547 — 4700 — 4807 — 759 99 Skupaj Prenesek gP. kr, 35978 77 4087 60 12626 - 50882 99 103575 36 Priloga 12 — Beilage 12. 119 fl. kr. fl. kr. Uebertrag . 34849 50 — — 3) Von den einheitl. Staatsobligationen vom 1. Jänner 1870, Z. 6990 und 6992, im Gesammtbetrage pr. 3550 fl. ö. W....................................... 149 10 4) Von den krain. Grundentlastungs-Obligativnen im Nominalwerthe pr. 5000 fl. CM. oder 5250 fl. ö. W........................................................ 236 25 5) Von den ungarischen Grnndentlaftungs - Obligationen im Nominalwerthe per 4300 fl. CM............................................................... 209 92 6) Vom Privatschuldbrief des Grafen Lanthieri vom 26. Mai 1857 im Kapitals- betrage pr. 6000 fl. CM................................................... 378 — 7.) Von den Lotto - Anlehensobligationen vom 15. März 1860 im Kapitalsbetrage pr. 3900 fl............................................................... 156 — Zusammen................. 35978 77 b) Ertrag der Realitäten als Miethzinse, und zwar: 1. ) Das Pogacnik'sche Haus......................................................... 372 60 2. ) - Ballhaus.................................................................... 315 — 3. ) » Hauptwachgebäude ........................................................... 100 — 4. ) - Landhaus................................................................... 3300 — Zusammen................. 4087 60 II. Einkommen aus öffentlichen Titeln. а) Verwaltungskostenbeiträge von nachstehenden Fanden: 1. ) Beitrag des krain. Grnndentlastungs-Fondes................................. 10000 — 2. ) - » Waisenfondes.......................................................... 643 — 3. ) - » Glavar'schen Fondes................................................... 313 — 4. ) - » Graf Sauran'schen Fondes................................................ 6 — 5. ) » -> Musealfondes........................................................... 78 — 6. ) » » Kalister'schen Fondes................................................. 232 — 7. ) » » Holdheim'schen Fondes.................................................. 40 — 8. ) » » Wolf'schen Fondes...................................................... 50 — 9. ) » » Mädchenstiftnngsfondes................................................. 59 — 10. ) » » Flödnik'schen Fondes................................................. 120 — 11) » - Jlliri'schen Fvndes................................................... 16 — 12.) » » Studentenstiftnngsfondes............................................. 962 — 13-) » » Lehrerfondes.......................................................... 31 — 11) » » Dr. Toman'schen Fondes................................................ 17 — F) » » Cngelhans'schen Fondes................................................ 59 — Zusammen................. 12626 — б) Einnahmen der Landessubfonde: 1) Des Landeskulturfondes (Beilage A)........................................... 830 — 2') 9 Zwangsarbeitshaus-Fondes (Beilage B)...................................... 35239 — 8’) » Theaterfondes (Beilage D).................................................. 4547 — 1) 8 Slaper Landesobst- und Weinbanschnl-Fondes (Beilage E)..................... 4700 — 0') 8 Lehrer-Pensionsfondes (Beilage F)...........................................4807 — 0') 8 Jrrenhaus-Baufondes (Beilage G)............................................. 759 99 Zusammen................. 50882 99 Fürtrag . 103575 36 120 Priloga 12 — Beilage 12. Prenesek BW. kr. 103575 36 III. Dohodki iz dobrodelnih naprav (priloga C). gld. kr. 1. ) Dohodek bolnišnega zaklada .................................................. 11294 93 2. ) » porodišnega zaklada..................................................... 755 60 3. ) » najdenišnega zaklada.................................................... 818 20 4. ) » norišnega zaklada...................................................... 2817 88]/3 Skupaj 15686 61'/, IV. Različni dohodki. 1. ) Računska in druga povračila: «) Povračila oskrbovalnih stroškov za bolnike, porodnice in blazne . . 460 — b) Povračila gnanskih stroškov............................................... 3800 —- c) Druga povračila........................................................... 230 — 2. ) Drugi neprejvidljivi prejemki ............................................ 350 Skupaj ................ 4840 — Skupni znesek dohodkov................... 124101 97'/, V primeri k potrebščini z.................................................................. 387938 65'/, se kaže primanjkave z................................................................ ... 263836 68 ktera se ima pokriti: a) z 20°/0 priklado na vse neposrednje davke 1. 1879, kteri, izvzemši doklado za voja- ščino z 1.125,902 gl. in po odračunjenji odpisanih davkov v znesku 75,000 gl, le 1.050,902 gl. znašajo; b) z 20% priklado na davek užitnine od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa. Priklada na neposrednje davke se proračuna z 210,180 gl. ali v okroglem znesku z............. 210000 — in priklada na užitnino z...................................................................... 87439 — tedaj* skupaj z............................................................................... 297439 — Ako se od teh odšteje gori zaznamovana primanjkava v znesku............................... 263836 68 se kaže presežek v znesku...................................................................... 33602 32 kateri naj se porabi v to, da se začasni obrestni dolg deželnega zaklada deloma poplača. Priloga 12 — Beilage 12. Uebertrag III. Einnahmen aus Wohlthätigkeits-Anstalten (Beilage C). fl. kr. 1) Einnahmen des Krankenhausfondes.............................................. 11294 93 2) » » Gebärhausfondes................................................... 755 60 3) » » Findelhausfondes.................................................. 818 20 4) » » Jrrenhausfondes.................................................. 2817 88Vä Zusammen 121 fl. kr. 103575 36 15686 611/* IV. verschiedene Einnahmen. 1) Rechnungs- unb andere Ersätze: a) Berpflegskostenersätze für Kranke, Gebärende und Irrsinnige............. 460 — b) Ersätze für Schubauslagen............................................... 3800 — c) Sonstige Ersätze........................................................ 230 — 2.) Sonstige unvorhergesehene Empfänge.......................................... 350 — Zusammen....................... 4840 — Gesammteinnahmen...................... 124101 97J/2 Im Vergleiche zu dem Erfordernisse Pr.................................................... 387938 65^ zeigt sich ein Abgang pr............................................................................ 263836 68 welcher zu bedecken sein wird: а) mit der 20perz. Umlage auf alle direkten Steuern pro 1879 mit Ausschluß des Kriegs- zuschlages im Gesammtbetrage pr. 1.125,902 fl. und nach Abschlag der Steuernachlässe pr. 75,000 fl. nur im Betrage von 1.050,902 fl.; б) mit der 20perz. Umlage zur Verzehrungssteuer vom Weine, Wein- und Obstmoste und vom Fleische. Die Umlage auf die direkten Steuern wird mit 210,180 ff. oder im runden Betrage mit 210000 — unb die Umlage zur Verzehrungssteuer mit............................................................. 87439 — daher beide mit...................................................................................... 297439 — Miminirt. Wird von dieser Gesammtsumme der obbezeichnete Abgang von.................................. 263836 68 in Abrechnung gebracht, so ergibt sich ein schließlicher Ueberschnß von.............................. 33602 32 welcher zur theilweisen Tilgkmg der schwebenden verzinslichen Schuld des Landesfondes zu verwenden ist. 122 Priloga 12 — Beilage 12. Tabelarični pregled k proračunu kranjskega deželnega zaklada in njegovih podzakladov za leto 1879, >o S *g- H N- a « o S 'S £ tl 11 3 3 « K Razložha Z) e L n i L Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Borauschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba Anmerkung številka Nummer goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis. I Stroški za deželni zbor Landtagskosten 9274 10850 8071 h Splošni administrativni stroški . . . Allgemeine Verwaltnngsauslagen 39570 39514 37440 m Stroški za privatno-pravni stan posesti Auslagen für den privalrechtl. Besitzstand 3641 3556 12005 IV A Stroški za zemljedelstvo Landeskultur 3407 1650 1450 V B Stroški za občno varnost . . . . Auslagen im Interesse d. öffentl. Sicherheit 75054 40319 45206 VI Stroški za zdravstvo Sanitätsauslagen 5027 4607 5732 vn c Dobrodelne naprave Wohlthätigkeitsanstalten 169606 162141 177916 VIII D—F Stroški za poduk in omiko .... Auslagen für Bildungszwecke 32176 12551 8380 IX G Javne stavbe Oeffentliche Bauten 28325 25000 21137 X Stroški za priprego in vojaščino . . Ausgaben für Vorspann n. Militärzwecke 4800 5630 7771 XI Različni stroški Verschiedene Ausgaben 17060 12400 20392 Skupni znesek potrebščine .... Gesammterfordernis 387940 318218 345500 Priloga 12 — Beilage 12. 123 Tabellarische Uebersicht jiuii {lornnsrfitaflc ites Hritiiiifrsieit iEanctcsfomtes unit seiner Sufifomtc für itns laHr 1879. ! $ ! ju 0 ° i hS3- L II 11 11 OS 85 Razlozba Detail' Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba Anmerkung j številka Nummer goldi narji — Gulden Zaklada — Bedeckung. I Dohodki iz privatno - pravnega premoženja Einnahmen aus dem privatrechtlichen Vermögen 40066 39754 39520 11 A, B, D—F Dohodki iz javnih naslovov .... Einnahmen aus öffentlichen Titeln 63509 12581 12524 III C Dohodki iz dobrodelnih naprav . . Einnahmen aus d. Wohlthätigkeitsanstalten 15687 16095 13610 IV Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 4840 5050 12945 Skupni znesek dohodkov Summe der Bedeckung 124102 73480 78599 V primeri k potrebščini z ... . Im Vergleich zum Erfordern isse 387940 318218 345500 se kaže primanjkava z ergibt sich ein Abgang 263838 244738 266901 katera se ima pokriti z 20°/„ priklado na vse direktne davke in na užitnino welcher mit der 20°/0 Umlage auf alle direkten Steuern und die Verzehrungssteuer zu bedecken sein wird ! 124 Priloga 12 A — Beilage 12 A. Proračun deželno-kulturnega zaklada za leto 1879 s tabelaričnim pregledom. Potrebščina. gid. kr. gid. b I. Donesek za sadje- in vinorejsko šolo na Slapu............................... 1756 79 II. Različni stroški................................ .......................... 100 — Skupni znesek potrebščine ~ ! —. 1856 79 Dohodki. I. Obresti.......................................................................... — — II. Globe za gozdne prestopke in poljske poškodbe................................. 820 — m. Različni dohodki.................................................................. 10 — Skupni znesek dohodkov ~ ' ' — . 830 - V primeri k potrebščini z............................................................... 1856 78 se kaže primanjkave........................................................................... 1026 79 ktera se ima pokriti iz deželnega zaklada. Tabelarični pregled k proračunu deželno-kulturnega zaklada za leto 1879. 1 <§-h sr ll 11 Razložba Detail' Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Oponilia Anmerkung številka Nummer goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis. I. Doneski 1757 2667 6887 Beiträge II. Različni stroški 100 40 981 Verschiedene Ausgaben Skupaj . . . 1857 2707 7868 Summe Priloga 12 A — Beilage 12 A. 125 Doiaiisdtfag itcs lanitcsüutfurfoiutes für das Jahr 1879 neb ft der LabeLfarifcHen Hteber ficHt. Erfordernis. fl. tv. fl. kr. I. Beitrag zur Landes-Obst- und Weinbauschule in Slap.............................. 1756 79 n. Verschiedene Ausgaben............................................................ 1QO — Summe des Erfordernisses................ 1856 79 Einnahmen. 1. Interessen............................................................................... — — n. Forst- und Feldfrevel-Strafbeträge..................................................... 820 — 111, Verschiedene Einnahmen................................................................ 10 — .. Summe der Einnahmen................... 830 — Im Vergleiche mit dem Erfordernisse pr............................................................ 1856 79 zeigt sich ein Abgang von............................................................................. 1026 79 Richer aus dem Landesfonde zu beden sein wird. Tabellarische Uebersicht ziM lloiarifrsitarje des tiaiutcssmitiirfonitcs für das laste 1879. 1 d si Z V 3 'S ti SS Razložba Retail! Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Opomba Anmerkung številka Nummer goldinarji — Gulden Zaklada — Bedeckung. I. Obresti obligacij Interessen von Obligationen — 47 163 II. Globe za gojzdne prestopke in poljske poškodbe Forst- und Feldsrcvelstrafbeträge 820 810 734 III. Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 10 8 1078 Skupaj . . . Summe 830 865 1975 V primeri k potrebščini z ... . Im Vergleiche mit dem Erfordernisse per 1857 2707 7868 se kaže primary kave zeigt sich ein Abgang per 1027 1842 5893 kt.era se ima pokriti iz deželnega zaklada, der aus dem Landesfonde zu decken sein wird. 126 Priloga 12 B —- Beilage 12 B. Proračun zaklada prisilno delalnice za leto 1879 s tabelaričnim pregledom. Potrebščina. I. Letne plače in petletnice: 1. ) Uradniške osebe: - gid. kr. gia. ^ a) oskrbnika letna plača.......................................... 1000 — b) „ petletnica................................................. 100 — c) adjunkta letna plača............................................ 800 — d) „ petletnica.................................................. 50 — 2. ) Zdravniške osebe: «) hišnega zdravnika letna plača................................... 600 — b) „ „ petletnica..................................... 50 — Skupaj.................. 2600 — IT. Stanovnine: 1. ) Adjunktu......................................................... 180 — 2. ) Prvemu nadpazniku................................................. 66 — Skupaj................... 246 — III. Emolument!: 1. ) Drva za kurjavo.................................................. 398 — 2. ) Svečava........................................................... 66 — 3. ) Kruh............................................................. 629 — Skupaj.................. 1093 — IV. Službenim osebam določene plače: 1. ) Organistu........................................................ 120 — 2. ) Ranocelniku...................................................... 199 — 3. ) Brivcu............................................................ 76 — 4. ) Prižigalcu svetilnic............................................. 50 — 5. ) Cerkveniku....................................................... 19 — 6. ) Učiteljskemu pomočniku.......................................... 300 — Skupaj................... 764 - V. Letne plače paznikov: 1. ) Redne plače in sicer: а) prvemu nadpazniku............................................... 480 — б) drugemu nadpazniku.............................................. 400 — c) 5 paznikom po 360 gld.......................................... 1800 — d) 7 paznikom po 300 gld...........................................2100 — 2. ) Prekoredne plače: 5 pomočnim paznikom, ako bi jih treba bilo, po 80 kr. na dan . 1460 — Skupaj.................. 6240 — VI. Prinesek normalno-šolskemu zakladu ..................................................... 1 — VII. Cerkvene potrebščine: Stroški za svečavo v kapeli, darilno vino, kadilo i. t. d.................... ' 115 — VIII. Uradne, pisarne in učne potrebščine: 1. ) Določeni letni pavšal za kancelijske potrebe..................... 140 — 2. ) Premenljive potrebščine za papir, tiskarna in kamnopisna dela, šol- ske potrebščine i. t. d....................................... 100 — Skupaj................... 240 ~ Odnesek . 11299 — Priloga 12 B — Beilage 12 B. F Uotansdtfctg i(es SmangsarßetMausfonites für decs AcrHr 1879 nebst 6er tcrbettcrrifctzen Mebersictzt. Erfordernis. L Gehalte und Quinquennalzulagen: 1. ) Amtspersonale: fl. kr. fl. a) Gehalt des Verwalters............................................. 1000 — b) Quinquennalzulage des Verwalters.................................... 100 — c) Gehalt des Adjuncten................................................ 800 — d) Quinqennalzulage des Adjuncten....................................... 50 — 2. ) Aerztliches Personale: a) Gehalt des Hausarztes............................................... 600 — b) Quinqennalzulage des Hausarztes...................................... 50 — Summe...................... 2600 n. Quartiergelder: 1. ) dem Adjuncten ....................................................... 180 — 2. ) » ersten Oberaufseher................................................. 66 — Summe....................... 246 III. Emolumente: 1. ) Brennholz........................................................ 398 — 2. ) Beleuchtung.......................................................... 66 — 3. ) Brod............................................................ 629 — Summe...................... 1093 IV. Bestallungen: 1. ) dem Organisten....................................................... 120 — 2. ) » Wundarzte ........................................................ 199 — 3. ) Barbier.............................................................. 76 — 4. ) Lampenanzünder..................................-................ 50 — 5. ) Meßner............................................................... 19 — 6. ) Aushilfslehrer...................................................... 300 — Summe....................... 764 V. Löhnungen: 1. ) Ordentliche Löhnungen, und zwar: а) dem ersten Oberaufseher............................................. 480 — б) » zweiten » 400 — c) fünf Aufsehern zu 360 fl........................................... 1800 — d) sieben Aufsehern zu 300 fl......................................... 2100 — 2. ) Außerordentliche Löhnungen, und zwar: für fünf Aushilfsaufseher im Falle des Bedarfes, ä 80 pr. Tag . . 1460 — Summe................. 6240 VI. Beitrag an den Normalschulfond........................................ 1 — VH. Kirchenerfordernisse: Beleuchtungskosten für die Kapelle, Opferwein, Weihrauch u. s. w. ... 115 Vlll. Unterrichts-, Amts- und Kanzleierfordernisse: 1. ) Fixes Jahrespauschale für die Kanzleierfordernisse............... 140 — 2. ) Veränderliche Erfordernisse für Papier, Druck- und Litographiearbeiten, Schulerfordernisse u. s. ......................................... 100 ~ Summe................. 240 Fürtrag . 11299 128 Priloga 121? — Beilage 12 B. gld. Prenesek . 11299 IX. Potrebe za monturo in orožje: gld. kr. 1. ) Kategorij na montura za 2 nadpaznika in 17 paznikov .... 570 2. ) Za streljivo omenjenih paznikov....................................... ? Skupaj............... 577 X. Potrebščine za fabriko: 1. ) Za fabriške priprave in reči....................................... 7250 2. ) » premakljivo blago................................................. 1^0 3. ) » delaine navržke prisiljencev .................................... 1650 4. ) Odstotki oskrbovalnega osobja....................................... 360 5. ) Nagrade za mojstre.................................................. ?00 — 6. ) Svečava......................................................... 120 7. ) Uradne in pisarne potrebščine........................................ 30 8. ) Posojila na povračilo.............................................. 1300 9. ) Različni stroški.................................................... 100 ~ Skupaj............... 10650 XI. Nagrade in denarne podpore: Premenljive......................................................................... XII. Vzdrževanje obstoječega poslopja. 1. ) Vzdrževalni stroški............................... .... 460 2. ) Zavarovalni stroški.................................................. 20 3. ) Pometanje dimnikov................................................... 65 — Skupaj..................... 545 XIII. Davki in davščine: Zemljiščih davek.................................................................- 2 XIV. Za prevoznino prisiljencev............................................................ XV. Stroški za režijo: 1. ) Hrana za 168 prisiljencev, po 21 kr. na dan....................... 12880 2. ) Zdravila in druge zdravniške ordinacije............................. 670 3. ) Kurjava............................................................ 300 4. ) Svečava............................................................. 290 5. ) Obleka, perilo in posteljnina ..................................... 1300 6. ) Snaženje in slama za postelje....................................... 200 7. ) Premakljivo blago................................................... 200 8. ) Različni stroški.................................................... 160 9. ) Oskrbovalni stroški za 37 prisiljenk v lankoviškem poboljševalnem zavodu, od vsake 39 kr. na dan................................... 5270 Skupaj................... 21760 XVI. Pokojnine: Za oskrbnika Janeza pl. Maiti............................................................ 1^50 XVII. Opravnine: 1. ) Za paznikovo vdovo Marijo Sedej................................. 55 2. ) » paznika Franceta Rajec........................................... 120 3. ) » paznika Jurija Mejač............................................. 262 4. ) » paznikovo vdovo Jero Jeretina................'................ 01 5. ) » paznika Antona Oblak............................................. 102 6. ) » » Matija Rlažek.............................................. 360 Odnesek . 1080 45883 Priloga 12 B — Beilage 12 B. 129 fr. K, Erfordernisse für Montur und Armatur: 1. ) An kategoriemäßiger Montur für 2 Oberaufseher und 17 Aufseher 2. ) An Schießpulver für die genannten Aufseher........................... Summe X. Fabrikserfordernisse: 1. ) Fabriksmaterialien................................................... 2. ) Jnventarialgcgenstände............................................... 3. ) Arbeitsüberverdienste der Zwänglinge ................................ 4. ) Prozente des Verwaltungspersonals.................................... 5. ) Remunerationen der Werkmeister....................................... 6. ) Beleuchtung.......................................................... 7. ) Amts- und Kanzleierfordernisse....................................... 8. ) Vorichußrückersätze.................................................. 9. ) Verschiedene Ausgaben................................................ Suinme XI. Remunerationen und Aushilfen: Veränderliche ................................. XU Erhaltung bestehender Gebäude: 1. ) Erhaltungskosten..................................................... 2. ) Assekuranzanslagen .................................................. 3. ) Rauchfangkehrersbestallung........................................... Summe XIII. Steuern und Gaben: An Grundsteuer ............................................................ XIV. Transportskosten der Zwänglinge ............................................ XV. Regiekosten: 1. ) Beköstigung für 168 Zwänglinge, zu 21 kr. per Tag.................... 2. ) Medikamente und sonstige ärztliche Ordinationen...................... 3. ) Beheizung............................................................ 4. ) Beleuchtung.......................................................... 5. ) Kleidung, Wäsche, Bettzeug........................................... 6. ) Reinigung und Lagerstroh............................................. 7. ) Jnventarialgegenstände............................................... 8. ) Verschiedene Ausgaben . . . "........................................ 9. ) Vcrpflegskosten für die in der Cor-rectionsanstalt zu Lankowiz unter- gebrachten 37 weiblichen Zwänglinge, zu 39 kr. per Tag . . . . Summe XVI. Pensionen: Dem Verwalter Johann v. Maiti.............................................. XVII. Provisionen: 1. ) Für die Aufseherswitwe Maria Sedej................................... 2. ) » den Aufseher Franz Bajec........................................... 3. ) » » » Georg Mejac............................................. 4. ) » die Aufseherswitwe Gertrud Jeretina................................ 5. ) » den Aufseher Anton Oblak........................................... 6-) » » » Mathäus Blažek.......................................... Fürtrag . Uebertrag fl. kr. 570 — 7 — 7250 — 140 — 1650 — 360 — 700 — 120 — 30 — 1300 — 100 — 460 — 20 — 65 — 12880 — 670 — 800 — 290 — 1300 — 200 — 200 — 150 — 5270 — 55 — 120 — 262 — 91 — 192 — 360 — fl- 11299 — 577 — 10650 — 545 — 2 — 21760 — 1050 — 1080 45883 130 Priloga 12 B — Beilage 12 B. gld. 45883 gld. kr. Prenesek . 108 — 7. ) Za paznika Janeza Zorman.............................................. 270 — 8. ) » nadpaznikovo vdovo Marijo Krašovic................................. 160 — 9. ) » paznikovo vdovo Franco Tomič....................................... 120 — Skupaj............... 1630 XVIII. Miloščine: 1. ) Za ranocelnikovo vdovo Rozalijo Wascher................................ 35 — 2. ) » zdravnikovo vdovo Marijo Skedel ................................... 126 — 3. ) » siroto Ano Skedel................................................... 40 — 4. ) » bivšega mojstra v prisilni delalnici Janeza Prašil................. 120 — 5. ) » paznika Franceta Bajec.............................................. 60 — 6. ) -> nadpaznikovo siroto Antonijo Krašovic............................... 60 — Skupaj..................... 441 XIX. Različni stroški: Za različne stroške................................................................... 100 Skupna potrebščina . 48054 Zaklada. I. Obresti: 5odst. obresti obligacije enotnega državnega dolga št. 2,7695 dne 1. febr. 1870 leta v znesku 2050 gld. av. velj.................................................. 86 II. Dohodki fabriškega in delalničnega zavoda in zaslužki prisiljencev: 1. ) Tirjatve za prodane izdelke in zaloge materijalnega blaga . . . 9800 — 2. ) Posebni zaslužek prisiljencev ....................................... 6000 — 3. ) Povračilo na posojilih............................................... 2050 — 4. ) Različni dohodki....................................................... 3 — Skupaj................... 17853 III. Odškodnina za oskrbovanje, ozdravljenje in pogrebščine: Za prisiljence tujih kronovin ........................................................... 17000 IV. Različni dohodki: Povrnjeni stroški za prisiljencem oddana oblačila in drugi dohodki, kakor za prodano staro posteljsko slamo i. t. d............................................. 300 Skupna zaklada . 35239 V primeri k potrebščini z................................................................. 48054 se kaže primanjkleja .............................................................................. 12815 kateri se ima plačati iz deželnega zaklada. Priloga 12 B — Beilage 12 B. 131 kr. sl. kr. Uebertrag . 1080 — 7. ) Für den Aufseher Johann Zorman...................................... 270 — 8. ) » die Oberaufseherswitwe Maria Krasowic ................................ 160 — 9. ) » -> Aufseherswitwe Franziska Tomič.................................... 120 — Summe .... XVIII. Gnadengaben: 1. ) Für die Wundarztenswitwe Rosalia Wascher............................ 35 — 2. ) -> » Arztenswitwe Maria Skedel......................................... 126 — 3. ) » » Waise Anna Skedel.................................................. 40 — 4. ) » den gewesenen Werkmeister Johann Drasil.............................. 120 — 5. ) » » » Aufseher Franz Bajec........................................ 60 — 6. ) » die Oberaufseherswaise Antonia KraHovic................................ 60 — Summe— ! " r~ XIX. Verschiedene Ausgaben: Für verschiedene Auslagen............................................................ Gesammterfordernis Bedeckung. I. Interessen: 5perz. Interessen von der einheitlichen Staatsschuldobligation dtto. 1. Februar 1870, Z. 27,695, im Kapitalsbetrage per 2050 fl. ö. W...................... II. Ertrag der Fabriks- und Arbeitsanstalt, dann Verdienste der Zwänglinge: L) Forderungen für verkaufte Fabrikate und Materialvorräthe .... 9800 — 2. ) Privatarbeitslohn der Zwänglinge ..................................... 6000 3. ) Vorschußrückersätze.................................................... 2050 — 4. ) Verschiedene Einnahmen.........................................................3 Summe .... III. Verpflegs-, Heil- und Leichenkostenvergütungen: Für Zwänglinge fremder Kronländer....................................................... IV. Verschiedene Einnahmen: An Vergütung für die an Zwänglinge ansgefolgten Kleidungsstücke und sonstige Einnahmen, als für verkauftes Lagerstroh u. s. w.......................... Gesammtbedeckung . . Im Vergleiche mit dem Gesammterfordernisse per.......................................... Dgl sich ein Abgang per ....................................................................... ivelcher ans dem Landesfonde gedeckt wird. fl. 45883 — 1630 — 441 — 100 — 48054 — 86 — 17853 — 17000 — 300 — 35239 — 48054 — 12815 — 132 Priloga 12 B —- Beilage 12 B. Tabelarični pregled k proračunu zaklada prisilne delalnice za leto 1879. Tekoča Post- O P M «L 'g V P P cd K Razložba P e t a i £ Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 0|)ülllba Anmerkung številka Nummer goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis. 1 I Letne plače — Gehalte 2600 2600 2566 2 II Stanovnine — Quartiergelder . . . 246 246 246 3 m Emolumenti — Emolumente .... 1093 1093 1100 4 IV Službenim osebam določene plače — Bestallungen 764 764 780 5 v Letne plače paznikov — Löhnungen der Aufseher 6240 6240 6195 6 VI Doneski — Beiträge 1 1 — 7 VII Cerkvene potrebščine — Kirchenerforder- niste . 115 130 105 j 8 VIII Učne, uradne in pisarne potrebščine — Unterrichts-, Amts- und Kanzleierforder- niste 240 190 239 9 IX Potrebe za monturo in orožje — Er- forderniste für Montur und Armatur 577 507 558 10 X Potrebščine za fabriko — Fabriks- erforderniste 10650 12000 11052 11 XI Nagrade in denarne podpore — Re- munerationen und Geldaushilfen . . — — 285 12 XII Vzdrževanje obstoječega poslopja — Erhaltung bestehender Gebäude. . . 545 390 783 13 xra Davki in davščine — Steuern u. Gaben 2 2 2 14 XIV Za prevoznino prisiljencev — Trans- portkosten der Zwänglinge .... — — — 15 XV Stroški za režijo — Regiekosten. . . 21760 20145 21956 16 XVI Pokojnine — Pensionen 1050 1050 1137 17 XVII Opravnine — Provisionen 1630 1630 1643 18 XVIII Miloščine — Gnadengaben .... 441 435 403 19 XIX Različni stroški — Verschiedene Aus- gaben 100 100 11 Skupni znesek potrebščine — Gesummt- erfordernis 48054 47523 49061 Priloga 12 B — Beilage 12 B. 133 Tabellarische Uebersicht jitni Tlomusrsitnßi; iCcs SmangsatBeitsRausfonites für itas lasu 1879. cd •o II H » IS številka Nummer Nasvet za leto 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Računski znesek za leto 1877 Razložim Z) e L cr i c Antrag für das Jahr 1879 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Erfolg für das Jahr 1877 goldinarji — Gulden Zaklada — Bedeckung. 1 I Obresti — Interessen 86 86 86 2 II Dohodki fabriškega in delalničnega zavoda in zaslužki prisiljencev — Ertrag der Fabriks- und Arbeitsanstalt und Verdienste der Zwänglinge . . 17853 17673 16214 3 III Odškodnina za oskrbovanje, ozdravlje-vanje in pogrebščine — Verpflegs-, Heil- und Leichenkostenvergütungen . 17000 17885 18316 4 IV Različni dohodki — Verschiedene Einnahmen ................................... Skupni znesek zaklade — Gesammt-bedeckung................................. 300 260 400 35239 35904 35016 V primeri k skupni potrebščini z — Im Vergleiche mit dem Gesammterfor-dernisse per.......................... se kaže primanjkljaj z — zeigt sich cin Abgang per............................ 48054 47523 49061 12815 11619 14045 Opomba Anmerkung > > 134 Priloga 12 C — Beilage 12 C. Proračuni bolnišnega, porodišnega, najdenišnega in norišnega zaklada za leto 1879 s tabelaričnimi pregledi. I. Pri bolnišnem zakladu. Potrebščina. I. Stalne plače, adjuta, stalne remuneracije in sistemizirane dnine: a) Za uradne osebe: gld. kr. 1. ) Letna plača oskrbnika............................................. 1000 — petletnice.................................................. 300 — 2. ) Letna plača adjunkta......................................... 800 — petletnice................................................... 150 — 3. ) Letna plača oficijala......................................... 700 — petletnica......................................................... 50 — 4. ) Letna plača uradnega sluge......................................... 350 — petletnica......................................................... 25 — 5. ) Plača sistemiziranega diurnista.................................... 438 — 6. ) Plača za pomočnega diurnista ...................................... 150 — Skupaj .... b) Za zdravniške osebe: 1. ) Letna remuneracija ravnatelja...................................... 315 — 2. ) Letna plača 3 primarjev po 800 gld................................ 2400 — 3. ) Desetletnica primarja Dr. Fuxa..................................... 200 — 4. ) Desetletnica primarja Dr. Bleiweisa................................ 200 — 5. ) Letna adjuta 3 sekundarjev po 400 gld............................. 1200 — 6. ) Letna plača služabnika pri sekcijah................................ 350 — Skupaj .... Skupaj za uradne in zdravniške osebe .... II. Stanovnine: а) za oskrbnika......................................................... 200 — б) za adjunkta............................................................. 150 — Skupaj .... III. Emolument!: a) oskrbniku 10 sežnjev drv.............................................. 71 — b) adjunktu 6 sežnjev drv................................................ 42 60 c) 3 sekundarjem 15 sežnjev drv .................................. 106 50 d) 3 sekundarjem 54 funtov sveč.......................................... 21 60 e) obleka za uradnega strežaja............................................ 32 — f) obleka za sekcijskega strežaja......................................... 32 — Skupaj .... Ustanove........................................................................ Uradne in pisarne potrebščine: a) za ustanovljene pisarne pavšale...................................... 200 — b) za premenljive uradne in pisarne potrebe ............................ 100 — Skupaj.............. VI. Za premenljive remuneracije in podpore............................................... VII. Za vzdrževanje sedanjih poslopij, za poprave in nove stavbe v poddružnici na Poljanah VIII. Davki in davščine................................................................... gld. kr. 3963 - 4665 -8628 - 350 - 305 70 65 80 300 - 6500 -23 45 Odnesek . 16172 95 Priloga 12 6 — Beilage 12 C. 135 Domstsitägc des Kranken-, (Mmr=, finitck umt irvciismusfomtes für das ZclHr 1879 nebst den Lclbettcrrifchen Weber sichten. I. Weim Kr7(rnkenHcrusfonde. Erfordernis. I Gehalte, Adjuten, Remunerationen und Diurnen: a) Für das Beamtenpersonale: i1- Er. fl. kr. 1. ) Gehalt des Verwalters.................................... 1000 — Quinqnennalzulagen............................................. 300 2. ) Gehalt des Adjuncten........................................ 800 — Qninquennalzulagen............................................. 150 — 3. ) Gehalt des Offizials........................................ 700 — Quinqucnnalzulage............................................... 50 — 4. ) Löhnung des Kanzleidieners.................................. 350 — Quinquennalzulage............................................... 25 — 5. ) Diurnum des sistemisierten Diurnisten....................... 438 — 6. ) » für den Aushilssdinrnisten............................ 150 — Summe.............. 3963 — b) Für das Sanitätspersonale: 1. ) Jahresremuneration des Direktors............................ 315 — 2. ) Gehalt der drei Primarien zu 800 sl..................... 2400 — 3. ) Decennalzulage des Primarius Dr. Fux........................ 200 — 4. ) - » - Dr. Bleiweis........................ 200 — 5. ) Jahresadjutum dreier Secnndarien zu 400 fl.................. 1200 — 6. ) Löhnung des Secierdieners................................... 350 Summe.............. 4665 — Summe für das Beamten- und Sanitätspersonale . 8628 — II. Quartiergelder: а) Für den Verwalter........................................................ 200 — б) Für den Adjuncten........................................................ 150 Summe......................... 350 — III. Emolumente: a) Dem Verwalter für zehn Klaster Holz.................................... 71 — 6) » Adjuncten » sechs » » 42 60 c) Dreien Secundarien für 15 » » 106 50 d) -> » »54 Pfund Kerzen................................. 21 60 e) Livree des Amtsdieners................................................... 32 f) » » Secierdieners.................................................... 32 — Summe......................... 305 70 IV. Stiftungen......................................................................................... 65 80 V. Amts- und Kanzleierfordernisse: st) An sistemisierten Kanzleipauschalien.................................... 200 b) An veränderlichen Amts- und Kanzleierfordernissen..................... 100 ~ Summe......................... 300 — VI. An veränderlichen Remunerationen und Aushilfen............................................ TU. Für die Erhaltung bestehender Gebäude, Um- und Zubauten bei der Krankenhausfiliale auf der Polana............................................................................... 0500 — VIII. Steuern und Gaben................................................................................ 23 45 Fürtrag . 16172 95 136 Priloga 12 G — Beilage 12 C. Stroški režije: a) povračila oskrbovalnih stroškov usmiljenim sestram b) za zdravila......................................... c) za druge zdravniške ordinacije...................... d) stroški za hišno opravo, orodje in perilo - - e) remuneratija za pregled lekarniških računov . . . f) remuneracija za primarja.......................... g) remuneracija za sekundarja......................... Prenesek gld. kr. 40000 — 3500 — 630 — 300 — 120 — 300 — 150 — gld. 16172 kr. 95 Skupaj X. Za dimnikarja................................ XI. Pokojnina bivšega oskrbnika Martina Šukleja XII. Miloščine: a) za služabnika Josipa Hočevarja . . . b) za služabnika Urbana Oblaka .... c) za uboge bolnike, izstopivši iz bolnice . 45000 -61 34 840 - 38 32Vs 60 — 300 — Skupaj XIII. Različni stroški Skupni znesek potrebščine Zaklada. I. Obresti........................................................................... II. Dohodki posestev................................................................. IH. Doneski druzih dobrodelnih zakladov za Boratovo in Salvajevo ustanovo .... IV. Povračila oskrbovalnih stroškov: a) od samoplačnikov.................................................. 4600 10 b) od družili deželnih zakladov..................................... 3605 90 Skupaj .... V. Volila in darila................................................................... VI. Različni dohodki.................................................................. Skupni znesek dohodkov V primeri k potrebščini z............................................... ... se kaže primanjkave ...................................................................... 39 8 32'f, 1900 -64372 61‘|, 2117 94 126 -24 99 8206 -20 -800 -11294 93 64372 611/; 53077 68'/, II. Pri porodišnem zakladu. Potrebščina. Stalne plače: a) stalna letna plača primarja................................... 300 — b) desetletnica................................................. 200 — c) letna plača za babico......................................... 200 — d) istej petletnica............................................... 50 — Skupaj .... Emolument!: a) babici za kurjavo.............................................. 26 25 b) » ■» svečavo............................................... 7 20 Skupaj .... Odnesek 750 - 33 45 783 45 Priloga 12 C — Beilage 12 C. 137 fl. kr. Uebertrag . 16172 95 IX. Regiekosten: P- kr. a) Verpflegskostenvergiitung an die barmherzigen Schwestern .... 40000 — b) Medicamente.........................................................3500 — c) Sonstige ärztliche Ordinationen...............-.................... 630 — d) Ausgaben für Hauseinrichtung, Geräthe und Wäsche................... 300 — e) Remuneration für die Prüfung der Medicamentenrechnungeu ... 120 — f) » » den Primarius.. 300 — a) » » den Secundarius. 150 — Summe....................... 45000 — X. Für den Rauchfangkehrer........................................................................... 61 34 XI. Pension des gewesenen Verwalters Martin Schukle............................................ 840 — XII. Gnadengaben: a) Für den Diener Josef Hočevar... 38 32Vs b) » -> » Urban Oblak.... 60 — c) » arme, das Spital verlassende Reconvaleseenten.................... 300 — Summe......................... 398 32 Vs XE Verschiedene Ausgaben............................................................................ 1900 — Summe des Erfordernisses . 64372 61 Vs Bedeckung. I. Interessen...................................................................................... 2117 94 II. Ertrag der Realitäten.......................................................................... -*-26 E Beiträge der übrigen Anstaltenfonde für die Borat'sche und Salvay'sche Stiftung .... 24 99 IV. Verpflegskostenvergiitung: а) Von Selbstzahlenden.................................................4600 10 б) Von fremden Landesfouden............................................ 3605 90 Summe........................ 8206 — V. Vermächtnisse und Geschenke....................................................................... ^0 VI. Verschiedene Einnahmen........................................................................... ^00 —____ Summe der Einnahmen . 11294 93 Im Vergleiche mit dem Erfordernisse per.................................................... 64o<2 öiyä zeigt sich der Abgang per...................................................................... 53077 68Vs II. HZeim &eBäx§ciu^fonöe. Erfordernis. I. Gehalte: a) Gehalt des Primarius.................................... 300 b) Decennalznlage.......................................... 200 c) Gehalt der Hebainme . . . '............................. 200 d) Derselben die Quinquennalzulage.......................... 60 — Summe............ 750 — H. Emolumente: a) Der Hebamme für die Beheizung............................ 26 25 b) Der Hebainme für die Beleuchtung.......................... ^ 20 Summe............ 33 45 Fürtrag . 783 45 138 Priloga 12 C — Beilage 12 C. III. Doneski in ustanove: Donesek k Boratovi ustanovi................. IV. Vzdrževanje sedanjih poslopij: vzdrževanje poslopij in plača za dimnikarja V. Najemščina: najemščina za 3 od bolnišnice najete sobe . VI. Uradne in pisarne potrebščine: a) pavšalirane.............................. h) premakljive nepavšalirane................ VE. Remuneracije in podpore: a) stalne................................... b) premenljive ............................. VIII. Stroški za režijo: a) za oskrbovanje porodnic.................. b) za zdravila in druge zdravniške ordinacije c) za hišno opravo, obleko in perilo . . . IX. Pokojnina Elizabete Waličeve................. X. Različni stroški............................. Prenesek gld. kr. . . . 50 — • • 30 — Skupaj .... . . . 85 — Skupaj . . . 2200 — ... 230 — . . . 220 — Skupaj .... Skupni znesek potrebščine g'A b; 783 4d 1 61 25 - 126 - 80 - 85 - 2650 -66 66 450 -4267 72 Zaklada. I. Aktivne obresti......................................................... II. Povračifa oskrbovalnih stroškov, in sicer od samoplačnic in od druzih deželnih zakladov.................................................. III. Različni dohodki ...................................................... V primeri k potrebščini z se kaže primanjkave . . . Skupni znesek dohodkov 75 60 650 — 30 — 755 60 4267 72 3512 12 III. Pri najdenišnem zakladu. Potrebščina. I. Donesek k Boratovi ustanovi........................................................... n. Premenljive uradne in pisarne potrebščine ................................................... 10 — III. Popotni stroški in dnevščine zdravnikov za ozdravljanje bolnih najdencev.................... 300 — IV. Stroški oskrbovanja: a) najdencev v ljubljanski najdenišnici................................4100 — b) za kranjske najdence v tujih najdenišnicah ......................... 12000 — Skupaj.................. 16100 — V. Stroški za zdravila..................................................................... IV. Različni stroški.............................................................................. ^ 1— Skupni znesek potrebščine . 16486 44 Priloga 12 C — Beilage 12 C. 139 fl. kr. Uebertrag . 783 45 m, Stiftungen und Beiträge.................................................................................. 1 61 IV. Erhaltung bestehender Gebäude............................................................................ 25 — V. Miethzins............................................................................................... 126 — VI. Amts- und Kanzleierfordernisse: fL fr. а) pauschalirte..................................................................... 50 б) veränderliche uichtpauschalirte.................................................. 30 — Summe........................... 80 — VII. Remuneraüonen und Aushilfen: a) fixe ............................................................................ 85 — 6) veränderliche.............................................................. Summe........................... 85 — VIII. Regiekosten: «) Verpflegskosten der Gebärenden............................................. 2200 — b) Medicamente und sonstige Ordinationen........................................... 230 — c) Hauseinrichtung und Wäsche...................................................... 220 — Summe.............. 2650 — IX. Pension der Elisabeth Walitsch........................................................................... 66 66 X. Verschiedene Ausgaben..................................................................... 4130 Summe des Erfordernisses . 4267 72 Bedeckung. I. Activinteressen........................................................................................ V5 60 II. Verpflegskostenvergütungen, imb zwar von Selbstzahlenden und von fremden Kronländern . 650 — III. Verschiedene Einnahmen................................................................................30 Summe der Bedeckung . 755 60 Im Vergleiche mit dem Erfordernisse per......................................................... 4267 72 zeigt sich ein aus dem Landesfonde zu bedeckender Abgang per....................................... 3512 12 in. Weim JrnöeLfonde. Erfordernis. I' Beitrag zu der Borat'schen Stiftung........................................................ 6 44 II. Veränderliche Amts- und Kanzleiersordernisse.............................................. 10 — HI. Reisekosten und Diäten der Aerzte anläßlich der Behandlung der Findlinge................... 300 IV. Verpflegskosten: «) der Findlinge in der Laibacher Findelanstalt.....................4100 — 6) 8 krainischen Findlinge in fremden Findelanstalten............... 12000 Summe.................... 16100 — V. Auslagen für Medikamente.................................................................. 60 V. Verschiedene Ausgaben...................................................................... 20 ~ Summe des Erfordernisses . 16486 44 140 Priloga 12 C — Beilage 12 C. Zaklada. I. Obresti............................................ IT. Povračila oskrbovalnih stroškov: a) za domače najdence v ljubljanski najdenišnici b) za tuje najdence v ljubljanski najdenišnici . . III. Različni dohodki ................................. V primeri k potrebščini z............................ se kaže primanjkave ...................................... gld. kr. . . . 20 — • • • 500 — Skupaj .... Skupni znesek zaklade gld. kr. 298 20 520 - 818 20 16486 44 15668 24 IV. Pri norišnem zakladu. Potrebščina. I. Doneski................................................................ II. Uradne in pisarne potrebščine: a) pavšalirane ............................................ 50 — b) nepavšalirane........................................... 21 — Skupaj......... III. Vzdrževanje poslopij.................................................. IV. Stalne remuneracije: a) primarja............................................................... 550 — b) sekundarja............................................................. 200 — c) duhovna................................................................. 60 — Skupaj........... V. Stroški za režijo: st) povračila oskrbovalnih stroškov usmiljenim sestram................. 25000 — b) zdravila............................................................... 600 — c) druge zdravniške ordinacije ........................................... 300 — d) za vožnjo zdravnikov in uradnikov v poddružnico na Studenec . 200 — e) hišna oprava in orodje, obleka in perilo................................ 50 — f) brivcu.................................................................. 13 34 Skupaj........... VI. Različni stroški.................................................................. Skupni znesek potrebščine Zaklada. I. Aktivne obresti.............................................................. II. Povračila za oskrbovanje..................................................... III. Različni dohodki............................................................. Skupni znesek zaklade V primeri k potrebščini z.............................................................. se kaže primanjkave.......................................................................... katera se ima iz deželnega zaklada poplačati. - 54 71 -600 - 810 - 26163 34 400 -28044 88 77 88‘lt 2700 -40 — _ 2817 8H 28044 88 _ 25226 99'/, Priloga 12 C — Beilage 12 C. 141 Bedeckung. p I, Interessen............................................................................ 298 20 H, Verpflegskostenvergütungen: fl- h- a) Von heimischen Findlingen in der Laibacher Findelanstalt............ 20 b) Von fremden Findlingen in der Laibacher Findelanstalt............... 500 Summe................ 520 — III. Verschiedene Einnahmen.............................................................. Summe der Bedeckung . 818 20 Im Vergleiche mit dem Erfordernisse per................................................... 16486 44 zeigt sich der Abgang per .................................................................. 15668 24 IV. Weinr §rren$cut£fonöe. Erfordernis. I. Beiträge.............................................................................. 54 II. Amts- und Kanzleierfordernisse: st) pauschalirte....................................................... 56 b) nichtpanschalirte................................................... 21 ~ Summe........................ 71 — III. Erhaltung bestehender Gebäude............................................................... "0 IV. Fixe Remunerationen: st) des Primarius......................................................... 55(1 b) - Secundarins .......................................................... 200 c) » Geistlichen............................................................ 60 Summe....................... 810 — V. Regiekosten: a) Verpstegskostenvergütnngen an die barmherzigen Schwestern............ 25000 b) Medieamente.......................................................... 66111 c) Sonstige ärztliche Ordinationen.................................... d) Fuhren der Aerzte nnd Beamten in die Filiale Stndenz............... 200 e) Hauseinrichtung und Gerüche, Kleidung und Wäsche................... 50 f) Barbierbestallung.................................................. 18 84 Summe..................... 26163 34 VI. Verschiedene Ausgaben...................................................................... 46)0 Summe des Erfordernisses . 28044 88 Bedeckung. 1 Actwinteressen......................................................................................... 77 88Vs II. Verpflegskostenvergütung........................................................................... 2100 HI- Verschiedene Einnahmen...............................................................................———— Summe der Bedeckung 2817 88 % Im Vergleiche mit dem Erfordernisse per...........................................................28044—Sb— leigt sich ein aus dem Landesfonde zu deckender Abgang per................................................ 25226 99 V* 142 Priloga 12 C — Beilage 12 C. Tabelarični pregled k proračunu, zakladov deželnih dobrodelnih naprav za leto 1879. cs "H" II H» ll = 1 « K Razložba Retail Nas za let An für das ^ posamezno einzeln -vet o 1879 trag fahr 1879 skupno zusammen Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Oponilia Anmerkung številka Nummer goldinarji — Gulden 1 Bolnišni zaklad. — Kranken- Hausfond. A. Potrebščina. Erfordernis. I Stalne plače, adjuta, stalne remu- neracije in dnine sistemizirane 8628 — 8307 8043 Gehalte, Adjuten, fixe Remunera- tionen und sistemisirte Diurnen II Stanovališča ....... 350 — 350 350 Quartiergelder III Emolument! 306 — 274 250 Emolumente IV Ustanove in doneski 66 — 66 100 Stiftungen und Beiträge V Uradne in pisarne potrebščine . 300 — 400 360 Amts- und Kanzleierfordernisse VI Remuneracije in pripomoči . . — — — 220 Remunerationen und Aushilfen VII Vzdrževanje sedanjih poslopij 6500 — 2400 1705 Erhaltung bestehender Gebäude VIII Davki in davščine 23 — 22 23 Stenern und Gaben IX Stroški režije 45000 — 45140 47288 Regiekosten X Plača za dimnikarja 61 — 61 53 Rauchfangkehrer-Bestallung XI Pokojnine 840 — 840 840 Pensionen XII Miloščine 398 — 398 454 Gnadengaben XIII Različni stroški 1900 — 1000 4577 Verschiedene Ausgaben Skupaj ad A . 64372 59258 64263 Zusammen Priloga 12 C — Beilage 12. 143 številka Nummer I II III IV V VI I II III IV V VI VII Tabellarische Ueberftcht zum Uomiifrfitagc (tin; Uanit6S=i]osi[triatigsicitsaiifta[ti!iifoiuCe für itas lasu 1879. Razložba Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1878 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmig- Računski znesek za leto 1877 Erfolg für Opomba Retail posamezno einzeln skupno zusammen ter Voranschlag pro 1878 das Jahr 1877 Anmerkung goldinarji — Gulden B. Zaklada. Bedeckung. Obresti Interessen 2118 2117 2117 Dohodki posestev Ertrag der Realitäten Doneski od dobrodelnih zakladov za opravne stroške in za Bo- 126 126 126 ratovo in Salvajevo ustanovo . Beiträge zu den Administrationskosten von den Wohlthätigkeits-fmtbeit, dann zur Borat'schen und Salvaj'schen Stiftung 25 25 3349 Povračila oskrbovalnih stroškov Berpflegskostenvergütung 8206 8633 71025 Volila in darila Bemiächtnisse und Geschenke 20 50 5 • Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 800 800 3471 Skupaj ad B . Summe — 11295 11751 80093 Primanjkava ali presežek k št, 1 Abgang oder Ueberschnß ad Post-Nr. 1 Porodišni zaklad — ©cbfttr-hausfond. A. Potrebščina. Erfordernis. 53077 47507 15830 Stalne plače Besoldungen 750 712 767 Ustanove in doneski Stiftungen und Beiträge 2 2 1661 Emolument! Emolumente 33 34 33 Vzdrževanje sedanjih poslopij Erhaltung bestehender Gebäude 25 200 30 Najemščina Miethzius 126 126 126 Uradne in pisarne potrebščine . Amts- und Kanzleierfordernisse 80 80 102 Remuneracije in podpore . . . Remunerationen und Aushilfen 85 85 173 Odnesek — Fürtrag . 1101 — 1239 2892 144 Priloga 12 C — Beilage 12 C. Nasvet za leto 1879 Odobreni proračun za leto Računski znesek za ~~1 vO Antrag 1878 leto 1877 Opomba S Uf II .sl 1| Razložila für das Jahr 1879 Genehmig- Erfolg für Detail' posamezno skupno ter Voranschlag das Jahr 1877 Anmerkung f-i > K einzeln zusammen pro 1878 , sieviiKa Nummer goldinarji — Gulden Prenesek . . Uebertrag 1101 — 1239 2892 2544 VIII Stroški za režijo Regiekosten 2650 2600 IX Pokojnine Pensionen 67 450 67 100 67 452 X Različni stroški Verschiedene Ausgaben ~ Skupaj . Summe — 4268 4006 5955 B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti Interessen 76 — 76 76 II Povračila oskrbovalnih stroškov . Verpflegskostenvergütungen 650 850 545 III Različni dohodki Verschiedene Einnahmen 30 10 59 Skupaj Summe — 756 936 680 PrimanjJcava ali presežek k št. 2 Abgang oderUeberschuß aclPost-Nr. 2 — 3671 3230 5270 3 Najdenišni zaklad — Findel- Hausfond. A. Potrebščina. Erfordernis. I Doneski Beiträge Uradne in pisarne potrebščine . 6 — 6 6 II 10 20 Amts- und Kanzleierfordernisse III Popotni stroški in dnevščine . . Reisekosten und Diäten 300 — 300 425 IV Stroški oskrbovanja Verpflegskosten 16100 — 27000 62644 v Stroški režije Regiekosten 50 — 50 68 ' VI Različni stroški Verschiedene Ausgaben 20 — 20 8045 Skupaj . Summe — 16486 27396 71188 Priloga 12 C — Beilage 13 C. Nasvet za leto 1879 Odobreni proračun za leto Računski znesek za 1 L sl Razložba Antrag für das Jahr 1879 1878 Genehmig- leto 1877 Erfolg für Opomba 0- Si II Retail' posamezno 1 skupno ter Voranschlag das Jahr 1877 Anmerkung |H» S s einzeln zusammen pro 1878 številka N,immer goldinarji - - Gulden B. Zaklada. Bedeckung. 298 298 I Obresti 298 — II Jnteresseit Povračila za oskrbovanje . . ■ 520 — 520 1222 III Verpflegskostenvergütnngen Različni dohodki Verschiedene Einnahmen Skupaj . — — — 147757 — 818 818 149277 Summe 1 Primanjkava ali presežek k št.. 3 Abgang oder Ueberschuß adPost-Nr. 3 — 15668 26578 78089 4 Norišni zaklad — Irrenhaus- fond. A. Potrebščina. Erfordernis. 1685 I Doneski Beiträge Uradne in pisarne potrebščine . 1 1 II 71 — 87 85 Amts- und Kanzleierfordernisse 570 571 III Vzdrževanje poslopij . • • • Erhaltung bestehender Gebäude 600 810 810 810 IV Stalne remuneracije v Fixe Remunerationen Stroški za režijo 26163 — 26163 24834 VI Regiekosten Različni stroški Verschiedene Ausgaben Skupaj . 400 — 400 384 — 28045 28031 28369 Summe B. Zaklada. Bedeckung. I Obresti 78 — 71 76 II Interessen Povračila za oskrbovanje . . . 2700 — 2500 2325 Verpflegskostenvergütung 355 III Različni dohodki Verschiedene Einnahmen Skupaj . 40 20 — 2818 2591 2756 Summe Primanjkava ali presežek k št. 4: Abgang oder Ueberschuß ad Post-Nr. 4 — 25227 j 25440 25613 146 Priloga 12 D — Beilage 12 D. Proračun krajnskega gledišnega zaklada za leto 1879 s tabelaričnim pregledom. Potrebščina. t Plače: gld. kr. gld. kr. a) plača hišnika v gledišču..................................... 200 — b) plača hišnice v reduti.................-..................... 18 90 Skupaj .................. 218 90 II. Podpore za gledišče: 1. ) Podpora za slovensko gledišče dramatičnemu društvu: «) iz gledišnega zaklada v gotovem denarji ..................... 2400 — b) »/8 dohodka trinajst gledišnih lož.............• . . . . 212 50 2. ) Podpora za nemško gledišče podvzetniku: st) iz gledišnega zaklada v gotovem denarji..................... 1200 — b) 7/s dohodka trinajst gledišnih lož........................... 1487 50 Skupaj................. 5300 — III. Vzdrževanje sedanjih poslopij ........................................................ 1000 — IV. C. ki*, davki z dokladami.............................................................. 657 04 V. Stroški režije....................................................................... 300 — VI. Zavarovalnina.......................................................................... 403 55 VIL Različni stroški ....................................................................... 126 — Skupna potrebščina . 8005 49 Zaklada. I. Stanovnine............................................................................ 1987 — II. Donesek deželnega zaklada za odškodnino porabe redutnih prostorišč ob času dež. zbora 400 — III. Najemščina lož gledišnega zaklada .................................................... 1700 — IV. Dohodki gledišnih predstav ............................................................ 220 — V. Različni dohodki....................................................................... 240 — Skupna zaklada................... 4547 — V primeri k skupni potrebščini.......................................................... 8005 49 se kaže primanjkave z......................................................................... 3458 49 ktera se ima iz deželnega zaklada poravnati. Priloga 12 D — Beilage 12 D. 147 Doianfditag ihs diainlsrfini Sfteaicrfomtes für öcrs Iclhr 1879 nebst der tabellarischen Mebersicht. Erfordernis. I. Löhnungen: fl- kr. fl. kr. a) Löhnung des Hausmeisters im Theatergebäude........................... 200 — b) Löhnung der Hausmeisterin im Redouteugebäude.......................... 18 90 Zusammen..................... 218 90 II. Subventionen für das Theater: 1. ) Subvention für das slovenische Theater dem dramatischen Vereine: d) vom Theaterfonde in barem Gelde...................................... 2400 — b) an Vs Ertrag von 13 Theaterfondslogen................................. 212 50 2. ) Subvention für das deutsche Theater dem Theaterdirektor: a) vom Theaterfonde in barem Gelde.................................1200 b) an Vs Ertrag von 13 Theaterfondslogen........................... 1487 50 Zusammen..................... 5300 — III. Erhaltung bestehender Gebäude...................................................... 1000 — IV. K. k. Steuern sammt Umlagen........................................................ 057 04 V. Regiekosten........................................................................ 000 — VI. Assecuranz.......................................................................... 403 5o VII. Verschiedene Ausgaben............................................................... ^ Gesammterfordernis . 8005 49 Bedeckung. I. Miethzinse................................................................................ 1987 ~ H. Beitrag vom Landesfonde als Entschädigung für die Benützung der Landtagslokalitäten im Redoutengebäude................................................................... 490 III. Miethertrag der Theaterfondslogen................................................ . . 1700 IV. Ertrag der Theatervorstellungen....................................................... V. Verschiedene Einnahmen......................................................................—— Summe der Gesammtbedcckung . 4547 — Im Vergleiche mit dem Gesammterfordernisse per................................................8005—49 M sich ein Abgang per....................................................................' 3458 49 der aus dem Landesfonde zu decken sein wird. 148 Priloga 12 D — Beilage 12 D. Tabelarični pregled k proračunu glediščnega zaklada za leto 1879. Nasvet za leto 1879 Odobreni proračun za leto Računski znesek za Antrag 1878 leto 1877 j LZ Razložba für das Jahr 1879 Genehmig- Erfolg für Opomba La 4 LL 3 ä Z) e t cr i L posamezno skupno ter Voranschlag das Jahr 1877 Anmerkung einzeln zusammen pro 1878 steviiKa Nummer . goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis. 1 I Plače Löhnungen — 219 219 219 2 II Podpore za gledišče: Subventionen für das Theater: 1772 a) za slovensko gledišče . . 2612 — 2700 für das slovenische Theater b) za nemško gledišče . . . 2688 3300 1678 für das deutsche Theater 5300 6000 3450 im Vzdrževanje sedanjih poslopij. . Erhaltung bestehender Gebäude — 1000 1000 567 657 IV Davki in davščine — 657 657 Steuern und Gaben v Stroški režije ....... Regiekosten — 300 300 206 VI Zavarovanje Asiecnranz 404 408 VII Različni stroški Verschiedene Ausgaben 126 100 53 Skupna potrebščina . . Gesammterfordernis 8006 8684 5152 Zaklada — Bedeckung. I Stanovnine: Miethzinse a) za stanovanje v redutnem poslopji für die Wohnungen im Re- , 1787 1787 1700 dontengebäude b) za stanovanje v gledišnem poslopji für die Wohnungen im Theater- 200 200 254 gebäude 1987 Odnesek . . Fürtrag — 1987 1987 1954 Priloga 12 D — Beilage 12 D. 149 Tabellarische Uebersicht ijiitn Uoraiisfsttarjf iCes isieatcvfomtcs für itas Mir 1879, 11 =4<>& |\ •esonax den Gärtnergehilfen.................................................. 250 — c) » den Knecht ob tagt. 45 Kreuzer....................................... 164 25 Summe.............. V. Stipendien für 8 Zöglinge ä 120 ft.................................................... VI. Gebäudeerhaltung: a) Für Neubauten............................................................. 15 — b) » Reparaturen und Conservationsarbeiten................................. 80 — c) » die Feuerversicherung................................................. 23 54 Summe.............. . Reisekosten und Diäten für die beiden Lehrer . L. f. Steuern und Gaben................................. IX. Regiekosten: d) Für Neuanlagen................................................................. 344 — b) » laufende Wirthschaftskosten................................................ 1400 — c) » Zimmer-Einrichtung............................................................ 50 — d) » Haus-, Keller- und Wirthschaftseinrichtnng ................................. 125 — e) » Lehrmittel, Zeitschriften und Bücher......................................... 100 — f) » Beheizung, Beleuchtung, Reinigung der Schullokalitäten, dann Schreib- requisiten ................................................................. 150 — X. Verschiedene Auslagen: Für Schulprämien, Insertionen, Drncksorten, Summe............ Buchbinderkosten und Postgebühren . . . . Erfordernis-Gesammtsumme.............. fl. kr. 1800 — 300 — 30 — 714 25 960 — 118 54 100 — 105 — 2169 — 100 — 6396 79 Bedeckung. I. Realitätenenertrag: a) Für Weinfechsungen...................................................... 1800 — d) » Weinreben und Obstsetzlinge, dann für den Samen..................... 440 — c) * Gemüse, Grünzeug und Samen............................................ 100 — d) » das Obst............................................................... 50 — e) » Knollengewächse........................................................ 50 — f) » Branntwein............................................................. 60 — Fürtrag 2500 152 Priloga 12 E — Beilage 12 E. gld. kr. Prenesek . 2500 — g) za kis...................................................................... 5 — h) za svilo..........................„ . . »........................... 20 — Skupaj............. II. Doneski: a) državni.................................................................. 2000 — b) slapske občine ............................................................ 55 — Skupaj............. III. Različni dohodki: računska in druga povračila, volovski dobiček in drugi prejemki....................... Skupni znesek zaklade.............. V primeri s skupno potrebščino z....................................................... se kaže primanjkave..........................................................................— katera naj se poravna iz deželno-kulturnega zaklada, oziroma s predplačili iz deželnega zaklada. gU. kr. 2525 - 2055 - 120 -4700 -6396 79 ‘1696 79 Tabelarični pregled deželne sadje- in vinorejske šole na Slapn za leto 1879. Tekoča Post li -ZZ CtiSS Naslovi stroškov Ausgabs-Wirbviken Potrebščina — - Erfordernis Opomba Anmerkung 1877 1878 1879 Računski znesek Wirklicher Erfolg Odobreni proračun Genehmigter Voranschlag Nasvet deželnega odbora Antrag des Landes-ansschusses številka Nummer fl. kr. fl. kr. fl. kr. Plače, osebne doklade in petletnice 2000 2000 2100 Gehalte, Personal- und Quinquennal- zulagen Plačila 529 2 550 — 714 — Löhnungen Remuneracije 30 — 30 30 — Remunerationen Ustanove 850 10 960 960 — Stiftungen Vzdržanje poslopij 339 67V, 60 — 119 — Gebäudeerhaltung Popotni stroški in dnevščine . . 96 96 20 — 100 — Reisekosten und Diäten Davki in davščine — — 100 105 — Steuern und Gaben Stroški za režijo 3436 — 2620 2169 — Regiekosten Različni stroški . ■ . . . . 134 23V, 80 — 100 — Verschiedene Ausgaben Skupna potrebščina 7415 99 6420 6397 Gesammterfordernis Priloga 12 E — Beilage 12 E. kr. g) Für dm Essig 'h) Für die Seide Uebertrag Zusammen fl- 2500 5 20 II, Beiträge: a) des Staates............................................................. 2000 — j) der Gemeinde Slap....................................................... 55 — Zusammen .... m. Verschiedene Einnahmen: Rechnungs- und andere Ersätze, Ochsengewinn und sonstige Empfänge....................... Bedeckungs-Gesammtsumme gm Vergleiche zum Gesammterfordernisse per ............................................... ergibt sich ein Abgang per.............................................................- - welcher aus dem Landeskulturfonde, rücksichtlich vorschußweise aus dem Landesfonde zu bestreiten ist. fl- 153 kr. 2525 — 2055 — 120 — 4700 — 6396 79 1696 79 Z |Sf !e!S številka Shimmer Tabellarische Uebersicht ,jmii Domiifditiige if k Stajici' KP- muf 3Ueiii6ausrsnitfoiiiCcs für itas lafu; 1879. s s P CCS Naslovi dohodkov KinrrcrHms-Wubrtikerr Zaklada — Bedeckung 1877 1878 Računski znesek Wirklicher Erfolg Odobreni proračun Genehmigter Voranschlag kr. 1879 Nasvet deželnega odbora Antrag des Landesausschusses kr. Opornim Anmerkung Dohodki posestev Realitätenertrag Doneski Beiträge Različni dohodki . . Verschiedene Einnahmen Skupna zaklada ..................... Gcsammtbedeckung V primeri k skupnej potrebščini . Im Vergleiche mit dem Gesammterfordernisse se kaže primanjkave z ... ■ zeigt sich ein Abgang per katera se ima iz deželno-kulturnega zaklada, oziroma s predplačili iz deželnega zaklada pokriti, welcher aus dem Landeskulturfoude, rücksichtlich vorschußweise aus dem Laudcsfoude zu bedecken sein wird . 2068 2060 316 88 V2 18 49 1600 2055 100 2525 2055 120 I 4445 7415 55 Vs 99 3755 6420 4700 6397 2970 43V 2665 1697 154 Priloga 12 F — Beilage 12 F. Proračun zaklada učiteljskih penzij za leto 1879 s tabelaričnim pregledom. Potrebščina. gia. h I. Penzij e za učitelje............................................................... 6433 ^ n. » » učiteljske vdove...................................................... 2967 61 III. Rejni doneski.................. 4 ............................................. 849 2O1/ IV. Miloščine........................................................................... 420 — * V. Odprave............................................................................. 500 — VI. Posmrtne kvatrnine.............................................................. 1000 — Skupni znesek potrebščine . . . 12169 92^ Zaklada. I. Prometni presežek zaloge šolskih knjig............................................. 826 — n. Šolske globe ...................................................................... 300 — III. Odstotni odtegleji za penzijski zaklad............................................. 2756 — IV. Obresti od kapitalov................................................................ 925 _ Skupni znesek zaklade . . 4807 — V primeri k skupni potrebščini z................................................. 12169 92‘L se kaže primanjkave..................................................................... 7362 921/, ktera se ima pokriti iz deželnega zaklada. Tabelarični pregled k proračunu, deželno-kulturnega zaklada za leto 1879. Tabelarični pregled k proračunu deželno-kulturnega zaklada za leto 1879. >0 -S «- ; H N- Nasvet za leto 1879 Antrag für das Jahr 1879 Odobreni proračun za leto 1878 Genehmigter Voranschlag pro 1878 Računski znesek za leto 1877 Erfolg für das Jahr 1877 Dponilia Anmerkung S g •’S -8 ti K Razložba J> e t a t s številka Nummer goldinarji — Gulden Potrebščina — Erfordernis. I Penzij e za učitelje 6433 4338 4299 Lehrerpensionen - II Penzije za učiteljske vdove .... 2968 2148 2226 Witwenpensionen III Rejni doneski 849 407 429 Erziehungsbeiträge IV Miloščine 420 210 267 Gnadengaben v Odprave 500 — — Abfertigungen VI Posmrtne kvatrnine ...... 1000 174 — Conductsguartale Skupni znesek potrebščine . 12170 7277 7221 Summe des Erfordernisses Priloga 12 .F — Beilage 12 F. 155 Voranschlag des Eelropenftonsfondes für 6 as AaHr 1879 nebst 6er tabellarischen Weber ficht. Erfordernis. I, Lehrerpensionen................................................................................. n. Witwenpensionen................................................................................. UI. Erziehungsbeiträge............................................................................. IV. Gnadengaben.................................................................................... V. Abfertigungen.................................................................................. VI. Conductsquartale............................................................................... Summe des Erfordernisses . Bedeckung. I. Gebarungsüberschüsse des Schulbücherverlages................................................ II. Strafgelder................................................................................ III. Perzentual-Abzüge für den Pensionsfond.................................................... IV. Kapitals-Interessen........................................................................ Summe der Bedeckung . Im Vergleiche zur Summe des Erfordernisses per............................................ zeigt sich ein Abgang per...................................................................... . welcher aus dem Landesfonde zu decken sein wird. Tabellarische Reberftcht zum Voranschläge des £elirec|)enfionsfondes für das laüc 1879. fl. fr. 6433 11 2967 61 849 20’/* 420 — 500 — 1000 — 12169 927* 826 300 — 2756 — 925 — 4807 — 12169 927, 7362 927* Z •H od kterih je pa odgojni donesek starejšemu sinu oželu začetkom tega leta prenehal, ker je dosegel 20. etoi in glede na zdravniško dokazano bolehnost in še laJuo nezmožnost zaslužka omenjenega sina, naj bi se Bericht des LandesMsschiisses wegen A. Ertheilung beziehungsweise B. Genehmigung von Gnndengaben aus dem Lehrerpensionsfonde. Hoher Landtag! A. a) Der k. k. Landesschulrath hat dem Landesausschusse das Bittgesuch der Volksschullehrers Witwe Katharina Duller um Ertheilung einer Gnadengabe aus dem Lehrerpensionsfoiide mit dem Ersuchen um Zustimmung übermittelt, daß derselben für die Dauer des Witwenstandes eine Gnadengabe jährlicher 40 fl. und jedem ihrer drei Kinder bis zur Erreichung des 20. Lebensjahres oder der allenfalls sicher erlangten Versorgung ein Erziehungsbeitrag von je 20 st. unter der Bedingung bewilligt werde, daß die Witwe auf die ihr nach dem §. 68 des Landesgesetzcs vom 29. April 1873 Nr. 22 gebührende Abfertigung Verzicht leiste. Die vorliegenden Erhebungen ergaben, daß der Ehegatte der Gesnchstellerin Josef Duller als definitiver Lehrer an der Volksschule in Hof am 22. April 1877 mit Hinterlassung der Witwe und dreier unmündiger Kinder verstorben war, welch' letzteren nach ihm ein Erbthcil von nur 150 fl. zufiel. Mit Rücksicht aus die kurze Dienstzeit Duller’s an den öffentlichen Volksschulen, (welcher jedoch über 10 Jahre an der Volksschule zu Hof Unterricht ertheilte) haben die Witwe und Waisen keinen Pcnsionsanspruch. Sie wären demnach in bcklagenswcrthcr Lage, da die Witwe ganz vermögenslos ist. Mit Rücksicht auf die ersprießliche Dienstleistung des Verstorbenen erscheint es demnach billig, den Hinterlassenen die von dem k. k. Landesschulrathc beantragten Gnadengaben aus dem Lehrerpensionsfondc, welcher über genügende Mittel verfügt, zuzuerkennen — jedoch gegen dem, daß der der Witwe angesichts ihrer momentanen Hilfslosigkeit ausbezahlte Abfertigmigsbetrag Pr. 112 fl. 50 kr. bei Flüssigmachung der Gnadengabe abgerechnet werde. L. A. Z. 416, 901 de 1878. b) WeiterS befürwortete der k. k. Landesschulrath, daß dem Gesuche der Lehrerswitwe Johanna Schott um Fortbezug des ihrem Sohne Josef Schott bis zur Erreichung des 20. Lebensjahres bewilligten jährlichen Erziehungs-b eitrag es Pr. 31 st. 66 kr. für d aS Jahr 1878 als Gnadengabe — Folge gegeben werde. Im Hinblicke aus den Umstand, daß die Bittstellerin bei der vom Stadtbezirksschulrathe Laibach bestätigten Vermögens- und Erwerbslosigkeit zur eigenen Erhaltung und zur Erhaltung ihrer 4 unversorgten Kinder lediglich auf die ihr nach dem Tode ihres Ehegatten, Volksschullehrers Jakob Schott, unterm 5. September 1875 Z. 1636 bewilligte Witwenpension jährlicher 253 fl. 33 kr. und die für jedes dieser Kinder mit jährlichen 31 sl. 66 kr. bewilligten Erziehungsbeiträge, wovon der Erziehnngsbeitrag für den ältern Sohn Josef bei Anfangs dieses Jahres erreichten 20. Lebensjahres entfallen ist, beschränkt ist und mit Rücksicht ans die ärztlich nachgewiesene Kränklichkeit und noch 26 268 Priloga 14. — Beilage 14. užitek odgojnega doneska letnih 31 gld. 66 kr. Jožefu Schottn za leto 1878 kot miloščina dovolila. Dež. odb. št. 3699 iz 1. 1878. c.) Prav tako je predlagal c. kr. deželni šolski svet, da se Jožefu Kastelcu, učencu 2.razreda na ljudskej šoli v zagorskih Toplicah, kteri je 9 let star in sin Jožefa Kastelca, umrlega učitelja na ljudskej šoli pri sv. Križu poleg Turna za 3 leta dovoli miloščina letnih 40 gld. Oče je kot začasni učitelj 23 let zadovoljivo služil. Vdova Alojzija Kastelec, ki zarad tega, ker je Lil nje umrli mož začasni učitelj, ni dobila peuzije, je brez premoženja ter ne more živiti svojega otroka, kteremu dajo kruh usmiljeni tuji ljudje. Da bi mogla ta sirota šolo še na dalje obiskovati, naj bi se mu za 3 leta dovolil odgojni donesek letnih 40 gld. Dež. odb. št. 3929 iz 1. 1878. B. V teku 1. 1877 je c. kr. deželni šolski svet v nekterih posebno nujnih slučajih prosil deželni odbor dodeljenja miloščine nekaterim potrebnim vdovam in sirotam učiteljskega stanu. Deželnemu odboru se je zdelo, da mora to prošnjo vslišati s pridržkom, da bode slavni deželni zbor njegovo ravnanje odobril. 1. Učitelj Alojzij Kušar umrl je 23. decembra 1875 v Nadanjem Selu po izpolnjenem desetletnem službovanji učiteljskim, katero se mu mora za-računjati, brez premoženja, zapustivši bolno ženo in četvero nepreskbljenih otrok. Ker je bil ta učitelj stalno nameščen, se je nje-govej vdovi Neži z 21. januarjem 1876 št. 139 postavna penzija v letnem znesku 133 gld. 33 kr. in vsakemu nje četverih otrok odgojni donesek letnih 16 gl. 66Va kr. od 1. januarja 1876 začenši dovolila in v izplačilo nakazala. A umrla je 20. julija 1876 tudi še Neža Kušarica. Njej dovoljena penzija bila je se 17. avgustom 1876 št. 1317 ustavljena in četverim otrokom, Matildi, rojenej 28. februarja 1868, Ivani, rojenej 5. maja 1869, Jožefu, rojenemu 13. marca 1873 in Mariji, rojenej 5. aprila 1875 dovolila se je namesto odgojnih doneskov zdaj jim pripadajoča skupna penzija letnih 66 gl. 66V2 kr. in ta se je njih varuhu in dedu Jakobu Špilarju v Nadanjem Selu v izplačilo nakazala. A ta, uže v 60. letu in sam ubožen ne more tem trem za vsako delo nezmožnim otrokom — najmlajše dete je umrlo — potrebnega živeža dajati in prosi za tega delj daljne letne podpore. Ker se tem trem učiteljskim sirotam po postavi ni mogla višja penzija dati, a ker so bile razmere res ozira vredne, je deželni odbor tem trem otrokom Kosarjevim Ivani, Jožefu in Mariji od 1. januarja 1877, za sedaj na tri leta, oziroma do njih poprejšnjega preskr-benja dovolil letno miloščino v skupnem znesku 50 gl. iz učiteljsko-pokojninskega zaklada pod tem uvetom, da slavni deželni zbor izreče svoje odobrenje. Dež. odb. št. 3495 iz 1. 1877. andauernde Erwerbsunfähigkeit des Letzteren «sire k Fortbezug des Erziehungsbeitrages pr. 31 fl. cß fr I Josef Schott als Gnadcugabe für das Jahr m« bewillige». L. A. Z. 3679 de 1878. c) Än gleicher Weise beantragte der k. k. Landessckill-rath, daß dem Josef Kasteliz, Schüler der 2. Klaü-.i» der Volksschule in Töplitz-Sagor, welcher 9 und der Sohn des verstorbenen Lehrcrsan der Volksschule hl. Kreuz bei Thuru-Gallenstcin Josef Kasteliz ist, auf die Däner von 3 Satiren bit Gnadeugabe jährlicher 40 fl. bewilligt werde. Der Vater hat als provisorischer Lehrer 23 Jahre zufriedenstellend gedient. Die Witwe Aloisia Kasteliz erhielt wegen der provisorischen Eigenschaft des verstorbenen Lehrers keine Pension, ist vermögenslos und kann dem Kinde keinen Unterhalt gewähren, welches durch die Mildthätigkeit Fremder die Kost erhält. Damit dieser Waisenknabe den Schulunterricht weiser genießen kann, währe ihm der Erziehuugsbeitrag für 3 Jahre mit 40 fl. jährlich zu bewilligen. L. A. Z. 3929 de 1878. B. Im Laufe des Jahres 1877 hat der k. k. LandeS-schnlrath in einigen sehr dringlichen Fällen den Landezausschuß um Erthciluug von Gnadengaben für bedürftige Angehörige des Lehrstaudcs ersucht, welchem Ansuchender Landesausschuß vorbehaltlich der nachträglichen Genehmigung des hohen Landtages Folge geben zu müssen glaubte. 1. Lehrer Alois Kušar starb am 23. Dezember 1875 nach zurückgelegter, zehnjähriger, anrechenbarer Dienstzeit im öffentlichen Lehramte in Nadanjeselo ohne irgend ein Vermögen, mit Hinterlassung einer kranken Frau und vier unversorgter Kinder. Da derselbe definitiv angestellt war, wurde seiner Witwe Agnes unterm 21. Jänner 1876 Z. 139 die normalmäßige Pension im jährlichen Betrage von 133 fl. 33 fr, und jedem ihrer vier Kinder ein Erziehungsbeitrag jährlicher 16 fl. 66| kr. vom 1. Jänner 1876 an bewilliget und flüssig gemacht. Nun starb am 20. Juli 1876 auch noch Agnes Kušar. Die ihr bewilligte Pension wurde unterm 17. August 1876 Z. 1317 eingestellt und den vier Kindern, Mathilde, geboren 28. Februar 1868, Johanna, geboren 5. Mai 1869, Josef, geboren 13. März 1873 und Maria, geboren 5. April 1875, an Stelle der Erziehungsbeiträge die nunmehr gebührende Concrctalpension jährlicher 66 fl. 66± kr. zu Handen ihres Vormundes und Großvaters Jakob Špilar in Nadanjeselo flüssig gemacht. Derselbe jedoch im 60. Lebensjahre stehend, ist selbst arm und unvermögend den drei zu jeder Arbeit »och untauglichen Kindern, — das jüngste starb — den nöthigen Lebensunterhalt zu gewähren und bittet nun um eine weitere jährliche Unterstützung. Da diesen Lehrerswaisen gesetzlich eine höhere Pension nicht zugesprochen werden konnte, die Verhältnisse jedoch thatsächlich berücksichtigungswürdig waren, so hat der -«>-desausschus; den drei Kindern Johanna, Josef und Marin Kušar vom 1. Juli 1877 an vorläufig auf 3 Jahre resp. bis zu ihrer allenfalls früher erlangten Versorgung die jährliche Gnadengabe von zusammen 50 jf;— aus dem Lchrcipensionsfonde unter der Bedingung bewillig/ daß der h. Landtag die Genehmigung anssprechen weroc, L. A. Z. 3495 de 1877. Priloga 14. — Beilage 14. 16» 2. Leta 1807 rojena, tedaj 71 let stara učitelj-. y^ova Terezija Ravniharica se je po smrti , La moža 1. 1834, od katerega časa sem je uživala s2ijo letnik 70 gl., živila z ročnimi deli. Ker je seli onemogla in razen omenjene penzije nema nobed-y dohodkov in nobedne podpore, vložila je prošnjo, ds bi se jej nje vdovska penzija vzvišala. Ker poleg zdravniških in farnih spričeval mestni okrajni šolski svet ljubljanski potrjuje jako milovanja vredno stanje 71 letne, gluhe, oslepele in čisto ubožne prositeljice, dovolil jej je deželni odbor po nasvetu I deželnega šolskega sveta, nadeje se poznejšega odobrenja od slavnega deželnega zbora, k penziji let-Bjh 70 gl. miloščino letnih 30 gl. iz učiteljsko-pokojninskega zaklada. 3. Uršula Podlipnikova prosila je v prošnji do cesarja, da bi se jej podelila miloščina. To prošnjo so potrdili c. kr. zdravstveni poročevalec glede prosi-teijičine bolehnosti (preti jej slepota) in farni urad 8-t, jakobski in mestni magistrat ljubljanski glede nje ubožnosti. Prositeljica je 85 let stara, sirota ljudskega učitelja, kije 54 let služil in uživa ubožno podporo letnih 54 gld. To prošnjo je c. kr. naučno ministerstvo c. kr. deželnemu šolskemu svetu z nagovorom poslalo, da naj ta udobi od deželnega odbora dovoljenje letne miloščine iz učiteljsko-pokojninskega zaklada. Glede na to, da je prositeljica ubožna in telesno onemogla, dovolil jej je deželni odbor po nasvetu c. kr. deželnega šolskega sveta letno miloščino v znesku 50 gld. od 1. januarja 1878 začenši iz kranjskega učiteljsko-pokojninskega zaklada s pridržkom, da to odobri slavni deželni zbor. Bež. odb. št. 34, 975 iz 1. 1878. 2. Die im Jahre 1807 geborene, mithin im Alten von 71 Jahren stehende Lehrerswitwe Theresia Ravnihar hatte sich nach dem im Jahre 1834 erfolgten Tode ihres Ehegatten, seit welcher Zeit sie die Pension von jährlich 70 fl. bezog, durch Handarbeit die Existenz gefristet. Nachdem sie nunmehr in Siechthum verfiel und außer obiger Pension kein Einkommen und keine Unterstützung genoß, schritt sie um Erhöhung ihrer Witwenpension ein. Nachdem der Bezirksschulrath der Stadt Laibach die — übrigens durch ärztliches und pfarrämtliches Zeugniß constatirte — höchst bedauernswerthe Lage der 71jährigen^ tauben, erblindeten und ganz vermögenslosen Gcsuchstellerinn bestätigte, so hat ihr der Landesausschnß über Antrag des k. k. Landesschulrathes in Anhofnung der nachträglichen Genehmigung des h. Landtages zu der Pension jährlicher 70 fl. eine Gnadengabc jährlicher 30 fl. ans dem Lehrerpensionsfonde vom Dezember 1877 an bewilligt. L. A. Z. 7175 de 1877. 3. Ursula Podlipnik bat in einem vom k. f. Sanitätsreferenten bezüglich ihrer Kränklichkeit (nahender Erblindung), und vom Pfarramte St. Jacob und dem Stadtmagistrate Laibach bezüglich ihrer Dürftigkeit bestätigten Majestätsgesuche um Gewährung einer Gnadengabe. Bittstellerin ist 85 Jahre alt, die Waise eines Schullehrers, welcher 54 Jahre gedient hat und bezieht eine Armenpfründe jährlicher 54 fl. Dieses Gesuch wurde vom k. k. Unterrichtsministerium dem k. k. Landesschulrathe mit dem Ersuchen znge-mittclt, daß Letzterer von dem Landcsansschnsse die Gewährung einer jährlichen Gnadengabe aus dem Lehrerpensionsfonde erwirke. In Anbetracht der Dürftigkeit und Körperschwäche der Gesuchstellcrin hat ihr der Landesausschnß über Antrag des k. k. Landesschulrathcs vorbehaltlich der Genehmigung seitens des h. Landtages eine jährliche G n a d e n g a b e v o n 50 fl. v o m 1. I ä n n e r 1878 angefangen aus dem krainischen Lehrerpensionsfonde bewilligt. L. A. Z. 34, 975 de 1878. Tedaj se predlaga: Sonach wird der Antrag gestellt: Slavni deželni zbor ukreni: a) Učiteljskej vdovi Katarini Dullerici dovoljuje se za čas njenega vdovstva miloščina letnih 40 gld. in vsakemu njenih treh otrok do doseženega 20. leta ali morebiti do njih prejšnjega preskrbenja letni odgojni donesek 20 gld. (vsi ti zneski se računijo od 1. maja 1877) pod tem uvetom, da se ta vdova odpove ocl-pravnemu znesku, kteri se jej spodobi in da se za to vže plačani znesek 112 gld. 50 kr. pri nakazu v izplačilo od zgoraj omenjene miloščine odšteje. či) Učiteljskej vdovi Ivani Schottovki dovoljuje se s« 1 ° daljni užitek odgojnega doneska 31 gld. ob kr, njenemu sinu Jožefu Schottu kot miloščina iz ™eljsko-pokojninskega zaklada. r) Učencu Jožefu Kastelcu, sinu umrlega ljudje3, učitelja Jožefa Kastelca dovoljuje se za tri leta I ™ 1879, 1880 miloščina letnih 40 gld., kot odgojni onesek iz učiteljsko-pokojninskega zaklada. Der hohe Landtag wolle beschließen: a) Der Volksschnllehrerswitwe Katharina Duller toirb auf die Dauer ihres Witwenstandes eine Gnadengabe jährlicher 40 fl. und jedem ihrer drei Kinder bis zur Erreichung des 20. Lebensjahres oder allenfalls früher erlangten Versorgung ein jährlicher Erzichnngsbeitrag von 20 fl., alle diese Bezüge vom 1. Mai 1877 an berechnet, ans dem Lehrcrpensionsfonde unter der Bedingung bewilliget, daß diese Witwe ans den ihr gebührenden Absertignngsbetrag verzichte, somit der hiefür ihr bereits bezahlte Betrag von 112 fl. 50 kr. bei der Flüssigmachung obiger Gnadengabe abgerechnet werde. b) Der Lehrerswitwe Johanna Schott wird für das Jahr 1878 der Fortbczug des Erziehungsbeitrages von 31 fl. 66 kr. für ihren Sohn Josef Schott als Gnadengabe aus dem Lehrerpensionsfonde bewilliget. c) Dem Schüler Josef Kasteliz, Sohne des verstorbenen Volksschullchrers Josef Kasteliz, wird für jedes der drei Jahre 1878, 1879 und 1880 eine Gnadengabe von 40 fl. als Erzichungsbcitrag ans dem Lehrerpensionsfonde bewilliget. Priloga 14. — Beilage 14. d) V odobrujočo pomnjo se sprejema, da je deželni odbor pritrdil, da se nasledne vsote iz učitelj s ko-pokojninskega zaklada izplačujejo: 1. Letna miloščina v skupnem znesku 50 gld. 2 Učiteljskej vdovi Tereziji Ravnikarici povišanje nje penzije letnih 70 gld. z miloščino 30 gld. na skupni letni znesek 100 gld. 3. Ljudskega učitelja siroti Uršuli Podlipnikovej od 1. januarja pričenši letna miloščina 50 gld. na ves čas njenega življenja. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 22. junija 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Robert pl. Schrey, poročevalec. d) Es wird zur genehmigenden Kenntniß genomim« daß von Seite des Landesansschnsses die Zustimmung z« Ausfolgung folgender Giebigkeiten ans dem Lehrerpensionz-fonde ausgesprochen worden ist: 1. Den drei Kindern Johanna, Josef und Maria Kušar des verstorbenen Lehrers Alois Kušar vom 1. M 1877 an auf drei Jahre oder bis zu ihrer allenfalls früh« erlangten Versorgung eine jährliche Gnadengabe von zusammen 50 fl. 2. Der Lehrerswitwe Theresia Ravnihar vom Dezember 1877 angefangen die Erhöhung ihrer Pension von 70 fl. und einer Gnadengabe von 30 fl. auf die Jahressumme von 100 fl. 3. Der Schullehrerswaise Ursula Podlipnik vom 1, Jänner 1878 angefangen eine lebenslängliche jährliche Gnadengabe von 50 fl. Vom krainischen Landesausschlisse Laibach am 22. Juni 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Priloga 15. — Beilage 15. Z. 2465. Št. 2465. Poročilo deželnega odbora o tem, da bi se deželnega nradnika siroti Viljemini Zapletlovej še na dalje pustil užitek vsakoletne miloščine 31 gl. 50 kr. Slavni deželni zbor! Se slavnega deželnega zbora ukrepom od 5. maja 1875 dovolila se je Viljemini Zapletlovej, hčeri deželnega kancelista Matije Zapletla, miloščina letnih 31 gld. 50 kr. na 3 leta, do 24. maja 1878. Predno je ta čas minul, vzložila je mati omenjene sirote — Marija Zapletel prošnjo za daljni užitek te miloščine ter je s kompetentnimi spričevali dokazala, da sama nema nič premoženja in da njena sicer vže 27 let stara hči ne more svojega kruha služiti, ker je zaradi večkratnega plučnega krvotoka tako oslabela. da je za vsako trajajoče žensko delo nesposobna. Uvaževaje te razmere je deželni odbor, nadeje se odobrenja slavnega deželnega zbora, daljni užitek miloščine do 24. novembra 1878 dovolil ter ukrenil pri slavnem deželnem zboru priporočati, da se ta miloščina na daljna 3 leta, tedaj, do 24. maja 1881 dovoli. Deželni odbor tedaj predlaga: Slavni deželni zbor ukreni, da se Viljemini Zapletlovej miloščina letnih 31 gld. 50 kr. za čas od 24. maja 1878 do tistega dne 1881 dovoli. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 13. aprila 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Robert pl. Schrey, poročevalec. Bericht des Landesailsschusses in Betreff der Welterlie-lassung der Gnadengabe jährlicher 31 st. 50 kr. an die landschaftliche Beamtensmaise Wilhelmine Sapletu. Hoher Landtag! In Folge des h. Landtagsbeschlnsses vom 5. Mai 1875 ist der Wilhelmine .Sapletu, Tochter des landschaftlichen Kanzelisteii Mathias Sapletu eine Gnadengabe jährlicher 31 fl. 50 kr. auf die Dauer von 3 Jahren, bis zum 24. Mai 1878 bewilligt worden. Nor Ablauf dieser Zeit schritt die Mutter der Genannten — Marie Sapletu — um Weiterbclassung dieser Gnadeiigcwe ein, indem sie durch competente Zeugnisse ihre volle Vermögenslosigkeit und die Erwerbsunfähigkeit dieser ihrer zwar im Älter von 27 Jahren stehenden, jedoch in Folge wiederholten Lnngenblutstnrzeö geschwächten und jeder dauernden weiblichen Arbeit unfähigen Tochter nachweist. In Berücksichtigung dieser Verhältnisse hat der Laudes-ausschnß in Anhoffniig der Genehmigung des h. Landtages den Weiterbezng der Gnadengabe bis 24. November 1878 bewilligt und beschlossen, bei dem hohen Landtage die Gewährung der Gnadcngabe auf weitere drei Jahre, also bis 24. Mai 1881 zu befürworten. Der Landesausschnß stellt demnach den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen, daß der Wilhelmine Sapletu die Guadengabe jährlicher 31 fl. 50 kr. für die Periode vom 24. Mai 1878 bis dort 1881 gewährt werde. Born hnmttsdjen Landesausschnlfe Laibach am 13. April 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Št. 4163. Priloga 16. — Beilage 16. Z- 4163, Poročilo deželnega odbora, kateri ob enem predlaga navrtan zakon, kako je no vene dolgove izter-javali od občin ali od skladnih združeb. Bericht des LlNldesailsschusscs mit Vorlage eines ©efelj. entwürfen jur Hereinliringnug von (ßelhforberun-gen an Gemeinden oder iiotilnu-vcitjintlinuk Slavni deželni zbor! Občinski zakon kranjske dežele ter naši deželni zakoni sploh ne dajo nič pomoči, kako bi občine (ali okraje) bilo prisiliti, da poplačajo svoje dokazane dolgove, ako nema občina nič imovine ter občinsko starej-šinstvo tudi neliče dovoliti onih davčnih razdelitev, ka-koršne piše § 73. v občinskem zakonu. Kazenska pravica, katero daje na mesto § 92. postavljeni zakon s 23. avgusta 1876. L, v deželnem zakoniku stoječ v št. 15, in tista pravica, po katerej sme neizpolnjene dolžnosti kdo drug opravljati ob troskih in opasnosti (nevarnosti) mudljivega občinskega načelstva, baš zaradi tega, ker to oboje velja o j edinih mudljivostih občinskega načelstva, ne pomaga nič, ako samo občinsko starejšinstvo (občinski odbor) zamudi ali se krati, stvoriti oprave in dolžnosti, katere občini naklada kak zakon. Za jednak slučaj je v § 97. občinskega zakona ustanovljen priskok deželne vlade ah deželnega odbora, kar tudi ne more pomagati, in to tedaj ne, kadar bi se v tako pomoč morali iz občinske imovine vzeti potrebni novci. To isto velja baš tudi, kar se tiče odredbe posebnih postavljencev, kateri bi v izročenem področji posle opravljali, dokler je še stari občinski odbor skupaj, in posle sploh opravljali po razdružbi do zvršene nove ustanovitve občinskega odbora. — §§ 98. in 99. občinskega zakona. Ta izkrajnja stroga naredba o razdružbi občinskega odbora tudi ne bi niti mahoma v roko dala naglo potrebnih pomočkov, dolg izterjati, niti ne brezuvetne varnosti o dolgu. Zatorej treba, da bi se v višjej stopinji mogle zakonito nadomeščati po zakonu obvezujoče ali pravo-močno prisojene, dotekle platežne dolžnosti kake občine (ali kacega okraja), v katerih izplačilo je neogibno treba davčnih razdelitev, ki jih občinski zastop vendar nehče privoliti. Naša sosednja Štirska zemlja ima v svojih deželnih zakonih s 25. majnika 1875. L, v deželnem zakoniku št. 27, in sč 6. julija 1876. 1., v deželnem zakoniku št. 27, res dotična pravila, katera pač merijo na korist samo tacih terjavščin, katere prišteje deželnemu zakladu (okraju), bodi si zaradi plačil za javne namene, bodi si, kar se tiče predplačil ah posojil, danih občinam ah okrajem. Ti zakoni izrekajo, da je politična izvršitva (eksekucija) dovoljena (Člen. 1.) in določajo tudi (členil.), da ima deželni odbor s cesarskim namestništvom pravico, v občini ah v okraji ukazovati ali poviševati davke s primernimi davčnimi razdelitvami. Hoher Landtag! Die Gemcindeordimng für Krain und überhaupt unsere Landesgefctze bieten kein Mittel dar, um Zahlungen liquider Forderungen gegen Gemeinden (oder Bezirke) zu cxequiren, wo kein Gemeindevermögeu vorhanden ist, he Gcmcindeveitretnng aber die im § 73 Gemcindeordming vorgesehenen Umlagen versagt. Das Strafrecht ans dem an die Stelle des § 92 getretenen Gesetze vom 23. Anglist 1876 L. Ges. El. Nr. 15 unb das Recht, die rückständige Obliegenheit durch dritte Personen ans Kosten unb Gefahr der säumigen Mitglieder des Gemeindevorstandcs verrichten zn lassen, — versagt, weil eben nur gegen Säumnisse des GemeindevorstandeS wirksam, — den Dienst, wenn die Gemeindeverhetnng selbst (Gemcindeansschuß) es unterläßt oder verweigert, die der Gemeinde kraft eines Gesetzes obliegenden Leistungen uitb Beipflichtungen zu erfüllen. Die im § 97 Gemeindeordnung für solchen Fall vorgesehene Abhilfe der Landesregierung und beziehungsweise des Landesauschnsses findet auch dort ihre Grenze, wo die Abhilfe in der Beschaffung der nöthigen Geldmittel aus der Gemeinde zu bestehen hätte. Dasselbe gilt Wohl auch von der Bestellung eines eigenen Organes zur Besorgung der Geschäfte int übertragenen Wirkungskreise während des Bestandes, und der Geschäfte überhaupt nach erfolgter Auflösung und bis zur erfolgten Ncuconstituirung der Gemeindevertretung. — §§ 98—99 Gern.-Ordnung. Auch böthe diese äußerste Maßregel der Auflösung der Gemeindevertretung weder die unmittelbar nöthigen sofortigen Mittel der Zahlung, noch die unbedingte Sicherheit derselben. Gesetzmäßig obliegende, oder rechtskräftig zuerkannte, fällige Zahlungsverpflichtungen der Gemeinde (oder eines Bezirkes) wozu die Zahlungsmittel in Umlagen unumgänglich, dennoch von der Gemeindevertretung nicht votirt werden, müßten also in höherer Instanz gesetzmäßig snpplirt werde» können. In der That hat unser Nachbarland Steiermark in seinen Landesgesetzen vom 25. Mai 1875 L. G. Bl Nr. 27 und vom 6. Juli 1876 L. G. Bl. Nr. 27 bezügliche Normen, allerdings beschränkt zu Gunsten solcher Forderungen, welche der Landesfond (Bezirk) sei es an Zahlnngeu für öffentliche Zwecke, sei es ans Vorschüssen oder Darlehen an Gemeinden oder Bezirke zu stellen hat. Diese Gesetze erklären die politische Execution (Art. I.) zulässig, mit der weitern Bestimmung (Art. II.), daß der Landesausschuj! mit der Statthalterei Umlagen mittels entsprechender Steuerumlagen in der Gemeinde oder im Bezirke anzuordnen oder zu erhöhen berechtigt sei. Priloga 16. — Beilage 16. 173 Ali niti dolžnikova osoba niti pravno ime terjav-.... ne ,Tigre ter ne sme v tem delati načelnega raz-1'L Zatorej bi trebalo, da tak zakonit pomoček vsesplošno veljavo dobode po uvetih, omenjenih uže v «unem uvodu. _ IstrainGoriška imata deželne zakone s 2o. decembra 1874. L, in s 25. julija 1875. L, št. 16, kateri govore tudi le o izterjevanji samo tacih iz de-želnega zaklada podanih predplačil ali troškov, kar jih je za javne namene šlo občinam ali skladnim združbam (cestnim odborom itd.), katerim nalagajo dolžnost, za taka povračila v letnem proračunu dovolj poskrbeti s potrebnimi prikladi k javnim davkom, — če ne, ima deželni odbor z dogovorom c. kr. namestništva pravico, zahtevano davčno razdelitev ukazovati in pobirati. Dalmatinska ima tudi jednako zakonito pravilo. Gališka je v svojem deželnem zakonu sä 17. junija 1874.1., št. 52. ustanovila pripodobno določbo, v svojem občinskem zakonu prenaredivši § 70. (ki ustreza § 66. Kranjskega občinskega zakona), in tudi predelavši 122. gališkega zakona ob okrajnih zastopih. Za splošnimi pravili tega paragrafa, kako je namreč sestavljati letne proračune, stoji ta določba: Ako občinski odbor v svoj proračun ne dene tistih pristojbin, katere je občina plačati dolžna, bodi si po kakej razsodbi ali po zakonitih zapovedih tacega dokaznega pisma, ki ima v sebi izvršilno moč, to je okrajni svet upravičen in dolžen, te pristojbine postaviti v občinski proračun in jih izterjati s prikladi k davkom. Takisto se deželnemu odboru to postopanje dovoljuje tudi z okrajnim svetom, če je v plačilih mudljiv. V tej gališkej prenaredbi zakona se dakle ne govori samo o terjavščinah na ime javnega prava, niti se ne zahteva deželnega odbora dogovor s politično deželno vlado, — a v njem se pogreša določba, katera je v deželnem zakonu Štirskem, Goriškem in Istranskem, da namreč te vrste prikladom, v kakoršnej meri se koli razdele na davke, nikoli ni j treba ustanovitve po deželnem zakonu ali višje potrdbe. Štirski deželni zbor je sicer 1877. leta res bil sestavil navrtan zakon pripodoben njega obema gorjima deželnima zakonoma, kateri je meril na to, kako bi sploh bilo od občin in okrajev izterjati dolgove. V tem nato se je reklo: „kdor ima pri kacem okraji ali kakej „občini dotekel riovčen dolg, katerega s pravomočnim „izrecilom priznava pristojno vpravno ali sodnje obla-»stvo ali kaka sodnja pogodba, ta more na pomoč po-„Klicati deželni odbor, kateri ima z dogovorom ces. kr. „namestništva pravico, zadolženemu okraju ali zadolže-„nej občini davčne razdelitve s primernim prikladom k „direktnim ali nedirektnim davkom ukazati ali povišati, »in zahtevati, da jih za upnika p ob ero tisti postavljene!, «ki so v to poklicani po zakonu. Ob tacih slučajih nij ”v Pobiranje teh davčnih razdelitev nič treba višjega »Potrdila, katerega je po zakonu v to sicer vselej treba.“ Allein weder die Person des Gläubigers, noch der Rechtstitel der Forderung kann und soll hierin grundsätzlich einen Unterschied machen. Es dürfte also unter den Eingangs erwähnten Bedingungen ein solches gesetzliches Abhilfsmittel zu generalisiren sein. Istrien und Görz haben die Landesgesetze vom 25. Dezember 1874 beziehungsweise vom 25. Juli 1875 Nr. 16, welche auch nur die Einbringung der zu öffentlichen Zwecken den Gemeinden oder Coneurrenzverbänden (Straßenkomite und dergleichen) ertheilten Landesfondsvor-fchüsse oder Auslagen zum Gegenstände haben und diese Corporationen verpflichten, für obige Zahlungen im Jahres-voranschlage mittelst der nöthigen Zuschläge zu den öffentlichen Abgaben genügend vorzusorgen, widrigens der Landesausschuß das Recht habe, int Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei die erforderliche Umlage anzuordnen und einheben zu lassen. Auch Dalmatien hat eine ähnliche Gesetznorm. Galizien traf eine analoge Bestimmung in seinem Landesgesetze vom 17. Juni 1874 Nr. 52 mittelst Abänderung sowohl des § 70 der dortigen (entsprechend dem § 66 der krainerischeu) Gemeinde-Ordnung als auch des § 22 des galizischen Gesetzes über die Bezirksvertretungcn. An die allgemeinen Normen nämlich dieses Paragrafcs, wie die Jahresvoranschläge zu Stande zu kommen haben, reiht sich die Bestimmung an: Wenn der Gemeinderath in den Voranschlag jene Gebühren einzustellen unterläßt, welche die Gemeinde, sei es auf Grund eines Urtheils, oder eines in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschristen exceu-tionsfähigen Dokumentes zu leisten verpflichtet ist, so ist der Bezirksrath berechtigt und verpflichtet, diese Gebühren in den Gemeiudevoranschlag einzustellen und zur Bedeckung derselben Zuschläge zu den Stenern aufzulegen. In derselben Weise wird dieses Vorgehen dem Landesausschusse gegenüber dem zahlungssäumigen Bezirksrathe eingeräumt. In dieser galizischen Gesetznovelle also ist nicht bloß von Forderungen aus Titeln des öffentlichen Rechtes die Rede, auch kein Einvernehmen des LandeSansschusses mit der politischen Laudcsstclle festgesetzt, — dagegen fehlt die Bestimmung der Landesgesetze von Steiermark, Görz und Istrien, daß Zuschläge dieser Art, in was immer für einem Ausmasse sie umgelegt werden, niemals der Feststellung int Wege eines Landesgesetzes oder der höheren Genehmigung bedürfen. Der Landtag von Steiermark hat zwar int Jahre 1877 einen, seinen beiden obigen Landesgcsetzen anologen Gesetzentwurf votirt, der die Hereinbringung von Geldforderungen überhaupt gegen Gemeinden und Bezirke bezielte; in diesem Entwürfe hieß es: „Wer gegen einen Bezirk oder gegen „eine Gemeinde eine durch einen rechtskräftigen Spruch „der competenten administrativen oder Gerichtsbehörde „oder durch einen gerichtlichen Vergleich anerkannte fällige „Geldfordernng hat, kann die Hilfe des Laudesausschusfes „anrufen, welcher berechtigt ist, im Einverständnisse mit „der k. k. Statthalterci für den zahlungspflichtigeu Bezirk „beziehungsweise für die Zahlungspflichtige Gemeinde Um-„lagen mittelst eines entsprechenden Zuschlages zu den „directen oder indirecteu Steuern anzuordnen oder zu „erhöhen und die Einhebung derselben durch die hierzu „gesetzlich berufenen Organe für Rechnung des Gläubigers „zu verlangen. In derlei Füllen ist die zur Einhebung „solcher Umlagen sonst gesetzlich nothwendige höhere Geneh-„migung nicht erforderlich." 174 Priloga 16. — Beilage 16. Ali ta načrt nij bil prejel Najvišje potrditve, in zato ne, kakor da bi se protivil §fu 11. lit. k državnega osnovnega zakona, govorečega o državnem zastopu, v čegar civilnopravne pristojnosti okrožje bi sezal, kar bi se po obliki godilo s tem, ker bi ustanavljal pravico zasobno-pravnih terjavščin tako doganjati, kakor se ne ujema z dozdanjimi načeli, a materjalno bi se to godilo s tem, ker bi se občinski upnik z upravno naredim izpremenil v upnika posameznih davčnih plače-valcev; tudi se je očitalo, da bi utegnila nastati pravna nejednakost, katera bi mogla v sebi zagrinjati svobodno razsojilo (a ne dolžnosti ali obveze) deželnega odbora z dogovorom ces. kr. namestništva, da bi se zatorej temu upniku dovolil novi izvrševalni pomoček, a dru-zemu ne dovolil. Vrhu tega se je Gradskemu deželnemu odboru bilo namignilo, da bi poprej omenjena ga-liška prenaredba zakona utegnila kazati primeren pot. In s tem se tudi Kranjskej deželi daje pravilo, katerega se je držati. Dolenja Avstrijska sploh nema določbe, kako si je tedaj pomagati, kadar je mudljiv ali se plačati brani kak zastop cele take občine, katera je brez imovine. Semkaj mereča izrecna določba se nahaja samo v dolenje-avstrijskem zakonu z 29. decembra 1874. L, št. 7., 1875. 1. v dež. zakoniku, govoreča o popravljanji nedržavnih cest in potov. Tam se v § 17. izrecno ukazuje to: „Kadar kak cestni odbor svojih dolžnostij ne stvori, ali če jih mudljivo opravlja, pristoji deželnemu odboru, da te dolžnosti dožene o troskih dotičnega cestnega okraja, in v izterjanje teh troškov naj on, ako je treba, razpiše posebno davčno razdelitev, katero je izterjati, tako kakor je ukazano pobirati davčne razdelitve za okrajne ceste.“ „Takisto deželnemu odboru tudi pristoji, kadar se občine upirajo, svoje dolžnosti, katere jim naklada ta zakon, stvonti v času zakonitega roku, da on te dolžnosti opravi o njih troških.“ „Da se ti troški izterjajo, naj deželni odbor, če je treba, ukaže posebno občinsko davčno razdelitev, katero je tako pobirati, kakor je ukazano o davčnih razdelitvah občinskih. “ Allein die Allerhöchste Sanction dieses Gesell Wurfes wurde versagt, weil er, dem § 11 lit. k des Staats grundgcsetzes über die Reichsvertretuug entgegen, in bcren civilrechtliche Coinpctenzsphäre eingreife, was formell in Anfstellnng von, den bisherigen Grundsätzen abweichend ? Rechtsdurchsctzmig der Privatrcchtsforderungen, matm-ll aber damit geschehe, daß der Gläubiger der Gemeinde mittelst administrativer Verfügung zum Gläubiger der einzelnen Steuerzahler gemacht werde; auch wurde die mögliche Rechtsungleichhcit beanständet, welche das freie Ermessen (also nicht die Verpflichtung) des Laudesausschnsies involvircn könnte int Einverständnisse mit der k. k. Statt Halterei, dem einen Gläubiger das neue Exeutioiismittel zu gewähren, dem andern es zu versagen. Es wurde übrigens dem Landesausschnsse in Graz nahe gelegt, daß die obcitirtc galizische Gesetznovelle einen passenden Ausweg böthe Und damit ist denn auch für Kram ein maßgebender Fingerzeig gegeben. In N i e d e r ö st e r r e i ch fehlt zwar im Allgemeinen eine Bestimmung, wie in dem Falle, wenn die Unterlassung oder Weigerung von Seite der Vertretung einer ganz vermögenslosen Gemeinde ausgeht, die Abhilfe getroffen werden sann. Eine dießfällige ausdrückliche Bestimmung findet sich nur in dem niederösterreichischen Gesetze vom 29. Dezember 1874 Nr. 7, 1875 L. G- Bl., betreffend die Herstellung der nicht ärarischen Straßen und Wege, vor, wo im § 17 ausdrücklich Folgendes angeordnet ist: „Es kommt dem Landesausschusse zu, wenn ein Straßenausschuß den ihm obliegenden Verpflichtungen nicht, oder in säumiger Weise nachkommt, diese Leistung auf Kosten des betreffenden Straßenbezirkes durchzuführen, und zur Herein-bringuug der Kosten nöthigenfalls eine eigene Umlage auszuschreiben, welche auf dem für Einhebung von Umlagen für Bezirksstraßen vorgeschriebenen Wege einzubringen ist." „Ebenso hat der Landeausschuß, wenn sich Gemeinden weigern, ihren durch dieses Gesetz ihnen auferlegten Verpflichtungen innerhalb der gesetzten Termine nachzukommen, diese Leistungen auf Kosten derselben durchführen zu lassen." „Behufs der Bedeckung dieser Kosten hat der Landesausschuß nöthigenfalls eine eigene Gemeindenmlage anzuordnen,und ist dieselbe auf dem für Gemeindeumlageii vor-gefdjriebmen Wege hereinzubringen." Po vsem tem in s porabilom poprej razloženih posebnih zakonov bi se v Kranj skej deželi v izprejem priporočal priloženi navrtani zakon. V razbistrilo tega načrtanega zakona treba te opomnje dostaviti: a) Vsa stvar se vrti samo okolo novčnih terjavščin. b) Ker Kranjska, kakor niti Štirska in Gališka, nema okrajnih zastopov, zategadelj morejo poleg občin mej take dolžnike, ki jih veže zakon, biti samo tisti skladni postavljene! šteti, kateri so zaradi javnih namenov , zatorej osobito okrajno-cestni odbori, potem učilniški in župovinski (farni) skladovi, tudi okrajne blagajnice, — dokler še bodo. c) Podlog (subjekt) in pravno ime terjanih dolgov mata samo toliko razločka, da politična izvršitva (§§ 1 Nach diesen Prämissen und mit Benützung der oben dargelegten Spczialgesetzgebung dürfte sich für Strain der anliegende Gesetzentwurf zur Annahme empfehlen. Zur Erläuterung desselben mögen noch folgende Bemerkungen dienen: a) Es handelt sich nur um Gcldforderuugen. b) Neben den Gemeinden können, weil m Kram Bezirksvertretungen, wie in Steiermark und Galizien, nifljt bestehen, nur die andern, zu öffentlichen Zwecken insütmtco Concurreuzorgane, also hauptsächlich die Bezirksstraßenausschüsse, baun Schul- und Pfarrconcurenzeii, auch die w zirskassen, — so lange sie noch fortbestehen werden, als die durch das Gesetz zu treffenden Schuldner bezech"« c) Subject und Rechtstitel der einzubringenden Forderung haben nur so ferne einen Unterschied zu w > Priloga 16. — Beilage 16. 175 , zadeni le tiste dolgove, kateri se opirajo na f o pravo cele dežele ali posameznih okrajev. Države ? treba v misel jemati, ker ima o tacih prilikah sama J gebi izvršilno pravico. A §§ 3, 4 in 5 v načrtanem akonu veljajo o vseh drugih kakoršnih koli upnikih br pravnih imenih pri tacih dolgovih, kateri so pod ^d) Poprej omenjeni načrtani zakon se v glavnem ijtji naslanja na gališki, uže večkrat v misel vzeti precejeni zakon, kajti v našem načrtu se pomoč opira ]ia VpijV) ki ga bode po sedaj deželni odbor po dolžnej pravici imel do letnih proračunov, in osobito se opira na tisto deželno-odborovo pravico, s katero bode zadoni izplačilne novce kakor po sili v roko dajal. Kranjski načrt se je s tem ognil očitkov, stvor-jenili štirskemu načrtanemu zakonu, da je namreč žalnemu upniku osnovana posebna izvrševalna pravica, stoječa tudi pod svojevoljstvom deželnega odbora, in ustanovljeno mu nakazilo (asignacija) davčnih plače-valcev, kateri so potem upniku novi dolžniki. e) Dejanska meja tej dolžnej pravici deželnega odbora bodi, kakor se umeje samo ob sebi, v tem, da on in politična deželna vlada v proračunu ne ustanovita samo potrebščine, nego tudi , s čim jo bode založiti, in to tako, kakor v Štirskej, Goriškej in Istranskej zemlji zakoni uže zdaj ukazujejo, namreč z davčnimi razdelitvami, katerim j e treba j edine pritrditve od politične deželne vlade. f) O dolžnosti, katero ukazujeta Goriški in Istranih deželni zakon, da je namreč pred deželni odbor polagati proračune uže predno se razglasijo, tukaj nij bilo govorjenja, ker deželni odbor ima po svojej pravici višjega nadzorstva sam ob sebi oblast, to predložilo zahtevati, in ga zaradi vpliva, ki mu ga daje načrtani zakon, tudi bode zahteval, kadar se pokaže potreba ob kakej deželnej terjavščini, ali kadar kakšen okraj ali zasoben upnik poprosi deželnega odbora pomoči. g) Kar se tiče deželnega stolnega mesta Ljubljanskega, katero ima svoj posebni občinski zakon, ne kaže nikakoršna potreba niti ne opravičuj o dozdanje izskušnje, da bi v njegovo proračunsko pravico bilo kaj tujega vplivanje, kakor ga nasvetujejo §§ 3., 4. in 5. v načrtanem zakonu. Slavni deželni zbor naj zatorej blagovoli omenjenemu načrtanemu zakonu dati svoje ustavno pritrdilo, a najprvo naj ga v pretres in v nasvetovanje ° njem izvoli odkazati odboru, v katerem bodi 7 mož. daß die politische Exemtion (§ 1 und 2) nur dm int öffentlichen Rechte fußenden Forderungen des Landes ober der Bezirke zukommen. Vom Staate, dessen Exekutionsrecht in solchen Füllen ohnehin feststeht, kann hierbei abgesehen werden. Dagegen gelten die folgenden §§ 3, 4, 5 beS Entwurfes für alle wie immer gearteten Gläubiger und Titel exekutionsfähiger Forderungen. d) Indem ferner die Hilfe in der Einflußnahme sta-tuirt wird, welche der Landesausschuß mit obligatorisd)em Rechte auf die Jahresvoranschläge zu nehmen fortan ausgestattet sein soll, in dem Rechte insbesondere, dem Ver-trctungskörper die eigenen Zahlungsmittel so zusagen auf-zunöthigen, schließt sich der obige Entwurf wesentlich dev mehrbesprochenen galizischen Gesetznovelle an. Er vermeidet dadurch die dem steiermärkischen Gesetzentwürfe gemachten Einwendungen, es werde ein eigenes, und von des Landesausschusses Willkühr abhängiges Exekutionsrecht des Privatgläubigers, und cine Assignation der Steuerzhaler als dessen neue Schuldner geschaffen. e) Selbstverständlich aber muß die praktische Spitze dieses obligatorischen Befugnisses für den Landesausschuß sich darin finden, daß letzterer und die politische Landes-stellc in dem Voranschläge nicht bloß das Erforderniß, sondern auch die Bedeckung verordne, und zwar, wie es in Steiermark, Görz und Istrien gesetzlich schon besteht, durch Steuerzuschlägc, welche nur an die Zustimmung der politischen Landesstclle gebunden sind. f) Die in den Landesgesetzen von Görz und Istrien vorkommende Verpflichtung, die Voranschläge dem Landesausschusse noch früher vorzulegen, als dieselben kundgemacht sind, wurde übergangen, weil der Landesausschuß vermöge seines Oberaussichtsrechtcs ohnehin das Recht hat, diese Vorlage zu begehren, und er dieß Recht somit zum Zwecke seines im Gesetzentwürfe normirten Einflusses ausüben wird, sobald eine Forderung des Landes dies nöthig machen, oder von Seite eines Bezirkes oder Privatgläubigcrs die Hilfe des Landesausschusses angerufen werden sollte. g) Der mit einem eigenen Statute versehenen Landeshauptstadt Laibach gegenüber ist eine fremde Einflußnahme auf ihr Budgctrecht, wie sie in den §§ 3, 4, 5 des Gesetzentwurfes vorgeschlagen ist, durch keine Nothwendigkeit oder bisherige Erfahrung gerechtfertigt. Der hohe Landtag wolle also dem obigen Gesetzentwürfe seine verfassungsmäßige Zustimmung geben, vorerst aber dessen Berathung und die Antragstellung hierüber einem Ausschüsse von 7 Mitglidern zuweisen. Od deželnega odbora kranjskega Vom Krainischen Landesausschujse V Ljubljani 31. avgusta 1878. Laibach am 31. August 1878. Št. 4163. Priloga 16. — Beilage 16. Zakon z ............................. kranjskej vojvodini veljaven o izterjavanji novčnih dolgov od občin in skladnih združeb. S privolitvijo deželnega zbora Moje Kranjske vojvodine ukazujem tako: § 1. Na občine ter na skladne združbe (odbore okrajnih cest in druge take), če dolžne ostanejo novce, katere so imele plačati za javne namene, ali če raz-hodkov od kake po zakonu ob njih troskih v te namene iz deželnega zaklada dovršene oprave, ali če prejetega predplačila ali posojila ne povrnejo, — dopuščena je politična izvršitev (eksekucija), katero naj na deželnega odbora prošnjo doženo c. kr. oblastva. § 2. Ta določba velja tudi o plačilih, ki jih občine dolžne ostanejo za take oprave, katere so se po zakonu o njih troških za javne namene dovršile iz okrajnih zakladov, in velja o predplačilih ali posojilih, ki so jih občine prejele a ne povrnile. § 3. Zastop vsake občine ali vsake zakonite skladne združbe je dolžan, v letnem proračunu, in če je treba, tudi s primernim prikladom k javnim davkom, poskrbeti, da se o pravem času povrnejo vsi v §§ 1. in 2. zaznamenani dolgovi, kar jih jev tistem upravnem letu uže doteklo, in tudi vsi drugačni dolgovi, ki se opirajo na kako pravomočno razsodbo ali na zakonite zapovedi tacega dokaznega pisma, ki ima v sebi izvršilno moč. § 4. Ako se v proračunu ne bi nič ali premalo poskrbelo za vsa plačila, imenovana v § 3., naj deželni odbor dotičnemu zastopu naloži k direktnim ali nedi-rektnim davkom priklad, da se iz njega dolg izterja gotovo v dneh tistega leta, za katero je proračun ustanovljen. § 5. Ako zastop zamudi ali se krati stvoriti dolžnosti, postavljene v §§ 3. in 4., tedaj ima deželni odbor pravico, ter če poprosi upnik, tudi kar dolžnost, z dogovorom c. kr. deželne vlade, dolgove postaviti v občinski ali v skladne združbe proračun ter ukazati ali povišati davčne razdelitve, potrebne po zmislu § 4. Ob tacih slučajih nij v pobiranje teh davčnih razdelitev nič treba višjega potrdila, katerega je po zakonu v to sicer vselej treba. § 6. Deželnega stolnega mesta Ljubljanskega ne vežejo §§ 3, 4 in 5 tega zakona. § 7. Mojemu ministru notranjih poslov in Mojemu finančnemu ministru je ta zakon zvršiti naročeno. 3. 4163, Gesetz vom........................ wirksam für das Herzogthum Kram, betreffend die Hereinbringuug von Geldforderungen an Gemeinden und Konkurrenzverbände. Mit Zustimmung des Landtages Meines fmoa-thumcs Kram finde ich anzuordnen, wie folgt: 8 § 1. Gegen Gemeinden und gegen Konkurrenz, bände (Bezn'ksstraßenausschüsse und dergleichen! mricbe mit einer für öffentliche Zwecke zu leistenden Geldzahlung oder mit der Rückerstattung eines hierzu aus Landesmitteln gesetzmäßig auf ihre Kosten vorgenommenen Leistungsaus-wandes, oder ihnen gegebenen Vorschusses oder Darlehens im Rückstände bleiben, ist die politische Execution zulässig und von den k. k. Behörden über Ansuchen des Laudks-auSschnsses durchzuführen. § 2. Diese Bestimmung gilt gegen die Gemeinden auch in Ansehung jener Geldzahlungen, womit sie für die zu öffentlichen Zwecken aus Bezirksmitteln gesetzmäßig ans ihre Kosten vorgenommenen Leistungen, ihnen gegebenen Vorschüsse oder Darlehen im Rückstände bleiben. § 3. Die Vertretung einer Gemeinde oder eines gesetzlichen Konknrrenzverbandes ist verpflichtet, int Jahrcs-voranschlage, allenfalls auch durch einem entsprechenden Zuschlag auf die öffentlichen Abgaben, für die pünktliche Zahlung der im betreffenden Verwaltnngsjahre schon fälligen, in den §§ 1 und 2 bezeichneten Schuldigkeiten, wie auch der sonstigen, vermöge eines rechtskräftigen Urtheils, oder gemäß gesetzlicher Vorschriften exekntionsfähigen Dokumentes begründeten Verbindlichkeiten Vorsorge zu treffen, § 4. Wenn im Voranschläge für die sämmtlichen im § 3 bezeichneten Zahlungen tticht oder nur in ungenügem j der Weise vorgesorgt worden wäre, so hat der Laudesaus-schuß der betreffenden Vertertung die Umlegung eines Zuschlages zu den directen oder indirecteir Steuern aufzutragen, welcher die Einhebung des zu zahlenden Betrages in Laufe jenes Jahres zu sichern geeignet ist, aus welches sich der Voranschlag bezieht. § 5. Unterläßt oder verweigert die Vertretung die in den §§ 3 und 4 normirten Verpflichtungen zu er« stillen, so hat der Landesausschuß das Recht und auf Ansuchen des Gläubigers auch die Pflicht, int Einvernehmen mit der k. k. Landesregierung die Zahlungsschuldigkeiten in den Voranschlag der Gemeinde, beziehungsweise des Con-currenzverbandes einzustellen und die im Sinne des § 4 erforderlichen Umlagen anzuordnen oder zu erhöhen. In solchen Fällen ist die zur Enthebung solcher Umlagen sonst gesetzlich nothwendige höhere Genehmigung mchl erforderlich. § 6. Auf die Landeshauptstadt Laibach finden die §§ 3, 4 und 5 dieses Gesetzes keine Anwendung. , § 7. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind iwttte Minister des Innern und der Finanzen beauftragt. Priloga 17. — Beilage 17. Z- 213. St. 213. Poročilo deželnega odbora o tem, da bi se občinska cesta, ki se pri Peščeniku poleg Višnje Gore od državne ceste loči ter ž njo pri Starem Trgu spet strinja, uvrstila mej okrajne ceste. Bericht des Landesausschusses wegen Einreihung der bei Peschenik nächst Meireiburg non der Reichsstrasse abzweigenden und in leistete bei Altenmarkt wieder einmündenden Gemeindestrasse in die Kathe-gorie der Bezirksstrassen. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! V III. seji slav. deželnega zbora od 14. aprila 1877 ga je prošnja občin Dedni dol, Križna vas, Velika Loka, Polica, Leskovec in Višnja gora za to, da bi se liže do leta 1866. mej okrajne ceste vštevana zgoraj imenovana občinska cesta spet uvrstila mej okrajne ceste, izročena deželnemu odboru z naročilom, da naj po potrebnih obravnavanjih prošnjo v zmislu prosilcev reši. Deželni odbor je c. kr. deželno vlado v Ljubljani in c. kr. generalno komando v Gradci povprašal za njijini mnenji v tej zadevi in obe gosposki ste izrekli, da glede na javne in vojaške ozire ni nobednega zadržka zoper to, da bi se ta cesta ne povzdignila v okrajno cesto, in c. kr. okrajno glavarstvo litijsko, povprašam) od c. kr. deželne vlade, izreklo je, da bi bila ta cesta važna, ker bi se ž njo prihranil strmi klanec v Višnjej Gori in ker je ondi promet zaradi pogostih semnjev večkrat težaven. Okrajni cestni odbor zatiški, o tej zadevi po-vprašan, odgovoril je, da je omenjeni cestni kos 1350 metrov dolg, da ima za promet dovoljno premerno širjavo 2 5 metrov, da je, izvzemši mostove in prekope, v precej dobrem stanu in da ne potrebuje niti novega pomoščenja niti kakšnih umetnih stavb, a da se bode vendar mogel razširiti, da bode povsod tako širok, kakor je predpisano. Sedanji 4 mostovi in 5 prekopov Wo morali ali na novo narejeni, ali popravljeni biti, kar bode blizu 410 gld. stalo. Ti stroški, kakor tudi stroški za razširjenje bodo se iz tekočih dohodkov cestnega zaklada poplačali. Za vzdržavanje te nove okrajne ceste naj bi občine Polica, Dedni dol in Višnja Gora skrbele. Ker tedaj zoper uvrstenj e tega kratkega cestnega osa mej okrajne ceste iz nobednega ozira ni zadržka, e'Je. dokazano, da je ta cesta važna za promet večjih Pokrajin in za zvezo prosečih vasij z državno cesto, In der III. Sitzung des hohen Landtages vom 14. April 1877 wurde die Petition der Gemeinden De-dendol, Kreuzdorf, Großlack, Polic, Leskovec, und Wcixel-burg um Wiedereinreihung dieser bereits bis zum Jahre 1866 als Bezirksstraße behandelten Gemeindestraße in die Kathegorie der Bczirksstraßcn dem Landesausschusse mit dem Aufträge übermittelt, die nöthigen Verhandlungen zu einer im Sinne des Petitums führenden Erledigung zn pflegen. Der Landcsausschuß hat hierüber die Aeußerungen der k. k. Landesregierung in Laibach und des k. k. Gene-ralkomandos in Graz eingeholt, welche beide Behörden erklärten, daß vom Standpunkte der öffentlichen und militärischen Rücksichten gegen die Erhebung dieser Straße zur Bezirksstraße kein Anstand obwalte, und die von der k. k. Landesregierung einvernommene k. k. Bezirkshauptmannschaft Littai äußerte sich dahin, daß diese Communication wegen Ersparung des steilen Berges in die Stadt Weixelburg und wegen des dort duck) die häufigen Märkte oft erschwerten Verkehres von Wichtigkeit sei. Nach dem weiters eingeholten Berichte des Vczirks-straßcnausschusses Sittich ist die fragliche Straßenstrecke 1350 Meter lang, hat eine für den Verkehr hinreichende Durchschnittsbreite von 2'5 Meter, befindet sich, die Brücken und Durchlässe ausgenommen, in ziemlich gutem Zustande, und bedarf weder einer neuen Fundirung, noch irgend welcher Kunstbauten, wohl aber wird die Erbreiterung derselben auf die vorschriftmüßigc Breite durchgeführt werden müssen. Die bestehenden 4 Brücken und 5 Durchlässe sind theils neu herzustellen, theils zu reconstruiren, wofür ein Kostenaufwand von ungefähr 410 fl. bevorsteht, welcher ebenso wie die unbedeutenden Erbreiterungskosten aus den laufenden Einnamen des Straßcnfondcs bestritten werden wird. Zur Erhaltung der neuen Bezirksstraßc dürften die Gemeinden Potic, Dedcndol und Wcixelburg berufen werden. Nachdem also gegen die Einreihung dieser kurzen Straßenstrccke in die Kathegorie der Bezirksstraßen in keiner Rücksicht ein Anstand obwaltet und deren Wichtigkeit für den Verkehr größerer Landstriche und für die 178 Priloga 17. — Beilage 17. ker so tedaj izpolnjena sodila § 2. cestne postave od 5. marca 1873, zatorej predlaga deželni odbor: tfÄÄT -"-""L Slavni deželni zbor ukreni: 1. Občinska cesta, ki se pri Peščeniku poleg "Višnje Gore od državne ceste loči ter pri Starem Trgu spet ž njo sklepa, uvrsti se mej okrajne ceste. Dcr hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die bei Pcschenik nächst Weixelburg von der Reichsstraße abzweigende und in letztere bei AlteninM wieder einmündende Gcmeindestraßc werde in die Mp-gorie der Bezirksstraßen eingereiht. ' 2. Deželnemu odboru se naroča temu ukrepu izprositi najvišjega potrjenja. 2. Der Landesausschnß werde beauftragt db Allerhöchste Sanktion dieses Beschlusses zu erwirken. Od deželnega odbora Kranjskega Vom Kramischen Laudesausschujse V Ljubljani dne 19. januarja 1878. Laibach am 19. Jänner 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr, Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Robert pl. Schrey, poročevalec. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Priloga 18. — Beilage 18. Z. 1122. Št. 1122. Poročilo deželnega odbora o nekaterih prenaredbah v nvrstenji okrajnih cest v litijskem cestnem okraji. Slavni deželni zbor! Občinski urad v Šmartinu pri Litiji vložil je pri deželnemu odboru prošnjo, v katerej prosi, da bi se občinska cesta od Šmatina do okrajne ceste proti Sevšku uvrstila mej okrajne ceste, a da bi se okrajna cesta od Ustja do Pleskovčevega malina zaradi neznatnega prometa za občinsko cesto razglasila in sicer zato, ker je vožnji promet po prvej cesti vedno jako živahen in ker vzdržavanje in nadzorovanje te občnemu prometu služeče ceste iz občinskih novcev ni lahko možen, posebno ker občina nema tehničnih organov. Okrajni cestni odbor litijski je to prošnjo priporočil pod tem uvetom, da občina šmartinska, katerej ta cestni kos, ki se ima za okrajno cesto razglasiti, posebno v prid hodi, njegovo vzdrževanje brez prena-rejanja sedanje cestne razdelitve prevzame. Občina se je oglasila, da prevzame to dolžnost. Deželni odbor je iz daljnih poizvedb izvedel, da omenjena občinska cesta, 2033 metrov dolga, kraj Šmartina in tukaj združujočo se vagensperško in ljubljansko besniško okrajno cesto veže z okrajno litijsko-moravško-mirensko cesto in da je važna za promet, ker je znatno krajša, in da naposled njena prememba v okrajno cesto ne bi bila zvezana z znatnimi stroški, ker je uže sedaj v dobrem stanu. Tisti kos okrajne ceste od Šmartina do Pleskovčevega malina, ki bi prenehal biti okrajna cesta, je 1638 metrov dolg in je del okrajne, na desnem bregu črez Breg, Spodnji Log, Pasjak v Polšnik držeče ceste. Na cestnem kosu od Šmartina do Pleskovčevega malina je prav malo prometa, posebno ker se je uže daljni kos od Brega do Spodnjega Loga kot okrajna cesta opustil ter s cesto na levem bregu savskem od Litije črez Ponovič nadomestil. Cesta od Šmartina do Pleskovčevega malina, kakor tudi nje nadaljevanje od Pleskovčevega malina do Brega, tedaj v jako skromnej meri ^služite ime okrajne ceste. Popolnoma opravičeno je ! .)i da se oba ta cestna kosa od Šmartina do Pleskovčevega malina in od tod do Brega izbrišeta iz vrste okrajnih cest. Bericht des §andesailsschilsses in Betreff einiger Aendernn-gen in der Katliegarisirung der Bmrksstralffil des Littaier Straßendeffrlres. Hoher Landtag! Das Gemeindeamt St. Martin bei Littai hat beim Landesausschusse ein Gesuch überreicht, in welchem gebeten wurde, daß die Gemeindestraße von St. Martin bis an die Grenze der Bczirksstraße gegen Sevšck bei dem Umstande, als dort der Wagcuverkehr stets ein sehr reger ist und die Erhaltung und Beaufsichtigung dieser dem allgemeinen Verkehre dienenden Straße aus Mitteln der Gemeinde, zudem Letzterer technische Organe hiezn nicht zu Gebote stehen, nicht gut möglich ist — als Bezirksstraße kathegorisirt, dagegen die Bezirksstraße von Ustje bis zur Mühle des Pleškovc wegen des geringen Verkehrs als Gemeindestraße erklärt werde. Der Bezirksstraßenausschuß Littai hat dieses Gesuch gegen dem befürwortet, daß die Gemeinde St. Martin, welche den als Bezirksstraße zu erklärenden Straßenzug hauptsächlich benützt, denselben ohne Alteriruug der der-maligen Straßenvertheilung zur Erhaltung übernimmt — und es hat die Gemeinde diese Verpsiichtungserklärung sonach abgegeben. Der Laudesausschnß' hat die weiteren Erhebungen eingeleitet, aus welchen sich ergab, daß der fragliche Gemeindeweg in der Länge von 2033 Meter den Ort St. Martin und die daselbst einmündende Wagensberger und Laibach - Weßnitzer Bezirksstraße mit der Littai -Moräutsch-Neudegger Bezirksstraße verbindet und daß dieselbe für den Verkehr, weil eine bedeutende Abkürzung bietend, von Wichtigkeit sei, endlich daß deren Herstellung als Bczirksstraße mit Rücksicht auf ihren dcrmaligcn guten Zustand mit keinen ncnuenswerthen Kosten verbunden wäre. Die aufzulassende Bczirksstraßenstrecke von St. Martin bis zur Pleškovc-Miihle in der Länge von 1638 Meter bildet ein Fragment der am rechten Ufer über Raan-Unterlog-Paßiegg nach Billichberg führenden Bezirkstraße. Diese Strecke (@t. Martin-Pleškovc-Mtihle) weist, nachdem ohnehin schon die weitere Strecke von Raan bis Unterlog als Bezirksstraße aufgelassen und dafür die Straße am linken Saveufer von Littai über Ponovič gegen Sava substituirt wurde — einen sehr geringen Verkehr aus, und trägt demnach dieselbe, sowie deren Fortsetzung von der Pleškovc-Miihle bis Raan nur in sehr bescheidenem Maße den Charakter einer Bezirksstraße an sich. Es ist demnach ganz gerechtfertigt, daß nicht nur die Strecke von St. Martin bis zur Pleškovz-Miihle, sondern auch die Fortsetzung bis Raan aus der Reihe der Bezirksstraßen ausgeschieden wird. 180 Priloga 18. — Beilage 18. Ker je tedaj po navedenih razlogih prometnim razmeram primerno, da se omenjeni kos okrajne ceste opusti in zato občinska cesta od Šmartina do Sevška v okrajno cesto povzdigne, ker je tej prenaredbi v cestnej razvrstitvi tudi politična in vojaška gosposka pritrdila, naposled ker je oba okrajno-cestna kosova, ki se imata opustiti, in posebno ondi nahajajoči se most občini šmartinskej in litijskej možno ohraniti v dobrem, prometu primernem stanu, predlaga deželni odbor: Slavni deželni zbor ukreni: 1. Cestni kos litijsko-polšniške ceste od Šmartina do Brega naj se opusti kot okrajna cesta. „m,, Ä Ä LAW'S Sevšek dem Gesagten zufolge den VerkehrsverMM« entspricht, und nachdem diese Aenderungen in der Strato" kathegorisirung auch die Zustimmung der politische,, Lh Militärbehörde fanden, endlich die aufzulassenden BcM° straßenstrccken und namentlich die dort befindliche Am. von den Gemeinden St. Martin und Littai in dem bei, Verkehre entsprechenden guten Stande erhalten imh! können, stellt der Landesausschuß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die zur Littai-Billichbergcr Bezirksstraße M rige Straßenstreckc von St. Martin bis Raan werde als Bczirksstraße aufgelassen. 2. Občinska cesta, ki drži od Šmartina do litij-sko-moravške okrajne ceste in se ž njo pri Sevšku strinja, naj se uvrsti mej okrajne ceste. 2. Der von St. Martin zur Littai-Moräutscher Bezirksstraße führende, in letztere bei Sešvek einmündende Gcmeindeiveg werde in die Kathegorie der Bezirksstraßm eingereiht. 3. Deželnemu odboru naroča se izprositi najvišjega potrjenja tem ukrepom. 3. Der Landesausschuß werde beauftragt, die allerhöchste Sanktion dieser Beschlüsse zu erwirken. Od deželnega odbora Kranjskega Vom krainischen Landesausschnsse V Ljubljani dne 23. februarja 1878. Laibach am 23. Februar 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Robert pl. Schrey, poročevalec. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Priloga 19. — Beilage 19. Z. 2987. ft. 2987. Poročilo deželnega odbora o tem, da bi se kos ceste ob Mirni uvrstil mej okrajne ceste. Bericht des §andesausschusses wegen KathegoMrung einer Straßenstrecke längs des Lleuriugimches als Kesirksstraße. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Stavbena družba za savski most v Sevnici je z vlogo od 24. novembra 1877 št. 59. prosila, da bi se kos ceste, katerega je ta družba poleg Mirne naredila, sprejel mej okrajne ceste. O tej zadevi je okrajni cestni odbor krški soglasno ukrenil, to prošnjo pri deželnem odboru podpirati, da bi jo ta predložil slavnemu deželnemu odboru. Pri tem ravnanji vodili so ga sledeči razlogi: Z deželno postavo o cestnej razvrstitvi uvrstila se je pod št. 32. mirnska cesta z obema sklepoma z krško vaško cesto mej krajne ceste. Od teh dveh sklepov, ktera se pri žagi boštanjske grajščine na mirnskem mosti ločita, drži jeden mimo Rukensteinskega gradu in se strinja pri Radni s cesto od Radeč v Krško vas držečo, a drugi gre proti Boštanju in se pri Dolnjem Boštanju s to cesto strinja. Prvo teh dveh cest je uže popreje skoro izključljivo rabila samo Rukenstajnska graščina, ker je največ voz zaradi nje klančaste leže in zaradi uje zanemarjenega stanja rajši delalo ovinek do druge sklepne ceste pri Dolenjem Boštanji. A odkar se je naredil savski most pri Sevnici, postala je omenjena cesta popolnoma odveč, ker se vozovi iz mirenske ceste nič več ne vozijo do radenskega broda, ampak črez savski most do kolodvora v Sevnici. No, mostostavbena družba je s tem, da je od mirenske ceste do okrajne radeško-krško-vaške ceste naredila novo zvezno cesto, potegneno skoro v ravnej črti, pot takojako okrajšala, da cesta črez Rukenstajn v Padno niti kot občinska cesta ni opravičena. Vzdrževanje tega samo 420 metrov dolgega novega cestnega kosa, katerega je mostostavbna družba na svoje stro-kc Jnko trdno izdelala, bilo bi mnogo bolj v ceno, nogo vzdrževanje stare najmanj trikrat daljše ceste črez ukenstajn v Radno, katera je 650 sežnjev ali 1222 me-10v dolga, posebno ker drži nova cesta samo po rav-ern sve*-u in ker bi se nasipovina lehko iz Save dovažala. Die Savcbrückenbaugescllschaft in Fichtenwald hat mittelst Eingabe vom 24. November 1877, Z- 59 das Ansuchen gestellt, daß die von ihr hergestellte Straßcn-strecke längs der Nenring als Bezirksstraße übernommen werden soll. In dieser Angelegenheit hat der Bczirksstraßen-ausschnß Gnrkfeld den einstimmigen Beschluß gefaßt, dieses Ansuchen beim Landesansschnsse zur weitern Vorlage an den hohen Landtag zu befürworten, wobei denselben nachstehende Motive geleitet haben: Durch das Landesgesetz über die Straßenkathcgorisi-rnng wurde sub Z. 32 die Ncuring-Straße mit beiden Ansmündungen in die Mnnkendorfcr-Straße in die Kathe-gorie der Bezirksstraßen versetzt. Von diesen beiden Aus-mündnngen, welche sich bei der Herrschaft-Savenstciner-Säge an der Brücke über die Nenring trennen, führt die eine beim Schloße Rnckenstcin vorbei und mündet bei Radna in die Ratschach - Munkendorfer Bezirksstraße, während die andere in der Richtung gegen Savenstein und zwar bei Untersavenstein in diese Straße mündet. Die erste der beiden Ansmündnngsstraßen wurde schon früher fast ausschließlich nur von der Herrschaft Rnckenstein benützt, indem wegen ihrer hügeligen Laae und ihres ziemlich bereuten Zustandes die meisten Fuhrwerke den Umweg bis zur zweiten Einmündungsstraße bei Unter» savenstcin einer Fahrt auf der erstgenannten Straße vorzogen. Seit der Herstellung der Brücke über die Save bei Lichtenwald ist jedoch die fragliche Straße ganz überstüßig geworden, da die Fuhrwerke ans der Neuring-Straße nicht mehr zur Ucberfuhr bei Radna, sondern über die Savebrücke znm Bahnhöfe in Lichtenwald ihren Weg nehmen. Nun hat die Brückenbangcsellschaft durch Herstellung einer fast gcradlienigen Fortsetzung der Nenring-Straße zur Ratschach-Mnnkendorfer Bezirksstraße den Weg so sehr abgekürzt, daß die Straße über Rnckenstein nach Radna nicht einmal als Gcmcindestraße eine Berechügung hätte. Die Erhaltung dieser nur 420 Meter langen neuen Straßcnsttecke, welche von der Brückenbangcsellschaft auf eigene Kosten in sehr solider Weise hergestellt wurde, würde sich, nachdem sie sich auf vollkommen ebenen Terrain hinzieht und das Schottermaterial ans der Save leicht zu beziehen ist, viel billiger gestalten, als jene der zu mindestens ums dreifache langem Strecke über Ruckenstein nach Radna, welche 650 Klafter oder 1222 Meter lang ist. 182 Priloga 19. — Beilage 19. Ker je po poročilu okrajnega cestnega odbora krškega ta od mostostavbne družbe izdelana cesta 5 metrov široka, ker tudi nje izvršitev, stavbna kakovost zadostuje lastnostim, ktere se zahtevajo od okrajnih cest, in ker bi razven vsakoletnega posipanja ne delala nobenih stavbenih stroškov, ker je tudi c. kr. okrajno glavarstvo v Krškem to cesto glede na javne ozire ne samo dopustno, nego občnemu prometu koristno zaznamenovalo, in ker jo je naposled c. kr. generalna komanda v Gradci z vojaškega stališča odobrila, tedaj predlaga deželni odbor: Nachdem zufolge Berichtes des Bczirksstrakeiw,,-. schusses Gurkfeld die Breite der von der BrückenbauaM schast angelegten Straße 5 Mir. beträgt, dieselbe auch i» Bezug auf bereit Ausführung, Construktionsbeschasfeubn den an eine Bezirksstraße zn stellenden BiforbmuiL L-spricht, und außer der jährlichen Beschotterung keine stellungsauslagen verursacht, dieselbe auch von bet f \ Bezirkshauptmannschaft Gurkfeld vom Standpunkte öfke-licher Rücksichten nicht nur als zulässig, sondern als im Interesse des öffentlichen Verkehrs gelegen bezeichnet, endlich von dem k. k. General-Commando in Graz vom militärischen Standpunkte aus gcbilliget wurde, so stellt der Land s-ausschuß den Antrag: Slavni deželni zbor ukreni: a) Cesta, ktera od boštanjske žage pri mirenskem mostu drži mimo grajščine Rukenstajn in ktera se pri Padni sklepa s cesto od Kadeč do Krške vasi, naj se kot okrajna cesta opusti, a namesto nje naj se od mostostavbne družbe sevniške na novo narejena in mirensko cesto ob Mirni naravnost nadaljujoča cesta kot najkrajši pot do savskega mosta v Sevnici uvrsti mej okrajne ceste. Der hohe Landtag wolle beschließen; a) Es werde die von der herrschaftlich Savm-steiner Säge an der Neuringbrücke bei der Herrschaft Ruckenstein vorbei führende und bei Radna in die Rat-schach Munkendorfcr-Strecke einmündende Ausmnnbungs-straße als Bezirksstraßc aufgelassen, dagegen die von der Savebrückenbaugesellschaft in Lichtenwald neu her-gestellte, in direkter Fortsetzung der Ncuringstraße längs des Ncuring-Baches sich hinziehende Straßenstrecke als nächste Verbindung zur Lichtenwalder Savebrückc in die Kathcgorie der Bezirksstraßen versetzt. b) Deželnemu odboru se naroča temu ukrepu izprositi najvišjega potrjenja. b) Der Landesauschuß werde beauftragt, die Allerhöchste Sanktion dieses Beschlusses zu erwirken. Od deželnega odbora Kranjskega Vom krainischen Landesausschujft V Ljubljani dne 11. maja 1878. Laibach am 11. Mai 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Robert pl. Schrey, poročevalec. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Priloga 20. — Beilage 20. 183 Št. 4417 de 1877. Poročilo deželnega odbora o volitvi deželnih poslancev in sicer: A.—16 poslancev v 10 volilnih okrajih kmečkih občin, B —8 poslancev v 7 volilnih okrajih mest in trgov, C—2 poslanca kranjske knpčijske in ohrtnijske zbornice, D—10 poslancev velikega posestva. Slavni deželni zbor! Z najvišjim patentom dne 19. maja 1877 so bile nove splošne volitve za deželni zbor vojvodine kranjske razpisane. A. Volitve deželnih poslancev v kmetskih občinah so se vršile dne 7. julija 1877 vsled ukaza c. kr. deželnega predsedništva dne 26. maja 1877 št. 1205. Na podlagi od c. kr. deželnega predsedništva deželnemu odboru došlih zadevnih aktov o volitvah se primerno §. 53. deželno zbornega reda poroča sledeče: I. volilni okraj: Ljubljana — Vrhnika. Od 97 v volilnem imeniku zaznamovanih volil-cev se je 91 volitve vdeležilo; absolutna večina je toraj 46 glasov. Dr. Janez Bleiweis in gosp. Luka Robič dobila sta po 91 glasov in sta toraj enoglasno iivoljena deželna poslanca imenovanega volilnega okraja za tekočo dobo deželnega zbora. Ker zoper to volitev ni pomisleka, se stavi predlog: klavni deželni zbor naj volitev gg. deželnih oslancev dr. Janeza Bleiweisa in Luka Ro-i5a potrdi. H volilni okraj: Kamnik — Brdo. Od 88 volilcev tega okraja prišlo jih je 85; ®bsolutna večina je tedaj 43 glasov. Gosp. Luka v«tec je dobil 85 glasov in je toraj za ta volilni Z. 4417 de 1877. Bericht des Laudesausschilsscs über die Wahl der Landtagsabgeordneten und zwar: A.—16 der 10 Landgemeindewahlbezirke, B. —8 der 7 Wahlbezirke der Städte und Märkte, C. —2 der krain. Handels- und Gcwerbckammer, D.—10 des Großgrundbesitzes. Hoher Landtag! Mit dem a. h. Patente vom 19. Mai 1877 wurden neue allgemeine Wahlen für den Landtag des Herzogthums Krain ausgeschrieben. A. Die Wahlen der Abgeordneten der Landgemeinden sind in Folge Erlasses des k. k. Landespräsidiums vom 26. Mai 1877 Z. 1205 am 7. Juli 1877 vorgenommen worden. Auf Grund der vom k. k. Landespräsidium dem Landesausschusse mitgetheilten diesfälligen Wahlacten wird in Gemäßheit des §. 53 der Landtagswahlordnung der nachstehende Bericht erstattet. I. Wahlbezirk Laibach — Oberlaibach. Von den in der Wählerliste eingetragenen 97 Wahlmännern haben sich 91 Wahlmänner an der Wahl betheiliget, wornach die absolute Majorität 46 beträgt. Es erhielten die Herren Dr. Johann Bleiweis und Lukas Robič je 91 Stimmen und erscheinen daher stiinmeneinhellig zu Landtagsabgeordneten des obigen Wahlbezirkes für diese Landlagsperiode gewählt. Nachdem gegen diese Wahl keine Bedenken obwalten, wird beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl der Herren Landtagsabgeordneten Dr. Johann Bleiweis und Lukas Robič wird als gütig erklärt. II. Wahlbezirk: Stein — Egg. Von den 88 Wahlmännern dieses Bezirkes sind 85 erschienen, wornach die absolute Majorität 43 beträgt. Es erhielt Herr Lukas Svetee 85 Stimmen, und erscheint demnach stimmeneinhellig zum Landtagsabgeordneten für diesen Wahl- 28 184 Priloga 20. — Beilage 20. okraj za deželnega poslanca jednoglasno voljen. Ker ni pomislika zoper to volitev, se predlog stavi: Slavni deželni zbor naj volitev deželnega poslanca g. Luka Sveteca potrdi. III. volilni okraj: Kranj — Tržič — Loka. Od 97 v volilnem imeniku zaznamovanih volil-cev prišlo jih je 92, kar znaša absolutno večino 47 glasov. G. Oton Detela je dobil 92, g. Karol Klun 89, g. Aleksander Valavc 2, g. Kramar 1 glas. Toraj je g. Oton Detela enoglasno, g. Karol Klun pa z absolutno večino za deželnega poslanca tega volilnega okraja voljen. Ker se je volitev redno vršila, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev obeh gg. deželnih poslancev Otona Detela in Karola Kluna potrdi. IV. volilni okraj: Radoljica — Kranjska gora. Od 50 volilcev tega volilnega okraja se jih je 49 volitve vdeležilo, toraj znaša absolutna večina 25 glasov. Od oddanih glasov je dobil g. dr. Josip Poklukar 35 in g. Jože Dralka 14, toraj je g. dr. Josip Poklukar za deželnega poslanca imenovanega volilnega okraja z absolutno večino glasov izvoljen. Volitev se je redno vršila, toraj se stavi predlog: Slavni deželni zbor naj volitev deželnega poslanca g. dr. Josipa Poklukarja potrdi. V. volilni okraj: Postojna — Planina — Senožeče — Lož — Bistrica. Od 105 volilcev tega volilnega okraja se jih je 97 volitve vdeležilo in je absolutna večina 49 glasov. Dobili so gg. dr. Valentin Zarnik 79 glasov, dr. Josip Vošnjak 78, Jože Zelen 20, Leopold Dekleva 15, Matej Premru 1, France Modic 1 glas, tedaj sta ob a dva prvoimenovana kot deželna poslanca tega volilnega okraja za sedanjo dobo z absolutno večino glasov izvoljena. Ker se je volitev redno vršila, se stavi predlog • Slavni deželni zbor naj volitev gg. deželnih poslancev dr. Valentina Zarnika in dr. Josipa Vošnj a k a potrdi. VI. Volilni okraj: Vipava — Idrija. Od 44 volilcev tega volilnega okraja se jih je 42 volitve vdeležilo, kar daje absolutno večino 22 glasov. Dobil je g. Matej Lavrenčič 41 glasov, g. Matija Erjavec pa 1, in je toraj prvo imenovani z absolutno večino glasov za deželnega poslanca omenjenega volilnega okraja za sedanjo dobo deželnega zbora voljen. Ker zoper to volitev ni pomisleka, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev deželnega poslanca g. Mateja Lavrenčiča potrdi. bezirk gewählt. Bei dem Umstande, als gegen die Wahl keine Bedenken abwaltcn, wird der Antrag gestellt: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl des Landtagsabgeordneten Herrn Lukas Svetec wird als Mg III. Wahlbezirk: Krainburg — Nenmarktl — Lack. Von den in der Wählerliste verzeichneten 97 Wahlmännern sind 92 erschienen, wornach die absolute Majorität 47 beträgt. Es erhielten Herr Otto Detela 92, Herr Karl Klun 89, Herr Alex. Valavc 2, Herr Kramer l Stimme. Demnach erscheint Herr Otto Detela einstimmig, Herr Kar! Klun mit absoluter Majorität zu Landtagsabgeordneten dieses Wahlbezirkes gewählt. Nachdem die Wahl ordnungsmäßig stattgefunden, beantragt der Landesausschuß: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl der beiden Herren Landtagsabgeordneten Otto Detela und Karl Klun wird als gütig erklärt. IV. Wahlbezirk: Radinaunsdorf — Kronau. Von den 50 Wahlmännern dieses Wahlbezirkes haben sich 49 an der Wahl betheiliget, daher die absolute Majorität 25 beträgt. Bon den abgegebenen Stimmen entfallen 35 ans Herrn Dr. Josef Poklukar und 14 auf Herrn Josef Dralka, demnach Herr Dr. Josef Poklukar mit absoluter Stimmenmehrheit zum Landtagsabgeordneten des obigen Wahlbezirkes gewählt erscheint. Die Wahl hat ordnungsmäßig stattgefunden, daher wird beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl des Landtagsabgeordneten Herrn Dr. Josef Poklukar wird als gütig erklärt. V. Wahlbezirk: Adelsbcrg — Planina — Seiioscisch -Laas — Feistritz. Von den 105 Wahlmännern dieses Wahlbezirkes haben sich 97 an der Wahl betheiliget. Die absolute Stimmenmehrheit beträgt daher 49. Es erhielten die Herrn Dr. Valentin Zarnik 79, Dr. Josef Bošnjak 78, Josef Zelen 20, Leopold Dekleva 15, Matthäus Premru 1, Franz Modic 1 Stimme. Demnach erscheinen die beiden Erstgenannten mit absoluter Mehrheit der Stimmen zu Landtagsabgeordneten des obbezeichneten Wahlbezirkes für die gegenwärtige Periode gewählt. Nachdem die Wahlhandlung ordnungsmäßig stattgefunden, wird beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl der Herren Landtagsabgeordneten Dr. Valentin Zarnik und Dr. Josef Bošnjak wird als gütig erklärt. VI. Wahlbezirk: Wippach - Jdria. Von den 44 Wahlmännern dieses Wahlbezirkes haben sich 42 an der Wahl betheiliget, wornach die absolute Majorität 22 beträgt. Es erhielt Herr Matthäus Lavrenöiö 4t, Herr Mathias Erjavec 1 Stimme und erscheint der Erstgenannte mit absoluter Stimmenmehrheit zum Landtagsabgeoro-nelen des bezeichneten Wahlbezirkes für die jetzige Landtags-Periode gewählt. , Da ein Bedenken gegen die Wahlhandlung nicht ov-waltet, stellt der Landesausschuß den Antrag: ^ Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl e Landtagsabgeordneten Herrn Matthäus Lavrenöio wir als gütig erklärt. Priloga 20. — Beilage 20. 185 vil volilni okraj: Novomesto — Kostanjevica — Krško. Od 99 volilcev jih je 96 k volitvi prišlo, obso-lutna večina je toraj 50 glasov. G. Viljem Pfeifer je dobil 83 glasov, Ignacij Wutscher 12 ra Josip Ferenčak 1, torej je g. Viljem Pfeifer za deželnega poslanca imenovanega volilnega okraja z absolutno večino glasov izvoljen. Volitev se je redno vršila, stavlja se toraj predlog: Slavni deželni zbor naj volitev deželnega poslanca g, Viljema Pfeiferja potrdi. Vlil. volilni okraj: Trebno — Zatičina- Žuženberg -Mokronog - Litija - Rateče. Od 156 volilcev tega volilnega okraja vdeležilo se jih je 149 volitve; torej je absolutna večina 75 glasov. Od oddanih glasov dobili so gg. Josip grof Barbo 122, Alojzij Kobler 122, France Potočnik 119, Beno baron Taufferer in Ludovik baron Berg po 27, Janez Vehovec 26, Matija Medved in Janez Majer po 2 in Janez Cos 1 glas. Toraj so prvoimenovani trije za deželne poslance omenjenega volilnega okraja izvoljeni. Ker se je volitev redno vršila, se stavi predlog: Slavni deželni zbor naj volitev gg. deželnih poslancev Josipa grofa Barbo, Alojzija Koblerja in Franca Potočnika potrdi. IX. volilni okraj: Kočevje — Ribnica — Velike Lašiče. Po zapisnikih, napravljenih pri volitvi volilnih mož, spada na davkarski okraj Kočevje 48 volilcev na Ribnico . . . . :...................25 „ na Velike Lašiče.......................18 „ V glavnem imeniku tega volilnega okraja je tudi 91 volilcev zaznamovanih; od teh se jih je vdeležilo volitve 89, torej je za absolutno večino 45 glasov potrebnih. Od oddanih glasov dobili so gg. Primož Pakiž 46, Viljem Dollhoff 45, Karl Rudež 44 in Josip Braune 43 glasov. Absolutno večino glasov sta tedaj dobila gg. Primož Pakiž in Viljem Dollhoff. Ko se je vspeh volitve oznanil, se je od 36 volilcev podpisana pritožba zoper nepostavno sestavo števila volilcev vložila, po katerih bi z ozirom na §. 29. deželnega volilnega reda in številenja ljudstva od 31. decembra 1. 1869 na Kočevje 38, na Ribnico 23 in Velike Lašiče 17 volilcev spadati imelo. Ta sestava je oprta na podatke ljudskega Šterna v onem krajnem imeniku vojvodine Kranjske, ka-terega je založna knjigarnica pl. Kleinmayra & Fed. Bamberga na poziv c. kr. statistične centralne komi-na podlagi ljudskega številenja od 31. decembra 1669 sestavila in na svitlo dala. Deželni odbor vendar na to pritožbo ni mogel ?z'r iemati, ker volilni akti leta 1870, kakor tudi leta 1871. in 1873. ravno isto število volilcev izka- VII. Wahlbezirk: Rudolfswerth — Landstraß — Gurkfeld. Von 99 Wahlmännern sind 96 zur Wahl erschienen, die absolute Majorität beträgt daher 50. Es erhielten die Herrn Wilhelm Pfeifer 83, Ignaz Wutscher 12 und Josef Ferenčak 1 Stimme, wornach Herr Wilhelm Pfeifer mit absoluter Stimmenmehrheit zum Landtagsabgeordneten für den bezeichneten Wahlbezirk gewählt erscheint. Die Wahlhandlung ging ordnungsmäßig vor sich, weß-halb beantragt wird: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl des Landtagsabgeordneten Herrn Wilhelm Pfeifer wird als giltig erklärt. VIII. Wahlbezirk: Treffen — Sittich — Seifend erg — Naffeiifiiß — Littai — Ratsch ach Von den 156 Wahlmännern dieses Wahlbezirkes haben sich 149 an der Wahl betheiliget, wornach die absolute Stimmenmehrheit 75 beträgt. Bon den abgegebenen Stimmen entfallen auf die Herren: Josef Graf Barbo 122, Alois Kobler 122, Franz Potočnik 119, Beno Baron Taufferer und Ludwig Baron Berg je 27, Johann Vehovec 26,, Mathias Medwed und Johann Majer je 2 und Johann Čaš 1 Stimme. Es erscheinen demnach die drei erstgenannten Herren zu Landtagsabgeordneten des bezeichneten Wahlbezirkes gewählt. Nachdem die Wahl ordnungsmäßig vor sich gegangen, wird beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl der Herren Landtagsabgeordneten Josef Graf Barbo, Alois Kobler und Franz Potočnik wird als giltig erklärt. IX. Wahlbezirk: Gottschee — Reifnitz — Großlaschitsch. Nach den Protokollen, welche bei der Wahl der Wahlmänner aufgenommen wurden, entfallen auf den Steuerbezirk Gottschee...............................48 Wahlmänner, auf den Steuerbezirk Reifnitz .... 25 „ und Großlaschitz....................... . 18 „ Es erscheinen demnach auch in der Hauptliste dieses Wahlbezirkes 91 Wahlmänuer eingetragen. Bon diesen betheiligten sich an der Wahl 89, daher sind zur absoluten Stimmenmehrheit 45 Stimmen erforderlich. Von den abgegebenen Stimmen fielen 46 auf Herrn Primus Pakiž, 45 auf Herrn Wilhelm Dollhoff, 44 auf Herrn Carl Rudež und 43 auf Herrn Josef Braune. Die absolute Stimmenmehrheit erhielten demnach die Herrn Primus Pakiž und Wilhelm Dollhoff. Nachdem das Wahlresultat bekannt gegeben wurde, ist ein von 36 Wahlmännern gefertigter Protest gegen die ungesetzliche Feststellung der Zahl der Wahlmänner überreicht worden, nach dem mit Bezug auf §. 29 der Landtagswahlordnung und die Volkszählung vom 31. Dezember 1869 auf Gottschee 38, auf Reifnitz 23 und auf Großlaschitz 17 Wahlmänner, demnach zusammen 78 zu entfallen hätten. Diese Berechnung stützt sich auf die Bevölkerungsdaten jenes Ortsrepertoriums für das Herzogthum Krain, welches die Verlagshandlung Jgn. von Kleinmayr & Fed. Bamberg nach Weisung der k. k. statistisdien Central-Commission auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869 verfaßt und herausgegeben hat. Der Landesausschuß konnte jedoch auf diesen Protest aus dem Grunde keine Rücksicht nehmen, weil sowohl die Wahlacten vom Jahre 1870 als auch die von den Jahren 28* 186 Priloga 20. — Beilage 20. zujejo, kakor zdanji op er at deželnih volitev in ker se tem ložje more misliti, da je številka 91 tudi prava, ker se pri obravnavah omejenih deželnih volitev ni nikoli ometavala in ker je vladin komisar nasproti ti pritožbi dal v zapisnik zapisati, da se je ravnalo pri sestavljanji števila volilcev na tanko po določbah §. 29. deželnega volilnega reda z ozirom na število domačega ljudstva pri zadnjem številenji; dalje je mislil deželni odbor, da se na to pritožbo tudi iz formalnega vzroka nima ozirati, ker se je pritožba le po izvršeni volitvi deželnih poslancev vložila. Ker se zoper same volitve ni ugovarjalo, stavi deželni odbor z ozirom na navedene razloge predlog: Slavni deželni zbor naj volitev gg. Primoža Pakiža in Viljema Dollhoffa za deželna poslanca kmetskih občin v volilnem okraji Kočevje — Ribnica — Velike Lašče potrdi. X Volilni okraj Črnomelj — Metlika. Od 63 volilcev tega volilnega okraja so vsi k volitvi prišli, toraj je obsolutna večina 32 glasov. Gospod Anton Navratil je dobil 56, g. Janez Mahkot 7 glasov, tedaj je prvi z absolutno večino za deželnega poslanca tega volilnega okraja v sedanji dobi deželnega zbora voljen. Pomislika zoper to volitev ni nobenega in deželni odbor stavi predlog: Slavni deželni zbor naj volitev deželnega poslanca g. Antona Navratila potrdi. B. Volitve poslancev iz mest in trgov so se vršile 10. julija 1877, in sicer: 2 poslancev za glavno mesto Ljubljano , 1 poslanca za mesta Kranj in Loka, 1 poslanca za mesti Radoljica in Kamnik in za trg Tržič, 1 poslanca za mesto Idrija, 1 poslanca za mesto Lož in za trga Postojna in Vrhnika, 1 ^poslanca za mesta Novomesto, Kostanjevica, Krško, Črnomelj, Metlika in Višnja gora, 1 poslanca za mesto Kočevje in za trg Ribnico. I. Od 1161 volilcev glavnega mesta Ljubljane za dva deželna poslanca jih je 628 volilo, toraj je absolutna večina 315 glasov. Od oddanih glasov dobili so : Gosp. dr. Friderik vitez Kaltenegger 464 glasov „ dr. Robert pl. Schrey . . . 460 „ „ dr. Karol Ahačič............165 „ „ dr. Jernej Zupanec .... 165 „ „ dr. Josip Suppan............. 2 „ Ker sta prva dva največ glasov dobila, namreč nadpolovično večino (315), ker se zoper volitev ni ugovarjalo, temveč se je volitev postavno vršila, toraj sta imenovana dva za poslanca izvoljena. Toraj stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev gg. dr. Friderika Kalteneggerja in pl. dr. Roberta Schrey-a potrdi. 1871 und 1873 eben dieselbe Anzahl von Wahlmäniier «u« weisen, wie das jetzige Landtagswahloperat und er baber um so mehr annehmen konnte, daß die Ziffer 91 auch eie rich,!, ist, da sie nie bei den Verhandlungen, welche über jm-Wahlen stattfanden, angefochten wurde und vielmehr der! s Commissär diesem Proteste gegenüber zu Protokoll constati’rte daß bei der Festsetzung der Wahlmänneranzahl genau #a* den Bestimmungen des §. 29 der Landtagswahlordnuna mit Bedachtnahmc der bei der letzten Volkszählung ermittelten einheimischen Bevölkerung vorgegangen wurde. Weiters glaubte er auf diesen Protest aus dem formellen Grunde nicht Rücksicht nehmen zu sollen, weil derselbe erst nach vollzogener Wahl der Landtagsabgeordneten überreicht wurde. Da ein Anstand gegen die eigentliche Vornahme der Wahl nicht erhoben wurde, beantragt der Landes-Ausschub mit Rücksicht auf das Obgesagte: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl der Herren Primus Pakiž und Wilhelm Dollhoff zu Landtagsabgeordneten des Landgemcinden-Wahlbezirkes Gotl-schee, Reifnitz und Großlaschitz werde als gütig erklärt. X. Wahlbezirk: Tschcrnembl — Mottling. Von den 63 Wahlmännern dieses Wahlbezirkes sind alle zur Wahl erschienen, daher die absolute Stimmenmehrheit 32 beträgt. Herr Anton Navratil erhielt 56, Herr Johann Mahkot 7 Stimmen, wornach der Erstgenannte mit absoluter Majorität zum Landtagsabgeordneten dieses Wahlbezirkes für die jetzige Landtagsperiove gewählt erscheint. Ein Bedenken gegen die Wahl waltet nicht ob, demnach der Antrag gestellt wird: Der hohe Landtag wolle beschließen: die Wahl des Landtagsabgeordneten Herrn Anton Navratil wird als gütig erklärt. B. Die Wahlen der Abgeordneten aus den Städte» und Märkten, u. z.: 2 für die Landeshauptstadt Laibach, 1 für die Städte Krainburg und Lack, 1 für die Städte Radmannsdorf und Stein und den Markt Neumarktl, 1 für die Stadt Jdria, 1 für die Stadt Laas und die Märkte Adelsberg und Oberlaibach, 1 für die Städte Rudolfswerh, Landstraß, Gurkseid, Černembl, Mottling und Weixelburg und 1 für die Stadt Goltschee und den Markt Reifniz fanden am 10. Juli 1877 statt. I. Von den 1161 zur Wahl zweier Landtagsabgeordneten der Landeshauptstadt Laibach Berechtigten haben 628 ihre Stimmen abgegeben, es ist daher die absolute Mehrheit der Stimmen 315. Von den abgegebenen Stimmen entfielen: auf Herrn Dr. Friedrich Ritter von Kaltenegger 464 Stimmen „ „ Dr. Robert von Schrey . . . 460 * „ „ Dr. Carl Ahačič...............165 „ „ Dr. Barthlmä Zupanec ... 165 ,, „ „ Dr. Josef Supvan............... 2 » Da die beiden Erstgenannten bei Vorhandensein der bei ihnen zutreffenden Majoritätsziffer (315) die höchsten Stim-menzahleu erlangt haben, gegen den Vorgang bei der Wu) keine Anstände erhoben und diese gesetzmäßig vorgenommen wurde, so erscheinen dieselben als Abgeordnete gewählt. Der Landesausschuß beantragt demnach: Der hohe Landtag wolle die Wahl der Herren r. Friedrich Ritter von Kaltenegger und Dr. Robert von schrey als Abgeordnete genehmigen. Priloga 20. — Beilage 20. 187 II. Od 98 v volilnem imeniku zaznamovanih volil-cev mesta Idrije prišlo jih je k volitvi 6l. Od teh je 58 volilo g. Antona viteza Gariboldi-a iz Ljubljane, trije volile! pa niso glasovnih Absolutna večina glasov je toraj 30 in izvoljen je g. Anton vitez Gariboldi. Ker se zoper volitev ni ugovarjalo, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev g. Antona viteza Gariboldi a za deželnega poslanca za mesto Idrijo potrdi. III. Od 222 v volilnem imeniku zaznamovanih vo-lilcev volilnega mestnega okraja Kranjskega se jih je 185 volitve udeležilo. Absolutna večina znaša tedaj 93 glasov; od oddanih glasov je dobil g. Karol Savnik, lekarničar v Kranj! 94, in g. France Dolenec, trgovec v Kranj i 90, g. dr. Janez Mencinger, odvetnik v Kranj i 1 glas; toraj je g. Karol Savnik za poslanca mest Kranja in Loke izvoljen. Pri volitvi se je ugovarjalo zoper volilno pravico Franca Rudolfa zavolj njegove maloletnosti, zoper volilno pravico Matija Hafnerja zato, ker nima hišnega posestva v mestu Loki, zoper Janeza Jesenka zato, ker le 8 gold. 24‘/2 kr. direktnega davka plačuje, katerih ugovorov pa volilna komisija ni vslišala. Čudno je, da se je število volilcev od 1. 1870, katerih je bilo takrat 253, tako skrčilo. Politična oblast je namreč odtegnila volilno pravico mestni župni cerkvi v Kranji, mestni občini v Kranji in v Škofji Loki, mestni vojašnici v Kranji, ker te kot celota vernikov oziroma volilcev niso volilne skupine v smislu §. 6. občinskega volinega reda in §. 15. deželnega volilnega reda, mestnemu župniku pa volilna pravica ni odtegnena, — Katarini Florian, ker njena sopo-sestnica Marija Bradaška v Zagrebu stanuje in ker prva itak kot posestnica hiše št. 116 svojo volilno pravico izvršuje §. 1. občinskega volilnega reda (§. 16. deželnega volilnega reda), kakor tudi več osebam za tega del, ker brez vštete 1/3 doklade na direktnih davkih 10 gold, ne plačujejo. Ker je deželni odbor prepričan, da bi izid ne bil drugačen, ako bi se bilo pritožbam tudi prav dalo, ter bi se bili imenovani volilci k volitvi pripustili, toraj se stavi sledeči predlog: Slavni deželni zbor naj volitev g. Karola Savnika za deželnega poslanca potrdi. IV. Izmed 266 volilcev mestnega volilnega okraja Tržiš k ega se jih je 209 volitve udeležilo, toraj le absolutna večina 105 glasov. Od oddanih glasov dobil je g. Janez Kecel, Potnik v Kamniku 129, in g. Miha Stare, posestnik v M®ngšu 80 glasov, toraj je prvi izvoljen. II. Von den 98 in die Wählerliste aufgenommene!? Wahlberechtigten der Stadt Jdria sind 61 zur Wahl erschienen. Von diesen haben 58 dem Herrn Anton Ritter von Gariboldi aus Laibach ihre Stimmen gegeben, während sich drei Wähler der Abstimmung enthielten. Die absolute Mehrheit der Stimmenden wird durch die Zahl 30 ausgedrückt und es erscheint daher Herr Anton Ritter von Gariboldi zum Abgeordneten für diesen Wahlbezirk gewählt. Da gegen den Vorgang bei der Wahl keine Anstände erhoben wurden, beantragt der Landesausschuß: Der hohe Landtag wolle die Wahl des Herrn Ritter von Gariboldi zum Landtagsabgeordneten für die Stadt Jdria gütig erklären. III. Von den in der Wählerliste eingetragenen 222 Wählern des Städte-Wahlbezirkes Krainburg haben sich 185 an der Wahl bethätiget. Die absolute Majorität beträgt demnack 93 Stimmen. Von den abgegebenen Stimmen entfielen 94 auf Herrn Carl Savnik, Apotheker in Krainbnrg, 90 auf Herrn Franz Dolenz, Handelsmann in Krainburg, 1 auf Herrn Dr. Johann Mencinger, Lldvocaten in Krainbnrg. Es erscheint demnach Herr Carl Savnik zum Abgeordneten der Städte Krainburg und Lack gewählt. Bei der Wahl wurde gegen das Wahlrecht des Franz Rudolf wegen besten Minderjährigkeit, gegen das des Matth. Hafner, weil er in der Stadt Lack keinen Hausbesitz hat, gegen das des Johann Jesenko, weil er nur 8 fl. 24 V2 kr. an di-recter Steuer zahlt, Protest erhoben, dem jedoch die Wahlcommission keine Folge gab. Auffallend in der Wählerliste ist die bedeutende Verminderung der Wähleranzahl seit 1870, in welchem Jahre sie 253 betrug. Die politische Behörde fand nämlich der Stadtpfarrkirche Krainburg, der Stadtgemeinde Krainburg und Lack, der Stadtkaserne in Krainburg, weil sie als Gesammtheit der Gläubigen beziehungsweise Wähler keine wahlberechtigte Corporation im Sinne des § 6 der Gemeinde-Wahlordnung und §. 15 der Landes-Wahlordming sind, übrigens dem Stadtpfarrer ohnehin sein Wahlrecht gewahrt ist, der Katharina Florian, weil die Mitbesitzerin Maria Bra-daška in Agram doniicilirt und Erstere ohnehin als Besitzerin des Hauses Nr. 116 ihr Wahlrecht ausübt, §. 1 Gemeinde-Wahlordnung, §. 16 Landes-Wahlordnung, sowie mehreren Personen darum das Wahlrecht zu entziehen, weil sie ohne Zurechnung des */3 Zuschlages 10 fl. an directen Stenern nicht zahlen. Der Landesausschuß beantragt bei dem Umstande, als er die Ueberzeugung hat, daß daS Resultat auch kein anderes gewesen wäre, wenn man obigen Protesten stattgegeben und die genannten Wähler zügelnsten hätte: j£>er hohe Landtag wolle beschließen: Die Wahl des Herrn Carl Savnik zum Landtagsabgeordneten werde als gütig erklärt. IV. Von den 266 Wahlberechtigten des Städtewahlbezirkcs Neu mark tl haben sich 209 an der Wahl betheiliget. Es erscheint demnach die absolute Mehrheit der Stimmenden durch die Zahl 105 ausgedrückt. Von den abgegebenen Stimmen entfielen auf Herrn Johann Kecel, Realitätenbesitzer in Stein, 129 und auf Herrn Michael Stare, Gutsbesitzer in Mannsburg 80, weßhalb der Erstgenannte gewählt erscheint. 188 Priloga 20. — Beilage 20. 7s, Ker se je volitev redno vršila, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev g. Janeza Ke-cel-na za deželnega poslanca za sedanjo dobo deželnega zbora potrdi. V. Od 164 v prvotnem volilnem imeniku zaznamovanih volilcev mestnega volilnega okraja Postojnskega bil je glas Jožefe Delak zaporedna št. 127 kot neveljaven spoznan, ker ona (navadno) v Trstu stanuje, ob enem se je pa mestna občina Lož pod zaporedno št. 141 % na novo zaznamovala, tako, da je volilcev ostalo 164. Trški občini Vrhnika volilna komisija ni volilne pravice priznala, ker se po predloženem volilnem imeniku (Vrhniškem) ni dokazalo, da občina čez 50 gold, direktnih davkov na leto plačuje. Od oddanih veljavnih 129 glasov dobil je g. dr. Deu, odvetnik v Postojni 72,[in g. Adolf Obreza, posestnik v Cirknici 57. Ker absolutna večina 65 glasov znaša, je prvi izvoljen za deželnega poslanca omenjenega mestnega volilnega okraja za sedanjo dobo deželnega zbora. Po razglašeni volitvi sta se pritožila občinska predstojnika iz Vrhnike in Loža zoper to volitev, ker je bilo od dotičnih okrajnih oblastev več volilcev iz volilnega imenika z izgovorom izbrisanih, da oni brez '/3 doklade na direktnih davkih ne plačujejo 10 gold, davka, a to se do-zdaj še nikoli pri sostavi volilnega imenika ni izključevalo. Oba terjata zaznamovanje svojih ugovorov v volilnem imeniku in občinski predstojnik Cerkniški je od 22 oseb podpisano pritožbo volilni komisiji izročil , občinski predstojnik iz Loža pa pravi, da so dozdaj France Južna, France Nahtigal, Janez Lavrič, Jernej Južna, Anton Drobnič, Janez Lah in Josip Kočevar zmerom volili in da bi se bili toraj v zdanji volilni imenik zaznamovati morali. Čudno je, da sta bila izmed volilcev mesta Loža Janez Turk in France Prevc iz Loža izbrisana, ker sta umrla, maloletni dediči pa ne volijo, med tem ko je vender vsled volilnega imenika iz Vrhnike več volilcev po varuhih volilo. Deželni odbor to slednje z dostavkom povdarja, da bi se v prihodnje političnim oblastnijam enakoravno postopanje zaukazalo. Na pritožbe deželni odbor iz tega vzroka ne more ozir jemati, ker so se še le po svršetku volitve oziroma po razglašenji volilnega resultata predložile, vendar pa to še ni nepostavnost, ako se ni 1/3 doklade na direktne davke v volilnem imeniku zaznamovala. Deželni odbor stavi toraj predlog: Slavni deželni zbor naj volitev g. dr. Edvarda Deva za deželnega poslanca omenjenega volilnega okraja potrdi. VI. Od 474 v volilni imenik zapisanih volilcev za volitev deželnega poslanca za mestni volilni okraj t Novomeški (Višnja gora, Črnomelj, Metlika, Kostanjevica, Krško) jih je 373 svoje glasove oddalo, od kte-rih je dobil g. Martin Hočevar, posestnik v Krškem 204 glasov, in g. Peter Grasselli, hišni posestnik v Da die Wahl ordnungsmäßig vorgenommen wurde beantragt der Landesausschuß: Der hohe Landta wolle beschließen: Die Wahl des Herrn Johann Kecel zum Sanbtaag. abgeordneten für die jetzige Landtagsperiode wird genehmiget. V. Von den ursprünglich in der Wählerliste dcS Städte-Wahlbezirkes Adelsberg eingetragenen 164 Wahlberechtiq-ten wurde die Stimme der Josefa Delak (Post-Nr. 127) ol» ungiltig erklärt, weil diese ihren ordentlichen Wohnsitz in Triest hat, hingegen wurde die Stadtgemeinde Laas sub Post-Nr 141V2 neu aufgenommen, so daß die Zahl der Wahlberech^ tigten 164 verblieb. Der Marktgemeinde Oberlaibach wurde jedoch von der Wahlcommission das Wahlrecht nicht zugestanden, weil durch die vorliegenden Wahllisten von Oberlaibach die Angabe, daß diese Gemeinde über 50 fl. an directer Steuer jährlich' entrichte, nicht constatirt erschien. Von den giltig abgegebenen 129 Stimmen entfielen aus Herrn Dr. Eduard Den, Advocaten in Adelsberg 72 und auf Herrn Adolf Obreza, Realiiätenbesitzer in Zirkniz 57; nachdem die absolute Majorität der abgegebenen Stimmen 65 beträgt, so erscheint der Erstgenannte zum Abgeordneten des obbezeichneten Städtewahlbezirkes für diese Landtagsperiode gewählt. Nach der Publication der Wahl legten die Gemeindevorsteher von Oberlaibach und Laas Proteste gegen diese Wahl ein, weil beiderseits von den bezüglichen Bezirksbehörden mehrere Wähler aus der Wählerliste mit dem Borgeben gestrichen wurden, daß dieselben ohne '/a Zuschlag, welcher bisher noch nie bei der Wahllistcn-Anfertigung ausgeschieden wurde, nicht 10 fl. birecte Steuern zahlen. Beide verlangen die Aufnahme derselben in die Wahllisten und legte der Gemeindevorsteher einen von 22 Personen gefertigten Protest der Wahlcommis-sion vor, während der Gemeindevorsteher von Laas angibt, daß bisher Franz Južna, Franz Nachtigal, Johann Lavriö, Bartl Južna, Anton Drobnič, Johann Lah und Josef Kočevar bisher immer gewählt haben und daher in die gegenwärtigen Wahllisten einzutragen gewesen wären. Auffallend ist, daß von den Wahlberechtigten der Stadt Laas die Wähler Johann Turk und Franz Prevc von Laas gestrichen sind, weil sie gestorben sind und die minderj. Erben nicht wählen, während laut der Listen von Oberlaibach mehrere Wähler durch ihre Vormünder gewählt haben. Der Landesausschuß hebt letzteres mit dem Bemerken hervor, daß die politischen Behörden künftighin einheitlich vorzugehen angewiesen werden möchten. Auf die Proteste kann jedoch der Landesausschuß nicht nur aus dem Grunde keine Rücksicht nehmen, weil sie erst nach der Vornahme der Wahl, beziehungsweise nach Verkündung des Wahlrcsultates überreicht wurden, sondern die Nichteinbeziehung des ‘/s Steuerzuschlages in den Wahlcensus lieh eine Ungesetzlichkeit nicht enthält. Der Landesausschuß stellt demnach den Antrag: Der hohe Landtag wolle die Wahl des Herrn Dr. Eduard Dcu zum Abgeordneten des obbezeichneten Wahlbezirkes genehmigen. VI. Von 474 in der Wählerliste zur Wahl eines Landtags-Abgeordneten für den Städte-Wahlbezirk Rudolfs w er th (Weixelburg, Černembl, Mottling, Landstraß, Gurkfeld), eingetragenen Wählern haben 373 ihre Stimmen abgegeben, von denen 204 auf Herrn Martin Hočevar, Realitätenbesitzer m Gurkfeld und 164 auf Herrn Peter Graflelli, Hausbesitzerin Priloga 20. — Beilage 20. 189 Ljubljani 164, Peter Poseli 2, in Peter Galan, Peter Kastelic in Martin Hočevar v Ljubljani vsak po 1. Absolutna večina znaša 187 glasov. Pri začetku volitve vložil je (dosluženi) profesor Janez Terdina, kteri je bil vsled odloka c. kr. okrajnega glavarstva v Novomestu dne 9. julija 1877 št. 5104 iz volilnega imenika izbrisan, pismeno pritožbo, in nravi daje volino pravico skozi 10 let imel in jo še ima, dalje se je ustmeno zoper sprejem c. kr. avskultan-tov in slednjič zoper c. kr. uradnike v Kostanjevici ugovžirj&lo. Te pritožbe je pa volilna komisija zavrgla. Zraven tega je došla pritožba deželnemu odboru Franca Krašovca iz Črnomlja h. št. 117, Franca Schweigerja iz Črnomlja h. št. 39, Franca Grila iz Črnomlja h. št. 24, Marjete Krištof iz Črnomlja h. št. 174, ker niso bili v volilni imenik vpisani in jih je c. kr. okrajno glavarstvo zarad tega odvrglo, ker so v III volilnem razredu in zavolj premajhnega davka po §. 13. deželnega volilnega reda nimajo volilne pravice. Deželni odbor je tega mnenja, da bi se ne spuščal v natančneje pre teh to vanj e teh pritožeb , ker bi se izid ne spremenil, če bi se tudi pritožbam prav dalo. Torej je g. Martin Hočevar za poslanca tega volilnega okraja izvoljen, in deželni odbor stavi predlog: Slavni dečelni zbor naj volitev g. Martina Hočevarja za deželnega poslanca potrdi. VII. Od 125 volilcev v glavnem volilnem imeniku mestnegavolinega okraja Kočevskega s trgom Ribnico zaznamovanih se jih je 76 volitve udeležilo ; od teh je 75 svoje glasove dalo g. Juliju Ledenig-u, c. kr. okrajnemu sodniku v Kočevji (zdaj c. kr. deželne sodnije svetovalec v Ljubljani) in 1 glas g. Josipu Braune, lekarničarju v Kočevji. Absolutna večina znaša 39 glasov. Torej je g. Julij Ledenig za poslanca tega volilnega okraja izvoljen in ker zoper volitev ni nobenega pomislika, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj volitev g. Julija Lede-nig-a potrdi. C. Velitev poslancev kupčijske in obrntnijske zbornice v Ljubljani se je vršila 10. julija leta 1877. Volitve dveh poslancev, ktere kupčijska in obrt-nijska zbornica po §. 6. deželnega volilnega reda voli, udeležilo se jih je od 23 zborničnih članov 17. Od teh jih je volilo 16 g. Aleksandra Dreo-ta, predsednika kupčijske zbornice in trgovca iz Ljubljane, 17 g. Adolfa Schafer-ja, državnega poslanca v hjubljani, in 1 g. Karola Lukmanna. Ker absolutna večina 9 glasov znaša in ker se je volitev natanko po določbah deželnega volilnega reda vršila, sta gg. Aleksander Dreo in dr. Adolf Schaffer Za poslanca za sedanjo dobo deželnega zbora izvoljena. Deželni odbor toraj stavi predlog: Laibach, 2 auf Herrn Peter Resell und je 1 auf Peter Galan, Peter Kastelic und Martin Hočevar in Laibach entfielen. Die absolute Majorität ist demnach 187 Stimmen. Bei der Vornahme der Wahl brachte der pensiouirte Profestor Johann Terdina, der in Folge Entscheidung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rudolfswerth vom 9. Juli 1877 Z. 5104 aus der Wählerliste ausgeschieden wurde, einen schriftlichen Protest ein, in dem er vorgibt, daß er durch 10 Jahre das Wahlrecht hatte und es auch ausübte; ferner wurde mündlich gegen die Aufnahme der k. k. Auscultanten und endlich gegen die der k. k. Beamten von Landstraß protestirt. Diese Proteste wurden jedoch von der Wahleommistion verworfen. Nebstdem gelangte an den Landesausschuß ein Protest des Franz Krašovec von CernemH Nr. 117, des Franz Schweiger von Černembl Nr. 39, des Franz Gril von čer-nembl Nr. 24, der Margaretha Kristof von Černembl 9fr. 174, weil sie nicht in die Wählerliste aufgenommen und von der k. k. Bezirkshauptmannschaft deßhalb abgewiesen wurden, weil sie im III. Wahlkörper erscheinen und wegen zu geringer Steuer nach §. 13 der Landtagswahlordnung nicht wahlberechtiget sind. Der Landesausschuß glaubt in eine nähere Erwägung dieser Proteste nicht eingehen zu sollen, weil sie das Endresultat nicht ändern würden, wenn man auch den Protesten willfahrt hatte. Es erscheint demnach Herr Martin Hočevar zum Abgeordneten dieses Wahlbezirkes gewählt. Der Landesausschuß beantragt daher: Der hohe Landtag wolle die Wahl des Herrn Martin Hočevar zum Abgeordneten für gütig erklären. VII. Von den in die Hauptwählerliste aufgenommenen 125 Wahlberechtigten des Stadt-Wahlbezirkes Gottschee (mit dem Markte Reisnitz) haben sich 76 an der Wahl betheiliget. Von diesen gaben 75 ihre Stimmen für Herrn Julius Ledenig, k. k. Bezirksrichter in Gottschee (jetzt k. k. Landesgerichtsrath in Laibach) nur 1 für Herrn Josef Braune, Apotheker in Gottschee ab. Die absolute Majorität beträgt 39. Es erscheint demnach Herr Julius Ledenig zum Abgeordneten dieses Wahlbezirkes gewählt. Da gegen die Wahl keine Anstände obwalten, so beantragt der Landesausschuß: Der hohe Landtag wolle die Wahl des Herrn Julius Ledenig genehmigen. c. Die Wahl der Abgeordneten aus der Handels- und Gewerbekammer in Laibach erfolgte am 10. Juli 1877. An der Wahl der nach §. 6 der Landtags-Wahlordnung von der Handels- und Gewerbekammer zu wählenden zwei Abgeordneten betheiligten sich von 23 Kammermitgliedern 17. Von diesen wählten 16 den Herrn Alexander Dreo, Handelskammer-Präsidenten und Handelsmann in Laibach, 17 den Herrn Dr. Adolf Schaffer, Reichsrathsabgeordneten in Laibach, 1 den Herrn Earl Luckmann. Da die absolute Mehrheit der Stimmenden 9 beträgt, die Wahl genau nach den Bestimmungen der Landtagswahlordnung vorgenommen wurde, so erscheinen die Herren Alexander Dreo und Dr. Adolf Schaffer zu Abgeordneten für die gegenwärtige Landtagsperiode gewählt. Der Landesausschuß beantragt daher: 190 Priloga 20. — Beilage 20. Slavni deželni zbor naj velitev dveh poslancev kranjske kupčijske in obrtnijske zbornice v Ljubljani, namreč gg. Aleksandra Dreo in dr. Adolfa Schafferja potrdi. Der hohe Landtag wolle die Wahl der zwei Slbgecrb-netcn aus der Handels- und Gewerbekammer str grain »' Laibach, der Herren: Alexander Dreo und Dr- Adolf Schaffer genehmigen. D. D. Volitev poslancev velikega posestva bila je 14. julija 1877. V volilnem imeniku volilnega razreda velikega posestva jih je 116 zaznamovanih ; izkaznica enega, to je: g. Aleksandra Trenca se je pa nazaj poslala, ker je umrl. Pred začetkom volitve se je pritožba vložila zoper glasovanje gg. dr. Julija viteza Vestenecka in barona Beno Tauffererja zarad tega, ker sta baje pri volitvi deželnih poslancev za kmetijske občine volilnega okraja Trebanjskega kot volilna moža volila. To pritožbo je pa volilna komisija ovrgla, katera je potem tudi dve pooblastili zavoljo tega ovrgla, ker ste izven dežele narejeni in ne legalisirani. Pritožba zoper volilno pravico nekega v volilnem imeniku zaznamovanega volil ca bila je kot zakasnjena došla odvržena. Deželni odbor konstatira, da sta se gg. dr. Julij vitez Vesteneck in baron Beno Taufferer kot volilna moža in sicer prvi v občini Zagorje in drugi v občini Luče bila voljena in kot taka sta se tudi volitve poslancev za kmetiške občine volilnega okraja Trebno, Zatična, Žuženberk, Mokronog, Litija, Rateče udeležila. Ker se je pa deželni odbor prepričal, da bi ko-nečni izid volitve ostal enak, naj se §. 16. deželnega volilnega reda razlaga kakorkoli, če bi tudi volilna komisija pritožbi zoper ta dva gospoda volilca prav dala, in če bi se tudi pooblastili ne bi bili zavrgli, in torej on tudi o tem ne misli nobenih predlogov staviti. oro 58 58 57 57 56 56 55 55 54 54 17 17 17 15 15 15 glasov. Od 116 ali prav za prav 115 volilcev se jih je 76 deloma osebno, deloma po tem načinu volitve udeležilo, da so se v §. 16. deželnega volilnega reda jim dane pravice poslužili in so svojo volilno pravico po pooblastencih vršili. Absolutna večina je 39 glasov. Od oddanih glasov dobili so gg: 1. France Viktor vitez Langer-Podgo 2. Josip vitez Savinschegg . . 3. Ljudovik grof Blagaj . . 4. Gustav grof Thurn . . . 5. Baron Oton Apfaltrern . . 6. Karol Luckmann .... 7. Karol Deschmann .... 8. Anton Laschan.............. 9. Baron Beno Taufferer . . 10. Vitez Julij Franci Vesteneck 11. Eduard Schaffer .... 12. Dr. Karl Ahačič .... 13. Baron Friderik Lazarini 14. Miha Stare................ 15. Karl Rudež................ 16. Janez Urbančič .... 17. Grof Gustav Thurn................19 Die Wahl der Abgeordneten aus der Classe des großen Grundbesitzes geschah am 14. Juli 1877. In den Wählerlisten für den Wahlkörper des großen Grundbesitzes erscheinen 116 Wahlberechtigte; die Legitimationskarte eines derselben, d. i. des Herrn Alexander Trem ' wurde jedoch rückgesendet, weil er gestorben ist. Vor der Vornahme der Wahl wurde gegen die Stimmabgabe des Herrn Dr. Julius Ritter von Vesteneck und Benno Freiherr von Taufferer aus dem Grunde Protest erhoben, weil sie angeblich bei der Wahl der Landtagsabgeordneten für die Landgemeinden des Wahlbezirkes Treffen als Wahlmänner gewählt haben. Diesen Protest hat die Wahlcommission jedoch zurückgewiesen. Bon dieser wurden weiters zwei Vollmachten ans dem Grunde beanständet, weil sie außer Landes ausgefertiget und nicht legalisirt erscheinen, und wurde auch ein Protest gegen das Wahlrecht eines in der Wählerliste Eingetragenen als verspätet eingebracht zurückgewiesen. Der Landcsausschuß constatirt, daß die Herren Dr. Julius Ritter von Vesteneck und Benno Freiherr von Taus-ferer als Wahlmänner, u. z. Ersterer in der Gemeinde Sagor und der Zweite in der Gemeinde Leutsch gewählt wurden und als solche auch an der Wahl der Abgeordneten des Landgemeinde-Wahlbezirkes: Treffen, Sittich, Seisenberg, Nassenfuß, Littai, Ratschach theilgenommen haben. Da sich jedoch der Landesausschuß die Ueberzeugung verschafft hat, daß, wie man auch den §. 16 der Landtags-Wahlordnung deute, das eigentliche Resultat der Wahl dasselbe gewesen wäre, wenn auch die Wahlcommission dom Proteste gegen diese beiden Herren Wähler stattgegeben und auch die Vollmachten nicht beanständet hätte, so glaubt er auch diesbezüglich keine Anträge stellen zu müssen. Von den 116 oder eigentlich 115 Wahlberechtigten haben sich 76 theils persönlich, theils dadurch an der Wahl betheiliget, daß sie von den ihnen im §. 16 der Landtags-Wahlordnung gewährten Rechte Gebrauch machten, und ihr Stimmrecht durch Bevollmächtigte ausübten. Die absolute Mehrheit der Stimmenden ist daher 39. Von den abgegebenen Stimmen entfielen auf die Herren: 1. Franz Victor Ritter Langer von Podgoro 58 Stimmen 2. Josef Ritter von Savinschegg .... 58 „ 3. Ludwig Graf Blagay....................57 ,, 4. Gustav Graf Thurn ....................57 ,, 5. Otto Freiherr von Apfaltrern .... 56 „ 6. Carl Luckmann.........................56 ,, 7. Carl Deschmann........................55 ,, 8. Anton Laschan.........................55 ,, 9. Benno Freiherr von Taufferer ... 54 ,, 10. Julius Ritter Fränzl von Vesteneck . . 54 ,, 11. Eduard Schaffer........................17 ,, 12. Dr. Carl Ahačič ....... 17 » 13. Heinrich Freiherr Lazarini............17 » 14. Michael Stare.........................16 » 15. Carl Rudež............................15 n 16. Johann Urbančič.......................15 » 17. Graf Hyacinth Thurn...................19 » Priloga 20. — Beilage 20. 191 I 18. Bernhard Dolenc..................17 glasov 19. Josip Se.u"!S ..................." 90 Raimund Vasic........................lo ,, 21. Albin grof Margheri.................20 „ 22 Karol grof Pače.......................6 ,, 23* Vitez Ludvik Gutmannsthal ... 4 „ 24 Baron Ludovik Berg....................2 „ 25, Edvard Dolenc........................2 „ Torajje v smislu §. 48. deželnega volilnega reda prvih 10 gospodov za poslance izvoljenih, kteri imajo tudi vse potrebnosti §. 17. deželnega reda. Deželni odbor stavi toraj predlog: Slavni deželni zbor naj volitev gg. viteza Franca Viktorja Langerja Podgoro, viteza dr. Josipa Savin-schegga, grofa Ludovika Blagaya, grofa Gustava Thurna, barona Ottona Apfaltrerna, Karola Luck-manna, Karola Deschmana, Antona Laschana, barona Beno Tauffererja, viteza Julija Franzi-Vestenecka kot poslance iz velikega posestva potrdi. 18. Bernhard Dolenz........................17 Stimmen 19. Josef Seunig...........................19 „ 20. Raimund Vasič..........................15 „ 21. Albin Graf Margheri....................20 „ 22. Carl Graf Pace..........................6 „ 23. Ludwig Ritter von Gutmannsthal . . 4 „ 24. Ludwig Freiherr von Berg................2 „ 25. Eduard Dolenz...........................2 „ Es erscheinen demnach im Sinne des §. 48 der Landtags-Wahlordnung die erstgenannten zehn Herren als Abgeordnete gewählt, die auch alle Erfordernisse des §. 17 der Landtags-Wahlordnung besitzen. Der Landesausschuß stellt demnach den Antrag: Der hohe Landtag wolle die Wahl der Herren: Franz Victor Ritter von Langer, Josef Ritter von Savinschegg, Ludwig Graf Blagay, Gustav Graf Thurn, Otto Freiherr von Apfaltrern, Carl Luckmann, Carl Deschmann, Anton Laschan, Benno Freiherr von Taufferer, Julius Fränzl Ritter von Vesteneck als Abgeordnete aus der Classe des großen Grundbesitzes als gütig erklären. Od Kranjskega deželnega odbora. V Ljubljani dne 19. avgusta 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Janez Murnik, poročevalec. Vom Komischen Landesausschusse. Laibach am 19. August 1878. Dr. Ritter v. Lattenegger, Landeshauptmann. 3. Murnik, Referent. • . . ’ . '• . tM.v : : . -: : ■ ". .. ' : - ‘ - -- /: :iiš ■ - ..... ‘ 'L ■ .: - .-.C; . ’ . . .v . ilediimMuSilmriit des krainischen Candesausschusses für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878. (Beilage 21.) KX>^C Lcribcich. Verlag des kram. Landesausschusses. — Druck von Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. 1878. Beilage 21. 195 J n H a Lt. Allerhöchste Kenntnisnahme der Landtagsverhandlungen vom Jahre 1877. § 1. Gesetzgebung. A. Sccnctionierte Gesetze und genehmigte LerndtergsösfichLüffe. Theilweise Aenderung des Landesgesctzes vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 22, über Dotirnng der Lehrer-Pmsionskasse aus den Lehrergehalts-Jntercalarien. — Einhebung von Mauthgebühren auf der Rekastraße. — Gesetz über 6ie Mtur des Laibacher Moores. — Genehmigung der 20perz. Umlagen auf die direkten Steuern und zur Berzehrungs-stkiier für den Landes- und Grnndentlastungsfond pro 1878. — Allerh. genehmigte 18perz. Normalschulfonds-Landesumlage pro 1878. — Genehmigung zur Uebcrtragung der 63pcrz. Umlage auf die direkten Steuern in den Ortsgemeinden Savenstein md Bründl vom Jahre 1876 und 1877 auf 1878 und 1879. — Genehmigte Einhcbung einer 25perz. Schulumlage in dm Jahren 1877, 1878 ünd 1879 in den Ortschaften der Schulgemeinde Bründl. — Eine 50perz. Umlage für den Schulhausbau in Podkraj in den Jahren 1877—1881. — Wöchentliche Umlage in Kropp für das pfarrhöfliche Wirthfchaftsgebäude. B. Wicht fanctionterie Gesetze. Gesetzentwurf wegen Trennung der Ortsgemeinde Wippach in die Ortsgcmeindcn Wippach und Oberfcld. § 2. Steuern. Landtagsbeschluß wegen gleichmäßiger Durchführung der Grundstcuerabschreibung aus Anlaß der Ueberbürdung in allen Steuerbczirkcn. — Steuereinsorderung zur Zeit der größeren Zahlungsfähigkeit. — Grundsteuernachlaß aus Anlaß der Frostschäden in Unterkrain im Jahre 1876. — Steuerexccutionssistirung in den durch Witterungscalamitäten betroffenen Gegenden. § 3. Grnndlastcnablösung. mtlastungssond Executive Einbringung von Grundcntlastungsgebüren. — Verzinslicher Aerarialvorschuß für den Grund- tz 4. Land eskultur- und Sanitätsangelcgcnheiten. Landtagsbeschluß wegen Erlassung einer Strafgcsctznovclle gegen die Devastation der in Execution stehenden Mitäten. — Landtagsbeschluß inbetreff der Crcirung eines definitiven Wanderlehrers ftir den landwirthschaftlichen Unterricht. — Mühlwehre am Gurkflnsse in Heil. Kreuz. — Landtagsbeschluß auf Führung der Reichsgcrichtsklage zur Geltendmachung der Ansprüche des Landes auf Sanitätskostcnbciträge in Epidemiefällcn und bei Lustseuchen-Erkrankungen. — Entwässerung des Unzthales bei Planina. — Zlusführung des Morastkulturgcsctzes. — Stridium des Morastkultur-Territoriums. — Zahlung der Schlußrate von 1000 fl. für die Saveregulirung bei Gurkfeld. — Save-Uferfchutzbautcn bei Kletsche und Dovsko. — Regelung des Bichschnittgewcrbes. — Vermehrung der Forstwarte in Srnin. — Uebersicht der erfolgten Raubthiertaglien. § 5. Landesuntcrstiitzungen. Zahlung der Landessubvention für Feuerschäden in Loitsch. — Unterstützung der Abbrändler in Untcr-Maha-rovec. — Unterstützung des Abbrändlers Franz Petrie von Log. — Zahlung der Landessubvcntion für die Abbrändler in Kompolje. — Unterstützung für die Abbrändler zu Altendvrf. — Unterstützung für die Abbrändler zu Waitsch. — Noth-stlmdssuvention im Bezirke Gurkfcld. — Beitrag an den Verein zur Pflege kranker Studirender in Wien. tz 6. Gcmeindeangelegcnheiten. Verhandlung wegen Uebcrweisung der Ortsgemeinde Zirkniz zum Gerichtsbezirke Laas. — Richtigstellung der «l'ttnmg im § 17 j,cl. Gemcindewahlorvnung für Kram. — Stcuerumlagc-Perzentc für Gemeinden, Bezirke, für den Uorinalschulsond und für Schulbczirksbedürfniffe. — Gemcindcumlagcn. — Gemeindctaxen. § 7. Communicationsmittel. Gaberk-Straßcnumlegung. — Bcmauthung der Reka-Bezirkssttaße. — Ankauf der beiden Brücken über den und Lachinabach bei Tfchernembl. — Gottschec-Tschcrnemblcr Straße. — Herstellung des Zusahrts-Gemeindewcges zur Wnbahnstatton Killenbcrg. — Dem Bczirksstraßen-Ausschllssc Fcistriz ertheilter Vorschuß. — Verhandlungen wegen der «a-Ueberbrückung bei Terpcane. — Auflösung des Bczirksstraßen-Ausschusses Gurkfeld. — Uferschutzbau an der Jauerburger Drücke. - Lipastraße im Bezirke Laibach Umgebung. — Straßenumlegung bei Laze. — Einbeziehung des Ponowitscher pnvativeges in die Littai-Billigbergcr Straße. — Auflösung des Bezirsstraßen-Ausfchuffes Loitsch. — Dem Bezirksstraßen-uusschusse Möttling ertheilter Vorschuß. — Subvcntionsertheilung für die Instandsetzung der Neuringstraße. — Herstellung Gememdcwcges von St. Georgen durch den Sklendrovcc-Graben gegen Sagor. — Umlegung der Einfahrt der Bezirks-”ic nach Radmannsdorf. — Subvention für die Straßenertveiterung beim Bidic'schen Hause in Scebach (Veldes). — ^Adojekt der Töplitzcr Bezirksstraße in der Strecke zwischen Silberau und Volavce. — Umlegung der Unterkraincr «Wstraße am Breza-Bcrge auf die bei Stefan nächst Treffen einmündende, nach Großlack führende Bezirksstraße. — Sub- 196 Beilage 21. tiention für die Umlegung der Bezirksstraße bei Zol. — Eisenbahnzufahrtsstraßen zu den Bahnhöfen Adelsberg und %n, egg an der Südbahn, dann Podnart, Lengenfeld, Kronau und Ratschach an der Kronprinz-Rndolfbahn. — Ausweis M die im Jahre 1877 aus dem Landcsfondc zu Straßeuztv ecken angewiesenen Subventionen, Borschüsse, Straßenlierstelli» ^ und Erhaltungskosten. ”■ ,§ 8. Landcsanstalten. Genehmigte Voranschläge der verschiedenen Fonde pro 1878. — Genehmigte Rechnungsabschlüsse bet verschiedenen Fonde pro 1876. — Auftrag zur Reichsgerichtsklage wegen Verweigerung des Studienfondsbeitrages an bei! Normalschnlfond. — Genehmigung des Ankaufes des Dcdek'schen Hauses zu einer Krankenhausfiliale. — Hauptübersicht bet im Jahre 1877 in den Landeswohlthätigkeitsanstalten behandelten Individuen. — Regiekosten-Staatsbeitrag zur Gebäranstali — Jahresbericht der Zwangsarbeitsanstalt pro 1877. — Erhöhung der Remuncrationsperzente des Webermeisters Karl Kristan am Arbeitsverdienste in der Zwangsarbeitsanstalt. — Anschaffung einer Abprotzspritze für die Zwangsarbeitsaustall — Geschenke und sonstige Erwerbungen des Landesmuseums — Pfahlbauten am Laibacher Moore. § 9. Schulen und Bücher. Auftrag zur Antragstellung wegen Functionszulagen für Leiter einklassiger Volksschulen. — Erfolge des volks-wirthschaftlichen Unterrichtes an den Volksschulen in Krain. — Beantragte Staatssubventionen für den land- und sorstwirth-schaftlichen Unterricht pro 1879. — Verwendung der Franz-Josef-Stiftung für Gewerbeschulen in Krain. — Subvention bet gewerblichen Fortbildungsschulen in Rudolfswerth und Laibach. — Lehrinittel und Kanzleiauslagen der k. k. Oberrealsckmle in Laibach. — Slaper Obst- und Weinbauschule: Jahresbericht pro 1877, — Rechtsverhältnisse derselben, — Steuerzahlung, — Personalverhältuisse, — Zöglinge der Anstalt, — administrative Berfiigungen, — Einrichtung der Anstalt -Staatssubvention für dieselbe. — Kostenaufwand für die Bezirks- und Landes-Lehrerkonferenzen. — Beitrag küstenländischer Gemeinden zum Aufwande der krainischen Volksschule in Vrcni. — Subventionen für Schulhausbauten und Schulerweiterungen ; dann Systemisirung oder Erhöhung von Volksschullehrergehalten. — Nothschule in Harje. — Lehrergehaltscrhöhnnii in Dorn. — Schulerwciterung in Dornegg. — Ablehnung der Lehrergehaltserhöhung in Präwald. — Erhöhung des Lehrer-gehaltes in Vrem. — Erweiterung der Volksschule in Altlack. — Errichtung einer Mädchenschule in Reifniz. — Erhöhung des Lehrergehaltes in Gutenfeld. — Erhöhung des dritten Lehrergehaltes in Gottschee. — Staatssubvention für den Schulhausbau in Bründl. — Ablehnung der Lehrergehaltserhöhung in Bucka. — Antrag auf die Gehaltserhöhung des Lehrers in St. Georgen unter dein Kumberg. — Ablehnung der Lehrergehaltserhöhungen in Gurkfeld. — Errichtung einer Volksschule in Jesenice. — Subvention sür den Schulhausban in Ratschach bei Steinbrück. — Staatssubvcntion für den Schulhausbau in Duplach. — Erhöhung des Lehrergehaltes in Eisncrn. — Errichtung einer besonderen vierten Schulklasse sür Mädchen an der Volksschule in Krainburg. — Erhöhung des Lehrergehaltes in Naklas. - Bewilligung einer Subvention per 600 fl. aus dem Normalschulfoude für den Schulbau in Trata. — Ablehnung der Lehrergehaltserhöhungen an den Volksschulen in St. Martin und Zirklach. — Ablehnung der Lehrer-gehaltserhöhungen in Oberlaibach. — Schulbauprojelt für Schischka. — Feststellung der Lehrergehalte für die Volksschule in Littai. — Erweiterung der Volksschule in St. Beil bei Sittich und Fixirung der Lehrergehalte. — Erweiterung der Volksschule in Weixelburg und Nachtragskredit für den neuen Lehrergehalt. — Gewährung einer Personalzulage per 50 fl. jährlich an den dermaligen zweiten Lehrer in Sagor. -Erweiterung der Volksschule in Altenmarkt bei Laas. — Erweiterung der Schule in Untcrloitsch durch ErrichMng einet Klasse in Cevce. — Erweiterung der Volksschule in Sairach. — Eweiterung der Volksschule in Zirkniz. — Subventionirung des Schulbaues in Mitterdors in der Wochein aus dem Staatsschätze und dem Normalschulfonde. — Erhöhung des Lehrer-gehaktes in Obergörjach. — Beginn der Gehaltserhöhungen vom 1. Jänner 1878 für die Schullehrer in Karner -Bellach, Kronau, Lengenseld und Möschnach. — Schulerweiterung in Radmannsdorf zu einer vierklassigen Schule. — Normalschul-fonds - Subvention für den Schulbau in Ambrus. — Ausschreibung des Lehrerpostens in Großbrusniz mit 460 fl. -Ablehnung der Lehrergehaltserhöhung in Hof, Pölland und Waltendorf. — Flüssigmachung der Normalschulfonds-Subvention für den Schulbau in Dovsko. — Die Erweiterung der Volksschule in Dragatusch. — Verhandlung wegen Errichtung eine: normalmäßigen Volksschule in Maierle aus der bisherigen Nothschnle. — Erweiterung der Volksschule in Möttling zu einer vierklassigen. — Verhandlung wegen Errichtung einer Volksschule in Radoviza. — Ablehnung der Lehrergehaltserhöhung in Stockendorf. — Erweiterung der Volksschule in Weiniz. — Ertheilung von Gehaltsvorschüssen an Volksschullehrer. -Gnadeugaben aus dem Lehrerpensionsfonde. § 10. Stiftungen. Eleonore Baronin Schweiger'sche Fräulein-Stiftung. — Johann Müller'sche Studenten-Stiftungen. — Dechant Ignaz Holzapfel's Taubstummeninstituts-Stiftung für Krain. — Viktor Wutscher'sche Stiftungslegate. — Entziehung von Waisenstiftungen. — Theilung des illyrischen Blindenstiftungsfondes. § 11. Personalien. Erledigung und Wiederbesetzung der Hausmeisterstelle im landschaftlichen Lycealgebäude. — Erledigung und Wiederbesetzung secundarärztlicher Dienstposten im Landesspitale. — Ausweis über ertheilte Remunerationen und Geld-aushilfen. — Personal-Aushilfen im Landesbauamte. § 12. Allgemeines. Fortgang der Grundbuchsarbeiten. — Ablösung der Giebigkeiten für Kirchen, Pfarren und deren Organe. -Gebürenäquivalent vom beweglichen Landesvermögen. — Einbringung der Rückstände an Bcrzehrungsstcuer-Landesumlagen. — Abschreibung defraudirter Grundentlastungs- und Normalschulfondsgebüren. — Verhandlungen wegen Transportirung krainischer Mütter mit ihren Findlingen aus fremdländischen Gebäranstalten in ihre Heimat.' — Eisenbahn-Hauptschub zwischen Laibach-Villach und Laibach-Sesana. — Vorspaunskosten-Abrechnung zwischen Aerar und Land. — Vorspannspreis Pro 1878. — Ordnung des Landesarchivs. A 4837. Beilage 21. 197 KoHer LccnbLcrg! Mit der Vorlage dieses Rechenschaftsberichtes, welcher im wesentlichen an die Beschlüsse des hohen Landtages vom Jahre 1877 anknüpft und mit dem ersten Semester 1878 abschließt, glaubt der Lundesausschuß über die einigermaßen veränderte Form desselben eine kurze Bemerkung voraussenden zu sollen. Die Aenderung entspringt dem Streben, dem vom hohen Landtage in der Sitzung vom 11, April 1876 dem Landesausschusse nahegelegten Winke vollständiger und übersichtlicher zu genügen, als dies im vorjährigen Rechenschaftsberichte möglich war, nämlich die Darstellung der vom hohen Land-toge gefaßten Beschlüsse und die vom Landesausschusse denselben gewordene Ausführung besser hervor-Ircten zu machen. Zu diesem Zweck zerfällt der heurige Rechenschaftsbericht in zwei Theile; — der erste umfaßt materienweise in Paragraph? eingetheilt alle Landtagsbeschlüsse mit fortlaufender Numerirung, im Msentlichen Inhalte wiedergegeben — mit Anfügung des hierüber vom Landesausschusse Verfügten oder Erzielten; — der zweite Theil, ebenso nach Materien eingetheilt, ist der übrige Gebahrungsbericht über die wichtigern Vorkommnisse der Landesausschuß-Action. Daß der Landesausschuß es unterläßt, die §§ 4 und 7 seines vorjährigen Rechenschaftsberichtes, welche der hohe Landtag von der Tagesordnung des 21. April 1877 abgesetzt und zur Ver-fpblmtg in der nächsten, also diesjährigen Landtagssession bestimmt hatte, neuerlich im vorliegenden Berichte aufzunehmen, hat in Rücksichten der ökonomischen Zweckmäßigkeit seinen Grund. Der hohe Landtag wolle diesen Bericht dem zu wählenden Rechenschaftsberichts-Ausschüsse M verfassungsmäßigen Erledigung zuweisen, mit Ausscheidung des § 3, welcher dem Finanzausschüsse, — Di der §§ 4 und 7, welche dem volkswirthschaftlichen Ausschüsse zur Berathnng und Antragstellung zugewiesen werden. Laibach am 29. Juli 1878. Dom krainischen tzandesausschusse. pr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Beilage 21. 199 Wechenschafts -WericHt. (Erster Theil. Laut Intimation des k. k. Landespräsidiums vom 29. November 1877, Z. 2802, haben ge, k. und k. Apostolische Majestät mit Allerh. Entschließung vom 23. November 1877 die in der Wen Session gepflogenen Verhandlungen des Krainer Landtages Allergnädigst zur Allerhöchsten Kenntnis zu nehmen geruht. (Exh.-Nr. 7160 de 1877.) § 1. Gesetzgebung. A. Sanctionirte Gesetze und genehmigte Landtagsbeschlüsse. II, Sitzung vom 12. April 1877.— Gesetz zu theilweiser Aenderung des Landesgesetzes vom 29. April Nr. l. 1873, L. G. Bl. Nr. 22, über Dotirung der Lehrer-Pensionskasse aus den Lehrer-Jnter-calarien. (L. A. Z. 2791.) Wurde sanctionirt mit Allerh. Entschließung vom 8. Juli 1877; kundgemacht im Landes-gksetzblatte Stück IV, Nr. 6, Seite 20, am 16. Juli 1877, und der Vollzug durch den k. k. Landesschul-mth, beziehungsweise die Landesbuchhaltung veranlaßt. Ministerialerlaß für Cultus und Unterricht vom B, Juli 1877, Z. 10,000, L.-Präs.-Note vom 27. Juli 1877, Nr. 1473/pr. (L. A. Z. 4097.) IV. Sitzung vom 16. April 187 7. — Gesetz wegen Einhebung von Mauthgebühren auf Nr. 2. der Rekastraße. (L. A. Z. 2854.) Wurde sanctionirt mit Allerh. Entschließung vom 15. September 1877, kundgemacht im Laiidcsgesetzblatte St. X, Nr. 17, Seite 86, vom 20. November 1877. Ministerialerlaß des Innern vom A. September 1877, Z. 13,467, L.-Präs.-Note vom 25. September 1877, Z. 6622. (L. A. Z. 6022.) VII, und VIII. Sitzung vom 21. April 1877. — Gesetz über die Kultur des Laibacher Nr. 3. Moores. (L. A. Z. 2996.) Se. k. und k. Apostolische Majestät haben dasselbe mit Allerh. Entschließung vom 23. August 1877, laut Erlasses des Herrn Ackerbauministers Z. 10,232, vom 5., und L.-Präs.-Note Z. 2301 vom M, September 1877 Allerh. zu sanctioniren geruht. Die Kundmachung dieses Gesetzes erfolgte im Landesgesetzblatte für das Herzogthum Krain « VIII, Nr. 14, am 22. Oktober 1877. Im Haushalte der kraiuilchen Kandesfonde erhielten folgende vom hohen Landtage MWjene Umlagen die gesetzliche Sanction Sr. k. k. Majestät des Kaisers: >11 Sitzung am 4. April 1877. — Die für das Jahr 1878 zur Bedeckung des Landesbeitrages für Nr. 4. den kraiuischen Grundentlastungsfond votirte 200/Oige Umlage zu den direkten Steuern mit Ausschluß des Kriegszuschlages, dann eine 20°/Oige Umlage zur Verzehrungssteuer vom Weine, Wein-und Obstmoste, dann vom Fleische, und ferners >'Sitzung am 18. April 1877. — Die gleichen zur Bedeckung des Abganges bei dem Landesfonde Nr. 5. für das Jahr 1878 votirten Umlagen Mvnirt mit den Allerh. Entschließungen vom 20. Juli 1877, Land.-Präs.-Kundmachungen vom 30sten » und vom 2. August 1877, L. G. Bl., V. St. Nr. 9, VI. St. Nr. 10, L. A, ZZ. 2809, 2915, 4770, 4i»l de 1877. Sitzung vom 16. April 1877. — Die für das Jahr 1878 zur Deckung des Abganges von Nr. 6. 165,381 fl. 25 kr. des krainischen Normalschulfondes votirte 18°/oige Normalschulfonds-Landes-uinlage auf die dem Zuschlage auf den Landes- und Grundentlastungsfond unterliegenden direkten Steuern mit Ausschluß jener im Stadtbezirke Laibach pgEonirt mit allerh. Entschließung vom 27. September 1877, Land.-Präs.-Kundmachung vom 6. Oktober 18Z' 2352/pr, L, G. Bl. X. St. Nr. 19. (L. A, ZZ. 2968, 6047.) 200 Beilage 21. Ferner wurde folgenden landtäglich bewilligten Gemein-cumlagen die Allerh. Sanction ertheilt: Nr. 7. VIII. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Die Uebertragung der Einhebung der für die Jahre 1876 und 1877 genehmigt gewesenen 63°/0tgcn Umlagen auf alle direkten Steuern sammt cin Drittel Zuschlag der Concurrenzpflichtigen in der Ortsgemeinde Savenstein und Bründl auf das Jahr 1878 und 1879 wird bewilligt, und hat der Landesausschuß die Allerh. Sanction dieses Beschlusses zu erwirken. (L. A. ZZ. 3226 und 3227.) Diese Sanction erfolgte mit Allerh. Entschließung vom 25. Jilli 1877 laut Landes-Präsidial-note vom 5. August 1877, Z. 1894/pr. (L. A. Z. 4928.) Nr. 8. VII. Sitzung vom 21. April 1877. — Der im Bezirke Gurkfeld gelegenen Gemeinde Bründl wird die Einhebung einer 25°/0igen Umlage auf alle direkten Steuern sammt ein Drittel Zuschlag in den Jahren 1877, 1878 und 1879 in allen zur Schulgemeinde Bründl gehörigen Ortschaften bewilligt, und der Landesausschuß zur Erwirkung der Allerh. Sanction dieses Beschlusses beauftraat (L.A. Z. 3228.) Die Sanction erfolgte mit Allerh. Entschließung vom 2. September 1877 laut Landes-Präsidial-note vom 12. September 1877, Z. 2157/pr. (L. A. Z. 5642.) In suspenso blieben folgende zwei, der Allerh. Sanction bedürfende Landtagsbeschlüsse: 9tr. 9. VI. Sitzung vom 20. April 187 7.—Der Ortsgemeinde Podkraj wird nebst den für die sonstigen Gemeindebedürfnisse im eigenen Wirkungskreise bis zum Höchstbetrage von 15% allenfalls zu beschließenden Umlagen auf die direkten Steuern nebst ein Drittel Zuschlag noch eine weitere, für die Kosten der Errichtung einer Volksschule in Podkraj bestinrmte 50°/Oige Umlage auf diese bireften Steuern sammt ein Drittel Zuschlag im Bereiche der drei Steuergemeinden Podkraj, Višnje und Vodice während der fünf Jahre 1877 bis 1881 einzuheben bewilliget und der Landesausschuß zur Erwirkung der Allerh. Sanction beauftragt. (L. A. Z. 2962.) Die Angelegenheit hat bis zum Abschlüsse dieses Rechenschaftsberichtes eine definitive Erledigung noch nicht erfahren, weil die k. k. Landesregierung im Aufträge des k. k. Ministeriums des Innern einige Mittheilungen über die bezüglichen Verhältnisse verlangte, worüber die Verhandlung noch schwebt Nr. 10. VIII. Sitzung vom 21. April 187 7.—Der Gemeinde Kropp wird zur Deckung der Schuld per 1299 fl. 13% kr. für den Bau des pfarrhöflichen Wirthschaftsgebäudes die Einhebung einer wöcheiü-lichen Umlage, und zwar von 15 kr. von jedem Hausbesitzer, von 10 kr. von jedem Besitzer einer Esse ohne eigenen Hausbesitz, von 6 kr. von jedem Inwohner mit Familienstand und von 3 kr. von jedem Inwohner ohne Familie während der Dauer eines Jahres bewilligt — und der Landesausschuß zur Erwirkung der Allcrh. Sanction beauftragt. (L. A. Z. 3038.) Bis zum Abschlüsse des gegenwärtigen Rechenschaftsberichtes ist dem Landesausschusse feine Antwort auf seine dem k. k. Landesprüsidium übermittelte Bitte um Erwirkung der Allerh. Sanction des obigen Beschlusses zutheil geworden; doch hat der Landesausschuß nicht ermangelt, den Gegenstand in Erinnerung zu bringen. (L. A. Z. 7372 de 1877.) B. Nicht sanktionierte Gesetze. Nr. 11. VII. vormittägige Sitzung vom 21. April 1877. — Gesetz, betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Wippach in zwei selbständige Ortsgemeinden Wippach und Oberfeld. (L. A. Z. 3000.) Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 11. September 1877 mit Rücksicht auf die grundsätzliche Bestimmung des § 1 des krainischen Landesgesetzes vom 2. Jänner 1869, und da bei der beabsichtigten Trennung der Ortsgemeinde Wippach die Angemessenheit der Belastung von Sanabor bei Wippach in Frage gestellt ist, dem obigen Gesetzentwürfe die Allcrh. Sanction nicht zu ertheilen geruht. (Ministerialerlaß des Innern vom 20. September 1877, Z. 13,329, L.-Präs.-Note vom 25. September 1877, Z. 2276/pr., L. A. Z. 5867.) Hievon wurde der Gemeinde-vorstand in Oberfeld in Erledigung seiner betreffenden Landtagspetition verständiget. Beilage 21. 201 § 2. Steuern. fill. Sitzung vom 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, sich bei derk. k. Landesregierung Nr. 12. dahin zu verwenden, daß die Grnndsteuerabschreibungen aus dem Titel der Ueberbürdung „ach den thatsächlichen Verhältnissen gleichmäßig in allen Bezirken und eben so gleichmäßig in jedem einzelnen Bezirke durch die Regierungsorgane ausgeführt werden. (L. A. Z. 3039.) Die mit Note des k. k. Finanzdirections-Präsidiums vom 22. September 1877, Nr. 750/pr., jtnt Landesausschusse mitgetheilte tabellarische Nachweisung beziffert die gesammte für das Jahr 1877 airä dem Titel der Steuerüberbürdung im Herzvgthume Kram bewilligte Abschreibung an der Grund-jleuer sammt Zuschlägen und Umlagen auf die Summe von 108,335 fl. 19 kr., an welcher Summe der kwdesfond mit 11,127 sl. 67-/2 kr., der Grundentlastungsfond mit 11,127 fl. 68 kr., der Normalschul-I»d mit 10,006 fl. 10 kr. und die Bezirkskassen mit 6525 fl. 83 kr. participieren, während die übrigen abgeschriebenen 69,547 fl. 90V2 kr. den Staatsschatz treffen. Sämmtliche Steuerbezirke, mit Ausnahme jenes der Stadt Laibach, participieren hieran. jL A.Z.5863 de 1877.) VIII. (Abend-) Sitzung vom 21. April 1877. — Es möge die Steuereinbringung zu einer Nr. 13. Zeit vor sich gehen, zu welcher die Zahlung leichter geschieht. (S. A. Z. 3040.) Ueber die bezügliche Note des Landesausschnsses vom 5. August 1877, Z. 3040, erwiderte K k. k. Landesregierung am 9. August 1877, Z. 5522, dieses Ansuchen der k. k. Finanzdirection zur thun-lidien Rücksichtnahme mit Bedacht ans die diesbezüglich bestehenden gesetzlichen Normen abgetreten zu j«6e„. (L. A. Z. 5055 de 1877.) MI. (Abend--) Sitzung vom 21. April 187 7.— Der hohe Landtag empfiehlt einen Steuernachlaß Nr. 14. aus Anlaß der Frostschäden zum Gesuche der Landwirthschaftsfiliale in Rudolfswerth. Wurde vom Landesausschuß am 10. Mai 1877 der k. k. Landesregierung zur eingehendsten Würdigung übermittelt (L. A. Z. 3072) und von der k. k. Landesregierung zur entsprechenden Amts-sMmg an die k. k. Finanzdirection abgetreten. (S. A. ZZ. 3040 und 3665.) Laut Finanzdirections-Präsidialnote vom 29. Jänner 1878, Z. 65, hat das k. k. Finanzministerium mit Erlaß vom 23. Juli 1877, Z. 16,210, ausnahmsweise für die durch Frost stattgefun-knett Beschädigungen an den Weingarten-Kulturen einen Nachlaß an der Grundsteuer sammt -/z Zuschlag md % außerordentlichem Zuschlag für das Jahr 1876 bewilliget, infolge dessen laut Finanzdirections-cksses vom 20. August 1877, Z. 9534, mit Einschluß der verschiedenen Umlagen die Abschreibung nach-(Mjmber Beträge bei den nachbenannten Steuerämtern verfügt worden ist, und zwar bei: Gurkfeld mit 3732 fl. 31V2 kr. Landstraß » 2687 » 66-/. r> Nassenfuß » 3084 » 43 » Ratschach » 1983 » 39-/2 » Seisenberg » 652 » 26-/2 Rudolfswerth » 9188 » 16 Treffen » 601 » 45 Möttling » 2071 » 26-/2 » Tschernembl -> 2059 » 74 Zusammen . 26060 fl. 68 Vs kr. de 1878.) § 4. Landeskultur- und Sanitätsangelegenheiten. (Vormittags-) Sitzung vom 21. April 18 7 7. — Auftrag an den Landesausschuß, über die Nr. 15. Petition des Centrales der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft in Laibach gegen die Devastation der in Execution stehenden Realitäten Abhülfe beim Justizministerium durch eilte Strafgesetz-noöelle, eventuell durch Präventivmaßregeln zu suchen. (S. A. Z. 2998.) a Die k. k. Landesregierung, mit Landesausschußnote vom 7. Juli 1877, Z. 2998, von diesem ^Aagsbeschlusse mit dem Ersuchen in Kenntnis gesetzt, das Gesuch der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft Wivortend dem k. k. Justizministerium zur verfassungsmäßigen Erwirkung einer Strafgesetznovelle vor-Pn z„ wollen, beantwortete dieses Ersuchen am 16. August 1877, Z. 5695, unter Mittheilung des be-Justizministerialerlaffes vom 2. August 1877, Z. 10,464, folgenden Inhalts: 202 Beilage 21. Es kann den Erwägungen, welche den Landtag zu diesem Beschlusse führten, dahin vollkommen beigepflichtet werden, daß die vom Schuldner zum Nachtheile seiner Gläubiger vorqenomnienm dolosen Beschädigungen der Executionsobjekte strafwürdig sind, und daß in dieser Beziehung die Bestimmungen des jetzt geltenden Strafgesetzes nicht ausreichen. Diese Erwägung war auch bei Ausarbeitung des neuen Strafgesetzes maßgebend, damit dem Gläubiger ein viel weiter reichender Schlitz gegen derlei fraudulose Vorgänge der Schuldner verschafft werde Diesein Bestreben sind der § 303* des Strafgesetz - Entwurfes, welcher den Fall der (ersh drohenden Zwangsvollstreckung behandelt, und der § 133** entsprungen, welcher von den in Frage stehenden Füllen, nämlich von bereits ill Exemtion gezogenen Sachen handelt und jedes Beiseiteschaffen, Vernichten Verbrauchen derselben mit Strafe bedroht. Daß unter den Sachen, von deneir der § 133 spricht, nicht nur bewegliche Sachen im Sinne des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches, sondern auch solche Sachen zu verstehen sind, welche dllrch die Handlung des Thäters erst beweglich gemacht werden (z. B. die Bäume im Walde, die Ziegel am Dache, die Fmcht am Felde), kann keinem Zweifel unterliegen, weil auch an anderen Stellen (z. B. beun Diebstahl) das Wort Sache zweifellos in dieser Bedentullg gebraucht wird jedes Mißverstehen des § 133 wird übrigens dadurch ausgeschlossen, daß der § 312***, welcher gleichfalls gegen die Benachtheiligung der Pfandglüubiger gegeben ist, im Unterschied vom § 133 ausdrücklich nur von beweglichen Sachen spricht. Durch diese Bestimmungen scheint dem vom Landtage ausgesprochenen Bedürfnisse in genügender Weise Rechnung getragen zu sein. Was den weiters angeregten Wunsch des Landtages betrifft, daß die Abhilfe durch eine Strafgesetz-Novelle geschaffen werden soll, so erscheint es in Rücksicht der weit vorgeschrittenen Berathung des Strafgesetzentwurfes, welche im Ausschüsse des Abgeordnetenhauses bereits gänzlich beendet ist, nicht angezeigt, diesen Gegenstand durch Einbringung einer besonderen Novelle aus seinem Zusammenhange herauszunehmen, zumal, wie vielfach wahrgenommen wurde, auch auf anderen Gebieten des Strafrechtes mit gleichem Grunde die Dringlichkeit der Abhilfe behauptet werden kann, ohne daß es möglich ist, dieselbe in der Einbringung von Einzel-Novellen zu suchen, weil dadurch die Thätigkeit des Reichsrathes nur zersplittert und hiemit das Zustandekommen des Strafgesetzes verzögert werden würde. Betreffend den Schluß der Landtagsresolntion, »ob nicht vielleicht auch Präventivmittel gegen derlei Unfug gefunden werden könnten-, muß zunächst darauf hingewiesen werden, daß nad) § 725+ der im Nachhange der erläuternden Bemerkungen zu dem am 25. Februar 1876 als Regierungsvorlage eingebrachten Entwürfe einer Zivilprozeßordnung abgedruckten Bestimmungen über Sicherungsmittel während der Dauer des Executionsverfahrens durch den Zwangsverkauf einer Liegenschaft, wenn dieselbe in einer solchen Weise benützt wird, welche besorgen läßt, daß sie verderbe oder Schaden nehme, die Anwendung von Sichernngsmitteln und insbesondere die Bewilligung der Sequestration vor dem Zuschlage von dem Executionsführer, und nach dem Zuschlage von dem Ersteher begehrt werden kann. Eine ähnliche Bestimmung enthält auch der § 20+t des von dem Abgeordnetenhause bereits angenommenen Entwurfes eines Gesetzes über das Verfahren bei der Execution zur Eintreibung einer Geldsumme durch Zwangsverkauf unbeweglicher und beweglicher Güter. * § 303. Wer bei einer ihm drohenden Zwangsvollstreckung in der Absicht, die Befriedigung des ©laubigere zu vereiteln, Vermögensstücke bei Seite schafft, veräußert, beschädiget oder zerstört, oder Schulden oder Rechtsgeschäfte erdichtet, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren bestraft. Die Bestrafung erfolgt nur auf Privatanklage des Gläubigers. ** § 133. Wer Sachen, welche von der zuständigen Behörde oder in deren Auftrag scquestirt, gepfändet oder in Beschlag genommen tvurden vernichtet, verbraucht, bei Seite schafft oder sonst der behördlichen Verfügung entzieht, ist mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder an Geld bis zu 500 fl. zu bestrafen. *** § 312. Wer seine eigene bewegliche Sache oder eine fremde bewegliche Sache mit Zustinrmung oder zu Gunsten des Eigenthümers dem Nutznießer Pfandgläubiger, oder demjenigen, welchem an der Sache ein Gebrauchs- oder Zurückbehaltungsrecht zusteht, in rechtswidriger Absicht wegnimmt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder am Geld bis zu 500 fl. bestraft. Die Bestrafung erfolgt nur auf Grund der Privatanklage des Verletzten. t § 725. Die Anwendung der in den §§ 723 und 724 bezeichneten Sichcrungsmittel kann insbesondere begehrt werden, wenn der Besitz eines Gegenstandes angesprochen wird, wenn einer durch eine Besitzstörung hechorgerufenm Gefahr vorgebeugt werden soll, oder wenn zu besorgen ist, daß ein Bcstandgegenstand bis zur Entscheidung über die Auslösung des Bestandvertrages verderbe oder Schaden nehme. Während der Dauer des Executtonsverfahrens durch den Zwangsverkauf einer Liegenschaft kann, wenn dieselbe in einer solchen Weise benutzt wird, welche besorgen läßt, daß sie verderbe oder Schaden nehme, die Anwendung dieser Sichcrungsmittel vor dem Zuschlage von dem Exccutionsfiihrer, nno nach dem Zuschlage von dem Ersteher begehrt werden. tt § 20. Wenn der Executionsführer, welcher den Zwangsverkanf einer nicht in executive Sequestration gezogenen Liegenschaft ansucht, dem Gerichte wahrscheinlich macht, daß diese Liegenschaft in einer Weise benützt werde,^ wem dieselbe offenbar der Verschlechterung und Entwerthung aussetzt, so kann er begehren, daß zur Hintanhaltung dieser tma-theile und, soweit der Zweck es erfordert, zur Verwaltung bis zur rechtskräftigen Genehmigung des Zuschlages ein emf-weiliger Sequester von dem Realgerichte bestellt werde. ,, Bei der Bestellung des Sequesters hat das Gericht den Umfang und Zweck seiner Verwaltung zu bezeichn An dem Rechte des Exccutcn zum Bezüge der Früchte wird hiedurch nichts geändert. , Der Executionsführer kann auch sein Begehren darauf beschränken, daß dem Executcn, damit die "lc0cn™J vor Entwerthung oder Verschlechterung bewahrt werde, die Vornahme oder Unterlassung einzelner Handlungen unter i Beilage 21. 203 Demnach dürfte in dieser Hinsicht durch die künftige Gesetzgebung ebenfalls ausreichende Ursorge getroffen sein. Selbst aber beim Bestände der gegenwärtigen Zivil-Prozeßgesetzgebung läßt sich nicht ohne weiteres behaupten, daß es kein Mittel gebe, einer solchen Devastirung mit Aussicht auf Erfolg vor-iikitgett. Bisher haben nämlich, soviel bekannt ist, die Gerichte sich nicht geweigert, demjenigen, der eine Realität Execution führt, auch die executive Sequestration derselben zu bewilligen (§ 320 allg. Ger. Ordn.) Die Bewilligung der Sequestration aber hat die Bestellung eines Sequesters zur Folge, welcher in die Verwaltung der Realität eingeführt wird und dadurch in die rechtliche Möglichkeit ver-setzt ist, den vom Schuldner unternommenen Devastirungen rechtzeitig entgegenzutreten. Gewiß könnte dieses Executionsmittel in vielen Fällen Ersatz gegen den Mangel von straf-Mlichen Bestinimungen bieten, ein Grund, der gleichfalls gegen die Einbringung einer Gesetzesnovelle »richt. (2. A. Z. 5203/77.) Bon dieser Erledigung hat der Landesausschuß der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft in Laibach kimehende Mittheilung gemacht. — Im übrigen bot sich dem Landesausschusse kein Anlaß zur weiteren Verfügung, indem es dem Betheiligten selbst von Fall zu Fall überlassen bleiben muß, sich auf Grund der jetzt bestehenden Gesetze zu schützen, wobei allerdings nicht zu verkennen ist, daß die Sequestration Merlicher Realitäten in der Praxis schwer zu handhaben ist und von zweifelhaftem Erfolge bleibt. VI, Sitzung am 2 0. April 1877. — Ueber die Petition der Landwirthschasts-Filiale von Möttling und Nr. 16. Rudolsswerth um Creirnng eines definitiven Wanderlehrers in Krain wurde vom hohen Landtage nachstehender Beschluß gefaßt: 1. ) Der Landtag anerkennt die Nothwendigkeit eines definitiven Wanderlehrers zur Hebung der heimischen Landwirtschaft; da aber mit Rücksicht auf die Zuschriften des hohen Ackerbauministeriums born 7. Februar 1877, Z. 1572/180, und vom 14. März 1877, Z. 3159/400, die Creirung eines solchen heuer noch nicht möglich ist, so ivird für heuer, nach zu treffendem Uebereinkommen mit der Landwirth-jchaftsgesellschaft, ein provisorischer Wanderlehrer sogleich aufzustellen sein, welcher diesem Berufe voll-fcittmen gewachsen, der slovenischen und deutschen Sprache kundig ist, und welcher seine Vorträge im Monate Juni l. I. gegen eine Remuneration von 125 fl. und ein Reisegeld von 50 fl. per Monat zu kginnen hat. 2. ) Behufs Hereinbringnng des Remunerationsbetrages wird der Landesausschuß beauftragt, sich an den Subventionsausschuß der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft wegen Ueberlassung jener 600 st. zu wenden, welche ihm vom hohen k. k. Ackerbauministerinm mit Zuschrift vom 2. April l. I., Z. 2270/290 (an die k. k. Landesregierung für Krain), für das laufende Jahr zugesagt wurden; zur Vervollständigung der im ersten Absätze diesem Lehrer zugemessenen Remuneration aber wird der Landesausschuß ermächtigt, daß er die noch weiters erforderlichen 625 fl. jenen 1500 st. entnehme, welche der vorjährige Landtag für landwirthschaftliche Fortbildungsschulen bestimmt hat; sollte auch dies durchaus nicht möglich sein, so wird der Landesausschuß ermächtiget, diese 625 fl. für Heuer aus dem Landesfonde zu bestreiten. 3. ) Dem Landesausschusse wird aufgetragen, sich mit der Landwirthschastsgesellschaft ins Einvernehmen zn setzen und mit derselben vereint die Instruction für den Wanderlehrer, mit welcher er sein Mandat auszuführen haben wird, zu verfassen. 4. ) Diese Beschlüsse hat der Landesansschuß dem Centralausschuffe der Landwirthschafts-Mschaft bekannt zu geben, damit selber dem, ihm durch die k. k. Landesregierung mit Zuschrift vom S. April l.J., Z. 2540, bekanntgegebenen Erlasse des hohen k. k. Ackerbauministeriums nachkommen könne. (LA. Z. 2779.) Zum Vollzüge dieses Beschlusses hat sich der Landesausschuß am 13. April 1877 sowol an die k. k. Landwirthschaftsgesellschaft, als auch an den k. k. Landesschulrath hier gewendet; an die erstere, M die Dotation von 600 fl. ans der Staatssubvention für den Wanderlehrer flüssig zu erlangen, wie l>«ch, um über die Person und die zu ertheilende Instruction des Wanderlehrers die Anträge der k. k. Lmdwirthschaftsgesellschaft zu erhalten; an den k. k. Landesschulrath aber, um zu erfahren, ob der Theil-Mag per 625 fl. für den Wanderlehrer aus der Normalschulfonds-Dotation per 1500 fl. pro 1877 für Erfordernisse des landwirthschaftlichen Unterrichtes mit Rücksicht auf die übrigen diesfälligen Ansprüche »erfügbar sei. Die Antwort des k. k. Landesschulrathes lautete verneinend mit der Begründung, daß der Mge Remunerationskredit per 1500 fl. arcs dem krainischen Normalschulfonde nicht nur für die EAhei-N des Unterrichtes an landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen, sondern auch für die Ertheilung des Mdwirthschaftlichen Unterrichtes im Anschlüsse und in Verbindung mit Wiederholungsschulen bestimmt taffe 6el einstweiligen Sequestration aufgetragen, oder daß demselben einzelne nachtheilige Handlungen unter Androhung n oder Arreststrafen untersagt werden. g Solche mittlerweilige Vorkehrungen können beim Executionsgerichte (§ 1) und nach erfolgter Bewilligung des owwgsverkaufes auch unmittelbar Beim Realgerichte angesucht werden, und sind in der Regel nur nach Vernehmung des Imitat, bei bescheinigter dringender Gefahr aber auch ohne diese Einvernehmung zu treffen. 204 Beilage 21. ist, und daß der Landesschulrath daher schon mit Verordnung vom 16. September 1874, Z. 940 lm( Veröffentlichung eines Lehrplanes für den zweifachen obigen Unterricht dem betreffenden Lehrer Remmiem-tionen nach Maßgabe der Unterrichtszeit, der Schüleranzahl und der Unterrichtserfolge in AussiM gestellt hatte. Unter 1 fl. per Stunde könne nach Ansicht des Landesschulrathes eine solche Remunemm» wol nicht bemessen werden. Im Schuljahre 1876/77 bestand eine landwirthschaftliche Fortbildungsschule zu Tschernembl an welcher vier Volksschullehrer den Unterricht ertheilten, dann 49 andere Schulen mit landwirthschA lichem Unterrichte in der Wiederholungsschule, welcher in der Zeit vom Beginne des Schuljahres bis Ende März die Stundenanzahl auf 20 bis 25, bei einigen über den Monat März ausgedehnten Unter richtsperioden auch auf mehr als 25 Stunden, im Durchschnitte also mit 25 Stunden per Schule, also mit einem Erfordernisse von 1224 fl. für den landwirthschaftlichen Unterricht an obigen 49 Wiederholumis-schulen anzunehmen war. Im gleichen Maßstabe würde die Remuneration für die Volksschullehrer in der landwirthschaftlichen Fortbildungsschule zu Tschernembl während des ganz'en Jahres mit je 50 fl., dann an den Oberlehrer für die Leitung und Beaufsichtigung dieser Schule mit 25 fl. in Anschlag kommen; jo ergibt sich, daß der fragliche Kredit per 1500 fl. nahezu erschöpft ist und daher für die Remuneration des Wanderlehrers nichts erübrige, wenn man auch absieht davon, daß in einzelnen Fällen vielleicht auch höhere Remunerationen oder Nachtragsmeldungen an den Landesschulrath herantreten könnten. Schließlich fügte der k. k. Landesschulrath bei, daß der durch Volksschullehrer ertheilte landwirthschaftliche Unterricht, wie aller übrige, unter Anleitung und Aufsicht der staatlicherseits bestellte« Schulinspektoren besorgt wird, als Aufgabe des Wanderlehrers aber, nach dem ausdrücklichen Wortlaute des Ackerbau-Ministerialerlasses vom 2. April 1877, Z. 2770, die Belehrung der bereits herangewachsenen Bevölkerung über die nach den neuesten Erfahrungen und nach den Lokalverhältnissen im laud-wirthschastlichen Betriebe anzuempfehlenden Maßregeln bisher stets angesehen wurde. (L. A. Z. 3242.) Nach dieser ablehnenden Antwort hätte also der Landesfond unmittelbar die Remuneration per 625 fl. für den Wanderlehrer zu ergänzen gehabt. Der Landesausschuß kam aber nicht in die Lage, darüber etwas zu verfügen, weil die Vorbedingung hiezu fehlte, nämlich die Flüssigmachung der Staatssubvention per 600 fl., dann weil auch der Personal- und Jnstructionsvorschlag für den Wanderlehrer von Seite der k. k. Landwirthschaftsgcsell-schaft dem Landesausschusse nicht zugekommen war. Nit Note vom 22. Februar 1878, ZZ. 99 und 394, antwortete der Zentralausschuß der f. f, Landwirthschaftsgesellschaft: Es habe das k. k. Ackerbauministerium laut Landesregierungs - Note vm 5. Juli 1877, Z. 4582, den erwähnten Beitrag zur provisorischen Anstellung eines landwirthschaftliche« Landes-Wanderlehrers nicht bewilligen zu können erklärt, theils wegen bedeutender Reduction der Gesainmt-dotation, theils weil eine derartige, von einer Staatssubvention abhängige provisorische Bestellung nur für ein halbes Jahr keinen Erfolg haben würde und im nächsten Jahre nicht sicher fortgesetzt werden könnte. Zwar habe das k. k. Ministerium die Flüssigmachung einiger hundert Gulden zu dem Zwecke in Aussicht gestellt, damit die k. k. Landwirthschaftsgesellschaft für Kram mit der Abhaltung von landwirthschaftlichen Wandervorträgen durch verschiedene Personen in ähnlicher Weise wie im Vorjahre vorgehe, für welchen Fall die Anträge inbetreff der Persönlichkeiten und das Programm ihrer Vorträge unter Honorirung int Wege der k. k. Landesregierung vorzulegen gewesen waren. (Z. 1344.) Allein mehrere Fachmänner, an welche sich diesfalls die k. k. Laudwirthschaftsgesellschaft wendete, vermochten dieser Aufforderung nicht Folge zu leisten, und blieb die diesfällige Umfrage ohne Erfolg. Der hohe Landtag wolle also zur Kenntnis nehmen, daß die für die Zeit vom 1. Juni bis Ende Dezember 1877 beabsichtigte Bestellung eines provisorischen landwirthschaftlichen Wanderlehrers unterblieben ist, und daß aus diesem Grunde vorläuflg auch die Instruction für denselben, deren Entwurf von Seite des Zentralausschusses der Landwirthschaftsgesellschaft zwar ausgearbeitet ist, dem Landesaus-schusse noch nicht mitgetheilt wurde. Nr. 17. VIII. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, dem Centralausschusse der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft die Bitte des Filialausschusses Rudolfswerth uni Unterstützung für den Versuchsweingarten mit dem Bedeuten rückzustellen, daß dermalen die endgiltige Erledigung mit Rücksicht ans den Erlaß des Ackerbauministeriums vom 14. Mürz 1877, Z. 3159, unthunlich ist. Der Centralausschuß wurde hievon am 5. Mai 1877 verständiget. (L. A. Z. 3073.) Nr. 18. VIII. (Abend-)Sitzung vom 21. April 187 7. — Als einmalige Unterstützung des Bieneu-zuchtsvereines in Laibach werden demselben 200 fl. aus dem Landesfonde bewilliget. Der Landesausschuß hat deren Zahlung aus der Landeskasse am 10. Mai 1877 angewiesen. (L. A. Z. 3102.) Beilage 21. 205 VIII. Sitzung vom 21. April 1877. — lieber die Petition des B. Martin um eine dreijährige Nr. 19. Unterstützung für Lehrkräfte in der Holzstecherei, Schnitzerei, Weberei und Flechterei im Bezirke Gottschee nmrde in Anerkennung der Wichtigkeit der Begründung dieser Hausindustriezweige in Gottschee der Landesausschnß beauftragt, sich an das hohe k. k. Ministerium zu wenden und das Ansuchen des Petenten wärmstens mit der Erklärung zu befürworten, daß auch eine den Verhältnissen der Finanzen des Herzogthums Krain angemessene Unterstützung aus dem Landesfonde bewilliget werden wird. (2. A. Z. 3071.) Der Landesausschuß kam nicht in die Lage, hierüber meritorische Anträge zu stellen. VIII. Sitzung am 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschnß, im Einvernehmen mit der Nr. 20. hohen Regierung dahin zu wirken, daß die Wehre bei der herrschaftlich Turmamharter Mühle in Heil. Kreuz schleunig untersucht und bis zum heurigen Herbste abgetragen und das dortige Gestrüppe entfernt werde. (L. A. Z. 3068.) Es war dem Landesausschusse unmöglich, in dieser Angelegenheit Sachdienliches zu verfügen. VI. Sitzung vom 20. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, den Ansprüchen des Landes Nr. 21. wegen Sanitätskostenbeitrages in Epidemiefällen und an der Lustseuche Erkrankter sowol stir die Hinkunst als für die Vergangenheit beim Reichsgericht zur Anerkennung zu verhelfen und hierüber dem nächsten Landtage abgesondert Bericht zu erstatten. Zur Ausführung dieses Landtagsbeschlusses erhielt die Landesbuchhaltung zunächst den Auftrag, die abgesonderte ziffermäßige Darstellung der vielerlei Kostenbeiträge, um deren Ersatz es sich hiebei zu liefern; welche Absonderung theils wegen der Verschiedenheit der Rechtstitel, beziehungsweise Nomen, welche solchem Ansprüche zu Grunde liegen, theils wegen der Stellung, welche die Regierung in theilweiser Concession der bedeutendsten Ausgabskategorie, nämlich der ärztlichen Fuhrkosten, wenn auch mti für die Zukunft, eingenommen hatte, sachlich begründet war. Gleichzeitig hielt der Landesausschuß es für angemessen, mit Bezug auf den erneuten obigen Landtagsbeschluß und seine Motivierung nochmals den Versuch zu machen, das k. k. Ministerium zur gütlichen und vollen Anerkennung der Ersatzansprüche Krains zu bestimmen und durch diese, schon aus Wsicht der gegenseitigen Stellung zwischen Land und Reich gebotenen Mittheilung des dem Landes-mlsschusse gewordenen Auftrages möglicherweise doch die Anrufung der reichsgerichtlichen Hilfe vermeiden p machen. Dieser Versuch nun blieb allerdings erfolglos, indem der Herr Minister des Innern mit Erlasse vom 22. Juli 1878, Z. 5669, eröffnete, daß er sich durch die neuerliche Eingabe des Landes-Asschiisses nicht veranlaßt finde, in der Erleichterung des krainischen Landesfondes über die Zugeständnisse des Ministerialerlasses vom 7. April 1877, Z. 3463, hinauszugehen. Aus dem Ausweise der Buchhaltug ergab sich, daß die staglichen Jndebitezahlnngen des Landes Krain an Sanitätsauslagen an den Staat in der Zeit vom 1. November 1850 bis Ende September 1875 sich bezifferten für: a) Medikamentendrittcl in Epidemiefällen auf.................... 11201 fl. 37 kr. b) ärztliche Fuhrkosten in Epidemiefällen........................ 126704 » 77^ » c) Fuhrkostcn bei Lustseuchen....................................... 2268 »70 » d) Medikamenten- und Fuhrkosteubeiträge in Epizootiefällen . 11948 »94 -> Zusammen............ 152123 ft. 79 kr. Für die Zeit seit 1. Oktober 1875 bis 30. November 1877 sind weitere derlei Auslagen im Msainmtbctrage von 7940 sl. vonseite des Staates gegen das Land Krain angesprochen. Der Landesausschuß beschloß nun beim k. k. Reichsgerichte die Klage auf Rückvergütung der gesondert zu dotierenden, jedoch in Ein Begehren zu vereinigenden vier oben erwähnten Rückvergütungen, mer auf Loszählung von der abgesonderten Vergütung der weiteren derlei Sanitätsauslagen des Staates !"t 1. Oktober 1875 zu überreichen, welche Klagseinbringung aber noch einige Beweisinstruierungen Mdeck und hiedurch verzögert wurde (L. A. ZZ. 2721, 4131, 4901 de 1877, dann 884, 2985 de 1876, 5034, 7 7 55 de 1877). 206 Beilage 21. § 6. Gemeinde-Angelegenheiten. Nr. 22. v. Sitzung vom 18. April 1877. — DieUeberweisungder Ortsgemeinde Zirknizaus demGmchtS-bezirke Loitsch in jenen von Laas wird als sachgemäß wärmstens empfohlen, falls nicht die der Bevölkerung jener Gegend noch vortheilhaftere, vom hohen Landtage befürwortete Errichtung eines Bezirksgerichtes und Steueramtes in Zirkniz von der k. k. Regierung als thunlich erkannt werden sollte. Hierüber stellte der Landesausschuß an das k. k. Justizministeriuin die vollständig instruirte Bitte, die Angelegenheit im Sinne der gefaßten Landtagsbeschlüsse der Erledigung zuzuführen (8 si Z- 2889.) 9&. 23. III. Sitzung vom 14. April 1877. — Das Gesuch der Gemeinde Leskovec wegen Vertheilung einer Hutweide ist dem Landesausschusse zur Prüfung und entsprechenden Erledigung überwiesen worden. Der Landesausschuß verlangte von der Gemeinde die nöthigen Auskünfte über die Eigen-thumsverhältnisse dieser Hutweide und über die Rechtmäßigkeit der gefaßten Beschlüsse. (S. A. Z. 2852.) 9h:. 24. VIII. (Abend)-Sitzung am 21. April 187 7. — Ueber die Bitte der ehemaligen Gemeinde Male-dule, nun Untergemeinde der Ortsgemeinde Großgaber, wegen einer verpfändeten Obligation wurde der Landesausschuß beauftragt, darauf zu sehen, daß diesem Begehren in kürzester Zeit Rechn« getragen werde. (L. A. Z. 3104.) Die Gemeinde Großgaber bei Sittich wurde wiederholt beauftragt, die Rückerstattung dieser Obligation an die Untergemeinde Maledule, nöthigenfalls mit Anrufung des Gerichtes, zu bewirken; was endlich zu Handen des neugewählten Vermögensverwaltungs-Ausschusses, beziehungsweise seines Mitgliedes Franz Medved, geschehen ist. (L. A. Z. 3409 de 1878.) Nr. 25. 9h. 26. 9h. 27. Nr. 28. Nr. 29. Gemeindeumlagen-Bewilligungen des hohen Landtages. IV. Sitzung am 16. April und VII. Sitzung am 21. April 187 7. a) Der Landesausschuß wird ermächtiget, der Ortsgemeiude Lit tat die Einhebung einer 36 per}. Umlage auf alle direkten Steuern sammt J/a Zuschlag für die Jahre 1877, 1878, 1879 und 1880 zum Baue einer Schule zu bewilligen, wenn die Gemeinde nachgewiesen haben wird, daß dieser Gemeindebeschluß gehörig verlautbart wurde; b) der Schulgemeinde Littai wird zum Neubaue des Schulhauses auch eine neuerliche Subventim von 500 fl. aus betn Normalschulfonde bewilliget. (2. A. Z. 2896.) Die Nachwcisung ad a, sohin die Umlagenbewilligung vom 11. Juni 1877 — erfolgte sub L. A. Z. 3367 de 1877, die Anweisung ad b am'7. Mai 1877, L. A. Z. 2896. Hierbei ergab slider Anlaß, daß zwischen dem k. k. Landesschulrathe und dem Landesausschusse grundsätzlich festgesetzt wurde, die Anweisungen der Ausgaben aus dem Normalschulfonde seien nicht vom Landesausschusse, sonder» vom k. k. Landesschulrathe auszufertigen, und die Verständigung hievon nicht unmittelbar der Landesbnchhaltung, sondern dem Landesausschusfe zu geben. (L. A. Z. 3366 de 1877.) VI. Sitzung vom 20.April 18 77.— Nachträgliche Genehmigung der Einhebung einer 40perz. Umlage von allen direkten Steuern sammt 1IS Zuschlag in der Ortsgemeinde Neumarktl für das Jahr 1877. (L. A. Z. 2965.) Das Gemeindeamt Neumarktl wurde hiervon am 7. Mai 1877 verständigt. (L. A. Z. 2965.) VI. Sitzung vom 20. April 187 7.— Nachträgliche Genehmigung zur Einhebung einer 40perzentigeii Umlage auf alle direkten Steuern sammt Zuschlag in den Gemeinden Podgric, Lozice into Ottoschze für die Jahre 1876 und 1877 zum Schulbaue. (L. A. Z. 2963.) Das Gemeindeamt Niederdorf wurde hiervon am 16. Mai 1877 verständigt. VI. Sitzung vom 20. April 1877. —Nachträgliche Genehmigung der Einhebung einer 30perzenügen Umlage von allen direkten Seuern sammt */3 Zuschlag in der Gemeinde Rat sch ach für das 1877. (L. A. Z. 2964.) Das Gemeindeamt Ratschach wurde hiervon am 7. Mai 1877 verständigt. VIII. Sitzung vom 21. April 1877. — Der Landesausschuß wird ermächtigt, die Einhebung einer 44perzentigen Umlage auf die Grund- und Hausklassensteuer in den zur Schulgemeinde Sago> eingeschulten Ortschaften der Ortsgemeinden Sagor, Kotrede^ und Arsi^e im Jahre 187; i Bestreitung der Schulbauten in Sagor zu bewilligen, sobald unter Vorlage der Gemeindepraiuti-narien pro 1877 der Nachweis geliefert sein wird, daß die Gemeindeausschüsse dieser drei gemeinden die Einhebung dieser Umlage rechtsgiltig beschlossen und verlautbart haben, uno ib dagegen keine begründeten Beschwerden vorgebracht wurden. (L. A. Z. 3035.) Beilage 21. 207 Nachdem die genannten drei Ortsgemeinden obige Vorbedingungen erfüllt hatten, wurde den-iAn die fragliche Seuerumlage einzuheben bewilliget, und zwar für Arsise L. A. Z. 5331 de 1877, Sagor fj Z, 6111 de 1877, und Kotredes L. A. Z. 5879 de 1877. yj @i|ung vom 20. April 187 7. — Die Einhebung einer 30perzentigen Umlage zur Verzehrungs- Nr. 30. (teuer vom Weine, Wein- und Obftmoste und Fleische in der Ortsgemeinde Sturja für das Jahr 1877 wird bewilligt. (S. A. Z. 2966.) Das Gemeindeamt Sturja wurde hiervon am 7. Mai 1877 verständigt. mH Abend-) Sitzung vom 21. April 18 7 7. — Einhebung einer 44perzentigen Umlage von allen Nr. 31. direkten Steuern sammt Vs Zuschlag in den Jahren 1877, 1878, 1879, 1880 in allen zur Schulgemeinde Heil. Kreutz bei Thurn-Gallenstein gehörigen Ortschaften wird den Gemeinden Möräutfch, Neudegg, Billichberg bewilliget, beziehungsweise der Landesausschuß zu dieser Bewilligung für Billichberg bezüglich der Ortschaft Brezovo ermächtigt, sobald ein diesfüllig begründetes Ansuchen wird vorgelegt werden. (L. A. Z. 3034.) Hievon wurden die Gemeindeämter mit der entsprechenden Belehrung und mit gleichzeitiger Begrüßung der k. k. Bezirkshauptmaunschast Littai am 16. Mai 1877 verständigt, und weiters auch der Gemeinde Billichberg, nachdem sie den gesetzlichen Vorbedingungen entsprochen hatte, die Bewilligung zur Eichbung der obgedachten 44perzentigen Steuerumlage in der Ortschaft Brezovo ertheilt, deren Einzig aber die k. k. Bezirkshauptmannschaft nicht dem k. k. Steueramte, sondern dem Gemeindevorsteher zuwies, weil nicht die ganze Steuergemeinde von der Umlage betroffen ist. (L. A. ZZ. 4254 und 5037 de 1877. VII, (Vormitt a gs-)Sitzu n g vom 21.April 18 77. — Ermächtigung des Landesausschusses, dieEin- Nr. 32. Hebung einer 30perz. Umlage von allen direkten Steuern sammt Vs Zuschlag für die Jahre 1877, 1878 und 1879 in allen zur Schulgemeinde Urem gehörigen Ortschaften der Gemeinden Britof, Famlje, Oberurem zu bewilligen, sobald sie alle erforderlichen Ausweise werden vorgelegt haben. (L. A. Z. 3002.) Ueber diesfalls im Wege des k. k. Landesschulrathes geschehene Vorlagen wurde am 9. Juli 1877 die obige Steuerumlage bewilligt, die Gemeinden zugleich auf die genaue Befolgung der ihren Haushalt und die formelle Behandlung dieser Geschäfte betreffenden Paragraphen -der Gemeindeordnung Mescu. (L. A. Z. 4125 de 1877.) M (Vorinittags-)Sitzung vom 21. April 187 7. — Die Einhebung einer 30perz. Umlage von Nr. 33. allen direkten Steuern sammt Vs Zuschlag in der Ortsgemeinde Ustje für das Jahr 1877 wird bewilligt. (L. A. Z. 3001.) Das Gemeindeamt Ustje wurde hiervon am 7. Mai 1877 verständigt. § 7. Gomnmrümtionsimttel. BI. Sitzung am 21. April 187 7. — Auftrag an den Landesausschuß, dem Landtage in der nächsten Session darüber Bericht zu erstatten, ob nach seinen Wahrnehmungen und Erfahrungen bezüglich des Straßengesetzes vom 5. März 1873 eine theilweise Aenderung des letzteren wün-schenswerth erscheint, insbesondere allenfalls durch Einführung von Landesstraßeu oder einer anderweitigen Concurrenz, dann durch Restringirung der Naturalleistungen mittelst Sicherstellung der Beschotterung im Lieferungswege gegen Zahlung aus dem Bezirksstraßenfonde. (L. A. Z. 2993.) Hirüber wird dem hohen Landtage besonderer Bericht erstattet. Bl. (Vormittags-) Sitzung vom 21. April. — Die Petition der Gemeinden Sagor, St. Martin, Trebeleu, Kresniz, Kotredesch, Kolowrat, Kandersch und Hottisch int Bezirke Littai um Aenderung des Straßengesetzes hat der Landesausschuß bei Gelegenheit der Berathung über die eventuellen Abänderungen des Straßengesetzes entsprechend in Betracht zu ziehen. Die Prüfung dieser Petition führte den Landesausschuß zur Erkenntnis, es könne dem darin Mienen Ansinnen, die Bezirksstraßen den Gemeinden zur autonomen Verwaltung preiszugeben, bei -w Alande des Gemeindewesens in Krain und bei der Unwillfährigkeit vieler Gemeinden, das en zu fördern, wol nicht Folge gegeben werden. Eine so gewaltige Aenderung des Straßen- Nr. 34. Nr. 35. 208 Beilage 21. 9h'. 36. 9h. 37. Nr. 38. Nr. 39. Nr. 40. gesetzes und der Gemeindeordnung kann also nicht empfahlen werden, zudem der Landtag laut BMnskps L. A. Z. 2993 sein Augenmerk darauf gerichtet hat, die Leitung des Straßengeschäftes zu concentrim während die vorliegende Petition dessen Zersplitterung zum Zwecke hat. (L. A. Z. 2994.) VI. Sitzung am 20. April 1877. — Aufträge an den Landesausschuß zur Durchführung der Umlegung der über den Auersperger Berg führenden Bezirksstraße längs der Lehne des Achaziberges von Auersperg bis Piauzbüchl, mit Vollendungsterinine int Herbste 1878, mit gleichzeitiger Umlegung der Straße in Gubnische, und zur Antragstellung in der nächsten Land-tagssession wegen Aufbringung der durch Naturalleistungeit der Gemeinden, dann durch Subventionen des Landesfondes, so wie durch die freiwilligen Beiträge der durch die Concurrenzbezirke Großlaschitsch, Reifniz und Gottschee tricht gedeckten Kostenerfordernisse, wie auch wegen der fünftiom Erhaltung dieser Straße. (L. A. Z. 2967 de 1877.) Hierüber wird dem hohen Landtage besonderer Bericht erstattet. VII. Sitzung am 21. April 18 7 7. — Auftrag an den Landesausschuß, beim nächsten Landtage die Anträge wegen Kategorisirung der Großlup-Leutscher Straße und Aufbringung der Erhaltungskosten derselben, sei es mittelst eines Landesbeitrages, sei es mittelst Einbeziehung jener Unter-krainischen Bezirke, denen diese Straße am meisten Vortheile bietet, in eine zu erweiternde Con-currenz einzubeziehen, inzwischen die Erhaltungskosten vorschußweise aus dem Laitdesfonde zu bestreiten und die noch vorzunehmenden Straßencorrecturen in Obergurk und bei Großmlatschevo allenfalls aus jenen Ersparnissen, welche aus den für Straßeubauten eingestellten Beträgen erzielt werden, bewerkstelligen zu lassen. (L. A. Z. 2991.) Hierüber wird dem hohen Landtage besonderer Bericht erstattet. VII. Sitzung am 21. April 1877. — Zur Entschädigung der Grundbesitzer für die Grmid-abtretung zur Großlup-Obergurker Straße hat der Landesausschuß aus den hiezu als verpflichtet am erkannten Fanden in angemessener Weise Sorge zu tragen. (L. A. Z. 2992.) Aus dem vom Landesausschusse mit der k. k. Landesregierung in umständlicher Correspondmz gepflogenen Einvernehmen ist hervorzuheben, daß derlei Ansprüche zu sondern sind: in jene für allfällige Grundabtretungen, — dann für anderweitige Schadenersatzansprüche und die Steuerabschreibungen. Nachdem die k. k. Landesregieruitg seinerzeit das Expropriationsverfahren eingeleitet hatte, ohne daß es zu Expropriationserkenntnisscn kam, so mußte der Abschluß dieses Verfahrens durch die bau-leitende politische Bezirksbehörde im Wege gütlichen Ausgleichs der Interessenten, insbesondere durch Befreiung derselben von den Naturalleistungen, gelungen sein. Dem Landesausschusse wurden übriges keine Anhaltspunkte zur Beurtheilung etwa noch aushaftender Entschädigungsbeträge zu Gebote gestellt; überdies ist die Frage, welchen Straßenbezirken die fragliche Straße, mithin etwaige derlei Zahlmigeii an die Grundbesitzer zugewiesen würden, erst vom hohen Landtage zu entscheiden; somit war dem Landesausschusse die größte Vorsicht auferlegt. Er beschloß daher, hievon auch die k. k. Landesregierung verständigend, derlei an ihn etwa gestellte Begehren um Grundabtretungs-Entschädignngen unter Hinweisung auf jenes eingeleitet gewesene Expropriationsverfahren an die politische Behörde zu weisen, daher er nur sonstige Schadenersatz-Ansprüche Fall für Fall, insoweit es dermalen noch möglich ist, selbst zu erheben und die geeignet erscheinende Be-fnebigmtg derselben zu verfügen, dagegen übermäßige oder nicht mehr feststellbare Ansprüche auf den Rechtsweg zu verweisen gesonnen sei. Ein derlei Gesuch ist eben Gegenstand der Erhebung des Landesbattamtes. Was die Steuerabschreibung betrifft, wurde dem Landesausschusse von der k. k. Landesregierung mitgetheilt, daß auf Grtmd der dem Stenerancke Sittich im August 1877 zugekommenen Ausweise die Objektsveränderungen im Evidenzhaltungsjournale aufgenommen wurden und die, übrigens ganz geringe Steuerabschreibung den Parteien vom Jahre 1878 an bewirkt werden wird. (L. A. ZZ. 2992, 3875, 4809 und 5204 de 1877.) III. Sitzung vom 14. April 1877.— Die Petition der Gemeinden Dednidol, Kreuzdorf, Großlack, Poljica, Leskovec und Weixelburg um Wiedereinreihung der im Orte Pescmk von der Agramer Reichsstraße abzweigenden und in Altenmarkt wieder in die Reichsstraße einmündenden Gemeindestraße in die Kategorie der Bezirksstraßen wurde betn Landesausschnsse zur weiteren Verhandlung und Erledigung im Sinne des Petitums überwiesen. (L. A. Z. 2853.) Die Kategorisirung dieser Straße als Bezirksstraße wird dem hohen Landtage mit besonderem Berichte beantragt. V I I. (V o r m i t t a g s -) S i tz u n g a m 21. A p r i l 18 7 7. — Ueber das Gesuch des Bezirksstraßcnausschusses Gurkfeld um einen Unterstützungsbeitrag zur Erbreiterung der Landstraß-Gnrkfetoer Straße hat der Landesausschuß auf die Beschleunigung dieser Erbreiterung zu wirken und naai gepflogener genauer Erhebung eine angemessene Unterstützung zu bewilligen, sowie auch von m hohen Regierung die Genehmigung zu erwirken, daß die seinerzeit zum Baue der projektiert gewesene- Beilage 21. 209 Mertschetschendorfer Straße in der Sparkasse deponierten Concnrrenzbeträge im Betrage von 1500 fl. und 900 fl. sammt den davon anerlaufenen Zinsen dem Bezirksstraßenausschusse Gurkfeld zum »wecke der Erweiterung und Verbesserung der Gurkfeld-Landstraßer Bezirksstraße in kürzester Zeit zur Verfügung gestellt werden. (£. A. Z. 2995.) Es wurden am 23. April 1877 dem Bezirksstraßenausschusse Gurkfeld die Anleitungen .(«fielt, um es zu ermöglichen, daß, wie den Anforderungen im dortigen Straßenwesen überhaupt, so «ich speziell für die Erbreiterungen der Straße Gnrkfeld-Beligrad succesive und in ökonomischer Weise ,,»d mit thunlichster Minderung der mit dem diesfälligen Projekte schon früher veranschlagt gewesenen Menerfordernisse und an den Landesfond gestellten Subventionsansprüche genügt werden könne. Allein hie hieran geknüpfte Erwartung, daß diese Erbreiterungsarbeiten wenigstens streckenweise mit vorläufiger msicher Beiseitelassung von Reconstructionen der kostspieligen Kunstbauten schon im Jahre 1877 vor |il) gehen werden, hat der Bezirksstraßenausschuß nicht erfüllt, obschon mit Erlasse der k. k. Landes-itgiemng vom 15. August 1877, Z. 5635, dem genannten Bezirksstraßenausschusse das aus dem Projekte k? Mertschetschendorfer Straßenbaues stammende Sparkassebüchel per 1500 fl. sammt Zinsenzuwachse war ausgefolgt und die Verwendung dieses Fondes zur theilweisen Herstellung der obigen Straßenerweiterung mit Landesausschußerlasse vom 8. August 1877 mit der erneuerten Weisung war ertheilt worden, zunächst die Straßenstrecke von Pristava bis zur Durchkreuzung mit der nach Großdorf führenden Bezirksstraße »smehr noch im Jahre 1877 in Angriff zu nehmen, als außer obigem Baufonde noch weitere von dem frühem Obmanne des Bezirksstraßenausschusses nicht verwendete Geldmittel, bei 2000 fl., für den Straßenbau jur Verfügung stehen, worüber allerdings die genaue Abrechnung mit demselben durchzuführen war. L A.ZZ. 705, 829, 2102, 2995, 3689, 4665, 5164 de 1877.) Das erst Ende Mai eingelangte Banoperat des Bezirksstraßenausschusses über die erste Abtheilung Mit 3000 Meter Länge per 4870 fl. 30 kr. wird nach Maßgabe der bauämtlichen Ueberprüfnng erledigt werben. (L. A. ZZ. 1868, 3395 de 1878.) Die anderen aus dem Mertschetschendorfer Straßenbaue herrührenden, in der Sparkasse fructi-jicierteii Concurrenzbeträge per 900 fl. und per 1100 fl. wurden, weil die betreffenden Bezirksstraßen-«ilsschüsse Nassenfuß und Rudolfswerth dieselben für Straßenerfordernisse ihres Bezirkes, und zwar ins-kfoildere der Bezirk Nassenfuß für Reparaturen der stark befahrenen Bezirksstraße nach Lichtenwald, der Bezirk Rudolfswerth aber für die Umlegung der Bezirksstraße von Silberau bis Volovce reclamierte, »m der k. k. Landesregierrmg im Einvernehmen mit dem Landesausschusse zu obigen Zwecken und mit dem ausdrücklichen Beifügen verfügbar ausgefolgt, daß dieser Fond nur für Objektsherstellungen, keineswegs aber als Entgelt für die nach den gesetzlichen Bestimmungen von den concurrenzpflichtigen Gemeinden beizustellenden Naturalleistungen verwendet werden dürfe. (L. A. ZZ. 2102, 3689, 4665, 5148, 5164, 5466 de 1877.) AI. (Vormittags-)Sitzung vom 21. April 18 77. — Die Bitte der Gemeinde Savenstein um Einführung der Mauth ans der Neudegger Straße wird abgewiesen, jedoch soll der Vorschuß vom Jahre 1876 per 150 ft. als Uuterstützungsbeitrag behandelt und verrechnet werden. Hievon tonite die Gemeinde Savenstein verständiget und der obige Vorschuß beim Landes-«e abgeschrieben. (L. A. Z. 2999.) Sitzung vom 18. April 1877. — Ermächtigung des Landesausschusses, Subventionen innerhalb des vom hohen Landtage in der Rubrik IX »Oeffentliche Bauten- des Landesfondes gewährten Kredites in einem 1000 fl. übersteigenden Betrage an einzelne Bezirksstraßenausschüsse zu gewähren. Wurde der Landesbuchhaltung und dem landschaftlichen Bauamte zur Benehmungswissenschaft getheilt. (L. A. Z. 2912.) Sitzung vom 14. April 1877. — Bewilligung von Bezirksstraßenumlagen auf sämmtliche direkten Steuern, und zwar: des Steuerbezirkes Radmannsdorf mit . . 15 Perzent für das Jahr 1877 » » Ratschach » . . 20, » » » » » » » Jdria » . . 15 -> » » » » - » Gottschee » 20 -> » » » 1878 (L. A. Z. 2851.) Die Bezirksstraßenausschüsse wurden hievon mit der Weisung zur Einhebung der Umlagen «Mdiget. Nr. 41 Str. 42 Nr. 43 210 Beilage 21. Nr. 44. Nr. 45. Nr. 46. Nr. 47. Nr. 48. § 8. Kandesanstalteu und Fonde. Im Kandeshanshalte der verschiedenen Fonde hat der hohe Landtag die VoransMae k. das Jahr 1878 wie folgt festgestellt: Im Lcrndesfonde: Und zwar Im Jahre 1877 Sitzung M i t ■gif ^#1 I Erfordernis Bedeckung Abgang Steuerumlagen Schließlicher Nr. am fl- kr. fl. kr. fl. kr. fl- kr. fl- kr. Voranschlag pro 1878 V leU 318217 85 57385 81 260832 4 297500 — Ueverschuß 2915 36667 96 Anmerkung: — Der Ueberschnß per 36667 fl. 96 kr. ist zur theilweisen Rückzahlung der verzinslichen schwebenden Schuld des Landesfondes zu verwenden. Im Krmnbentccrstungsfonde: Voranschlag pro 1878 620492 245327 375164 297500 Verzinsliche Staatsvorschüsse 77664 65 2809 Im Wormcrllschutfonde: Abgang IV % 180003 65 14622 62-/2 165381 2-/2 161010 — 4371 2-/2 2968 Voranschlag pro 1878 Anmerkung: — Der schlicßliche Abgang per 4371 fl. 21/a kr. wird voraussichtlich bedeckt durch die wegfallenden Lehrergehalts-Jntercalarabsuhren an den Lehrerpensionsfond. Bei der Gebahr ung insbesondere mit dem Norm als chulfonde inbetrcff Zustimmung der Landcsver-tretung zur Errichtung neuer oder Erweiterung bestehender Schulen, Bewilligung neuer Gehaltssistemisirungen oder Gehaltserhöhungen hat der Landesausschuß sich die betreffenden Resolutionsansträge des hohen Landtages gegenwärtig gehalten. Der besonderen Ermächtigung, bei Ertheilung von Subventionen für Schulbauten auf die dringend nothwendige Schulhausbaute in Radoviza thunlich Rücksicht zu nehmen, entsprach der Landesausschuß, indem er hiezu eine Subvention pro 1878 von 1000 fl. aus dem Landesfonde bewilligte, doch die Entscheidung über eine weitere Subvention pro 1879 von einem Beschlusse des hohen Landtages abhängig ließ, welche die Schulgemeinde im Petittonswege zu erwirken hat. (L. A. ZZ. 2451, 5424 de 1877.) LandeswohllHätigKeitsanstaLten: Und zwar Im Jahre 1877 Sitzung M i t Hch e# Sf A ti merk n n g Erfordernis Bedeckung Abgang Nr. am fl- kr. fl. kr. fl. kr. £- GCO ZÄ ‘S’tH N Krankenhaus II I2/4 59258 71 11750 71 47508 — 2796 Die Abgänge sind aus dem Landesfonde zu decken. Gebärhans 9 » 4005 42-/2 935 60 3069 82-/2 Findelhaus 9 » 27396 44 818 20 26578 24 Irrenhaus 9 9 28030 88 2590 51 25440 37 AwangsarbeitsHcrusfond: Voranschlag pro 1878 III uu 47523 — 35904 — 11619 — 2811 Der Abgang aus dem Landesfonde zu decken. Beilage 21. 211 ■greets erfortö: Und zwar Im Jahre 1877 Sitzung 9N i t S' «'S-Ä Z Anmerkung Erfordernis Bedeckung Abgang Nr. am fl- kr. fl- kr. fl- kr. Voranschlag pro 1878 V % 8683 87 V, 5087 — 3596 87 V, 2892 Der Abgang aus dem Lan-desfonde zu decken. LandeskuLturtfond: Voranschlag pro 1878 III 14/4 2707 33 864 55 Va 1872 77 Vs 2812 Der Abgang ans dem Stammvermögen zu decken. KLapev Gb st- und WeinbaufctzuLe: Voranschlag pro 1878 III 6420 — j 3755 — 2665 — 2806 Der Abgang aus dem Lan-desknltnrfonde zu decken. Irrwenhausbaufond: Voranschlag pro 1878 VIII % 131911 16 3747 47 128163 69 3070 Der Abgang durch Verpfändung oder Veräußerung der Fondsobligationcn oder durch Verpfändung von Landesfondsobligationen zu decken. Zwanzig verschiedene Stiftungsfonde: Voranschlag pro 1878 V 18/4 43489 — 55107 — Ueberschuß 2891 11618 — Diese Landtagsbeschlüsse wurden der Landcsbnchhaltung zur Darnachachtung mitgetheilt. Ueber den Vollzug der sonstigen bei Erledigung der Voranschläge für das Jahr 1878 vom Wen Landtage gefaßten Beschlüsse ist an den einschlägigen Stellen dieses Rechenschaftsberichtes Erwähnung gethan. Die Rechnungsabschlüße für das Jahr 1876 hat aber der hohe Landtag mit folgenden Tnmmarziffern erledigt: Im Landesfonde: Zahl 1877 £ Einnahme Ausgabe Kasscrcst Reiner Vcrmögensstand I 5 \\ ö Z? 1«- activer passiver Anmerkung fl- kr. fl- kr. ft- kr. fl- kr. fl. kr. S S 5= / 2960 605523 69 % 554231 94V, 51291 75 1255719 Activum 1459240 fl. 74V, kr. Passivum 203521 » 74-/- » Activrest 1255719 fl. — kr. Unter den Activen sind die Rückstände an: Epidemie- kosten 154735 fl. 19 kr. Bcrzchr.-St.- Umlagcn 45788 » 63-/z » Nr. 49. Nr. 50. Nr. 51. 9h-. 52. Nr. 53. Nr. 54. 212 Beilage 21. Nr. 55. Nr. 56. Nr. 57. Nr. 58. Nr. 59. Im CärunbettfCaßmigsfonöe: Jahr 187r Einnahme Ausgabe Kasscrest Reiner Vermögensstand Anmerkung I il §š «/* 2890 207208 62'/- 198338 31% 8870 31 93509 21% Activum 142606 fl. 1 fr Passivum 49096 » 791/, 1 Actwrest 93509 fl. 211/, fr Unter den Activen die Rückstände der Ortsschulräthe per 27771 fl. 42 fr LcmdeswoHLtHätigkeitsclnstcrkten: Krankenhaus: Activum 193693 -fl. 54 fr Passivum 36433 » 28 , 156156 77V, 147437 87% 8718 90 157260 26 Activrcst 157260 fl. 26 fr VI. *°U 2960 I Gebärhaus: Activum 9509 fl. 92-/, fr Passivum 5477 » 13 » 6190 97 6190 97 — — 4032 79% — Activrcst 4032 fl. 79-/, kr. Findelhaus: Activum 116975 fl. 8 fr Passivum 76189 » 64-/, » 23289 32% 23289 32% 40785 43% Activrcst 40785 fl. 43-/, kr. Die Activen sind Rückstände bei verschiedenen Ländern für indebite gezahlte Verpflcgsge-bührcn der von 1. Juli 1868 on dort aufgenommene Findlinge Irrenhaus: Activum 37466 fl. 45 fr Passivum 26283 » 74-/, kr. 27128 7% 27128 7% - — j 11182 70% — — Activrcst 11182 fl. 70V, kr.. Awangsarrbeitshcrusfond: VI. 2% 2960 69418 52% 66353 16 3065 36% 77948 9 Activum 91104 fl. 7 kr. Vassivum 13155 »98 ->, Activrcst 77948 fl. 9 » Mecrterrfond: VI. 2% 2960 8749 5% 8749 5% 24314 14% Activum 64000 fl. — kr. Vassivum 39685 » 8o%j% Activrest 24314 fl. 14 Va —J Beilage 21. 213 Land es kubtuvfond: 34*1877 Einnahme Ausgabe Kasserest Reiner Bermögensstanb Anmerkung I 1” 1 activer passiver fl- kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. TI. 1« 2960 1990 68Vs 1990 68 Vs 3508 30^2 Activum 10229 fl. 33 kr. / Passivum 6721 » 2 Vs » Activrest 3508 fl. 30'/, kr. ^ Cap er Gbst und Weinb cruschube: e 4 2805 7623 89 Vb 7538 14 85 75 Vs 8646 87 Vs _ Activum 15637 fl. 82'/, kr. | Passivum 6990 » 95 » Activrest 8646 fl. 87'/, kr. Nr. 60. Ivvenhcrusbcrufond: i 12960 14880 37 Vs 14880 37 Vs 115365 Activum 150740 fl. 46 kr. Passivum 35385 » 28 » Activrest 115355 fl. 18 E~ 20 verschiedene Stiftungsfonde: an 98596 25 Vs 96255 2340 96Vs 1212378 68 Vs Activum 1225311 fl. 43 kr. Passivum 12932 » 74V, kr. Activrest 1212378 fl. 68Vs kr. Vermögenssummnrium. 3m Sanbežfonbe........................................................ 1 Kmnkenhausfonbe..................................................... • Ecbärhaussonbe...................................................... 1 Findelhaussoude ................................................... ' Jmnhausfoude........................................................ 1 Zimiigsnrbeitshausfonbe............................................ ' Theaterfonde........................................................ ' Landeskulturfonde................................................... ’ 8»nde der Slaper Obst- und Weinbauschulc............................ 1 Mmhausbaufonde...................................................... 1 dm 20 Stistungsfondcn.............................................. ®tunbentIa[tung§fonb...................... Summe Passlvfond. 1255719 fl. — 157260 » 26 4032 » 79 Vs 40785 » 43 Vs 11182 » 70Vs 77948 » 9 24314 » 14'/, 3508 » 30Vs 8646 » 87 Vs 115355 » 18 1698752 fl. 79 1212378 » 68 Vs 1559229 fl. 93 kr. Nr. 61. Nr. 62. Nr. 63. äli|ll'Ii9 «m 12. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, nach Prüfung der rechtlichen Nr. 64. «rhLltmsse die Einbeziehung des Kranken-, Gebär-, Irrenhaus- und Findelfondes in den Vor-a»!chlag und Rechnungsabschluß des krainischen Landesfondes, eventuell eine anderweitige Ver-unfuchuug der Rechnungsführung dieser Fonde, unbeschadet der Evidenz ihres speziellen -»enllögms, Einkommens und Aufwandes, zu erwägen und einzuführen. (L. A. Z. 2808.) ih»,,, . Landesansschuß hat in den rechtlichen Verhältnissen keinen Anstand gegen die Aus-obigen Landtagsbeschlusses gefunden, daher an die Landesbuchhaltung die entsprechende Wiiii und in dieselbe auch den ^»stelt einbezogen, wie folgt: Zwangsarbeitshaus-, den Landeskulturfond und die Slaper Die Landesbuchhaltung hat sich zwar in ihrer Aeußerung vom 28. Dezember 1877, Z. 2507 gegen eine Aenderung der bisherigen Prälimrnars- und Rechnungsvorlagen ausgesprochen, allein die «ul der Instruction der k. k. Landesregierung vom 14. Oktober 1855, Z. 14,390, über die Bestimm»»,, Verwaltung, Kassegebarung und Verrechnung, dann Comptabilitäts- und Kontrollsverhältnisse des LandE-fondes, dann des Kranken-, Gebär-, Findel- und Jrrenhausfondes diesfalls abgeleiteten Bedenken rechtsformeller Natur treffen nicht die vom hohen Landtage lediglich beabsichtigte Vereinfachung der demselben i» machenden Präliminars- und Rechnungsvorlagen. Abgesehen davon, daß jene Instruction als solch nicht unbedingt maßgebend für die autonome Verwaltung der Landesvertretung sein muß, handelt es sich, nur darum, daß künftig die erwähnten Vorlagen für die Wohlthätigkeits-Anstaltsfonde nicht »ich für sich abgesondert an den hohen Landtag gelangen, sondern daß auch deren Voranschläge den Borlag«, über die Landesfonds-Präliminarien einverleibt werden, und zwar in der vom hohen Landtage rectiji-cierten Form der Beilage Nr. 6 de 1877, eingestellt in die betreffenden Erfordernis- und Bedeckungz-rubriken des Landesfonds-Präliminares »Wohlthätigkeitsanstalten-, während die Hauptübersicht der Rechnungsabschlüsse ohnehin schon bisher in der gemeinsamen Form der Gebarungs- und Vermögenssumim gehalten ist. Es soll also keineswegs die laut L. A. Z. 496 de 1862 bei der Uebernahme der Wohlthätigkeitsanstalten dem Lande auferlegte Verpflichtuirg verkürzt werden, vermöge welcher die Anstalten-fonde und deren Vermögen ihrer speziellen Widmung zu erhalten sind und nicht in dem Landesvemögeil im allgemeinen verschwinden dürfen; ebensowenig wird die Evidenz der Gebarungsergebnisse und des Vermögens dieser Fonde alterirt. Wol aber gewinnt der hohe Landtag die einheitliche Einrichtung des Landesvoranschlages, und es vereinfachen sich die Gebarungsvoranschläge auch darin, daß nicht die Verpflegskostenvergütuiige» I des Landesfondes als besondere Einnahmen der Wohlthätigkeitsanstalten bei diesen präliminirt und hinwiederum die aus der Vergleichung ihrer Empfänge und Allsgaben resultirenden Abgänge nur summarisch in das Erfordernis des Landesbudgets einbezogen werden — ein Verfahren, welches, nebenbei demerit, schon bei Berathung der vorerwähnten Instruction vom Jahre 1855 vom Minister des Innern mit bau Erlasse vom 30. November 1854, Z. 24.201 (Land.-Reg. Z. 15,172 de 1854), als nicht wohlbegrüiide! erklärt worden war. Der Landesausschuß hat es im Sinne des Eingangs erwähnten Landtagsauftrages gelegen erachtet, die mit demselben bezweckte Vereinfachung der Landesausschußvorlagen auch auf den Zwwgs-arbeitshausfond (von welchem int § 5 der Instruction vom Jahre 1855 die Rede ist), sowie aus den Landeskulturfond und die zunächst an denselben, in letzter Linie aber ebenfalls an den Landchnd gewiesene Slaper Schulanstalt zu erstrecken. Die einschlägigen Rubriken finden sich im Erfordernisse des Landesfonds-Präliminares sch« jetzt vor, und dem correspondirend wird auch die Bedeckung des Landesfonds-Prälintinares zwei » Rubriken erhalten: »Einkommen des Landeskulturfondes und der Slaper Schule«, dann »Einnahm« der Zwangsarbeitsanstält«. Die Evidenz der Bilanzen zwischen präliminirtem Erfordernis und Bedeckung der einzel» Fonde hat anmerkungsweise zu geschehen. Der Landesausschuß beauftragte also die Landesbuchhaltung, dem Gesagten gemäß die sir den Druck bestimmte Vorlage der Präliminarien über den Landesfond und feine obgcnanntm Subs» schon pro 1879 zu verfassen, und bemerkt ausdrücklich, daß im Wesen der Behandümg dieser und ebenso in der Theilung der buchhälterischen Geschäftsführung bei Verfassung und Vorlage der je» Fond betreffenden Voranschläge und Rechnungsabschlüsse, aus welchen sich jene Landtagsvorlagc j» ergeben hat, keine Aenderung bezweckt wird. Demgemäß sind auch die heurigen Vorlagen an den hohen Landtag eingerichtet. Nr. 65. III. Sitzung vom 14. April 1877. — Auftrag, dem Voranschläge der Slaper Obi-und Wein bau sch ule einen detaillirten Ausweis der einzelnen Snbrubriken der Regie und des Realitätenerträgniffes beizulegen. (L. A. Z. 2807.) Die Schuldirection sowie die Landesbuchhaltung wurden zur Benehmnngswissenschast »' ständiget, und kommt der Auftrag bei dem Voranschläge dieser Anstalt pro 1879 zur Erfüllung. Nr. 66. V. Sitzung vom 18. April 1877. — Auftrag, dieVoranschläge der krainischen Sch tungsfonde hinfort nur in der tabellarischen Form der Landtagsvorlage Nr. 1 < dem Landtage vorzulegen. (L. A. Z. 2895.) Kommt über geschehene Verständigung der Landesbuchhaltung zum Vollzüge. Nr. 67. VIII. Sitzung am 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuh, gegen die w des hohen Ministeriums für Cultus und Uttterricht ddto. 6. April 1877, Nr. oW, > j„ Verweigerung des Studienfondsbeitrages von 1293 fl. 60 kr. ausim) ) Klagewege vor dem Reichsgerichte aufzutreten. (L. A. Z. 3044.) Beilage 21. 215 Der Landesausschuß versuchte vor allein in einer Eingabe unmittelbar an die Person Sr. Ex-«tll, des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht den Ansprüchen des Normalschulfondes auf den L'ifLm dieses Studienfonds-Beitrages Anerkennung zu verschaffen. Allein auch dieser Schritt blieb Bikblich. Laut Note des k. k. Landespräsidiums vom 20. November 1877, Z. 2243/L.-Sch.-R., wurde ii Angabe keine Folge gegeben; daher der Landesausschnß in der Sitzung vom 29. Dezember 1877 ß Einbringung der Reichsgerichtsklage verfügte. (L. A. Z. 7013.) ' g Sitzung am 12. April 1877. — Genehmigung des Ankaufes der Dedek'schen Realität in der Nr. 68. unteren Polana-Vorstadt zum Zwecke einer Krankenhausfiliale, und Bewilligung eines nachträglichen Kredites von 6800 fl. für das Jahr 1877 aus dem Landesfonde zur Kaufschillings-Zahlung. (2. A. Z. 2792.) Wurde bei der Buchhaltung in Evidenz genommen. Die nothwendigen Adaptirungsbauten pro 1879 kommen in der Präliminarsvorlage über die Landeswohlthätigkeitsanstalten zum Ausdrucke. II. Sitzung am 12. April 1877.— Genehmigung des Ankaufes des Glashauses im hiesigen Nr. 69. Spitalsgarten um 960 fl. und Bewilligung des Kredites hiezu für das Jahr 1877 aus dem Krankenhausfonde. (L. A. Z. 2793.) Nachdem die bedungenen Reparaturen am Glashause von der Ordensgemeinde bewirkt worden norm, ist auf Grundlage des sohin abgeschlossenen Vertrages vom 7. Juli 1877 die Zahlung des Kmfschillings von 960 fl. angewiesen, zugleich der Jahrespachtzins des Ordens mit 15 fl. zu Gunsten dks Landesfondes vorgeschrieben worden. (L. A. ZZ. 2793, 3879, 3997.) VIII. Sitzung vom 21. April 1877. — Beschluß der theilweisen Ausführung der projektirten Bauten Nr. 70. für eine Landesirrenanstalt in der Thiergartenrealität zu Studenec. (2. A. Z. 2703.) Hierüber wird dem hohen Landtage besonderer Bericht erstattet. II. Sitzung am 12. April 187 7. — Zusatz zum ß 17 der Instruction für die Verwaltung der Nr. 71. Landes-Zwangsarbeitsanstalt in Laibach, betreffend die Verwendung der Zwänglinge zu Arbeiten außerhalb der Anstalt. (2. A. Z. 2794.) Der Vollzug wurde der Zwangsarbeitshaus-Verwaltung unter gleichzeitiger Verständigung der k. k. Landesregierung verfügt. § 9. Schulen und Bücher. VIII. (Abend-) Sitzung am 21. April 1877, —Beschluß, Gesuch des Bezirksschulrathes von Sturja Nr. 72. wegen Umänderung der Fortbildungsschulen dem Landesschulrathe zur geneigten Würdigung abzutreten. (2. A. Z. 3105 de 1875.) Der k. k. Landesschulrath erwiderte dem Landesansschusse, dieses Gesuch mit Erlasse vom 24. Mai 1877, Z. 885, dem k. k. Bezirksschnlrathe Adelsberg unter Hinweis auf das Gesetz vom 28. Febr. 1874, L. G. Bl. Nr. 6, zur abweislichen Verbcscheidung zugestellt zu haben. (2. A. Z. 1442 de 1878.) IV. Sitzung vom 16. April 18 77. — Auftrag an den Landesausschuß, int Einvernehmen mit dem Nr. Ti. k. k. Landesschnlrathe die Petition des slovenischeu Lehrervereines in Laibach tun Zuerkennung von Functionszulagen für Leiter einklassiger Volksschulen in Erwägung zu ziehen und die Anträge dem nächsten Landtage ztl erstatten. (2. A. Z. 2894.) Der k. k. Landesschulrath hat hierüber in eingehender Antwort die Petition für berücksichti-Mgswürdig erklärt, jedoch bei dem Bestände von 169 einklassigen Volksschulen im Lande den hiedurch dm Normälschulfonde erwachsenden Mehraufwand auf die Summe vott jährlichen 4225 fl. beziffert. Da es sich hiebei also vorwiegend um eine finanzielle Frage hmtdelt, wird der hohe Landing bei der diesfälligen Berathung und Feststellung des Normalschulfonds-Erfordcrnisses die Zulässigkeit mer solchen Mehrlast zu beurtheilen und zu beschließen in der Lage sein. (2. A. Z. 7379 de 1877.) IV. Sitzung am 16. April 1877. —Das Gesuch der Insassen von Meierle wegen Errichtung Nr. 74. einer Volksschule wurde dem Landesausschnsse zur Berücksichtigung bei den mit dem Landesschulrathe Hierwegen zu pflegenden Verhandlungen abgetreten. (2. A. Z. 2893.) Der Landesausschuß glaubte vott einer Initiative in der Sache absehen, das Resultat der beim Landesschulrathe anhängigen Verhandlung abwarten und sich auf eine diesfällige Auftage beschränken M sollen. Der k. k. Landesschulrath erwiderte, daß eine Verhandlung zur Errichtung obiger Volksschule 216 Beilage 21. durch Ankauf und Adaptirung des dem Johann Kump in Meierle gehörigen Hauses Anfangs 1877 pflogen wurde, schließlich aber auch aus dem Grunde erfolglos blieb, weil es ohne Bewilligung ehr; Subventionsbeitrages von 2000 fl. nicht durchführbar wäre, und auch der Antrag zur Bedccknw jJ Lehrergehaltes an dieser Schule bei der landtäglichen Feststellung des Normalschulfonds-Präliminares Dm 1878 nicht berücksichtigt worden ist. Der Laudesallsschuß erslichte hierallf den Landesschlllrath, den Gegenstand lveiter zu berfnsm, (L. A. Z. 1560 de 1878.) ' § 11 Personalien. Landtagsbeschlüsse. Zuerst folgen hier die vom hohen Landtage bewilligten und vom Landesausschusse zahlbar allgewiesenen Remlinerationen und Unterstützungen. dir. 75. VIII. Sitzung am 21. April 187 7. — Dem Landesingenieur Franz Witschl für außerordentliche Mühewaltung bei Ausarbeitung der Jrrenhausbaupläne eine Remuneration von 300ff. (L. A. Z. 2704.) 1 Wurde unter Ausdruck der Anerkennuilg an den Herrn Landesingenieur diesem zahlbar angewiesen. Nr. 76. V. Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung einer außerordentlichen persönlichen Zubuße per 150 fl. zum fixen Gehalte des Musealdieners Ferdinand Schulz für das Jahr 1877 aus den Ueberschüssen der übrigen Rubriken des Musealfondes, bei gleichzeitiger Auszahlung dieses Zuschusses mit dem fixen Gehalte, also in Monatsraten per 12 fl. 50 kr. (L. A. Z. 2850.) Hievon wurden die Landeskasse, der Musealdiener Ferdinand Schulz und der Herr Mujeal-kustos ain 30. April 1877, Z. 2850, verständigt. Nr. 77. V. Sitzung am 18. April 1877. — Das Gesuch des Diurnisten Friedrich Drenik um Erhöhung des Diurnums wurde dem Landesausschusse zur Erledigung mit Rücksicht auf das hiefür pro 1877 bewilligte Pauschale abgetreten. (L. A. Z. 2780.) Mit Verordnung vom 2. Mai 1877, Z. 2780, wurde dem Diurnisten Friedrich Drenik das höhere Diurnum mit 1 fl. 20 kr. per Tag angewieseil. Nr. 78. III. Sitzung am 14. April 187 7. — Dem gewesenen Zwangsarbeitshausaufseher Franz Bajc wird eine weitere Gnaden gäbe monatlicher 5 fl. bis Ende März 1881 bewilliget. (2. A. Z. 2815.) Wurde mit Verordnung vom 26. Mai 1877, Z. 2815, bei der Landeskasse angewieseu. Nr. 79. III. Sitzung am 14. April 187 7. — Ueber das Gesuch des Martin Pilar um eine Gnadengabe für sein Mündel Antonia Krašovec wird derselben eine jährliche Gnadengabe per 60 fl. auf fünf Jahre, d. t. bis Ende April 1882, bewilligt. (L. A. Z. 2813.) Wurde mit Verordnung vom 27. Mai 1877 bei der Landeskasse angewiesen. Nr. 8(1. III. Sitzung am 14. April 18 77. — Das Gesuch der Maria Skedl um Erhöhung der Gnadcngabe wird abgelehnt, ihrer Tochter Anna jedoch der Fortbezug der Gnadengabe jährlicher 40 fl. bis Ende September 1880 bewilligt. (L. A. Z. 2814.) Der Fortbezug der Gnadengabe wurde mit Verordnung vorn 26. Mai 1877, Z. 2814, angewiesen und unter eben diesem Datum Maria Skedl von der Abweisung ihres Gesuches um Erhöhung der Gnadengabe verständigt. Nr. 81. II. Sitzung am 12. April 1877.— Genehmigung des Provisionirungsgesuches der Franziska Tomic nach dem Landesausschußantrage (Beil. 4), womit die provisorische Dienstzeit ihres Gatten im Zwangsarbeitshause als definitiv einzurechnen sei. (L. A. Z. 2795.) Der Witwe Franziska Tomic wurde der dritte Theil des Activitätsgehaltes ihres verstorbenen Mannes im Betrage von 120 fl. als jährliche Witwen-Gnadengabe, und zwar vom 1. März 1877 an, am 27. Mai 1877 angewiesen. Nr. 82. V. Sitzung am 18. April 18 7 7. — Bewilligung des weitern Bezuges der Gnadengabe pr. 31 fl 50 kr. bis 18. März 1880 an Maria Zapletov. (L. A. Z. 2913.) Wurde mit Verordnung vom 8. Mai 1877, Z. 2913, bei der Landeskasse angewiesen. Beilage 21. 217 s Sitzung am 18. April 187 7. — Bewilligung nachstehender Gnadengaben: für Karoline Götzl eine entsprechende Erhöhung; für Alois Malenšek und Theresia Sinkove jährlich je 60 fl.; für Rosalia Bajc Erhöhung ihrer Pension auf 48 fl.; für Katharina Kromb-holz jährlich 40 fl. (L. A. ZZ. 2888, 2887.) Für erstere wurden jährlich 40 fl. vom 1. Juli 1877 an bemessen und von diesem Landes-asschuß-Beschlusse, sowie von den andern Gnadengaben der Landesschulrath zur Zahlungsanweisung aus d«» Lehrerpensionsfonde verständigt. V. Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung einer Unterstützung pr. 100 fl. aus dem Landesfonde pro 1878 an die k. k. Gymuasialdirection in Gottschee für arme Gvmnasial-schüler. (L. A. Z. 2908.) Hievon wurde die Gymnasialdirection zu Gottschee mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z, 2808, verständiget. V. Sitzung vom 18. April 1877. — Bewilligung einer Unterstützung pr. 50 fl. aus dem Landesfonde pro 1878 an die Freitisch-Stiftung für Schüler der Grazer technischen Schule. (L. A. Z. 2910.) Hievon wurde der obige Verein mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2910, verständiget. V. Sitzung am 18. April 187 7. — Bewilligung einer Unterstützung von 100 fl. pro 1878 an den Ünterstützungsverein slovenischer Universitätshörer in Graz aus dem Landesfonde. (L. A. Z. 2906.) Hievon wurde obiger Unterstützungsverein mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2906, verständiget und der Betrag pr. 100 fl. mit Verordnung vom 9. Jänner 1878, Z. 2906 de 1877, bei der Landeskasse angewiesen. V. Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung einer Unterstützung pr. 50 fl. pro 1878 aus deni Landesfonde an den Unterstützungsverein für Hörer der k. k. Bergakademie in Leoben. (L. A. Z. 2911.) Hievon wurde obiger Verein mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2911, verständiget und der Betrag pr. 50 fl. mit der Verordnung vom 12. Jänner 1878, Z. 2911 de 1877, bei der Landes-fifle angewiesen. s. Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung einer Unterstützung von 200 fl. pro 1878 an den Unterstützungsverein für arme Schüler in Rudolfswerth. (L. A. Z. 2907.) Hievon wurde obiger Uuterstützungsverein mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2907, I verständiget. V>Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung eines Unterstützungsbeitrages per 300 fl. pro 1878 an die gewerbliche Schule zu Rudolfswerth, jedoch nur in dem Falle, wenn das hohe k. k. Ministerium den bisherigen Staatsunterstützringsbeitrag auch für das Jahr 1878 flüssig macht. (L. A. Z. 2914.) Hievon wurde auch der löbl. k. k. Landesschulrath in Laibach mittelst Zuschrift ddto. 5. Mai 1877, Z. 2914, verständiget. ^Sitzung am 18. April 187 7. — Bewilligung einer Unterstützung per 50 fl. pro 1878 aus dem Landesfonde für den Philosophen-Unterstützungsverein an der Universität zu Wien. (2. A. Z. 2909.) Hievon wurde der obige Verein mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2909, verständiget ™ der Betrag per 50 fl. mit der Verordnung vom 17. Jänner 1878, Z. 2909 de 1877, bei der blasse angewiesen. ° ^ Sitzung am 18. April 1877. — Bewilligung einer Unterstützung per 200 fl. aus dem Laudes-stmde pro 1878 an Maler Simon Ogrin. (L. A. Z. 2905.) (trobi t ^"ler Simon Ogrin wurde mit dem Erlasse vom 5. Mai 1877, Z. 2905, hievon ver- Sitzung am 21. April 187 7.— Gewährung einerUnterstützung von 50fl. ein- stir allemal M Franz Eugelsberger, Schüler der thierärztlichen Schule in Laibach. (S. A. Z.3078.) Wurde der Direction der hiesigen Thierarzneischule gegen deren Amtsguittung zur Verabfol-9 8 ni monatlichen Raten ausbezahlt, — am 10. Mai 1877 angewiesen. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Die Bitte der landschaftlichen Beamten um etne den Staatsbeamten gleiche Bezahlung wurde abgewiesen. (L. A. Z. 3103.) Die Petenten wurden dessen verständiget. Nr. 83. Nr. 84. 9h:. 85. 9h. 86. 9h. 87. Nr. 88. 9h. 89. Nr. 90. 9h. 91. Nr. 92. 9h. 93. 218 Beilage 21. Nr. 94. VIII.(Abend-)Sitzung vom 21 April 1877.— Das Gesuch des Karl Cerar, Hörer der k f technischen Hochschule in Wien, um Unterstützung abgewiesen. (L. A. Z. 3075.) Der Bittsteller wurde hievon mit Bescheid vom 5. Mai 1877, Z. 3075, verständigt. Nr. 95. VIII. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Die Petition des Stefan Cvitkovič aus Tschernembl um Unterstützung abgewiesen. (L. A. Z. 3074.) Der Bittsteller wurde hievon mit Bescheid vom 5. Mai 1877, Z. 3074, verständiget. Nr. 96. vili. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Das Gesuch des Asilvereines stir Hörer der Wiener Universität um Unterstützung abgewiesen. (L. A. Z. 3076.) Der Bittsteller wurde hievon mit Bescheid vom 5. Mai 1877, Z. 3076, verständiget. Nr. 97. VIII. (Abend-)Sitzung vom 21. April 1877. — Das Gesuch des Unterstützilligz-Vereines für Hörer der Rechte an der W i e n e r U n i v e r s i t ä t um UnterstuhuN abgewiesen. (L. A. Z. 3077.) Der Bittsteller wurde hievon mit dem Bescheide vom 5. Mai 1877, Z. 3077, verständiget. Nr. 98. VIII. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. —Ueber d i e Ernennung des Dr. Johan n M e r h a l zum Landesschulrat h e wurde beschlossen: Der Landtag spricht erneuert seine rechtliche Ueberzeugung aus, daß nach § 35 des Schulaufsichtsgesetzes vom 25. März 1870 der Minister für Cultus und Unterricht über den Eriie»-nungsvorschlag eines Mitgliedes in den Landesschulrath aus dem Lehrerstande sich mit bau Landesausschusse in das Einvernehmen zu setzen hat, und beauftragt den Landesausschuß, bei Wiederholung einer solchen Verletzung der landschaftlichen Rechte auf Grundlage des § 3, lit,, f, des Landes- ; gesetzes vom 22. Oktober 1870, R. G. Bl. XIII, rechtzeitig beim Reichsgerichte die Klage hierüber ; einzureichen. (L. A. Z. 3043.) Wurde zur fernern Benehmungswissenschast genommen. § 12. Allgemeines. Nr. 99. VIII. (Abend-) Sitzung am 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, der k. k. Regier»»; die Bitte zu stellen, es möge in Hinkunft die Zeitdauer der Landtagssession so bestimm! werden, daß alle politischen, administrativen und finanziellen Landesangelegenheiten erschöpfend werden berathen werden können. (L. A. Z. 3067.) Wurde mit Note des Landesausschusses vom 2. Juni 1877 das k. k. Landespräsidimn ersucht, diesen Beschluß dem k. k. Ministerium zur geneigten Berücksichtigung zu empfehlen. Nr. 100. VIII. (Abend-) Sitzung am 21. April 1877. — Die §§ 4 und 7 des Rechenschaftsberichtes (Landeskultur- und Sanitätsangelegenheiten, dann Communicationsmittel) wurden von der^ Tagesordnung abgesetzt und bestimmt, daß diese Paragraphen in der nächsten Landtagssession in Verhandlung zu bringen seien. (L. A. Z. 3042.) Dieser Beschluß wird dem hohen Landtage mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, dH der Landesausschuß eine erneuerte Druckvorlage dieser Abschnitte seines vorjährigen Rechenschaftsberichtes ; weder nothwendig noch finanziell gerechtfertiget befunden habe, indem dieser Bericht sammt den Landtags-Verhandlungen hierüber jedem der Herren Abgeordneten in der Landesausschuß-, beziehungsweise Landtagskanzlei zugänglich ist. Nr. 101. VIII. Sitzung vom 21. April 1877. — Auftrag an den Landesausschuß, gegen die Verfügungi w Landesbeiträgen zu den Mehrkosten der ärarischen Regie bei Einhebung der Isen zehrungssteuer sammt Umlagen die Vorstellung beim k. k. Finanzministerium einzubringen» über deren Erfolg zu berichten. (L. A. Z. 3041.) Die Vorstellung wurde in motivirter Weise im Wege der k. k. Finanzdirectioii eingebracht, mit dem Begehren, entweder im eigenen Wirkungskreise oder mittelst Ministerial - Ermächtigung 1 Anspruch auf den Regiekostenbeitrag des Landes fallen zu lassen und die diesfalls verfügten i i J rückzuerstatten. Beilage 21. 219 In letzterer Beziehung wird beigefügt, daß im Jahre 1877 die Verzehrungssteuereinhebung mittelst ärarischer Regie im Bezirke Tschernembl mtb seit Mitte Oktober 1877 auch 'in den Bezirken Kelsberg, Fcistriz, Großlaschitsch, Laas, Reifniz und Wippach stattfand, jener Kostenbeittag vorläufig aber „ur im Bezirke Tschernembl abgerechnet wurde. E (Abend-) Sitzung am 21. April 1877. — Beschluß, den Fortbestand der Bezirkskassen Nr. 102. auch Pro 1878 in Anspruch zu nehmen. (L. A. Z. 3066.) Das k. k. Ministerium hat mit Erlaß vom 14. Juni 1877, Z. 6998, im Hinblick auf den unveränderten Fortbestand der Verhältnisse, welche die bisherige Beibehaltung der Bezirkskassen in Krain nothwendig erscheinen ließen, gestattet, daß mit der Auflassung der Bezirkskassen auch im Jahre 1878 „icht vorgegangen werde. (L.-Präs.-Note vom 22. Juni 1877, Z. 4982, L. A. Z. 3066.) Der Landesausschuß knüpft hieran den Antrag, dieser Fortbestand der Bezirkskassen in Krain sei auch pro 1879 zu erwirken. VIII. (Abend-) Sitzung am 21. April 1877. — Das Gesuch der Greißler von Laibach wegen Nr. 103. Abschaffung des Vorkaufsverbotes ist der k. k. Landesregierung zur geeigneten Verfügung abzutreten. (L. A. Z. 3101.) Diesem Beschlusse kam der Landesausschuß mit der Note an die k. k. Landesregierung vom 5. Mai 1877, Z. 3101, nach. VIII. (Abend-)Sitzung am 21. April 1877. — Der Rechenschaftsbericht des Landes- 9k. 104. ausschusses pro 1876 wurde in den nicht besonders erledigten oder vorbehaltenen Agenden zur genehmigenden Kenntnis genommen (L. A. Z. 3069.) Diente dem Landesausschusse zur Darnachachtung. 220 Beilage 21. Rechenschafts-Bericht- Zweiter Theil. § 1. Gesetzgebung. (Viele § 1. I. Theil.) § 2. Steuern. dM°rexeku- Aus dm über Anregung des Zentralausschusses der k. k. Landwirthschaftßgesellschaft in Krain bei in den durck bcr f- 1 Landesregierung eingelangten Berichten, daß in den meisten Gegenden Inner- und Unterlrains, sowie Witterungs- nm Laibacher Moorgrunde ob des strengen Winters und der wiederholten, anhaltenden Ucbcrschwcnnmlngcn Calamitäteu Mißwachs herrschte, erwirkte im Frühjahre 1877 die k. k. Landesregierung, beziehungsweise das k. k. Finanz-betroffenen oirektionS-Präsidium in den Bezirken Adelsberg, Feistritz, LaaS, Laibach, Loitsch, Möttling, Obcrlaibach, (Senožeč, «egenbeit. Tschcrnembl und Wippach die Pausirung der zur Stcuercintrcibung dienenden Militär- und Mobilar-Executionen bis zum Eintritte der nächsten Fechsungen. (L.-A.-Z. 1205, 3982, 4128 de 1877.) § 8. Grundlustenablösuttg. Exekutive Vor Einleitung der exekutiven Realfeilbietüngen zur Einbringung rückständiger Gebühren des tion^tornnb9 Grundcntlastungssondes gegen die verpflichteten Grundbesitzer wendet sich die Finanzdirektion von Fall enttastungs- Fall an den Landcsansschuß um seine Zustimmung zu diesem äußersten Executionsschritte. gebühren. Zweierlei Wahrnehmungen fielen dem Landesansschnsse ans solchen Anlässen auf, — die Eine, daß häufig die Grundentlastungsgebühren seit vielen Jahren rückständig sind, während die sonstigen Zahlungen der betreffenden Steuerträger ganz, oder doch nahezu current geleistet erscheinen; — die andere Wahrnehmung, daß die Realfeilbictungen häufig zu einer Jahreszeit forzirt werden, welche namentlich int Frühjahre die geringste Zahlungsfähigkeit des Schuldners darbiethet, während eine zur rechten Zeit geführte Mobilarcxekution jenes äußerste Mittel der Ncalfeilbictung hintanzuhalten geeignet wäre, sowie endlich diese beiden Arten der Execu-tionsführung, nämlich die Mobilar- und die Realexekution, bei welcher Letzter» auf einen fundus instmetus gar keine Rücksicht genommen wird, während dieser bei der Mobilarexekution selbstverständlich frei bleibt, dahin führt, daß zum Nachtheile des excquirenden Fondes und auch nicht im wohlverstandenen Interesse der Partei selbst die gelindern Executionsmittel fruchtlos bleiben, und man im Wege der Realfcilbietung dahin kommen muß, die Schuldner von Haus und Hof zu drängen. Diese Erwägungen bestimmten den Landesausschuß sich um Abhilfe an die k. k. Finanzdirektion zu wenden, damit eincstheils die Einbringung der Grundcntlastnngsgebührcn und insbesondere der der Gefahr des Vorrechtsverlustes ausgesetzten ältern Renten- und Zinsenrückstände nicht gegenüber der Steuereinbringung hintangesetzt werde, und damit anderntheils die Executionsweise wirksam und mit thunlicher Vermeidung der Realfeilbietungen zur richtigen Zeit gchandhabt werde. — L.-A.-Z. 489, 1405, 4737, 7010 de 1877. Aus den bezüglichen Antworten der k. k. Finanzdirektion vom 28. April und 22. August 1877, dann 24. März 1878, Z. 3384, 9692 und 2518 sind die betreffenden Weisungen an die k. k. Steuerämter ersichtlich und es wird hieraus hervorgehoben, daß sämmtliche Steuerämter schon mit dem Erlasse vom 13. Oktober 1869, Z. 1434 beauftragt worden waren, bei Einzahlung der Steuer- und Grundcntlastungs-gebiihren-Rückstände in erster Linie die der Gefahr der Verjährung ausgesetzten öffentlichen Forderungen, Renten und Verzugszinsen von Grundentlastungskapitalien und nach deren Deckung die der Verjährung nicht unterliegenden GrnndentlastungSkapitalien zu verrechnen, — und daß dieser Auftrag von der k. k. Finanzdirektion am 22. August 1877 Z. 9493 im Wege der Bezirkshauptmannschaften mit dem Beisatze erneuert wurde, die Einbringung der in einzelnen Fällen sogar noch in die Jahre 1849, 1857, 1858, 1859, 1863 und 1864 Beilage 21. 221 „mickreiÄenden Grundentlastungsrenten und Verzugszinsen aus den durch die Ernte gebotenen Zahlungsmitteln w realisircn. (L.-A.-Z. 2448, 5321 de 1877.) ° Betreffend endlich die Art und Weise der Exekutionsvornahme glaubt der Laudesausschuß den kMtcfien Erlaß der k. k. Finauzdirektion an sämmtliche t. k. Bezirkshauptmanuschaften und Steuerämter in ZWI ddo. 24. März 1878 Z. 2518 hier wörtlich folgen lassen zu sollen; derselbe lautet: „Die wiederholte Wahrnehmung der absoluten Fruchtlosigkeit der Mobilarpfändung in Fällen der mkutivcn Einbringung von Steuer- und Grundentlastungsrückständen, welche nicht selten den Uebelstand zur Vge hatte, daß wegen Rückständen von nur wenigen Gulden zur exekutiven Realfeilbictung geschritten wurde "imi) dadurch der Partei Exekutionskosten von ganz unverhültnißmäßiger Höhe verursacht worden sind, giebt "einerseits der Vermuthung Raun:, daß die Mobilarexekution häufig nicht mit der gehörigen Genauigkeit 'durchgeführt wird, und legt anderseits die Nothwendigkeit nahe, diesem Uebelstande mit allem Ernste ent-Vgcn zu treten. " „In Folge dessen werden die k. k. Bezirkshauptmannschaften dringend aufgefordert, thunlichst zu überwachen und dafür zu sorgen, daß bei Exequirung der Rückstände von l. f. Steuern, Grundentlastuugs-"iliid Perzentual-Gebührcn die Mobilarexckutiou mit aller Strenge und Eindringlichkeit vorgenonnncn werde, "tooki bemerkt wird, daß zum sogenannten fundus instructus, welcher als Zugehör der betreffenden Realität Abgesondert nicht in Beschlag genommen werden darf, nur das Getreide, Holz, Viehfutter und die übrigen 'schon eingebrachten Erzeugnisse, sowie Vieh und die zu einem liegenden Gute gehörigen Werkzeuge und Ge-Mhfchaften, insofern dies alles zur Fortsetzung des ordentlichen Wirthschaftsbetricbcs Erforderlich ist, dann zum Zugehör überhaupt auch noch: Gras, Bäume und Früchte, solange sie nicht ',6011 Grund und Boden abgesondert worden sind, endlich alles, was erd-, matter«, niet- und nagelfest ist, als „Braupfaimcn, Branntweinkeffel und eingezimmerte Schränke und diejenigen Dinge, die zum anhaltenden Ge-„limudje eines Ganzen bestimmt sind, z. B.: Brunneneimer, Seile, Latten, Löschgerüthe u. drgl., also nur solche „Gegenstände gehören, welche nach den allgemeinen ökonomischen Grundsätzen zur Fortsetzung des ordentlichen „Wirthschaftsbetriebes erforderlich sind, oder welche, wie oben angedeutet worden, vom Gesetze als Zugehör „bezeichnet werden; ferner, daß von den übrigen, dem Rückstäudler gehörigen, nicht ein Zugehör der Realität „bildenden Gegenständen nur die zur Betreibung eines Gewerbes dem Conic ibuenten nöthigsten Werkzeuge und „mentbehrliche Leibeskleidung von der Exckutionsführung ausgeschlossen sind. „Wenn die betreffenden Organe sich diese Andeutungen vor Augen halten und die Mobilarexekutiou „strenge handhaben, so werden sie sehr oft in die Lage kommen, irgend ein dem Schuldner gehöriges Objekt „zu finden, welches in Exekution gezogen, den oft bagatellen Rückstand vollkommen deckt und die für die Rück-„ständler so koststpielige Realexekutiou vermeidet. „In den Fällen der Rcalexekution, in welchen es sich um das Vorzugsrecht nicht genießende Rückstände handelt, und bei der in Exekution gezogenen Realität notorisch ein nennenswerther fundus instructus „vorhanden ist, haben die k. k. Steuerämter auch die Exekution auf den fundus instructus zu führen und bei „Ausfüllung der Blangnette der Realschätzungsgesuche nach der grundbüchcrlichcu Bezeichnung der zu schätzenden „Realität noch die Worte hinzuzufügen: sammt Au- und Zngehör, insbesondere des dazu gehörigen Viehes, der „Wirthschaftsgeräthe und Werkzeuge, der Getreide-, Heu- und Holzvonäthe, des Mehfutters etc. etc. „Insbesondere sind die zur Vornahme der Mobilarschätzung und Feilbietung in eine Gemeinde «entsendeten Beamten zu verpflichten, sich bei dieser Gelegenheit auch zu überzeugen, ob bei den einzelnen «Contribuenten, welche nach den Pfänduugsrelationeu angeblich kein pfändbares Objekt besitzen, sich „diese häufig nichts weniger als genaue Angabe auch faktisch bewähre, und int verneinenden Falle die etwa „vorhandenen, von her Execution nicht ausgeschlossenen Gegenstände sofort zu pfänden und zu schätzen." Die vom Landesausschusse bei Vornahme der executiven Realschätzung beantragte wiederholte Mobilarpfändung und Schätzung hat die k. k. Finanzdirektiou mit Rücksicht auf das Hofkanzlcidekret vom Iv. Mai 1831, Z. 1331 nicht wohl zulässig erklärt. (L.-A.-Z. 2123 de 1878.) Laut Landespräsidialnote vom 13. Mai 1878, Z. 396 erscheint im Finanzgesctze pro 1878 neben Verzinslicher ® fe» Jahressubvention für den Grundeittlastungsfond pr. 175000 fl. tut Ordinarium, an mit 5°/0 ver- ^lerarial-feiidjett Vorschüssen für denselben 77000 fl. int Extraordinarinm Pro 1878 bewilliget. (L.-A.-Z. 3304 de 1878.) Grundentlastungsfond. § 4. Landeskultur- und SauMs-Angelegenheilen. Entwässerung Ueber den Fortgang der im vorjährigen Rechenschaftsberichte Seite 256 nnd 257 besprochenen fiel Äs Arbeiten zur Renigung der Wasserabflüsse der Unz im Thäte von Planina, welche unter der technischen 06er« '' leitung des landschaftlichen Ingenieurs. durch das hiefnr von den Gemeinden gewählte Comite besorgt winden' wird folgendes hervorgehoben: Nach den durch wiederholte Thalüberflutungen gemachten Erfahrungen wurden hauptsächlich jene Saugschlünde, welche die größte Saugkraft bewährten, einer ergiebigen Reinigung und Erweiterung untern« Es sind dies die im bauämtlichen Berichte vom 26. Oktober 1876, L.-A.-Z. 6055 mit Nr. 1, 2, 5, 6,7, 8, 12, 13, 14, 18 und 19 beschriebenen, wovon die ersten sechs innerhalb der Flußstrecke von der Haasberger Brücke, die letzten fünf in der Strecke hinter Jakobowitz gelegen sind, demgemäß auch in diesen 2 Gruppen-parthien gearbeitet wurde. Insbesondere umfaßten die Arbeiten bei Nr. 2, 5, 6, 19 eine Stein- und Fels-bewegung von mehreren 100 Kubikmetern, welches Materiale dem Zwecke entsprechend und je nach der Sitm- tion zu Umfaßungen und zu Dämmen entlang oder um die Saugschlünde verwendet, die Saugschlünde hiedurch sichtlich begränzt und in der einfachsten Weise Filter geschaffen wurden, durch welche bei normalem Wasserstande zufällige Verunreinigungen möglichst Hintang eh alten werden. Beim Saugschlunde 12, ehemalige Leban'sche Sagstatt, wurde der zwischen demselben und dem Flußbette befindliche Damm durchstochen, die Wassermasse der Unz hineingeleitet und vom Schlunde gänzlich konsummirt, so daß das weitere Flußbett trotfenen Fußes überschritten werden konnte, wodurch die Reinigung und Erweiterungsarbeiten an der Saugschlundgruppe 13 mit linken Flußufer^ ermöglicht wurde und fortsetzungsweise bei 14, 17, 18, 19, sowie zu den Schutzarbciten bei bett dortigen Saugschlünden gegen Verunreinigung geschritten werden konnte. Laut Berichtes des Gemcindeausschusses Planina vom 14. März 1878 Z. 162 wird der Erfolg der bishin bewirkten, übrigens noch weiter zu führenden Arbeiten allgemein als ein über alle Erwatnng günstiger, ja überraschender bezeichnet, indem bei starken Regengüssen das auf 2XU Meter gestiegene Wasser sogleich nach Aufhören des Regens auf V/2 Meter und am nächsten Tage auf 1 Meter sank nnd das Thal im Gegensatze zn den hohen Wasserständen auf der Pojk und im Zirknitzer See nahezu ganz wasserfrei war. Kurz, der Wasserablauf war ein sehr rascher, und schon jetzt lebt in den dortigen Bewohnern die Hoffnung einer bessern Cultnrfähigkeit des Ueberschwemmungsrayons. Den Finalbericht über die Arbeiten, welche die Bearbeitung einiger noch gar nicht in Angriff genommenen Sauglöcher zum Schutz gegen deren Verfall bedingen, gewärtiger der Landcsansschuß derzeit nod), Die bis zum Frühjahre 1878 erwachsenen Kosten pr. 1570 fl., worunter 351 fl. 50 kr. für Schantzzeug, und 24 fl. 24 kr. für Sprengmateriale, außerdem für Anschaffung von Eisengittern, Eisenkränzeu u. drgl., endlich Arbeitslöhne u. s. w. wurden theils aus der Staatssubvention Pr. 1000 fl., theils durch aufgenommene Anlehen des Gemeindeausschusses Planina, in einer geringen Tangente auch durch Beiträge der Besitzer des Jnundationsgcbietes gedeckt. Den Ausweis der noch ausständigen Arbeiten, den Voranschlag der diesfälligen Kostenerfordernisse und die Verrechnung der letzten Snbveutionsraten hat das Comite noch zu liefern. (L.-A.-Z. 2232, 2648, 3097, 3174, 4284, 4970, 5533 de 1877 und 1865 de 1878.) Ausführung In Folge der Allerhöchsten Sanktion des Laibacher Morastkulturgesetzes hatte die k. k. LandeS- žiS regierung die entsprechenden Weisungen an die k. k. Bezirkshauptmannschaft Umgebung Laibachs und an den se - ' hiesigen Stadtmagistrat erlassen, um die im Gesetze vorgesehenen Wählerlisten und auf Grundlage derselben die Wahl und Konstituirung des Morastkulturausschnsses zu bewirken. (Z. 303 de 1878.) _ Die Namhaftmachung des vom Landesausschusse zu entsendenden Ausschußmitgliedes in den Mmst-kulturausschuß wurde der Zeit nach vollzogener Wahl der übrigen Ausschußmitglieder vorbehalten. (S' de 1878.) , , Die Nomination fiel auf den k. k. Baurath Landtagsabgeordneten Herrn Franz Potoönik, worum) sich, laut Kundmachung der k. k. Landesregierung vom 13. Juli 1878, Z. 4875, L.-G.-Bl.-Nr. 10, der Zu schuß konstituirte und die Auflösung der bisherigen Morastentsumpfungs-Kammission erfolgte. Zum Onnau wählte der Ausschuß Herrn Dr. Josef Kosler, zu dessen Stellvertreter Herrn Martin Peruzzi. ^ , Studium des Dem weitern erneuerten Landtagsanftrage, die Frage des Morastterritoriums zu studieren u Morastkultur- dem nächsten Landtage allenfalls im Wege einer Gesetzesvorlage zu berichten, vermag der Landesausschtlli i territoriums. einer fotzen Vorlage noch nicht zu entsprechen. Er hatte sich zwar hierüber mit dem Stadtmagistrate Laibach UN bethciligten Gemeindeämtern von Waitsch, Bresowiz, Log, Oberlaibach, Franzdorf, Presser, Tomschel, f ljeuje, Jggdorf, Jgglak, Jgg, Piauzbüchel, St. Marein, Dobruine und Dobrova bei Laibach, dann Herren Landtagsabgeordneten Dr. Josef Poklukar und Franz Kotnik, so wie mit dem Morastgruudbesttzer .5 Martin Peruzzi ins Einvernehmen gesetzt. Letzterer hat mit Benützung der eingelangten Aeußerungen u > eigenen Lokalkenntniß, die er mittelst Reambulirung des Morastterritoriums verwerthete, sein Gutachten, mit zwei Ausweisen über die in das Morastkulturgebiet einzubeziehenden Parzellen (Ausweis A) und 1 Randparzellen des Außengebietes (Ausweis B) nebst der sie versinnlichenden Mappe C vorgelegt. Das Beilage 21. 223 hiebei tmr, daß die von den ersten Entsumpfungsarbeiten bestandene Morastebene, wie deren Periferie deich die alten Straßen und Saumwege gekennzeichnet ist, in das Morastkulturgebiet einzubeziehen sind. " Die Prüfung im Detail des Ausweises hat der Landesausschuß einer commissionellen Berathung z, November 1877 bei der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft unterzogen, in Folge welcher das Pcruzzische £„£mj als Grundlage einer kommissionellen Erhebung an Ort und Stelle angenommen, und dem Landes-aiisichussc die Beiziehung von Kennern des Morastgebietes und Vertretern aller betheiligten Gemeinden und Ms Wasserbautechnikers, welcher die Niveauvcrhältnisse aller bisher dem Morastgebiete zugezählten Parzellen (ll cv)]iittclu und planlich darzustellen hätte, empfohlen wurde. Nachdem inzwischen das Morastkulturgesctz erflosscn war, erachtete der Landesansschuß diese Vorzeiten dem zu constituirenden Morastkulturausschnsse zu überweisen, überdies aber auch die k. k. Landesregierung M dem Stande dieser Verhandlung unter Mittheilung der bisher gepflogenen Erhebungen und Vorarbeiten mit dem Ersuchen in Kenntniß zu setzen, auch durch ihre Organe sich daran zu betheiligen. (Z. 6645 de 1877, 158 de 1878.) Von dem mit dem Landtagsbeschlusse vom 15. Oktober 1874 bewilligten Landesbeitrage pr. 3000 fl. Zahlung der siir die Saveregulirungs- und Uferschutzbauteu bei Gurkfcld wurden in Folge Note der k. k. Landesregierung Schlußmte von M 8. Oktober 1877, Z. 6843, wornach die bezüglichen Rcgulirungsbauten in Bälde vollendet zu sein hatten, b[eÜO@J|,er™us bic pro 1877 fällige letzte Rate von 1000 fl. aus bem Landesfonde an das k. k. Landeszahlamt abgeführt.1 xirung Bei m.-A.-Z. 6148 de 1877.) Gurkseld. Ueber den Erfolg dieser Baute und wie sie sich bewährt wird die k. k. Landesregierung um Auskunft ersucht. (L.-A.-Z. 5347 de 1878.) Laut Landespräsidialnote vom 21. Dezember 1876 Z. 8402 hat das k. k. Ministerium des Save-Ufer-Sintern in Würdigung der vom Gemeindcvorstande zu Dovsko geschilderten Nothlage der durch die Save bedrohten Ortschaften Kleče und Dovsko zur Herstellung eines zmn Schutze der Wohnstätte im Orte Kleče ^vsko. dienenden Wasserbaues vorläufig, um denselben beginnen zu können, einen Aerarialbeitrag von 500 fl. unter der Bedingung genehmiget, daß sich bei Ausführung dieses Schutzbaues sowohl das Land, als auch die betreffenden Adjacenten mit einer entsprechenden Coucurrenz, Letztere allenfalls durch eine Naturalleistung lctheiligen und rücksicktlich der zweckmäßigen Anlage dieser der scinerzeitigcn Saveregulirung bei Sleče und Dovsko zum Nutzen gereichenden Schutzbaues, die örtlicheir Erhebnngeu von Seite des k. k. Baurathcs Karl Pompe gepflogen werden. — Zugleich hat hochdasselbe aber angeordnet, daß die betreffende Flußstrecke sogleich mitgenommen und das bezügliche Projekt mit aller Beschleunigung verfaßt und vorgelegt werde, da nur auf Grund dieser Behelfe und voraussetzlich einer entsprechenden Concurrenz des Landes, des Bezirkes und der betreffenden Adjacenteu ans eine Beitragslcistung des Wasscrbauärars in Rücksicht der Floßfahrt und des Aerbaunünisteriums in Rücksicht der Förderung der Bodenkultur gerechnet werden könne. Zur Votirung einer entsprechenden Bcitragsquote als Landesbeitrag pro 1877 eingeladen, konnte der Landesausschuß in Anerkennung der obwaltenden, berücksichtigungSwürdigcn Umstände nicht umhin, vorerst zwar nur im Allgemeinen seine Geneigtheit ausznsprechen, beim hohen Landtage einen entsprechenden Antrag zu stellen, über dessen Ziffer jedoch bei dem Umstande, als danials das bezügliche Flußregulirungsprojckt noch nicht ausgearbeitet war, ja die entsprechenden Verhandlungen behufs endgiltiger Bemessung der Concurreuz-biiträge noch bevorstanden, man sich die nöthige Information über die Kostenhöhe erbat. Aus den Antworten der k. k. Landesregierung vom 27. März und 10. August 1877 Z. 712 und 5212 ging hervor, daß das vom k. k. Ministerium des Innern genehmigte Projekt einen Gesammtkostenbeirag bon 30000 fl. in Anspruch nimmt, wozu das gennannte Ministerium als Beitrag ans der außerordentlichen Wafferbaudotation pro 1877 die Quote von 12000 fl. und das k. k. Ackerbauministerium aus der für Zwecke des landschaftlichen Melioratationswesens verfügbaren Dotation eine Subvention von 2000 fl. bewilligte. Silbern zugleich die k. k. Lerndesrcgicrung die Verhandlung wegen Betheiligung der betreffenden Adjaceuten m der Ausführung dieses Baues durch eine entsprechende Naturalleistung einleitete, erneuerte dieselbe mit Bezug auf die Dringlichkeit des Gegenstandes die Einladung an den Landesausschuß, sich zu erküren, mit welchem, dem Baukostenerfordernißresie von 16000 ft. entsprechenden Beitrage aus Landesfondsmitteln pro 1877, "der wenn dies nicht thnnlich, pro 1878 zu concurriren dem künftig zusammentretenden Landtage beantragt werden wolle. Der Landesausschuß beschloß hierüber und verständigte die k. k. Landesregierung am 18. August !877, dem hohen Landtage die Beitragsquote von 5000 fl. zu beantragen und zwar im Theilbetrage von 2000 fl. pro 1877, falls dieser sofort unumgänglich benöthigct würde, den Rest pr. 3000 fl. eventuell die gmize Quote pr. 5000 ft. im Jahre 1878 nach erfolgter Beschlußfassung des hohen Landtages. Die vom L°lidesausschussc hiebei vorausgesetzte Möglichkeit, den diesfälligen Beschluß des hohen Landtages noch rechtzeitig provoziren zn können, blieb unerfüllt, weil die Einberufung des hohen Landtages sich wider damaliges Erwarten verzögerte, und so trat mit Note der k. I Landesregierung vom 10. Juli 1878 Z. 4797 an den Qndesausschuß die Unvermeidlichkeit heran, die betreffende Zahlung zu autizipireu. Nachdem nämlich diese Schutz- und Regulirungsbauten, so lautet die Mittheilung der k. k. Landesregierung, soweit zur Ausführung Mngt sind, daß deren Vollendung, wenn nicht unvorherzuschende Eleinentar-Ereignisse eintreten, mit Ende september 1878 in Aussicht steht und die von dem hohen Ministerien des Innern und des Ackerbaues h e ür bewilligten Beiträge bereits im Betrage von 16501 fl. 14 kr. verausgabt wurden, so wird cs zur Vermeidung M Zahlungsverlegenheiten, welche die Einstellung der Bauausführung von Seite des Bauunternehmers und m ool9e dessen die größten Nachtheile für das Vollbringen und die Kosten dieser Bauten nach sich ziehen könnten, dringend nothwendig, daß der vom Landesausschusse für diese wichtigen Wasserbauten MM»», Beitrag von 5000 fl. schon jetzt zur Einzahlung gelange und, ohne die Schlußfassung des hohen SanbLtä abwarten zu können, die nöthigen Verfügungen behufs Effektnirung dieser Beitragseinzahlung ehestens getroffe,, Diesen Umständen Rechnung tragend hat der Landesausschuß am 22. Juli 1878 den Theilbetm Pr. 2000 ft. aus dem Kandesfonde an die k. k. Landesregierung fliißig gemacht und auch die Znhlnna }J Restes per 3000 fl. soserne cs unvermeidlich nöthig würde, noch ehe der hohe Landtag Beschluß fassen könnte zugesagt, mit der Bitte, wo möglich die Zeit zu diesem Beschlusse zu gönnen. (L -A.-Z. 7300 de W 2090, 5054 de 1877, 4436 de 1878.) ' Der hohe Landtag geruhe diesen Vorgang durch Ertheilung der Jdemnität für denselben zu genehmigen. Regelung des Vichschnitt-gewerbes. Ueber die vorgekommene Beschwerde, daß ganz unerfahrene Leute zum Schaden der Vieheigenthiimn gewerbsmäßig das Geschäft des Viehschnittes betreiben, hat der Landesausschuß die Aufmerksamkeit der Regiern»» diesem Gegenstände zugewendet. — Letztere erließ sohin an die Bezirkshanptmannschaften und an den Stadt-Magistrat folgende Anordnung: Z. 3262. Die k. k. Landesregierung hat die Wahrnehmung gemacht, daß hinsichtlich der Ausübung des Viehschnittes ein verschiedenes Verfahren beobachtet wird. — Um nun in dieser Angelegenheit einen gleichmäßigen Vorgang zu erzielen, findet die Landesregierung nach Anhörung des k. k. Landessanitätsrathes mid im Einvernehmen mit der k. k. Finanzdirektion zu verordnen, wie folgt: 1. Diejenigen, welche den Viehschnitt betreiben wollen, haben bei der betreffenden Bezirkshaust-mannschaft um die Erlheilung eines Erlaubuißscheines anzusuchen. 2. Zur Erlangung dieses Erlaubnißscheines ist die Beibringung eines Nachweises über die praktische Erlernung der Vichschneideknnst nothwendig. 3. Dieser Nachweis wird durch Zeugniß einer thierärztlichen Schule oder eines im öffentliche» Dienste stehenden Thierarztes oder durch das Zeugniß zweier mit dem Erlaubnißscheine zur Ausübung dÄ Viehschnittes bereits versehener Meister geliefert, in welchem bestätiget sein muß, daß der Betreffende die z»r Ausübung des Viehschnittcs nothwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt und hievon eine Probe abgelegt hat 4. Individuen, welche sich mit einem auf Grund der erwähnten Nachweise von der politischen Behörde ausgestellten Erlaubnißscheine nicht auszuweisen vermögen, sind zur Ausübung der Vichschucidckunst gegen Entgelt» nicht zuzulassen. 5. Eine Erwerbsteuervorschreibung für die Ausübung des Viehschnittes hat nur dann stattzufinden, wenn diese Beschäftigung für sich ein selbstständiges Dasein gewährt und sich in diesem die zureichende» Merkmale zur Bemessung der Steuer erkennen lassen. 6. Diese Verordnung ist sofort kundzumachen und es ist insbesondere dafür zu sorgen, daß sie zur Kenntniß derjenigen gelange, welche sich bekanntermassen dermalen mit dem Viehschnittc befchästigeu. Laibach am 12. Mai 1877. Der k. k. Landespräsident: Widmann m. p. (Exh.-Z. 6866 de 1875, 3424, 3681, 5875, 6798 de 1876, 1282, 6323 de 1877.) Vermehrung Dem Landtagsanftrage vom 10. April 1876 gemäß hatte der Landesausschuß sich darum zu vcr- ”er. -“rte wenden, daß in Krain anstatt nur 3 wenigstens 5 k. k. Forstwarte bestellt werden und zwar wenigstens Einer m om" insbesondere zum Schutze der Unterkrainer- Waldungen. Auf die eingehende Darstellung des Landesausschusses, worin er nebst den Verhandlimgeu des hohen Landtages auch auf jene der krainischen Landwirthschaftsgesellschaft und insbcfondere auf eine Petition ihrer Filiale Wippach hinwies, wobei die Nothwendigkeit einer strengen Handhabung des Forstgesetzcs, also auch der hiezu nothwendigen Organe des Staates, speziell eines Forstkommissariates zu Adelsberg, wie solches in Dalmatien besteht, hingewiesen wurde, erhielt der Landesansschuß mit Note der k. k. Landesregierung vom 11. Juli 1877 Z. 4684 die Erledigung des k. k. Ackerbauministers vom 3. Juli 1877 Z. 5525, laut welcher das Ministerium das Gewicht der dargelegten Gründe zu Gunsten einer Erweiterung der forsttcchnischen Organe bei der politischen Verwaltung Krams nicht verkennt, dennoch aber den gegenwärtigen Augenblick mit Rücksicht auf die gebotene Vermeidung jeder Mehrbelastung des Staatsschatzes, und auch im Hinblicke auf die gerade im Fluße begriffene Reform der Forstgesetzgebung nicht für geeignet errachten kann, die Frage jener Erweiterung und insbesondere zunächst der Neusistemisirung einer Forstadjunkten- und zweiten Forstwartstelle in Verhandlung zu nehmen. L.-A.-Z. 2493 de 1876, 4418 de 1877. Beilage 2 L 225 Uebersicht Jer vom Landesausschusse vom 1. Jänner 1877 bis inclusive Juni 1878 für erlegte Raubthiere und für Tödtung wüthender Hunde ertheilten Prämien. Ort der Erlegung Zahl und Gattung der !i Betrag der be- erlegten Raubthiere I S3- I fi 1 £ 3 In der I y -2 2 £ Anmerkung Bezirkshanptmannschaft 5 1 o w«- "’S s (CŽ LET JS CD CQ j| SV an S? •si fl- fl. Atzelsberg 1 — — — — ,0 10 Exh. Nr. 245 de 1877 1 10 10 ff 1180 lf — — — — 1 10 10 „ 2148 „ ff — — 4 — — 10 40 tr 3710 Achernembt — — — 1 — 25 25 lf „ 4660 „ lf — — — — 1 10 10 „ 5521 „ II — — — — 1 10 10 7713 n — — 1 — — 20 20 tf » 1988 ff 1878 — 1 — — — 40 40 tf 2716 ff 1877 Gottschee 1 — — 1 — 30 25 30 •25 » " 2823 1048 II II 1878 — — 8 — — 10 80 If 3380 n lf Gnrlrsetd — — 1 1 — 25 20 25 20 ft ff „ 56 1473 ff lf II ff 1 — — — 30 30 n 547 n 1877 — — 1 — — 10 10 ff 3890 if „ Loitsch — — 1 — — 10 10 4064 ff ff — — 5 — — 10 50 „ ff 4511 „ lf — — 7 1 — 10 25 70 25 > ■ ff 3754 » 1878 1 20 20 1061 ff 1877 — — 1 — * — 20 20 lf 1572 if — — — 1 — 25 25 ff ff 2687 ff ff — — — 1 — 10 10 ff 5831 „ lf Wotfswerth 1 30 30 6168 — 1 — — 20 20 ff ff 6687 ff ff ' — 1 — — 20 20 ff ff 7379 ff lf — — — 1 — 25 25 lf 7380 ff II — — 1 — — 20 20 n 2942 ff 1878 — 1 — — — 10 10 ff 3897 fZ „ 1 10 10 ff " 3934 ff ff Zusammen . f 4 2 33 7 5 — 760 § 5. Kari-esimtelMhmlgen Unterstützung des durch Brand tief« Zahlung der Der im vorjährigen Rechenschaftsberichte Seite 260 bis 263 erwähnte Unterstützungsbeitrag von SOOOil Landessub« für die am 8. August 1§76 durch die Feuersbrunst verunglückten 16 Insassen aus Brod, 29 aus (Device und 62 Feuerschäden üu6 Kirchdorf wurde den Bertheilungsvorschlägen gemäß, welche die k. k. Bezirkshauptmannschast Loitsch in @e, ,n Loitsch, meinschast mit dem dortigen Pfarramte und mit den Gemeindevorstehern von Ober- und Unterloitsch und von Kirch, dors dem Landesausschusse mitgetheilt halte, durch Vermittlung der genannten Bezirkshauptmannschast zur Verthki-lung gebracht. Das Detail dieser Vertheilung ist aus dem L. A. Z. 2618, 6654 de 1877 — 1815, 4819 de 1878, Unterstützung Am 10. Juli 1877 wurden in der Ortschaft Unter-Maharovc, Gemeinde St. Barthelmä, die Wohv der Abbrand-und Wirthschaftsgebäude des Johann Kovaöiö, Johann LuLar, Martin Gorenc, Josef Virant, Johann NupM lcr in Unter- und Jakob Turk durch ein angeblich von Kindern angerichtetes Schadenfeuer eingeäschert. Der Gesamuitschaden K-Maharovc. läuft sich nach dem Gendarmerie-Rapporte auf 10.500 fl. — Dieser bedeutende Schade und der Umstand, deß keiner der Beschädigten assekurirt und ihre Vermögensverhältnisse schon vor dem Brande ungünstig waren, vera», laßte die k. k. Bezirkshauptmannschaft Gurkfeld eine Geldunterstützung aus Landesmitteln zu beanspruchen. Der Landesausschuß votirte diese Unterstützung mit 500 fl., welche durch die k. k. Bezirkshauptmannschast im Vereine mit dem Gemeindevorstande und Pfarramte zu St. Barthelmä in Theilbelrägen von 33 fl. 83% tt, an die 6 Verunglückten vertheilt wurden. — L. A. Z. 4409, 4625 de 1877. Än der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1877 ist dem Franz Petriö in Log Consc.-Nr. 17 durch Blitzstrahl sein an der Laibach-Triester Commercialstraße gelegenes Wirthschaftsgebäude ein Raub der Flammen geworbn, und hiebei die in diesem Gebäude befindlich gewesenen 8 Pferde, 2 Oechseln, 21 Schweine und über 600 Zentim P Heu, sowie sämmtliche Meierrüstung vollständig verbrannt, wodurch ihm ein Schade von 5000—6000 fl. zugefügt aus worden ist. Das Wirthschaftsgebäude, welches bis auf die Mauern abgebrannt ist, war nur allein bei der Versicherungsanstalt Viktoria mit 850 fl. versichert, während der Schaden an diesem Gebäude mehr als 3000 fl. beträgt, Bei der nicht unbedeutenden Verschuldung der Realität und weil die Vernichtung des bedeutenden Metz-standes, namentlich der Zugpferde eine augenblickliche Unterstützung zum Wiederbeginne des Fuhrgewerbes dringend nahe legte, glaubte der Landesausschuß in diesem Falle eine Ausnahme von dem Grundsätze walten lassen zu dürfe», wornach Unterstützungen aus Landesmitteln nur bei allgemeinen Elemenlarunfällen gewährt wird; und in obiger Rückficht wurde dem Franz Petriö über sein Ansuchen ein Untersiützungsbetrag von 100 fl. aus dem Landessoude flüßig gemacht. — L. A. Z. 4577 de 1877. Zahlung der Die aus 74 Häusern bestehende Ortschaft Kompolje, Gerichtsbezirk Großlasiö ist am 22. August 1877 Landessubven. Abends von einer verheerenden Feuersbrunst, deren Entstehungsursache unbekannt ist, heimgesucht worden. Die Fi> tion für die lialkirche des Dorfes mit 58 Wohnhäusern, von denen nur 12 assekurirt waren, somit mehr als drei Viertheile der Abbrändler in port bestandenen Wohngebäude, sammt allen dazu gehörigen Wirthschaftsgebäuden und Gelreideharpfen, dann dm ompo je. {„ Folge der Ernte reichlich aufgespeicherten Getreide-, Heu- und Streuvorräthen, den Einrichtungs- und Kleidungsstücken sind ein Raub der Flammen geworden, und es wurde der diesfällige Schade auf 199.072 fl. veranschlagt, Laut Landespräsidial-Erlasses vom 27. August 1877 Z. 2034 haben Se. k. k. Apostolische Majestät der Kaiser diesen Verunglückten einen Unterstützungsbetrag von 1500 fl. aus Allerhöchsten Privatmitteln Allergnä-digst zu bewilligen geruht, welcher sogleich der k. k. Bezirkshauptmannschaft Gottschee zur Vertheilung zugemitteltward. Der Landesausschuß, obgleich ihm auf den diesfälligen Kredit per 6000 fl. nur mehr ein Restbetrag von 2600 fl. zur Verfügung stand, konnte doch nicht umhin, überwältigt von der Größe des Unglückes einen Unter» stützungsbetrag von 5000 fl. aus Landesmitteln in der Sitzung vom 1. September 1877 zu vctiren, für welche Ueberschreitung des Präliminares der hohe Landtag die Indemnität ertheilen wolle. Auf Grundlage des von der k. k. Bezirkshauptmannschast Gottschee am 17. September 1877 verge» legten Vertheilungsentwurfes erfolgte die Zahlungsanweisung am selben Tage und es wurde die Vertheilung mit Ausschluß jedoch des für die Filialkirche in Kompolje bestimmt gewesenen Betrages per 409 fl., um diesen nicht bat viel bedürftigeren Insassen abzubrechen, durch die k. k. Bezirkshauptmannschast im Einvernehmen mit dem Gemeindevorsteher und Pfarramte an 64 Insassen in Beträgen von über 100 fl. an 25, von 80 bis 100 fl. an 16, 30 bis 50 fl. an 6, von 10 bis 30 fl. an 9, von unter 10 fl. an 6 Insassen vorgenommen. L. A. Z. 5314 5313, 5327, 5358, 5689 und 5830 de 1877. Sonntag am 10. März 1878, Nachmittags gegen 3 Uhr brach im Dorfe Unteraltendorf nächst ■ Barthelmä ein Schadenfeuer aus, welches binnen kürzester Frist von den 35 Hausnummern 27, darunter 22 |am allen Wohn- und Wirlhschaftsgebäuden total einäscherte und dabei auch sämmtliche Nahrungs-, Futter-, Ansaag' treide- und Fruchtvorräthe vernichtete. Von der k. k. Bezirkshauptmannschast Gurkfeld um eine Unterstützung Landesmitteln für die mit einem Schaden von weit über 30.000 fl. Verunglückten ersucht, votirte l>er Lan°e a schuß hiefür einen Beitrag von 1400 fl., nachdem laut Mittheilung des k. k. Landespräsidiums vom 22. Marz 3- 610 Se. k. k. Apostolische Majestät der Kaiser aus Allerhöchst dessen Privatkasse den Unterstützungsbetrag 1500 fl. für die durch den Brand Verunglückten in Altendorf zu spenden geruht halten und dieser Betrag 18 fcem k. k. Bezirkshauptmanne in Gurkfeld zur schleunigen Vertheilung im Einvernehmen mit der Gemeindevorf 9 unb dem Pfarrvorsteher nach Maßgabe der Bedürftigkeit zugemittelt worden war. Auf demselben Wege ge 8 feie Unterstützung aus Landesmitteln zur Vertheilung an 30 Parteien im Höchstbetrage von 90 fl. und >»> *Mn betrage von 5 fl. L. A. Z. 1817, 2010, 4339, 5337 de 1878. Unterstützung für die Abbrändler zu Altendorf. Beilage 21. 227 Am 23. April 1877 wurde die Ortschaft Waitsch bei Laibach von einem bedeutenden Feuerunglücke be- Unterstützung denen Se. k. k. Apostolische Majestät noch am selben Tage eine Unterstützung von 1500 fl. aus der Aller- J1“ durch Sic« Privatkaffe zur sogleichen Vertheilung an die Verunglückten All-rgnädigst zu bewilligen geruhten. unatMtenTii "m Bei dem von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Laibach dem Landesausschusse ausgewiesenen, nicht ver- Waitsch 6e! steten Schadenbeträge von 10802 fl., von welchen 17 Insassen und Inwohner durch dieses Brandunglück waren Laibach, betroffen worden, votirte der Landesausschuß aus Landesmitteln einen Unterstützungsbeitrag von 500 fl., welche in ; Teilbeträgen von 5 bis 60 fl. an 16 Beschädigte durch den hiezu abgeordneten Landeskaffa-Kontrolor Karl ».a, nach den Anträgen des Gemeindevorstandes, beziehungsweise der k. k. Bezirkshauptmannschaft vertheilt wurden. Z. 2717, 3364, 3737, 4050, 4111, 4227, 4609. Gleichwie aus Anlaß der Elementar- und Mißwachskalamitäten, laut des vorjährigen Rechenschaftsbe- Nothstands-Ms Seite 262, eine Landessubvention von 1000 fl. für mehrere Ortschaften des Feistrizer, Avelsberger und Se- fu6t>mtion im nolccet Steuerbezirkes gewidmet worden war, ebenso war der Landesausschuß zur Linderung augenblicklicher Noth- Bezirke^Gur!-lagc in mehreren Gemeinden des politischen Bezirkes Gurkfeld derlei Unterstützungen augenblicklich zu geruhen ver-„jagt, und zwar: _ ttjjj 49 Parteien aus den Ortschaften Cistibreg, Zameiško, Meröeöendorf, Hrvaskibrod, Cučjamlaka, — Ortsgemeinde Arch, zusammen 455 fl. 113 „ aus den Ortschaften Breškavas, Gomila (gornja), Cadraže, Drama, Untergomila, Mihavca, St. Jakob, Ostrog, Unterprekope, Pristavca, Razdrto, St. Barthelmä, Unterbrezovic, Schmalzendorf, Vrh — Ortsgemeinde St. Barthelmä, zusammen 485 fl. 5 aus der Ortschaft Koprivnik, — Ortsgemeinde Landstraß, zusammen 60 fl. — L. A. Z. 1390, 1525, 1924, 3714, 4626 de 1877. Iu dem Verein zur Pflege kranker Studirender iu Wien waren im Wintersemester 1877/8 — 56 Stu bierenbe der Wiener Hochschulen aus Krain inskribirt, darunter 25 von der silosofischen, 26 von der Mit der medizinischen Fakultät und 4 Techniker, für welche dem genannten Vereine 101 fl. ö. W. an Mgliedschaftsbeiträgen int Grunde des hohen Landtagsbeschlusses vom 13. Oktober 1869 aus dem krainischen Lan-diSsonde bezahlt wurden. Im Sommersemester 1878 betrug die Zahl der in diesen Verein inskribirten Studirenden aus Krain an Wiener Hochschulen 50 Personen, von denen 24 der juridischen, 19 der filosofischen, 3 der medizinischen Fakultät md 4 der Technik angehörten. Für dieselben wurden dem Vereine an Mitgliedschaftsbeiträgen 81 fl. aus dem krainischen Laudesfonqe erfolgt. — L. A. Z. 6650 de 1877 und 2262 de 1878. Beitrag an i"w™-1 sxr *. (gtubirenbec in Šien, § 6. Gemeiilde-Angetegeiiheilm. Laut Note des k. k. Landespräsidiums vom 20. Oktober 1877 Z. 2463 hat sich im deutschen Texte Richtigstellung tks § 17 der Gemeindewahlordnung für Krain vom 17. Februar 1866 ein Druckfehler entdeckt, vermöge dessen der Texttrung die Wählerlisten mindestens Eine Woche vor der Wahl zu Jedermanns Einsicht aufzulegen sind, richtiger F^„pinbLnto hüten hätte, daß diese Listen mindestens 4 Wochen vor der Wahl aufzulegen sind. ordmmg für Es wurde daher int Landesgesetzblatt Nr. 20 de 1877 mit Kundmachung des k. k. Landespräsidenten Krain. i» Krain vom 20. Oktober 1877 Z. 2463 diese Berichtigung des deutschen Textes auf Grund des mit Allerhöchster Entschließung vom 17. Februar 1866 sanktionirten Originalgesetzes vorgenommen und zugleich der msprnnglich richtige slovenische Text dieses Paragrafes durch Wiederrufung der im Landesgesetzblatte VI. Stück de 1866 Seite 58 enthaltenen Berichtigung wieder hergestellt. — L.-A.-Z. 6465 de 1877. In den folgenden vom k. k. Rechnungsdepartement zusammen gestellten summarischeu Nachweisungen Steuerumlage-sind die SteuerumlagSperzente für Gemeinden, für Bezirke, für den Normalschulfond und Schulbezirksbedürfnisse Perzente für i" dm Jahren 1876 und 1877 und der Bezirksumkngen im Jahre 1878 ersichtlich; das Detail der Umlagen jw 1876 und 1877 ist aus den dem Landesausschusse zugekommenen steuerämtlichen Ausweisen zu ersehen, den No'rmal-"''Ä.-Z. 139 de 1878. schulfond und für Schnlbe-zirksbedürf-nisse. 228 Beilage 21. 18 7 6 Bis einschließlich 5 10 15 20 30.40!50 60 1 i i 1 70 80 Prozente Steuer- Gemeinde» zusammen in einer Anzahl von Steuergemeinden A. Grmrinörnmlagen: 1. Auf alle direkten Steuern mit gleichem Perzent sutze.................. 2. Auf Grundsteuer . 3. „ Hausziiissteuer . 4. „ Hausklasscnsteuer 5. „ Erwerbsteucr 6. „ Einkommensteuer Im Ganzen 66 44 16 41 29 24 67 35 24 35 34 31 4 10 9 195 126 58 118 99 82 678 žit 923 SB ml 923 8 B. öezirkslimiagen inclusive der Bezirksstraßen-Umlage......................................... 6. Normalschulfonds-llmlagc v. LchulbezirKs-Lcdürfniste 418 417 923 18 7 7 Bis einschließlich # S © TO TO" 1 g § 2 CB — rs 5 10 15 20 30 40 50 Prozente in einer Anzahl von Steuergemeinden A. Gemeindenuilagrn: 1. Auf alle direkten Steuern mit gleichem Perzentsatze 27 62 26 2 3 3 123 2. Auf Grundsteuer 41 98 59 7 14 3 2 224 3. „ Hauszinssteuer 30 85 47 5 11 3 2 183 4. „ Hausklasfensteuer 37 91 51 7 14 3 2 205 5. „ Erwerbsteuer 38 88 56 7 14 3 2 208 6. „ Einkommensteuer 35 84 50 4 13 3 2 191 Im Ganzen . . . 1134 B. Sczirltsmiilagrn inclusive der Bezirksstraßen-Umlage 332 444 90 57 — — 923 11 6. Normalschnlfonds-Ilmlage 923 — 923 m v. SchullirsirKs-LrLiirfniste 11 Beilage 21. 229 Bejirksmnlagen in Kram im Jahre 1878. 111 zg- A Stenerbezirk i K M SS ti. SS- Lteuerbezirk s S3- 1 Adelsberg 5 16 Mö tiling 12 2 Bischoflack 11 17 Nassenfuß 11 3 Egg 7 18 Neumarktl 9 4 Feistriz 17 19 Oberlaibach 16 5 Gottschee 26 20 Radmannsdorf 14 6 Großlaschiz . • 14 21 Ratschach 17 7 Gurkfeld 14 22 Reifniz 14 8 Jdria 12 23 Rudolfswerth 9 9 Krainburg 8 24 Seisenberg 13 10 Kronau 10 25 Senosetsch 10 11 Laos 12 26 Sittich 10 12 Laibach Umgebung 15 27 Stein 9 13 Laudstraß 9 28 Treffen 12 14 Littai 15 29 Tschernembl 16 15 Loitsch i 13 30 Wippach 17 Vom 1. Jänner 1877 bis inclusive Juni 1878 wurde nachbenannten Gemeinden die Einhebung m Gemeiiideumlagen bewilliget, u. z.: Im Bezirke Adelsberg. Col 25°/o pro 1877 auf die direkten Steuern nebst 1/3 Zuschlag für Gemeindeerfordernisse. M.-Z. 1009 de 1877.) Podraga 20% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordernisse. (L-A.-Z. 972 de 1877.) Niederdorf 40% Pro 1876 und 1877, beziehungsweise 20% pro 1878 auf die direkten Steuern IlH % Zuschlag für den Schulhausban in Lozice. (L.-A.-Z. 2963 und 1516 de 1877.) St. Veith 40% Pro 1876 und 1877 beziehungsweise 20% Pro 1878 auf die direkten Steuern ti[t Vs Zuschlag für den Schulhansbau in Lozice. (L.-A.-Z. 2963 und 1516 de 1877.) Sturia 30% pro 1877 auf die Verz.-Steuer für Gemeindeerfordernisfe. (L.-A.-Z. 2966 de 1877.) Ustia 30% Pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordernisse. fi.-A.-Z. 3001 de 1877.) Britof 30% pro 1877, 1878 und 1879 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für den Schulhausbau in Urem. (L.-A.-Z. 3002 und 4125 de 1877.) Famle 30% Pro 1877, 1878 und 1879 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für den Schulhausbau in Urem. (L.-A.-Z. 3002 und 4125 de 1877.) Ober-Urem 30% pro 1877, 1878 und 1879 auf die direkten Steuern nebst % Zuschlag für tot Schulhausbau in Urem. (L.-A.-Z. 3002 und 4125 de 1877.) Podkraj 50% pro 1877 bis incl. 1881 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für den Schulhausban in Podkraj. (L.-A.-Z. 2962 de 1877.) ^ ^ ^ St. Michael 20% Pro 1878 auf die Verz.-Steuer für Gemeindeerfordernisse. (L.-A.-Z. 669 Sturia 25% Pro 1878 auf die Verz.-Steuer für Gemeindeerfordernifse. (L.-A.-Z. 1407 de 1878.) de 1877.) Im Bezirke Gurkfeld. Savenstein 25% Pro 1877 auf die direkten Steuern für Gemeindeerfordernisse. (L.-A.-Z. 42 Landstrass 25% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordernisse. M% 1218 de 1877.) Hl. Kreuz 18% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordernisse, ns? de 1877.) tschach 30° de 1877.) (2-3( ^ ^Ratschach 30% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordernisse ,, Bründl 65% pro 1877, 1878 und 1879 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für den Whausbau. (L.-A.-Z. 3228 de 1877.) Gememdeum- lagen. 230 Beilage 21. n Gemeinde- taxen Savenstein 20% pro 1878 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordeiuils. (L.-A.-Z. 189 und 725 de 1878.) ,,e' St. Cantian 21% pro 1878 und 1879 auf die direkten Steuern für den Bau der WirtWM. gebäude im Pfarrhofe zu St. Cantian. (L.-A.-Z. 556 de 1878.) 1 St. Margarethen 21% pro 1878 und 1879 auf die direkten Steuern für den Bau der SM. schaftsgebäude im Pfarrhofe zu St. Cantian. (L.-A.-Z. 556 de 1878.) '' Arch 20% pro 1878 und 1879 auf die direkten Steuern für den Bau der Wirthschaftsaebänk im Pfarrhofe zu St. Cantian. (L.-A.-Z. 556 de 1878.) Grossdolina 16% beziehungsweise 29% pro 1878 auf die direkten Steuern für Gemeinde- und Schulerfordernisse. (L.-A.-Z 653 und 3181 de 1878.) HI. Kreuz 16% pro 1878 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gcmeindeerfordmülie (L.-A.-Z. 3041 de 1878.) Im Bezirke Krainburg. Krainburg 20% pro 1877 auf die Berz.-Steuer für Gemeindeerfordernisse. (L.-A.-A 345 de 1877.) Neumarktl 40% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordermssk (L.-A.-Z. 2965 de 1877.) Krainburg 20% pro 1878 auf die Berz.-Steuer für Gemeindeerfordernisse. (L.-A.-Z. 109 de 1878.) Trata 33% pro 1878 auf die direkten Steuern für den Schulhausbau. (L.-A.-Z. 1925 de 1878.) Im Bezirke Littai. Moräne 44% pro 1877 bis inet. 1880 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für kn Schulhausbau in hl. Kreuz bei Thurn. (L.-A.-Z. 3034 de 1877. Neudegg 44% pro 1877 bis inet. 1880 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für kn Schulhausbau in hl. Kreuz bei Thurn. (L.-A.-Z. 3034 de 1877.) Billichberg 44% pro 1877 bis inet. 1880 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für kn Schulhausbau in hl. Kreuz bei Thurn. (L.-A.-Z. 3034, 4251 und 5037 de 1877.) Littai 36% pro 1877 bis inet 1880 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für kn Schulhausbau. (L.-A.-Z. 2896 und 3367 de 1877.) Sagor 44% pro 1877 auf die Grund- und Hausklassensteuer für den Schulhausbau in Sagor. (L.-A.-Z. 3035 de 1877.) Kotredež 44% pro 1877 auf die Grund- und Hausklassensteuer für den Schulhausbau in Sagor, (L.-A.-Z. 3035 de 1877 und 630 de 1878.) Aržiše 44% pro 1877 auf die Grund- und Hausklassensteuer für den Schulhausbau in Sagor, (L.-A.-Z. 3035 de 1877.) Im Bezirke Radmannsdorf. Kronau 25% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindeerfordermsse, (L.-A.-Z. 1129 de 1877.) Kropp eine wöchentliche Umlage von 15 Kreuzern, beziehungsweise von 10, 6 und 3 Kreuzer» durch 1 Jahr für den Pfarrhofstallbau. (L.-A.-Z. 3038 de 1877.) Im Bezirke Rudolfswerth. Rudolfswerth 25% pro 1877 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für ©emeinbeerfor* dernisse. (L.-A.-Z. 1007 de 1877.) Rudolfswerth 25% pro 1878 auf die direkten Steuern nebst Vs Zuschlag für Gemeindmfor-dernisse. (L.-A.-Z. 41 de 1878.) Von dem in Landesgesetze vom 3. und beziehungsweise vom 13. Dezember 1868 gewährten Befugnisse zur Beschließung und Einhebung von Gcmeindetaxen haben im Jahre 1877 und I. Semester 1878 GevraiH gemacht und die Bestätigung des Landesausschusses erlangt die Gemeinden: Im Bezirke Adelsberg: Sturja L.-A.-Z. 1407 de 1878. Im Bezirke Gottschee: Niederdorf L.-A.-Z. 869 de 1877. — Großpölland L.-A-Z. 2383 de 1878. Im Bezirke Gurkfeld: Heil. Kreutz L.-A.-Z. 3041 de 1878. . r « Im Bezirke Umgebung Laibach: Moste L.-A.-Z. 1406 de 1878. — Liplem Z. 2454 de 1878. , lfi7, Im Bezirke Littai: Arsische L.-A.-Z. 3667 de 1877. — Dob L.-A.-Z. 858 de wo. Im Bezirke Tschernembl: Gradatz L.-A.-Z. 3904 de 1877. - Tschernembl W-Z. 1434 de 1877. § 7. CommunicattonsmMel. Straßenbezirk Adelsberg. Anknüpfend an den im Jahre 1876 erstatteten Bericht in Betreff der Herstellung einer von der St. Peter- _ Gaberk-ffjumauer Reichsstraße bei Steržen abzweigenden, über Neudirnbach nach Unterkoäana führenden Straße wird ^^^uumle-bcnchtet, daß dieser Straßenbau im Spätherbst 1876 begonnen und im Jahre 1877 vollendet worden ist. 9 8' llekt dießfalls erstattete Anzeige des Bezirksstraßen - Ausschusses entsendete der Landesausschuß den Landes-mieilimr zur Besichtigung des Baues und Intervention bei der Kollaudirung. Aus dem Befunde des Letzteren Wide entnommen, daß der gedachte Straßenbau im Großen und Ganzen als beendet und unter den gegebenen Terramverhältnissen als gut ausgeführt angesehen werden könne. Die verhältnißmäßig in kurzer Zeit bewirkte Aimusführung ist sowohl der anerkenneswerthen Energie, mit welcher der Herr Obmann aus Werk schritt, „je nicht minder der regen Betheiligung der Konkurrenzpflichtigen durch Leistungen der ihnen zugewiesenen Arbeiten zu danken. Nachdem dem Bezirkstraßenausschusse bei Beginn des Jahres auf Rechnung der für den in Rede stehenden Zweck im Jahre 1876 bewilligten, in 4 Raten zahlbaren Subvention per 1000 fl., die zweite und dritte Rate per 500 fl. flüssig gemacht worden ist, so erfolgte nunmehr auf Grund des obigen Befundes die FWigmachung der letzten Subvcntionörate per 250 fl. — Bei diesem Anlasse wurde der Bezirksstraßenausschuß beauftragt: a) Einen Ausweis über die bei diesem Straßenbaue anerlaufeneu Baarauslagen vorzulegen, b) die Straßenstrecke bis $ur Konsolidirung der Fahrbahn, sohin behufs Ausgleichung der entstehenden Geleise und Vornahme der erforderlichen Nachschatterungen unter Aufsicht zu stellen, c) an mehreren Punkten aus Riicksichten der öffentlichen Sicherheit für die Aufstellung von Rad-ckweissteinen Vorsorge zu treffen, d) die Durchfahrtstrecke in der Ortschaft Neudirnbach entlang der Dorflacke zu reguliren, e) die genaue Straßenläuge namhaft zu machen, f) die Konkurrenz für die künftige Erhaltung der Straße festzustellen, und g) die Konsequenzen darzulegen, welche sich aus dieser Straßenumlage für die weitere Erhaltung der alten Gaberkstraße ergeben. Laut der vom Bezirksstraßenausschusse gelieferten Nachweisung betragen: ad a) Die Baarauslageu 1425 fl. 99 kr. und cs entfallen hievon für Grundeinlösuug 870 fl. 42 fr.; für Stützmauern, Radabweissteiue und Kanäle 129 fl. 22 kr.; für Felseuspreugungen 248 fl. 35 kr. a>> Aufsicht bei den Arbeiten 36 fl.; für geometrische Vermessuugsarbeiteu 12 fl.; dann au Tracirungskosten mb Reiseauslagen der Mitglieder des Bezirksstraßcnausschusses, bei der Vertheilung der Naturalarbeit, Lizitation etc. 130 fl. — Nach dem für die Bestreitung der Baarauslagen dine Subvention Pr. 1000 fl. aus tat Landesfondc verabfolgt worden ist, so ergibt sich, daß der Bezirksstraßenfond hiezu 425 fl. 99 kr. beigetragen hat. In weiterer Entsprechung des erhaltenen Auftrages berichtete der Bezirksstraßeuausschuß, daß ad b) die Straße unter Aufsicht eines Wegeinräumers gestellt worden ist, ad c) die Aufstellung der erforderlichen Randsteine besorgt, und ad d) die Durchfahrtstrecke in Nendirnbach regulirt wurde, ad e) daß die Straßenläuge 1592 Klf., sohin umgerechnet 3019 Mtr. betrage, wovon ad f) der Ortschaft Neudirnbach 558 Klf.. Altdirnbach 352 Klf., Neverke 262 Klf., Untcrkosana WO Klf. und OberkoZana 100 Klf. zur künftigen Erhaltung zugewiesen worden sind; ad g) beantragt der Bezirksstraßeuausschuß die Auslassung der Gaberkstraße als Bczirksstraße Md Erklärung derselben als Gemeindestraße, dagegen die Einreihung der Neuanlage von der Reichsstraße bei Beržcn bis Košana und von da in der Fortsetzung bis zuin ersten Eisenbahntunell, wo sie sich mit der alten Gaberkstraße vereiniget, in die Kathegorie der Berzirksstraßen. Nachdem ein Theil der alten Gaberkstraße im Bezirke Senožeč gelegen ist, so wurde auch dieser Bezirksstraßeuausschuß um die Abgabe seiner Ansicht über den Vorschlag des Bezirksstraßenausschusses Avelsberg angegangen. 257 Die Aeußerung ist noch ausständig. (Z. 7055 de 1876. Z. 2630, 3489, 7305 de 187 < und 1277 de 1878.) Mit Note vom 27. September 1871, Z. 6622 hat die löbliche k. k. Landesregierung anher Bemauthung öffnet, das Seine k. k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 15. September 1877 dem ^ der Retail hohen Landtage in seiner Sitzung vom 16. April 1877 beschlossenen Gesetzentwürfe betreffend die bezrrksstraße. «authung der Reka-Bezirksstraße die Allerhöchste Sanktion allergnädigst zu ertheilen geruht haben. Gleichung hat die löbliche k. k. Landesregierung die Veröffentlichung dieses Gesetzes im Landesgesetzblatte veranlaßt. Nachdem es nunmehr nothwendig war, über die Frage klar zu werden, auf welchem Punkte und ?lc das Mauthhaus zu errichten, auf welche Weise die Verpachtung der Mauth einzuleiten, zu wessen Han-om °er Mauthertrag abzuführen, wie zu verrechnen und seinerzeit zwischen den Straßenbezirken Senožeč und Adelsberg zu vertheilen ist, so wurden die beiden Bezirksstraßenausschnsse aufgefordert, über unmittelbar Einvernehmen ihrer Herren Obmänner und auf Grund desselben, die Anträge zu stellen, fcejiefmnnJJt die Aeußerung hierüber zu erstatten. ^ 'e Die in Folge dessen eingelangten Berichte konstatiren im Allgemeinen eine, zum Theile jedock wie den Bestimmungen des Gesetzes im Widerspruche stehende Einigung über die Lösung der Frage nur i» Betreff der Vertheilnng des Mauthcrträgnisses und der Abfuhr desselben gingen die Meinungen 'iv/ Sejirfs-traßenausschüsse auseinander, und es sah sich sonach der Landesausschuß veranlaßt, an der §atp etzes den Standpunkt zu kennzeichnen, welchen in betn abweichenden, beziehungsweise streitigen Falle Bezirkstraßenausschüffe einzunehmen haben. 'll' Unter einem wurde der Bezirksstraßenausschuß Adelsberg zur Einrichtung des Mauthg'eschGz belegtst und zugleich bestimmt, daß der Mauthpachtertrag an das k. k. Steueramt (Senožeč abzuführen ist wonach der Landesausschnß den jedem Bezirke nach Art. III. des Gesetzes gebührenden Antheil den Beürb straßenausschüssen jährlich anweisen wird. Wegen Ermächtigung des gedachten k. k. Steuramtes zu Empfangnahme und Verrechnung des Mautherträgnisses hat sich der Landesausschnß an die löbliche k. k. Finanz-Direktion gewendet. Die vom Bezirksstraßenausschuffe Adelsberg vorgelegten Entwürfe über die Kundmachung wegen Verpachtung der Mauthgerechtsame und die Lizitationsbedingnisse haben nach einigen nothwendig befundenen Aenderungen die Genehmigung des Landesausschusses erhalten und es konnte sohin nach erfolgter Kundmachung zur Vornahme der Lizitationsverhandlung geschritten werden. Die Pachtdauer wurde auf drei Jahre, der Pachtungsanfangstermin für den 1. Juni 1878 festgesetzt und bei der Verhandlung ein Pachtschilling von jährlichen 1420 fl. durch den Erstehen Mathias Valenčič von Dornegg erzielt. Zur Bestreitung der Kosten für die Errichtung des Mauthhauses ist dem Bezirksstraßenausschnsse in Senožeč ein int Jahre 1878 aus dem Mautherträgniffe rückzahlbarer Vorschuß von ... fl. aus dem Laudesfonde mittelst des k. k. Steueramtes Senožeč erfolgt worden. (Exh. Nr. 2854, 5856, 6022, 6097, 7181 de 1877., 1786, 2532, 2569, 2745, 4571, 5055 de 1878.) Straßenbczirk Tscherncmbl. Ankauf der Der vom Bezirksstraßenausschuffe beantragte Ankauf der beiden dem Eigenthümer Slaiwvic beiden^Brüllen gehörigen Brücken über den Döblitsch- und Lachiuabach bei Tscherncmbl nebst der damit verbundenen Manth-blllsch-"und" Siecht same um den in drei Jahresraten ä per 1000 fl. zu zahlenden Kaufschilling per 3000 fl. wurde mit Lachiuabach bei Rücksicht auf den Umstand, daß eine neue Ucberbrückung des Döblitschbaches an jeder andern Stelle mit den Tscheruembl. größten Schwierigkeiten, namentlich aber mit bedeutenden Grundablösungskosten verbunden wäre, ferner in Erwägung, daß dies der günstigste Verbindungspunkt der von Weinitz und Altenmarkt nach Tscheruembl, sowie der neuen Straßenanlage von Gottschce über Hajka nach Tscheruembl sei, und schließlich in Berücksichtigung, daß nur auf diesem Wege das lästige Mauthgcfälle an den gesagten Brücken behoben werden könne, genehmiget. Der Landesausschuß war zwar der Ansicht, daß die Einhebung der Mauth nach erfolgter Acqni-rirung der Brücke durch den Bezirksstraßenausschuß bis zum Zeitpunkte fortbestehen solle, bis die für den Bezirksstraßenfond in Aussicht genommene 20°/0 Umlage vom hohen Landtage genehmiget sein wird. Jedoch wurde von dieser Bedingung Umgang genommen, indem nachgewiesener Maßen die Einhebungskosten für die nur kurze Zeit des weiteren Bestandes der Mauth sich als zu hoch herausstellten, und das Mautherträgmß nach der bisherigen Uebung vorzugsweise in der Abgabe von Naturalien bestand. (L.-A.-Z. 7347, 7821 de 1877, 280 de 1878. Gottschee- Dem hohen Landtage sind aus den früheren Rechenschaftsberichten die Anstände bekannt, welche Tschernembler Weiterführung der Gottschee-Tschernembler Straße durch das Territorium des Bezirkes Tchernembl erfahren "raBe' hatte. Mit Ausnahme der am Nordende des Bezirkes im Weingebirge Maierle gelegenen Ortschaften wurde Seitens derjenigen Gemeinden, welche zu diesem Straßenbaue zu konkurriren hätten, sowie auch Seitens des Bezirksstraßenausschusses Tscheruembl der entschiedenste Widerspruch gegen die Weiterführung der Straße nach dem Grimm'schen Projekte über Maierle und Kälbersberg erhoben, und dieses Projekt als ein die Gesammt-interessen des Bezirkes zu wenig berücksichtigendes, fast ausschließlich nur den Grundbesitzern im Weingebirge Maierle, an welchen Besitze vorzugsweise der benachbarte Bezirk Gottschee participirt, zu (Statten kommendes bezeichnet. Auch bezüglich der Kosten dieser Straßenumlegung wurden beim frühern Bezirkshauptmanne von Tchernembl Erhebungen vorgelegt, wornach sich die Grundablösung im Weingebirge mindestens auf 30.000 fl. belaufen hätte, welche Schätzung allerdings in späteren Eingaben der betreffenden Ortschaften als eine übertriebene, dem wirklichen Grundwerthe nicht entsprechende bezeichnet wurde. Der Bezirksstraßenausschuß Tscheruembl regte bereits im Jahre 1873 ein Gegenprojekt m Wetterführung der Straße längst der Döblitscherberglehne an, (Sten. Bericht 1874, Beilage 31, Seite 343;, und cs hat der Landesausschuß mit Verordnung vom 20. Oktober 1874, Z. 6380, denselben angewiesen, das durch einen Sachverständigen auszuarbeitende technische Operat über dieses Projekt längstens bis Ende üpn 1875 vorzulegen. „ Damit jedoch die im Gottscheer Bezirke bereits vollendete Straßenumlegung nicht eine SackgM verbleibe, mußte die Straßenanlage im Bezirke Tscherncmbl vorläufig bis zu einem Punkte durgeführt werd , Beilage 21. 233 tjn hie Trace nicht in Frage gestellt war, und von wo aus die Weiterführung der Straße entweder nach ' Knlnin'schen oder nach dem später aufgetauchten Projekte über Döblitsch der weitern Beschlußfassung vorbehalten ”1 mnr n,it bedeutender Beihilfe aus dem Landcsfonde an Subventionen und rückzahlbaren Vorschüßen, worüber hpr QnrtMnnäfpffmrtPti 1 R7Pv 1R7si nub 1R77 hn£ urifiprp Dptnis pntftnTfprt. trmrhp htp tipitp ? «eckienschaftsberichte der Landtagssessionen 1875,1876 und 1877 das nähere Detail enthalten, wurde die neue sftMai'lage von der Gottscheer Bczirksgrenze bis Hajka ins Werk gesetzt, ferner wurde behufs Ermöglichung der iLshinen Benützung dieser Straße durch die Ortschaften im Maicrle Weingebirge ein Durchbruch von Hajka gegen «ere eröffnet und auf diese Weise eine Verbindung der ursprünglichen, nach Nesselthal führenden sehr steilen 'S • ^-Straße mit der neuen Straßenanlage nach Gottschee bewerkstelliget. Die im Bezirke Tschernembl einander o .'s entgegenstehenden Interessen der für die eine oder andere Straßenfortsetzung, nämlich über Maierle-t bersberg, oder längs der Döblitscherberglehne intcressirten Gemeinden gelangten in Eingaben an den «idMlsschuß zum Ausdrucke, und es wurden dieselben dem Bezirksstraßenausschusse zur eingehenden Bcgut-bei Vorlage des zu liefernden technischen Operates zugefertigt. Obwohl inzwischen der Landesausschuß mit dem hohen Landtagsbeschlusse vom 10. April beauftragt gtbcit war, dahin zu wirken, daß die Umlegung der Bczirksstraße zwischen Maierle und Tschernembl durch dt» Tschcrnembler Bezirksstraßenausschuß noch im Jahre 1876 beendet werde, konnte diesem Aufträge, wie dirs im Rechenschaftsberichte der Landtagssession 1877, Seite 283, bemerkt wurde, nicht entsprochen werden, xieic Verzögerung hat zumeist ihren Grund darin, daß beu Bezirksstraßenausschüssen bekannter Maßen jchiische Kräfte zur erwünschten Zeit nicht zu Gebote stehen, und im vorliegenden Falle schien es nicht angezeigt, j«, imperativen Wege vorzugehen, bevor nicht dein Landesausschusse genaue Erhebungen über die Zweckmäßigkeit da einen oder der anderen Trace geliefert worden waren. Dieser Aufgabe ist der Tschernembler Bezirksstraßenausschnß mit dem Vorlagsberichte vom N. April 1878 nachgekommen. In diesem Berichte werden gegen das Grimm'sche Projekt folgende Einwen-bnngen erhoben: Es steht außer allem Zweifel, daß bei dem ursprünglichen Landtagsbeschlnsse, die Gottscheer mit dm Tschernembler Bezirke durch eine chausseartig anzulegende Straße zu verbinden, nur die allgemeinen Messen und Vortheile beider Bezirke maßgebend waren. Diesen Vorbedingungen der beabsichtigten Verbindung entspricht aber die Trace über Maierle-Wersbcrg nicht. Dieselbe zieht sich an der äußersten nördlichen Grenze des Bezirkes durch das Wcingebirge unter Maierle längst einer sehr steilen und ortsweise sehr felsigen Berglehne mittelst mehrerer Krümmungen Md Wendungen bis in das Thal von Külbersberg herab, von wo sie die fast gerade Richtung gegen die Ortschaft Lokve nimmt und in der Nähe derselben in die von Tschernembl nach Semitsch führende Bezirks-(tmjie einmündet, während die Verbindung mit der Stadt Tschernembl von Kälbersberg aus nach einem Umwege durch eine Seitenstraße über Svibnig hergestellt werden müßte. Wenn bei der projektirten Straßenanlage die Tendenz vorherrschen würde, lediglich die Interessen jenes geringeren Theiles der Insassen des Gottscheer Bezirkes, welche entweder in der Gegend von Semitsch Weingärten besitzt, oder sonst mit dieser und den umliegenden Ortschaften des Tschcrnembler Bezirkes, sowie auch mit Mottling und seiner Umgebung im Verkehre steht, zu berücksichtigen, so wäre die Trace über Kälbers-terg allerdings die richtige, weil sie für die betreffenden Gottschcer Interessenten die kürzeste ist. Allein auch die Interessen der im Verhältnisse weit zahlreiecheren Bevölkerung des Tschernembler Bezirkes, welche an den Vortheilen dieser Verbindung Partizipiren will und muß, verdient gewürdiget zu Herben, und dies um so mehr, als die Trace über Külbersberg ausschließlich nur das Territorium des Tschmieinbler Bezirkes berührt und somit nur diesem die Kosten der Straßcnanlage und der continuirlichen htjettiinmg zur Last fallen würden, ganz abgesehen von dem in die Wagschale der diesbezüglichen Rücksichten gleichfalls sehr stark fallenden Umstande, daß durch die Trace über Kälbersberg die werthvollsten Weingärten drnchschnilten werden, und die Grundablösung der für die Straßenanlage benöthigten Flüche einen weit Mren Aufwand erheischen würde, als der Bau selbst, der mit Hinblick auf das stellenweise sehr steile und selsige Terrain nur mit bedeutenden Kosten ausgeführt werden könnte. Im Großen und Ganzen würde die Straße über Kälbersberg nur nachstehenden Gemeinden des Tscherneinbler Bezirkes unmittelbar zu Gute kommen, und zwar: der Gemeinde Kälbersberg mit 10 Ortschaften und 1161 Seelen, „ „ Pclerdorf „ 5 „ „ 668 „ „ „ Weinberg „ 6 „ „ 489 „ „ „ Winkel „ 8 „ „ 736 „ „ „ Maierle „1 „ „ 223 „ zusammen..........................30 Ortschaften mit 3277 Seelen, biegen die Betheiligung an der gedachten Straßenverbindung durch den projectirten weitern Umweg über vvibnig für die Gemeinde Tschernembl mit 1 Ortschaften und 1183 Seelen, Adleschitz „ 9 „ „ 1142 „ Bntaraj „ 4 „ „ 465 „ Dobliö „ 6 „ „ 1058 „ Grüble „ 1 „ „ 496 „ Loka „ 7 „ „ 938 „ nu, zusammen.......................^ 1 )W und deshalb vom untergeordneten Werth wäre. 28 Ortschaften mit 5282 Seelen Als nicht vorhanden zn betrachten wäre die besagte Straße für nachfolgende Gemeinden u sie wegen zu großer Entfernung gar nicht benützen könnten, und zwar: ' roel*{ die Gemeinde Oberh mit 4 Ortschaften und 974 Seelen, „ „ Schweinberg v 6 n a 1241 „ „ „ Tanzberg 7 a 1 tt n 1125 „ „ Tribute 3 686 ,, „ Weinitz „ 23 4388 43 Ortschaften mit 8314 Seelen. Aber auch die Stadt Tscherncmbl hat als Sitz der politischen, gerichtlichen und SteuerbeM-und des Postamtes und als Centralpnnct fast aller Kommunicationen im Bezirke allen Grund, cine bit* Verbindung mit dem Gottschcer Bezirke zn beanspruchen, welche die Trace über Kälbersberq femeäM bietet, da von dort eine Seitenstraße über Svibnig nach Tscherncmbl zu führen wäre. Sollte es sich weiter darum handeln, mittelst der Gottschee-Tschernembler Straße von den nordwW gelegenen Gegenden ctu6_ auf der kürzesten Linie Karlstadt zu erreichen, so würde die Führung der be oaten Linie über die Stadt Tscherncmbl dem besagten Zwecke keineswegs abträglich sein, da man von da aus über Grüble viel früher nach Karlstadt gelangen könnte, als nach der Linie über Kälbersberg und von hier nudi der bestehenden Straße über Semitsch und Möttling. ^ Es sind somit viele und beachtenswerthe Momente vorhanden, welche für die direkte Verbind»»» der bis Hajka bereits ausgeführten Straße mit der Stadt Tscherncmbl sprechen. 9 Aus diesen Gründen entschied sich der Vezirksstraßenausschnß für das Projekt der Weiterführ»»» der Straße längst der Döblitscher Berglehne und cs wurden diesfalls zwei Alternativen dem Landesausschch vorgelegt. Nach der ersten ginge die neue Straßenanlagc von Hajka nach Gritsch, Dragovainsdorf bis Kvasica, an welchem letzteren Punkte die von Tscherncmbl dahin führende Straße einerseits nach Weinitz, anderseits nach Tanzberg abzweigt, daher von Kvasica ans die bestehende Bezirksstraße bis Tscherncmbl z,i benützen wäre. Die zweite Alternative wurde durch eine Eingabe der Gemeinde Döblitsch veranlaßt, in bereit Interesse die Führung der Straße iiber die Ortschaft Döblitsch gelegen ist, daher sich auch die Gemeindevertretung bereit erklärte, das für die Straßenanlage bcnöthigte Terrain, meist Hirtweidcgründe, theils inieiit-geltlich, theils zu sehr mäßigen Preisen abzutreten, und außerdem auch für die Erbreiterung und Erhöhung der Brücke über den Döblitschbach ans eigenen Mitteln aufzukommen. Nach dieser Variante würde die neue Straßenanlage von Hajka die früher angedeutete Richtung über Gritsch bis Maierle einhalten, von hier aber, anstatt nach Dragovainsdorf in gerader Richtung fortgesetzt zu werden, nach Döblitsch einbiegen und in die obenerwähnte Tschernembl-Tanzberg-Weinjtzer-Strch an einem von Tschernembl nur 1085 Currentklafter entfernten Punkte einmünden. Die Kosten dieser Straßenanlage beziffern sich nach dem vorgelegten Operate, mit Ausschluß leichter Erdbewegungen, dann der Straßenpflastcrung und Beschotterung, welche Arbeiten den Koncurrenzpflichtige» obliegen, sowie mit Ausschluß der Grundeinlösungskosten auf 3257 fl. 75 kr. Eine weitere Anregung kain dem Bezirksstraßenausschnssc Tschernembl durch die mit der Traci-rung betrauten Sachverständigen zu, ob es nicht angezeigt wäre, eine Abzweigung von diesem Straßeuzuge in der Nähe von Gritsch an dem unteren Rande des Weingebirges über Jelschevnik, Schnezverh bis zur Einmündung in die jetzige von Tschernembl nach Maierle führende Straße herzustellen. Sicherlich würden durch diese Abzweigung von der Gottschee-Tschernembler Straße auch den Interessen der Weingartenbesitzer aus Gottschee und der vorher erwähnten im Weingebirge gelegenen Ortschaften die thunlichste Rechnung getragen, Der Landesausschuß glaubte vor Entscheidung über diese Straßenangelegenheit auch das Gutachten der k. k. Bezirkshauptmannschaft Tschernembl und des Bezirksstraßenausschusses Gottschee und zwar des letztere» namentlich in der Richtung einholen zu sollen, ob der Bezirk Gottschee für den Fall, als die letzgeimnnte Abzweigung ebenfalls hergestellt würde, zu einer Beitragsleiftung für diese Straßenherstellnng geneigt wäre. Zugleich wurde der Bezirksstraßenausschuß Tschernembl aufgefordert, auch über die Abzweigung von Gritsch-Snetschberg ein Detailprojekt sammt Kostenvoranschlag zu liefern. Vom Bezirksstraßenausschuß Gotischer ist diesfalls keine Antwort eingelangt. Hingegen sprach sich die Bezirkshauptnrannschaft Tschernenrbl in der Zuschrift von 25. April d. I, Z. 1798 über die projektirten vom Punkte Hajka ausgehenden neu anzulegenden Straßenstrecken nachstehenb au3: „Es kann nicht in Abrede gestellt werden, daß die Trace Hajka-Dragoveinsdorf den Interesse» des Steuerbezirkes Tschernembl am besten entspricht, weil eben diese Straße in Verbindung mit der erst z» korrigirenden Weinitzer Bezirksstraße den gedachten Bezirk halbiren, somit eine ausgedehnte Benützungsmöglichkett vermitteln würde. , Da jedoch bei der neuen Straßenanlage auch die Interessen des Bezirkes Gottschee, welche erfahrungsgemäß mehr nach Möttling und respective nach den gesuchten Wein produzirendcu Gegenden von Draschie und Vivodina als nach Weinitz gravitiren in Berücksichtigung zu kommen haben, und bie F Wahrung dieser Interessen proponirte Straßenabzweigung Gntsch-Jelschevnik-Snetschvrh sich mit 9iiia|nj auf die voraussichtlich hohen und durch den schon durch mehrere Jahre vom Nothstände heimgesuchten -W Tschernembl unerschwinglichen Grundentschädigungen als nicht ausführbar darstellt, dringt sich die Nothwu-digkcit auf, ein die Interessen der beiden obigen Bezirke rnöglichst gleich entsprechendes Medium zu suchen. Beilage 21. 235 Dieses Medium dürfte die Trace Hajka-Döblitsch darbieten, weil zur Herstellung dieser Trace die '«n Mittel des Bezirkes Tschernembl ausreichen werden und diese Trace von dem Projekte Gritsch-Mievnik-Snetschvrh nur unbedeutend abweicht und immerhin von Döblitsch aus mit weit geringerem Kosten-üfnianbe als im Weingcbirge eine Verbindung mit Winkel über Jelschevnik, Schnetschvrh, Ottovitz und zwar ! * urtter theilweiser Benützung der bereits bestehenden Gemeindewege seinerzeit angestrebt werden kann. ™ Schließlich kann die Dringlichkeit der Jnangriffname der Hauptverbindungsstrecke nicht genug Mt werde», da es sich hiebei abgesehen von den weiteren dringenden Interessen auch um die Anbannung «s besseren Postvcrkehres des in dieser Richtung primitiv bedachten Bezirkes handelt." Diesem, zu Gunsten der Trace Hajka-Döblitsch lautenden Gutachten des autonomen Straßenorganes gd der politischen Behörde schloß sich auch der landschaftliche Ingenieur an, der bei seinen, in jenen Gegenden «eiwimnenen Dienstreisen Gelegenheit gehabt hatte, eingehende Studien über die Terrain- und Verkehrs-»Ätnisse des Tschernembler Bezirkes zu machen. Außer diesen übereinstimmenden Noten mußte für den zniidesauSschuß bei der definitiven Feststellung der Trace auch die Rücksicht maßgebend sein, den für die lÄmge Anlage der Gottschee-Tschernembler-Straße in sehr ausgedehntem Maße in Anspruch genommenen Limdcsfond vor weiteren bedeutenden Beitragsleistungcn zu wahren, letztere wären unvermeidlich gewesen, inenit die in der Grundablösung und in der Anlage viel kostspieligere Trace über Maierle und Külbersberg «ählt würde, abgesehen davon, daß bei der entschiedenen Abgcueigtheit des Bezirksstraßeuausschusses Tscher-iikmbl gegen die Trace Maierle-Kälbersberg, kein Organ vorhanden gewesen wäre, dem man die Durchführung diesis Banes mit Beruhigung hätte anvertrauen können. Alle diese Erwägungen veranlaßten den Landesausschuß sich für den Weiterbau der Gottschee-xschmiembler Straße nach der vorgelegten Trace über Döblitsch auf Kosten der Bezirkskonkurrenz auszusprechen uni) vorläufig den Bezirksstraßenausschuß Tscheruembl von der Tracirung der Straßenstrecke von Gritsch gegen Mimik und Snetschvrh zu entheben. Schließlich wurde dem gedachten Bezirksstraßcnausschusse mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse des dortigenBezirksstraßcnfondes die schon früher zugesicherte Subvention für die Entlohnung eines zweiten Straßen-mmmers für die neue Straßenstrccke Brcsovic-Hajka mit monatlich 10 ft. vom 1. April l. I. vorläufig bis bde Dezember 1878 angewiesen. (L.-A.-Z. 5775, 6019 de 1876; 1015 de 1877; 1137, 2110, 2545, 2779, 2805, 3539 de 1878. Straßenbezirk Feistriz. Mit der Eingabe vom 24. Februar 1877 erstattete der Bezirksstraßen-Ausschuß Bericht über die Herstellung des Mich bewirkte Instandsetzung eines verwarlosten, anläßlich des Baues der Eisenbahn St. Peter-Fiume arg Zufahrts-mitgciiommeneit, von der Reichsstraße abzweigenden, gegen den Bahnhof Killenberg führenden Gemeindcweges weges"zur inirtf) die im Jahre 1874 zu diesem Zwecke festgestellte Konkurrenz, und ersuchte um die Ausfolgung der hiefür Eisenbahn-«už dem Landesfonde zugesicherten Subvention pr. 100 fl. behufs Vertheilung an die betreffenden Gemeinden. station Der Landesausschuß fand sich veranlaßt, diesem Gesuche durch Flüßigmachung des obigen Beitrages mit dem Killenberg. Bedeuten Folge zu geben, das diese Subvention unter die konkurrirenden Gemeinden nach dem mit denselben zu treffenden Einverständnisse zu vertheilen und hierüber dem Landesausschusse Bericht zu erstatten ist. Nachdem wch die Direktion der Südbahn zu dem gleichen Zwecke einen Beitrag von 100 fl. gewidmet hatte, so gelangten und) Konstatirung der guten Instandsetzung des gedachten 560 Klft. langen Weges im Ganzen 200 fl. zur Bertheilung. Laut dem vom Bezirksstraßen-Ausschusse vorgelegten Vertheilungsprotokolle erhielt die Gemeinde Mnje 55 fl.,yt)ie Gemeinde Killcnberg 54 fl., die Gemeinde Prem 45 fl., die Gemeinde Suscrje 20 fl., sie Gemeinde čete 10 fl., die Gemeinde Janeževo berdo 8 st. und Müller Valenöiö 8 st. Der Landesausschuß send es für angemessen, anläßlich der Finalisirung dieser Angelegenheit den BezirksstraßcwAuSschuß anzuweisen, da ferneren Instandhaltung dieses Weges durch die betreffenden Gemeinden mit Einschluß des Müllers Valencio die erforderliche Aufmerksamkeit zuzuwenden. (Exh.-Nr. 1360, 1975 de 1877.) Ueber begründetes Einschreiten des Bezirksstraßen-Ausschusses vom 27. März 1877 ist demselben Vfs Bestreitung der Auslagen für die Erhaltung der Bezirksstraßen ein unverzinslicher, im Laufe deS Jahres 1877 rückzahlbarer Vorschuß pr. 325 fl. aus dem Laudesfonde erfolgt worden. (Exh.-Nr. 2060.) Die im Straßenkategoristrungsgcsetze vom 2. April 1866 unter Post 71 vorkommende Feistritz- Verhandlun-Maniccr Bezirksstraße vermittelt die Verbindung Krains mit dem küstenläudischcn Gebiete, beziehungsweise 9e" wegen der Wen bem Bezirke Feistriz und einem Theile des Bezirkes Castelnuovo. Sie berührt auf krainischem Boden ^4^,,! 4et me Orte: Feistritz, Jasen, Verbovo, Verbiča, Jablanic und Terpöane, wird unfern des letztgenannten Ortes Terptschane. Reka-Fluße durd)schnitten und führt sodann weiter fort bis zur Grenze Krains und verbindet sich hier A m Bezirkstraße Zabiee-Podgrajc int Jstriancr Bezirke Castelnuovo. Jenseits der die Reka übersetzenden Mlstraße liegen die Ortschaften KuteLevo in Krain, Zabiöe und Podgraje in Istrien. Diese Ortschaften sind 4 ""1 Seiten durch hohe Gebirge eingeschlossen und haben keinen Answeg zum weiteren Verkehre, als die eW führende Bezirksstraße Zabice-Podgraje-Feistritz, welche bei Feistritz in die Aerarial-Straße St. Peter-Fiume .? Pem-Triest einmündet. Diese Ortsck)asteu sind bei eintretendem Regen von jeder Kommunikation abgeschlossen, da a den Rekafluß eine Brücke als Bestandtheil der Bezirksstraße nicht besteht, und der Fluß bei hohem Wasser-] Me weder von Fußgehern noch Fuhrwerken übersetzt werden kann, welcher Zustand durchschnittlich 100 Tage ochre andauert. Dieser dem Verkehre abträgliche Uebelstand veranlaßte den Bezirksstraßen-Ausschuß Fcistritz Erhaltener Vorschuß. 236 Beilage 21. schon im Jahre 1872 den Bau einer Brücke über die Reka nächst Terpeane anzuregen und zu befürwort Denselben Zweck verfolgend, ersuchte der Landesausschuß in Parcnzo im Interesse seiner Gebietsangel,ösi? um die Herstellung einer Brücke und Subventionirung des Banes von Seite des Landes Krain. ®™ In Würdigung der obwaltenden Verhältnisse fand sich der Landesausschuß bestimmt, dem Beürt,. straßen-Ausschussc Feistritz zu dem gedachten Zwecke, schon im Jahre 1875 (Z. 7560 de 1874) eine Subvention pr. 1000 fl. aus Landesmittcln tu Aussicht ztt stellen, und denselben zur Vorlage eines Bauprojektes aufjufm-hern Nach endlicher Zustandebringung des letzteren, demgemäß sich die Kosten für die Herstellung einer nernnuertm Brücke auf 5191 fl. beziffern, hat der Bezirksstraßen-Ausschuß Feistritz im Einvernehmen mit beut Sttirg-straßen-Ausschuffe Castelnuovo laut dem eingelangten Berichte des ersteren den Wunsch ausgesprochen, das; die Baukosten von den Landcsfondcn beider Länder — also unter Umgehung der beiden Straßenbezirke —' getragen und zwar mit 2/s auf das Land Istrien und mit x/3 auf das Land Krain übernomtnen werden sollten, inbetn die betreffenden Bezirke zu arm seien, mit diesen Kostenaufwand zu tragen. Der Landesausschuß hat in Folge dieses Berichtes das Bauprojekt an den Landesansschus in Parenzo zur Einsicht geleitet und in seiner Note vom 9. Mai 1877 Z. 2061 die Fragen: a) In Betreff der Bestreitung der Baukosten, b) wie es im vorliegenden Falle mit der die konkurrenzpflichtigen Bezirke treffenden Naturalleistung zu halten sein wird, und c) in Betreff des Vorgehens bei der Begebung, Leitung und Liquidation des Baues einer dtöt« terung unterzogen. Mit dem Antwortschreiben vom 25. Juli 1877 theilte der obige Landesausschuß mit, daß baä Land Istrien keinerlei Beitragsleistung für den gedachten Brückenbau übernehinmen könne, daß jedoch dies« Weigerung die Möglichkeit nicht ausschließen soll, die Verhandlungen mit den an diesem Brückenbau intcressirtm Gemeinden Zabioe und Podgraje wegen eventueller Beitragsleistung und vielleicht auch mit dem ganzen Distrikte Castelnuovo wiederaufzunehmen, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß die beanspruchte Konkurrenz sich innerhalb sehr mäßiger Grenzen bewege und hiebei die den gedachten Gemeinden zur Verfügung stehenden, höchst geringen Hilfsquellen in Betracht gezogen werden. Um bei dieser Sachlage den Brückenbau, wenngleich nicht sofort, sondern in späterer Zeit zu ermöglichen, wurde dem Feistritzer Bezirkstraßenausschusse mit dem Erlasse vom 7. September 1877 bedeutet, sich nochmals mit dem Bezirksstraßenausschuffe von Castelnuovo wegen Erzielung einer Beitragsleistung vom Nachbarbezirke ins Einvernehmen zu setzen, und da voraussichtlich von dieser Seite eine namhafte Unterstützung nicht zu gewärtigen ist, zur Bildung eines Baufondes zu schreiten und denselben im eigenen Bezirke durch eine mäßige Umlage, — allenfalls im Verlaufe von mehreren Jahren — aufzubringen, beziehungsweise über die Höhe des durch die Bezirkskonkurrenz aufzubringenden Beitrages, Beschluß zu fassen. Der Bericht des Bezirksstraßenausschusses über dessen Maßnahmen im Gegenstände der Rede ist noch ausständig. (Exh. Nr. 7560 de 1874, Nr. 3894, 4354, 6020 de 1876, Nr. 2061, 5025 de 1877.) Straßenbezirk Gurkfeld. Auflösung des Der Obmann des am 11. Dezember 1876 neu gewählten Bezirkstraßenausschusses Gurkfeld, Herr Bezirksstraßeu-Dr. Karel Kocelj, Advokat in Gurkfeld, hat am 20. März l. I. die Obmannstelle niedergelegt und wurde au-,chu„c-. ^ssen Resignation vom Landesansschusse unter Anerkenung seines ersprießlichen Wirkens angenommen. In Folge dessen und mit Rücksicht auf die im h. Landtage zu wiederholten Malen zur Sprache gekommene, dringend nothwendige Erbreiterung und bessere Fundirung der Gurkfelder-Beliberger Straße, bezüglich welcher Herstellungen auch Ansprüche an den Landesfond gestellt werden, hielt es der Landesausschuß für angezeigt vorzugsweise zur Wahrung der Interessen des Landesfondes von der Bestimmung des § 28 letztes Alinea des Bezirksstraßengesetzes vom 5. März 1873 Gebrauch zu machen und in der Person eines in Gurkfeld borni5 cilirenden Realitätenbesitzers ein Mitglied des Bezirksstraßenausschnfses zu ernennen. Als hierauf die Resignation von 3 Mitgliedern des Bezirksstraßenausschusses auf ihre Vertrauensposten erfolgte, wurde vorn Landesausschusse bei der h. Landesregierung der Antrag auf Auflösung des Bezirksstraßenausschusses gestellt. Diesem Antrage wurde Folge gegeben, eine Neuwahl ausgeschrieben und es fungirt seit 10. Juni l. I. der ueuge-wählte Ausschuß mit dem Amtssitze in Arch. (L.-A.-Z. 2000, 2741, 2951, 3820, 3978.) Straßenbezirk Kronau. Uferschutzbau Wegen Gefahr am Verzüge war der Bezirksstraßenausschuß bemüsfiget, zur Sicherung des Bestall- an der Jauer-deß foer Jauerburger Brücke eine Uferschutzbaute im Kostenbeträge per 895 fl. am linken Saveufer a»e-urger tu e. wofür aus dem Bezirksstraßenfonde nur ein Baarbestand von 500 fl, verfügbar war. Behufs Befriedigung des Unternehmens ist dem Bezirksstraßenausschtisse der abgängige Betrag F 395 fl. als ein im Jahre 1879 rückzahlbarer Vorschuß aus dem Landesfonde flüssig gemacht worden. (W-" -6429 de 1877, 1593 de 1878.) Straßenbezirk Laibach Umgebung. Lipastraße. Bezugnehmend auf den Rechenschaftsbericht pro 1876 Seite 287 wird derselbe nunmehr dahin ergänzt, daß der Bezirksstraßenausschuß die zum Schutze des Straßenkörpers entlang des Jschkabacho Beilage 21. 237 td' Lipastraße nothwendigen Arbeiten durchgeführt hat, und ist in Folge dessen um die Erfolgung der zweiten Mc der ihm für diesen Zweck ans dem Landesfonde bedingungsweise zugewendeten Aushilfe eingeschritten. Es wurde ihm sohin der Betrag per 500 fl. bei der Landeskasse mit dem Bedeuten flüssig gemacht, daß derselbe als ein rückzahlbarer unverzinslicher Vorschuß zu behandeln sei. (Exh.-Nr. 1054 de 1877.) Ein von dem Bezirksstraßenansschuß vorgelegtes Project wegen Straßenumlegung bei Lase in der Straßen-Me der gleichnamigen Station in einer Länge von 6029/10 Meter mit Benützung des vom Besitzer der dortigen umlegung bei Saveiiberfuhr abgetretenen benöthigten Terrains an der Nordseite des Eisenbahndammes mit einem Kostcnvor- 2a^e-in|j)(agc von 501 fl. 68 kr. recte 444 fl. wurde genehmiget. (L.-A.-Z. 368.) Straßenbezirk Altai. Die mit dem h. Landtagsbeschlusse vom 10. April 1876 dem Landesansschusse aufgetragene sofortige Einbeziehung Ausführung der Straßenumlegung von Littai nach Billichberg über Ponovitsch und Sava, welche, aus den des Ponovi-jitt letzten Rechenschaftsberichte angeführten Gründen eine Verzögerung erfuhr, ist insoweit fortgeschritten, als das zwischen dem Bezirksstraßcnausschnsse Littai und Herrn Moriz von Ehrenreich, Inhaber von Ponovitsch, Liuai-Billich-gcschlossenen Uebereinkommen wegen Ueberlassung des Ponovitscher Privatweges zur Einbeziehung in das berger Straße, gedachte Umlegungsproject vom Landesausschusse genehmiget wurde; es erübrigt nur noch, daß der Bezirks-stwßenausschuß ein Ucbereinkommcn wegen der Ueberfuhr bei Sava treffe, weshalb an ihn die Weisung ergangen ist. (L.-A.-Z. 2502.) Straßenbezirk Loitsch. Die k. k. Landesregierung theilte dem Landesansschuß mit Note vom 23. Jänner 1878 Z. 506 Auflösung des mit, daß sie sich auf Grund des § 34 des Landesgcsetzes vom 5. März 1873 Z. 8. veranlaßt fand, den Bezirksstmßen-Bezirksstraßenausschuß Loitsch aufzulösen mtb eine Neuwahl anzuordnen. "'soUsck^ Diese Verfügung wurde vom Landesausschusse zur Kenntniß genommen und hat die Neuwahl des ~ 1 h Ausschusses am 7. Februar stattgefunden. L.-A.-Z. 734, 1629. Straßenbezirk Mottling. Der Bezirksstraßenausschuß ist Behufs Durchführung dringender Arbeiten an der Bezirksstraßen Vorschuß, mit der Eingabe vom 12. April 1877 um die Erfolgung eines Darlehens per 500 fl. aus dem Landesfonde mgeschriüen. Diesem Ansuchen wurde mit Rücksicht auf die geltend gemachten Gründe Folge gegeben, und das lis 1. Dezember 1878 rückzahlbare unverzinsliche Darlehen im Betrage per 500 fl. für Rechnung des Lauschendes beim k. k. Steueramte Möttling flüssig gemacht. (Exh.-Nr. 2464, 6903 de 1877.) Straßenbczirk Natschach. Bezugnehmend auf den Rechenschaftsbericht pro 1876 Seite 287 ist dem Bezirksstraßenausschusse Subvention, der Rest der Subvention für die Instandsetzung der Neuringstraße tut Betrage per 100 fl. flüssig gemacht Horben. (Exh.-Nr. 7166 de 1876. Mit dem Bericht timu 6. Jänner 1878 hat der Bezirksstraßenausschnß die Vollendung der Weg- Herstellung (mite von St. Georgen durch den Sklcndrovz-Graben gegen Sagor angezeigt, und um die Erfolgung des des Gemciv.de-Restes der für diesen Zweck bout hohen Landtage laut Sitzungsbeschluß vom 14. Mai 1875 aus Landesmitteln Oon bewilligten Subvention per 1000 fl. im Betrage per 215 fl. angesucht, und wurde derselbe beim k. k. Steuer- durch'd.m" Muk Ratschach für Rechnung des Landesfondes zu Erfolguug angewiesen. (Exh.-Nr. 206 de 1878. Sklendrove- grabcn gegen Straßenbezirk Nadmannsdorf. Sagor. Zum Zwecke der Umlegung der unbequeinen und gefährlichen Einfahrtstraße nach Radmannsdarf Umlegung der ist dem dortigen Bezirksstraßenausschuße in Jahre 1876 wie aus dem Rechenschaftsbericht pro 1876 Seite Einfahrt der 291 zu entnehmen ist, eine Subvention per 500 fl. aus beut Landesfonde zugesichert worden. Der fragliche dezirksstraße Blut gelangte int Jahre 1877 zur Ausführung und sohin auch die Subvention im obigen Betrage zur An- mLLsbnrf Mutig. (Exh.-Nr. 881 de 1876, 2375 de 1877.) Laut dem Rechenschaftsbericht für die Zeit vom 1. November 1873 bis Ende Juni 1874 ist Subvention ™n Bezirksstraßenausschusse Behufs Ankaufes des ehemals Vidic'schen Hauses in Seebach aus dem Landes- für die pbe eine Subvention int Betrage per 800 fl., zahlbar in 4 Raten je am 1. April 1875, 1876, 1877 und Straßenerwei-J878 aus dem Landcsfonde bewilliget worden und gelangten demnach die pro 1876. 1877 und 1878 fälligen B^dOückun" «ge zusammen per 600 fl. zur Auszahlung. (Exh.-Nr. 2376 de 1877, 2676 de 1878.) Hause in Seebach. Straßenbczirk Rudolfswerth. .. , ^Die Bezirksstraße von Rudolfswerth nach Seisenberg führt in der Strecke zwischen Silbcran und Umleguugs- M'Nitsche über mehrere steile Hügel, welche den Verkehr für Fuhrwerke wesentlich beeinträchtigen und deren Projekt der Umgehung schon seit langer Zeit angestrebt worden ist. b^ckksstraße in der Strecke zwischen Silberau und Volavtsche. 238 Beilage 21. Ueber diese Umgehung beziehungsweise Umlegung hat der Bczirksstraßenausschuß die technischen Erhebungen veranlaßt, das Op erat zur Uebelprüfung und Genehmigung vorgelegt und um die Ermächtigung angesucht zur Realisirung des Projektes die für den seinerzeit beabsichtigten Bau der Rudolfswerth-Mersetschendorß Gurkfelder Straße eingeflossenen Konkurrenzbeiträge, welche sich in Form eines Sparkassebüchels per lioof im Besitze des gedachten Bezirksstraßcnausschusfes befinden, — verwenden zu dürfen. Das Umlegungsprojekt wurde vom Landesansschusse genehmiget, und die Widmung des obige,, Betrages zur Durchführung des Baues gutgeheißen. Bei der hierauf von der Bezirkshauptmannschast Rudolfswerth eingeleiteten Verhandlung wem Grundablösung wurde von mehreren Partheien gegen diese Straßenumlegung Protest erhoben, und die Be-zirkshaupkmaunschaft erklärte dieselbe als im Interesse der Oeffcntlichkeit nicht nothwendig, daher auch für eine zwangsweise Grundablösung die gesetzliche Basis fehle. Zugleich wurde von ihr an den Landesausschuß das Ansuchen gestellt, die Ausarbeitung eines neuen zweckentsprechenden Planes anzuordnen. Die diesbezüglichen Verhandlungen sind im Zuge. (L.-A.-Z. 334 und 5380.) Straßcnbezirk Treffen. Umlegung der Die in der vorletzten Lautagssession eingelangte Petition der Gemeinden Großlack, Neudegg, Praprcke Uuterkrainer und St. Ruprecht wegen Umlegung der Rcichsstraße am Bresaberge im Treffner Bezirke ans die bei St. Stefan nächst Treffen einmündende nach Großlack führende Bezirksstraße wurde nach dem Antrage des Petitionsaus-ßl"ui bie bei8 fchuffes und nach vorher eingeholtem Gutachten des Bezirksstraßenausschnsses Treffen an die k. k. Landesre-. St. Stefan gierung befürwortend geleitet. Letztere hat hierüber mit Zuschrift vom 6. Alai 1877 Z. 250 eröffnet, daß zwar nächst Treffen pie Umlegung dieser Reichsstraßenstrecke ihrer ungünstigen Niveauverhältnisse wegen als wünschenswerth ersannt wird, daß jedoch die Reichsstraßen Strains an vielen Stellen weit schlimmere Steigungsverhältnisse haben, Pbrenbe“ dessen ungeachtet aber ob Mangels der Geldmittel bisher nicht umgelegt werden konnte. Weil nun die ange-Bezirksstraße. strebte Straßenumlcgung einen Kostenaufwand von ungefähr 40000 fl. verursachen würde, so könne die Landesregierung dieselbe bei der Reichsregierung nicht beantragen, indem letztere die Mittel nicht bewilligen würde. (L.-A.-Z. 2717, 6744 de 1876; 3092 de 1877.) Straßenbezirk Wippach. Subvention Mit dem h. Landtagsbeschlnsse vom 10. April 1876 wurde der Landes-Ausschuß angewiesen in für die Umle- Folge der Petition des Wippacher Bezrrksstraßenausschusses um Gewährung einer Unterstützung aus Landes-ffieiirflftmfie wickeln zur Herstellung der Zoller Bezirksstraße die nöthigen Erhebungen zu pflegen, und diese Petition sonach L'n ' 1 'L zu erledigen. Diese Erhebungen sind gepflogen wurden, und bestimmten den Landesausschuß, dem Wippacher Bezirksstraßenfonde Behufs Erschwingung der Kosten für die Umlegung einer gefährlichen Strecke an der nach Idria führenden Bezirksstraße unweit Zoll eine Subvention im Betrage per 300 fl. zuzuwenden. (Exh.-Nr. 2370 de 1876, 601, 3867 de 1877.) Cisellbahn?ufahrtstraßen zu den Bahnhöfen Adelsberg und Dornegg an der Südbahn, dann Podnart, Lengenfeld, Kronau und Ratschach an der Kronprinz-Rudolfbahn. Für die Erhaltung der Zufahrtstraße zu dem Bahnhöfe in Adelsberg hat der dortige Bezirksstraßenausschuß für die Jahre 1874, 1875 und 1876 einen Kostenaufwand von 193 fl. 67 fr. nachgewiesen. Ueber Ausscheidung der in Aufrechnung gebrachten Schneeschaufelungskosteu per 44 fl. 72 kr. wurde der Rest per 148 fl. 95 kr. liquid befunden und dem gedachten Bezirksstraßenausschusse der auf den Landesfond entfallende Eonkurrenzbeitrag per 49 fl. 65 kr. flüßig gemacht. (L.-A.-Z. 341 de 1877.) Im Jahre 1877 bezifferten sich die Erhaltungskosten der gedachten Zufahrtstraße auf 105 fl. 82 kr., wovon die den Landesfond treffende Tangente pr. 35 fl. 27 kr. liquid befunden und betn Bezirts-straßenausschusse erfolgt worden ist. (Z. 1574 de 1878). Von den Erhaltungskosten der Zufahrtstraße in Dornegg, u. z. pro 1877 im Betrage per 103 fl. 20 kr. und pro 1878 im Betrage per 79 fl. 20 kr. entfallen auf den Landessond als Eonkurrenzbeitrag 54 fl. 60 kr. beziehungsweise 39 fl. 60 kr., welche Summen dem Feistritzer Bezirksstraßenausschusse flüßig gent# worden sind. (Z. 2712 de 1877, Z. 1794.be, 878.) , Nach erfolgter Genehmigung des Projektes über die Herstellung der Zufahrtsstraße zum Bahnhöfe Podnart wurde zu dessen Ausführung geschritten und die Baute int Jahre 1878 beendet. Die Herstellungskosten beziffern sich auf 1097 fl. 70 kr., von welchen ein Drittel auf die Concurrenz des Landes entfallt, und wurde sohin der Betrag per 365 fl. 90 kr. dem Bezirksstraßenausschuffe in Radmannsdorf aus dem Lande -fonde flüssig gemacht. (Z 2374, 5186 de 1877, Z. 479, 3134 3855 de 1878. . , In den obigen Kosten ist die Entschädigung für das zur Herstellung der gedachten Straße tye -weise einbezogene, der Kronprinz-Rudolfsbahn gehörige Grundterrain nick)t inbegriffen und wird dieselbe n erfolgter Bekanntgabe der Ansprüche von den Concurrenzpflichtigen zu tragen sein. Bei Zoll. Adelsberg. Dornegg. Podnart. Beilage 21. 239 Ueber die Herstellung der Zufahrtsstraße zum Bahnhufe in Lengenfeld hat die Gemeinde Lengenfeld ed, «es Projekt vorgelegt, und wurde darüber am 15. Jänner 1878 unter Zuziehung der sämmtlichen Jn-terefienten an Ort und Stelle durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Radmannsdorf der Augenschein abgeführt „/ein Uebereiukommen abgeschlossen. Die Ausführungskosten beziffern sich auf 3807 fl. 83 kr. und es entfallen hievon: 1. Für Kunstbauten und Steinsprengungen...........................................1515 fl. — kr. 2. Für Fuhren und Naturalleistungen.............................................. 1844 „ 33 „ 3. An Grundcinlösungeskosten...................................................... 448 „ 50 „ Dem Uebereinkommen gemäß übernimmt die Gemeinde Lengenfeld die Bestreitung der Kosten ad 2 für die Fuhren und Naturalleistungen. Die krainische Jndustriegesellschaft steuert zu den Kosten ad 1 pb z, zusammen im Betrage pr. 1963 fl. 50 kr. einen freiwilligen Beitrag per 300 fl. bei, und den Rest-Betrag per 1663 fl. 50 kr. übernehmen die drei gesetzlich zur Concurrenz verpflichteten Faktoren zu gleichen 1 Theilen, d. i. im Betrage per 554 ft. 50 kr. und zwar gegen dem, daß dieser Beitrag als ein fixer ohne Rücksicht auf die faktischen Ausführungskosten ein für allemal zu leisten sei wird, und die künftige Erhaltung der j Straße sammt den darauf vorkommenden Objekten und Kunstbauten lediglich der Gemeinde anheimfällt. Dieses Uebereinkommen wurde genhemiget und die Durchführung, beziehungsweise Herstellung der Zufahrtsstraße der Gemeinde Lengenfeld unter Aufsicht des Kronauer Bezirksstraßenausschnsses überlassen. (Z. 7672 de 1877, Z. 831, 3425 de 1878.) Ju Betreff der Herstellung der Zufahrtstraßen zu den Bahnhöfen in Kronau und Ratschach werden mch einige dem Kronauer BezirksstraßenauSschusse aufgetragene Ergänzungen der bezüglichen Projekte, namentlich in Absicht auf den Kostenpunkt gewärtiget. Lengenfeld. Kronau und Ratschach. Post.-Nr. 240 Beilage 21. Summarischer Ausweis über die im Jahre 1877 aus dem kram. Landesfonde zu Straßeuzweckeu zahlbar augcwiesenen Subventionen, Vorschüsse, Straßenherstellungs- und Erhaltuugskosteu rc. £ a A Sl n gew ie se tt Einzeln Zusammen dem gemäß Landes-Ausschuß-Verordnung unter dem Titel Betrag fl. |fi\ I fl- kr- 1 Bezirksstraßenausschuß Adelsberg vom 1/a Z. 7055 Subvention 500 — -> de 1876 tr V* Z. 341 Landesbeitrag 49 65 tt 13le Z- 3489 Subvention 250 799 65 ! 2 Bezirksstraßenausschnß Feistritz tt 17/ö Z. 2060 unverz. Vorschuß 325 tt 17/s Z- 2712 Landesbeitrag 54 60 379 60 3 Gemeinde Killenberg Z. 1360 Subvention 100 100 — 4 Bezirksstraßenausschuß Laibach Umgebung tt Vs Z. 1054 unverz. Vorschuß 500 500 — 5 Bezirksstraßenausschnß Mottling tr 2V* Z. 2464 unverz. Vorschuß 500 500 — 6 Bezirksstraßenausschnß Ratschach 1/ 23/i Z. 7166 Subvention 100 — de 1876 100 7 Bezirksstraßenausschnß Radmannsdorf tr Vs Z. 2375 Subvention 500 — n Vs Z. 2376 dto. 400 ! q 900 — 8 Bezirksstraßenausschnß Wischach tr 28/s Z. 3867 Subvention 300 — 300 — 9 Landesbauamt *7. 8- 4110 100 — 18/v 8- 4362 1800 — tt n/s Z- 4971 Verlag zur Bestreitung 3000 — tt 28/s Z- 5283 der Kosten für den 600 — tt 7/g Z. 5474 Bau der Achaziberg- 3000 — tt Vio Z- 5920 Straße 1000 — 10/ii Z- 6229 4200 — tt ao/u Z. 6922 400 —j 14100 Fürtrag . 17679|25 H' Anmerkung Herstellung der Neudirnbach-Koschana Straße. Erhaltung der Zusahrtstraße zum Bahnhöfe m Adelsberg. Herstellung der Neudirnbach-Kvscham Straße. Für kurrente Ausgaben. Erhaltung der Zufahnstraße zum ! Bahnhöfe in Dorneggb Instandsetzung des gegen die Bahnstation^ Killenberg führeichen Gemeiudeweges. Für die Instandsetzung! der Lipastraße. Für kurrente Anstagen. Für die Instandsetzung der Neuringstraße. Für die Umlegung der Einfahrtstraße nach Radmannsdorf. Zum Ankauf des Vidiz'schen Hauses in Seebach. Für die Korrektur der Zoll-Jdrianer-Straße. r Beilage 21. 241 '£ 4 % Ange wiese n Einzeln Zusammen Anmerkung dem gemäß Landes-Ausschuß-Verordnung unter dem Titel Betrag ft. fr. fl- fr. Uebertrag . — — 17679 25 10 Vertan Mathias vom 2% Z. 4381 Straßeneinräumer- de 1875 Löhnung 240 — Šente Sebastian dto. dto. 240 — 480 — Verlag für die Be- 11 Landesbauamt „ “/. Z- 966 ) streitung der Erhal- 300 — ,, 27e Z- 5998 s tun ggf osten an der 250 — „ 7h Z- 6637 j Obergurk-Großnpler- 600 — Straße 1150 12 Bezirksstraßenausschuß „ 13In S- 6315 unverz. Vorschuß 400 — Lberlaibach de 1876 13 Bezirksstraßenausschuß „ % Z- 3701 nnverz. Vorschuß 338 — Littai de 1876 '14 Bezirksstraßenausschuß „ 11U Z- 3762 unverz. Vorschuß 40 — Gottschee de 1877 778 15 Landesbauamt „ 16/7 Z- 4428 Verlag 50 — de 1877 50 Summe . . 20137^25 ! An Straßenbauvorschüssen wurden zurückersetzt: Von den Rückständen aus denr Vorjahre bis inclusive 1876 ............... 1700 fl. — kr. von den Rückständen vom Jahre 1877 ................................. 1326 „ 46 „ Zusammen . 3026 fl. 46 kr. Haupt-Uebersicht ir im Jahre 1877 in den Landeswohlthätigkeitsanstalten behandelten Individuen. 242 Beilage 21 8. Landes-Anstalten und Zondc. uO 1481 Z2.chvl) gaq 39 I co b— xO _ ^ 2 xH CD CD CO - CT 2 1 TU 190 o 3QU$ M quvsI ä 58 H CD 1-H cq ^ xO b- 240 5' § tt g O . 5 -Q OÜ B'S'O 03 co XO rH cöT cq cq 376 1 x^ lO r-H cq b- ^ cq ~ 1 ! ~ piastZuvr; buni;ch,M 3.t3quö Jnt> K 22 xO CD 1-H cq o cq co o cq O co O TH cq b- 1 TI 127 o A 34 ^ xO u>* co cq 10 2 ^ 1 1 * 83 cq |J13|30Un K 24 G5 xO 05 ^ 05 rH Cq CO 1 I CD 1-H I 73 CO 35 0 ^ 05 tH £— xO 1 1 1 115 P3st3gz6 m 1—1 o £ d- xW b— CD co cq ^211 156 A CD 00 r-H cq b- cq ^ CD rH ^ 05 cq ■° 1 1 1 258 tH Mchsb K IO cq § ® CD I>- xfl 1-H o co CT 2 CT rH CO cq CO ^ 1-H T-t XO en 812 xO d7 g 493 b- xO r—1 ^ 0 xH cq xh xo xO X* 50 1 1 § 1263 B uO g s Z r— vQ vO 53 €3 G uommvjnL ! K 502 XO cq o b— -4, XO ™ fM CD 2 8 >36 58 156 71 141 1515 3693 1 1 gj 960 - 2 1-H cq 05 xO co CD O b— CD 10 70 2178 4481 a^ng; mi, stpornng1 % CD CD 05 CO CD XO o ^ s s 1 16 55 146 68 1 981 1343 I 3312 1 1 1 1 CO o 05 2 rH CD co xO CD CD m 1 1 Š 1969 1 usgsijqasa 9481 3.rhvF moa CD CO t- CO xH A co CD O CO o O C0 rH CO xO 172 rH CO —— Z t- xO 02 co XO X^ GO ^ XO Jj 1 1 CT 209 CO es Je es es w 6* -B r- tt r- .=> co 'S ^ ** g S 'S" en «a 'S 6 u n I H U 9 IS 8 8 ' ^*2 i i 1 B J=> g 05 5$ © o £ B g B1 iSLy B *05 J 55 Ob ® sOT- [ho jo i K "43 S 5 2 •»- SS 3T- ä ® <ß“ 8 sTb *3) S g :8 SÖ ® r-x or r Beilage 21. 243 Zu den in der vorstehenden Hauptübersicht zusammengestellten Daten wird noch folgendes hinzugefügt: cv.n Jahre 1877 waren im Krankenhanse..................................................... 228 Individuen im Irrenhause die gleiche Zahl wie im Jahre 1876, und im Gebärhause . 8 „ somit zusammen.................................................................. 236 Individuen jnelji' in ärztlicher Behandlung und Verpflegung als im Jahre 1876. Die Zahl aller Kranken betrug im Jahre 1877: «is der medizinischen, chirurgischen, sifilitischen und Hautkranken-Abtheilung . . . . 3172 Individuen mt der Jrrenabtheilung....................................................................224 ouj der Gebärabtheilung............................................................... • 297 „ zusammen . . . 3693 Individuen Die Verpflegstaxe war auf allen Abtheilungen gleich, nämlich auf der I. Klasse 2 ft. 50 kr., auf bet II. Klasse 1 fl. 60 kr. auf der III. Klasse 70 kr. Die Anzahl aller Vcrpflegstage im Krankenhause war 106863, die Gesammtkosten betrugen 02141 fl. 9 kr., die Durchschnittskostcn Per Kopf und Tag aber 5845 kr. Die Summe aller Verpflegstage auf der Jrrenabtheilung im Jahre 1877 betrug 42508, die Gesammtkosten der Jrrenverpflegung waren 25689 fl. 71 5 kr. und die Durchschnittskosten per Kopf und Tag 6044 kr. Auf der Gcbärabthcilung beziffert sich die Summe aller Verpflegstage im Jahre 1877 mit 3505, die Gesammtkosten mit 5319 fl. 12 kr. und die Durchschnittskosten per Kopf und Tag mit 1 fl. 52 62 kr. Findlinge waren am Schluffe des Jahres 1877 bei Pflegepartcien untergebracht: 93 Knaben und 145 Mädchen, zusammen 238 Findlinge. Im Ergebnisse des Landtagsbeschlusses vom 28. März 1876 (viele Post-Nr. 80 des vorjährigen Rechenschaftsberichtes, Seite 296, 297) wegen Erwirkung eines Staatsbeitrages zu den Regiekosten der Gebär-onftatt als Unterrichts- beziehungsweise Hebammcnlehranstalt und des diesfälligen, im Wege der k. k. Landesregierung hier an das k. k. Ministerium gerichteten Einschreitens des Landesausschnsses vom 23. November 1876, Z. 6216, worin ausgewiesen wurde, daß in der 11jährigen Periode vom Jahre 1865 bis 1876 zusammen 273 Hebammenkandidatinnen, darunter 152 aus Kram, 41 aus Civilkroaticn, 44 aus Militärkroatien, 2 aus Ernten, 8 aus Steiermark, 2 ans dem Küstenlande, 15 aus Slavonien, 3 aus Ungarn, 1 aus Mähren, 2 ans Böhmen, 1 aus Tirol, 1 aus Sirmien, 1 aus Bosnien, also 121 Fremdländige unterrichtet wurden, erhielt der Landesausschuß mit Note der k. k. Landesregierung vom 28. April 1877 Z. 1011 Praes. die ablehnende Erledigung des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 7. April 1877 Z. 2484, mottet mit nachfolgenden Erwägungen: Nach Inhalt des gestellten Ansuchens scheine die Landesvertrctung von Krain der irrigen Anschauung sich hinzugeben, daß die Unterrichtsverwaltung die Kosten der Beschaffung des Unterrichtsmateriales, worunter anch das klinische Materiale verstanden wird, zu tragen habe, und daß dem Lande Krain aus dem Bestände der Hebammenschule in Laibach Auslagen erwachsen, welche entfallen würden, wenn daselbst nur eine Gebär -Anstalt ohne Hebammenschule bestände. Zur Berichtigung dieser Auffassung müsse darauf hingewiesen werden, daß überall die Verpflegskosten M Kranken, welche zum Unterrichte benützt werden, entweder von den betreffenden Krankenhaus- oder Landes-Mden selbst getragen, oder diese Kosten doch der Untcrrichtsvcrwaltung nachträglich vergütet werden und daß einer Verschiebung dieses Verhältnisses zu Gunsten Eines Landes umsoweniger zugestimmt werden könnte, als hiedurch ein gleicher Vorgang auch in den übrigen Ländern nothwendigerweise in's Auge gefaßt werden müßte. Auch glaubt die Unterrichtsverwaltung der Nothwendigkeit enthoben zu sein, erst ausführlich dar-Msn, daß durch den Bestand der Hebammenschule in Laibach die Auslagen des Landes für die dortige Mbäranstalt vermindert, anstatt vermehrt werden, weil ja die Anstalt, mit nur eines hervorzuheben, das ärztliche personale, welches gegenwärtig aus dem Unterrichtsetat besoldet wird, nicht entrathcn könnte, und diese Auslagen bei einem Wegfall der Hebammenschule ohne Frage auf das Budget des Landes übernommen werden müßten. Ebensowenig könne die Provenienz vieler Hebammenschülerinen aus den Ländern der nngarischeu «Me einen Anlaß bilden, dem Unterrichts-Etat der westlichen Reichshälfte eine Beisteuer für dieses Institut topburben. Uebrigens müßte bei dieser Gelegenheit anch darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Unier-Ms-Etat mit einem ganz beträchtlichen Jahres-Budget für die Hebammenschule in Laibach belastet ist, und 3 “,e bezüglichen Jahrehauslagen sogar noch größer sind, als die für irgend eine andere Hebammenschule. — * wurden nämlich pro 1877 genehmiget: Regiekostenstaatsbeitrag zur Gebäranstalt. 244 Beilage 21. 1. Für die Hebammcnschule in Linz............................... 1200 fl. — kr. 2- „ „ „ „ Salzburg............................ 2200 „ — „ 3. „ „ „ „ Klagenfurt.......................... 2050 „ — „ 4- rf ff ff ff Triest.............................. 1850 „ „ 5. „ „ „ „ Zara................................ 2600 „ — „ 6- „ „ „ „ Olmütz.............................. 1400 „ — „ 7. „ „ „ „ Lemberg............................. 2000 „ — „ während die Auslagen für die Hebammenschule in Laibach pro 1876 sich auf 2757 „ — „ belaufen, und pro 1877 ......................................................... 2700 „ — „ betragen. Wird nun dem letztem Jahrespräliminare Pr........................... 2700 „ — „ die Jahresanslage des Landes Kram für die Landesgebäranftalt pr. . 5127 „ 78 „ gegenüber gehalten, so ergiebt sich die für den vorliegenden Fall gewiß nicht bedeutrmgslose Thatsache, M der Unterrichts-Etat für die Laibacher Hebammenschule bereits die Hälfte und mehr an Anslagen trägt ch der Landesfond für die dortige Gebäranstalt zu leisten hat. Der Landesausschuß vermochte in der Sache umsoweniger etwas weiteres zu verfügen, als beispielsweise auch in Klagenfurt und Graz keine Staatssubventionen an die dortigen Landesgebäranstalten geleistet werden, übrigens die Beziehungen und Leistungen der Staatsverwaltung zu den medizinischen Kliniken an den Landesanstalten zu Graz und in Innsbruck durch die daselbst bestehenden Universitäten bedingt sind und ans Laibach keine Anwendung finden, wenngleich z. B. für die Verpflegung der Schwängern und Wöchnerinnen in der Gebäranstalt zu Innsbruck das Ministerium zunächst auf die Dauer von 3 Jahren einen jährlichen Beitrag von 2250 fl. und für die provisorische Unterbringung der Gebär- und Findelanstalt auf unbestimmte Zeit den Jahreszinsbeitrag von 1500 fl. bewilliget, während in Graz für jeden klinischen Verpflegstag ein Pauschalbetrag von 33 kr. pr. Kopf und für die zu Studienzwecken verwendeten Lokalitäten des Gcbärhauses ein Jahresmiethzins von 200 fl. sammt 6% Zinskreuzern aus dem Stndienfondc gezahlt werden. (L.-A.-Z. 6022, 6080, 6216, 6338 de 1876, 2855 de 1877.) Bericht über den Zustand und die Ergebnisse der Zwangsarbeitsanstalt im Jahre 1877. I. Gebäude. Die Gebäude befinden sich noch immer in einem guten Bauzustande. Im Jahre 1877 wurden einige neue Fußböden, u. z. in den ebenerdigen Lokalitäten des Hauptgebäudes Nr. 9 und 19, dann in den Lokalitäten Nr. 33, 34 und 35 des ersten und Nr. 54 des zweiten Stockwerkes mit einem Kostenaufwande von 350 fl. 56Va kr. gelegt. Die Conservationsarbeiten verursachten eine Ausgabe von 210 fl. 28 kr. II. Aufsrchtspersonale. Mit Beginn des Jahres standen in aktiver Dienstleistung: 2 Oberaufsehcr, 12 Aufseher und 4 Aushilfsaufseher. Mit Verordnung vom 10. März 1877 Z. 1642 wurde der Stand der Aushilfsaufseher um eiim Mann vermehrt. „7 Während des Jahres wurde der Aufseher Lorenz Oblak mit Verordnung ddo. 14. Juu w Z. 4122 am 17. Juli 1877 des Dienstes entlassen, an seine Stelle der Aushilfsanfseher Ignaz Knafelc Verordnung ddo. 12. Oktober 1877 Z. 5513 ernannt. Ferners ist der Aufseher Martin Scllak am 1>- ' vember 1877 aus dem Dienste getreten, und an seine Stelle der Finanzwachaufseher Valentin Vranew Verordnung vom 18. November 1877 Z. 6861 ernannt worden. Beilage 21. 245 Es befanden sich sonach mit Schluß des Jahres iit der Dienstleistung die Oberaufseher: Anton nriiMi und Josef Dobniker, die Aufseher 1. Classe: Silvester Oblak, bestimmt fiir die Nachtwache bei den wnidlichen Corrigenden, Karl Kristan, Weber und Werkmeister, Andreas Achöau, Schmied, Anton Kumer, be-«nt M Beaufsichtigung der Sackelpapper, Franz Saiz, Schustermeister; die Aufseher II. Klasse: Franz MM, Johann Wimer, Martin Hitti, Schneidermeister, Franz Lavriö, Karl Lavrio, Schuster, in Verwen-f , (,e[ den jugendlichen Corrigenden, Ignaz Knafelc, Schneider, in Verwendung bei den jugendlichen Corri-Mdeii und Valentin Vranoiö, Schneider, für den regelmäßigen Dienst bestimmt; dann die Aushilssaufseher: Uo» Putzl, Schuster, in Verwendung bei den jugendlichen Corrigenden, Valentin Premk, Johann Pusto, zjmihard Klobus, bestimmt für die Nachtwache bei den jugendlichen Corrigenden, und Anton Osterc. III. Gottesdienst, Religions- und Schulunterricht, Bibliothek. Die Seelsorge, den Gottesdienst und Religionsunterricht, daun den Schulunterricht bei den erwachsenen Mngtingen unter 25 Jahren versieht Pater Andreas Keräio des hiesigen Franziskaner-Ordens, den Orga-Hmdienst Edmund Teröek, ein Diurnist der Finanz-Direktion, und den Schulunterricht bei den jugendliche» Corrigenden der Pens. Lehrer Josef Stnpar. Die Hausbibliothek wurde lediglich durch die von den Vereinen: „Družba sv. Mokora“ und slovenska Matica“ erhaltenen Jahresbücher und einige Gebetbücher vermehrt. IV. Stand der Zwiinglinge. In der Anstalt befinden sich männliche erwachsene Zwänglinge aus Krain, Kärnten, Oberösterrcich, Ml, Küstenland und Dalmatien und jugendliche Corrigenden aus Krain, Kärnten, Oberösterreich, Tirol Md Küstenland. Mit Schluß des Jahres verbieben 92 sremdländigc Jndividiucn zur Aufnahme vorgemerkt. Männer Knaben Zusammen Der Stand betrug mit Beginn des Jahres an hierländigen 53 12 65 an fremdländigcn 75 16 91 Zusammen . 128 28 156 Im Laufe des Jahres zugewachsen 48 Hierländigc 43 5 Frcmdländigc 46 13 59 Zusammen . . 89 18 107 Gesammtzahl der während des Jahres angehaltenen Zwüng- %, u. z.: Hierländigc 96 17 113 Frcmdländige 121 29 150 Zusammen . 217 46 263 Davon wurden entlassen 75 8 83 an die Gerichte eingeliefert 1 — 1 entwichen 1 — 1 gestorben 8 2 10 Zusammen . 85 10 95 Davon Hicrländige 32 6 38 Fremdländige 53 4 57 Es verblieben demnach mit Schluß des Jahres: 11 Hierländige 64 75 Fremdländige 68 25 93 Zusammen . 132 36 168 „ . Die Anstalt hatte 59928 Reaietage. Darnach berechnet sich der durchschnittliche tägliche Zwänglings-M auf 164 Mann. Ini Disziplinarwege sind 162 Abstrafungen vorgekommen. 246 Beilage 21. Ein Zwängling ist am 12. Juni 1877 entsprungen, wurde zwar jedoch wegen Verbrechens des Diebstahles in gerichtliche Untersuchung gezogen. Der Bericht über die Krankenbewegung wurde der k. k. Landesregierung erstattet. Ende des Jahres 1876 verblieben in ärztlicher Behandlung wahrend des Jahres erkrankten................................. bald darnach eingebracht, davon sind genesen.............................. wegen unheilbaren Krankheiten wurden entlassen gestorben sind.................................. mit Schluß des Jahres in Behandlung geblieben Der Gesundheitszustand ist ein befriedigender. zusammen 96 9 10 115 1 V. Fabriksbetrieb. Im ganzen Jahre wurden 4566 Privatarbeiten besorgt. Der Arbeitslohn davon beträgt................................................6100 fl 45 ft, und der Arbeitslohn für Arbeiten in eigener Regie...................... 1020 „ igz zusammen . . "ilWftlaf, In eigener Regie wurden erzeugt: 1042 M. Tischzeug, 307 St. Servietten, 2752 M. Handtuchzeug, 333 M. Zwilch, 4281 M. Leinwand verschiedener Qualität. Wird zu den oben angegebenen Arbeitslöhnen pr................................7120 fl. 64| fr. der Manipulationsgewinn, welcher sich bei den in eigener Regie erzeugten Fabrikaten ergab, mit....................................................... 46 „ 70 „ dann der beim Erlöse der verkauften Fabrikserzeugnisse pr. 2534 fl. 1 kr. erzielte Verkaufsgewinn pr......................................................... 528 „ 37 , endlich der Gewinn bei dem um den Betrag pr. 4194 fl. 1 kr. angekauften auf Privatschuhe verwendeten Materiale pr.................................. 842 „ 88 „ hinzugerechnet, so zeigt sich ein Fabrikscrträgniß pr........................... 8538 fl. 59| kr, Dieses Erlrägniß auf die 59928 Zwänglingsregietage vertheilt, gibt für jeden Zwängling eine« täglichen Bruttoverdienst von 14 bis 25 kr., und wenn von den Regietagen die Ruhe,-Marode,-Kranken-uni Arresttage abgerechnet, und lediglich die aus den Ueberverdienstausweisen ersichtlichen 46835 wirklichen Arbeitstage in Anschlag gebracht werden, so beziffert sich der durchschnittliche Verdienst pr. Kopf und Tag auf 18 bis 23 fr. Aus dem Fabrikserträgniffe wurden an den Zwangsarbeitshansfond baar abgeführt 6000 fl. — fr. in der Fabrikskassa verblieb ein Kassarest von................................... 862 „ 99 „ die Vorräthe an Fabrikaten und Materiale betragen.......................... 6956 „ 12| „ die Vorräthe an Verkaufsschuhen.................................................. 15 „ 16 „ „ „ an Schuhmateriale................................................... 320 „ 55 „ die Rückstände für Fabrikate und geleistete Vorschüsse......................... 1675 „ 26 „ die Rückstände an Arbeiitslöhnen.................................................138 „ 57^ „ „ „ an Schuhmateriale................................................... 662 „ 65 „ der Ueberverdienst der Zwänglinge betrug........................................ 1672 „ 76 „ daher nach den Regietagen durschnittlich pr. Tag 2 fl. 79 kr. und nach den Arbeitstagen 3 fl. 57 fr. VI. Administration und Schlußbemerkungen. Die Bespeisung der Zwänglinge besorgte Lukas Tavöer gegen Vergütung von 16 kr. pr. Koff und Tag, die Brotlieferung aber Anton Perme, welcher für jede einpfündige Brotportion in den elften 8 Monaten 63/4 kr. und in den letzten 6 kr. erhalten hat. Die Rechnungen geben Aufschluß über die Regieauslagen, Gebahrung mit Zwänglingsmonüinn, Bettwäsche und Spitalsfonrnitnren, Depositen und Hauserfordernissen. . Die Summe der Gesammtausgaben betrug..................................... 35741 fl. 92^ fr. Bei Entgegenstellung der Gesammt-Einnahmen pr............................. 27001 „ 63^ zeigt sich ein Abgang von................................................ 8740 fl. 28£ kr. welcher die Kosten der nicht zahlenden Krainer Zwänglinge repräsentirt. - , Nachdem auf die Krainer Zwänglinge 24106 Regietage (durchschnittlich 66 Mann F- ^ entfallen, so betrugen die Verpflegungkosten für einen Krainer Zwängling pr. Tag nahe an 36 Hs kr. Beilage 21. 247 Vergleichende Uebersicht. z°l,r Gesammtzwänglingsstand nach den Regietagen Fabriks- erträgniß in Gulden pr. Kopf und Tag nach den Schlußresultat heimische zahlende zusammen Regie- tagen Arbeits- tagen Ueber* schuß Abgang 1870 23305 57526 80831 7552 13 n nicht ermittelt 1871 18817 63002 81819 8376 10.23 14.26 1791 1872 19655 41592 61247 8140 13.29 17.08 3043 1873 18913 29603 48516 7082 14.06 18.5 8296 1874 22678 30495 53173 7490 14. 18.2 10.601 1875 23002 34339 57341 8176 14.26 18.3 7916 1876 24458 33129 57587 8229 14.29 18.7 8764 1877 24106 35822 59928 8538 14.25 18.23 8740 Nach den Jnventarialrechmmgen beträgt der Werth der Hausgeräthschaften 4602 fl. 50z kr. jener der FabrikSgeräthschaften................................................. 1644 „ 64| zusammen 6247 fl. 15 kr. Nachdem den in der Zwangsarbeitsanstalt bediensteten zwei Meistern für Schuster- und Schneider- Erhöhung der «tltikii schon im Jahre 1875 eine Remuneration von 20 % von den wirklich ins Verdienen gebrachten Ar- Remunera-Möhnen in der Weise aus der Fabrikskasse zugestanden wurde, daß davon die früher bestandene fixe Re- v^Webn--^ romemtipit monatlicher 12 ft. in Abzug zu bringen, und diese für den Fall, als sie die 20% Remuneration Meisters Karl nid)i übersteigen sollte, sodann unverkürzt auszubezahlen sei, war im März 1877 auch der Webermeister Kristan vom K«rl Kristan um die gleichmäßige Vergünstigung eingeschritten. Arbeitsv«- Für die Willfahrung dieses Gesuches sprachen die gleichen Gründe, doch kam hiebei zu berücksich- ^Zwangs-^ JjPi daß seit einigen Jahren her der weit größere Theil der von den Weberarbeiten ins Verdienen ge- arbeitsanstalt. «jim Arbeitslöhne auf die in eigener Regie erzeugten Fabrikate entfällt, welche erst nach und nach ver-ast werden müssen, ein Theil davon aber auch für Bedürfnisse der Anstalt verwendet wird, und diese «iteil in eigener Regie zunächst deshalb eingeführt worden sind, damit die Weber eine ununterbrochene MWftigung. haben. Von diesen Erwägungen geleitet, fand sich der Landesausschuß bestimmt, gemäß dem Antrage der Miigsarbeitshausverwaltung dem Werks-und Webermeister, zugleich Aufseher, Karl Kristan, vom 1. Juli 1877 Mangen statt der bisherigen Remuneration monatlicher 12 fl., jedoch unter Festhaltung dieses Betrages als «mmlgebühr eine Remuneration mit 20% von Arbeitslöhnen für Weberarbeiten an Privatparteien und von Arbeitslöhnen für Webcrarbeiten, welche in eigener Regie unternommen werden, zu bewilligen. MI4 1950 und 7661 de 1877.) Die im Zwangsarbeitshause seit dem Jahre 1841 vorhandene große vierrädrige Wagenspritze Anschaffung « durch den Zahn der Zeit in einer Weise schadhaft und unbrauchbar, die Holzbestandtheile morsch, die ^er Abprotz- vermodert, der Wasscrkasten durchnäßt, der Hebebaum ganz verdreht und das Pumpwerk repara- ^«wanas- ^ ««Mr ^ geworden, daß die Wiederherstellungskosten, ausschließlich des Oelanstriches auf circa 314 fl. ver- arbeitsanstalt. Wagt tourden. Dieser bedeutende Kostenaufwand für ein schwerfälliges, und in seiner veralteten Construk- .sowenig zweckentsprechendes Löschgcräthe führte zu der Erwägung, daß es zweckmäßiger sein dürfte, >M dessen eine neue Abprotzspritze nach Mctzischem Sisteme anzuschaffen, m. Die von der Verwaltung im Einvernehmen mit dem landschaftlichen Bauamtc hierüber geführten Widlungen mit der Fabrik des Herrn Albert Samassa hatten ein günstiges Ergebniß, indem eine derlei 1't »nt Izölligem messingenen Zilinder und 30 Mtr. zweitheiligen Druckschläuchen mit Mezischen Schlanch-:leit und Einwindungen in die Anstalt abgeliefert, in Gegenwart von 8 Mann des Aufsichtspersonales, 248 Beilage 21. welches durch Uebungen in Handhabung und Behandlung dieser Spritze unterrichtet wurde, erprobt und mit Sjähriger Garantie des Herrn Fabrikanten für bereit Solidität übernommen wurde. Hiefür, so wie für die Reparatur der zweiten, 'im Hause befindlichen Handspritze wurde dem Albert Samassa die alte Wagenspritze unter Aufzahlung von 454 fl. im Baaren überlassen, so daß M Abrechnung der obigen sonst nöthig gewesenen Herstellungskosten, dem Lande aus diesem Umtausch Baaraufwand von nur 140 fl. erwuchs. (L.-A. Z. 4076, 4666, 4879, 4898, 5913 de 1877.) Geschenke und In seinem Jahresberichte vom 22. Jänner 1878 hat der Herr Musealkustos das Vcrzeichniß du sonstige Er- Erwerbungen des Landesmuseums im Jahre 1877 dem Landesausschusse vorgelegt und es kommt ie m tterEiungcn des Scparatabdruck dieses Verzeichnisses den Herren Landtagsabgeordneten zu. Landes-" Sitte besondere Aufmerksamkeit wird den für die Urgeschichte des Landes Kram wichtigen Bronzcfundkn museums, in den in verschiedenen Gegenden constatirten heidnischen Begräbnisstätten zuzuwenden sein, wozu die vm Herrn Hofrathe Ferdinand Hochstätter unternommenen Bereisungen wichtige Aufschlüsse geboten haben. Die neuesten Münzerwerbungcn und deren Einfügung in die Hcutptsammlting des Mufcmii machen ein neues Arrangement der Sammlung nothwendig. Die immer dringender werdende Frage der Erweiterung der Muscumsräume konnte der Landch ; ausschnß nicht nur aus finanziellen, sondern auch darum noch nicht in Angriff nehmen, weil sie mit ij« definitiven Bestimmung über die Widmung und künftige Benützung der Lokalitäten des LizealgebäudH zusammenhängt und der Anlaß dazu sich ergeben wird, wenn die Lehrerbildungsanstalt in den für dieselbe projektirten Neubau übersiedeln wird. — L.-A.-Z. 692 de 1878. Pfahlbauten Die im Jahre 1876 wegen frühen Eintrittes der schlechten Jahreszeit unterbrochenen Aufdeckung?- am Laibacher arbeiten wurden im Jahre 1877 am 13. Juni wieder aufgenommen und am 4. August abgeschlossen und iit SOloore. liefen 43 Arbeitstagen, abgesehen von den Probcschurfgräben, eine Terrainfläche von circa einem nieMptr, Joche genau 1457 Q Klafter in einer durchschnittlichen Tiefe von l3U Bieter ausgchoben und die blosgebgii Cnlturschichte genau untersucht. Die auch in diesem Jahre sehr reichhaltigen Funde boten gegenüber der vorjährigen Ansknli wenig Neues, daher die Pfahlbantenstätte bei Brunndorf genügend erforscht erscheint und weitere Nachgrabung!» des Museums daselbst nicht angezeigt erschienen, obwohl die weitere Erstreckung des zuletzt aufgedeckten Pfahlb« durch Probeschürfungen konstatirt worden ist. Die Gesammtkosten dieser Pfahlbauanfdcckungen in den Jahren 1875, 1876, 1877 per 859 fl. 88 kr., 1666 fl. 5 kr. und 1413 fl. 29 kr. beziffern sich also rund mit 4000 fl., wofür nicht nur die rech, im ebenerdigen Museum, in der Abtheilung für Alterthümer, mit Zuhilfenahme vier neu angeschaffter PultH« aufgestellte Originalsammlung, sondern aud) zahlreiche Doubbletten, insbesondere Kiefcrreste der Psahlbautensa» von Dolchwerckzeugen, Hirschhornbeilen, Stichwaffen, Spinnwirteln und Geschierrcste im Vorrathe sind, ;« deren Verwerthung im Tauschwege in kleinen, zierlich zusammengestellten Collektionen die Einleitung getrch» ist, und wodurch die an und für sich nicht erhebliche Ueberschreitung der über die erzielten Beiträge hiesii in Anspruch genommenen Musealfondskredites mehr als gedeckt werden soll. Das Rechnnngsdetail ist aus den L.-A-Z. 5768, 5260, 237 de 1877 zu ersehen. In Erwiederung einer über Antrag des Herrn Musealkustos geschehenen Absendung von Pfahlbm objekten an die antropologische Abtheilung der kaiserlichen Hofmuscen langte in einem Schreiben Sr. Spell«; des Herrn Obersthofmeisters Prinzen von Hohenlohe vom 7. März 1877 der Dank für diese werthvck Bereicherung des Hofmuseums und zu gleicher Zeit die Anweisung eines zur Förderung der weitern, für üt Urgeschichte unserer Monarchie so hoch interessanten Ausgrabungen bestimmten Beitrages von 400 fl. aus bet Hofstaatsdotation ein. Auch die krainische Sparkasse hatte zum gleichen Zwecke in der Gencralversammlmig * 29. Februar 1877 einen Beitrag von 400 fl. gewidmet und der Herr Reichsrathsabgeordnete Martin Hotsche» 200 fl. gespendet. Ein kostbares Geschenk kam endlich dem Museum mit dem von der kaiserlicheu Akademie der Wissenschaften hinausgegebenen, erst im Jahre 1877 zum Abschlüsse gekommenen Publikationen: „Reise t® österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859" zu. Das Werk umfaß iö Ganzen 18 starke Quartbände nebst einer Rolle Schiffskarten und hat im Buchhandel den Preis von 311 fl — Der Landesausschuß hat nicht ermangelt, den gebührenden Dank für alle diese Spenden auszudrückeu. -L.-A.-Z. 528, 2730, 4113, 7772 de 1877, 1762 de 1878. , Schließlich ist zu erwähnen, daß das Landcsmuseum sich auch an der Pariser Weltausstellung» beziehungsweise der österreichisch-antropologisch-etnografischen Spezialusstellung derselben, für welche ein eignet» Comite sich gebildet hatte, mit einer Collektion von Pfahlbauobjekten bethciligte. — Die Belagfläche betrag 8'17 □ Meter, und es sind sämmtliche Objekte, mit Ausnahme der beiläufig 100 Stücke zählenden F3, Thongeschirre, tableauartig auf 42 Stück weiß angestrichenen Tafeln von 45 Cm. Länge und 30 Cm. -ö« mit Geschmack und Geschicklichkeit durch den Musealdiener Ferdinand Schulz zusammengestellt worden, nil I auch der Totaleindruck der ganzen Sammlung ein sehr angenehm überraschender gewesen. Da die Hauptkosten dieser Ausstellung von dem gedachten Comite übernommen wurde», t» ! das Museum nur beiläufig 30 fl. treffen nebst der Remuneration von 50 fl., welche der Landesausschuß Museumsdiener Schulz für die mühsame, einen ganzen Monat, täglich von Früh Morgens bis in 6ie in Anspruch nehmenden Arbeit zu bewilligen fand. (L.-A.-Z. 3375 de 1877, 735 de 1878.) Beilage 21 249 §. 9. Schulen und Mcher. Aus den Mittheilungen des !. k. Landesschulrathes vom 12. März 1878 Z. 251 hat der Landes-ailsschuß in 3 Detailausweisen: 1) über den im Schuljahre 187% an 50 Volksschulen in Kram ertheilten landwirthschaftlichen Unterricht, 2) über die vom k. k. Landesschulrathe im Einvernehmen mit dem Zentralausschusse der k. k. Land-loirthschaftgesellschaft in Laibach an 41 Schulen für Förderung des landwirthschaftlichen Unterrichtes geschehene Bertheilung des vvni k. k. Ackerbauministerium für das Jahr 1877 bewilligten Subventionsbetrages pr. 1500 fl., — 3) über die Betheilung vmr 46 Lehrern mit Remunerationen für die erfolgreiche Ertheilung des lmidwirthschaftlichen Unterrichtes im Schuljahre 187% aus dem diesfälligen Landesfondskredite pr. 1500 fl. mo 1877, wird hiemit im Allgemeinen eonstatirt: ad 1. daß an 50 Volksschulen landwirthschaftlicher Fortbildungsunterricht, theils umfassend die Landwirthschaftslehre überhaupt, theils spezielle Zweige derselben (Obstbanmzucht, Bienenzucht, Gemüsebau, Seidenzucht, Wiesenkultur, Düngerlehre rc.) und zwar'entweder blos theoretisch oder auch praktisch ertheilt, — und an 31 Wiederholungs- (Sonntags- oder Werktags-) Schulen landwirthschaftliche Lehrstücke, besonders Obst-lmmzucht, theoretisch erklärt wurde, ad 2. daß die Staatssubvention pr. 1500 fl. an 41 Volksschulen theils zum Ankäufe von Terrain für Schulgärten, theils für Einfriedungen oder andere Einrichtungen, auch zum Ankäufe von Büchern rc. in Beträgen voir 12 fl. bis zu 92 fl. verwendet wurde, ad 3. daß die Landessubvention pr. 1500 fl. zur Honorirung von 46 verdienstlichen Lehrern pr. 20 bis zu 50 fl. diente. Bei Gelegenheit der Intimation der Bewilligung des oberwähnten Staatsbeitrages von Seite des f. f. Ackerbauministeriums vom 28. April 1877 Z. 4691 mit der Widmung, theils zur Remunerirung von um den betreffenden Unterricht verdienten Lehrern und anderer Personen, theils zur Anschaffung von geeigneten Lehrmitteln und zur Unterstützung der betreffenden Gemeinden für Schulgärten, schloß der Herr Ackerbäummister mit der Bemerkung, daß die ällfällige Subventionirnng zur Förderung des landwirthschaftlichen Unterrichtes an der Lehrerbildungsanstalt in Laibach von concreten Vorschlägen und Zustimmung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht zu denselben bedingt sei. — L. A. Z. 2345, 3336 de 1877, 1984 de 1878. Von der k. k. Landesregierung am 19. Mai 1878, Z. 3323, zur Aeußerung in Betreff der erwünsch-lichen staatlichen Subventionen für den land- und forsttvirthschaftlichen Unterricht in Krain pro 1879 eingeladen, sormulirte der Landesansschnß diese Wünsche in folgenden Punkten: I) für Lehranstalten erbot sich der Landesausschuß für die Slaper Obst- und Weinbauschule die ungeschmälerte Fortdauer der Staatssubvention von 2000 fl., obgleich dieselbe im Jahre 1878 auf nur 1500 fl. faktisch reduzirt wurde, mit Rücksicht einerseits ans die dem Lande hieraus erwachsenden, bedeutenden Auslugen, welche ohne von Lehrergehalten, Stipendien und sonstigen Schulbedürfnissen zu sprechen, und nach Abzug der Erträgnisse des Gutes Slap bis Ende 1877 einen Vorairslagen - Ueberschuß von mehr als 6000 fl. für Ivirthschaftliche Investituren und Regiekosten verursacht, — anderseits mit Rücksicht auf die Entwicklung dieser Anstalt, welche nebst Obst- und Weinbau deu Unterricht auch über andere landwirthschaftliche Fächer ausgedehnt hat. II) Eine Subvention für den landwirthschaftlichen Fortbildungsuuterricht in den Volksschulen pr. 2000 fl., begründet durch das allgemein anerkannte Bedürfniß eines solchen Unterrichtes für Volksschüler und auch für solche Jünglinge, tvelche die Volksschule bereits zurückgelegt haben, zumal in Kram, welches nicht einmal eine niederere Ackerbanschule noch besitzt; begründet anderseits durch die erfreuliche Wahrnehmung, daß lant Mittheilung des k. k. Landesschulrathes vom 12. März d. I., Z. 251, die Zahl derjenigen Schulen, an welche» wenigstens über einzelne Fächer der Landwirthschaft Unterricht ertheilt wird, in ziemlicher Weise sich vermehrt, wobei der Landesansschuß der sichern Hoffnung Ansdruck gab, daß auch der hohe Landtag eine Subvention für diese Schuleii pro 1879 abermals votiren werde. III) Wandernnterricht. Vorbehaltlich der weitern Verhandlung wegen Anstellung eines ständigen Wanderlehrers wurde pro 1879 eine Staatssubvention von wenigstens 600 fl. zur Honorirung für Wander-wrträge über einzelne zeitgemäße Zweige der Landeskultur, z. B. über die in Aussicht stehende Commassation der Gründe, über Pflanzenschädlinge u. drgl. erbeten. Anknüpfend endlich an die vorjährige, bezügliche Erörterung noch besonders hervortretender Wünsche betonte der Landesausschuß bei diesem Anlasse, J) die Errichtung einer niedern, aber completen Schule für Acker- und Waldbau, d) die Anstellung eines ständigen Wanderlehrers auch zur Inspektion der landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen und zur Mitwirkung bei der Ertheilung des landwirthschaftlichen Unterrichtes an der Lehrerbildungsanstalt. Diese beiden Wünsche mit Bezug auf die diesfälligen Beschlüße des hohen Landtages. c) Die Reorganisation oder eigentlich Organisation des 'landwirthschaftlichen Unterrichtes an der hiesigen Lehrerbildungsanstalt, welcher zwar nicht im Lehrplane, der vielleicht sogar über die Leistungsfähigkeit Erfolge des landwirthschaftlichen Unterrichtes an den Volks-fchulen in Krain. Beantragte Staats-Subventionen für den land-und forst-wirthfchaftli-chen Unterricht pro 1879 250 Beilage 21. der Lehramtscandidaten hinausgeht, als in der praktischen Ausführung desselben darum alles «t toti»- ■ fachmännischen Lehrkraft, an Lehrmitteln für die praktische' Durch- schen übrig läßt, weil es an einer , y , , . .... ,_.v______ .... ... r______^ ^ führung und insbesondere an einem geeigneten Versuchsterrain mangelt. — L. A. Z. 1410 de 1877 3300 de 1878. - itiüiv Iinki- Beigefügt wird, daß laut Landesregierungsnote vom 20. März 1877, Z. 2950, die Norme» und Richtpunkte bekannt gegeben wurden, nach welchen das k. k. Ackerbanministerium die Verhandlung über derlei Juni 1873, Nr. 6044 Subventionsanträge mit Erlasse vom 14. März 1877, Z. 3159, beziehungsweise 23. geregelt hat. — L. A. Z. 2145 de 1877. Verwendung Dem Ansinnen des Landesausschnsses vom 19. Juli 1877 Z. 4426 entsprechend hat der k. k. der Franz- Landesschulrath am 1. September 1877 Z. 1601 die Verwendung der zur Anschaffung von Lehrmitteln für Gewerbeschulen in Kram aus der Kaiser Franz-Josefs-Stiftung pro 1876 und 1877 noch verfügbaren Stiftumis-ichulen in betrüge, zusammen pr. 1200 fl., derart beantragt, daß 500 fl. zur Anschaffung von Lehrmitteln für die Ge-Krain. Werbeschule in Laibach, 450 fl., zu gleichem Zwecke der Gewerbeschule in Rudolfswerth, weiters 100 fl. zur Bei- stellung von Unterrichtsbehelfen für arme Lehrlinge der Gewerbeschule in Laibach, ltitb 150 fl. zu gleichem Zwecke jener in Rndolfswerth zugeführt werden, welchem Antrage der Landesausschuß beistimmte und worüber die Verrechnung dem Landesausschusse kürzlich zugekommen ist. — L. A. Z. 4426, 5462 de 1877, 4526 de 1878. Bemerkt wird noch, daß Vorsorge für die Evidenzhaltung der künftighin rechtzeitigen Verwendung "e vorliegenden Betheilungsanträgeu dieser Stiftungsbezüge getroffen ist, und daß in den dem Landesausschusse pro 1878 auch die gewerbliche Zeicheuschule in Gottschee berücksichtiget ist. Subvention Für die Erhaltung der gewerblichen Fortbildungsschule zu Rudolfslverth im Schuljahre 187“/. hat »en^ortbiO *)ev £>en‘ Minister für Cultus lind Unterricht eilte Subvention von 400 fl. bewilliget, wornach auch der Landes-bimalfdmsetL beitrag Pr. 300 fl. flüßig gemacht und die Stadtgemeinde Rndolfswerth zur Leistung ihres zugesicherten Jahres-a) in Rudolfs- beitrage? Pr. 100 fl. veranlaßt wurde. — L. A. Z. 1191 de 1877. tocrtt)" Die Flüssigmachung des gleichen Landesbeitrages Pr. 300 fl. pro 1878 ist soeben int Zuge, nachdem erst jüngst die Mittheilung der Bewilligung auch des Staatsbeitraqes dem Landesausschusse intimni wurde. -L. A. Z. 4448 de 1877, 5360 de 1878. - Ueber den Erfolg dieser Schule im Jahre 187% bemerkte der k. k. Landesschnlrath in seiner Note vom 13. Dezember 1877, Z. 2285, Folgendes: Es meldeten sich zu Anfang des Schuljahres in den Vorbereitungskurs 26, während des Jahres 6 Lehrlinge, in den ersten Kurs 9, während des Jahres 4 Lehrlinge, in den zweiten Kurs 7, während des Jahres 2 Lehrlinge und in beit kaufmännischen Kurs 9, während des Jahres 1 Lehrling, Abgangszeugnisse behufs der Freisprechung erhielten während des Schuljahres 5 Lehrlinge. — Die guten Leistungen' verhielten sich zu den nichtgenügenden in der Vorbereitungsklasse wie 18: 14, im ersten Kurse wie 8: 5, im zweiten Kurse wie 5: 4 und im kaufmännischen Kurse wie 8: 2. — Hiebei kann nicht unerwähnt gelassen werden, daß sich darunter Schüler befinden, die nur eine geringe Schulbildung hatten. — Der Schulbesuch war wegen der Indolenz der Lehrer, welche zum großen Theile selbst kaum die nothdürftigste SHnlbildnug haben, sowie wegen mangelhafter Energie in der Einflußnahme der Stadtgemeinde Rudolfswerth vielfah ein unregelmäßiger, das Resultat daher auch nur ein mittelmäßiges. In der Erwartung jedoch, daß der der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Rndolfswerth gegebene Auftrag, die geeignetsten Mittel zur Hebung des Schulbesuches zu treffen, einen günstigen Erfolg haben wird, wurde diese gewerbliche Fortbildungsschule das Schuljahr noch probeweise bestehen gelassen. — L. A. Z. 7523 de 877. Demnach gewärtiget der Landesausschuß die Mittheilung der Unterrichtserfolge im Laufe des Schuljahres. d) Laibach. Der Stadtmagistrat Laibach hat aus dem Berichte des Stadtbezirksschnlrathes über die mit den 2 städtischen Knabenvolksschnlen verbundenen gewerblichen Vorbereitnngskurse dem Landesausschusse mitgetheilt, daß an der I. städtischen Knabenvolksschule in der I. Abtheilung .'.......................... .... 75 in der II. Abtheilung........................................................................... . . . 44 somit zusammen......................................................... ...............................119 Lehrjungen unterrichtet werden, während bei der II. städtischen Knaben - Volksschule in der I. Abtheilung................................................................ 55 und in der II. Abtheilung..................................................................72 zusammen................................................................................................. 127 _ Lehrjungen Unterricht genießen, — daher im Ganzen .....................................................246 Zöglinge die städtischen gewerblichen Vorbereitungsschnleu besuchen. Der Unterricht wird an diese Schüler durch wöchentlich 5 Stunden nach dem vorgeschriebenen Lehrplane mit Erfolg ertheilt. Die Ziffer von 246 Lehrjungen, an welche der Unterricht in den Vorbereitungsschulen ertheilt werden muß, zeigt, daß diese Schulen noch immer eine dringende Nothwendigkeit sind und die Verhältmlse fortdauern, welche für ihre Errichtung maßgebend waren. Beilage 21. 251 F Um nun den Bestand der gewerblichen Vorbereitungsschulen zu sichern, hat der Gemeinderath für j,ell erforderlichen Remunerationsfond pr........................................................ 660 fl. has Volksschulpräliininare pro 1878 den Betrag pr............................................ 200 fl. umstellt und die Handels- und Gewerbekammer .................................................... 200 fl. «enchert, daher zur Deckung des Gesammterfordernisses noch der Betrag von....................... 260 fl. -ckmderlich war, dessen Anweisung aus dem hiefür präliminirten Kredite des Landesfondes der Landesausschuß AM 17. März 1878 verfügte. — L. A. Z. 1744 de 1878. Mit der im Schuljahre 187% geschehenen Unterbringung der k. k. Laibacher Realschule in dem Lehrmittel-liinu gewidmeten Sparkassegebäude trat auch die Nothwendigkeit hervor, die beschränkten Lehrmittel dieser Anstalt und Kanzlei-i„ angemessener Weise zu vervollständigen und auch die jährliche Dotation zur Instandhaltung derselben und Auslagen der ,ur Bestreitung der Schul- und Kanzleierfordernisse definitiv zu regeln. Die Anschaffung der mit einem Kosten- L ü““ ' präliminare von 7754 fl. dringend nothwendigen Lehrmittel, welche von der zu diesem Behufe eingesetzten Ver- Laibach. WÜnngs-Commission, nämlich dem Lehrkörper und je einem Abgeordneten des Landesausschusses und des Stadt-imaistrates waren vorberathen worden, wurde im Einvernehmen mit dem k. k. Landesschulrathe mit Rücksicht mis'bie Einnahme des Realschulfondes in 3 Serien getheilt, deren erste mit einem Koftenaufwande von3294fl., in, Jahre 1875, die zweite mit 2270 fl. im Jahre 1876, und die dritte mit 2990 fl. im Jahre 1877 und iWv aus den laufenden Einkünften des Realschulfondes ohne Inanspruchnahme der Interessen seiner Obligationen mif gemeinsame Kosten der beiden Eon currenten vollzogen wurde, welche sich hiebei in der dem k. k. Landesschulrathe ausgesprochenen Erwartung einigten, daß man mit den nunmehr neuangeschafften Lehrmiteln das Auskommen finben und die Concurrenz respetv. den Realschullokalfond mit weitern Ansprüchen in dieser Richtung ivmiastens für die nächste Zeit verschonen möge; wovon die Realschuldirektion und Verwaltungs-Commission des Realschulfondes durch den k. k. Landesschulrath verständigt wurde. — L. A. Z. 1305, 4187, 7310 de 1875, - 2911 de 1876, — 3815, 4724 de 1877. Als Dotation für Schul- und Kanzleiauslagen der Oberrealschnle war bis zum 1. Jänner 1877 der »usprünglich nur für die Ilnterrealschnle von Seite der Stadtgemeinde Laibach provisorisch votirte Jahreskredit von 900 fl. bestimmt, zu welchem seit Aktivirung der Oberrealschulklassen der Landesausschuß die das Land Strain treffende Kostenqnote an dem für die Oberrealschule effektiv gemachten Ausgaben mit % Theilen dieser Letztem beisteuerte. Als aber mit der Einrichtung der k. k. Oberrealschule im Sparkassegebäude die Festsetzung der Coiicurrenz des Landes und der Laibacher Stadtgemeinde zu gleichen Theilen der Gesammtkosten erfolgte,' und auch die Nothwendigkeit einer neuen Bestimmung des Jahreskredites für Schul- und Kanzlei - Auslagen herantrat, einigten sich beide Coneurrenten, diese Jahresdotation vom 1. Jänner 1877 an mit 1550 fl. in vierteljährigen Autmpatraten zahlbar gegen jährliche dokumentirte Verrechnung an die Oberrealschuldirektion auszuzahlen. — L. A. Z. 4187 de 1875, 3670 de 1877. - Landes-Obst- und Weinbauschule in Slap. Die Unterrichts- und wirthschaftlichen Ergebnisse dieser Landesanstalt im 4. Schuljahre 1876/7 hat die Direktion in folgendem Berichte dargestellt. Schüler der Anstalt im Jahre 1876—77. Mit Ende Oktober 1877 schloß das vierte Schuljahr des Bestandes der Landes - Wein- und Obst-bauschule zu Slap. Die Schüler des II. Lehrkurses, welcher vom 10. November 1875 bis 29. Oktober 1877 dauerte, verließen die Anstalt. Alle Schüler, — 8 an der Zahl, — waren Stipendisten undjhaben in der Anstalt Mvvhut, als: Schüler des I. Jahrganges: Anton Dekleva aus Friedhof in Jnnerkrain; — Schüler des II. Jahrganges: Johann Kapier aus heil. Geist in Unterkrain, Julius Kolbezen aus Tschernembl, Johann Lavrenčič aus Oberfeld bei Wippach, Johann Peče aus Unter-Johannisbüchel in Unterkrain, Matthäus Lvemrov aus Ubelsko in Jnnerkrain, Josef Urbančič aus Dornegg in Jnnerkrain und Peter Vrtovec aus Goče bei Wippach. L. A. Z. 6439 de 1877. Außer diesen ordentlichen Schülern war auch ein Gast oder Hospitant Filipp Vrtovec aus St. Veit als Hörer der Hauptgegenstände eingeschrieben; als solcher verbleibt er dieses Jahr in der Anstalt. In den unentgeltlichen Sonntagskurs, welcher als zweiter mit Ende April endete und mit 17. Juni als dritter vom Neuen begann, haben sich 16 Hörer eingeschrieben, unter diesen zwei Küstenländer. Von den Eingeschriebenen übertrat einer mit Anfang November als ordentlicher stipendirter Schüler in die Schule, fünf blieben ganz aus, vier neue traten mit Beginn des Vortrages der Kellerwirthschaft, also mit Beginn der zweiten Curshälfte ein, und zwar sind dieß alle Küstenländer. Wie in den vorgegangenen zwei Sonntagscursen zeigte >>ch auch in diesem, daß die Schule von Tag zu Tag mehr Vertrauen und Anhänger gewinnt. 252 Beilage 21, Das Le hr er personale blieb dasselbe wie im Jahre 1876. Richard Dolenc, Leiter und erster Lehrer unterrichtete Die ordentlichen Schüler int Obstbaue, in der Bienenzucht und im praktischen geometrischen Zeichnen, die Sonntagsschüler im Weinbau und in der Kellerwirthschaft — jeden Sonntag zwei Stunden von 8 bis 10 Uhr früh. — Franz Žepič, Adjunkt und zweiter Lehrer der Schttle unterrichtete die ordentlichen Schüler in allen übrigen Gegenständen, mit Ausnahme der Religion. Die Religion trug der Herr Ortscumt Mathias Koder vor. Bei den Ausführungen praktischer Arbeiten witrdeu die Schüler vom Schttlwinzer A. Gvardjančič und vom Schulgärtner I. Skala geleitet. Letzterer, ein ehemaliger Schüler der Anstalt, trat mit 1. Februar 1877 in den Dienst. U n t e r r i ch t s o r d n u n g 1876—77. c: CQ -O JL cs C4 Gegenstand Wintersemester So miner sem ester Stunden- zahl 7-9 5-7 ; Samst. v. 7— 12 Bormit. 3 Nachmit. 1—2 10 bis 12 Vormittag , Samstag bis 3 Nachm. .5 § E G 1 a 1 S § Q e •S a cp tf JÜ « o K c? to gi ü cs © I § !~ "ä I i g2 ,7+eL rr rr o K 1 to -2 ¥ G Semester 1 Obstbau 2 • 2 1 i i _ 6 3 1 2 Bienenzucht — — — i 1 — — — — 1 1 — 2 2 3 Chemie 1 1 — 1 — 1 — i — — — 3 2 4 Physik — 1 — i — 1 — i — 1 1 — 3 3 5 Landwirthschaft — 1 — i 1 — — i — 1 — 1 3 3 6 Rechenknnde i 1 — 1 1 7 Geometrie . 3 3 3 - 8 Zeichnen — — — — — 2 — — — — — 2 2 2 9 Deutsche Sprache 1 1 1 10 Styllistik — — 1 — 1 — — — i — — — 2 1 11 Religion ......... 1 1 1 1 I Zusammen . . 4 4 4 4 4 7 3 3 3 3 3 7 27 19 Das ganze Jahr hindurch war den Schülern hinreichende Gelegenheit geboten, sich in jeder praktischen Arbeit, sei es im Weingarten, in der Baumschule, Saatschule, Rebschule, im Gemüsegarten, im Gähr-und Weinkeller — in beiden verrichten alle Arbeiten ausschließlich nur die Schüler — die nöthige Fertigkeit anzueignen. Die Seidenraupenzucht wurde im vergangenen Schuljahre weder theoretisch vorgetragen iroch praktisch durchgeführt, weil sie im Jahre 1876 an der Tour gewesen war, und Heuer wieder an die Reihe kommt. Um so zahlreicher waren aber die Demonstrationen und Uebungen in der Bienenzucht, und dieß im ganz neuen, im verflossenen Frühjahre erst fertig gebauten Schulbienenhause, in welches 10 Bienenvölker, wie auch alles nothwendige Bienenzuchtgeräthe — und dieß letztere vom Herrn Baron von Rothschütz in Podsmrek mit den Betrag von 41 Gulden Yl kr. angekauft wurde. Im technischen Laboratorium waren die praktischen Uebungen, tin Vergleiche zu jenen des Jahres 1875, wohl wieder so wie im Jahre 1876 ziemlich reduzirt. Mit dem Obste, also im Lucas'schcu Dörrofen u. s. w., wurden ttämlich keine Versuche in dessen technischer Verwerthung durchgeführt, die überaus schlechte Obsternte trug Schuld daran. Wohl wurde aber der neue, schon im Jahre 1876 angekaufte Destillier-aparat zum ersten Male versucht, und dieß mit der Destillation von Traubentrebern behufs der Branntwein-gewinnung. Der Apparat erwies sich als ein sehr guter. Das Inventar des technischen Laboratoriums vermehrte sich mit einen großen Weinsiltrierapparat holländischen Systems, welcher von der Administration der Weinlanve in Klosterneuburg um den Betrag von 36 Gulden angekauft wurde. Mit diesem Apparate wurden sehr nin-fangreiche Versuche angestellt und dieß zur vollsten Zufriedenheit. Beilage 21. 253 Zur Zeit der Traubenreife hatten die Schüler hinlängliche Gelegenheit, sich in der Zucker- und Säuregehalt-Bestimmung zu üben, dieß im Centrum der Schulweingärtei: selbst; im Zimmer des eben neu klbauten Wachthauses ober dem Weingarten Briöovec. Die Anleitung dazu wurde ihnen vom Weinbau und Kellerwirthschaft vortragenden Direktor der Schule ertheilt. Ferien hatten die Schüler nur am Schlüsse ihres ersten Jahrganges, daß ist vom 31. Oktober 1876 durch 8 Tage; und zu Ostern 1877 12 Tage. Am 1. Mai unternahmen die Schüler in Begleitung des Direktors eine Excursion nach St. Beit zur Besichtigung der französischen Obstspaliere des Herrn Franz Kavčič. Bkit Bewilligung des Landesausschusses Z. 3866, 4141, 4876 de 1877 unternahmen die Schüler mit 19. Juni eine zweite Excursion, wie solche für jedes zweite Jahr bestimmt ist, ins Küstenland, wohin sie der Direktor begleitete. Die Besichtigirngsobjekte dieser interessanten Excursion waren folgende: Die schonen, lini) rheinländischem Muster angelegten Weingärten des Herrn Grafen Coronini zu Kronberg, das Areale, so wie die Geräthe und andere Sammlungen der Görzer Ackerbauschule in Görz, die prachtvollen Weingarten-anlagen des Herrn Dr. Löwi zu Villanova bei Gradišča, die ganz in der Ebene gelegenen Weingärten, und überhaupt die ganze große, musterhaft eingerichtete und bewirthschaftete Herrschaft des Herrn Baron Hektor Ritter de Zachony zu Monastero bei Aquilleja, die musterhaft dastehenden Weingärten, so wie der ganz" neue Weinkeller des Herrn Grafen Lattour zu Rußiz bei Cormons, und endlich die Versuchsweingärten des Weinbauvereines zu Dornberg. Der Empfang war überall ein äußerst freundlicher; mit größter Zuvorkommenheit wurde alles halbwegs Interessante gezeigt und erklärt. Am 26. Oktober unternahm der Direktor mit den Schülern noch eine Heilte Excursion, dießmal wieder nach St. Veit. Der Zweck dieser dritten Excursion war eine neue Kniehebelpresse, Eigenthum des Herrn F. Kaučič, zu besichtigen und einige ältere und jüngere Weine, welche in den Schulweingärten noch nicht erzeugt werden, wie Traminer, Zelen rc. zu verkosten. Am 8. September, das ist am Kleinfrauentage, an welchem sich alljährlich bei der nahen Wall-sahrtslirche Marien-Au eine große Volksmenge eiustndet, und an welchem Tage die Wippacher Filiale der k. k. krainischen landwirthschastlichen Gesellschaft in Wippach selbst eine landwirthschaftliche Tombola veranstaltete, veranstaltete die Schule m Wippach eine Ausstellung aller in Wippach vorkommenden Traubensorten, über 80 Sorten, so wie die Ausstellung von 13 aus verschiedenen Tranbensorten erzeugte ältere und jüngere Schul-Weiite, verbunden mit gleichzeitiger entgeltlicher Kost. Der Zweck der ganzen Ausstellung wie Kost war der, die weinbautreibende Bevölkerung des Wippacher Thales ans die vielen daselbst bereits vorkommenden Trauben-fortett aufmerksam zu machen; insbesondere aber um zu zeigen, was für einen Wein eine oder die andere Tmubeusorte liefert, was für ein Wein sich nach der neuen rationellen Methode, wie selbe in der Weinbauschule gelehrt und geübt wird, im Wippacher Thale überhaupt erzeugen läßt. Kurz gesagt, der Zweck der ganzen Ausstellung war der, das Publikum auf die Wein- und Obstbauschule, von welcher leider noch immer Vor-llüheile statt wahrer Erkenntniß ihres eigentlichen Zweckes im Lande verbreitet sind, auf eine würdige Weise aufmerksam zu machen. Trotz Ungunst der Witterung war die Ausstellung ziemlich besucht. Unter Andern besuchte die Ausstellung auch Herr Landtagsabgeordneter Peter Grasselli, über Einladung des Landesausschusses. Die Kosten der ganzen Ausstellung beliefen sich auf 4 fl. 64 kr., für die einfachen Kostproben wurden 21 fl. 38 kr. gelöst. Die Ausstellung ward von den Schülern zusammengestellt, bewacht rc., dieß alles unter der Obhut des Winzers A. Gvardjančič. L. A. Z. 4655, 4999, 5329, 5450, 5645 de 1877. Die Aufführung der Schüler war das ganze Jahr hindurch eine tadellose, die praktischen Arbeiten verrichteten sie mit Fleiß und Genauigkeit; sie lernten auch lehr fleißig und wie es die Schlußprüfung am 29. Oktober an den Tag legte, mit gutem Erfolg. An der Schluß Prüfung nahmen viele Freunde des landwirthschastlichen Fortschrittes Theil. Den Lmdesausschuß vertrat dabei der Herr Landesabgeordnete Peter Grasselli, die k. k. Regierung der Herr Bezirks-hauptmaim A. Globočnik, die k. k. krainische Landwirthschafts - Gesellschaft der Herr Dekan Georg Grabrijan, «ei Vertheilung der Abgangs-Zeugnisse erhielten die besten zivei Schüler, Peter Vrtovec und Matthäus Premrou Win Landesausschusse bewilligte Preise. P. Vrtovec als erster Schüler erhielt ein Etui, enthaltend die M chemischen Wein- und Mostuntersuchung nöthigen (Apparate) Utensilien, als: eine Mostwage, einen Titer M Säurebestimmung, einen Alkoholometer\ mehrere Thermometer, alle nöthigen Glaszilinder und Reagenzien. Kes zusammen repräsentirt einen Werth von 25 fl. M. Premrou als zweiter bester Schüler erhielt eine Mmiitur von Obstbauwerkzeugen, bestehend aus einer Baumscheere, einer Raupenscheere, einer Baumsäge, im Werthe von 11 ff. 42 kr. L. A. Z. 5969 de 1877. Lehrmittel. Die Schnlbibliothek vergrößerte sich im Jahre 1877 mittelst der abonnirten Zeitungen — 10 land-"Mhschastliche, ein belletristisches — mittelst der vom heiligen Ermagora und vom „Slovenska Matica“ Vereine ^gegebenen Bücher, mittelst 16 angekaufter Bücher) und endlich mittelst der ganzen Bibliothek der ehemaligen Undes-Forstschule zu Schneeberg, welche so wie alle übrigen meist forstlichen Lehrmittel über Anordnung des IdjiebfaU||"^bon Schneeberg nach Slap befördert wurden. Die Schulbibliothek zählt sonach 427 ver- 254 Beilage 21. Angekauft wurde zum Uebungszwecke der Schüler in der praktischen Meßkunst und nicht minder zum wirthschaftlichen Gebrauche eine mit Compaß versehene Winkeldrommel; verschiedenes Bieneuzncht-Geräthe Das hohe k. k. Ackerbauministerium schenkte der Schule eine schöne, vom Herrn von Thüman Adjunkten der k. k. oenochemischen Versuchsstation zu Klosterneuburg, zusammengestellte mykologische ©mtimlund der auf den Weinreben vorkommenden Pilze, bestehend aus 18 unter Glastafeln aufbewahrten Präparaten. J Ueber die Culturarbeiten und Neuanlageu des Jahres 1877 hat die Direktion 9W,-stehendes berichtet: Im Gemüsegarten wurden den, nach französischer Art gezogenen, die Beete umgebenden Birnspalir-bäumen die provisorischen Geländer benommen, und neue, aus Tannenpfählen und verzinktem Eisendraht bestehende gegeben; der Draht wurde bei der Administration der Weinlaube in Klosterneuburg angekauft und zwar ä 1 kr. Per Kilogr. Dann wurde ein zweites, kleines Mistbeet für Blumenpflanzen errichtet. Im Uebrigen wurde ein in den früher verflossenen Jahren, so auch in diesem mannigfaltiges Gemüse gezogen, welches man zum größten Theile, versuchsweise int Commissionswege im Markte Wippach verkaufte. Auch wurde mit der Gewinnung größerer zum Verkaufe bestimmter Quantitäten Gemüsesamen begonnen. In der Saatschule wurden, wie alljährlich, verschiedene Obstsamen angebaut, die einjährigen, im Jahre 1876 angebauten Birn- und Aepfelwildlinge wurden verpiqnirt, die bereits genug erstarkten, aus dem Jahre 1875 stammenden Aepfel- und Birnwildlinge wurden ausgehoben, im Winter in der Stube veredelt, und so zum Versetzen in die Baumschule vorbereitet. Die Beete', welche zur Ansaat und zum Piquiren der Obstwildlinge nicht verwendet wurden, bestellte man mit Gemüsepflanzen, als: Fisolen, Erbsen, u. s. w. Die auf die eine Hälfte der ganzen Saatschule angepflanzten Spargelpflanzen wurden, wo nöthig unterpflanzt, ausgeschnitten wurden aber die Spargeln noch nicht, sie gelangen erst heuer zum Schnitte. Zwischen die einzelnen Spargclreihetr tvtirdeu im Frühjahre tveiße und rothe Futterrtmkeln angebaut, um nun Verkaufe bestimmte Pflanzen heranzuziehen. Nach Verkauf der Runkelpflanzen tvurde an ihre Stelle Winterkohl gesetzt. Zum Versuch pflanzte man in ein Eck der Saatschule mehrere hundert wilde Rosenstämme (rosa canina), welche von armen Ortsbewohner ä 2 kr. das Stück gekauft wurden. Alle angepflanzten Wildrosenstänunchen werden seinerzeit mit den Reiferm des wohl sehr schönen Remontantrosen-Sortimentes veredelt und sodann als edle Rosenhochstämme möglichst gut in Verkauf gebracht. Sollte es gelingen, diese ersten Rosen preiswnrdig an Mann zu bringen, sodann wird die Zucht hochstämmiger Rosen der alljährlichen Anzucht von Obstbäumen eingereiht werden. Das Schulbienenhaus, dessen Aufbau in einem vor Wind sehr geschützten Wittkel der Saatschule bereits im Jahre 1876 begonnen wurde, ward im Frühjahre verflossenen Jahres fertig gebracht. Das Bienenhaus ist für 70 Bienenstöcke bestimmt, mit Hinsicht auf dessen demonstrativen Zweck jedoch im innern Raume ziemlich bequem gehalten. Im Grundstücke Mlac sind an der Gemüse-Garteneinfassungsmauer die alten auf Pergolade gezogenen Reben ausgeworfen, und an deren Stelle neue, früher Tafelsorten angehörige gepflanzt worden. Beide, das untere Stück des Grundstückes der Länge nach in zwei gleiche Hälften theilenden Gruben , deren Aushebung bereits kurz vor Ablauf des Jahres 1876 zu dem Zwecke in Angriff genommen wurde, um in selben die zur Bildung einer Rebensortiments-Laube nöthigen Reben setzen zu können, wurden fertig gebracht und auch mit Reben bepflanzt. Die Anpflanzung der Reben wurde derart ausgeführt, daß beide Rebreihen, aus welchen die zukünftige Reblaube herangezogen werden soll, ganz parallel, 6 Meter von einander laufen, und daß zwischen beiden Reihen ein 2 Meter breiter Weg geblieben ist. In den Reihen selbst steht auf je 6 Meter ein Birnhochstainm. Zu jedem Stamm, so wie gerade in die Mitte zwischen je zwei Stämmen kommt eine Rebe zu stehen, jede Rebe einer andern Sorte angehörig. Unter diesen Reben befinden sich alle im Wippacher Thal einheimischen Sorten, sodann aber auch fremde , deutsche, italienische, französische u. s. w., welche entweder in den neuen Schulweingärten reproduzirt, oder von der Tiroler Landes-Wein- und Ackerbauschule zu St. Michele käuflich bezogen wurden. So sind neu in beiden Reihen 112 verschiedene Sorten vertreten, 40 Sorten werden Heuer nachgesetzt werden. Die Birnhochstämme sind zu dem Ztvecke zwischen die Rebreihen gepflanzt tvorden, damit sie, veredelt mit Reisern einer sehr piramidal wachsenden Sorte, seinerzeit die zur Unterstützung der Reblaube nothwendig werdenden starken Eichenpfeiler substituiren werden. Das ganze bei der Arbeit erübrigte Erdreich wurde in zwei früher bestandene, bereits sehr ües gewordene Wege geführt, so, daß sie vollständig ausgefüllt wurden, womit das nun zur Wiese gemachte Terrain vergrößert wurde. Die Reben sowohl wie die Birnbäume haben vortrefflich gegriffen. Auf beiden Seiten der soeben besprochenen Anpflanzung der Rebensortiments-Laube wurden 300 hochstämmige Obstbäume gepflanzt, davon M Aepfel, 100 Birnen und 100 Kirschenstämme. Die Anpflanzung geschah im ganz genauen Vierecksverbande, ein Stamm 6 Meter vom andern entfernt. Bei der Anlage der Rebsortiments-Laube, und nicht minder bei der Pflanzung der Obstbaume wer man darauf bedacht, mit der Arbeit nicht mehr an alten, den früheren Planten ungehörigen Reben und LvIt-bäumen herauszureißen, als eben die Nothwendigkeit erheischte. Die alten Reben so wie die alten Obstbmmie haben nämlich so lange zwischen der neuen Anlage im Grundstücke zu bleiben, bis sie letzterer im Gedeihen hinderlich und der Bearbeitung, welche sie noch beanspruchen, nicht mehr würdig erscheinen werden. Beilage 21. 255 Mit der Anpflanzung der eben angeführten 300 Obstbäume wurden 3/4 des zukünftigen Schulobst-wrteiis, welcher 3 Joch messen wird, bepflanzt; das vierte Viertel gelangt Heuer zur Anpflanzung, wozu lauter Aprikosenbäume genommen werden. Das Terrain zwischen die alten Planten und der neuen Anlage, welches im Jahre 1875 behufs Uiitiuanblimg der früheren Aecker in Wiese mit Klee- und Grassamen besäet wurde, vernarbte oder beraste sich bereits vollkommen und lieferte im verflossenen Jahre zwei sehr ausgiebige Schnitte, der obere Theil des Grnnd-iMs Mine wurde als Acker bearbeitet, er wird erst Heuer mit Klee und Gras bebaut, also in Wiese verwandelt, io dessen Boden für die seinerzeitige Umwandlung in Weingarten vorzubereiten, zu melioriren. Der neu anmsegenbe Weingarten soll ein sogenannter Erziehungsweingarten werden, d. h. ein solcher, in welchem alle möglichen Reberziehungen der einzelnen weinbautreibeuden Länder zur Ausführung gelangen sollen. Die Baumschule vergrößerte sich um den vierten, d. i. letzten zur Anzucht von Hochstämmen bestimmten Theil. Mit dem Anschlüsse dieses Theiles erreichte die Baumschule ihre bestimmte Größe und mißt Jn ein Joch und 110 Quadratklafter. Das Rigolen des Stückes wurde in Accord gegeben, die Anpflanzung mit 1000 Aepfeln, 1000 Birnen, 500 Kirschen und 500 Kastanienbäumchen besorgten die Schüler. Die Rabatten des neuen Stückes wurden mit Aepfelhochstämmen bepflanzt, und diese mit Edelreisern eines ans Reutlingen beroaeneu Sortiments edler Aepfclsorten veredelt. Jeder Baum wird also eine andere edle Sorte Aepfel tragen, eben so wie die Hochstämme der in den Jahren 1874, 1875 und 1876 bepflanzten Rabatten der drei übrigen größer Abtheilungen der Baumschule. Zwischen je zwei hochstämmige Sortimentsbäume sämmtlicher Rabatten wurde ein Johannisapfelstämmchen gepflanzt, und sogleich jedes mit einem Reise der beirachbarten Hochstammorte veredelt. Demnach umgiebt nun die vier Hauptabtheilungen der Baumschule ein Aepfelsortinrent von 104 Sorten, veredelt ans hohe Wildlinge und Johannisstämme, um zu erproben, welche Sorte und auf welcher Unterlage sie sich am besten bewähren werden. Auf die zur Erziehung von Zwergobstbäumchen bestimmten Baumschulabtheiluugen wurden von den Schülern mehrere Quitten mit Birn, Johannisäpfel nnt Aepfel, Mandelstämme mit Pfirsich und Zwetschken mit Aprikosenedelreisern veredelt. Alle Veredlungen gingen sehr gut an die genügend erstarkten Hochstämme der ersten im Jahre 1874 bepflanzten Abtheilung, wurden im Herbste 1876 ausgehoben, und zum Theile verpflanzt, zum Theile verkauft. Verpflanzt wurden die Bäume in den neu angelegten Obstgarten im Grundstücke Mlae Wie auch andernorts. Verkauft minten im Ganzen 1440 verschiedene veredelte Obstbäume, die verkauften Wildlinge sind nicht in Rechnung gezogen. Die von den Obstbäumen befreite Abtheilung tvurde sodann kräftig gedüngt und mit Erdäpfeln bestellt, dies um den Boden für die Wiederaufnahme von Obstbäumen, welche heuer in erfolgen hat, gut vorzubereiten. Jir den Eichenwald ober der Baumschule, so wie auch in der Ebene vor der Buumschule setzten die Schüler viele Kastanieubäumchen aus. Die bereits in den früheren Jahren daselbst angepflanzten veredelten sie mit Reiserir echter Maronikastanien, diese Veredlung ging jedoch nicht gut an. In der Ebene wurden weiters an der Westseite der Baumschule 50 Wurzeln des echten hohen Rohres angepflanzt, and zwar knapp am vorbeirauschenden Bache. Die Wurzeln wurden aus Capo d’Istria gekauft. Diese Anpflanzung ist nur versuchsweise geschehen; sollte sich das Rohr gut bestocken, schöne kräftige Stäbe liefern, dann dürfte es erst im grossem Maßstabe angebaut werden, um die einzelnen Röhren oder Stäbe zu Rebpfählen, insbesonders aber zu Spalirlatten zu verwenden. Im Grundstücke Magaj novec wurde tut verflossenen Jahre keine besondere Arbeit ausgeführt. In und um den alten, ant Plateau gelegenen, im Jahre 1875 und 1876 kräftig gedüngten Weingarten tvurde eine ziemliche vom Verkaufe übrig gebliebene Attzahl Kirschen und Birnstämme angepflanzt. Der mittlere Wasser-ableitungsgraben der zweiten Abtheilung des neu angelegten gegen Norden gelegenen Weingarteirs, welcher bereits im Jahre 1876 int Accordwege zur Ummauerung und Pflasterung hintangegeben tomte, ist vollendet worden. Die erste im Jahre 1874 mit der blauen Portugieser Rebe — bekanntlich die Sorte, aus welcher der schwarze „Vöslauer“ erzeugt wird — bestockte Abtheilung dieses Weingartens begann zu früchten. Trotz dem, daß die Reben vom Frühjahrsfroste so sehr mitgenommen wurden, daß sie zum zweiten Male antreiben mußten, lieferten sie doch 115 Liter feinsten Rothweines, wie man solchen in Vöslau gewiß nur sehr sehr selten fechst. Die Fläche dieser Abtheilung mießt 675 Quadratklafter. Die Portugieser Rebe lieferte ganz genügenden Beweis, welch eine vortreffliche Sorte sie insbesonders für die schlechtem Wippacher Lagen ist, sei es mr Weinerzeugung ober auch für den Frühtranbenhandel verwendet; welch eine vortreffliche Sorte sie für ganz Uuterkrain wäre. Obwohl in die schlechteste Lage gepflanzt, in eine entschieden nördliche nämlich, war sie doch am 24. August bereits vollkommen reif, an diesem Tage wurde sie auch gelest. Die Reben der rechten Hälfte der zweiten Abtheilung, welche im Jahre 1876 als angekaufte Wurzelrcben gesetzt tvurden, und nachher einen sehr schlechten Wuchs an den Tag legten, haben sich vollkommen restaurirt, leider hat sichs aber auch zu deutlich herausgestellt, daß es unter ihnen eine bedeutende Menge falscher, d. h. nicht Portugieser Reben gibt, welche mit der Zeit durchs Vergruben der echten ansgemerzt und richtige ersetzt werden. Im Weingarten Bričovec zeigte sich die erste, d. i. unterste Abtheilung dieses Weingartens, welche bereits vor acht Jahren — also vor dem Beginne der Weinbauschule — mit Rhein Rießlingreben bestockt timbe, schon sehr ausgetragen, tveshalb man sie kräftig düngte. Ganz ant Gipfel des Weingartens zwischen der zweiten, auch mit Rhein Rießling bestockten Abtheilung einerseits, und zwischen dem neuen, tut Jahre 1876 mit Ruhländer angelegten Weingärten anderseits; 256 Beilage 21. war ein ziemlich bedeutendes Stück Felsengrund unausgearbeitet gebliebein Dieser wurde nun im Sommer m. kommen ausgearbeitet, d. h. der Felsenhügel wurde abgetragen, die Vertiefungen zugeschüttet, der ganze @timb planirt, und man erhielt so ein schönes, rundes Plateau, in dessen Mitte aus den an Ort und Stelle gewonnenen Steinen ein Wächterhaus aufgeführt wurde. Um das Wachthaus herum, und insbesonders twr demselben beließ man soviel ebenen freien Raum, daß mit jedem Wagen vorbeigefahren werden kann. Mit dieser Arbeit gewann man am Gipfel ein über die Weingärten Bricovec, Magajnovec, Keršlanovec,' Dolga njiva und Majerija dominirendes Plateau. Der mit das Wachthaus belassene freie Platz wird für die Zufuhr und Abladung von Rebpfählen, Dünger, Abfuhr von Trauben sehr zu Gute kommen. Uebrigens wurde mit dieser Arbeit auch eine nicht ganz unbedeutende Anzahl Quadratklafter guten Bodens gewonnen, welcher, mit Reben besetzt, sowohl den Rießling- wie auch Ruhländer Weingarten in einer für das Auge sehr gefälligen Weise einsäumen wird. L. A. Z. 4597 de 1877 Das Wachthaus hat nicht nur den Zweck, die zur Reifezeit der Trauben wachehaltenden Schüler zu beherbergen, bei plötzlich eintretendem Regen die in der Nähe arbeitenden Schüler oder Arbeiter aufzunehmen, sondern auch den, daß in ihm zur Zeit der Traubenreife die Schüler jeden Samstag die einzelnen Traubensorten auf den Zucker und Säuregehalt chemisch untersuchen, dies unter Anleitung des den Weinbau und die Kellerwirthschaft vortragenden Leiters der Anstalt. Das südwestlich an den Rießling-Weingarten grenzende mit der gelben Seidentranbe besteckte neue Stück Weingarten, welches außer den Seidentraubenreben auch solche anderer Sorten untermischt enthält wurde mittelst Vergrubens der falschen Sorten befreit. Die Ränder des ganzen Brieovec Weingartens wurden mit Pfirsichbäumchen besetzt. Rießling wurde im verflossenen Jahre wenig gestehst, nur 227 Liter, jedoch höchst feine Waare, wie solche noch kein früheres Jahr. Die Ruhländer, theils im zweiten theils im ersten Laube stehende Rebe, zeigte schon etliche Trauben, insbesonders aber eine äußerst kräftige Vegetation. Für Weingarten Dolga njiva wurden sämmtliche Reben der untern Hälfte des ganz neuen nach französischem Muster angelegten, auch mit französischer Rebe bestockten Weingartens, (die untere im Jahre 1875 angelegte Hälfte trägt blauen Burgunder, die obere int Jahre 1876 angelegte Blaufränkische), mit Drahtrahmen versehen, und zum ersten Mal statt auf einfache Pfähle auf diese gebunden. Es wurden 984 Quadratklafter Weingartens mit Drahtrahmen versehen, an welche über 8000 Reben gebunden wurden. Sobald die Reben auf die Rahmen fertig gebunden waren, machte man sich gleich darüber, sie mit dem neuen, vom Hrrrn P. Skale in Laibach um den Betrag von 30 Gulden eigens dazu angekauften siebenscharigen Papst'schen Exstirpator zu behacken. Zn diesem Zwecke wurde der Exsttrpator nur ganz unbedeutend umgestaltet und leistete ganz vortreffliche Dienste. Das Binden der Reben auf Drahtrahmen wird nicht nur alljährlich eine hübsche , sonst für die nöthigen Pfühle zu verausgabende Summe Geldes ersparen, sondern es wird auch jede sonstige Bearbeitung, insbesondere aber das Behacken bedeutend billiger zu stehen kommen. Der blaue Burgunder brachte auch schon einige Trauben, obwohl die Reben noch sehr jung, nur auf zwei Zäpfchen geschnitten waren. Der erzeugte Wein läßt als solcher, nämlich als Burgunder Wein wohl nichts zu wünschen übrig, und doch wird man höchst wahrscheinlich die Burgundertrauben nicht für sich allein zu Wem verarbeiten dürfen, sondern man wird sie, um dem Geschmacke der nächsten Konsumenten Görz, Triest gerecht zu werden, mit einer andern blauen Traube, z. B. mit der Blaufränkischen mischen müssen. Dieß wird leicht geschehen können, nachdem wie bereits gesagt, die obere Hälfte der Dolga njiva eben mit Blaufränkisch bestockt wurde. Tie Bearbeitung war sonst in Allem jene, welche ein zweijähriger Weingarten überhaupt erfordert, behackt wurde aber jedoch mit dem Exstirpator. Die Blaufränkische legt'eine wunderbar starke Vegetation an den Tag, einige Reben setzten sogar schon Trauben an, was alles die Hoffnung, daß diese Sorte fürs Wippa-cher Thal eine ausgezeichnete sein dürfte, nur bekräftiget. Die ganze obere Hälfte der Dolga njiva wird heuer mit Drahtrahmen versehen. Im V e r s u ch s w e i n g a r t e n oder im Grundstücke Keršlanovec wurden ebenso wie in der Dolga njiva in der ersten, im Jahre 1874 angelegten 774 Quadratklafter habenden Abtheilung Drahtrahmen hergestellt, an welche die Reben entgegen gebunden wurden. Zwischen der Anbringung dieser Drahtrahmen und jener in der Dolga njiva besteht nur der einzige Unterschied, daß die Rahmen in letzterer eine Ackerung zwischen den einzelnen Reihen zulassen, während hier das Behacken nur mit Händearbeit ausgeführt werden kann. Im Versuchsweingarten wurde ferner auch eine neue, d. i. die dritte Abtheilung im Ausmaße von 682 Quadratklaftern fertig gebracht und mit 500 gelben, 500 blauen Muskat, 500 Sipa, 500 Lämmerschwänzchen, 500 Ošip- und 500 Orgone-Reben bestockt. Mit Ausnahme der blauen Muskatreben, welche aus Istrien bezogen wurden und bereits stark vertrocknet anlangten, gingen alle übrigen Sorten sehr gut an. Die Ränder des ganzen Versuchsweingartens wurden so wie jene in Briöovec mit Pfirsichbäumchen bepflanzt. Die Reben der ersten untersten Abtheilung, welche im Jahre 1874 gesetzt und nun auf Drahtrahmen gebunden wurden, begannen im verflossenen Jahre gut zu früchten. Besonders auffällig war dieß bei den Mosler, Zierfahndler und Rothgipfler Reben, aus welchen Sorten auch Wein erzeugt wurde. Beilage 21. 257 Obwohl die Weinlese des verflossenen Jahres im Wippacher Thale in quantitativer Hinsicht eine sehr .erj„qe war, fruchteten demungeachtet diese 3 Sorten sehr stark, entschieden am stärksten aber der Zierfahndler. L 500 Reben wurden über 3 Eimer Wein gefechst. Sehr zu bedauern ist bei dieser Sorte nur der Umstand, daß sie wie dieß bereits die zweijährige Erfahrung lehrt, im Wippacher Thale viel zu früh das Laub verliert und dem p Folge nicht jenen Wein liefert welchen sie als Qualitätssorte, (der weiße Gumpoldskirchner ist das Rodukt Dieser Sorte) liefern sollte und am allerwenigsten gerade in den besten wärmsten Lagen. Der gefechste Zierfahndler Wein ist nicht schlecht, steht jedoch hinter dem Mosler, Luttenbergersatz oder Rothgipfler und Retzersatz ijct. Bon den übrigen im Versuchsweingarten bereits in Ertrag gekommenen Sorten zeigte besonders der Mbe Ortlieber obwohl erst im dritten Jahre auf magerm Boden und auf nur zwei ganz kurze Zäpfchen geschnitten, xinc ziemliche Menge recht schöner, besonders aber recht guter Trauben. Zur Weinlesezeit hatten die Ortlieber Tmiben ganze 24ö/0 Zucker, jene des Rothgipflers 20'/», und jene des Zierfahndlers gar nur 15'/». Um aus dm Ortlieber Trauben Wein zu bereiten, war zu wenig vorhanden, dieß gielt auch von allen übrigen in der klstcn Abtheilung wachsenden Sorten. Ueberdieß hat sich ini verflossenen Jahre leider zu gut herausgestellt, daß sämmtliche Sorten der zweiten rechten Hülste eben dieser Abtheilung, als da sind: Osterreichischreiß, Sil-nmergrün, Veltlinergrün und Unterkrainer Grünhainer (Zelenika) viel stärker mit fremden Sorten untermischt sind als man im ersten und zweiten Jahre glaubte. Im Grundstücke Rebernik ist die zweite Abtheilung des neuen Weingartens, welche man schon mit Ende des Jahres 1876 in eigener Regie zu rigolen begonnen und auch fertig rigolt hat, im Ausmaße von 547 Quadratklafter zur Hälfte, das ist auf der linken Seite mit Gewürztraminer, zur Hälfte, d. i. auf der rechten Seite aber mit Prnola-Reben bestockt wurden. Letztere ging ausgezeichnet an, erstere hingegen sehr schlecht. Die in Unterösterreich angekauften Schnittreben waren bereits zu sehr zermorscht; man wird sehr viele ausgebliebene Reben heuer mit toftigen Wurzelreben ersetzen müssen. In die inuldenarüge Oediriß unter dem neuen Weingarten wurden zwei Reihen Kirschen gesetzt. Die im Jahre 1875 angelegte erste Abtheilung des neuen Weingartens begann zu fruchten, doch die Pinola rieß stark ans und die Traminerreben haben aber auch nur sehr schwach angesetzt. Üebrigens sind sie noch immer, trotzdem man sie bereits einmal gedüngt (1876), noch sehr schwach. Im Grundstücke Maj arija oder in der Rebschule ist das Rigolen des ganzen Grundstückes , welches bereits im Jahre 1876 in Angriff genommen wurde, im verflossenen Jahre zu Ende geführt. Durchrigolt wurde nämlich von der einen Hälfte das Stück, welches im Jahre 1876 mit Wurzelreben bedeckt war und erst im verflossenen Jahre frei wurde, dann die ganze zweite Hälfte des Grundstückes. Das nun ganz fertig rigolte Stück mißt 2354 Quadratklafter. Wie bereits im Berichte pro 1876 erwähnt, hat das Durchrigolen dieses Grundstückes einen doppelten Zweck; erstens wird im durch und durch tief rigolten Boden das Einschlagen der Schnittreben behufs ihrer Verwandlung in Wurzelreben viel schneller und besser vor sich gehen, und zweitens sollen zwischen die einzelnen Wurzelrebenbeete — eigentlich Wurzelrebenäcker, auf welchen die eingeschlagenen Reben zwei Jahre zu bleiben toben, — einzelne Rebreihen — Planten genannt — gesetzt und nicht nach dem ursprünglichen Kulturplane Muelbeerbäume gepflanzt werden. Für die Planten wurden die ergiebigsten zwei Traubensorten ausgewählt, lÄnlich die fyrmische Slankamenka und Steinschiller. Von jeder Sorte werden fünf Planten gesetzt werden. Um die Rebschule herum wurde an zwei Seiten ein Maulbeerhang gesetzt, welcher sehr gut aufkam. In die Rebschule selbst wurden mehrere Tausend Schuittreben eingeschlagen. Das von den Schnittreben nicht bedeckte Terrain mürbe mit Erdäpfeln und Kukuruz und Futterrunkeln bepflanzt. Der Kukuruz war eine neue Cinquantino-Sorte, welche zur Zeit der großen Exkursion aus Monastero gebracht wurde. Angebaut wurde er schon sehr spät als zweite Frucht, bewährte sich jedoch sehr gut, denn aus einem guten Viertel Liter Samen wurden 17 Liter sehr schönen schweren Kukurutz gefechst. Diese Sorte wäre insbesonders nördlichen Gegenden, z. B. für die Poik und Oberkrain sehr empfehlenswerth. Wurzelreben verkaufte man im Herbste 1876 und im Winter 1877 9608 Stück, Schnittrebcn aber 39272. Im G r u n d st ü ck F a k i n o v e c wurde das auf der Anhöhe gelegene Stück alten Weingartens gut gebilligt. An den Rändern dieses Weingartens so wie an jenen in der zweiten in der Niederung gelegenen sehte man Kirschenhochstämme. Nach dem dieses Grundstück bis nun noch keinen eigenen Zufahrtsweg hatte, toirbe ein solcher im verflossenen Jahre angekauft. Der so neu erworbene Weg ist nicht nur bedeutend kürzer als der früher nur gegen von Fall zu Fall eingeholte Erlaubniß befahrene, sondern auch viel gelinder im Ge-sälle. Die bezüglichen Kosten sammt grundbüchlicher Amtshandlung betrugen 88 fl. 78 kr. L. A. Z. 3680, 4101, 4717, 4877, 4954, 5249, 6187 de 1877. Im Grund st ücke Poreče wurde int Frühjahre das ganze zur Wiese gemachte Grundstück unt Asche bestreut, im Herbste aber Dünger über den Rasen vertheilt. 258 Beilage 21. Uebersicht der im Jahre 1877 ausgeführten neuen Kulturanlagen. Maß Betraq^n O r n ndst ü ck r Quadrat- Klastcr Quadrat- Meter ft. kr. 1. Grundstück NI a c. 1. Aushebung der für die Anpflanzung der Rebsortimeuts-laube nöthigen Gräben, Planirung des Weges zwischen den zwei Rebreihgräben, Transport des überschüssigen Erdreiches _ 57 2. Sortimentreben -- — 14 30 3. Aushebung der Baumgrnben und Setzen der Obstbäume . — — 35 6712 2. Bau m s ch n l e. 1. Rigolen der vierten Abtheilung im Aceorde .... 326 32 60 2. 700 Stück Birnwildlinge — — 9 30 3. 1000 Stück Kirschenwildlinge — — 26 20 3. Grundstück Magajnovec. 1. Ummauerung und Pflasterung des mittlern Wasser- ableitungsgrabens in der zweiten Abtheilung des neuen Weingartens 2. Pflanzung von Obstbäumen 7 — — — 82V, 4. Weingarten Bričovec. 1. Pflanzung der Pfirsichbäume _ 60 2. Rodung des Bodens für neue Rebenanpflanzung am Gipfel ' . . — — 12 50 5. Versuchsweingarten. 1. Rigolen der dritten Weingarten-Abtheilung in eigener Regie 682 173 60 2. Ummauerung und Pflasterung des Wasserleitungsgrabens der zweiten Abtheilung 10 _ 3. Pfirsichpflanzung an den Rändern — — — 65 4. Schnittreben — — 21 20 6. @runbftü(f Eebernik. 1. Kirschenanpflanzung 2 87'/- 2. Ummauerung und Pflasterung des Wasserableitungsgrabens der zweiten Abtheilung — — 4 — 7. M a j e r i j a oder Rebschule. 1. Rigolen des Bodens in eigener Regie 2354 123 50 2. Mauelbeerhaaganbau — — 2 1 8. Grundstück Uakinovoo. 1. Kirschenpflanzung 2 2. Neuer Zufahrtsweg — — 88 78 Zusammen . — — 624 61% Zu dieser Uebersicht muß jedoch bemerkt werden, daß die Anschaffungskosten der starken Taimen-pfähle des verzinkten Eisendrahtes der Drahtspannhacken nicht eingerechnet sind, obwohl sie zu den Kosten der neuen Kulturen einbezogen werde,:. Nach Einbeziehung dieser' belaufen sich die im Jahre 1877 bewirkten neuen Anlagen auf 103 i fl. 37 '/, kr. Das Wirthschaftsinventar vermehrte sich im Jahre 1877 mit folgenden Gerathen: 1. mit dem Weinfiltrierapparate; 2. mit dem Papst'schen Exstirpator; 3. mit einem gewöhnlichen, schon alt angekauften Wirthschaftswagen, welcher vor Allem des Holz-beruges ans dem Gemeindewalde wegen angeschafft wurde, wozu den neuen Wirthschaftswagen zu brauchen zu sehr Schade wäre. Zn Slap im März 1878. . Die Schulleitung. F Beilage 21. 259 Der Landesausschuß hebt noch folgende Angelegenheiten der Slaper Schule hervor: Die gründ büchliche Richtigstellung der Gutsbestandtheile war noch immer nicht zu erreichen, ihm« der unerläßlichen Mitwirkung des Herrn Gutseigenthümers; und nur mit Mühe gelang es dem Landes-Mslchusse die executive Feilbietung des Gutes, zu welchem ihn die mehrjährigen Jnteressenrückstünde des darauf intstMirten Landesfondskapitales pr. 6300 fl. nöthigten, hinauszuschieben. — L. A. Z. 355,1158,1283,1886, 2Q24, 4727 de 1878. Die Beziehungen des Schulgutes einerseits zum Seelsorger, Schullehrer und Organisten in Bezug auf die jährlichen Giebigkeiten und Collecturen, anderseits gegenüber der Gemeinde in Bezug auf die Holz- und Weidenutzungen auf den gemeinschaftlichen Grundstücken der Insassen von Slap und in Bezug mtf Sie damit zusammenhängende Concurrenz zur Erhaltung der Gemeindestraßen wurden geordnet. — L. Ä. n '4598, 4877, 4657, 6109, 6259, 6203, 6847, 7510 de 1877, 1091, 2023, 4027 de 1878. Die Jahresabrechnung mit Herrn Karl Grafen v. Lanthieri ergießt mit Schluß des Jahres 1877 eine durch die Einkünfte des Gutes Slap nicht bedeckte Mehrausgabe Pr. 6476 fl. 43 kr., welche Summe in der nächsten gleichartigen Abrechnung Pro 1878 als Vorschußrückersatz an den train. Landes-fonb in Ausgabe gestellt wird. L. A. Z. 2805 de 1877. Rechtsverhält- nisse. Im Zusammenhange damit stand die Regelung der Steuerzahlung in Slap, welche dahin führte, ©teuer« daß die Schulgutparzellen als gesondertes Stenerobjekt beim Steueramte nun behandelt sind und hierüber ein zahlung. eiqeues Steuerbüchel ad Haus-Nr. 42 in Slap, Post-Nr. 260, Blatt-Seite Nr. 381 des Besitzstandhauptbuches mt einer Schuldigkeit von 105 fl. 14 kr. pro 1878 dem Landesausschusse zugemittelt wurde. — L. A. Z. 6093, 6306 de 1877, 2620, 3313, 3133 de 1878. Auch im Jahre 1877 wurde Direktor Richard Dolenc, doch nur auf kurze Zeit, im Früh- Personalver-jahre zur Waffenübung einberufen; im Jahre 1878 wurde dessen Befreiung von der aktiven Militärdienstpflicht hältmsse. im Mobilisirungsfalle zwar vergeblich angesucht — L. A. Z. 974 de 1878 Doch konnte glücklicherweise faktisch sein Einrücken vermieden bleiben. Demselben wurde mit 1. April 1878 die 1. Quinquinalzulage flüssig gemacht: Adjunkt, Herr Franz Žepič hat zu Ende vorigen Jahres sein Vertragsverhältniß gekündigt, so daß er noch im Jahre 1878 die Anstalt verlassen wird. — L. A. Z. 6605, 7691 de 1877, 19 de 1878. Auf die Wiederbesetzung dieses Postens bezieht sich eine besondere Vorlage des Landesausschusses. Der Gärtnersgehilfe Josef Skala verließ in Folge seiner Diensteskündigung die Anstalt zu Ende 1877, — L. A. Z.' 7107, 7669 de 1877, — an dessen Stelle trat in Folge Concursausschreibung, worin auch die Dienstesobliegenheiten des Gärtnergehilfen näher präzisirt wurden (Praktischer Unterricht und Arbeits-Unterweisung der Schüler im Obst- und Gemüsebau, botanisch-pomologischen Garten und in der Bienen-womöglich auch in der Blumenzucht, — L. A. L. 1075, — Josef Urbančič aus Dornegg, absolvirter Schüler der Slaper Schule, und erfolgte dessen Diensteseintritt am 16. März 1878. — L. A. Z. 1518, 1858 de 1878. Im April 1878 veranlaßte die mit tödtlichem Ausgairge begleitete Erkrankung zweier Kinder des Binzers der Anstalt an der Difteritis die telegrafische Wersung, die Schüler zeitweise aus derselben heim-zuseuden und die entsprechenden sanitären Maßregeln im Einvernehmen mit der k. k. Landesregierung zu ergreifen. Glücklicherweise hatte dieser schlimme Zufall keine weitern üblen Folgen und konnte die Wiederkehr bet Schüler nach Ablauf der eben eingetretenen Osterferien geschehen. — L. A. Z. 2525, 2650 de 1878. Die im Herbst 1877 erfolgte Ausschreibung der durch den Austritt von 7 zweijährigen Stipendisten Zöglinge der erledigten Landesstipendien (L. A. Z. 5249 de 1877), hatte einen vollständigen Erfolg, so daß dermalen irebst Anstalt. Anton Dekleva, Schüler des zweiten Jahrganges nur 4 Stipendisten des ersten Jahrganges Stefan Jakša, Anton Božič, Johann Skvarč, Josef Gregorič sich in der Anstalt befinden. — L. A. Z. 6085, 6223, 6268, 6873, 6427, 6625, 6985, 7302 de 1877, 401, 613, 1649 de 1878. Dem Antrage der Direktion Folge gebeird, beschloß der Landesausschuß eine entsprechende Verbreitung btt Anstaltsnachrichten in den dafür zu interessirenden Kreisen und insbesondere Vertheilung des oben dargestellten Schulberichtes, aus welchem Grunde derselbe etwas ausführlicher gehalten ist, sammt einem Anhange des Schul-progrannns und der Hausordnung. - L. A. Z. 7221, 7503 de 1877. Um die schon seit längerer Zeit beabsichtigte Normirung des Verwaltungsdienstes in der Anstalt, Administrative verbunden mit einer Revision und Scontrirung derselben durchzuführen, würbe im Jänner 1878 der landschaft- Verfügungen, liche Sekretär Herr Matthäus Kreč und der Buchhaltungsoffizial Herr Anton Prelesnik nach Slap abgesendet, - L. A. Z. 1222, 3028, 7690 de 1877, 607, 824 de 1878, — und ist das Resultat aus dem Commissions- berichte vom 28. März 1878, — L. A. Z. 2252 de 1878 — ersichtlich, worüber die Verfügungen theils unmittelbar getroffen, theils in Absicht auf die Zustandebringung einer Dienstesinstrnktion für die Anstaltsfunktionäre eingeleitet wurden. - L. A. Z. 2743, 2932 de 1878. Außer den schon im Schulberichte vom 1876/7 erwähnten Zuwächsen wurden folgende Anschaffungen Einrichtung veranlaßt: 1 Pflug und 1 Häckselmaschine - L. A. Z. 1161, 1357, 8931, 2653, 2794 de 1878, - 1 Copir- der Anstalt, lnaschine — R 1903 de 1878. — Aufschrifttafeln aus Schiefer mit Inschrift an den Reben und Obstbaum-M,menten — L. A. R 4537, 4837, 7410 de 1877, 568, 856 de 1878, — dann 5 Bienenstöcke. — L. A. .3.1208, 1702, 3001 de 1878. 260 Beilage 21. Staatssub- vention. Kostenaufwand für die Bezirks- und Landes-Lehrer-Con-fercnzen. Beitrag küstenländischer Gemeinden zum Auf-wandc der krainifchen Volksschule Vrem. Die Staatssubvention für das Jahr 1877 wurde mit Erlaß der f. k. Landesregierung vom 2 Ana, 1877 Z. 2262 mit 2000 fl., — dagegen für das Jahr 1878 mit nur 1500 fl. angewiesen, indem die sL- behaltnng der bisherigen Ziffer mit Rücksicht auf die Herabminderung der diesjährigen Dotation des k. k bauministeriums für Landeskulturzwecke nicht möglich war. — L. A. Z. 2281 de 1877, 3682 de 1878 Der hohe Landtag wolle hieraus ersehen, daß der laut des Präliminares pro 1878 aus fimthp«-mitteln zu bedeckende Abgang pr. 2665 fl. sich auf 3165 fl. erhöht; zugleich wird angezeigt, daß der Landes ansschnß sich in besonderer Einlage um die Beibehaltung der vollen Subvention pr. 2000 fl. im Jahre 18?g verwendet und die Zusage thnnlichster Berücksichtigung nach Maßgabe des vom Reichsrathe zu votirenden öip-sammtkredites für Unterstützung der Landeskultur erhalten habe. — L. A. Z. 3682 und 4259 de 1878, Mit Bezug auf die im Rechenschaftsberichte vom Jahre 1872, Beilage 37, pag. 444 und 445 dem hohen Landtage zur Kenntniß gebrachte Einrichtung der Volksschullehrer - Conferenzen und deren Kosten-Präli-rninirung, folgt hier ein summarischer, nach Schulbezirken gesonderter Ausweis dieser Kosten für die Reitoetiohp 1873 bis 1876 auf Grund der bezüglichen Mittheilung des k. k. Landesschulrathes, und zwar: für Landes-Conferenzen................I. „ Bezirks-Conferenzen...............................II. Bezirks-Bibliotheken....................................... III. 92 fl. 18 kr., 379 fl. 25 kr., 99 .. 50 .. 671 „ 52 517 279 278 245 371 218 460 310 299 — fl- - kr., 57 47 36 18 48 96 45 65 88 75 26 52 25 21 72 71 60 89 76 10 32 25 68 34 84 100 .. - 270 .. - im Schulbezirke Adelsberg Gottschee . . . Gurkfeld . . . Krainburg . . . Laibach (Umgebung) Littai .... Loitsch .... Radmaunsdorf Rudolfswerth . . Stein .... Tschernembl . . L. A. Z. 1371 de 1877. Der Landesausschuß in Klagenfurt hatte schon mit Note vom 22. April 1876 Z. 1672 mitgetheilt, daß der Landtag von Kärmten bei den fortwährend steigenden Kosten in der Durchführung des Volksschulgesetzes eine Erleichterung dadurch ins Auge faßte, daß die Kosten vom Staate übernommen würden, wozu der rechtfertigende Anhaltspunkt in dem geltenden Grundsätze zu finden wäre, daß die Erziehung und Bildung des Lehrerstandes auf Staatskosten geschieht, insbesondere die diesem Zwecke dienenden Fortbildungskurse (§. 47 und 67 des Reichsvolksschulgesetzes vom 14. Mai 1869) in den Kreis der staatlichen Verpflichtungen gewiesen sind, und daß die Lehrer-Conferenzen verinöge §. 45 und 46 des erwähnten Gesetzes eben nur als eine besondere Forin von Bildungsmitteln für den Lehrerstand ihrein Zwecke gemäß aufzufassen sind. Der gefertigte Landesausschuß erklärte sich bereit, sich einem diesfälligen Einschreiten des kärntnerischen Landesausschusses anzuschließen, um die Bezirkskassen in Krain, welche dermalen mit diesem Aufwande belastet sind, davon zu befreien, eventuell den Normalschulfond gegen die Uebernahme auch dieses Lehraufwandes zu verwahren. Nachdem jedoch der Landesausschuß von Kärnten in einer spätern Mittheilung vom 24. Februar 1877 Z. 6152 dem Erfolge einer diessülligen Petition wenig Aussicht prognostizirte, weil von den übrigen Landesausschüssen nur noch jener von Oberösterreich sich unbedingt für den in Anregung gebrachten Versuch ausgesprochen hatte, so glaubte auch der gefertigte Landesausschuß nicht vereinzelnt und aus eigener Jnillaüve vorgehen zu sollen, sondenr lediglich den Sachverhalt dem hohen Landtage zur Kenntniß zu bringen. L. St Z. 2661 de 1876 und 1480 de 1877. Tie in Folge Landtagsbeschlusses vom 18. April 1876, laut Rechenschaftsberichtes Beilage 34 de 1877, Seite 348 und 349 eingeleiteten Verhandlungen zu einem Beitrage jener küstenländischen Gemeinden, bereit Kinder die krain. Volksschule in Vrem besuchen, ergaben einen Gegenanspruch des Bezirksschulrathes in Sessana pr. 609 fl. 30 kr. pro 1875, 1876, 1877 an das Land Krain, für die küstenländischen Schulen Branica und Stiak, deren erste von 10 Schülern aus den krain. Ortschaften Kodrež und Kovači, die zweite von 30 Schülern aus den krain. Ortschaften Vogel, Mahniče, Pristava und Kazgorje besucht wurden, welche 2 Schulen einen Jahreskoslenaufwand von 796 fl. verursachen. Die diesfällige Erhebung des Landesausschusses ergab, daß der Anspruch Krains an Beitragsquote für Lehrergehalte und sachliche Schulerfordernisse zu Vrem für die genannten 3 Jahre 437 fl. 72 kr. betragen würde, und daß hingegen der Gegenrechnung aus dem Küstenlande eine zu hohe Anzahl krainischer Schulkinder an den Schulen in Branica und Stiak zu Grunde gelegt wurde. Nachdem aber der Gegenanspruch an und für sich conseguenterweise muß gelten gelassen werden, der Besuch der fremdländigen Schüler von Jahr zu Jahr varirt, mithin eine weitwendrge, alljährliche Gegenabrechnung zu Pflegen wäre, deren Differenzbeträge nur geringfügig sein könnten, so gab der Landesausschuß dem k. k. Landesschulrathe die Erklärung ab, dach er de praeterito die Ersatzansprüche durch compensations weisen Verzicht gegenseitig getilgt anzusehen, und die Compensation, die Fortsetzung des gegenseitigen Schulbesuches vorausgesetzt, auch für die weiteren Jahre anstecht zu erhalten erbötig sei. Eine Erwiederung ist dem Landesausschusse nicht zugekommen und auch der analoge Anspnich gegen die steiermärkischen Gemeinden bezüglich der Schule St. Gotthard ist noch unbeantwortet geblieben. L. A. Z. 6639, 7321, de 1877. Beilage 21. 261 Sußomfionen für MuEatisßnuten und Siftusetmeifecungen, dann $iftemi|imng oder Grüöünng non öoEsfiftntseficecgeliatten. Schulbezirk Adelsberg. Die vom k. k. Landesschulrathe am 13. August 1877 Z. 1537 beantragte Umwandlung der bisherigen Whschule in Harie in eine öffentliche Volksschule mit Festsetzung eines Jahresgchaltes von 500 fl. ist bisher unterblieben, wenngleich die Anzahl von mehr als 150 schulpflichtigen Kindern der Schulgemeinde Harie dringend luju auffordert. Es müßte nämlich für die Unterkunft der Schule, wenn auch nur miethweise, gesorgt werden, mb die Entscheidung dem hohen Landtage vorbehalten bleiben. Eine mit der vorläufigen Gehaltssistemisirung zu schaffende Jnterkalarnutzung eigentlich nur zum Zwecke der Erhöhung der Remuneration für Ertheilung des Nothschulunterrichtes dieser im Curatenhanse nnterge-hdjten Nothschule mußte sonach der Landesausschuß ablehnen. — L. A. Z. 5504. Die vom Landesschulrathe am 6. März 1877 Z. 292 beantragte Lehrergehaltserhöhung in Dorn von iOOfl. auf 500 fl. wurde nur mit 450 fl. bewilliget. Nachdem der Lehrposten schon seit 4 Jahren fruchtlos «^geschrieben war und die Beschwerlichkeit des Dienstes sowohl in klimatischer Beziehung, als auch durch die M von über 100 Schulkindern in Erwägung gezogen werden mußten, empfahl sich die Gehaltserhöhung um |o lnefjr, als die drei eingeschulten Ortschaften eine nicht unbedeutende Normalschulfondsunilage entrichten. — 2. A. Z. 1631, 2554 de 1877. Die Nothwendigkeit der Errichtung einer dritten Klasse in der Schule zu Dornegg bei der Anzahl von ill Schülern war schon im Jahre 1876 verhandelt worden. (2. A. Z. 1496 de 1876.) Die Schulgemeinde Jot das erforderliche dritte Schulzimmer durch Einbeziehung einer bisher vom Lehrergehilfen bewohnten Räumlichleit hergerichtet. Im Einvernehmen mit dem Landesausschusse hat sohin der k. k. Landesschulrath diese Schnlerweiterung mit dcm Jahresgehalte von 400 fl. für die dritte Lehrerstelle vom Beginne des Schuljahres 1878/9 unter der tom Landesausschusse beigefügten Verwahrung gegen jeden Quartiergeldanspruch, welcher anläßlich der in Folge der Schulzimmer -Adaptirung eintretenden Entziehung der Lehrernaturalwohnung etwa gestellt werden Wüte, und unter der Voraussetzung genehmiget, daß vom h. Landtage der Nachtragskredit pro 1878 bewilliget Werben wird. — L. A. Z. 5597, 6387 de 1877. — Der h. Landtag wolle diesen Nachtragskredit bewilligen. Gegen die vom k. $. Laudesschulrathe vom 15. November 1877 Z. 2245 beantragte Erhöhung des kehrergehaltes zu Prüwald von 400 auf 450 fl., hat sich der Laudesausschuß im Anschlüsse an die Gründe der Minorität des k. k. Bezirksschulrathes: Anzahl von nur 40 Schülern, — angenehme Lage des Schulortes l»> der Reichsstraße — umsomehr ausgesprochen, als die dermalen vakante Lehrerstelle vom Herrn Ortscuraten Whet wird. — 2. A. Z. 6876 de 1877. An dein in einer ungünstigen Lage befindlichen Schulvrte mit einer Anzahl von 140 schulpflichtigen Kindern ™ gesteigerten Theuerung, war der Landesausschuß veranlaßt, dem von den Schulbehörden gestellten Antrage 1 Erhöhung des Lehrergehaltes von 400 fl. auf 450 fl. vom 1. Oktober 1878 an zuzustimmen. — L. A. Z. 2342, ®85 de 1878. Schulbezirk Gottschee. . $ie einklassige Volksschule in Altlag wurde vom Beginne des Schuljahres 1877/8 in eine zweiklassige ftiueitert, nachdem die Zahl der schulpflichtigen Kinder in den eingeschulten Ortschaften Altlag, Kletsch, Riegel, Minvuz, Altbacher, Neubacher, Tiefenthal, Langenton, Kuutschen 136 Knaben und 136 Mädchen beträgt; und »ovjjutbe es in der Weise bewirkt, daß die zweite Lehrerstelle mit einem Jahresgehalte von 450 fl. dotirt, "Irisch mit einer weiblichen Lehrkraft besetzt und derselben auch ein Naturalquartier durch die Schulgemeinde Astcllt wurde, nachdem eine solche Unterkunft für eine Lehrerin am Lande höchst wünschenswerth und die-e 1111 Schulgebäude zu Gebote stehend war. — L. A. Z am '5304, 5387 de 1877'. Harie. Dom. Domegg. Präwald. Urem. Altlag. 262 Beilage 21. Mädchenschule in Reifniz. Gutenfeld. Gottschee. Bründl. Bučka. St. Georgen unterm Kumberg. Gurkfeld. Jesenice. Die füiifklassige Volksschule in Reifniz hat 598 schulpflichtige Kinder, worunter 308 Mädchen- z mit 600, 500, 400 fl. und eine Lehrerin mit 400 fl. Der zweite und dritte Lehrer haben ebenfalls Natuml-quartiere im Schulhause. Die obige Schülerzahl begründete daher nach §. 4 des Laudesqesetws 29. April 1873 die Errichtung einer zweiklassigen Mädchenschule in Reifniz durch Adaptirung der ohebaditen Lehrerwohnungen als Schulzimmer, die Lehrerinnengehalte prälinnnirt der Landesschulrath mit 450 fl. und Ms, Der Landesausschuß stimmte diesen Vorschlägen zu, lehnte aber in Ermanglung eines gesetzlichen Anhaltspunktes es ab, die Geldäquivalente per 70 ft. und 40 fl. an die zu delogirenden zwei Lehrer der Knabenschule auf den Normalschulfond zu übernehmen, weil die bisherige freiwillige Einräumung eines Quartiers von Seite der Gemeinden keiner gesetzlichen Verpflichtung entspringt. Auch die Lehrergehaltserhöhung von je 400 auf 450 f( wurde abgelehnt, allerdings aber der Schulgemeinde ein Beitrag von 200 fl. für die Adaptirunas- und Situ richtungskosten aus dem Normalschulfonde bewilliget. — L. A. Z. 1238, 2219, 2655, 3930, 4185 de 1878 Die zweiklassige Schule in Gutenfeld hat 381 schulpflichtige Kinder, ohne daß für die seit August 1875 vakante zweite Lehrerstelle, ungeachtet wiederholter Concursausschreibung, sich ein Competent gemeldet hätte Der Laudesausschnß konnte dieser Thatsache gegenüber nicht umhin, einer Erhöhung des zweiten Lehrergehciltes per 400 fl. zwar nicht auf 500, doch aber auf 450 fl. und schon vom Schuljahre 1877/8 an zuzustimmen nachdem auch die Quartiersverhältnisse derart sind, daß nur ein lediger Lehrer oder kinderloser Witwer als zweiter Lehrer in Gutenfeld angestellt werden kann. — L. A. Z. 3536 de 1877. — Der h. Landtag wolle dieses Ueberschreitungsprüliniinare pro 1878 genehmigen. Dem Ansinnen des k. t. Landesschulrathes vom 12. August 1878 Z. 1211: — a. Die Trennung der bisherigen Leitung der zweiklassigen Mädchenschule von jener der vierklassigen Knabenschule in Gottschee, -b. Erhöhung der Gehalte der 3. und 4. Lehrerstelle von 400 auf 450 fl. (vide auch L. A. Z. 1649 de 1877), — c. auf Gewährung einer Remuneration für die Besorgung des Religionsunterrichtes an diesen beiden Volke» schulen — glaubte der Landesausschnß nur im Punkte der Erhöhung des dritten Lehrergehaltes auf 450 fl. zur Gewinnung der richtigen Abstufsung von 600 fl., 500 fl., 450 fl. und 400 fl. und um eine tüchtige männlich Lehrkraft für diesen bisher nur provisorisch versehenen Posten zu erlangen, entsprechen zu können. Die nahm Begründung ist sub L. A. Z. 5255 zu ersehen, während die Remunerirung des Religionsunterrichtes noch an die prinzipielle Erledigung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht harrt. Schulbezirk Gurkfeld. Für den Schulhausbau in Bründl bewilligte der Herr Minister für Kultus und Unterricht mit Erlasst vom 27. Juni 1877 Z. 9378 einen Beitrag von 1050 fl. aus Staatsmitteln. — L. A. Z. 4109 de 1877. Dem Antrage auf Erhöhung des Lehrergehaltes in Bučka ddo. 27. Februar 1878 Z. 137/L.Sch.R. von 450 auf 500 fl. vermochte der Landesausschuß nicht zuzustimmen, da die Schülerzahl 128 beträgt, der Lehrer aber außer der Alterszulage von 40 fl., die sich im nächsten Jahre verdoppeln soll, auch ein Natural-quarüer genießt, somit weit besser, als viele Collegen gestellt ist, und auch die aufgeworfene Besorgniß feinen Raum hat, es würde sich im Erledigungsfalle ein Competent um die Stelle nicht finden. — L. A. Z. 1506 de 1878. Bei der Schule St. Georgen unterm Kumberg beantragten die Schulbehörden die LehrergehaltserhöhuH von 400 fl. auf 450 fl. Ohne zu verkennen, daß die den Bezug der Lebensmittel vertheuernde Entlegenheit des Schulortes, sowie die Zahl von 159 schulbesuchenden unter 186 schulpflichtigen Kindern beachtenswertst Momente sind, glaubte der Landesausschuß der Entscheidung des hohen Landtages nicht vorgreifen zn sollen, zu welcher der Anlaß geboten ist, indem der k. k. Landesschulrath diesen Lehrergehalt im Präliminare pro 1879 mit 450 fl. einstellt, übrigens der Lehrerposten ohnehin durch einen Aushilfslehrer besetzt ist. -L. A. Z. 2697. Aehnliche Erwägungen bestimmten den Landesausschuß dem Antrage des k. k. Laudesschulrathes vom 27. Februar 1878 Z. 221 auf Erhöhung der jetzigen Lehrergehalte zu Gurkfeld pr. 600 fl., zwei h 500 ft. und pr. 450 fl. auf 700, 600, 550 und 500 fl. nicht zuzustimmen. Die Schulgemeinde wurde vielmehr ans eine direkte Petition an den hohen Landtag gewiesen. — L. A. Z. 1504. Die geplante Erweiterung der Volksschule zu Großdolina zu einer zweiklassigen mit einer Zahl von 188 schulbesuchenden Kindern scheiterte an den Baukosten der Schulerweiterung, welche die durch Kirchenoanten erschöpfte Gemeinde nicht aufzubringen vermochte. Man fand das Auskunftsmittel in der Ausschnlnng von 108 Kindern und deren Zuweisung in die neuzuerrichtende einklassige Schule zu Jesenice, welche miethweise untergebracht und für welche ein Lehrergehalt von 450 fl. vereinbart wurde (statt der beantragten 500 fU-nachdem schon im Normalschulfondspräliminare pro 1878 der Gehalt eines zweiten Lehrers in Großdolnia vom hohen Landtage mit 450 fl. war präliminirt worden. — L. A. Z. 2449, 3014 de 1878. Beilage 21. 263 Der vom k. k. Landesschulrathe am 5. April 1877 Z. 563 befürwortete Antrag, die eben erst für das aÄ 1877/8 zu erweiternde Volksschule in Ratschach bei Steinbrück zu einer dreiklassigen schon im kom-m«n Jahre 1878/9 als eine Massige zu aktiviren, konnte der. Landesausschuß, obschon die Räumlichkeiten L j,, ben von der Gemeinde hiezu um 2500 fl. an gekauften und mit einem Kostenaufwande von 5660 fl. Iflötirten 2 Häusern vorhanden wären, nicht acceptiren, da die Durchschnittszahl von 199 Schülern und auch rcllLe Gründe eine so vorschnelle Vermehrung der Lasten des Normalschulfondes, und wohl auch der Ge-miiide selbst, nicht rechtfertigen konnten. Wohl aber hat der Landesausschuß der Gemeinde einen Baukosten-waq von 500 fl. als Baubeitrag des Normalschulfondes bewilliget und es wird hiemit befürwortet, der Wie Landtag wolle auf einen weitern Unterstützungsbetrag pr. 400 fl. im Jahre 1879 bei der Präliminirung Bausnbvcntionen aus dem Normalschulfonde Rücksicht nehmen. — Der Gehalt des dritten Lehrers in Aschach wurde auf 400 fl. festgestellt. — L. A. Z. 1649, 2277, 3376 de 1877, — 89, 933 de 1878, — unb das Ansinnen um Gehaltserhöhung auf eine beim hohen Landtage einzubringende Petition gewiesen. — £. A. Z. 1505 de 1878. Schulbezirk Krainburg. Mr den Schulhausbau in Duplach bewilligte der Herr Minister für Kultus und Unterricht mit Erlasse »27. Juni 1877 Z. 9378 einen Beitrag von 1000 fl. aus Staatsmitteln. — L. A. Z. 4109 de 1877. Der vom k. k. Landesschulrathe am 12. Mai 1877 Z. 1042 beantragten Lehrergehaltscrhöhung zu Eisnern Don 400 fl. auf 500 fl. konnte der Landesausschuß nicht in vollem Umfange gerecht werden, indem er nach gepflogenen Erhebungen dem k. k. Landesschulrathe mit Note vom 3. August 1877 Z. 4555 nur erklärte, eine Erhöhung des Gehaltes um jährliche 50 fl. vom Solarjahre 1878 an bei der hohen Landesvertretung verantworten zu können. Die mit Note des k. k. Landesschulrathes vom 24. März 1877 Z. 497 beantragte Erhöhung der Lehrergehalte der Schule in St. Martin von 450 fl. auf 500 fl. und in Zirklach von 400 fl. auf 500 fl. mb von 500 fl. auf 600 fl., vermochte der Landesausschuß in Ermanglung besonderer Begründung ihrer Nothwendigkeit und in Ermanglung des hiezu nothwendigen Kredites pro 1878 nicht zu willfahren. — L. A. Z, 2092 de 1877. Die hiemit erbetene Genehnngung dieses Vorganges beruht darin, daß die Schule in Eisnern, als eines Zcklstrial-Ortes, eine der am stärksten besuchten einklassigen Schulen in Krain ist; sie zählt 143 Werktags-ititb 80 Wiederholungsschüler und der Gehalt von 400 fl. steht auch in keinem richtigen Verhältnisse zu den Lehrergehalten anderer einklassiger Volksschulen in Oberkrain Pr. 450 und 500 fl. Die Naturalwohnung, welche dem Lehrer zur Verfügung stände, kann er wegen zu großer Feuchtigkeit namentlich im Winter nicht bewohnen, kann daher als Emolument umsoweniger in Anschlag kommen, als sie im Spätfrühlinge und zur Sommerszeit zu einer provisorischen Kleinkinderbewahranstalt dient. Eine weitere Verfügung des k. k. Landes-schulrathes ist dem Landesausschusse übrigens nicht mitgetheilt worden. — L. A. Z. 3853, 5555. Die schon seit einem Jahrzehnte in Absicht einer bessern Mädchenschulbildung angestrebte Errichtung einer besondern vierten Klasse an der Volksschule in Krainburg für die den Hähern Altersstufen ungehörigen Mädchen ist durch die nun von der Schulgemeinde beschlossene Beschaffung der erforderlichen Lokalität für das nächste Schuljahr 1878/9 der Verwirklichung nahe und in Anbetracht der durch wichtige didaktisch-pädagogische Rücksichten durch das Moment einer strengen Gesittung, durch die Zahl von mehr als 370 schulpflichtigen Kindern i» der That nothwendig und im §. 4 des Landesgesetzes vom 29. April 1873 9Tr. 21 begründet. Der Landesausschuß stimmte daher der Errichtung dieser Paralell-Viertenklasse für Mädchen und der Bestimmung des Gehaltes von 500 fl. für die betreffende Lehrerin bei, da es sich um eine bessere Lehrkraft F Ausbildung von Mädchen höherer Altersstufen handelt. Die Ausführung ist im Zuge. — L. A. Z. 2998, 3628 de 1878. Die vom Landesschulrathe am 3. Jänner 1877, Z. 2515 beantragte Erhöhung des Lehrergehaltes an « Volksschule in Naklas auf 500 fl. wurde, nachdem der hohe Landtag diesen Gehalt für das Jahr 1878 Wnünirt hatte, mit 1. Jänner 1878 flüssig gemacht. — L. A. Z. 147, 6565, 6875 de 1877. Die Schulgemeinde Trata hat schon im Jahre 1875 ein Haus gekauft, um dasselbe zur Schule zu mpbren. Nachdem es sich als hiezu ungeeignet herausstellte, wurde der Plan eines einstöckigen Neubaues P,e{ne eiuklassige Schule sammt Lehrerswohnung entworfen und zwar so, daß ein Znbau für den Fall der Merweiterung möglich bleibt. Für die Hauskaufsumme pr. 953 fl. 78 kr. und die damals mit 3262 fl. v präliminirten Schulbau- und Einrichtungskosten wurde schon (laut Beil. Nr. 49 de 1875) der Gemeinde uk Aiihebung einer 33S Umlage bewilligt, deren Ertrag für die Jahre 1875, 1876 und 1877 mit 2167 fl. 12 "'> angenommen wurde. Ratschach. Duplach. Eisnern. St. Martin bei Krainburg und Zirklach. Krainburg. Naklas. Trata. Oberlaibach. Schischka. 264 Beilage 21. Nach dem auf das Nothwendigste reduzirten Bauprojekte werden sich die Kosten belaufen für de» R und die Schuleinrichtung: ^ an Meisterschaften auf................................................................. 2304 fl. gg für Baumaterialien auf................................................................. 1606 43 während die Hand- und Zugrobot die Gemeinde selbst übernahm. " ' ' Hierzu der Hauskaufschilling pr.................................................... ergibt sich der Gesammtaufwaud Pr.................................................. Hievon wurde ein Theilbetrag durch eine Gemeinde-Obligation pr. 1000 fl. gedeckt, welche nicht näher bezeichnet ist, jedoch mit einem Courswerthe von................. nicht zu niedrig angenommen werden dürfte, für den Rest pr......................— wäre durch obige Umlage pr......................................................... wenn selbe theilweise nicht schon in der oberwähnten Obligation pr. 1000 fl. fructifieirt, respective enthalten ist, und wenn man selbst absehen würde, daß hieraus auch die andern 953 „ 78 4865 fl. 800 fl. - h "4065 fl. 7~fF 2167 „ ft./,; Gemeinde-Ausgaben zu bestreiten sind, nur theilweise Deckung beschafft, so daß niindestens 1897 fl. 86‘„fr ganz ungedeckt sind und selbst in dem Falle, als die Gemeinde die Umlage von 33% auf weitere Zeit sich P-fallen ließe, erst in kürzestens 2 Jahren, d. i. bis Ende 1879 bezahlt werden könnte, bis wohin sich jebodj die schon dermalen kaum vertagte Erweiterung der Schule in eine 2klassige als nothwendig herausstelln, dürfte. Nachdeiu der Schulbau unvermeidlich ist, nachdem die Kosten des Bauprojektes in bescheidenen Ziffer,, bemessen, nachdem die Gemeinde durch Begebung ihres Stammvermögens und die 33% Umlage das Möglichste leistet, vom Staate aber leider keine Unterstützung zu erwarten hat, nachdem in Folge dieses Schulbaues bei, Normalschulfonde die bish erige Zahlung des Lehrerquartiergeldes pr. 80 fl. erspart werden wird, endlich dieser Schulbau unter jenen inbegriffen ist, für welche bei Vorlage des Prälimmaü pro 1878 auf die Nothwendigkeit einer Bausubvention hingewiesen wurde, fand der Landesausschuß eine Sui-vention von 600 fl. aus dem Normalschulfonde pro 1878 gegen dem zu bewilligen, daß nach dem vorliegende« Bauplane die Lehrerswohnung im Schulgebäude unterbracht werde. — L. A. Z. 2276 — 1877. Schulbezirk Laibach (Umgebung). Die Erweiterung der Volksschule in Oberlaibach zu einer vierklassigen brachte auch die Feststellnng der Gehalte für die neukreirten Lehrerstellen in Verhandlung. Selbe waren im Normalschulfondspräliminare pro 1878 für den zweiten, dritten und vierten Lehrer festgestellt worden. Aus Anlaß seiner Mitpräsentation z,,r Besetzung dieser Stellen gewahrte der Landesausschuß, daß diese Stellen vom Bezirksschulrathe mit 600 fl., 550 und 500 fl. waren ausgeschrieben worden. Dieser Irrthum konnte, obschou der Ortsschulrath Oberlaibach dringend um Erhöhung der Gehalte bat, indem sonst die gesicherte Besetzung dieser Stellen durch gute Kräfte vereitelt würde, den Landesausschuß nicht bestimmen, zur Besetzung der Lehrerstellen mit den erhöhten Gehalte» zuzustimmen, und es wurde daher seinem Antrage gemäß eine neue Concursausschreibung mit den niederm Gehalten veranlaßt, wofern die Competenteu um die betreffenden Lehrerstellen ihre Gesuche ans Grund dieser Gehaltsfeststellnng nicht aufrecht erhalten sollten. — L. A. Z. 6074, 6681 de 1877. Die große Zahl von 227 schulpflichtigen, die weitentfernte Ortsschule zu St. Veit bei Laibach oder die Schulen in Laibach besuchenden Kinder aus den Ortschaften Ober- und Unterschischka und Koses, führte zu dm, Plane, eine eigene zweiklaffige Volksschule in Schischka zu errichten. — Die Gemeinde hatte hiezu einen Baugrund um 1000 fl. gekauft, die Baukosten inclus. der Lehrerwohnung und der auf 1959 ft. 38 kr. veranschlagten Ha»d-und Zugarbeit waren auf 13.100 fl. veranschlagt, welchen gegenüber die Jahressteuerschuldigkeit obiger Ortschaften pr. 6709 fl. eine geringe Zahlungsfähigkeit konstatirt, wozu noch der mißliche Umstand kam, daß die zwei Ortschaften Oberschischka und Koses vor 12 Jahren zum Baue der Schule in St. Veit 1300 fl. a„ Umlagen zahlen mußten. Der Landesausschuß beantragte daher vor Allem eine Auseinandersetzung dieser Vermögensverhältmffe aus Anlaß der geplanten Ausschulung dieser Ortschaften von St. Veit, wie auch eine Reduktion der Baukosten und des Bauprojektes, namentlich etwa durch Ausscheidung des für eine zweiklaffige Schule kaum nochweiioige» Lehrmittelkabinetes, Zimmers für den Unterlehrer u. s. w. In seiner Antwort vom 31. Dezember 1877, Z. bemerkte der k. k. Landesschulrath, daß ein Anspruch auf Rückersatz der auszuschulenden Ortschaften sich rcT1' nicht begründen lasse, sondern die Ausgleichung nur in einer ergiebigen Subventionirung zu den f kosten möglich sei. Auch die Unthunlichkeit einer Reduktion des Bauplanes, welcher schon ursprünglich ‘l das Aeußerste gestellt war, könnte bis auf die Weglassung des projektirten Brunnens pr. 533 fl. 81 kr. jach qj Beilage 21. 265 j ^-rechtfertiget werden, beantragt der Landesschulrath, daß mit Rücksicht auf die in Aussicht genommene 5 Subvention pr. 1400 fl. für die sohin im Kostenreste Pr. 11.000 fl. der Normalschulfond vom Jahre 1878 I durch 3 Jahre Unterstützungen von je 1000 fl. und zwar so gewähren möge, daß den Ortschaften Ober-Ma und Koses hievon eine besondere Aushilfe von 1000 fl. vorweg zukommen solle, als Theilvergütung ?/r vorerwähnten Concurrenzen auf St. Veit. Die hienach noch unbedeckten Baukosten pr. 8000 fl. würden ,e Ortschaften in 3 bis 4 Jahren aufzubringen haben. Der Landesausschuß erklärte hierüber wegen der Nothwendigkeit einer eigenen zweiklassigen Volksschule i-Schischka der Errichtung derselben zwar beizustimmen, jedoch nur unter der Bedingung, daß für die Bau-bsteu ein Staatsbeitrag von mindestens 1400 fl. ertheilt, aus der Gesammtsubvention obige Voraushilfe pr. JoO fl. den Ortschaften Oberschischka und Koses gewidmet werden, wogegen über den Betrag der Landessub-Mttioit die Schlußfassung dem hohen Landtage vorbehalten wurde, um welche hiemit gebeten wird. — L. A. J, 2452 de 1877, 302 de 1878. Schulbezirk Littai. Nach vollständiger Beendigung des Schulhausbaues in Littai veranlaßte den k. k. Landesschulrath sich n», 21. September 1877 Z. 1733 an den Landesausschuß zur Vereinbarung der Lehrergehalte für diese zu actiöireiibe zweiklassige Volksschule zu verwenden. Den für das Jahr 1878 bemessenen Crediten im Normalschulfonde gemäß wurden diese Gehalte mit 500 fl. nub 450 fl. festgesetzt, die Quote pro Oktober, November und Dezember 1877 aber aus dem pro 1877 yDgbaren Pauschalcredite bedeckt. — L. A. Z. 5813, 6146 de 1877. Die durch eine Zahl von 350 Schülern nöthige Erweiterung der zweiklassigen Schule in St. Veit bei Mich, vorläufig zu einer dreiklassigen, durch Einbeziehung der Oberlehrerswohuung zum Schullokale,, führte mi) zur Vereinbarung des dritten Lehrergchaltes mit 400 fl. — unter Beibehaltung der Gehalte von 500 fl. uni) 450 fl. für die zwei ersten Lehrer und Weisung an die Schulgemeinde, die Naturalwohnung des Oberlehrers «uderweitig sicher zu stellen. — L. A. Z. 2278, 4047 de 1877. Die Durchschnittszahl von 192 Schülern machte die Errichtung einer dritten Volksschulklasse in Weichsel-ktg durch Miethe eines Schullokales pro 1877/8 und einen Lehrergehalt von 400 fl. nöthig, wofür der Lrndcsausschuß hiermit den Nachtragscredit pro 1878 erbittet. — L. A. Z. 2538, 6363 de 1877. Die große Anzahl von 207 schulpflichtigen Kindern erforderte und das Vorhandensein der mit bedeu-ti«dcm Kostenaufwande bereits hergestellten Schulgebäudes ermöglichte es, die zweiklassige Schule in Sagor zu eim dreiklassigen mit Beginn des Schuljahres 1877/8 an, mit Festhaltung der im Normalschulfondspräliminare p« 1878 eingestellten Lehrergehalte pr. 500 fl., 450 fl. und 400 fl. zu erweitern. — L. A. Z. 2279, 3554 de 1877. Mit dem zweiten Lehrer Josef Topolouschck dortselbst obwalteten jedoch besondere Gehaltsverhältnisse. ■ Sjjnt war im Jahre 1876 bereits die Lehrstelle mit 500 fl. verliehen worden, der Ortsschulrath hatte es ! aber übersehen, das die Gehaltserhöhung von 400 fl. auf 500 fl. betreffende Sitzungsprotokoll vorzulegen. Der Landesausschuß lehnte es also ab, dieser Gehaltserhöhung Folge zu geben, und entschloß sich nun I Ms Billigkeits-Rücksichten für Topolouschek die Gehaltserhöhung der 2. Lehrstelle auf 450 fl. schon vom 1. Jänner I 1877 an gelten zu lassen, wozu der Pauschalcredit von 12.600 fl. jenes Jahres die Bedeckungsmittel bot. Doch sprach er seine Geneigtheit aus die Gewährung einer Personalzulage für Topolouschek pr. 50 fl. seit 1 Jänner 1877 zu gewähren, L. A. Z. 2279 de 1877, und über bezügliche Vorlage des k. k. Landesschulrathes M 15. Juni 1877 Z. 1033 fand der Landesausschuß dieser Personalzulage von 50 fl. seit 1. Jänner 1877 mb so lange, als Topolouschek nicht einen Gehalt von 500 fl. erhält, gegen Ratification des h. Landtages ^stimmen, um tocldjc hiemit gebeten wird, mit dem Bemerken, daß die Anweisung pro 1877 aus dem Wwähntm Pauschalcredite pro 1878 aus dem zu gewährenden Nachtragscredite erfolgt, pro 1879 der Wmmarsantrag gestellt wird. - L. A. Z. 3922 de' 1877. Schulbezirk Loitsch. Die dreiklassige Volksschule in Altenmarkt, deren Lehrergehalte mit 500 fl. und 2 ä 400 fl. sistemisirt 1®, ist von 455 Schulkindern besucht, erzielte wegen dieser Ueberfüllung nicht vollen Unterrichtserfolg, sie *rde daher zu einer vierklassigen erweitert und das Schulzimmer in der Wohnung der dritten Lehrkraft Donnen, der Gehalt des 4. Lehrers mit 400 fl. festgesetzt vom Schuljahre 1878/9 angefangen, mit Ablehnung M »träge der Schulbehörden auf Sistemisirung der Gehalte auf 600 fl., zwei auf 500 fl. und eines auf m ü - L. A. Z. 3152, 3629 de 1878. Littai. St. Veit bei Sitttch. Weichselburg. Sagor. Altemnarkt bei Laas. 266 Beilage 21. Unterloitsch- Četicc. Sairach. Zirknitz. Mitterdorf. Obergörjach. Die Zahl von 320 schulpflichtigen Kindern in Unterloitsch bei einem in schlechtem Zustande BefinbM Schullokale, welches nur 60 Schulkinder faßt, macht die Erweiterung der Schule zu einem unabweisbarenT dürfnisse, welche aber bei gänzlichem Abgänge sonst geeigneter und verfügbarer Lokalitäten nur im Nachbaro« čevce zu ermöglichen war. Unter solchen Verhältnissen stimmte der Landesausschuß dieser ©dniteiutidihii! mit Festsetzung des bereits präliminirten Gehaltes des zweiten Lehrers zu Loitsch pr. 450 fl. unter bet U dingung bei, daß diese zweite in Čevce untergebrachte Klasse der Loitscher Volksschule nicht als selbststäii^ Schule behandelt, mithin in Rücksicht eines Lehrerquartiergeldes kein Anspruch an den Normalschulfond crlick! werde, wobei es laut Landesschulraths - Erlasses vom 25. Februar 1878 Z. 243 der Schulgemeinde nberlch« blieb, dem Lehrer die ohnehin beim Schulzimmer in Čevce befindliche Wohnung auf ihre Kosten einiurmimrti L. A. Z. 7323 de 1877, 733, 1441 de 1878. ' Die Erweiterung der Volksschule in Sairach aus einer zweiklassigen in eine dreiklassige war mit RiiM auf die Zahl von 328 schulpflichtigen Kindern, von welchen 214 die Schule besuchen, nothwendig gewordo, und es wurde das Schulzimmer in der Wohnung des zweiten Lehrers gewonnen. Indem der LandesausM dieser Errichtung der 3. Klasse unter der Bedingung zustimmte, daß kein Quartiergeldanspruch für ben Meta Lehrer gestellt werde, wurde mit Beibehaltung der Gehalte für die beiden ersten Lehrer mit 500 und 400 ff, der Gehalt für den 3. Lehrer ebenfalls mit 400 fl. festgesetzt. — ß. A. Z. 2708, 2997 de 1878. Die Schule in Zirknitz zähl 549 schulpflichtige, darunter 340 schulbesuchende Kinder, wovon selbst nach Ausschulung der entfernten Orte Grahovo und Maunitz noch immer mindestens 260 schulpflichtige Kinder ia Zirknitz verbleiben werden; die Errichtung einer neuen Schule in der Umgebung wäre mit unerschwingliche Kosten verbunden, es war daher die Erweiterung der zweiklassigen Schule in Zirknitz zu einer drciklassigm begründet, und es stimmte der Landesausschuß derselben mit Verwahrung gegen jede Quartiergeld-Entschädigmz für den zweiten Lehrer, dessen Wohnung im Gemeindehause als Schulzimmer der 3. Klasse in Verwmdmz kommt, bei. Der 3. Lehrergehalt wurde mit 400 fl. bestimmt, die beantragte Erhöhung des zweiten Lehm-gehaltes von 400 auf 450 fl. aber umsomehr abgelehnt, als seine Dienstleistung erleichtert wird. — L. I Z. 2717, 4546 de 1878. Schulbezirk Radmannsdorf. In der Gemeinde Mitterdorf in der Wochein wurde ein neues Schulgebäude mit 2 Lehrzimmern iti 2 Lehrerwohnungen und einem Fassuugsraume für 160 Kinder und einem Kostenpräliminare von 8735 ft 99 kr. schon im Herbste 1877 unter Dach gebracht. Der Herr Minister für Kultus und Unterricht bewilligte mit Erlasse vom 27. Juni 1877 Z. 9378 einen Baukostenbeitrag von 1100 fl. aus Staatsmitteln, — L. A. Z. 4109, — und auch an den Landesausschuß trat der Ortsschulrath und die Gemeindevertretung am 19. September 1877, beziehungsweise der Landesschulrath am 20. Oktober 1877 Z. 1988 mit dem Ansinnen um eine Unterstützung aus dem Norml-schulfonde heran. In Consequenz obiger Daten, in der Erwägung, daß die Steuerschuldigkeit der Gemeinde nur 2564 fl. 48 kr. beträgt, und dieselbe mit Waldschadenersätzen zu kämpfen hat, bewilligte der Landesausschnß am 10. November 1877 eine Subvention von 500 fl. unter der Voraussetzung, daß die im Normalschulfonde pro 1877 präliminirte Unterstützung für die Schule in Dovsko per 1000 fl., heuer mit höchstens 500 fl. und auch weiterhin in keinem höhern Betrage als mit höchstens 1000 fl., im Ganzen also mit nicht mehr als 1500 fl. werde angesprochen werden. — L. A. Z. 6388, 7483 de 1877. — Die beantragte Festsetzung des Lehm-gehaltes mit 500 fl. wurde abgelehnt und auf die pro 1878 präliminirten 450 fl. gewiesen, nachdem die Erweiterung der Schule zu einer zweiklassigen ohnehin nicht lange ausbleiben wird, wo dann der erste Lehm ohnehin in der Funktionszulage eine Aufbesserung erhalten wird. — L. A. Z. 6388 de 1877, 88 de 1878. Für den Lehrer in Ob er görjach wurde eine Gehaltserhöhung auf 500 fl. beantragt, weil bei einet Anzahl von 180 schulpflichtigen Kindern ein Mangel an Bewerbern um den Lehrposten eintrat, so daß bcqci der Cooperator den Schuldienst versieht, während doch die Gemeinde bei der großen Steuerzahlung ein Recht darauf hat, einen eigenen Lehrer zu erhalten. Der Landesausschuß konnte in Würdigung dieser Gründe zwar nicht auf die nichtverhältnißmäßige Erhöhung von 500 fl., jedoch auf jene von 450 fl. und zwar mit Beginn des Schuljahres eingehen, M» dieser Betrag im Präliminare pro 1878 vorgesehen ist, — L. A. Z. 1671 und 2614 de 1877, wobei der Landesschulrath dem Bezirksschulrathe in Radmannsdorf bedeutete, daß, nachdem das Bedürfniß zur Erweiterung der genannten Schule mit Rücksicht auf die bedeutende Anzahl von Schulkindern nachgewiesen ist, ">> ein neues Schulgebäude für eine zweiklassige Volksschule bereits vorhanden ist, es keinem Anstande nnternea würde, seinerzeit um die Bewilligung dieser Schulerweiterung und wegen Feststellung des Gehaltes fn> zweite Lehrstelle einzuschreiten. Beilage 21. 267 gemäss den im Normalschulfondspräliminare pro 1878 eingestellten Crediten wurden die von 400 fl. KarnerveLach, „ifisn fl. erhöhten Lehrergehalte an den Volksschulen in Karnervellach, Kronau, Lengenfeld und Möschnach Kronau, JJj 1. Jänner 1878 angefangen flüssig gemacht. — L. A. Z. 6813 de 1877, 88 de 1878. Möschnach' Die Erweiterung der zweiklassigen Volksschule in Radmannsdorf in eine vierklassige wurde bei einer An- Radmanns-K ouii durchschnittlich 203 Schülern bei der Nothwendigkeit, eine Vorbereitungsanstalt des Krainburger borf-»gYniMiums zu schaffen, bei dem Umstande, als im ganzen Bezirke Radmannsdorf eine vierklassige Volks-M nicht besteht, und bei der besondern Eignung der Stadt Radmannsdorf als Centrum der umliegenden l>Masten, welches in der dritten und vierten Klasse nicht nur von den in Neudorf, Lees, Verba, Gorica, Mach, Hlebic, Otok und Möschnach, sondern auch in noch entfernten: Ortschaften eingeschulten Kindern M werden würde, endlich bei der großen Bedeutung, welche mehrklassige Schulen in größeren Ortschaften pr die Förderung der Schulbildung haben, als begründet erkannt. Die Umgestaltung des Volksschulgebäudes für 4 Klassen wurde durch Einbeziehung der Lehrerswohnung ssliiöglicht mit einem exclus. der Schuleinrichtungskosten bezifferten Aufwande von 952 fl. 19 kr. Indeß mat für das Jahr 1878 im Normalschulfonde kein dritter und vierter Lehrergehalt präliminirt und würde da bisherige Kostenaufwand von 1090 ft. durch die Erweiterung sich nahezu verdoppeln, in welcher Beziehung da Beschluß des hohen Landtages vorbehalten und sohin der Schulerweiterung auf vier Klassen im Prinzipe Mgeftimmt, die Lehrergehalte mit 2 ä 500 fl., dann mit 450 und 400 fl. in Aussicht genommen wurden. Die gleichzeitig angeregte Quartiergeld-Entschädigung an den Oberlehrer auf den Normalschulfond, welche nit dem §. 33 des Landesgesetzes vorn 29. April 1873 Nr. 22 und mit der Ministerialverordnung vorn 19. guli 1875, 3- 2868 Nr. 22 des Landesgesetzblattes, laut welcher die Lehrerswohnung keinen integrirenden Miidtheil des Schulgebäudes bildet — dem Normalschulfonde zugemuthet wurde (Art. VI des Gesetzes vom 19, September 1874, L. G. Bl. Nr. 37 und §. 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 1875, L. G. Bl. Nr. 27), jat der Landesausschuß in richtiger Anwendung dieser Gesetze abgelehnt, — L. A. Z. 2481 — zumal der »eiiideausschuß selbst schon beschlossen hatte, diese Quartiergeld-Entschädigung per 80 fl. selbst aufzubringen uitb auch die Adaptirungskosten zu einem großen Theile (472 fl.) in freiwilligen Beiträgen, der Rest im Lo-Mulfottbe seine Bedeckung fand, somit auch das Moment einer eminenten Bedürftigkeit einer solchen gesetzlich ßcht gebotenen Unterstützung fehlte. — L. A. Z. 7231 de 1877, 783, 2481 de 1878. Schulbezirk Rudolfswerth. Die Schule in Ambrus mit 173 schulpflichtigen Kindern, in einem baufälligen Meßnereigebäude unter- Ambrus. Bracht, dessen dunkle und feuchte Lokalitäten Lehrzimmer und Lehrerwohnung zugleich abgeben, bedürfte unter Mn Umständen einer dringenden Nachhilfe. Dieselbe wurde in einem Nenbaue ermittelt, dessen von ursprünglich 8120 fl. 60 kr. wesentlich reduzirte losten der Arbeitsleistungen per................................................................... 1283 fl. 88 kr. der Materialien und Meisterschaften per rund....................................................... 4000 „ — „ zusammen per........................................................................................ 5283 fl. 88 kr. i« in ben Arbeitsleistungen und einem Theile per 1462 fl. 91 kr. der Materialbeschaffung, jufninmen......................................................................................... 2746 fl. 79 kr. ton der Gemeinde aufgebracht werden können, deren Steuervorschreibung nur 1107 fl. be- ttägtjo daß sie mit dem Reste per................................................................ 2537 fl. 9 kr. «nf Eubventionirnngen angewiesen ist. , Einen Staatsbeitrag vermochte der k. k. Landesschnlrath nicht in Aussicht zu stellen, daher er eine Nor-wlschlllfondssubvention per 2000 fl. in zweijährigen Raten ä 1000 fl. zahlbar in Anspruch nahm. Der diesfällige Kredit pro 1878 per 6000 fl. war bereits im Jänner 1878 durch anderweitige Inanspruchnahmen bis auf den Betrag von 1200 fl. erschöpft, zu welchem nebst der Gemeinde Ambrus auch jene >" Ratschach und Schischka mit Äausubventionsansprüchen concurrirten. Der Landesausschuß konnte daher bei den ohnehin stetig steigenden Erfordernissen des Normalschulfondes «eine Bausnbvention von 800 fl. für die Schule in Ambrus und zwar 400 fl. pro 1878 und 400 fl. pro 1879 zugestehen. - L. A. Z. 152, 1036 de 1878. Hirn „®tatt i3cr dein Normalschulfonde angesonnenen Erhöhung des Lehrergehaltes in Großbrusnic auf Groß-Brusnic. s ist welche durch die unbegründete Behauptung des Ortsschulrathes, der Lehrer benöthige einen solchen zu seinem standesgemäßen Auskommen, nicht genügend motivirt erschien, wurde dieser Gehalt dem Prä-«iiarsansatze pro 1878 gemäß mit 450 fl. zur Ausschreibung und Besetzung dieser Lehrerstelle festgesetzt. — 11 Z' 537, 1460 de 1877. Auch die für die Schule in Hof beantragte Gehaltserhöhung auf 500 fl. fand der SanbežaušfdmE eingehender Motivirung von Seite des k. k. Landesschulrathcs, welche in der Schülerzahl und SBičtiafcim! Fabriksortes gipfelte, bei den dermaligen Lehrerverhältniffen in Krain abzulehnen, zumal der Lehrer in? eine Naturalwöhnung genießt und die dortige Fabrik außer der Spende des Baugrundes und der Ba» terialien zum dortigen Schulbau auch einen jährlichen Beitrag von 12 Kubikmeter Brennholz und im r Barem leistet, worin die Gemeinde die Mittel finden möge, den Lehrer in Rücksicht auf seine Seiftmmtn Y mentlich für die Wiederholungsschule besuchenden Fabrikskinder allenfalls zu remuneriren. - g si o LZ 6473 de 1877. ' ' ™ Gleiche Ablehnung erfuhr der Antrag, den Jahresgehalt des Lehrers in Pöllandl von 450 auf 500 ji zu erhöhen, da die aus dem jetzigen Lehrermangel in Krain überhaupt erklärliche Nichtbesetzung dieser ii wiederholtenmalen ausgeschriebenen Lehrerstelle für sich allein die beantragte Gehaltserhöhung nicht hinliiiiM rechtfertigt, indem kaum zu erwarten ist, daß bei einer erneuerten Concursausschreibung um die besser«, foj tirende Lehrerstelle eine bewährte Lehrkraft sich bewerben und falls ein Lehrer niederer Kategorie diese bch, dotirte Stelle erlangen würde, der von ihm innegehabte schlechtere Posten dermalen Gefahr laufen würde L einer Concursausschreibung unbesetzt zu bleiben. — L. A. Z. 4300, 5146 de 1877. Aehnliche Motive waren maßgebend für die Ablehnung der Lehrergehaltserhöhung in Waltendori im 450 fl. auf 500 fl. - L. A. Z. 6555, 7209 de 1877. Schulbezirk Stein. Zu dem Schulhausbaue in Dovsko, worüber der vorjährige Rechenschaftsbericht (Beilage 34, Seite 342 343) Mittheilung machte, hat der k. k. Landesschulrath am 12. Dezember 1877 den Theilbetrag von 500 1 der aus dem Normalschulfonde pro 1877 präliminirten Bausubvention dem k. k. Bezirksschulrathe in Stein flüssig gemacht. — L. A. Z. 7484 de 1877. Schulbezirk Tschernembl. Die Erweiterung der einklassigen Volksschule in Dragatusch zu einer zweiklassigen bei einer Anzahl um 200 schulpflichtigen Kindern und in der Weise, daß die zweite Klasse im Pfarrhofe untergebracht, und da Unterricht bis zur Besetzung der zweiten Lehrerstelle durch den dortigen.Pfarrer versehen werden sollte, erhielt die prinzipielle Zustimmung des Landesausschusses unter der Bedingung, daß der hohe Landtag den pro 1878 festgesetzten Jahresgehalt des zweiten Lehrers per 450 fl. (2. A. Z. 7357 de 1877, 395 de 1878) sammt Funktionszulage des ersten, mit 500 fl. dotirten Lehrers bewillige, die Remuneration des Pfarrers in dm betreffenden Credite des Normalschulfondes seine Bedeckung finde und bis zum allfälligen Erweiterungsbau! der Schule die Unterbringung der 2. Klasse im Pfarrhofe auch wirklich gesichert bleibe. — L. A. Z. 6211 de 1877. Im weitern Verfolge der Verhandlung kam der erwähnte Erweiterungsbau zur Sprache, dessen Softe» an Hand- und Zugarbeit per................................................................ 1908 fl. 88 ft. an Materialien und Meisterschaften per ................................................... 6158 „ 81 „ zusammen per.............................................................................. 8067 fl. 69 ft. veranschlagt waren und wovon die Arbeit durch die Eingeschulten geleistet, außerdem am Bar-Erfordernisse mit einer auf 3 Jahre vertheilten 78^ Umlage auf die direkten Steuern der Schulgemeinde per 3989 fl die Summe 3111 fl. 42 kr. erbracht werden soll, so daß noch ein Baukostenrest von 3047 fl. 19 kr. imöebedt bliebe. Das Ansinnen des k. k. Laudesschulrathes vom 27. Febr. 1878 Z. 125, die gesetzliche Genehmigung jener Steuerumlage beim hohen Landtage zu erwirken und eine Bausubvention von 2000 fl. aus dem Nornial-schulfonde zu gewähren, konnte der Landesausschuß meritorisch nicht erledigen, weil ihm bezüglich der Stellet« Umlagen die vom Gemeindeausschusse zu bietenden Beschlußprotokolle und sonstigen Vorlagen, bezüglich der Subvention der Beschluß des hohen Landtages über das Präliminare des Normalschulfondes pro 1879 fehlte, im Credite pro 1878 aber keine Dotation mehr vorhanden war. — L. A. Z. 1502 de 1878. Der hohe Landtag wolle auf diese Verhältnisse bei den einschlägigen Beschlüssen Rücksicht nehmen. Mit Bezug auf den ersten Theil dieses Rechenschaftsberichtes betreffend die Errichtung einer Volksschule in Mayerle kann der Landesausschuß hier nur constatiren, daß ein Resultat der bezüglichen Verhandlungen to eg en Umwandlung der dortigen Nothschule in eine normalmäßige noch nicht mitgetheilt worden sind. " L. A. Z. 2893 de 1877, 1560 de 1878. Beilage 21. 269 Die im Schuljahre 1877/8 geschehene Erweiterung der zweiklassigen Volksschule in Mottling zu einer ;r|(o[fjqett durch Einbeziehung der Mädchenschule entsprach den in den Verhandlungen des hohen Landtages r das Normalschulfondspräliminare pro 1878 rcsultirten Prüliminarsansätzen und Flüssigmachung des Ge-« mu 450 fl. für den neuen Lehrer. Dagegen konnte die für das Jahr 1877/8 weiter geplante Errich-L einer 5- Klasse, welche der k. k. Landesschnlrath schon bei der Mittheilung seiner Präliminarsanträge „ 1878 in Aussicht genommen hatte (L. A. Z 1522 de 1877) nicht aeceptirt werden, weil die landtägige Berfitng. bcr Kosten für dieses Jahr fehlt. — L. A. Z. 4029 de 1877. Die Schulgemeinde Radoviča mit 70 schulpflichtigen Kindern wünscht eine Schule zu errichten, weil der Me Schulort (Mottling) eine Meile weit entfernt, und die Schulgemeinde voin Verkehre ganz abgeschnitten ist. Die Schullokalitäten müßten, weil miethweise nicht zu haben, gebaut werden. Odschon der Beschluß des hohen Landtages vom 16. April 1877 die Nothwendigkeit einer eigenen Schule lj, Radoviča anerkennt, fand die Ausführung an der für die Gemeinde enormen Bankostensumme von 8048 fl. [„mn ju überwindende Schwierigkeiten. Die vom Landesansschusse angestrebte Verminderung der Baukosten zwar insoferne, als die von der k. k. Regierung mitgetheilte Umarbeitung des Bauprojektes das Erfor- iwiiijj on Hand- und Zngarbeit mit............................................................ 1602 fl. — kr. M on Materialien und Meisterschaften mit........................................................ 5396 „ — „ Miami mit .................................................................................... 6998 fl. — kr. kjifeite. Allein auch hieran blieb, nachdem die Gemeinde nebst den Naturalarbeiten mir bare 1486 fl. mittelst gtoci'jitfdjlägeii aufbringen dürfte, ein Nest von 6110 sl. unbedeckt, für welchen der Landesschulrath eine hmalschulfoiidssubvention von 2500 fl., und zwar 1500 fl. pro 1878 und 1000 fl. pro 1879 beanspruchte, mit dem Bemerken, daß ein Staatsbeitrag, welchen der Landesausschuß mit mindestens 1000 fl. in Antrag jftodjt hatte, nicht erreichbar sei. Mit Rücksicht auf die Dotationsverhültnisse pro 1878 konnte der Landesansschuß nur eine Subvention w 1000 fl. zusagen, die Entscheidung über eine weitere Subvention pro 1879 aber von dem Beschlusse des i»(pi Landtages abhängig zu machen, mit dem Bemerken, daß es Sache der Gemeinde sein wird, diesfalls e Petition einzubringen. Erwähnt wird nur noch, daß die Gemeinde Radoviča schon ant 18. November 1877 eine 100L ©teuer« Umlage pro 1878 für diesen Schulbau beschlossen hatte, welche der Landesausschnß selbstverständlich schon ihrer P)t wegen nicht genehmigen, aber auch dem hohen Landtag einen entsprechenden Antrag selbst allenfalls mit tiiitr 50# Umlage nicht stellen konnte, weil die hiezu geforderten Behelfe ihm nicht vorgelegt worden waren. -i A. Z. 2451, 5424, 7424 de 1877. Die wiederholt mit dem k. k. Landesschulrathe verhandelte Erhöhung des Lehrergehaltes zu Stockendorf non 450 sl. auf 500 fl. hat der Landesausschuß schließlich abgelehnt, weil, obwohl der Schnlort in einer dinrnwirthlichsten Gegenden gelegen, sehr geringe Anlockung gibt, doch die Schülerzahl von 57 keine erhebliche ükhckistimg in Anspruch nimmt, und bei dem noch bestehenden Lehrermangel in Krain die Differenz von W fl, für bie Aquirirung einer tüchtigen männlichen Lehrkraft ohnehin keine Gewähr böte. L. A. Z. 3979, «57,5297 de 1877, 2654 de 1878.' Der Erweiterungsbau der einklassigen Volksschule in Weinitz zu einer zweiklassigen (mit 225 Schülern) |ot die Summe von............................................................................. 6700 fl. 57 kr. lofleit, wovon.................................................................................. 2000 „ 46 „ W) Naturalleistungen, der Nest per............................................................. 4700 fl. 11 kr. #güdj eines vorhandenen Banfondes per............................................................. 409 „ — „ >">! schließlichen............................................................................... 4291 fl. 11 kr. N eine auf 4 Jahre vertheilte 8% Umlage auf die direkten Steuern per 3113 fl. ■ Betrage von .................................................................................. 2490 fl. 40 fr. ^Mligang per..................................................................................... 1800 fl. 71 kr. «k, respect, in dem wahrscheinlich durch Selbstbau reduzirten Betrage von 1400 fl. durch Subventionen *cit werden soll. ... Der Zubau soll der Symmetrie wegen einstöckig sein, wodurch der Raum für eine Lehrerswohnung (wahr-»nilich für den 2. Lehrer) gewonnen wird. Den eigentlichen Bedarf bildet also nur der Znbau eines Lehrzimmers. .... Der Bezirksschulrath bat um Erwirkung des für die Umlage erforderlichen Landesgesetzes und um Er-*9 der Subvention per 1401) fl. Der Landesausschuß, die Nothwendigkeit dieser Schnlerweiternng zwar anerkennend, beantragte beim k. k. Uckessch»,rathe eine Ergänzung der Verhandlung zur Reduktion des Znbaues auf das benöthigte Lehrzimmer. 40 Mottling. Radoviča. Stockendorf. Weinitz. 270 Beilage 21. sei es auch mit Preisgebuug der Symmetrie, so ivie zur Sicherstellung einer thunlichen weitern GeinUnt»... < nebst Vorlage der Behelfe und insbesondere auch zur Erwirkung einer Staatssubvention. — « a , r°| de 1878. n' o- 150ä Das Ergebniß wird noch gewärtigt. Ertheilung von Gehaltsvorschüssen an Volksschullehrer. Ein vom k. k. Landesschulrathe mit Note vom 29. April 1878 Z. 738 befürwortetes Gesuch ' Volksschnllehrers mit einen Gehaltsvorschuß von 60 fl. gab dem Landesausschusse die Veranlassunn diese in prinzipieller Weise zu erwägen, wobei er zu dem Beschlusse kam, solche Borschußertheilunqe'n überhol als unzulässig zu erklären, nachdem weder das Landesgesep von, 29. April 1873 hierüber eine Bestimm enthält, eine analoge Anwendung der diesfalls für Staats- und Fondsbeamte bestehenden Normen nichti lässig erscheint, und derlei Vorschußertheilungen bisher gar nicht vorgekommen sind und hiedurch Goiutiliiität! m der Verrechnung und in Folge der möglichen Ueberschreitnngen der bezüglichen Dotation des MormnM i fonds-Jahrespräliminars mannigfache Unzukommlichkeitetr herbeigeführt würden. — L. A Q. 2875. “ ‘ Gnadengabm aus dem Lehrerpen-sionssonde. Ueber die Bewilligungen von Gnadengaben ans dem Lehrerpensionsfonde für die Lehrcrswitwc ffatsinrin» Suter, Johanna Schott, Theresia Ravnihar und Ursula Podlipnik, dann für die Kinder der y erftatm.™ Lehrer Josef Kasteliy und Alois KuSar gelangt eine besondere Vorlage an den hohen Landtag. Sier komm! noch zu erwähnen, daß der Lehrerswitwe Karoline Gvtzl dem Landtagsbeschlnsse vom 18. April 1877 miffli mit Landesschulrathsverordnung vom 28. Mai 1877 Z. 841 entsprechend eine jährliche Gnadeiigabe von 10 j aus dem Lehrerpensionsfonde vom 1. Juli 1877 an bewilliget wurde. — L. A. Z. 3553 de 1877. ' Der Musiklehrerswaise Johanna Maschek wurde wegen Erwerbsunfähigkeit und VermvgenslosiM der Fortbezug der Gnadengabe im Jahresbeirage per 50 fl. pro 1878, welche im Normalschulfonde präliminar-mäßig vorgesehen ist, in monatlichen Posticipatraten bewilliget. — L. A. Z. 7036 de 1877. Beilage 21. 271 §, 10. Stiftungen. Laut Mittheilung der k. k. Landesregierung vom 2. September 1875 Z. 4852 hatte die am 19. Fe- Elenore Baro-lmr 1872 in Laibach mit Hinterlassung eines schriftlichen Testamentes vom 27. October 1871 verstorbene Frau Qeonore Baronin Schweiger darin unter Anderem folgendes wörtlich verfügt: ^ein-Laibach-' „Für den Betrag meiner 8 Stück Bankaktien p. p. 6 Stück Grundentlastung möchte ich ein oder zwei Stiftung. Nftnngsplätze für arme Fräulein in der Laibach»Stiftung gründen, — es versteht sich von selbst, daß die Ange-«rigm der Familie Schweiger - Lerchenfeld den Vorzug haben, jedoch de Präsentation Verlege ich den ersten Nelle. . - an das Fräulein Henriette — unleserlich — von Codeli, 24. October 1871", — und ist laut Zuschrift trS l. k. städt. delg. Bezirksgerichtes Laibach vom 22. October 1872 Z. 18321 das gedachte Testament von den btm in allen Punkten anerkannt worden. Die Auslegung und Anwendung dieser Stiftung veranlaßte mehrfältige Verhandlungen, auf welche hier «Mhrlicher einzugehen zu weit führen würde und neben welchen überdies der Anspruch des Fräuleins Jeanette von Eozam auf den lebenslänglichen Fruchtgenuß des ganzen Stiftungsvermögens gelaufen, jedoch von den Stiftungsbe-ton in vollem Umfange nicht anerkannt worden ist. Als ein entscheidender Wendepunkt in der Sache wird der Erlaß der k. k. Landesregierung vom 1. Juli 1876 Z. 4458 hervorgehoben, womit dem Landesausschusse auf seine Note vom 9. Mai 1876, Z. 1148 mitgetheilt Hurte, daß das k. k. Ministerium des Innern als oberste Stiftungsbehörde auf Grundlage der gepflogenen Erhe-limgen mit Erlasse vom 26. Juni 1876 Z. 8083, sowohl die Verfügung der Landesregierung vom 24. September 1873 Z. 6790, mit welcher die in dem schriftlichen Testamente der Eleonore Freiin von Schweiger - Lerchenfeld «cm 27. October 1871 enthaltene Stiftung als eine Stiftung für arme Fräulein der Stadt Laibach erklärte, das Ciistungs-Kapital der Stadtgemeinde zur Berwaltuug übergeben und derselben das Verleihungsrecht der Stiftung gesprochen wurde, als auch der Negierungs-Erlaß vom 12. Jänner 1874, Z. 167, mit welchem der Stiftbrief der Eteigemeinfce Laibach bestätiget worden ist, von Amtswegen zu beheben und somit auch die Einziehung des erwähnten Ciistbriefes auszusprechen befunden hat, unbeschadet jedoch der bereits erfolgten Verleihung des lebenslänglichen gnidjtgeimffeS des ersten Platzes dieser Stiftung mit jährlichen 400 fl. an Fräulein Jeanette von Gozani. — Im Verfölge des weitern Auftrages des k. k. Ministeriums, den aus obgedachten Erhebungen deutlicher erkennbarem litten der Stifterin entsprechend, diese Stiftung der Eleonore Freiin von Schweiger - Lerchenfeld als eine Zu-piftiing zu der bestehenden adeligen Fräulein-Stiftung in Kram anzusehen und zu behandeln, hat die k. k. Landes-Ttgienmg vom 29. März 1878 Z. 383 den Landesansschuß verständigt, daß das Stiftungsvermögen in eine No-!«nten-Obligation Nr. 20526 ddo. 1. November 1877 im Nominalwerthe von 20700 fl. verwandelt und mit lern SinMum Eleonore Freiin von Schweiger - Lerchenfeld'sche Zustiftung zur adeligen Fräulein-Stiftung im Her-jczihmne Krain versehen wurde und daß außerdem noch ein Barbettag von 53 fl. 11 kr. vorhanden ist. Die k. k. Landesregierung sprach sich dafür aus, mit dem gegenwärtigen Jahreserttägnisse von 869 fl. 40 kr. zwei Stiftplätze, beziehungsweise Präbenden ä 400 fl. zu dotiren, die Ueberschüsse aber zu kapitalisiren. Der Landesausschuß beschloß den Sliftbrief auszufertigen, das Vermögen gegen Ausbedingung des 5°/0 Anioaltungskosten-Beitrages zu übernehmen und die k. k. Landesregierung um den landesfürstlichen Willbrief zu itfudjen. In der vom Landesausschusse ausgefertigten und an die k. k. Landesregierung mit Note von gleichem Dchun abgesendeten Stiftungs-Urkunde ddo. 2. Juli 1878 Z. 3315 erklärte der Landesausschuß die Annahme dieser Zustistilng mit dem, daß in Ansehung des Anspruches auf die Betheilung mit der nach dem jetzigen Vermö-Mtträgnisie ans die Zahl von 2 Plätzen ä 400 fl. bemessenen Anstiftung, dann der Rechte und Pflichten der dmit betheilten, so wie in Ansehung der Ausschreibung, Präsentirung und Verleihung der zur Erledigung kommenden Stiftplätze die Statuten der k. k. adeligen Fräulein-Stiftung in Kram mit der Modifikation maßgebend sind, dass gemäß der Anordnung der Stifterin Eleonore Freiin von Schweiger, den nicht schon im Genüße eines derlei Ebstplatzes befindlichen Angehörigen der Familie Schweiger-Lerchenfeld der Vorzug gebührt. — L. A. Z. 5388, W de 1875, - 1148, 3868 de 1876, - 4269 de 1877, — 2343, 2927, 3315 de 1878. Der am 29. Jänner 1877 zu Nendegg in Unterkrain verstorbene Pfarrer Johann Müller hat laut *pmentc« ddo. 11. Mai 1876 zwei Sparkassa-Büchel einer Studenten-Stiftung legist und das Präsentations- dentcnstiftun-Mjt seinem Bruder Urban Müller und nach dessen Tode den zwei nächsten männlichen Verwandten übertragen. gen. Aus dem Erlöse der beiden Sparkassa-Büchcl Per....................................... 3060 fl. 9 kr. der Percentual-Gebühr und Stempelkosten per................................................ 306 „ 87 „ im Barreste per................................................................................... 2753 fl. 22 kr. «ejnn. Ankäufe einer ans Namen der Johann Müller'schen Stiftung für Studenten in Krain vinkulirten Noten-Me Nr. 19426 vom 1. Mai 1877 per 4700 fl mit dem Zinsencrträgnisse seit 1. Mai 1877 angeschafft und .Tcmet» Sparkassa-Büchcl Nr. 95983 per 24 fl. und einem Barreste per 95 kr. dem LandeSausschusse zur Ber-und Verwaltung mit den übrigen krainischen Studenten-Stiftungsfonden von der f. k. Landesregierung sub ä 0 -4- September 1877 Z. 6197 übergeben, nachdem die formelle Berichtigung dieser Stiftung laut von der 41 272 Berlage 21. “tä erjlcit k. k. Landesregierung Bestätigten Acceptations-Urkunde ddo. Safniz 1. September 1877 deö Urban Müller testamentarisch berufenen Präsentators geschehen war. In Folge dessen wurden mit Beginn des Schuljahres 1877/78 zwei Stiftplätze je jährlicher 80 fl Johann Müller'schen Studentenstiflung beim krainischen Studenten-Stiftungsfonde in Vorschreibung aebrackt ' » A. Z. 6053, 7174, 7215 de 1877. ' ~~ 1 Dechant Ignaz Die Verhandlungen wegen Uebernahme des Stiftungsvermögens in die Verwahrung und Verwaltn»-, in §oI^feIŠ Landesausschusses und wegen mittlerweiliger wenigstens theilweiser Verwendung seiner Erträgnisse zu Stifttzl-iben n men-Jnsti- «ur Errichtung eines eigenen Taubstnmmen-Jnstitutes für Krain sind mit der k. k. Landesregierung noch i,„ ' tuts-Stistung A. 3- für Krain. Z» Viktor Wut- Der am 12. Mai 1877 verstorbene Handelsmann Viktor Wntscher hatte in seinem schriftlichen Te»,- scher'sche Stif- nlCnte ddo. 15. Mai 1875 dem Waisenhaussonde 100 fl. und dem Blinden-Jnstitutsfonde ebenfalls 100 fl.'lech, tungstegate. unb e§ wurden diese beiden Legate zusammen per 200 fl. mit Abrechnung der Percentuaigebiihr per 20 fl. i;n M betrage per 180 fl. zu gleichen Theilen beim Waisenfonde respective Karl Freiherr von Flödnigsschen BlindenstiftunA fonde als Viktor Wutscher'sche Zustiftung in Empfang verrechnet. L A. Z. 4478 de 1877. — S ®nt»eijung Die Anzeige einer Lehranstalt über den schlechten Schulfortgang eines Waisenstiftlings brachte den &m= ton SBaiien= pesausschuß vor die Entscheidung, ob der Verlust der Stiftung bei schlechten Fortgangsklassen in gleicher Weise -« fttf ungcu. gelten habe, wie dies in Bezug auf die eigentlichen Studenten-Stiftungen normirt ist. Laut Rechenschaftsberichles vom Jahre 1873/74 (Beilage 31, Seite 380 bis 385) ist es Bedingung des Stiftungsgennsses, daß die Stiftlinge sich eines ordentlichen Lebenswandels erfreuen und der Volksschulpflicht in gesetzlicher Weise entsprechen. Unzweifelhaft also ziehen schlechte Sitten den Verlust der Waisenstiftung nach sich; dagegen sprechen, nach Ansicht des Landesausschnsses, mehrfache Gründe gegen die analoge Anwendung der für Studentenstiftungen bestehenden Vorschrift eines guten Studienerfolges auf die Waisenstiftungen. Nicht nur ist ein solcher bei der Stiftungsverleih,nig nicht ausdrücklich erfordert und durch den Subsistenzmittel-Zweck der Waisenstiftungen nicht so wesentlich, wie bei Studenten-Stiftungen, sondern es ist die Anforderung, der gesetzlichen Schulpflicht zu entspreche», mehr eine Mäh,mnz an die gesetzlichen Vertreter solcher Waisenstiftlinge, diese Letztere pflichtmäsfig zum Schulbesuche anzuhalten und ei kann der bessere oder mindere Erfolg dieses Schulbesuches umsoweniger Bedingung des Fortgenusses der Waisenstiftung sein, als sonst Waisen, welche vermöge ihrer fistschen oder geistigen Beschaffenheit die Schule gar nicht besuchen können, von einer solchen Stiftung ganz ausgeschlossen wären, was thatsächlich nicht der Fall ist und junuijt die größte Unbilligkeit enthielte. Der Landesausschuß nahm jedoch Anlaß, den k. k. Landesschulrath um die Verfügung zu ersuchen, daß die Leitungen der Volksschulen angewiesen werden, bei Schluß des Schuljahres über allfälligen schlechten Fortgang der Waisenstiftlinge dem Landesausschusse die Anzeige zu erstatten, um auf diejenigen Personen, denen die unmittelbare Ueberwachung und Pflege des Waisenstiftlings obliegt, ein näheres Augenmerk zu richten. — L. A. Z. 5107 de 1877. Theilung des Der Landesausschuß in Klagenfurt hat vom 21. September 1877 Z. 4669 die Theilung des Jlliri- S. rischen f((jen Blindenstiftungsfondes, welcher dermalen Kärnten und Krain in der Art gemeinsam ist, daß im Genüße deS-tungsfondes selben ein Kärntner und ein Krainer zu alterniren haben, in Antrag gebracht. Dem gefertigten Landesausschusse schiene der Zeitpunkt für diese Theilung insoferne ungünstig für Krain gewählt, als der jetzige Stiftling Macedonius Wallner ein Kärntner, schon seit dem Jahre 1869 mithin im Jahre 1877 schon 9 Jahre lang im Genüße der Stiftung stand, Kärnten auch mit dem Genüße der Stiftung vom Jahre 1835 bis 1845 begann, überhaupt in einem solchen Genußvortheile gegen Krain stand, daß Kärnten mit 4 Stift-lingen durch 29 Jahre mit 2764 fl. am Stiftungsgenuße partizipirte, Krain dagegen mit 3 Stiftlingen dieselbe nur ll Jahre lang mit einer «Summe von 969 fl genossen hatte. Als daher der Landesausschuß in Klagenfurt die ihm angesonnene Gewährung eines entsprechenden Präcipuums bei der Theilung zu Gunsten Krains in der Antwort vom 25. Jänner 1878 Z. 440 ablehnte, zog e» der Landesausschuß vor, die Theilung des Stiftungs-Vermögens zu vertagen und bei dem Umstande, als Macedonia Wallner die Blindenanstalt im Herbste 1878 zu verlassen hatte, dessen Platz nun von Seite Krains zur Besetzung zu bringen. L. A. Z. 5873 de 1877, 946 de 1878. Das Stiftungsvermögen betrug am 1. October 1877, als der Theilungsantrag gestellt wurde, reine Stiftungskapitalien zusammen 7251 fl. 50 kr. Nenn- oder 4836 fl. 62 kr. Courswerth mit 302 fl. 13 kr. jährlicher reiner Interessen, endlich einen baren Kasserest von 721 fl. 2,/2 kr. §. 11. Personalien. Erledigung Der mit Dekret des Landesausschnsses vom 17. Oktober 1861, Z. 453 zum Hausmeister im landsch. und Wieder- Lycealgebande ernannte Johann Wolf ist am 5. September 1877 gestorben; derselbe war zugleich Schuldiener I ^ Besetzung der Lycealgebande und unterstand in dieser Eigenschaft der k. k. Gymnastal-Direkiion als Lyceal-Oekonomate. Aach g -troffener Vereinbarung mit dem k. k. Landesfchulrathe wegen Vereinigung der Hausmeister- und Schuldiener! e cealaebäude toutl3e der Feldwebel der 8. Sanitätsabtheilung, Franz Bole mit Dekret des k. k. Landesschulrathes vom 26. vu I. I. 1096 provisorisch zum Hausmeister-Schuldiener ernannt. (L. A. Z. 5510, 6697, 7081 de 1877, ' 2464, 2966, 2999, 3240, 3642 und 4085 de 1878.) Beilage 21. 273 Die Sekundar-Aerzte Dr. Eduard 8avnik und Dr. Andreas Lisjak sind, ersterer am 20. Marz, letzterer Erledigung , „m 31. März 1877 aus dem Spitalsdienste ausgetreten. Die hiedurch erledigten Dienstposten wurden den und Wieder-x,cteranden der Medizin Johann Hafner und Josef Pihler mit Landesausschuß-Sitzungsbefchlusse vom 28. März IJ77 Z. 2036 verliehen. cher Dienstpo- sten im San» desspitale. Ferner wurde an die Stelle des ausgetretenen Secundarius Dr. Josef Drö der Doctorand Mathias üstmo im Einvernehmen mit der Direktion der geburtshilflichen Lehranstalt mit Landesausschuß-Sitzungsbeschluffe rem 5, Mai 1877, Z. 2988 zum Spitals-Sekundar und klinischen Assistenten auf der Gebärabtheilung ernannt. Ferner ist der Sekundar-Arzt der chirurgischen Abtheilung, Dr. Anton Winter am 15. November 1877 on! dem Dienste getreten. An seine Stelle wurde mit LandeSausschuß-Sitzungsbeschlusse vom 27. Oktober 1877 3,6201 Dr. Ignaz Jelovšek zum Sekundär ernannt. Schließlich wird zur geneigten Kenntniß gebracht, daß wegen langwieriger Krankheit des Secundararztes Mej Pihler mit Landesausschuß-Sitzungsbeschluffe vom 27. April 1878 Z. 2750 Dr. Josef Kersnik an seine Llille zum Spitals-Secundar ernannt, und die Stelle des auf Urlaub in Graz verstorbenen Sekundars Docto-mdm Johann Hafner mit Landesausschnß-Sitzungsbeschluffe vom 25. Mai 1878, Z. 3391 dem Dr. Franz ijiipanc verliehen wurde. Der Ausweis über ertheilte Remunerationen und bewilligte Geldaushilfen wurde aus ökonomischen Ausweis über Affichien nicht in Druck gelegt; derselbe liegt im hohen Hause zur Einsicht bereit. °^n"ationen und Geldaus. Hilfen. In der besondern Vorlage betreffend die Ausführung der vom hohen Landtage in voriger Session be- Personal-Aus-iMenen Banlichkeiten für die Irrenanstalt in Studenz bei Laibach hat der Landesausschuß diejenigen Personalkräfte Hilfen im San» namhaft gemacht, welche er für die Geschäfte der dortigen Bauleitung zu bestellen sich genöthiget sah. desbauamte. Außerdem konnte aber der Landes-Jngenieur Witschl in den bauämtlichen, weitverzweigten Agenden nicht allein gelasten werden; leider erwies sich das dem Landesausschuffe allein zu Gebote stehende Mittel von Diurnisten als durchaus ungenügend. So lange die Bauleitung nicht in Studenz etablirt war — also bis Anfang Februar 1878, konnte zwar noch ein Ineinandergreifen der Arbeiten stattfinden. Allein mit diesem Zeitpunkte, der zugleich mit der Oberaufsicht dem Landes-Jngenieur dessen Aufgabe intensiver mackite und ihn dabei allein ließ, war im Bauamte selbst eine technische Hilfskraft unentbehrlich. — So wurde in der Person des technischen Diurnisten Franz chkopis, absolvirten Technikers — und zwar vom 1. Jänner 1878 an gegen das Taggeld von 1 fl. 50 kr. gewährt. L. A. Z. 7615 de 1877, 78 de 1878. Leider erkrankte derselbe im Frühjahre lebensgefährlich und erlag auch der Krankheit, und da sich ein Echtz nicht fand, konnte erst wieder am 8. Juli 1878 der in Studenz bei der Bauleitung entbehrlich gewordene tidjnifdje Diurnist Ernst Pohl dem Bauamte zugewiesen werden, doch auch diese Hilfe währte nur wenige Tage und ging am 11. Juli durch die Einberufung Pohls zum activen Militärdienste zu Ende. L. A. Z. 4281 4411. Es erübrigte schließlich nur einen Kanzleidiurnisten, Leopold Luscher, dem Bauamte zuzutheilen. L. A. Z. 4628 de 1878. §. 12. Allgemeines. Ueber den Fortgang der Grundbuck,sarbciten liegen dem Landesausschuffe die Mittheilungen des Landes- Fortgang der gmibtS-PräsidiumS Laibach pro 1876 und 1877 und jene des Kreisgerichts-Präsidiums Rudolfswerth pro 1876 vor. Grudbuchsar-- ?• A. Z. 1879, 2107 de 1877, 1315 de 1878. Zn summarischer Zusammenfassung erhellt daraus, daß im “Clten-Jahre 1876: a) beim k. k. Landesgerichte Laibach und den 17 Bezirksgerichten seines Sprengels die Revision des Katasters in sämmtlichen 602 Katastralgemeinden stattfand. Vorarbeiten wurden in 160 Katastralgemeinden, die sich auf sämmtliche Gerichtssprengel vertheilen, be-E und waren bei 7 Gerichten in 16 Gemeinden noch im Zuge. — Localerhebungen haben 10 Gerichte in 33 ©emeinben beendet, bei 15 Gerichten in 28 Gemeinden waren sie noch im Zuge. Zur Verfassung der Grundbuchseinlagen war es noch nirgends gekommen. b) Beim k. k. Kreisgerichte Rudolfswerth hatte ebenfalls die Revision des Katasters bei sämmtlichen 13 chrksgerichten in allen 330 Katastralgemeinden stattgefunden. Die Vorarbeiten wurden von den 13 Bezirksgerichten in 66 Gemeinden beendet, bei 4 Bezirksgerichten 5 Gemeinden waren sie im Zuge. . Die Localerhebungen halten 6 Bezirksgerichte in 14 Gemeinden beendet, im Zuge befanden sie sich bei 1 tn 13 Bezirksgerichten für 24 Gemeinden. 274 Beilage 21. im Zuge. Das Bezirksgericht Sittich hatte außerdem die Verfassung der Grundbuchseinlage in einer Temkinde Ablösung der Giebigkeiten für Kirchen, Pfarren und deren Organe. Gebührenäqui-valent vom beweglichen Lan-desvermögcn. Im Jahre 1877 waren am Schluffe bei sämmtlichen Gerichten des Landesgerichtssprenaels M-,* y Vorarbeiten in 209 Katastralgemeinden beendet, bei 5 Gerichten für je eine Gemeinde im Zuge. ™ le Die Localerhebungen waren bei 14 Gerichten für 66 Gemeinden beendet, bei 15 Gerichten für za g, meinden im Zuge. Die Verfaffung der Grundbuchseinlagen bei 4 Gerichten für 9 Gemeinden beendet, bei 4 Kmck«-» i> je 1 Gemeinde im Zuge. W " Endlich beim Bezirksgerichte Egg für 6 Gemeinden, beim Bezirksgerichte Stein für 1 Gemeinde ki Richtigstellungs-Verfahren eingeleitet. Als Hindernisse eines schnelleren Fortschrittes dieser Arbeiten bezeichnet das k. k. Landesgericht?oiy die sachlichen Verhältnisse, welche eine bedeutende Zeit und Müheaufwand bedingen, ohne eine halbwegs ergiebige Personalstandsaushilfe der überbürdeten Gerichte und ohne eine Vermehrung der Dotation für diese Arbeiten, dm. Betrag pro 1878 per.................................'..................................................10150 fl. nach Abzug zweier Adjnnctengehalte beim hiesiegen, dann beim Bezirksgerichte in Littai per .... 2.650, nur einen Rest per........................................................................................... 5qq « für alle 18 Grnndbuchsgerichte verfügbar stellt, wovon Mappen, Druckkosten, Conimissionsauslagen inclusive Sech-verständige und Diurnisten, dann Kanzleimateriale bestritten werden sollen, so daß es nicht einmal möglich ist, dm Bezirksgerichte einen ständigen Diurnisten für das ganze Jahr zu passiren, der ihm für die Bewältigung dieses achr-ordentlichen Geschäftszuwachses doch unentbehrlich ist. Das k. k. Kreisgericht Rudolfswerth hebt insbesondere die Unrichtigkeiten und Unvollständigkeiten ta Reambulirungsdaten des Katasters hervor, in welcher Beziehung die Beschleunigung der Eintragung der Evidenz-haltungsfälle zu empfehlen wäre, sowie ein vertrauensvolleres Entgegenkommen der Bevölkerung selbst. Mit Rücksicht auf die im vorjährigen Rechenschaftsberichte Seite 370—373 erwähnten Ergebnisse ttr gepflogenen Enquette zum Gesetzentwürfe wegen Ablösung von Giebigkeiten für Kirchen, Pfarren und deren Organe und der auch für den Landesausschuß überzeugend gewesenen Ablehnungsgründe unterläßt derselbe diesfalls einen Gesetzantrag zu stellen. Mit Zahlungsaufträge des hiesigen Gebührenbemeffuiigsamtes vom 1. August 1873, Jourl. Pst. 65 wurden dem Lande Kram rücksichtlich seines beweglicken Vermögens folgende Aequivalentsgebühren vorgeschrieben: 1. Für die Zeit vom Jahre 1871 bis inclusive 1880 vom Gesammlwerthe 482.340 fl. jährlich 904 fl. 39 kr., zusammen für die ganze zehnjährige Periode............................................. 9.043 fl. 90 tr. 2. Als Nachtrag für die Periode seit 1. Jänner 1863 bis letzten Dezember 1870: a) von 416.500 fl...................................................................... b) von 1520 fl........................................................................ c) von 89.540 fl...................................................................... d) von 4120 fl........................................................................ e) von 3240 fl........................................................................ 928 „ 44 22 „ 80 1.343 „ 10 48 „ 67 10 „ 9 somit int Ganzen . . . 11.397 fl. — fr. Der Landesausschuß hat alle Rechtsmittel der Beschwerde gegen diese Gebührenbemessung im stets passiven, nur durch bedeutende alljährliche Steuerzuschläge des Landes zahlungsfähigen Haushalte bis zur höchsten Instanz der Verwaltungsbehörden leider fruchtlos erschöpft, und überreichte daher sub praes. 3. August 1877 Z. 181, gestützt auf den Art. III., lit. a des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, N.-G.-Bl. Nr. 143 beim k. k. Reichsgerichte das Klagsbegehren, das Land Kram sei nicht schuldig die obigen Aequivaleutsgebiihren dem f. f. Aerar zu entrichten, eventuell diese Gebühren seien auf das in der Klage docirte Ausmaß zu verringern. Das k. k. Reichsgericht stellte jedoch diese Klage dem LandesauSschusse mit dem Entschiede vom 24. Oktober 1877 Z. 189 zurück, weil das k. k. Reichsgericht nach Maßgabe des Art. 3, lit. a, des Staatsgrnndgesetzes vom 21. Dezember 1867, Nr. 143 R.-G.-Bl. sich nicht für competent erkennen konnte, in eine Verhandlung und Entscheidung dieser Klage einzugehen, demnach dieselbe nach Maßgabe des §. 20 des Gesetzes vom 18. April 1869 Nr. 44 R.-G.-Bl. wegen Jncompetenz des Reichsgerichtes zurückweisen mußte. — L. Ä. Z. 1526, 6493, 7011 de 1877. Einbringung Die Einzahlung der theils bei den Pächtern der Verzehrungssteuer, theils bei den Abfindungsveremen der Rückstände dem krainischen Landes- und Grundentlastungsfonde gebührenden Landesumlagen zur Verzehrungssteuer hat noch immer an Vcrzeh- m|j erhehüchxrr Rückständen zu kämpfen. Was die Rückstände der älteren Periode betrifft, deren Ziffer im Streue ^Landesum- ^e8b f° fl"d die diesfalls bei der k. k. Finanzprocuratur anhängigen Processe noch nicht zum Abschluß gediehe». — lagen. L. A. Z. 2015, 6599, 6740 de 1877, 1031 de 1878. Aber auch die currenten Gebühren fließen nicht durchaus regelmäßig ein, so zwar, daß der LandesauvschH wiederholt die executive Hilfe der k. k. Finanzdirectivn in Anspruch genommen hat. — L. A. Z. 1446, 1753, de 1877, 1008, 4155, 4255, 4987 de 1878. Außerdem hat sich der Fall ergeben, daß eine Verzehrungssteuerpachtcaution des k. k. Aerars frei gegeben wurde, ohne daß der betreffende Pächter die llmlagenforderung des Landes- und GrundenllastungS-Fondes 'cnaJ tigct hätte. Beilage 21. 275 Der diesfallige Recurs des Landesausschusses wurde jedoch vom k. k. Ministerium aus dem Grunde Dcislich beschieden, weil die ärarische Caution vertragsmäßig nicht auch dem Lande Krain bezüglich dieser Umlagen mpsändel sei. Der Landesausschuß stellte in Folge bessert an die k. k. Finanzdirektion das Ersuchen, bei künftigen Ver-iibmngssteuer-Berpachtungen die Contrachenlen insbesondere zu verpflichten, die verhältnißmässige Caution zur Sicher-Mg ihrer Verpflichtungen gegenüber dem Lande Krain besonders zu leisten. — Ein schon vor Jahren durch die Defraudation eines Steuereinnehmers verlorener und aus der Caution, Abschreibung ikiiehungsweise dem Vermögen desselben uneinbringlich gebliebener Grundentlastungs- und Normalschulfondsbetrag defraudirter „131 ft, 8 kr. wurde in Abschreibung gebracht, ohne den eventuellen Regreßanspruch gegen den Staatsschatz selbst Mnas°und ,,, yxrfolgen, nachdem die Kosten einer diesfälligeu Aktion außer Verhältniß zum Schadensbetrage und der Erfolg Normalschul-(ii! äußerst zweifelhafter geblieben wäre nach den Erfahrungen, welche in dieser Frage der steiermärkische Landes- fondsgebilh-Bfchuß laut seiner Antwort vom 20. März 1878 Z. 3301 gemacht hatte. — L. A. Z. 633, 1261, 1592, «tu 2072 de 1878. Die Findelanstalten in Triest und Wien sind es vorzüglich, in welche sich nach Krain zuständige Eheliche Schwangere auf Kosten des kraiiiischeu Landesfondes zur Entbindung begeben, in die Triester Findel- portinraq ' anstatt meistens solche Individuen, welche aus Krain zur Entbindung dorthin gehen oder in Triest als Mägde dienen, krain. J - nach Wien aber meistens nach Krain zuständige Gottscheerinnen, welche in Wien oder dessen Umgebung in Mütter mit Diensten stehen. ihren Fi^- Um den krainischen Landesfond soviel als möglich auch in dieser Richtung zu entlasten, ohne übrigens fremdländigew gegen die Forderungen der Humanität zu verstoßen, ist der Landesausschuß mit dem Triester Stadtmagistrate resp. Gebäranstal-LandeSansschuße und mit dem niederösterreichischen Landesausschuße in Wien in Verhandlung getreten, dahin gehend, ten in ihre daß die nach Krain zuständigen Wöchnerinnen im Triester und Wiener Gebärhause ebenso behandelt werden mögen, Heimat, alö wenn sie im Laibacher Gebärhause entbunden worden wären, d. i., nach Ablauf von 12 Tagen nach der normalen Geburt sammt dem Kinde in die Heimatsgemeinde befördert werden. Der Triester Stadtmagistrat hat die Geneigtheit zu diesem Vorgehen ausgesprochen, welches auch dem §. 6 des Reichsgesetzes vom 29. Februar 1869 entspricht und welches der kärntnerische Landesausschuß, wo eine Findelanstalt nie bestanden hat, vis-ä-vis dem kraiuischeu Gebärhause schon seit dem Jahre 1867 beobachtet wissen Hellte, und es hat der Sladtmagistrat von Triest mit Zuschrift vom 15. Juni d. I. Z 15354 um die Mittheilung tines sicheren Modus procedendi bei der Transportirung der Findlinge und ihrer Mütter in die Heimat ersucht. Der Landesausschuß, billigend die Ansichten des Triester Stadtmagistrates, welche im Verlaufe öfterer Cmespondenz ausgetauscht wurden, hat demselben mit Zuschrift vom 20. Juli d. I. Z. 4021 nachstehende Propo-ftlionen als den gewünschten modus procedendi in Antrag gebracht: 1. Jeder tin Tricster Gebärhause Aufnahme suchenden, nach Krain zuständigen Schwängern wird von du dortigen Gebärhausverwaltung vor allem bedeutet, daß ihr, wenn sie am 12. Tage nach einer normalen Entbindung sammt dem Kinde das Gebärhans verlassen will, nebst dem Fatschbette für das Kind im Kostenbeträge per 3 fl. 35 kr., eine Unterstützung von 15 fl. auf Rechnung des krainischen Landesfondes an die Hand gegeben wird. 2. Will die Mutter in Triest verbleiben, das Kind aber dem Findelhause überlassen, so ist derselben mit ein Handgeld von 2 fl. beim Austritte aus dem Gebärhause zu verabfolgen, das Kind aber wird nach Ablauf von 4 Wochen nach der Geburt ebenfalls auf Kosten des krainischen Landesfondes durch eine Wartperson in die Hliuiatsgemeinde der Mutter entweder mit dem gemischten Zuge der Eisenbahn, oder, wo dieses nicht thunlich ist, mit der sogenannten Wohlthätigkeitsfuhr befördert. 3. Erkrankt ein Findling, so wird derselbe bis zu seiner Genesung und Transportsfähigkeit int Findel-Hause auf Rechnung des kraintschen Landesfoudes behandelt. — Ebenso wird mit einer kranken Mutter des Findlings im Gebärhause bis zu derer Genesung verfahren. 4. Der die Mutter und das Kind oder nur das Kind allein begleitenden Wartperson wird eine Entlohnung mit 1 fl. per Tag nebst dem täglichen Lebensunterhalte bis zum Betrage von 1 fl. 50 kr. und die freie Fahrt aus dem krainischen Landesfonde bezahlt. 5. Die Mutter sammt dem Kinde oder der Findling allein werden, wenn deren Heintatsgemeinde in ßnnerkrain ist, ans die oben bezeichnete Weise bis zu derselben überfuhrt; die nach Ober-und Unterkratn zuständigen aber werden in das Laibacher Gcbärhaus gebracht, von wo die weitere Beförderung derselben durch die hierortige EpilalSdirektion vermittelt wird. 6. Damit ohne Verzug die Mütter und Findlinge aus dem Gebärhanse entfernt werden, ist die Triester Gebärhausverwaltung ersucht worden, sogleich nach erfolgter Entbindung den Namen und Stand der Mutter sowie 'hren Geburtsort und die Zustäudigkeitsgemeinde hieher bekannt zu geben, damit letztere nach der Vorschrift des §. 6 bes Reichsgesetzes vom 29. Februar 1868 rechtzeitig von der Uebernahme des Findlinges verständiget werde. Auf die vorstehende Zuschrift hat der Landesausschuß bis heute eine definitive Antwort noch nicht erhal-Zweifelt aber nicht, daß schließlich eine Vereinbarung getroffen wird, welche — im mehrbesagten Reichsgesetze °°m Jahre 1868 begründet — den Landesfond Krams namhaft entlasten, die Gebärhausverwaltuug von Triest * auch der Mühewaltung entheben würde, mit welcher die Unterbringung der Findlinge in die Landpflege verhüt dex Landesausschuß Verhandlungen mit dem niederösterreichischen Landesausschuße Geneigtheit ausgesprochen hat, auf Grundlage der mit Triest besprochenen Conven-in der Wiener Findelanstalt geborenen Findlinge in die Heintatsgemeinde zu entlassen. ....... 2m gleichen Sinne gelimpft, welcher ebenfalls die 011 tte "ach Krain zuständigen, 276 Beilage 21. Werden auch mit solchen Transporten ziemlich namhafte Kosten verbunden fein, so werden sie p. t« ohne Vergleich viel geringer sein, als wenn krainische Findlinge in Triest durch volle 6, in Wien durch »oB m Jahre auf Kosten des krainischen Landesfondes in der Pflege behalten werden. 10 Glücklicherweise will der LandeSausschnß in Triest dem nächsten Landtage den Antrag auf die Aufbel> der dortigen Findelanstalt stellen, ein gleiches beabsichtiget auch der mährische LandcsanSschuß, unv so dürste allmii? allenthalben die Ueberzeugung durchdringen, daß die Gründe, welche in der Sitzung des krainischen Sanbtaneä 9. Februar 1868 für die Auflassung der Findelanstaltcn geltend gemacht wurden, auf voller Wahrheit beatben "" L. 31. Z. 1616, 3487, 3920, 4021, 2044, 4575, 5196, 1959, 5578. ' ' Ueber wiederholte Anträge des Landesauschusses wurde bezüglich der Einführung eines Hauvtickml»« »wischen Lai- Zwischen Laibach und Villach unter Vermittlung der hiesigen k. k. Landesregierung das Einvernehmen mit dem Lan-bach - Billach desausschnße und der k. k. Landesregierung für Kärnten erzielt und dieser Hauptschub mittelst Ei enbalm tw und Laibach- 1. Sännet 1878 an in Wirksamkeit gesetzt. Sessana. Auch in der Richtung gegen Triest und Görz wurde mit gleichem Umfangstcrmine ein solcher Hanptschrl jedoch nur bis Sessana als Aus- beziehungsweise Einbruchsstation für Krain bewerkstelliget, indem die Weiierfühn« über Sessana hinaus den betteffenden Landesausschüssen zusteht. 9 Die Normen für diesen Hauptschub sind in der Kundmachung der k. k. Landesregierung für Krain trat 25. December 1877 Z. 8783, L. G. Bl. Nr. 4 de 1878, dann vom 15. Mai 1878 Z. 3295 LEU Nr. 7 ersichtlich. — L. A. Z. 5960, 6771, 7150, 7487, 7759, 7824 de 1877, 150 de 1878 ' Die Emolumente der Bahnschubbegleiter wurden in ähnlicher Weise, wie für den Hauptschub Laibach-Graz, und zwar bezüglich des Hauptschnbes Laibach-Villach im Einvernehmen mit dem Landesausschusse von Kärnten bemessen, nämlich Die Hanptschubbegleiter haben für die Sttecke Laibach-Graz . . 1 fl. — fr. Zehrgeld rr rr rr rr tr n Graz Laibach . . 1 ,, ,, ,, tt tt n tr rr rr L aibach Sessana 1 ,, 56 ,, ,, für tour und retour rr tr rr rr rr tt Laibach Vlllach 1 ,, ,, ,, ,, ,, „ „ Die Hanptschubführer Eppich und Milek haben im Dienste Uniform und Säbel, während der nach Villach fahrende ohne Uniform und ohne Säbel blos mit der Amtskappe den Dienst versieht. Gleichzeitig erließ der Landesausschuß ein Circulare, um die Schubstations-Gemcinden in Krain zur Schonung des Landesfondes bei den Abschiebungserkenntnissen, soweit es der Schubzweck gestattet, der Abschiebung mittelst Zwangspaß vor jenen mittelst Begleitung den Vorzug zu geben. — L. 91., Z. 6771 de 1877. Vvrspannsko- Im Landes-Regierungs-Erlasse vom 10. October 1859, L. G. Bl. Nr. 16, betreffend die mit 1. N°- ?''-firedg?un® vember 1859 in Wirksamkeit tretende Aenderung in der Verpachtung, Bezahlung und Verrechnung der Vorspann 3 und Land^ ward angeordnet, daß das Militär-Aerar die Gesammt-Borspannsgebühr, mit Einschluß des den LandeS-fond betreffenden Zuschlages gegen Abrechnung mit dem Letzteren bezahle und daß diese Abrechnung beä Landesfondszuschlages zur Gesammtansgabe nach dem Verhältnisse stattzufinden habe, welches zwischen dem im @e--bühren-Reglement bemerkten Gesammtvergütungssatze und dem hievon den Landesfond betreffenden Antheile besteht. Der erwähnte Gesammtvergütungsbetrag wurde damals schon ohne Unterschied des Geschäftszweiges für das Kronland Krain mit 58 kr. ö. W. (unter Vorbehalt zeitweiser Aenderung dieser Ziffer in folgenden Verwaltungs-Jahren) festgesetzt, die Bestimmung des Antheiles des Landesfondes von dieser Gesammtvergütung aber einer nachträglichen Feststellung vorbehalten. In Uebereinstimmung mit diesen Verfügungen steht die Circular-Verordming des Armee-ObercommandoS vom 4. October 1859, Abtheilung 15, Nr. 4500, A. V. Bl., Nr. 188, beziehungsweise vom 17. April 1859, Abtheilung 15, Nr. 355, A. V. Bl. Nr. 63; hier wurde bestimmt, daß von dem bezüglichen Gesammtsatze per 58 kr. das Militär-Aerar 22 kr, der Landesfond den Rest zu bestreiten habe, und daß bei der oberwähnten Abrechnung des Militär-Aerars mit dem Landesfonde nach dem Verhältnisse dieser Ziffern vorzugehen sei. Im seitherigen Zeitverlaufe wurde dieser Vorspanns-Vergütungsbetrag von 58 kr. per ein Pferd und Meile stufenweise erhöht und erreichte für das Jahr 1875 laut Landesregierungs-Verordnung vom 24. December 1874, L. G. 93L Nr. 2, Pag. 4, de 1875 den Betrag per 66 kr. für 1 Pferd und 1 Meile, für die Jahre 1877 und 1878 aber den Betrag von 9 kr. für 1 Pferd uud Kilometer, welcher beiläufig jenem per 66 kr. per Meile gleich kommt. Bei den Abrechnungen nun, welche das Land Krain mit dem Acrar über die vom Letzteren bei denVer-spanns-Vergüttmgen an die Parteien vorschußweise mitansgezahltcn Landcsfonds-Quoten zu pflegen hatte, ergaben sich Differenzen und Verschiedenheiten: Das k. k. Militär und die k. k. Gensdarmerie behaupteten, daß der von dem Gc-sammt-Vergütungsbetrage per 58 kr. für 1 Pferd und 1 Meile im Jahre 1859 bestimmte Aerarial-Beitrag per 22 kr. ein fixer sei, während der Landesausschuß (und übereinstimmend mit ihm beispielsweise auch das Rechmingv-Departement des k. k. Oberlandes-Gerichtes in Wien bei Verrechnung der Vorspaiins-Bergütungcn für_ Häftlings-Transporte) der Ansicht war, daß die Theilung jener Gesammtvergütung per 58 kr. in 22 kr. Aerarial- und m 36 kr. Landesbeitrag das Concurrenz-Verhaltn iß bezifferte, nach welchem die jeweilig bestimmte 0 c-sammtvergütung zwischen diesen beiden Concnrrenten zu theilen sei. Ziffermässig ausgedrückt bedeutet diese Differenz bei obigem Preise per 66 kr., daß daö Aerar nur 22 fr. als Aerarialschuldigkeit anerkennt und dem Lande die übrigen 44 kr. zutheilt, während nach dem ursprünglichen Alp lungsverhältnisse die Aerarialgebühr 25.03, die Landesguote aber 40.97 kr. per Pferd und Meile betrüge. In gleicher Weise hält das Aerar daran fest, daß von der jetzigen Vorspannsvergütung per 9 kr. iu 1 Pferd und 1 Kilometer die Aerarial-Gebühr nur '/3, d. i. 3 kr. betrage. Beilage 21. 277 Um den diesfälligen Differenzen, welche bei jeder einzelnen Nechnungsagende sich wiederholten, ein Ziel „ rep, wandte sich der Landesausschuß in einer eingehend motivirten Note vom 22. Juni 1877 Z. 3930 an die ! s Landesregierung mit cent Ersuchen, im Wege des k. k. Ministeriums des Innern im Einvernehmen mit den Mkitigten Controllstellen dahin wirken zu wollen, daß die Abrechnung des Aerars mit dem krainischen Landesfonde tzir die vom Letztem zu vergütenden Vorspannsbeiträge nach der Verhältnißziffer wie 22 Aerarial-und 36 Landesbei-", ,um Gesammtvergütungs-Betrage per 58 kr. für die Zeit bis zum Jahre 1876 erfolgen, und daß eben dieses KrhAtliiß auch bei der von nun an erfolgenden, järhlichen Festsetzung der Vorspannspreise eingehalten werde. Die t k. Landesregierung theilte hierauf mit Note vom 24. September 1877 Z. 5894 beziehungsweise 5 August 1877 Z. 5261 dem Landesansschusse mit, daß laut Erlasses des Ministeriums für Landesvertheidigung jm Einvernehmen mit dem k. k. Neichskriegs-Ministerium und der Ministerien des Innern, der Justiz und der Fi-njreti die das Aerar betreffende Bergütungsguote per 22 kr. per Pferd und Meile, beziehungsweise 3 kr. per Pferd Kilometer als eine fixe, nur im verfassungsmäßigen Wege zu ändernde ansehen können, welche Aenderung nicht {inseitig für Kram angestrebt werden kann. Mittlerweile müsse das Land Krain den als Aufbesserung für seine vorspannspflichtigen Angehörigen sich darstellenden Mehrbetrag der Gesammtvergütuug selbst tragen, wie dies das k. k. Reichskriegs-Ministerium bei der Me» für daS Jahr 1866 erfolgten Erhöhung dieser Vergütung von 58 auf 60 kr. laut Circular-Verordnung vom IS. December 1865, Abtheilung 11, 9fr. 7077, A. V. Bl. Nr. 218 de 1865 und später wiederholt ausge-ierechen hat. Das k. k. Ministerium fügte bei, daß die neue gesetzliche Normirung dieser Aerarial-Vorspannsvergütung für Oesterreich-Ungarn bereits in Betracht gezogen ist, zu welchem Behufe aber Vorausvereinbarungen mit den bethei-ligten k. k. Ministerien, dem ReichskriegS-Ministeriuin und den königl. ungarischen Ministerien nothwendig sind, so y bestimmte Zusicherung weder über die Weise noch über den Zeitpunkt der Durchführung dieser gesetzlichen Re-glllulg gemacht, wohl aber deren thunlichste Förderung mit Zuversicht gewärtiget werden kann, insoferne die Noth-«»digkeit dessen allgemein anerkannt ist. Der Landesausschuß mußte sich mit dieser vorläufigen Zusicherung begnügen und der Landesbuchhaltung die Readjustirung der bezüglichen Rechnungen mit Zugrundelegung des fixen Aerarial-Betrages auftragen, weil weder sme Bestrittene Interpretation des Erlasses vom Jahre 1859, noch die allerdings unleugbaren Billigkeitsgründe, um die nothwendig gewordene Erhöhung der Vorspannsgebühr auch gleichmässig zu repartiren, einen sicheren Rechtsan-tjaltSpimtt geben. Endlich konnte der Laudesausschnß auch von der Andeutung des Ministeriums keinen Gebrauch machen, daß die Abänderung des Landesbcitrages zur Borspaunsvergütung von Seite der Landesvertretung keinem Anstande unterliegen könne; denn nachdem diese Borspannsvergütnng als eine durch die Preisverhältniffe nothwendig bedingte »scheint, würde deren Herab Minderung diese Last nur vom Lande auf die Gemeinde des Vorspannsleisters, oder wohl gar ottf diesen selbst überwälzen, was eine ungerechte Härte gegenüber dem andern, mit Vorspannsleistung minder «der gar nicht Bekundeten zur Folge hätte. Schließlich wird bemerkt, daß die Kostendifferenzen aus dem Jahre 1866, 1867, 1868, da der Borspannspreis auf 60 kr., dann 1871—1875, da derselbe auf 63 bis 66 kr. erhöht war, im Ganzen 481 fl. 76 kr. betrage. Indem der Landesausschuß die Frage der gesetzlichen Regelung im Auge behält, wolle der hohe Landtag diesen Sachverhalt zur Kenntniß nehmen. — L. A. Z. 3930, 4973, 5894 de 1877, u. 148 de 1878. Der Vorspannspreis für Krain wurde mit 9fote der k. k. Landesregierung vom 21. December 1877, VorspannS- Z. 8514 mit 9 Kreuzer per 1 Pferd und 1 Kilometer festgesetzt L. G. Bl. 9fr. 3 de 1878 und L. A. Z. 7761 ptfjf7j?rp oe 1877. ö’ Durch Vermittlung des Herrn Mnseal-Custos Karl Deschmann bei der Central-Commission für Erfor- Ordnung des schanz und Erhaltung der historischen Denkmahle ist es dem Landesausschusse gelungen, für die Ordnung des land- LandeSarchr-schastlichen Archivs die Abordnung des absolvirten Mitgliedes des k. k. Institutes für österr. Geschichtsforschung, Herrn Peter Skobtzlsky zu Anfang Mai 1878 zu erlangen, welcher sich seiner Aufgabe während eines Zeitraumes ton 2'/g 9J?onaten mit Eifer und auerkanutcr Sachkeuntuiß unterzog und sowohl das Bice-Dom- als auch das Landes-Archiv in eine archivarisch-sistematische Ordnung brachte, wobei selbstverständlich wegen Kürze der Zeit und auch dem ursprünglichen Arbeits-Programme gemäß eine Detailsichtung des reichen 9Nateriales ausgeschlossen und weitere Ver-fugungen ebenso vorbehalten werden mußten wie die Anfertigung des Kataloges. Schon jetzt ist durch diese äußerst mühsame, fachmännische, neue Anordnung die Zugänglichkeit des Matmales, sowohl für ämtliche Benützung als auch für Quellenforschung der Wiffenschaft wesentlich erleichtert. Der L-adeSausschuß gewärtigt nur das schriftliche Promcmorta über diese Aufstellung und die künftige Benützung deS Archives, worüber Herr Peter SkobelSky dm Bericht an die genannte Central-Commission zu erstatten hat. Der genannten Central-Commission, welche einen Theil der Kosten auf sich genommen hatte, erstattete ttr Landesausschuß den verbindlichsten Dank für die Förderung dieses Unternehmens. Die die Landschaft treffende Remuneration per 250 fl. wurde im Landesfonde für nicht pauschalirte «nzlcierfordernisse in Ausgabe verrechnet. — L. A. Z. 5284 de 1877., 3091, 3848, 4093, 4449 de 1878. ; "v li . . ■ - , ; ' ; . ■ ' - ’ ■ '..n;'. ■ . T' Priloga 22. — Beilage 22. 279 iter. 5672. Z. 5672. Poročilo deželnega odToora Bericht des Landesausschuffes o ustanovljenju tehnične službe pri de- zur Listemistrung eines stabilen technischen Dienst-želnem stavbenem uradu. Postens beim landschaftlichen Sauamte. Slavni deželni zbor! Že v svojem računskem poročilu je deželni odbor omenjal, iz katerih vzrokov naj deželnemu inženirju v deželni službi neobhodno potrebni tehnični pomočnik ne bode dijurnist, kajti izvrstne moči za stalno službovanje je mogoče dobiti jedino za večje plačilo. Da slavni deželni zbor, ako tudi le v splošnem pregledu, natančnejše izpoznä to potrebo, se drzne deželni odbor navajati naslednje: Poleg neposrednega poklica deželnega inženirja, kateri je nadzorni in tehnični oskrbovalni organ ne malemu številu deželnih poslopij, ki se je v poslednjih letih še bistveno pomnožilo z nakupom zverinjaka s posestvom pri — in Dedekovega pohišja v Ljubljani, in k čemur pripada tudi Slapenska šola, kateri je lastnica in vžitnica dežela, so posebno še okrajne in občinske cestne zadeve, katere v preobili meri zahtevajo moči in časa deželnega inženirja in jo morajo zahtevati, ako hoče deželni odbor temeljito izvrševati kontrolo perijodičnih revizij cest in njih atami, presojati potrebščine in primerno porabljanje deželnih subvencij, preiskavati načrte o novih cestah in linea technica ter proračune zä-nje, kakor tudi tekoče preliminarije in izkazila o gospodarstvu. Ker je slavni deželni zbor sam v zadnji seji dal deželnemu odboru n&log, naj skrbi za dobre ceste po Kranjski, in dotično specijalno poročilo deželnega odbora vstreza temu ukazu, se že iz tega izpoznava važnost omenjenega oddelka deželne stavbene službe. Osnova za to potrebnega cestnega katastra in cestnega obrisa, po zanesljivem gradivu, katerega so le nekateri okrajni cestni odbori pomanjkljivega poslali, a drugi cel6 ne, dokazuje, da bode zatorej tega treba. A še bolj dvč cesti, kateri bi imel bil napraviti deželni stavbeni organ čez hrib sv. Ahacija pri Tur-jnku za Kočevsko cesto in končna naprava Gornje-• j .Grosupeljske ceste, sta velik nälog deželnemu inženirju, za katerega je prevzel odgovornost. Mnoge r,jge naprave cest, katere je sam slavni deželni zbor jinjne spoznal, n. pr. cesta med Trebnjem in Mirno, ,,™or .sudi čez Bončevec, cestna zveza med Idrijo ° goriske meje pri Verščevem — da ne omenjamo Ceste Bngenšperske, vse čaka tehničnih obravnavanj, Hoher Landtag! Schon in seinem Rechenschaftsberichte hat der Landesausschuß angedeutet, daß und warum die im Baudienste der Landschaft dem Landes-Jngnieur unentbehrliche technische Aushilfskraft nicht durch einen Diurnisten zu beschaffen sei, indem sich nämlich eine tüchtige Kraft nur um eine höhere Entlohnung von halbwegs gesicherter Dauer zur Dienstleistung bereit finden würde. Um dem hohem Landtage, wenn auch nur in allgemeiner Uebersicht, einen näheren Einblick in diese Nothwendigkeit zu bieten, erlaubt sich der Landesausschuß Folgendes anzuführen: Neben dem unmittelbaren Berufe des Landes-Jngenieurs, als inspicirenden und technischen verwaltenden Organes für den nicht unbedeutenden landsckaftlichen Häuserbesitz, welcher sich in den letzten Jahren durch Ankauf der Thiergarten-Realität bei — und der Dedek'schcn Hausrealität Polana-Vor-stadt in Laibach wesentlich vermehrt hat, wozu auch die im Besitze und Genüße der Landschaft befindliche Slaper Schulanstalt in Betracht kommt, ist es namentlich das Bezirks- und auch Gemeinde-Straßenwesen in Krain, welches und zwar in überwiegender Weise die Kraft und die Zeit des Landes-Jn-genienrs in Anspruch nimmt und nehmen muß, soll der Lan-desauöschuß die ihm gesetzlich obliegende Controlle durch periodische Revisionen der Straßen und ihres Zustandes, die Beurtheilung des Erforderniffes und der zweckmäßigen Verwen-dung von Landcs-Subvcntionen, die Prüfung der Straßen-Bauprojekte in linea technica und der Kostenanschläge, so wie auch der currenten Präliminarien und GebahrungsauS-weise in gründlicher Weise pflegen. Die vom hohen Landtage selbst in der letzten Session dem Landesansschusse zur Aufgabe gestellte, wirksame Obsorge für ein gutes Straßenwesen in Krain und der bezügliche Spezialbericht des Landesausschusses an den hohen Landtag lassen schon an und für sich die Bedeutung dieses Zweiges an landschaftlichem Baudienste erkennen. Die hiezu erforderliche Anlage eines Straßen-Katasters und einer Straßenkarte, bedingt durch verläßliche Materialien, welche nur von einigen Bezirks-straßen-Ausschüssen, und zwar mitunter mangelhaft, von der Mehrzahl gar nickt geliefert wurde, somit erhoben werden müssen, deuten dies an. Allein noch mehr die zwei unmittelbar vom landschaftlichen Bauorgane zu führenden Straßenanlagen über den Ahazi-Berg bei Äuersberg für die Goltscheer Straße, und die Vollendung der Obergurk-Großlnpper Straße sind eine große und verantwortliche Aufgabe des LandeS-Jngenieurs. Mehrere andere, im hohen Landtage selbst urgirte Straßenanlagen, z. B. zwischen Treffen und Neudegg, dann jene über den Bon-zer-Berg, die Straßenverbindung von Jdria an die Görzer-gränze bei Verščevo — der Wagensberger Straße für den Augenblick gar nicht zu gedenken — harren der technischen 280 Priloga 22. — Beilage 22. katera, kar se ume j e samo ob sebi, zahtevajo, da de želni inženir mnogokrat zapušča Ljubljano. Tudi redno napeljavanje vode, n. pr. po Unški Dolini pri Planini, preiskava, kako bi se zabranila povodenj na Krki i. t. d., je bil nalog slavnega deželnega zbora, a naposled se zidanje blaznice v Studencu z vsemi potrebnostnimi vprašanji o načrtih raznih oddelkov, nadzorstvo pri zidanju in pregled računov i. t. d., vse se naklada deželnemu inženirju na ramena. Ob jednem prezidavanje in prizidavanje podružnice na Poljanah, katero se ima vršiti že bodoče leto in 1. 1880. pride na vrsto prezidavanje blaznice v civilni bolnici. Tudi je že zelo težka skrb, da se ohranijo vsa deželna poslopja v dobrem stanu. Sklep, katerega je že davno storil slavni deželni zbor, da bi se poizvedela efektivna vrednost vseh deželnih poslopij, se v teh okoluostih do sedaj ni mogel izvršiti. Vrhu tega so raztežna opravila stavbene pisarne. Vsa ta opravila presezajo moči posameznika, in ne bilo bi samo nečloveško, temuč tudi nemodro, dh nemogoče, misliti, da izvršuje vse te naloge. Tudi ni prezirati zadrege, katera vtegne nastati deželnemu odboru, ako zboli ali je sicer potreben odpust temu jedinemu tehničnemu deželnemu uradniku. Nedvomno je zategadelj, da ni nikakor odlašati, da se, če tudi le začasno, poskrbi za stalno tehnično moč, katera naj ima vendar večjo izurjenost, nego se pričakuje pri navadnem tehničnem dijurnistu. Da je stavbeni urad v poslednjem času poleg svojega mnogostranskega pozivanja in raznovrstne delavnosti navzlic vsej trudoljubivosti deželnega inženirja preobložen, se jako čuti, ker mnogo opravil in preiskav zaostaja, ali se iste ne mogö takö temeljito reševati kakor nekdaj. To so vzroki, kateri naj nagnč slavni deželni zbor, da ustanovi službo drugega deželnega uradnika za stavbeno-tehnični oddelek z letno plačo 1000 gld. in z naslovom inženirskega adjunkta ali inženirskega asistenta, kateri ima tudi imeti pravico do petletnih doklad, a ta služba bodi iz prva le začasna. Brez vse formulacije tega nasveta, stavi deželni odbor predlog, da slavni deželni zbor to poročilo izroči finančnemu odboru v posvet in končni predlog. Od kranjskega deželnega odbora V Ljubljani 5. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Vorarbeiten, was Alles selbstverständlich mit ?ofa[fen»tifif geschehen hat, und Alles in Allein häufige (Entfernungen bei Landes-Jngenieurs von Laibach erfordert. Auch Straßenregulirungs-Aufgaben, z. B. int UntM bei Planina, Prüfung möglicher Ueberschwemnmngsabwehr ant Gurkfluße u. s. w. sind ebenfalls vom hohen Landtage verlangt. Vollends nun der Bau der Irrenanstalt in ©tub™ mit den eingreifenden Detailfragen bei Projekrirung bet Anlagen, mit der Oberaufsicht des Baues und Ueberpüfmig der Rechnungen u. dgl. fallen dem Landes-Jngenieur zur Last. Gleichzeitig damit soll ein Um- und Zubau in der Polani filiale schon nächstes Jahr ausgeführt werden, im Jahre 188g kommt der Umbau des alten Irrenhauses im Civilspitale an die Reihe. Auch die mit den lediglichen Instandhaltungs-Arbeiten aller landschaftlichen Gebäude verbundene Thätigkeit wiegt schwer. Ein schon längere Zeit gefaßter Beschluß des hohen Landtages, den effektiven Werth der landschaftlichen Realitäten zu ermitteln, konnte unter diesen Umständen bisher nicht zur Ausführung kommen. Dazu noch das intensive Baukanzlei-geschäft. Die Bewältigung aller dieser Arbeiten übersteigt die Kraft eines Einzelnen, und es wäre nicht nur inhuman, sondern unklug, ja unmöglich, ihm die Bewältigung aller dieser Aufgaben zuzumuthen. Auch die Verlegenheit darf nicht übersehen werden, welche eine Erkrankung, oder sonst nothwendige Beurlaubung dieses Einen technischen Landesbeamten dem Landesauöschnsse bereiten müßte. Unzweifelhaft ist allso die Zritheilung einer stabilen technischen Hilfskraft, wenn auch nur in provisorischer Stellung, deren Kenntnisse jedoch diejenigen, welche man einem technischen Diurnisten gewöhnlich zumulhet, überragen müßten, nicht weiter aufzuschieben. Die Ueberbürdung des Bauamtes in letzter Zeit macht sich bei fressen vielseitiger Inanspruchnahme und Mannigfaltigkeit der Agenden trotz der unverdrossenen Thätigkeit des Landes-Jngenieurs dadurch fühlbar, das viele Geschäfte und Erhebungen im Rückstände bleiben ober nicht mit der früheren wünschenswerthcn Gründlichkeit in Austragung gelangen können. Dies sind die Gründe, welche den hohen Landtag bestimmen mögen, die Stelle eines zweiten landschaftlichen Beamten für den bautechnischeu Dienst mit dem Iahresgehalte von 1000 fl. und mit dem Titel, sei es eines Ingenieur-Adjunkten, sei es eines Ingenieur-Assistenten, zu sistemisiren mit dem gleich den übrigen landschaftlichen Beamten begründeten Anspruch auf Quinquennal-Zulagen, jedoch mit vorläufig nur provisorischer Besetzung dieses Postens. Ohne diesen Vorschlag zu formuliren, stellt der Laudesausschuß den Antrag, der hohe Landtag wolle diesen Bericht dem Finanz-Ausschusse zur Borberathung und definitiven Antragstellung zuweisen. Vom kramischen Landesausschusse Laibach am 5. September 1878. Dr. Kitter v. Kaltenegger, Landeshauptmann. Priloga 23. — Beilage 23. 281 Št. 1147- Poročilo deželnega odtora o izvišanji plače adjunktu in drugemu učitelju deželne sadjerejne in vin-stvene šole v Slapu. Slavni deželni zbor! Ko se je 1. 1872. uredila deželna sadjerejna in vinstvena šola v Slapu, je slavni deželni zbor ustanovil na nji službo adjunkta in drugega učitelja z letno plačo 600 gld. in prostim stanovanjem. (Seja dnš 6. decembra 1872, str. 123 — 131 stenograf, zapisnika in doklade štev. 19 in 61.) Adjunktu je dolžnost, da podpira vodjo pri opravniških opravilih, pri pisanju in računih in pri-nadzorstvu; a ker je učitelj, podučuje v prirodo-znanskik predmetih popularno praktično, z ozirom na šole namen, vrhu tega ima dopolnjevati poduk v ljudski šoli prejet, posebno v spisavanju in računstvu. Skušnja je pokazala, da ta predmeta ljudskega šolskega poduka potrebujeta izdatnejšega in trudo-ljubivšega predavanja, nego se je iz početka mislilo, in vodstvo je že več potov stavilo predloge, da se ta nalog primerno izvršuje, pozvati posebno učno m6č. V to, se ve, se deželni odbor ni mogel spuščati; a po drugi strani se ni mogel upirati premisleku, da plačilo 600 gld. ni v nikaki pravi razmeri s tirjatvami v obziru izobraženosti in delovanja tega funkcijonarja - niti ne v pravi razmeri s plačami istih po sosednih deželah na jednakih napravah (700 gld. in pravica do penzije, 100 gld. stanovnine, 10% petletnih priklad na kmetijski šoli v Gorici, a 800 gld. in prosto stanovanje na viostveni šoli v Mariboru), a na Kranj -«kem je najmanjša plača ljudskim učiteljem mesijanskih šol 600 gld. s postranskimi pristojbinami, in da dobivaj o tu v deželi mnogi učitelji po 600 gld., da, jeden celd 650 gld. poleg postranskih pristojbin. g tyRes deželni zaklad plačuje adjunktu Francetu Mpiču — se ve, le ad personam vsled pogodbene razmere Sneperške gozdnarske šole na leto 800 gld. Kakor se razvidi iz poslane odpovedi imenovalo8, funkcijonarja, se je nadejati, da še letos izstopi; P° em imd deželni odbor skrbeti za naslednika na-• . .nJega,_ in zaradi zgoraj navedenih, razmer se J 7‘strni bati, da se zaletno plačo 600 gld. ne dohode Z- 1147. Bericht des Llmdeslmsschilsscs wegen Gehaltserhöhung für den Adjunkten uni) zweiten Lehrer an der Landes- Obst- und Weindaufchule in Ltap. Hoher Landtag! Bei der Organisirung der Landes-Obst- und Weinbauschule in Slap im Jahre 1872 hat der hohe Landtag den Posten eines Adjunkten und zweiten Lehrers an derselben mit dem Gehalte von 600 ft. und freier Wohnung sistemisirt; Sitzung vom 6. Dezember 1872, pag. 123 bis 131 stenograf. Protokolls und Beilagen Nr. 19 und 61. — Als Adjunkten oblieg! ihm die Unterstützung des Direktors in dessen administrativen Obliegenheiten, im Schreib- und Rechnungsgeschäfte und die Controlle; als Lehrer aber besorgt er den Unterricht in den naturwistenschaftlichen Fächern, populär praktisch mit Rückficht auf den Zweck der Schule, über-dieß die Lervollständigung des Volksschulunterrichts mit Rücksicht auf die Bedürfnisse dieser Schule, besonders in schriftlichen Aussätzen und im Rechnen. Die Erfahrung lehrte, daß diese Gegenstände des Volks' schulunterrichtes vielfach einer ergiebigeren und mühsameren Behandlung bedürfen, als vorausgesetzt worden war, und es kam die Direktion wiederholt zu dem Antrage, unter entsprechender Erweiterung dieser Aufgabe eine eigene Lehrkraft dafür zu bestellen. Darauf nun konnte der LandeSansschuß allerdings nicht eingehen; allein er konnte sich anderseits der Erwägung nicht verschließen, daß die Entlohnung von 600 fl. in keinem richtigen Verhältnifie zu den Anforderungen an den Bildungsgrad und an die Leistungen dieses Funktionärs, nicht im richtigen Verhältnisse zu den Bezügen desselben an verwandten Anstalten der Nachbarländer (700 fl. mit Peufionsfähigkeit, 100 fl. Quartiergeld, 10% Quinguennalzulage an der Ackerbauschule in Görz — 800 fl. und freies Quartier an der Weinbauschule in Marburg) steht, daß in Krain der gesetzliche Mini-malgchalt von BolkSschullehrern au Bürgerschulen 600 fl. sammt Nebengcbühreu beträgt, und daß hier Landes schon dermal an gewöhnlichen VolkSsckmlen mehrere Lehrer 600 fl. — ja einer sogar 650 fl. an Gehalt sammt Nebengebühren beziehen. In der That zahlt der Landesfond ohnehin dem Adjunkten Franz Žepič — allerdings nur ad personam vermöge des von der Schneeberger Forstschule herstammeuden Vertragsverhältnisses, 800 fl. Zahresgehalt. Gemäß der Kündigung, welche der genannte Funktionär einbrachte, steht noch in diesem Jahre der Austritt desselben bevor. Dieß bringt den Landesausschuß in die Lage einen Nachfolger für ihn zu suchen, und da treten denn aus den obigen Verhältnissen die Besorgnifie praktisch hervor, eine tüchtige 282 Priloga 23. — Beilage 23. za to združeno opravniško in učiteljsko službo izvrstna moč. A razven tega ne bode tudi zvišanje urejene plače na sedanjo dejansko stopinjo 800 gld. popolnem odpravilo škode, katera nastaja iz tega, ker deželni odbor zavoljo začasnega obstanka te učne naprave in iz novčnih obzirov ne more priporočati pravega usta-novljenja službe deželnega uradnika, ako tudi slavno c. kr. ministerstvo kmetijstva v posebnem čislu ima tako stalnost, tako, da je z odlokom dnč 23. junija 1873, št. 6014, dalo upanje na državno podporo pred vsem takim napravam, katerih učiteljsko osobstvo so sprejela dotična deželna zastopništva kakor deželne uradnike in so jim tudi proglasila, da imajo pravico do penzije. Deželni odbor stavi predlog: Slavni deželni zbor naj sklene, da se redna plača adjunktu in drugemu učitelju na sadjerejni in vinstveni šoli v Slapu zviša od 600 gld. na 800 gld. Kraft für diesen combinirten Administrations- und LehrdimS um den Gehalt von nur 600 fl. nicht erlangen in LJ Ohnehin wird selbst die Erhöhung des SistemalgehalleS J den jetzigen faktischen Bezug von 800 f(. die Nachtheile nii völlig wett machen, welche darin liegen, daß der LandeSmz-schuß bei dem nur zeitlichen Bestände dieser Lehranstalt Uitb aus finanzieller Oekonomie nicht bie förmliche Sisteniisir« einer Landesbeamtenstelle empfehlen kann, obschon das k. s Ackerbauministerium im Allgemeinen einen besondern Werlb auf solche Stabilität legt, so daß eS im Erlaße von, 23.M 1873 Z. 6044 die Staatsunterstützung in erster Linie solch Anstalten in Aussicht stellte, deren Lehrpcrsonale von den betreffenden Landesvertretnngen als Landesbeamte übernommen und pensionsfähig erklärt wird. Der Landesausschuß stellt den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen, der sistemisirte Gehalt des Adjunkten und 2ten Lehrers an der Landes-Obstund Weinbauschule in Slap wird von 600 fl. aus 800 fl erhöht. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 1. septembra 1878. Bom kraimschen Landesausschusse Laibach am 1. September 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Dr. tlitter v. Kaltenegger, Landeshauptmann. Priloga 24. — Beilage 24. 283 Št. 5413. Poročilo deželnega odloora o zidanji norišnice na deželnem posestvu „zverinjak“ imenovanem na Studenci. Slavni deželni zbor. V seji 21. aprila 1877 je slavni deželni zbor sklenil: 1. Ker vprašanje, kako bi se blaznica (norišnica) pod samostojnim zdravstvenim in upravnim vodstvom spravila na Studenec, ostane zdaj še nerešeno ter prihranjeno ukrepanju prihodnjega deželnega zbora, in ker je dalje blaznim nujno treba nekoliko novih zdelo vanj, ktera se v mestni bolnišnici ne dajo izvršiti, naj se po osnutku (načrtu) II. na Studenci, in to, kolikor gospodarstvom premiselk ne upira, že leta 1877. in 1878. bodo v stanovanje pripravljeni ti-le oddelki: a) obe postati (oddelka) nemirnih bolnikov, b) obe postati besnivih blazno v, c) vodnjak, (kladez) d) vodotočje (kanali), kolikor ga je za to treba, e) toplonosna kurjava in ventilacija zgoraj omenjenih postati j, f) dovod potrebne vode tem zdelovanjem, g) kuhinjsko poslopje j g ^avbeno opravo vred, h) osrednjo kopališče ) i) ledenica, k) pri pokritih mostovžih (liodiščih) vse, kar je za te oddelke potrebno. 2. Pred pričetkom zidanja ima deželni odbor, da se kolikor mogoče prihrani, ukreniti po strokovnjakih tehničen pregled stavbarskega obrisa, ki se itna prej dopolniti še z nadrobnimi načrti in nadrobnimi proračuni stroškov, pri zvrševanji dela pa postopati tako, da ga ne obdrži pod svojim oskrbstvom, temveč oddd ga po javni dražbi; kako naj se ta godi, bodi mu vo-di'° t°i da pazi na vse, kar bi bilo deželi v prid. 3 Za poplačanje dotičnih stavbenih stroškov za napravo vseh reči, kolikor bi jih za opravo kdo treba več, nego jih ima sedanje premično blago, kai znaša po proračunu vse skup ravno 129.000 gl d., Pooblašča se deželni odbor, da iz stavbinskega za Z- 5413. Bericht des Landesausschnsses über den Zrrenhausban in der landschaftlichen Thiergartenrealität zu Studenec. Hoher Landtag! In der Sitzung vom 21. April 1877 hat der hohe Landtag folgende Beschlüße gefaßt: 1. In Erwägung, daß die Frage ber Unter« bringung der Irrenanstalt unter einer selbstständigen, sanitären und administrativen Leitung in Studenec offen gelassen und der Beschlußfassung des nächsten Landtages anheim gestellt werde, in weiterer Erwägung der dringenden Nothwendigkeit einiger Neubauten für Irre, die im Zivilspitale nicht ausgeführt werden können, sind nach dem Projekte II in Studenec folgende Abtheilungen, und zwar soweit es ökonomisch sich empfiehlt, schon im Jahre 1877 und 1878 bewohnbar herzustellen : a) die beiden Trakte für Unruhige, b) die beiden Tobtrakte, c) ein Brunnen, d) die Kanalisirung in der nöthigen Ausdehnung. e) Caloriferheitzung und Ventilation obiger Trakte, f) Wasserzuleitung in der nöthigen Ausdehnung, g) das Küchengebäude j ^mt baulicher Einrichtung, b) das Zentralbadhaus ) i) der Eiskeller, k) an gedeckten Gängen das für diese Trakte Erforderliche. 2. Vor Einleitung deS Baues hat der Landesausschuß behufs Erzielung thunlichster Ersparrnisie eine technische Ueber-prüfnng des noch mit den Detailplänen und Detailkostenvoranschlägen zu vervollständigenden Bauoperates durch Sachverständige zu veranlassen, bei Ausführung des Baues, mit Ausschluß der eigenen Regie, mittelst Vergebung im Wege der öffentlichen Concurrenz, und bezüglich der Art und Weise derselben nach Maßgabe der im Interesse des Landes sich darbietenden Vortheile vorzugehen. 3. Zur Deckung der diesfälligen Baukosten, dann für die über den jetzigen Jnventarialstand anzuschaffenden Einrichtungsgegenstände veranschlagten Kosten, zusammen rund mit 129.000 fl. wird der Landesausschuß ermächtiget, von de« 284 Priloga 24. — Beilage 24. klada blaznice same in iz založnega premoženja deželnega zaklada za nekaj časa zastavi obligacij toliko, kolikor jih je treba, da dobi na posodo gotovine k večemu 129 000 gld. Ako bi morda bila prilika, obveznice (obligacije) stavbenega zaklada blaznice dobro prodati, naj se potroši najprvo iztržilo iz teh obveznic. 4. Deželnemu odboru se naroča, pridobiti Naj-višega potrdila sklepa, po kterem se za posojilo zastavijo obveznice v 3. točki zaznamovane. 5. Ako bi ob z vrše vanji poprej naštetih sklepov v jeseni 1. 1878. ne bilo mogoče preseliti blaznih, kar jih je v tukajšnji prisilni delavnici, naroča se deželnemu odboru, o pravem času se oglasiti pri c. k. vladi za privolitev, da bi ta podružna blaznica še leto dni imela dalje obstanek. Važnost te reči napotila je deželni odbor o dosedanjih vspehih izvršilnih naredeb slavnemu deželnemu odboru podati sledeče posebno poročilo: Najprvo je bilo treba končnega pregleda vseh stavbenih načrtov, ki je peljal v seji deželnega odbora od 9. maja 1877 do teh-le sklepov: 1. Za čas stavbenega dela 1. 1877, posebno za porabo pri tehničnih delih v pisarnici stavbenega urada se je temu pridal stavbeni risar Viktor Priesel z dnevno plačo po 2 gld. 2. Tu omenjeni pregled stavbenih načrtov se ima vršiti v zdravstvenem, pa tudi stavbno-tehnično-gospodarskem oziru po zaslišanji c. k. deželnega zdravstvenega svetovalca dr. Friderika Keesbacherja in c. k. profesorja tehnične više šole v Gradci, Adolfa pl. Gabrieli-ja. (D. z. št. 2703.) ^ Na podlagi mnenja pl. Gabrieli-ja od 19. maja 1877 je bilo komisijsko posvetovanje deželnega odbora, h kteremu sta se privzela oba imenovana gospoda izvedenca, potem vodja tukajšnjih deželnih dobrotnih zavodov dr. Valenta, primarij norišnice dr. Karol Bleiweis in deželni stavbeni urad. Nadrobni načrti in proračuni stroškov takrat še niso bili predloženi, vendar pa je bilo mnenje v stavbeno-ekono-mičnem in tehnično-konstruktivnem oziru, kolikor se je to dalo razsoditi po predloženih obrisih načrtov, gledč odločenega denarja za stroške v obče ugodno. Konstruktivne, ob enem na kolikor mo-gočeprihranenje mereče premembev stavbenem načrtu so se sklenile te le: 1. Sprednja stran poslopij je obrnjena proti jugu- 2. Namesto podstavljavnih kadi (sodov) se napravijo poplakovalni kanali, primerno na kratko izdelani. 3. Mostovži naj bodo ožji. zum Jrrenhausbaufonde und zum Stammvermögen tež vl1n„ desfoudes gehörigen öffentlichen Obligationen nach Mich einen solchen Theil zeitweilig zu verpfänden, welcher zur Ach nähme eines baren Darlehens von höchstens 129,000 fl. cr, forderlich ist. Bei sich ergebender günstiger Gelegenheit zum Verlach der ZrrcnhauSbaufonds-Obligationen ist vorerst der Erlös aus diesen zu verwenden. 4. Der Landesausschuß wird angewiesen, die Allerhöchste Genehmigung des Beschlusses 3 zur anleihenSwcise» Verpfändung, eventuell Veräußerung der sub 3 bezeichnete» Obligationen zu erwirken. 5. Der Landesausschuß wird beauftragt, für den Fall, als im Vollzüge der vorerwähnten Beschlüsse wider Erwarte» die Uebersiedelung der im hiesigen Zwangsarbeitshause untergebrachten Irren im Herbste 1878 nicht bewerkstelliget werde» könnte, rechtzeitig bei der k. k. Regierung um die Zustimmung einptfdjreiten, diese Irren Hausfiliale noch um ein Jahr länger fortbestehen zu lassen. Die Wichtigkeit des Gegenstandes bestimmt den LandeS-ausschuß über die bisherigen Ergebnisse seiner Vollzugsverfügungen dem hohen Landtage diesen besondern Bericht zu erstatten: Die Nächstliegende Maßregel der technischen Ueber-prüfung des Bauopcrates hat in der LandeSausschuß-sitzung vom 9. Mai 1877 zu folgenden Beschlüssen geführt: 1. Auf die Dauer der Bauperiode 1877 und insbesondere zur Verwendung bei den technischen Kanzleiarbeite» des Banamtes wurde demselben der Banzeichuer Victor Priesel gegen ein Taggeld von 2 fl. beigegeben. 2. Die obige Ueberprüfung des Bauoperates hat sowohl vom sanitären, als auch vom bautechntsch-ökonomische» Gesichtspunkte durch Vernehmung des k. k. Landessanitäls-rathes Dr. Friedrich Keesbacher und des k. k. Professors an der technischen Hochschule in Graz Adolf von Gabrieli stattzufinden. (2703.) Auf Grundlage des von Gabrieli'schen Gutachtens vom 19. Mai 1877 wurde die kommissionelle Berathung deS La»-desausschusies unter Zuziehung der beiden genannten Herr» Experten, so wie des Direktors der hiesigen LandeSwohlthä-tigkeitsanstalten Dr. Valenta, des JrrenhansprimariuS Dr. Karl Bleiweis und des Landesbauamtes gepflogen. Die Detailpläne und Kostenvoransäiläge lagen zwar damals noch nidjt vor, im Allgemeinen lautete aber das Gutad)>en in bau-ökonomischer und ted)nisd)-construktiver Beziehung, insofmie die vorgelegenen Planskizzen und Kostenvoranschläge ein Urtheil zuließen, mit Rücksicht auf die gebotenen Geldmittel günstig. Die construktiven, zugleich auf thunlicheEr-sparrniß abzielenden Abänderungen im Bauprojekte wurden wie folgt beschlossen: 1. Stellung der Gebäude mit der Hauptfront gegen Süden. 2. Anwendung des Kanal - Schwemm-, anstatt de§ Tonnen - Sistems , unter zweckmäßig verkürzter Anlage e Kanäle. 3. Verengung der Corridore. Priloga 24. — Beilage 24. 285 4. Temelj pod kletnimi tlami naj bo manj globok in za ta tla v hidravlični mavti ni treba dvojnega tlaka iz opeke, če se pri kopanji temelja pride do peska. 5. Stavbe pri tleh se narede le iz (rezanega) kamna. 6. Namesto hidravlične mavte se ima rabiti zračni pri kletnih obokih in pri tleh. 7. Zatvoruice po mostovžih in drugih manj očitnih prostorih na dvorišči odpadejo, drugje se pa izdelajo kolikor mogoče priprosto. 8. Ob dnu stopnic se narede lesena tla. 9. Vrata na dva stezaja so le v oddelkih tistih, ki sami plačujejo, drugje pa povsod le na eden stezaj. 10. Vsi zidi čez 30 cm. debeli se narede na pol iz kamna, na pol iz opeke. 11. Staniče za besne se prevlečejo s cementom le 2'5 cm. na debelo. 12. Poslopja se pokrijejo s kranjskimi ska-licami. 13. Konci brunov se zavarujejo z mecesnovimi oklepi. 14. Po prostorih, pod kterimi ni kleti, se narede tla iz žgave smole ali asfalta, da drže mokroto. 15. Za robo, ki se rabi za kurjavo, se napravijo vlaki po tistih oddelkih, kjer se peči kurijo, ki bodo drva in premog kvišku vlekli; za oboje to se postavijo tudi skrinje po linah na mostovžih. 16. Kurjava z razgretim zrakom se pridrži proti temu, da se bo dobro in skrbno izpeljala, v oddelkih za besne, za nesnažne in nemirne blazne. Vpeljava plinove svečave iz ostankov petroleja, kije bila prej sprožena, seje morala opustiti zavoljo prevelikih stroškov. (Dež. zap. štev. 3727.) Ko so bile s tem v sejah deželnega odbora 19. m 26. maja 1877 stavbenske nadrobnosti delnega načrta določene, se je naročilo deželnemu stavbenemu uradu, izpeljati sklenjene premembe po obrisih glavnega načrta in po določnih merah; pridržalo se je le vse eno, kar se bo med delom po stavbenem dnevniku moralo napraviti. (D. z. št. 3338 in 3385.) O načinu oddajanja dela je sklenil deželni odbor, načeloma oddajati delo posamezno raznim obrtnikom na podlagi navadne, po stavbenem uradu pre-računjene cene na poti pismenih ponudeb tako, da ga dobi tisti, ki največ odstotkov vpusti; v ponudbah so bila zapopadena vsa po slavnem deželnem nooru sklenjena dela, le o napravi kurjenja z razgretim zrakom in prezračenji bo še posebej pogodo-valo se. Po tem in po stavbenih predlogah po stavbenem nrauu podanih je deželni odbor sestavil splošne, pa udi za posamezne obrtnijslce stroke namenjene po-g°jo dela, ki na podlagi popisa stavb, načrtov in 4. Reduktion der Fundamentstiefe und Wegfall des doppelten Ziegelpflasters in hydraulischem Mörtel auf der Fundamentssohle unter der Voraussetzung, daß beim Graben der Fundamente Schottergrund sich vorfindet. 5. Herstellung der Souterrainbauten nur aus (lagerhaftem) Stein. 6. Verwendung des Luft- statt des hydraulischen Mörtels bei den Kellergewölben und im Souterrain. 7. Wegfall der Jalousien in den Corridoren und untergeordneten, hofseitigen Raumen, im übrigen einfache Con-struktiou derselben. 8. Anbringung hölzerner Fußböden vor den Stiegenaufgängen. 9. Beibehaltung der zweiflügligen Thüren nur in den Abtheilungen der selbstzahlenden, im übrigen Construktion ein-flügliger Thüren. 10. Herstellung aller über 30 % starken Mauern halb aus Stein, halb aus Ziegel. 11. Herstellung des Cementüberzuges der Tobzellen nur bis 2-5 c/m Höhe. 12. Eindeckung der Gebäude mit krainifchem Schiefer. 13. Anbringung lerchener Schutzröhren der Tramköpfe. 14. Herstellung von Jsolirschichten aus Theer oder Asphalt in den nicht unterkellerten Räumen. 15. Herstellung von Brennmaterialaufzügcn für die mit Ofenheitzung versehenen Abtheilungen mit Anbringung von Holz- und Kohlenkisten in den Gangnischen. 16. Beibehaltung der Luftheitzung mit zweckmäßiger Anlage und sorgfältiger Ausführung in der Abtheilung für Tobende, für unreine und unruhige Irre. Die angeregte Frage wegen Einführung der Gasbeleuchtung aus Pelroleumrückstäiiden mußte wegen der Kostspieligkeit fallen gelassen werden. (Z. 3727.) Nachdem hiemit in den Landesausschußsttzungen vom 19. und 26. Mai 1877 die construkliven Details des Bauprojektes festgstellt waren, wurde daö Landesbauamt beauftragt, die beschlossenen Aenderungen in den Hauplplanskizzcn und Ausmästen durchzuführen, vorbehaltlich jenes Details, welches erst im Zuge der Arbeiten baujournalmäßig anzufertigen sein wird. (Z. Z. 3338, 3385.) Ueber die Art und Weise der Bauvergebung beschloß der Landesausschuß im Prinzipe die Arbeiten nach einzelnen Gewerbekathegorien auf Grundlage der bauämtkich berechneten Einheitspreise im schriftlichen Offertwege gegen Nachlaßperzeitte zu contrahiren, so zwar, daß die Gesammtheit der vom hohen Landtage beschlossenen Bauherstellungen in die Offerte einbezogen und nur die Anlage der Lufthei-tzuiig und Bentilalion in besondere Verhandlung genommen wird. Demgemäß und auf Grundlage der vom Bauamte gelieferten Bauvorlagen stellte der Landesausschuß sowohl die allgemeinen, als auch die für die einzelnen Gewerbekathegorien bestimmten speziellen Baubedingnisse fest, welche in Verbindung mit der ihnen zu Grunde gelegten Baubeschreibuiig, 286 Priloga 24. — Beilage 24. proračunov imajo v sebi vodilo, po kterem so podjetniki postavno zavezani spolniti vse pogoje. Stavbeni urad je po navadnih cenah in poprejšnji meri za stavbena dela po posameznih strokah nastavil sledeče ponudbe glede cene: Kopanje täl in zidanje . . 64.858 gld. 90 kr. Pläne und Voranschläge die rechtsverbindliche ©vunb(aae bet Bauvergebung enthalten. Die nach den Einheitspreisen und Borausmaßen bau-ämtlich berechneten AuSrufspreise für die Bauarbeilen beüs-ferlen in sich nach den einzelnen Gewerbekathegorien, wie folgt' die Erd- und Baumeisterarbeiten mit 64858 f(. 90 ft, delo za komnoseka . . . 5322 99 1 » streho s skalicami pokriti . 3934 7) H >> kleparsko delo 4220 7) 50 „ potrebnega železja .... 4083 97 76 „ tesarsko delo 6777 99 99 die Steinmetzarbeiten mit . . . 5322 „ 1 die Schieferdeckerarbeiten mit . . 3934 ,, 11 die Spenglerarbeiten mit ... 4220 ,, 50 die Eisenlieferungen mit . . . . 4083 „ 76 die Zimmermeisterarbeiten mit . . 6777 „ — Znesek 89196 gld. 28 kr. V tem sta vračuniena oba oddelka za besne ,oba oddelka za nemirne blazne, ledenica, kuhinjsko poslopje, kopališče in en vodnjak, ne pa tudi kurjava z razgretim zrakom in naprava za prezračenje, dalje ne izpeljanje kanalov (odtokov), ker še niso nadrobno preračunani stroški za-nje, isto tako ne mrtvašnica in drugi vodnjak. O napravi kurjave z razgretim zrakom in pre-zračenja sklenil je deželni odbor stopiti v dogovor s tremi slovečimi firmami te stroke, da bi dobil ponudbe o sistemi kurjave z razgretim zrakom, kjer voda močno in neprenehoma v puh gre in tudi priprava za prezračenje izdatno deluje, za stanice besnih pa še ponudbe o napravi umetne samodelajoče ventilacije, za kar bi bil naredil osnove deželni stavbeni urad po sporazumljenji s primarijem blaznice, tehnična izvršitev pa bi se pripustila popolnoma omenjenim firmam. (D. z. št. 3983.) Vse tri firme namreč Szepessy in Wersin, pi-vilna inženirja, tovarna za centralno kurjavo, ventilacijo itd. na Uunaji, — Holdorf in Bruckner, inženirja, tovarna za centralno kurjavo in ventilacijo, — in Josip Körosy, livarna za železje in strojna tovarna ob Andrici v Gradcu, so na to povabilo poslale izkaze o svojih konstrukcijskih metodah z načrti in cenami vred. (D. z. št. 5109, 5341, 5414.) Deželni odbor se je odločil za ponudbo Hol-dorfa in Briicknerja zavolj tega, ker mu je bil po deželnem stavbenem uradu njun osnutek kot najboljši priporočen (št. 5918) s popolno napravo ventilacije za oddelke besnih s preračunanim zneskom 3244 gld. — kr. dalje z luknjami za otok, a brez okrožnih in poletnih kanalov za prezračenje za oddelke nemirnih s 4161 gld. — kr. tako, da z zidarskim in tesarskim delom pri napravah za prezračenje vred, ki bi stalo............... 2200 gld. — kr. Zusammen mit . 89196 si. 28 fr. darunter sind die beiden Tob- und die zwei Trakte für unruhige Irre, der Eiskeller, das Küchengebäude und BadhanS und ein Brunnen begriffen, ohne die besonders begebene Luft-heitzungs- und Ventilationseinrichtung, dann ohne die noch nicht im Detail präliminirte Kanalisirung, ohne LeichenhauS und 2. Brunnen. Bezüglich der LuftheitzungS- und Ventilation seinrid)tung beschloß der LandeöanSschuß mit 3 re= nomirten Fachfirmcn sich in das Einvernehmen zu setzen, um nach dem Sisteme der Luftheitzung mit ausgiebiger und con-stanter Wasserverdampfnng, verbunden mit einer efektvoll wirkenden Ventilation, und was die Tobzellen betrifft, nebstbei mit einer in der Sommerzeit selbstthätigen, künstlichen Ventilation Ausführungsanlräge zu erlangen, deren Grundzüge int Einvernehmen mit dem Primarius der Irrenanstalt und mit dem Landesbauamte zusammengestellt, deren technische Anwendung aber den erwähnten Firmen freigestellt wurde. C8- 3984.) Alle 3 Firmen, nämlich Szepessy und Wersin, Zivilingenieure, Etablissement für Zentralheitzung, Ventilation tc. in Wien, — Holdorf und Brückner, -Ingenieure, Etablissement für Zentralheitznng und Ventilation in Wien, — Josef Körb ssy, Eisengießerei und Maschienenfabrik an der Andrst in Graz entsprachen dieser Aufforderung durch Mittheilung ihrer mit Plänen und Kostenanschlägen versehenen ConstruktionS-methoden. (Z. 5109, 5341, 5414.) Der Land es aus schuß entschied sich vermöge der im bauämtlichen Gutachten entwickelten Vorzüge (Z. 5918) für das Projekt Holdorf und Brückner, mit vollkommener Ve»ti< lationSanlage für Tobtrakte im Kostenanschläge per 3244 fl. - kr. daun mit Anwendung von Abströmmnngs-öffnungen, doch ohne Umgehungs- und Sommerzugskanäle für die Trakte der Unruhigen mit.............................4161 ft. — kr. so daß mit Zurechnung der Maurer- und Zimmermannsarbeit für diese Ventilationsvorrichtungen pr.....................- 2200 fl. ~~ r. bodo znašali vsi stroški kurjave z razgretim zrakom.................. 9605 gld. — kr. Po stavbenem redu potrebno dovoljenje za zidanje je c. k. okrajno glavarstvo Ljubljansko na podlagi podanih mu načrtov in po pregledu kraja dalo z odlokom od 18. avgusta 1877, št. 9712. (D. z. št. 3984 in 5859.) die Gesammtkosten der Luftheitzungen be- _ tragen werden................................9605 fl. — u Die nach Vorschrift der Bauordnung erforderliche Baubewillignng hat die k. k. Bezirkshauptmann-schaft Laibach auf Grundlage der ihr vorgelegten Plane it des vorgenommenen Lokalaugenscheines mit Erledigung 18. August 1877, Z. 9712 ertheilt. (Z. 3984 und 5859). Priloga 24. — Beilage 24. 287 Dne 20. avgusta 1877 se je razglasil natečaj i& oddajo gori navedenih šest vrst stavbenih del. pri tem se deželni odbor ni mogel ravnati po prvoten, namenu, da bi po želji,slavnega deželnega zbora čas dela tako vredil, da bi bili vsi prostori že 1. 1878. dodelani in gotovi za prebivanje, ker bi zavoljo skoro že preteklega za zidanje ugodnega časa 1.1877 nebilo mogoče, le kako poslopje spraviti pod streho. Toraj se je v razpisu dela za 1. 1877. določilo le, da se ima izvršiti vravnanje temelja in izkopati vodnjak ter začeti se dovaževanje materialij na mesto zidanja; 1. 1878 imata biti dokončana oddelka za besne in opravljena za bivanje, tedaj dodelana tudi ograja pri njih, vsi kanali in vodovod, — na dalje goli zid in streha na oddelka za nemirne blazne, kuhinja in kopel, slednjič tudi ledenica; 1. 1879. se izgotovi vse poslopje znotraj, dodelata in za bivanje priredita se oddelka za nemirne; tudi se ima izgo loviti vse drugo, kanali, vodovodi, zagraje in pokriti mostovži. 0 drugih pogojih pri stavbi bodi omenjeno tu: Tisti, ki so dela dobili, so bili zavezani vložiti po 10 odstotkov varščine, podati se nadzorstvu in naredbam deželnega stavbenega vodstva v tem, kar se tiče dobrote in privažanja materi j ala in dela o pravem času, in če bi ne bilo delo po godu, plačati kazni; o delu je dnevni zapisnik, računski izkazi, dovoljujejo se tudi za storjeno delo plačila na račun po obrokih za posamezne obrtnike natančneje določenih, če so svoje delo v določenem času storili, — celo do 90 odstotkov zaslužka; ostalih 10 odstotkov zaslužka se pridrži tako dolgo, da je delo za dobro spoznano, in za dve leti poroštva za dela v zemlji in stavbo, za dela kamnoseka, krovca, kleparja in tesarja, za eno leto pa za železje. Podjetnik tesarskega dela je bil — se ve da — zavezan, prevzeti in porabiti les, ki ga je dežela nakupila pozimi 1. 1876/7. Oddajanje dela, oziroma pregled došlih po-nudeb je imel deželni odbor 10. septembra 1878. Vspeh je bil čez nado ugoden. Došlo je namreč: t> ponudeb za zemljska in zidarska dela, 2 ponudbi za dela kamnoseka, 2 ponudbi za krovska dela na strehi s ska-ucami, 3 ponudbe za kleparska dela, 4 ponudbe za dela iz želežja in 4 ponudbe za tesarska dela. Ponudbe so bile zelo različne o tem, koliko odstotkov kdo odpusti, došle so še celo ponudbe, v tain se je zahtevalo več, kakor je bilo nastavljeno P,r! zerneljskih in zidarskih, kamnoseških, železnin-sklh '° tesarskih delih. „••v Najboljše ponudbe, ki jih je deželni odbor sledne tudi sprejel, so podali: Am 20. August 1877 erfolgte die Offertausschrei-bung zur Bergebung der obangeführten sechs Kathegorien von Sauarbeiten. Hiebei mußte der Landesausschuß von der ur-springlichen Absicht, die Bauzeiteintheilung so zu treffen, daß, tote der hohe Landtag wünschte, sämmtliche Baulichkeiten schon im Jahre 1878 bewohnbar hergestellt sein werden, Umgang nehmen, indem die schon vorgeschrittene Bauzeit deS Jahres 1877 es nicht ermöglicht hätte, irgend ein Neugebäude noch im Jahre 1877 unter Dach zu bringen. Es wurden daher in der Ausschreibung an Arbeiten für das Jahr 1877 nur bet Vollzug der Planirungen und Brunnenherstellung und der Beginn der Materialienlieferungen auf den Bauplatz bestimmt, für das Iaht 1878 bet vollständige Bau der beiden Tobttakle und deren Bewohnbarma-chung, somit auch Herstellung der zugehörigen Einfriedung, Kanalisirung und Wasserleitung, — weiters der Rohbau und die Unterdachbringung der beiden Trakte für unruhige Irre, des Küchen- und des Badhauses, — endlich der Bau und die Vollendung des Eiskellers, — für das Jahr 1879 endlich bet innere Ausbau, die Vollendung und Bewohnbarmachung der beiden Trakte für Unruhige, so wie die Vollendung der übrigen Bauobjekte an Kanälen, Wasserleitungen, Einfriedungen und gebethen Gängen vorgezeichnet. Von sonstigen Bedingungen der Bauarbeiten sei hier erwähnt: die Verpflichtung der Ersteher zum 10°/0 Cautionserlage, zur Unterordnung unter die Controlle und Anordnungen der landschaftlichen Bauleitung in Bezug auf Güte und Rechtzeitigkeit der Material- und Arbeitsleistungen und deren Sanktiorirung auch durch Conveutioiialstrasen, sowie Führung des Baujournals, der Baurechuuugeu, Gestattung von Abschlagszahlungen in den für die einzelnen Pro-feffioniften näher bestimmten Bauherstellungsabschnitten bis zu 90°/o der Berdienstsumme nach Maß der vollbrachten .Leistungen; die Widmung der übrigen 10°/0 des Bauverdienstes als Collaudirungsrate und die entsprechende Haftungszeit von 2 Jahren bei bett Erd- und Baumeisterarbeiten, bei den Steinmetzarbeiten, bet den Schieserdeckerarbeiten, bei den Spenglerarbeiten nnd den Zimmermannsarbeiten, — und von 1 Jahr bei den Eisenlieserungen. Der Unternehmer der Zimmermannsarbeiten war selbstverständlich verpflichtet, das von der Landschaft im Winter 1876/7 angeschaffte Bauholz zu übernehmen und zu verwenden. Die Osfertverhandlung, beziehungsweise die Eröffnung der eingelaugten Offerte hat der Landesausschuß am 10. September 1877 vorgenommen. Das Ergebniß war ein überraschend günstiges. Es waren nämlich eingelangt: 6 Offerte für Erd- und Baumeisterarbeiten, 2 „ „ Steinmetzarbeiten, 2 „ „ Schieferdeckerarbeiten, 3 „ „ Spenglerarbeiteu, 4 „ „ Eisentieferungen, und 4 „ „ Zimmermannsarbeiten. Die Preisofferte zeugten einen bedeutenden Unterschied in den offerirten Perzentenuachlässen, ja es kamen sogar Offerte mit Aufzahlungsansprüchen bei den Erd- und Baumeisterarbeiten, bei den Steinmetz-, Eisen- und Zimmermannsarbeiten vor. Die Bestbote, welche schließlich vom Landesansschusse auch angenommen wurden, hatten eingebracht: 288 Priloga 24. — Beilage 24. Odpust procentov. Cena, po kteri se delo raz-kliee. Koliko odpust ka. Za koliko seje oddalo. = 11 2 2 N- - Ausrufs- sumnie Nachlaß- summe Ersteh ungssm me. 1= kr. gld. k. gld. k. gld. k. fl. kr. fl- kr. n 1. Gustav Tönnies in 1. Gustav Tönnies und Richard Handl, RichardHandl, Bau- stavbena podjet- Unternehmer in Lai- nika v Ljubljani: bach: a) za zemeljska in a) für Erd- und Bau- stavbena dela 20 'U 64858 90 13133 92 51724 98 meisterarbciten . . 20 V, 64858 90 13133 92 51724 98 b) za kamnoseška b) für Steinmetzarbeiten 10 53221 1 53220 478981 dela 10 5322 1 532 20 4789 81 c) für Eisenlieferungen 10 4083 76 40837 3675.9 c) za želez j e . . 10 4083 76 408 37 3675 39 d) für Zimmermanns- d) za tesarska dela 15 6777 — lol6 55 5760 45 arbeiten .... 15 6777 — 101655 576046 2. Ana Nolli, klepa- 2. Anna Nolly, Speng- rica v Ljubljani za lermeisterin in Lai- kleparska dela . 12 4220 50 506 46 3714 4 bach für Spengler- 3. Urban Weber,po- arbeiten .... 12 4220 50 506 16 3714 4 sestnik loma ska- 3. Urban Weber, Schie- lic v Zalem logu, ferbruchbesitzer inZa- za pokritje s ska- lilog bei Eisnern für licami .... 5.3 393411 208 84 3725 27 Schieferdeckerarbeiten 5.3 3934 11 208 84 372527 Skupaj . |89196|28 15806 34 73389|94 Summe . 89196|28|lu80o|34 73389,94 Tako seje pri stavbenih stroških, lansko leto prevdarjenih na 122.900 gld., posrečilo prihraniti toliko, da se po tem pokrijejo več ko več potrebščine, ki so se še pozneje pokazale K tem pozneje prirastlim stroškom spadajo gori omenjeni za kurjavo z razgretim zrakom in priprave za prezračenje v znesku 9605 gld. po oddelkih za besne, pa tudi po onih za nemirne blazne, za ktere je bilo lani preračunanih le 3400 gld.; ta veči potrošek 6205 gld. je vtemeljen in več ko opravičen po gori omenjenem pridu ugodne in primerne osnove in skrbne izpeljave prostorov, ki so porok tudi za dober vspeh v zdravstvenem obziru, pa tudi po tem, da se bo prihranilo veliko pri gospodarstvu, ker bi vzdrža-vanje in kurjava toliko peči celo do druzega nadstropja veliko stalo. Več stala bo tudi naprava kanalov, ki je bila proračunana le na 3000 gld., pa brez straniščinih odtokov, toraj le v majhni meri, isto tako vodovod, ki je bil za malo potrebo preračunan le s 1800 gld., s čemer kaže proračun norišničnega zaklada za 1.1879 natančnejše številke. Čeravno je — kakor omenjeno, dražba vršila se že 10. septembra 1877, je mogel deželni odbor še le v seji 22. decembra sprejeti p o n u d.b e, toraj oddati dela, to zato, ker se je pri c. k. deželni vladi z dopisom od 20. junija 1877, št. 3528 prošeno pridobljenje Najviše pritrditve skonca omenjenemu sklepu deželnega zbora v 5. točki, zadevajoči porabo k stavbenemu zakladu norišnice in k prvotnemu (pravemu) premoženju deželnega zaklada spadajočih javnih obveznic (obligacij) za pridobljenje denarja za stavbene stroške — po večkratnih pozvedbah med tem zakasnilo tako, da je še le z dopisom c. k. deželnega predsedstva od 9. decembra 1877, št. 2871 deželnemu odboru došlo naznanilo, da je Nj. c. k. apostolsko In solcher Weise gelang es an den Baukosten gegenüber dem vorjährigen Kostenanschläge per 122.900 fl. eine solche Ersparniß zu erzielen, daß durch dieselbe die anderweitig nöthig gewordenen Mehrkosten mehr als ausgewogen werden. Zu diesem Mehraufwande gehören die oberwähnten Kosten der Luftheitznngs- und Ventilations-Vorrichtungen per 9605 fl. in den Tvbtrakten, sowie in jenen für die unruhigen Irren, wofür im vorrigen Jahre nur ein Pauschalbetrag prä-üminirt war mit 3400 fl., welcher Mehraufwand mit 6205 fl. durch die oben geschilderten Vortheile der zweckmäßigen Anlage und sorgfältigen Ausführung, welche den auch sanitär guten Erfolg verbürgen, so wie durch die Ersparrnisse in der Regie, welche die Erhaltung und Bedienung so vieler Zimmerösen bis in die zweiten Stockwerke hinauf erfordern würde, begründet und gerechlfertiget ist. Mehr kosten wird ferner die nur mit 3000 ft., weil ohne Abortkanäle, also in geringeren Dimensionen veranschlagte Kanalisirung und für seinen geringen Bedarf berechnet gewesene Wasserzuleitung per 1800 fl., worüber dw Voranschlag des Jrrenhaus-Banfondes pro 1879 die näheren Ziffernansätze entwickelt. — Ungeachtet die Offert-Verhandlung, wie gesagt, sch°" am 10. September 1877 vor sich ging, kennte der Lande -ausschuß erst in seiner Sitzung vom 22. December 187 über die Annahme der Offerte und somit Bau-vergebung schlüstig werden, und zwar aus dem Grün e, weil die bei der k. k. Landesregierung mit Note vom -Juni 1877, Z. 3528 erbetene Erwirkung der Allerhochttn Sanktion des Eingangs erwähnten Landtagsbeschlußes 1 uu , betreffend die Inanspruchnahme der zum Jrrenhausbau ou und zum Stammvermögen des Landesfondes gehörigen lichen Obligationen behufs Beschaffung der Mittel zur streitung der Baukosten, sich durch wiederholte Zwilche» 9 bringen verzögert hatte, so daß erst mit Note des I 1 despräsidiums vom 9. December 1877 Z. 2871 dem Priloga 24. — Beilage 24. 289 Veličanstvo z Najvišim sklepom od 4. decembra 1877 milnstliivo blagovolili pritrditi onemu sklepu deželnega 5‘ra. ,Št. 3528, 4832, 5311, 6021, 7371.) V omenjeni seji deželnega zbora od 22. decembra 1817 so bile sprejete ponudbe navedenih najboljših onujalcev; to se je naznanilo tistim, ki so dela dobili; ti so dopolnili svojo varščino do 10°/0 po pogodbi, tudi so se pogodna pisma podpisala. Ob enem 56 je naročilo deželnemu stavbenemu uradu, oddati dela, pa tudi še s podjetniki zemeljskih in stavbenih del, pogoditi se — kar je po zakasnjeni oddaji samo ob sebi razumljivo — tako, da se za leto 1877 odločena dela pri tleh in dodelanje vondnjakov prelome v leto 1878. (Št. 5917 od 1. 1877.) Dotične sklepne pogodbe so se, ko so podjetniki podpisali vse priloge k njim spadajoče in dopolnili svojo varščino (št. 7831 od 1. 1877, 229 in 961 od 1.1878), dovršile v seji deželnega odbora 26. januarja 1878, izročitev dela pa 31. januarja in 1. februarja 1878. (Št. 570, 777, 1201 od 1. 1878.) Ob enem se je naročilo inženirju Jos. Pvieslu, ki ima vso stavbo voditi, da se za nadziranje pričenjajočega se dovažanja stavbenega materijala dne 4. februarja 1878 preseli na Studenec. (Št 962) Isti čas je deželni odbor — za varstvo stavbenih zadev posebno v smislu paragrafov 17. in 18. splošnih stavbenih pogojev — deželnemu stavbenemu uradu z ukazom naročil to le: a) Vsaka viša potrebščina se ima v zapisniku razložiti in dokazati; b) za ona dela, ki v zapisniku cen niso zaznamovana, se preračuni cena prej na podlagi pogodbe, in c) predno se vse to sprejme in porabi po točki a) in b), treba pr,dobiti dovoljenja deželnega odbora; d) neposrednje nadzorstvo in kontrolo stavbenega vodstva o natančnosti vpisanega dovažanja mate rijala in dela, koliko ga je in kakšen je, ima kot tehnični viši uradnik gospod deželni inženir Witschl, on mora ostro paziti na vse in o posebnih primerkih nemudoma, sicer pa le vsak mesec po enkrat podati deželnemu odboru pregledno poročilo. Posebno je skrbeti za to, da stavbeni podjetniki in njihovo osobstvo v važnih slučajih celo ne brez dovoljenja deželnega odbor» — ne segajo samosvojno v deželno pre moženje; e) glede razmere bolnišničnega vodstva in oskrb-mštva, kot upravnega osobstva norišnice na Studeucu, nasproti zidanje nadzirajoč m osebam deželnim se je določilo, da se prvim ne more dovoliti nikakošen vpliv na vodstvo stavbe, in to po veljavni p 'godbi, pa tudi po poklicu deželnega stavbenega urada, ki je tehnični pomični organ deželnega odbora. Če bi pa pri delu postalo potrebno, dejansko vdeležiti se pri upravnih zadevah na Studencu, in da bi se mogli novi ugo-yori pri tem od strani upravništva prav razsoditi in če treba, tudi odpraviti jih s pomočjo, so se podali prepisi stavbenega načrta in splošnih stavbenih pogojev vodstvu, da si jih ogleda, s desausschuffe die Mittheilung zukam, es haben Seine k. k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 4. December 1877 jenen Landtagsbeschluß Allergnäbigst zu genehmigen geruht. (Z. 3528, 4832, 5311, 6021, 7371.) — In der erwähnten Lanvesausschuß-Sitzung vom 22. December 1877 wurden die Offerte der obengenannten Bestbieter angenommen, die Ersteher hievon verständiget, die Ergänzung ihrer Vadien zur bedungenen 10°/0 Caution und die Fertigung der Verlrags-Documente veranlaßt, zugleiä) die Bauübergabe durch das laudschafiliche Bauamt angeordnet, nebstbei auch mit den Unternehmern der Erd- und Baumeisterarbeiten das bind) die Verspätung der Bauvergebung selbstverständliche Abkommen getroffen, daß die für das Jahr 1877 projektirten Planirungsarbeiten und Brunnenherstellungen in das Jahr 1878 übertragen werden. — (Z. 5917 de 1877.) Die bezüglichen Contrakts-Abschlüße wurden nach Unterfertigung aller einschlägigen Contrakts-Behelfe durch die bezüglichen Unternehmer und mit gleichzeitiger Ergänzung der Kautionen (Z. 7831 de 1877, 229 und 961 de 1878) in der Landesausschuß-Sitzung vom 26. Jänner 1878, — und die hiernach angeordnete Bauübergabe am 31. Jänner und 1. Februar 1878 vollzogen, (Z. 570, 767, 1204 de 1878), und sofort zur Ueberwachuug der beginnenden Ablieferungen der Baumaterialien der bauleitende Ingenieur Josef Prieset am 4. Februar 1878 zur Uebersiedlung nach Studen; abgeordnet. (Z 962.) Gleichzeitig hat der LandeSausschnß folgende Verfügungen zur Sicherung der baulichen Jnterreffen, insbesondere im Hinblicke auf die §§. 17 und 18 der allgemeinen Baubedingnisse mittelst Auftrages an das Landesbauamt getroffen: a) Jedes etwaige Mchrcrforderniß protokollarisd) erörtert darzustellen und zu begründen; b) für die im Einheits-Preisverzeichnisse nicht bezifferten Leistungen die Einhedspreise vorher kontraktmässtg zu berechnen, und c) vor der bezüglichen Anordnung ad a) und ad b) die Genehmigung des Landesausschusses einzuholen, d) die unmittelbare Oberaufsicht und Controlle der Bauleitung im Namen des Landesausschusses über die Genauigkeit der vekbnchien Leistuugeu an Material und Arbeit, über deren Menge und Beschaffenheit hat in seiner Eigenschaft als technischer Oberbeamte der Herr Landes-Jngenieur Witschl in wirksamer und ergiebiger Weise zu führen und über besondere Vorfälle sofort, sonst allmonatlich übersichtlichen Bericht an den Landesausschuß zu erstatten. — Insbesondere ist Vorsorge zu treffe», daß leine eigenmächtigen, — und in wichtigen Fällen selbst nicht ohne Landesausschuß-Genehmigiing, — Eingriffe in landschaftliches Eigenthum durch die Banunternehmer oder deren Personale geschehen; e) in Betreff des Verhältnisses der Spitals-Derekion und Verwaltung, als administrative Organe der Jrrenhaus-Colonie in Studenec gegenüber den bauleienten Organen der Landschaft wurde normitt, daß den Erster» eine Einflußnahme auf die Ballführung sowohl nach dem bestehenden Contrakte, als nach dem Berufe des landschaftlichen Bauamtes als technisches Hilfsorgan des Landesansschusses nicht eingeräumt werden könne. Jn-soferme aber beim Baue faktische Eingriffe in die Verwaltungs-Agende zu Studenec nothwendig eintreten, und um erneuerte Anstände hiebei von Seite der Berwalltnng richtig beurtheilen und zu etwaiger Abhilfe bringen zu können, wurden der Direktion Abschriften der Banbeschreibung und der allgemeinen Baubedingnisse mit dem Beisatze 290 Priloga 24. — Beilage 24. pristavkom, da naj nepristojnosti, ki bi se morda pripetile gledč uprave in nedotakljivosti posestva nasproti stavbeni izpeljavi, brez seganja v naredbe stavbenega vodstva naravnost in po najkrajšem potu, tedaj öe se mudi, tudi le po ustmenem naznanilu pri deželnem glavarji razsoditi dä. Ob enem se je naročilo, da se imajo predložiti oni nasveti, ki so postali potrebni po skonca omenjenih prenaredbah načrta, namreč o oddaji naprav za kurjavo z razgretim zrakom in prezračenje, o uredbi kanalov in o napravi stroja za vzdigapje vode, ki se ima napeljati v poslopje. Umevno je, da je zavoljo obširnega posla stavbenega vodstva in stavbenega urada trebalo polnočnega osobstva in to se je moralo 1. 1878 pomnožiti, Že omenjeni stavbeni risar Vikior Priesl, najprej po tehniku Emiliju Pohlu nadomestovan, nastopil je 24. junija zopet svojo službo, razen tega je od 14. marca 1878 na Studencu tehnik Vincenc Hansi z 1 gld. 50 kr. na dan, in pisarnični služabnik Janez Božič z mesečnim plačilom 20 gld. od 23. marca 1878. (Št. 1801, 2177, 4070.) Pogodba s firmo Holdort in Brückner se je mogla dognati še le po večkratnem dopisavanji in po nadrobnem komisijskem posvetovanji z osebami stavbenega vodstva 13. in 19. junija 1878. (Št. 2916, 3649, 3919.) Bistvenejše določbe te pogodbe so te le: ne le natančni popis objektov, ki se imajo izdelati, marveč tudi to , da bodo naprave po oddelkih za besne in nemirne blazne natančno po pogodbi in da so podjetniki porok za njihovo dobroto. (§§. 2, 3, 6, 7,); glede obroka za do delanj e je določeno, da morajo a) dimniki z vso opravo za oddelke besnih takoj — b) oni za oddelke nemirnih blaznih najdalje do konca julija 1878, — c) kurišča z vso opravo in duškinimi pokrovi, cevi za dopeljavo gorkote in peči z vso potrebščino za oddelke besnih najdalje do srede septembra, — d) one za oddelke nemirnih blaznih slednjič najdalje do konca aprila 1879 (§. 4.) gotovi biti, — slednjič, obroki za pogojena plačila, namreč : I. — za kurišča z opravo vred po oddelkih za besne.................. 3753 gld. 40 kr. po oddelkih za nemirne . 4258 „ 40 „ II. — za dimnike z opravo po oddelkih za besne . . 893 „ 80 „ po oddelkih za nemirne . 727 „ — „ skupaj toraj, kakor omenjeno, 9632 gld. 60 kr. so se razdelili na tri obroke: 60 °/(l potem, ko se delo pravilno oddä, oziroma izgotovi, — 30 % potem , ko je komisijonalno poskušeno, če je po pogodbi, — 10 % potem, ko je brez pritožeb zarad pomanjkljivosti pretekel obrok enega leta po gori omenjeni odobrivni preiskavi. Nadrobna dela za izpeljavo kanalov, ki so vzeti po navadni pogojeni ceni med zemeljska in stav- zur Kenntnißnahme mitgetheilt, etwaige Anstände, tiÄ in Betreff der Verwaltung und Integrität des gegenüber der Bauausführung sich ergeben sollten, ohne Einmengung in die Anordnungen der Bauleitung mittelbar und im kürzesten Wege, also dringendensM auch nur durch mündliche Anzeige an den Landeshmipt-mann in Austrag zu bringen. Gleichzeitig wurde die Vorlage der mit den Eingangs erwähnten Projekts-Aenderungen nothwendig gewordenen Durchführungsanträge zur Begebung der Luftheitznngs- und Benti-lationseinrichlung, zur Anordnung der Kanalisation und m Construirung eines Wasserzuleitungs-Hebwerkes verfügt. Es ist begreiflich, daß die umfaffenden Aufgaben der Bauleitung, so wie des Bauamtes technische Hilfskräfte ncth-wendig machten, welche int Jahre 1878 vermehrt werden mußten. Der schon genannte Bauzeichner Viktor Priesel, vorerst durch den Techniker Emil Pohl substituirt, trat am 24, Juni wieder ein, außerdem fungirt in Studenec Techniker Vinzenz Hansl mit 1 fl 50 kr. täglich seit 14. März 1878 und der Bureau-Diener Johan Božič mit dem Monatspau-schale per 20 fl. seit 23. März 1878. (Z. 1801, 2177, 4070.) — Der Vertrag mit der Firma Holdorf und Brückner konnte erst nach wiederholter Correspoudenz und nach eingehender commissioneller Berathung mit den Organen der Bauleitung am 13./19. Juni 1878 zu Stande gebracht werden. sZ. 2916, 3649, 3919.) - Als wesentlichere Bestimmungen dieses Vertrages werden hiemit hervorgehoben: die genaue Beschreibung der Leistungsobjekte nicht nur, sondern auch der vertragsmässig bedungenen und von den Contrahenten zu gewährleistenden Erfolge ihrer Einrichtungen in den Trakten für Tobende und unruhige Irre (§§. 2, 3, 6, 7), — ferner die Leistungstermine, welche a) die Rauchfänge sammt Zugehör für die Tobtraktc fo-gleich, - b) jene für die Trakte der unruhigen Irren längstens bis Ende Juli 1878, — c) die Heitzkörper sammt Zugehör und Ventilationsklappen, die Caloriferes und Oefen sammt Zugehör für die Tobtrakte bis längstens Mitte September 1878, — d) jene für die Trakte der unruhigen Irren endlich bis längstens Ende April 1879 (§. 4), — bestimmt wurden ; — endlich die Zahlungstermine für die bedungenen Zahlungen I. — der Heitzkörpcr sammt Zngehör in den Tobtrakten per .......................... 3753 fl. 40 kr. in den Trakten der Unruhigen . 4258 „ 40 „ II. — der Rauchfänge sammt Zugehör in den Tobtrakten per . . . 893 „ 80 „ in den Trakten der Unruhigen . 727 „ — », Hauptsumme wie oben . . 9632 fl. 60 kr. wurden in 3 Raten getheilt: 60 °/o nach richtig befundener Ablieferung, beziehungsweise Herstellung, — 30 % nach commissioneller Erprobung der bedungenen Effekte, — 10 % nach anstandslosein Ablaufe der Haftzeit eines Jahn nach dem obengesagten anstandslosen Befunde. Die Detailarbeiten zur Ausführung der Canalisirung, welche in der nach Einheitspreisen kontrahirten Leistung o Priloga 24. — Beilage 24. 291 , potem kamnoseška dela firma Tönnies in Handl, o proti «konca odločenemu znesku 3000 gld. žalibog 'elo^o ceni poskočila zavoljo tega, ker se je zavrgel godni in sprejel poplakovalni sistem pri straniščih in ker morajo zavoljo tega kanali dalji in širji biti. Dolgost kanalov je 525 metrov, vbodi va-nje merijo po 45 tr0Vi — Kakor je razvidno iz dež. odb. z. št. 4144 in 5304 od 1. 1878 , sta bila na izbir dana dvojna načrta; po drugem — le za 612 gld. 56 kr. cenejem _ bi bili morali biti žlebovi ožji, 381 metrov jam divjakov) iz betona bi se bilo moralo odstraniti in kanali ne bi bili ometani s hidravličnim apnom. Deželni odbor je zavrgel to prihranitev denarja, ki bi bila na kvar primernosti in trdnosti, in se je odločil za načrt črka As.................. 6444 gld. 22 kr. odštevši odpustka po pogodbi . 1113 „ 53 ,, vsega skup potrebščine le . 5330 gld, 69 kr. O priredbi vodovoda na podlagi vodne moči, kar je v zverinjaku na Studencu na razpolaganje, je bil po vljudnem dovoljenji tovarnarja gosp. Alberta Samasse njegov posebni inženir gospod Czermak poprašan za svet. Ravno po dokončanji tega poročila doide njegov nadrobni spis o tem, ki se bo moral še tehnično-ekonomično natanko pregledati. Deželni odbor daje toraj na znanje le to, da se sedanji vodni vlak z nekako prenaredbo, ki bi stala 367 gld., dd tako popraviti, da bo dajal najmanj po 120 vedrov na uro, da so pa druge naredbe, po kterih bi se voda gonila naprej in potiskala po cevih na kviško, shrambe za vodo in njih oprava , dalje postranske napeljave za vodo itd. — cenjene na 4733 gld. — brez notranje oprave po kopel j ih itd. in brez tega, kar bi stalo izkopavanje zemlje, zidarska , kamnoseška in tesarska dela. Ker se je med zidanjem pokazalo, da bi bilo dobro, če bi se ledenica drugače izdelala, kakor je bilo skonca določeno, se je zavoljo veče vstrajnosti in trdnosti, pa ne da bi se prostor skrčil ali stroški z a-n j postali viši, po nasvetu stavbenega vodstva sklenilo, namesto na okroglo — narediti ledenico v temelji na štiri vogle, obok zidati jej ne iz opeke, marveč iz luknjastega kamna. Cena se je določila po §. 17 stavbenih pogodeb. (Št. 2206.) Ko je bilo to poročilo sklenjeno, t. j. koncem avgusta 1. 1878, so bila dela pri zidanji izgotovljena tako-le: 1. Ruš nje po njivah so se spodrezale in spra-vde do tj e, ko se bodo zopet porabile za vrt. 2. Iz vodnjaka se je izlekla voda, očistil se je in obzidal od znotraj; ta vodnjak daje zdaj vso za zidanje potrebno vodo. 3. Hiši za besne (pritlični) ste gledč surovega ne a gotovi, bruni vzidani in sklenjeni, premični stropi celoma že vloženi, dimniki izdelani, glavna slemena narejena in poslopja popolnoma pod streho. Dovodni kanali za zrak h kuriščem pri tleh so napravljeni, s postavljanjem po firmi Holdorf in Erd- und Baumeister-, dann Steinmetzarbeiten der Firma Töimies und Haudl begriffen ist, brachten leider eine große Steigerung der dafür ursprünglich mit 3000 fl. projeftirten Kosten hervor, weil mit Verwerfung des Faßel- und Adopti-rung des Schwemmsistems bei den Aborten die Canalanlage in Länge und Fassungsrauiu der Canäle eine größere werden müßte, die Länge der Canäle ist 525 Cur. Mir., die Einsteigschächte messen 45 Cur. Mtr. — Laut L. A. Z. 4141 und 5304 de 1878 waren zweierlei Projekte zur Wahl gestellt, — das 2te nur um 612 fl. 56 kr. billigere hätte eine Verkleinerung der Latrine, eine Beseitigung der 381 Cur. Mtr. Betonmulden und des hydraulischen Verputzes der Canäle bedingt; der Laudesausschuß verwarf diese auf Kosten der Zweckmästigkeit und Solidität zu erzielende Ersparniß und entschied sich für das Projekt lit. A. per . 6444 fl. 22 kr. eigentlich nach Abzug des vertragsmässigen Einlasses per........................ . . 1113 ,, 53 „ im effekiiven Kostenerfordernisse per . . . 5330 fl. 69 kr. Ueber die Herstellung einer Wasserleitungsanlage mittelst der in der Thiergarten-Realität zu Studenec zu Gebote stehenden Wasserkraft wurde mit entgegenkommender Zustimmung des Fabrikanten Herr» Albert Samassa dessen Spezial-Ingenieur Herr Czermak consnltirt. Eben bei Abschluß dieses Berichtes langt das eingehende Elaborat ei», welches Gegenstand einer eingehenden technischökonomischen Prüfung sein muß. Der Landesausschuß de-sä>ränkt sich daher auf die allgemeine Noiiz, daß das jetzige Wasserpumpwerk mit einer Reconstruction im Kostenbeträge von 367 fl. zu einer Leistungsfähigkeit von mindestens 120 Eimer per Stunde wirksam gemacht werden kann, daß aber die übrige Anlage an Druck- und Ueberfallsrohrleitungen, Reservoirs und deren Armatur, dann BerzweigungSlcitungen rc. mit 4733 fl. veranschlagt sind, ohne innere Einrichtung im Bade rc. und ohne Erdaushebungs-, Maurer-, Steinmetz- und Zimmermannsarbeiten. Als constructive Aenderung des Eiskellers, deren Zweckmässigkeit sich während der Bauausführung herausstellte, wurde im Interesse der größeren Solidität und Dauer des Objektes und ohne den Fassungsraum zu verringern oder den Kostenbetrag zu erhöhen, über Einrathcn der Bauleitung beschlossen, anstatt der kuppelförmigen, eine quadratische Grundform anzuwenden, zur Einwölbung anstatt der Ziegel vielmehr Schot-terrautenstein zu verwenden, und auch die Umfangsmauer anstatt aus gemischtem Mauerwerke, d. i. aus Bruchstein und Ziegeln durchaus nur aus Schotterrautenstein herzustellen. Die bezüglichen Einheitspreise wurden dem §. 17 der Banbedingnisse entsprechend festgestellt. (Z. 2206.) Der zur Zeit des Abschlußes des gegenwärtigen Berichtes, d. i. mit Ende August 1878 erzielte Bauerfolg hat Folgendes ergeben: 1. Abhebung der Ackerkrumme und Deponirung derselben behufs Wiederverwendung für die Gartenanlagen. 2. Abteufung und Ausmauerung des Brunnens, welcher dermalen den gesammten, für den Bau erforderlichen Wasserbedarf liefert. 3. Die beiden Häuser für die Tobenden (Parterrebauten) sind im Rohbau fertig, die Tramlagen versetzt und verankert, die Sturzböden thcilwcise gelegt, die Rauchfänge ausgeführt, die Hauptgesimse ausgelegt und die Gebäude vollständig unter Dach gebracht. Die Luftzuführungs-Canäle für die Heizgruppen im Souterrain sind hergestellt und wird mit der Versetzung und Montage der von der Firma Holdorf und Bruckner bereits 292 Pril'ga 24. Brückner že oddanih peči in kosov za prezračevanje se bo te dni pričelo. Postavljanje stopnic v kleti se že vrši. 4. H si za nemirne (po dva nadstropja) ste surovo dodelani, strešni les vdelan in kleparske reči na strehi v delu; ko bodo kleparji gotovi, se brž prične pokrivanje s skalicami. Razen tega so dimniki na pol dozidani in za nje po firmi Holdorf in Brückner izdelana oprava že vzidana. 5. Ledenica je popolnoma pokrita z obokom in dozidana. 6. Kuhinjsko poslopje je še v delu, kletni zid je dodelan že skoro do vrha zemlje; ni dvomiti na tem, da se bo to poslopje tudi še letos spravilo pod streho. Po pogojih pogodbe (§. 22) so se stavbeni podjetniki zaporedoma oglasili za plačila po obrokih, kakor so izvršili svoje delo, na podlagi posameznih računov, ki jih je podjetnik podajal, stavbeno vod stvo na Studencu pa po stavbenem zapisniku po za-znamkah mer in cen prevdarjalo in določevalo ter po deželnem stavbenem vodstvu dajalo deželnemu od boru; deželni stavbeni urad je imel pregledati jih v tehničnem obziru s porabo stavbenih prepisov ter jih potrditi. Po tem se je ravnal deželni odbor pri nakazanji dotičnih obročnih, oziroma predplačil, pridržal pa si je konečno poravnanje računov tako, kakor jih bo pozneje odobrilo računovodstvo. (St. 3194 od 1.1878.) Tako so se dajale do konca avgusta 1878 pred-plače v sledečih zneskih: firmi Tönnies & Bandi . 31.244 gld. 8 kr. kleparici Ani Molli . . . 780 „ — „ krovcu Urbanu Weber-ju . 1.656 „ 36 „ firmi Holdorf & Brückner 980 „ 64 „ skupno 34.661 gld. 8 kr. Prej omenjeno in vtemel eno preloženje pričetka zidanja v leto 1878. je sililo deželni odbor, vsled sklepa slavnega deželnega zbora, navadnega v začetku tega poročila pri 5. točki, prositi na podlagi strokovnjaškega mnenja deželnega stavbenega urada, pa tudi vodstva deželnih dobrodejnih zavodov z dopisom od 30. januarja 1878. c. kr. deželne vlade dovoljenja, da se smejo, kakor do zdaj, mirni blazni pospravljati še v posebno odločenem oddelku deželne posilne delavnice. (St. 211, 374, 706 od 1. 1878.) Ni bilo namreč nobene dvombe o tem, da se bodo mogle stavbe norišnice na Studencu 1. 1878. spraviti še le podstreho; če se dalje še celo posreči ta poslopja jeseni 1.1879. tudi po notranji opravi tako dodelati, da bodo pripravna za bolnike, kterim so namenjena, se vendar se norišna podružnica v poslini delavnici ne bo mogla izprazniti, temveč moral se bo prej še prizidani oddelek sedanje norišnice s slanicami (celicami) v deželni bolnišnici prenarediti. Primarij deželne norišnice, g. dr. Karol Bleiweis, je natančno po številkah preračunil, da, če bi se po na novo izdelanih prostorih, privzemši tudi podnevne, pospravilo — kar je najvišje — 72 ljudi (po čemer bi bil zdravstveni namen nove norišnice že skonca — Beilage 24. abgelieferten Heizkörper und Ventilations-Bestandtheile „u ster Tage begonnen werden. Die Versetzung der Kellerstiegenstufen ist im q„. 4. Die beiden Häuser für die Unruhigen (iUikrf bauten) sind im Rohbau fertig, die Dachgerüst- etngejL und die Dachspenglerarbeiten sind im Zuge, nach bereit &t. stellung sofort die Schiefereindecknng in Angriff genommen werden wird. Außerdem sind die Rauchfänge zur Hälfte gemauert und die für dieselben von Holdorf und Brüche, gelieferten eisernen Rauchfanggarnituren versetzt. 5. Der Eiskeller ist vollständig eingewölbt und nafc mauert. 8 6. An der Herstellung des Küchenhauses wird gen-6eitet, dessen Kellermauerwerk heule nahezu bis zur Erdhni-zontgleiche ausgemauert ist, und die Unterdachbringnng dieser Gebäudes vor dem Abschlüße der diesjährigen Baupeiiede steht außer Frage. Den Vertragsbedingnissen gemäß (§. 22) haben bit Bauunternehmer successive Theilzahlungen nach Maßgabe ihrer bewirkten Leistungen in Anspruch genommen auf Grundlage von Partialrechnungen, welche von den Unternehmern ge> legt, von der Banleitung loco Studenec dem Baujoimiale gemäß in allen einzelnen Ansätzen der Masse und Preise eal-culirt und atjuflirt beut Landesausschnsse im Wege des landschaftlichen Bauamtes vorgelegt wurden, welches letztere die Ueberprllfuttg in linea technics mit Benützung der Bauarten vorztittehiuen und zu certificiren hatte. Dieser Vorgang bildete die Grundlage für den Lander-ansschuß zur Anweisung der entsprechenden Theil- beziehungsweise Vorschußzahlungen und mit Vorbehalt der befmitiee» Rechnungserledigung auf Grund der erst nachfolgenden, buchhalterischen Adjnstirung. (Z. 3194 de 1878.) In solcher Weise geschahen bis Ende August 1878 Hot« schußzahlungen in folgenden Suinnten: an die Firma Tönnies und Handl 31.244 fl. 8 Ir. an Spengler Anna Rolli . . . 780 „ — „ an Schieferdecker Urban Weber . 1.656 „ 36 „ an die Firma Holdorf und Brückner 980 64 . Summa 34.661 fl. 8 fr, Die früher erwähnte und motivirte Verschiebung deS Baubeginnes in das Jahr 1878 nöthigte den LaudesanSsehuf, dem Eingangs im Punkte 5 citlrten Beschlusse des hohe» Landtages gemäß um den längeren Fortbestand der iingesen-sonderten Trakte der Landeszwangsarbeitsattstalt stattfindendeii Unterbringung ruhiger Geisteskranker bei der k. k. Landesregierung auf Grundlage der fachmännischen Gutachten sotrehl des LandeSbauamtes, als der Direktion der Landeswolthätig-keitsanstalten mit dem Einschreiten vom 30. Jänner 1878 anzusuchen. (Z. 211, 374, 706 de 1878.) Es unterlag nämlich wohl keinem Zweifel, daß die Nm> bauten der Irrenanstalt in Studenec tut Jahre 1878 mir unter Dach gebracht werden können, um daß, wen» cö auch gelingen wird, diese Anstaltsgebände im Herbste 1879 auch in ihrer innern Einrichtung so zu vollenden, daß sie von den Kranken, für welche sie berechnet sind, benützt werden tonnen, doch auch dann noch nicht die Evakuirung der ZangsarbeitS-haus-Jrrenfiliale thunlich, sondern vorerst noch der Abop»-rungsumbau des jetzigen, zellenartig eingerichteten JrrenhaiP in der Mutteranstalt erforderlich sein werde. . Rach den zifferinässig genauen Berechnungen des F' marius der LandeSirrcnanstalt, Herrn Dr. Karl Bleiw^ würde, wenn man selbst den Belag der Neubauten, nnt -J' Hilfenahme der Tagräume nämlicb, bis auf 72 Köpfe F|er würde, womit allerdings der durch die Neubauten anz»11' Priloga 24. — Beilage 24. 293 L zadušen), še nikakor ne bi bilo prostora za po-spravo vseh bolnih, ki bodo do tj e gotovo narasti! j, število 130 oseb, ker na Studencu bi se v naj-I boljšem, prav za prav v najslabšem slučaji 30 bolnikov v sedanjih prostorih, 16 bolnikov po oddelkih za besne, 12 bolnikov po oddelkih za nemirne tora) 1 IS bolnih naravnost proti namenu moralo skup stlačiti. Ker bode predelovanje norišnice v tukajšnji deželni bolnišnici trajalo skoro gotovo 5 do 6 mesecev in se v pozni jeseni 1. 1879. nikakor ne bode moglo pričeti, je samo po sebi jasno, da mora podružnica norišnice v posilni delavnici, ki se je imela po prvotnih določbah popustiti v jeseni 1. 1878, obstati ne le še eno leto, temveč do jeseni 1. 1880, in se za to dobiti privoljenje. Slavno c. k. ministerstvo notranjih zadev je to tudi pripoznalo in po ukazu od 13. maja 1878 se odločilo, z ukazom od 24. maja 1873, št. 4294, dano dovoljenje za pospravo mirnih blaznih v odločenem oddelku posilne delavnice v Ljubljani nadalje raztegniti k večemu do konca oktobra 1880. (Dež. zap. št. 3282.) Po tej razložbi naj slavni deželni zbor ob enem sprevidi, zakaj mu deželni odbor letos še ne poda punudeb, načrtov in stroškinih proračunov za prede-lanje norišnice v deželni bolnišnici, ki ie namenjeno šele za 1. 1880. Slednjič bodi omenjeno še to, da se je ostanek nakupa posestva „zverinjak“ v svoti 28.685 gld., s pridržkom zneska 800 gld. za travnik ob Savi, čegar pravne razmere o prepisu v zemljiški knjigi se imajo se le vrediti, 1. 1878 plačal s 27.885 gld. in da se je tudi dotični vknjiženi znesek gospe Ernestine Kri-sperjeve 5000 gld. pri deželnem knjižnem uradu izbrisal. (St. 886, 1322, 2195 od 1. 1878. Slavni deželni zbor naj blagovoljno sprejme to poročilo. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 5. septembra 1878. bende Heilzweck schon im Beginne vollkommen illusorisch gemacht wäre, noch immer nicht die Unterkunft für den ganzen bishin aus sicherlich 130 Personen zu veranschlagenden Krankenstand erzielt werden, nachdem zu Studenec sohin besten-, eigentlich schlimmstenfalls: 30 Kranke in den bestehenden Ubikalionen, 16 „ „ „ Tobtrakten, 72 n » ,, Abtheilungen für Unruhige, 118 Kranke also int Ganzen höchst zweckwidrig zusammengepfercht werden müßten. Nachdem weiters die Umstaltnngsbanten des Irrenhauses im hiesigen Eivilspitale 5 bis 6 Monate erfordern dürften und im Spätherbste des Jahres 1879 offenbar nicht mehr in Angriff zu nehmen sein werden, so ergab sich von selbst die Nothwendigkeit, die Fortdauer der Zwangsarbeilshaus-Jireiifiliale, welche nach den ursprünglichen Bestimmungen im Herbste 1878 aufzulassen war, nicht blos auf ein weiteres 3ahr, sondern bis zum Herbste 1880 zu erwirken. — DaS hohe k. k. Ministerium des Innern hat kies auch anerkannt und zufolge Erlasses vom 13. Mai 1878 Z. 1634 sich bewogen gefunden, die mit dem Erlasse vom 24. Mai 1873 3- 4294 ertheilte Bewilligung der Unterbringung ruhiger Geisteskranker in einem gesondertem Trakte der Zwangsarbeitsanstalt in Laibach auf die weitere Dauer bis längstens Ende Oktober 1880 zu erstrecken. (L. A. Z. 3282.) Aus dieser Darstellung wolle der hohe Landtag zugleich entnehmen, warum der Landesansschuß heuer mit Anträgen, Plänen und Kostenvoranschlägen für den erst im Jahre 1880 in Aussicht genommenen Umstaltungsbau des Irrenhauses im Civilspitale nicht vor den hohen Landtag tritt. S'tnt Schluffe sei noch erwähnt, daß der Kausschillings-rest für die Thiergartenrealität mil 28.685 fl., unter Rückbehalt des Theilbetrages von 800 fl. für die Wiese an der Save, deren Rechlsverhältniffe behufs der grundbüchlichen Umschreibung noch zu ordnen sind, im Jahre 1878 mit 27.885 fl. gezahlt und auch der dieSfällige Tabularsatz der Frau Ernestine Krisper mit 5000 fl. in der Landtafel gelöscht worden 'st. (Z. 886, 1322, 2195 de 1878 ) Der hohe Landtag wolle diesen Bericht zur genehmigenden Kenntniß nehmen. Vom kramischcn Lmidesausschusse Laibach am 5. September 1878. Št. 3779. Priloga 25. — Beilage 25. S. 3779. Poročilo deželnega odbora o peticiji slovenskega učiteljskega društva v obziru funkcijskih doklad učiteljem jednorazrednik ljudskih šol. Bericht des LlUldeslttlsschllsses liber die Petition -cs slavonischen Lehrervercincs um ^unlitioiisiitlnp für die Kehrer der einktassigm Potlrsschnlen. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! V lanski sesiji deželnega zbora se je uložila peticija slovenskega učiteljskega društva, katera slove tako: da bi se učiteljem 161 jedno-razrednih ljudskih šol na Kranjskem pripoznala funkcijska pristojbina in sicer po najmanjši meri vsakemu 25 gld. Prosilci so podpirali svojo prošnjo z naslednjimi razlogi: „Kranjska ljudska šolska postava privoljuje samim vodjem dve- in večrazrednih ljudskih šol funkcijske doklade, in sicer tri- in večrazrednim šolam po 100 gld., dverazrednim po 50 gld., v tem, ko se na jednorazrednik ljudskih šol učitelje ni pomislilo. A po dragih deželah avstrijske monarhije leti tudi dobivajo primernih funkcijskih doklad. Uzrok temu nejednakemu ravnanju more tičati le v tem, da se je pri glasovanji o ljudski šolski postavi skrbelo, da bi se s pripoznanjem funkcijskih doklad vsem vodjem ljudskih šol preobložil zaklad normalnih šol.“ Dalje razlaga uloga dolžnosti učiteljev po jednoraz-rednih ljudskih šolah, katere obiskuje navadno 100—150 otrok, v primeri z dolžnostimi vodij dva- in večrazrednih ljudskih šol, ter pojasnuje, da so prvim muč-nejše, ako tudi ti učitelji dobivajo sploh le po 400 gld. plače in so zatorej mnogo slabše postavljeni, nego poslednji. Tudi se opominja nadalje, da so postavljeni po ljudskih šolah na Kranjskem le starejši, v šolskem službovanji že osiveli učitelji, a tudi isti so po § 86. in 87. ljudske šolske postave dne 29. aprila 1873 v obziru petletnih doklad v nevgodnejšem položji nego njih tovariši, kateri so še le v novejši dobi nastopili šolsko službo. Slovensko učiteljsko društvo meni naposled, da bi prošene funkcijske pristojbine nikakor ne bile novo breme normalnemu šolskemu zakladu, kajti za te po-boljške bi mogli rabiti zneski, kateri so upisani v oddelek troškov „za pomoči v boleznih in za druge podpore“. Ker se je deželnemu odboru vsled sklepa seje dne 16. aprila 1877 naročilo, preiskati to peticijo s c. kr. deželnim šolskim svetom vred, in staviti daljne predloge v prihodnjem deželnem zboru, se je pozvedelo za mnenje deželne šolske gospodske, katera se je izjavila z dopisom dne 8. junija 1877, št. 896, tako-le: „Dejanska istina je, da v največ šolskih okrajih, kjer so sedaj jednorazredne ljudske šole, se kaže šte- Jn der vorjährigen Landtagssession wurde eine Petition des slovenischen Lehrervereins eingebracht, dahin lautend, daß den Lehrern an den 161 einklassigen Volksschulen in Krain ebenfalls die Funktionsgebühr und zwar im mindesten Ausmaße von 25 fl. zuerkannt werde. Die Petenten unterstützen ihr Gesuch mit folgenden Gründen: „Das krainische Volksschulgesctz spricht nur den Leitern zwei- und mehrklassiger Volksschulen Fuuktioiisznlagen zu, und zwar jenen von drei- und mehrklassigen Schule» mit 100 fl., jenen von zweiklassigcn mit 50 fl., während die Lehrer der einklassigen Volksschulen nicht damit bedacht sind. Letztere beziehen in andern Ländern der österreichischen Monarchie ebenfalls entsprechende Funktionszulagen. Die Ursache dieser ungleichmäßigen Behandlung könne nur darin liegen, daß man bei Votirung des Bolksschul-gcsetzes besorgt war, durch Zuerkennung der Funknonszu-lageu an sämmtliche Vvlksschulleiter den Normalschulfond übermäßig zu belasten." Im weitern Verlaufe der Eingabe werden die Aufgaben der Lehrer an einklassigen Volksschulen, bereit Besuch in der Regel 100 bis 150 Kinder beträgt, mit jenen der Leiter an zwei- und mchrklassigen Volksschulen verglichen und dieselben als viel mühevoller erklärt, während die crstgedachten Lehrer in ihren Gehalten, die regelmäßig nur 400 fl. betragen, viel schlechter gestellt seien als Letztere. Ferner wird bemerkt, daß an den einklassigeu Volksschulen in Krain dermalen nur ältere, mehr erfahrene, bereits im Schuldienste ergraute Lehrer angestellt sind, und dennoch sind dieselben nach § 86 und 87 des Volkoschul-gesetzes vom 29. April 1873 auch bezüglich der Qningneml-zulage ungünstiger gestellt, als die erst in neuerer Zeit in den Schuldienst eingetretenen Kollegen. Der slovcnische Lehrerverein meint schließlich, daß die erbetenen Funktionsgebühren keine Mehrbelastung des Normalschnlfondcs zur Folge hätten, indem man für die bezüglichen Aufbesserungen die ans die Ausgabsrubrik: „Krankheitskostenanshilfe und sonstige Unterstützungen" eingestellten Beträge verwenden könnte." Da der Landesausschuß mit dem Sitzungsbefchlnife vom 16. April 1877 beauftragt wurde, diese Petition »II Einvernehmen mit dem k. k. Landcsschulrathe zu prüfen und dem nächsten Landtage die weitern Anträge zu stellen, so wurde die Wohlmeinung der Landesschulbehörde eingeholt, und cs hat dieselbe mit Note vom 8. Jum 18' Z. 896 sich folgendermaßen geäußert: , „Es ist Thatsache, daß die meisten Schulsprengel, wo derzeit einklassigc Volksschulen bestehen, eine Anzay Priloga 25. — Beilage 25. 295 : jo šolskih otrok skoraj toliko, kakor po obstoječih Jerazrednih ljudskih šolah. Često se je že obravnavalo, da bi se takšne i '^razredne ljudske šole razširile, a ker se pogreje a|i ne zadostujejo sredstva za poravnavanje takšnih Joškov, se to ni moglo izvršiti: Meja, sredi katere se suče poduk v posameznih medmetih, se ravna po stopinji, na kateri stoji vsaka ljudska šola s svojimi učnimi močmi in od tega je odvisna tudi razširitev poduka na druge predmete, nego so kakor obligatni ukazani v § 3. postave dne 14. maj-jika 1869, št. 62 drž. zak. Poduk po večrazrednih ljudskih šolah se pro-i minja zatorej v obziru na večjo razsežnost, s katero se uče posamezni predmeti, kakor tudi oziroma mogočosti, da se razlagajo drugi učni predmeti, v natančnejšega in obširnejšega, nego je sploh mogoč po jednorazred-nih ljudskih šolah. Vendar se pokaže z ozirom na prej navajano postavno določbo, ki se tiče ukazanih učnih predmetov n vsako ljudsko šolo, in iz šolskega in učnega reda dne 2o. avgusta 1870, kateri določuje smoter posameznim učnim predmetom, kakor tudi z ozirom na primemo višje število učencev učni nalog in z njim združeni trud učiteljev pri jednorazrednih ljudskih šolah po vsem takšen, kateri, izvzemši nalog nadučiteljev, je skoraj jednak onemu družili učiteljev večrazrednih ljudskih šol, kjer se razdeluje število učencev in poduk med več moči. Ako se poleg tega pomisli, da se učitelju jedno-razredne ljudske šole naklada odgovornost vodstva šole, zatorej oskrbovanje in ohranitev reda pri službenem spisavanju in spisavanju uradnih knjig, sestava šolskih poročil, obiskovalnih, odhodnih in izstopnih spričeval, naznanil polumesečnih zamud v šolskem obisku in drugi posli dopisovanja, kakor po drugi strani zastopanje šole v okrajnem šolskem svetu, da nadalje prejemajo nadučitelji večrazrednih ljudskih šol kakor njih vodje poleg prostega stanovanja v § 32 deželne postave dne 29. aprila 1873 (št. 22. dež. zak.) določene vsakoletne funkcijske doklade po 100 gld., ali po SO gld., je že jasno iz tega, a dalje z ozirom na prej omenjane razmere, po katerih ima skoraj največ tukajš-»jih jednorazrednih ljudskih šol število učencev za dvarazredno ljudsko šolo, naj se učiteljem jednorazred-"ih ljudskih šol kot odgovornim šolškiin vodjem, poleg ojim pristojnega prostega stanovanja dovoli tudi pri-Benm hmkcijska doklada. Kar se tiče plač učiteljem jednorazrednih Ijud-s . ua, katere se opira peticija za daljno podporo, j®aJO iste na podlogi proračuna za 1878 naslednje do- foned 169 učiteljev jednorazrednih ljudskih šol v čt d amreč "oitelja v Škocjanu pri Dobruški vasi in hetru, katera z ozirom na število šolskih otrok von schulpflichtigen Kindern aufweisen, welche vielen der bestehenden zweiklassigen Volksschulen nahe oder gleich kommt. Die Erweiterung solch einklassigcr Volksschulen wurde zwar schon mehrmal in Verhandlung genommen, konnte jedoch ob Mangels oder wegen Unzulänglichkeit der Mittel zur Bestreitung der damit verbundenen Kosten noch nicht zur Durchführung gelangen. Der Umfang, in welchem die Lehrgegenstände behandelt werden, richtet sich nach der Stufe, ans welcher jede Volksschule mit Rücksicht ans hie Anzahl der verfügbaren Lehrkräfte steht und hängt davon auch die Ausdehnung des Unterrichtes auf andere ats die im § 3 des Gesetzes tioin 14. Mai 1869 Nr. 62 R.-G.-Bl. als- streng obligat vorgezeichnete Lehrgegenstände ab. Der Unterricht an mehrklassigen Volksschulen gestaltet sich demnach sowohl in Bezug auf den größeren Umfang, in welchem die einzelnen Gegenstände gelehrt werden, wie rücksichtlich her Möglichkeit der Ausdehnung aus andere Unterrichtsgegenstände als mehr eingehend und umfassend, als wie solcher überhaupt an cinklasstgen Volksschulen ertheilt werden kann. Gleichwohl ergibt sich mit Rücksicht cuts die in der vorzitirten Gesetzesbestimmung vorgezeichneten, an jeder Volksschule zn lehrenden Gegenstände und die nach der Schul- und Unterrichtsordnuirg vom 20. August 1870 für die einzelnen Gegenstände vorgeschriebenen Lehrziele, so wie int Hinblicke auf die in der Regel verhältnißmäßig bedeutend größere Anzahl der Schüler, die Unterrichtsaufgabe und damit verbundene Mühewattung des Lehrers einklas-siger Volksschulen im Ganzen als eine solche, welche, die von Oberlehrern ausgenommen, jener der einzelnen übrigen Lehrer mehrklassiger Volksschulen, wo die Schülcrzahl und der Unterricht unter mehrere Kräfte vertheilt ist, thatsächlich mindestens gleichkommt. Wird zudem erwogen, daß dem Lehrer der cinklassi-gen Vollsschulc, gleich wie dem Oberlehrer einer mehr-klassigen Volksschule, gesetzlich die verantwortliche Leitung seiner Sämle und demgemäß Die Besorgung und Instandhaltung der Amtsschriften und Amtsbücher, die Ausfertigung der Schnlnachrichten, der Frequentations-, Abgangs-und Entlassnngszeugnisse, die Verfassung der halbmonatlichen Schnlversäumniß-Ausweise und sonstige Correspon-denzführung, sowie anderseits die Vertretung der Schule im Ortsschulraihe obliegt, daß ferner die Oberlehrer mehrklassiger Volksschulen als Leiter derselben nebst dem Genusse der freien Wohnung die int § 32 des Landesgesetzcs vom 29. April 1873 (Nr. 22, L.-G.-Bl.) nonuirten Ftmk-tionszulagen jährlicher 100 fl., beziehungsweise 50 fl. beziehen, so ergiebt sich sckjon daraus, weiters aber noch mit Rücksicht ans die vorberührten Verhältnisse, wornach die meisten der hierländigen einklassigen Volksschulen eine Schülerzahl für eine zweiklassige Volksschule aufweisen, als billig und gerecht, daß auch den Lehrern eins [affiger Volksschulen , als verantwortlichen Leitern der Schule zu der ihnen zukommenden freien Wohnung eine entsprechende Funktionszulage zu Theil wird. Belangend hie Gehaltsbezüge der Lehrer einklassigcr Volksschulen, worauf sich in der Petition zur weitern Unterstützung bezogen wird, beziffern sich solche auf Grund des pro 1878 festgestellten Präliminares nachstehend: Von 169 Lehrern einklassiger Volksschulen stehen 2r nämlich hie Lehrer in St. Kanzian bei Gutenwerth und in. St. Peter, wo mit Rücksicht auf die Anzahl der schulpflich- 296 Priloga 25. — Beilage 25. godita zahtevam trirazrednih ljudskih šol, da imata letno plačo 600 gld., — a 66 jih ima po 500 gld., — 54 po 450 gld. in 47 po 400 gld. letne plače. Večrazredne ljudske šole, izvzemši ono v Ljubljani, imajo, uštevši nadučitelje, 156 učiteljev oziroma učiteljic, izmed katerih dobiva 1 plačo 650 gld., 21 dobiva plačo 600 gld., 3 plačo 550 gld., 73 po 500 gld., 19 po 450 gld., in 40 plačo po 400 gld., pri čemer se opominja, da imajo nadučitelji po 500 gld. plače, in tudi več. Iz tega pojasnila se posname, da je stališče učiteljev jednorazrednih ljudskih šol v primeri z učitelji večrazrednih ljudskih šol, kar se tiče plačila, vsekako nekoliko nevgodnejše. Sploh se omenja, da po sosednjih kronovinah, na Koroškem in v Istri, kjer so merodajne skoraj jednake dohodninske razmere v obziru ljudskih učiteljev, in sicer na Koroškem po § 29 deželne postave dne 27. oktobra 1871 (str. 302, mini st eri j alni ukazni list za uk in bo go čas tj e) in v Istri po § 28 deželne postave dne 3- novembra 1874 (str. 389, minister!j alni ukazni list za uk in bogočastje) prejemajo vodje javne ljudske šole za vsak šolski razred po 30 gld. funkcijske doklade. Omenjena peticija je dakle vredna tudi s tega stališča ozira. Privolitev funkcijskih doklad po 25 gld. vsakemu vodji jednorazredne ljudske šole, katerih šol je 169, bi znašalo vsako leto 4225 gld. troskov, kateri se tudi po proračunu normalnega šolskega zaklada za leto 1878 ne bi mogli poravnati.—Znesek 1400 gld. ki je postavljen v proračun „kakor pomoč v bolezni in za druge podpore“ rabiti za to, kakor peticija povdarja, bi bilo poleg tega, da ne zadostuje, tudi nasproti uredbi in ni dovoljeno, pri čemer se opomni, da se je ta svota do sedaj vedno porabiljala do zadnjega vinarja prav v smislu proračuna. Ta oddelek posle izbrisati iz proračuna normalnega šolskega zaklada ter z njim stvariti le po nekoliko zadostujoče poravnilo 4225 gld., bi bilo z ozirom na še osbtoječe draginske razmere, komaj zadostujoče dotacijske razmere, dalje z ozirom na 325 sistemizovanih učiteljskih služeb, kakor z ozirom na skušnje, da tudi udje učiteljskega stanu vsled bolezni in drugih nezgod, katerih niso sami zakrivili, silno potrebujejo podpore, katera se jim iz človekoljubja in zaradi njih stanu ne more odrekati, naravnost protivno“. Kar se tiče predlogov slavnemu deželnemu zboru v tej stvari, treba je bilo zadobiti prepričanje, je li v § 32 ljudske šolske postave obljubljena funkcijska doklada vodjem dva- in večrazrednih ljudskih šol v istini taka silna krivica v primeri z drugimi prezrtimi učitelji jednorazrednih ljudskih šol, kakor se trdi v peticiji, a še obširnejše v tiskani njeni prilogi s poročilom o dotični obravnavi v slovenskem učiteljskem društvu. tigen Kinder die Bedingungen für dreiklassige VolM„,,„ vorhanden sind, int Gchaltsbezuge von je 600 si !! im Gehaltsbeznge von je 500 fl., — 54 im GehM., znge von je 450 fl. und 47 int Gehaltsbeznge von ie 4on n Die mehrklassigcn Volksschulen, jene der Stadt Lai bach ausgenommen, zählen mit Inbegriff der Oberlehrer 156 Lehrer, beziehungsweise Lehrerinnen, von welchen l dm Gehalt von je 650 fl., —- 21 den Gehalt von je 600 fl 3 den Gehalt von je 550 fl., — 73 den Gehalt von n 500 fl., — 19 bett Gehalt von je 450 fl. — und 40 de» Gehalt von je 400 fl. genießen, wobei bemerkt wird, dos die Oberlehrer sich im Genusse der höheren Gehalte von 500 fl. und aufwärts befinden. Ans dieser Darstellnng ergiebt sich, daß die Lehm einklassigcr Volksschulen gegenüber jenen der inehrklas iaen Volksschulen bezüglich der Gehaltsbezüge allerdings ettW ungünstiger gestellt sind. Im Uebrigen wird bemerkt, daß unter den benachbarten Kronländern in Kärnten und Istrien, wo nahem gleiche Einkomntensverhältnisse rücksichtlich der Volksschullehrer bestehen, und zwar in Kärnten nach § 29 des Landesgesetzes vom 27. Oktober 1871 (pag. 302, Ministrl.-Verordnnngs-Blatt C. u. U.), und in Istrien nach § 28 des Landesgesetzes vom 3. November 1874, (pag. 389 Ministrl.-Veror dnungs-Bla tt) jeder Leiter einer öffentlichen Volksschule für jede Schulklasse eine Fnnl-tionsznlage von 30 fl. bezieht. Die in Rede stehende Petition erscheint demnach auch ans diesen Gesichtspunkten berücksichtignngswürdig. Die Gewährung der Fnnktionszulagen von je 25 ft. für die Leiter einklassiger Volksschulen würde bet der Anzahl von 169 einklassigen Volksschulen eine Jahresauslage von 4225 fl. zur Folge haben, wofür eine präliminarmäßige Bedeckung auch im Norntalschulfondsvoranschlage pro 1878 nicht vorhanden ist. — Den auf Rnbrick „Krankheitskostenaushilfe und sonstige Unterstützung" prälimimrten Betrag von 1400 fl. aber hiezu zu verwenden, wie es in der Petition angedeutet wird, wäre, abgesehen von dessen Unzulänglichkeit, sistemwidrig und nicht zulässig, wobei bemerkt wird, daß diese Rnbrick bisher stets bis zur Erschöpfung die präliminarmäßige Verwendung gefunden hat. Diese Rubrik aber für die Folge aus dein Norml-schulfouds-Voranschlage zu eliminirat und damit eine ohnehin nur theilweise Bedeckung des Kostenbetrages von 4225 fl. zu schaffen, würde Angesichts der noch obwaltenden Theuerungsverhältnisse, der kaum entsprechenden Dotationsverhültnisse der Lehrer, ferner im Hinblicke aus die Anzahl von 325 siflemisirten Lehrstellen, sowie mit Rücksicht ans die Erfahrung, daß auch Mitglieder m Lehrflandes durch Krankheiten und andere unverschuldete Verhältnisse vorübergehend in Nothlagen gerathen, wo sie einer Unterstützung dringend bedürfen, den Rücksichten der Humanität und der dienstlichen Stellung des Lehrper-souales geradezu widerstreiten." , Behufs Stellung von Anträgen an den hohen Landtag in dieser Angelegenheit mußte man sich vor äiieu darüber klar sein, ob die im Volksschulgesetze § 32 M * sprochene Funktionszulage für Leiter von zwei-und meh ' klassigen Volksschulen in Wirklichkeit eine so schreiende Ung■ rechtigkeit gegen die damit nicht bedachten Lehrer an et-klassigen Volksschulen sei, wie dies in der Petition, njj ausführlicher aber in einer gedruckten Beilage derselben dein Berichte über die diesfällige Verhandlung »n sto ' scheu Lchrcrvereine vom 28. Dezember 1876 behauptet Priloga 25. — Beilage 25. 297 (I Da odgovor to potrjuje, bi se moralo kar najej moči pomagati, da se odpravi ta nejednakost v mvnanju z učitelji, brez ozira na to, kakšno breme bi se naložilo normalnemu šolškemu zakladu. A kakor se kaže, je naopačno stališče, s katerega slovensko učiteljsko društvo presoja funkcijske dokla-nimalgehalt von 400 fl. nicht zur Ausnahme werde, nidjt in der Lage, die beanspruchten Gehaltserhöhungen für ut genannte Lehrerkathegorie zu befürworten. Bei allen etn« klassigen Volksschulen durchgeführt wird sie Anlaß ft weitern Aspirationen geben, und indem sic besonders m ans der frühern Schulverfassnng überfomtnetten Lehrer»! Statten käme, müßte sie weitere Gehaltserhöhungen ni»M stens bei den jüngern Lehrkräften, welche nach den neue Vorschriften sich zum Lehrfache qnalifizirt haben, und m> an zwei- oder mehrklassigen Volksschulen mit dem knapp n Gehalte von 400 fl. ohne Qnartiergeld oder sonstige I lnmente angestellt sind, zur unvermeidlichen Folge l)nl,e1. Es ist nicht in Abrede zu stellen, daß die dem " bestehenden Gehaltssistemisirungen an den Bolkch I Krains bei Vergleichung der Lehrergehalte an den eiiiz Priloga 25. — Beilage 25. 299 |. a z nasvetovanim načinom se to ne bi doseglo, ir, nejednakost se bode odstranila v prihodnje, kakor je godilo do sedaj, s izboljšanjem posameznih uči-(eljskih plač od slučaja do slučaja. Zaradi tega predlaga deželni odbor, naj se ?elia slovenskega učiteljskega društva za privolitev funkcijskih doklad po vseh jednorazrednih ljudskih šolah v najmanjšem znesku 25 gld. ne usliši, s pomislekom , da sedaj obstoječa določba nema v sebi nikake krivice proti učiteljskemu stanu, dalje z ozirom nato, da so se v prejšnih letih že izboljšale plače po mnogih ljudskih šolah Kranjskih, kakor tudi glede potlejšnje preobložitve normalnega šolskega zaklada vsled prirastka službenih doklad in vedno se množečih zahtev učiteljskega pokojniškega zaklada. Volksschulen zu einander hie und da eine Ausgleichung wünschen lassen, allein durch die vorgeschlagene Maßnahme wird dies nidjt erreicht. Diese allmüligc Beseitigung der Ungleichheiten wird auch künftighin, wie es bisher geschehen ist, durd) Aufbesserung einzelner Lehrergchalte von Fall zu Fall zu geschehen haben. Demzufolge beantragt der Landcsansschuß, daß dem Ansinnen des slovenischen Lehrervereins auf Zuerkennung von Funktionszulagen für alle einklassigen Volksschulen int Minimalbetrage von 25 fl. in Erwägung, daß die dermalen bestehende diesfällige Bestimmung keine Ungerechtigkeit gegen bett Lehrer an einklassigen Volksschulen involvire, ferner mit Rücksicht auf die in den Vorjahren erfolgten Gehaltserhöhungen an vielen Volksschulen Krains, sowie Angesichts der bevorstehenden Mehrbelastung des Normalschnlfondcs in Folge des Zuwachses der Dienstalters;ulageu und der steigenden Ansprüche des LehrerpensionSfoudes nicht Statt zu geben sei Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 9. avgusta 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Deschmann, poročevalec. Vom kramischen Landesausschnsse Laibach am 9. August 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Deschmann, Berichterstatter. Št. 4997. Priloga 26. — Beilage 26. & 4991, Poročilo deželnega odbora o dovoljenji po postavni poti od občine Kočevske sklenjene naklade po Spere, na celo najemščino od hiš v Kočevji, Gnadendorf in Hutterhajser za uboge — pričenši z letom 1878. Bericht des Kmdesausschuffes wegen gesetzlicher DenG gung der von der Gemeinde Gottschee liest,lG neu 3peri. Umlage aus das Brutto-Haus,W Crträgnitz in Gottschee, Gnadendors und HM-hänser für Armen,wecke, vom Jahre 1878 an, Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Potrebe ubozih Kočevskega mesta, Gnadendorfa in Hutterhajsera rastejo tako, da priti njim v okom z ubožnim zakladom in denarnimi kaznimi še več misliti ni. Na te kraje spadajoči potroški za uboge znašajo 420 gld. na leto. Dosedaj se je ta denar dobival po obrestih ustanov, ki so dajale 191 gld. 10 kr. na leto, kar je še manjkalo, se je moralo dodati iz zneskov denarnih kazen in odstotkov za revne ter drugih dohodkov mestne blagajnice. Ker ima pa mestna blagajnica več novih stroškov za vzdržavanje gimnazijskega poslopja, ni več v stanu, dodajati tudi primanjkavo v potrebščini za uboge. Proračun dohodkov in stroškov je osnovan le po gospodarskih potrebah cele občine, ubožni zaklad Kočevskega mesta, Gnadendorfa in Hutterhajsera je le za te kraje, isto tako imajo vse druge k občini Kočevski spadajoče vasi vsaka svoj zaklad iz ustanovnih obresti; kar je manjkalo, se je dodajalo dozdaj iz denarnih kazen, iz odstotkov za uboge in iz krajnih, oziroma mestnih dohodkov. Doklada na davke se v občini Kočevski ne pobira — pač pa v mestu Kočevskem po 10% na neposrednje davke za vzdržavanje občinskih in poljskih potov in za olepšanje mesta. Ker se je pokazalo, da Kočevko mesto s krajema Gnadendorf in Hutterhajser primanjkave potrebščine za uboge ne more pokriti po drugih novih in posebnih dohodkih, je občinski odbor v svoji seji 15. marcija 1878 sklenil: da se preskrbe ubogi Kočevskegamesta, Gnadendorf in Hutterhäuser, se ima od celega zneska vseh najemščin po omenjenih krajih pobirati po 3% naklade, počenši z letom 1878. Ta sklep se je oznanil 24. marcija 1878 in zoper njega niso došle nobene pritožbe. Ker se je deželni odbor iz podanega mu izkaza občine Kočevske o celem znesku najemščin v svoti 8813 gld. 40 kr. prepričal, da se bo po tej nakladi Das Bedürfniß der Armen der Stadt Gottschee, Gnadendorf und Hutterhäuser steigt derart, daß aus eint Deckung desselben aus dem Armenfonde und den Strafgeldern nicht mehr zu rechnen ist. Die jährlichen auf diese Orte entfallenden Ausgabe« für die Armen belaufen sich auf 420 fl. Die Muni fanden diese bisher in Stiftungszinsen per 191 fl. 10 ft, während der Rest aus Strafgeldern und Armenperzeiiieii und aus andern Zuflüssen der Stadtkasse getilgt werde» mußte. Da die städtische Kasse nun bedeutende neue Magen zur Erhaltung des Gymnasialgebäudes hat, so ist sie nicht mehr in der Lage auch den Abgang der Auslagen sir Arme zu decken. Das Präliminare der Einnahmen und Ausgabe» gründet sich nur auf Bedürfnisse des Haushaltes der ganzen Gemeinde, der Armenfond der Stadt Gottschee, Gnadendorf und Hutterhäuser bildet für sich, sowie jener auch aller andern zur Gemeinde Gottschee gehörigen Ortschaft», jede wieder für sich einen eigenen Fond aus den Stiftung?* zinsen; die Abgänge aber wurden bisher aus den Strafgeldern, aus den Armenperzentcn und aus den Ortschafts-resp. Stadteinkünften gedeckt. Ein Steuerzuschlag wird in der Gemeinde Gottschee nicht, wohl aber in der Stadt Gottschee ein 10°/0 Zuschlag auf die direkten Steuern F Erhaltung der Gemeinde- und Feldwege und zur Stadt-verschönerung cingehoben. Da es evident wurde, daß die Stadt Gottschee mit den Orten Gnadendorf und Hutterhäuser den Abgang an Auslagen für die Armen nicht durch sonstige, neue M eigene Eiunahmsquellcn decken kann, so hat der Gemeindeausschuß in seiner Sitzung vom 15. März 1878 den Beschluß gefaßt: zum Zwecke der Versorgung der Uriiiei der Stadt Gottschee, Gnadendors und Hnttcrhäuser sei t» dem Brutto-Erträgnisse aller Miethzinse in den genannt Orten eine 3°/„ Umlage vom Jahre 1878 an einzuye e. Dieser Beschluß wurde am 24. März 1878 verlaiit-bart und es sind gegen denselben Beschwerden nicht gebrackfl wedeln ^^Zausschuß aus einem vom Gem-mdp amte Gottschec vorgelegten Ausweise über diese Brumz Erträgnisse pro 1878 in Summe von 8813 fl. 40 kr. Priloga 26. — Beilage 26. 301 j, vsaj nekoliko potrebščine v imenovanih krajih, Ceč 264 gld. 40 kr., in ker dalje sprevidi, da se JJj stroški morejo pridobiti le po nakladi, predlaga toraj: Ueberzeugung verschafft hat, daß dm genannten Orten wenigstens eine theilweise Deckung in dieser Umlage mit einer Einnahme von 264 fl. 40 kr. sich ergeben wird, und da er weiters einsieht, daß die gedachten Auslagen nur durch eine Umlage gedeckt werden können, so beantragter: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Mestni občini Kočevski se dovoljuje pobiranje 3°/o naklade na celi dohodek vseh hišnih na-jemščin v Kočevskem mestu in vaseh Gnadendorf in Hutterhajser — počenši z letom 1878, da se morejo preskrbeti ubogi Kočevskega mesta in vasi Gnadendorf in Hutterhajser. 2. Deželnemu odboru se naroča, temu sklepu pridobiti Najviše potrjenje. Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Stadtgemeinde Gottschee wird die Einhebung einer 3% Umlage ans die Brutto-Erträgnisse aller Hauszinse in der Stadt Gottschee und den Orten Gnadendorf und Hutterhäuser vom Jahre 1878 angefangen zum Zwecke der Versorgung der Armen der Stadt Gottschee und der Ortschaften Gnadendorf und Hutter-hänser bewilliget. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanktion dieses Beschlusses zu erwirken. Od deželnega odbora Kranjskega Vom Krainischen Landesansschuh'e V Ljubljani 12. septembra 1878. Laibach am 12. September 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Murnik, poročevalec. Murnik, Berichterstatter. Št. 2069. Priloga 27. — Beilage 27. Poročilo deželnega odbora radi potrjen ja po občini Tržiš— kega trga za leto 1878. sklenjene doklade po 4Opere, na neposrednje davke s tretjinsko priklado vred. Slavni deželni zbor! Odbor občine Tržiškega trga je v svoji seji 10. decembra 1877 sestavil proračun dohodkov in stroškov za leto 1878. Po tem proračunu je stroškov . . 1993 gl. dohodkov pa le........................ . . 339 „ Za poravnavo primanjkljeja . . . 1654 gl. se je sklenilo pobiranje 40% naklade na vse neposredne davke s tretjinsko priklado vred, ki znašajo po izkazu, od c. k. davkarije tršižke potrjenem, 4199 gl. 86 kr., isto tako seje sklenilo pobiranje naklade 15% na vžitninski davek. 40% naklada bo, če se v prepisu pridobitninskega in dohodninskega davka nič ne spremeni, dala.......................... 1679 gl. 94 kr. 15% naklada na vžitninski davek bo po mislih občinskega zastopa znesla 336 „ — „ Ako se vračuna še ostala blagajnična gotovina od leta 1877, katera v proračunu ni prišla v poštev, in ki znaša 67 „ 41 „ se bo nabralo........................ 2083 gl. 35 kr. Tora j bo ob koncu leta 1878. ostalo 429 gl. 35 kr.; s tem zneskom bo občinskemu zastopu mogoče, da bo za prihodnje leto za občinske potrebe sklenil manjšo naklado. Deželni odbor- je v svoji seji 29. decembra 1877, ker zoper te naklade ni došlo nobenih pritožeb, in ker tržiška občina nima drugih pripomočkov poravnati primanjkljej, dal dovoljenje za pobiranje naklade po 40%, nadejajo se, da slavni deželni zbor temu svojega pritrjenja ne bode odrekel. Toraj predlaga deželni odbor: Slavni deželni zbor naj blagovoli odobriti od deželnega odbora občini Tržiški za leto 1878. dano dovoljenje za pobiranje naklade po 40% od vseh neposrednih davkov s tretjinsko priklado vred. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 12. septembra 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Murnik, poročevalec. Bericht des Llmdesausschusses wegen Genehmigung i(t mm der Marktgemcinde Ueumarktl pro M beschlossenen 4vperz. Umlage auf die öiiclitcu Steuern sammt Eindrillet-Zuschlag. Hoher Landtag! Der Ausschuß der Marktgemeinde 9teumarW Ijatin seiner Sitzung vom 10. Dezember 1877 den Voranschlag über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr INS festgestellt. Nach demselben besagen die Ausgaben . 1993 ff und die Einnahmen............................339 Zur Deckung des Abganges per . . 1654 fls wurde die Einhebung einer 40% Umlage auf alle bireftm Steuern sammt % Zuschlag, welche nach dem vom f. i. Steueramte Nenmarttl bestätigten Ausweise 4199 fl. 86 fr, betragen, so wie ein 15% Zuschlag zur Verzehrungsstcm beschlossen. Die 40% Umlage wird im Falle keine Aeudmmgti in der Vorschreilmng der Erwerb- und Einkommenste« erfolgen.............................. 1679 fl. 94 ft, ergeben, — die 15% Umlage auf die Verzehrungstencr wird nach Angabe der Gemeindevorstehung.................... 336 „ — „ abwerfen. Rechnet man den im Präliminare nicht berücksichtigten Kassarcst vom Jahre 1877 mit.................... 67 „ 41 „ dazu, so wird eine Einnahme von T 2083 ft. 35 k erzielt werden. Es wird sich demnach am Schlüsse des Jahres 1878 ein Ucberschnß an Einnahme von 429 st. 35 kr. ergehen, welcher die Gemeindevertretung in die Lage versetzen wird, im folgenden Jahre eine geringere Umlage zur Deckung btt Gemeindebedürfnisse zu beschließen. Der Landesansschnß hat in seiner Sitzung vom 29. Dezember 1877 bei dem Umstande, als gegen die Umlagen keine Beschwerden eingebracht wurden, und dm in Erwägung, daß der Marktgemeinde Ncumarktl feine andern Mittel zu Gebote stehen, um de» Abgang M decken, in der Anhoffnng, daß der hohe Landtag dem feine Genehmigung nicht verweigern werde, die Bewilligung zur Einhcbung der 40% Umlage ertheilt. Der Landesansschnß stellt demnach den Antrag: Der hohe Landtag geruhe die vom Landesans-schussc der Ortsgemeinde Nemnarktl für das Jahr 180 ertheilte Bewilligung zur Einhebnng der 40% von allen direkten Stenern sammt % Zuschlag zu genehmigen. Dom krninifdjcn Landesansschusse Laibach am 12. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Murnik, Berichterstatter. Priloga 28. — Beilage 28. Z. 5362. Št, 6362. Poročilo deželnega odbora, kako je, kadar se vojska (armada) v orožje skliče, postopati s tistimi deželnimi služabniki in ljudskimi učitelji, kateri so v vojaškej zvezi. Bericht des Landesatlsschusses betreffs der Behandlung der im Militärverbande stehenden Kandesbedien-ftcten und UolksschnUchrcr in Mobilisirnngs-fiillcn. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Ker je nedavno razglašeni sklic naše vojske pod orožje tudi nekaj deželnih služabnikov in ljudskih učiteljev pozval v dejanjsko vojaško službo, dalo je to deželnemu odboru povoda, tem osobam ter njih svojim ljudem vsaj nekoliko nakloniti onih dobrot, katere je država svojim služabnikom o pripodobnik slučajih dala I državnim zakonom z 22. junija letos, v drž. zakoniku št, 59. Izmej deželnih služabnikov, spadajočih v tak razred, šel je v zdravstveno vojaško službo Mirko Brezari&, ki jev dobrodelnih zavodih postavljen za raztelesovalnega služabnika, a prihranilo se mu je služno mesto v tem zavodu ter njega plača se bode še dalje nj ego vej tukaj prebiva-jočej ženi dajala neokršena, dokler on zopet ne stopi v tolnico za služabnika. V tem času bode raztelesovalno službo opravljal pomočnik, najet za 80 kr. plačila na dan. - Št. 4437 od 1878. leta. V dejanjsko vojaško službo poklicanemu Ignaciju Knaflecu, pazniku druzega razreda v po sil n e j delarnici, prihranilo se je tudi služno mesto, dokler se ne povrne z vojske, in to mesto je le začasno zastavljeno, ter ob enem se je privolilo, da hode njega žena še dalje dobivala po 300 gld. na leto neokršene plače, a vrhu tega po poldrugi funt kruha »a dan, po zmislu § 6. v odstavku 3. zgoraj omenjenega državnega zakona, in to, dokler nje mož ostane pri vojacik. Dež. odb. št. 4322, 4408 od 1878. leta. Tako je 8. julija 1878. leta, ob sklici naše vojske pod orožje, bil v dejanjsko vojaško službo za oskrbnega pomočnika nazaj poklican tudi Jožef Altmann, kateri je 30. decembra 1877. leta, št. 7345, kadar se je ustanavljal glavni odgon potepencev mej Ljubljano 111 Beljakom, začasno postavljen bil v glavnega o d genskega voditelja, dobivajoč svojo, dotedanjega deželnega odgonskega voditelja plačo, namreč po 3(J0 gld. na leto z obleko vred. Ker se je njegova odgonska služba za ta čas razdelila mej ostale odgonske služabnike ter se do Z i(J po tem poti opravljala brez kake tožbe, zato je ezelni odbor v dogovoru z magistratom za zdaj ocllo-i to službo mahoma komu druzemu oddati, in dokler °,. t° trpelo, dokler se namreč odgon more zvrše-1 iirez povišanih troškov, ustregel je želji pomoči i,,S(;CC Altmannove žene Marije, ki je doma ostala, teJ dvoje otrok in tretjega si v svesti, ter je za-skp " 'julijanskemu magistratu po 25 gld. odgon-®ezde na mesec od 1. avgusta 1878. 1. na raz- Die in Folge der jüngst verfügten Mobilisirung vorgekommenen Falle der Einberufung von Landesbedienstcten und Volksschullehrern zur aktiven Militärdienstleistung waren für den Landesausschuß die Veranlassung, die gedachten Personen und ihre Angehörigen wenigstens theil-weise in den Genuß jener Begünstigungen zu setzen, welche der Staat seinen Bediensteten in analogen Fallen mit dem Reichsgesetze vom 22. Juni l. I., R.-G.-Bl.-Nr. 59, gewährt hat. Von den in diese Kategorie gehörigen Landesbediensteten ist der bei den W oh lthätigkcits anst alten angestellte Secirdicner Friedrich Brczarič zu dem Militärsanitätsdienste eingerückt, und es ist demselben sein Dienstposten bei der besagten Anstalt reservirt, ferner die weitere volle Auszahlung seiner Löhnung bis zu dessen Wiedereintritt in den Spitalsdienst an die zurückgelassene Gattin verfügt worden. Inzwischen wird der Dienst des Seeirdieners durch einen gegen ein Taggeld von 80 kr. aufgenommenen Aushilfsdiener besorgt. — Z. 4437 de 1878. Ebenso wurde dem zur aktiven Militärdienstleistung einberufenen Ignaz Knafelz, Aufseher ll. 5tlasse im Zwangsarbeitshanse sein Posten bis zur Rückkehr ans dem Militärdienste reservirt, dieser daher nur provisorisch besetzt, zugleich der Ehegattin desselben der Fortbezug der vollen Löhnung jährlicher 300 fl. nebst der täglichen 11/2 pfündigen Brodportion im Sinne des § 6, Absatz 3 des obigen Reichsgetzes ans die Dauer des Mili-tärdienstes ihres Ehegalten zugestanden. L.-A.-Z. 4322, 4408 de 1878. Ferner wurde Josef Altmann, welcher am 30. Dezember 1877, Z. 7345, aus Anlaß der Einführung des Hanplschubes Laibach - Villach' zum provisorischen H a u P t s ch u b f ü h r e r mit der bishin als Landschubführer bezogenen Jahreslöhnnng von 300 st. nebst Kleidung war ernannt worden, am 8. Juli 1878 in seiner Eigenschaft als Berpflegsgeselle ans Anlaß der Mobilisirung zur aktiven Heeresdienstleistung einberufen. Nachdem sein Schubdienst einstweilen durch Verthei-lung desselben auf die übrigen Schubdiener klaglos besorgt werden konnte, so hat der Landesausschuß im Einverständnisse mit dem Magistrate die sofortige Besetzung dieses Dienstpostens bis auf weiteres vertagt und auf die Dauer dieses Verhältnisses, nämlich der Besorgung des Schubes ohne Vermehrung der Kosten, einem llnterstützungsgesuche der mit zwei Kindern und in Anwartschaft eines dritten zurückgebliebenen Gattin Maria Altmann willfahrend, dem Stadtmagistrate die Schubfnhrerlöhnung monatlicher 25 fl. mit der Ermächtigung vom 1. August 1878 an zur Ver- 304 Priloga 28. — Beilage 28. M polögo dal ter ga pooblastil, da s tem opravi od-gonsko službo, in da vse, kolikor se od tega prihrani, izroči' Jožefa Altmanna obitelji (familiji). Dež. odb. št. 4321, 4909 od 1878. 1. Izmanjšilo zdravstvenih ljudij trpe deželni zdarv-stveni zavodi s tem, ker sta v vojaških bolnic službo poklicana sekundär j a in reservista dr. Jožef Krsnik in dr. Fran Županec. Ker sekundarji mej svojim delom v bolnici dobivajo samo po 400 gld. pomoči na leto, in zatorej zdaj na vojski prejemajo mnogo obilnejšo plačo, nego li so je dobivali od službe v deželni bolnici, zato se je zdelo deželnemu odboru, da bode ozira dovolj, če jima njiju služno mesto po-drži pol leta odprto. Ako bi se k orožju poklicalo še več deželnih, v stalno službo vzetih uradnikov, izmej katerih so trije v reservi a jeden je deželen brambovec, raztezale bi se na-nje vse dobrote, kolikor jih poprej omenjeni državni zakon daje državnim uradnikom. Kako je o pripodobnih slučajih delati z ljudskimi učitelji, to je sprožil c. kr. deželni učilniški svčt z dopisom s 30. junija letos, št. 1132, govoreč: Kranjska dežela ima zdaj na javnih ljudskih učilnicah 35 učiteljev, kateri so v zvezi z vojaško službo ter bi dejanjski mogli biti na vojsko pozvani, kadar bi se vojaki v orožje sklicevali. Ker ta služba, kakor namreč kane, utegne tudi trpeti dalje časa, zatorej se nujno potrebno zdi, ustanoviti pravila o tem, ali bi se, ter kako bi se učiteljem javnih ljudskih učilnic dajale njih poprejšnje plače tudi potem, kadar bodo poklicani v vojaško službo, in ali bi se jim prihranila ali ne služna mesta, na katerih so bili poprej. O prvem vprašanji je najpoprej pomisliti, da obile učilniške mladine korist ne more dovoliti daljšega pretrga v nauku, čemur je zatorej treba, kolikor se da, na konec priti s postavljenimi pomočnimi učitelji; a z druge strani' tudi nij pozabiti, da deželno-učilniško oblastvo ne sme prestopiti ustanovljenega proračuna, kadar troške iz normalno-učilniškega zaklada odkazuje po § 66. državnega ljudsko-učilniškega zakona s 14. majnika 1869. 1. To dvoje podaje veljavna, a bistveno tesneča vodila o reševanji tega vprašanja. Kar se tiče postopanja z učitelji javnih ljudskih učilnic, kadar bodo na vojsko poklicani, ter kako je o tem slučaji z njih plačo iz normalno-učilniškega zaklada, in da bi se jim poprejšnje služno mesto ugotovljeno prihranilo, kolikor je moči, ako hote zopet vstopiti, o vsem tem naj bi zatorej v mejah teh po zakonu utrjenih razmer za zdaj veljala taka določila: 1. Ljudski učitelji, kateri v svojej službi, kakoršno imajo na vojski, dobivajo po toliko ali po več plače, po kolikor so je zunaj vojske dobivali za učiteljstvo, nemajo do normalno-učilniškega zaklada nič pravice, dokler ostanejo v dejanjskej vojaškej službi. A če imajo svoje ognjišče ter ženo ali kaj otrok, dobivajo po toliko od svojih prejšnjih dohodkov, po kolikor je še ostanka od troškov, plačevanih namestniku njih prejšnje službe, ter ako njih učiteljsko mesto ostane prazno, fugmig gestellt, mit diesem Betrage den besagten UM versehen und das Ersparniß der Familie des IM w, mann zukommen zu lassen. L.-A.-Z. 4321, 4909 de Wg, Eine Schmälerung in dein Sanitätspersonal etfiS reit die Landeswohlthätigkeitsanstalten durch die gin(,er!' sung der beiden Sekundarien und Reservist-« Dr. Josef Kersnik und Dr. Franz Zupanca Dienstleistung in den Militäspitälern. Da die Sekundär^ während ihrer Spitalspraxis nur ein Adjutum von jäh« 400 fl. beziehen, und da ihre nunmehrigen Militärbe» sich bedeutend höher stellen, als die gedachte Entlohn« für den Dienst im Zivilspitale, so glaubte der LandeS«-schuß damit, daß er ihnen die innegehabten Stellen d ein halbes Jahr reservirt, genügende Rücksicht geübt a haben. Für den Fall, als noch weitere Einberufungen da stabil angestellten Landesbeamten, von denen 3 der Reserve, Einer der Landwehr angehören, stattfinden sollten, hätte» für dieselben alle Begünstigungen, welche das obgeiiaM Rcichsgesetz den Staatsbeamten gewährt, zur Geltung z» kommen. Bezüglich der Behandlung der Volksschnl-l e h r e r in analogen Fällen wurde die Initiative vom f. f. Landesschulrathe mit der Zuschrift vom 30. Juni l. K, Z. 1132, folgenden Inhaltes ergriffen: In Krain sind derzeit 35 Lehrer öffentlicher Vorschulen , welche im Militärdienstverhältnisse stehen und i« Mobilisirungsfällen zur aktiven Militärdienstleistung m-berufen werden können. Da diese Dienstleistung nach Beschaffenheit des Be-darfes auch längere Zeit andauern kaun, erscheint die Fest-stcllung einer Norm darüber, ob und inwiefern die Lehm öffentlicher Volksschulen im Fortgenusse der bisherigen Bezüge anläßlich ihrer Einberufung im Mobilisirnngsfalle;» belassen und ob ihnen die bisher bekleideten Dienststelle» zu rescrviren wären, dringend nöthig. Bei Erwägung der ersten Frage ergeben sich in Rist-sicht darauf, daß es im Interesse der zahlreichen Schiil-jugend nicht angeht, eine längere Unterbrechung des Unter« Achtes eintreten zu lassen, und daß cs demnach nothwendig ist, einem solchen Mangel durch Bestellung von Hilfslehrer» möglichst abzuhelfen, andererseits aber die Jnbetrachtnahm, daß die Landesschulbehörde bei der Anweisung der Aiü-lagcu aus dem Normalschulfonde in Gemäßheit des § 66 des Reichsvolksschulgesetzcs vom 14. Mai 1869 sich an dos festgestellte Präliminare zu halten hat, als maßgebende, die Lösung der Frage wesentlich einschränkende Momente. Innerhalb der Grenzen dieser gesetzlich 6egriinMe« Verhältnisse wären für die Behandlung der Lehrer öffentlicher Volksschulen anläßlich ihrer Einberufung in Mm' lisirnngsfällen rücksichtlich ihrer Dotirung ans dein Normalschulfonde, und um ihnen den Wiedereintritt in ihre bisherige Dienststellung möglichst zu sichern, bis auf Weiteres nachstehende Bestimmungen zu treffen: .. 1. Volksschullehrer, welche in der Stellung, die 1 beim Militär einnehmen, eine Militärgebllhr beziehe -welche gleich ist der bisherigen Zivilgebühr, welche sie« Lehrer bezogen hatten, oder diese übertrifft, haben wahr ihrer aktiven Militärdienstleistung einen Anspruch aus e Dotation aus dem Normalschulfoude nicht, sofern ja <9 dieselben einen eigenen Hausstand mit Frau oder haben, wird ihnen der über die Kasten der Suppl 9 der innegehabten Lehrstelle verbleibende Rest ihres blsy 0 Priloga 28. — Beilage 28. 305 tedaj po 15 do po 30 gld. na mesec iz normalno-učilni- zaklada, in to vselej Mi mesec uže ves minil. prej mo potem, kadar je 2. Dokler ljudski učitelji prebivajo mej vojaki, li dokler je njih vojaška plača manjša, nego li njih Lejšnja učiteljska, dovoljeno jim je, če so neoženjeni, o 5 do po 10 gld. dodatka na mesec, a če imajo svoje Lnjišče ter ženo ali kaj otrok, tedaj po toliko od njih prejšnjih dohodkov, po kolikor je še ostanka od troškov, pläievanih namestniku njih prejšnje službe, in če njih učiteljsko mesto ostane prazno, po 15 do po 30 gld. u mesec dodatka iz normalno-učilniškega zaklada, in to vselej prejmö potem, kadar je dotični mesec uže ves 3. Ljudskim učiteljem, kateri imajo svoje ognjišče ter ženo ali kaj otrok, in zdaj uživajo stanovanje samo n sebi ali stanarino (plačo za stanovanje), dovoljuje se stanovanje ali stanarina tudi potem, dokler ostanejo v dejanjskej vojaškej službi. 4. Vsacemu pod orožje poklicanemu učitelju ostaje njega izpraznjeno učiteljsko mesto prihranjeno do konca vojaške njegove službe. 5. Tacim učiteljem, kateri se ob sklicevanji k orožju pozovö na vojsko, naj se njih poprejšnje plače prinormalno-učilniškem zakladu ustavijo na konci tistega meseca, v katerem so se poklicali na vojsko. Deželni učilniški svet se usöja, slavnega deželnega odbora poprositi, da v te nasvete, 27. junija 1878. leta v seji soglasno ukrenene ter opirajoče se na korist naših učilnic in sloneče na zdanjih ljucloljubnih nazorih, izvoli pritrditi, posebno tudi zato, ker po-njih normalno-učil-niški zaklad ne clobode nič večjega obtežila, kajti drže se ti nasveti onih proračunskih mej, katere je postavil slavni deželni zbor sam. Z istih razlogov se je deželni učilniški svet osmelil, podati še ta predlog, da se po pripodobnosti one določbe, M velja o civilno-državnih služabnikih in stoji v § 5. zakona z 22. junija 1878.1., št. 59., izprosi tudi ljudskim učiteljem, na vojsko pozvanim o sklicevanji k orožju, pri slavnem deželnem zastopu ta dobrota, da bi jim dejanjska vojaška služba ne pretrgala tistega službenega časa, kolikor ga § 30. ali § 87. deželnega zakona z 29. aprila 1873. L, št. 22. v deželnem zakoniku, potreb -nega ukazuje, predno se more komu zaradi službene starosti prisoditi dologa k plači. Deželni odbor je odgovoril z odpisom se 7. julija letos, št. 4183, in ker te naredbe nikakor ne prizadevajo BOrmalno-učilniškemu zakladu večjega obtežila, zato je pristal na te nasvete, ob enem izrekši, da, kadar se pokažejo posebnega ozira vredni slučaji, bode voljan, doma ostalim obiteljim (familijam) ljudskih učiteljev, ns vojsko poklicanih, nakloniti podporo, ki preseza ustavljeno mero, ker misli dotičnim učiteljem dovoljevati olajške iz njih trošnega predelka, iz katerega dobivajo dejanjski zaslužene prejemke. Kar se tiče želje c. kr. deželnega učilniškega sveta, a bi se v ljudsko - učilniškem zakonu kranjske dežele predelal § 30. in 87., to je deželni odbor izrekel, da «V o tem nasvet izdelati in položiti ga pred slavni Lehrereinkommens, sollte aber die Lehrerstellc vakant bleiben, ein Betrag monatlicher 15 fl. bis 30 fl. aus dem Normalschulfonde in monatlichen Dekursivraten bewilliget. 2. Jnsolange die Volksschullehrer dem Mannschafts-stande angehören, ober ihre Militärgebühr geringer ist, als die erwähnte bisherige Zivilgebühr, wird denselben bei ledigem Stande ein Beitrag monatlicher 5 bis 10 fl., im Falle eines eigenen Hausstandes mit Frau oder Kind, der über die Supplirtmgskosten der betreffenden Lehrstelle verbleibende Rest des bisherigen Lehrereinkommens, insoweit aber die Lehrstelle vakant bleiben würde, ein Betrag von 15 bis 30 fl. in monatlichen Dekursivraten ans dem Nor-malschulfonbe bewilliget. 3. Jenen Volksschullehrern, welche einen eigenen Hausstand mit Frau oder Kind haben und sich gegenwärtig im Genuß der Natnralwohnung oder Quartiergeldent-schädigung befinden, wird auch ans die Dauer der aktiven Militärdienstleistung der Fortgenuß der Natnralwohnung beziehungsweise der Quartiergeldemschädignng zugestanden. 4. Die durch die Einberufung erledigte Lehrstelle bleibt dein betreffenden Lehrer bis zum Ausgange der Militärdicnstleistung reservirt. 5. Die bisherigen Bezüge der in Mobilisiruugsfällen einberufenen Lehrer sind beim Normalschulfonde mit Eiwe des Monates einzustellen, in welchem die Einberufung erfolgt. Der Landesschnlrath beehrt sich, beit löblichen Lan-desansschuß zu ersuchen, diesen bei der Sitzung vom 27. Juni 1878 einstimmig beschlossenen, int Interesse der Schule, wie in den obwaltenden Humanitätsrücksichten begründeten Anträgen die geneigte Zustimmung zu ertheilen, zumal deren Ausführung keine Mehrbelastung des Normal-schnlfondcs zur Folge haben und sich solche innerhalb des Rahmens des vom hohen Landtage festgestellten Präliminares bewegen wird. Aus denselben Motiven erlaubt sich der Landesschul-rath den weitern Antrag zu stellen, analog der bezüglichen, für die Zivilstaatsbediensteten geltenden Bestimmung des § 5 des Gesetzes vom 22. Juni 1878, Nr. 59, für die in Mobilifirungsfällen einberufenen Bolksschullehrcr bei der hohen Landesvertretuitg die Begünstigung zu erwirken, wornach die nach § 30, beziehungsweise § 87 des Landes-gesctzes vom 29. April 1873, Nr. 22 L.-G.-Bt., zur Zu-erkennung der betreffenden Dienstalterszulage vorgeschriebene Dienstzeit durch die aktive Militärdienstleistnng nicht als unterbrochen angesehen werde. Der Landesausschuß hat mit dem Antwortschreiben voin 7. Juli 1. I., Z. 4183, mit Rücksicht darauf, daß durch diese Maßnahme keine Mehrbelastung des Normal-schulfondes stattfindet, den in Antrag gebrachten Normen seine Zustiminung gegeben und zugleich seine Bereitwilligkeit ausgesprochen, in besonders berücksichtigenswerthen Fällen den zurückgelassenen Familien der zum Militärdienste eingerückten Schullehrer eine über das festgestellte Ausmaß hinausgehende Unterstützung durch Gestattung von Revirements in der Auögabsrtibrick der Aktivitätsbezüge der betreffenden Lehrer angedeihen zu lassen. Betreffs der vom k. k. Landesschulrathe gewünschten Gesctzesnovellc zu den §§ 30 und 87 des Volksschulgesetzes für Kram, erklärte sich der Landesausschuß bereit, eine Landtagsvorlage auszuarbeiten. 306 Priloga 28. — Beilage 28. Izza tega dogovora je kranjski deželni zakonik leta 1878. št. 9, vseli poprej naštetih 5 to ček od besede do besede priobčil v c. kr. deželnega učilniškega sveta razglasu s 13. julija letos, št. 1224, govorečem, kako je z ljudskimi učitelji, kateri plačo dobivajo iz nor-malno-učilniškega zaklada ter so v zvezi vojaškej, tedaj postopati, kadar se ob sklicevanji k orožju pozovö na vojsko. Po kesnejšem priznanilu c. kr. deželnega učilniškega sveta z 10. avgusta letos, št. 1355, c. kr. minister za bogočastje in uk v razpisu z 8. julija letos, št. 9754, o tej istej stvari govori tako: Kar se tega tiče, kako je postopati z ljudskimi, na vojsko poklicanimi učitelji, kateri plačo dobivajo iz občinskih, okrajnih ali deželnih zakladov, o tem nij zakonitega pravila, in zatorej se ta stvar izroča najprvo c. kr. deželnemu učilniškemu svetu, da o posameznih slučajih on z dogovorom deželnega odbora stvori pripravne naredbe. A ker je vendar želeti, da bi stvar tudi o teh učiteljih dobila zakonito uredbo, prosim c. kr. deželnega učilniškega sveta, dogovoriti se z deželnim odborom, naj bi ta pripravil in pred prvo prihodnje zborovanje položil zakon o tem. Določbe tistega, v dogovoru z deželnim odborom razglašenega ukaza s 13. junija 1878. leta, št. 1224, o postopanji z ljudskimi, iz normalno-učilniškega zaklada plačevanimi ter v vojaško zvezo spadajočimi učitelji, kadar se pokličejo v dejanjsko vojaško službo, merijo samo na sklic pod orožje, a ne tudi na vse druge, v § 5. zakona z 22. junija 1878. leta, v državnem zakoniku št. 59, zaznamenane slučaje dejanjske službe vojaške. V teh določbah je tudi merilo dotičnim pristojbinam iz normalno-učilniškega zaklada postavljeno tako nizko, da na vojsko poklicanega ljudskega učitelja more doleteti samo najskopejša podpora. Zaradi tega je c. kr. deželni učilniški svet priporočal deželnemu obboru, kadar bode ta pred deželni zbor polagal svoj načrtani zakon, da mu, kolikor največ more, v podstavo dene dotične določbe o državnih služabnikih iz zakona z 22. junija 1878. leta, ki je v državnem zakonu št. 59. razglašen. Tudi bi utegnila, — dopis dalje govori, — biti opravičena želja, da s tistimi ljudskimi učitelji, ki so začasno v službo postavljeni, bodi vse takšno postopanje, kakoršno z onimi, kateri so za trdno v službi, kar priporoča posebno ta premislek, da sklic v dejanjsko vojaško službo največ zadeva baš mlajše učitelje, kateri začasno službo dobodo takoj prva leta po dovršenej učiteljskej pripravnici in po dokončanej zrelotnej pre-skušnji. Deželni odbor, začenši zdelovanje deželno-zbor-skega predloga, nij se mogel iznebiti skrbi, da, če se poprej imenovani državni zakon raztegne ves na ljudske učitelje, potlej normalno-učilniški zaklad, katerega uže ob sebi v naj bližjem času pritisnejo večja nova obtežila, na-se vzame tolike razhodke, da jih bode jedva (komaj) premagoval, o katerih razhodkih se malo ne zdaj niti povprek ne da pravo število povedati. Zdaj res, kakor poroča c. kr. deželni učilniški svčt, imamo po najdebelejšem številu samo 35 učiteljev te In Folge dieser Vereinbarung ist nach bein ml Sit»» rthaviaslfjthK / YWvIl Wortlaute der obangeführten 5 Punkte eine Kmchml" SoS f f Oiinhoäfrsiitsrn+sin3 Virxirt 1 9 CKitsi s a ^ * ^9 des k. k. Landesschulrathcs vom 13. Juli I. % a S betreffend die Behandlung der aus dem MormaiflfaV bohrten, im Militärvcrbande stehenden Bolksschullebr ^, ihrer Einberufung int Falle einer Mobilisirnna im LJ gesetzblatte für Stain 1878, Z. 9, crflossen. Laut einer spätern Mittheilung des k. k. SanbeW-rathes vom 10. August 1. I., Z. 1355, hat der k. k. B* für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 8. J„li (z, Z. 9754, im nämlichen Gegenstände Folgendes eröffnet:' Was die gedachte Behandlung der zum Hem » berufenen Volksschnllehrcr, welche ihre Bezüge an§ ©emcinbt= Bezirks- oder Landesmitteln erhalten, anlangt, so muß ^ da in dieser Beziehung eine gesetzliche Norm nicht bestck zunächst dem k. k. Landesschulrathe überlassen bleiben, v, den einzelnen Fälleit nach gepflogenem Einvernehmen ist dem Landesausschusse geeignete Verfügungen zu treffen. Da es jedoch wünschensmerth erscheint, daß diese! Gegenstand auch in Bezug auf diese Lehrpersonen eine gesetzliche Regelung erhalte, ersuche ich den k. k. Saite schulrath, sich mit dem Landesausschusse ins Einvernchm zu setzen, daß derselbe eine diesbezügliche Gesetzvorlage st die nächste Session des Landtages vorbereite. Die Bestimmnngcn der im Einvernehmen mit da Landcsausschnsse erlassenen Verordnung vom 13. Juni 1878, Z. 1224, betreffend die Behandlung der aus dem Nor« schulfonde bohrten, int Militärverbande stehenden Bol!» schnllehrcr bei ihrer Einberufung zur aktiven Militärdienst' leistung, beziehen sich nur auf den Fall einer Mobilisimiz und nicht auch ans die übrigen, int § 5 des Gesetzes vm 22. Juni 1878, R.-G -Bl.-Nr. 59, vorgesehenen Fälle da aktiven Militärdienstleistung. Auch wurde bei diesen Bestimmungen der Maßsti zur Bemessung der betreffenden Gebühren aus dem 91ot= malschulfonde so nieder gehalten, daß dem einberufenen Volksschullehrer nur die nothdürftigste Unterstützung z« Theil werden kann. Demzufolge hat der k. k. Landesschulrath dem Santo* ausschusse anempfohlen, bei der einzubringenden LandtagS-vorlage die bezüglichen Bestimmnngen des für die Staat»* bediensteten erlassenen Gesetzes vom 22. Juni 1878, R.-G.-Bl.-Nr 59, nach Thunlichkeit zur Grundlage j» nehmen. Iluch dürfte — heißt es in der Note weiter — to Wunsch ganz begründet sein, daß die provisorisch angestellten Volksschullehrer in gleicher Weise, wie die definitiv enge* stellten behandelt werden, wofür insbesondere die Erwäg» spricht, daß von der Einberufung zur aktiven Militärdienst leistung.zumeist die jnngern Lehrkräfte betroffen werden, welche die ersten Jahre nach Absolvirung der LehmA* dungsanstalt und bestandenen Reifeprüfung als provisory Lehrer die Anstellung erlangen. . , >, Indem sonach der Landesausschnß an die Ausaroei-tung der Landtagsvorlage ging, konnte er sich der Besorgni? nicht erwehren, daß bei voller Slnwendung des obgebaait Retchsgesetzes auf die Volksschullehrcr eine für den J«' malschnlfond, dem ohnehin neue Mehrbelastmtgen tu »acht Zeit in Aussicht stehen, kaum zu erschwingende Ausgabe atz gebürdet würde, über deren Höhe es dermalen kaum wogn) I' sich in einer auch nur beiläufig richtigen Ziffer auszuMch ' Dermalen kommen allerdings nach ber gege Andeutung des k. k. Landcsschulrathcs nur höchst» Priloga 28. — Beilage 28. 307 [g. a kadar starejše učitelje, spadajoče v poprejšnjo V izpodrinejo mlajši, stoječi največ v tistih letih, v katerih se hotli na v°jskoi ~ tedaj se zelo pomnoži dstotek tacih, katere utegne zadeti sklic pod orožje. ! ])0 izimku ter zelo redko se primeri, da bi kak učitelj dobival višjo vojaško plačo, in kadar bi to bilo, “• |,j se mu odštevala samo tretjina učiteljskega za šlužka ker so njega vojaški prejemki večji od učitelj -stih A vsem drugim na vojsko poklicanim učiteljem j j,; se dajala vsa pristojbina ter njih namestnikom bi vrliu tega za plačo bilo poskrbeti o troških normalno-ačiluiškega zaklada. Ker učiteljev zdaj zelo nedostaje (primankuje), zategadelj je res jako dvomiti, ali se pripravni učitelji dobodo na izpraznjena mesta, in ali o strogem zvrše-vauji vseh ukazov vojaške dolžnosti, kadar bi se razglasilo sklicevanje k orožju, po nekaterih učilnicah ne zastane mahoma vse, ob tolicih deželnih troških na noge postavljeno novo učilstvo, zaradi česar je pač pre-pazljivega ozira na učitelje, stoječe v vojaškej zvezi, gotovo treba tudi ob sklicevanji pod orožje. A ker je semkaj mereča naredba deželnega učilniškega oblastva uže razglašena, ozirajoča se tudi na novčne moči normalno-učilniškega zaklada, zatorej se je deželnemu odboru pripravneje zdelo počakati, kake nasledke bodo pokazale nje dotične določbe, ter pozneje v katerem prehodnjih zborovanj, porabivši vse pridobljene izkušnje, stvoriti deželen zakon, kateri bi ustrezal razmeram in novčnim močem naše dežele. Gotovo bode tudi po druzih deželnih zborek pomisleka dovolj, zgoraj imenovanega državnega zakona vse določbe, kolikor jih je, raztegniti na ljudske učitelje; zaradi tega je tem bolj priporočati, da se Kranj-skej zemlji tak zakon ukrene stoprav (še le) potem, kadar uže druge dežele našega cesarstva, katere imajo več bogastva, to stvar s kakim zakonom v red spravijo. Naredba c. kr. deželnega učilniškega sveta s 13. julija 1878. 1. učiteljem, poklicanim v vojaško službo, odmerja zelo majhen poboljšek novčnih prejemkov iz normalno-učilniškega zaklada; ali če tudi je želeti, da bi se jim dala obilnejša podpora, vendar nij tajbe, da ob naših skopih deželnih močeh, katere ne morejo nadovoljiti vsacega vzglašenega zahtevanja, treba najprvo ozreti se na ljudskih učiteljev doma ostale obitelji (familije). Tudi se vriva sam od sebe premislek, ali ne bi, ker se vojaška dolžnost tiče splošne državne koristi, iskati bilo pri državnem zakladu pomoči, da bi se takisto käj priboljšalo učiteljem, pozvanim na vojsko. Kadar se bode c. kr. deželnega učilniškega sveta naredba zvrševala, bode o nekaterih slučajih res treba podpore črez ustanovljeno mero, posebno doma ostalim obiteljim; zatorej bi dobro bilo, deželnemu odboru dati oblast, da bi o slučajih ozira vrednih smel primerno Podporo, ter tudi toliko podpore, kolikoršna je vsa službena pristojbina učiteljeva, odkazati nj ego vej obi-“Jb 'n to celo tedaj, ako izpraznjeno službo namestnik opravlja o troških normalno-učilniškega zaklada. Lehrer in Betracht, allein sobald die aus der früheren Periode überkommenen, ältern Lehrer durch neue, meist im militärpflichtigen Alter stehende Lehrkräfte ersetzt sein werden, wird sich das Perzent der von einer allfälligen Mobilisi-rung betroffenen Lehrer bedeutend steigern. Nur ausnahmsweise, in höchst seltenen Fällen, dürfte ein Schullehrer zu den Militär-Gagislen gehören, in welchem Falle ihm, da seine Militärbezüge höher sind, als die der Zivilbcdienstung, nur ein Drittel des Lehrergehaltes flüssig zu erhalten wäre. Hingegen wäre die volle Gebühr den übrigen zum Mannschaftsstande gehörigen Lehrern auszubezahlen und außerdem für deren Snpplirung auf Kosten des Nonnalschnlfondes Sorge zu tragen. Allerdings ist es sehr fraglick, ob bei dem bestehenden Lehrermangel geeignete Hilfslehrer für die vakanten Stellen aufzntreiben sein werden und ob nicht bei einer strengen Durchführung der Vorschriften über die Wehrpflicht in Mobilisirnngsfällen das mit so großen Kosten für das Land eingeführte neue Unterrichtswesen an einzelnen Schulen gänzlich ins Stocken gerathen dürfte, daher die schonendste Berücksichtigung der im Militärverbande befindlichen Lehrer auch in Mobilisirungsfällen stattzufinden hätte. Es schien daher dem Landesausschusse gerathener, bei dem Umstande, als bereits eine diesbezügliche Verordnung der Landcsschnlbehörde mit Rücksicht ans die Leistungsfähigkeit des Normalschulfondes erflossen ist, den Erfolg der diesbezüglichen Bestimmungen abzuwarten, mit mit Benützung der gewonnenen Erfahrungen an ein den bestehenden Verhältnissen und der Leistungsfähigkeit des Landes Rechnung tragendes Landesgesetz in einer der nächsten Sessionen zu gehen. Sicherlich dürste auch in andern Landtagen Anstand genommen werden, die Bestimmungen des obgcdachten Rcichsgesetzes in ihrem vollen Umfange auf die Volksschnl-lehrer anzuwenden; es empfiehlt sich daher umsomehr, ein diesfälliges Gesetz für Krain erst dann zu beschließen, wenn andere Länder unserer Monarchie, die sich in glücklichern materiellen Verhältnissen befinden, als Krain, diese Angelegenheit im Gesetzgebungswege werden geordnet haben. Nach der Verordnung des k. k. Landcsschnlrathes vom 13. Juli 1878 werden die zur Militärdienstleistung einberufenen Lehrer mit einer sehr kargen Aufbesserung ihrer Bezüge aus dem Normalschnlfonde bedacht; allein so wünschenswerth es auch ist, denselben in einem ausgiebigern Maße die Unterstützung zu gewähren, so läßt sich doch nicht in Abrede stellen, daß bei unzulänglichen Mitteln des Landes für alle gestellten Ansprüche zunächst die zurückgelassenen Familien der Volksschullehrer zu berücksichtigen sind. Es liegt wohl auch die Erwägung nahe, ob nicht mit Rücksicht darauf, daß die Wehrpflicht ein allgemeines Reichsinteresse betrifft, die Beihilfe des Staatsschatzes zur Aufbesserung des Looses der zum Heere einrückenden Lehrer anzusprechen wäre. Die Durchführung der Verordnung des k. k. Landcs-schulrathes wird in einzelnen Fällen sicherlich eine Unterstützung, besonders für die zurückgelassenen Familien, über das festgesetzte Ausmaß wnnschenswerth machen, daher es angezeigt ist, den Landesausschnß in berücksichtignngs-werthen Fällen zur Flüssigmachung einer angemessenen Unterstützung selbst bis znm Betrage der vollen Dienstesgebühr des Lehrers an dessen Familie, und selbst in Fällen, wo eine Snppleniur der vakanten Stelle auf Kosten dcö Normalschulfondes eintritt, zn ermächtigen. 308 Priloga 28. — Beilage 28. Želji c. kr. deželnega učilniškega sveta, naj M se namreč dopolnile določbe § 30. in § 87. v Ijudsko-učilniškem zakonu z 29. aprila 1873 1., v dež. zak. št. 22., kder se govori, koliko službenega časa je treba, predno se dobode petoletna dologa k plači, utegne slavni deželni zbor za zdaj ustreči z resolucijo. Po vseh teh razmislekih se nasvetuje tako: Slavni deželni zbor naj izvoli ukreniti: 1. Deželnega odbora naredbe in dogovore, kako je postopati z deželnimi služabniki in ljudskimi učitelji, kateri so zaradi sklica k orožju pozvani v vojaško službo, deželni zbor sliši in odobrava. 2. O uradnikih in služabnikih, kateri so za trdno postavljeni v kakšno deželno službo ter še spadajo v reservo ali mej brambovce, naj, ako bodo poklicani v vojaško službo, pripodobno veljajo določila državnega zakona z 22. junija 1878 1., v drž. zak. št. 59. 3. Petoletne službe, katera je ljudskim učiteljem potrebna, predno zaradi službene starosti morejo dobivati dologe k svojej plači (§ 30 in Z 87 deželnega zakona z 29. aprila 1873 L, v dež. zak. št. 22.) ne pretrga vojaška služba ob sklici k orožju. 4. Dokler se ne zdela deželen zakon, dotlej se deželni odbor pooblašča, da sme c. kr. deželnemu učilniškemu svetu na razpolago dajati iz normalno-učilniškega zaklada novce, potrebne v to, da se zvrši naredba s 13. julija 1878. 1., v dež. zak. št. 9., ter da o slučajih posebnega ozira vrednih sme v podporo doma ostalih obiteljij (familij) na razpo-logo dajati mu vso učiteljevo plačo, in to celo te daj, kadar izpraznjeno učiteljevo službo odpravlja namestnik. 5. Vdovam in sirotam tacih ljudskih učiteljev, kateri lunerjö mej vojaško službo, prihranjena ostane pravica do vse službene pristojbine, kolikor bi je šlo umršemu možu, ob tem času stopivšemu v pokoj. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani 10. septembra 1878, rathes 87 bei Nr. 22, betreffend die für Quiiiqucnalzulagei, ersorber Dienstzeit, könnte beiläufig auch durch Ge Resolution des hohen Landtages entsprochen werden. Ans Grund dieser Erwägungen werden folgende Anträge gestellt. Der hohe Landtag »volle beschließen: 1. Die vom Landesausschusse getroffenen Versii-gungeu und Vereinbarungen betreffs der Behandlw der in Folge der Mobilisirung zum Militärdienste ci„-berufeueu Laudesbedieiisteteu und Volksschullehrer weckn zu genehmigenden Kenntniß genommen. 2. Bezüglich der in Laudesdiensten stehende», definitiv angestellten Beamten und Diener, die sich noč in der Reserve oder in der Landwehr befinden, HM in Fallen ihrer Einberufung zur Militärdienstlcistnnz die Bestimmungen des ReichsgefetzeS vom 22. Jnni 1878, R.-G.-Bl. Nr.59, analoge Anwendung zu finden. 3. Das zur Erlangung der Dienstalterzulagen sw Volksschullehrer erforderliche Quinquenium (§ 30 uni 87 des Laudcsgesetzes vom 29. April 1873, L.-G.-A. Nr. 22) wird durch die Dienstleistung im Hem in Mobilisirungsfällen nicht unterbrochen. 4. Der LaudeSausschuß wird ermächtiget, bis zim Zustandekommen eines Landesgesetzes dem k. k. Landes-schulrathe die zur Durchführung der Verordnung bom 13. Juli 1878, L.-G.-Bl.-Nr. 9, erforderlichen Dotn-tioueu aus dem Normalschulfoudc, und in besonders berücksichtigenswerthcn Fällen zur Unterstützung der z»-rückgelasfeneu Familien den ganzen Lehrergehalt selbst dann zur Verfügung zu stellen, wenn die dakante Lch-rerstclle supplirt wird. 5. Den Witwen und Waisen der während der militärischen Dienstleistung verstorbenen Volsschnllehm bleibt der durch die Gcsammtdienstleistung des Verstorbenen begründete Gcblihrenauspruch gewahrt. Vom kminisdjeu Landesamschusse Laibach am 10. September 1878. Dem ausgesprochenen Wunsche des k. k. LandesIM wegen Ergänzung der Bestimmungen der SS 301 - Volksschulgesetzes vom 29. April 1873.fVm? Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Deschmann, poročevalec. Deschmann, Berichterstatter. Priloga 29. — Beilage 29. Z. 4990 Poročilo deželnega odbora zaradi dovoljenja 41perc. doklade na davek v letu 18 78. za občino Kresnice. Slavni deželni zbor! C. kr. okrajni šolski svet v Litiji je z dopisom 0d 4. junija 1878 št. 2. predložil proračun za šolske notrebe v Kresnicah v letu 1878, po katerem bi treti. too eld. Ker pa šola nema lastnih dohodkov, potrebna je 49°/„ doklada. Ker je pa v omenjenem proračunu stroškov v znesku 700 gl. zapopadenih tudi onih 103 gld., ki so se potrebovali za šolske potrebe v letu 1877, in za katere je doklada 8°/0 že pripisana, za to bo po izreku c, k. okrajnega šolskega sveta zadostovala 41°/0 doklada. Okrajni šolski svet je to naznanil pomnoženemu krajnemu šolskemu svetu in županu, in poslednjemu naročil, naj skrbi za to, da se bo pripisala za leto 1878. doklada 41°/0. Zatorej je občinski svet v Kresnicah v svoji seji dne 12. junija 1878 sklenil, prositi za dovoljenje, da se sme 41% doklade na vse direktne davke s tretjinsko priklado vred pripisati za občino Kresnice, da se pokrijejo stroški za šolsko stavbo in druge šolske potrebe v letu 1878. Ta sklep se je objavil dne 13. junija 1878. Proti sklepu se v 14 dnevih ni nobena pritožba oglasila. Po izkazih davkarije od 4. avgusta 1878 nosi občina Kresnice, obstoječa iz davkarskih občin Kresnice in Kresniški vrh, direktnega davka 1371 gld. 68 kr. Po odbitih 103 gld. za leto 1877 primanjkuje le še 597 gld.; 41% doklada vrže pa 562 gld. 38 kr., tedaj ostane le še majhen primanjklej, ki se mora na drug način pokriti, če se ne bo v predpisu davka kaj spremenilo, tako da se morda vendar ves primanjkljej I doklado vkup spravi. Ker občina, kakor je razvidno iz obravnav slavnega deželnega zbora 1. 1876, nema premoženja, da bi polnila primanjkljej pri šoli, za to deželni odbor predlaga: Slavni deželni zbor naj dovoli občini Kresnice, da bo smela v davkarskih občinah Kresnice in Kresniški vrh v letu 1878. pobirati 41% doklade na vse direktne davke s tretjinsko priklado vred, da bo pokrila primanjkljej za šolsko stavbo in druge šolske potrebe. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani dne 12. septembra 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Murnik, poročevalec. Bericht des Landesailsschusses wegen Seunlligmig einer 41perj. Ltenernmlage der Gemeinde üresnh pro 1878. Hoher Landtag! Der k. k. Bezirksschulrath in Littest hat mit Zuschrift vom 4. Juni 1878 Z. 2 das Präliminare Über die sachlichen Erfordernisse der Schule in Kresnic pro 1878 in den Ausgaben mit 700 ft. richtig gestellt, zu deren Deckung, da die Schule keine eigenen Einnahmen hat. eine 49% Umlage nothwendig ist. Nachdem jedoch in dem gedachten Erfordernisse pr. 700 fl. der zur Deckung der Ausgaben vom Jahre 1877 erforderliche Betrag pr. 103 ft. einhalten ist und zur Dek-kung dieses Betrages pr. 103 st. eine 8% Umlage nachträglich bereits eingehoben wird, so wird nach der Angabe des k. k. Bezirksschnlrathes eine 41% Umlage genügen. Dieser hat, nebst dem verstärkten Ortsschulraihe, auch den Gemcindevorstanv hievon verständiget und letzteren beauftragt, das Nöthige wegen Einhebung der 41% Umlage pro 1878 zu veranlassen. Der Gemeindeausschuß von Kresnic hat in Folge dessen in seiner Sitzung vom 12. Juni 1878 den Beschluß gefaßt, zur Deckung des Deficits bei der Schulbaurcchnung und der sachlichen Schnlcrfordernisse pro 1878 um die Bewilligung zur Einhebung einer 41% Umlage auf alle direkten Steuern sammt % Zuschlag in der Ortsgemeinde Kresnic einzuschreiten. Dieser Beschluß wurde am 13. Juni 1878 verlaut-bart. Gegen denselben sind in der l4tägigeu Frist keine Beschwerden erhoben worden. Nach dem stenerümtlichen Ausweise vom 4. August 1878 betragen die direkten Steuern der Ortschaften der Ortsgemeinde Kresnic, bestebend ans oen Steuergemeinden Kresnic und Kresnicberg — 1371 fl. 68 kr. Da der Abgang nach Abzug der Schuldigkeit Pro 1877 pr. 103 fl. nur mehr 597 fl. beträgt, die 41% Umlage aber 562 ff. 38 kr. ergeben wird, so bleibt ein kleiner Rest anderweitig zu decken, wenn nicht durch allenfalls eingetretene Veränderungen in der Steuervorschreibung derselbe erbracht werden wird. Da die Gemeinde, wie aus den Verhandlungen des hohen Landtages vom Jahre 1876 zu ersehen ist, fein Vermögen besitzt, mit dem sie den Abgang bei der Schule decken würde, so kann der Landesausschilß nicht umhin, folgenden Antrag za stellen: Der hohe Landtag wolle der Ortsgemeinde Kresnic zur Deckung des Abganges bei der Schulbaurechnung und der sachlichen Erfordernisse die Einhebung einer 41% Umlage von allen direkten Steuern sammt % Zuschlag pro 1878 in den Stenergcmcluden Kresnic und Kesnic-berg bewilligen. Vom krainischen Landesansschnste Laibach am 12. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Murnik, Berichterstatter. Št. 4112. Priloga 30. — Beilage 30. Poročilo deželnega odlsora zaradi dovoljenja občinske doklade 84 p ere. na direktne davke s tretjinsko priklado v občinah v Črnomeljsko faro spadajočih: Črnomelj, Butoraj, Telečji vrh, Dobliče, Loka in Petrova vas, za leta 1878, 1879, 1880 v namen zidanja cerkve. Slavni deželni zbor! V letu 1862. pokazala se je stavba črnomeljske farne cerkve nekoliko poškodovano; po daljših dogovorih pri okrajnem oblastvu Črnomeljskem se je ukazalo, cerkev popraviti, kar se je tudi zgodilo. V letu 1868. pokazale so se pa še veče škode; stavba se je na novo preiskala, in začelo se je vnovič pogajanje zaradi poprave. Komisija je dne 23. septembra 1868 sestavila protokol in stavbeni načrt, in na podlagi tega se je izdelala dovršena spomenica zaradi prezidanja in razširjenja Črnomeljske farne cerkve, katero je po ukazu c. kr. deželne vlade od 6. septembra 1869 št. 6482 c. kr. okrajno glavarstvo Novomeško v dopisu od 14. septembra 1869 št. 4512 s potrebnimi tehničnimi opazkami vred poslalo c. kr. okrajnemu glavarstvu Černomeljskemu, da stori daljne uradne korake. Ta čas se je vzelo v proračun: za stavbene podvzetnike . . . 11276 gl. 63 kr. za stavbeno gradivo .... 7949 „ 61 „ za ročno delo in vožnjo . . 7603 „ 33 „ skupaj . . 26829 gl. 57 kr. Pogajanje zaradi prenovenja cerkve je potihnilo za več let, in se je zopet pričelo še le leta 1877 pri c. kr. okrajnem glavarstvu v Črnomlji, in sicer iz tega vzroka, ker je bila streha omenjene farne cerkve sv. Petra in Pavla, ki stoji pod pokroviteljstvom nemškega viteškega reda, tako slaba, da je bila nje poprava nujno potrebna, sicer se je bilo bati, da se polagoma celo poslopje razruši, in potem bi bilo treba celo cerkev na novo zidati, kar bi prouzročilo velikanske stroške za dotične občine, ki so po slabih letinah tako že močno obubožane. Skladniki so se zbrali dne 19. svečana 1877 in se pogodili tako, da ni treba misliti na razširjenje cerkve, kakor se je nameravalo leta 1869, in da se mora skrbeti le za najpotrebnejše poprave, da se bo poslopje ohranilo. Po novo izdelanem stavbenem načrtu kaže se proračun za stavbene podvzetnike . 7232 gl. 5 kr. za stavbeno gradivo .... 1704 „ 5 „ za priročno delo in vožnjo . . 2114 52 skupaj . . 11050 gl. 62 kr. Z- 4112. Bericht des Landcsausfchusses wegen Bewilligung einet Gemeittdcumlnge non 34 Per;, nt öcii Mreltts Steuern sammt Eindrittel-Zuschlag in ben m Pfarre Tschernembl gehörigen 0rtö=(ßeutnttben Tschernembl, Butoraj, Kälbcrsberg, Döblitsch, £oln und Petcrsdorf für jedes der drei Jahre 1878 1879, 1880 für Kirchenbauersordernijse. Hoher Landtag! Im Jahre 1862 zeigten sich einzelne Baugebreche» an der Pfarrkiche Tschernembl, die nad) langem, beim Bezirksamte Tschernembl gepflogenen Verhandlungen durch die angeordnete und durchgeführte Reparatur behoben wurde». Im Jahre 1868 gaben größere Gebrechen Veranlassung zu neuen Erhebungen und Verhandlungen rücksicht-lich der Behebung. Diese halten zur Folge, daß im Sinne des in dem Kommissionsprotokolle vom 23. September 1868 einwickelten Bauprogrammcs ein vervollständigtes Elaborat betreffend die theilweise Rekonstruktion und Erweitert der Tscherncmbler Pfarrkirche der k. k. BezirkshauPtmaW schaft Tschernembl von der k. k. Bezirkshanptinamischafi Rudvlfswerth mit Zuschrift vom 14. September 1869 Z. 4512 mit den nöthigen technischen Bemerkungen zur weitern Amtshandlung zn Folge Auftrages der k. k. Landesregierung vom 6. September 1869 Z. 6482 übermittelt Wurde. Der damals festgestellte Kostenvoranschlag beziffert sich für Meisterschaften auf . . . 11276 fl. 63 fr. für Materiale auf................... 7949 „ 61 „ für Hand- und Zugarbeit auf . . 7603 „ 33 „ zusammen auf........................ 26829 fl. 57 kr. Die Verhandlungen wegen der Renovirmig der Kirche ruhten mehrere Jahre und wurden erst im Jahre 1877 bei der k. k. Bczirkshanptmannschaft Tschernembl wieder aufgenommen, wozu der Umstand Veranlassung gab, daß sich die Bedachungen der besagten, dem D.-R.-Orde» inkorporirten Pfarrkirche St. Petri und Pauli zu Tschernembl in einem derart dcrouten Zustande befanden, daß, falls man das Gebäude vor dem allmäligen Zusammenstürze retten und die Konkurrenzpflichtigen von den riesigen, mit Rücksicht auf die gegebenen Mißjahre derzeit geradezu unerschwinglichen Kosten eines Neubaues bewahren wollte, nii-bedingk zu einer raschen Abhilfe schreiten mußte. Bei der am 19. Februar 1877 gepflogenen Konknrrenzvcrhandluiig einigten sich die Konkurrenzpflichtigen dahin, daß von der im Jahre 1869 beabsichtigten Erweiterung der Kirche abzusehen und lediglich die zur Erhaltung des Gebäudes unbedingt nothwendigen Rekonstruktionen in Angriff zu nehmen und durchzuführen seien. Nach dem neuausgearbeiteten Bauclaborate würden sich die Kosten für die Meisterschaften auf 7232 fl. 05 kr. für Materialien auf................... 1704 „ Oo „ für Handlanger und Fuhren ans . . 2N4 „ zusammen auf.......................... 11050 fl. 62 kr. belaufen. Priloga 30. — Beilage 30. 311 Pri skladni obravnavi pri c. kr. okrajnem gla-Čmomeljskem dne 7. svečana 1878 so bilinav- T#Ji vsi skladniki, t. j. župnik Črnomeljski, oskrbnik f' n(le nemš. vit. reda v Metliki in zastopniki ob-fiČrnomlja, Loke, Doblič, Butoraja, Telečjega vrha jj Petrove vasi. Vsi skladniki so se tako pogodili: 1. Da bi se stroški 11050 gl. 62 kr. pokrili, v . namen ni nobene ustanove, nobene pogodbe ali ka-' j dnizega pravnega imena, vsled katerega bi bil Wo po § 1. postave od 20. julija 1863 primoran, da Hk zidanju cerkve kaj pripomogel. Farna cerkev v Čmomlji in njene podružnice nemajo nobenega dohodka na razpolaganje, s katerim bi mogle le del stroškov pokriti. Sedanji oskrbnik nemš. vit. reda se po § 5. zgoraj omenjene postave ne more prisiliti, da bi kaj pripomogel k zidaiyi cerkve, tedaj padejo stroški le na skladnike in na pokrovitelja cerkve. Skladniki so dolžni priskrbeti priročno delo in vožnjo, kar se ceni na 2114 gl. 52 kr., tedaj ostane 8936 gl. 10 kr., iz katerega zneska se more izračuniti, koliko pade ne cerkvenega pokrovitelja. § 10 postave za cerkvene stavbe tukaj nema veljave, ker po § 6. Naj višjega sklepa od 28. junija 1840 (dež. zbirka zakonov od 1840, stran 247) spadajo posestva nemškega viteškega reda v oziru na davke in druge državne in deželne bremena v eno vrsto s posvetnimi posestvi. Na nemš. vit. red kot pokrovitelja cerkve spada ; tedaj po § 8. odst. 2. zgoraj omenjene deželne postave ena petinka, t. j. 1787 gl. 22 kr. 2. Skladne pod faro spadajoče občine imajo tedaj skrbeti za priročno delo in za vožnjo, in zaradi razširjenosti fare in nerodnosti pri zidanju se bo cena j tega dela v denarne doneske spremenila. Poleg tega i pa pride na skladne občine še 9263 gl. 40 kr. plačila, Ker jim je g. Martin Hočevar iz Krškega v ta namen 500 gl. podaril, ostane po tem takem še 8763 gl. 40 ki'., ki jih morajo občine plačati. 3. Če bi se naložilo na izkazane direktne davke s tretjinsko priklado 90% doklade, zneslo bito 9787 gl. K® bo pa morda več zidanja treba, in ker se pri revščini ljudstva ni nadejati, da bi vsi in ob pravem času plačali doklado, za to se je sklenilo, da se naloži W2°/0 doklade, in sicer tako, da se bo razdelila na tri leta 1878, 1879 in 1880, vsako leto 34°/0. , d' če bi kaj denarja ostalo, odločijo skladniki, kaj se ima z njim zgoditi. 5- Zastopniki skladnikov vzamejo izjavo njegove svetlosti gosp. deželnega predstojnika nemš. vit. reda J, gostjo na znanje, vsled katere se ta v dopisu ™ januarja 1878 zaveže, posoditi za popravo certs 6000 gl. brezobrestno, in skladniki se nasprotno jezejo; a) da hočejo to svoto povrniti v treh letih ”lb’ 1879 in 1880, in sicer po potu 34°/0 doklade „i Vse direktne davke s tretjinsko priklado, ki se bo stJ1 t",leta pobirala v občinah pod Črnomelj sko faro nil/'1™ buako drugemu davku, kar se je uže skle-111 Potrebuje le še dovoljenja deželnega zbora; Zu der am 7. Februar 1878 bei der k. k. Bezirks-hauptmaunschaft Tschernembl abgehaltenen Cvncurrenzver-handlung sind sämmtliche Betheiligte erschienen, d. i. der Pfarrer von Tschernembl, der Verwalter der D.-R.-O.-Kommenda in Möttling und die Gemeindevertretungen von Tschernembl, Loke, Döblio, Butoraj, Kälbersberg und Petersdorf. Sämmtliche einigten sich dahin: 1. Zur Bedeckung des Betrages von 11050 fl. 62 kr. existirt keine Stiftung, auch kein spezieller Vertrag oder ein sonstiger Rechtstitel, wornach besondere Persönlichkeiten zu einer Beittagsleistung im Sinne des § 1 des Gesetzes vom 20. Juli 1863 herangezogen werden könnten. Die Pfarrkirche zu Tschernembl und die dazu gehörigen Filialen besitzen kein entbehrliches Einkommen, welches auch nur theil-weise zur Bedeckung dienen könnte. Der derzeitige Verweser des D.-R.-Ordens kann im Sinne des § 5 des citirten Gesetzes zu einer Beitragsleistung nicht verhalten werden, weshalb diese nur die Konkurrenzpflichtigen und den Patron trifft. Da die Konkurrenzpflichtigen die Hand- und Zugarbeit mit 2114 fl. 52 kr. trifft, so bleibt zur Ermittlung der Patronatstangente der Betrag von 8936 fl. 10 kr. Der § 10 des Kirchenbangesetzes hat hier keine Anwendung, weil mit Rücksicht auf § 6 der Allerhöchsten Entschließung vom 28. Juni 1840 (Prov.-Gesetzsammlung de 1840, Seite 247) die Güter des D.-R.-O. in Rücksicht der Steuern und aller anderen Staats- und Provinziallasten den weltlichen Gütern gleich zu achten sind. Es trifft demnach den D.-R.-O. als Patron mit Rücksicht auf § 8 alinea 2 des citirten Landesgesetzes die Beitragstangente mit %, d. i. mit 1787 fl. 22 kr. 2. Die konkurrcnzpflichtigen eingepfarrten Gemeinden haben demnach mit Inbegriff der Hand- und Zugarbcit, welche wegen der Ausdehnung der Pfarre und wegen der Unzukömmlichkeiten beim Baue rekuirl wird, 9263 fl. 40 kr. zu leisten. Da denselben Herr Martin Hočevar aus Gurkfeld zum besagten Zwecke 500 fl. geschenkt hak, so reduzirk sich obige Tangente auf 8763 fl. 40 kr. 3. Zur Bedeckung dieses Betrages wäre auf die ausgewiesenen direeten Steuern sammt % Zuschlag im Betrage von 9787 fl. eine 90°/0 Umlage erforderlich. Mit Rücksicht auf die sich vielleicht ergebenden Mehrbauten und mit Rücksicht darauf, daß bei der Armuth der Bewohner die vollständige und kurrente Einbringung der Umlage nicht in Aussicht gestellt werden kann, wurde einstimmig eine 102% Umlage in der Art beschlossen, daß dieselbe in 3 auf einander folgenden Jahren 1878, 1879 und 1880 mit je 34% einzuheben sein wird. 4. Ueber die Verwendung des allfälligen Ueberschusses hätte die Konkurrenz zu entscheiden. 5. Die Vertreter der Konkurrenzpflichtigen nehmen das Reskript Seiner Excellenz des Herrn Landkomthurs vom 25. Jänner 1878, zu Zwecken der Reconstruktion der Kirche den Baukostenvorschuß von 6000 fl. unverzinslich zu geben, dankbarst zur Kenntniß, und verpflichten sich: a) Diese Summe innerhalb der Jahre 1878, 1879 und 1880 im Wege der durch die beschlossene und durch die Landesgesetzgebung zu genehmigende auf diese drei Jahre mit je 34% zu vcrtheilende Umlage auf alle direkten Steuern sammt % Zuschlag der in die Pfarre Tschernembl eingepfarrten Orte gleich der Steuer einzuheben und 312 Priloga 30. — Beilage 30. tako nabrani denar se bo poslal nemškemu viteškemu redu in sicer deželnemu uradu nemš. vit. reda za avstrijske dežele s posredovanjem c. kr. davkarije Črno-meljske. b) Posojilo naj bi se povračevalo v obrokih po 300 gl., ki bi se začeli plačevati potem, ko bo nabrano že kaj stavbenega zaklada, in slavni deželni zbor naj tudi sklene način povrnitve posojila. C. kr. deželna vlada v svojem ukazu od 15. maja 1878 št. 2012 ni našla uzroka, nasprotovati načrtom prenovenja cerkve v tehničnem oziru, ampak je le naročila pod faro spadajočim občinam, da morajo v posebnih sklepih potrditi po skladnikih sklenjeno doklado in pa sprejetje brezobrestnega posojila 6000 gl. in sicer pod tistimi pogoji povrnitve, kakor jih posojevalec nemški viteški red zahteva, in da morajo te sklepe javno razglasiti. To so storile vse pod faro spadajoče občine, in iz predloženih pisem se vidi, da ni bilo nobene pritožbe zoper te sklepe občinskih odborov. Po § 90. občinske postave od 17. februarja 1866 je deželni odbor potrdil sklepe občinskih odborov v Črnomlji, Butoraju, Telečjem vrhu, Dobličah, Loki in Petrovi vasi, da smejo omenjeno svoto brezobrestno na posodbo vzeti, in predlaga, ker je dokazano, da za-morejo v faro Črnomelj spadajoče občine svoto 8763 gl. 40 kr., ki nanje spada, le po potu doklade vkup spraviti: Visoki deželni zbor naj sklene: Občinam Črnomelj, Butoraj, Telečjivrh, Dobliče, Loka in Petrova vas se dovoli, da naložijo 34°/0 doklade na vse direktne davke s tretjinsko pri-klado vsem skladnikom v črnomaljski fari skozi tri leta 1878, 1879 in 1880 v ta namen, da naberejo tako stavben zaklad za prezidanje farne cerkve sv. Petra in Pavla v Črnomlji, oziroma, da zamorejo poplačati nemškemu viteškemu redu brezobrestno posojilo 6000 gl. pod pogoji, kakor so bili sklenjeni pri pogodbi skladnikov dne 7. februarja 1878. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani 15. septembra 1878. dem D.-R.-O. und zwar an die österreichische D.-R.-Ov-»-Balleikanzlei in Wien im Wege des k. k. Steuwim.i Tschernembl abzuführen. aW b) Diese Rückzahlungen hätten in Betrügen von i, 300 fl. nach Bedeckung des Bausandes zu erfoloen ml i die Rückzahlungsmodalitäten wären in den Beschluk h = ' hahen Landtages aufzunehmen. Die k. k. Landesregierung fand zn Folge ErlA« vom 15. Mai 1878, Z. 2012 gegen die Reeonstruktiviig. Pläne in technischer Beziehung keine Allstände zn erbeben sondern ordnete nur an, daß von den obigen eingepfmitm Ortsgemeinden die von der Koilkurrenz beschlossene Umht und die Annahme des vom D.-R.-O. angebotenen unverzinslichen Darlehens Pr. 6000 fl. mit den bezüglichen W-zahlungsmodalitäten mittelst besonderer Beschlüsse zu botiren und jeder Beschluß öffentlich kundzumachen sei. Dem sind alle eingepfarrten Ortsgemeinden, nachgekommen, und es ist auch aus den vorliegenden Akt» ersichtlich, daß keine Beschwerden gegen die Gemeind«-schußbeschlnsse eingebracht wurden. Der Landesausschuß hat im Sinne der ^Bestimmungen des § 90 des Gemeiudegesetzes vom 17. Februar 1866 die Beschlüsse der Gemeindeausschüsse von Tschernembl, Butoraj Kälbersberg, Döblitsch, Loka und Petersdorf zur Aufnahm des besagten unverzinslichen Darlehens genehmiget uni beantragt bei dem Umstande, als es erwiesen ist, daß bit auf die konkurrenzpflichtigen nach Tschernembl eingepfarrw Gemeinden entfallende Tangente Pr. 8763 fl. 40 kr. mit durch Umlagen gedeckt werden kann: Der hohe Landtag wolle beschließen: Den Ortsgemeinden Tschernembl, Butoraj, Käl-bersberg, Döblitsch, Loka und Petersdorf wird za Zwecke der Aufbringung des Baufondes für die Recm-struktion der Pfarrkirche St. Petri und Panli zu Tschek-nembl und rücksichtlich zur Rückzahlung des vom D.-R.-O. bewilligten unverzinslichen Darlehens pr. 6000 fl. unter den bei der Konkurrenzverhandlnng am 7. Februar 1878 besprochenen Rückzahlnngsmodalitäteu die Einhebung einet 34°/o Umlage von allen direkten Steuern sammt ff- Zuschlag aller zur Pfarre Tschernembl eingepfarrten lotn kurrenzpflichtigen für die Jahre 1878, 1879 und 1880 bewilliget. Vom Itrimtifdjcn Landesausschusse Laibach am 15. September 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Murnik, poročevalec. Murnik, Berichterstatter. Priloga 31. — Beilage 31. 313 Št. 3545. Poročilo deželnega Mora o postavnem potrjenji pogodbe, vsled katere proda ljubljanska občina hišo št, 56. v nunskih (zdaj Selenburgovih) ulicah, ki je bila prej Henrik Novakova, kranjski hranilnici. Slavni deželni zbori Mestna občina ljubljanska je kupila vsled sklepa mestnega odbora od 5. julija 1873. dne 13. oktobra pri tretji eksekutivni dražbi Henrik Novakovo hišo št. 56. v nunskih ulicah za najvišjo ponudbo 39.800 gld. avst. velj. Nakup te hiše je imel namen, nunske ulice razširiti, kar se je bilo splošno želelo in za potrebno spoznalo, ker je hiša predaleč v ulice segala. Mestni odbor je v svoji seji od 17. oktobra 1873. otrdi! nakup te hiše, in ljubljanska občina se je . aprila 1875. zapisala kot pravna lastnica te hiše vsled prisodnega pisma od 16. prosinca 1875 št. 118. Ker se je pa mestna občina vstrašila velikih stroškov, da bi hišo podrla in potem novo hišo sezidala v zaželjeno stavbeno črto uvrsteno, zato je hišo začasno v najem dala, in kupca za njo iskala. Kot tacega se je našla Kranjska hranilnica v Ljubljani, kije z dopisom od 19. oktobra 1877 št. 5075 ponudila za hišo 25.000 gld. To ponudbo je mestni zbor v svoji seji dnč 26. vinotoka 1877. enoglasno (z 23 glasovi, tedaj z absolutno večino vseh odbornikov, kakor pravila’ mestnega zbora zahtevajo) sprejel; in sicer ste bili po §. 64. pravil mestnega zbora dve tretjini odbornikov navzočni, ker 89 je glasovalo o prodaji mestnega premoženja. čeravno je hiša 39.800 gld. stala, in se je za prepisnino in druge stroške porabilo še 4000 gld., prodala se je vendar za le 25.000 gld., ker se je kupec zavezal, da bo hišo podrl, in kar je v ulice sega, v dveh letih od dne nakupa računjeno, odmaknil nazaj v eno vrsto svsosednima hišama , ter ta prostor za minske zdaj Šelenburgove ulice brezplačno prepustil mestni občini ljubljanski, kar se je že zgodilo. Z. 3545. Bericht des Landcstmsschuffes zur gesetzlichen Genehmigung des von -er Stadt-gemeinde Laibach beschlossenen Verkaufes der ehemals Heinrich Rovak'schen Hausrealität ttr. 56 in der Klosterfrauen- nun Zchellenburg-Gasse an die krain. Sparkasse. Hoher Landtag! Die Stadtgemeinde Laibach erstand auf Grund des in der Sitzung des Gemeinderathes vom 5. Juli 1873 gefaßten Beschlußes am 13. Oktober 1873 bei der 3ten epecutiven Feilbietung die Heinrich Novak'sche Hausrealität Nr. 56 in der Klosterfrauengasse um den Meistbot von 39.800 fl. ö. W. Die Erwerbung dieser Realität hatte den Zweck, die durch den Vorsprung des Hauses sehr beengte Klosterfrauengasse reguliren zu können, wie es wegen der sehr bedeutenden Frequenz allgemein gewünscht und als nöthig erkannt wurde. Der Gemeinderath genehmigte in seiner Sitzung vom 17. Oktober 1873 die Erwerbung dieser Hausrealität, auf welche sohin für die Stadtgemeinde Laibach auf Grund der Einantwortungs-Urkunde vom 16. Jänner 1875 Nr. 118 am 5. April 1875 das Eigenthumsrecht einverleibt wurde. Da die Stadtgemeinde selbst an die Demolirung des Hauses und zum Baue eines neuen, in die erwünschte Baulinie eingerückten Gebäudes wegen Kostspieligkeit eines solchen Vorganges nicht schreiten konnte, so hatte sie dasselbe einstweilen vermuthet und war bestrebt, einen Käufer zu finden. Als solcher fand sich die krain. Sparkasse in Laibach, welche mit Zuschrift vom 19. Oktober 1877 Z. 5075 einen Anbot von 25000 fl. für diese Hausrealität gemacht hat. Dieses Anerbieten wurde vom Gemeinderathe in seiner Sitzung vom 26. Oktober 1877 einhellig (mit 23 Stimmen, also mit der vom Gemeiudestatute für Laibach geforderten absoluten Majorität sämmtlicher Gemeinderaths-Mitglieder) genehmiget, nachdem vorher die im §. 64 der Laibacher Gemeinde-Ordnung für die Veräußerung von Gemeindegut verlangte Anwesenheit von zwei Dritteln der Rathsmitglieder zur Abstimmung über diesen Gegenstand constatirt worden war. Das Motiv zu dieser Veräußerung um den Kaufpreis von nur 25000 fl., obwohl der ursprüngliche Ankauf 39800 fl. nebst Veränderungsgebühren und Spesen weitere 4000 fl. kostete, bestand für den Gemeinderath aber darin, daß der Käufer sich verpflichtete, das Haus abzutragen, die in die Klosterfrauen- jetzt Schellenburggasse vorspringende Fronte des Bauobjektes binnen 2 Jahren vom Kaufvertrags-Datum gerechnet, in die Baulinie der beiden Nachbarhäuser einzurücken und die hiedurch frei gewordene Grundfläche zur Einbeziehung in die bezeichnete Gasse der Stadtgemeinde Laibach unentgeltlich zu überlassen, was schon jetzt geschehen ist. 314 Priloga 31. — Beilage 31. Na podlagi tega pogoja se je sklenila kupčijska pogodba dnč 8. svečana 1878. in hranilnica je že dobila dovoljenje za to od c. kr. deželne vlade 12. aprila 1878 št. 2260, kakor je po svojih pravilih primorana. Zdaj mora le še mestna občina ljubljanska, kakor je obljubila, pridobiti za to deželno postavo, da bo hranilnici mogoče, vknjižiti se kot pravno posestnico omenjene v mestnih gruntnih bukvah zapisane, v Ljubljani v Kapucinskem predmestji št. 56 stoječe hiše. Ker se deželnemu odboru celo ravnanje mestnega odbora ljubljanskega v vseh ozirih opravičeno zdi, zato on predlaga: Slavni deželni zbor naj sklene : 1. Po določbi §. 64. ljubljanskega občinskega reda od 9. junija 1. 1850. se dovoli, da mestna občina ljubljanska proda kranjski hranilnici po pogodbi 8. februarja 1878. svojo hišo v Ljubljani v Kapucinskem predmestji št. 56 (stara), po novem raz vrstenji številk v Selenburgovih ulicah št. 4 (nova), ki je v mestnih gruntnih bukvah vknji-žena, za 25.000 gld. 2. Deželnemu odboru se naroči, da pridobi temu sklepu Najvišje potrjenje. Auf Grundlage dieser Bestimmung wurde auch Kaufvertrag vom 8. Februar 1878 abgeschlossen, zu welchem die Sparkasse die nach ihren Statuten erforderliche Genehmigung der k. k. Landesregierung unterm 12. April 1878 Z. 2260 schon erwirkte; es hat nur die Stadtgemeinde Laibach noch die auf sich genommene Obliegenheit der Erwirkung eines Landesgesetzes zu erfüllen, um die Sparkasse in die Lage r» versetzen, das Eigenthumsrecht für sich auf die bezeichnete, m magistratlichen Grundbuchs vorkommende, zu Laibach m'der Kapuziner-Vorstadt sub C. Nr. 56 gelegene Hausrealität einverleiben zu lassen. Da der Landesausschuß den ganzen Vorgang des Gemeinderathes der Stadtgemeinde Laibach nach allen Richtungen hin gerechtfertigt findet, so beantragt er: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Es werde die von der Stadtgemeinde Laibach durch den mit der hämischen Sparkasse abgeschlossenen Kaufund Verkaufs-Vertrag vom 8. Februar 1878 vorgenommene Veräußerung der der Stadtgemeinde Laibach eigenthümlich gehörigen, im magistratlichen Grundbuchs vorkommenden, zu Laibach in der Kapuziner-Vorstadt sub C. Nr. 56 (alt) und nach der neuen Häuser-Num-inerirung in der Schellenburggasse C. Nr. 4 (neu) gelegenen Hausrealität um den Kaufpreis von 25000 fl. in Anwendung der Bestimmung des §. 64 der Laibacher Gemeinde-Ordnung vom 9. Juni 1850 genehmige!. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction dieses Beschlußes zu erwirken. Od Kranjskega deželnega odbora v Ljubljani 12. septembra 1878. Vom krainischen Landesausschusse Laibach am 12. September 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Atter v. Lattenegger, Landeshauptmann. Murnik, poročevalec. Murnik, Referent. Priloga 32. — Beilage 32. 315 Št. 5891. Poročilo deželnega odbora o dovoljenji po 100% naklade na neposrednie davke in tretjinsko priklado v občini Badeški zaleta 1878. in 1879. za stroške zidanja šole in druge občinske potrebe. Slavni deželni zbor! Občinski zastop Badeški v Krškem okraji je 31. decembra 1877. sestavil proračun dohodkov in stroškov za leto 1878. Po tem proračunu je potrebščine . 4563 gl. 87 kr. ki se more pokriti le s . . . . ■ 487 „ — „ Za poravnanje primanjkljeja . . . 4076 gl. 87 kr. seje zavoljo tega, ker občina nima nobenega premoženja , sklenilo pobiranje po 110% naklade na vse neposrednje davke in od tretjinske priklado, kar znaša po davkarskega urada izkazu vse skup 3625 gl. 90 kr. Vkljub tej visoki nakladi, ki bi imela dati 3988 gl. 49 kr., — če bi se v propisu davkov nič ne premenilo, bi se p rimanj kij ej ne mogel še popolnoma poravnati. Do tako visoke potrebščine je prišla občina po tem, da je treba razširiti šolo. Po nakupu hiše, ki je bila pozneje priredjena za šolo, je bil občinski zastop prisiljen zadolžiti se za 2500 gl., da je mogel plačati kupnino. Ta dolg se bo poplačal v 10 letih, vsako leto po 250 gl. Stroški priredjenja nakupljene in neke druge hiše, ki je lastnina občine, t. j. pri-redjenje hiš. št. 34 in 35 v Radečah za štirirazredno ljudsko šolo, znašajo po preglednem zapisniku od 12. decembra 1877. 1. 8119 gl. 30 kr., od kterih se je dozdaj poplačalo 1000 gl. in sicer s 500 gl., ktere je Nj. ces. in kralj. Apostoljsko Veličanstvo, cesar Franc Jožef daroval za to, in s 500 gl. iz normalnošolskega zaklada prejetimi. Ostanek stroškov nakupa in priredbe je poplačati v 31etnih obrokih, od izposojenega denarja (zajema) kakor tudi od dolga za nakup in priredjenje, do popolnega poplačanja tek6 obresti po 6% Zavoljo tega so tudi v občinskem proračunu sledeče izvanredne potrebščine: Za poplačanje glavnice............ 250 gl. — kr. za obresti od posojil..............135 „ — „ tretjina stroškov za nakup in priredbo 2706 „ 43 „ obresti od teh...................... . 481 „ 5 „ skupno . 3572 gl. 48 kr. . Ker se je deželni odbor prepričal, da občina Primanjkljeja pri potrebščinah ne more poravnati “'»gač, nego po nakladah, in ker celö zoper pobije naklade po 110% ni došlo nič pritožeb odjpri-zadetih plačnikov davkov, je dovolil pobiranje naklade P« oO°/0 na vse neposrednje davke in tretjinsko pri-I o v občini Badeški, da se vsaj deloma poplačajo splošne potrebščine občinske in stroški za razširjenje we; to je storil deželni odbor nadjajoč se poznejše Potrditve slavnega deželnega zbora temu sklepu. Z. 5891. Bericht des Landesausschllfses wegen Bewilligung einer Umlage von 100 % zu den direkten Steuern sammt % Zuschlag für die Gemeinde Ratschach in jedem der Äahre 1878 und 1879 zu Schulbaukojten und für sonstige Gemeindebedürfnisse. Hoher Landtag! Der Ausschuß der Ortsgemeinde Ratschach im Bezirke Gurkfeld hat am 31. December 1877 das Präliminare über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1878 festgestellt. Nach demselben betrug das Erforderniß . . 4563 fl. 87 kr. und die Bedeckung..................... ■ . 487 „ — „ Zur Deckung des Abganges per ... . 4076 fl. 87 kr. wurde bei dem Umstande, als die Gemeinde kein anderes Vermögen besitzt, die Einhebung einer 110 % Umlage auf alle direkten Steuern sammt % Zuschlag, welche nach dem steuer-amtlichen Ausweise mit 3625 fl. 90 kr. vorgeschrieben sind, beschlossen. Ungeachtet dieser hohen Umlage, welche 3988 fl. 49 kr. zu ergeben hätte, wenn keine Veränderungen in der Vorschreibung der Steuern stattfänden, würde der Abgang nicht vollständig gedeckt sein. Zu diesem hohen Erfordernisse kam die Gemeinde durch die nothwendig gewordene Schulerweiterung. Der Ankauf des zur Schule später adaptirten Hauses nöthigte die Gemeindevertretung, eine Schuld von 2500 fl. zu contrahiren, um den Kaufschilling zu zahlen. Dieses Darlehen wird in 10 Jahresraten von je 250 fl. rückgezahlt werden. Die Adaptirungs-kosten des angekauften und eines der Gemeinde gehörigen Hauses, d. i. die Adaptirung der Häuser Nr. 34 und 35 zu Ratschach zur 4klassigen Schule betragen nach dem Collaudi-rungs-Protokolle vom 12. December 1877 — 8119 fl. 30 kr., von denen bisher 1000 fl. bezahlt wurden, die mit 500 fl. von Sr. kais. und königl. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef und mit 500 fl. aus dem Normalschulfonde hiefür gewidmet wurden. Der Rest der Adaptirungskosten ist in 3 Jahresraten zu bezahlen, das Darlehen sowie die Schuld an Adaptirungskosten sind bis zur gänzlichen Tilgung mit 6 % zu verzinsen. Aus obigem Grunde erscheinen auch im Voranschläge der Gemeinde folgende außerordentliche Erfordernisse: Kapitalsrückzahlung ...... 250 fl. — kr. Zinsen von Darlehen.......................135 „ — „ Adaptirungsdrittel....................... 2706 „ 43 „ Zinsen................................ . . 481 „ 5 „ Zusammen . . 3572 fl. 48 kr. Da der Landesausschuß die Ueberzeugung gewann, daß die Gemeinde den Abgang des Erfordernisses nicht anders, als durch Umlagen bedecken kann, und da selbst gegen die Einhebung der 110 % Umlage keine Beschwerden der Betheiligten erhoben wurden, so bewilligte er die Einhebung einer 50 % Umlage von allen direkten Steuern sammt % Zuschlag in der Ortsgemeinde Ratschach zur theilweiscn Deckung der allgemeinen Gemeindebedürfnisse und jener für die Schul-erweitcrung und zwar in der Anhoffung der nachträglichen Genehmigung seitens des hohen Landtages. 316 Priloga 32. — Beilage 32. Po tem je bil občinski zastop prisiljen skrbeti za pokritje za leto 1878. nepokritega primanjkljeja in tudi onega za leto 1879. Občinski odbor je v seji 11. avgusta 1878. sestavil proračun za leto 1879., po kterem je potrebščine............... 5642 gl. 47 kr. ki se more pokriti le s . . . . . 498 „ 80 „ toraj je primanjkljeja..............5143 gl. 67 kr. V potrebščino so uvrsteni najizdatniši stroški, namreč oni za razširjenje šole, to je: Poplačanje glavnice................. 250 gl. — kr. obresti od posojila................120 „ — „ tretjina stroškov za nakup in priredbo 2706 „ 43 „ obresti od teh.................... 324 ,, 72 „ leta 1878 nepoplačani tretji del stroškov za nakup in priredbo . . 1411 „ 32 „ skupno . . 4812 gl. 47 kr. Za poravnanje tega primanjkljeja sklenil je občinski zastop naklade po 150% na vse neposrednje davke in tretjinsko priklado, ki znašajo 3625 gl. 90 kr. po prepisu. Ta sklep se je oznanil, a ni bilo zoper njega nikakoršnih pritožeb. Deželni odbor se je prepričal, da občina se more le po naglem pridobljenji za poplačanje dolga potrebnega denarja rešiti plačevanja obresti in tako zmanjšati potrebščino. Ker pak se denar za to zamore dobiti le po nakladah, deželni odbor pa je te misli, da bo plačevalcem davkov lajše plačati naklado, če se od 150% za leto 1879. po občini določenih eden del, namreč 100% v letu 1879. oni po 50% — ki je pa že uvrsten med naklado, 110% že za leto 1878. sklenjeno — plača v letu 1878, tako, da se bo leta 1878. razen gori dovoljene naklade 50% še drugapo 50%, toraj skupaj namestu sklenjenih 110% pobirala naklada po 100%, isto tako leta 1879 namestu sklenjenih 150% le 100%. Po vsem tem stavi deželni odbor sledeče predloge: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Po deželnem odboru občini Radeški za leto 1878. dano dovoljenje za pobiranje naklade po 50% na vse neposrednje davke in tretjinsko priklado se odobruje. 2. Radeški občini v Krškem okraji se za poravnanje potrebščine za občino in razširjenje šole pobiranje naklade po 100% na vse neposrednje davke in tretjinsko priklado v krajih občine Radeške za leta 1878. in 1879. dovoljuje s tem, da se ima v naklado za leto 1878 vračunati tudi gori potrjena naklada po 50%. 3. Deželnemu odboru se naroča, pridobiti Najvišje pritrjenje pod št. 2 zaznamovanemu sklepu. Od deželnega odbora Kranjskega v Ljubljani 15. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Jan. Murnik, poročevalec. Dadurch ist die Gemeindevertretung genöthiget qetDcfen für die Deckung des pro 1878 nicht bedeckten Abganges L' jenes pro 1879 Sorge zu tragen. Der Genieinbeausschuii hat in der Sitzung vom 11. August 1878 das Präliminar-für das Jahr 1879 festgesetzt, nach welchem ein Erfordernis von ........................................ 5642 ft. 47 ft und eine Bedeckung von...................... 498 „ 80 sonach ein Abgang von . . . . ! I 75143 fl. 67T sich ergab. In dem Erfordernisse sind die bedeutendsten Posten die die Schulerweiterung betreffenden, nämlich: Kapitalsrückzahlung......................... 250 fl. — ft, Zinsen vom Darlehen....................... Adaptirungsdriitel........................ Zinsen von den Adaptirungökosten . . der pro 1878 nicht bedeckte Theil des Adap tirungsdrittels ....................... 120 2706 324 1411 43, 72 Zusammen . . 4sl2 fl. 47 kr. Zur Deckung des Abganges beschloß der GeineindeanS-schuß eine 150 % Umlage von allen direkten Steuern sammt '/z Zuschlag, welche mit 3625 fl. 90 kr. vorgeschrieben erscheinen. Dieser Beschluß wurde verlautbart und sind gegen denselben keine Beschwerden eingebracht worden. Der Landesausschuß gewann die Ueberzeugung, daß die Gemeinde sich nur durch die schnelle Ausbringung des znr Tilgung ihrer Schulden nöthigen Geldes von der Zahlung der Zinsen befreien und dadurch das Erforderniß verringern könne. Da jedoch die Mittel hiefür nur durch die Einhebnng der Umlagen gewonnen werden können, der Landesausschuß jedoch der Ansicht ist, daß es den Steuerzahlern leichter sein wird, die Umlage zu zahlen, wenn von den pro 1879 beschlossenen 150 % der Theil per 100 % im Jahre 1879 und der von 50 %, der übrigens auch in den pro 1878 ton der Gemeinde schon beschlossenen 110 % inbegriffen ist, im Jahre 1878 bezahlt werde, so daß im Jahre 1878 nebst btt obbewilligten 50 % eine weitere 50 %, daher zusammen statt der beschlossenen 110 % eine 100 %, unb ebenso im Jahre 1879 statt der beschlossenen 150 % eine 100 "/o Um= läge eingehoben werden würde. Auf Grund dessen stellt der Landesausschnß folgend Anträge: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die vom Landesausschuße der Ortsgemeinde Ratschach für das Jahr 1878 ertheilte Bewilligung zur Einübung der 50 % Umlage von allen direkte» Steuern sammt % Zuschlag wird genehmiget. 2. Der Ortsgemeinde Natschach im Bezirke Gurkjels wird zur Deckung der Gemeinde- und Schulerweiterungs-Er-fordernisse die Einhebuug einer 100 % Umtage von allen direkten Steuern sammt '/3 Zuschlag in den Ortschaften bet Gemeinde Ratschach für jedes der Jahre 1878 und 1879 mit dem bewilliget, daß in der 100 % Umlage pro 1878 die obgenehmigte 50 % Umlage einzurechnen ist. 3. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanktion des unter 2 bezeichneten Beschlusses zu erwirken. Vom krainischen Landesausschuße Laibach am 15. September 1878. Dr. Ritter v. Lattenegger, Landeshauptmann. Z. Sur#, Referent. Priloga 33. — Beilage 33. 317 Št. 4545. Poročilo deželnega, odToora, kako je s tistimi učitelji, kateri so po iniiiisterskem razpisu s 4. januvärja 1877. leta pozneje Tuli izprejeti v stalno službo, tedaj postopati, kadar se jim daje pokojnina (penzija). Slavni deželni zbor! Deželnozborski ukrčp z 8. aprila 1876. leta je deželnemu odboru bil naročil, pognati se pri c. kr. deželnem učilniškem svetu, naj tä od slavnega ukovnega ministerstva izprosi, da taki učitelji, kateri uže 15 lčt služijo na zadovoljnost, in še nijso o svojej učiteljskej sposobnosti dobili svedočbe, kakoršno ukazuje državni ljudsko-učilniški zakon sč 14. majnika 1869. L, ostanejo osvobojeni od dotične preskušnje ter da brez nje morejo za trdno postavljeni biti v službo. Izza dotične prošnje c. kr. deželnega učilniškega sveta se 14. oktobra 1876. L, št. 1296., je c. kr. ukovni minister z razpisom s 4. januvarja 1877. L, št. 17084., po izimku dovolil, da taki učitelji, kateri do zdaj uže 15 let na zadovoljnost služijo po ljudskih učilnicah, morejo tudi bez preskušnje o svojej sposobnosti stalno biti postavljeni za učitelje, če so vsaj po določbah, poprej veljavnih, dobili svedočbo za pomočnika ali podučitelja, ter če o vsacem tacem učitelji posebe v to privolijo vsi tisti postavljene!, kateri se udeležujejo predstave (prezentacije) ter tudi deželni učilniški svet in ž njimi vrčd zastopniki vseh tistih zakladov, kar jih je dolžnih, tem učiteljem novce pridodajati v njih plačo ter v njih potlejšnjo pokojnino (penzijo). S to dobroto, podano učiteljem te vrste, vendar sij tudi ob enem odpravljena kvara, ki se jim godi, kadar se de vaj o v pokojnino, ker se jim službeni čas začne po §. 62. deželnega zakona z 29. aprila 1873. L, št. 22., šteti stdprav (še le) od tistega dne, katerega so pozneje bili za trdno postavljeni v službo, ter vse njih poprejšnje, mnogoletno dčlo v učilnici bi se jim nikakor ne vštevalo. Tak slučaj se je primär! 1, ko je pokojnine prosil učitelj Matej Mrak z Ddlzega, čegar prošnjo je c. kr. deželni učilniški svčt z dopisom s 3. julija letos, st. 933., deželnemu odboru podät s poprosilom vred, naj deželni odbor privoli, da bi se mu po 300 gld. pokojnine na lčto po milosti dajalo iz zaklada učiteljske pokojnine. Z. 4545. Bericht des Landesansschilsscs wegen Sehandlung derjenigen Lehrer, welche auf Grund des Ministerial - Erlasses vom 4. Jänner 1877 nachträglich als definitiv erklärt worden find, in PenfionirungsMen. Hoher Landtag! Mit dem Landtagsbeschluße vom 8. April 1876 ist der Landesausschuß beauftragt worden, sich beim k. k. Lan-desschulrathe dahin zu verwenden, daß derselbe beim hohen Unterrichts-Ministerium die Befreiung der bereits 15 Jahre in zufriedenstellender Weise dienenden Lehrer, welche das im Reichs-Bolksschnlgesetze vom 14. Mai 1869 vorgeschriebene Lehrbefähigungs-Zeugniß noch nidjt erlangt haben, von der bezüglichen Prüfung erwirken möge, so daß dieselben ohne diese Prüfung eine definitive Anstellung erlangen können. In Folge des diesbezüglichen Einschreitens des k. k-Landesschulrathes vom 14. Oktober 1876, Z. 1296 hat der k. k. Unterrichts-Minister mit dem Erlasse vom 4. Jänner 1877 Z. 17084 ausnahmsweise gestattet, daß diejenigen Lehrpersonen, welche derzeit bereits 15 Jahre in zufriedenstellender Weise an Volksschulen dienen, auch ohne Lehrbefähigunzsprüfung definitiv als Lehrer angestellt werden können, wenn dieselben mindestens »ach den vorbestandenen Bestimmungen das Gehilfen- oder Unterlehrer-Zcugniß erworben haben, und wenn in jedem einzelnen Falle sämmtliche an der Präsentation (Ernennung) bctheiligten Organe und der Landesschulrath, sowie die Vertreter der zum Gehalte und zur seinerzeitigen Pensio-nirung der betreffenden Lehrpersonen beitragspflichtigen Fonde hiezu ihre Beistimmung ertheilen. Durch diese den Lehrern der besagten Kategorie gewährte Begünstigung ist jedoch eine Unbilligkeit in der Behandlung derselben in Pensionirungsfällen nicht behoben worden, indem ihre anrechenbare Dienstzeit nach §. 62 des Landesgesetzes vom 29. April 1873 Z. 22 erst vom Tage der nachträglichen Dcfinitiverkiärung an läuft und ihre ganze vorhergegangene, vieljährige und ersprießliche Verwendung im Schuldienste gar nicht in Berücksichtigung zu ziehen wäre. Ein solcher Fall ergab sich, als das Pensionsgesuch des Lehrers Matthäus Mrak von Lengenfeld mit Note des k. k. Landesschulrathes vom 3. Juni l. I., Z. 933 an den Landesausschuß mit dem Ersuchen, um Zustimmung zu deffen gnadenweiser Pensionirung mit jährlichen 300 fl. aus dem Lehrerpensionsfonde geleitet wurde. 318 Priloga 33. — Beilage 33. Ta učitelj je služil 43 let po raznih ljudskih učilnicah kranjske dežele, in je bil 24. julija 1854. leta z dobrim uspehom prebil podučiteljsko preskušajo ter izza prej imenovanega razpisa od c. kr. ukovnega ministerstva se mu je bilo z dekretom z 22. aprila 1877. 1., št. 617., stalno učiteljstvo na Dčlzem dalo po privolitvi pomnoženega krajevnega učilniškega sveta dolžinskega in deželnega učilniškega sveta. On je v 62. letu svoje dobe ter brez imovine; a skrbeti mu je tudi za svojo ženo ter za neomoženo hčer, in zdravništvo je potrdilo, da zaradi pljučne otekline službe ne more dalje opravljati. Po §. 63. zgoraj imenovanega deželnega zakona bi on imel pravico samo do svoje poldrugoletne službene plače, katere je bilo po 450 gld. na leto, zatorej samo do 675 gld. odlike (Abfertigung). Deželni odbor, nekoliko zato, ker je premislil, če se take milostivne pokojnine razmnožijo, česar si je biti v svčsti, da zaklad učiteljskih pokojnin potem dohode preobilo izplačevanja brez nobenih učilniških koristij, in tudi zato, ker je hotel slavnemu deželnemu zastopu braniti pravice, katera mu pristoji o tac,h milostivnih privolitvah, nij se čutil upravičenega, pristati na to stvar, nego zdelo se mu je potrebno, slavnemu deželnemu zboru podati svoj nasvčt, s katerim bi se tudi na dan izvabila načelna določba o postopanji ob jednacih slučajih. Zaradi tega je c. kr. deželnega učilniškega svčta poprosil, naj mu oznani, koliko jednacih slučajev bi s časoma še utegnilo na vrsto priti, in tudi naj mu pove svoje misli, po koliko bi pokojnine bilo dovoljevati. Tej prošnji je c. kr. deželni učilniški svet ustregel z odpisom s 13. julija letos, št. 1098. Po dotičnih ovedbah je z Matejem Mrakom z Dolzega vred 6 učiteljev, kateri so izza ministerskega, poprej imenovanega razpisa, bili za stalne učitelje rečeni; izmej njih prejemlje samo jeden po 400 gld. najmanjše pristojbine, a vsi drugi dobivajo po večje prejemke. Opravilih, po katerih bi se tem učiteljem dajäle pokojnine, izrekel je c. kr. deželni učilniški svčt te misli: „Ker učitelju ob devanji v pokojnino ali ob njega smrti, kadar bi namreč zategadelj bilo preskrbeti za njegove posmrtne svojce, more po določilih §. 62. in §. 66. v deželnem zakonu z 29. aprila 1873. 1., v dež. zak. št. 22., všteti se samo tist službeni čas, kolikor ga kak učitelj po dovršenej preskušaji o svojej učiteljskej sposobnosti prebode na kakej javnej ljud-skej učilnici, zatorej niti poprej omčnjeuim učiteljem, ker nemajo preskušnje o sposobnosti učiteljskej, niti njih vdovam in sirotam ne bi nič pravice bilo do preskrbnine, če tudi ti učitelji uže mnogo časa služijo na javnih ljudskih učilnicah, na katerih svoje dolžnosti pridno izpolnjujejo ter se trudijo s koristjo in z dobrim uspehom tak6, da bi se s tega bistvenega ozira mogli s tistimi učitelji po deželi, kateri imajo svedočbe o svojej sposobnosti še iz stare učilne dobe, staviti v jedno vrsto, kajti sami se vedno še doobražujejo in v svojem delovanji si krepko prizadevajo, pristvo-riti si, kolikor jim po obliki še nedostaje (manka).“ „Ob enem je pomneti, da o teh učiteljih, ako se tudi res narekö za stalne, ukazuje §. 81. deželnega ■ Der besagte Lehrer diente seit 43 Jahren an mehrere» Volksschulen Strains, er unterzog sich am 24. Juli 1854 mit gutem Erfolge der Unterlehrerprüfnng und wurde auf @nini) des obeitirten Erlasses des k. k. Unterrichts - Ministeriums unter Zustimmung des verstärkten Ortsschulralhes in Lengen-feld und des Landesausschusses mit Dekret vom 22. April 1877, Z. 617 zum definitiven Lehrer in Lcngenfeld ernannt. Er steht im 62. Lebensjahre, ist vermögenslos, Bat noch für seine Frau und für eine unversorgte Tochter zu sorgen, kann laut ärztlich constatirten Lungenemphysems seinem Berufe nicht mehr nachkommen. Nach §. 63 des obgedachten Landesgesetzes hätte ber= selbe nur den Anspruch auf den ein- und einhalbjährigen Betrag des Zahresgehaltes von 450 fl, somit auf eine Abfertigung von 675 fl. Der Landesausschuß hielt sich mit Rücksicht ans denUrn-stand, daß wenu solche Gnadenpensionen — wie vorauszusehen — häufiger werden sollten, der Lehrerpensionsfoud sehr in Anspruch genommen würde, ohne daß daraus für dieSchnl-zwecke ein Vortheil gewonnen würde, sowie auch zur Wahrung des der hohen Landesvertretuiig zustehenden Rechtes solcher gnadeiiweisen Bewilligungen nicht für berechtiget, in dieser Angelegenheit sich zustimmend auszusprechen. Es erschien ihm vielmehr nothwendig, mit einem Antrage an den hohen Landtag heranzutreten, mit welchem zugleich eine prinzipielle Entscheidung über die Behandlung ähnlicher Fälle provocirt werden soll. Es wurde daher von ihm der k. k. Landesschulrath um Bekanntgabe der diesfalls im Verlaufe der Zeit zu gewärti-genden analogen Fälle, sowie auch um seine Meinungsäußerung über die Höhe der zu gewährenden Pensionsbezüge angegangen. Diesem Ansuchen wurde seitens des k. t LandeSschul-rathes mit Note vom 13. Juli l. I., Z. 1098 entsprochen. Nach den diesbezüglichen Erhebungen beläuft sich die Anzahl der in Folge des obzitirten Ministerial-Erlasses als definitiv erklärten Lehrer einbezüglich des Matthäus Mrak von Len-genfeld auf 6; von diesen bezieht blos Einer den Minimal-Gehalt von 400 fl., die übrigen stehen im Genüße höherer Bezüge. Betreffs der Normen, nach denen bei Pensioniruiiz dieser Lehrer vorzugehen wäre, sprach sich der k. k. LandeS-schulralh folgendermassen aus: „Nachdem nun anläßlich der Versetzungen in den Ruhestand, oder im Sterbefalle, wo es sich um die Frage der Versorgung der Hinterbliebenen handelt, nach den Bestimmungen der §§. 62 und 66 des Landesgesetzes vom 29. April 1873, Nr. 22, L. G. Bl. nur jene Dienstzeit anrechenbar ist, welche ein Mitglied deö Lehrstandes nach bestandener Lehrbefähigungs-Prüfung an einer öffentlichen Volksschule zugebracht hat, so hätten wegen Abganges der LehrbcfähiguugS-Priifung die vorbczeichueten Lehrer und deren Witwen und Waisen keinen Anspruch auf Versorgung, ungeachtet sie bereits geraume Zeit als Lehrer an öffentlichen Volksschulen in pflichteifriger Erfüllung ihres Berufes ersprießlich und mit guten Erfolgen wirken, und in dieser wesentlichen Hinsicht den mit den Lehrerbefähigungs-Zeugnissen der alten Schule versehenen Lehrern am Lande gleichgestellt werden können, indem sie durch eigene Fortbildung und regen Berufseifer daö möglichst zu ersetzen beflißen sind, was ihnen formell hiezu abgeht." „Zugleich ist zu berücksichtigen, daß auch bei erfolgter Desinitiverklärung der gedachten Lehrer nach Anordnung deo Priloga 33. — Beilage 33. 319 «akona z 29. aprila 1873. L, v dež. zak. št. 22., nekaterim od njih utrgovati p o 12%, drugim po 2% prejemkov, kar potem ide v za klad učiteljske pokojnine, in j0 se jim utrguje tedaj, kadar jemljö svojo mesečno plačo.“ ‘ „Zategadelj je zeld spodobno in pravično, da ob tistih slučajih, katere zakon postavlja preskrbitvi do dobrega k nauku usposobljenih učiteljev ter njih posmrtnih svojcev, tudi te učitelje ali njih vdove in sirote doleti po jednacih naččlih ta gotovo zaslužena dobrota, da bi namreč preskrbljeni bili, ob katerej priliki naj bi se jim všteval tudi tist službeni čas, kar so ga prebili na javnih učilnicah, kadar so imeli dovršeno preskušajo za pomočnika ali za podučitelja “ „Po §. 61. omenjenega deželnega zakona pristoji po toliko letne pokojnine, po kolikor je na leto plače prejemane bilo do tedaj, kadar se ide v pokoj, a dologe službene starosti ter nadučitelj ske o pravi lske dologe tudi spadajo mej dele te vštevane letne plače.“ „Ker omenjeni učitelji nekateri stdprav (še le) po dvajseti let, nekateri po nekoliko več, a jeden izmej njih samo nekaj let po dovršenej pomočniškej ali podučiteljskej preskusu ji služijo na javnih ljudskih učilnicah, zatorej, če stvari potekč po navadnem redu, ali če kateri ne odmerje, pred no v pokoj stopi, ne more se lehko podvomiti, da bodo z dejanjsko-službenimi, tudi sicer vštčvanimi prejemki vred, dobivali nad po 500 gld., nekateri tudi po 600 gld., ali morebiti še po več letne pokojnine.“ „A ker je o tem govor, kako je s tacimi učitelji ali z njih posmrtnimi svojci postopati, kar se tiče miloativne pokojnine ali milostivnega preskrbila, in ker štetje službenega časa od tedaj, od kar so dovršili preskušajo za pomočnika ali za podučitelja, smemo imenovati precej veliko ugodnost, če pomislimo one učitelje, katerim se službena leta štejč od tedaj , od kar so dovršili preskušnjo o svojej sposobnosti, in ker naposled stvar sama na sebi tudi ukazaje, ob tem vprašanji delati nekaj razločka, — zatorej, če se ozremo na vse dotične službene razmere ter ljudoljubive nazore, ne bode neprimčrno, ako se teh učiteljev ali njih posmrtnih svojcev pokojnini ali preskrbnini v podstavo vzame po 350 do 400 gld. dejanjsko-službenih prejemkov na leto, ter če se odmerjanju njih odlikam (Abfertigungen) v pravilo vzame §. 63. in §. 68., a učiteljevej pokojnini §. 64. in pokojnini učiteljeve vdove §. 69., ter dolögam v otročjo odgojo §. 72., §. 74. in §. 76. deželnega zakona z 29. aprila 1873. L, št. 22. A da bode v zakonitem postopanji še kaj razločka mej temi ter mej önimi učitelji, ki imajo svedočbe o svojej učiteljskej sposobnosti in mej njih svojci, — zategadelj, ako bi se na novo možila vdova tacega učitelja, kateri je imel samo preskušnjo za pomočnika ali za podučitelja, ona naj si ne more pokojnine prihraniti ali vzeti odlike, kakor piše §. 71., niti ne pokojnega ®oža četrtletne plače dobiti v pogrebno četrtoletnino, kakor piše §. 79. istega zakona,“ , „Kadar se bode poprej imenovanim pokojninam >u preskrbninam v odmero stavilo po 350 do po 400 gld. dejanjsko-službenega prejemka, tedaj je treba, kar jMe sama ob sebi veleva stvar, ozirati se tudi na to, ..° je dotičnik opravljal svojo službo, ter če je bolj a 1 vrenj potreben podpore.“ §. 81 des Landesgesetzes vom 29. April 1873, Nr. 22 L. G. Bl. der 12 %, beziehungsweise 2 % Abzug von ihren Bezügen für die L-Hrerpensionskasse vorgeschrieben worden ist, welcher Abzug bei den Gehaltszahlungen stattfindet." „Es ist daher im hohen Grade billig und gerecht, auch diesen Lehrern, beziehungsweise deren Witwen und Waisen in den gesetzlich für die Versorgung der vollkommen lehrbefähigten Lehrer und ihrer Hinterbliebenen bestimmten Fällen nach denselben Grundsätzen die gewieß verdiente Wohlthat der Versorgung angedeihen zu lassen, wobei jene Dienstzeit als anrechenbar zuzugestehen wäre, welche dieselben nach bestandener Gehilfen- oder Unterlehrer-Prüfung an öffentlichen Volksschulen zugebracht haben." „Nach §. 61 des citirten Landesgesetzes ist der für die Ruhegenüsse anrechenbare Jahrcsgehalt derjenige, welcher unmittelbar vor der Versetzung in den Ruhestand bezogen wurde, und bilden die Dienstalterszulagen, so wie die Funktionszu-lagen der Oberlehrer Theile dieses anrechenbaren Jahresgehaltes." „Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß die erwähnten Lehrer, da sie erst zwanzig Jahre, beziehungsweise etwas darüber, Einer davon aber nur einige Jahre nach abgelegter Gehilfen- oder Unterlehrer-Prüfung als Lehrer an öffentlichen Volksschulen wirken, nach dem gewöhnlichen Gange der Dinge bis zum Eintritte des Pensionsfalles, irgend welchen Todtfall abgerechnet, sich im Genüße, mit sonst anrechenbaren Aktivi-täisbezügen, von mehr als 500 fl., einzelne davon im Genüße von 600 fl , oder vielleicht darüber befinden werden." „Da es sich jedoch bezüglich der erwähnten Lehrer und ihrer Hinterbleibenden um Pensions- oder Versorgungsbehandlung im Gnadenwege handelt, die Anrechenbarkeit der Dienstzeit vom Zeitpunkte der abgelegten Gehilfen- oder Unter« lehrers-Pcüfnng immerhin schon als eine namhafte Begünstigung gegenüber den Lehrern veranschlagt werden kann, welchen die Dienstzeit vom Zeitpunkte der bestandenen Lehrbefähigungs-Prüfung anzurechnen ist, ein Unterschied aber in der gegenständigen Frage auch durch die Natur der Sache gebothen erscheint, dürfte es der Erwägung der einschlägigen Verhältnisse und der obwaltenden Dienstes- und Hnmanitätsrücksichten entsprechen, für das Ausmaß der Ruhe- und Versorgungsgenüffe der in Rede stehenden Lehrer, beziehungsweise ihrer Hinterbleibenden einen Aktivitäts-Jahresbezug von 350 fl. bis 400 fl. als anrechenbar zu bestimmen und bei Bemeffung der Abfertigungen §. 63 und 68, der Pension des Lehrers §. 64, der Witwenpension §. 69, der Erziehungsbeiträge der Kinder §. 72, 74 und 76 des Landesgesetzes vom 29. April 1873, Nr. 22 zum Grunde zu legen, wobei übrigens zum weitern Unterschiede gegenüber der gesetzlichen Behandlung der mit den Lehrbefähigungs-Zeugnissen wirkenden Lehrer und deren Hinterbliebenen in Fällen einer Wiederverehelichung der Witwe von dem Vorbehalte oder der Abfertigung im Sinne des §. 71, sowie von der Gewährung von Conduktquartalen int Sinne des §. 79 ibidem abgesehen werden könnte." „Bei Bestimmung des für das Ausmaß der obigen Ruhe- und Versorgungsgenüffe anzurechnenden Aktivitätsbe-znges zwischen 350 fl. bis 400 fl. wären nach der Natur der Sache die Beschaffenheit der Dienstleistung und der Grad der Dürftigkeit als maßgebend zu berücksichtigen." 320 Priloga 33. — Beilage 33. „Kakor se godi poprej imenovanim učiteljem, tako je tudi trijem starejšim, kateri so res bili dovršili preskušnje za pomočnike ali za podučitelje, a njih poučevani uspehi nijso imeli posebne vrednosti, in zatorej nijso bili za stalne učitelje narečen! po smislu ministerskega, v začetku omenjenega razpisa.“ „Jeden izmej njih je bil julija meseca 1854. 1. dobil podučiteljsko svedočbo ter služi od 30. septembra 1854. 1.; a 6na dva sta dovršila avgusta meseca 1855. 1. podučiteljsko preskušnjo ter služita od decembra 1855. leta. Zdaj so postavljeni za učiteljske pomočnike, dobivajoč po 400 in po 450 gld. letne nagrade. Ti imajo zatorej do pokojnine ali do pre-skrbnine še menj zakonite pravice, nego li dni. A ker so tudi ti mahoma po svojih dovršenih učilnicah stopili mej učitelje ter mej njimi uže nad 20 let služijo za täko plačo, ki jim jedva (komaj) daje skopo živeti, in ker ostanejo, kakor je soditi, še dalje v službi manjših učilnic, zatorej bi se ob ljudoljubnost in ob ozirnost trdo zadeval vsak, kdor bi ali te rnožč na stare dni ali njih posmrtne svojce mogel nagloma pehniti v največjo stisko in potrebo, potem, ko so obilo svojega časa na splošno korist darovali učil-niškej službi.“ „Po premisleku vseh stvarij, katerih se je o tak e j priliki treba opömneti, bilo bi primerno, tudi tem učiteljem ali njih posmrtnim svojcem nakloniti milostivno pokojnino ali preskrbnino, ter z njimi postopati, kakor z dnimi 6 učitelji, a vendar s tem razločkom, da bi se jim v podstavo milostivne pokojnine d dl o po 200 do po 300 gld. dejdnjsko-službenih prejemkov, kakor je namreč kateri izmej njih potreben ali vreden.“ „Razhodki, kateri, ako se prevzemd milostivne pokojnine ali milostivne preskrbnino temu ali dnemu razredu omenjenih učiteljev ali njih posmrtnih svojcev, bodo res od časa do časa, in to po več ldt, zadevali pokojninski zaklad ali prav za prav deželo; a teh troškov, ki bodo po svojej naravi vendar le mimo-gredoči, nihče ne more imenovati velicih, kajti omenjenih učiteljev nij mnogo, ter nasvetovalo se je tako po malo podpore, da bi jedva (komaj) mogla biti za povračilo vsemu, kar so ti učitelji na občo blagost delali in stvorih, če tudi so bili skopejših duševnih darov ter prosteje izobraženi.“ S temi razmisleki se sklada tudi deželni odbor in zategadelj nasvetuje: 1. Slavni deželni zbor naj Mateju Mraku, dolžinskemu učitelju, iz kranjsko - učiteljskega pokojninskega zaklada po milosti dovoli po 300 gld. letne pokojnine, začčnši od meseca septembra Ičtos. 2. Kar se tiče tistih učiteljev, kateri so po dobroti, ki jo daje c. kr. ukovnega ministerstva razpis s 4. januvarja 1877. L, št. 17084., uže izprejeti v stalno službo, naj se deželni odbor pooblasti, da ta čas, kadar gredč v pokoj ali se njih posmrtnim svojcem določajo preskrbnine, on smš z dogovorom c. kr. deželnega učilniškega svita postopati taki, da jim službeni čas vštiva od tedaj, od kar so dovršili preskušnj e za podučitelja, ter da odlikam (Abfertigungen) in učiteljskim ter njih vdov pokojninam in dologam za odgojo v podstavo diva po 350 do po 400 gld. „In ähnlicher Lage wie die Obgenannten befinden s,j noch drei ältere Lehrindividuen, welche, obschon sie die Hilfen- oder Unterlehrer-Prüfung abgelegt hatten, wegen minht befriedigender Unterrichtserfolge der Desinitiverklärung in, gjnil! des eingangSeitirten Ministerial-Erlaffes nicht theilhaftig worden find." 8 8 „Einer von diesen Lehrern dient nach tut Juli M erlangten Unterlehrer-Zeugnisse seit 30. September 1854, fcj, anderen zwei nach im August 1855 abgelegter UnterlehrerS-Prüfung seit December 1855. Dieselben sind gegemväck als Hilfslehrer gegen Jahrcs-Remuneration von 400 fl., beziehungsweise 450 ff. in Verwendung und haben benitutj noch weniger, als die Obgenannten gesetzlichen Anspruch auf Ruhe- oder Versorgungsbezüge. Da sich jedoch auch dich Lehrer nach absolvirten Studien sofort dem Lehrerberufe gewidmet haben, in demselben bereits über 20 Jahre gegen Entlohnungen wirken, welche kaum eine notdürftige Existenz gewähren, und voraussichtlich noch längere Zeit bei kleineren Schulen in Verwendung gelassen werden, würde es gegen die Rücksichten der Humanität und der Erkenntlichkeit verstesst», sie in den alten Lebenstagen, oder im Falle ihres Absterben? deren Hinterbliebene sofort der größten Noth und Hilfslesiz-keit auszusetzen, wo sie doch ihre Kräfte durch eine gern« Zeit im Dienste der Schule dem allgemeinen Wohle geepseil haben." „Nach Erwägung aller in Betracht kommenden Ment ente wäre es begründet, auch für solche Lehrer, beziehungsweise deren Hinterbleibende die Gnade der Pension, beziehungsweise Versorgung, analog der Behandlung der vorgenannten sechs Lehrer, jedoch mit dem Unterschiede walten zu lasse», daß für das Auömaß dieser gnadenweisen Behandlung tin Aktivitätsbezug zwischen 200 fl. bis 300 fl. nach dem Grade der Dürftigkeit und Würdigkeit anzurechnen wäre." „Der Aufwand, welcher durch Uebernahme der Gnadenpensionen, beziehungsweise Gnadenversorgungen für die besprochenen Lehrer, beziehungsweise ihre Hinterbleibenden der einen wie der andern Kathegorie von Fall zu Fall im Lause mehrerer Jahre dem Pensiousfonde, beziehungsweise dem Lande erwachsen, übrigens seiner Natur nach ein vorübergehender sein würde, kann bei der geringen Anzahl solcher Lehrindidi-duen und den nieder gehaltenen Anträgen für das betreffende Ausmaß nicht als bedeutend angenommen werden und würde kaum im Verhältnisse zu dem sein, was die betreffenden Lehrer, wenngleich bei bescheidener Begabung und einfacher Ausbildung zum allgemeinen Besten gewirkt und geleistet haben." Indern auch der Landesausschuß sich diesen Erwägunge» anschließt, stellt er folgende Anträge: 1. Der hohe Landtag wolle dem Lehrer Malihaus Mrak von Lengenfeld eine Pension jährlicher 300 fl. aus dem krainischen Lehrerpensionsfonde vom Monate September l. 4 angefangen im Gnadenwege zuerkennen. 2. Der Landesausschuß werde ermächtiget, bei Beha» -lung jener Lehrer, welche der Begünstigung des Erlasses I k. Unterrichts-Ministeriums vom 4. Jänner 1877, Z-1 bezüglich ihrer Definitiverklärung theilhaftig geworden sw , Fällen der Pensionirung, oder der Bestimmung der erl zungsgenüsse für deren Angehörige im Einverständnisse rem k. k. Landesschulrathe in der Weise vorzugehen, a, anrechenbare Dienstzeit vom Zeitpunkte der abgelegten lehrerprüfung zu laufen, und die Bemessung der Abs 8 gen, der Lehrer- und Witwen-Penstouen, der Erztt)> 3 trage ein Aktivitäts-Jahresbezug von 350 fl. bis 4 Priloga 33. - - Beilage 33. 321 Jpi'anisko-sluzbenega prejemka na leto, pri čemer iim ne naklanja dobröt §. 71. in §. 79. v ljudsko-ačilniikem zakonu z 29. aprila 1873. leta, št. 22. 3. Prispodobno postopanje bodi tudi s tistimi, iz poprejšnje dobe v učilniškej službi delajočimi učiteljskimi pomočniki, katerih nij zadčla dobrota, da 1,j pozneje bili za trdno v službo postavljeni; a vendar bodi pri njih ta razloček, da se jim v pod-,tivo milostivne pokojnine dovoli samo po 200 do po 300 gld. dejanj sko-službenega prejemka na leto. Grundlage zu dienen hat, hingegen von den Benefizien der §. 71 und 79 des Volksschul-Gesetzes vom 29. April 1873, Z. 22 Umgang zu nehmen ist. 3. Eine analoge Behandlung hat auch bezüglich der aus der frühern Periode im Schuldienste wirkenden Hilfslehrer, denen die Begünstigung der nachträglichen Definitiv-Erklärung nicht zu Statten kam, Platz zu greifen, mit dem Unterschiede, daß für das Ausmaß der gnadenweisen Behandlung ein Aktivitäts-Bezug von 200 fl. bis 300 fl. anzurechnen ist. Od deželnega odbora Kranjskega. Vom kraiuischen Landesausschusse. V Ljubljani 14. septembra 1878. Laibach am 14. September 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Lalterregger, Landeshauptmann. Karol Dežman, poročevalec. Carl Deschmann, Referent. Priloga 34. — Beilage 34. 322 Št. 3864. Poročilo deželnega odbora, da M se potrdila od občine Veliko-Do-linske sklenjena 297« priklada k nepo-srednjim davkom s tretjinsko priklado v davčnih občinah Čatež, Čerina in Grlo-bočica za 1 1878. v občinske in šolske potrebščine. Z- 3864. Bericht des Lmdesililsschnsscs wegen Genehmigung der von der Gemeinde Groß, dolina beschlossenen 29% Umlage zu den direkla Steuern sammt V- Zuschlag in den Lteuergememdei, Čatež, Čerina und Gtobočica pro 1878 für &jt Gemeinde- und besonders Schulerfordernisse. Slavni deželni zbor! Občinski odbor Veliko-Dolinski v krškem okraju je v seji dne 27. novembra 1877. sestavil proračun o dohodkih in troskih. Po njem znašajo troski .... 1501 gld. 60 kr. a dohodki.......................... 207 „ 50 „ Da se pokrije primanjkljej . . . 1294 gld. 10 kr., seje sklenila 10°/0 priklada k vsem neposrednjim davkom s tretjinsko priklado vred, kar bi se imelo naložiti vsem krajem občine; dalje za stvarne šolske potrebščine v Veliki Dolini z 168 gld. 92 kr. 6% priklada, katera naj bi se poberala v davčnih občinah Velika Dolina, Bregana in Kolitno poleg zgornje 10% priklade; naposled za, stvarne potrebščine dva-razredne ljudske šole v Čatežu s 531 gld. 18 kr. 19% priklada, katera naj bi se z zgoraj omenjenimi 10% poberala v davčnih občinah Čatež, Čerina in Globočica. Kakor se razvidi iz davkarij sk ega izkaza dnč 5. junija 1878, je zapisano občini Včlika Dolina 6742 gld. 42 kr. neposrednjega davka s tretjinsko priklado vred. Ker se je deželni odbor prepričal, da se mogö potrebni troški občinski pokriti j edino s prikladami, je tudi, ker se niso objavile nikake pritožbe proti omenjenemu sklepu, kateri se je pravilno razglasil, dovolil 16% priklado v davčnih občinah Velika Dolina, Bregana in Koritno na podlagi §. 79. občinske postave dne 17. februarija 1866., dalje poberanje 29% priklade k vsem neposrednjim davkom s tretjinsko priklado vred v davčnih občinah Čatež, Čerina in Globočice, nddejajoč se, da to ravnanje poznejše potrdi slavni deželni zbor. Opirajoč se na te razloge, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj potrdi dovoljenje, katero je dal deželni odbor glede pobčranja 29% priklad (katerih 10% imä rabiti za pokritje splošnih občinskih potrebščin, a 19% za pokritje šolskih potrebščin v Čatežu) v davčinih občinah Čatež, Čerina in Globočica, za 1. 1878. Od deželnega odbora Kranjskega. V Ljubljani 16. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. J. Murnik, poročevalec. Hoher Landtag! Der Gemeinde-Ausschuß von Großdolina im Bezirk Gurkfeld hat in seiner Sitzung vom 27. November 1877 das Präliminare über die Einnahmen und Ausgaben für ba8 Jahr 1878 festgestellt. Zufolge desselben stellen sich die Ausgaben auf 1501 fl. 60 fr. und die Einnahmen auf ... . . . 207 „ 50 „ Zur Deckung des Abganges von . . . . 1294 fl. tO Ir. wurde die Einhebung einer 10% Umlage auf alle bireften Steuern sammt % Zuschlag, welche alle Ortschaften der Gemeinde zu treffen hätte; ferner für die sachlichen Erfordernisse der Schule in Großdolina per 168 fl. 92 kr. eine 6% Umlage, welche in den Steuergemeinden Großdolina, Bregana und Koritno nebst obigen 10% einzuheben wäre; endlich für die sachlichen Erfordernisse der zweiklassigen Volksschule in Čatež per 531 ft. 18 kr. eine 19% Umlage beschlossen, welche nebst obigen 1070 in den Steuergemeinden Čatež, Čerina und Globočice einzuheben wäre. Nach dem steuerämtlichen Ausweise vom 5. Juni 1878 ist der Ortsgemeinde Großdolina 6742 fl. 42 kr. an direkten Steuern sammt % Zuschlag vorgeschrieben. Nachdem der Landesausschuß die Ueberzeugung gewonnen hat, daß die nothwendigen Auslagen der Gemeinde nur durch Umlagen gedeckt werden können, hat er auch bei dm Umstande, als keine Beschwerden gegen obigen Beschluß eingebracht wurden, der ordnungsmäßig verlautbart wurde, die Einhebung der 16% Umlage in den Steuergemeinden Groß-dolina, Bregana und Koritno auf Grund deS §. 79 des Gemeinde-Gesetzes vom 17. Februar 1866, ferner die Einhebung einer 29% Umlage auf alle direkten Steuern sammt '/3 SUs schlag in den Steuergemeinden Čatež, Čerina und Globočice in der Anhoffung der späteren Genehmigung des hohen Landtages bewilliget. , Auf Grund des Angeführten stellt der Landesausschnß )en Antrag: Der hohe Landtag wolle die vom Landesausjwum Ortsgemeinde Großdolina ertheilte Bewilligung zur Emhe m3 •.inet 29% Umlage (von der 10°/« zur Deckung der ou= jemeinen Gemeinde-Erfordernisse und 19% Deckung Erfordernisse für Jbte Schule in Čatež dienen foto) in , Zteuergemernden Čatež, Čerina und Globočice sur da 1878 aenebmiaen. Vom krainischen Landesausschusse Laibach am 16. September 1878. Dr. Urtier v. Kaltenegger, Landeshauptmann. 3. Murini!. Referent. Priloga 35. — Beilage 35. 323 Štev. 5734. Z- 5734. Poročilo deželnega odbora o dovoljenji od občine Radoviče sklenjene doklade po 50% na neposrednje davke s tretjinsko priklado vred v vaseh Boldrež, Bojanjavas, Krasnivrh, Radoviča in Radoše leta 1878. in 1879. Bericht des Laudesansschusses wegen Genehmigung der von der Gemeinde Aado-vica beschlossenen 50% Amlage M den direkten Steuern sammt Vs Zuschlag in den Steuergemcinden GoldreL, Sojanodorf, Krasenberg, Aadovira und Radose für die Jahre 1878 und 1879. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Že leta 1875v so se začele pri c. kr. okrajnem šolskem svetu v Crnomlji obravnave zarad zidanja Sole v Radoviči in občina Radoviča je za šolo in šolski vrt pripustila parcelo štev. 777. davčne občine enacega imena, katera je bila od vseh zvendencev za omenjeni namen pripravna izrečena. Leta 1877. se je določilo, da bodo stroški za stavbo znašali _................................ 9048 gld. 58 kr. Od teh je prevzela občina . . . 2028 „ 85 „ ker zadevajo ročna dela in vožnjo, ostalo je tedaj še dobiti .... 7019 gld. 73 kr. - Občina se je zavezala z 100% doklado na vse direktne davke s tretjinsko priklado vred, kateri bi bili leta 1876. znašali....................... 1486 gld. — kr. ta znesek v dveh letih plačati, in treba je tedaj bilo še za . . . . 5533 gld. 73 kr. skrbeti. Vsled dopisa deželnega odbora 13. maja 1.1877., štev, 2451 na c. kr. deželni šolski svčt so bili stroški a stavbo na ................................. 6998 gld. — kr. znržani in ker je občina ročna in vož“a dela z.................................. 1602 „ — „ prevzela, je ostalo še........................ 5396 gld. — kr. pokriti. & 1 ,J>e¥ni odbor je na to z dopisom od 6. oktobra ' štv. 5424. c. kr. deželnemu šolskemu svetu ukinil’ bode iz normalno - šolskega zaklada za 60 1878. dal 1000 gld. podpore, da pa za leto 1879. "° ®ore nič dovoliti, ter da mora to prepustiti slavil?11 deželnemu zboru, ako se mu bode od občine m Prošnja zaradi tega predložila. , m,.Občini Radoviči tedaj še 4396 gld.primanjkuje. . odbor je v seji dnč 18. novembra I. 1877. j: ? a8no sklenil v ta namen 100% doklado na vse j • ne davke s tretjinsko priklado vred s tem po-® 187Q k86 na ^ve lbti razdeli in vsako leto 1878. 50% doklada pobera v vseh vaseh občine Schon im Jahre 1875 begannen beim k. k. Bezirks-schnlrathe in Ornembelj die Verhandlungen wegen des Schulbaues zn Radoviča und die Ortsgemeinde Radoviča überließ für die Schule und den Schulgarten die Parzelle Nr. 777 der Steuergemeinde gleichen Namens, worüber alle Fachkundigen sich dahin aussprachen, daß sie zum gedachten Zwecke vollkommen geeignet ist. Im Jahre 1877 wurde bestimmt, daß die Baukosten betragen werden............................. 9048 fl. 58 kr Davon übernahm die Gemeinde . . . . 2028 „ 85 „ betreffend die Naturalarbeiten und Fuhren, es blieb daher noch ein Mehrerforderniß von . 7019 fl. 73 kr. übrig. — Die Gemeinde verpflichtete sich mit einer 100% Umlage zu allen direkten Steuern sammt Vs Zuschlag, welche für das Jahr 1876 ................................ . . 1486 fl. - kr. betragen hätten, diesen Betrag in zwei Jahren zu bezahlen, und es waren demnach noch . 5533 fl. 73 kr erforderlich. Laut Zuschrift des Landesausschuffes vom 13. Mai 1877 Z. 2451 an den k. k. Landesschulrath wurden die Baukosten auf....................................... . 6998 fl. — kr. erniedriget, und da die Ortsgemeinde die Naturalarbeiten und Fuhren mit . . . . ■ 1602 fl. — kr. übernahm, blieb noch der Betrag von . . 5396 fl. — kr. zu decken. Der Landesausschuß machte laut Zuschrift vom 6. Oktober 1877 Z. 5424 dem k. k. Landesschulrathe die Mittheilung, daß er aus dem Normalschulfonde für das Jahr 1878 den Betrag von 1000 fl. bewilligen werde, daß er aber hingegen für das Jahr 1879 nichts bewilligen könne, sondern, daß er diese Angelegenheit dem hohen Landtage zur Entscheidung überlasten müsse, falls demselben von der Ortsgemeinde ein Ansuchen vorgelegt werden sollte. Die Ortsgemeinde Radoviča bedarf daher noch eines Betrages von 4396 fl. Der Gemeiudeausschuß hat in der Sitzung vom 18. November 1877 einstimmig zu diesem Zwecke eine 100% Umlage zu allen direkten Steuern sammt Vs Zuschlag unter der Bedingung beschlossen, daß dieselbe ans zwei Jahre vertheilt und zwar, daß im Jahre 1878 und 1879 eine Priloga 35. Radoviča, samo v Slamnivasi ne, ker je zbog lege ufarana in ušolana v Metliko. Vasi, katere bode doklada zadela, so: Boldrež, Bojanjavas, Krasnivrh, Radoviča in Radose, katerim je bilo leta 1876. predpisano davka 1486 gld. in leta 1878. pa 1196 gld. 21 kr. Doklada ta bode tedaj, če ne bo nobene spremembe, v dveh letih, dala 1196 gld. 21 kr. in ostalo bo še za pokriti: 3199 gld. 79 kr. Deželni oodbor je iz vseh spisov razvidel, da je šola potrebna, in da občina nima nobenega premoženja, katero bi mogla za stavbo šole dati, zato tudi z ozirom na to in dalje z opombo, da se zoper sklep občinskega odbora ni nikdo pritožil, predlaga. Slavni deželni zbor naj sklene: Občini Radoviči pri Metliki se dovoljuje pobiranje 50% doklade na vse direktne davke s_tretjinsko priklado vred v vseh vaseh občine Radoviča, razun Slamnevasi, to je v vaseh: Boldrež, Bojanjavas, Krasnivrh, Radoviča in Radoše leta 1878. in 187J., da pokrije deloma troške za stavbo šolskega poslopja v Radoviči. Od deželnega odbora Kranjskega v Ljubljani 17. septembra 1, 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. J. Murnik, poročevalec. — Beilage 35. 50% Umlage eingehoben wird in allen Ortschaften bet Gemeinde Radoviča, nur zu Sleindorf nicht, welches wegen seiner Lage nach Mottling eingepfarrt und eingeschult ist. Die Ortschaften, welche von der Umlage betroffen werbe» sollen, sind: Boldrež, Bojansdorf, Krašenberg und Rade«, welchen im Jahre 1876 eine Steuer von 1486 ft., und im Jahre 1878 von 1196 fl. 21 kr. vorgeschrieben wurde. Dieser Zuschlag wird daher, im Falle keine Veränderung vorgeht, binnen zwei Jahren 1196 fl. 21 fr. betragen, und es bleibt dann noch ein Betrag von 3199 fl. 79 ft. zu decken übrig. Der Landesausschuß ersah aus allen Zuschriften, daß die Schule nothwendig ist und daß die Orts gemeinde fein Vermögen besitzt, welches sie dem Schulbau widmen könnte, daher stellt er mit Rücksicht darauf und mit dem Bemerken, daß gegen den Beschluß des Gemeindeausschusses Niemand protestirte, den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Ortsgemeinde Radoviča bei Mottling wird die Einhebung einer 50% Umlage zu allen direkten Steuern sammt % Zuschlag in allen Ortschaften der Gemeinde Radoviča , mit Ausnahme von Sleindorf, das ist in den Ortschaften : Boldrež, Bojansdorf, Krašenberg, Radoviča und Radoše für die Jahre 1878 und 1879 bewilliget, damit die Auslagen für den Schulbau zu Radoviča theilweise gedeckt werden. Vom lrainischen Landesausschusse Laibach am 17. September 1878. Dr. Hitter von Mtencgger, Landeshauptmann. 3. Murnik, Referent. Priloga 36. — Beilage 36. 325 r Št. 1925. Poročilo deželnega odbora, da bi se potrdila, oziroma privolila 33% priklada k vsem neposrednjim davkom s tretjinsko priklado vred v krajili Trati ušo-lanili, za L 1878.. 1879. in 1880. Slavni deželni zbor! Občina Trata je kupila 1.1873. hišo v ta namen, da bi se napravila za šolo. A ker se je pri komisijskem preiskavanji pokazalo, da ni zato pripravna, sklenilo se je zidati novo poslopje. Da se pridobode sredstev, za to morala se je, ker so dohodki občine majhni, iskati pomoč pri dokladah. Kakor svedoči proračun za leto 1878., so znašali troški za občinske potrebščine.....................210 gld. — kr. troški za zidanje šole brez naturalnih del...................... 4000 „ — kr. Potrebščina znaša zatorej . . . 4210 gld. — kr. Za pokritje se nahaje v proračunu znesek..................... 27 gld. — kr. kakor dohodek lova in sejmov v Hotavljah. Ostaje zatorej še...............4183 gld. — kr. in, ako se odšteje podpora nor- malno-šolskega zaklada . . . 600 gld. — kr. lese............................ 3583 gld. - kr. kateri se imajo pokriti. Da se nekoliko pokrije ta znesek, je sklenil občinski odbor v seji dnč 17. januarija 1878., pobiranje 33°/0 priklade pri vseh neposrednjih davkih in po vaseh k šolski občini Trata spadajočih za vsako treh let 1878., 1879. in 1880. K tej občini spadajo: a) Davčna občina Gorenj avas s kraji Gorenj a vas, Žirovskivrh pri sv. Antonu, Sestranskavas in Trata. b) Iz davčne občine Dolenja-Dobrava, kraji Do-lenja-Dobrava, Žirovskivrh pri sv. Urbanu, To-draž in Zgornja - Dobrava, zatorej vsa davčna občina Dolenja Dobrava, izvzemši vas Lačno. c) Iz davčne občine Hotavlje vasi Hotavlje, Hlavče-Njive in Srednje-Brdo, zatorej izvzemši kraje Suša, Čabrače in Volaka — vsa ta davčna občina Hotavlje. Po izkazu davkarskega urada dnč 16. marcija 1878. je zapisano imenovanim občinam 2183 gld. 78 kr. neposrednjega davka. — Zatorej bi 33% priklada, Z. 1925. Bericht des Llmdesansschusses wegen Genehmigung beziehungsweise Bewilligung der 33% Umlage zu allen direkten Steuern sammt Vs Zuschlag in den nach Trata eingeschulten Ortschaften dieser Ortsgemeinde in jedem der drei Jahre 1878, 1879 und 1880. Hoher Landtag! Die Ortsgemeinde Trata hat im Jahre 1873 ein Haus zu dem Zwecke gekauft, um dasselbe zur Schule zu adap-tiren. Da sich jedoch bei der kommissionellen Erhebung ergab, daß es sich hiefür nicht eignet, so wurde ein Neuban beschlossen. Um die Mittel hiefür aufzubringen, mußte bei dem Umstande, als die gewöhnlichen Einnahmen der Gemeinde sehr gering sind, an die Beschließung von Umlagen gegangen werden. Nach dem Voranschläge für das Jahr 1878 betragen die Ausgaben für Gemeindezwecke . 210 fl. — kr. die für den Schulbau ohne Naturalarbeit in runder Summe ............................. 4000 „ — „ Das Erforderniß beträgt demnach . . . 4210 fl. — kr. An Bedeckung erscheint präliminirt der Betrag pr........................................ 27 „ — „ als Erträgniß der Jagd und der Markte in Hotavlje. Es bleiben demnach noch...................4183 fl. — kr. und nach Abzug der aus dem Normalschul- fonbe bewilligten Subvention von . . 600 „ — „ nur noch zu bedecken......................... 3583 fl. — kr. Zur theilweisen Deckung dieses Betrages beschloß der Gemeindeausschuß in der Sitzung vom 17. Jänner 1878 die Einhebung einer 33% Umlage von allen direkten Stenern in allen zur Schulgemeinde Trata gehörigen Ortschaften auf jedes der 3 Jahre 1878, 1879 und 1880. Zu dieser Gemeinde gehören: a) Die Steuergemeinde Gorenjavas mit den Ortschaften Gorenjavas, Žirovskiverh bei St. Anton, Sestranskavas und Trata. b) Aus der Steuergemeinde Dolenja-Dobrava die Ortschaften Dolenja-Dobrava, Žirovskiverh bei St. Urban, Todraž und Zgornja-Dobrava, daher die ganze Steuergemeinde Dolenja-Dobrava mit Ausnahme des Dorfes Bačna. c) Aus der Steuergemeinde Hotavlje die Dörfer Hotavlje, Hlavče-Njive und Srednje,-Brdo, folglich mit Ausnahme der Orte Suša, Čabrače und Volaka diese ganze Stenergemeinde Hotavlje. Nach dem steuerämtlichen Ausweise vom 16. März 1878 ist an direkten Steuern den obigen Ortschaften vorgeschrieben der Betrag von 2183 fl. 78 kr. — Die 33%.. 326 Priloga 36. — Beilage 36. ako bi se pri predpisavanju kaj ne promenilo, v jednem letu znašala 720 gld. 64 kr., a v 3 letih 2161 gld. 92 kr. Ker je deželni odbor uvidel, da je ta priklada potrebna, ako si hoče občina sezidati svojo šolo in ker se zoper občinski sklep ni uložil nikak protest, je dovolil poberanje imenovanih priklad za leto 1878, nadejajoč se, da to ravnanje poznejše potrdi slavni deželni zbor; dalje je naznanil občinskemu predstoj-ništvu, da bode slavnemu deželnemu zboru priporočal tudi dovolitev priklad za leto 1879. in 1880. Na podlagi tega stavi deželni odbor naslednja predloga: Umlage würde demnach, im Falle keine Aenderungen in k Vorschreibung eintreten wird, in einem Jahre 720 fl aa , und in 3 Jahren 2161 fl. 92 kr. ergeben. ' r' Da der Landesausschuß ersehen hat, daß diese llmW «"thwendlg ist, wenn die Gemeinde ihr Schulhaus auflau soll, so hat er auch, nachdem er erhoben hatte, daß aea»k,„ Geuie.ndeausschußbeschluß keine Beschwerden eingebracht wurden die Emhebung der besagten Umlage für das Jahr 187» in ber Anhoffnng der nachträglichen Genehmigung seitens des hohen Landtages genehmiget, und der Genieindevorstehunabe deutet, daß er auch die Bewilligung der Umlage für das §1 1879 u"d 1880 beim hohen Landtage befürworten weck? MaJti™,-1,6 3t”9'fii|"en Slavni deželni zbor naj sklene: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Od deželnega odbora občini Trata, v davčnem okraju Loka, za leto 1878. dovoljeno poberanje 33°/0 priklade k vsem neposrednjim davkom vseh vasij davčne občine Dolenja-Dobrava, izvzemši vas Lačno, in v vaseh davčne občine Hotavlje, izvzemsi vasi Suša, Čabrače in Volaka se potrdi. « n E?a"°Eusschusse der Gemeinde Trata in, Steuerbezirke Lack sur das Jahr 1878 bewilligte Einheb« !|?e* 83 Io Umlage auf alle direkten Steuern in allen Ortschaften der Steuergemeinde Gorenjavas, in den OrtsMeu der Steuergemeinde Dolenja - Dobrava mit Ausnahme d-S Dorfes Bacna und ,n den Ortschaften der Steuerg-m-md-H°tavl,e mit Ausnahme der Dörfer Suša, Oabrače und Belaka wird genehmiget. 2. Občini Trata se, da nekoliko pokrije troške 2. Der Gemeinde Trata wird zur theilweisen Deckuna za zidanje šole, za leta 1879. in 1880. dovoljuje po- der Schulbaukosten für die Jahre 1879 und 1880 die Ein beranje 33% priklad k vsem neposrednjim davkom po Hebung einer 33°/g Umlage auf alle direkten Steuern in allen vseh krajih davčne občine Gorenjavas, v vaseh davčne Ortschaften der Steuergemeinde Gorenjavas in den Ort- občine Dolenja-Dobreva, izvzemši vas Lačno, in v schäften der Steuergemeinde Dolenja-Dobrava mit Ausnahme vaseh davčne občine Hotavlje, izvzemši vasi Suša, des Dorfes Bačna, und in den Ortschaften der Steuerae- Cabrače in Volaka. meinbe Hotavlje mit Ausnahme der Dörfer Suša, Čabrače und Volaka bewilliget. Od kranjskega deželnega odbora v Ljubljani 17. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Bom kraimschen Lalldesausschiisse Laibach am 17. September 1878. Dr. Ritter von Kaltenegger, Landeshauptmann. J. Murnik, poročevalec. J. Murnik, Referent. Priloga 37. — Beilage 37. 327 Št. 6037. Poročilo deželnega odbora o pridobljenji dovoljenja za pobiranje po 50°/o priklade v občinah — spadajočih pod župnijo (faro) Stari trg poleg Črnomlja namreč: Stari trg, Radence, Dol in Dolenja Podgora. Slavni deželni zbor! Leta 1877. se je očitno pokazalo, daje župnijsko poslopje (farovž) v Starem trgu poleg Črnomlja z vsemi njegovimi gospodarskimi poslopji vred v slabem stanu; zato se je vse to pregledalo in stroški popravljanja in predelanja so se tehnično preračunih tako le: Delo raznih mojstrov na ... . 1369 gld. 51 kr. Materij al na.....................981 „ 11 „ Pomagači in dovaževanje na . . 541 „ 28 „ skupno na . . 2891 gld. 90 kr. Vsled poročila knezoškofij skega ordinarij ata od 15. novembra 1877., št. 1543 je c. kr. deželna vlada z ukazom od 24. decembra 1877., št. 7783, c. kr. okrajnemu glavarstvu Črnomaljskemu naročila, uradno postopati v smislu postave od 20. julija 1863., dež. zak. št. 12. Pri prvi skladni obravnavi 15. aprila 1878., pri kateri so bili kolegiatski kapitel Novomeški kot patron, župnik iz Starega trga in zastopniki pod faro Stari trg spadajočih občin Stari trg, Radence, Dol in Dolenja Podgora, se je pokazalo, da ima cerkev v Starem trgu letnih dohodkov le 74 gld. 59 kr., ki še ne zadostujejo za tekoče stroške, — dalje, da podružnične cerkve te fare nimajo nič premoženja odveč, — in da se župnika te cerkve, ker njegovi letni dohodki še 500 gld. ne dosežejo, v smislu §. 5. in 6. navedene postave o zidanji cerkva ne more priganjati h kakemu donesku za popravljanje farovža. Pri tem je pa obveljalo tudi mnenje, da bi zadostile tudi manjše poprave in predela, kakor so v predloženem načrtu, zato je bil za presodbo potrebnosti nameravanih poprav izvoljen razsojevalec, zoper čegar razsodbo nima kiti nobene pritožbe. Po njegovem spoznanji pride na dela mojstrov....................... 539 gld. 27 kr. aa materij alij e....................618 „ 75 „ aa delavce in voznino . . . . . 290 „ 13 ,, skupno . . 1448 gld. 15 kr. Pri skladni obravnavi 19. avgusta t. 1. se je presodba moža strokovnjaka, zoper ktero ni nobene pritožbe, odobrila in odštevši znesek 290 gld. 13 kr. za voznino in delavce se je svota 1158 gld 2 kr. pri preračunanji patronatske tangente vzela za temelj, tako da pride na vsako konkurenco po 231 gld. 60 kr. Z. 6037- Bericht des Laildesansschuffcs viegen Erwirkung der Sewilligung zur Einhebung einer 50% Umlage in den zur Pfarre Altenmarkt bei pölland eingepfarrten Gemeinden: Altenmarkt, Radence, Thal und Nnterberg. Hoher Landtag! Die im Jahre 1877 deutlich zu Tage getretenen Gebrechen an dem Pfarrhofe zu Altenmarkt bei Pölland und den dazu gehörigen Wirthschaftsgebäuden veranlaßten Erhebungen und Berechnungen der Conservations- und Reconstructionskosten, welche technischerseits nachstehend festgestellt wurden: Meisterschaften............................. 1369 fl. 51 kr. Materiale...................................981 „ 11 „ Handlanger und Fuhren . . . . . . 541 „ 28 „ zusammen . . 2891 fl. 90 kr. In Folge Berichtes des fürstbischöflichen Ordinariates vom 15. November 1877 Z 1543 wurde die k. k. Bezirkshauptmannschaft Černembl von der k. k. Landesregierung mit Erlaß vom 24. December 1877 Nr. 7783 angewiesen, im Sinne des Gesetzes vom 20. Juli 1863 L. G. Bl. Nr. 12 amtszuhandeln. Bei der ersten am 15. April 1878 gepflogenen Con-currcnz-Verhandlung, an der sich das Collegial-Kapitel Rudolfswerth als Patron der Pfarre von Altenmarkt und d>e Gemeindevertreter der nach Altenmarkt eingepfarrten Gemeinden Altenmarkt, Radence, Unterberg und Thal betheiligten, wurde constatirt, daß die Kirche zu Altenmarkt nur eine Jahresrente von 74 fl. 59 kr. hat, welche nicht einmal zur Deckung der currenten Auslagen hinreicht, weiters daß die zur Pfarre Altenmarkt gehörigen Filialen kein entbehrliches Vermögen besitzen und daß der kirchliche Pfründner vermöge seines nicht 500 fl. erreichenden Jahreseinkommens im Sinne des §. 5 und 6 des citirten Kirchenbaugesetzes zu einer Beitragsleistung nicht verhalten werden kann. Hiebei wurde jedoch auch der Ansicht Geltung verschafft, daß geringere Conservations- und Reconstructions-Arbeiten, als sie im vorgelegten Bauelaborate niedergelegt erscheinen, genügen würden, und wurde deshalb zur Beurtheilung der Nothwendigkeit der projectirten Bauten ein Schiedsrichter gewählt, besten Ausspruch als inappelabel gelten sollte. Nach diesem Befunde entfällt auf Meisterschaften................................ 539 fl. 27 kr. auf Materialien ................................618 „ 75 „ auf Hand- und Zugarbeit . . . . . . 290 „ 13 „ zusammen . . 1448 fl. 15 kr. Bei der am 19. August d. I. stattgefundenen Concur-renz-Verhandlung wurde der Befund des inappelablen sachverständigen Schiedsrichters gut geheißen und nach Abzug des Betrages von 290 fl. 13 kr. für Zug- und Handarbeit der Betrag von 1158 fl. 2 kr. bei Berechnung der Patronats-Tangente zur Basis genommen, welche 231 fl. 60 kr. ergab- 328 Priloga 37. — Beilage 37. Po skbpu k fari spadajočih občin se zavoljo velikih težav tudi ročna in vozninska tlaka ne bo opravljala v delu, temveč plačala v denarji. Skladne k tej fari spadajoče občine bi imele toraj zložiti znesek 1216 gld, 55 kr. Navzoči zastopniki občin so se sporazumeli tako, da se naj na prave (neposrednje) davke in tretjinsko priklado, ki vse skup znala po predloženem izkazu 2946 gld. na leto, sklene priklade po 50%• Ta bi zdala 147o gld., toraj 256 gld. 45 kr. več, kakor je potrebščine; ali ker, kakor skušnja uči, priklade nikdar popolnoma ne dohajajo, se je morala priklada določiti v gori omenjenih odstotkih. * C. kr. okrajno glavarstvo Črnomaljsko je z dopisom od 15. septembra 1878., št. 4590, poslala vsa a pisma sem z opazko, da se je priklada po 50% sklenila in da zoper ta sklep ni došlo nobenih pri tožeb, za dokaz tega pa ni poslalo k temu spadajočih spisov. Deželni odbor je iz razprav prepričal se, da so navedene poprave na farovških poslopjih v Starem trgu poleg Črnomlja potrebne in da se stroški dajo poravnati le po naloženji omenjene priklade ; vendar se mu zdi potrebno, da se mu podajo o sklepih priklade zapisniki občinskih zastopov Stari trg, Radence, Dol in Dolenja Podgora, razen tega dotični razglasi in potrjila o tem, da se je vse to pristojno oznanilo; isto tako je dokazati, da proti sklepom občinskih odborov v obroku — po §. 83 občinske postave od 17. februarja 1866. določenem ni bilo nobenih prito-žeb; če bi pa to zavoljo došlih pritožeb ne bilo mogoče, naj se te pritožbe pošljejo deželnemu odboru samemu v presodno. Ker bi pak, ako ti sklepi ne bi bili še postavno storjeni, ne bilo lahko mogoče predložiti jih še pred koncem letošnjega zasedenja slavnega deželnega zbora, se zdi deželnemu odboru zavoljo tega, ker je očitno dokazano, da je s popravami sila in se mora denar za nje prej ko prej nabrati, vendar primerno staviti ta-le predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: Deželni odbor se pooblastuje, pobiranje priklade po 50% na vse prave (neposrednje) davke in tretjinsko priklado v občinah k fari Stari trg poleg Črnomlja spadajočih, namreč: Stari trg, Radence, Dol in Dolenja Podgora za stroške popravljanja farovških poslopij v Starem trgu za leto 1878. dovoliti brž, ko se bo dokazalo, da so srenjski zastopi teh občin pobiranje te priklade po postavi veljavno sklenili in razglasili in da proti temu ni bilo nobenih pritožeb. 3n Folge Beschlusses der eingepfarrten ©emeinbebetittttt werden mit Rücksicht auf die gegebenen Schwierigkeiten M die Hand- und Zugarbeiten nicht in natura prästirt, fonb™ in Geld geleistet. Die concurrenzpflichtigen eingepfarrten Gemeinden hatten demnach den Betrag von 1216 fl. 55 fr. aufzubringen. % anwesenden Geineindevertreter einigten sich bariit f auf Me direkten Stenern sammt % Zuschlag, die nach dem borliegenden Ausweise 2946 fl. per Jahr betragen, eine 50°L Umlage zu beschließen. Diese würde 1473 fl., also 256 fl. "45 fr" mehr ergeben, als das Erforderniß ausweiset; allein, ba erfahrungsmäßig die Umlagen nie vollständig einfließen, so mußte die Umlage in besagter Höhe festgesetzt werden. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Črnembl legt mit Note vom 15. September 1878 Z. 4590 den Akt mit betn Bemerken vor, daß die 50% Umlage beschlossen wurde nnd baß gegen diesen Beschluß keine Einwendungen eingebracht würben, ohne jedoch hiefür den Beweis durch Vorlage der bezüglichen Doeumente einzubringen. Der Landesausschuß gewann aus den Verhandlungen die Ueberzeugung, daß die besprochenen Reparaturen an den Pfründengebäuden zu Altenmarkt bei Pölland nothwendig sind, und daß die Bedeckung der Kosten nur durch die Einhebung der besagten Umlage erfolgen kann; allein er hält es jedoch für nothwendig, daß die Protokolle über die Beschlüsse der Umlage der Gemeindevertretungen von Altenmarkt, Radence, Thal und Unterberg nebst den bezüglichen Kundmachungen und Bestätigung über die erfolgte Verlautbarung vorgelegt, sowie der Nachweis geliefert werde, daß gegen die Beschlüsse der Gemeinde-Ausschüsse keine Beschwerden innerhalb der ini §. 83 des Gemeindegesetzes vom 17. Februar 1866 festgesetzten Frist eingehracht wurden und für den Fall, als dies in Folge der Einbringung von Beschwerden nicht möglich wäre, daß diese selbst zur Entscheidung an den Landesaus-schuß vorgelegt werden: Da jedoch für den Fall, als diese Beschlusse noch nicht gesetzmäßig gefaßt wurden, die Vorlage derselben vor bem Schlüsse der Session des hohen Landtages kaum möglich sein dürfte, so glaubt der Landesausschuß bei dem Umstande, als constatirt ist, daß die Reparaturen dringend nothwendig sind, und das Geld hiefür so bald möglich eingebracht werden soll, den Antrag stellen zu sollen. Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landesausschuß wird ermächtiget, die Einhebiing einer 50% Umlage auf alle binden Steuern sammt '/3 Zuschlag in den zur Pfarre Altenmarkt bei Pölland eingepfarrten Gemeinden: Altenmarkt, Radence, Thal und Unterberg zur Bestreitung der Arbeiten an den Pfründengebäuden zu Altenmarkt für das Jahr 1878 zu bewilligen, sobald der Nachweis geliefert werden wird, daß die Gemeinde-Ausschüsse obiger Gemeinden die Einhebung dieser Umlage rechtsgiltig beschlossen und verlautbart haben und daß dagegen keine begründeten Beschwerden vorgebracht wurden. Od deželnega odbora Kranjskega v Ljubljani 18. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Vom srnini)d)en Lniidesnusschusse Laibach am 18. September 1878. Dr. Atter v. Kaltenegger, Landeshauptmann. I. Murnik, Referent. J. Murnik, poročevalec. Priloga 38. 329 Poročilo finančnega odseka zarad privoljenja treh ustanov po 60 gld. za učence podkoviške in živinozdrav- niške šole v Ljubljani. (Priloga 5.) Slavni deželni zbor! Finančnemu odseku je bilo tem ložji sklepati o poročilu deželnega odbora gledč ustanovitve treh ustanov po 60 gld. za učence ljubljanske podkoviške in živinozdravniške šole, ker je v preteklih letih večkrat priliko imel, posamesnim učencem te šole enake podpore nasvetovati. Potreba takih ustanov je lahko razvidna iz sploh znanega pomanjkanja dobrih kovačev in Se večjega pomanjkanja vsake zdravniške pomoči pri živinskih boleznih v naši deželi. Skoraj edini prihodek naše dežele: prireja in prodaja živine — se za veliko tisoč goldinarjev zmanjša vsled nesreč in bolezni pri živini, ktere vsako leto po več stotin pogine zarad pomanjkanja zdravniške pomoči. Ako se poleg tega ne prezira, da so učenci živinozdravniške šole sploh sinovi ubogih starišev, kteri niso v stanu, jim za leto ali celč dve leti potrebne podpore za stanovanje, obleko in hrano prisker-beti poleg tega, da morajo njihovo pomoč pri delu mnogo časa pogrešati, je iz tega potreba podpore dosti jasna. To poterjuje tudi dosedanja skušnja, ker izmed 9 do 15 domačih in unaniih učencev te šole ga skoraj ni bilo nobenega brez podpore, dane deloma iz kranjskega deželnega zaklada, deloma iz dobrotljivosti ljubljanske hranilnice, deloma tudi po občinah in privatnih dobrotnikih. Da je svota ustanov po 60 gld. zelč niška, kaže že številka sama, ker iz nje učencu za vse potrebe drazega mestnega življenja le podpora 5—6 gld. na mesec prihaja. Enako pičlo je gotovo tudi število ustanov, — toda vsikakor bodo tudi tri ustanove, ktere ima naša z davki preobložena dežela oddajati, — poleg druzih podpor dobra pomoč v prid domače živinoreje. O koristi in dobrem vspehu takih ustanov se gledč na precejšnjo število v tej šoli izučenih učencev, ki že naši deželi koristijo, in gledč na to, da celč vse sosedne slovenske dežele rade pošiljajo učence v to sploh pohvaljeno šolo, — ne more dvomiti. Iz teh razlogov in iz onih že v poročilu deželnega odbora navedenih — nasvetuje finančni odsek: Slavni deželni zbor naj sklene: V podporo učencev podkoviške in živinozdravniške šole v Ljubljani, kteri so kranjski domačini, privoli se iz kranjskega deželnega zaklada za leto 1879. trem učencem po sestdeset goldinarjev na leto. V Ljubljani dne 24. septembra 1878. Baron Apfaltrern, načelnik. Dr. Poklukar, poročevalec. 330 Priloga 39. — Beilage 39. Št. 4019. Z> 4019. Poročilo deželnega odbora o dovoljenji priklad na neposrednje (prave) davke za napravo in vzdržavanje cest po Radeškem, Kočevskem in Trebanjskem okraji. Nericht des Landesausfchusses wegen Bewilligung von Ik-lagen auf die -irecten Steuern zur Bestreitung itt Larauslagen für die Herstellung und Erhaltung ki Straßen in den Lezirken Ratfchach, Gottschee und Tressen. Slavni deželni zbor! Hoher Landtag! Za leto 1878. in oziroma za leto 1879. je več okrajnih cestnih odborov prosilo dovoljenja za pobiranje priklad, ki presegajo 10 odstoikov na vse neposrednje davke dotičnih okrajev. 1. Cestni okraj Radeški, kteremu je bilo že za leto 1877. pobiranje priklade po 20% dovoljeno s sklepom slavnega deželnega zbora od 14. aprila 1877., ima za leto 1878. za vzdržavanje in napravo cest v dolgosti 53.677 kilometrov najsilneje potrebščine 2296 gld. — kr. razen tega naj bi še poplačal posojila ostanek..........................700 „ — „ deželnemu zakladu. Skupna potreb- ščina........................ 2996 gld. — kr. bo po vštetji ostale gotovine odi. 1877. 104 „ — „ znašala končno še .... . . 2892 gld. — kr. po prikladi 20°/0 bi se bilo poplačalo 2802 „ 80 „ tako bi bilo ostalo še . . . "! ! 89 gld. 20 kr. za ktere še ni nobene zaloge bilo. K temu znesku pride pa kot veča potrebščina še to, da bodo za novi tir ceste od Radeč do Št. Jurja pri Nivici, ki se mora zdaj pričeti delati, proračunani stroški znašali par sto goldinarjev več; ker je pa deželni zaklad za to cesto dal že 1000 gld. podpore, se bode ta potrebščina morala poplačati iz lastne cestne blagajnice. Pri vsem tem ne bi bilo drugače, ko da se dovoli pobiranje po 20% priklade na vse neposredne davke, ki so propisani v znesku 14.036 gld. 45 kr. v okraji Radeškem, za vzdržavanje cest v dobrem stanu; dovoljenje k temu bi bilo za leto 1878. popolnoma opravičeno. Ker se pa zavoljo prepoznega zborovanja slavnega deželnega zbora ta priklada za tekoče leto 1878. ne more več dovoliti zavoljo tega, ker se tudi več pobirati ne more, je okrajni cestni odbor prosil, da bi se podaljšal obrok za poplaeanje posojila iz deželnega zaklada v znesku 700 gld. ter da bi se pridobilo privoljenje za pri klado po 20% za leto 1879. Pri tem Für das Jahr 1878 und respektive 1879 haben mehrere Bezirksstraßen-Ausschüsse um Bewilligung zur Einhebung einer mehr als 10%gen Umlage aus sämmtliche directe Steuern des Bezirkes gebeten. 1. Der Straßenbezirk Ratschach, welchem bereits für das Jahr 1877 die Einhebung einer 20°/0sett Umlage mit dem hohen Landtagsbeschlufse vom 14. April 1877 bewilligt wurde, hat für das Jahr 1878 zur Erhaltung und Herstellung der Straßen (53.677 Kilometer) den auf Basis des nothwendigsten Bedarfes bemessenen Aufwand von......................................... 2296 fl. — kr. zu bestreiten und den Vorschußrest an den Landesfond mit......................... 700 „ — „ restituiren. Das Gesammterforderniß pr. 2996 fl. — kr. Verwendung des Cassarestes de pr.............................. 104 „ - wird nach 1877 ______________________ sich auf restliche............................ 2892 fl. — kr. beziffern, durch eine 20% Umlage würden . 2802 „ 80 „ gedeckt worden sein, so daß noch .... 89 fl. 2O kr. ungedeckt blieben. Hiezu kommt aber noch als erhöhetes Erforderniß, daß die in Angriff zu nehmende theilweise Umlegung der Ratschach-St. Georgen-Straße bei Nivic einen, die obpräliminirten Kosten um ein Paar Hundert Gulden übersteigenden Aufwand verursachen wird, dessen Deckung, da der Landesfond zu diesem Umlegungsbaue ohnehin schon mit einer Subvention pr 1000 fl. concurrirt, durch die eigenen Mittel des Straßenfondes wird erfolgen müssen. Bei diesem Sachverhalte wäre die Einhebung der 200/(lgm Umlage auf die, im Betrage von 14036 fl. 45 kr. vorgeschriebenen gesainmten dtrecten Steuern des Bezirkes Natschach als unausweisliche Maßregel, um die dortigen Straßen in gutem • Stande zu erhalten, anzuerkennen und die Erlheilung der Oe-willigung hiezu für das Jahr 1878 gerechtfertigt gewesen. Nachdem jedoch bei dem verspäteten Zusammentritte deS hohen Landtages diese Umlage für das laufende Jahr — 1878 — nicht bewilligt, weil nicht mehr eingehoben werden kann, so hat der Bezirksstraßen-Ausschuß um Auflistung un der Rückzahlung des Landesfondsvorschusses pr. 700 fl- u" um Erwirkung der Bewilligung der 20%gen Umlage für Jahr 1879 gebeten, wobei er zugleich, angesichts der Unniog- Priloga 39. — Beilage 39. 331 : . gprevedivsi nemogočoat, s tem, kar je znesla leta 1878. pobirana priklada po 10%, poravnati potrebščino okrajno-cestnega oskrbovanja, skrčil dela v lem letu, kolikor se je dalo. V letu 1879. bodo itroški za ceste tem visi in dolg deželnemu zakladu v znesku 700 gld. se bo moral slednjič tudi popla-* ti zato se ne bo dalo ogniti povišane priklade po 20»/, (Dež. odb. zap. št. 335, 853 od 1. 1878.) ° Sklep o pri kladi 20 % se je oznanil, a o po? stavnem obroku ni bilo nobene pritožbe zoper njo. Naj toraj slavni deželni zbor sklene: Okrajnemu cestnemu odboru se za ves njegov okraj dovoljuje pobiranje po 20% priklade na vse neposredne (prave) davke s tretjinsko priklado vred na leto 1879. 2. Okrajnemu cestnemu odboru Kočevskemu se je s sklepom slavnega deželnega nbora od 14. aprila 1877. za do vršenj e novih cestnih tirov dovolilo pobiranje priklade po 20% na vse neposredne (prave) davke tega okraja za leto 1878. Kakor kaže za to leto podani proračun, znaša potrošek — vštevši drugi obrok za napravo Turjaške ceste obljubljenih 1000 gld. in do zdaj ne še poplačani dolg deželnemu zakladu v znesku 2000 gld. vsega skup na 6964 gld. 64 kr.; za poplačanje tega zneska ima okrajni cestni odbor: 1. gotovine v blaga j niči . . . 557 gld. 37 kr. 2. odkupnine od cestne tlake . 2695 „ 13 „ 8. še zdaj neplačane odkupnine od cestne tlake okraja Črnomaljskega .................... 913 „ 50 „ 4. znesek priklade po 20% . .5714 „ 19 „ (po novem davkarskem prepisu v 1. 1878. od 28.697 gld. 47 kr. 5739 gld. 49 kr.) skupaj . . 9900 gld. 19 kr. tako da v primerjanji s potrebščino ................... 6964 „ 64 „ lidjfeit, mit dem Ertrage der Pro 1878 eingehobenen 10%gen Umlage, die Erfordernisse der Bezirksstraßen-Verwaltnng zu decken, die Arbeiten im laufenden Jahre auf das thunlichste eingeschränkt hat. Im Jahre 1879 wird der Straßenaufwand um so höher steigen und die Landesfondsforderung Pr 700 fl. -- endlich zu bezahlen fein, mithin die Einhebung der erhöhten 20% Umlage unausweichlich wird. L. A. Z. 335, 853 de 1878. Die Kundmachung dieses Beschlusses einer 20% Umlage ist geschehen, ohne daß eine Beschwerde in gesetzlicher Frist vorkam. Der hohe Landtag wolle also beschließen: Dem Bezirksstraßen-Ausschusse Ratschach wird für seinen ganzen Gebiets-Umfang die Einhebung einer 20% Umlage von allen directen Steuern sammt '/3 Zuschlag für das Jahr 1879 bewilligt. 2. Dem Bezirks st raßen-Ausschuße Gottschee wurde mit dem hohen Landtagsbeschluße vom 14. April 1877 zur Vollendung von Straßcnumleguugen die Einhebung einer 20% Umlage auf sämmtliche directe Steuern des Bezirkes für das Jahr 1878 bewilligt. Nach dem für letzteres Jahr vorgelegten Präliminare belauft sich der Aufwand inclusive der zweiten Rate pr 1000 fl. des für den Bau der Auersperg Straße zugesicherten Beitrages und der bisher noch nicht rückbezahlten Landesfonds-Forderung pr 2000 fl. auf die Summe von 6964 fl. 64 kr., zu dessen Deckung dem Bezirksstraßen-Ansschuße zur Verfü- gung stehen: 1. ein Cassarest pr....................... 577 fl. 37 kr. 2. Naturalleistungs-Reluten der Gemeinden pr..................................... 2695 „ 13 „ 3. der noch immer nicht bezahlte Straßen-bau-Reluitionsbetrag des Bezirkes Cer= nembl pr................................913 „ 50 „ 4. der Ertrag mit 20% Umlage mit . 5714 „ 19 „ (richtig 5739 fl. 49 kr. bei einer Steuer- Vorschreibung im 1.1878 pr 28697 fl. 47 kr.) _________________________ zusammen . . 9900 fl. 19 kr. so daß sich im Entgegenhalte des Erfordernisses mit..................... 6964 „ 64 „ bi ostalo še čez potrebščino . 2935 gld. 55 kr. Ker se pa, kakor okrajni cestni odbor sporoča, zavoljo vedne revščine občin odkupnina v znesku 2695 gld. 13 kr. cel6 ne ali vsaj najmanjši del njen jjP dal iztirjati, — ker na dalje okrajni cestni odbor Črnomaljski tudi v letu 1878. ni v stanu poplačati okrajnemu cestnemu zakladu kočevskemu dolžnih 913 gld. 50 kr., — ker bo po vsem tem ta okrajni cestni odbor m pokritje potrebščine leta 1878. v znesku 6964 gld. 55kr. kakor se kaže, obmejen na 577 gld. 37 kr. gotovine v blaga j niči in na znesek priklade t. j. 5714 gl. 1“ kr., ki pa, kakor skušnja uči, tudi ne bodo dosti T polnem znesku, — okrajni cestni odbor stroškov pa leto 1878. nikakor ne bo zmogel s proračunjenimi dohodki, toraj bo v leto 1879. prenesel velike dol-p0Vc' Ker se slednjič okrajni cestni zaklad tudi ne o mogel ubraniti še daljne doklade za Turjaško testo, bi se morala uslišati njegova prošnja za pobi-23® P° 20% priklade na prave davke tudi za leto m (Dež. odb. zap. st. 644 od 1. 1878.) zwar ein Ueberschuß an Deckung mit 2935 fl. 55 kr. ergeben würde. Da jedoch nach Mittheilung des Bezirksstraßen-Aus-schusses bei der anhaltenden Nothlage der Gemeinden die Einbringung der Reluitionsbeträge pr. 2695 fl. 13 kr. gar nicht, oder nur dem geringsten Theile na% möglich sein wird, da weiters der Bezirksstraßen-Ausschuß Cernembl auch im Jahre 1878 die Schuld an den Bezirksstraßen-Fond von Gottschee pr. 913 fl. 50 kr. rückzuzahlen außer Stande ist, und da demnach dieser Bezirksstraßen-Ausschuß zur Deckung des Erfordernisses pro 1878 pr. 6964 fl. 55 kr. aller Annahme nach auf den Cassarest pr 577 fl. 37 kr. und den Ertrag der Umlage pr. 5714 fl. 19 kr. angewiesen sein wird, letztere aber erfahrungsgemäß auch nicht im vollen Betrage einfließen wird, so wird der Bezirksstraßen-Ausschuß die Auslagen für das Jahr 1878 mit den präliminirten Eingängen in keinem Falle bestreiten können und offenbar ein namhaftes Passivum in das Jahr 1879 übertragen. Da endlich auch die Herbeiziehung des Bezirksstraßen-Fondes zu einer weiteren Beitragsleistung für die Baukosten der Auersperg-Straße nicht zu umgehen sein wird, so wäre seiner Bitte um Bewilligung, die 20% Umlage auf die directen Steuern für das Jahr 1879 einzuheben, Folge zu geben. L. A. Z. 644 de 1878. 332 Priloga 39. — Beilage 39. Okrajni cestni odbor Kočevski je namreč to priklado za leto 1879. v svoji seji od 12. januarija 1878. sklenil, ta sklep dal razglasiti dne 31. avgusta 1878. po občinah: Kočevje, Srednja vas, Trava, Osivnica, Sušje in Nemška Loka, a do zdaj ni došla nobena pritožba deželnemu odboru o tem; o tem, se je li ta sklep oznanil tudi po drugih občinah, še ni sporočila od okrajnega cestnega odbora; to sporočilo se bo, če pride, podalo še slavnemu deželnemu zboru, če treba. (Dež. zb. zap. št. 4983, 5607 1. 1878.) Slavni deželni zbor naj toraj sklene: Okrajnemu cestnemu odboru Kočevskemu se za ves njegov okraj pobiranje priklade po 20°/0 na vse prave davke in tretjinsko priklado za leto 1879. dovoljuje s tem pridržkom, da po izvršenem oznanilu sklepa o prikladi ne bo došla o pravem času nobena pritožba, ki bi jo deželni odbor za opravičeno spoznal, in deželni odbor bodi toraj pooblaščen, pod tem pogojem dati dovoljenje za to priklado. 3. Okrajni cestni odbor Trebanjski je v svoji seji od 28. julija 1878. za poravnavo potrebščin on-dašnjega cestnega okraja v letu 1879. soglasno sklenil pobiranje priklade po 15% na prave z e m 1 j i š n e davke tega okraja leta 1879. Izraz ,.pravi (neposredni) zemlji š ni davki“ bi se morda tolmačil tako, da so drugi davki pravi izvzeti od te priklade: toda že oznanilo tega sklepa z besedami „naklada po 15"/0 na prave, t. j. direktne davke“ — pa tudi to, da se je po proračunu — na ta sklep oprtem — 15n/0 priklada v znesku 3133 gl. 70 kr. zmerila po vsem skupnem davku 20888 gld. 50 kr., t. j. toliko, kolikor je direktnega davka prepisanega vsemu Trebanjskemu okraju za leto 1878., spri ču j e dovolj, da ima okrajna priklada zadeti ves ta davek, ne pa samo zemljišnega s 15%. Da je ta priklada na davke potrebna — razvideti je po proračunsko izkazani potrebščini v znesku 3133 gld. 20 kr.; za to potrebščino ni dobiti denarja drugod, ko po dohodkih iz priklad na davke. Ta priklada je tako visoka le zato, ker je treba dveh svot po 1000 gld. za nov tir dveh cest, namreč one od Trebnjega do Mirne in od Mirne preko Sela do Tihaboja, o kterih so nadrobni načrti pred kratkem došli deželnemu odboru; s tem se vežejo tudi Trebanjskega okrajnega cestnega odbora tirjatve po 2000 gld. podpore iz deželnega zaklada, skupaj toraj 4000 gld.; od teh bi se potrebovalo za prvo omenjeni novi tir ceste 5878 gld., za drugega pa 4217 gld. V tem znesku je objeto le to, kar se potrebuje gotovega denarja za cestno robo, za umetna, oziroma strokovnjaška dela in za odkupnino zemljišč; nikakor pa v to ni vračunjena tlaka občanov, cenjena na 12.783 gld. oziroma na 16.377 gld. Važnost, oziroma potrebo teh novih cest, izmed kterih posebno k drugi tudi c. k. vlada priganja, je za izdatno zlajšanje ondašnjega prometa brez vse dvombe, to je pripoznal tudi deželni inženir. Vsega tega lotiti se ob enem tako ne bo mogoče. Da denarnim močem tega okraja ne bo pre- ©er $e3irfdjltctf$etv9Iu6fd)u$ ©ottfcfyee Hat Namllch biefo Umlage pro 1879 in seiner Sitzung vom 12. Sännet 187« beschlossen, die Kundmachung dieses Beschlusses vom 31. gust 1878 in den Gemeinden Goltschee, Milterdors, Šteti grass, Oßiunitz, Suchen und Unterdeutschau veranlaßt, ohne dass bisher Beschwerden an den Landesausschuß gelangten-über die Kundmachung dieses Beschlusses in den übrigen gemeinden steht der Bericht des Bezirksstraßen-Ausschusses noč aus, welchen dem hohen Landtage allenfalls nachzutragen bie-mit vorbehalten bleibt. — L. A. Z. 4893, 5607. - Der hohe Landtag wolle demnach beschließen: Dem Bezirlsstraßen-Ansschusse Gottschee wird für seinen ganzen Gebietsumfang die Einhebung einer 2O°/0 Umlage p allen direkten Steuern sammt % Zuschlag für das Jahr 187g unter der bedingnißweisen Voraussetzung bewilliget, daß nach vollendeter Kundmachung des Umlagenbeschlusses keine born Landesausschusse als begründet anerkannte Beschwerde rechtzeitig vorgekommen sein werde, und es sei der LandesauSschnß demnach ermächtiget, unter dieser Bedingung diese Umlagen* Bewilligung auszufertigen. 3. Der B ezi rks stra ß en-Aussch uß von Treffen hat in seiner Sitzung vom 28. Juli 1878 zur Secfung der Bedürfnisse des dortigen Straßenbezirkes im Jahre 1879 die Einhebung einer 15% Umlage zur directen Grundsteuer dieses Bezirkes im Jahre 1879 einstimmig beschlossen. Die Bezeichnung „directe Grundsteuer" könnte zwarali Ausschließung der anderen directen Steuern aufgefaßt werden; allein sowohl die Kundmachung dieses Beschlusses mit der Bezeichnung „naklado od 15% na prave, t. j. direktne davke“ — als auch der Umstand, daß laut des dem Beschlusse zum Grunde gelegten Voranschlages die Bezifferung der 15% Umlage Per 3133 fl. 70 kr. mit Rücksicht auf den Gesammtsteuerertrag von 20888 fl. 50 kr. geschah, d. i. eint« Steuerertrages, welcher die Summe» aller pro 1878 für den Bezirk Treffen vorgeschriebenen directen Steuern umfaßt, bekundet, daß diese insgesammt, und nicht etwa bloß die Grundsteuer mit der 15% Bezirksumlage betroffen werden soll. Die Nothwendigkeit dieser Steuerumlage ergibt sich ans dem Präliminarmäßig dargestellten Erfordernisse per 3133 ft. 20 kr., welchem keine anderen Bedeckungsmittel, als die Einnahmen aus Steuerumlagen verfügbar wären. Diese höhere Perzentziffer dieser Umlage resultirt wesentlich aus zwei Beträgen h 1000 fl. als Theilerforderniß für die nothwendige Umlegung zweier Straßenstrecken, nämlich der Treffen - Neudegger, bann, der Neudegg - Selo - Tihaboj-Straße, worüber die Detailprojekte kürzlich dem Landesaus-schusse zugekommen sind, und womit auch die vom BezirkS-straßen-Ausschuffe Treffen an den Landesfond gestellten Subventions-Ansprüche von je 2000 fl., zusammen 4000 fl. >» Verbindung stehen, und wovon das erstere StraßenumlegungS-Projekt 5878 fl., das zweite aber 4217 fl. erfordern würbe. In diesen Summen sind nur die Barerfordernisse für Materiale, für Kunstbauten beziehungsweise Meisterschaften und für Grundcinlösungen begriffen, abgesehen von dem ans 12783 fl. respective 16377 fl. veranschlagten Werthe der Naturalarbeitsleistungen der Gemeindeinsassen. Die Wichtigkeit beziehungsweise die Nothwendigkeit dieser beiden Straßen-Umlegungen, auf deren zweite zunächst auch von der k. k. Negierung gedrungen wird, ist wegen der wesentlichen Erleichterung des dortigen Verkehrs außer Zwege gestellt und vom Landes-Jugenieur constatirt. Ohnehin wird dies nicht Alles gleichzeitig in genommen werden können; — um die finanziellen Kräfte o Priloga 39. — Beilage 39. 333 hudo delo, bolje je, da se dela po malem, toraj naj ”a jeto 1879. gori omenjena priklada po 15% za- ^ Nobena občina tega okraja, izvzemsi Veliko-lo-,, o z nji bližnjim in sosednim posestnikom iz Male loke c. k. majorjem Markom Terbukovičem, ni vloga pritožbe zoper ta sklep okrajnega cestnega od-hora^Trebenjskega o prikladi; a te posamezne in le na eobloženje z davki sklicevajoče se pritožbe je de-|elni odbor odbil tem bolj, ker se je zavoljo tega cestnemu okraju Trebenjskemu vedno prizanašalo in . se mu nakladale le zmerne priklade. (Dež odb. 1 št. 4893, 5607 od 1. 1878.) r Slavni deželni zbor naj toraj sklene: Okrajnemu cestnemu odboru Trebenjskemu se za ves njegov okraj dovoli pobiranje po 15% pri-klade na vse prave (direktne) davke in tretjinsko priklado za 1. 1879. Od deželnega odbora Kranjskega v Ljubljani 22. septembra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. K. Dežman, poročevalec. Bezirkes zu schonen, ist es bester allmählig vorzugehen, und sich daher pro 1879 mit obiger 15% Umlage zu begnügen. Es hat auch keine Gemeinde des Bezirkes, außer der Ortschaft Großlak mit und nebst dem nachbarlichen Gutsbesitzer von Kleinlack, k. k. Major Marko Terbukovich, eine Beschwerde gegen jenen Umlagenbeschluß des Bezirksstraßen-Ausschusses in Treffen eingebracht, welche vereinzelte und nur auf die Steuerüberbürdung sich berufende Recurse der Landesausschuß umsomehr abgewiesen hat, als diesem Umstande durch die bisher immer mastig gehaltenen Umlagen des Stra-ßen-Bezirkes Treffen die thunlichste Rücksicht getragen worden war. — L. A. Z. 4893, 5607. — Der hohe Landtag wolle also beschließen: Dem Straßenbezirks-AuSschuste Treffen wird für seinen ganzen Gebiets-Umfang die Einhebung einer 15% Umlage von allen directen Steuern sammt % Zuschlag für das Jahr 1879 bewilliget. Vom komischen Landesausschusse Laibach am 22. September 1878. Dr. Kitter v. Lattenegger, Landeshauptmann. C. Deschmann, Referent. 334 Priloga 40. Poročilo finančnega odseka o proračunih kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1879. (Priloga 3). Slavni deželni zbor! Finančni odsek je proračune kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1879. na drobno pretresal in po vsem prav sestavljene našel, tedaj nasvetuje: Slavni deželni zbor naj sklene: Proračun kranjskih ustanovnih zakladov se v sledečih svotah vsake ustanove nespremenjen — po nasvetu deželnega odbora odobri: Štev. Ime zaklada Potreb- ščina Zaklada Primanj- kuj Prese- žek gld. gld. gld. gld. 1 Dijaški ustanovni zaklad 19439 19475 36 2 Dekliški ustanovni zaklad 1220 1174 46 — 3 Saurau-ovi zaklad za sv. maše 110 117 — 7 4 Grlavar-jevi ustanovni zaklad 5606 6291 — 685 5 Učiteljski ustanovni zaklad 510 612 — 102 6 Siroti n ski ustanovni zaklad 6275 14417 — 8142 7 Ilirski ustanovni zaklad za slepe . 154 313 — 159 8 Cesarice Elizabete invalidni zaklad 130 226 — 96 9 Postojnske jame invalidni zaklad 38 38 — — 10 Trevizini-jeva ustanova za invalide 100 100 — — 11 Metelkovi invalidni zaklad 38 38 — — 12 Ljubljanskih gospej invalidni zaklad I 67 67 — — 13 Ljubljanskih gospej invalidni zaklad II 437 451 — 14 14 Muzeju! zaklad 1568 1618 50 15 Kalister-jevi ustanovni zaklad 4643 4643 — - 16 Holdheim-ovi ustanovni zaklad za gluhoneme 740 812 — 72 17 Wolf-ovi ustanovni zaklad za gluhoneme 50 1029 — 979 18 Dr. Lovro Toman ovi ustanovni zaklad 353 353 — — 19 Hans Adam Engelshauser-jevi zaklad za revne plemenitaše 1179 1182 — 3 20 Baron Flödnig-ovi zaklad za slepe 1880 2427 — 547 Poleg nasvetov proračuna omenja pa poročilo deželnega odbora tudi: „da se obravnava zarad doneskov k deželnemu zakladu za stroške opravništva", — zato ker tisti ustanovni zakladi, kterih proračuni kažejo primanjkljaj n. p. dekliški zaklad, ne oddajajo v blagajnico pogojenih 5°/0 opravniških doneskov. Priloga 40. 335 Po ustnem razjasnila udov deželnega odbora v finančnem odseku, namreč c. k. vlada terdi, da se omenjeni 5% doneski samo tam smejo zahtevati, kjer je rednega presežka ali interkalarja — sicer pa ne. — Ker je pa večidel v vladini oblasti, pripustiti, da nastanejo taki presežki ali ne — bili bi tudi dotieni doneski le odvisni od dobre volje vladine. To pa nikakor ni v namenu in smislu tukaj edino merodajnega sklepa deželnega zbora od dne 11. septembra 1868., ta namreč določuje sledeča vodila: a) Kazan izvzetih invalidskih zakladov, se vsi drugi ustanovni zakladi s tem pogojem sprejemajo v deželno opravo, da za čas oprave kot pripomoč k opravniškim stroškom v deželni zaklad oddajajo 5% njihovih letnih prinosov; b) da se pa vender vsled teh doneskov užitki tistih, kterim so bile ustanove podeljene, ne smejo kratiti; c) da se mora tedaj tam, kjer ustanovni dohodki ne zadostujejo tudi za opravniške doneske po in-terkalarih ali po drugačem zvikšanji dotičnih dohodkov, — za to skerbeti, da deželni zaklad vsi-kakor — in svoj čas, tudi redno dobiva pogojene 5% doneske. Iz jasnega namena te obravnave je tedaj treba deželnemu odboru podati enako jasno vodilo v tej zadevi, ktero doseči se je zdelo finančnemu odseku v sledeči, s tem nasvetovani resoluciji: Slavni deželni zbor naj sklene: Deželnemu odboru se naroča v smislu sklepa deželnega zbora od dne 11. septembra 1, 1868. za to skerbeti, da se od letnih dohodkov vsih v opravo dežele sprejetih ustanovnih zakladov, razun izvzetih invalidskih, — oddaja deželnemu zakladu 5°/0 pripomoč k opravniškim stroškom, — pri tem pa ne sega v sprejete ustanovne kapitale in ne kratijo pridobljene užitne pravice ustanovnih uživalcev. V Ljubljani dne 24. septembra 1878. Baron Apfaltrern, načelnik. Dr. Poklukar, poročevalec. 336 Priloga 41. Poročilo finančnega odseka o poročilu deželnega odbora glede računskih sklepov kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1877. (Priloga št. 4.) Slavni deželni zbor! Finančni odsek je računske sklepe kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1877. na tanko pretresal, pa ni našel, nasvetovati prenaredbe, tedaj stavlja nasvet: Slavni deželni zbor naj sklene: Računski sklepi kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1877. se gledč dohodkov, stroškov in zastankov in tudi gledč stanja premoženja odobrč natanko po številkah, kakoršne kaže poročilo deželnega odbora od 20. julija 1878. — priloga št. 4. V Ljubljani dne 24. septembra 1878. Baron Apfaltrern, načelnik. Dr. Poklukar, poročevalec. Beilage 42. 337 Hoher Landtag! Die Landesausschußvorlage Nr. 8 mit dem Präliminare des Normalschulfondes pro 1879 enthält in der hch-Ausgabsrubrik der »Activitätsbezüge der Lehrer« nur den summarischen Ausweis der Lehrergehalte der Dimstallers-, MLnszulagen. ferner der Quartiergelder, im ganzen mit 172,408 fl. 33 kr., wobei an den Lehrergehalten em iiimlarabstrich von 6000 fl. stattgefunden hat. Dem Rnamausschusse lag es daher ob, nach der bisherigen Uebung einen Detailausweis des diesbezüglichen Wemisses für sämmtliche Volksschulen im Lande zu liefern, wobei ihm °ls Grundlage der Berathung der m ien lien der Herren Abgeordneten befindliche lithographierte Voranschlag des k. k. Landesschulrathes gedient hat. ^ Nach dem angeschlossenen, aus eingehenden Berathungen hervorgegangenen Detailausweise beziffert sich das MMlis: a) an Lehrergehalten mit .................................................* nach Abzug des Jntercalares von.................. ....................... Bericht des Finanzausschusses über bas Morrnalfchulfonds--Kräcirninare pro 1879. zusammen mit b) an Dienstalterszulagen mit.......................................... c) » Functionszulageii mit............................................. d) » Quartiergeldern mit............................................... zusammen mit I jtoar erscheinen gegenüber den vorjährigen Prüliminaransätzen die Rubriken a) höher um ........................................................... b) » » ........................................................ c) » » ........................................................ daher im ganzen ein Mehranspruch von fl. 164010.— » 6596-68 » 4650 — » 1317-50 fl. 176574-18 fl. 10637-50 » 2566 — » 383-35 fl. 13586-83 h die Post d) eine Herabminderung um 80 fl. erfährt; es ist dies das Quartiergeld für den inzwischen mit einer »mlnwhnung bedachten Schullehrer in Sturja. SmüoMi bet einaetretenen Steigemng obiger Allsgabsposten wird folgendes bemerkt: DichZahl der Bolks-^ m Krui» bE naK-m -eliestri-n Ausweise 242, somit um 11 mehr Im «nsw-tf- des 1 i W,LS b=m 247 «ngtfilW. di- Diffe-enz von 5 Schulen er,teil f,ch bomuS, w-,1 ,m letzteren ItSSSttiS 8m fertÄÄ L*U und -- L» ...» ... dl-l- Summe -um 338 Beilage 42. Ausweise die Mädchenschulen von Gottschee (41) und Rudolfswerth (196) unter besonderen Post-Nummern angeführt sind, ferner bezieht sich Post-Nummer 172 auf keine Schule. Es reduciert sich demnach die Differenz auf die beiden in den Ausweis des Finanzausschusses nicht aufgenommenen Schulen in Kermel (81) (Bezirk Ratschach) und Voiskn (154) (Bezirk Jdria). Bezüglich der ersteren projektierten Schule wurde bisher mit dem Landesausschusse noch keine Vorverhmid-luug gepflogen, ihre Activierung wurde besonders mit Rücksicht auf die Arbeiterfamilien der dortigen Zinkhütte beantragt, jedoch dürfte inzwischen eine bedeutende Horabmindcnmg des Arbeiterstandes infolge des Darniederliegens der Montai,-' industrie eingetreten sein, daher diese Stelle nicht so dringend nothwendig ist. Die Schule in Vojsko ist noch nicht einmal bis zur Anfertigung eines Projektes gediehen, daher jene von jedem Verkehre abgeschlossene Gegend auch im nächsten Jahre die Wohlthat eines directivmäßigen Schulunterrichtes wird entbehren müssen. Die diesmals neu hinzugekommenen Schulen sind: 1. ) Bründl, vorerst Iklassig, 500 fl. Lehrergehalt, vom 1. Oktober 1879 Massig, 400 fl. Lehrergehalt: 2. ) Dobrava bei Kropp, Iklassig, 400 fl. Lehrergehalt; 3. ) Draschitsch bei Möttling, Iklassig, 450 fl. Lehrergehalt; 4. ) Duplach, Iklassig, vom 1. Oktober 1879 zu activiren, 400 fl. Lehrergehalt; 5. ) Feistriz bei Krainburg, 400 fl. Lehrergehalt; 6. ) Gereuth, 400 ft. Lehrergehalt; 7. ) Godowitsch, Iklassig, 450 fl. Lehrergehalt; 8. ) Großgaber, vorerst Iklassig, 450 fl. Lehrergehalt, vom 1. Oktober 1879 Massig, 400 fl. Lehrergehalt; 9. ) Jeßeniz, Iklassig, 450 fl. Lehrergehalt, wurde von der früheren 2klassigen, nunmehr Iklassigen Schule in Großdolina ausgeschieden; 10. ) Obersuschiz bei Töpliz, Iklassig, 400 fl. Lehrergehalt, vom 1. Oktober 1879; 11. ) Terstenik, Iklassig, 450 fl. Lehrergehalt. Erweiterungen fanden bei folgenden Schulen statt: 1. ) Altlag, bisher Iklassig, erhält eine zweite Klasse, 450 fl. Lehrergehalt; 2. ) Altenmarkt, 3klassig, bekommt eine vierte Klasse, 400 fl. Lehrergehalt; 3. ) Dornegg, Massig, wird 3klassig, 400 fl. Lehrergehalt; 4. ) Dragatusch, Iklassig, wird 2klaffig, 450 fl. Lehrergehalt; 5. ) Großlaschitsch, 2klassig, wird Massig, 400 fl. Lehrergehalt; 6. ) Krainburg erhält einen mit 500 fl. zu sistemisierenden Lehrerinenposten; 7. ) Heil. Kreuz bei Thurn-Gallenstein, Iklassig, wird 2klassig, 400 fl. Lehrergehalt; 8. ) Mitterdorf (Wochein), bisher Iklassig, erhält mit 1. Oktober 1879 eine zweite Klasse mit 400 fl. Lehrergehalt; 9. ) Obergörjach desgleichen; 10. ) Radmannsdorf, bisher Massig, wird 4klassig, neue Lehrergehalte 450 und 400 fl.; 11. ) Ratschach, Massig, erhält eine vierte Klasse, 400 fl. Lehrergehalt; zugleich wird bei der dntten Lehrer- stelle mit 400 fl. die Aufbesserung von 50 fl. beantragt; 12. ) Reifniz, zu der 4klassigen Knabenschule kommt eine neue Massige Mädchenschule, 450 und 400 fl. Lehrer- gehalt; 13. ) Sairach, Massig, erhält eine dritte Klasse, 400 ft. Lehrergehalt; 14. ) Seisenberg desgleichen; 15. ) Zirkniz desgleichen; 16. ) Weixelburg desgleichen. Die Lehrergehalts-Erhöhnngen betreffen nur einige wenigen Posten. 1. ) Eisnern von 400 fl. auf 450 fl.; 2. ) Gottschee, dritte Lehrerstelle von 400 fl. auf 450 fl.; 3. ) Gutenfeld, für den zweiten Lehrer von 400 fl. auf 450 fl.; 4. ) Sagor, Personalzulage von 50 fl. für den dritten Lehrer (siehe Rechenschaftsbericht S. 69); 5. ) Urem von 400 fl. auf 450 fl.; 6. ) Veldes, für den zweiten, dermalen vom dortigen Cooperator aushilfsweise versehenen Lehrerposteu wird mit Rücksicht auf die Theuerungsverhältnisse dieses klimatischen Kurortes die Erhöhung des Gehaltes von 400 fl. um 50 fl. vom Finanzausschüsse auch zu dem Zwecke beantragt, damit die zu veranlassende Ausschreibung der nunmehr besser dotirten Stelle eine entsprechende Bewerbung zur Folge habe. Die Feststellung der meisten der obangeführten Mehrbelastungen des Normalschulfondes ist unter Zustimmung des Landesausschusses erfolgt, und es enthält das Nähere hierüber der dem Landtage zugekommene Rechenschaftsbericht Beilage 42. 339 Nur bei folgenden wenigen Schulen glaubt der Finanzausschuß mit Rücksicht auf die bereits erfolgten oder bocf) in nächster Zeit in sicherer Aussicht stehenden Adaptierungen der benöthigten Schulräume sofort die Lehrergehalte fixieren und in den Ausweis einbeziehen zu sollen. Es geschah dies bei den neuen Schulen in Dobrava, Duplach, Feßniz, Gereuth, Großgaber, Obersuschiz. Bei jenen neuen Schulen und Schulerweiterungen, wo die Activierung der Schule, beziehungsweise der neuen Schulklasse, in das mit Oktober l. I. beginnende Schuljahr 1878/79 fällt, wurde der Anspruch für die Monate Oktober, November und Dezember l. I. in_ den Ausweis nicht aufgenommen, indem die auf den Dienst des laufenden Solarjahres entfallende Tangente ohnehin in den Jntercalarersparnissen ihre Deckung findet. Das nämliche gilt von sonstigen Nachtragsgebühren der Schullehrer, als z. B. an Dienstalters- und Fuuc-tionszulagen, auch diese sind dem Dienste der Vorjahre zur Last zu schreiben. Den Mehransprüchen einzelner Bezirksschulräthe, so z. B. jenes von Gttschee wegen. besserer Remunerierung der Religionslehrer an mehrklassigen Volksschulen, konnte bei dem Umstande, als in dieser Angelegenheit einer Entscheidung des k. k. Unterrichtsministeriums vom k. k. Landesschulrathe entgegengesehen wird, keine Folge gegeben werden. Bezüglich der in der vorjährigen Session vom hohen Landtage gewährten Remuneration von 125 fl. für den Religionslehrer an der mehrklassigen Volksschule in St. Martin bei Littai, welche Einstellung unter der Bedingung geschah, daß derselbe auch den Religionsunterricht an der nahe gelegenen Schule in Littai ertheile, wurde im Finanzausschüsse bemerkt, daß letzteres nicht der Fall ist, indem der Religionsunterricht in Littai durch einen daselbst domi-cilierenden Beneficiaten ertheilt wird. Damit aus solchem Vorgänge nicht etwa ein weiterer Anspruch an den Normalschulfond erwachse, schien es angezeigt, in der Anmerkung zu Post 138 die Bedingung beizufügen, unter welcher obige Remuneration bewilliget wurde, und es wird Sache des k. k. Landesschulrathes sein, in dieser Angelegenheit sich mit dem hochw. Ordinariate ins Einvernehmen zu setzen. Weiters wurde im Finanzausschüsse die Thatsache constatiert, daß bei einzelnen aushilfsweise besorgten Lehrerposten nahezu der ganze hiefür eingestellte Betrag an den Hilfslehrer ausgefolgt wird, obschou anzunehmen wäre, daß die Snppleutengebühr nicht einmal den nach § 36 des Gesetzes vom 29. April 1873, Z. 22 L. G. B., mit 70 °/0 des mindesten Jahresgehaltes des Lehrers normierten Gehalt für Unterlehrer zu erreichen hätte. Die dringend gebotene Schonung des Normalschulfondes veranlaßt daher den Finanzausschuß zur Stellung des Antrages, es möge in Fällen, too die längere Supplierung eines Lehrerpostens durch eine Aushilfskraft in Aussicht genommen ist, vom k. k. Landes-schulrathc die Aeußerung des Landesausschusses zu der festzustellenden Entlohnung eingeholt werden. Nur bei einem Lehrerposten, nämlich beim ersten Lehrer in Nassenfuß, werde bei dessen Neubesetzung vom k. k. Landesschulrathe eine Herabminderung des Gehaltes von 600 fl. auf 500 fl. vorgenommen. Es wäre jedoch nach Ansicht des Finanzausschusses auch der offenbar mit 600 fl. zu hoch dotierte Lehrerposten an der einklassigen Volksschule zu St. Peter in Laibach vom Landesausschnsse im Auge zu behalten, damit derselbe in dem in nicht zu ferner Zeit zu erwartenden Falle, als diese Schule durch die Errichtung neuer Schulen in der nächsten Umgebung Laibachs eine Herabminderung ihrer Schülerzahl erfährt, der besagte Lehrerposten bei einer Neubesetzung mit Lehrergehalten an den übrigen einklassigen Volksschulen in ein richtiges Verhältnis gestellt werde. Die bedeutendste perzentuale Steigerung hat die Ausgabsrubrik der Dienstalterszulagen erfahren, nämlich von 4030 fl. auf 6596 fl. Zum Theile wird diese Steigerung dadurch veranlaßt, daß bei den unmittelbar nach der Wirksamkeit des Landesschulgesetzes vom 29. April 1873, Z. 22, definitiv angestellten Lehrern nach § 31 das zum Bezüge der ersten Quinqnennalzulage berechtigende Quinquennium in die Jahre 1878 und 1879 füllt. Dieser Begünstigung sind die früher angestellten Lehrer nicht theilhaftig geworden, sondern es mußten dieselben zur Erlangung der ersten Dienstalterszulage eine ununterbrochene 15jährige Dienstleistnng seit ihrer definitiven Anstellung zurückgelegt haben. Die Unbilligkeit gegen Lehrer, die vor Wirksamkeit der neuen Landesgesetze angestellt waren, trat besonders in dem Falle grell hervor, wenn dieselben kurze Zeit zuvor zu einer definitiven Anstellung gelangt waren. Es könnte sich der Fall ergeben, daß ein solcher Lehrer sogar im Jahre 1887 es noch immer zu keiner einzigen Dienstalterszulage gebracht haben wird, während seine später in den Schuldienst eingetretenen Kollegen schon nahe daran wären, in den Genuß der dritten Dienstalters-zulage zu gelangen. Zur Behebung dieser Unbilligkeit hat der Finanzausschuß alle jene Dienstalterszulagen in den angeschlossenen Ausweis aufgenommen, welche den definitiv angestellten Lehrern aus der früheren Periode, die noch nicht wlle 15 Jahre dienen, gebühren würden, wenn ihnen die Behandlung nach § 30 des genannten Gesetzes zustatten käme. Es wird demnach beantragt, der hohe Landtag wolle dem zustimmen, daß jenen Lehrern, welche vor Wirksamkeit der Landesgesetze vom 29. April 1873, Z. 21 und 22 L. G. Bl., bereits an öffentlichen Volksschulen angestellt waren, die erste Dienstaltersznlage nach § 30 des letztgenannten Gesetzes dann zuerkannt werde, wenn sie nach Wirksamkeit dieses Gesetzes in definitiver Anstellung durch fünf Jahre ununterbrochen und mit entsprechendem Erfolge an einer öffentlichen Volksschule der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder gewirkt haben. 340 Beilage 42. Bei Prüfung der in der Ansgabsrubrik der Functionszulageu vorkommenden Ansätze wurde die ber-giltige Bestimmung des § 32 des obgenannten Gesetzes zur Richtschnur genommen. Der Finanzausschuß war bisher noch nicht in der Lage, in die ihm vom hohen Landtage zugewiesene Petition des slovenischen Lehrervereines um Gewährung einer Functionszulage von mindestens 25 fl. für Lehrer an einklassigen Volksschulen einzugehen, und wird hierüber späterhin an das hohe Haus Bericht erstattet werden. In der Rubrik der Quartiergelder wird vom k. k. Landesschulrath ein Betrag von 2177 fl., somit imt 750 fl. mehr als im Vorjahre, beansprucht. Auffallend ist es, daß die meisten derartigen Neuansprüche auf den Schulbezirk Gurkfeld entfallen. Zu ihrer Begründung wird vorgebracht, daß die Naturalwohnungen der Lehrer in den betreffenden Schulhäusern zur Erweiterung der Schule adaptiert worden sind, daher die Quartiergeldentschädigung „ach § 1 des Landesgesetzes voni 25. Oktober 1875 dem Normalschulfonde obliegt, da dieser die Zahlung der Activitäts-bezüge der Lehrer an sämmlicheu allgemeinen Volksschulen Krains, mit Ausnahme jener des Stadtbezirkes Laibach, i„ ihrem vollen Umfange übernommen hat. Dagegen glaubt der Finanzausschuß bemerken zu sollen, daß der Artikel V des Landesgesetzes vom 19ten Dezember 1874, woruach die Erbauung, Erhaltung und innere Einrichtung der Schulhäuser Pflicht der Schulgemeinden ist, noch immer aufrecht besteht. Würde dieser Gesetzesartikel künftighin dahin gedeutet werden, daß die Schulgemeinden die ihnen von den competenten Behörden aufgetragene Erweiterung ihrer Schule durch Adaptierung der Lehrerwohmmg zu Schulzimmern und durch Ueberweisung des Quartiergeldes au den Normalschulfond bewerkstelligen können, so läge hierin eine große Benachtheiligung jener zum Normalschulfonde mit der allgemeinen Umlage concurrirenden Gemeinden, welche auf eigene Kosten Schulbauten mit Lehrerwohnungen oder Erweiterungsbauten ohne Inanspruchnahme der Lehrer-wohnung durchgeführt haben. Das obenbezeichnete Vorgehen könnte, wenn es größere Dimensionen annähme, von nachtheiligen Folgen für die Instandhaltung der Schulgebäude sein, denn es ist doch anzunehmen, daß die beste Obsorge für das Schulhaus dann stattfindet, wenn der Lehrer darin seine Naturalwohnung hat. Der Finanzausschuß verkennt hiemit nicht, daß durch Uebernahme des Quartiergeldes seitens des Normal-schulfondes für die zu einem Schulzimmer zu adaptirende Lehrerwohnung in einzelnen Fällen bei den Schulbauten bedeutende Ersparungen stattfinden können. Es vertritt eine solche Mehrbelastung des Normalschulfondes die Stelle einer an die betreffende Schulgemeinde zu gewährenden Subvention für den Schulbau; jedoch, sowie bei Ertheilung von Subventionen die Zustimmung des Landesausschuffes, beziehungsweise des Landtages erforderlich ist, so müßte auch jeder neuen Einstellung eines Quartiergeldes in das Normalschulfonds-Präliminare die zustimmende Erklärung des Landesausschuffes vorangegangen sein. Es wurden daher die infolge fiüher gettoffener Vereinbarungerr auf den Normalschulfoud überwiesenen Quartiergelder auch diesmal als eine Ausnahme von der Regel, daß solche Leistungen den Schulgemeinden obliegen, belassen. Es wird jedoch zur Wahrung des Normalschulfondes vor derlei weiteren Ansprüchen beantragt: Der hohe Landtag wolle gegen die Einstellung von Quarttergeldern in das Normalschulfonds-Prälimiuare ohne vorhergegangene Vereinbarung seine Verwahrung aussprechen und den Landesausschuß beauftragen, im Sinne des bereits im Vorjahre gefaßten Beschlusses dahin zu wirken, daß diese Ausgabsrubrik mit der Zeit aus dem Normalschulfonds-Präliminare ganz verschwinde. _ In den übrigen Ausgabsrubriken II—VIII schließt sich der Finanzausschuß den vom Landesausschusse beantragten^ Ansätzen vollständig an, und wird diesbezüglich nur noch folgendes bemerkt: Wegen der bestehenden Nothschulen wurde die Frage angeregt, ob für diesen nur als Nothbehelf diencnden Unterricht irgendwelche Normen, wie hiebei vorzugehen sei, von der Landesschulbehörde erlassen wurden. Nach den Mittheilungen des Regierungsvertreters unterstehen auch diese Schulen der Beaufsichtigung seitens der Schulaufsichtsorgam und werden im allgemeinen anerkennenswerthe Resultate erzielt. Immerhin scheint eine große Ungleichmäßigkeit in der Ertheilung dieses Unterrichtes zu bestehen, daher beantragt wird: Der h. Landtag wolle den Wunsch wegen besserer Regelung dieses Unterrichtes an Nothschulen durch die k. i Landesschulbehörde aussprechen. In der Rubrik VII der »Neubauten« war die Feststellung einer approximativen Ziffer nothwendig, um wenigstens nach Thunlichkeit den im nächsten Solarjahre herantretenden Ansprüchen um Subventionen zu genügen. Es wurden daher die vom k. k. Landesschülrathe dem Landesausschusse bekanntgegebenen Schulbauten, deren Ausführung demnächst zu gewärtigen ist und wofür approximativ 27,700 fl. beansprucht werden, näher geprüft; hiebei ergab es sich und es stimmte auch der Regierungsvertteter dieser Anschauung bei, daß die Mehrzahl jener Projekte noch nicht so weit gediehen ist, um einen verläßlichen Anhaltspunkt über die Höhe der diesbezüglichen Baukosten für die einzelnen projektierten Schulen zu gewinnen. Jnsoferne es sich jedoch um weiter gediehene Schulbauprojekte handelt, schien soviel gewiß zu sein, daß der Landesausschuß bei Feststellung der im nächsten Jahre zu gewährenden Schulsubventionen vorzugsweise auf folgende Schulgemeinden Rücksicht zu nehmen haben wird, wobei die nebenstehenden Unterstützungsbeträge nur als approximative Ansätze in Betracht zu ziehen sind: Beilage 42. 341 1. ) Ambrus;......................................................................... 500 fl. 2. ) Dragatufch...................................................................... 500 » 3. ) Veiniz.......................................................................... 500 » 4. ) Unterwarmberg................................................................... 800 » 5. ) Schischka...................................................................... 1000 » 6. ) Radoviza, zweite und letzte Rate............................................... 1000 » 7. ) Ratschach....................................................................... 700 » Bon diesen Beträgen wäre der letztgenannte von 700 fl. an die Marktgemeinde Ratschach für Rechnung des Budgets pro 1878 sofort auszubezahlen, indem diese Gemeinde sich durch Beschaffung des benöthigten Schulgebäudes eine für selbe sehr drückende Schuldenlast aufgeladen hat, worüber die näheren Angaben der mündlichen Berichterstattung vorbehalten bleiben. Nach obiger Darlegung schien dem Finanzausschüsse ein Anspruch von mindestens 5000 fl. für Schulbau-Subventionen unabweisbar zu sein. Man darf jedoch auch andere, sich späterhin gewiß ergebende dringende Fälle nicht außeracht lassen, daher der aus obigen annäherungsweisen Detailansprüchen sich ergebende Betrag von 5000 fl. um weitere 1000 fl. zu erhöhen wäre; somit ist die schon vorn Landesausschusse beantragte Summe von 6000 fl. das Maximum, was der Normalschulfond in dieser Ausgabsrubrik zu übernehmen vermag. Sicherlich werden im nächsten Jahre noch weitere dringende Ansprüche um Subventionen für Neubauten oder Schulerweiterungen an den Normalschulfond gestellt werden, wofür die eingestellte Summe gewiß nicht genügen wird; es ist daher eine Beihilfe aus dem Staatsschätze in dieser Richtung unbedingt nothwendig, sollen nicht einzelne in den dürftigsten Verhältnissen befindliche Gemeinden die Wohlthat eines geregelten Schulunterrichtes in einem halbwegs anständigen Schulhause nicht noch auf Jahre entbehren müssen. Es möge daher der hohe Landtag den Landesausschuß beauftragen, im Wege des k. k. Landesschulrathes unter Darlegung der großen, dem Lande unerschwinglichen Opfer für die volle Durchführung des Reichs-Volksschulgesetzes auf die f. k. Reichsregierung dahin einzuwirken, daß die in so fruchtbringender Weise dem Lande Krain zugeflossenen, leider in den letzten Jahren gänzlich eingestellten Subveirtionen zur Förderung des krainischen Schulwesens wieder m das Staatsbudget aufgenommen werden. Auch bezüglich der Rubriken der Bedeckung werden die Ansätze der Landesausschußvorlage im vollen Um- fange aufrecht erhalten. Demnach ergibt sich im Entgegenhalte des Erfordernisses per........................ 189781 fl. 18 kr. zu der Bedeckung per.............................................................................. 14329 » 21/2 » ein Abgang von................................................................................... 175352 fl. 151/* *r. Wird hiefür nach der Landesausschußvorlage eine 18perzentige Umlage für das ganze Land, mit Ausschluß der Stadgemeinde Laibach, in Anspruch genommen mit einem Ergebnis von . 163584 fl. — kr. so wäre ein Abgang von............................................................................ 11868 fl. 151/2 kr. vorhanden, der nach der Landesausschußvorlage durch die Einnahmsüberschüsse per 46,623 fl. der Vorjahre 1876 und 1877 hinreichend gedeckt erscheint. Mit Rücksicht auf diese Ueberschüsse hat der Finanzausschuß die Frage in reifliche Erwägung gezogen, ob nicht mit einem geringeren Umlagsperzente, allenfalls mit 17 Perzent, das Auskommen gefunden werden könnte. Da ein Perzent Nornialschulfondsumlage ein Erträgnis von beiläufig 9500 fl. gibt, so verbliebe bei Zugrundelegung einer blos 17perzentigen Umlage ein Restbetrag von beiläufig 21,000 fl. unbedeckt, wozu dem ersten Anscheine nach jene 46,623 fl. an Ersparnissen aus dem Vorjahre genügen würden. Es war daher nothwendig, die Natur dieser Activforderungen des Normalschulfondes aus den Vorjahren genauer zu prüfen, und es stellte sich heraus, daß der Rechnungsabschluß pro 1877 einen Rückstand von rund 18,000 ®ulbcn an der Normalschulfondsumlage ausweist, ferner an noch incht beglichenen Verlaßgebühren 7950 fl., weiter das vom Studienfonde aushaftende, im Wege der Reichsgerichtsklage durchzusetzende Aversum des Studienfondes per 1317 Wbeit. Die Natur der beiden ersten Rückstände ist eine derartige, daß sie in ziemlich gleicher Höhe von jedem Ver-smltuugsjahre in das nächstfolgende, auch bei geleisteter voller Einzahlung der das Gegenstandsjahr betreffenden Gebühr, »bergehen. Würden die Präliminirungen für das Nachjahr als effective Posten in Rechnung genommen tverden, so “tote der Normalschulfond, der ja die Lehrergehalte in voraus bezahlt, seinen Verpflichtungen im Laufe des Verwaltungsichres nicht immer rechtzeitig nachkoinmen. 342 Beilage 42. Es wären daher als Bedeckung für den Abgang von 21,000 fl. nur jene Activforderungen in Betracht ziehen, deren Rechtstitel, wenn sie einmal beglichen sind, nicht mehr fortbesteht, mtb hieher gehören die vom Nornial-schulfonde, beziehungsweise vom Landesfonde, seinerzeit den Schulgemeinden, beziehungsweise Ortsschulfonden, geleisteten Vorschüsse, an denen noch ein Rückersatz von rund 25,000 fl. zu leisten ist. Aus diesen allmälig einfließendeir Geldern mußte die Deckung für den Abgang von 21,000 fl. bei einer 17perz. Umlage genommen werden. Nun aber wird ein Theil dieser Schulden an den Nvriiialschulsond noch für Rechn,,,,„ des Jahres 1878 einfließen. Ferner wäre die volle Einzahlung der Gebühr nur bei strengen Executivmaßregeln gegen die schuldenden Gemeinden erzielbar, und man könnte keine Zufristungen, welche jetzt häufig angesucht werden, gestatten; auch Abschreibungen die in besonders berücksichtigenswerthen Fällen stattzufinden hätten, blieben ausgeschlossen. Nach dem Gesagten würde die Erleichterung in der Gewährung eines minderen Perzentes in der Normalschulfondsumlage eine umso größere Härte gegen die vielen, mit der Rückzahlnug der Vorschüsse noch ausständigen Gemeinden zur Folge haben. Ferner ist zu berücksichtigen, daß pro 1879 die Verlaßgebühren mit 7000 fl. in die Bedeckmrg eingestellt wurden, auf Grund des dreijährigen Durchschnittes; allein zufällig entfallen auf diese drei Jahre bedeutende Verlässe in der Stadt Laibach, und ist jenes Erträgnis im Jahre 1879 wol kaum zu erwarten. Wenn es schließlich möglich wäre, mit dem Aufwande aller verfügbaren Mittel den Normalschulfond bei einer blos 17perz. Umlage im nächsten Jahre flott zu erhalten, so darf man sich der Ueberzeugung nicht verschließen, daß bei den infolge gesetzlicher Ansprüche von Jahr zu Jahr steigenden Anforderungen der Hauptansgabsrubrik der Activi-tätsbezüge der Lehrer für das Jahr 1880 eine Erhöhung der Umlage vielleicht sogar um zwei Perzent nnvermeidbiir und die Enttäuschung der Steuerträger eine um so größere wäre. Alle diese Erwägungen bestimmten den Finanzausschuß, conform der Landesausschußvorlage eine 18perzentigk Normalschulfondsumlage pro 1879 zu beantragen. Weiters war die Stellung eines Antrages wegen Befreiung der Bezüge der Volksschullehrer von der Nvr-malschulfondsumlage, wie es bei den Staatsbeamten der Fall ist, deshalb nothwendig, weil diesfalls eine ungleichmäßig! Behandlung bei einzelnen Steuerämtern stattgefunden hat. Demzufolge werden folgende Schlußanträge gestellt: 1.) Der hohe Landtag wolle dem nach dem beigelegten Specialausweise der Activitätsbezüge der Lehrergehalte unter Abrechnung eines Jntercalares von 3000 fl. abgeänderten Normalschulfonds-Präliminare pro 1879 kr Landtagsvorlage Nr. 8 in dem Erfordernisse mit........................fl. 18978118 » der Bedeckung mit............................» 14329'02% sonach mit einem Abgänge von....................fl. 175452-15% seine Zustimmung geben. 2. ) Zur Deckung des Abganges von 175,452 fl. 15% kr. wird für das Jahr 1879 eine 18% Normalschnl- foirds-Umlage auf die dem Zuschlage bei dem Landes-Grundentlastungsfonde unterliegenden direkten Steuer», mit Ausnahme jener im Stadtbezirke Laibach, beschlossen und der Landesausschuß beauftragt, das Erforderliche wegen Allerh. Sanctionierrtng dieses sowie auch des sub 3 folgenden Beschlusses und wegen Einhebung dieser Umlage zu veranlassen. V poravnanje primankljeja 175,452 gl. 15% kr. se dovoli za leto 1879 18% deželnih priklati za normalno-šolski zaklad k neposrednjim davkom, podvrženim prikladam za deželni in zemljišno-odvezni zaklad, izvzemši one ljubljanskega mestnega okraja, in naroča se deželnemu odboru skrb, da ta in tudi -sledeči 3. sklep dohode cesarsko potrditev in da se priklade pobirajo. 3. ) Die mit der Allerhöchsten Entschließung vom 25. November 1858 (Ministerialverordnung vom 27. November 1858, R.G.Bl. Nr. 220) ausgesprochene Befreiung der Amtsbezüge und Ruhegenüsse der Staats- und Fondsbeamten von den Landeszuschlägen zu der Einkommensteuer hat auch auf die der Einkommensteuer unterliegenden Bezüge der Volksschullehrer Anwendung zu finden. Beilage 42. 343 Z najvišim sklepom od 25. novembra 1. 1858 (ministerski ukaz od 27. novembra drž. zak. list št. 220) izrečena odveza uradnih plačil in pokojnin državnih uradnikov in onih javnih zakladov od plačevanja deželnih priklad k dohodninskemu davku ima veljati tudi glede dohodninskemu davku podvrženih plačil ljudskih učiteljev. 4.) In den Subrubriken 1, 2, 3, 4 der Ausgabsrubrik II wird dem k. k. Landesschulrathe das Revirement einverständlich mit dem Landesausschusse gestattet. Laibach, 24. September 1878. ApfcrLIrevn, Obmann. Deschnrann, Berichterstatter. 344 Beilage 42. Detail-Ausweis 6er AcLiviLäLsbezüge 6er Lehrer. Post-Nr. Hamen der Sdnilen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagm Quartier» gelber Anmerkung fl- kr. fl- kr. fl- kr. fl. kr. ft. Sdiulöcjii-si dMcfeßerg. a) Steuerbezirk AdclSberg. 1 Adelsberg, 4klassig: 3 Lehrer ü 600 fl. 1800 fl. 1 » ... 550 » 2350 — 80 — 100 — 80 — 2 Dorn 450 — — — — — — — i 3 Kaltenfeld 450 — — — — — — — 4 Koschana 500 — — — — — — — 5 Mautersdorf (St. Johann) . . . 400 — — — — — — — 6 Nadajne-Selo (St. Michael) . . 500 — — —■ — — — — 7 Nußdorf 450 — — — — — — — 8 St. Peter 500 — — — — — — — 9 Slavina 500 — 80 — — — — — 10 Suhorje-Ostroznobrdo .... 500 — — — — — — — Summe . 6600 — 160 — 100 — 80 — b) Steuerbezirk Jllyrisch-Feistriz. 11 Dornegg, 3flässig: 1. Lehrer . . . 550 fl. 2. » ... 450 » 3. » . . . 400 » 1400 80 100 i 12 Grafenbrunn 500 — 40 — — — — — 13 Postenje 400 — — — — — — — 14 Prem 500 — — — — — — — 15 Unters emoit 500 — — — — — — — i 16 Verbovo 500 — — — — — — — 17 Zagurje 500 — 40 — — — — — 18 Dotationsbeitrag für die Schule in Podgraje im Küstenlande . . 100 — — — — — — — Summe . 4400 — 160 — 100 — — — c) Steuerbezirk Scnosetsch. 19 Hrenovih, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » . . . 400 » 900 40 50 ! 20 Präwald 400 — — — — — — — 21 Senosetsch, Massig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. » . . . 500 » 3« » ... 500 » 4. » ... 400 » 2000 80 100 22 Ubelsko 500 — — — — — — — 23 Urem 450 — — — — — — — Summe . 4250 — 120 — 150 — — — Beilage 42. 345 Post-Nr. Namen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung fl. kr. fl- kr. fl- kr. fl. kr. d) Steuerbezirk Wippach. , 24 Budajne 400 — — — — — — — 25 Gotsche 400 — 40 — — — — — 26 Losize 450 — — — — — — — ! 27 Planina 400 — — — — — — — 28 Podkraj 500 — — — — — — — 29 Podraga 400 — — — — — — — 30 Slap 400 — — — — — — — 31 Sturja 500 — 40 — — — — — 32 Arabische .... 500 — 40 — — — — — 33 St. Veit 400 — 40 — — — — — 34 Wippach, 4klassig: 2Lehrern600sl. 1200 fl. 2 » a 500 » 1000 » 2200 40 100 — — — 35 Zoll 500 — — — — — — — Summe . 7050 200 — 100 — — — Gesammt-Summe . 22300 — 640 — 450 — 80 — B. SrfiiitGcju'st ©ottfrsieß. a) Steuerbezirk Gottschee. 36 Altlag, 2klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » . . . 450 » 950 — 40 — 50 — — — 37 Banjaloka .... 450 — 80 — — — — — 38 Ebenthal .... 450 — — — — — — — 39 Fara 500 — — — .— — — — 40 Gottschee, Knabenschule, Massig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. » . . . 500 » 3. » . . 450 » 4. » . . . 400 » Religionslehrer . 40 » 1990 _ 40 100 80 » Mädchenschule, Massig: 1. Lehrerin . . 500 fl. 2. » . 400 » 900 — — — 50 — — — 41 Götteniz 450 — — — — — — — 42 Mitterdorf, Massig: 1. Lehrer . . . 550 fl. 2. -> . . . 400 -> 950 — 80 — 50 — — — 43 Morobiz 450 — — — — — — — j 44 Mösl 500 — 80 — — — — Fürtrag . 7500 — 320 — 250 — 80 . — 346 Beilage 42. r Post-Nr. Namen der öchulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 7580 ----- 320 — 250 — 80 — 900 450 500 — 80 — 50 --- — — 500 500 500 450 — 40 — — — — — 11390 — 440 — 300 — 80 — 450 — — — — — —- — 1300 — 40 — 100 — — — 950 80 50 500 — — 3200 120 — 150 — — — 900 500 — 40 — 50 — — — 2790 — 80 — 100 — — — 1400 80 100 450 — 40 — — — — — 6040 — 240 — 250 — — — 20630 — 800 — 700 — 80 — Anmerkung 46 47 48 49 50 51 52 53 57 58 60 Nesselthal, Massig 1. Lehrer 2. » Ossiuniz . . Rieg . . . Stalzern. . Suchen . . Unterdeutschau Unterlag. . Uebertrag . . 500 fl. . 400 » Summe t>) Steuerbezirk Grotzlaschiz. St. Gregor....................... Großlaschiz, 3klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. und 3. Lehrer ä 400 fl. . . 800 » Gutenfeld, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 » Rob.......................... Summe e) Steuerbezirk Reifniz. Laserbach, 2klassig: 1. Lehrer . . 500 fl. 400 » Niederdorf....................... Reifniz, Knabenschule, 4klassig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. » ... 500 » 3. und 4. Lehrer ä 400 fl. . . 800 » Religionslehrer . 40 » » Mädchenschule, 2kl.: 1. Lehrerin . . 450 » 2. » . . 400 » Soderschiz, Massig: 1. und 2. Lehrer ä 500 fl. . . 1000 fl. 3. Lehrer . . . 400 » Strug Summe Gesammtsumme . Beilage 42. 347 Li Hamen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung fl- kr. fl- kr. fl- kr. fl- kr. 1 61 62 C. §rliit[Gejti’st Surüfetit. a) Steuerbezirk Gurkseld. Arch, 2klassig: 1. und 2. Lehrer ä 500 fl. . . 1000 fl. Brünndl, vom 1. Oktober 1879 Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » vom 1. Oktbr. 1879 100 » 1000 600 450 2050 1500 500 — 80 — 50 — — — 63 64 Bucka Gurkfeld, Massig: 1. Lehrer . . . 2. und 3. Lehrer ä 500 fl. . . 4. Lehrer . . . 600 fl. 1000 » 450 » 40 40 80 80 12 100 100 50 65 Haselbach, Massig: 1. Lehrer . . . 2. » . . . 3. » 600 ft. 500 -> 400 » 80 66 Zirkle — — — — Summe . 6100 — 320 — 262 50 80 — 67 b) Steuerbezirk Landstraß. St. Bartelmä, 3klassig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. -> ... 500 » 3. » . . . 400 » 1500 950 500 450 900 80 100 50 80 68 Catez, Massig: 1. Lehrer . . . 2. > . . . 500 fl. 450 > 69 70 71 Groß-Dolina .... Heil. Kreuz, Massig: 1. Lehrer . . . > 2. Lehrer . . . 500 fl. 400 -> — — — 50 — — — 72 Landstraß, Massig: 2 Lehrer ä 500 fl. 1000 ft. 1000 — 66 67 50 — — — Summe . 5300 — 146 67 250 — 80 — 73 74 c) Stenerbezirk Nassenfuß. St. Kanziau St. Margarethen 600 500 — 40 80 _ — — — — Fürtrag . 1100 — 120 — •— — — 348 Beilage 42. Post-Nr. Namen der schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- Magen Quartier- gelder Anmerkung 1 fl. 1 kr. fl. kr. fl- kr. kr. 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 Uebertrag . Nassenfnß, Zklassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 500 » 3. -> ... 450 » St. Ruprecht, Massig: 1. Lehrer . . . 500 -> 2. » ... 400 » Trebelno Summe . d) Steuerbezirk Ratschach. St. Georgen Johannisthal Ratschach, Massig: 1. und 2. Lehrer ä 500 fl. . . 1000 fl. 3. Lehrer . . . 450 » 4. » . . . 400 -> Savenstein Summe . Gesamtsumme D. Mtttöejiii ämiiiGtttg. a) Steuerbezirk Bischoflact. Bischoflack, 4klassig: 3 Lehrer ä 500 fl. 1500 fl. 1 Lehrer . . . 400 -> Religionslehrer . 105 -> Eisnern Pölland Sasniz Salilog Selzach Trata Zarz Summe . b) Steuerbezirk Krainburg. Birkendorf Duplach (vom 1. Oktober 1879) . Feßniz (vom 1. Oktober 1879) . Flödnigg 1100 1450 900 450 — 120 80 40 76 66 100 50 — 80 80 — i 3900 — 316 66 150 — 160 — 400 500 1850 500 — 30 50 — 100 — — — 3250 — 80 — 100 1 — 1 — — 18550 — 863 33 762 50 1 320 — 2005 450 500 400 400 400 500 400 — 160 40 40 — 100 — 80 — 5055 — 240 — 100 — 80 — 400 100 100 500 — 80 ' — — — — Fürtrag . 1100 1 — 80 j — 1 — — "I" Beilage 42. 349 Post-Nr. Namen der schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung fl. kr. fl- kr. fl. kr. fl- kr. Uebertrag . 1100 80 94 St. Georgen .... 500 — 40 — — — — 95 Goritsche 500 — 80 — — — — 1 96 Höflein 500 — — — — — 97 Hülben 450 I 98 Krainburg, Knabenschule, Massig: 3 Lehrer 5 500 fl. 1500 fl. 1 Lehrer . . . 400 » 1 Lehrerin . . 500 » Jndustrielehrerin. 125 » Religionslehrer . 125 » 2650 90 100 80 99 St. Martin 450 100 Mautschitsch 400 — — — — — 101 Michelstätten .... 500 — 40 — — — — — 102 Naklas 500 — 80 103 Olscheuk 400 — 40 — — — 104 Predaßl 500 — 40 — — — — 105 Terstenik 450 — — — — — — 106 Zirklach, 2klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 400 » 900 — 80 — 50 — — — Summe . 9800 — 570 . — 150 — 80 — c) Steuerbezirk Neumarktl. 107 Heil. Kreuz 400 — 80 — 108 Neumarktl, Massig: 2 Lehrer 5 500 fl. 1000 fl. 2 » ä400 » 800 » Jndustrielehrerin. 250 » Religionslehrer 100 » 2150 — 160 — 100 — 80 — Summe . 2550 — 240 - 100 - 80 - Gesammtsumme . E. MutGe 1100 80 50 119 Mariafeld, Massig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. » ... 400 » 50 1000 40 120 St. Martin 500 — 40 — — — — — 121 St. Peter in Laibach .... 600 — 80 — — — 120 — 122 Preßka 500 — 40 — — — — — 123 Rudnik 450 — — — — — — — 124 Sostru 500 — 40 — — — — — 125 St. Veit, Massig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. -> . . : 400 » 1000 6 67 50 126 Zeher 500 — 80 — — — — Summe . 10850 — 566 67 200 — 120 — 127 li) Steuerbezirk Oberlaibach. 500 Billichgraz — — — — — — — 128 Franzdorf, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 » 950 40 50 129 Horjul 500 — — — — — — — 130 Oberlaibach, Massig 1. Lehrer . . . 650 fl. 2. . ... 500 -> 3. » ... 450 » 4. » ... 400 i> 100 2000 — 80 — — — — 131 Preßer 500 — - — — — — — Summe . 4450 — 120 — 150 — — — Gesammtsumme . 15300 — 686 67 350 — 120 — F. Srfmtößjiili a) Steuerbezirk Littai. 132 St. Georgen bei Jslak .... 400 — — — — — — — 133 Hötitsch 400 — 40 — — — — — 134 Heil. Kreuz, Massig: 1. Lehrer . . . 450 fl. 2. -> ... 400 » 850 400 40 50 135 Kreßuiz — — — — — 1 Fürtrag . 2050 — 80 — 50 — — — Beilage 42. 351 Post-Nr. Namen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 2050 — 80 — 50 — — — 950 50 400 2025 — — — 100 — — — 1400 80 100 2100 83 33 100 450 — 40 — — — — — 9375 — 283 33 400 — — 550 450 12 50 400 500 — — — — — 42 — 400 40 “ 1350 — — — 100 — — — 1500 40 100 5150 — 80 — 212 50 42 — 14525 363 33 612 50 42 _ Anmerkung 136 137 138 139 140 142 143 144 145 146 147 Littai, Massig: 1. Lehrer 2. » Uebertrag 500 fl. 450 » 600 fl. Mariathal............... St. Martin, Massig: 1. Lehrer . . . 2. und 3. Lehrer ä 450 fl. . . 900 4. Lehrer . . . 400 Religionslehrer*. 125 Sagor, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. -> ... 450 » 3. -> sammt Personalzulage per 50 fl. . . 450 -> Töpliz bei Sagor, 4klassig: 3 Lehrer u 500 fl. 1500 fl. 4. Lehrer . . . 400 -> Rcligionslehrer** 200 » Vatsch * Hat auch an der Schule in Littai den Religionsunterricht zu ertheilen. Stimme b) Stenerbezir! Sittich. Großgaber, vom 1. Oktober 1879 Massig: 1. Lehrer 2. » Obergurk . . Poliz . . . Sittich . . . Schaln« . . . St. Veit, Massig: 1. Lehrer 2. -> 3. » Weixelburg, dreiklassig: 1. Lehrer . . 2. » . . 3. » . . 450 fl. 100 » 500 fl. 450 » 400 - 600 fl. 500 » 400 » Summe Gesammtsumme ** Hat auch den Religionsunterricht in Sagor zu ertheilen. 352 Beilage 42. Post-Nr. Namen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung fl- kr. fl- kr. fl- kr. fl- kr. G. Stfmtßcjiii Coitfrsi. a) Steuerbezirk Jdria. 149 Godovitsch 450 — — — — — — — 150 Sairach, 3klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. und 3. Lehrer ä 400 fl. . . 800 » 1300 80 — 100 — — — 151 Schwarzenberg 450 — — — — — — — Summe . 2200 — 80 100 — — - b) Steuerbezirk Laus. 152 Altenmarkt, 4klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2., 3. u. 4. Lehrer ä 400 fl. . . 1200 » 1700 80 — 100 — — — 153 Oblak 500 — 80 — — — — — 154 St. Veit 500 — 40 — — — — — Summe . 2700 200 100 — — — c) Steuerbezirk Loitsch. 155 Gereuth, vom 1. Oktober 1879 . 112 50 — — — — — — 156 Grachowo 450 — — — — — — — 157 Hotederschiz 450 — — — — — — — 158 Loitsch, 2klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 » 950 — 40 — 50 — — — 159 Mauniz 450 — 46 67 — — — — 160 Planina, 2klafsig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 400 » 900 — — — 50 — — — 161 Vigaun 450 — — — — — — — 162 Zirkniz, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. und 3. Lehrer ä 400 fl. . . 800 » 1300 — 40 — 100 — — — Summe . 5062 50 126 67 200 — — — Gesammtsumme . 9962 50 406 67 400 — — — H. SduitGßjjiii fittifmimnsisoi'f. a) Steuerbezirk Kronau. 163 Aßling 400 — — — — — — — 164 Karnervellach 450 — — — — — — — 165 Kronau 450 — — — — — — — Fürtrag . 1300 - - — — - - Beilage 42. 533 Post-Nr. Namen der schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagcn Functions- zulagm Quartier- gelder Anmerkung fl- kr. fl. kr. fl- kr. fl. kr. Uebertrag . 1300 166 Lengenfeld 450 — — — — — — — 167 Ratschach 400 .— — — — — — — 168 Weißenfels 400 — 40 — — - — Summe . 2550 — 40 •— — — — 1>) Steuerbezirk Radmannsdorf. 169 Asp 400 _ _ 170 Bresniz 400 — — — — 171 Dobrava bei Kropp 400 — — — — 1 172 Kropp 500 — 46 67 — — : 173 firnissen 400 — 80 — — — • — ! 174 Lees 400 — 175 Mitterdorf, zweiklassig, vom 1. Oktober 1879: 1. Lehrer . . . 450 ft. 2. » ... 400 » 550 12 50 ! 176 Möschnach 450 — — — — — — — j 177 Obergörjach, 2kl. vom 1. Oft. 1879: 1. Lehrer . . . 450 fl. 2. » ... 400 » 550 12 50 j 178 Radmannsdorf, 4fiaffig: 2 Lehrer ü 500 fl. 1000 fl. 3. . ... 450 -> 4. » ... 400 » 1850 40 100 179 Steinbüchl 450 — — — — — 80 — 180 Veldes, 2klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 -> 950 80 50 181 Vigaun 450 — 80 — — — — — 182 Wocheiner-Feistriz 450 — 80 — — — — — 183 Wocheiner-Vellach 400 — — — — — — — Summe . 8600 — 406 67 175 — 80 — Gesammtsumme . 11150 - 446 67 175 — 80 — J. SriiutGßjiisi, Huifotfsiußi'tsi. a) Stencrbezirk Rudolfswerth. 184 Großbrußniz 450 — — — — — — — 185 Höuigstein 500 — 40 — — — — — 186 Maichan 400 — — — — — — — 187 St. Michael 500 — 70 — — — 80 — 188 Obersuschiz, 1 kl. vom 1. Oft. 1879: 1 Lehrer . . . 400 fl. 100 — — — — — — — Fürtrag . 1950 — 110 — — 80 — 354 Beilage 42. Lehrergehalte Dienstalters- Functions- Quartier- 1 Post-Nr. Namen der Schulen Magen zulagen gelber Anmerkung fl- kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Uebertrag . 1950 _ 110 80 189 St. Peter 450 — 40 — — — — — 190 Pöllandl 450 — — .— — — — — 191 Pretschna 450 — — — — — — — 192 Rudolfswerth: a) Knabenschule: Remuneration für 5 Lehrer a 31 fl. 50 kr. fl. 157-50 Löhnung des Schuldieners » 80-— » 237-50 b) Mädchenschule: 2 Lehrerinnen ä 500 fl. » 1000 — Jndustrielehrerin» 200 — 1437 450 50 ß 67 50 80 Die Functions- i 193 Stopitsch 40 — — znlage ist für die Mädchenschule. 194 Töpliz 500 — — — — — — — ; 195 Tschernroschniz, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. -> ... 400 » 900 80 50 196 Waltendorf 450 — — — — — — — 197 Weißkirchen 450 — 40 — — — — — Summe . 7487 50 316 67 100 — 160 — b) Steuerbezirk Teisenberg: i 198 Ambruß 450 — — — — — — — 199 Hinach 450 — 40 ■— — — — — 200 Hof 450 — — — — — — — 201 Sagraz 400 — — — — — — — 202 Teisenberg, 3 flässig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 » 3. » . . 400 » 1350 100 Summe 3100 — 40 — 100 — -— — e) Steuerbezirk Treffen. 203 Tschatesch 400 — 40 — — — — — 204 Döbernik 500 — — — — — — — 205 Hajdoviz 450 — — — — — — — ! 206 St. Lorenz 400 — 40 — — — — — 207 Neudegg 450 — — — — — — — 208 Selo bei Schönberg 450 — — — — — — — 209 Treffen, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. -> ... 450 » 950 40 50 Summe . 3600 — 120 — 50 — — -— Gesammtsumme . 14187 50 476 67 250 — 160 — Beilage 42. 355 Post-Nr. Namen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung fl. kr. fl- kr. fl. kr. fl. kr. K. Stsuitßejiti Stein. a) Steuerbezirk Egg. ' 210 Aich 500 — — — — — — — 211 Egg 400 — — — — — — — 212 Glogoviz 450 — 6 67 — — — — 213 St. Gotthart 500 — 40 — — — — — 214 Jauchen 450 — — — — — — — 215 Kraxen 450 — — — — — — — ; 216 Lnstthal 450 — 40 — — — — — 217 Moräutsch, 2 klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 400 » 900 80 50 i 218 Tschenischenik 500 .— — — — — — — 219 St. Veit 500 — — — — — — — Summe 5100 - 166 67 50 — - - b) Steuerbezirk Stein. j 220 Gvritschiza 400 — — — — — — — 1 221 Mannsburg, 2 klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 400 » 900 dO 50 ! 222 St. Martin 400 — 43 33 — — — — I 223 Neul 400 — — — — — — — 224 Obertuchein 400 — — — — — — — 225 St. Peter Commenda, 2 klassig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. » ... 450 » 950 40 50 226 Sälog 400 — — — — — — — 227 Stein: a) Knabenschule: Remuneration an 5 Franzis- satter ä 50 fl. . 250 fl. b) Mädchenschule: 1. Lehrer . . . 500 -> 1. Lehrerin . . 500 » 1250 13 34 100 111 50 Vom Quartier- 228 229 Teiniz Vodiz 400 500 — 40 40 — — — gelbe entfallen 80 fl. auf den Lehrer, 31 fl. 50 fr. aufd. Lehrerin. Suinme . 6000 — 216 67 200 — 111 50 Gesammtsumme . 11100 — 383 34 250 — 111 50 L. Sssiutßejiii @|rfiemcinGt. a) Steuerbezirt Mottling. 230 Draschiz 450 — — — — — — — 231 Mottling, 4 klassig: 1. Lehrer . . . 600 ft. 2. » ... 500 * Fürtrag . 1100 fl. 450 — — — — — — — 356 Beilage 42. Post-Nr. Namen der Schulen Lehrergehalte Dienstalters- zulagen Functions- zulagen Quartier- gelder Anmerkung 1 fl- kr. fl- kr. fl- kr. fl- kr. Uebertrag . 1100 fl. 450 3. Lehrer . . . 450 » 1 Lehrerin . . 500 » 2050 80 100 232 Podsemelj 500 — 40 — — — — — 233 Semitsch, 3 klassig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 2. » ... 500 -> 3. » ... 450 -> 1550 100 234 Suchor 500 — 40 — — — — — Summe . 5050 — 160 .— 200 — — — b) Steucrbezirk Tschernembl. 235 Adleschiz 500 40 — — — — — 236 Altenmarkt 500 — 80 — — —. — — 237 Tschernembl: a) Knabenschule, Massig: 1. Lehrer . . . 600 fl. 3 Lehrer ä 500 fl. 1500 » 2100 40 100 84 b) Mädchenschule, Massig: 1. Lehrerin . . 500 fl. 2. -> . . 450 -> 950 238 Dragatusch, Massig: 1. Lehrer . . . 500 fl. 2. -> ... 450 » 950 40 50 239 Preloka 450 — — — — — — — 240 Schweinberg 450 — 80 — — — — — 241 Stockcndorf 450 — — — — — — — 242 Weiniz 500 — 40 — — — — — ©itnrnte . 6850 — 320 — 150 - 84 - Gesammtsumme . 11900 — 480 — 350 — 84 — Necapitukation. A Schulbezirk Adelsberg .... 22300 — 640 — 450 — 80 — B » Gottschee .... 20630 — 800 — 700 — 80 — I C » Gurkfeld 18550 — 863 33 762 50 320 — D » Krainburg .... 17405 — 1050 — 350 — 240 — E » Umgebung Laibach 15300 — 686 67 350 — 120 — F » Littai 14525 — 363 33 612 50 42 — G » Loitsch 9962 50 406 67 400 — — — H » Radmannsdorf . . . 11150 — 446 67 175 — 80 — I » Rudolfswerth . . . 14187 50 476 67 250 — 160 — i K » Stein 11100 — 383 34 250 — 111 50 L » Tschernembl.... 11900 — 480 — 350 — 84 — Summe . 167010 — 6596 68 4650 — 1317 50 Beilage 43. 357 Bericht des MnanMsschlljses über den Voranschlag des Irrainifchen Grnndentlnstungsfondes für das Jahr 1879. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den ihm zugewiesenen Voranschlag des krainischen Grundentlastungsfondes geprüft und im großen Ganzen richtig befunden. Einer Aenderung erscheinen nur jene Positionen des Erfordernisses zn bedürfen, welche die Regieauslagcn betreffen. Der Finanzausschuß erachtet, daß die dießfülligen auf Grund der Anforderungen der k. k. Grundlasten- Ablösungs- und Regnlirungs-Landeskomniision eingesetzten Beträge per 17327 fl. (Rubriken I. A und B) zu dem Umfange der von den Ablösungsbehörden noch durchzuführenden Agenden nicht in dem richtigen Verhältnisse stehen und daß es an der Zeit wäre, diese Geschäftsführung möglichst beschleunigt ihrem Ende zuzuführen, um dem Lande diese so bedeutenden Regieauslagen zu ersparen. Nachdem schon gelegentlich der Vorlage des Voranschlages für das Jahr 1878 die k. k. Landesregierung in einer an den Landesausschuß gerichteten Zuschrift im Allgemeinen die Beschleunigung der Abwicklung des Grundentlastungsgeschäftes zusicherte und die Hoffnung aussprach, daß derselbe in Unterkrain bis zum Schlüße des Jahres 1878 werde beendiget werden und nachdem der Finanzausschuß erhoben hat, daß bis auf einige wenigen in Folge nachträglicher Anmeldungen und Reklamationen dort noch anhängigen Verhandlungen das Entlastungsgeschäft im Jahre 1878 beendet werden kann, und daß es zn deren Bewältigung weiterhin eigener Entlastungskommissionen nicht bedürfen wird, indem dann nur mehr die Scrvitutsangclegenheiten der k. k. Lokalkommisston in Radmannsdorf abzuwickeln erübrigen, so glaubte sich der Finanzausschuß mit den später zu erwähnenden, auch durch die Vereinfachung der Agenden bei den k. k. Steuerämtern gerechtfertigten Abstrichen in den Positionen „Regieauslagen" nicht begnügen zn können, sondern hielt cs für nothwendig, den Landesausschuß zu beauftragen, die k. k. Regierung neuerlich um Veranlassung einer solchen Beschleunigung der Geschäftsführung zu ersuchen, daß vom Jahre 1880 an der Grundentlastungsfond zur Bestreitung der Regieauslagen nicht mehr herangezogen und dieselben vielmehr, insoweit noch ein Rest von Arbeiten erübrigen sollte, auf das Etat der politischen Verwaltung übernommen werden. Der Finanzausschuß hat sohin in den Dctailansätzcn der Landcsansschußvorlage die Abänderungen der Erfvrdernißrubrik dahin zu beantragen beschlossen, daß in der Rubrik I. A 4 „Amts- und Kanzleierfordernisse" die Post lit. e „Druckkosten" von 200 fl. ans 150 fl.; in der Rubrik A 5 „Reiscauslagcn" die Post lit. a „Reisekosten und Diäten für den Referenten" von 400 fl. auf 300 fl., in der Rubrik I. B 2 „Diurnen" die Post lit. b „Dinruenpauschale" von 400 fl. auf 300 fl. und in der Rubrik B 5 „Reiseans-lagen" die Post lit. b „Meilcugelder und Diäten für die Sachverständigen" von 4000 fl. auf 3000 fl. re-duzirt; — die Post B 3 „Remunerationen und Aushilfen" per 100 fl., welche Ausgabe schon seit 2 Jahren nicht eintrat, ganz gestrichen, endlich in der Rubrik IV. „verschiedene Ausgaben" die Posten 2 und 3 per 1000 und 300 fl. in eine einzige Post „Ausgaben für die Liquidirung bei den k. k. Steuerämtern" mit 300 fl. zusammengezogen werden. In Folge dieser Aenderungen stellt sich das Gesammterforderniß auf die Summe von fl. 604233.— welchem die unverändert anzunehinenden Positionen der Bedecknngsrubriken mit dem Gesammt- betragc per...........................................................................„ 541266. gegenüberstehen, so daß sich ein durch Staatsvorschüsse zu deckender Abgang per ... fl. 62972.— ergibt. Bei Vergleichung der Staatsvorschußerfordernisse für das Jahr 1878 per . . „ 77664,— und pro 1879 per .................................................................................„ 62972 — Wird für letzteres Jahr um........................................................................fl. 14692.— weniger erforderlich sein, welches Mindererfordcrniß der Verminderung der Jnteressenzahlungen an die Berechtigten entspricht. Für die folgenden Jahre wird sich im Hinblicke auf die nach dem Verlosungsplane von Jahr zu Jahr steigenden Kapitalsrückzahlungen durch Verlosung von Grundentlastungsobligationcn eilt ver-hältuißmäßiger Mehransprnch an Staatsvorschüssen ergeben. Der Finanzausschuß hat bei Prüfung des Präliminares des Grnndentlastungsfondes zwei weitere, ihm vom hohen Landtage zugewiesenen Gegenstände in Berathung gezogen. Der Erstere, betreffend die im § 3 des Rechenschaftsberichtes erwähnte exekutive.Einbringung von Grundentlastungsgebührcn, in welcher Beziehung der Landesausschuß bereits die geeigneten Schritte einleitete, und die im Finanzgesetze prüliminirten Aerarialsvorschüsse für den Grundentlastungsfond — gibt dein Finanzausschüsse zu keinen Bemerkungen Anlaß und wäre der betreffende Theil des Rechenschaftsberichtes vom hohen Landtage lediglich zur Kenntniß zu nehmen. Der zweite Gegenstand betrifft die Einhcbung der Grundentlastungsfondzuschlügc zur Einkommensteuer für die Amtsbczüge der krainischen VolksschnUehrer. Die Erörterung dieser Frage hat die k. k. Landesregierung bereits mit Zuschrift vom 26. Jänner 1878, Z. 634 bei dem Landesausschusse angeregt, welcher seine Ansicht dahin anssprach, daß zn dem im § 4 des Einkommensteuerpatentcs vom 29. Oktober 1849, R.-G.-Bl. Nr. 439 erwähnten Beamten des Staates, der Stände, Gemeinden und öffentlichen Anstalten, welchen zufolge allerhöchster Entschließung vom 25. No- 358 Beilage 43. vember 1858 die Befreiung von den Zuschlägen für den Landes- und Grundentlastungsfond gewährt wurde, auch die Volksschullehrer beizuzählen seien, indem dieselben ein öffentliches Amt bekleiden (§ 48 des Rcichs-schulgesetzes tiont 14. Mai 1869) und im Dienste öffentlicher Anstalten stehen, ihre Bezüge aus einem öffentlichen, durch Landesmittcl (Steucrzuschläge) dotirten Fonde, dem Normalschnlfonde beziehen, mithin offenbar in die Kathegorie jener Fond s-Beamten gehören, welchen (sowie den Staatsbeamten) mit oberwähnter allerhöchster Entschließung die fragliche Befreiung zugesichert wurde. Aus der dem hohen Landtage mitgetheilten Zuschrift der k. k. Landesregierung vom 21. September 1878, Z. 6648 ist zu entnehmen, daß diese Letztere der Anschauung des Landcsausschusscs in dem an das k. k. Ministerium des Innern vorgelegten Berichte mit dem Gutachten beitrat, daß die Aktivitätsbezüge und die Ruhegenüsse der öffentlichen Volksschullchrer in Krain, mit Einschluß der dießstädtischen Schullehrer von den gedachten Zuschlägen zur Einkommensteuer zu befreien wären. Hierüber hat auch das k. k. Ministerium mit Erlaß vom 18. d. M., Z. 2603 der Landesregierung eröffnet, daß bei der Zweifelhaftigkeit der im Gesetze nicht ausdrücklich gelösten Frage, ob die Amtsbezüge des Lehrcrpersonales an den öffentlichen Volksschulen in Krain von den Landes- und Grundentlastungs-Fondszuschlügen zur Einkommensteuer zu befreien seien und da diese Frage das Gebiet der Besteuerung zu Landeszwecken berührt, eine Regelung derselben auch in der Hinsicht nothwendig ist, als, wie aus den Akten hervorgeht, diesfalls bei den hierländigcn Steuerorganen eine verschiedenartige Uebung obwaltet, es sich also empfehle, daß rücksichtlich der Bewilligung der in Rede stehenden Befreiung ein der Allerhöchsten Genehmigung zu unterziehender Beschluß des eben versammelten Landtages hervorgerufen werde. Indem sich der Finanzausschuß den Gründen anschließt, aus welchen der Landesausschuß die Befreiung der Bezüge der Volksschullehrer von den Grundentlastungsfonds-Zuschlägeu befürwortete, beantragt er mit Bezug auf den Z 18. I. Z. 4 lit. a der Landesordnung, daß der hohe Landtag in diesem Sinne Beschluß fasse. Es sei nur noch bemerkt, das die präliminirte Ziffer dieser Zuschläge dadurch keine wesentliche Aenderung erfahren wird, indem nur das den Betrag von 600 fl. übersteigende Einkommen der Volksschullehrer einkommenstenerpflichtig ist und nur wenige Lehrer ein Einkommen in dieser Höhe genießen, so das die Befreiung derselben nur einen sehr geringfügigen Ausfall an Grundentlastnngsfondszuschlügcn zur Folge haben wird. Der Finanzausschuß stellt demnach folgende Anträge: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Voranschlag des krainischen Grundentlastungsfondes für das Jahr 1879 werde nach den in der Landesausschußvorlage Beilage Nr. 1. enthaltenen Ansätzen mit den zu den Rubriken I. A 4 lit. c; A 5 lit. a: B 2 lit. b, B 3; B 5 lit. b; IV. 2 und 3; beantragten Abänderungen und zwar im Gcsammt-Erforderniffe mit..........................................................fl. 604238.— und in der Gesammtbedeckung mit.......................................................„ 541266.— sonach mit dem durch verzinsliche Staatsvorschüffe zu deckende Abgang Per ... fl. 62972.— genehmigt. 2. Zur Bedeckung des Landesbeitrages sei für das Jahr 1879 eine 20°/0ige Umlage zu den direkten Steuern mit Ausschluß des Kriegszuschlagcs, dann eine 20 °/0igc Umlage zur Verzehrungs- steuer vom Weine, Wein- und Obstmoste, dann vom Fleische einzuhcben. Ad 2. Za zaklado deželnega doneska za leto 1879. naj se 20 °/0 doklada na direktne davke — izvzemši doklado za vojaščino — potem 20 % doklada na vžitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa pobira. 3. Die mit allerhöchster Entschließung vom 25. November 1858 (Ministerialverordnung vom 27. November 1858 (R.-G.-B. Nr. 220) ausgesprochene Befreiung der Amtsbezüge und Ruhegenüffe der Staats- und Fondsbeamtcn von den Grundcntlastnngsfondszuschlägen zu der Einkommensteuer hat auch auf die der Einkommensteuer unterliegenden Bezüge der Volksschnllehrer Anwendung zu finden. Ad 3. Z Najvišim sklepom od 25. novembra 1. 1858. (ministerski ukaz od 27. novembra I. 1858. drž. zak. list št. 220.) izrečena odveza službenih plačil in pokojnin državnih uradnikov in onih javnih zakladov od plačevanja priklad k dohodninskemu davku za zemljiščno odvezni zaklad ima veljati tudi glede dohodninskemu davku podvrženih plačil ljudskih učiteljev. 4. Der Landesausschuß werde beauftragt, die allerhöchste Genehmigung zur Einhcbung dieser Landesumlagen und des sub. Z. 3 gefaßten Beschlusses zu erwirken. Ad 4. Deželnemu odboru se ukaže, da Najvišje dovoljenje za poberanje teh deželnih priklad in sklepa pod št. 3 po primernem potu zadobi. 5. Der Landesausschuß werde beauftragt, die k. k. Regierung im Namen des hohen Landtages zu ersuchen, mit größter Energie dahin zu wirken, daß die Arbeiten der Grundcntlastungs-Ablösungs-Commission mit dem Jahre 1879 zum Abschlüsse gelangen, jedenfalls aber der etwa bleibende Rest der bezüglichen Arbeiten durch die Organe der k. k. Regierung, ohne Jnansprnchname der Mittel des Grund-entlastungs- oder Landesfondes beendet werde. 6. Die Mittheilungen des § 3 des Rechenschaftsberichtes werden zur Kenntniß genommen. Laibach am 25. September 1878. Apfaltrern, Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. Obmann. Beilage 44. 359 Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß des Irrainischen Grundentlastnngsfondes für das Jahr 1877. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den ihm in der Sitzung vom 16. September 1878 zugewiesenen Rechnungsabschluß des Grundentlastungsfondes einer eingehenden Prüfung unterzogen und sich überzeugt, daß die sowohl in der Hauptübcrsicht der Kassagebahrmig als in der summarischen Nachweisung des Vermögens- und Schuldenstandens dargestellten Positionen richtig und insoweit einzelne wenige reelle Ausgabeposten die präli-minirten Ansätze überschreiten, die Ueberschreitnngen gercchtfcrtiget sind. Der Finanzausschuß stellt demnach mit dem Vorbehalte, die einzelnen Posten, wenn nöthig, durch seinen Berichterstatter mündlich motiviren zu lassen, den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Rechnungsabschluß des krainischen Grundentlastungsfondes für das Jahr 1877 werde nach den in der Landesausschußvorlage (Beilage 2) enthaltenen rubrikenweisen Auseinandersetzungen genehmiget, und zwar: a) mit der Gcsammteinnahme pr................................... 813547 fl. 70£ kr. b) „ „ Gesammtausgabe pr........................................ 758914 „ 67z „ c) sonach mit dem reinen Einnahmen-Ucbcrschusse respective baaren Kassarestc pr......................................... 54633 fl. 3 kr. und d) mit den schließlichen gesammten Einnahmcn-Rückständen pr. 6671803 fl. 36 kr. e) mit den schließlichen gesammten Ausgaben-Rückständen . . . 8133303 „ 16 „ f) svh 3' mit dem schließlichen reinen Schuldcnstande pr. . . ! 1461499 fl. 80 kr? 2. Der Landcsausschuß werde beauftragt, die löbliche k. k. Landesregierung als Grundlastcn-Ablösungs- und Regttlirnngs-Landeskommission zu ersuchen, dieselbe möge den k. k. Bezirkshanptmann-schaften als Grundlasten-Ablösungs- und RegulirungS-Lokalkommissionen die strenge Weisung ertheilen, daß sie die aus dem krainischen Grundentlastungsfonde in den Jahren seit 1863 bis inet. 1876 für Rechnung der Parteien vorschußweise ausbezahlten, noch bis jetzt nicht eingebrachten Reisckostcnbcträge, welche laut Rechnungsabschlusses den sehr bedeutenden Rückstand von 21502 fl. 71 Va kr. ausmachen, mit aller Energie und wenn nöthig, im Exekutionswege sobald als möglich einbringen. Laibach am 25. September 1878. Apfaltrern, Obmann. Dr. Robert v. Schrey, Berichterstatter. 360 Beilage 45. Bericht des Rechenschaftsberichts - Ausschusses über die §§ 5 und 8 des vom brain. Kandesausschusse für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 erstatteten Rechenschaftsberichtes. Zu § 5. Die Durchführung der Bcrtheilung des im I. 1876 den durch die Fenersbruust in Loitsch verunglückten Parteien aus dem Landesfonde zugewendeten Subventionsbetrages von 5000 fl., die im I. 1877 den durch Feuer beschädigten Einwohnern von Untermakarovz aus dem Landesfonde gewährte Unterstützung von 500 fl., die dem durch Brand hart beschädigten Franz Petriö in Log im I. 1877 aus dem Landesfonde angewiesene Unterstützung von 100 fl., die den durch die große Fenerbrnnst in Kompolje im I. 1877 zu Schaden gekommenen Insassen dieser Ortschaft ans dem Landesfonde bewilligte Subvention von 5000 fl., die den durch Brand verunglückten Einwohnern von Alkendorf im I. 1878 aus Landesmüteln angewiesene Unterstützung von 1400 fl., die den Insassen von Waitsch anläßlich des Brandes dieser Ortschaft im I. 1877 aus dem Landesfonde zugestandene Unterstützung von 500 fl., die im I. 1877 an 167 Parteien in 21 Ortschaften des pol. Bezirkes Gnrkfeld wegen Elementar- und Mißwuchs-Kalamitäten angewiesene Nothstandssubvenlion von 1000 fl., endlich die dem Vereine zur Pflege kranker Studierender in Wien im Wintersemester 1877/8 mit 101 fl. und int Sommersemester 1878 mit 81 fl., zusammen mit 182 fl., aus dem Landesfonde erfolgten Mitgliedschastsbeiträge — bestimmen den Rcchenschaftsberichtsansschuß in dem Anbetrachte, daß diese Landes-unterstütznngen ebenso gerechtfertigt wie zweckmäßig erscheinen, darauf anzutragen, es wolle der hohe Landtag beschließen: 1. Es werde dem Landesansschusse für die bei der Anweisung der den durch Feuer Verunglückten von Kompolje aus dem Landesfonde bewilligten Subvention von 5000 fl. sich erlaubte Präli-minarsübcrschreitung von 2400 fl. die nachträgliche Genehmigung ertheilt; 2. es werde der Inhalt des vom Landesansschnsse erstatteten Rechenschaftsberichtes über in der Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 bewilligte Landesnnterstütznngen zur befriedigenden Kenntniß genommen, gleichzeitig aber auch der Wunsch ausgesprochen, cs möge der Landesansschuß, wenn derselbe in Füllen von Unglücksereignissen Landesunterstützungen zu bewilligen findet, die bezüglichen Geldanweisungen in möglichst rascher Weise cffectniren. Zu § 8. Aus dem vom Landcsansschusse erstatteten Rechenschaftsberichte über die Landesanstaltcn und Fonde in der Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 findet der RechenschaftsberichtSansschnß lediglich mir die Erledigung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. April 1877 Z. 2484 über den int Austrage des hohen Landtages vom Landesansschusse erhobenen Anspruch auf einen Staatsbeitrag zu den Regiekosten der Gebäranstalt als Hebammcnlehranstalt hervorzuheben, inhaltlich welcher Erledigung dieser Anspruch mit den Begründungen abgelehnt worden ist, daß nicht die Unterrichtsverwaltung die Kosten der Beschaffung des Unterrichtsmaterials, worunter auch das klinische Material verstanden wird, zu tragen habe; daß überall die Vcrpflegskosten jener Kranken, welche zum Unterrichte benützt werden, von den Kranken- oder Landesfonden selbst zur Bestreitung gelangen, und daß durch den Bestand der Laibachcr Hebammenschule die Landesauslagen für die Gcbäranstalt vermindert, nicht aber vermehrt werden, weil das an derselben beschäftigte ärztliche Personale, welches gegenwärtig vom Staate besoldet wird, bei Wegfall der Hebammenschulc für den Verbleib der Gebäranstalt auf das Budget des Landes übernommen werden müßte. Der Rechenschaftsberichtsausschnß findet in Uebereinstimmung mit dem Landcsausschusse, daß gegenüber den Ausführungen des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht auf einem weiteren Verfolge dieser Angelegenheit vorderhand nicht zu bestehen sei. Es wird sonach vom Rechenschaftsbcrichtsausschusse angetragen, der hohe Landtag wolle beschließen: Es werde der Inhalt des § 8 des vom Landesansfchnffe über die sechs Abtheilungen des Landesspitals, über die Landeszwangsarbeitsanstalt und über das Landesmuseum für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 erstatteten Rechenschaftsberichtes vollinhaltlich zur Kenntniß genommen, und es werde dem Herrn Musealcustos Karl Deschmann für die mit unermüdlichem Eifer und hervorragender Fachkcnntniß in Krain zu Tage geförderten Funde aus prähistorischer Zeit und für die ebenso anerkenncnswerthen Leistungen bei der Gruppirung der krainischen Pfalbautenfundc für die Pariser Weltausstellung und für das k. k. Hofmuseum in Wien, welche Leistungen dem Lande Krain zur Ehre gereichen, der Dank des Landtages ausgesprochen. Laibach am 25. September 1878. A. Ritter v. Garibaldi, Obmann. Laschan, Berichterstatter. fit 4491, 6172. Priloga 46. — Beilage 46. Z. 4491, 6172. Poročilo deželnega odbora o dovoljenji priklad na prave (direktne) davke za poplačanje potroškov za popravljanje in vzdržavanje cest po Veliko-laškem in Črnomaljskem okraji. Slavni deželni zbor! 1. Okrajni cestni odbor Veliko-Laški je 24. julija 1878 pri pretresanji proračuna o potrebščini in pokritji potroškov za vzdržavanje ondašnjih okrajnih cest v letu 1879. našel, da bo treba za to 1169 gl. 20 kr. in s prištetjem prostovoljnega doneska 500 gl. deželnemu zakladu za novo Turjaško cesto vsega skupaj 1669 gl- 20 kr. Ker ni za to svoto nikakor drugače dobiti denarja, se je sklenila priklada po 12 % na prave (direktne) davke vsega okraja; ta priklada bo, ker so ti davki s tretjinsko priklado vred za leto 1878. prepisani v znesku 13920 gl. 43 kr., dala 1670 gl. 45 kr., ako se ne bo davka nič odpisalo. (Dež. odb. zap. s't. 4810, 4928.) Opomniti je, da je gori omenjeni znesek 500 gl. tretje in zadnje plačilo skupnega zneska 1500 gl., od katerih je prvi obrok za leto 1877. že vplačan, za druzega za leto 1878. pa je uže skrbljeno v proračunu tega leta. Ker se potrebščina ne da odložiti in je priklada po 12% prej prenizka, kakor previsoka, dokazi o napovedi njenem pa še niso došli sem, stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: Okrajnemu cestnemu odboru Velikolaškemu se zaves njegov okraj pobiranje priklade po 12% na vse prave (direktne) davke in tretjinsko priklado za leto 1879. dovoljuje s tem pridržkom, če po izvršenem oklicu sklepa o prikladi ne bo došla o pravem času deželnemu odboru nobena za opravičeno spoznana pritožba; toraj se deželni odbor pooblaščuje, pod tem pogojem spisati dovoljenje za priklado. 2. Okrajni cestni odbor Črnomaljski je v svoji seji dne 12. julija 1878 sklenil za pokritje primanjkljeja pri gotovini leta 1879. po vsem okraji pobirati priklado po 20 % na vse prave (direktne) davke s tretjinsko priklado vred. Proračun za ono leto se kaže namreč kot potrebščino sledeče glavne svote: a) Za cestarje (cestne trebilce), škarpe, mostove, odtoke itd. na cestah, ki so že, popotnine in razne 1 ' gl. 1500.— nasipanje ........ „ 7400.— Prenesek . . gl. 8900.— v b) za izdelanje nove ceste od Vidma ® Črnomlja in sicer za ograje, odkup-111110 zemljišč. cestno delo. kantone in Bericht des Landesausfchnstes wegen Bewilligung der Umlagen anf die direkten Steuern )nr Bestreitung der Baranslagen für die Herstellung und Erhaltung der Straßen in den Bezirken Großlafchitfch und Tfchernembl. Hoher Landtag! 1. Der Bezirksstraßenansschnß zu Großlaschitsch hat am 24. Juli 1878 bei der Berathung des Präliminares über das Erforderniß und die Deckung des Aufwandes für die Erhaltung der dortigen Bezirksstraßen im Jahre 1879 ein Erforderniß mit 1163 fl. 20 kr. und mit Zurechnung des freiwilligen Beitrages von 500 fl. an den Landesfond für die Auersperger Straßenumlegung ein Ge-sammterforderniß von 1669 fl. 20 kr. ermittelt, und zu dessen Deckung, in gänzlicher Ermanglung anderer Zahlungs-qnellen die Beschaffung derselben im Wege einer Umlage von 12 Perc. anf die direkten Steuern des ganzen Bezirkes beschlossen, welche Umlage, nachdem diese Steuern sammt Eindrittelzuschlag für das Jahr 1878 mit der Summe von 13920 fl. 43 kr. vorgeschrieben sind, einen Ertrag von 1670 fl. 45 kr. in Aussicht stellt, falls nicht Abschreibungen stattfinden sollten. (L.-A.-Z. 4810, 4928.) Bemerkt wird, daß der obige Beitrag von 500 fl. die dritte und letzte Jahresrate des Gesammtbeitrages von 1500 fl. bildet, wovon die erste Rate pro 1877 bereits eingezahlt, für die zweite pro 1878 aber im Präliminare des genannten Jahres Vorsorge getroffen ist. Nachdem das Erforderniß unabweisbar, die 12% Umlage eher zu nieder als zu hoch gegriffen ist, die Knnd-machungsbcweise des Umlagenperzentes übrigens noch ausstehen, stellt der Landeöausschnß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Dem Bezirksstraßcnausschnsse Großlaschitsch wird für seinen ganzen Gcbietsnmfang die Einhebung einer 12perz. Umlage zu allen direkten Stenern sammt Eindrittelzuschlag für das Jahr 1879 unter der bcdingniß-weisen Voraussetzung bewilliget, daß nach vollendeter Kundmachung des Unilagenbcschlnsscs keine vom Landes-ausschnsse als begründet erkannte Beschwerde rechtzeitig vorgekommen sein werde, und es sei der Landesausschuß demnach ermächtiget, unter dieser Bedingung diese Umlagenbewilligung auszufertigen. 2. Der Bezirksstraßenausschuß von Tscherncmbl hat in seiner Sitzung vom 12. Juli 1878 beschlossen, zur Deckung des Abganges der im Jahre 1879 erforderlichen Kassamittel int ganzen Bezirke eine 20perz. Umlage von sämmtlichen direkten Steuern sammt Eindrittelzuschlag einzuheben. Das bezügliche Präliminare weiset nämlich als Erforderniß folgende Hauptposten ans: a) Straßeneinräumcr, Škarpen, Brücken, Kanäle etc. an den bestehenden Straßen, Reise- und verschiedene Auslagen im Allgemeinen......................fl. 1500.— b) Herstellung der neuen Straße Videm - Tschernembl und zwar: Geländer, Grundablösung, Straßenbau, Radabweis- steine und Beschotterung...................„ 7400.— Fürtrag . . fl. 8900.— 362 Priloga 46. — Beilage 46. Prenesek . gl- 8900.— c) za novi tir ceste do broda pri Gribljah n 500.— d) za most med Črnomljem in Loko, prekop griča in odkupnino zemljišč v Loki n 4620.— skupno . gl. 14620.— Za poplačo tega zneska je v račun vzeta gotovina v blagajnici leta 1878, ki znese 450 gl., in mostnina, ki bi dala 100 gl., skupno torej V 550.— potem še zneski denarnih kazni po občinah n 450.— skupno gl- 1000.— torej bi bilo premalo gl. 13620.— Propis pravega (direktnega) davka povsem Črnomaljskem davkovskem okraji za leto 1878. znaša 30946 gl., toraj bi priklada po 20 %, ako ne bo davka se nič odpisalo, dala ... . . 6185.— tako da je premalo še gl- 7435.— za katere okrajni cestni odbor upa dobiti iz deželne podpore vsaj nekoliko pokritja. Tej potrebščini pa ni še všteto niti poplačilo dosedanjih posojil iz deželnega zaklada, ki znašajo 4638 gl. 45 kr., niti dolg okrajnemu cestnemu odboru Kočevskemu v znesku 860 gl., ki se ima dobiti kot odkupnina tlake občine Čepeljske na Kočevsko-Čmomaljski cesti. Zato in ker bo vsakako težko, cestnemu okraju Črnomaljskemu naložiti še viša poplačila posojil, ne bo šlo drugače, nego da se stroški za cestne potrebe v tem okraji za leto 1879. skrčijo. Vsakako je sklenjena priklada po 20% v tem cestnem okraji očitna potreba, posebno ker se po sporočilu deželnega stavbenega urada gori omenjena cestna dela ne dajo popolnoma odložiti in so nekteri navedenih zneskov, n. pr. kup mostov itd. že za izplačanje zreli po pogodbi. (Dež. odb. zap. št. 410, 4491, 6172 od 1. 1878.) Dokazi oklica te priklade sicer niso še vsi došli deželnemu odboru, vendar ni bilo od občin, po kterih se je napoved izvršila do 18. avgusta t. L, nobenih pritožeb zoper njo. Po vsem tem stavi deželni odbor predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: Okrajnemu cestnemu odboru Črnomaljskemu se za ves njegov okraj pobiranje priklade po 20% na vse prave (direktne) davke in tretjinsko priklado za leto 1«79. dovoli s tem pridržkom, če po izvršenem oklicu tega sklepa o prikladi ne bo došla o pravem času deželnemu odboru nobena za opravičeno spoznana pritožba; toraj se deželni odbor pooblaščuje, podtem pogojem dati dovoljenje za priklado. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 24. septembra 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Deschmann, poročevalec. Uebertrag . . f(. 8900.— c) Straßenumlegung zur Ueberfuhr in Grüble...................................... 500.— d) Brückeuherstellung zwischen Tscher-nembl Loka sammt Durchbruch des Hügels und Ablösung in Loka........................... 4620,- zusammen . .“ fi. 14620,- Als Bedeckungsmittel sind veranschlagt die Kassabarschaft von 1878 Pr. 450 fl. sammt Brückenmauth-Ertrügniß Pr. 100 fl. „ 55o,_ daun Strafgelder der Gemeinden . . . „ 450.— zusammen . .' sl. 1000.D wornach der Abgang an Bedeckung betrüge fl. 13620.— Die direkte Stenervorschreibnng im Gesammt-Steuerbezirke Tschernembl beträgt im Jahre 1878 fl. 30946.—; mithin ergäbe die 20perz. Umlage, abgesehen von allfülligen Abschreibungen einen Ertrag von „ 6185.— so daß noch immer ein Abgangsrest von fi! 7435% verbliebe, welche der Bezirtsstraßenansschuß theilweise durch Landessubventionen gedeckt zu erhalten hofft. In den obigen Erfordernißansätzen ist übrigens bit Rückzahlung weder der bisherigen Landesfondsvorschiisse pr. 4638 fl. 45 kr., noch jener Forderung des Straßeii-bezirtes Gottschee pr. 860 fl. berücksichtigt, welche für Na-mralleistungsrelution der Gemeinde Tscheplach an der Gott-schee-Tschernembler Straße aufzubringen ist. Aus diesem Grunde und weil es jedenfalls seine Schwierigkeiten haben wird, dem Straßenbezirke Tschernembl noch weitere bedeutende Vorschußrückzahlungen auszulasten, wird eine Reduktion des Straßenaufwandes im dortigen Bezirke für das Jahr 1879 leider unvermeidlich sein. Jedenfalls aber zeigt sich die Nothwendigkeit der beschlossenen 20perz. Steuerumlage im Straßenbezirke, besonders nachdem laut Aeußerung des landschaftlichen Bauamtes die oberwähnten Bauherstellungen sich nicht gänzlich verschieben lassen und einige der angesetzten Beträge, wie z. B. Brückenkaufschillings-Rate u. s. to., bereits liquide Verbindlichkeiten betreffe». (L.-A.-Z. 410, 4491, 6172 de 1878.) Die Kundmachungsbeweise sind zwar dem Lanbes-auöschusse noch nicht vollzählig zugekommen; doch rief diese Kundmachung in den Gemeinden, wo sie bis zum 18. August d. I. erfolgte, keinerlei Beschwerden hervor. Demgemäß stellt der Landesansschuß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Dem Bezirksstraßenausschusse Tschernembl wird für seinen ganzen Gebietsmnfang die Einhebung einer 20perz. Umlage zu allen direkten Steuern sammt Ein-drittelzuschlag für das Jahr 1879 unter der bediiigniß-weisen Voraussetzung bewilliget, daß nach vollendeter Kundmachung des Umlagenbeschlusses keine vom Landesausschusse als begründet erkannte Beschwerde rechtzeitig vorgekommen sein werde, und es sei der Landesausschuß demnach ermächtiget, unter dieser Bedingung diese Uui-lagenbewilligung auszufertigen. Vom krainischen Landesausschusse Laibach am 24. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Deschmann, Berichterstatter. Priloga 47. 363 Poročilo gospodarskega odseka, naj se kos ceste ob Mirni uvrsti mej okrajne ceste. Slavni deželni zbor! Gospodarski odsek je poročilo deželnega'odbora od 11. maja t. L, št. 2987, priloga 19, da bi se novi kos ceste poleg mirenskega potoka v kerškem cestnem okraji uvrstil med okrajne ceste, dobro prevdaril, in se tem raje pridruži predlogu deželnega odbora, ker ta nova 1222 metrov dolga cesta ni kaka nova cestna črta, ampak preloženi cestni interval, ki tam obstoječo okrajno cesto za tretjino daljave prikrajša, ter bi ne le samo okrajnemu cestnemu odboru delo vzdržavanja cesta zdatno olajšal, ampak tudi veliko korist za občni promet imel, ker je družba za Savski most pri Sevnici ta novi kos te ceste v vseh delih popolnomo pravilno po cestni postavi 5. šušca 1. 1873. prenaredila, ker ta družba na dalje v svojem dopisu od 24. julija t. 1. izrekuje, da prepusti ta kos ceste z vsemi svojimi pravicami brezplačno boštanjskemu cestnemu okraju in ker sta vojno povelj-ništvo in politična gosposka zadovoljna s tem, da se uvrsti omenjeni novi interval med okrajne ceste, toraj predlaga gospodarski odsek: Slavni deželni zbor ukreni: a) Cesta, ktera od boštanjske žage pri mirnskem mostu drži mimo grajščine Rukenštajn in ktera se pri Radni sklepa s cesto od Radeč do Krške vasi, naj se kot okrajna cesta opusti, a namesto nje naj se od mostostavbene družbe sevniške na novo narejena in mirnsko cesto ob Mirni naravnost nadaljujoča cesta kot najkrajši pot do savskega mosta v Sevnici uversti mej okrajne ceste. b) Deželnemu odboru se naroča, temu ukrepu izprositi Naj višjega potrjenja. Der hohe Landtag wolle beschließen: a) Es werde die von der herrschaftlichen Savensteiner Säge an der Neuring-Brücke bei der Herrschaft Ruckenstcin vorbeiführende und bei Radna in die Ratschach-Münkendorfcr Straße einmündende Ausinündungs-Straße als Bezirksstraße aufgelassen, dagegen die von der Savebrückengesellschaft in Lichtenwald neuhergestellte, in direkter Fortsetzung der Nenringstraße längs des Neuring-Baches sich hinziehende Straßenstrecke als nächste Verbindung zur Lichtenwalder Ladebrücke in die Kategorie der Bezirksstraßcn eingereiht. b) Der Landesausschuß wird beauftragt, die allerhöchste Sanktion dieses Beschlusses zu erwirken. V Ljubljani 26. septembra 1878. Deschmann, načelnik. Potočnik, poročevalec. Št. 977. Priloga 48. — Beilage 48. Z. 977. Poročilo Bericht deželnega odbora, kako bi se v deželni bol- des Landesausschusses wegen Gewinnung einiger nišnici ljubljanski dali napraviti novi prostori Lokalitäten M Unterbringung der Kranken des za bolnike. allgemeinen Civilspitales in Laibach. Slavni deželni zbor! Ker se je našlo dne 29. januarja 1878 v tukaj sni deželni bolnišnici 289 bolnikov, kar je za sedanje prostore že daleč čez mero, za to se je obrnila c. kr. deželna vlada v dopisu od 3. februarja t. 1. št. 854. do deželnega odbora, da naj brž kaj poskrbi, da za sedaj, in tudi za-naprej ne bo take gnječe v bolnišnici, ker je to za zdravje škodljivo. Vsled tega je deželni odbor to nevgodno stanje natančno preiskal in se prepričal, da je bilo ravno tačas le v medicinskem oddelku preveč bolnikov za sedanje prostore, da pa v obče ni bilo toliko bolnikov, da bi ne zadostovalo sedanjih 311 postelj. Za to se ni pokazala nujna potreba, da bi se precej storili izvanredni koraki za preskrbo vanj e bolnikov, posebno ker preteklo zimo ni bilo nobene razširjene bolezni, in v tem slučaji bili bi sedanji prostori se ve da pretesni. Deželni odbor pa se je pečal tudi z vprašanjem: ali bodo sedanji prostori tudi zanaprej zadostovali za bolnike razun blaznih, za katere bo z zidanjem nove norišnice dosti skrbljeno. Pri tem se je moralo žalibog priznati, da število bolnikov od leta do leta v čudni meri raste. Tu naj sledi statistični izkaz bolnikov v letih 1875, 1876 in 1877 (nevštevši norih). V ljubljanski bolnišnici oskrbljevani bolniki Iz mesta Ljubljana . Okraj Ljubljanska okolica n Kranj .... „ Kamnik „ Logatec „ Litija .... „ Radoljica . . . Odnesek . 1 i 1875 1876 1877 I 1 Vkup 275 340 330 945 645 738 725 2108 261 264 318 843 264 283 332 879 71 73 109 253 150 142 146 438 70 57 54 181 1736:1897 2014)5647 i ! Hoher Landtag! Mit der Note vom 3. Februar d. I. Z. 854 hat bit k. k. Landesregierung unter Hinweisung auf den am 29tcn Jänner 1878 vorgefundenen, den normalmäßigen Belag-raunt des hiesigen Civilspitals weit überschreitenden Belag von 289 Kranken den Landcsausschuß ersucht, das Nöthige mit Beschleunigung zu veranlassen, damit der auch in sanitärer Beziehung bedenklichen Ueberfiillung für den Moment, aber auch für die Zukunft Einhalt gethan werde. In Folge dessen hat der Landesausschuß eine genauere Erhebung des angeregten Uebclstandes veranlaß! und hiebei die Ueberzeugung gewonnen, daß zur erwähnten Zeit nur an der medizinischen Abtheilung momentan ei» Ueberbelag stattfand, im Ganzen aber der Krankenstand nicht jene Höhe erreicht hat, für welche der Bettstöticn-vorrath, der im Ganzen 311 Stücke beträgt, nicht ausgereicht hätte. Es lag daher eine zwingende Nothwendigkeit zu augenblicklichen, außerordentlichen Maßnahmen in Bezug auf die Unterbringung der Kranken nicht vor, und dies insbesondere nicht mit Hinblick auf die Thatsache, daß ei» ausgesprochen epidemischer Charakter bei den Krankheit» des vorigen Winters nicht bemerkbar war, was allerdings, wenn dies der Fall gewesen wäre, eine Ueberfüllung iiu-seres Spitales in wirklich bedenklicher Weise provocirt hätte. Der Landesausschuß hat aber auch die Frage erörtert, ob die derzeit vorhandenen Spitalsräuiii-lichkeiten wohl auch in Hinkunft hinreiche» werden für die Unterbringung der Kranke» mit Ausschluß der Irrsinnigen, für welch letztere durch de» Bau des neuen Irrenhauses in ausreichender Weise gesorgt wird. Hiebei ist leider die Thatsache konstatirt worden, daß die Anzahl der Kranken von Jahr zu Jahr in einer wirklich bedenklichen Weise zunimint. In dieser Beziehung gib! der nachfolgende statistische Ausweis über den Krankenstand, mit Ausschluß der Irren, betreffend die drei letzten Jahrgänge 1875, 1876 und 1877 entsprechende Anhaltspunkte: Im Laibacher Krankenhause behandelte Kranke 1875 1876 1877 E 5 Aus der Stadt Laibach . 275 340 330 945 „ dem Bez. Unigcb. Laibach 645 738 725 2108 „ „ „ Krainburg. . 261 264 318 843 „ „ „ Stein . . . 264 283 332' 879 „ „ „ Loitsch. . . 71 73 109, 253 „ „ „ Littai . . . 150 142 146 438 „ „ „ Radmannsdorf 70 57 54 181 Fürtrag . 1736 1897 2014 564' Priloga 48. — Beilage 48. 365 V ljubljanski bolnišnici oskrbljevani bolniki 18751876 1877 Vkup Prenesek . 1736;1897 20145647 Okraj Krško 471 65 77 189 „ Kočevje .... 76 91 108 275 „ Novomesto 69 65 104 238 ,, Črnomelj .... 29 24 25 78 „ Postojna .... 42 39 73 154 Samoplačniki I. razreda . 3 4 i 9 II. „ . . 3ö! 29 19 83 „ IH- „ - - 289, 241 204 734 Iz drugih dežel avstrijskih . 135 190 202 527 Iz dozdaj še neznanih krajev 26| 38 47 111 Vkup . . 2487 2683 2875 8045 Ta izkaz priča, da je število bolnikov od leta 1875. do 1876. narastlo za 196, in od leta 1876. do 1877. zopet za 192 glav. Tedaj je bilo 1877 že 388 bolnikov več, nego leta 1875. Da pri tolikem pomnoženji bolnikov niso nastale veče zadrege, zahvaliti se je slučaju, da v teh treh letih 1875, 1876 in 1877 ni bilo razširjenih bolezni, kakor koz, vročinskih in drugih hrastovih bolezni. Da bi se bile prikazale take bolezni, potem bi res ne b lo zadosti prostora v sedanjih bolnišnicah. Pomanjkanje prostora ima tudi ta nepovoljni nasledek, da se sohe bolnikov po leti ne morejo izprazniti in izračiti. Tudi je v bolnišnici premalo postranskih, odločenih sobic, in še te, kar jih je, so premajhne. Deželni odbor se je pri tem tudi vprašal, ali je dežela res in na vsak način primorana, razširjati dobrodelne naprave v nedoločenih mejah? Če prav de žela k temu ni odločno primorana, govorijo vendar § 18. str. 3. deželnega reda in §§ 3. 4. in 5. državne postave od 30. aprila 1870 št. 68. drž. zak. o sanitarnih zadevah tako, da je dežela s pomočjo občin dolžna za bolnike skrbeti. Ker se pa od občin ni pripravne in gospodarstveno pravilne pomoči nadejati, sloni ta dolžnost na ramah dežele. (Dež. odb. št. 764 od 1878.) Deželni odbor je tedaj sprevidel, da so sedanji prostori v stari bolnišnici in v poddružnici na Poljanah pretesni za vedno razstoče število telesnih bolnikov, in da je treba misliti na razširjatev teh prostorov, da ne pridemo v velike zadrege, posebno v slučaju, ko bi se prikazala kaka kužna bolezen. K sreči ima dežela v svoji lasti taka poslopja, v katerih se nahajajo prostori, ki se dajo za bolnike prirediti. Im Laibacher Krankenhause behandelte Kranke 1875 1876 1877 Summe Uebertrag . 1736 1897 2014 5647 Aus dem Bez. Gurkfeld . 47 65 77 189 „ „ „ Gottschee . . 76 91 108 j 275 „ „ „ Rudolfswerth . 69 65 104;, 238 „ „ „ Tschernembl . 29 24 25 78 „ „ „ Adelsbcrg . . 42 39 73 154 Selbstzahler I. Klasse . . . 3 4 2 9 II. „ . . . 35 29 19 83 „ HI- „ . - - 289 241 204 734' Fremde Kronländer . 135 190 202 527! Zuständigkeitserhebung im Zuge 26 38 47 Hl Summe 2487 2683 2875 8045' II Dieser Ausweis macht ersichtlich, daß der Stand der Kranken des Jahres 1875 mit 2487 im Jahre 1876 schon um 196 überstiegen ist, somit 2683 betragen hat, weiters, daß der Krankenstand des Jahres 1877 eine abermalige Steigerung von 192 erfahren und somit schon 2875 Köpfe betragen hat. Die Steigerung des Jahres 1877 gegen das Jahr 1875 beträgt demnach 388 Kranke. Daß bei einer so bedeutenden Zunahme der Kranken die Verlegenheiten nicht größer geworden sind, ist Wohl nur dem Umstande zuzuschreiben, daß in den genannten drei Jahren 1875, 1876 und 1877 keine namhaften Epidemien von Typhus-, Blattern- und anderen akuten Exanthemen vorgekommen waren. Sonst würde die Verlegenheit mit der Unterbringung der letzteren Krankheitsfvrmen kaum überwindlich gewesen sein. Ein nicht zu unterschätzender Ucbclstand betreffend die Räumlichkeiten des Krankenhauses besteht übrigens auch darin, daß wegen Platzmangels zur Sommerszeit einzelne Krankenzimmer nicht evacnirt und gelüstet werden können. Dazu ist das Spital mit Extrazimmern, welche überdies noch sehr kleine Räume sind, äußerst karg bedacht. Der Laudesausschnß übersah hiebei keineswegs, daß die Frage einer unbedingten und schrankenlosen Berpflich-tung des Landes, die Landeswohlthätigkeits-Austalteu zu vergrößern, auch zu erörtern sei. — Auch wenn auf diese Frage mit Nein zu antworten ist, geben doch § 18 pag. 3 der Landesordnung und der §§ 3,4,5 des Reichsgesetzes vom 30. April 1870 Nr. 68 R.-G.-B. über die Sanitätspflege zu erkennen, daß dem Lande unter Mitwirkung der Gemeinden diese Obliegenheit zukommt. So lange diese letztere Mitwirkung den zweckmäßigen und ökonomisch richtigen Dienst versagt, hat also das Land einzutreten. (L.-A.-Z. 764 de 1878.) Der Landesansschnß konnte sich demnach der Ueberzeugung nicht verschließen, daß die gegenwärtig vorhandenen Räumlichkeiten in der Muttcranstalt und in der Po-ljana-Filiale für die stets zunehmende Zahl der somatischen Kranken nicht hinreichend sind, daß daher ans eine Erweiterung derselben jedenfalls gedacht werden muß, damit nicht, besonders im Falle von Epidemien bedenkliche Verlegenheiten eintreten. Glücklicherweise ist das Land in der Lage, die erforderlichen Räumlichkeiten in den Gebäuden herzustellen, welche bereits Landeseigenthum sind. 366 Priloga 48. — Beilage 48. Da se ima stara norišnica za bolnike predelati, je v principu že sklenjeno. Za to določeni strokovnjaki bodo predložili načrt, kako se ima ta hiša predelati, in deželni odbor bo v prihodnji dobi poročal o tem slav. deželnemu zboru, ki ima to zadevo konečno rešiti. Pa v stari norišnici morajo ostati sobe za mrtudne in božjastne bolnike, kakor tudi dve opazovalni sobi za dvomljive blazne; če bi se tedaj izpraznile vse druge sobe, ostalo bi poprek računano komaj prostora za 40 postelj, ki bi se mogle za druge bolnike porabiti, To se bo moglo zgoditi pa še le leta 1880, če pojde vse po sreči. Najmenj skozi dva leta pa nam stara bolnišnica ne more biti od nobene koristi za vme-ščenje neblaznih bolnikov. Treba je bilo misliti na to, kje bi se dali še prej kaki novi prostori za bolnike najti, in priporoča se v ta namen Poljanska poddružnica. Ta hiša je bila najprej poddružnica norišnice, pozneje pa se je rabila za bolnišnico za koze in druge krastave bolezni; zdaj pa služi v potrebi za kronične bolnike, ki v prvotni bolnišnici nemajo prostora, in gleda se na to, da je v tej poddružnici poprek po 26 — 28 bolnikov. V tej hiši je treba nekaj prezidati in nekaj dozidati. Prostora je dosti za to; tukaj bi se dale napraviti tudi kolibe za bolnike, ki imajo koze in druge nalezljive bolezni, kar se je že prej nameravalo v prvotni bolnišnici. Poljanska poddružnica bila je početkom privatna hiša in ima majhne, nizke sobe. Deželni odbor jo je pa za to v najem vzel in pozneje kupil, ker je pri hiši prostoren vrt, ker stoji hiša pri koncu predmestja in ker je vrt oddaljen od drugih hiš. Ko bi se ta hiša pripravno prezidala in dozidala, dalo bi se dobiti toliko novega prostora, da bi glavna bolnišnica ne bila prenapolnjena. Dne 20. avgusta je šla v Poljansko poddružnico komisija, da si prostore ogleda, in da za more po njeni izjavi deželni odbor slav. deželnemu zboru svoj predlog staviti. Vodstvo bolnišnice je predložilo komisiji načrt, kako naj bi se hiša prezidala in dozidala, in komisija je po dobrem prevdarku spoznala, da bi se morala vsa hiša predelati, tako da bi komaj glavne stene ostale, ako bi se hotele sobe razširiti in povekšati, in da bi se morale ali predelne stene odstraniti, ali pa strop in streha vzdigniti. Tako prezidanje se pa komisiji ni pripravno zdelo, ampak zjedinila se je v naslednjih točkah : a) Perilnica in kopelj naj se premestite iz hiše na kak drug prostor, in nova kopelj naj se sezida neločena od hiše. Dosedanji kravji hlev na gorenjem, sprednjem koncu hiše bi se najlažje prenaredil v kopelj; perilnica pa naj bi se naslonjena na sosedni zid sezidala v onem kosu vrta, ki se bo k dvorišču primaknil. Die Adaptinmg des alten Irrenhauses ist prinzipiell schon beschlossen. Ueber die Adaptirungswcise gewär-tiflt der Landesausschuß die Anträge der Sachverständigen, um in der nächsten Session des hohen Landtages dessen Beschlusse zu erwirken. Wenn auch dieses Irrenhaus — bis auf die für Paralytiker und Epileptiker erforderlichen Unterkünfte und die zwei Beobachtungsziinincr, welche für zweifelhafte Geisteskranke immer hier verbleiben müssen, — ausgeleert werden könnte, so würde nach einer beiläufigen Kalkulation doch nur ein Belagraum von 40 Betten für andere Kranke gewonnen werden. Im günstigen Falle übrigens könnte dies erst im Jahre 1880 geschehen; daher würde mindestens zwei Jahre lang das alte Irrenhaus noch kein Mittel zur Unterbringung anderer Kranken bieten. Bei der weiteren Erörterung der Frage, wo das Land schon früher wenigstens einige neue Räumlichkeiten gewinnen könnte, hat sich die Rücksichtnahme auf die Poljan a-Filiale, besonders empfohlen. Dieses Haus, zuerst als Ir reu filiale benützt, wurde später als Spital für Blattern- und andere Ausschlagkranke verwendet; jetzt aber dient es im Nothfalle zur Unterbringung solcher chronischer Kranker, welche keinen Platz in Mutterhause finden und um die Zahl des Belagraumes für 26—28 täglich festzuhalten. In diesem Hause thut ein Um- und Zubau noth, für welchen genug Platz vorhanden ist, und in welchem auch die schon in früherer Zeit in der Mutteranstalt beschlossene Herstellung einer Barake für Blattern- und andere Contagiosen hergestellt werden kann. Die Poljana-Filiale war ursprünglich ein Privateigenthum und hat kleine, sehr niedere Zimmer. Weil aber die Realität auch einen geräumigen Garten hat, hatte sie der Landesausschuß um so lieber in Pacht genommen und später in das Landeseigenthum erworben, als sie am Endpunkte einer Vorstadt — und der Garten entfernt von anderen Wohnhäusern gelegen ist. Mit dieser Realität ließe sich also eine Abhilfe gegen die Ueberfüllung des Mutterhauses durch einen zweckmäßigen Um- und Zubau schaffen. Um eine standhältige Grundlage für die Anträge zu gewinnen, mit welchen der Landesausschuß an den hohen Landtag zu treten habe, wurde am 20. August dieses Jahres ein commissioneller Localaugenschein in der Poljana-Filiale vorgenommen. Die Commission hat die von der Spitalsdircktion angeregten Um- und Zubauten einer eingehenden Erörterung unterzogen und ist hiebei zur Ueberzeugung gelangt, daß ohne einen radicalen Umbau, welcher kaum mehr als die Haupmauern stehen ließe, an eine Vergrößerung der Lokalitäten, sei es durch Hinwegnehmen von Zwischenwänden, sei es durch Heben der Plafonds und des Daches — nicht zu denken fei. Da eine solche Umbauung durchaus nicht angezeigt ist, so einigte sich die Commission in nachstehenden Punkten: a) Die Waschküche und das Bad sind außer das Haus zu verlegen und das neue Badelokale in geschlossene Verbindung mit dem Hause zu bringen. Zu solchem Bade eignet sich die an das Haus angebaute, bisher zu^ einem Kuhstalle benützt gewesene Lokalität am oberen Stirnende des Hauses, während die Waschküche am füglichsten an die Nachbarmauer in den zur Erweiterung des Hofes einzubeziehenden Gartentheil gebaut werden soll. Priloga 48. — Beilage 48. 367 b) Dosedanja perilnica in kopelj, ki bi se tako izpraznili, naj se prenaredite kot sobi za bolnike ali pa za strežaje. c) Druga soba bi se lehko naredila, ko bi se vrata od ceste zazidala, in veža v sobo spremenila, za vhod pa naj služijo sedanje druge vrata na spodnjem, vzhodnem koncu hiše. d) Ko se hlev v kopelj spremeni, naj se odpravi tudi svinjak in gnojna jama v kotu dvorišča iz zdravstvenih ozirov. e) Stranišča na koncu hiše naj se odpravijo, ker v nobenem oziru ne vstrezajo, in naj se na sprednjem koncu vrta sezidajo nova stranišča s sodčeki, in sicer tako, da bodo mogli do njih bolniki iz sob pri tleh in I. nadstropja po zaprtem dohodu, kar do zdaj ni bilo. Po tem načrtu bo se ve da treba novega mo-stovža, pa to nema toliko v sebi, ker ne bo tako velik, ho prejšni, in je stari mostovž tako že zelo potreben, da se popravi. f) Več prostora bi se dalo še narediti v oni sobi v prvem nadstropji, ki leži proti vrtu na vzhodni strani (nad pritlično jedilno shrambo), ko bi se podrl zid za dimnik, ako bi se to brez velikih stroškov narediti moglo; kar se bo po stavbenih izvedencih še preiskalo. g) Drvarnica na sedanjem tesnem prostoru blizo hiše, hleva in perilnice le napotje dela za to naj se premesti na nasprotno stran dvorišča k vratom. h) Dvorišče naj se razširi s tem, da se primakne k dvorišču en kos vrta z vodnjakom vred, ki tam stoji, in plot naj se toliko nazaj prestavi. i) Grebenična jama na glavnem dvorišču, v katero se odteka voda raz strehi in od drugod (ne pa gnojnica) naj se trdno obzida, da bo vodo držala, kar je tako dolgo potrebna, dokler se ne napravi za Poljansko cesto struga kot skupen odtok jarka. k) Poprave pri oknih, žlebovih itd. 8 temi popravami je sklenjena dvojna korist: odpravijo se bistvene, zdravstveno škodljive nepriličnosti, in razširi se prostor toliko, da zamore bolnišnica 36 namesto 28 bolnikov v skrbi imeti. 8 tem se ve da ni odpravljena nepriličnost malih in nizkih sob za bolnike, kar je jako nevgodno za slučaj koz in drugih nevarnih in kužnih hrastovih bolezni. Za ta poslednji slučaj je mislil deželni odbor, da bi se napravile posebne lesene kolibe z lopo in posebno kopeljo na zgornjem koncu vrta. Te kolibe naj bi se razdelile v dva po spolih razdražena oddelka, vsak oddelek z jedno sobano za 10 bolnikov 3. reda, vsak po jedno sobo za 2 bolnika b) Die hiernach frei werdenden jetzigen ebenerdigen Lokalitäten der Waschküche und des Bades sind in Ubika-tionen für Kranke, oder für Wärter zu verwandeln. c) Ein weiterer Krankeiibelagsramn ist in der jetzigen Eingangshalle des Hauses dadnrch zu gewinnen, daß der von der Straßenseite bestehende jetzige Eingang cassirt, die Vorhalle in ein Zimmer verwandelt, und der Eingang an die schon jetzt bestehende Einfahrt am untern, östlichen Ende des Hauses verlegt werde. d) Mit der obigen Umstaltung des Stalles in ein Bad hat die ohnehin auch aus sonstigen sanitären Gründen gebotene Cassirung der Schweinstallung und der Senkgrube, welche in der schmalen Hofeinbauchung dortselbst bestehen, zn geschehen, und zugleich ist e) die Verlegung der am dortigen Hausende befindlichen, in jeder Beziehung ungenügenden Aborte in einen an der Gartenfronte des Hauses zweckmäßig anzubringenden Zubau mit Fassclsistem zu bewirken, so daß die Aborte von den Kranken in beiden Etagen des Gebäudes und mit geschlossenem Zugänge benützt werden können, was jetzt nicht der Fall ist. Die damit unvermeidliche Herstellung eines neuen Ganges fällt insoferne weniger ins Gewicht, als derselbe kleiner, denn der jetzige wird, und dieser letztere ohnehin einer gründlichen Reparatur bedürfte. f) Eine weitere Raumvergrößcrung wäre allenfalls auch in dem ganenseitigcn, östlichen Zimmer des ersten Stockwerkes (ober dem ebenerdigen jetzigen Speisegewölbe) durch Beseitigung des in demselben vorhandenen Einbaues zu gewinnen, falls die noch anzustellende bauliche Untersuchung der dortigen Ranchabzüge dies ohne unverhältniß-mäßigc Kosten statthaft zeigen sollte. g) Die jetzt bestehende, den kleinen Hofraum, nahe dein Hause und der künftigen Badekammer einer- und Waschkiiche anderseits, beengende Lattenholzlege ist an die entgegengesetzte, der Einfahrt zunächst liegende Hofseite zu verlegen, und h) der Hof durch Einbeziehung des auch den Brunnen enthaltenden Gartentheiles mittelst Uebersetzung der Planke zu vergrößern. i) Die Senkgrube im Haupkhofc, welche zur Aufnahme der Abfallwüsser (und nicht der Abortstoffe) so lange unentbehrlich bleibt, als nicht die Kanalisation der Polana-Hanptstraße eine Ableitung jener Wasser in diesen Straßenkanal gestattet, ist vollkommen wasserdicht auszumauern. Mik diesen Adaptirungen, welchen auch noch k. die Reparaturen an Fenstern, an Dachrinnen etc. beizugeben sein werden, ist der wesentliche Vortheil einer thunlichen Beseitigung sehr wesentlicher, sanitärer Uebelstände, so wie einer Vermehrung der Belagsfähigkeit dieser Krankenfiliale von 28 auf 36 Köpfe erreicht. Allerdings verbleiben hiebei noch immer die Uebel-stände der kleinen und niedern Krankenzimmer, und ist mit alledem eine für Epidemicfälle von Blattern und andern acuten Ausschlagskraukheitcn ganz entschieden nöthige Vorsorge nicht getroffen. In letzterer Beziehung hat der Landesausschuß sein Augenmerk auf die Errichtung eines abgesonderten, in leichtem Barakenstyle mit Veranda und besonderem Bade eingerichteten Gebäudes am obersten Ende des Gartens gelenkt. Diese Barake hätte in zwei nach Geschlechtern getrennten Abtheilungen, je einen Saal für 10 Kranke 3. Verpflegsklasse, je ein Zimmer für 2 Kranke der 1. und 368 Priloga 48. — Beilage 48. 1. in 2. reda, po eno kopelj, po eno sobo za strežaje, po eno kuhinjo za čaj, po eno stranišče, in po eno shrambo za orodje. Lopa mora pa taka biti, da se zamore v njej v sili za deset bolnikov postljati. Od hiše do lope se mora narediti pokrit mostovž. Te poprave na hiši so preračunjene: 1. Prezidanje sub a—i na . 3860 gld. 2. Poprave sub k na . . . . 1055 „ 3. Kolibe na..................... 14000 „ Skupno na . 18915 gld. Ker je nujno potreba, da dežela skrbi za vedno množeče se bolnike tako v navadnih, kakor posebno v časih razsajajočih bolezni, ker se kaj pripravnega brez velikih stroškov ne da narediti, in ker je upati, da se bo dalo v dveh letih v deželni bolnišnici s preustrojo norišnice nekaj prostora dobiti, tako da bo za sedaj preustroja Poljanske pod-družnice zadostovala, predlaga deželni odbor, opirajoč se na obravnave pod vložn. zap. št. 6745 od 1877, 764, 977 od 1878: Slavni deželni zbor naj sklene: Tukaj priporočana preustroja deželne bolnišne poddružnice na Poljanah s proračunom 18915 gld. se izroči finančnemu odseku, da jo pretrese in potem svoje predloge stavi. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani 23. septembra 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Blei weis, poročevalec. 2. Verpflegsklasse, je ein Bade- und Wärterzimmer, Thee-küche, je einen Abort und eine Utensilienkammer zu Cnt= halten. Die Veranda ist so einzurichten, daß sie für jw Nothfall auch belagsfähig für eine Anzahl von 10 Kranken gemacht werden kann. Mit dem Hauptgebäude ist sie durch einen gedeckten Gang in Verbindung zu bringen. Die Kosten dieser Banherstellnngen sind nach einem approximativen Überschläge berechnet: 1. Für die Umschaltungen, von denen oben sub a—i die Rede war, ans . . 3860 fl, 2. Die Reparaturen sub lit. k cuts . 1055 3. Die Barake ans...................... 14000 ", Zusammen auf . . 18915 fls In Erkenntniß der nnabweislichen Nothwendigkeit, um dem steigenden, an die Landschaft herantretenden Ansprüche von Krankenverpflegnng schon in gewöhnlichen Zeiten, destomehr noch in Epidemiefüllen halbwegs zu genügen, — in Erwägung, daß etwas zweckmäßigeres ohne einen großen Aufwand nicht zu erzielen sein wird, und in der Anhoffnng, daß es innerhalb zweier Jahre gelingen werde, auch im Zivilspitale selbst durch Adaptirung des Irrenhauses daselbst mehrere Belagsränme, wie oben erwähnt zu schaffen, so daß man sich jetzt mit dieser Vorsorge im Polanafilialspitale begnügen kann, stellt der San» desansschnß unter Hinweisung auf die Akten Z. 6745 de 1877, dann 764, 5593, 977 de 1878 den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Die hiemit pro 1879 empohlene Vornahme der obbesprochenen Banherstellnngen in der landschaftlichen Spitalsrealität in der Polanavorstadt mit einem Kostenpräliminare pr. 18915 ft. wird dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Antragstellnng zugewiesen. Vom kritimfdjen Laildesansschujse Laibach am 23. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Bleiweis, Berichterstatter. Beilage 49. 369 Bericht Des KnallMsschuffes über den Voranschlag des Zwangsarbeitshans-Kondes für das Jahr 1879, Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den ihm in der Sitzung vom 16. September d. I. zugewiesenen Voranschlag des Zmngsarbeitshausfondes, Beilage 12 B, geprüft und die Detailansätze sowohl, als die Gesammtsumme des Erfordernisses und der Bedeckung für richtig befunden. Der Finanzausschuß stellt daher den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Voranschlag des Zwangsarbeitshausfondes für das Jahr 1879 werde nach den in der Landcs-Ausschuß-Vorlage, Beilage 12 B, enthaltenen Ansätzen und zwar im Gesammterforderuisse mit . fl. 48054.— und in der Bedeckung mit.............................................................. . „ 35239.— sonach mit dem vom Landesfonde zu deckenden Abgänge von.......................................fl. 12815.— genehmiget. Laibach am 27. September 1878. Apfaltrern, Obmann. Franz Ritter v. Langer, Berichterstatter. Bericht Les Gemeindeansschujfes wegen Sewillignng einer 34perz. Umlage M den direkten Steuern sammt Eindrittel-Zuschlag in den zur Pfarre Lschernemdl gehörigen Orts-Gemeinden Tschernembt, Sntoraj, Kätberskerg, Uöktitsch, Loka nnd pelersdorf pro 1878, 1879, 1880 für Kirchenkauerfordernijse. Hoher Landtag! Der Gemeindcausschuß hat nach umständlicher Berathung der ihm zugewiesenen Landtagsvorlage Beilage Nr. 30 für gut befunden, den vom Landesausschusse gestellten Antrag theilweise abzuändern beziehungsweise zu ergänzen. Die zur Pfarre Tscheruembl gehörigen Gemeinden bitten für drei Jahre, nämlich 1878, 1879, 1880 um Bewilligung einer 34 % Umlage zu den direkten Steuern. Faktisch rcpräsentirt die dreijährige 34% Umlage in der Gesammtzahl 102°/°, zu welchem Zuschlage laut § 79 des Gemeindegesetzes die Erwirkung der A. h. Sanction erforderlich wäre. Anderseits giebt die Pfarrgemeiude (Absatz 3) selbst zu, daß zur Bedeckung ihres Deficits eine 90 % Umlage ausreichen würde, und bemerkt (Absatz 4), daß über die Verwendung des allfälligen Ueberschusses die Konkurrenz zu entscheiden hätte. In Erwägung dieser Umstände beantragt der Gemeindeausschuß, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Den Ortsgemeinden Tschernembl, Butoraj, Kälbersberg, Döblitsch, Loka, Petersdorf wird zum Zwecke der theilweisen Aufbringung des Baufondes für die Reconstruction der Pfarrkirche St. Petri und Pauli zu Tschernembl, und rücksichtlich zur Rückzahlung des vom D.-R.-Orden bewillgten unverzinslichen Dahrlehens pr. 6000 fl. unter den bei der Konkurrenzverhandlung am 7. Februar 1878 besprochenen Rückzahlungsmodalitäten die Einhebung einer 34% Umlage von allen direkten Steuern aller zur Pfarre Tschernembl eingcpfarrten Konkurrenzpflichtigen für das Jahr 1878 bewilliget. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, sich über die Nothwendigkeit einer 56% übersteigenden, auf die Jahre 1879 und 1880 zu vertheilenden Umlage, sowie über die seinerzeitige Verwendung des allfälligen Ueberschusses genau zu inform irrn und sodann bezüglich der Einhebung der pro 1879 und 1880 nöthigen Umlage dem Landtage in der nächsten Session Bericht zu erstatten. Laibach am 27. September 1878. Dr. Eduard Deu, Obmann. Thurn, Berichterstatter. Bericht des Gemeindeausschusses wegen Bewilligung der von der Gemeinde Gottschee beschlossenen 3perz. Mage auf das Brutto-HansMsertriigniß in Gottschee, Gnadendorf und Hutterhäuser für Armerywecke. Hoher Landtag! Der Gemeindeausschuß hat die ihm zugewiesene Landesausschußvorlage Beilage Nr. 26 einer eingehenden Berathung unterzogen und sich hiebei veranlaßt gesehen, den Antrag 1 dieser Vorlage theilweisc abzuändern. Das Begehren der Stadt Gottschee sammt Gnadendorf und Hutterhäuser geht dahin, eine 3°/0 Umlage auf das Brutto-Hauszins-Erträgniß in der Stadt Gottschec, Gnadendorf und Hutterhäuser für Armenzwecke vom Jahre 1878 an einheben zu dürfen. Diesem Begehren konnte der Gemeindeausschuß aus dem Grunde nicht zustimmen, weil die Einhcbung der besagten Auflage von unbeschränkter Dauer wäre und ad infinitum fortgesetzt werden könnte. Auch haben die in Aussicht stehende Steuerreform und der Umstand, daß sich die Zweckmäßigkeit dieser neuen Auflage erst erproben müsse, den Gemeindeausschuß veranlaßt, den Antrag auf Bewilligung der Einhebung obiger Austage auf die drei Jahre 1879, 1880, 1881 zu beschränken. Demnach stellt der Gemeindeausschuß den Antrag, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Stadtgemeinde Gottschee wird die Einhebung einer je 3% Umlage aus die Brutto-Erträgnisse aller Hauszinse in der Stadt Gottschee und den Orten Gnadendorf und Hutterhäuser in den Jahren 1879, 1880, 1881 zum Zwecke der Versorgung der Armen der Stadt Gottschee und der Ortschaften Gnadendorf und Huttcrhänser bewilliget. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction dieses Beschlusses zu erwirken. Laibach am 27. September 1878. Dr. Eduard Den, Obmann. Thnrn, Berichterstatter. Št. 6108. Priloga 52. — Beilage 52. Z- 6108, Poročilo deželnega odbora o pobiranji deželne davščine od prodajanja piva in žganja na Kranjskem za leto 1879. Slavni deželni zbor! Vedno rastočih novčnih potreb, ktere deželi nalaga izpolnjevanje po ustavnej poti naloženih dolžnostij javne službe, in posebno izrednih potroškov, kteri so izza proračunov za leto 1878. in 1879. deželi naloženi se zidanjem blaznice, za ktero je pričakovati, da se bode poleg dosedanjih 62000 gld., uže dolžnih zakladu za osuševanje ljubljanskega barja, naredilo še 80000 gld. nezaloženega dolga, ni možno plačevati iz dosedanjih plačilnih virov, zlasti ne, da bi se morebiti s povišanjem deželnih priklad na direktne davke davčna moč deželna še huje nategnila, posebno ker so tudi okraji, zlasti za cestne namene, in občine, zlasti za šolstvo in bogočastje, primorani iz teh plačilnih virov novce jemati in jih večkrat tudi res jemljci. A od druge plati je slavni deželni zbor uže v svojem zborovanji 1. 1874. dne 8. oktobra deželnemu odboru ukazal, na novo premišljevati predlog, da bi se uvedla davščina na pivo in žganje; a pri tem naj bi se vpeljala nekaka jednakost mej užitnino od piva in žganja in mej užitnino od vina, od kterega morajo vinski pridelovalci uže dolgo za deželne namene plačevati užitnino, ktera zdaj znaša 40°/o državne užitnine (20°/0 za deželni, 20°/0 za zem-ljiško-odvezni zaklad). Poizvedovaje našel je deželni odbor sicer samo malo vzgledov, da bi se v drugih deželah avstrijskih na pijače nalagale take deželne davščine; tudi mu je bilo iz prvega početka bistro, da se po načelu, da se samo užitek v deželi sme oblagati s tako davščino, ta priklada ne more pobirati kot doklada k državnej užitnini, ktera se pri pivu in žganih pijačah jemlje takrat, kedar se te pijače kuhajo, nego od užitka samega. Ker se je deželnemu zakladu goričkemu po naj višjem sklepu od 6. septembra 1876 izza deželnozborskega ukrepa istega leta za leto 1877., poleg 20% doklade k užitnini od vina in mesa, dovolilo pobirati za deželne namene po jeden goldinar od vsakega na drobno prodajanega hekto- Bericht des Lnndcsnnsfchnstes wegen Cinhebung einer Landesmnlnge vom Bier- und Branntivein-Ucr-fdjlcifjc in Kram für das Jahr 1879. Hoher Landtag! Die steigenden Bedürfnisse an Geldmitteln zur Erfüllung der verfassungsmäßig dem Lande auferlegten Verpflichtungen des öffentlichen Dienstes und insbesondere die außerordentlichen Erfordernisse, welche laut der Voranschläge für die Jahre 1878 und 1879 dem Lande durch den Jrrenhausbau auferlegt sind, und wofür die Aufnahme einer schwebenden Schuld von 80000 fl. in Aussicht steht, zu der bereits bestehenden pr. 62000 fl. an den Morastkulturfond lassen sich mit den bisherigen Bcdcckuugsquellen, insbesondere durch eine weitere Anspannung der Steuerkraft des Landes mittelst etwaiger Erhöhung der Landesumlagen auf die direkten Steuern nicht befriedigen, dies umsoweniger, als auch die Bezirke, namentlich für Straßcn-zwecke, und die Gemeinden, namentlich für das Schulwescii und den Kultus ebenfalls aus diesen Einnahmsqncllen za schöpfen bcmüssigt find und dies vielfach unternehmen. Anderseits hat der hohe Landtag schon in seiner Session vom Jahre 1874 am 8. Oktober dem Landesausschusse den Auftrag gegeben, einen Antrag wegen Einführung der Umlage auf Bier und Branntwein in neuerliche Erwägung zu ziehen; wobei eine gewisse Gleichheit in der Konsumtionsbelastung gegenüber den Weinproduzentcn hergestellt werden könnte, deren Erzeugnisse einer Verbrauchssteuer zu Landcszwecken schon lange, und zwar dermalen im Ausmaße von 40 Perz. zur ärarischen Verzehrungssteuer (20 Perz. für den Landes- und 20 Perz. für den Grund-Entlastungsfond unterworfen sind. Die Informationen, welche der Landesausschuß eingeholt hat, lieferten zwar wenig Beispiele solcher Landesumlagen auf Berzehrungsartikel in anderen Ländern Oesterreichs; auch war von vorne herein klar, daß nach dem Grundsätze, nur der Verbrauch im Lande dürfte mit einer solchen Umlage belastet werden, die Einhcbung derselben nicht in Gestalt eines Zuschlages zu der ärarischen Verzehrungssteuer, weil solche beim Biere wie bei den gebrannten geistigen Flüssigkeiten von der Erzeugung dieser Artikel erhoben wird, sondern nur beim Verbrauchsakte selbst geschehe» könnte. Nachdem dem Landesfonde von Görz gemäß Allerhöchster Entschließung vom 6. September 1876 in Folge Landtagsbeschlusses desselben Jahres für das Jahr 1877 neben einem 20perz. Zuschlage auf die Verzehrungssteuer vom Wein und Fleisch die Einhebung von Einem Gulden p Priloga 52. — Beilage 52. 373 litra piva, in ker se te davščine tudi za leto 1878. pobirajo, in dasiravno se deželnemu odboru ni posrečilo dobiti zanesljivih pojasnil o deželnej prikladi na žganja užitek, veljavnej v Istriji in Dalmaciji: zdelo se mu je vendar primerno na podlagi pojasnil, ktere je izvedel od izvedencev, o tej zadevi s c. kr. vlado pričeti dogovore. Po dopisu c. kr. finančne direkcije predsestva od 19. septembra 1878. 1. št. 655. opazuje c. kr. finančno mi-nisterstvo: „da soper vpeljavo samostalnik deželnih davščin od „užitka, oziroma od prodaje piva in žganih pijač na „Kranjskem ni nobednega načelnega pomisleka, ako take „davščine zahtevajo potrebnosti deželnega gospodarstva. „A s tem pristavkom, da se te davščine nalagajo „tako, da promet kar najmanj zadržujejo, nekako na tak „način, kakor se n. pr. pobira državna užitnina od vina. „Samo ob sebi se umeje, da bi se moralo v dotičnej „postavi, kedar bi se ukrenila, natanko zaznamenjevati, „ktere osobe naj bi to davščino plačevale in pri katerih „dejanjih, in da bi se morale tudi nadzorovalne pravice „davščino pobirajočih osob in potrjilo kazni določiti. Do-„ločovaje omenjene deželne davščine bi se moralo pak „zlasti to povdarjati, da se mej temi davščinami in mej „odstotno mero deželne doklade k vinskej užitnini pravo „razmerje ohrani in da se posebno deželna davščina od „prodaje piva nizko določi, da ne bode razvoj pivskega „užitka in s tem znesek državne pivarnine škode trpel. „Da bi se tedaj, kakor je deželni odbor omenil, „pri prodajanji piva od hektolitra pobiralo 1 gld. 65 kr. „davščine, to je na vsak način preveč, in tudi o postavkih „za žganjino omenjenih, kteri bi se morali s postavki za „sladke žgane pijače i. dr. dopolniti, treba pomisliti, da „se omenjene vrste davščine od prodajanja, ako niso „zmerne, teško pobirajo, ker mičejo ljudi k večjej pre-„vari, tako da jih skoraj ni možno izdatno nadzorovati.“ Spominjajo se teh opazk konstatuje deželni odbor najprej, da vvedenje take deželne priklade na pivo in žgane pijače na jednej strani nobednih nepremagljivih težav ne nahaja, a na drugej strani poleg novčnega vspeha tudi še, kar se žganjske priklade tiče, z večjo davščino namerava vspešno omejiti vedno večji užitek žganja. Iz zadnjega uzroka more se in naj se tudi po mislih deželnega odbora priklada na žganje primerno više odmeri nego ona na pivo. Kot načela bi se morali najbrž nasledni premisleki v poštev jemati: 1. Kar se davčnega okraja tiče, zdi se deželnemu odboru najprej potrebno povdarjati, da se obmestje Ijub-jansko od te deželne davščine ne sme izključiti, ker uzrok postave ne neha s tem, da je stolno mesto deželno z vrliko zaprt kraj, in uže sedaj mej mestom in deželo na- jeden Hektoliter zum Kleinverschleiße gelangenden Bieres zn Landeszwecken bewilliget wnrde, unb diese Abgaben auch für das Jahr 1878 fortbestehen, unb obschon anderseits über eine in Istrien und Dalmatien bestehende Landesnm-läge auf den Branntweinkonsnm eine authentische Auskunft zu erlangen dem Landesansschnsse nicht gelang, hielt er es doch auf Grundlage der bei Experten eingebogenen Auskünfte für angemessen, hierüber mit der k. k. Regierung ins Einvernehmen zu treten. Laut Note des k. k. Finanzdirekiionspräsidinms vom 19. September 1878 Z. 655 hat das k. k. Finanzministerium bemerkt: „Daß der Einführung von selbstständigen Lan-„desabgaben für den Verbrauch beziehungsweise den Ver-„schleiß von Bier und gebrannten geistigen Flüssigkeiten in „Krain ein prinzipielles Bedenken nicht entgegensteht, wenn „sie durch die Bedürfnisse des Landeshanshaltes gefordert „wird." „Hiebei wird vorausgesetzt, daß die Anlage dieser „Abgaben in einer den Verkehr möglichst schonenden Weise, „etwa nach dem Beispiele der ärarischen Verzehrungssteuer „vom Weine, geschehen würde." „Selbstverständlich würden in dem diesfalls zu beschließenden Gesetze die Personen, welche, und die Handlungen, bei welchen sie die Auflage zu tragen haben, genau „zu bestimmen, und auch die Kontrolsrechte der Eiichebnngs-„organe, sowie die Strafsanktion festzustellen sein. Bezüglich des Ausmaßes der in Rede stehenden Landesabgaben „müßte aber ein besonderes Gewicht darauf gelegt werden, „daß zwischen demselben und dem perzcntuellen Ausmaße „des Landesznschlagcs zu der Weinverzehrnngssteuer ein „richtiges Verhältniß gewahrt und insbesondere die Landes-„abgäbe vom Bierverschleiße niedrig angesetzt werde, damit „die Entwicklimg des Bierkonsums und dadurch der ära-„rische Bierstenerertrag nicht benachtheiligct wird. „Das vom Landesausschnsse angedeutete Ausmaß der „Bierverschleißabgabe von 1 fl. 65 kr. per Hektoliter wäre „daher jedenfalls zu hoch, und auch hinsichtlich der für die „Branntweinabgabe erwähnten Sätze, die durch jene für ver-„süßte gebrannte geistige Flüssigkeiten u. digl. zu vervoll-„staubigen wären, ist zu bedenken, daß Verschleißabgaben „der fraglichen Art, wenn sie nicht mäßig sind, schwer ein-„gehoben werden, weil deren zureichende Controllirnng ge-„genüber einem größern Defrandationsreitze kaum durch-„führbar ist." Diese Bemerkungen sich gegenwärtig haltend, konsta-tirt der Landesansschuß vor Allem, daß die Einführung einer solchen Landcsnmlage auf Bier und gebrannte Flüssigkeiten einerseits keinen unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnet, dagegen nebst dem finanzielen Erfolge auch noch, was die Branntweinnmlage betrifft, einen durch einen Hähern Umlagensatz zu erwünschcnden Erfolg in der Einschränkung des überhandnehmenden Branntweingeuusscs bezielt; — ans letztcrm Grunde kann und soll auch, nach Ansicht des Landesansschnsscs, die Branntweinnmlage vcrhältnißmäßig höher gegriffen werden, als jene vom Biere. Als Grundsätze dürsten folgende Erwägungen in Betracht kommen: 1. Vor Allem glaubt der Landcsansschnß, was das Abgabegebiet betrifft, hervorheben zu sollen, daß von dieser Landesnmlage das Stadtgebiet Laibach nicht ausgeschlossen sein soll, nachdem der Grund des Gesetzes dadurch nicht entfällt, daß die Landeshauptstadt ein mit Verzehrnngs- 374 Priloga 52. — Beilage 52. bajajoča se nejednakost v užitnej obdačbi se ne bode nič spremenila. Res je treba pomisliti to okolnost, da bode pobiranje deželne davščine, ktera bi se od teh pijač plačevala na užitninskej mitnici, združeno z novimi, v Ljubljani ne navadnimi neprilikami dotičnih obrtnikov; ali kdor se neče v obče znatnemu deležu te davščine v obmestji ljubljanskem odpovedati, mogel bode, kar se tiče načina, kako naj se ta davek pobira, samo mej dvema neugodnostma izbirati: namreč, pobiral bode to davščino tudi v Ljubljani tako, kakor po kmetih pri samem točenji, ali pri samem prodajanji, ali bode pak, ako bi hotel to davščino na mestnej užitninskej mitnici jemati, ob jednem tudi v ljubljanskem mestu samem narejene pijače obdačil; a prisiljen bode potem pripoznavati povračilo te davščine tedaj, ako bi se te obdačene pijače iz ob-mestja izvažale, ali ako bi se na drobno ne prodajale, zlasti ako bi se na drug način v obrtu porabile n. pr. pri kuhanji jesiha. Jasno je, da bi bil zadnji način sitnejši, nadležnejši in manj zanesljiv. 2. To davščino plačevati so dolžne vse one o s o b e , ktere po obrtno bodi-si kot narejalci, bodi-si kot trgovci in obrtniki, namreč zlasti kot gostilničarji in krčmarji, potem kot krčmarji, kteri smejo točiti samo o nekaterih prilikah, in kot tako zvani točniki pivo ali žgane pijače točijo, naj si jih uže sami narejajo, ali naj si tuje blago točijo, ali ktere se s prodajo takih pijač na drobno t. j. v množinah pod 50 litrov pečajo. 3. Dejanje, ktero utemeljuje dolžnost to davščino plačevati, bodi nastava v klet spravljenih pijač, bodi tedaj oni čin, s kterim se začenja ob-dačeno točenje, oziroma prodajanje na drobno, ali pa pri-nesenje za nadrobno prodajo odmenjenih steklenic v pro-dajalnico. To se ujema na ta način z odobrenim načelom olajšanja užitnino plačevati dolžnega obrta, a je v nasprotji z obdačenjem in vpisovanjem vseh v klet spravljenih pijač, v nasprotji tedaj s pravilom, da se dolžnost davščino plačati začne uže tedaj, kedar se pijača v klet spravi. Določiti, da se pijače v meri do 50 litrov prodajajo na drobno, opravičuje potreba, s to davščino namerovan namen doseči, omenja se pri tem, da je država pri carinskih izjemkih, kedar se ta užitnina jemlje od prodajanja na drobno, najmanjšo mero pri žganih pijačah na 56 litrov in pri pivu na 60 litrov določila. Manjša mera nego 50 litrov olajšava preveč privatno nakupovanje doklade prostih množin, in ker se je posebno za žganje manj bati, da se ne izpridi nego za vino, ktero je proti prejšnjim časom cenejše ter ima v prodaji na debelo tisto ceno kakor vino, a pivo se celo ceneje dobiva, tedaj ne bilo bi dobro, mero nadrobne prodaje z ozirom na dolžnost plačevati to davščino pri pivu in pri žganih pijačah še niže postaviti. 4. Ta davščina ima se po omembah c. kr. vlade blizu v odstotnej meri deželne doklade k vinskej užitnini pobirati in posebno deželna davščina od prodaje piva nizko nastaviti. steuerlinien geschlossener Ort ist, und es wird an bet xioifcfjett Stadt und Land schon bestehenden Ungleichmäßigkeit der Consumtionsbcsteuerung nichts geändert. Allerdings gibt jener Umstand zu erwägen, daß die Einhebung der Landesnmlage von diesen an der Berzeh-rnngssteuerlinie zur Versteuerung kommenden Getränken mit neuen, in Laibach nicht gewohnten Unzukömmlichkeiten der betreffenden Gcwerbsleute verbunden sein wird; allein wenn man nicht überhaupt ant den nicht unbedeutenden Theil dieser Umlage im Stadtgebiete Laibach verzichten will, sg wird man. was die Einhebnngsmodalitäten betrifft, nur zwischen zwei Uebeln zn wählen haben, nämlich entweder diese Umlage auch in Laibach wie am flachen Lande beim Akte des Ausschankes oder Verschleißes einznheben, oder aber, wenn man diese Umlage an der städtischen Verzehrungssteuerlinie einheben nwllte. zugleich das in der Stadt Laibach selbst erzeugte Getränke mit der Abgabe zu belegen, dafür citier die Rückerstattung dieser Abgabe bei der Ausfuhr umlagepflichtiger Getränke aus dem Pomerium, oder bei den nicht znm Kleinverschleiß gelangenden Mengen, insbesondere bei deren sonstigem gewerblichen Verbrauche, z, B. der Essigerzeugung, zuzugestehen genöthigt sein. Offenbar wäre die letztere Modalität die lästigere, umständlichere und weniger verläßliche. 2. Die Umlage zu tragen sind alle jene Personen verpflichtet, welche gewerbsmäßig, sei cs als Erzeuger, sei es als Handels- oi'er Gcwerbsleute, wie insbesondere Gast- und Schankwirthe, Buschenschänker oder sogenannte Leutgeber Bier oder gebrannte geistige Flüssigkeiten, solche mögen eigenes oder fremdes Erzeugniß sein, ausschänken, oder den Verkauf dieser Getränke im Kleinen, d. i. unter 50 Liter betreiben. 3. Die Handlung, welche diese Abgabenpflicht begründet, soll die Anzapfung der eingekellerten Getränke, also jener Act sein, mit welchem der steuerpflichtige Ansschank beziehungsweise Kleinverschleiß eingeleitet wird, oder aber die Einlagerung der znm Kleinverschleiße bestimmten Flaschen in das Verschleißlokale. Es entspricht dies im Gegensatze zur Versteuerung und Registrirung aller eingekellerten Getränke, also im Gegensatze zu der Norm, daß die Einkellerung abgabenpflichtig mache, dem hiemit acceptirten Grundsätze der Erleichterung des verzehrungssteuerpflichtigen Verkehres. Den Kleinverschleiß bis zu Mengen von weniger als 50 Liter zu bestimmen, rechtfertigt sich durch die Nothwendigkeit, den mit der Umlage beabsichtigten Zweck zu erreichen, wobei bemerkt wird, daß der Staat in den Zollousschlüssen, woselbst diese Verbrauchsabgabe vom Klein-verschlciße eingehoben wird, die Grenze des Minimums auf 56 Liter bei den gebrannten Flüssigkeiten, und auf 60 Liter beim Bier festgesetzt hat. Eine niedriger gegriffene Grenze als 50 Liter erleichtert zu sehr die Privatanschaffungen von zuschlagfreien Mengen, und da insbesondere der Branntwein weniger dem Verderben ausgesetzt ist als der Wein, im Preise gegen früher gesunken, und im Großverschlciße um denselben Preis wie der Wein, das Bier sogar noch billiger zu haben ist, so ist es nicht angezeigt, die Grenzen des Kleiuverschleißes in Bezug ans die Uinlagenpflicht beim Bier und den gebrannten Flüssigkeiten noch niederer zu halten. 4. Das Ausmaß dieser Umlage soll nach den Andeutungen der k. k. Regierung beiläufig in dem perzentualen Ausmaße des Landeszuschlages zu der Weinverzehrungssteuer gehalten und insbesondere die Landesabgabe vom Bierverschleiße niedrig angesetzt sein. Priloga 52. — Beilage 52. 375 To bi tedaj, ako se sedanja visokost doklad za deželni in zemljiško-odvezni zaklad na Kranjskem primerja z državno vinsko užitnino, znašalo 40% državnega davka od piva in žganih pijač. Pivo plačuje kedar se kuha, po svojej vsebini vinskega cveta 16'7 kr. državne užitnine za vsako stopnjo rednega gostomera od hektolitra, tedaj 10 stopnjato plačuje 1 gld. 67 kr., — 11 stopnjato 1 gld. 83.7 kr., — 12 stopnjato 2 gld. 0-4 kr., — 13 stopnjato 2 gld. 17 kr., __ 14 stopnjato 2 gld. 33 8 kr., — 15 stopnjato 2 gld. 50-5 kr., — pivo, kuhano v Ljubljani, plačuje še doklado 7 kr. od stopnje, tedaj 70—77—86 — 91 — 98 1 gld. 5 kr., — pri v vožnji v Ljubljano plačuje stalno 84 kr. doklade brez ozira na vsebino vinskega cveta državi, in 58 kr. doklade mestu od vsakega hektolitra. V carinskih izjemkih plačuje se pri nadrobnem prodajanji piva 2 gld. 20 kr. od hektolitra. 40% deželna davščina na užitek piva bi tedaj od 2 gld. 20 kr., znašala 88 kr. pri hektolitru, in 40% deželna davščina na užitek žganih pijač bi od 11 kr. državne užitnine za vsak hektoliter in za vsako vinskega cveta stopnjo 100 stopnja-tega vinocvetomera znašala 4 4/10 kr. od hektoliterske stopnje. Bilo bi tedaj n. pr. za jeden hektoliter 55 stopnjatega žganja pri nadrobnem prodajanji plačati 2 gld. 42 kr. deželne davščine. A državna užitnina žganih pijač znaša pri prodajanji na drobno o carinskih izjemkih: 1. od ruma, araka, punševega cveta, likerja in drugih sladkih žganih tekočin, potem od žganjevca, ako ima vinskega cveta v sebi 55 in več stopinj vinocvetomera — 10 gld. 2 kr. 2. od žganja, ki ima v sebi manj nego 55 stopinj vinskega cveta — 6 gld. 68 kr. Po tej poslednjej meri bi omenjene 40% davščine znašale ad 1=4 gld., ad 2 = 2 gld. 67 kr. Za sladke žgane pijače mogel bi se najvišji postavek obdržati. Deželni odbor misli, da pri razmerah kranjske dežele pravo pogodi, ako priporoča, da se omenjena deželna davščina pri nadrobnem prodajanji piva določi z 1 gld. od hektolitra, in pri nadrobnem prodajanji žganih pijač, ki imajo 55 stopinj vsebine vinskega cveta s 5 gld. 50 kr. od hektolitra, in da se potem za vsako višjo ali nižjo stopinjo vsebine vinskega cveta 10 kr. več ali manj ustanovi; za sladke žgane pijače na posled priporoča postavek 6 gold. Za te višje davščine, posebno pri žganih pijačah govori tudi primera z dalmatinskimi in isterskimi carinskimi izjemki, pri kterili se baje ne samo 40%, nego 100%, oziroma 75% davščin k državnemu davku pobira, a vendar se isterska in dalmatinska vina zaradi svoje moči in nizke cene morejo lože meriti se žganimi pijačami nego kranjska vina. 5. Za način pobiranja te deželne davščine naj bi se porabile postave in izvrševalni predpisi o pobiranji državne vinske užitnine po kmetih, kateri naj bi bili veljavni tudi za deželno stolno mesto Ljubljano, a opustile naj bi se vse stroge nadzorovalne naredbe in ž njimi ukazano vpisovanje. Ali naj bi se pobirajo te davščine dalo v najem, ali naj bi se odkupilo, ali v svojej opravi izvrševalo, to so upravna vprašanja. Dies würde also — entsprechend der dermaligen Höhe der Landes- und Grundcntlastungsfondsznschlägc in Kram zur ärarischen Weinvcrzehrungssteucr — 40 % der ärarischen Steuer auf Bier und gebrannte Flüssigkeiten betragen. Das Bier zahlt je nach seiner Grädigkeit 16-7 kr. Per Sacharometergrad Dom Hektoliter an ärarischer Ver-zehrungstener bei der Erzeugung, also das lOgrädige 1 fl. 67 kr., - llgrädiges 1 fl. 83 7 fr., — 12grädiges 2 fl. 04 kr., — IZgrädiges 2 ft. 17'1 kr., 14grädiges 2 fl. 33'8 kr., — 15grädiges 2 fl. 505 fr.; — bei der Erzeugung in Laibach noch einen Zuschlag von 7 kr. per Grad, also 70 — 77 — 86 — 91 — 98 kr. — 1 fl. 5 kr.; — bei der Einfuhr in Laibach 84 kr. six ohne Rücksicht auf die Gradhältigkeit dem Aerar, und 58 kr. den städtischen Zuschlag Pr. Hektoliter. In den Zollansschlüsseu zahlt man im Kleinverschleiße des Bieres 2 fl. 20 kr. per Hektoliter. Die 40% Landesumlage auf den Bierconsum würde also von 2 fl. 20 kr. sich auf 88 kr. per Hektoliter, und bei den gebrannten Flüssigkeiten die 40% von 11 kr. ärarischer Verzehrungssteuer für jeden Hektoliter und jeden Alkoholgrad des lOOtheiligen Alkoholometers auf 4-4 kr. per Hektoliter und Grad sich beziffern; beispielsweise wären mithin 2 fl. 42 kr. per Hektoliter 55grädigen Branntweines in dessen Kleinver-schlciße als Landesumlage zu zahlen; die ärarische Verzehrungssteuer von dem Kleinverschleiße gebrannter geistiger Flüssigkeiten in den Zollausschlüssen beziffert sich dagegen: 1. von Rhum, Arrak, Punschcssenz, Liqueur und andern versüßten geistigen Flüssikciten, dann Branntweingeist mit einem Alkoholgehalte von 55 Alkoholometer-Graden und darüber auf 10 fl. 2 kr. 2. Branntwein unter 55 Alkoholometergraden auf 6 fl. 68 kr. Nach diesem letztern Ausmaße würden die erwähnten 40 % Umlagen ad 1 = 4 fl. ad 2 = 2 ff. 67 kr. betragen. Für versüßte gebrannte geistige Flüssigkeiten könnte der höchste Satz beibehalten werden. Der Landesausschuß glaubt für die Verhältnisse Krams nicht fehl zu gehen, wenn er die fragliche Landesumlage vom Kleinvcrschleiße des Biers mit 1 fl. pr. Hektoliter, der gebrannteil geistigen Flüssigkeiten von 55 Alkoholometer -graden mit 5 fl. 50 kr. per Hektoliter, und von dieser Gradhältigkeit auf oder abstufend mit 10 kr. per Grad wechselnd festzusetzen anräth, für versüßte endlich den Satz von 6 fl. empfiehlt. Für die höhere Umlage, insbesondere bei den gebrannten Flüssigkeiten spricht auch der Vergleich mit Dalmatien und den Jstrianer Zollausschlüssen, woselbst nicht blos 40%, sondern 100% beziehungsweise 75% Umlagen zur Aerarialsteuer bestehen sollen, während doch die Jstrianer und Dalmatiner Weine vermöge ihrer Feurigkeit und Billigkeit leichter mit den gebrannten Flüssigkeiten in Concur-renz treten können, als die Weine Krams. 5. Für die Einhebungsmodalitäten dieser Landesnmlage hätten die Gesetze und Vollzugsvorschriften über die Einhebung der ärarischen Weinverzehrungsstener am flachen Lande — mit Anwendung derselben auch in der Landeshauptstadt Laibach, jedoch mit Umgangnahme von den geschürften Controlsmaßregeln und der damit angeordneten Registerführung — in Anwendung zu kommen, ob Verpachtung, ob Abfindung, ob eigene Regie — das sind Verwaltungsfragen. 376 Priloga 52. — Beilage 52. 6. Zaradi olajšanja prometa naj bi se pivo-varnicam in prodajalcem piva na debelo (tako zvanim pivskim opravnikom) in prodajalcem žganih pijač to-le dovolilo : a) pivovarjem in prodajalcem piva na debelo dovoljeno je, kadar prodajajo pivo na debelo v množinah vsaj 50 litrov, rabiti sode, ki imajo vsaj 25 litrov vsebine, a prodaja piva v steklenicah je omejena na vsaj 50 litrov. b) Tistim, ki žgane pijače prodajajo na drobno, dovoljeno je take žgane tekočine, od kterih se je davek uže odrajtal, od druzega v ravno tistem nadzorovalnem odseku živečega prodajalca na drobno, ako oba to poprej prijavita, v množini vsaj 25 litrov v jednem sodu prejemati, ter smejo jih, ne da bi še kaj davščine plačevali, na drobno prodajati. A to je dovoljeno samo takrat, kedar se prodajalec, od kterega se je pijača kupila, nahaja v tarifnem popisu tistega zakupnika ali deželnega zaklada. V ta namen mu po dobljenem prepričanju nadzorovalni služabnik spiše varnostno boleto; a s tako kupljeno žgano pijačo, od katere se je davščina uže pred kupom plačala, ravna se z ozirom na nadzorstvo prav tako, kakor s tisto, od ktere je prodajalec na drobno sam davščino plačal. — Ako se take pijače prejemajo iz druzih nadzorovalnih odsekov od prodajalcev, ali iz okrajev, ki so se odkupili, bodi-si v kterejkoli množini, veljajo za neobdačene in se ž njimi tudi tako ravna. 7. Posebne skrbi potrebuje kazensko pravilo za prestopke. Obrtniki, ki so točitev in nadrobno prodajanje pravilno naznanili ter imajo za to obrtnijsko in dohodarstveno pravico, stoje namreč pod uradnim nadzorstvom, tako da ravno poraba tega nadzorstva daje dovoljno poroštvo, in da se tedaj določbe dohodarstvene kazenske postave iz leta 1835 morejo nanje obračati; a drugačna je stvar z onimi privatnimi strankami, oziroma neupravičenimi točniki in neobdačenimi vinskimi prodajalci, kateri so nadzorstvu nedosežni in le prelahko morejo prevariti dohodarstveno oblast, a jih je samo malokedaj možno zapaziti in kaznovati. Nasproti takim strankam, katere je mogoče morebiti še le v 40., 50. slučaju zaslediti in kaznovati, kaznovanje s štirikrat do osemkrat tolikim zneskom, kolikor znaša prikračena davščina ali celo točnina za jedno ali drugo mero iztočenega in izjemno zasledenega neobdačenega vina, ni še nobedno pravo in ustraševalno pokorjenje. Iz tega uzroka bi se nasproti takim davčnim podvodnikom priporočala primerno visoka izmera kazni, na vsak način da bi se kaznovali z 20krat tolikim zneskom, kolikor znaša prikračena davščina po jed-nakem načinu, kakor se je 5 Ona izmera kazni v državnej postavi od 8. marca 1876 drž. zak. št. 26, § 20, št. 1 iz podobnih pomislekov varstva štempeljske dohodnine določila. 8. Koliko bi te davščine dajale dohodkov, tega deželni odbor ne more povedati, ker sedaj nema še natančnih številnih faktorjev; a ti se bodo, posebno za določitev izklicne cene, ako se bodo davščine dale v zakup, mogli z nekako verjetnostjo dobiti in uže dosedanje informacije kažejo, da se bodo te davščine izplačale, ne da bi ljudi preveč trle. 6. Zur Erleichterung bes Verkehres ware den Bierbrauereien, den Biergroßverschleißern (sogenannten „Bierversilberern") und den Verschleißern von gebrannten geistigen Flüssigkeiten Nachstehendes zu gestatten: a) Den Bierbrauern und Biergroßverschleißern ist gestattet beim Biergroßverschleiße in Mengen von wenigstens 50 Liter Bier sich der Gebinde mit mindestens 25 Liter Rauminhalt zir bedienen, dagegen ist der Bier-verschleiß in Flaschen auf wenigstens 50 Liter gebunden. b) Den Kleinverschleißern gebrannter geistiger Flüssigkeiten ist gestattet, bereits versteuerte gebrannte geistige Flüssigkeiten von einem andern in derselben Ueberwachnngs-scktion befindlichen Kleinverschleißer, gegen vorherige beiderseitige Anmeldung, eine Menge von mindestens 25 Liter in einem Gebinde zu beziehen und dieselbe ohne weiterer Z„-schlagsentrichtimg im Kleinen zu Verschleißen, jedoch nur dann, wenn sich der Verschleißer, von dem das Getränk bezogen wurde, in der tarifmäßigen Beschreibung desselben Pächters oder des Landesfoudes befindet. Zu diesem Behufe wird ihm nach eingeholter Ueberzeugung von Seite des Ueberwachungsorganes eine Deckungsbollete ausgefertigt; diese bereits versteuert bezogene, gebrannte geistige Flüssigkeit wird aber in Absicht auf die Controlle ebenso behandelt wie jene, welche der Detailverschleißer selbst versteuert hat. — Jeder Bezug solcher Flüssigkeiten aus andern Ueber« wachungssektionen von abgefundenen Parteien oder aus abgefundenen Umkreisen, in welcher Menge immer, ist als unversteuert zu betrachten und darnach zu behandeln. 7. Eine besondere Fürsorge erheischt die Strafnorm für Uebertretungen. Während nämlich bei den zum Ausschanke und Kleinverschleiße ordnungsmäßig angemeldeten, also gewerblich und gefällsämtlich befugten Geschäftsleuten, welche unter amtlicher Controlle stehen, eben die Handhabung dieser Letzteren eine ausreichende Garantie bietet, und somit die Anwendung der Bestimmungen des Gefällsstrafgesetzes vom Jahre 1835 zur Anwendung kommen mögen, steht die Sache anders bei jenen Privatparteien, beziehungsweise unbefugten Schänken und unbesteuerten Weinverschleißern, welche, jener Controlle unzugänglich, nur allzuleicht in der Lage sind, den Gefälls-berechtigten zu übervortheilen, und in den seltensten Fällen zu Entdeckung und ^Bestrafung gebracht werden können. Solchen Parteien gegenüber gewährt die vielleicht erst im 40., 50. Falle mögliche Ueberweisung und Abstrafung mit dem vier- bis achtfachen der verkürzten Gebühr oder wohl gar des Ablaßungsbetrages für eine oder die andere Maß ausgeschänkten und ausnamsweise entdeckten, unversteuerten Weinausschankes keine richtige und abschreckende Ahndung. Aus diesem Grunde dürfte solchen Gebührendefraudanten gegenüber ein verhäliuißmäßig hohes Strafausmaß, allenfalls mit dem zwanzigfachen der verkürzten Gebühr in ähnlicher Weise sich empfehlen, wie das sogar füufzigfache Strafausmaß im Reichsgesetze vom 8. März 1876, R.-G.-Bl. Nr. 26, § 20, Z. 1 aus analogen Erwägungen zum Schutze des Stempelgefälls normirt wurde. 8. Ueber den wahrscheinlichen Ertrag dieser Abgaben fehlen zwar dem Landesausschusse dermalen noch genauere Zifferfaktoren; diese werden aber, namentlich zur Festsetzung des Ausrufspreises im Falle der Verpachtung mit einiger Wahrscheinlichkeit zu gewinnen sein, und schon die jetzigen Informationen zeigen, das diese Umlagen, ohne übermäßig drückend zu sein, sich lohnen werden. Priloga 52. — Beilage 52. 377 9. Kakor vsa druga obdačenja za deželne namene ima tudi ta davščina samo plačilna sredstva za 1. 1879. dajati ter se od deželnega zbora v jednakej obliki kakor vse druge davčne priklade skleniti, in sicer v tistih bistvenih določbah te davščine, ktere potrebujejo potrjila Njegovega veličanstva cesarja, a izvršilne določbe naj bi se prepustile deželnemu odboru v dogovoru s c. kr. vlado. Tedaj deželni odbor predlaga: Slavni deželni zbor izvoli ukreniti: 1. V poplačilo deželnega zaklada potroškov v letu 1879. naj se pobira in v deželni zaklad plačuje davščina od piva in od žganih pijač, ktere se na Kranjskem po kmetih in v deželnem stolnem mestu ljubljanskem točijo ali na drobno prodajajo. 2. To davščino plačevati so dolžne vse one osobe, katere po obrtnijsko, bodi-si kot pivovarji in žganjarji, bodi-si kot trgovci in obrtniki, namreč posebno kot gostilničarji, krčmarji, kot krčmarji, kteri smejo samo o posebnih prilikah točiti in kot točniki pivo ali žgane pijače točijo, bodi-si da jih sami kuhajo, ali bodi-si da tuje blago prodajajo ali ktere se s prodajo takih pijač na drobno, t. j. v množinah pod 50 litrov pečajo. 3. Čini, kteri utemeljujejo dolžnost plačevati to davščino, so ti: a) pri pijačah v sodih njih nastava v točitev ali prodajo; b) pri pijačah v steklenicah njih preložitev v prodajalnico, ako niso zabite, ali ako so zabite v zabojih, ki imajo manj nego 50 litrov vsebine. 4. Ta davščina se plačuje z 1 gld. od hektolitra piva, in s 5 gld. 50 kr. od hektolitra žganih pijač, ki imajo 55 stopinj 100 stopnjatega vinocvetomera vsebine vinskega cveta; pri večjej ali manjšej vsebini vinskega cveta plačuje se za vsako stopnjo 10 kr. več ali manj davščine; stopnjiški drobci računijo se za cele stopinje. Od sladkih žganih pijač, zlasti od ruma, araka, pnnševega cveta, likerja plačuje se za vsak hektoliter 6 gld. davščine. 5. Za pobiranje te deželne davščine imajo se porabiti one postave in oni ukazi, kteri so veljavni za jemanje državne vinske užitnine, in posebno kazni o prestopkih te davčne dolžnosti morajo se po kazenskej postavi dohodarstvenik prestopkov od leta 1835. izvrševati; ako se bi pak taki prestopki pripetili pri nedo-voljenej, ne pri obrtnijskem in ne dohodarstvenem uradu naznanjenej točitvi, mora se po dokazanem davčnem prestopku od o sob, ktere so po postavi dolžne davščino plačati ali zanjo porok biti, nerazdelno pobrati dvajsetkrat toliki znesek, kakor znaša prikračena davščina. 9. Gleich den übrigen Besteuerungen zu Landeszwecken soll diese Umlage nur Deckungsmittel für das Jahr 1879 gewähren, Häher nur für dieses Jahr Heuer in ähnlicher Form wie alle übrigen Steuerumlagen vom hohen Landtage beschlossen werden und zwar in den, der Sanktion Sr. Majestät des Kaisers bedürfenden, wesentlichen Bestimmungen dieser Umlage, während deren Ausführungsbestimmungen dem Landesausschusse im Einvernehmen mit der k. k. Regierung anheim zu geben wären. Demgemäß stellt der Landcsausschuß folgende Anträge: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Zur Deckung der Erfordernisse des Landes-fondes im Jahre 1879 ist für dieses Jahr eine Abgabe von in Krain mit Einschluß der Landeshauptstadt Laibach zum Ausschanke oder zum Kleinverschleiß kommenden Biere und gebrannten geistigen Flüssigkeiten einzuheben und an den Landesfond abzuführen. 2. Verpflichtet zu der Abgabe sind Alle jene Personen, welche gewerbsmäßig, sei es als Erzeuger, sei es als Handels- oder Gewerbsleute, wie insbesondere Gast- und Schankwirthe, Buschenschänker, oder sogenannte Leitgeber Bier, oder gebrannte geistige Flüssigkeiten, solche mögen eigenes oder fremdes Erzeugniß sein, aus-schänken, oder den Verkauf dieser Getränke im Kleinen, das ist in jeweiligen Mengen unter 50 Liter betreiben. 3. Die zu dieser Abgabe verpflichtenden Handlungen sind also: a) bei Getränken in Gebinden die Anzapfung derselben zum Ausschanke oder zum Verschleiße. b) bei Getränken in Flaschen die Einlagerung derselben im Verschleißlokale, sei es im unverpackten Zustande, sei cs in Verpackungen von weniger als 50 Liter. 4. Der Betrag dieser Abgabe ist nach dem Ausmaße timt einem Gulden vom Hektoliter Bieres, und mit 5 fl. 50 kr. vom Hektoliter gebrannter Flüssigkeiten im Gehalte von 55 Graden des hundertthciligen Alkoholometers zu entrichten, und dieser Gebührenbetrag bei größerer oder geringerer Gradhältigkeit der gebrannten Flüssigkeiten um je Zehn Kreuzer Gradunterschied zu erhöhen oder zu vermindern. Brnchtheile eines Grades werden voll berechnet. Von versüßten gebrannten geistigen Flüssigkeiten, wie insbesonders Rum, Arack, Punschcsienz, Liqueur beträgt die Abgabe 6 fl. pro Hektoliter. 5. Für die Einhebung dieser Landesabgabe haben jene Gesetze iiub Verordnungen in Anwendung zu koinmen, welche für die vom Weinausschanke zu entrichtende Verzehrungssteuer des Staates gelten, und es sind insbesondere die Strafen für Uebertrctungen dieser Abgabenpflicht nach dem Strafgesetze für Gefällsübcrtrctungen vom Jahre 1835 zu ahnden; sollten jedoch derlei Ucber-tretungen in unerlaubtem, nicht gewerbs- und gefälls-ümtlich angemeldetem Gctränkeverschleiße sich ereignen, so ist ans Grund des die Gebührenübertretnng constati-renden Befundes von den gesetzlich zur Zahlung der 378 Priloga 52. — Beilage 52. 6. Deželnemu odboru se naroča za pobiranje te davščine, če je treba po dogovoru s c. kr. finačno direkcijo za Kranjsko, ukazati tista posebna pravila, ktera bi davščino pobirajoči služabniki še potrebovali. 7. Deželnemu odboru se nalaga, izprositi Naj višjega potrjila tem ukrepom. V formalnem obziru se predlaga, to predlogo najprej izročiti finančnemu odseku, da je pretehta in o njej poroča. Od deželnega odbora Kranjskega V Ljubljani 24. septembra 1878. Gebühr ober zur Haftung für dieselbe verpflichtete Personen zur ungetheilten Hand das zwanzigfache her verkürzten Gebühr einzuheben. 6. Der Landesausschuß hat die Einhebung dieser Abgabe, sei es durch Verpachtung oder Abfindung oder in eigener Regie zu verfügen, übrigens im Einvernehmen mit der k. k. Finanzdirektion für Kram dieserwegen besondere Normen zu erlassen, welche den Einhcbnngs-organen noch nöthig sein sollten. 7. Der Landesausschuß wird beauftragt, die A. b Sanktion dieser Beschlüsse zu erwirken. In formeller Beziehung wird vorerst die Zuweisung dieser Vorlage an den Finanzausschuß zur Prüfung und Berichterstattung beantragt. Vom krainischen Landesausschusse Laibach am 24. September 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. St. 6022. Priloga 53. — Beilage 53. Z. 6022, Poročilo deželnega odbora zaradi dovolitve deželne postave, po kateri bi se npeljala v mestn Ljubljanskem za popis mrtvecev taksa 50 kr., in za ogled mrtvecev taksa 50 kr., skupaj 1 gld. Slavni deželni zbor! Po mrtvooglednem redu za Kranjsko dne 25. avgusta 1. 1860 št. 11764 znaša plačilo mrtvoogledniku v Ljubljani in po drugih mestih in trgih, kakor tudi na deželi v kraju, kjer biva mrtvooglednik 30 kr. a. v., a zunaj domovanja mrtvoogledčevega 50 kr. a. v. 8 pismom dne 13. septembra 1878 št. 13821 je ljubljanski mestni magistrat deželnemu odboru naznanil, da je občinski svčt glavnega ljubljanskega mesta sklenil, po poti deželnega postavodajstva dobiti privoljenje za prenaredbo te takse, in prosil je, da mu deželni odbor pri tem pripomore. Kakor navaja mestni magistrat, je postava dne 30. aprila 1870, št. 68. drž. zale. nagnila mestno občino, da reorganizese javno sanitarno službo občinsko. Izvršujoč to postavo je občinski svet najprej ustanovil službo mestnega fizika z letno plačo 1200 gl., in službo mestnega zdravnika za ubožce z letno plačo 600 gl., ter ste se obe službi oddali. Ker ste se v tem izpraznili tudi obe službi mestnih ranocelnikov, katera sta opravljala policijsko sanitarno službo, kakor tudi prostor mestnega mrtvoogledca, ki je bil ob jednem ranocelnik, morala se je pri mrtvo-ogledstvu izvršiti reforma v smislu vednostnega in kul-turelnega napredka ter se v ta namen ustanoviti služba mestnega mrtvoogledca, ob jednem polcijskega zdravnika z letno plačo 800 gl., in vrhu tega pri magistratu osnovati urad za popis mrtvecev. Poleg tega se bode, ker jeden sam zdravnik za ubožce ne more zadostovati vsem terjatvam, skoro postavil v službo drugi zdravnik za ubožce z letno remuneracijo 400 gl. Te reforme v sanitarnih mestnih zadevah so, se ve, neizogibno naložile mestni blagajnici novo breme, kajti prej so znašale vse plače mestnim zdravnikom samo 1197 gl,, a mrtvoogledec ni imel nikake plače, razven oskromnih taks za mrtvoogledstvo, ali sedaj zna- Bericht des Lan-esansschusses wegen Erwirkung ernes Landesgesehes zur Einführung einer Todtenbe-fchreibtare pr. 50 kr. und einer Todtenbefchautare pr. 50 kr., zusammen pr. 1 si. in der Stadt Laibach. Hoher Landtag! Nach der Todtenbeschan-Ordnung für Krain vom 25. August 1860 Z. 11764 beträgt die Gebühr für den für deu Todtenbeschauer in Laibach und in andern Städten und Märkten sowie am flachen Lande im Wohnorte des Todtenbeschauers 30 kr. ö. W., außer dem Domizile des Todtenbeschauers aber 50 kr. ö. W. Mit dem Schreiben vom 13. September 1878 Z. 13821 hat der Stadtmagistrat Laibach dem Landesausschuß die Mittheilung gemacht, daß der Gcmeinderath der Landeshanptstadt Laibach eine Aenderung dieser Taxe im Wege der Landesgesetzgebnng zn erwirken beschlossen habe, und hat sich hiezu die Mitwirkung des Laudesausschusses erbeten. Wie der Stadtmagistrat ausführt, hat das Gesetz vom 30. April 1870 Nr. 68 R.-G.-B. die Stadtgemeinde Laibach in die Nothwendigkeit versetzt, den öffentlichen Sanitätsdienst der Kommune einer Reorganisation zu unterziehen. In Ausführung dieses Gesetzes hat der Gcmeinderath zunächst die Stelle eines Stadtfisikers mit dem Jahresgehalte von 1200 fl. und jene eines Stadtarmenarztes mit einem Jahresgehalte von 600 fl. kreirt und besetzt. Nachdem mittlerweile auch die Stellen der beiden Stadtwundärzte, von welchen der polizeiliche Sanitätsdienst versehen wurde, sowie jene des städtischen Todtenbeschauers, welcher ebenfalls ein Wundarzt war, vakant geworden sind, mußte auch die Todtenbeschan einer Reform im Geiste des wissenschaftlichen und kulturellen Fortschrittes unterzogen und zu diesem Behufe die Stelle eines städtischen Tvdten-beschauers, zugleich Palizciarztes mit einem Jahresgehalte von 800 fl. besetzt und außerdem beim Magistrate ein Todtcnbeschreibamt eingerichtet werden. Ueberdies wird in nächster Zeit, weil Ein Stadt-armenarzt nicht im Stande ist, allen Anforderungen zu entsprechen, noch die Stelle eines zweiten Armenarztes mit einer Jahresremuneration von 400 ft. zur Besetzung gelangen. Mit diesen Reformen des städtischen Sanitätswcsens ist eine Mehrbelastung der Stadtkasse unvermeidlich verbunden; denn während früher sämmtliche Gehalte der Stadtärzte und Wundärzte nur einen Aufwand von 1197 fl. erforderten und der Todtenbeschauer gar keinen Gehalt 380 Priloga 53. — Beilage 53. šajo plačila mestnega sanitarnega osobstva 3000 gl., zatorej so se troski zvišali za 1803 gl. Da bi se ti višji troški nekoliko pokrili, je občinski svet v seji dne 10. septembra 1878, pri kateri ste bili navzočni dve tretjini udov, kakor kaže sejni protokol, sklenil, da se upelje namesto sedanjega plačila za mrtvoogledstvo po 30 kr., na korist mestni blagaj-nici taksa za mrtveca popis s 50 kr., in taksa za ogled s 50 kr., skupaj 1 gl. za vsakega mrtveca, izvzemši ubožce. Že iz prva omenjana določena taksa po izvirni osnovi, kakor jo je velel ukaz gubernija dne 11. aprila 1823 št. 4482, in sicer po 15 kr. st. d., to je 26% kr. av. v., se je vzvišala za 4 kr. a. v.; sedanje vzvišanje takse posled 18 let, katero namerava mestna občina, bi znašalo po njenem predlogu 70 kr.; povišala bode dosedanjo plačo za 133 %; — to bi se zdelo preobkladanje zapuščin, ako bi se ne vedelo, da je nedavno umrli, dalje nego pol stoletja delajoči mrtvoogledec, kateremu se je bilo prepustilo neposrednje poberanje plačil za mrtvaške oglede kakor odškodnina, nezadovoljen s to postavno takso, cesto delal višje račune, po 1 gl. a tudi še celo več. Poberanje te takse za mestno blagajnico bode uredilo to zadevo tako, da se ravno znesek 1 gl. ne bode zdel nikomur previsok, tem menj, ker za uboge mrtvece ni plačevati nikake takse. Deželni odbor konstatuje, da se je dotični občinski sklep izvršil v navzočnosti dveh tretjin odbornikov občinskega sveta in s pritrdilom absolutne večine, kakor ukazuje deželna postava dne 13. maja 1876 dež. zak. št. 10, a glasil se je sklep po besedi tako-le: a) Na korist mestni blagajnici se bode namesto dosedanje mrtvoogledne takse 30 kr. najkasnejše dne 1. januarja 1879, ali, ako bode moči — še prej upeljala taksa za popis mrtveca s 50 kr., in taksa za ogled s 50 kr., skupaj 1 gl., za vse mrtvece po Ljubljani, izvzemši ubožce. b) Za to potrebno deželno postavo dobiti privolitev se naroča mestnemu magistratu. Deželni odbor še omenja, da sta v manjšini ostala 2 dotična druga predloga, in sicer predlog v seji občinskega sveta, naj se določi plača za mrtvaški ogled z ozirom na konduktni red, in da bi se taksa za mrtvaški popis in ogled za ude bratovščin kakor do sedaj po-berala samo v znesku 30 kr. Kar se tiče časa, da bi se dejansko upeljalo vzvišanje omenjene takse, naj bi se z ozirom na to, da je treba postavi Najvišjega potrdila, določil na 1. dan meseca januarja 1. 1879. bezog, sondern nur auf die bestehenden Todtenbcschautaxen angewiesen war, betragen gegenwärtig die Bezüge w städtischen Sanitätspersonales 3000 ft. mit einem Mebr-aufwande von 1803 fl. ;" Um diese Mehrauslagen einigermaßen zu decken, hat der Gemcinderath in der Sitzung vom 10. September 1878 in welcher zwei Drittheile der Mitglieder desselben anwesend waren, mit der erforderlichen absoluten Mehrheit sämmtlicher Mitglieder laut Sitzungsprotokolles beschlossen, an Stelle der bisher bestehenden Todtenbeschaugebühr per 30 kr. eine Todtenbeschreibtaxe pr. 50 kr. und eine Todten-beschautaxc per 50 kr. zusammen 1 ft. für jeden Todfall, mit Ausnahme der Armen, zu Gunsten der Stadtkasse einzuführen. Schon bei der eingangs erwähnten Taxbestimmung war die ursprüngliche, mit Gubernial - Verordnung born 11. April 1823 Z. 4482 mit 15 kr. C. M., d. i. 26fl, kr. ö. W., bemessen gewesene Todtcubcschanlaxe um circa 4 kr. ö. W. erhöht worden; die jetzige, nach einem Verlaufe von 18 Jahren beabsichtigte Erhöhung naä) dem Antrage der Stadtgemeinde betrüge 70 kr.; sie wird eine 133% Erhöhung der bisherigen Gebühr zur ^olge haben; — eine Belastung der Verlassenschaften, welche sehr bedrückend erscheinen könnte, wüßte man nicht, daß der kürzlich verstorbene, weit über ein Menschcnalter thätig gewesene Todten-bcschauer, welchem der unmittelbare Bezug der Todtenbe-schangebühren als Entlohnung überlassen war, sich hiebei mit der gesetzlichen Taxe nicht zufrieden stellte, sondern thatsächlich dieselbe in den meisten Füllen viel höher, mit 1 fl., ja auch noch mit weit mehr berechnete. Die Einhebung dieser Taxe für die städtische Kasse im gesetzlichen Betrage regelt nun diese Angelegenheit in einer Weise, welche eben den Betrag von 1 fl. um so erträglicher machen wird, als die Ärmentodfälle laut des Gemeindcrathsbeschlusses von der Taxentrichtung ausdrücklich ausgenommen sind. Der Landesausschuß constatirt, daß der bezügliche Gemeinderathobcschluß in Anwesenheit von zwei Dritlheilen der Mitglieder des Gemeinderathcs und mit Zustimmung der absoluten Mehrheit sämmtlicher Mitglieder desselben gefaßt wurde, wie es das Landesgesetz vom 13. Mai 1876 L.-G.-B.-Nr. 10 vorschreibt, und wörtlich lautete, wie folgt: a) An Stelle der bisher bestehenden Todtcnbeschau-gebühr von 30 kr. wird eine spätestens mit 1. Jänner 1879, womöglich aber noch mit einem früheren Termine beginnende Todtenbeschreibtaxe von 50 kr. und Todtenbeschau-taxe pr. 50 kr., zusammen Pr. 1 fl. für alle — mit Ausnahme der Armentodfälle — in Laibach zu Gunsten der Stadtkasse eingeführt. b) Das hiezu erforderliche Landesgesetz zn erwirken wird dem Stadtmagistrate aufgetragen. Der Landesausschuß erwähnt noch, daß zwei bezügliche andere, bei der Berathung des Gegenstandes im Gc-meindcrathe gestellte Anträge, nämlich einerseits eine nach Konduktsklassen abgestufte Todtenbeschaugebühr festzusetzen, andererseits die Todtenbeschreib- und Todtenbeschautaxen für Mitglieder der Bruderschaften so wie bis nun im Betrage von 30 kr. einzuheben, in der Minorität geblieben waren. Was den Zeitpunkt für die Wirksamkeit obiger Tax-erhöhung betrifft, dürfte derselbe in Rücksicht auf den Umstand, daß für dieselbe die Allerhöchste Sanktion zu erwirken ist, mit 1. Jänner 1879 zu bestimmen sein. Priloga 53. — Beilage 53. 381 Po vsem tem stavi deželni odbor predlog, slavni deželni zbor naj sklene: 1. Namesto dosedanje takse za mrtvaški ogled po 30 kr. se vpelje z dnevom 1. januarja 1. 1879. počenši mestni blagajnici na korist taksa za mrtvecev popis s 50 kr. in taksa za mrtvaški ogled s 50 kr., skupaj 1 gl., pri vseh mrtvecih po Ljubljani, izvzemši ubožce. 2. Deželnemu odboru se naroča, da dobode temu potrebno Najvišje potrdilo. Od deželnega odbora kranjskega V Ljubljani dne 28. septembra 1878. Dr. Kaltcnegger, deželni glavar. Dr. Bleiweis, poročevalec. Demgemäß stellt der Landesausschuß den Antrag, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. An Stelle der bisher bestehenden Todtenbeschau-gebühr pr. 30 kr. wird eine mit 1. Jänner 1879 beginnende Todtenbeschreibtaxe pr. 50 kr. und Todtenbeschau-taxe pr. 50 kr., zusammen pr. 1 fl. für alle — mit Ausnahme der Armeu-Todtfällc in Laibach zn Gunsten der Stadtkasse eingeführt. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, die hiezu erforderliche Allerhöchste Sanktion zu erwirken. Vom Kramischen Landesausschusse Laibach am 28. September 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Bleiweis, Berichterstatter. 382 Beilage 54. Bericht des KinanMsschusses über den Rechnungsabschluß des Kramischen Uormalschulfondes pro 1877. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den Rechnungsabschluß des Normalschulfondes pro 1877, enthalten in der Beilage 8, geprüft und die Ueberschreitungen des vom hohen Landtage festgestellten Präliminares, worunter die bedeutendste jene von 800 fl. in der Rubrik „Neubauten" darin ihre Erklärung findet, weil bei Votirung des Präliminares pro 1878 ein Nachtragskredit in gesagter Höhe bewilliget wurde, als gerechtfcrtiget gefunden. Es wird demnach beantragt, der hohe Landtag wolle die Gesammtgebahrung im Jahre 1877, und zwar: in den Einnahmen mit....................... 208898 fl. 52 Va kr. in den Ausgaben mit........................... 205080 „ 54 Va „ mit dem schließlichen baren Kassarcste von ! 3817 fl. 98 krl und mit dem Vermögensstande von . . . 134628 „ 41/2 „ genehmigen. Laibach am 24. September 1878. Apfaltrern, Karl Deschmann, Obmann. Berichterstatter. Priloga 55. 363 Poročilo odbora, izvoljenega za pregled deželno-odborskega delovanjskega poročila. Slavni deželni zbor! Odbor, ki je izvoljen za pregled deželno-odborskega delovanjskega poročila, stavi po pregledu § 1. in 2. pervega, ter § 2. druzega dela tega poročila, t. j. z ozirom na poterjene postave in sklepe deželnega zbora, potem z ozirom na davkovske zadeve predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Deželno-odborskega delovanjskega poročila § 1. pervega dela, ki se tiče a) potrjenih postav in sklepov deželnega zbora, b) nepoterjenik postav, — jemlje se na znanje. 2. Ravno tako se tudi § 2. I. in II. dela omenjenega poročila, ki se tičeta davkovskih zadev, jemlje na znanje. V Ljubljani 25. septembra 1878. A. vitez Gariboldi, načelnik. L. Svetec, poročevalec. 384 Beilage 56. Bericht -es Rechenschaftsberichts-Ausfchiistes über beit § 6 (I. und II. Theil) des vom Kram. Laiidesausschnsse für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 erstatteten Rechenschaftsberichtes. § 6 des I. Theiles gibt dem Rechenschaftsberichtsausschusse keine Veranlassung zu einer Bemerkung. Aus den int § 6 des II. Theiles des Rechenschaftsberichtes enhaltenen tabellarischen Uebersichten über die Gemeinde- und Bezirksumlagcn ist zu ersehen, daß diese Umlagen im Allgemeinen bereits eine bedauerliche Höhe erreicht haben, und es hat die Ansicht einstimmigen Ausdruck gefunden, daß im Interesse der steuerzahlenden Bevölkerung ins-besondcrs bei Bewilligung höherer Gemeinde-Umlagen mit der aller größten Vorsicht vorgegangen werden müsse. Damit über die Leistungsfähigkeit der Gemeinden nöthtgenfalls ein klares Bild geschaffen werde, wird der Antrag gestellt: Der hohe Landtag wolle den Landesausschuß beauftragen, in Hinkunft bei Ansuchen um Bewilligung höherer Gemeindeumlagen von den betreffenden Gemeindevertretungen stets auch den Nachweis der etwaigen anderen gleichzeitigen Umlagen in diesen Gemeinden sich vorlegen zu lassen. In Erwägung, daß in manchen Gemeinden des Landes int offenen Widerspruche gegen den klaren Wortlaut des § 84 der Gemeinde-Ordnung Gemeindeumlagen durch die Gemcindevorstände sebst eingehoben werden, wodurch überdieß Gelegenheit zu unzulässigen Inkorrektheiten und sogar zu möglichen Uebervorthcilungen der Steuerzahler geboten wird, wird weiters beantragt: Der hohe Landtag wolle den Landesausschuß beauftragen, dafür mit allem Nachdrucke zu sorgen, daß künftighin alle, ganze Steuergemeinden betreffenden Gcmcindeumlagen nach Vorschrift des § 84 der Gemeinde-ordnung nur durch die k. k. Steuerämter cingchoben werden. Der Rechenschaftsberichtsausschuß vermißt mit Bedauern im Rechenschaftsberichte jede Notiz über die Durchführung des Gesetzes vom 2. Jänner 1869 L.-G.-Bl. Nr. 5; derselbe erachtet die endliche Durchführung dieses Gesetzes für um so dringender, als seitdem das Gesetz vom 2. Jänner 1869 in Gesetzeskraft erwachsen ist, die §§ 1—4 der Gemeindeordnung vom 17. Februar 1866 außer Geltung gekommen und an deren Stelle faktisch keine andere gesetzliche Bestimmung getreten ist. Es wird daher folgender Antrag gestellt: Der Landesausschuß wird beauftragt, das Gesetz vom 2. Jänner 1869 L.-G.-Bl. Nr. 5 sofort zur Durchführung zu bringen und über das Resultat dem nächsten Landtage Bericht zu erstatten. Schließlich wird beantragt: Der hohe Landtag wolle die übrigen im § 6 enthaltenen Mittheilungen zur Kenntniß nehmen. Laibach am 30. September 1878. A. Ritter v. Gariboldi, Vesteneck, Obmann. Berichterstatter. r Priloga 57. — Beilage 57. 385 e r i ch L -es Gemein-eausschusses über -ie Lan-esausschuß-Vorlage eines Gesetzentwurfes zur Hereinbringung von Geldforberungen an Gemeinden und Concurrery-Verbiin-e. Hoher Landtag! Nach den Erfahrungen, welche im Kronlande Kram gemacht werden, verweigern in manchen Fällen Vertretungen von Gemeinden und Eoncurrenz-Verbänden die zur Deckung ihrer ihnen gesetzmäßig obliegenden oder ihnen auferlegten Verbindlichkeiten oder sonst eingegangenen Schuldverpflichtungen erforderlichen Bedeckungsmittel aufzubringen, und insbesondere die sich als nothwendig ergebenden Zuschläge auf die directen oder indirecten Steuern zu beschließen. Der Forderungsberechligte stand in einem solchen Falle einestheils der betreffenden Vertretung machtlos gegenüber, anderseits geräth die gedeihliche Entwicklung des Gemeinwesens ins Stocken. Andere Kronländer haben deshalb zur H>ntanhaltung solcher Uebelstände durch gesetzliche Vorschriften bereits Abhilfe getroffen. Mit Berücksichtigung der Specialgesetzgebung anderer Kronländer hat nun auch der Landesausschuß mit dem Berichte vom 31. August 1878 (Beilage 16) einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit welchem sich auch der Gemeindeausschuß im Principe einverstanden erklärte. Der Gemeindeausschuß erachtete es jedoch nach Anhörung des k. k. Regierunzsvertreters für nothwendig, an dem vom Landesausschusse vorgelegten Gesetzentwürfe Aenderungen vorzunehmen und bringt den sub •/. anruhenden Gesetzentwurf zur Vorlage. Es wurden dabei die §§. 1 und 2 des vom Landesausschusse vorgelegten Gesetzentwurfes in einen Paragraf zusammengezogen. Die Körperschaften, gegen welche die Execution zulässig sei, durch die Worte „Gemeinden, Untergemeinden, Ortschaften und Concurrenz-Verbände, welche zur Einführung von Umlagen gesetzlich berechtiget sind, näher präzisirt und dabei die Worte „über Ansuchen des Landesausschusses" eliminirt. Es wurde nämlich als eine selbstverständliche Sache angenonimen, daß der Forderungsberechtigte, sei es der Landesausschuß oder ein anderer Forderungsberechtigter — die Execution geeigneten Orts ansuchen werde, und es nick't nothwendig sei, jede politische Execution durch den Landesausschuß einleiten zn müssen, zumal dies unter Umständen mit Zeitverlust verbunden wäre, und dem Landesausschusse eine große, überflüssige Arbeit erwachsen würde. Es wurde im Ausschüsse hervorgehoben, daß die politische Execution auf Ersuchen auch dem Landesausschusse aus dem Grunde erwünscht wäre, damit dieser eine Uebersicht über dergleichen Executionsführungen habe, wogegen anderseits wieder eingewendet wurde, daß die k. k. Behörden um Bekanntgabe der Executionen ersucht werden können. Der §. 3 der Landesausschuß-Vorlage erfuhr im §. 2 des nun vorgelegten Entwurfes eine stilistische Abänderung. Im §. 3 und 4 des vorgelegten Entwurfes wurde hervorgehoben, daß dem Vertretungskörper nur ein mit Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse der Contribuenten „entsprechender" Zuschlag aufgetragen, und rücksichtüch vom Landesausschusse in den Voranschlag eingestellt werden könne. Es wurde endlich über Anregung des k. k. Regierungsvertreters zur Wahrung der Executionsrechte der k. k. Behörden vorsichtsweise der §. 6 aufgenommen. Der Gemeindeausschuß beantragt daher, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Dem anruhenden Gesetzentwürfe wird die Zustimmung ertheilt. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction dieses Gesetzentwurfes zu erlangen. Laibach am 27. September 1878. Dr. Deu, Obmann und Berichterstatter. Zakou Gesetz, z....................................................vom............................................... . . . kranjski vojvodini veljaven wirksam für das Herzogthum Krain, o izterjavanji novčnih dolgov od občin in skladnih betreffend die Hereinbringung von Geldfordernngen mt združeb. Gemeinden und Concnrrenzverbiinde. 8 privolitvijo deželnega zbora Moje Kranjske Mit Zustimmung des Landtages Meines Herzogthumes vojvodine ukazujem tako: Krain finde ich anzuordnen, wie folgt: 386 Priloga 57. — Beilage 57. §. 1. Zoper občine, podobčine, soseske in skladne združbe, katere imajo pravico, za svoje potrebščine naklade postavno nalagati, je dopuščena izvršitev (eksekucija) po c. kr. oblastvih, če dolžne ostanejo novce, katere so imele plačati za javne namene, ali če ne povrnejo razhodkov ali kakega prejetega predplačila ali posojila za take oprave, katere so se za javne namene po zakonu ob njih troških iz deželne ali kake okrajne zaloge izvršile. §• 2. Zastop vsake občine ali vsake v §. 1. omenjene skladne združbe ima v letnem proračunu poskrbeti, da se o pravem času povrnejo vsi v §. 1. zaznamovani, v poslovnem letu uže zapadli dolgovi, in da se zato primerne priklade k javnim davkom privolijo. Ta določba je veljavna tudi za vse druge dolgove teh združeb, ki se opirajo na kako pravomočno razsodbo ali na kako pismo, ki ima po postavi v sebi izvršilno moč. §. 3. Ako ne bi bilo v proračunu nič ali premalo pre-skerbljeno za vsa plačila, imenovana v §. 2, naj deželni odbor dotičnemu zastopu naloži k direktnim ali nedirektnim davkom primerni priklad. §• 4. Ako zastop opusti ali se brani spolniti dolžnosti, omenjene v §§. 2. in 3., tedaj ima deželni odbor pravico , ter če poprosi terjavec, tudi dolžnost, dogovorno s c. kr. deželno vlado dolgove postaviti v občinske ali v skladne združbe proračun, ter ukazati ali povišati v zmislu §. 3. potrebne naklade, pri katerih odmeri naj se primerni ozir jemlje na premoženje kontribuentov (davkoplačevalcev.) Sicer za pobiranje teh naklad po postavi potrebno višje privoljenje v teh slučajih odpade. §• 5. Deželnega glavnega mesta ljubljanskega ne vežejo §§. 2., 3. in 4. tega zakona. §• 6. Ta zakon ne dotika izveršilnih pravic, katere imajo c. kr. oblasti po drugih postavah, in posebno po cesarskem ukazu dne 20. aprila 1854. dr. z. 1. št. 96. §• 7. Mojemu ministru notranjih zadev in Mojemu finančnemu ministru je ta zakon zveršiti naročeno. §• I- Gegen Gemeinden, gegen Untergemeinden, gegen Ortschaften und gegen Concurrenz-Verbände, welche mit dem Rechte zur Einführung von Umlagen für die Deckung ihrer Erforderniffe gesetzlich ausgestattet sind, ist in den Fällen, wenn sie mit einer für öffentliche Zwecke zu leistenden Geldzahlung oder mit der Rückerstattung eines für öffentliche Zwecke aus Landes- oder Bezirksmitteln gesetzmäßig auf ihre Kosten vorgenommenen Leistungs-Aufwandes, ihnen gegebenen Vorschußes oder Darlehens im Rückstände bleiben, die politische Execution durch die k. k. Behörden zuläßig. §• 2. Die Vertretung einer Gemeinde oder eines der im §. i erwähnten Concurrenz-Verbände ist verpflichtet, im Jahresvor-anschlage für die pünktliche Zahlung der im betreffenden Verwaltungsjahre schon fälligen im §. 1 bezeichneten Schuldigkeiten Vorsorge zu treffen, und den hiezu erforderlichen Zuschlag auf die öffentlichen Abgaben zu beschließen. Diese Bestimmung gilt auch in Betreff der sonstigen, vermöge eines rechtskräftigen Urtheiles oder gemäß gesetzlicher Vorschriften executionsfähigen Documentes begründeten Verbindlichkeiten dieser Körperschaften. §■ 3. Wenn im Voranschläge für die sämmtlichen im §. 2 bezeichneten Zahlungen nicht oder nur in ungenügender Weise vorgesorgt worden wäre, so hat der Landesausschuß der betreffenden Vertretung die Umlegung eines entsprechenden Zuschlages zu den direkten oder indirekten Steuern aufzutragen. §• 4. Unterläßt oder verweigert die Vertretung die in den §§. 2 und 3 normalen Verpflichtungen zu erfüllen, so hat der Landesausschuß das Recht und auf Ansuchen des Forderungsberechtigten auch die Pflicht, im Einvernehmen mit der k. k. Landesregierung die Zahlungsschuldigkeiten in den Voranschlag der Gemeinde beziehungsweise des Concurrenzverbandes einzustellen, und die im Sinne des §. 3 erforderlichen Umlagen unter entsprechender Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Contribuenten anzuordnen oder zu erhöhen. In solchen Fällen ist die zur Einhebung solcher Umlagen sonst gesetzlich nothwendige höhere Genehmigung nicht erforderlich. §- 5. Auf die Landeshauptstadt Laibach finden die §§. 2, 3 und 4 dieses Gesetzes keine Anwendung. §. 6. Durch dieses Gesetz werden die den k. k. Behörden nach andern Vorschriften, insbesondere nach der kaiserlichen Verordnung vom 20. April 1854 R. G. B. Z. 96 zustehenden Executionsrechte nicht berührt. §- 7. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind meine Minister des Innern und der Finanzen beauftragt. Beilage 58. 387 -es volksuiirthschastlichen Äusschusses über die Petition -es Morast-Cultur-Hauptausschusses in Laibach «m Abänberung des §. 31 des Morast-Cutturgesetzes vom 22. Oktober 1877, L. G. L. Z. 14. Hoher Landtag! Der Morast-Cultur-Hauptausschuß in Laibach hat sich mit folgender Petition anher gewendet: Der §. 31 des Morastculturgesetzes vom 22. Oktober 1877 schreibt vor: „daß das Moorbrennen in der Regel nur in der Zeit vom 16. August bis Ende Oktober eines jeden Jahres gestattet sei. Nur wenn in Folge außerordentlicher Elementarereignisse oder infolge außerordentlicher Witterungsverhältnisse das nothwendige Abbrennen der Moorgründe in dieser Zeit nicht vorgenommen werden könnte, kann der Landesausschuß dasselbe über Antrag des Morastkultur-Ausschusses ausnahmsweise auch im Frühjahre, jedoch niemals über den 15. Mai hinaus gestatten." Bei der am 3. August b. I. abgehaltenen ersten Sitzung des, nach dem obengedachten Gesetze neu constiluirten Morastcultur-Hauptausschusses, haben alle jene Mitglieder dieses Ausschußes, welche selbst Grundbesitzer am Morast und praktische Landwirthe dortselbst sind, und welche sonach die dießfälligen Verhältnisse und Bedürfnisse aus eigener und theil-weise langjähriger Erfahrung am besten kennen, einstimmig die Ueberzeugung ausgesprochen, daß diese durch nichts moti-virte Beschränkung der Brennzeit auf eine verhältnißmässig ungenügende Frist im Herbste der landwirthschaftlichen Entwicklung am Moraste von den nachtheiligsten Folgen begleitet werden könnte. Die fast alljährlich eintretenden Herbstregen beschränken die gesetzlich nur bis Ende Oktober festgesetzte Frist oft für so kurze Zeiten, daß der wichtigste Moment der Morastcultur, nämlich das Brennen, fast undurchführbar erscheint, und beschränkte sich z. B. die diesjährige Brennzeit seit 16. August bis heute, höchstens auf 3 bis 4 Tage. Einer ganz besondern Erwähnung verdient der, am Moraste hervorragend gepflegte Anbau von Heiden und theilweise auch Hirse, welche erst im September und der erstere oft erst gegen Mitte Oktober eingebracht werden können. Wenn nun, was fast alljährlich der Fall ist, nach der Einbringung dieser Fruchtsorten im Monate Oktober Regenwetter eintritt, so wird die Frist zur Durchführung der Brennkultur nur auf einige wenige Tage beschränkt, gar oft aber, wenn der gesetzliche Termin bis Ende Oktober aufrecht erhalten bleibt, zur vollsten Unmöglichkeit gemacht, was aber zur Folge hätte, daß alle jene Fruchtgattungen, welche im Frühjahre angebaut werden, namentlich alle Hackfrüchte im ungebrannten Boden angebaut werden müßten, — insbesondere aber müßte die Ansaat des Winterkorns, welcher dort die Hauptfrucht ist, ganz oder großeutheils unterbleiben. Bei der gedachten am 3. August d. I. stattgefundenen Sitzung des Morastcultrir-Hauptausschusses ist von allen anwesenden praktischen Morastökonomen die Wahrnehmung ausgesprochen worden, daß die Gegner einer tätigern als bisher gesetzlich vorgeschriebenen Brennzeit nur in einigen Bewohnern der Landeshauptstadt zu suchen sind, und daß das einzige Motiv dagegen ausschließlich nur in der sein sollenden Unannehmlichkeit des angeblichen Morastrauches liegt. Dieses Motiv konnte in den Jahren 1827 bis 1840, wo sich der Morast großentheils noch in seinem Urzustände befand, und wo die Zeit des Brennens vollständig unbeschränkt war, einige Berechtigung haben; allein heute, wo sich das Brennen alljährlich nur noch auf einige Riede beschränkt, ist diese Calamität für jedermann, welcher vorurtheilsfrei beurtheilt, bereits auf ein solches Minimum gesunken, daß füglicherwcise hierüber eigentlich gar nicht mehr gesprochen werden sollte. Für die Stadt Laibach bestehen int Moraste größere und wichtigere Jntereffen, als dieser sogenannte unbequeme Rauch, und diese Interessen sind seine Verproviantirung durch die Cultur seines kleinen Banats, und ganz sicherlich wären sowohl die Bewohner unserer Landeshauptstadt, als wie die Landbewohner ihrer Umgebung viel schlimmer daran, wenn nicht der Morast mit seinem bishen Rauch da wäre. — Weder Gewerbe, noch Handel und Industrie ertragen heute irgend welche sie hemmenden Schranken; und es ist kein Grund vorhanden, warum eben und gerade nur der landwirthschaftliche Betrieb am Moraste unter Vormundschaft zu stellen wäre, warum man der freien Ausübung des Wirthschaftsbetriebes eine solche Beschränkung auflegen soll. Die Lage des Landmannes ist ja ohnehin keine günstige, und wenn er ohnehin mit Steuerlasten überbürdet ist, so sollte man ihn wenigstens in der freien Verfügung und freien Cultivirung seines Besitzes nicht hemmen. Da sich nun nach der einstimmigen Ueberzeugung aller wirklich praktischen Morastökonomen eine Verlängerung bet Brennzeit als unumgänglich nothwendig herausstellt, diese Verlängerung aber eine solche ist, daß sie niemanden Schaden, hingegen aber dem Eigenthümer Nutzen bringt, so bittet der Morastcultur-Hauptausschuß: der h. Landtag wolle beschließen, der §. 31 des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1877 werde dahin abgeändert, daß er künftighin zu lauten hat: „Das Moorbrennen ist alljährlich in der Zeit vom 16. August bis Ende Mai des darauffolgenden Jahres gestattet." 388 Beilage 58. Der Morastkulturausschuß hat Jahr für Jahr die Riede oder Flächen, wo das Moorbrennen und die Modalitäten, unter welchen es stattfinden soll, sowie die Bestimmungen hinsichtlich der Ueberwachung der Moorbrände rechtzeitig festzustellen, und die dießfälligen Verfügungen noch vor Beginn der Brennzeit den betreffenden Gemeindevorstehern bekannt zu geben. Vom Morastkulturs-Hauptausschusse in Laibach am 21. September 1878. Dr. Josef Kosler, Obmann. Indem der volkswirthschaftliche Ausschuß über diese Petition Bericht erstattet, hält er es bei dem Umstande, als die Bestimmungen des §. 31 des Morast-Culturgesetzes vom 22. Oktober 1877 nichts Neues enthalten, sondern aus dem früheren, den nämlichen Gegenstand regelnden Gesetze vom 24. Mai 1866 L. G. Bl. Z. 9 in etwas abgeänderter Form ohne weitere Motivirung aufgenommen wurden, für nothwendig, auf die Motive zurückzugreifen, welche dem letztgenannten Gesetze, sowie dem schon vorher diesfalls erflossenen Gesetze vom 23. Juli 1863, L. G. Bl. Z. 10, bei deren Berathung im Landtage sehr eingehende Debatten über das Moorbrennen stattgefunden hatten, zu Grunde lagen. Bor allem muß zur Klarstellung des Gegenstandes konstatirt werden, daß die landwirthschaftliche Theorie und Praxis darin einig sind, daß die Cultur der durch Abzugsgräben entwässerten Riede des eigentlichen Urmoores nur durch das Brennen der obersten, durch die Haue vorbereiteten, ans Torfmoos, Heidekraut, Riedgräsern und Gestrüpp bestehenden Torfschichte eingeleitet werden können. Bezüglich der weiteren Anwendung des Moorbrennens auf den bereits in Cultur gesetzten Moorgründen sind jedoch die Anschauungen der Landwirthe, die sich mit der Cultur des Laibacher Moores befassen, getheilt. Die einen erblicken in dem nach ein Paar gewonnenen Ernten jedesmal sich erneuernden Moorbrennen eine Rauchwirthschaft, durch welche die sowohl in landwirthschaftlicher als auch in industrieller Beziehung höchst wichtige Torfdecke in Ranch und Asche aufgeht. Bei diesem WirthschaftSsisteme gelangt man schließlich, anstatt den Culturboden von Ueberschwemmungen zu schützen und in einer entsprechenden Niveauhöhe zu erhalten, auf den einstigen konchilienreichen Seegrund, und von der früheren mächtigen Torfschichte bleibt kaum eine Spanne von Humuserde zurück, die fruchtbaren Bestandtheile derselben werden von den auf die tiefgelegten Gründe austretenden Gewässern des Laibachflusses und der in denselben einmündenden Bäche des Moorbodens ausgelaugt und fortgeführt. Anderen Anschauungen huldiget die Mehrzahl der kleineren Moorgrundbesttzer, denen es wegen Mangels an Betriebskapital, sowie in häufigen Fällen wegen großer Entlegenheit ihrer Wirthschaft vom Moraste vor allem darum zu thun ist, aus dem Moorboden mittelst Anbau von Körnerfrüchten den momentan größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Die durch fortgesetztes Brennen erzeugte Asche vertritt die Stelle eines anderen kostspieligeren Dungmateriales, und man wirthschaftet in dieser Weise fort, so lange es geht, unbekümmert darum, zu welchen Consequenzen schließlich dieses Wirthschafts-sistem unvermeidlich führen müsse. Wäre ein derartiger Wirthschaftsbetrieb allgemein von den Moorgrundbesitzern praktizirt worden, so befände sich schon dermalen an Stelle der fruchtbaren Culiurlaudschaft im Laibacher Morastboden in ihrer Provuktionskraft erschöpfte, allen Calamitäten der alljährlich sich wiederholenden Ueberschwemmungen ausgesetzte Niederung, deren Cultur nicht mehr lohnen würde, und man wäre bemüssiget, das Werk der Schaffung einer neuen Culturschichte abermals der Torfvegetation zu überlassen, deren durch Jahrtausende in der Torfdecke geschaffenes Werk in unverantwortlicher Weise einem momentanen Gewinne ohne nachhaltigen Nutzen geopfert worden war. Leider muß auf die bedauerliche Thatsache hingewiesen werden, daß ein nicht unbedeutender Theil des Moores in Folge der obbezeichneten ökonomischen Wirthschaft mit der Torfdecke faßt in jedem Jahre von den Calamitäten der Ueberschwemmungen im Frühjahre und im Herbste hart getroffen wirv. Nach dem Gesagten hat der im allgemeinen richtige Grundsatz der freien Bewirthschaftung von Grund und Boden in seiner Anwendung auf die Moorgründe jene Einschränkungen zu erfahren, welche durch die stete Rücksichtnahme auf die Erhaltung des Moorbodens im culturfähigen Zustande, sowie auf das in den Morastentsumpfungswerken investirte große Kapital und auf das allgemeine Wohl geboten sind. Außer dieser Rücksichtnahme auf ein entsprechendes Niveau der Culturgründe im Allgemeinen erheischt es bei der leichten Verbreitung des Feuers auf Torfgründen die Sicherheit des Privatbesitzes, daß das Brennen auf einzelnen Parzellen möglichst hintangehalten und nur auf ganzen Rieden gestattet werde. Diese Erwägungen haben auch die bestandene Morast-Entsumpfungs-Lokalcommission veranlaßt, das Moorbrennen nur auf den in Cultur zu setzenden größeren Rieden zu gestatten und auf einzelnen Parzellen des nur den Ersatz für anderes Dungmateriale und die Gewinnung von Asche bezweckende, sich nach ein Paar Ernten wiederholende Moorbrennen möglichst einzuschränken. Eben diese nationalökonomische Fürsorge war auch die Ursache, weshalb das Moorbrennen unter Mitwirkung des Landtages in früheren Sessionen geregelt wurde. Vom Jahre 1827 bis 1835 war das Moorbrennen ohne irgend einer Beschränkung gestattet. Das von der Morastentsumpfungs-Commission im Jahre 1835 erlassene Regulativ bestimmte die Brennzeit zwischen Michaeli und Georgi. Im Jahre 1840 wurde dieselbe vom 16. August bis 15. Mai festgesetzt. Im Jahre 1859 schränkte eine Verfügung des damaligen Statthalters von Krain das Brennen auf die Zeit vom 1. bis zum letzten September ein. Diese letztere für die Grundbesitzer sehr Harle Bestimmung hatte zur Folge, baß das Moorbrennen im Gesetzzebunzswege geregelt wurde. Beilage 58. 389 Die erste diesfällige Gesetzesvorlage, an deren Zustandekommen die Morastentsumpfungs-Commission, die k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft, sowie auch mehrere als Morastgrundbesitzer betheilte, dürftige Landwirthe Theil genommen hatten, wurde im Jahre 1863 im Landtage eingebracht. Bei Motivirung des Gesetzes bemerkte der damalige Referent ausdrücklich, daß das Moorbrennen nur auf dem noch ganz rohen Morast in Anwendung zu kommen habe, desien Ausdehnung nach einem Ausweise vom Jahre 1861 nunmehr 3000 Joch betrug. Seit jener Zeit ist die Fläche des Ur-moores, zu deren Cultivirung das Moorbrennen unbedingt nothwendig ist, auf ein Minimum reducirt worden, und wird dies auch in der dem hohen Landtage zugekommenen Petition anerkannt. Es war demnach nicht eine übertriebene Rücksichtnahme auf die Stadtbewobner Laibachs, die man vor dem lästigen Moorrauche schützen wollte, wie dies in der Petition angedeutet ist, — der Grund, weßhalb das Moorbrennen im Gesetzgebungswege geregelt wurde, sondern der Landtag war hiebei von höheren volkswirthschaftlichen Rücksichten geleitet. In voller Anerkennung derselben lerntet §. 1 des im Jahre 1863 im Landtage beschlossenen Gesetzes vom 23. Juli 1863 also: „Das Brennen der Moorgründe wird in der Zeit vom 16. August bis Ende Oktober jeden Jahres an ganzen Rieden oder größeren Moorflächeu nur unter Leitung der Entsunipfungs-Localeommission und unter genauer Befolgung der von ihr getroffenen Anwendungen gestattet." Im Jahre 1865 stellte sich in Folge der großen Ueberschwemmungen auf dem Moraste im Herbste des genannten Jahres und bei der Unthunlickikeit, das für die Cultur großer Riede zugestandene Moorbrenneu innerhalb der gesetzmässigen Frist ins Werk zu setzen, die Nothwendigkeit heraus, für außergewöhnliche Fälle eine Erweiterung der Brennzeit im Gesetzgebungswege eintreten zu lassen. Es wurde demnach ein neuer §. 5 zu dem Gesetze vom Jahre 1863 in folgender Fassung beschlossen: „Falls zur Herbstzeit in Folge außerordentlicher Elementarereignisse das Abbrennen der Moorgründe nicht vorgenommen werden könnte, so ist die Entsumpfungs-Localcommission mit Zuziehung des Landesausschuffes berechtiget, dasselbe unter Beobachtung obiger Bestimmungen (§. 2, 3, 4) ausnahmsweise im Frühjahre, jedoch niemals über den 15. Mai hinaus zu gestatten." Das in dieser Weise abgeänderte Gesetz ist am 24. Mai 1866 ins Leben getreten. In das Morast-Culturgesetz vom 23. August 1877 wurden im Wesentlichen die Bestimmungen über das Moorbrennen aus dem letztgenannten Gesetze und zwar in die §§. 31 und 32 aufgenommen. Wenn nun auch das erste Alinea des §. 31 deö Morast-Culturgefetzes also lautet: „Das Moorbrennen ist in der Regel nur in der Zeit vom 16. August bis Ende Oktober eines jeden Jahres gestattet", dahex diese geänderte Fassung des §. 1 des Gesetzes vom Jahre 1866 der Vermuthung Raum geben könnte, daß nunmehr das Brennen auch auf einzelne Parzellen frei gegeben ist, so ist es nach der Fassung des Alinea 3 des §. 31, wornach der Morastcultur- Ausschuß die Riede oder Flächen, wo das Moorbrennen gestattet werden soll, zu bezeichnen hat, unzweifelhaft, daß man auf dem früheren Standpunkte der Gestattung des Moorbrennens nur für ganze Riede und größere Flächen auch fernerhin beharren wollte. Die Gewährung einer ausnahmsweisen Frist für das Moorbrennen im Frühjahre wurde im 2. Alinea des obgedachten §. 31 an Stelle der früher bestandenen Entsumpfungs-Localcommission dem Landesausschusse anheimgestellt, jedoch mit der ausdrücklichen Einschränkung, daß diese Gewährung nur bei außerordentlichen Ereignissen oder in Folge außerordentlicber Witterungsverhältnisse im vorhergegangenen Herbste stattzufinden habe und im Frühjahre niemals über den 15. Mai hinaus zu ertheilen wäre. Bei der Vorberathung des Morastculturgesetzes wurden ebenfalls Experte aus der Classe' der Morastgrundbesitzer beigezogen, und es wurde auch von dieser Seite keine Einwendung gegen die Aufnahme der seit dem Jahre 1863, beziehungsweise seit 1866 bestandenen Norm betreffs des Moorbrennens in den neuen Gesetzentwurf erhoben. Nunmehr soll nach dem in der Petition gestellten Ansinnen eine Bestimmung des am 22. Oktober 1877 ins Leben getretenen Morastculturgesetzes abgeändert, es soll das dem Landesausschuß eingeräumte Recht der ausnahmsweisen Gestattung des Moorbrennens im Frühjahre demselben entzogen werden, ohne daß ihm bisher auch nur eine einzige Gelegenheit geboten war, von dem ihm eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Die Gewährung der Petition wäre ein Zugeständnis^, daß die in das Morastculturgesetz aufgenommene Bestimmung nicht mit gehöriger Erwägung aller einschlägigen Verhältuiffe statt gefunden hat, sie würde aber auch ein Mißtrauen gegen den Landesausschuß involviren, daß er die Interessen der Morastcultur nicht gehörig zu schützen im Stande sei, und hiezu nicht den guten Willen besitze. Schon aus diesen beiden Rücksichten schien dem volkswirthschaftlichen Ausschüsse eine Aenderung des Gesetzes im Sinne bet Petenten nicht angezeigt zu sein, übrigens liegt auch kein Grund vor, weshalb eine reiflich erwogene gesetzliche Bestimmung, die bisher zur Ausführung gar nicht gelangen konnte, und deren Anwendung in diesem Jahre möglicher Weise dann stattfinden wird, wenn im Laufe des Monates Oktober das beabsichtigte Brennen auf den von dem Morastculturausschusse zu bezeichnenden Rieden nicht stattsinden könnte, sofort aufzuheben wäre. Anderseits aber liegt die Besorgniß nahe, und cs giebt hiezu auch theilweise die in der Petition enthaltene Motivirung genügenden Anlaß, daß durch eine Aenderung des §. 31 in dem Sinne, daß dessen erstes Alinea lauten sollte: „das Moorbrenncn ist alljährlich in der Zeit vom 16. August bis Ende Mai des darauffolgenden Jahres gestattet", unter der Landbevölkerung, die sich einer überwachenden Einschränkung des Moorbrenueus durch den Morastculturausschuß nur höchst ungern unterwirft, die daher mit ihrem Grund und Boden ans dem Laibacher Moore nach eigenem Belieben schalten und walten möchte, sehr leicht die Meinung Platz greifen könnte, es sei das Moorbrennen in der Art freigegeben, wie es in den dreißiger Jahren der Fall gewesen ist. Aus diesen Gründen beantragt demnach der volkswirthschaftliche Ausschuß: Es wolle der hohe Landtag auf die in der Petition deö Morastculturhauptausschuffes beantragte Aenderung des §. 31 des Morastculturgesetzes vom 22 Oktober 1877 L. G. B. Z. 14 nicht eingehen. Laibach am 30. September 1878. Car! Deschmann, Obmann und Berichterstatter. 390 Beilage 59. errcht -es Verijicationsansfchujfes über die Landtagswahl für die Städte Rudotfswerth, Gurkfeld, Landstraß, Oernembl, Mottling und Weirelberg. Hoher Landtag! Den in der Sitzung des hohen Landtages vom 16. Februar d. I. ihm zugewiesenen Wahlakt hat der Ausschuß eingehend geprüft. Von 474 eingetragenen Wählern haben 373 ihre Stimmen abgegeben, von welchen 204 auf Herrn Martin Hotschewar, Realitätenbefitzer in Gurkfeld, und 164 auf Herrn Peter Grasselli, Hausbesitzer in Laibach, zwei auf Herrn Peter Roseli, und je Eine auf Peter Kalan, Peter Kastelic und Martin Hotschewar in Laibach entfielen. Indem sonach Herr Martin Hotschewar die absolute Mehrheit der Stimmen, nämlich 187 Stimmen erreichte und die höchste Stimmenanzahl erhielt, ist derselbe als gewählt anzusehen. Weder die Wählerlisten, noch der Wablakt geben zu einer Beanständung Anlaß, da dieselben durchgehends dem Gesetze entsprechen. Bei der Wahl wurden zwar einige Proteste eingebracht, welcher in dem Berichte des Landesausschusies (Beilage 20) erwähnt wird. Allein letzerer bemerkt ganz richtig, daß diese Proteste, wenn sie auch hätten berücksichtigt werden können, auf das Endresultat der Wahl keinen Einfluß geübt hätten. Der Verificationsausschuß hat sich aber zu dem überzeugt, daß diese Proteste ganz ungegründet, ja zumeist ganz muthwillig sind, indem die Reklamanten Franz Krašovec von Ornembl Nr. 117, Franz Schweiger von Oernembl Nr. 39, Franz Gril von Ornembl Nr. 24 und Margarethe Kristof von Oernembl Nr. 174 an direkten Steuern nur 6 fl. 25 kr., 7 fl. 73y8 kr., 5 fl. 34 kr. und 5 fl. 18'/2 kr. entrichten, somit gemäß §. 13 lit. a der Landtags-Wahlordnung als Wähler des III. Wahlkörpers nicht wahlberechtigt sind, aus welchem Grunde die von ihnen schon früher eingebrachten Reklamationen von der k. J. Bezirkshauptmannschaft Oernembl abgewiesen wurden. Johann PrimoLiö von Ornembel Nr. 105, welcher wegen angeblich nicht erfolgter Zustellung der Legitimationskarte ebenfalls gegen die Wahl protestirte, ist laut Post,-Nr. 341 der Stimmliste zur Wahl zugelassen worden, mithin sein Protest gegenstandslos erscheint. Ein weiterer Protest wurde von dem pensionirten königl. Profeffor Janez Terdina vorgebracht, welchem das Wahlrecht für die Stadt Rudolfswerth rechtskräftig anerkannt wurde. Der Verifikationsausschuß fand auch diesen Protest als ungegrllndet, da Terdina selbst zugibt, daß er als königlicher Profeffor in Fiume seine Ruhegebühr bei der Cassa in Fiume beziehe, und da er also nicht zu jenen Gemeindemitgliedern der Stadt Rudolfswerth gehört, welche nach ihrer Steuerzahlung oder als k. k. Staatsbeamte ein Wahlrecht genießen. Die mündlich vorgebrachten Proteste gegen das Wahlrecht der k. k. Auskultanten und der k. k. Beamten von Landstraß, welche laut Wahlactprotokolles übrigens gar nicht begründet wurden, erscheinen ebenfalls unberechtiget. Die Auscultantcn sind in den t f. Staatsdienst aufgenommene, beeidete Staatsdiener mithin den Staatsbeamten beizuzählen, was im Gesetze vom 15. April 1873 RGB. Nr. 47 ausdrücklich ausgesprochen ist, und sie genießen in dieser Eigenschaft das Wahlrecht. Aus gleichem Grunde kommt dieses mit Rücksicht auf den Amtssitz der k. k. Behörden in Landstraß den dortigen Staatsbeamten zu. Demgemäß stellt der Verificationsausschuß in Uebereinstimmung mit dem Landesausschuffe, welcher den Wahlakt einer objectiven Prüfung unterzog, den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: „ Die Wahl des Herrn Martin Hotschewar als Abgeordneten der Städte Rudolfswerth, Gurkfeld, Landstraß, Oernembl, Möttling und Weixelburg werde als giftig erklärt und bestätiget. Laibach am 2. Oktober 1878. Langer, Obmann. Dr. v. Schrey, Berichterstatter. Beilage 60. 391 t betreffend den Lau einiger Abtheilungen des Landes-Ärrenhauses in der tandschafttichen Realität zu Studenz. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß beruft sich auf die geschichtliche Darstellung des Landesausschuffes über seine Thätigkeit bezüglich der Ausführung der Beschlüße des hohen Landtages vom 21. April v. I., betreffend den Bau einiger Abthei- lungen des Landes-Jrrenhauses in der landschaftlichen Thiergarten-Realität zu Studenz Beilage 24. Bon der über dieselbe in Antrag gebracht werdenden Genehmigung durch den hohen Landtag muß der Finanzausschuß die noch nicht definitiv begebenen weil der vorhergängigen bautechnischen Überprüfung der bezüglichen Bor-schlags-Operate zugewiesenen Canalisirungs- und Wasserleitungsarbeiten ausnehmen und einer späteren Genehmhaltung anheimstellen. Es wird in dieser Hinsicht nur bemerkt, daß die Kosten dieser Arbeiten die hiefür approximativ veranschlagten Beträge sehr bedeutend übersteigen werden, was bereits im Berichte Beilage 24 betont wird; wogegen jedoch irgend etwas zu thun jetzt leider nicht mehr der Moment ist. Eine wesentliche Erhöhung des hiefür in Aussicht genommenen Kostenbetrages von für die Ausführung der Luftheizungs- und Ventilations-Einrichtung, die, obwohl im beschränkteren Maße, als projektirt, in Ausführung gebracht, auf fl. 9632'60 zu stehen kommen wird. Für diese Arbeit, welche definitiv vergeben worven ist, wird die Genehmigung des hohen Landtages ebenso in Anspruch genommen werden muffen, wie für die um 73389 fl. 94 kr., somit um fl. 15306°34 unter dem hiefür präliminirten Betrag hintangegebenen Erd-, Maurer-, Steinmetz-, Zimmermanns-, Spengler-und Schieferdecker-Arbeiten sammt Eisenlieferungen, eine Ersparung, welche theils der Ueberprüfung und dadurch herbeigeführten Reduzirung des Bauprojektes — theils den Preisermässigungen zu danken ist, welche durch die über diese Arbeiten und Lieferung vom Landesausschuße eingeleitete Offertverhandlung erzielt worden ist. Diesemnach erlaubt sich der Finanzausschuß den Antrag zu stellen, der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landtag genehmiget die in Ausführung der Beschlüße des hohen Landtages vom 21. April v. I., betreffend den Bau einiger Abtheilungen des Landes-Jrrenhauses in der landschaftlichen Thiergarten-Realität zu Studenz vom Landesausschusse veranlaßte Ueberprüfung, theilweise Abänderung und Reduzirung des ursprünglichen Bauprojektes in den auf Seile 2 und 3 der Beilage 24 ersichtlichen 16 Punkten, die von demselben geübte Art und Weise der Bauvergebung, die Vergebung der Herstellung der Luftheizungs- und Ventilations-Einrichtung im contractlich festgestellten Kostenbeträge von fl. 9632-60, und die zur Sicherung der baulichen Jntereffen bei Ausführung des Baues getroffenen, auf Seite 7 der Beilage 24 a) bis d) ersichtlichen Verfügungen, indem er deren genaue und gewiffenhafte Durchführung dem Landesaus-schuffe zur besonderen Pflicht macht. Endlich genehmiget der Landtag die vom Landesausschusse seitens der hohen k. k. Regierung erwirkte Gestattung der Fortbenützung eines Theiles der Landes-Zwangs-Arbeitsanstalt zur Unterbringung ruhiger Geisteskranker. Laibach am 7. Oktober 1878. des Finanz-Ausfchuffes über jenen des Landesausschuffes, Apfaltreren, Obmann und Berichterstatter. -es volksrvirthschaftlichen Ausschusses zum Gesetzantrage des Landesausschusses, Geilage Aro. 11, betreffen- die Haltung von Zuchtstieren. Hoher Landtag! In der Sitzung vom 16. September 1878 wurde vom volkswirthschaftlichen Ausschüsse der vom Landesausschusse eingebrachte Gesetzentwurf, betreffend die Haltung von Zuchistieren zur Borberathung und Berichterstattung zugewiesen. Der Ausschuß hat diese Vorlage in den einzelnen Bestimmungen sorgfältig geprüft und hierüber eine eingehende Borberathung gepflogen, deren Resultate dem hohen Landtage Hiemil dargelegt werden. Bei der Berathung der Vorlage wurden mannigfache Bedenken gegen die Möglichkeit und Zweckmäßigkeit der Durchführung dieses Gesetzentwurfes geltend gemacht, indem einerseits aus die geringe finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinden und den hiedurch hervorgerufenen Widerwillen derselben gegen jede sie pekuniär belastende Verfügung hingewiesen, und andererseits betont wurde, daß der Landesausschuß wohl kaum in der Lage sein werde, die Gemeinden derart zu beaufsichtigen und zu überwachen, daß die genaue Durchführung des Gesetzentwurfes gesichert erscheine. Um die Durchführung des Gesetzentwurfes zu sicher», wurde die Creirung von Bezirkskommissionen am Sitze der politischen Behörden in Vorschlag gebracht, deren Mitglieder theils von den Gemeindevorstehern und den Filialen der k. k. Landwirthschaftgesellschaft gewählt, theils vom Laudesausschusse ernannt werden sollten. Der Wirkungskreis dieser Kommissionen sollte die Ueberwachung der Lokal-Commissionen, (§. 10) die Lizenzirung der Sprungstiere, und die Entscheidung über Beschwerde» gegen Verfügungen der Lokal-Commissionen in Iter Instanz umfassen. Die Majorität des Ausschusses glaubte jedoch auch diesen Vorschlag ablehnen zu mästen, da ihrer Ansicht nach die bedeutenden Kosten, welche dem Lande durch die Creirung jener Kommissionen erwachsen würden, in keinem Ver-hältniste zu den voraussichtlich nur geringen Resultaten, welche durch dieselben erzielt werden dürsten, stünden, und die für solche Kommissionen aus dem Landesfonde zu verausgebenden bedeutenden Summen ihrem Zwecke, die Rindviehzucht im Lande zu heben, weitaus besser entsprechen würden, wenn dieselben zu Subventionen behufs Ankaufes von tüchtigen Sprungstieren guter Ra^e verwendet werden würden. Bei der Berathung des §. 6 wurde insbesonders das Bedenken rege, daß, da eine ausgiebige Ueberwachung der Gemeinden des hiezu erforderlichen großen Kostenaufwandes wegen nicht thunlich sei, die Bestimmung dieses Paragrafes, in Folge deren jene Gemeinden, in welchen weder von der Gesammtheit der Viehhalter, noch von einzelnen Privaten ein Zucktstier gehalten wird, oder welche tut Falle des §. 4 es nicht vorziehen, sich zum Zwecke der Stierhaltung mit einer andern Gemeinde zu vereinigen, verpflichtet seien, die nicht beigestellte Anzahl der vorgeschriebenen Stiere auf gemeinsame Kosten anzuschaffen und zu erhalten, die große Mehrheit der Gemeinden dahin führen dürfte, sich dieser für dieselben sehr unangenehmen und kostspieligen Verpflichtung dadurch zu entziehen, daß sie eben jeden wie immer gearteten Sprungstier ohne alle Rücksicht auf dessen Tauglichkeit lizenziren und durch ein solches Vorgehen die Wirksamkeit des §. 8 vollkommen lahmlegen. Aus den obangeführten Gründen glaubte der volkswirthschaftliche Ausschuß die Bestimmung des §. 6, welche die Gemeinden zur Stierhaltung verpflichtet, dahin abändern zu müssen, daß die Verpflichtung, einen Zuchtstier ankaufen und erhalten zu mästen, nur dann einzutreten habe, wenn sich mehr als die Hälfte der Viehhalter einer Gemeinde dafür ausspricht, da hiedurch jenen Gemeinden, welche das Bedürfniß fühlen, für die Hebung der Viehzucht etwas zu thun, die Möglichkeit geboten wird, in dieser Richtung ihren Wünschen gerecht zu werden. Ferner wird noch eine dahingehende Abänderung der §. 9 und 15 beantragt, daß in dieselben außer der Bestimmung eines Maximalstrafbetrages auch ein Minimalstrafbetrag von 1 fl. in den §. 9 und- von 2 fl. in den §. 15 aufgenommen werde, unter welchen Minimalstrafbetrag die Gemeinden in der Ausübung ihres Strafrechtes nicht herabgehen dürfen. Es hätten demnach die nachstehend angeführten abgeänderten Paragrafe zu lauten, wie folgt: §. 6. Sollten in einer Gemeinde die nach §. 2 in derselben aufzustellenden Zuchtstiere weder von der Gesammtheit der Viehhalter, noch von einzelnen Privaten auf eigene Rechnung gehalten werden, oder sollte eine Gemeinde im Falle des §. 4 es nicht vorziehen, sich zum Zwecke der Stierhaltung mit einer andern Gemeinde zu vereinigen, so ist es Pflicht der Gemeinde-Vorstehung, die nicht beigestellte Anzahl der vorgeschriebenen Zuchtstiere auf gemeinschaftliche Kosten und Rechnung sämmtlicher Viehhalter der Gemeinde anzuschaffen, zu erhalten und zu verwenden, wenn sich mehr als die Hälfte derselben dafür ausspricht. Beilage 61. 393 §. 9. An einem Tage dürfen Zuchtstiere nicht öfters als zweimal zum Sprunge verwendet werden. Der Mißbrauch des unmittelbaren Nachsprunges ist nicht gestattet; jede Uebertretung dieser Vorschriften wird an dem Stierhalter mit einer Strafe von 1 bis zu 5 fl. geahndet. §. 15. Wer seinen Stier ohne die vorgeschriebene Untersuchung und Erlaubniß (§. 13) gegen Entgelt) zur Nachzucht verwenden läßt oder verwendet, verfällt in eine Geldstrafe von 2 bis 10 fl. § 6. Ce si v kateri občini po § 2 potrebnih plemenskih juncev ne držijo živinorejci skupaj, ali če jih nimajo posamezni gospodarji na svoj lastni račun, ali če se v primerljeji § 4 občina noče združiti z drugo občino, potem nastane dolžnost županstva, predpisano število plemenskih juncev na skupne stroške in na skupni račun vseh živinorejcev občine kupiti, vzdrževati in rabiti, ako je več kakor polovica s tem zadovoljna. § 9. K večemu le dvakrat na dan se sme junec spustiti po plemenu. Razvada, da junec koj po skoku še drugikrat skoči, je prepovedana, za prestop tega propisa plača lastnik junca od 1 do 5 gld. globe. § 15. Kdor junca brez predpisane preiskave in licence za plačilo spušča, zapade globi od 2 do 10 goldinarjev. Der volkswirthschaftliche Ausschuß stellt den Antrag: 1. Der hohe Landtag wolle dem vorliegend amendirten Gesetzentwürfe (Vorlage Nr. 11) seine Zustimmung ertheilen. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, im verfassungsmäßigen Wege die Allerhöchste Sanktion dieses Gesetzes zu erwirken. 1. Slavni deželni zbor naj pritrdi s tem popravljenemu načrtu postave (priloga 11). 2. Deželnemu odboru se nalaga, da po postavnem potu zadobi Najvišje potrjenje te postave. Laibach am 2. Oktober 1878. Carl Deschmann, Obmann. Freiherr von Taufferer, Berichterstatter. 394 Beilage 62. ericht -es Verifikationsansschusses über -ie Wahl -er beiden Landtagsabgeordneten aus dem Wahlbezirke -er Landgemeinden Gottschee — Reifnitz — Großlaschitz. Hoher Landtag! Der Verifikationsausschuß hat den Wahlakt einer sorgfältigen Prüfung unterzogen und den Vorgang sowohl bei der Vornahme der Urwahlen, als auch beim Wahlakte selbst in jeder Beziehung als correct und gesetzlich vollzogen befunden. Hiebei konnte sich jedoch der Ausschuß der Erörterung jenes Protestes nicht entziehen, welcher nach Inhalt des betreffenden Wahlprotokolles nach bereits kundgemachtem Wahlresultate der Wahlkommission überreicht und von dieser dem Protokolle beigeschlossen worden ist. Der Protest erklärt die Feststellung der Zahl der Wahlmänner für ungesetzlich, weil bei Festsetzung derselben auch die bei der Volkszählung ermittelte Ziffer der „außerhalb der Gemeinde weilenden Mitglieder" mitgezählt und in Anschlag gebracht wurde, und will nachweisen, daß die Zahl der Wahlmänner im Steuerbezirke Gottschee nicht 48, sondern 38, „ „ Großlaschitz „ 18, „ 17, ,, ,, Reisnitz ,, 25, ,, 23, im Ganzen daher nicht 91, sondern 78 zu betragen hätte. Der Verifikationsausschuß glaubte jedoch in der Erwägung, daß die Voraussetzung, von welcher der Protest ausgeht, mit Rücksicht auf den §. 29 L. W. O., inhalts dessen die Anzahl der von jeder Gemeinde nach Vorschrift des §. 14 L. W. O. zu wählenden Wahlmänner auf Grund der bei der letzten Volkszählung ermittelten einheimischen Bevölkerung festzusetzen ist, zu letzterer aber offenbar nebst der anwesenden auch die abwesende gehört, eine irrige ist, — daß weiters die gleiche Zahl von Wahlmännern und in derselben Gruppirung, wie heute, auch bereits bei der Landtagswahl vom 7. November 1873 dem Wahlakte zu Grunde lag, welcher damals vom hohen Hanse andstandslos genehmigt worden ist, — daß endlich der erwähnte Protest mit Rücksicht auf den §. 40 L. W. O., weil nach vollzogener Wahl überreicht, auch aus formellen Gründen eine Berücksichtigung nicht verdient, conform mit dem Berichte des Landesausschußes auf den vorliegenden Protest keine Rücksicht nehmen zu dürfen, und stellt demgemäß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Die Wahl der Herren Primus PakiL und Wilhelm Dollhoff zu Landtagsabgeordneten des Landgemeinden-Wahlbezirkes Gottschee, Reifnitz, Großlaschitz werde als gütig erklärt. Laibach am 2. Oktober 1878. Langer, Obmann. Ledenig, Berichterstatter. Priloga 63. Beilage 63. 395 Št. 6273. Poročilo deželnega odbora o prošnji občinskega predstojništva v Šmartnem pri Litiji, naj se privoli 42/°0 priklada k vsem neposrednjim davkom v davčni občini Liberški, da se poravnajo troski za razširjenje pokopališča. Slavni deželni zbor! Občinsko predstojništvo v Šmartnem pri Litiji se je zaradi sredstev za razširjenje Liberškega pokopališča dnč 15. m. m. [št. 120 obrnilo do deželnega odbora s prošnjo, da bi se mu dovolilo 42% priklado pobšrati pri vseh neposrednjih davkih v davčni občini Liberški. To prošnjo, katero priporoča okrajno glavarstvo Litijsko, utemeljuje občinsko predstojništvo, rekčč, da je dosedanje pokopališče premajhno in nima nikake mrtvašnice, zaradi česar je treba za njegovo razširjenje, da se prikupi zemljišča, se postavi obzidje ter se napravi mrtvašnica. C. kr. okrajno glavarstvo Litijsko je po razpisu dne 18. aprila 1878. št. 335 stavbeni načrt potrdilo in ukazalo, naj se delo prične, kajti v seji občinskega odbora dnč 30. decembra 1877 se je jednoglasno sklenilo, da se kupi za razširjenje potrebno zemljišče za 10 gld., in da bodo kamenje za zidanje preskerbeli in na mesto pripravili posestniki. A kedar se delo dovrši, za katero bodeta posodila dva posestnika novcev s 5°/0 obrestmi, se imajo razdeliti troški med posestnike davčne občine Liberške pri davkih ter se z njimi vred pobčrati. Proračun za razširjenje pokopališča in za mrtvašnico je znašal 467 gld. 21 kr. Od tega se je s posojilom 400 gld. do 15. oktobra 1878. že izplačalo 380 gld. 21 kr., a 87 gld. je še ostalo za daljne potrebe. Da se pokrijejo troški 467 gld. 21 kr., je razdelilo občinsko predstojništvo 42% priklado k neposrednjim davkom v davčni občini Liberški in je to razglasilo dnč 1. septembra 1878. Vsled potrdila občinskega urada dnč 15. septembra 1878. od dotičnih 145 posestnikov, kateri po davčnem izkazu dnč 24. septembra 1878. plačujejo neposrednjega davka 1114 gld. 48 kr., ni došla v 14 dnčh nikaka pritožba. Vendar, ker občinsko predstojništvo ni dokazalo, . j® 42% priklado po postavnem predpisu sklenil ln proglasil občinski odbor; ker se nista predložila Z. 6273. Bericht des Landesausschusses über -as Gesuch -es Gemeindeamtes St. Martin bei Littai wegen Sewiltigung einer 42% Umlage auf alle direkten Steuern in -er Steuergemein-e Liberga )ur Deckung -er Kosten für -ie Friedhofs-erweiterung. Hoher Landtag! Die Gemeinde - Vorstehnng von St. Martin bei Littai hat sich, um die Mittel für die Erweiterung des Friedhofes zu Liberga zu beschaffen, mit dem Gesuche vom 15. v. M. Z. 120 an den Landesausschuß behufs Erwirkung der Bewilligung zur Einhebung einer 42% Umlage auf alle directen Steuern in der Steuergemeinde Liberga gewendet. Dieses Gesuch, welches von der k. k. Bezirkshaupt-mannsä)aft Littai befürwortet wird, begründet die Gemeinde-Vorstehung damit, daß der bisher bestandene Friedhof zu klein ist und keine Todtenkammer hat, weßhalb eine Erweiterung desselben, die Erwerbung des Grundes dazu und die Erbauung einer Umfassungsmauer und einer Todtenkammer nothwendig ist. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Littai hat mit dem Erlasse vom 18. April 1878 Z. 335 den Bauplan genehmiget und die Ausführung der Baute angeordnet, nachdem vorher in der Genieiiide-Ausschußsitzung vom 30. Dezember 1877 der Beschluß einstimmig gefaßt wurde, daß für die Erwerbung des zur Erweiterung des Friedhofes nöthigen Grundes 10 fl. zu bezahlen sind, daß die Bausteine die Besitzer zu beschasteu und an den Bauplatz zu stellen haben, und daß nach Vollendung des Baues, für welchen zwei Besitzer das Geld gegen 6 % Verzinsung leihen werden, die Kosten auf die Besitzer in der Steuergemeinde Liberga nach den Stenern vertheilt und von denselben eingehoben werden. Die Kosten für die Friedhofserweiterung und Todtenkammer wurden mit 467 fl. 21 fr. berechnet, von denen mit Hilfe eines Anlehens Pr. 400 fl. bis zum 15. Oktober 1878. bereits 380 fl. 21 kr. bezahlt wurden, während der Rest von 87 fl für weitere Ausgabsposten noch benöthiget werden wird. Die Gemeinde-Vorstehung hat zur Deckung der Kosten von 467 fl. 21 kr. die 42% Umlage auf die directen Steuern der Stenergemeinde Liberga vertheilt und das am 1. September 1878 verlautbart, wogegen laut der Bestätigung des Gemeindeamtes vom 15. September 1878 innerhalb 14 Tagen von den betheiligten 145 Besitzern, denen laut steuerämt-lichen Ausweises vom 24. September 1878 an directen Steuern 1114 fl. 48 kr. vorgeschrieben sind, keine Beschwerden eingebracht wurden. Da jedoch die Gemeinde-Vorstehung nicht den Nachweis lieferte, daß die 42% Umlage mit Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften vom Gemeindeausschusse beschlossen und verlaut- 896 Priloga 63.Beilage 63. proračun za 1.1878. in računski sklep za 1.1877.; ker se dalje ni izpričalo, da se mogo troski pokriti jedino tem načinom, in ker se napčsled tudi ni naznanilo, v katerem letu naj se pobčra ti priklada, je vsled teh okolnostij ukazal deželni odbor, naj se te pomankljivosti poravnajo, da bode moči izročiti slavnemu deželnemu zboru utemeljeno predlogo. Zaradi tega je občinski odbor v seji dne 24. t. m. sklenil, da se ima 42°/0 priklada v davčni občini Liberški začeti poberati dnč 1. novembra 1878., da se čem brže tem bolje pokrijejo troski za razširjenje pokopališča in za zidanje mrtvašnice pri cerkvi Liberški. Ako tudi v tem sklepu ni natanko naznanjen čas, za katerega se ima pobčrati priklada, vendar se lehko sodi že po visočini davka davčne občine Li-berške v znesku 1114 gld. 48 kr. in po visočini pri-klade, da bi veljala samo za jedno leto, kajti njen znesek 468 gld. 8 kr. bi omenjene troske 467 gld. 21 kr. presegel samo za nekatere novčiče. Imela bi veljati priklada zategadelj za I. 1879. Ker občinsko predstojništvo računa za 1. 1877. in proračuna za 1. 1878. tudi sedaj še ni poslalo in do sedaj tudi ni moglo dokazati, da se nihče ni pritožil proti sklepu občinskega odbora 24. m. m., moralo se mu je z nova naročiti, naj predloži omenjena pisanja, zahtevana v razpisu dne 20. septembra 1. 1878. št. 6103, kar ni po vsem storil z ulogo dne 26. septembra 1. 1878. št. 127. A navzlic temu je deželni odbor lehko posnčl iz predloženih aktov, da občina nima nikake takšne imovine, iz katere bi se mogli pokriti imenovani troski, in da jej je zategadelj moči jedino le s priklado poravnati te potrebne troške. Vendar, ker občinsko predstojništvo ni izpolnilo vseh formal-nostij, na katerih podlagi bi bilo moči predlagati nepogojno privoljenje za poberanje priklad, in ker se ni nädejati, da bi se to zgodilo pred sklepom slavnega deželnega zbora, zato more deželni odbor staviti samo predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: ^ Deželnemu odboru se daje oblast, da dovoli občini Smartenski pri Litiji poberati 42°/0 priklado k vsem neposrednjim davkom v davčni občini Liberški za 1. 1879., da poravna troške za razširjenje pokopališča in za zidanje mrtvašnice pri cerkvi Liberški, kedar bode občinsko predstojništvo dokazalo, daje izpolnilo vse dotične postavne formalnosti. Od Kranjskega deželnega odbora v Ljubljani 1. oktobra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Murnik, poročevalec. bart wurde, da das Präliminare pro 1878 und der Rechnungsabschluß pro 1877 nicht vorgelegt, da weiters nicht nachgewiesen wurde, daß die Kosten nur auf dem bezeichneten Wege gedeckt werden können, und da endlich nicht angegeben erscheint, in welchem Jahre diese Umlage einzuheben wäre, so hat sich der Landesausschuß veranlaßt gesehen, mit dem Erlasse vom 20. v. M. Z. 6103 eine Ergänzung des Einschreitens anzuordnen, um an den hohen Landtag eine begründete Vorlage bringen zu können. Der Gemeinde-Ausschuß hat nun in der Sitzung vom 24. d. M. den Beschluß gefaßt, es sei die 42% Umlage in der Steuergemeinde Liberga vom 1. November 1878 an ein= zuheben, damit sobald als möglich die Kosten der Erweiterung des Friedhofes und der Todtenkammer bei der Kirche in Liberga gedeckt werden. Obwohl in diesem Beschlüße nicht genau die Zeit angegeben ist, für welche die Umlage eingehoben werden soll, so kann man doch aus der Höhe der Steuer der Stenerge-meinde Liberga pr. 1114 fl. 48 kr. und aus der Höhe der Umlage schließen, daß diese nur für Ein Jahr gelten soll, weil das Erträgniß derselben pr. 468 fl. 8 kr. die besprochenen Kosten pr. 467 fl. 21 kr. nur um einige Kreuzer übersteigt. Die Umlage hätte demnach für das Jahr 1879 zu gelten. Da die Gemeinde-Borstehung die Rechnung pro 1877, und den Voranschlag pro 1878 auch jetzt noch nicht eingesendet hat und bisher auch nicht nachweisen konnte, daß sich gegen den Beschluß des Gemeinde-Ausschusses vom 24. v. M. niemand beschwert hat, so mußte derselben wiederholt die Vorlage der im Erlasse vom 20. September 1878 Z. 6103 berührten Schriftstücke, soweit sie demselben in der Eingabe vom 26. September 1878 Z. 127 nicht nachgekommen ist, aufgetragen werden. Der Landesausschuß hat jedoch dessenungeachtet aus den vorliegenden Acten entnehmen können, daß die Gemeinde kein derartiges Vermögen besitzt, um es für die Deckung der bezeichneten Kosten verwenden zu können, und daher nur mit Hilfe der Umlage in hier besprochenen nothwendigen Auslagen begleichen kann. Allein da nicht alle Förmlichkeiten von der Gemeinde-Vorstehung erfüllt wurden, um auf Grund derselben die unbedingte Bewilligung zur Einhebung der Umlage beantragen zu können, so kann der Landesausschuß bei dem Umstande, als nicht zu erwarten ist, daß jene vor dem Schlüße des hohen Landtages alle Mängel beheben wird, nur den Antrag stellen: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landesausschuß wird ermächtiget, der Ortsgemeinde St. Martin bei Littai die Einhebung einer 42% Umlage von allen directen Steuern in der Steuergemeinde Liberga für das Jahr 1879 zur Bestreitung der Kosten für die Friedhofserweiterung und die Todtenkammer bei der Kirche in Liberga zu bewilligen, sobald die Gemeinde-Vorstehung den Nachweis geliefert haben wird, alle diesbezüglichen gesetzlichen Förmlichkeiten erfüllt zu haben. Vom krainischen Landesausschusse Laibach am 1. Oktober 1878. Dr. Hitter v. Lattenegger, Landeshauptmann. Murnik, Referent. Beilage 64. 397 des Finanzausschusses über den Voranschlag -es Landeskulturfondes für das Jahr 1879. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den ihm in der Landtagssitzung vom 16. September 1878 zugewiesenen Voranschlag des Landeskulturfondes geprüft, und erstattet hierüber folgenden Bericht. Das Erforderniß beziffert sich: 1. Beitrag zur Landes- Obst- und Weinbauschule in Slap mit Rücksicht auf den diesfälligen Voranschlag auf.................................................................................................... 1496 fl. 79 kr. 2. Verschiedene Ausgaben mit ..............................................................100 „ — „ somit auf die Gesammtsumme . . . 1596 fl. 79 kr. Die Einnahmen sind: 1. An Interessen ......................................................................— fl. — kr. 2. Für Forst- und Feldfrevel-Strafbeträge .......................................... . 820 „ — „ 3. Für Verschiedenes....................................................................... 10 „ — „ somit in Summa . . . 830 fl. — kr. Im Vergleiche mit dem Erfordernisse pr....................................................... 1596 „ 79 „ zeigt sich ein Abgang von................................................................................ 766 fl. 79 kr. welcher aus dem Landesfonde zu decken sein wird. Demnach wird beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Voranschlag 'des Landeskulturfondes für das Äahr 1879 wird in den obenangeführten einzelnen Ansätzen und zwar in Betreff des Erfordernisses mit der Gesammtsumme pr. 1596 fl. 79 kr. und in Bezug der Einnahmen mit der Gesammtsumme pr. 830 fl., somit mit einem Abgänge pr. 766 fl. 79 kr. genehmigt. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt, den Abgang pr. 766 fl. 79 kr. aus dem Landesfonde zu bedecken. Laibach am 3. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. i). Lavinschegg, Berichterstatter. 398 Beilage 65. eri iff! -es Finanzausschusses aus Änlaß -er Errichtung einer Anstalt für Waisenmädchen unter der Leitung -es Ordens -er Töchter christlicher Liebe vom heit. Vinzenz de Paula und über die Petition der hiesigen Gemeinde dieses Ordens um Unterstützung dieser Anstalt. Hoher Landtag! Die hiesige Gemeinde des Ordens der christl. Liebe vom heil. Binzen; de Paula hat in dem Hause Nr. 64 in der Polana-Straße zu Laibach ein Waisenhaus für Mädchen errichtet und ist damit so weit vorgeschritten, daß sie mit Beginn des Jahres 1879 dahin 40 Waisenmädchen in Versorgung und Unterricht aufnehmen kann. Den Anlaß zu dieser Errichtung gab das Legat, welcbes ein Fräulein Mahkot dem Bisthume von Laibach in dem Hause Nr. 64 in der Polana-Straße sammt Garten und Grundstücken mit der Bestimmung hinterließ, daß dort eine Anstalt für weibliche Waisen errichtet werde. Zur Durchführung der nöthigen, bereits im Zuge befindlichen Um- und Zubauten ist noch ein Betrag von 8000 fl. erforderlich, wie auch ein Fond für die innere Einrichtung und Stipendien für arme weibliche Waisenkinder abgehen. Die Ordensgemeinde wendet sich in der Petition, welche am 20. September l. I. dem hohen Landtage vorgelegt und von diesem dem Finanzausschüsse zur Berathung und Berichterstattung zugewiesen worden ist, an den hohen Landtag um Zuwendung eines Beitrages zu den Bau- und Einrichtungskosten und von Siipendien für Waisenmädchen, welche in die Anstalt aufgenommen werden. Der hohe Landtag hat in seinen Sitzungen am 28. November 1866 und 21. September 1868 sich eingehend mit der Errichtung einer Waisenanstalt beschäftiget und Beschlüße gefaßt, welche bis zum heutigen Tage deßhalb noch nicht durchgeführt worden sind, weil einerseits der Waisenfond hiezu noch zu schwach ist, und weil durch die Stiftung der Maria Svetina die Aussicht sich eröffnet hat, mit deren Hilfe zur Realisirung der erwähnten Beschlüsie zu gelangen — eine Aussicht, deren Verwirklichung durch die Durchführung der complizirten Berlaß-Abhandlung nach genannter Stifterin jahrelang verzögert worden ist und welche mm geradezu eine illusorische genannt werden kann. (Siehe Rechensch.-Bericht vom I. 1877 Pag. 353.) In Wirkung der Verzögerung der Durchführung der Landtagsbeschlüsie vom 21. September 1868 hat der hohe Landtag in den Sitzungen vom 4. Oktober 1871 und 6. Dezember 1872 beschlossen, bis zur Errichtung eines Waisenhauses circa die Hälfte der Erträgnisse des in Verwaltung des Landes stehenden Waisenfondes zur Creirung von Waisenstipendien von jährl. 50 fl. — die andere Hälfte derselben zur Kapitalisirung und Kräftigung des Fondes zu verwenden. Es läßt sich nicht verkennen, daß die Gründung eines Waisenhauses für Mädchen durch die Eingang genannte Ordensgemeinde eine günstige Gelegenheit wäre, den Intentionen der zahlreichen Stifter des Waisenvermögens, welche ausnahmslos die Versorgung der Waisenkinder in eigenen Waisenanstalten im Auge hatten, den Beschlüssen des hohen Landtages — wenigstens soweit es Waisenmädchcn betrifft — endlich einem allgemein gefühlten Bedürfnisse gerecht zu werden, welches in der Verleihung von Handstipendieu in erwähnter Höhe, welche für Beköstigung, Kleidung, Erziehung, Pflege in Krankheitsfällen u. s. w. unmöglich zureichen können, seine volle Befriedigung nicht erblickt, während der hohe Landtag ein immerhin bedeutend zu nennendes Waisenvermögen verwaltet und in den mehrerwähnten Beschlüssen die Versorgung weiblicher Waisenkinder insbesondere mittels eines weiblichen Ordens als die zweckmäßigste erkannt zu haben glaubte. Der Finanzausschuß war der Anschauung, daß sein durch die Zuweisung der Petition der Ordcnsgemeinde begründetes bezügliches Mandat nicht dahin gehe, in Erledigung derselben dem h. Landtage eine vollständige Organisirung der Versorgung weiblicher Waisenkinder vorzuschlagen, hat daher nur darüber berathen, wie den erwähnten 3 Gesichtspunkten, nämlich den Intentionen der Stifter des Waisenvermögens, den Beschlüssen des hohen Landtages, soweit sie sich auf weibliche Waisenkinder beziehen, und dem allgemeinen dringenden Bedürfnisse entsprochen, endlich unter welchen Bedingungen gleichzeitig dem gegründeten Waisenhause für Mädchen aus dem Weisenvermögen und seinen Erträgnissen im Sinne der Petition eine Hilfe geleistet werden kann. Zur Begründung seiner bezüglichen Anträge weiset der Finanzausschnß auf den dem hohen Landtage vorliegenden Rechnungsabschluß des Waisenfondes hin, welcher den Vermögensstand desselben am Schlüße des Jahres 1877 mit dem Nominalbeträge von 298.999 fl. 33^ kr. und dem Courswerthe von 220.330 fl. 25 kr. darstellt, bemerkt, daß dieser Fond durch die Ersparnisse des Jahres 1878 bereits auf mehr als fl. 300.000 Nominalwerth angewachsen ist; er bezieht sich weiters auf den Voranschlag dieses Fondes, welcher für 112 Handstipendien ä 50 fl. und ähnlichen Beträgen, deren Genuß thatsächlich verliehen wurde, ein Erforderniß pr. 6275 fl. — und einen Gebahrungsüberschuß Pr. 8142 fl. Pro 1879 darstellt. Beilage 65. 399 Er bringt zur Kenntniß des hohen Landtages, daß von den bestehenden Waisenstiftungen nur die Lichtcn-berg'sche für 1 Knaben und die Schilling'sche für 5 Knaben, alle übrigen Stiftungen für Waisenkinder ohne Unterschied des Geschlechtes vorgesorgt wissen wollen, daß somit zur Wahrung der stifterischen Intentionen die genannten nur für Knaben bestimmten Stiftungen in ihrem Bestände vollständig unberührt zu bleiben hätten, während die Hälfte des übrigen Vermögens für Waisen-Mädchen in Betracht gezogen werden könnte. Weiters glaubt der Finanzausschuß dem hohen Landtage nahe legen zu sollen, daß es nicht angemessen sein dürfte, einerseits die Erstarkung des Fondes aus dem Auge zu verlieren, andererseits in unwiederruslicher Weise sich der Disposition über die Waisen-Kapitalien zu entäußeren, für die Fälle nämlich, daß es die Landesvertretung nach genügender Kräftigung des Fondes für zweckmässiger erkennen sollte, in dem sohin zu gründenden Waisenhause auch für weibliche Waisenkinder vorzusorgen, oder, daß es der Landesausschuß als zweckdienlich erkennen sollte, die in der Waisenanstalt der Ordensgemeinde versorgten Mädchen, sei es wegen Aenderung in dem die Anstalt leitenden Orden, sei es aus anderen Gründen aus derselben zurückzuziehen. Auf Zuwendung eines Beitrages in eigentlichem Sinne zu den Bau- und Einrichtungskosten glaubt der Finanzausschuß deßhalb nicht einrathen zu dürfen, weil hiezu der aus Landesumlagen dotirte Landesfond die Mittel bieten müßte, was beim Vorhandensein eines ansehnlichen Waisenvermögens als unstatthaft erkannt wurde. Endlich hebt der Finanzausschuß aus der Petition der Ordensgemeinde hervor, daß dieselbe als Erforderniß für die gesammte Verpflegung inclusive Unterricht eines Waisenmäbchens den Betrag jährlicher fl. 100.— beanspruchen würde, und daß sie den Eintritt der Waisenmädchen in die Anstalt erst vom vollendeten 6len, den Austritt aus selber nach Vollendung des 18. Lebensjahres normirt wissen will, während die Stiftungs-Urkunden den Stiftungsgenuß auf das Alter vom vollendeten 5ten bis zum vollendeten 16ten beschränken, eine Dauer, welche in Betreff der landschaftlichen Waisenkinder nicht überschritten werden dürfte. Da jedoch für das Waisen-Institut der Ordensgemeinde derzeit noch kein Statut besteht, somit erst eines geschaffen werden muß, so wäre bei dessen Abfaffung — soweit es Waisenstipendien betrifft, welche aus dem Einkommen des vom Lande verwalteten Waisenvermögens dotirt werden, vom Landesausschusse und den sonst hiezu berufenen Organen Ingerenz zu nehmen, und wären die Statuten-Grundzüge, die der hohe Landtag in seiner Sitzung am 21. September 1868 genehmiget hat, hiebei zu berücksichtigen. AuS diesen Erwägungen erlaubt sich der Finanzausschuß folgende Anträge zu stellen: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Landesausschuß wird angewiesen, im Sinne des Landtags-Beschlußes vom 21. September 1868 sSten. Bericht. Pag. 273) einvernehmlich mit der Ordensgemeinde der Töchter christl. Liebe des heil. Vinzenz de Paula, mit dem Gemeinderathe der Landeshauptstadt Laibach und der k. k. Landesregierung als Stiftungs-Oberaufsichts-Behörde ein provisorisches Statut für die in der Waisenanstalt der genannten Ordensgemeinde eventuell und zeitweilig zu versorgende» Waisenmädchen zu verfassen, und sich hiebei a) die in der obbezeichneten Laudtagssitzung genehmigten Grundzüge eines solchen Statutes so wie die Stiftungs-Bestimmungen, insbesondere auch jene über die Dauer der Waisenversorgung gegenwärtig zu halten, und b) die volle Freiheit zu sichern, die Waisenstiftlinge über vorhergehende Kündigung mit Ende des laufenden Jahres — Schulcurses aus der Anstalt zurückzuziehen. 2. Nach Maßgabe des Einflußes, welcher in diesem Statute dem Landcsausschusse nicht nur in Betreff der Ernennung der Zöglinge, sondern auch auf deren disciplinare Behandlung, deren Erziehung und Ausbildung eingeräumt wird, wire der Laudesausschuß ermächtiget, ans den nach Bedeckung des Erfordernisses der bereits verliehenen Waisenstipendien im Jahre 1879 und in den folgenden Jahren erübrigenden Erträgnissen des Waisenstiftnngsfondes 20 Stipendien, deren Höhe mit der Ordensgemeinde in sparsamster Weise zu vereinbaren wäre, an von krainischen Eltern abstammende, in der erwähnten Waisenanstalt zu versorgende und zu erziehende Waisenmädchen kathol. Religion auf solange zu verleihen, als dieselben in der Obsorge der Ordensgemeinde der Schwestern der christl. Liebe sich befinden. 3. Weiters wird der Landesausschuß beauftragt, im Falle des Erfolges dieser Verleihung mit jener von Handstipendien an Mädchen innezuhalten. 4. Ueber den Erfolg dieser Beschlüße in der nächsten Landtags-Session unter Vorlage des provisorischen Statutes abgesonderten Bericht zu erstatten, wobei derselbe unbehindert ist, dahin Vorschläge aufzunehmen, zu welchen im Sinne weitergehender Ausführung obbezeichneter Landtagsbeschlüße und Unterstützung dieser Waisenanstalt die oben ad 2 ausgesprochene Voraussetzung einladet. Laibach am 3. Oktober 1878. Pfeifer, Obmanns-Stellvertreter. Apfaltrern, Berichterstatter. 400 Beilage 66. ericht -es volksrvirthschllftlichen Ausschusses über die §§. 4 -er vom krainischen Landesausschusse für die Zeit von 1. Jänner bis Ende 1876 und von da bis zum 30. Juni 1878 erstatteten Rechenschaftsberichte. Hoher Landtag! Zum Berichte für die Zeit feit 1. Jänner bis Ende 1876: Mit Rücksicht darauf, als dem Landesausschnsse durch den in der Sitzung vom 10. April 1876 gefaßten Landtagsbeschluß aufgetragen wurde, behufs Regulirung des Gurkflusses durch den landschaftlichen Ingenieur Erhebungen zu pflegen, in den beiden letzten Rechenschaftsberichten jedoch über etwaige Erhebungen keine Erwähnung geschieht, im übrigen aber der §. 4 des Rechenschaftsberichtes pro 1876 vollkommen gercchtfertiget ist, — wird beantragt, es wolle der hohe Landtag beschließen: 1. Es werde der Inhalt des vom Landesausschusse für die Zeit von 1. Jänner bis Ende 1876 erstattete Bericht über Landeskultur- und Sanitäts-Angelegenheiten zur Kenntniß genommen. 2. Es werde der Landesausschuß beauftragt, die Erhebungen behufs Regulirung des Gurkflusses durch den landschaftlichen Ingenieur gelegentlich vornehmen zu lassen, und über die Resultate dieser Erhebungen dem Landtage in der nächsten Session Bericht zu erstatten. Zum Berichte für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878: Der Landesausschuß beschloß für die Save-Uferbauten bei Kleöe und Dovsko dem hohen Landtage die Leistung einer Beitragsquote pr. 5000 fl. in Antrag zu bringen und leistete ob der eingetretenen Dringlichkeit auf Rechnung dieser Quote an die k. k. Landesregierung einen Betrag pr. 2000 fl. Diese Zahlung erscheint durch die Dringlichkeit und Unvermeidlichkeit vollkommen gerechtfertiget. Da auch in allen andern Punkten der Rechenschaftsbericht im §. 4 vollkommen gerechtfertiget ist — wird beantragt, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Es sei die für die Save-Uferschutzbauten bei Kleöe und Dovsko vom Landesausschuffe beschlossene Beitragsquote pr. 5000 fl., sowie die hierauf an die k. k. Landesregierung erfolgte Zahlung von 2000 fl. als genehmiget anzusehen , und es sei der Landesansschuß ermächtiget, auch den Rest pr 3000 fl. zum genannten Zwecke an die k. k. Landesregierung zu bezahlen. 2. Es werde der Inhalt des Rechenschaftsberichtes für die Zeit seit 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 über Landeskultur- und Sanitätsangelegenheiten zur befriedigenden Kenntniß genommen. Außer dem beantragt der volkswirthschaftliche Ausschuß nachstehende Resolutionen: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Landesausschuß werde beauftragt, die k. k. Landesregierung zu ersuchen, dahin zu wirken, daß zur strengen Handhabung des Forstgesetzes in Inner-, Ober- und Unterkrain je ein Forstcommissariat sistemisirt und die genügende Anzahl von Forstwarten angestellt werden; insbesondere sei auch dahin zu wirken, daß anläßlich der im Zuge befindlichen Reform der Forstgesetzgebung die entsprechende Anzahl von Forstaufsichtsorganen in Krain creirt werde. 2. Der Landesausschuß werde beauftragt, die k. k. Landesregierung zu ersuchen, dahin zu wirken, daß für die derzeit noch eines Bezirksarztes oder Sanitätsassistenten entbehrenden Bezirkshauptmannschaftssprengel Stein und Loitsch je eine Bezirks-Arztens- respective Assistentenstelle sistemisirt und ehestens besetzt werden. Laibach am 3. Oktober 1878. Carl Deschmann, Obmann. Dr. Eduard Deu, Berichterstatter. 401 Priloga 67. Poročilo odseka za pretresovanje letnega poročila o § 9. Slavni deželni zbor! V § 9. letnega poročila deželni odbor obširno razklada, kaj je storil za raz vitek šolstva na Kranjskem. Odsek za pretresovanje letnega poročila je to vsestransko pretresel, in slavnemu zboru poroča sledeče: 1. Od lanskega zbora sklenjene sklepe je deželni odbor natančno izvršil; glede funkcijske priklade za učitelje enorazrednih šol pa pride reč v posebnem predlogu pred slavni deželni zbor. 2. Državna in deželna podpora za šolstvo se je primerno porabila. Govoreč o obrtni šoli v Novem mestu, za ktero se je državne podpore podelilo 450 gl, deželne pa 300 gld., omenja poročilo, da je bila zarad nestrpljivosti (Indolenz) učiteljev in premajhne eneržije občinskega odbora novomeškega slabo obiskovana, in da je ostala ta šola letos samo še za poskušnjo. Odseku se zdi veliko zlo, če bi ta za poduk rokodelskih učen cev potrebna šola prenehala, in se nadeja, da bode slavni zbor izrekel željo, da naj se čaka na poročilo o vspeku te šole v tekočem letu, ter v razmerji s tem poročilom ta šola skuša ohraniti in pospeševati. 3. Pri sadje- in vinorejski šoli na Slapu se je vsled obilnih opravkov gg. učiteljev v prvotni osnovi za dve uri na teden odločeni poduk v nemščini skrčil na eno uro. Šolsko vodstvo nasvetuje, da bi se ta poduk razširil na 3 ure in podučevanje v predmetih ljudskega šolskega poduka izročilo posebnemu učitelju. Odsek pa temu ni mogel pritrditi, ampak nasvetuje, da naj se poduk v nemščini zopet le razširi na 2 uri na teden, kakor je bilo določeno v prvem učnem načrtu, ter zarad varčnosti opravlja po sedanjih učiteljih. Ker se je pokazalo, da se v vinorejski šoli na Slapu pri poduku premalo ozirajo na vinorejo na Dolenjskem, zdelo se je odseku potrebno nasvetovati, da naj se pri poduku gleda tudi na posebnosti dolenjske vmoreje. Nasvet o povikšanji plače II. učitelja pride v posebnem predlogu pred slavni deželni zbor. 4. Stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije, ki znašajo čez 1200 gl. na leto, se plačujejo iz okrajnih blagajnic. Koroški deželni odbor je 1. 1876. sprožil nasvet, obrniti se do visoke vlade, da bi se glede na to, da so take konferencije zdatni pripomočki za izobraževanje učiteljev, za ktero mora pa država skrbeti, stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije plačevali iz državne blaga jnice. Ker se pa deželni odbor Koroški ni nadejal vgodne rešitve te svoje prošnje, je reč zopet popustil. Odsek misli, da bi ne škodovalo, če bi se to vendar le poskusilo in skrb za to izročila deželnemu odboru. 5. Iz poročila o posameznih šolah je odsek razvidil, da se je mnogo obstoječih šol razširilo, nekaj tudi novih vstanovilo, ter učiteljem odločila primerna plača, nekaterim pa dosedanja povikšala, kar je odsek našel povsod opravičeno. Šola v Trnovem, ki šteje 277 otrok, in šola v Višnjigori s 192 učenci ste se iz dverazrednih šol razširili v trirazredni že v tekočem letu in tretjima učiteljema določila plača po 400 gl. Ker to v proračun normalnega šolskega zaklada za 1. 1878. ni bilo postavljeno, prosi odbor, da naj slavni zbor ta izdatek odobri. Kavno tako prosi odobrenja za povikšano, pa v proračun še ne nastavljeno plačo druzega učitelja v Dobrepolji, ktero je moral povikšati, ker se 4 leta za to službo ni oglasil noben prosilec. Odsek nasvetuje, da naj se to odobri. Ker je tudi še pri nekterih drugih službah stala opazka, da se je povikšanje plače nasvetovalo, ker se po večkratnem razpisu noben prosilec ni oglasil za izpraznjeno službo, zdelo se je odseku potrebno na- svetovati, da naj se samo zarad tega plače ne povikšujejo, ker je mnogim izpraznjenim šolam bolj krivo pomanjkanje učiteljev, kakor pa prenizke plače, in bi vsled tega slabeje plačane službe ostale vedno izpraznjene, ter bi se morala naposled tudi pri njih povikšati plača. 6. V Harijah se je nasvetovalo, sedanjo šolo za silo premeniti v javno ljudsko šolo. Daši je čez 150 za šolo sposobnih otrok, deželni odbor v to premembo ni privolil, ker ni nobenega šolskega poslopja tam in bi bilo treba šolsko sobo še le najeti. Sklep o tej reči, pravi deželni odbor, bi se imel prepustiti deželnemu zboru. Odseku se zdi za učitelja nasvetovana plača 500 gl. previsoka in nepristojno, da bi se deželni zbor s takimi rečmi ukvarjal, zato nasvetuje, naj to reč reši deželni odbor v porazumljenji z deželnim šolskim svetom. 402 Priloga 67. 7. V Kranji se je za večje deklice iz pedagogičnih in nravnih ozirov vstanovil paralelen 4. razred ter plača učiteljice določila s 500 gl. Odseku se zdi ta naprava jako primerna in jo v posnemanje priporoča vri vsih večjih šolah, zlasti kjer ne morejo vstanoviti posebne dekliške šole. J 8. V Zagorji je bil krajni šolski svet sklenil povikšati plačo II. učitelja od 400 na 500 gl., p0za. bilo se pa je dotični protokol predložiti v potrjenje. Vendar je bila služba s 500 gl. razpisana in podeljena g. Jožefu Topolovšku. Še le potem se je zapazila napaka. Da bi se g. Topolovšku ne godila krivica, povikšal je odbor plačo na 450 gl. ob enem pa za g. Topolovška, dokler ne dobi službe s 500 gl., še nasvetoval 50 gl osebne priklade, ktera se je za prihodnje leto stavila v proračun normalno-šolskega zaklada, za 1. 1877 pa naj bi se vzela iz pavšalnega kredita 1. 1878, in za tekoče leto iz dodatnega kredita (Nachtragscredit). Odsek se s tim nasvetom strinja in ga priporoča tudi sl. deželnemu zboru. 9. Poročilo deželnega odbora, da je nekemu učitelju, ki je prosil, da bi se mu 60 gl. dalo naprej na račun njegove plače, prošnjo odbil, dasi jo je deželni šolski svet toplo podpiral, ker o takih posojilih v postavi od 29. aprila nič ne stoji in primera učiteljev s c. kr. uradniki ni opravičena, je odsek na znanje vzel ter izjavil, da se s to določbo popolnem strinja. Oziraje se na vse to odsek za pretresovanje letnega poročila glede § 9. stavi naslednje nasvete: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Deželni odbor naj po razmerji poročila o vspehu zadnjega šolskega leta obrtnijske šole v Novem mestu potrebno vravna, da se ta šola ohrani in povzdigne. 2. Deželnemu odboru se naroči preiskovati, bi li ne bilo mogoče, da se poduk v šoli na Slapu v nemščini razširi na dve v prvotnem učnem načrtu za ta poduk odločeni uri, kterega naj bi oskrbovali sedanji učiteki, in da naj eventuelno odbor to zaukaže. 3. Deželnemu odboru se naroči skrbeti za to, da se poduk o vinoreji v šoli na Slapu tako vravna, da se bode oziral tudi na posebne vinorejske razmere na Dolenjskem. 4. Deželnemu odboru se naroči, visoko vlado prositi, da bi se stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije plačevali iz državne blagajnice. 5. Plača III. učitelja v Trnovem in Višnji gori s 400 gld., kakor tudi povikšanje plače II, učitelja v Dobrem polji se za 1. 1878. odobri, ob enem pa izreče želja, da naj se v prihodnje učiteljske plače samo iz tega vzroka ne povikšujejo, ker se po večkratnem razpisu za nje ni oglasil noben prosilec. 6. O šoli v Harijah se deželnemu odboru prepusti, da naj reč v porazumljenji z deželnim šolskim svetom reši, ob enem pa učiteljsko plačo določi z manj kakor s 500 gld. 7. Deželni zbor vstanovitev paralelnega 4. razreda za deklice na ljudski šoli v Kranji radostno jemlje na znanje, ter jo v posnemanje priporoča pri naj višjem razredu po vsi, večrazrednih šolah, zlasti kjer ne morejo vstanoviti posebne dekliške šole. 8. Učitelju g. Jožefu Topolovšku v Zagorji se dovoli osebna priklada 50 gld. in sicer za 1. 1877 iz pavšalnega, za 1. 1878 pa iz dodatnega kredita (Nachtragskredit). 9. Vse druge, tukaj ne posebno omenjene zadeve, kterih so bile nektere rešene že v proračunu normalno-šolksega zaklada, nektere pa slavnemu zboru v pretres izročene po posebnih predlogih, deželni zbor blagovoljno na znanje vzame. V Ljubljani 2. oktobra 1878. A. vitez Gariboldi, Karl Klun, načelnik. poročevalec. Priloga 67. 401 Poročilo odseka za pretresovanje letnega poročila o § 9. Slavni deželni zbor! V § 9. letnega poročila deželni odbor obširno razklada, kaj je storil za raz vitek šolstva na Kranjskem. Odsek za pretresovanje letnega poročila je to vsestransko pretresel, in slavnemu zboru poroča sledeče: 1. Od lanskega zbora sklenjene sklepe je deželni odbor natančno izvršil; glede funkcijske priklade za učitelje enorazrednih šol pa pride reč v posebnem predlogu pred slavni deželni zbor. 2. Državna in deželna podpora za šolstvo se je primerno porabila. Govoreč o obrtni šoli v Novem mestu, za ktero se je državne podpore podelilo 450 gl., deželne pa 300 gld., omenja poročilo, da je bila zarad nestrpljivosti (Indolenz) učiteljev in premajhne eneržije občinskega odbora novomeškega slabo obiskovana, in daje ostala ta šola letos samo še za poskušnjo. Odseku se zdi veliko zlo, če bi ta za poduk rokodelskih učen cev potrebna šola prenehala, in se nadeja, da bode slavni zbor izrekel željo, da naj se čaka na poročilo o vspehu te šole v tekočem letu, ter v razmerji s tem poročilom ta šola skuša ohraniti in pospeševati. 3. Pri sadje- in vinorejski šoli na Slapu se je vsled obilnih opravkov gg. učiteljev v prvotni osnovi za dve uri na teden odločeni poduk v nemščini skrčil na eno uro. Šolsko vodstvo nasvetuje, da bi se ta poduk razširil na 3 ure in podučevanje v predmetih ljudskega šolskega poduka izročilo posebnemu učitelju. Odsek pa temu ni mogel pritrditi, ampak nasvetuje, da naj se poduk v nemščini zopet le razširi na 2 uri na teden, kakor je bilo določeno v prvem učnem načrtu, ter zarad varčnosti opravlja po sedanjih učiteljih. Ker se je pokazalo, da se v vinorejski šoli na Slapu pri poduku premalo ozirajo na vinorejo na Dolenjskem, zdelo se je odseku potrebno nasvetovati, da naj se pri poduku gleda tudi na posebnosti dolenjske vinoreje. Nasvet o povikšanji plače II. učitelja pride v posebnem predlogu pred slavni deželni zbor. 4. Stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije, ki znašajo čez 1200 gl. na leto, se plačujejo iz okrajnih blagajnik. Koroški deželni odbor je 1. 1876. sprožil nasvet, obrniti se do visoke vlade, da bi se glede na to, da so take konferencije zdatni pripomočki za izobraževanje učiteljev, za ktero mora pa država slabeti, stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije plačevali iz državne blagajnice. Ker se pa deželni odbor Koroški ni nadejal vgodne rešitve te svoje prošnje, je reč zopet popustil. Odsek misli, da bi ne škodovalo, če bi se to vendar le poskusilo in skrb za to izročila deželnemu odboru. 5. Iz poročila o posameznih šolah je odsek razvidil, da se je mnogo obstoječih šol razširilo, nekaj tudi novih vstanovilo, ter učiteljem odločila primerna plača, nekaterim pa dosedanja povikšala, kar je odsek našel povsod opravičeno. Šola v Trnovem, ki šteje 277 otrok, in šola v Višnjigori s 192 učenci ste se iz dverazrednih šol razširili v trirazredni že v tekočem letu in tretjima učiteljema določila plača po 400 gl. Ker to v proračun normalnega šolskega zaklada za 1. 1878. ni bilo postavljeno, prosi odbor, da naj slavni zbor ta izdatek odobri. Ravno tako prosi odobrenja za povikšano, pa v proračun še ne nastavljeno plačo druzega učitelja v Dobrepolji, ktero je moral povikšati, ker se 4 leta za to službo ni oglasil noben prosilec. Odsek nasvetuje, da naj se to odobri. Ker je tudi še pri nekterih drugih službah stala opazka, da se je povikšanje plače nasvetovalo, ker se po večkratnem razpisu noben prosilec ni oglasil za izpraznjeno službo, zdelo se je odseku potrebno na- svetovati, da naj se samo zarad tega plače ne povikšujejo, ker je mnogim izpraznjenim šolam bolj krivo pomanjkanje učiteljev, kakor pa prenizke plače, in bi vsled tega slabeje plačane službe ostale vedno izpraznjene, ter bi se morala naposled tudi pri njih povikšati plača. 6. V Harijah se je nasvetovalo, sedanjo šolo za silo premeniti v javno ljudsko šolo. Daši je čez 150 za šolo sposobnih otrok, deželni odbor v to premembo ni privolil, ker ni nobenega šolskega poslopja tam in bi bilo treba šolsko sobo še le najeti. Sklep o tej reči, pravi deželni odbor, bi se imel prepustiti deželnemu zboru. Odseku se zdi za učitelja nasvetovana plača 500 gl. previsoka in nepristojno, da bi se deželni zbor s takimi rečmi ukvarjal, zato nasvetuje, naj to reč reši deželni odbor v porazumljenji z deželnim šolskim svetom. 402 Priloga 67. 7. V Kranji se je za večje deklice iz pedagogičnih in nravnih ozirov vstanovil paralelen 4. razred ter plača učiteljice določila s 500 gl. Odseku se zdi ta naprava jako primerna in jo v posnemanje priporoča pri vsih večjih šolah, zlasti kjer ne morejo vstanoviti posebne dekliške šole. 8. V Zagorji je bil krajni šolski svet sklenil povikšati plačo II. učitelja od 400 na 500 gl., p0za. bilo se pa je dotični protokol predložiti v potrjenje. Vendar je bila služba s 500 gl. razpisana in podeljena g. Jožefu Topolovšku. Še le potem se je zapazila napaka. Da bi se g. Topolovšku ne godila krivica, povikaal je odbor plačo na 450 gl. ob enem pa za g. Topolovška, dokler ne dobi službe s 500 gl., še nasvetoval 50 g], osebne priklade, ktera se je za prihodnje leto stavila v proračun normalno-šolskega zaklada, za 1. 1877 pa naj bi se vzela iz pavšalnega kredita 1. 1878, in za tekoče leto iz dodatnega kredita (Nachtragscredit). Odsek se s tim nasvetom strinja in ga priporoča tudi sl. deželnemu zboru. 9. Poročilo deželnega odbora, da je nekemu učitelju, ki je prosil, da bi se mu 60 gl. dalo naprej na račun njegove plače, prošnjo odbil, dasi jo je deželni šolski svet toplo podpiral, ker o takih posojilih v postavi od 29. aprila nič ne stoji in primera učiteljev s c. kr. uradniki ni opravičena, je odsek na znanje vzel ter izjavil, da se s to določbo popolnem strinja. Oziraje se na vse to odsek za pretresovanje letnega poročila glede § 9. stavi naslednje nasvete: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Deželni odbor naj po razmerji poročila o vspehu zadnjega šolskega leta obrtnijske šole v Novem mestu potrebno vravna, da, se ta šola ohrani in povzdigne. 2. Deželnemu odboru se naroči preiskovati, bi li ne bilo mogoče, da se poduk v šoli na Slapu v nemščini razširi na dve v prvotnem učnem načrtu za ta poduk odločeni uri, kterega naj bi oskrbovali sedanji učitebi, in da naj eventuelno odbor to zaukaže. 3. Deželnemu odboru se naroči skrbeti za to, da se poduk o vinoreji v šoli na Slapu tako vravna, da se bode oziral tudi na posebne vinorejske razmere na Dolenjskem. 4. Deželnemu odboru se naroči, visoko vlado prositi, da bi se stroški za okrajne in deželne učiteljske konferencije plačevali iz državne blagajnice. 5. Plača III. učitelja v Trnovem in Višnji gori s 400 gld., kakor tudi povikšanje plače II, učitelja v Dobrem polji se za 1. 1878. odobri, ob enem pa izreče želja, da naj se v prihodnje učiteljske plače samo iz tega vzroka ne povikšujejo, ker se po večkratnem razpisu za nje ni oglasil noben prosilec. 6. O šoli v Harijah se deželnemu odboru prepusti, da naj reč v porazumljenji z deželnim šolskim svetom reši, ob enem pa učiteljsko plačo določi z manj kakor s 500 gld. 7. Deželni zbor vstanovitev paralelnega 4. razreda za deklice na ljudski šoli v Kranji radostno jemlje na znanje, ter jo v posnemanje priporoča pri najvišjem razredu po vsi, večrazrednih šolah, zlasti kjer ne morejo vstanoviti posebne dekliške šole. 8. Učitelju g. Jožefu Topolovšku v Zagorji se dovoli osebna priklada 50 gld. in sicer za 1. 1877 iz pavšalnega, za 1. 1878 pa iz dodatnega kredita (Nachtragskredit). 9. Vse druge, tukaj ne posebno omenjene zadeve, kterih so bile nektere rešene že v proračunu normalno-šolksega zaklada, nektere pa slavnemu zboru v pretres izročene po posebnih predlogih, deželni zbor blagovoljno na znanje vzame. V Ljubljani 2. oktobra 1878. A. vitez Gariboldi, Karl Klun, načelnik. poročevalec. Beilage 68. 403 Bericht des Gemeindeansfchusses in Betreff der Bewilligung von Umlagen ans die direkten Stenern zur Bestreitung der Baranslagen für die Herstellung und Crhattnng der Bezirksstrasten in den Bezirken Ratschach, Gottschee und Treffen. Hoher Landtag! Der Gemeindeausschuß hot den ihm zugewiesenen Landesausschußbericht Beilage 39 reiflich erwogen und erlaubt sich nachstehend für jeden der drei Straßenbezirkc getrennten Bericht zu erstatten und Antrag zu stellen: I. Der Bezirksstraßenausschuß Ratschach benöthiget zwar nach der Darstellung des Landesausschusses zur Deckung des Präliminardefizits faktisch eine 20% Umlage auf alle direkten Stenern; unter den präliminirten Auslagen befindet sich jedoch auch eine Summe von 700 fl. als Rückzahlung eines Vorschusses aus dem Landesfonde. Bei einer Gesammtsteuervorschreibung von 14036 fl. 45 kr. kommt der Betrag von 700 fl. einer 5°/0 Umlage gleich. Falls der Bezirksstraßen ausschuß obigen Vorschuß per 700 fl. im Jahre 1879 rückzuzahlen nicht gezwungen wäre, würde also die Einhebung einer 15% Umlage zur Deckung des nach Abzug obiger 700 fl. noch restirenden Abganges genügen. Der Steuerbezirk Ratschach hatte auch im Jahre 1877 mit einer 20% Umlage zur Deckung der Erfordernisse für die Bezirksstraßen beizutragen und muß überhaupt seit einer Reihe von Jahren für die Bezirksstraßenerhaltung mit höheren Umlagen beitragen; speziell die Ortsgcmeinde Ratschach, welche mehr als den 4. Theil des Steuerbezirkes Ratschach ausmacht, hatte im Jahre 1878 eine 50% Gemeindeumlagc zu tragen und es wird dieselbe voraussichtlich in den Jahren 1879 und 1880 eine je 100% Umlage zur Bedeckung der Schulbaukosten aufbringen müssen. Mit Rücksicht auf die starke Inanspruchnahme der Lcistungs.fähigkeit des ganzen Steuerbezirkes Ratschach, ins-besonders der Ortsgemeinde Ratschach ist die möglichste Einschränkung der Umlagen in diesem Steuerbezirke dringend geboten, und cs stellt der Gemeindeansschuß mit Rücksicht auf dieses Gebot demnach auch nachstehende Anträge: 1. Zur Bedeckung des unbedeckten Erfordernisses für die Herstellung der Bezirksstraßen im Steuer-bezirke Ratschach wird die Einhebung einer fünfzehn (15)°/° Umlage auf die direkten Steuern im Steuerbezirke Ratschach für das Jahr 1879 bewilliget; 2. der Landesausschnß wird ermächtiget, dem Bezirksstraßcuausschusse Ratschasch die Rückzahlung des Landcsfonds-Vorschusses per 700 fl. noch weitere zwei Jahre zuzufristen. II. Nach der Darstellung des Landesausschusses bedarf der Bezirksstraßenansschuß in Gottschee zur Deckung seiner laufenden Auslagen im Jahre 1879 eine 20% Umlage; gegen den bezüglichen Beschluß des Bezirksstraßenausschusses ist keine Beschwerde an den Landesausschnß gelaugt. Der hohe Landtag wolle demnach beschließen: Zur Bedeckung der Kosten für die Herstellung der Bezirksstraßen im Steuerbezirke Gottschee wird die Einhcbung einer 20% Umlage auf die direkten Steuern des Steuerbezirkcs Gottschee im Jahre 1879 bewilliget. III. Im Steuerbezirke Treffen bedingen zwei nothwendige Straßenumlegungen die Einhebung einer 15% Umlage zur Deckung der Baarauslagen des Bezirksstraßenausschusscs im Jahre 1879; der hohe Landtag wolle demnach beschließen: Zur Deckung der Auslagen des Bezirksstraßenausschusscs Treffen wird die Einhebung einer 15% Umlage auf die direkten Steuern im Steuerbezirke Treffen im Jahre 1879 bewilliget. Laibach am 1. Oktober 1878. Dr. Eduard Den, Obmann. Dr. v. Besteneck, Berichterstatter. 404 Beilage 69. Bericht des KiitanMsfchtistes über den Voranschlag der Slaper Obst- und Weinbauschule für das Jahr 1879 und über den Landesausschujj-Bericht wegen Gehaltserhöhung für den Adjunkten und Weiten Lehrer tut dieser Schule. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat bei Prüfung des Voranschlages der Slaper Obst- und Weinbauschule für das Jahr 1879 die Zweckmäßigkeit anerkannt, unter Einem die Beweggründe des Landesausschußbcrichtes (Beilage 23) in Erwägung zn ziehen. Der Finanzausschuß ist der Ansicht, daß der Unterricht und die sonstige Dienstleistung, die dem zweiten Lehrer obliegen, auf einer Schule, an der nicht einmal alle acht Stiftplätze besetzt sind, denn doch nicht eine solche Mühewaltung erfordere, welche mit dem Gehalte pr. 600 fl., mit dem noch andere Emolumente, als freie Wohnung u. s. tu. verbunden sind, nicht genügend honorirt wäre. Der Finanzausschuß hat daher einstimmig den Antrag des Landesausschusses ans Erhöhung des Gehaltes des zweiten Lehrers von 600 fl. auf 800 fl. abgelehnt, und beschlossen, bei Prüfung des Voranschlages mit Rücksicht auf den Umstand, daß der gegenwärtige zweite Lehrer gekündet hat, und daß derselbe nur vermöge des von der Schneeberger Forstschule herrührenden Verhältnisses ad personam 200 fl. mehr bezog, als die sistemmäßige Gebühr beträgt, — die bei Organisirung der Schule aufgestellte Sistcmisirung des Gehaltes des zweiten Lehrers mit 600 fl. aufrecht zu erhalten. Diesem Beschlusse gemäß wurde auch der Voranschlag in der Rubrikspost Nr. I. b) des Erfordernisses rektifizirt und der betreffende Gehalt mit 600 fl. eingestellt. Durch die Votirung dieses präliminirten Gehaltsbetrages würde auch der Antrag des Landcsausschusses Beilage 23 als abgelehnt erscheinen. Da die übrigen Ansätze, wie dieselben in der Beilage 12 E vorkommen, — nicht geändert worden sind, so beantragt der Finanzausschuß, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Voranschlag der Slaper Obst- und Weinbauschule in dem Gcsammterfordernisse Pr. 6196 fl. 79 kr. und in der Bedeckungssumme pr. 4700 fl. werde genehmigt. 2. Der Abgang pr. 1496 fl. 79 kr. werde aus dem Landeskulturfonde, rücksichtlich vorschußweise aus dem Landesfonde gedeckt. Laibach am 5. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. v. Savinschegg, Berichterstatter. Beilage 68. 403 Bericht des Geineindeausfchuffes in Betreff der Bewilligung von Umlagen auf die direkten Steuern utr Bestreitung der Barauslagen Mr die Herstellung und Erhaltung der Bezirksstrasten in den Bezirken Uatschach, Gottschee und Treffen. Hoher Landtag! Der Gemcindeansschnß hat den ihm zugewiesenen Landesausschußbericht Beilage 39 reiflich erwogen und erlaubt sich nachstehend für jeden der drei Straßenbezirke getrennten Bericht zu erstatten und Antrag zu stellen: I. Der Bezirksstraßenausschuß Ratschach benöthiget zwar nach der Darstellung des Landesausschusses zur Deckung des Präliminardefizits faktisch eine 20% Umlage auf alle direkten Steuern; unter den präliminirten Auslagen befindet sich jedoch auch eine Summe von 700 fl. als Rückzahlung eines Vorschusses ans dem Landesfonde. Bei einer Gesammtstcuervorschreibung von 14036 fl. 45 kr. kommt der Betrag von 700 fl. einer 5% Umlage gleich. Falls der Bezirksstraßenausschuß obigen Vorschuß per 700 fl. im Jahre 1879 rückzuzahlen nicht gezwungen wäre, würde also die Einhebung einer 15% Umlage zur Deckung des nach Abzug obiger 700 fl. noch restirenden Abganges genügen. Der Steuerbezirk Ratschach hatte auch int Jahre 1877 mit einer 20% Umlage zur Deckung der Erfordernisse für die Bezirksstraßen beizutragen und muß überhaupt seit einer Reihe von Jahren für die Bezirksstraßenerhaltung mit höheren Umlagen beitragen; speziell die Ortsgcmeinde Ratschach, welche mehr als den 4. Theil des Steuerbezirkes Ratschach ausmacht, hatte im Jahre 1878 eine 50% Gemeindeumlage zu tragen und es wird dieselbe voraussichtlich in den Jahren 1879 und 1880 eine je 100% Umlage zur Bedeckung der Schulbaukosteu aufbringen müssen. Mit Rücksicht auf die starke Inanspruchnahme der Leistungsfähigkeit des ganzen Steuerbezirkes Ratschach, ins-besonders der Ortsgemcinde Ratschach ist die möglichste Einschränkung der Umlagen in diesem Steuerbezirke dringend geboten, und cs stellt der Gemeindcansschuß mit Rücksicht auf dieses Gebot demnach auch nachstehende Anträge: 1. Zur Bedeckung des unbedeckten Erfordernisses für die Herstellung der Bezirksstraßen im Steuerbezirke Ratschach wird die Einhebung einer fünfzehn (15)°/° Umlage auf die direkten Steuern im Steuerbezirke Ratschach für das Jahr 1879 bewilliget; 2. der Landesausschnß wird ermächtiget, dem Bezirksstraßenausschusse Ratschasch die Rückzahlung des Landcsfonds-Vorschusses per 700 fl. noch weitere zwei Jahre zuzufristen. II. Nach der Darstellung des Landesausschusses bedarf der Bezirksstraßenausschuß in Gottschee zur Deckung einer laufenden Auslagen im Jahre 1879 eine 20% Umlage; gegen den bezüglichen Beschluß des Bezirksstraßenaus-chusses ist keine Beschwerde an den Landesausschuß gelangt. Der hohe Landtag wolle demnach beschließen: Zur Bedeckung der Kosten für die Herstellung der Bezirksstraßen im Steuerbezirke Gottschee wird die Einhebung einer 20% Umlage auf die direkten Steuern des Steuerbezirkes Gottschee im Jahre 1879 bewilliget. III. Im Steuerbezirke Treffen bedingen zwei nothwendige Straßenumlegungen die Einhebung einer 15% Umlage zur Deckung der Baarauslagen des Bczirksstraßenausschusses im Jahre 1879; der hohe Landtag wolle demnach beschließen: Zur Deckung der Auslagen des Bczirksstraßcnausschusscs Treffen wird die Einhebung einer 15% Umlage auf die direkten Steuern im Stcuerbezirke Treffen im Jahre 1879 bewilliget. Laibach am 1. Oktober 1878. Dr. E-uard Deu, Obmann. Dr. v. Vesteneck, Berichterstatter. 404 Beilage 69. Bericht -es Mnanjausschusses über den Voranschlag der Slaper Obst- und Meinbanschule für das Jahr 1879 und über den Landesausschuß-Bericht mcgcit Gehaltserhöhung für den Adjunkten und Weiten Lehrer tut dieser Schule. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat bei Prüfung des Voranschlages der Slaper Obst- und Weinbauschule für das Jahr 1879 die Zweckmäßigkeit anerkannt, unter Einem die Beweggründe des Landesausschußbcrichtes (Beilage 23) in Erwägung zn ziehen. Der Finanzausschuß ist der Ansicht, daß der Unterricht und die sonstige Dienstleistung, die dem zweiten Lehrer obliegen, ans einer Schule, an der nicht einmal alle acht Stiftplätze besetzt sind, denn doch nicht eine solche Mühewaltung erfordere, welche mit dem Gehalte Pr. 600 fl., mit dem noch andere Emolumente, als freie Wohnung u. s. to. verbunden sind, nicht genügend honorirt wäre. Der Finanzausschuß hat daher einstimmig den Antrag des Landesausschusses auf Erhöhung des Gehaltes des zweiten Lehrers von 600 fl. auf 800 fl. abgelehnt, und beschlossen, bei Prüfung des Voranschlages mit Rücksicht auf den Umstand, daß der gegenwärtige zweite Lehrer gekündet hat, und daß derselbe nur vermöge des von der Schneeberger Forstschule herrührenden Verhältnisses ad pei'sonam 200 fl. mehr bezog, als die sistemmüßige Gebühr beträgt, — die bei Organisirung der Schule aufgestellte Sistemisirung des Gehaltes des zweiten Lehrers mit 600 fl. aufrecht zu erhalten. Diesem Beschlusse gemäß wurde auch der Voranschlag in der Rubrikspost Nr. I. b) des Erfordernisses rektifizirt und der betreffende Gehalt mit 600 fl. eingestellt. Durch die Votirung dieses präliminirten Gehaltsbetrages würde auch der Antrag des Landcsausschusses Beilage 23 als abgelehnt erscheinen. Da die übrigen Ansätze, wie dieselben in der Beilage 12 E vorkommen, — nicht geändert worden sind, so beantragt der Finanzausschuß, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Voranschlag der Slaper Obst- und Weinbauschule in dem Gcsammterfordcrnisse Pr. 6196 fl. 79 kr. und in der Bedeckungssumme pr. 4700 fl. werde genehmigt. 2. Der Abgang pr. 1496 fl. 79 kr. werde aus dem Landcskulturfonde, rücksichtlich vorschußweise aus dem Landesfonde gedeckt. Laibach am 5. Oktober 1878. Apfaltrerrr, v. Saviirschegg, Obmann. Berichterstatter. Beilage 70. 405 Bericht des FinanMUsschusses über die Voranschläge des Kranken- Gebär- Findel- und Irrenhausfondes für das Jahr 1879. (Geilage 12, C.) Hoher Landtag! Bereits im Berichte des damaligen Finanzausschusses vom 8. April 1877 über die Voranschläge der Landeswohlthätigkeitsanstalten wurden für die Aufstellung derselben einige Vereinfachungen vorgeschlagen. Dieselben erhielten in der Sitzung vom 12. April 1877 auch die Genehmigung des hohen Landtags und überdies wurde durch einen gleichzeitigen Beschluß dem Landesausschnsse der Auftrag ertheilt, nach Prüfung der rechtlichen Verhältnisse die Einbeziehung des Kranken- Gebär- Findel-und Jrrenhausfondes in den Voranschlag und Rechnungsabschluß des krainischen Landes-fondes eventuell eine anderweitige Vereinfachung der Rechnungsführung dieser Fonde, unbeschadet der Evidenz ihres speziellen Vermögens, Einkommens und Aufwandes zu erwägen und einzuführen. Der Landesausschuß hat bei Prüfung des Gegenstandes rechtliche Bedenken nicht vorgefunden und den erwähnten Landtagsbeschluß somit bei Aufstellung des Voranschlags pro 1879 zur Ausführung gebracht und hierüber des näheren in seinem diesjährigen Rechenschaftsberichte (Beilage 21, Z 8. S. 17 und 18) Mittheilung gemacht. Die in Folge dessen in den vorliegenden Voranschlägen gemachten Veränderungen bezwecken in der Hauptsache lediglich eine einheitlichere und übersichtlichere Einrichtung des gesummten Landesvoranschlages und es verändern sich die einzelnen Präliminares namentlich in der Richtung, daß nicht die Verpflegskostenvergütungen des Laudesfondes als besondere Einnahmen der Wohlthätigkcitsanstalten präliminirt und anderseits die sich bei diesen Subfonden ergebenden Abgänge nur summarisch in das Erforderniß des Landesfondes einbezogen werden. Damit wird selbstverständlich in keiner Weise die Verpflichtung alterirt, die Anstaltenfonde ihrer besondern Widmung zu erhalten und deren Gebahrungs-ergebnisse und Vermögen in spezielle Evidenz zu stellen. Der Finanzausschuß hat die Voranschläge der hieher gehörigen Fonde im einzelnen nach Erforderniß und Bedeckung eingehend geprüft und die Ansätze des Landesausschusses nahezu in allen Posten genehmiget. Es erübrigen diesfalls nur mehr die folgenden Bemerkungen: I. Krankenhausfond. In der Rubrik I. des Erfordernisses: Gehalte, Adjuten, Remunerationen und ® hinten unter a, 5 und 6 wurde dem wirklichen Stande entsprechend das Diurnum der sistemisirten Diurnisten von 438 fl. auf 365 fl. herabgesetzt und das des Aushilfsdiurnisten um den gleichen Betrag von 150 fl. auf 223 fl. erhöht, eine Veränderung, die somit auf die Gesammtziffer dieser Rubrik weiter keinen Einfluß nimmt. In der Rubrik VII. des Erfordernisses für Erhaltung bestehender Gebäude, Um- und Zubauten bei der Krankenhansfiliale auf der Polana war vom Landesausschusse ein Betrag von 6500 fl. eingestellt und zwar für die Erhaltung bestehender Gebäude 1500 fl. nach dem dreijährigen Durchschnitte, dann für Zubauten bei der Krankcn-hausfiliale in der unteren Polana 5000 fl. Mittlerweile hat der Landcsausschuß jedoch einen Bericht wegen Gewinnung einiger Localitütcn zur Unterbringung der Kranken des allgemeinen Zivilspitales in Laibach (Beilage 48) vorgelegt, der in dem Antrage gipfelt: in der Spitalsrealität in der Polana im Jahre 1879 Bauherstellungen im Gesammtbc-trage von 18.915 fl. vorzunehmen. In Folge dieses Berichtes wird der ganze Gegenstand eine abgesonderte, eingehende Berathung erfahren und eventuell wird hiefür ein den Rahmen des ursprünglichen Präliminares weit übersteigender Betrag beschafft werden müssen. Um nun die Erledigung dieses Voranschlages nicht weiter aufzuhalten, glaubte der Finanzausschuß in diese Rubrik derzeit nur den regelmäßigen Bedarf für Conscrviruugsarbeiten mit 1500 fl. einstellen zu sollen und je nach Erledigung des obigen Landesauöschußberichtes (Beilage 48) wird dann nachträglich für die Bauten in der Polanarealität ein entsprechender Betrag in dieser Rubrik zu präliminiren sein. In der Rubrik XIII. des Erfordernisses „verschiedene Ausgaben" waren vom Landesausschussc 1900 fl. gegen 1000 fl. im Vorjahre eingestellt. Die Präliminirung mit 1900 fl. entstammte einem dreijährigen Durchschnitte, der aber in Folge ganz außergewöhnlicher Ausgaben im Jahre 1877 nicht maßgebend sein kann, weshalb sich der Ausschuß veranlaßt fand, diese Post gleich dem Vorjahre nur mit 1000 fl. einzustellen. Auch glaubt der Finanzausschuß zu dieser und ähnlichen Rubriken (verschiedene Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Fonde) bemerken zu sollen, daß in dieselben nur die effektiven diversen Einnahme,, und Ausgaben, wie sie alljährlich wiederkehren, nicht aber auch, wie es vorgekommen, blos buchhalterische Durchfuhrsposten, dann größere Geldersätze und drgl. einzustellen wären. Die letzter» würden vielmehr in einer besondern Rubrik auszuweisen fein. 406 Beilage 70. In der Rubrik I. der Bedeckung „Interessen" befindet sich unter den eingestellten 2117 fl. 94 kr. auch ein Betrag von 36 fl. 75 kr. als die 5°/„ Interessen eines Privatkapitales pr. 735 fl. Angesichts des Landtagsbeschlusscs daß Privatkapitalien aller Fonde, wo nicht spezielle Hindernisse bestehen, mit 6% elocirt werden sollen, stellt der Finanzausschuß einen auf die Erhöhung der bezüglichen Interessen gerichteten Antrag. Durch die oben angeführten Abstriche in den Erfordernißrubriken VII. und XIII. mit 5000 fl. and 900 fl. vermindert sich daher das vom Landcsausschusse beim Krankenhausfonde eingestellte Ge- sammtcrforderniß pr......................................................................... 64372 fl. 61]/2 kr. um die Summe von............................................................................ 5900 „ — und stellt sich also auf....................................................................... 58472 fl. 614/2 kfi und es zeigt sich gegenüber der Bedeckung mit.................................................. 11294 „ 93 nur ein Abgang von........................................................................... 47177 fl. 68V2 Irl II. Gebärhausfond. III. Findelhausfond. IV. Jrrenhausfond. Bei diesen drei Fanden genehmigte der Finanzausschuß im Erfordernisse und in der Bedeckung die Ausätze des ?andesausschusses. Der Finanzausschuß stellt somit folgende Anträge: Der Hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Voranschlag des Krankenhausfondes für das Jahr 1879 werde nach den in der Landesausschußvorlage Beilage 12 C enthaltenen Ansätzen mit den zu den Rubriken VII. und XIII. des Erfordernisses beantragten Abänderungen und zwar im Gesammterfordernisse mit............................ 58472 fl. 61 kr. und in der Gesammtbedeckung mit.......................................................... 11294 „ 93 „ sonach mit einem Abgänge pr.............................................................. 47177 fl. 68 V2 kr. die Voranschläge des Gebär- Findel- und Jrrenhausfondes werden int Erfordernisse und in der Bedeckung, sowie in den sich daraus ergebenden Abgängen nach den in der Landesausschußvorlage Beilage 12 C enthaltenen Ansätzen genehmigt. 2. Der Landesausschuß werde beauftragt, dafür zu sorgen, daß die Verzinsung des dem Krankenhausfonde gehörigen Privatkapitals pr. 735 fl. im Sinne der bestehenden Landtagsbeschlüsse künftig von 5% auf 6°/o erhöht werde. Laibach am 5. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. Schaffer, Berichterstatter. Beilage 71. 407 Bericht Des Finanzausschusses über das Präliminare des Theatersondes pro 1879 und über dessen Rechnungsabschluss pro 1877. Hoher Landtag! Der Theaterfond wurde bisher bei Vorlage der Präliminarien über den Landeshaushalt als selbstständiger Fond behandelt. Heuer erscheint er zum ersten Male als ein Subfond des Landesfondes, was wohl nur aus einem Versehen geschehen sein mochte. Zwar hat der Landesfond dessen Abgänge vom Jahre 1871 an gedeckt und es haben diese Zuschüsse bis zum Schlüsse des Verwaltungsjahres 1877 die ansehnliche Höhe von 22294 fl. 98 kr. erreicht; allein dieser Umstand genügt wohl nicht um den Theaterfond als Subsond des Landesfondes zu erklären, vielmehr sind Fonde mit spezieller Widmung als solche aufrecht zu erhalten und haben ihren Verpflichtungen in der Regel aus eigenen Mitteln nachzukommen. Außerdem ist der Realitätenbesitz des gedachten Fondes nicht ein Landeseigenthum, und es wäre nicht angezeigt, die dem Theaterfonde obliegende Pflicht der Instandhaltung des Theatergebäudes ohne weiteres auf das Land subsidiarisch zu überwälzeu, was durch das Aufgehen des Theaterfondes in den Landesfond schon im Prinzipe zugegeben würde. Es war daher der Finanzausschuß bestrebt nach der ursprünglichen Widmung des Theaterfondes nur jene Ansprüche für Theaterzwecke in das Präliminare aufzunehmen, denen der Fond bei normalen Verhältnissen aus Eigenem nachzukommen in der Lage ist, und wo auch die Erfüllung der Gegenleistung im Vertragswege sicher gestellt werden kann. Hieher gehört der Subventiousbetrag per 1200 fl. pro 1879 für den Theaterunternehmer, worüber der dießfalls zwischen dem Landesausschusse und dem Theaterunternehmer abgeschlossene Vertrag vom 13. April 1878 vorlag, daher auch vom Finanzausschüsse ein geringerer Betrag nicht eingestellt werden konnte. Anderer Natur ist die Petition des slov. dramatischen Vereines um Gewährung einer Subvention in gleicher Höhe aus dem Theaterfoude wie int Vorjahre, d. i. um Gewährung von 2400 fl. nebst dem Erträgniß von ein Achtel der Theaterfondslogen. Dem letzteren Ansuchen wurde bereits in dem mit dem Theaterunteruehmer abgeschlossenen Vertrage Rechnung getragen. Der Theaterfoud ist aber nicht in der Lage dem Ansprüche auf eine Subvention von 2400 fl. auch nur mit einem Teilbeträge zu entsprechen, daher allenfalls beim Landesfonde, welcher bisher faktisch die Subventionen mt den Theaterfond gezahlt hat, auf diese Petition Rücksicht zu nehmen wäre. Außerdem ist in Betracht zu ziehen, daß der dramatische Verein nicht blos slovenische Theatervorstellungen in sein Programm aufgenommen, sondern auch die Förderung der dramatischen Literatur und die Erhaltung einer dramatischen Schule sich zur Aufgabe gestellt, und auch in dieser Richtung um Unterstützung aus Theaterfondsmitteln gebeten hat. Genügende Anhaltspunkte fehlten dem Finanzausschüsse, um mit Rücksicht ans die nothwendige Sparsamkeit in der Gewährung von Unterstützungen aus öffentlichen Mitteln über die Höhe der dem dramatischen Verein zu gewährenden Subvention schlüßig zu werden, zumal die in dem Präliminare des gedachten Vereines pro 1879 vorkommenden Ansätze zu hoch gegriffen sind. Es war daher am zweamäßigsten, in das Präliminare des Landes-sondes einen Betrag von 1000 fl. zur Förderung slovenischer dramatischer Werke einzustellen, und die Erledigung der Petition des dramatischen Vereines dem Landesausschusse zu überlassen. Weiters hätte die Einstellung des Ertrages der Theaterfondslogen für künftighin zu entfallen. Es ist dieß ohnehin eine durchlaufende Post, und bleibt in der Regel der wirkliche Erfolg hinter dem präliminirten Ansätze zurück; ja in der ^gegenwärtigen Saison konnten bei der vorgenommenen Verpachtung der 13 Theaterfondslogen mi Lizitationswege nur 4 an Mann gebracht >r erden. In dem jeweiligen Vertrage mit dem Theaterunteruehmer wird demselben kein bestimmter Ertrag der Theaterfondslogen zugesichert, daher auch die Einstellung einer Ziffer in das Präliminare sehr leicht zu unangenehmen Enttäuschungen führen kann. Eine Gefahr für die Abnehmer der Logen ist beim Hinweafallen dieser Einnahmsrubrik nicht zu besorgen, worüber der Landesausschuß ohnehin dafür zu sorgen hat, daß der Theaterunternehmer genügende Garantien für die Einhaltung der vertragsmäßig eingegangenen Verbindlichkeiten biete. 408 Beilage 71. Die Ausgabsrubrik „der Erhaltung der Gebäude" wurde timt 1000 fl. auf 340 ft. ermäßiget, indem ohnehin für das heurige Jahr 1000 fl. hiesiir eingestellt sind, wovon ein bedeutender Theil nicht zur Verausgabung gelangen wird, daher der Landesausschuß zu ermächtigen wäre, von dem erübrigenden Credite des laufenden Jahres im I. 1879 bei der Erhaltung der Gebäude Gebrauch zu machen. In der Bedeckung schien es angezeigt den Beitrag des Landesfoudes als Entschädigung für die Benützung der Lokalitäten im Redoutengebäude von 400 fl. auf 800 fl. zu erhöhen. Dieser Beitrag ist zwar kein Miethzins, aber es entspräche doch dessen Erhöhung einiger Maßen den übrigen Miethzinsen, welche von den Lokalitäten der Theaterfondsgebäude, namentlich für die Unterbringung des Mappeuarchives (672 fl.) gezahlt werden; anderseits war es dem Finanzausschüsse nur auf diese Weise möglich, das Gleichgewicht in den Einnahmen und Ausgaben des Fondes herzustellen. Demnach gestaltet sich das Präliminare des Theaterfondes folgender Maßen, u. es wolle der hohe Landtag diesen Ansätzen seine Zustimmung gebeil. Erforderniß. I. Löhnungen.............................................. II. Vertragsmäßige Subvention an den Theaternnternehmer III. Erhaltung bestehender Gebäude......................... IV. Steuern sammt Umlagen................................. V. Regiekosten........................................... VI. Assekuranz............................................ VII. Verschiedene Ausgaben................................ Gesainmterforderniß........................................ 218 ft. 90 kr 1200 „ 340 „ - .. 657 300 403 126 3245 fl. 49 kr. 4 55 Bedeckung. I. Miethzinse............................................................................... 1987 fl. - kr. II. Beitrag des Landesfondes als Entschädigung für die Benützung der Landtagslokalitäten int Redoutengebäude ................................._................................................... 800 „ — „ III. Ertrag der Theatervorstellungen außer der Saison ......................................... 220 „ — IV. Verschiedene Einnahinen................................................................... 240 „ — " Gesainmtsumine der Bedeckung....................................................................8247 fl. — Im Vergleich mit dem Erforderniß von............................................................ 3245 „ 49 ergiebt sich ein Ueberschuß von . . ......................................................... 1 fl. 51 kr. Der Rechnungsabschluß pro 1877 bietet zu keinen besonderen Bemerkungen Anlaß. Es wird demnach beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1) Ter Theaterfond ist auch bei künftigen Präliminirungen wie bisher als selbstständiger Fond zu behandeln, imd nicht als ein Subfond in den Landesfond einzubeziehen. 2) Der Landesausfchuß wird beauftragt, bei Hintangabe des landschaftlichen Theaters an einen Unternehmer bei jenen Vertragsstipulationen, die auf die Präliininirung des Theaterfondes von Einfluß sind, darauf zu achten, daß dieser Fond für Theaterzwecke aus eigenen Mitteln, abgesehen von allfälligen Privatsubskriptionen aufzukommen habe; sich aber auch hiebei die Ermöglichung einer angemessenen Anzahl von slovenischen Theatervorstellungen angelegen fein zu lassen. 3) Mit Bezug auf die Petition des slovenischen dramatischen Vereines um Gewährung der bisherigen Slibvention aus dein Theaterfonde wird in das Landesfondspräliminare Pro 1879 in einer neu zu eröffnenden Subrubrik „zur Förderung slovenischer dramatischer Zwecke" ein Betrag von 1000 fl. eingestellt, und die gedachte Petition dem Landesaustchuffe zur Erledigung abgetreten. 4. Der Rechnungsabschluß des Theaterfondes pro 1877 wird in den Gesammt- Einnahmen mit................................................................................ 12886 fl. 51 kr. abzüglich des darin als durchlaufende Einnahme enthaltenen Beitrages des Landesfondes mit . . 4865 „ 75 kr. sonach mit................................................................................... 8020 fl. 76 kr. in den Gesammtausgaben mit................................................................... 12886 „ 51 „ abzüglich der darin als durchlaufende Post enthaltenen Abfuhren an den Landesfond per . . . 2494 „ 75 „ sonach mit................................................................................... 10391 fl. 76 kr. wornach sich ein durch den Landesfoud bedeckter Abgang von 2371 fl. ergiebt, ferner mit dem Gesammtvermögen per.............................. . .' ............................ 67190 „ 9 „ und den Gesamintschulden per................................................................. 41549 „ 55 „ sonach mit einem schließlichen reinen Vermögen per....................................... 25640 fl. 54 kr. zur genehmigenden Kenntniß genommen. Laibach am 4. Oktober 1878. Äpfaltrern. Lar! Deschmann, Berichterstatter. Priloga 72. — Beilage 72. 409 Poročilo deželnega odbora o uvrstenji, zdrževanji in popravku ceste iz Grosupljega na Krko. Slavni deželni zbor! V letošnjem poročilu I. §. 7. tekoča št. 37. se omenja sklepa slavnega deželnega zbora dne 21. aprila 1. 1877. seja VII., po katerem se je naročilo deželnemu odboru, naj stavi bodočemu deželnemu zboru predloge o uvrstenji, zdrževanji in popravku ceste Grosupeljske-Lučenske - Krške. Deželnemu odboru je bilo moči, le po nekoliko izvršiti to naročilo. Da se more uvrstiti omenjena cesta, treba, da se popolnem dodela od začetka do konca, t. j. pri Krki in med Veliko-Mlačno in Grosupljem, a za to jo je tehnično pregledati in napraviti načrte, kateri imajo biti podlaga daljnemu delu. Deželni stavbeni urad je to le po nekoliko storil, a ni mu bilo moči, pregleda dokončati, ker im6, samo jedno moč na razpolaganje za opravljanje vseh mnogostranslcih zahtev in vedno se naraščajočega pisarniškega in druzega zunanjega posla. Deželnemu odboru bode skrb, da se dela, ki se tičejo te stvari, skoro zopet prične in dokončajo, oziroma bode deželnemu inženirju podäl pripravnih sredstev v ta namen, pri čemer naj mu pripomore sl. deželni zbor. Tudi rešitev vprašanja: od kod se bodo pokrivali stroški za vzdržavanje vse cestne poteze od Krke do Grosupljega, je v tesni zvezi z nje uvrstenjem, zatorej bode deželnemu odboru moči stopiti pred sl. deželni zbor z dotičnim predlogom tek ar tedaj, kedar bode stvar dodelana. Mej tem so se troški za vzdržavanje nove ceste med Krko in Grosupljem, katera meri 13.800 metrov ali 7277 sežnjev, zakladali iz deželnega zaklada, in tem načinom se je izdalo od 1. novembra 1876. do 31. maj-nika 1878, zatorej v 19 mesecih 1909 gld. 45 kr. Bericht des Landesaiisschiisscs in Betreff der Kathegorisirung, Erhaltung und Cor-rectur der Großlup-, Leutsch-, Obergnrker-Sraße. Hoher Landtag! Im dießjährigen Rechenschaftsberichte I. §. 7, Post-Nr. 37 ist der hohe Landtagsbeschluß vom 21. April 1877 VII. Sitzung erwähnt, womit dem Landesansschnsse der Auftrag war ertheilt worden, wegen Kathegorisirnng, Erhaltung und Korrektur der Großlup-. Lentsch-, Obergnrker-Sraße in der nächsten Landtagssession Anträge zu stellen. Der Landesansschnß war diesem Auftrage nur theil-weise nachzukommen in der Lage. Die Kathegorisirnng der erwähnten Straße setzt bereit gänzliche Vollendung an ihrem Anfangs- und Endpunkte, d. i. bei Obergnrk und in der Strecke zwischen Groszmlačna und Großlnp voraus; dieß bedingt jedoch wieder technische Erhebungen und Projekts-ausfertigungen als Grundlage für die Anordnung der noch auszuführenden Arbeiten. Diese Erhebungen sind vom Landesbanamte zum Theile gepflogen worden, es war dem- -selben jedoch nicht möglich, bei dessen vielseitiger Inanspruchnahme und den an Umfang zunehmenden Kanzlei-und auswärtigen Arbeiten, zu deren Bewältigung eine einzige Kraft verfügbar ist, die noch weiters erforderlichen Erhebungen dem Abschlüße zuzuführen. Der Landesansschnß wird dafür Sorge tragen, daß die noch ausständigen, auf diesen Gegenstand Bezug habenden Arbeiten in nächster Zeit wieder aufgenommen, und ihrem Ende zugeführt werden, eventuell dem Landes-ingemenr zu diesem Behufe die vom hohen Landtage zu ermöglichende geeignete Aushilfe gewähren. ' Auch die Lösung der Frage wegen Aufbringung der Erhatlnngskosten für die ganze Straßenstrecke von Obergnrk bis Großlup steht mit deren Kathegvrisirung im innigen Zusammenhange, sonach wird der Landesausschnß auch nut einem diesbezüglichen Antrage erst nach gänzlicher Fertigstellung des Objektes an den h. Landtag heranzutreten in der Lage sein. Inzwischen sind die Erhaltungskosten für die Neu-anlage zwischen Obergurk und Großmlacna in der Länge von 13800 Meter ober 7277 Klafter vorschußweise aus dem Laudesfonde bestritten, und au solchen in der Periode vom 1. November 1876 bis 31. Mai 1878, sonach innerhalb 19 Monaten 1909 fl. 45 fr. verausgabt worden. 410 Priloga 72. — Beilage 72. Izdalo se je: 1. Za plačilo dvema cestnima trebil- cema (cestarjema) v 19 mesecih 760 gld. kr. 2. Pomagačem pri cestnem popravljanju ............................... 314 „ 17 „ 3. Za brebir........................... 775 „ 91 „ 4. Za poprave poškodvanih cestnih stavb................................26 „ — „ 5. Za popravo cestnega orodja . 33 „ 37 „ Skupaj zgornjih . . 1909 gld. 45 kr. Po tem spada na 12 mesečno dobo ali na jedno leto troškini oddelek 1205 gld. tiÖ.8 kr., in troski za vzdr-žavanje jednega metra ceste v dolžini znašajo 8.sgs kr., oziroma za jeden seženj dolžine 16.5Ta kr. a. v. Da so ti troski primerno majhni, je pripisovati temu, ker seje v pravem času pričelo delati za ohranitev, in gotovo tudi ugodnim vremenskim razmeram omenjene dobe, v kateri osobito ni bilo takih snežnih zapadov, katere bi bili morali spravljati z vožne ceste, kar bi bilo napravilo znamenitih troskov. Z ozirom na stanje te zadeve naj sl. deželni zbor v interesu stvari dovoli, da se troski za vzdržavanje nove ceste še za zdaj zakladajo iz deželnega zaklada. V Ljubljani 5. oktobra 1878. Hievon entfallen: 1. An Lohn für zwei Straßeneinräumer ob 19 Monate........................ 760 fl. _ fr 2. Für Hilfsarbeiter bei Vornahme der Conservirungsarbeiten..............314 „ 17 3. Für Schotter....................... 775 „ 91 " 4. Für Behebung von Schäden an Straßenobjekten ...................................26 „ — 5. Für Reparatur des Straßenbanzenges 33 „ 37 ' Zusammen obige . . 4909 fl. 45 kr7 Diesem nach entfällt ans eine 12 monatliche oder Jahresperiode eine Kostentangente von 1205 fl. 86.s kr. und für einen Längenmeter Straße resultirt an Erhaltnngs-kosten ein Betrag von 8.sgs kr., beziehungsweise für eine Längenklafter 16.g7e kr. ö. W. Dieser verhältnißmäßig geringe Aufwand ist der rechtzeitigen Vornahme der nothwendigen Jnstandhaltungsarbeiten, und wohl auch den im Allgemeinen günstigen Witterungsverhältnissen zuzuschreiben, wie solche in der vorbesagten Periode zufällig vorherrschend waren, und innerhalb welcher insbesondere keine derartige Schneefälle vorgekommen sind, welche behufs Freimachung der Fahrbahn einen namhaften Aufwand zur Folge gehabt hätten. Angesichts des dargestellten Standes dieser Angelegenheit geruhe der h. Landtag im Interesse des Objektes zu genehmigen, daß die Erhaltnngskosten der Neuanlage bis auf weiteres vorschnßiveise aus dem Laudesfonde bestritten werden dürfen. Laibach am 5. Oktober 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Karol Deschmann, poročevalec. Karl Deschmann, Berichterstatter. Priloga 73. - Beilage 73. 411 Št. 4349. de 1877. Poročilo deželnega odbora in predlog, naj se ne zahtevajo podporni novci udov bolniških društev, za katere bi se iz društvene bla-gajnice imeli plačevati troški oskrbovanja po javnih bolnicah. Slavni deželni.zbor! C. kr. d. a. deželno poglavarstvo je z dopisom dne 28.junija 1877, št. 19373, semkaj naznanilo, da jed. a. deželni zbor v seji dnd 16. aprila lanskega leta sklenil, naj se ne tirja od bolniških društev, da bi se iz njih podpornih novcev pokrivali troški za oskrbovanje istih ubozih osob po javnih bolnicah, katere so domä iz dolnje Avstrije. V tem dopisu se je dalje naprosil deželni odbor, naj prevdari, bi 11 ne bilo iz človekoljubih ozirov dobro, da bi se tudi v tukajšnjem deželnem zboru sprožil jeduak sklep za nepremožne osobe, katere so iz Kranjskega domft, ako se oskrbujejo v javnih bolnicah. Nagibe, za katerih voljo je d. a. deželni zbor storil ta sklep, vsled dotičnega dopisa deželnega poglavarstva sodržuje uvaževanje: 1) V katero vrsto prebivalstva spadajo sploh udje podpornih bolniških društev — in 2) iz katerega namena pristopajo podpornim društvom. Kakor kaže skušnja, so največ mali obrtniki, osobito delavci, kateri si hote s svojim pristopom k podpornim društvom zagotoviti podporo. Oženjen delavec hoče skrbeti za svojo obitelj, da, kedar on zboli, ne bi trpela siromaštva, kajti česar potrebuje sam, doböäe v bolnici. A redko se pripeti, da bi hotel sam v bolnico, često se mora spraviti vänjo zaradi nevarnih ali nalezljivih boleznijo ker domä v mnogo-brojni obitelji pogreša postrežbe, in nevarno je, da se bolezen ne razširi. — Podporo iz bolniškega društva prejemajo potem njegovi ljudje, in to je bolniku tolažba v tožnih okolnostih njegovih. Z. 4349 de 1877. Bericht des Landesansschiiffes mit dem Antrage, die den Mitgliedern der Kranken-Vereine aus den Bereinskassen zufließenden Unterstützungsgelder zur Deckung der für dieselben in öffentlichen Krankenhäusern erwachsenen Berpflegs-kosten nicht in Anspruch zn nehmen. Hoher Landtag! Die k. k. n. ö. Statthalterei hat mit der Zuschrift vom 28. Juni 1877, Z. 19373 hieher die Mittheilung gemacht, daß der n. ö. Landtag in seiner Sitzung vom 16. April verg. Jahres den Beschluß gefaßt habe, ans die Einbringung der Krankenverpflegskosten ans den Unterstützungsgeldern der Krankenvereine für arine, nach Niederösterreich zuständige Individuen, welchem öffentlichen Krankenanstalten verpflegt werden, Verzicht zu leisten, und in dieser Zuschrift den gefertigten Landesausschnß ersucht, in Erwägung zu ziehen, ob nicht auch im hierländigen Landtage ans Rücksichten der Humanität ein ähnlicher Beschluß für die nach Krain zuständigen, in einem öffentlichen Krankenhause verpflegten, vermögenslosen Individuen zu provoziren wäre. Die Motive, welche den n. ö. Landtag zur Fassung obigen Beschlusses bewogen, sind laut der bezüglichen Statthaltereinote in der Erwägung gelegen: 1) welcher Klaffe der Bevölkerung die Krankennnterstützungs-Vereinsinitglieder in der Regel angehören, — und 2) aus welcher Absicht sie den Unterstützungsvereinen beitreten. Erfahrungsgemäß sind es im Allgemeinen sogenannte kleine Geschäftsleute, vorzugsweise aber Arbeiter, welche sich im Erkrankungsfalle durch den Beitritt zu einem Unterstützungsvereine einige Subsistenzmittel sichern wollen. Der verheirathete Arbeiter will für seine Familie sorgen, damit sie nicht während seiner Erkrankung dem Elende preisgegeben wird, da er für seine Person das Nöthige im Spitale erhält. Auch sucht er in den wenigsten Fällen freiwillig das Spital auf, sonderir er wird häufig wegen schilleren oder ansteckenden Krankheiten aus Sanitätsrücksichten ins Krankenhaus transferirt, weil es ihm in seiner beschränkten Wohnung, bei einer zahlreichen Fainilie an geeigneter Pflege mangelt und die Ansteckungsgefahr am Tage liegt. — Der ihm gebührende Unterstützungsbetrag fließt sodann seiner Famiüe zu und dieser Trost gewährt Dem Erkrankten eine Erleichterung in seiner traurigen Lage. 412 Priloga 73. — Beilage 73. Neoženjen delavec si hoče s pristopom k podpornemu društvu zagotoviti sredstva, da im d, kedar preboli, tečnejše hrane in more prej zopet poprijeti se dela. Iz tega se že posnema, da, ako sodnija seže po društvenih doneskih, mora to takim ubozirn ljudem lesko hiti, ne jemaje v poštev, da soduijsko postopanje im L tudi v posledico ne majhne sodnijske troske. Deželni odbor je v seji dne 10. avgusta t. 1. natančnejše preiskave omenjene nagibe, katere je navajal d. a. deželni zbor, in ker bi po mnenju deželnega knjigovodstva izvršitve te človekoljube naredbe deželni zaklad skoraj ne čutil, se je z ozirom na to sklenilo, staviti slavnemu deželnemu zboru naslednji predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: Naj se ne sega niti po sodnijski — niti po nesod-nijski poti po podpornih novcih, — katere imajo dobivati udje bolniških društev, — da bi se z njimi po vsem ali po nekoliko pokrivali troski za njih oskrbovanje po javnih bčlnicah, ker se deželni zaklad Kranjski odreče iztir-javanju teh oskrbovalnih troskov iz podpornih novcev. Der uuverheirathete Arbeiter will sich durch den Beitritt zu einem Unterstützungsvereine die Mittel sichern um in der Reconvaleszenz für eine kräftigere Nahrung fm-op« und bald die Arbeit wieder aufnehmen zu können. Die gerichtliche Beschlagnahme der Vereinsqnoten ist nach dem Gesagten für diese armen Leute schon an und für sich sehr drückend, abgesehen davon, daß durch die gerichtlichen Schritte für dieselben auch nach nicht unbedeutende Gerichts-kosten erwachsen. Der Landesausschuß hat die vorstehenden, vom n. ö Landtage geltend gemachten Motive in der Sitzung am 10. August d. I. einer eingehenden Erörtuug unterzogen und mit Rücksicht auch auf den weitern Umstand, daß nach Ansicht der Landesbuchhaltung durch die Aktivirung derselben humanen Maßregel auch für nach Krain zuständige Individuen der krainische Landesfvnd nicht nahmhaft' belastet werden würde, beschlossen, nachstehenden Antrag dem hohen Landtage vorzulegen: Der hohe Landtag wolle beschließen: Es werde von der gerichtlichen, so wie von der außergerichtlichen Beschlagnahme der von Mitgliedern der Krankenvereine zu beziehenden Unterstützungsgelder zur vollen ober theilweisen Deckung der für dieselben in den öffentlichen Krankenhäusern erwachsenden Berpflegskosten Umgang genominen, indem der krainische Landesfond auf die Einbringung dieser Verpflegskvsten aus den Unterstützungsgeldern der Krankenvereiue Verzicht leistet. Od deželnega odbora kranjskega. V Ljubljani 12. avgusta 1878. Uom (uaiiusGfjen £anbesnusfcf)u|Te, L aibach am 12, August 1878. Dr. Kaltenegger, deželni glavar. Ur. Kaltenegger, Landeshauptmann. Dr. Bleiweis, poročevalec. Ur. Gleiweis, Referent. Priloga 74. 413 Poročilo finančnega odseka o proračunu norišno-stavbenega zaklada za leto 1879. (Priloga št. 10 G.) Slavni deželni zbor! Finančni odsek je proračun norišno-stavbenega zaklada za leto 1879., ki mu je bil v II. seji dne 16. septembra t. 1. v pretres in poročanje izročen, na tanko pregledal in pretresel. Vsled tega pretresa se finančni odsek sklada z nastavki od deželnega odbora v prilogi 10 G. nasve- tovanimi v izdatkih in dohodkih se sledečimi spremembami: Pri I. rubriki potrebščin točka 5: „pavšal za popotne stroške stavbinskih uradnikov, vodje in pa uradnikov upravništva deželnih dobrodelnih naprav i. t. d.“ nasvetuje finančni odsek, naj se nastavi 300 gold., mesto 500 gold. To spremembo nasvetuje finančni odsek glede na to, da je pri norišnem zakladu za vožnjo zdravnikov in pa uradnikov v podružnico na Studencu v rubriki V. d 200 gold, v potrebščino postavljenih, in pa glede na to, da upravni uradniki imajo malo povoda opazovati posestva na Studencu za stavbo norišnice odločenega. Pri II. rubriki zaklada: „dohodki posestev točka 3., naj emščina-ad parcel 386, 387 in 390“ nasvetuje finančni odsek, naj se nastavi 15 gold, mesto 98 gold. 99 kr., in to zato, ker se na omenjenih parcelah stavbe nove norišnice izvršujejo, in le še mali kos taistih še vžitek daje. Po teh nasvetih se ima toraj glasiti: skupna potrebščina z 3124 gold. 60 kr., skupna zaklada pa z 676 gold, in primanjkava z 2448 gold. Za nove stavbe se v potrebščino zato ni nič postavilo, ker za vse sklenjene stavbe na Studencu po poročilu deželnega odbora od 6. avgusta 1878. leta (priloga 10 G) zadostuje kredit od 129000 gold., katerega je v ta namen slavni zbor v svoji VIII. seji lanskega leta deželnemu odboru odločil. Finančni odsek tudi ni za potrebno spoznal odprave proračuna norišno-stavbenega zaklada, dokler se omenjene stavbe ne dovršijo; torej v tej zadevi ne nasvetuje nobene spremembe. Finančni odsek nasvetuje toraj: 1. Slavni deželni zbor naj se na podlagi poročila deželnega odbora (tiskanega v prilogi 10 G) in z ozirom na zaznamovane spremembe, katere finančni odsek nasvetuje, v posameznih številkah in v skupnih zneskih potrebščine in zaklade proračuna nornišno-stavbenega zaklada za leto 1879. posvetuje in naj nasvetovane nastavke v potrebščini z 1...................................................................... 3124 gold. 60 kr. v zakladi z............................................................................ 676 „ — „ in v primanjkavi z..................................................................... 2448 gold. — kr. odobri. 2. Deželnemu odboru se naroča, naj upravnim uradnikom deželnih dobrodelnih naprav ukaže, da imajo posestvo norišno-stavbenega zaklada na Studencu nadzorovati o priložnosti drugih upravnih opravil podružnice Studenc, in to s pristavkom, da zaračunovanje njihovih dietov norišno-stavbenemu zakladu ni pripuščeno. V Ljubljani 4. oktobra 1878. Apfaltrern, predsednik. Luka Robič, poročevalec. 41t Priloga 75. Poročilo finančnega odseka o poročilu deželnega odbora glede računskega sklepa o norišno-stavbenem zakladu za leto 1877. (Priloga št. 10 G.) Slavni deželni zbor! Finančni odsek je računski sklep o norišno-stavbenem zakladu za leto 1877, ki mu je bil dne 16. septembra t. 1. v pretres in poročanje izročen, natanko pretresal in se tudi prepričal, da je taisti in pa razkaz premoženja prav sestavljen, in da so vsi presežki odobrenega proračuna leta 1877. upravičeni. Tedaj stavi nasvet: Slavni deželni zbor naj sklene: Računski sklep norišno-stavbenega zaklada za leto 1877. se glede dohodkov, stroškov in stanja premoženja odobri na tanko po številikah , kakoršne kaže poročilo deželnega odbora od 6. avgusta 1878. leta (priloga št. 10 G). V Ljubljani 4. oktobra 1878. Apfaltrern, Luka Robič, predsednik. poročevalec. Beilage 76. 415 * des Verifikationsausschusses über die Landtagswahl für die Stadt Laas und die Märkte Atzelsberg und Oberlaibach. Hoher Landtag! Der Verifikationsausschuß hat den ihm in der Sitzung des hohen Landtages vom 16. v. M. zugewiesenen Wahlakt einer eingehenden Prüfung unterzogen. Bon 164 eingetragenen Wählern haben 129 ihre Stimmen abgegeben, von welchen 72 auf Herrn Doktor Eduard Den, Advokat in Adelsberg, und 57 auf Herrn Adolf Obreza, Realitätenbesitzer in Zirknitz entfielen. Indem sonach Herr Doktor Eduard Deu über die absolute Majorität der Stimmen, nämlich 65 Stimmen, die höchste Stimmenzahl erhielt, so ist derselbe als gewählt zu betrachten. Die Wahl selbst hat nach den in der Landtagswahlordnung vorgeschriebenen Bestimmungen correct stattgefunden. Der Ausschuß hat die nach Abschluß des Wahlganges von dem Gemeindevorsteher von Oberlaibach schriftlich, und von jenem von Laas mündlich eingebrachten Proteste gegen die Giltigkeit der stattgefundenen Wahl allseitig geprüft. Die Majorität des Ausschusses ist jedoch der Meinung, diese Proteste aus dem Grunde nicht berücksichtigen zu sollen, weil einerseits die Ausscheidung der Protesterhebenden aus den Wählerlisten, da dieselben die gesetzlich erforderliche Minimalsteuer nicht entrichten, in der Landeswahlordnung begründet ist, und andererseits diese Proteste gegen die Bestimmungen des §. 40 der L. W. O. erst nach vollzogener Wahl überreicht worden sind. Bezüglich der Stimmenabgabe von Minderjährigen durch ihre Vormünder, welche Stimmen das Wahlergebniß jedoch keineswegs zu ändern im Stande wären, schließt sich der Verifikations-Ausschuß der Bemerkung des Landesausschusses an. Demgemäß stellt der Verifikationsausschuß in Uebereinstimmung mit dem Landesausschusse den Antrag: Die Wahl des Herrn Doktor Eduard Deu als Abgeordneten der Stadt Laas und der Märkte Adelsberg und Oberlaibach werde als giltig erklärt und bestätiget. Laibach am 6. Oktober 1878. Langer, Berichterstatter und Obmann. 416 Priloga 77. Poročilo občinskega odseka k prilogi 35. o dovoljenji od občine Radoviča sklenjene 100% na leto 1878. in 1879. po 50% razdeljene doklade na direktne davke v vaseh Boldrež, Bojanavas, Krasniverli, Radoviča in Radoše. Slavni deželni zbor! Iz deželnoodborovega poročila (priloga 35 alinea 5) je razvidno, da je občina Radoviča v svoji seji dne 18. novembra 1877. enoglasno sklenila 100% naklado, ktera se ima poberati po 50°/» v letu 1878. in 50°/0 v letu 1879. * '° Po natanjkem pretresovanji je občinski odsek naj del vse spise legalne, na ktere se naslanja priloga 35, tedaj ne predlaga stvarne, ampak formalne prenaredbe in sicer z ozirom na to, ker je občina Radoviča sklenila 100% naklado, za kteri slučaj zahteva §. 79. obč. zak. od 17. februarja 1866. deželno postavo. Tedaj predlaga občinski odsek: Slavni deželni zbor naj sklene: 1. Občini Radoviči pri Metliki se dovoljuje na vse direktne davke v vseh vaseh občine Radoviča razun Slamne vasi, to je v vaseh: Boldrež, Bojanjavas, Krasniverh, Radoviča in Radoše 100% naklada, ktera se ima poberati 1. 1878. in 1879. vsako leto po 50%, da se deloma pokrijejo stroški za zidanje nove šole v Radoviči. 2. Deželni odbor naj za predlog sub 1 v smislu §. 79. obč. reda preskerbi Najvišjo sankcijo. V Ljubljani 8. oktobra 1878. Dr. Eduard Deu, načelnik. Pfeifer, poročevalec. Priloga 78. — Beilage 78. 417 Poročilo deželnega odbora o preložitvi ceste črez Turjak. Slavni deželni zbor! Sč slavnega deželnega zbora sklepom od 20. aprila 1877., v VI. seji prejel je deželni odbor, kakor je v prvem delu poročila o njegovem delovanji, v deželnozborskej predlogi št. 21., §. 7., odstavkova st. 33. popisano, ndloge: da izvrši preložitev črez turjaško gorö držeče okrajne ceste ob pobočji Sv. Ahaci j a od turjaškega trga do Pijave Gorice, da ta dela dovrši 1. 1878. ter da ob jednem preloži cesto v Gubnišči. Primerno tem ndlogom sl. deželnega zbora pričelo se je delo takoj, ko se je bilo dognalo, da zoper osvojenje za novo cesto potrebnega svetd — nekoliko malo primčrljajev izvzemši — ni nobednih zadržkov in dela so se po pogodbi izročila podvzetnikoma Francu Poliču in Janezu Zafraniču, ktera je načelnik okrajnega cestnega odbora kočevskega deželnemu odboru priporočil in ktera sta se tudi pri delanji kočevsko-črnomaljske ceste udeleževala. Ker se je najelo mnogo delavcev, bilo je možno uže 1. 1877. večji del nove ceste v dolžini 5141 sežnjev ali 9750 metrov prodreti in na tem cestnem kosu potrebne podporne zidove sezidati in skoraj ni dvomiti, da, ako vreme ostane ugodno, bode se nova cesta od Turjaka do dolinske ravnice mej Pijavo Gorico in mej Gubniščem pred zimo dovršila. Do 9. septembra t. 1. so se na 12927 metrov ali 6817 sežnjev dolgem črtežu naslednja cestna dela izvršila in zd-nje se je plačalo: Bericht des Landesausschusses in Setreff der Umlegung der Straße über den ^uersperger-Serg. Hoher Landtag! Laut Beschluß des hohen Landtages vom 20. April 1877 VI. Sitzung erhielt der Landesausschuß die im ersten Theile seines Rechenschaftsberichtes, Landtags-Vorlage Nr. 21, §• 7, Post-Nr. 36 erwähnten Aufträge zur Durchführung der Umlegung der über den Auersperger-Berg führenden Bezirksstraße längs der Lehne des Achaei-Berges von Auersperg bis Piauzbüchel mit dem Vollendungstermine 1878 mit gleichzeitiger Umlegung der Straße in Gubniše. Diesen hohen Aufträgen entsprechend wurde sofort nach Constatirung des Umstandes, daß gegen die Inanspruchnahme des zum Straßenbaue erforderlichen Terrains, — einige wenige Fälle ausgenommen, — keine Anstände obwalten, zur Inangriffnahme des Baues durch Begebung der Arbeiten im Accordwege an die dem Landesausschusse vom Obmanne des Gottscheer Bezirksstraßen - Ausschusses empfohlenen, seinerzeit beim Baue der Gottschee-Tschernembler-Straße betheiliget gewesenen Unternehmer Franz Pekič und Johann Zafranič geschritten. In Folge Aufgebotes zahlreicher Arbeitskräfte ist es möglich geworden, schon im Jahre 1877 den größeren Theil der Straßendurchbruchsarbeiten in der Länge von 5141 Klafter ----- 9750 Meter auszuführen, und die innerhalb dieser Strecke nothwendig gewordenen Stützmauern per 643-66 Kub.-Meter herzustellen, und es unterliegt kaum einem Zweifel, daß bei günstigen Witterungsverhältnissen der Straßenbau von Ober-Auersperg bis in die Thalsohle zwischen Piauzbüchl und Gub-nische vor Eintritt des Winters zu Ende geführt werden wird. Bis 9. September l. I. sind an der 12927 Meter — 6817 Klafter langen Krage an Straßenbauarbeiten bewirkt, und hiefür verausgabt worden. 418 Priloga 78. — Beilage 78. Dovo- ljeni novci Potro- šeni novci Ostali novci gld. kr gld. kr gld. kr I. Za predor in poravnanje ceste v dolžini 11379 metrov — 6002 sežnjev . 13810 07 11960 1850 07 II. Za zidanje dveh v oblok zidanih mostov in jednega mostiča ter drugih še le izvršujočih se objektov itd 2330 1835 34 494 66 III. Za utemeljenje in posipanje cestnega kosa 10620 metrov = 5605 sežnjev dolzega 7193 60 5885 25 1308 35 IV. Za cestno zavaro-vanje 2150 1961 50 188 35 V. Za zemljiško odškodovanje 2037 71 1500 537 71 VI. Različni potroški . 1500 — 200 — 1300 — Skupaj . 29021 38 23342 09 5679 29 Poleg tega so se dovršila še naslednja dela ter se je za-nje plačalo: VII. Za 1582‘9 kubičnih metrov suhega podpornega zidovj a 3301 39 VIII. Za cestne prekope in nasipe pri zavojih poleg Pijave Gorice in nad njo, za držaje i. dr 1269 68 IX. Pavšalni poboljšek podvzetnikoma za 1. 1877. za izvršena dela pri predoru in poravnanji . . . — — 1500 — — — O VII. točki se omenja, da se je za zidanje podpornik zidov v lanskej predlogi sicer skrbelo, a pri zborovanja silnih opravkih se je pozabilo za to potrebne novce založiti, in ravno tako se tudi za VIII. točko potrebni novci niso založili, ker zaradi kratko odmerjenega časa nič več ni bilo možno pri prekopih in nasipih potrebnih objektov po načrtu opisati in preračuniti. Pavšalnega poboljška obema podvzetnikoma za dela, ktera sta pri prodoru in poravnanji ceste z 2 gld. od jednega sežnja cestne dolgosti prevzela ter v 1. 1877. tudi dovršila, deželni odbor na njiju vloženo in z razlogi podprto prošnjo ni mogel odreči, ker sta deželni glavar in poročevalec na mestu samem osobno preiskovala ter se prepričala, da je svet, po kterem se cesta dela, tak, da podvzetnika s pogojenim zaslužkom ne moreta izhajati in da bi tedaj tudi ne bila v stanu najetih delavcev plačati; a da bi ja bil deželni odbor v teh neprijetnih okolnostih zapustil, to se ni modro zdelo, ker bi potem ne bilo možno drugih del dovršiti. To je, da je imel deželni odbor pri rokah varščino v znesku 500 gld., ktero sta podvzetnika polo- Credit Veraus- gabt Rest fl. !kr. fl. kr. fl. kr. I. Für Durchbruch und Planirung ob 11379 Meter — 6002 Klftr. Länge .... 13810 07 11960 1850 07 II. Für Herstellung zweier gewölbten Brücken, eines Durchlasses, und für in Ausführung begriffene Objekte rc. . . . 2330 1835 34 494 66 III. Für Fundirung nnd Beschotterung von 10620 — 5605 Curt.-Klftr. Straße 7193 60 5885 25 1308 35 IV. Für Straßenverstcherung 2150 — 1961 50 188 50 V. An Grundentschädigung 2037 71 1500 - 537 71 VI. Verschiedene Auslagen . 1500 200 1300 — Zusammen . . 29021 38 23342 09 5679 29 Außerdem sind hergestellt und hiefür verausgabt worden: VII. 1582'9 Cub.-Meter trockenes Stützmauerwerk . . 3301 39 VIII. Für Durchstich- und Aufdämmungsarbeiten bei den Wendungen nächst und ober der Ortschaft Piauzbüchl, Rampenherstellungen rc 1269 68 IX. Pauschalaufbesserung an die Unternehmer für die anno 1877 bewirkten Durchbruch- und Planirungsarbeiten — — 1500 — — — In Betreff der Position VII wird bemerkt, daß die Herstellung von Stützmauern in der vorjährigen Vorlage zwar vorgesehen, jedoch ans die Einstellung einer Bedeckung hiefür im Drange der Verhandlung kein Bedacht genommen worden ist, und ebenso ist die Bedeckungseinstellung für die Position VIII unterblieben, da ob Kürze der Zeit eine plangemäße Darstellung und Berechnung der Durchstichs- und Aufdämmungsobjekte nicht mehr möglich war. Die Gewährung einer Pauschalaufbesserung an die Unternehmer für die im Jahre 1877 bewirkten Durchbruchsund Planirungsarbeiten, welche sie mit 2 fl. per Klafter Straßenlänge übernommen haben, konnte der Landesausschuß über deren eingelegte inotivirte Bitte nicht verweigern, nachdem er bei der persönlich durch den Landeshauptmann und den Referenten vorgenommenen Lokalerhebung auf Grund der wahrgenommenen Untergrund-Verhältnisse die Ueberzeugung gewonnen hatte, daß die Unternehmer mit dem accordirten Verdienstbetrage das Auslangen nicht finden, sohin auch nicht in der Lage gewesen wären, die in Verwendung gestandenen Arbeitskräfte zu entlohnen, und sie in dieser mißlichen Lage zu tierlassen, erschien umsoweniger räthlich, als es ihnen dann nicht möglich gewesen wäre, die weitere Arbeit durchzuführen. In diesem Falle stand allerdings die von den Unternehmern erlegte Caution per 500 fl. zu Gebote, allein die- Priloga 78. — Beilage 78. 419 žila; toda ta bi ne bila zadostovala, da, ako bi se bilo delo komu drugemu oddalo, bi se bili ž njo poplačali gotovo nastali večji potroški; tako da, ako bi bil deželni odbor trdno pri pogodbi ostal, bi to ne bilo imelo za nasledek samo zastanka nadaljnega dela in pogube obeh podvzetnikov, nego tudi vsaj prav tiste večje troske, kakor so z izplačilom omenjenega poboljšlca nastali. (Št. 6229., 6663). 8 prej izkazanim ostankom dovoljenih novcev, 5679 gld. znašajočim, bi se utegnila še potrebna dela i. t. d. poplačati; k večjemu, ako bi se kamen za nekatere objekte, kteri se morajo še zidati, na samem mestu ne nahajal in ako bi ga bilo treba iz večje daljave dovdžati ali težavno lomiti in ako bi bilo treba še nekoliko podpornih zidov postaviti, da se ž njimi ubrani zasipanje obdelanega sveta na nekaterih strmih rebrih. Po dosedanjih izkušnjah bode za to znesek 600 do 800 gld. zadostoval. Kar se tiče cestne preložitve v Gubnišči, oziroma nadaljevanja ceste črez Sv. Ahacija, odločil se je okrajni cestni odbor ljubljanske okolice mej tremi na izbor črteži za najkrajšo in po njegovem proračunu potroškov, za najcenejšo črto. Ta črta bi od vznožja pijavogoriškega hriba v severozahodnem ravnem mčru držala črez obdelana zemljišča ljubljanskega barja, vezdla se v širokem kotu sč sedanjo okrajno cesto od Iga do Škofljice ter bi dalje po njej posredovala zvezo z državno ljubljansko-zagrebško cesto. Ker so dotični zemljiški posestniki za svet, ki je za delanje omenjene ceste potreben, zahtevali pretirano odškodnino, bilo je treba posredovanja c. kr. politiške gosposke; v sle d tega se je začetek dela doslej zakasnil. Več v obližji omenjene ceste ležečih vasij izročilo je deželnemu odboru prošnjo, v katerej želč, da bi se primerno v poštev jemale njih prometne razmere; prosijo, da bi se v ta namen pridržala sedanja stara okrajna, cesta mej pijavogoriško dolinsko ravnico in mej Škofljico ter da bi se strmi klanec črez gubniški hrib s tem odstranil, da bi se cesta ondi preložila. Zaradi te okolnosti in tudi zaradi tega, ker se je o nedavno dogodivšej se povodnji na barji opazilo, da voda stopa tudi črez ona zemljišča, po katerih drži od okrajnega cestnega odbora nasvetovana cestna črta, tako, da bi vsled tega promet zadrževale tiste neprilike, kakor se po vsakem dalje trajajočem dežji gode na ljubljansko-ižanskej cesti, zdelo se je deželnemu odboru potrebno, s to stvarjo pazneje pečati se in tedaj še pred začetkom dela ukazati, da se skličejo vsi udeleženci in da se ž njimi na mestu samem vrš6 poizvedbe, ktere se bodo kar v najkrajšej dobi godile. (Št. 4782.) Kar se tiče deželnemu odboru ddnega ndloga, da naj o poplačilu tistih potroškov, kteri sč samim delom občin, potem s podporami deželnega zaklada in s prostovoljnimi doneski skladovnih okrajev Velike Lašče, Ribnica in Kočevje niso založeni, uže v tem zborovanji nasvet stavi, m dni deželni odbor, da mu treba poudarjati, da naj bi se naj poprej zvršetek dela in sklep troškovnega računa počakal, da bi deželni odbor, predlagaje dotični nasvet, mogel pred deželni zbor z ustanovljenimi podatki stopiti; za- selbe hätte nicht ausgereicht, um die im Falle einer anderweitigen Bauvergebung voraussichtlich eintretenden Mehrkosten zu decken, so daß das Beharren des Landesausschufses auf dem Aeeorde nicht nur die Stockung des Weiterbaues und den Ruin der Unternehmer, sondern auch zum Mindesten eben dieselben Mehrkosten zur Folge gehabt hätte, welche aus der fraglichen Aufzahlung resultiren. (Z. 6229, 6663.) Mit dem früher ausgewiesenen Credilreste Per 5679 st. dürfte für die noch zu bewältigenden Arbeiten re. das Auslangen gefunden werden, es wäre denn, daß für einige noch auszuführende Objekte der erforderliche Baustein an der Baustelle nicht vorkommen sollte, und auf weitere Distanz zugeführt, oder mit Schwierigkeiten gewonnen werden müßte, und daß wegen Hintanhaltung der Verschüttung von Culturland an steilen Lehnen die Herstellung noch einiger Stützmauern nothwendig werden sollte. Nach den seitherigen Erfahrungen wird hiefür ein Betrag von 600 bis 800 fl. ausreichen. In Betreff der Umlegung der Straße in Gubniše, beziehungsweise Fortsetzung der Achaei-Bergstraße hat sich der Bezirksstraßenausschuß Laibachs Umgebung unter drei Alter -nativ-Projekten für den kürzesten, und nach seinem Kostenvor-schlage billigsten Zug entschieden. Derselbe würde vom Fuße des Piauzbüchler Berges in nordwestlicher gerader Richtung über Culturgründe des Morastgebietes führend unter stumpfen Winkel in die bestehende Brunndorf-Škofelca Bezirksstraße einmünden, und im weiteren Verfolg derselben die Verbindung mit der Laibach-Agramer Reichsstraße vermitteln. Die Seitens der betreffenden Grundbesitzer erhobenen überspannten Entschädigungs-Ansprüche für das zu dem gedachten Straßenbaue benöthigte Grundterrain machten die Intervention der k. k. politischen Behörde erforderlich, in Folge dessen die Inangriffnahme des Baues bisher verzögert worden ist. Laut eines dem Landesausschusse von mehreren im Rajon der gedachten Straße gelegenen Ortschaften überreichten Gesuches wünschen dieselben eine angemessene Berücksichtigung ihrer Verkehrsverhältnisse, und bitten zu diesem Behufe um die Beibehaltung der zwischen der Piauzbüchler Thalsohle und Škofelza bestehenden alten Bezirksstraße unter Beseitigung des steilen Gubnišer Berges durch deffen Umgehung. Dieser Umstand und die bei der vor kurzem stattgehabten Ueberfluthung des Morastes gemachte Wahrnehmung, daß auch jene Termine inundirt werden, welche die vom Bezirksstraßen-Ausschusse vorgeschlagene Straßentratze durchzieht, in Folge dessen dieselben Verkehrskalamitäten eintreten würden, wie sie nach jedem länger anhaltenden Regen auf der Laibach-Brunndorfer Straße vorkommen, legten es dem Landesausschusse nahe, dem Gegenstände eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden, und sohin vor der Inangriffnahme des Baues unter Zuziehung der sämmtlichen Interessenten eine Lokalerhebung anzuordnen, welche in kürzester Frist gepflogen werden wird. (Z. 4782.) In Betreff des dem Landesausschusse ertheilten Auftrages wegen Aufbringung der durch Naturalleistungen der Gemeinden, dann durch Subventionen des Landesfondes, sowie durch die freiwilligen Beiträge der durch die Concurren;-Be-zirke GroUašič, Reifniz und Gottschee nicht gedeckten Kosten-erforderniffe schon in dieser Session einen Antrag zu stellen, glaubt derselbe betonen zu sollen, daß zunächst der Abschluß des Baues und das Ergebniß der Kostenrechnung abzuwarten wäre, um bei Stellung des bezüglichen Antrages mit positiven 420 Priloga 78. — Beilage 78. tega delj prosi, da bi se mu doba v ta namen do prihodnjega zborovanja deželnega zbora podaljšala. Gledč bodočega vzdrževanja te ceste deželni odbor poudarja, da se mora v tej zadevi brez odloga primerna naredba določiti, kajti zvlasti pri novih cestah je za njih obstoj — posebno ako je svčt, po kterem cesta drži, tdk, kakoršen je pri tej — največje važnosti, da se vsako poškodovanje, bodi si, da nastane iz vremenskih vplivov ali iz porabe, na cestnem tiru, na pobočjih itd. takoj popravi, in da se za utrjilo ceste potrebna dela nepretrgoma izvršujejo. Omenjena naredba je pa toliko nujnejša, ker se cesta deloma uže zdaj rabi, Če tudi samo za krajni promet, in ker so pobočja in jarki vsled močnega deževja v tekočem letu deloma uže sedaj poškodovani. To ne gre, da bi se nova cesta uže sedaj do tičnim skladovnim okrajem v vzdrževanje izročila, ker bi morali še vso sedanjo staro okrajno cesto od Turjaka doli črez želimeljsko dolino vzdrževati, do tedaj, dokler se cesta mej Pijavo Gorico in mej Škofljico ne dodela, in ker bi bili tako dvojno obloženi. Da bi v tem slučaju pravično ravnal, a posebno da bi potrebno in namenu primerno utrjilo nove ceste dosegel, predlaga deželni odbor to sredstvo, da se nemudoma v službo vzameta dva cestarja, da se v akordu ali po dražbi natolče in navozi za vzdrževanje cestnega tira potrebni brebir in da, dokler se drugače ne ukrene, cesta ostane v nj ego vej neposrednjej oskrbi. Potrebni potroški naj bi se v tem času plačevali s posojilom iz deželnega zaklada, oziroma iz podpore za cestne namene. O njih povračilu, po tem o skladanji, ktero se bode določilo za vzdrževanje te ceste in ceste mej Pijavo Gorico in mej Škofljico, ktera se bode še le delala, naj bi se po poprejšnjih dogovorih z dotičnimi okrajnimi cestnimi odbori o svojem času slavnemu deželnemu zboru primerni nasveti predlagali. Od deželnega odbora Kranjskega v Ljubljani 4. oktobra 1878. Dr. vitez Kaltenegger, deželni glavar. Karol Dežman, poročevalec. Daten herantreten zu können, daher die Frist hiezu bis zur nächsten Landtagssession erbeten wird. Belangend die künftige Erhaltung der Straße wird hervorgehoben, daß dießfalls ohne Verzug eine geeignete Verfügung getroffen werden muß, denn es ist namentlich bei einer Neuanlage für ihren Bestand — insbesondere unter den in diesem Falle obwaltenden Terrainverhältnissen — von höchster Wichtigkeit, daß alle, sowohl in Folge der Witterungseinflüsse als auch der Benützung entstehenden Schäden an der Fahrbahn, den Böschungen :c. sofort behoben, und die zur Con-solidirung des Objektes erforderlichen Arbeiten unausgesetzt ausgeführt werden. Die besagte Verfügung erscheint umso dringender, als die Straße zum Theile schon jetzt, wenngleich erst für den lokalen Verkehr benützt wird, und die Böschungen sowie die Gräben in Folge der heftigen Niederschläge im Laufe dieses Jahres theilweise Schaden gelitten haben. Die Neuanlage schon jetzt den betreffenden Concurrenz-Bezirken zur Erhaltung zuzuweisen geht nicht an, weil sie neben derselben auch noch die bestehende alte Bezirksstraße in ihrer ganzen Ausdehnung von Ober-Auersperg herab durch das Zetiinler Thal bis zum Zeitpunkte der Fertigstellung der Straße zwischen Piauzbüchl und Škofelza zu erhalten hätten, sonach doppelt belastet wären. Um in diesem Falle billig vorzugehen, insbesondere aber die nothwendige und zweckentsprechende Consolidirung des Objectes zu erzielen, beantragt der Landesausschuß als Mittel hiezu, die unverweilte Bestellung von zwei Straßeneinräumern, die Erzeugung und Anlieferung des zur Instandhaltung der Fahrbahn erforderlichen Schotterquantums im Accord- oder Licitationswege, und bis auf weiteres die Belassung der Straße in seiner unmittelbaren Ob-sorge. Die erforderlichen Kosten wären mittlerweile vorschußweise aus dem Landesfonde, beziehungsweise der Dotation für Straßenzwecke zu bestreiten. Ueber die Hereinbringung derselben, dann über die festzustellende Concurrenz zur Erhaltung dieser unb J?er noch auszuführenden Straße zwischen Piauz-büchl und Škofelza wären über vorangegangenes Einvernehmen mit den betreffenden Bezirksstraßen-Ausschüssen seinerzeit dem hohen Landtage die geeigneten Anträge zn unterbreiten. Vom kraillischen Landesausschusse Laibach am 4. Oktober 1878. Dr. Kaltenegger, Landeshauptmann. Carl Deschmann, Referent. Beilage 79. 421 des Finanzausschusses über den Gericht des Landesausschusses zur Zistemisrrung eines stabilen technischen Dienstpostens beim landschaftlichen Sauamte. (Seilage 22.) Hoher Landtag! Bei Berathung des vorliegenden Gegenstandes hat sich der Finanz-Ausschuß die Ueberzeugung verschafft, daß die vom Landesausschusse tut Rechenschaftsberichte uns in ausführlicher Weise in seinem Berichte vom 5. September l. I. (Beilage 22) gegebene Darstellung bezüglich des Umfanges und der Schwierigkeit des landschaftlichen Baudienstes den thatsächlichen Verhältnissen vollkommen entspreche. Zunächst die immer wachsenden zahlreichen und zeitraubenden Aufgaben auf dem Gebiete des Bezirks- und Gemeindestraßenwesens, dann der vermehrte landschaftliche Realitätenbesitz, die zahlreichen Conservirungsarbeiten und sonstige jährlich wiederkehrende Agenden, das laufende Baukanzleigeschäft, zu alldem endlich noch während der nächsten Jahre die zu Folge des Irrenhausbaues in Studenz erwachsenden besondern, gleichfalls großen und schwierigen Arbeiten — alles das bringt eilte Fülle von Geschäften, die rechtzeitig und gründlich zu bewältigen die Kraft eines Einzelnen, und wäre derselbe auch noch so willig und leistungsfähig, weit übersteigt. Der Finanzausschuß gelangte somit zu der einhelligen Anschauung, daß die Vorschläge des Landesausschuffes, insoferne es sich um Anstellung eines zweiten technischen Beamten für den landschaftlichen Baudienst allenfalls mit dem Titel eines Jttgenieur-Assisteuten handelt, der dem Ingenieur einen Theil seiner derzeit unerschwinglichen Geschäftslast abzunehmen hätte, wird vollkommen begründet sein. Nur vermochte der Ausschuß bezüglich der Art und Weise, wie dieser Posten besetzt werden soll, die Meinung des Landesausschusses nicht zutheilen. Letzterer beantragt nämlich diesen Posten zu sistemisiren und damit sogleich den Anspruch auf Quinquenal-Zulagen zu verbinden. Dadurch würde auf den Landessäckel eine neue bedeutende Last dauernd übernommen und auch dem Pensionsetat für künftig eine neue erhebliche Verpflichtung auferlegt werden, was nach der Anschauung des Finanzausschusses aber nicht nothwendig ist, um im vorliegenden Falle Abhilfe zu schaffen. Technische Beamte, selbst in sehr hervorragenden Stellungen, sind immer und überall gewohnt, Posten ohne definitive, sistemmässige Anstellung gegen ein einfaches, auf Kündigung gegründetes Vertragsverhältniß zu übernehmen, und es ist umsomehr Aussicht, mit einer derartigen Besetzung des fraglichen Postens das Auslangen zu finden, als brauchbare technische Kräfte derzeit weit zahlreicher und leichter erhältlich sind, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Der Finanzausschuß schlägt also vor, den neuen technischen Beamten für den landschaftlichen Baudienst einfach nur durch Abschluß eines entsprechenden Vertrages mit angemessener Kündigungsftist anzustellen. Dieser Modus empfiehlt sich ferner auch aus der Erwägung, daß es nach Vollendung des Irrenhausbaues und durch Entlastung des Ingenieurs von Schreib-geschäften, von der Häuserinspection und anderen nicht streng technischen Agenden vielleicht künftig doch gelingen könnte, wieder mit einer technischen Kraft das Auslangen zu finden und daß es deßhalb gewiß am Platze ist, den jetzt anzustellenden zweiten Beamten nur gegen Vertrag aufzunehmen und sich dadurch die Möglichkeit offen zu halten, ihn künftig einmal auch wieder entlassen zu können. Was den Jahresgehalt anbelangt, so stimmt hierin der Finanzausschuß dem Landesausschusse zu: denselben eventuell mit 1000 fl. festzusetzen, da bei einem irgend erheblich minderen Betrage die Acquisition einer fähigen und verläßlichen Persönlichkeit wohl kaum zu erwarten wäre. Auch wird bei Bewilligung eines solchen. Iahresgehaltes noch zu berücksichtigen sein, daß nach Anstellung eines zweiten technischen Beamten wenigstens die bleibende Verwendung eines technischen Diurnisten tut Landesbauamte, wofür derzeit jährlich 547 fl. 50 kr. eingestellt sind, entfallen dürfte. Bei Behandlung der vorliegenden Frage gelangte der Finanzausschuß neuerlich zur Kenntniß und Würdigung der unverdrossenen Thätigkeit und der vorzüglichen Leistungen des landschaftlichen Ingenieurs, der die ihm obliegenden zahlreichen und schwierigen Arbeiten auch im heurigen Jahre ohne anderweitige fachmännische Unterstützung und mit dem Aufgebote seiner vollen Kraft bewältigt. In gerechter Anerkennung seiner Leistungen beschloß der Finanzausschuß einstimmig, für Herrn Ingenieur Franz Witschl auch 'für das Jahr 1878 eine außerordentliche Remuneration, und zwar im Betrage von 200 fl. in Antrag zu bringen. Hiebei wäre noch insbesondere zu erwähnen, daß der landschaftliche Ingenieur in diesem Jahre selbst der Beihilfe eines technischen Diurnisten größtentheils entbehren mußte, indem der eine derselben, der zu Neujahr den Dienst antrat, aber int Frühjahre mit Tod abging, ein zweiter im Sommer aber nach wenigen Tagen 422 Beilage 79. zur Militärdienstleistung abberufen wurde. Von dem für den technischen Diurnisten präliminirten Betrage wurde deßhalb ein erheblicher Theil in Ersparung gebracht. Im Sinne obiger Anführungen schließt nun der Finanzausschuß mit folgenden Anträgen: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Für den bautechnischen Dienst ist auf die Dauer des Bedarfes ein zweiter landschaftlicher Beamte mit dem Titel eines Ingenieur-Assistenten und einem Jahresgehalte von höchstens 1000 fl. anzustellen. 2. Diese Stelle ist eine provisorische und lediglich im Wege eines Vertragsabschlusses mit dem betreffenden Bewerber unter Normirung einer angemessenen Kündigungsfrist zu besetzen. 3. Der Landesausschuß wird mit der Durchführung der Beschlüsse 1 und 2 beauftragt. 4. Dem landschaftlichen Ingenieur Herrn Franz Witschl wird in Anerkennung seiner fortgesetzten, eifrigen und angestrengten Dienstleistung eine auf den Dienst des Jahres 1878 zu verrechnende Remuneration von 200 fl. aus dem Landesfonde bewilligt. Laibach am 7. Oktober 1878. Äpfaltrern, Obmann. Dr. Schaffer, Berichterstatter. Priloga 80 — Beilage 80. .{krulit des Sduituussriinltes über den in der IV. Landtagssitzung am 28. September 1878 von dem Abgeordneten Dr. I. 11. v. Delleneck et Cons, eingebrachten und in der V. Landtagssitzung am 28. September 1878 dem Schulausschusse zur Berathung und Berichterstattung zugewiesenen Antrag ans Aenderung der Gesetze turnt 25. Miruar 1870, K. G. Dl. Nr. 11, und vom 29. April 1873, f. G. Dl. Nr. 21 und 22. KoHer Lclnötcrg! Zufolge Beschlusses des h. Landtages vom 28. v. M. hatte der Schulausschuß die Mängel der drei obigen Landesgesetze zu prüfen und noch in der heurigen Session einen Gesetzesvorschlag, enthaltend die wünschenswerthen Aenderungen derselben, vorzulegen; hiebei hatte der Schulausschuß insbesonders folgende Punkte ins Auge zu fassen: 1. ) Aenderung der Zusammensetzung der Schulaufsichtsbehörden-, insbesonders Aufhebung des In- stitutes der verstärkten Ortsschulräthe; 2. ) Fixirung von Zwangsmaßregeln gegenüber den Ortsschulrüthen; 3. ) Aenderung der Bestimmungen über die Lehrer-Ernennung; 4. ) Classificierung der Lehrstellen; 5. ) Regelung des Schemes der Functionszulagen. Der Schulansschuß nahm zur Grundlage seiner Berathungen einen von: Referenten vorgelegten Euüvurf an, welch' letzterer die sämmtlichen in dem Antrage enthaltenen fünf Punkte berührte. Das Resultat der eingehenden Berathungen, an welchen die k. k. Regierung über Ersuchen durch zwei Vertreter theilnahm, bildet der angeschlossene Gesetzantrag. Durch denselben sollen einzelne Bestimmungen aller drei Landesschulgesetze geändert werden, und zwar fallen die Aenderungen des Schulaufsichtsgesetzes und des Gesetzes über die Errichtung und Erhaltung der Volksschulen in den T. Abschnitt und die Aenderungen des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Lehrer in den IT. Abschnitt des Gesetzantrages, beziehungsweise: es finden die Punkte 1 und 2 des dem Schulausschusse zur Berathung zugewiesenen Antrages in dem I. Abschnitte, die Punkte 3, 4 und 5 in dem II. Abschnitte des vorliegenden Gesetzantrages ihre Berücksichtigung. Zu der Aufhebung der Einrichtung der verstärkteit Orts- und Bezirksschulräthe bewog den Schulausschnß insbesonders die Rücksicht auf die wünschenswerthe Geschäftsvereinfachung und auf den Umstand, daß die Grenze zwischen dem Wirkungskreise des Ortsschulrathes und des verstärkten Ortsschulrathes in der Praxis ohnedies fast nie eingehalten wird. Ein Surrogat für die verstärkten Ortsschulräthe soll durch die vorgeschlagene Aenderung des § 5 des Schulaufsichtsgesetzes (§ 1 des Gesetzantrages) geschaffen werden, durch ivelche den Vertretern der Gemeinde unter allen Umständen die Majorität tut Ortsschul-rathe gesichert wird. Das Institut der verstärkten Bezirksschulräthe hielt der Schulausschnß umsomehr für entbehrlich, als das Schulbezirks-Präliminare derzeit in das Bezirkskasse-Präliminarc eingestellt werden muß, letzteres aber ohtredies in einer Versammlung der Gemeindevorstünde des betreffenden Steuerbezirkes jährlich berathen tvird, der Einfluß der Vertreter der Steuerzahler hiebei also bedeutend größer ist, als er es bisher im verstärkten Bezirksschulrath war. Die Fixirung der Zwangsmaßregeln gegen renitente Ortsschulräthe, wie solche auch längst bereits in allen Nachbarprovinzett als nothwendig erkannt tvordeu waren, speziell die Beantragung des Institutes der Schtlladministratoren, erschien dem Schulattsschusse auch für traut geboten, und es beschrüttkte sich derselbe auf Bestitttmuttgen, die einerseits anderwärts bereits in Geltung sind und die andererseits in 424 Priloga 80 — Beilage 80. Uebereinstimmung stehen mit den Bestimmungen der Gemeindeordnung, welche von dem Vorgehen gegen pflichtvergessene Gemeindevorstände oder Ausschüsse handeln. Besonders verdient auch die Bereinigung des Ortsschulrathes Laibach und des Bezirksschul-rathes Laibach in einen Stadtschulrath Laibach hervorgehoben zn werden. Der Wirkungskreis dieser beiden Räthe wurde der Geschäftsvereinfachnng und Beschleunigung halber in den Wirkungskreis des Stadtschul-rathes zusammengezogen, wobei jedoch dem Gemeinderathe das bisherige Recht der Präliminirung der Schulerfordernisse und Prüfung der bezüglichen Rechnungen gewahrt blieb. Der Schulausschuß entschloß sich um so leichter zu dem Vorschlage der Bildung eines Stadtschulrathes, als diese Zusammenlegung des Orts- und Bezirksschulrathes Laibach von der Gemeinde Laibach selbst bereits längst angestrebt worden war, andererseits sich auch das Institut der Stadtschnlräthe in anderen Provinzen bereits bewährt hat. Der Landesschulrath soll nach dem Vorschlage des Schulausschusses in der Art ergänzt werden daß in denselben ein Vertreter der Gemeindevertretung der Landeshauptstadt Laibach einzutreten berufen wäre; diese nach dem Reichsvolksschnlgesetze zulässige, durch die Landesgesetzgebungen den Gemeindevertretungen anderer Landeshauptstädte in Berücksichtigung der großen Lehrerzahl in den letzteren, und des Umstandes, daß in den Landeshauptstädten der größte Theil der Intelligenz der Länder vereint ist, bereits ursprünglich gewährte Bevorzugung vor anderen Gemeinden müßte der Stadtgemeinde Laibach umsomehr gewährt werden, als dieselbe auf das bisherige Recht der Lehrerernennung nach dem zweiten Abschnitte des vorliegenden Gesetzantrages wird verzichten müssen. Weiters würde nach dem Wortlaute des neuen § 20 das bisherige Vorschlagsrecht des Landesausschusses bezüglich der beiden Mitglieder des Lehrstandes zu entfallen haben, nachdem die Landesinteressen im Landesschulrathe zu vertreten ohnedies die beiden Vertreter des Landesausschusses berufen sind und kein Erklärungsgrund auffindbar ist, wie der Landesausschnß in der Lage sein soll, die für ein so wichtiges Ehrenamt qualificirtesten Lehrkräfte, mit welchen derselbe sonst in gar keiner Verbindung steht, auszuwählen. Zu der wichtigsten der vorgeschlagenen Aenderungen, nämlich der die Lehrerernennungen betreffenden, fand sich der Schulausschuß aus vielfachen wichtigen Rücksichten veranlaßt; insbesonders mar derselbe der Anficht, daß der Landesschulrath in der Lage sein wird, bei jeder einzelnen Ernennung die Qualification der Kompetenten richtiger und objektiver zu beurtheilen, als die allen möglichen Einflüssen unterliegenden Ortsschulräthe; berücksichtigungswerth schien dem Schulausschusse auch der Wunsch der Lehrerschaft des Landes, welcher in der mit diesem Berichte seine Erledigung findenden Petition der Landes-Lehrerkonferenz entschiedenen Ausdruck fand. Die bisherige Mitpräsentation des Landesausschusses war von zweifelhaftem Werthe, da der Landesschulrath bei divergirenden Präsentationen an die Präsentation des Landesausschusses gerade nicht gebunden war, der Landesausschuß überdies künftighin bei der Lehrerernennung durch seine beiden Vertreter im Landesschulrathe seine Ansicht in die Wagschale zu werfen in der Lage sein wird. Ein gewichtiger Grund für die Annahme der neuen Bestimmungen über die Lehrerernennungen wolle auch die Rücksicht sein, daß bei den bisherigen gesetzlichen Normen die strafweise Uebersetzung eines Lehrers durch die Weigerung eines Ortsschulrathes ganz illusorisch gemacht werden konnte! Durch die vorgeschlagene Classificierung der Lehrstellen soll einerseits ein Sistem bei Fixirnng der Lehrergehalte eingeführt, der zu häufig vorkommenden Erhöhung der Lehrergehalte vorgebeugt und eine gerechtere Vertheilung der Lehrergehalte angestrebt werden. Die Festsetzung der Prozentsätze erfolgte beiläufig nach dem jetzigen factischen Stande, und es würde bei Durchführung der Classificierung derzeit ein Betrag von circa 2900 fl. erspart werden, wenn nicht vorläufig eine Anzahl von Personalzulagen zu zahlen sein würde. Die Functionszulage der Leiter dreiklassiger Volksschulen soll von 100 fl. auf 75 fl. erniedriget werden; es schien nämlich dem Schulausschusse der Unterschied zwischen den Mühen der Leitung einer zwei- und dreiklassigen Schule kein so großer zu sein, daß er eine Verdoppelung der Functionszulage von 50 auf 100 fl. rechtfertigen würde. Für die Gewährung von Functionszulagen an die Leiter der circa 200 einklassigen Volksschulen, wie selbe der Referent in Vorschlag brachte und auch in der Petition des slovenischen Lehrervereines erbeten wird, konnte sich der Schulausschuß mit Rücksicht auf die gebotene Sparsamkeit mit dem Normalschulfonde nicht entscheiden. Um jedoch auch diesen Schulleitern nach Thun- Priloga 80 -— Beilage 80. 425 Mett eine Entschädigung, vorzüglich für die Besorgung der Schreibgeschäfte, zukommen zu lassen, wurde beschlossen, die Resolution sub 3 dem h. Landtage in Antrag zu bringen. Unter dem Vorbehalte der weiteren mündlichen Begründung, wenn eine solche gewünscht werden sollte, erlaubt sich der Schulausschuß zu beantragen: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. ) Dem nachstehenden Gesetzentwürfe, betreffend die Abänderung mehrerer Bestimmungen des Schul- aufsichtsgesetzes vom 25. Februar 1870, L. G. Nr. 11, und der beiden Landesgesetze vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 21 und 22, wird die Zustimmung ertheilt; 2. ) der Landesausschuß wird beauftragt, im verfassungsmäßigen Wege die Allerhöchste Sanction dieses Gesetzes zu erwirken; 3. ) der Landesausschuß wird beauftragt, den Zeitpunkt wahrzunehmen, in welchem es die durch obigen Gesetzentwurf zu erzielenden Ersparnisse an Lehrergehalten zulassen werden, den Leitern der einklassigen Volksschule für die Besorgung der mit der Leitung verbundenen Schreibgeschäfte eine Remuneration zu gewähren, und sodann dem Landtage hierüber Bericht zu erstatten; 4. ) mit den Beschlüssen sub 1 bis 3 finden auch die Petitionen der Landeslehrerkonferenz und des slovenifchen Lehrervereines (Beilage Nr. 25) ihre Erledigung. Slavni deželni zbor naj sklene: 1. ) Sledečemu načrtu postave o prenaredbi več določb šolske nadzorne postave od 25. svečana 1870, d. z. 1. št. 11, in obeh deželnih postav od 29. aprila 1873, d. z. 1. št. 21. in 22., se pritrdi; 2. ) deželnemu odboru se daje nalog, po ustavni poti Najvišjo sankcijo te postave doseči. Laibach am 8. Oktober 1878. Dr. Robert v. Schrey, Obmann. Dr. v. Vesteneck, Berichterstatter. Priloga 80 — Beilage 80. Postava od s katero se spremene in dopolnijo nekatera določila deželne postave od 25. februarija 1870, dež, zak. za Kranjsko št. 11, katera zadeva šolsko nadzorstvo, deželne postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 21, kako naj se nravna na-pravljanje, vzdrževanje in obiskovanje javnih ljudskih šol v vojvodstvu kranjskem, in deželne postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 22, za uravnavo pravnih razmerij učiteljev na javnih ljudskih šolah vojvodine kranjske. Na predlog deželnega zbora Svoje vojvodine izvolim s tem, da se deloma spremeni in dopolni postava od 25. februarija 1870, dež. zak. št. 11, katera zadeva šolsko nadzorstvo, šolske postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 21, kako naj se uravna napravljanje, vzdrževanje in obiskovanje javnih ljudskih šol v vojvodstvu kranjskem, in deželne postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 22, za uravnavo pravnih razmerij učiteljev na javnih ljudskih šolah vojvodine kranjske, ukazati, kakor sledi: I. Oddelek, § i. Zastopniki občine v krajnem šolskem svetu se izvolijo od občinskega zastopa, ali, če bi bilo isti šoli pridruženih več selskih občin ali podobčin, od skupščine dotičnih občinskih, oziroma podobčinskih zastopov (§ 13 občinske postave). Število teh zastopnikov iznaša najmanj tri, največ pet, ter se določuje od okrajnega (karbonskega) šolskega sveta. Volitev se zgodi po nadpolovični večini glasov in velja za šest let. Vendar jih odstopi po preteku treh let polovica, in če je število liho (neravno), večje število udov po žrebu. Dopuščeno je, jih zopet voliti. Vrhu tega izvoli občinski zastop dva namestnika. § 2. Za nadzorovanje didaktično-pedagogičnega stanu vsake šole nastavi okrajni šolski svet iz občinskih udov, ki se smejo voliti v krajni šolski svet, krajnega šolskega nadzornika, ki vstopi vsled imenovanja kot pravi ud v krajni šolski svet, ako uže tako nij bil vzet iz krajnega šolskega sveta. Krajni šolski nadzornik se voli za tri leta. Gesetz utrni mit welchem einige Bestimmungen des Lnndesgrfehes vom 25. Februar 1870, L.G.Bl. für strain Mr. 11, betreffend die Schulaufsicht, des fnudrsgeschrs vom 29. April 1873, L.G.M. Nr. 21, zur Regelung der Errichtung, der Erhattung und des Besuches der öffentlichen Volksschulen im Herzoglhume Krain, und des Landesgefehes vom 29. April 1873, L.G.Bl. Mr. 22, zur Regelung der Rechtsverhältnisse des Lehrerstandes an den öffentlichen Volksschulen des Herzogthum Krains abgeändert und ergänzt merdcn. Ueber Antrag des Landtages Meines Herzogthums Krain finde Ich in theilweiser Abänderung und Ergänzung des Gesetzes vom 25. Februar 1870, L. G. Bl. Nr. 11, betreffend die Schulaufsicht, des Landesgesetzes vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 21, zur Regelung der Errichtung, der Erhaltung und des Besuches der öffentlichen Volksschulen im Herzogthume Krain, und des Landesgesetzes vom 29. April 1873, L.G.Bl. Nr. 22, zur Regelung der Rechtsverhältnisse des Lehrerstandes an den öffentlichen Volksschulen des Herzogthums Krain, zu verordnen, wie folgt: I. Abschnitt. § l. Die Vertreter der Gemeinde im Ortsschulrathe werden von der Gemeindevertretung oder, wenn derselben Schule mehrere Ortsgemeinden ober Untergemeinden derselben angehören, von einer Versammlung der betheiligten Gemeinde-, rücksichtlich Untergemeinde-Vertretungen (§ 13 Gemeinde-ordnung) gewählt. Die Zahl dieser Vertreter beträgt mindestens drei, höchstens fünf, und wird vom Bezirksschulrathe bestimmt. Die Wahl erfolgt durch absolute Stimmenmehrheit und gilt für die Dauer von sechs Jahren. Doch tritt nach drei Jahren die Hälfte und bei ungerader Zahl die größere Zahl der Mitglieder durch Losung aus. Die Wiederwahl ist zulässig. Aunerdem wählt die Gemeindevertretung zwei Ersatzmänner. § 2. Zur Beaufsichtigung des didaktisch-pädagogischen Zustandes jeder Schule bestellt der Bezirksschulrath aus den in den Ortsschulrath wählbaren Gemeindemitgliedern einen Ortsschulinspektor, welcher kraft seiner Ernennung als ordentliches Mitglied in den Ortsschulrath eintritt, wenn er nicht ohnedies dem Ortsschulrathe entnommen wurde. Der Ortsschulinspektor wird auf die Dauer von drei Jahren bestellt. Priloga 80 —■ Beilage 80. 427 § 3. Krajnega šolskega sveta dolžnost je, zastopati šolsko občino v vseh, šolo zadevajočih oskrbovalnih in pravnih zadevah, zvlasti pa pri obravnavah o nabavljanji in razširjanji šol in zidanji šolskih prostorov. Dolžan je skrbeti, da se izpolnujejo šolske postave in zaukaži višjih šolskih oblastnij, in da se šolstvo primerno ureduje po teh postavah in zaukazih. Posebno ima: 1. ) oskrbovati morebitni krajni šolski zalog (fond), kakor tudi šolsko ustanovno premoženje, ako ne obstoje glede tega druga določila po ustanovi; 2. ) skrb imeti za šolsko poslopje, šolsko zemljišče in šolsko orodje, in narediti en istopis (pare) vsega potrebnega inventura (drugi istopis vsega inventura ima delati šolski vodja); 3. ) oskrbovati šolske knjige in druge pripomočke za uboge učence in skrb imeti, da se pripravi in v stanu vzdrži šolsko orodje, predpisani učni pripomočki (učila) in druge učilne potrebščine; 4. ) narejati letne predračune za rečne šolske po- trebščine, potem jih predložiti v dvojnem spisu (in duplo) okrajnemu šolskemu svetu v pregled in potrjenje; temu mora tudi oddati vsako leto račun zastran prejetega in izdanega denarja; 5. ) hraniti, kar ima šola denarnih pisem, dokaznih pisem i. t. d.; 6. ) nar ej ati o pravem času letni šolski popis, pospe- ševati, kar je mogoče, obiskovanje šol in staviti do okrajnega šolskega sveta nasvete zastran kazni zoper zanemarjanje obiskovanja šol; 7. ) odločevati čas učenja, držeč se zaukazanega števila ur; 8. ) čuvati nad zaukazanim podučevanjem; 9. ) gledati na življenje učiteljev, na disciplino v šo- lah, kakor tudi na obnašanje učencev zvunaj šole; 10. ) podpirati, kar je mogoče, učitelje v njih uradnem delovanji; 11. ) poravnavati, kar se da, prepire učiteljev med seboj, z občino ali s posameznimi občinskimi udi (kolikor ti prepiri izvirajo iz šolskih zadev); 12. ) dajati pojasnila in presoje občinskim zastopom in predpostavljenim oblastnij am; krajni šolski svet. ima tudi pravico, na iste vsakokrat staviti predloge. § 4. Voliti se more vsak, kdor je sposoben, izvoljen biti v občinski zastop občine, ki je podvržena isti šolski občini. Kdor izgubi pravico, izvoljen biti v občini, mora izstopiti iz krajnega šolskega sveta. Volitev v krajni šolski svet sme odkloniti samo tisti, ki bi imel pravico, odkloniti volitev v občinski zastop, ali kateri je bil poslednjih šest let ud krajnega šolskega sveta; ravno tako more volitev za predsed- § 3. Dem Ortsschulrathe kommt die Vertretung der Schulgemeinde in allen die Schule betreffende Verwaltrings- und Rechtsangelegenheiten, insbesonders auch bei den Verhandlungen über die Errichtung und Erweiterung der Schulen und Herstellung der Schullokalitäten zu. Ihm obliegt es, die Befolgung der Schulgesetze und der Anordnungen der höheren Schulbehörden zu überwachen, sowie für die denselben entsprechende Einrichtung des Schulwesens zu sorgen. Jnsbesonders hat derselbe: 1. ) den Lokalschulfond sowie das etwa vorhandene Schul- stiftungsvermögen, soweit darüber nicht andere Bestimmungen stiftungsgemäß getroffen sind, zu verwalten ; 2. ) das Schulgebäude, die Schulgeräthe und die Schul- gründe zu beaufsichtigen, und ein Pare aller nöthigen Inventarien zu führen (die Führung des zweiten Pares aller Inventarien ist Pflicht des Schulleiters); 3. ) die Schulbücher und andere Unterstützungsmittel für arme Schulkinder zu besorgen, für die Anschaffung und Instandhaltung der Schulgeräthe, der vorgeschriebenen Lehrmittel und sonstiger Unterrichtserfordernisse Sorge zu tragen; 4. ) die jährlichen Voranschläge für die sachlichen Schul- erfordernisse zu verfassen, dieselben in duplo dem Bezirksschulrathe zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen, und dem letzteren über die empfangenen und verausgabten Gelder alljährlich Rechnung zu legen; 5. ) die der Schule gehörigen Werthpapiere, Urkunden rc. aufzubewahren; 6. ) die jährliche Schulbeschreibung rechtzeitig zu ver- fassen, den Schulbesuch thunlichst zu fördern und die Strafanträge gegen die Vernachlässigung desselben an den Bezirksschulrat zu stellen; 7. ) die Unterrichtszeit mit Beachtung der vorgeschriebenen Stundenzahl zu bestimmen; 8. ) die Ertheiluug des vorgeschriebenen Unterrichtes zu überwachen; 9. ) den Lebenswandel des Lehrerpersonals, die Disciplin in der Schule sowie das Betragen der Schuljugend außerhalb der Schule zu beauffichtigen; 10. ) den Lehrern hinsichtlich ihrer Amtsführung die thun- lichste Unterstützung angedeihen zn lassen; 11. ) Streitigkeiten der Lehrer unter sich und mit der Ge- meinde oder mit einzelnen Gemeiitdegliedern (soweit sie aus den Schulverhältnissen erwachsen) nach Thun-lichkeit auszugleichen; 12. ) Auskünfte und Gutachter: an die Gemeindevertretung und die vorgesetzten Behörden zu erstatten, an welche der Ortsschulrath auch Anträge zu stellen jederzeit berechtigt ist. §4. Wählbar sind alle jene, welche fähig sind, in die Gemeindevertretung einer in die Schulgemeinde eingeschulten Ortsgemeinde gewählt zu werden. Der Verlust dieser Wählbarkeit hat das Ausscheiden aus dem Ortsschulrathe zur Folge. Die Wahl in den Ortsschulrath karrn nur derjenige ablehnen, welcher berechtiget wäre, die Wahl in die Gemeindevertretung abzulehnen, oder welcher die letzten sechs 428 Priloga 80 — Beilage 80. nika odkloniti le oni ud krajnega šolskega sveta, ki je poslednjih šest let oskrboval urad predsednika. Neopravičena odpoved, stopiti v krajni šolski svet ali sprejeti volitev za predsednika, se kaznuje od okrajnega šolskega sveta z globo od 5 do 100 gold. Ta globa (kazen v denarji) se ima rabiti za šolske namene. § 5. Krajni šolski svet ima v šolski občini sklepati, njegov predsednik pa izpeljavah. § 6. O vseh rečeh, ki se tičejo zastopa šolske občine, kako se denar krajnega šolskega zaloga (fonda) oskrb-ljuje, obrestinosno nalaga in obrača, ki zadevajo dovoljenje stroškov, nasvete in presoje, šolstvo zadevajoče sklepe — o vseh teh rečeh se mora posvetovati in jih skleniti krajni šolski svet. § 7. Vse druge, v delokrog (področje) krajnega šolskega sveta spadajoče zadeve preskrbljuje predsednik sam, oziroma njegov namestnik. On ima pravico, sam od sebe dovoliti in plačati iz krajnega šolskega zaloga (fonda) stroške v znesku od 50 gld. za šolske potrebščine, katere mora brez dvoma plačati šolska občina po postavi ali pravno-veljavnih določilih; vendar pa mora pozneje to poročiti krajnemu šolskemu svetu. V nujnih primerljejih, ko se ne more niti prihodnja redna seja počakati, niti izvanredna sklicati, sme predsednik tudi v zadevah, ki se imajo po § 6 zborno (kolegijalno) obravnavati, sam določiti; s tem prevzame lastno odgovornost in mora precej iskati dovoljenja pri krajnem šolskem svetu. § 8. Predsednik krajnega šolskega sveta more opravila svojega samostojnega delokroga, ki so v § 7, alinea 1, te postave omenjena, z lastno odgovornostjo v pre-skrbovanje prepustiti posameznim udom krajnega šolskega sveta in ima pravico, za oskrbovanje tekočega službovanja porabiti občinske osebe šolskega kraja, dogovorivši se z dotičnim občinskim predstojnikom. § 9. Krajni šolski svet je za svoje službovanje in spolno vanj e njemu pripadajočih dolžnosti) odgovoren šolskim oblastni) am. Šolske oblastnije smejo zoper krajni šolski svet rabiti sledeča disciplinarna sredstva: a) napoved rednih glob do 20 gld.; b) odstavljenje predsednika iz njegove službe; c) razpuščen)e krajnega šolskega sveta. Jahre hindurch Mitglied des Ortsschulrathes lunr; ebenso kann nur dasjenige Mitglied des Ortsschulrathes die Wahl zuin Vorsitzenden ablehnen, welches die letzten sechs Jahre hindurch das Amt des Vorsitzenden oersah. Die ungerechtfertigte Verweigerung des Eintrittes in den Ortsschnlrath oder der Annahme der Wahl znm Vorsitzenden wird vom Bezirksschnlrathe mit einer Geldbuße von 5 bis 100 f(. bestraft. Die Geldbuße ist für Zwecke der Schule zu verwenden. § 5. Der Ortsschulrath ist das beschließende, der Vorsitzende desselben das ausführende Organ der Schulgemeinde. § 6. Alle Angelegenheiten, bei denen es sich um die Vertretung der Schulgemeinde, um die Verwaltung, Fructifi-cirung und Verwendung der Gelder des Lokalschulfondes, um die Bewilligung von Auslagen, um die Erstattung von Anträgen und Gutachten, um das Schulwesen betreffende Entscheidungen handelt, sind der Berathung und Schlußfassung des Ortsschulrathes zu unterziehen. § 7. Alle übrigen, in den Wirkungskreis des Ortsschulrathes gehörigen Angelegenheiten werden vom Vorsitzenden, beziehnngsweffe seinem Stellvertreter, selbständig besorgt Derselbe ist berechtigt, Auslagen für Schulerfordcrnisse, deren Bestreitung der Schulgemeinde nach dem Gesetze oder nach rechtskräftigen Entscheidungen der Schulbehörden unzweifelhaft obliegeil, bis zuni Betrage von 50 Gulden im eigenen Wirkungskreise zu bewilligen und aus dem Lokal-schulfonde gegen nachträgliche Mittheilung an den Ortsschulrath flüssig zu machen. In Angelegenheiten, die so dringlich sind, daß weder die nächste ordentliche Sitzung abgewartet, noch eine außerordentliche einberufen werden kann, darf der Vorsitzende auch in den nach § 6 collegial zu behandelnden Angelegenheiten, unter eigener Verantwortung und gegen sofortige Einholung der Genehmigung des Ortsschulrathes, selbständige Verfügungen treffen. § 8. Der Vorsitzende des Ortsschulrathes kann die im § 7, alinea 1, dieses Gesetzes erwähnten Geschäfte seines selbständigen Wirkungskreises unter eigener Verantwortlichkeit von einzelnen Mitgliedern des Ortsschulrathes versehen lassen und ist befugt, zur Besorgung der laufenden Geschäftsführung die Organe der Geineinde des Schulortes im Einvernehmen mit dem betreffenden Gemeindevorsteher zu benützen. § 9. Der Ortsschulrath ist für seine Geschäftsführung und für die Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtungen den Schulbehörden verantwortlich. Die diesen gegen den Ortsschulrath zustehenden Disciplinarmittel sind: a) die Verhängung von Ordnungsbußen bis zu 20 fl.; b) die Entsetzung des Vorsitzenden von seinem Amte; c) die Auflösung des Ortsschulrathes. Priloga 80 — Beilage 80. 429 Redne globe predsedniku kakor tudi vsakemu drugemu udu krajnega šolskega sveta napovedati ima pravico okrajni šolski svet, predsednika iz njegove službe odstaviti in krajni šolski svet razpustiti pa deželni šolski svet po nasvetu okrajnega šolskega sveta. § io. Predsednik krajnega šolskega sveta se more odstaviti iz službe, in po okoliščinah izgubi ob enem svoj mandat kot voljeni ud svojega krajnega šolskega sveta, ako zanemarja svojo službo, ali če nikakor ne izpolni ali izpelje posameznih zaukazov višjih šolskih oblastnij. Ako se predsednik krajnega šolskega sveta odstavi iz službe, mora se glede na § 38, alinea 3, postave od 25. februarija 1870 precej voliti drug predsednik. Iz službe odstavljenemu predsedniku je na prosto voljo dano, izstopiti iz krajnega šolskega sveta. Ako se te pravice posluži, ali ako vsled tega, ker se mu je mandat odvzel, izstopi iz krajnega šolskega sveta, ima po določitvi okrajnega šolskega sveta jeden izinej obeh namestnikov kot. ud vstopiti v krajni šolki svet. § H- Razpust krajnega šolskega sveta, vsled katerega izgube voljeni udje svoj mandat, se sme določiti, ako po večkratnem opominjevanji ne skrbi o pravem času za pripravo rečnih šolskih potrebščin in predpisanih učnih pripomočkov (učil), ako voljeni udje sploh šoli na škodo zanemarjajo svoje dolžnosti, slednjič ako se svojimi sklepi pokažejo popolno nezmožnost za spolno-vanje svoje naloge. Ob enem se ima pri razpustu krajnega šolskega sveta, glede na § 38, alinea 3, postave od 25. februarija 1870 urediti nova volitev občinskih zastopnikov v krajnem šolskem svetu. Ako se pa tudi ti novo izvoljeni udje pokažejo isto tako nezmožne in se mora krajni šolski svet zopet razpustiti, more se z dovoljenjem deželnega odbora nova volitev za toliko časa ustaviti, da je zagotovljeno, da se po volitvi more doseči šolske koristi in redno opravilstvo obetajoč nasledek (results!). Vendar se pa nova volitev ne sme nikakor dalje prestaviti, kakor po postavi traja mandat udov razpuščenega krajnega šolskega sveta. § 12. Vselej, kadar se razpusti krajni šolski svet, se mora, ne oziraje se na to, da bi se utegnil sklicevati, za dotično šolsko občino nastaviti šolski oskrbnik (administrator), ki ima do nove volitve zastopati šolsko občino. Die Verhängung von Ordnungsbußen sowol gegen den Vorsitzenden als auch gegen jedes andere Mitglied des Ortsschulrathes steht dem Bezirksschulrathe, die Amtsentsetzung des Vorsitzenden und die Auflösung des Ortsschulrathes aber dem Landesschnlrathe über Antrag des Bezirksschulrathes zu. § io. Der Vorsitzende eines Ortsschulrathes kann seines Amtes entsetzt und nach Umständen zugleich seines Mandates als gewähltes Mitglied seines Ortsschulrathes verlustig erklärt werden, wenn er die Führung seines Amtes vernachlässiget, oder die Erfüllung oder die Ausführung einzelner Anordnungen der höheren Schulbehörde beharrlich unterläßt. Tritt der Fall der Amtsentsetzung des Vorsitzenden eines Ortsschulrathes ein, so ist unter Beachtung des § 38, alinea 3, des Gesetzes vom 25. Februar 1870 sofort die Wahl eines anderen Vorsitzenden vorzunehmen. Dem seines Amtes entsetzten Vorsitzenden steht es frei, aus dem Orts-schülrathe auszutreten. Wenn er von diesem Rechte Gebrauch macht, oder wenn er infolge der Entziehung seines Mandates aus dem Ortsschulrathe ausscheidet, so hat nach der Bestimmung des Bezirksschulrathes einer der beiden Ersatzmänner als Mitglied in den Ortsschulrath einzutreten. § H- Die Auflösung des Ortsschulrathes, welche den Verlust des Mandates für die gewählten Mitglieder desselben zur Folge hat, kann verfügt werden, wenn derselbe über wiederholte Aufforderung für Beischaffung der sachlichen Schulerfordernisse und der vorgeschriebenen Lehrmittel rechtzeitig Sorge zu tragen unterläßt, wenn die gewählten Mitglieder überhaupt in einer die Schule schädigenden Weise ihre Obliegenheiten vernachlässigen, endlich wenn sie durch ihre Beschlüsse ihre völlige Unfähigkeit zur Erfüllung ihrer Aufgabe an den Tag legen. Gleichzeitig mit der Auflösung eines Ortsschulrathes ist unter Beachtung des § 38, alinea 3, des Gesetzes vom 25. Februar 1870 die Neuwahl der Vertreter der Gemeinde im Ortsschulrathe anzuordnen. Wenn aber auch diese neugewählten Mitglieder sich in gleicher Weise unfähig zeigen und mit der neuerlichen Auflösung des Ortsschulrathes vorgegangen werden maß, so kann mit Zustimmung des Landesausschusses die Vornahme der Neuwahl für so lange sistirt werden, bis die Gewähr gegeben ist, daß durch eine solche ein die Interessen der Schule und eine ordnungsmäßige Geschäftsführung sicherstellendes Resultat erzielt werden könne. Doch darf die Sistirung der Neuwahl die gesetzliche Mandatsdauer der Mitglieder des aufgelösten Ortsschulrathes in keinem Falle überdauern. § 12. In jedem Falle der Auflösung eines Ortschulrathes ist ohne Rücksicht auf eine allenfalls anhängige Berufung für die betreffende Schulgemeinde ein Schuladminiftrator zu bestellen, dem bis zur erfolgten Neuwahl die Vertretung der Schulgemeinde obliegt. 430 Priloga 80 — Beilage 80. Šolski oskrbnik dobi, glede zadev, ki se imajo obravnavali po § 7, pravice predsednika krajnega šolskega sveta. V zadevah, ki se imajo po § 6 zborno (kolegi-jalno) obravnavati, se morajo pozvati cerkveni in šolski zastopniki, kakor tudi krajni šolski nadzornik. Pri teh obravnavah je šolski oskrbnik predsednik. Imenuje ga okrajni šolski svet, in on ima pravico, iz premoženja šolske občine tirjali stroške, katere je imel v gotovini pri svojem službovanji. § 13. Način opravljanja in oskrbovanja službe se krajnim šolskim svetom naznani po nauku, katerega napravi deželni šolski svet. na podlagi te postave. § 14- V mestih, katera imajo svojo posebno občinsko postavo, nadzoruje šolo mestni šolski svet, ki strinja v sebi delokrog krajnega in okrajnega šolskega sveta. Za sostavo mestnega šolskega sveta veljajo na-sledna pravila: 1. ) Predsednik je župan; županov namestnik se izvoli od mestnega šolskega sveta iz njegove srede po večini glasov. 2. ) Vsaka verozakonska družba, katere dušno število šteje čez 500 duš, se ima zastopati v mestnem šolskem svetu po enem duhovniku. 3. ) Učiteljska skupščina mestnega šolskega okraja voli iz svoje srede dva uda v mestni šolski svet, 4. ) Občinski zastop voli iz svoje srede ali izmed drugih, ki se smejo voliti v občinski zastop, dva uda v mestni šolski svet. Kedör izgubi pravico, izvoljen biti v občinski zastop, mora izstopiti iz mestnega šolskega sveta. 5. ) Ako se šolski nadzornik mestnega šolskega okraja uže tako ne vzame iz mestnega šolskega sveta, tedaj vstopi vsled svojega imenovanja kot pravi ud v mestni šolski svet. § 15. Vsako imenovanje in vse volitve, storjene po § 19 in 21 postave od 25. februarija 1870, dež. zak. št. 11. in po § 14 te postave veljajo za šest let in se morajo naznaniti deželnemu načelniku (glavarju). § 16. Okrajni šolski svet ima zastran vseh javnih ljudskih šol in v ta obsežek spadajočih privatnih učilnic in posebnih (špecijalnih) šol, potem zastran oskrboval-nic malih otrok celega okraja tisti delokrog, katerega so imele po poprejšnjih postavah politične okrajne oblastni) e in šolski okoliščni nadzorniki. Posebno imajo dolžnost: 1.) Zastopati koristi šolskega okraja od zvunaj, natanko v razvidu imeti stan šolstva v okraji, skrbeti za postavni red v šolstvu, in, kar je mo- Der Schuladministrator tritt bezüglich der nach s 7 zu behandelnden Angelegenheiten in die Rechte des Vorsitzenden des Ortsschulrathes. In Angelenheiten, die nach § 6 collegial behandelt werden sollen, sind die Vertreter der Kirche itiib Schule sowie der Ortsschulinspektor beizuziehen. Bei diesen Verhandlungen führt der Schuladministrator den Vorsitz. Derselbe wird voin Bezirsschulrathe ernannt und hat Anspruch auf den Ersatz der mit seiner Amtsführung verbundenen baren Auslagen ans den Mitteln der Schulgemeinde. § 13. Die Art der Geschäftsbehandlnng und Amtsführung wird den Ortsschnlräthen durch eine vom Landesschulrathe auf Grund dieses Gesetzes zu erlassende Instruction vorgezeichnet. § 14. In Städten, welche. ein eigenes Gemeindestatut besitzen , wird die Schulaufsicht von einem Stadtschulrathe geführt, welcher den Wirkungskreis des Orts- und Bezirks-schulrathes in sich vereinigt. Für die Zusammensetzung des Stadtschulrathes gelten folgende Vorschriften: 1. ) Vorsitzender ist der Bürgermeister. Der Stellvertreter des Vorsitzenden wird vom Stadtschulrath aus seiner Mitte durch Stimmenmehrheit gewählt. 2. ) Jede Glaubensgenossenschaft, deren Seelenzahl mehr als 500 beträgt, ist im Stadtschulrath durch einen Geistlichen zu vertreten. 3. ) Die Lehrerversammlung des Stadtschulbezirkes wählt aus ihrer Mitte zwei Mitglieder tu den Stadtschulrath. 4. ) Die Gemeindevertretung wählt aus ihrer Mitte oder aus den anderen zur Gemeindevertretung Wählbaren zwei Mitglieder in den Stadtschulrath. Der Verlust der Wählbarkeit in die Gemeindevertretung zieht den Austritt aus dem Stadtschulrath nach sich. 5. ) Wird der Schulinspektor des Stadtschulbezirkes nicht ohnehin dem Stadtschulrath entnommen, tritt er kraft seiner Ernennung als ordentliches Mitglied in denselben ein. § 15. Alle nach den §§ 19 und 21 des Gesetzes vom 25. Februar 1870, L. G. Bl. Nr. 11, und nach § 14 dieses Gesetzes stattfindenden Ernennungen und Wahlen gelten auf sechs Jahre und sind dem Landeschef anzuzeigen. 8 16. Dem Bezirksschulrathe kommt in Bezug auf alle öffentlichen Volksschulen und die in dieses Gebiet gehörigen Privatanstalten und Specialschulen, dann über die Kindcr-bewahranstalten des Bezirkes jener Wirkungskreis zu, welcher nach den früheren Vorschriften den politischen Bezirksbehörden und den Schuldistriktsaufsehern zustand. Jnsbesonders kommt demselben zu: 1.) die Vertretung der Interessen des Schulbezirkes nach außen, die genaue Evidenzhaltung des Standes des Schulwesens im Bezirke, die Sorge für die gesetzliche Priloga 80 — Beilage 80. 431 goče, isto izboljševati sploh in v vsakej šoli posebej ; 2. ) skrb imeti, da se razglašaj ejo postave in zaukazi, dani o šolskih zadevah od višjih šolskih oblastnij, kakor tudi, da se spolnujejo; 3. ) uradovati in voditi preiskave in obravnave zastran uravnave in razširjanja obstoječih šol in naprave novih šol in zastran zidanja šolskih prostorov; o tem, ako bi bilo treba, v prvej vrsti razsojevati in nadzorovati šolske stavbe; 4. ) čuvati nad krajnimi šolskimi sveti, da preskrbe predpisane učne pripomočke (učila) in druge podučim potrebščine za ljudske šole, da, ako bi bilo treba, to napravijo na stroške šolske občine; 5. ) razsojevati na prvej stopinji zastran šolskega iz- stopa in vstopa; 6. ) opravljati tutorsko pravico države zastran kraj- nih šolskih zalogov, če niso zato posebni organi odločeni, ali če ni ta djavnost pridržana katerej višji oblastniji; 7. ) rabiti posilna in disciplinarna sredstva v primor- ij ej ih, po postavi odločenih; 8. ) pregledati in potrditi letne predračune zastran rečnih šolskih potrebščin, kakor tudi letne račune krajnih šolskih svetov o prejetem in izdanem denarji; 9. ) vsako leto izgotoviti predračune šolskih okrajev in pregledati od predsednika napravljeni letni račun o stroških šolskega okraja; 10. ) varovati šole in učitelje v vseh gospodarstvenih (ekonomičnih) in policijskih zadevah; 11. ) začasno postavljati učitelje v šolah, kjer je služba izpraznjena, in pripomagati pri stalnem (definitivnem) postavljanji učiteljev, oziroma pri premikanji učiteljev v višjo plačo; 12. ) nadzorovati učitelje, preiskovati nahajajoča se na- znanila in pritožbe zoper učitelje, kakor tudi šolske napake, če se zapazijo, jih odstraniti in odpraviti, kolikor je v njihovej oblasti, pričeti in voditi disciplinarne preiskave zoper učitelje in zastran teh nasvete delati deželnemu šolskemu svetu; 13. ) pospeševati daljno omiko učiteljev, napravljati okrajna učiteljska posvetovanja (konferenci)e), in čuvati nad šolskimi in učiteljskimi knjižnicami (biblijotekami); 14. ) dajati učiteljem spričevala zastran njih priza- devnosti ; 15. ) naravnati, da se ustanovijo krajni šolski sveti, njih djavnost pospeševati in nad njo čuvati; 16. ) napraviti izvanrčdne šolske nadzore; 17. ) po zaslišanji krajnega šolskega sveta postaviti pri ljudskih šolah krajnim razmeram primeren čas za postavne praznike (počitnice) v ljudskih šolah; 18. ) dajati naznanila, menenja, nasvete in občasna (pe- rijodična) sporočila višjim šolskim oblastnijam. Ordnung im Schulwesen und die möglichste Verbesserung desselben überhaupt und in jeder Schule insbesonders; 2. ) die Sorge für die Verlautbarung der in Volksschul- angelegenheiten erlassenen Gesetze und Anordnungen der höheren Schulbehörden, sowie für den Vollzug derselben; 3. ) die Anordnung und Leitung der Erhebungen und Verhandlungen über die Regnlirung und Erweiterung der bestehenden, sowie über die Errichtung neuer Schulen und über die Herstellitng der Schullokalitäten; die allfällige Entscheidung hierüber in erster Instanz und die Oberaussicht über die Schulbauten; 4. ) die Ueberwachung der Ortsschulräthe inbetreff der Beistellung der vorgeschriebenen Lehrmittel und sonstiger UnterrichtserfordernissederVolksschuleu, nöthigen-salls die Anschaffung aus Kosten der Schulgemeinde; 5. ) die Entscheidung in erster Instanz über Aus- und Einschulungen; 6. ) die Ausübung des Tutelrechtes des Staates über die Lokalschulsoude und Schulstistungen, insoferne dazu nicht besondere Organe bestimmt sind oder diese Wirksamkeit einer höheren Behörde vorbehalteu ist; 7. ) die Anwendung der Zwangs- und Disciplinarmittel in den gesetzlich bestimmten Fällen; 8. ) die Prüfung und Genehmigung der jährlichen Prä- liminarien über die sachlichen Schnlersordernisse, sowie der jährlichen Rechnnngen der Ortsschulräthe über die eingenommenen und verausgabten Gelder; 9. ) die jährliche Feststellung der Schulbezirks-Prälimi- narien und die Prüfling der vom Vorsitzenden zu führenden Jahresrechnung über die Schulbezirksauslagen ; 10) der Schutz der Schulen und der Lehrer in allen ökonomischen und polizeilichen Angelegenheiten; 11.) die provisorische Besetzung der an den Schulen erledigten Dienststellen und die Mitwirkung bei der definitiven Besetzung derselben, beziehungsweise bei der Vorrückung der Lehrer in höhere Gehalte; 12) die Beaufsichtigung des Lehrpersonals, die Untersuchung vorkominender Anzeigen und Beschwerden gegen dasselbe, sowie wahrgenonimener Gebrechen der Schulen, deren Behebung mtb Abstellung, insoweit die eigenen Befugnisse zureichen, die Einleitung und Führung der Disciplinaruntersuchnngen gegen das Lehrpersonale und die Antragstellung hierüber an den Landesschulrath; 13. ) die Beförderung der Fortbildung des Lehrpersonales, Veranstaltung der Bezirkslehrerkonserenzen und Aussicht über die Schul- und Lehrcrbibliotheken; 14. ) die Ausstellung der Verwcndungszeugnisse an Lehr- personen; 15. ) die Anordnungen zur Konstituirung der Ortsschulräthe und die Förderung und Ueberwachung der Wirksamkeit derselben; 16. ) die Veranlassung der außerordentlichen Jnspectionen der Schulen; 17. ) die nach Anhörung des Ortsschnlrathes vorzunehmende Festsetzung des den Ortsverhältnissen angemessenen Zeitpunktes für die gesetzlichen Ferien bei den Volksschulen; 432 Priloga 80 — Beilage 80. § 17. Na podlagi rešenega predračuna naznani okrajni šolski svet. za dopolnitev pomanjkanja potrebne stroške dotičnim občinskim predstojnikom (županom), kolikor jih njim pripade, in zaukaže, da' jih o pravem času prinesejo in poravnajo, in jih v četrtletnih obrokih naprej plačujejo krajnemu šolskemu svetu. § 18. V § 16, št. 8 in 9, in 17 te postave, kakor tudi v § 33, alin. 3, deželne postave od 29. aprila 1. 1873, dež. zak. št. 21, zaznamovana opravila, zadevajoča ljudske šole v glavnem mestu ljubljanskem, tudi za naprej ostanejo v področji občinskega zastopa glavnega mesta in se opravljajo kakor druge občinske zadeve po taistem in po mestnih eksekutivnih organih. § 19- Deželni šolski svet obstoji: 1. ) iz deželnega načelnika (glavarja) ah namestnika od njega imenovanega kot predsednika; 2. ) iz dveh poslancev deželnega odbora; 3. ) iz enega poročevalca (referenta) za upravne in gospodarstvene šolske zadeve; 4. ) iz deželnih šolskih nadzornikov; 5. ) iz dveh katoliških duhovnikov; 6. ) iz dveh udov učiteljskega stanu; 7. ) iz enega poslanca občinskega zastopa ljubljan- skega. § 20. Imenujejo se v § 19 te postave pod št. 3, 4, 5 in 6 omenjeni udje deželnega šolskega sveta od cesarja po nasvetu ministra za bogočastje in uk, kateri se ima pred nasvetom glede obeh katoliških duhovnikov obrniti do knezo-škofijstva in zastran imenovanja upravnega poročevalca dogovoriti se z ministrom notranjih zadev. Služba v § 19 pod št. 5, 6 in 7 omenjenih udov deželnega šolskega sveta traja šest let; čas službe obeh poslancev deželnega odbora se ravna po času mandata deželnega odbora. Udje učiteljskega stanu dobivajo opravilsko plačo iz državnega premoženja. II. Oddelek. § 21. Učiteljstvo splošnih ljudskih šol obstoji iz nadučiteljev, učiteljev in podučiteljev, oziroma iz nadučiteljih učiteljic in podučiteljic. 18.) die Erstattung von Auskünften, Gutachten, Anträgen und periodischen Schulberichten an die höheren Schulbehörden. § 17. Auf Grund des erledigten Präliminares gibt der Bezirksschulrath die zur Bedeckung des Abganges erforderlichen Kostenbeträge den betreffenden Gemeindevorständen in den auf dieselben entfallenden Tangenten mit dem Aufträge bekannt, für die rechtzeitige Bedeckung und Einbringung derselben Vorsorge zu treffen und dieselbe in vierteljährlichen Antieipatraten an den Ortsschulrath abzuführen. § 18. Die in den Paragraphen 16, Zahl 8 und 9, und 17 dieses Gesetzes, sowie die im § 33, alinea 3, des Landesgesetzes vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 21, bezeichneten Geschäfte bezüglich der öffentlichen Volksschulen in der Landeshauptstadt Laibach gehören noch fortan in den Wirkungskreis der Gemeindevertretung dieser Landeshauptstadt und werden gleich anderen Gemeindeangelegenheiten dmch dieselbe und ihre Exeeutivorgane besorgt. § 19. Der Landesschulrath besteht: 1. ) aus dem Laudeschef' oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter als Vorsitzenden; 2. ) aus zwei Abgeordneten des Landesausschusses; 3. ) aus einem Referenten für die administrativen uni ökonomischen Schulangelegenheiten; 4. ) aus den Landesschulinspektoren; 5. ) aus zwei katholischen Geistlichen; 6. ) aus zwei Mitgliedern des Lehrstandes; 7. ) aus einem Abgeordneten der Gemeindevertretung von Laibach. § 20. Die im § 19 dieses Gesetzes unter 3,4, 5 und 6 erwähnten Mitglieder des Laudesschülrathes werden vom Kaiser auf Antrag des Ministers für Cultus und Unterricht ernannt; der Minister für Cultus und Unterricht hat vor Erstattung seines Antrages bezüglich der beiden katholischen Geistlichen das fürstbischöfliche Ordinariat anzuhören und sich in Bezug auf die Ernennung des administrativen Referenten mit dem Minister des Innern ins Einvernehmen zu setzen. Die Functionsdauer der im § 19 sub 5, 6 und 7 erwähnten Mitglieder des Laudesschülrathes beträgt sechs Jahre; die Fuirctionsdauer der beiden Abgeordneten des Landesausschusses richtet sich nach der Dauer des Mandates des Landesausschusses. Die Mitglieder des Lehrstandes erhalten eine Func-tionsgebühr aus Staatsmitteln. II. Abschnitt. § 21. Das Lehrpersonale der allgemeinen Volksschulen besteht aus Oberlehrern, Lehrern und Unterlehrern, resp. aus Oberlehrerinnen, Lehrerinnen und Unterlehrerinnen. Priloga 80 — Beilage 80. 433 § 22. Za nastavljen]e v učiteljsko službo za splošne ljudske in meščanske šole se zahteva: a) avstrijsko državljanstvo; b) dokaz primerne sposobnosti. Sposobnost za podučite! j a ali začasnega (provizoričnega) učitelja se dokaže se spričevalom zrelosti, ki se dobi na učiteljski pripravnici, za stalnega (definitivnega) učitelja ali nadučitelja pa se spričevalom učiteljske pripravnosti. Ravnatelj dva- ali trirazredne ljudske šole je vselej nadučitelj; ravnatelj meščanske šole ima pa naslov in značaj vodje (direktorja). § 23. Postaviti število učiteljskih služb na vsakej šoli, kakor tudi določiti, na katerih izmed njih se imajo nastaviti podučitelji, ima pravico deželna šolska oblast-nija, oziraje se na predpis §§11 in 13 postave za ljudske šole od 14. maja 1. 1869, drž. zale. št. 62. Z ozirom na službene vrste (kategorije), določene za posamezne učiteljske službe, določi deželna šolska oblastnija, dogovorivši se z okrajnim šolskim svetom, zastran uporabljevanja ženskih učiteljskih moči v štirih nižjih razredih deških ali mešanih ljudskih šol. § 24. Vsako izpraznjeno službo na javnej ljudski šoli naznani krajni šolski svet precej okrajnemu šolskemu svetu, kateri ima precej skrbeti za začasno (provizorično) oskrbovanje. Ako v ta namen niso pripravljene učiteljske moči na ponudbo, mora prazno učiteljsko službo na eno-razrednih šolah pomočno oskrbovati kaka učiteljska moč na večrazredni šoli, na večrazrednih šolah pa jo morajo oskrbovati drugi učitelji taiste šole. Učitelji morajo pokorni biti vsacemu takemu ukazu okrajnega šolskega sveta. § 25. Stalno (definitivno) se učiteljske službe podelijo po javnem konkurzu. V ta namen ima okrajni šolski svet vsako izpraznjeno učiteljsko službo razpisati v uradnem deželnem listu in v enem ali več drugih, zlasti strokovnih javnih listih, kakor okrajna šolska oblast po svojem previdenji to določi, in zraven naznaniti za to službo določeno službeno vrsto (kategorijo) in povedati njeno letno plačo. Zastran teh vrst je za razpis konkurza praviloma merodavna določba narejena od deželnega šolskega sveta (§ 23). Izjeme se dovolijo za vsak primorij oj posebej od deželnega šolskega sveta. § 26. Čas za vložbo prošenj se ima praviloma določiti, na en mesec, računši od dneva, ko se je naznanilo razglasilo v uradnem deželnem listu. § 22. Zur Anstellung im Lehramte für allgemeine Bolks-und Bürgerschulen ist erforderlich: a) die österreichische Staatsbürgerschaft; b) Nachweis der entsprechenden Befähigung. Die Befähigung zur Austeilung als Unterlehrer oder als provisorischer Lehrer wird durch das an einer Lehrerbildungsanstalt erworbene Zeugnis der Reife, jene zur Anstellung als definitiver Lehrer oder Oberlehrer durch das Lehrbefähigungszeugnis nachgewiesen. Der Leiter einer zwei- oder mehrklassigen Volksschule ist stets Oberlehrer; dem Leiter einer Bürgerschule kommt der Titel und Charakter eines Direktors zu. § 23. Die Feststellung der Zahl der Lehrstellen an jeder Schule sowie die Bestimmungen, welche derselben mit Unterlehrern besetzt werden können, steht der Landesschulbehörde unter Beobachtung der Vorschrift der §§11 und 13 des Volksschulgesetzes vom 14. Mai 1869, R.G.Bl. Nr. 62, zu. Mit Berücksichtigung der für die einzelnen Lehrstellen bestimmten Dienstkategorien entscheidet die Landesschulbehörde nach Einvernehmung des Bezirksschulrathes über die Zulassung weiblicher Lehrkräfte in den unteren vier Jahresstufen der Knaben- oder gemischten Volksschulen. § 24. Jede Erledigung einer Lehrstelle an einer öffentlichen Volksschule zeigt der Ortsschulrath sofort dem Bezirksschul-rathe an, welcher ohne Verzug für deren provisorische Besetzung Sorge zu tragen hat. Stehen zu diesem Behufe disponible Lehrkräfte nicht zur Verfügung, so soll die vaeante Lehrstelle aü einklasfigen Schulen durch eine Lehrkraft einer mehrklassigen Schule aushilfsweise versehen, an mehrklassigen Schulen aber durch das übrige Lehrpersvnale derselben Schule besorgt werden. Das Lehrpersonale hat sich jeder solchen Anordnung des Bezirksschulrathes zu fügen. § 25. Die definitive Besetzung der Lehrstellen erfolgt im öffentlichen Coneurswege. Zu diesem Ende hat der Bezirksschulrath für jede erledigte Lehrstelle unter Bezeichnung der für dieselbe bestimmten Dienstkategorie und mit Angabe der damit verbundenen Bezüge den Coneurs im amtlichen Landesblatte und in einem oder mehreren anderen, nach dem Ermessen des Bezirksschulrathes zu bestimmenden, namentlich fachmännischen Organen der öffentlichen Presse auszuschreiben. Jnbetreff dieser Kategorien ist für die Coneurs-ausschreibnng in der Regel die vom Landesschulrathe vorgenommene Feststellung (§ 23) maßgebend. Ausnahmen hievon werden Fall für Fall vom Landesschulrathe bewilliget. § 26. In der Regel ist der Termin zur Einreichung der Gesuche auf einen Monat vom Tage der Kundmachung im amtlichen Landesblatte festzusetzen. 434 Priloga 80 — Beilage 80. V nujnih slučajih se vendar ta čas sme prikrajšati na 14 dni. Prošnje se izroče dotičnemu okrajnemu šolskemu svetu, in sicer jih izroče tisti učitelji, ki še niso v službi, neposrednje, tisti pa, ki so uže v službi, po predstavljenem okrajnem šolskem svetu, kateri ima dostavljati svoje menenje. § 27. Šolska občina vpljiva na podelitev učiteljskih služb po krajnem šolskem svetu, dežela pa po zastopnikih deželnega odbora v deželnem šolskem svetu. § 28. Okrajni šolski svet, ki je službo razpisal, nabira dohajajoče prošnje in spiše, kedar je potekel konkurzni čas, zapisnik (tabelo) prosilcev, v katerega se imajo vpisati vsi prosilci in uvrstiti po svoji vrednosti in sposobnosti za službo, ki se ima podeliti. Zapisnik prosilcev mora obsegati naslednje predelke (rubrike): a) prosilčevo ime, starost in njegov rojstni kraj; b) sposobnost za učiteljstvo, jezik in druge vednosti; c) njegovo dosedanje službovanje; d) menenje predpostavljenega okrajnega šolskega sveta. To menenje ima obsegati prosilčeve zmožnosti, njegovo prizadevnost in obnašanje v službi in zvunaj službe. § 29. Zapisnik (tabelo) prosilcev ima okrajni šolski svet naznaniti krajnemu šolskemu svetu dotične šole s tem pozivom, da naj on nasvet naredi o podelitvi službe; ta nasvet mora, ako je zadosti prosilcev, obseči najmanj tri prosilce; dalje morebitni ugovori zoper nastavljeni e ostalih prosilcev se utegnejo v osmih dneh na znanje dati. Po preteku tega obroka mora okrajni šolski svet predložiti deželnemu šolskemu svetu zapisnik prosilcev z vsemi prošnjami in njih prilogami vred ter mora izreči svoje menenje o ugovorih krajnega šolskega sveta. § 30. Učitelje imenuje deželni šolski svet, ki pri tem ni vezan ne na vrsto, v katerej so prosilci zapisani v zapisniku (tabeli), ne na nasvet krajnega šolskega sveta, ne na njegove ugovore proti posameznim prosilcem. Uzroki, zakaj se je prezrl nasvet ali ugovori, imajo se naznaniti krajnemu šolskemu svetu. § 31. Pri imenovanji učiteljev na patronatnih šolah ima patron pravico, učitelja imenovati, deželni šolski svet pa ga potrditi. In Dringlichkeitsfällen kann derselbe jedoch auf 14 Tage verkürzt werden. Die Bewerbungsgesuche find bei den: betreffenden Bezirksschnlrathe von noch nicht angestellten unmittelbar von bereits angestellten Lehrindividnen im Wege ihres vorgesetzten Bezirksschulrathes einzubringen, welcher sein Gutachten beizufügen hat. § 27. Der Einfluß der Schulgemeinde ans die Besetzung der Lehrstellen ivird durch den Ortsschulrath, jener des Landes durch die Vertreter des Landesansschusses im Landes-schulrathe ausgeübt. § 28. Der Bezirksschulrath, welcher die Concursausschrei-bung vorgenonnnen hat, sammelt die einlangenden Bewer-bimgsgesuche und verfaßt nach Ablauf der Concursfrist die Competententabelle, in welcher sännntliche Bewerber aufzuführen und nach ihrer Würdigkeit und Eignung für den zu besetzenden Posten zu reihen sind. Die Competententabelle hat folgende Rubriken zu enthalten: a) Name, Alter und Geburtsort des Bewerbers; b) Lehrbefähigung, Sprache und sonstige Kenntnisse des- selben; c) dessen bisherige Dienstleistung; d) Gutachten des vorgesetzten Bezirksschulrathes. Dieses Gutachten hat sich über die Fähigkeiten, die Verwendung und über das dienstliche und außerdienstliche Verhalten des Bewerbers auszusprechen. § 29. Eine Ausfertigung der Competententabelle hat der Bezirksschulrath dem Ortsschulrathe der betreffenden Schule mit der Ariffordernng mitzutheilen, einen Vorschlag über die Verleihung der Stelle zu erstatten, welcher bei genügender Anzahl voir Bewerbern sich nicht auf weniger als drei Bewerber beschränken darf, weiters allfällige Einwendungen gegen die Ernennung der übrigen Bewerber binnen acht Tagen bekannt zu geben. Nach Ablauf dieser Frist hat der Bezirksschulrath die Competententabelle mit allen Gesuchen und deren Beilagen dem Landesschulrathe vorzulegen und sich hiebei über die vom Ortsschulrathe erhobenen Einwendungen zu äußern. § 30. Die Ernennung des Lehrpersonals erfolgt durch den Landesschulrath, welcher hiebei weder durch die Reihenfolge der Bewerber in der Competententabelle, noch an den Vorschlag des Ortsschülrathes, noch durch die von letzterem gegen einzelne Bewerber erhobenen Einwendungen gebunden ist. Die Gründe der Nichtberücksichtigung des Vorschlages oder der Einwendungen sind dem Ortsschulrathe bekannt zu geben. § 31. Bei der Anstellung des Lehrpersonales an Patronatsschulen kommt dem Patrone die Präsentation, dem Landesschulrathe die Bestätigung zu. Priloga 80 — Beilage 80. 435 V ta namen izroči okrajni šolski svet zapisnik prosilcev z vsemi prošnjami in prilogami in z ugovori krajnega šolskega sveta, če jih je kaj, patronu, ki ima prosilca, ki se njemu najsposobniši zdi, izbrati in ga, priloživši vsa pisma (akte), v 14 dneh imenovati deželnemu šolskemu svetu, če ne, izgubi v dotičnem slučaji svoje pravo imenovanja učitelja. Deželna šolska oblastnija more le iz uzrokov, ki so navedeni v § 60, alinea 4, drž. post. za ljudske šole od 14. maja 1869, prezreti imenovanje, in v tem slučaji sama imenuje učitelja, če tudi ni v tej zadevi nič zaslišala patoma. § 32. Imenovani učitelj začne uživati službeno plačo s prvim dnevom tistega meseca, ki sledi nastopu njemu podeljene službe. Čas službenega nastopa se ima določiti v službodajnem pismu (dekretu), katero napravi deželni šolski svet. Predno se imenovani učitelj vpelje v šolsko službo, kar mora storiti prvomestnik krajnega šolskega sveta, ima pred okrajnim šolskim svetom odložiti predpisano prisego za službo. Ako je bil imenovani uže v službi, mora na novo priseči le tedaj, če je dosegel novo službeno vrsto (kategorijo). § 33. Ako se za učiteljsko službo ne oglasi nobeden prosilec, ali če za-njo nobenega prosilca ne izpoznajo za sposobnega, zaukaže deželni šolski svet okrajnemu šolskemu svetu, da začasno (provizorično) podeli do-tično učiteljsko službo. § 34. Če je stalno (definitivno) imenovan nadučitelj (nadučiteljica), učitelj (učiteljica) ali podučite!) (pod-učiteljica), ki ima spričevalo učiteljske pripravnosti, ima pravico do plače, ki je odločena za učiteljsko službo, kakor tudi do petletnih doklad, potem do postavnih pokojninskih in oskrbovalskih užitkov. Stalno (definitivno) postavljene učitelje more prestaviti deželni šolski svet na kako drugo šolo le vsled njih lastne želje, iz važnega službenega obzira ali vsled disciplinarne razsodbe. Iz službenega obzira se učitelj ne sme prestaviti v učiteljsko službo z manjšo letno plačo. § 35. Vsled lastne želje se učitelj prestavi, da ali po redu za drugo službo prosi, ali da menja za službo. Službo zamenjati dovoli po zaslišanji dotičnih krajnih in okrajnih šolskih svetov deželni šolski svet. § 36. Kedarkoli se učitelj (učiteljica) prestavi, če ni nič zakrivil in tudi ne prosil, kakor tudi vselej, če se rabi za pomoč, ima učitelj (učiteljica) pravico, da se odškoduje za dokazane gotove stroške, katere je imel pri svojem potovanji in preseljevanji, iz normalnega šolskega zaloga (fonda). Zu diesem Behufe übergibt der Bezirksschulrath die Competenteutabelle mit allen Gesuchen und Beilagen und mit den allfälligen Einwendungen des Ortsschulrathes dem Patrone, welcher den ihm geeignet scheinenden Bewerber auszuwählen und bei sonstigem Erlöschen des Präsentationsrechtes für den gegebenen Fall binnen 14 Tagen unter Vorlage aller Steten dem Landesschulrathe zu benennen hat. Diese kann von der Präsentation nur aus den im § 50, alinea 4, des Reichsvolksschulgesetzes vom 14. Mai 1869 angegebenen Gründen abweichen und geht in solchem Falle ohne weitere Vernehmung des Patrones mit der Ernennung vor. § 32. Der Ernannte tritt mit dem Ersten des ans den Antritt der ihm verliehenen Lehrstelle folgenden Monates in den Genuß der mit derselben verbundenen Bezüge. Der Zeitpunkt des Dienstantrittes ist in dem von dem Landesschulrathe auszufertigenden Anstellungsdekrete zu bestimmen. Vor der Einführung in den Schuldienst, welche dem Obmanne des Ortsschulrathes zusteht, ist dem Ernannten vom Bezirksschnlrathe der vorgeschriebene Diensteid abzunehmen. War der Ernannte bereits im Lehramte angestellt, fo findet seine neuerliche Beeidigung nur bei Erlangung einer neuen Dienstkategorie statt. § 33. Wenn sich um die Lehrstelle kein Bewerber meldet oder für dieselbe kein Bewerber als geeignet befunden wird, beauftragt der Landesschulrath den Bezirksschulrath mit der provisorischen Besetzung der betreffenden Lehrstelle. § 34. Mit der definitiven Slnstellung eines Oberlehrers (Oberlehrerin), eines Lehrers (Lehrerin), oder eines mit dem Lehrbefähignngszeugnisse versehenen Unterlehrers (Unterlehrerin) ist der Anspruch auf die mit der Lehrstelle verbundenen Bezüge sowie auf Quinquennalzulagen, dann auf die gesetzlichen Ruhe- und Versorgungsgenüsse verbunden. Definitiv angestellte Lehrer können nur über eigenes Ansuchen, aus wichtigen Dienstesrücksichten oder infolge eines Disciplinar-Erkenntniffes vom Landesschulrathe an eine andere Schule versetzt werden. Die Versetzung aus Dienstesrücksichten darf auf keine minder dotirte Lehrstelle erfolgen. § 35. Die Versetzung über das eigene Ansuchen erfolgt entweder im ordentlichen Competenzwege, oder im Wege des Diensttausches. Den Diensttausch bewilliget nach Anhörung der betreffenden Orts- und Bezirksschnlrathe der Landesschulrath. § 36. Bei jeder ohne Verschulden und ohne Ansuchen verfügten Versetzung, sowie bei jeder aushilfsweisen Verwendung hat der Lehrer (Lehrerin) Anspruch auf den Ersatz der nachgewiesenen baren Reise- und Uebersiedlnngsaus-lagen aus dem Normalschulfonde. 436 Priloga 80 — Beilage 80. § 37. Predstoječa določila veljajo tudi za imenovanje učiteljev na samostojnih in za zgornje tri razrede na osemrazrednih meščanskih šolah. Vendar se zapisnik (tabela) prosilcev ne sporoča krajnemu šolskemu svetu, ter ta tudi nima sodelovati. Pri razpisu službe se ima naznaniti plača zadnjega lastnika učiteljske službe, kakor tudi omeniti mogoče pomikanje, ter za ta slučaj pripadajoča plača. Ako je bil imenovanec uže poprej v službi na kakej meščanski šoli v deželi, začne vživati svojo novo plačo s prvim dnevom tistega meseca, ki pride za njegovim imenovanjem, drugače pa s prvim dnevom tistega meseca, ki pride za njegovim službenim nastopom. Zravenski dohodki, ki so v zvezi se službenim značajem ravnatelja, temu pripadajo vselej od prvega dneva onega meseca, ki pride po službenem nastopu. Imenovanca vpelje v njegovo službo okrajni šolski svet, ali pa po njegovej uredbi ravnatelj. § 38. Imenovanje učiteljev za nezapovedane(proste) učne predmete, kakor tudi imenovanje učiteljic za ženska ročna dela je le začasno in ne daje imenovancem nobene pravice do preskrbljenja in pokojnine. Imenuje jih na ljudskih šolah okrajni šolski svet, na samostojnih in v zgornjih treh razredih osemrazrednih meščanskih šol deželni šolski svet brez razpisa službe. Pravico ustanavljati (sistemizovati) take učiteljske službe ima po nasvetu okrajnega šolskega sveta, oziroma občinskega zastopa glavnega mesta ljubljanskega, deželni šolski svet. § 39. Plače učiteljev na vseh javnih ljudskih šolah na Kranjskem, razun v glavnem mestu ljubljanskem, se razdeljujejo v štiri razrede: a j v učiteljske službe I. razreda s 600 gld. plače, b) » » II. » » 500 » c) » » III. » » 450 » » d) » » » IV. » » 400 » » Podučitelji (podučiteljice) se imajo brez izjeme uvrstiti v IV. razred, nadučitelji (nadučiteljice) v I. in II. razred, učitelji (učiteljice) se morejo uvrstiti v vse štiri razrede. § 40. Število učiteljskih služb I. razreda ima iznašati 7 procentov, število učiteljskih služb II., III. in IV. razreda za vsacega po 31 procentov vseh učiteljev. Pod to omejitvijo ima deželni šolski svet učiteljske službe razvrstiti (klasifikovati), t. j. določiti razred plače za vse dosedanje učiteljske službe precej, za vse šole, ki se imajo pozneje urediti (sistemizovati), ob enem pri uredovanji (sistemizovanji). § 37. Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch die Ernennung des Lehrpersonales au selbständigen und für die obersten drei Klassen der achtklassigen Bürgerschulen. Die Mittheilung der Competententabelle an den Ortsschulrath, sowie überhaupt die Btitwirkung letzteren hat jedoch zu entfallen. Bei der Conenrsansschreibung ist der Gehalt des letzten Inhabers der Lehrstelle anzugeben, sowie die eventuelle Vorrückung und der in diesem Falle gebührende Gehalt hervorzuheben. War der Ernannte schon früher an einer Bürgerschule des Landes angestellt, so tritt er mit dem Ersten des auf die Ernennung folgenden Monates, außer diesem Falle mit dem Ersten des auf den Dienstantritt folgenden Monates in den Genuß seines neuen Gehaltes. Die mit dem Dieustcharakter eines Direktors verbundenen Nebenbezüge gebühren jedoch stets vom Ersten des auf den Dienstantritt folgenden Monates. Die Ein-führung des Ernannten in seinen Dienst erfolgt durch den Bezirksschulrath oder über dessen Anordnung durch den Direktor. § 38. Die Anstellung der Lehrer für die nicht obligaten Lehrfächer, sowie der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten ist nur eine zeitliche und gewährt den Angestellten keinen Anspruch auf Versorgung oder Ruhegeitüsse. Die Ernennung derselben erfolgt an-den Volksschulen durch den Bezirksschulrath, an selbständigen und an den drei obersten Klassen der achtklassigen Bürgerschulen durch den Landesschulrath ohne Concursausschreibnng. Die Sistemisiernng solcher Lehrposten steht über Antrag des Bezirksschulrathes, beziehtingsweise der Gemeindevertretung der Landeshauptstadt Laibach, dent Landesschul-rakhe zu. § 39. Die Gehalte des Lehrpersonales an allen öffentlichen allgemeinen Volksschulen in Krain, mit Ausnahme jener in der Landeshauptstadt Laibach, werden in vier Klassen eingetheilt: a) in Lehrstellen I. Klasse mit 600 fl. Gehalt, b) » » II. » » 500 » c) » » III. » » 450 -> d) » » rv. » » 400 » Die Unterlehrer (Unterlehrerinnen) sind sämmtlich in die IV. Klasse, die Oberlehrer (Oberlehrerinnen) in die I. und II. Klasse einzureihen, die Lehrer (Lehrerinnen) können in alle vier Klassen eingereiht werden. § 40. Die Zahl der Lehrstellen I. Klaffe hat 7 Prozent, jene der Lehrstellen II., III. und IV. Klasse je 31 Prozent der Gesammtlehrerzahl zu betragen. Unter dieser Beschränkung hat der Landesschulrath die Classification der Lehrstellen, d. i. die Bestimmnng der Gehaltsklasse, für alle derzeitigen Lehrstellen sofort, für alle später zu sistemisierenden Schulen zugleich mit der Sisteini-sierung vorzunehmen. Priloga 80 — Beilage 80. 437 Pri tem se mora posebno ozirati na odgovornost urada, ki je v zvezi z učiteljsko službo, na krajne razmere in na važnost šole. § 41. Za učitelje samostojnih in zgornjih treh razredov osemrazrednih meščanskih šol določi pri njih ustanovitvi deželni šolski svet plače za vsak primorij ej posebej, potem ko je dobil nasvet dotičnega okrajnega šolskega sveta, oziroma nasvet občinskega zastopa deželnega glavnega mesta Ljubljane. § 42. Vodji meščanske šole gre opravilne doklade letnih 200 gold., ravnatelju štiri- in večrazredne javne ljudske šole opravilne doklade 100 gold., ravnatelju trirazredne ljudske šole opravilne doklade 75 gold., ravnatelju dvarazredne ljudske šole opravilne doklade 50 gold. § 43. Ako so pri učiteljski službi na kaki ljudski šoli uže zdaj višji dohodki, prejme sedanji lastnik večji znesek kot dopolnilno doklado. § 44. §§ 1 do sovštetega 38 te postave so veljavni po dnevu razglašenja te postave, druge točke (paragrafi) z začetkom novega šolskega leta, ki sledi po razgla-šenji. Vsled te postave postanejo vsa tej postavi nasprotujoča dosedanja določila neveljavna, posebno določila §§ 8, 15, točka 1, §§ 22, 23, 34 in 35 postave od 25. februarija 1870, dež. zak. št. 11; §§ 34 in 35 postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 21, in §§ 2, 4 do vštetega 17, 32 in 36 postave od 29. aprila 1873, dež. zak. št. 22. § 45. Svojemu ministru za bogočastje in uk zaukazujem, to postavo izpeljati. Hiebei ist besonders auf die Verantwortlichkeit des mit der Lehrstelle verbundenen Amtes, auf die Lokalverhält-nisfe und auf die Wichtigkeit der Schule Rücksicht zu nehmen. § 41. Für das Lehrpersonale der selbständigen und der obersten drei Klassen der achtklassigen Bürgerschulen werden bei deren Errichtung die Gehalte von Fall zu Fall nach Einholung des Vorschlages des betreffenden Vezirksschul-rathes, beziehungsweise der Gemeindevertretung der Landeshauptstadt Laibach vom Landesschulrathe bestimmt. § 42. Dem Direktor einer Bürgerschule gebührt eine Functionszulage jährlicher 200 fl., dem Leiter einer vier- oder mehrklassigen öffentlichen Volksschule eine Functionszulage von 100 fl., dem Leiter einer dreiklassigen Volksschule eine Functionszulage von 75 ft., dem Leiter einer zweiklassigen Volksschule eine Functionszulage von 50 fl. § 43. Ist mit einer Lehrstelle an einer Volksschule bereits gegenwärtig ein höheres Einkommen verbunden, so erhält ihr gegenwärtiger Inhaber den Mehrbetrag als Ergänzungszulage. § 44. Die §§ 1 bis einschließlich 38 dieses Gesetzes treten mit dem Tage der Kundmachung dieses Gesetzes, die übrigen Paragraphe mit Beginn des aus die Kundmachung nächstfolgenden neuen Schuljahres in Wirksamkeit. Durch dieses Gesetz werden alle demselbeit widersprechenden bisherigen Bestimmungen, insbesonders die Bestimmungen der § 8, § 15 Punkt 1, § 22, § 23, § 34 und § 35 des Gesetzes vom 25. Februar 1870, L. G. Bl. Nr. 11; der §§ 34 und 35 des Gesetzes vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 21, und die §§ 2, 4 bis incl. 17, 32 und 36 des Gesetzes vom 29. April 1873, L. G. Bl. Nr. 22, außer Wirksamkeit gesetzt. § 45. Mein Minister für Cultus und Unterricht ist mit der Durchführung dieses Gesetzes beauftragt. . HWA v. ; Poročilo o delovanji kranjskega deželnega odbora od 1. januarija 1.1877, pa do 30. junija 1.1878. (Priloga 81. ad 21.) Ljubljana. Založba kranjsk. deželnega odbora. — Tisk. pl. Ign. Klemmayr & Fed. Bamberg. 1878. Priloga 81. ad 21. 441 Obseg. Obravnavo deželnega zbora 1877 na Najvišje znanje vzete: § 1. Postavodavstvo. A. Potrjene postave in sklepi deželnega zbora. Nekatere promembe deželne postave dne 29. aprila 1873, dež. zak. št. 22, o dotaciji učiteljske pokojninske blagajnice iz interkalarij učiteljskih plač. — Poberanje mitnine na Reški cesti. — Postava o obdelovanji Ljubljanskega barja. — Potrdilo 200/one priklade na neposrednje davke in na vžitnino za deželni in zemljiščno-odvezni zaklad za 1.1878. — Najvišje potrjena 18°/?na deželna priklada za normalno-šolski zaklad za leto 1878. — Potrdilo, da se preloži 63°/0na priklada na neposrednje davke v občinah Šoštanju in Studencu od 1. 1876. in 1877. na 1. 1878. in 1879. — Potrdilo o poberanji 25°/0ne šolske priklade v letih 1877., 1878. in 1879. v vaseh šolske občine Studenške. — 50°/ena priklada za zidanje šole v Podkraju v lotih 1877—1881. — Tedenska priklada v Kropi za gospodarsko poslopje župnikovo. B. Nepotrjene postave. Načrt postave o ločitvi občine Vipava v občini Vipava in Vrhpolje. § 2. Davki. Sklep deželnega zbora, da se po vseh okrajih jednakomerno odpisuj6 zemljišču! davki vsled preobloženja. — Izterjavanje davkov v dobi, kadar se laže plačujejo. — Zaradi slane leta 1876. na Dolenjskem se odpuste zemljiščih davki. — Da se ne izterjavajo davki z eksekucijo v krajih, katere so zadele vremenske nezgode. § 3. Zemljiščna odveza. Izterjavanje pristojbin zemljiščne odveze z eksekucijo. — Obrestno državno posojilo za zemljiščno-odvezni zaklad. § 4. Deželno-kulturne in zdravstvene reči. Sklep deželnega zbora zaradi nove kazenske postave zoper pokončevanje posestev, katera so zapala eksekuciji. — Sklop deželnega zbora, da se postavi za trdno popotni učitelj za poduk v kmetijstvu. — Malinski jez na Krki pri sv. Križu. — Sklep deželnega zbora o tožbi na državno sodnijo, da obveljajo zahteve deželne glede doneskov za zdravstvene stroške v kužnih in sifilitičnih boleznih. — Usuševanjo Duške doline pri Planini. — Izvršitev postave o obdelovanji Ljubljanskega barja. — Studijo o kulturnem ozemlji Ljubljanskega barja. — Izplačanje končnega obroka 1000 gld. za uravnanje Save pri Krškem. — Stavbe za brambo Savskih bregov pri Klečah in Dovskem.— Uredba reziirsta. — Pomnoženje gozdnih čuvajev po Kranjskem. — Pregled izplačanih premij za pokončane zveri. § 5. Deželne podpore. Deželna podpora pogorolcem v Logatcu. — Podpora pogorelemu v Dolenjem Maharovcu. — Podpora Pogorelcu Francu Petriču na Logu — Deželna podpora pogorolcem v Kompoljah. — Podpora pogorelcem v Starem trgu. — Podpora pogorelcem na Viču. — Podpora stradajočim v Krškem okraji. — Donesek društvu za oskrbovanje bolnih dijakov na Dunaji. § 6. Občinske stvari. Obravnava, da bi bila občina Cerkniška pod Ložki sodnijski okraj. — Popravek teksta v § 17. občinskega volilnega reda za Kranjsko. — Priklade k davkom za občinske in okrajne potrebščine in za normalno-šolski zaklad in za potrebščine šolskih okrajev. — Občinske priklade. — Občinske takse. § 7, Občila. Preložitev Gabrške ceste. — Mitnina na Reški okrajni cesti. — Nakup obeh mostov črez Doblico in Lahino poleg Črnomlja. — Kočevsko-črnomeljska cesta. — Dovožna cesta do železniške postaje v Kilovčah. Posojilo okrajno-cestnemu odboru v Bistrici. — Obravnave, da bi se naredil most črez Reko pri Terpčanah. — Razpust okrajno-cestnega odbora v Krškem. — Stavbe za brambo Savskih bregov pri Javorniškem mostu. — Lipenska cesta 442 Priloga 81 ad 21. v okraju Ljubljanske okolice. — Preložitev ceste pri Lazih. — Združenje Ponoviške privatne poti z Litijsko-Polš-niško cesto. — Razpust okrajno-cestnega odbora v Logatcu. — Okrajno-costnemu odboru v Metliki se da posojilo — Podpora za popravo ceste ob Mirni. — Poprava občinskega pota od Šent-Jurij a črez Sklendrovčevo grapo proti Zagorju. — Preložitev uhoda okrajne ceste v Radovljico. — Podpora, da se razširi cesta pri Vidčevi hiši v Bledu — Načrt o preložitvi Topliške okrajne ceste med Srebrničami in Volavčem. — Preložitev Dolenjske cesarske ceste pri Brezovi gori, da se združi z okrajno cesto, držečo pri Štefanu poleg Trebnega proti Veliki Loki. — Podpora da se preloži okrajna cesta pri Colu. — Privozne ceste do kolodvorov v Postojni in Ilirski Bistrici na južni železnici, potem v Podnartu, v Dovjem, v Kranjski gori in v Radečah na cesarjeviča Rudolfa železnici. — Izkaz podpor katere so se leta 1877. iz deželnega zaklada privolile za cestne potrebe, posojila in za stroške za popravljanje in vzdrževanje cest. § 8. Deželni zavodi. Potrjeni proračuni zal. 1878. —Potrjena računska poročila različnih zakladov zal. 1876. — Nalog, da se uloži tožba pri državnem sodišči, ker se je odrekel donesek iz učnega zaklada normalno-šolskemu zakladu. — Potrdilo da se nakupi Dedkova hiša za bolniško poddružnico. — Glavni pregled 1. 1877 v deželnih dobrodelnih zavodih oskrbovanih osob. — Državna podpora za režijno troške v rodil niči. — Letno poročilo posilne delovnice za 1. 1877.__ — Vzvišanje remuneracijškili odstotnim tkalskemu mojstru Karolu Kristanu od zaslužkov z delom v posilili delovni«. — Naprava nove snemalne brizgalnice za posililo delovnico — Darila in kar si je sploh pridobil deželni muzej. — — Stavbe na kolek na Ljubljanskem barji. § 9. Šole in knjige. Naročilo, da bi se stavil predlog zaradi opravniških doklad vodjem jednorazrednih ljudskih šol. — Vspelii narodno-gospodarskega poduka v ljudskih šolah po Kranjskem. — Predlagano državne podpore za poduk v kmetijstvu in gozdnarstvu za 1. 1879. — Poraba Franc Jožefove ustanove za obrtmjske šole po Kranjskem. — Podpora obrtnijskim nadaljevalnim šolam v Novem mestu in Ljubljani. — Učna sredstva in pisarniški troški c. ki', višje realke v Ljubljani. — Slapenska sadje- in vinorejska šola: letno poročilo za 1. 1877, — nje pravne razmere, — plačevanje davkov, — osebne razmere, — učenci, — opravniške odredbo, — uredba zavoda, — državna podpora za to šolo. — Troški za okrajne in deželne učiteljske shode. — Donesek primorskih občin za Kranjsko ljudsko, šolo v Vremu. — Podpore za zidanje in razširjanje šol, potem uredba ali vzvišanje plač učiteljem ljudskih šol. — Šola za silo v Harijah. — Vzvišanje učiteljske plače v Trnji. —- Razširjenje šole v Trnovem. Prošnja za vzvišanje učiteljske plače v Razdrtem se odbije. — Učiteljska plača v Vremu se vzviša. — Ljudska šola v Stari Loki se razširi. — Naprava dekliške šole v Ribnici. — Vzvišanje plače učitelju v Dobrepoljah. — Vzvišanje tretje učiteljske službe v Kočevji. — Državna podpora za zidanje šole v_Studencu. — Prošnja za vzvišanje učiteljske plače v Bučki se odbije. — Predlog, da bi se vzvišala plača učitelju v Šent-Juriju pod Komom. — Prošnja, da bi se vzvišala plača učiteljem v Krškem — se odbije. — Na Jesenicah naj se napravi ljudska šola. — Podpora za zidanje šole v Radečah pri Zidanem mostu — Državna podpora za zidanje šole v Dupljah. — Vzvišanje učiteljske plače v Železnikih. — Napravi naj se posebni četrti razred na ljudski šoli v Kranji. — Vzvišanje učiteljske plače v Naklem. — Dovoli se podpora 600 gld. iz normalno-šolskega zaklada za zidanje šole na Trati. — Prošnji, da bi so vzvišale učiteljem plače na ljudskih šolah v Šmartnem in v Cerkljah, se odbijete. — Prošnja za vzvišanje učiteljskih plač na Vrhniki se odbije. — Načrt o zidanji šole v Šiški. — Za ljudsko šolo v Litiji se določijo učiteljsko plače. — Šola v Šent -Vidu pri Zatičini se razširi in se določijo učiteljske plače. — Razširjenje ljudsko šole v Višnji gori in pridaj ni kredit za novo učiteljsko plačo. — Dovolitev osobne,doklade po 50 gld. na leto sedanjemu drugemu učitelju v Zagor.ji. — Šola v Starem trgu pri Ložu se, razširi. — Šola v Dolenjem Logatcu se razširi po napravi jednega razreda v Cevicah.— Razširitev ljudske šole v Žirčh. — Razširitev ljudske šole v Cerknici. — Za zidanje šolo v Srednji vasi v Bohinj! se dovoli podpora iz državnega in normalno-šolskega zaklada. — Vzvišanje učiteljske plače v Gorenjih Gorjah. — 8 1. januarijem se prične vzvišanje plač učiteljem v Koroški Beli, v Kranjski Gori, v Dovjem in v Mošnjah. — Šola v Radovljici se razširi na štirirazredno šolo — Normalno-šolskega zaklada podpora za zidanje šole v Ambružu. — Razpis učiteljske službe v Veliki Brusnici s 450 gld. — Prošnje za vzvišanje učiteljskih plač v Dvoru, Poljanah in Bavtji vasi se odbijejo. — Za šolsko zidanje v Dovskem se je začela izplačevati podpora iz normalno-šolskega zaklada. — Razširitev ljudske šole v Dragatušu. — Obravnava, da bi se napravila pravilna ljudska šola v Mavrlu namesto dosedanje šole za silo. — Razširitev ljudske šole v Metliki na štirirazredno šolo. — Obravnava, da bi se napravila ljudska šola v Radoviči. — Odbije se prošnja za vzvišanje učiteljsko plače v Stehaniji vasi — Razširitev ljudske šole v Vinici. — Učiteljem ljudskih šol se ne dado predplače. — Miloščine iz učiteljskega pokojninskega zaklada. § 10. Ustanove. Ustanova baronice Eleonore Švajgerjeve za gospodičine. — Janeza Milerja ustanove za dijake. — Dekana Jgnacija Holcapfla ustanova za zavod gluhonemih na Kranjskem. — Ustanovno volilo Viktorja Bučarja. — Sirot-niške ustanove se odvzemo. — Da bi se Ilirski ustanovni zaklad za slepce razdelil. § 11. Osobne zadeve. Razpiše se in odda služba prihišnika v deželnem licejalnem poslopji. —- Razpiše se in p o dele službe sekundarijev v deželni bolnici. - Izkaz o podeljenih remuneracij ah in novčnih podporah. — Priporno č za opravila pri deželnem stavbenem uradu. § 12. Splošne zadeve. Napredovanje dela pri napravi novih zemljiščnih knjig. — Odveza od davščin cerkvam, župnijam in njih osobstvu. — Pristojbinski ekvivalent od premičnih deželnih imovin. — Izterjevanje dolgov na vžitninske deželne pri klade. — Odpis iznezvestenih vplačil zemljiščne odveze in normalno-šolskega zaklada. — Obravnave, kako bi se spravljale kranjske matere se svojimi najdenci iz tujih rodilnic v svojo domovino. — Glavni pogon po železnicah med Ljubljano in Belakom in med Ljubljano in Sežano. — Obračun državnih in deželnih troškov za predprego. — Cena za predprego 1. 1878. — Uredba deželnega arhiva. Št. 4837. Priloga 81 ad 21. 443 Slavni deželni zbor! Predlagaje poročilo o svojem delovanji, katero se bistveno na slavnega deželnega zbora ukrepe od 1. 1877. opira in s J. tečajem 1. 1878. izvršuje, zdi se deželnemu odboru potrebno, o nekaj izpremenjenej obliki tega poročila nekoliko besedij izpregovoriti. To izpremembo je deželni odbor uvel zategadelj, da bi bolj popolnoma in pregledneje, nego je bilo to v lanskem poročilu mogoče, zadostil želji, od slavnega deželnega zbora v seji od 11. aprila 1876 izrečenej, da naj bi namreč deželni odbor razvidneje opisal, kaj je deželni zbor ukrenil, in kako je deželni odbor te ukrepe izvršil. V ta namen razdeljeno je poročilo o deželnega odbora delovanji v dva dela; — prvi obsega po predmetih v paragrafe razdeljene, s tekočimi številkami zaznamenovane vse deželnozborske ukrepe in njih bistveno vsebino, — pridejano jim je, kaj je deželni odbor o njih ukrenil in kaj dosegel; drugi del obsega ostalo poročilo o deželnega odbora delovanji glede važnejših dogodkov v zgoraj omenjene j uradnej dobi. Da deželni odbor v svojem letošnjem poročilu ni na novo ponatisnil §§ 4. in 7., katera je slavni deželni zbor z dnevnega reda 21. aprila 1877 dejal in v obravnavanje v prihodnjem — tedaj letošnjem — svojem zborovanji odločil, temu so uzrok oziri gospodarske primernosti. Slavni deželni zbor blagovoli to poročilo v ustavno rešenje izročiti odseku, kateri se ima za pregledovanje tega poročila odborovega voliti, izvzemši § 3., kateri naj se izroči finančnemu odseku, in §§ 4. in 7., katera naj se izročita gospodarskemu odseku, da se o njih posvetujeta in nasvete predlagata. Od deželnega odbora kranjskega. V Ljubljani 29. julija 1878. 3Dr, KZsulten.eg-g'er, deželni glavar. Priloga 81. ad 21. 445 Poročilo. Prvi del. Po sporočilu c. kr. deželnega predsedstva dne 29. novembra 1. 1877., št. 2802, je Njihovo c. kr. Apostolsko Veličanstvo z Naj visim sklepom od 23. novembra 1. 1877. obravnave zadnjega kranjskega deželnega zbora na Najvišje znanje najmilostiveje vzeti blagovolilo. (Vložn. zap. št. 7160, 1. 1877.) § 1. Postavodavstvo. A. Postave, katere so dobile Naj višjo sankcijo, in odobreni sklepi deželnega zbora. II. seja dne 12. aprila 1. 187 7. — Postava o nekolikej spremenbi deželne postave od št. l. 29. aprila 1. 1873., dež. zak. št. 22, zaradi dotacije učiteljske pokojninske blagajn ice iz učiteljskih interkalarov. (Dež. odb. št. 2791.) Je dobila Najvišo sankcijo dne 8. julija 1. 1877., razglašena je v deželnem zakoniku del IV., št. 6., stran 20., dne 16. julija 1. 1877., njeno izvrševanje je pa vpeljano po c. k. deželnem šolskem svčtu, oziroma po deželnem računovodstvu. Ukaz ministerstva za uk in bogočastje od 23. julija 1. 1877., št. 10,000; deželnega predsedstva dopis od 27. julija 1. 1877., št. 1473/pr. (Dež. odb. štv. 4097.) IV. seja dne 16. aprila I. 1877. — Postava o mitnici na Reški cesti. (Dež. odb. Št. 2. št. 2854.) Je dobila Najvišo sankcijo dne 15. septembra 1. 1877., razglašena je bila v dež. zak. del X., št. 17., stran 86., dne 20. novembra 1. 1877; ukaz ministerstva za notranje zadeve od 22. septembra 1. 1877., št. 13,467; dopis dež. predsedstva od 25. septembra 1. 1877., št. 6622. (Dež. odb. št. 6022.) VII. in Vlil. seja dne 2 1. aprila 1. 1 8 77. — Postava o obdelovanji Ljubljanskega št. 3. moč vir j a. (Dež. odb. št. 2996.) Po razpisu gosp. ministra za poljedelstvo od 5. septembra 1. 1877., št. 10,232, in po dopisu c. kr. deželnega predsedstva od 30. septembra 1. 1877., št. 2301, je Njih. c. kr. Apostolsko Veličanstvo to postavo z Najvišim sklepom od 23. avgusta I. 1877. potrditi blagovolilo. Razglašena pa je bila ta postava v dež. zakoniku za Kranjsko del VIII., št. 14., dne 22. oktobra L 1877. V obziru gospodarstva s kranjskimi deželnimi zakladi zadobile so sledeče od deželnega zbora sklenjene priklade postavno potrjenje Njih. c. kr. Apostolskega Veličanstva: III. seja 4. aprila 1. 1 8 7 7. — Za kranjski zemljišno-odvezni zaklad za 1. 1878. potrebna in št. 4. sklenjena 20°/0 na deželna priklada k direktnim davkom brez vojne priklade, in 20°/0 na priklada k užitnini od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa, potem V. seja 18. aprila 1. 1 87 7. — ravno take za deželni zaklad za 1. 1878. potrebne in skle- št. 5. njene priklade, potrjene z Najvišim sklepom od 20. julija 1. 1877., objavljene z razglasi deželnega predsedstva od 30. julija in 2. avgusta 1. 1877., v dež. zak. listu del V., št. 9., in del VI., št. 10. (Dež. odb. št. 2809., 2915., 4770 in 4831., 1. 1877.) IV. seja 16. aprila 1. 1877. — Za normalno-šolski zaklad za 1. 1878. potrebne in sklenjene Št. 6. 18°/0 ne deželne priklade na vse prikladam za deželni in zemljišno-odvezni zaklad podvržene direktne davke, razun onih v okraji ljubljanskega mesta, potrjene z Najvišim sklepom od 27. septembra 1. 1877., objavljene z razglasom deželn. predsedstva od 6. oktobra 1. 1877., št. 2352/pr., dež. zak. list del X., št. 19. (Dež. odb. št. 2968 in 6047.) 446 Priloga 81 ad 21. Zadobile so tudi sledeče, od deželn. zbora privoljene občinske priklade Najvišje potrjenje: Št. 7. VIII. (večerna) seja 21. aprila 18 7 7. — Da se poberanje za 1. 1876. in 1877. dovoljenih 63°/0nih priklad na vse direktne davke s tretjinsko priklado vred, konkurentov v občinah Boštanj in Studenec, prenese na I. 1878. in 1879., se dovoli, in deželni odbor ima temu Najviše potrjenje zadobiti. (Dež. odb. št. 3226 in 3227.) Sankcija za to dana je bila z Najvišim sklepom od 25. julija 1. 1877. in objavljena z dopisom deželn. predsedstva od 5. avgusta 1877., št. 1894/pr. (Dež. odb. št. 4928.) Št. S. VII. seja 21. aprila 187 7. — Občini Studenec v Krškem okraji se dovoli poberanje 25°/0ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko priklado vred po vseh vaseh šolske občine Studenec 1. 1877., 1878., 1879., in deželn. odboru se naroči, da zadobi Najviše potrjenje temu sklepu. (Dež. odb. št. 3228.) Ta sklep je bil potrjen z Najvišim sklepom od 2. septembra 1. 1877. in objavljen z dopisom deželn. predsedstva od 12. septembra 1. 1877., št. 2157/pr. (Dež. odb. št. 5642.) Sledeča dva sklepa deželnega zbora čakata še Naj višjega potrjenja: St. 9. VI. seja 2 0. aprila 1 877. — Občini Podkraj se dovoli, da poleg priklad, katere bi za druge občinske potrebe v svojem delokrogu do najvišjega zneska 15°/0 na vse direktne davke s tretjinsko priklado vred vtegnila skleniti, sme v okrožji treh davkarskih občin: Podkraj, Višnje in Vodice, pet let, namreč od 1877. pa do 1881. leta, poberati še drugo priklado na direktne davke s tretjinsko priklado vred za stroške nove ljudske šole v Podkraj!, ter se deželnemu odboru nalaga, sprositi temu sklepu Najvišjega potrjenja. (Dež. odb. št. 2962.) Ta zadeva do končanja tega poročila še ni zadobila končne rešitve, ker je c. kr. deželna vlada po ukazu c. kr. ministerstva za notranje zadeve zahtevala nekatera pojasnila o dotičnih razmerah, o katerih se še obravnava. Št. 10. VIII. seja 21. aprila 1877. — Občini Kropi se za poravnanje 1229 gld. 13*/z kr. dolga za stavbo farovžkega gospodarskega poslopja dovoli skozi eno leto poberanje tedenskih doneskov, in sicer od vsacega hišnega posestnika po 15 kr., od vsacega posestnika žeblarnice brez lastne hiše po 10 kr., od vsacega gostača z družino po 6 kr., in od vsacega samskega gostača po 3 kr., in deželni odbor ima nalog, temu sklepu zadobiti Najvišje potrjenje. (Dež. odb. št. 3038.) Do končanja tega poročila deželni odbor ni dobil nobenega odgovora na svojo deželnemu predsedstvu izročeno prošnjo za podeljenje Najvišje sankcije temu sklepu, a deželni odbor ni opustil, na to stvar opomniti. (Dež. odb. št. 737-2., 1. 1877.) B. Nepotrjena postava. Št. li. VII. (dopöludanska) seja 21. aprila 1877. — Postava zastran razdružitve selske občine Vipava v samostojni selski občini Vipava in Vrhpolje. (Dež. odb. št. 3000.) Iz obzira na načelo določbe § 1. deželne postave za Kranjsko od 2. januarija leta 1869., in ker bi potem nastalo vprašanje, je-li bi še kazalo, da bi Sanabor še pri Vipavskej občini ostal, ako bi se občina Vipava razkrojila, Njihovo c. kr. Apostolsko Veličanstvo z Najvišim sklepom od 11. septembra 1. 1877. ni blagovolilo, ta postavski načrt potrditi (razglas ministerstva za notranje zadeve od 20. septembra 1877, št. 13,329, deželn. predsedstva dopis od 25. septembra 1877, št. 2276/pr., dež. odb. št. 5867.). To se je na znanje dalo predstojništvu podobčine Vrhpolje v rešitev njegove dotične peticije na deželni zbor. § 2. Davki. Št. 12. VIII. seja 21. aprila 1877. — Nalog deželnemu odboru, da se pri c. kr. deželni vladi za to potegne, da se bode odpisovanje vsled preobloženja odpuščenih gruntnih davkov po dejanskih razmerah v vseh okrajih in v vsakem posameznem okraji enakomerno po vladnih jednateljih godilo. (Dež. odb. št. 3039.) Priloga 81. ad 21. 447 Z dopisom predsedstva c. kr. finančne direkcije od 22. septembra 1. 1877., št. 750/pr., deželnemu odboru priposlani tabelarični izkaz našteva vse vsled preobloženja za leto 1877. na Kranjskem odpuščene gruntne davke s prikladami in nakladi vred na znesek 108,335 gld. 19 kr.; izmej teh odpisanih davkov, oziroma nakladov, pride: a) na deželni zaklad...........................11,127 gld. 67^ kr., b) na zemljišno-odvezni zaklad...................11,127 „ 68 „ c) na normalno-šolski zaklad.................... 10,006 „10 „ d) na okrajne blagajnice........................ 6,525 „ 83 „ e) državni zaklad pa zadene ostalih .... 69,547 „ 901/2 „ Ta odpis se razteza na vse davkovske okraje, razun mesta Ljubljane. (Dež. odb. št. 5863, 1. 1877.) VIII. (večerna) seja 21. aprila 18 7 7. — Izterjavanje davkov naj se izvršuje v takem času, kedar jih je bolj lehko plačati. (Dež. odb. št. 3040.) Na dotični dopis deželnega odbora od 5. avgusta 1. 1877., št. 3040, je c. kr. deželna vlada 9. avgusta 1. 1877., št. 5222, odgovorila, da je to prošnjo izročila c. kr. finančni direkciji, da ji zadosti, kolikor je moči, pri dotičnih postavnih določbah. (Dež. odb. št. 5055, 1. 1877.) VIII. (večerna) seja 21. aprila 1877. — Slavni deželni zbor priporoča, da bi se po prošnji kmetijske poddružnice Novomeške po primeri odpisali davki vsled škod po slani. Deželni odbor je to zadevo izročil 10. maja 1. 1877. c. kr. deželni vladi v natanko uvaženje (dež. odb. št. 3072, 1. 1877.), c. kr. deželna vlada je pa to stvar odstopila c. kr. finančni direkciji v primerno postopanje. (Dež. odb. št. 3040 in 3665.) Po dopisu predsedstva c. kr. finančne direkcije od 29. januarija 1. 1878., št. 65, je c. kr. finančno ministerstvo z razglasom od 23. julija 1. 1877., št. 16,210, vsled škod po vinogradih po slani učinjenih izjemoma dovolilo, da se nekaj gruntnih davkov s tretjinsko priklado in z izvanredno tretjinsko priklado vred za 1. 1876. odpiše; in nato bilo je po razglasu c. kr. finančne direkcije od 20. avgusta 1877, št. 9534, ukreneno, da se odpiše davka z raznimi dokladami vred pri davkariji v Krškem . . „ Kostanjevici „ Mokronogu „ Radečah . „ Žužemberku „ Novem mestu „ Trebnjem . „ Metliki . . „ črnomlji . 3732 gld. 317s kr. 2687 -> 66 V, N 3084 » 43 » 1983 » 39 V, rt 652 » 26V, „ 9188 „ 16 „ 601 „ 45 „ 2071 „ 26 V, » 2059 „ 74 rt (Dež. odb. št. 850, 1. 1878.) Vsega skup . 26060 gld. 687s kr. Št. 13. Št. 14. § 4. Deželno-kulturne in zdravstvene zadeve. VII. (dopöludanska) seja 21. aprila 1877. — Deželni zbor je naročil deželnemu odboru, St. is. da naj se o prošnji osrednjega odbora c. kr. poljedelske družbe v Ljubljani obrne do pravosodnega ministerstva, da bi z dodatnim ukazom k kazenskej postavi, eventuvalno s pre-ubranilnimi naredbami, pomöglo zoper pustošenje posestev, v eksekuciji stoječih. Deželni odbor je z dopisom od 7. julija 1877, št. 2998, ta deželnozborski sklep c. kr. deželnej vladi naznanil, ter jo poprosil, da naj to peticijo c. kr. poljedelske družbe blagovoljno predloži in priporoči c. kr. pravosodnemu ministerstvu, da bi po ustavnem potu izdelalo dodatno postavo k kazenskej postavi. C. kr. deželna vlada je k tej prošnji deželnega odbora odgovorila 16. avgusta 1877, št. 5695, ter mu naznanila dotični razpis pravosodnega ministerstva od 2. avgusta 1877, št. 10,464, ki ima to vsebino: , Premislikom, kateri so deželni zbor nagnili do tega sklepa, se more v tem popolnem pritrjevati, da kazen zaslužijo sleparska poškodovanja, katera dolžnik na škodo svojim upnikom dela na eksekutivnih objektih, in da določbe sedaj veljavne kazenske postave v tem oziru ne zadostujejo. 448 Priloga 81. ad 21. Ta premislek je bil tudi pri izdelovanji nove kazenske postave merodajen, da bi se upnikom dala v roke mnogo dalje segajoča varnost zoper taka sleparska početja dolžnikov. Iz te želje izhajata § 303.* načrta kazenskej postavi, kateri obravnava slučaj (stoprav) preteče posilne eksekucije, in § 133.,** kateri govori o zgoraj omenjenih slučajih, namreč o rečeh ki se uže v eksekuciji nahajajo in kateri s kaznijo preti vsakemu, kdor te reči odstrani, uniči’ porabi. Da mej rečmi, o katerih § 133. govori, niso samo premakljive reči v smislu občnega državljanskega zakonika, nego tudi take reči umeti, katere dejanje storilčevo stoprav premakljive narede (n. pr. drevje v gozdu, opeka na strehi, pridelki na polji), o tem nikakor ni dvomiti, ker se tudi na druzih mestih (n. pr. pri tatvini) beseda reč brez dvombe v tem pomenu rabi. Vsako nerazumenje § 133. je sicer tudi s tem izključeno, da § 312.,*** ki je prav tako zoper oškodovanje zastavnih upnikov narejen, v razločku od § 133. izrečno samo o premakljivih rečeh govori. Ministerstvu se zdi, da se te določbe dovoljno ozirajo na potrebo, katero je deželni zbor izrekel. Deželni zbor je izrekel željo, da bi ministerstvo pomoglo z dodatno postavo k kazenskej postavi. Ministerstvu se glede daleč dospelega posvetovanja načrta kazenske postave, katero je v odseku poslanskega zbora uže popolnoma dovršeno, ne zdi primerno, ta predmet s predlaganjem posebne dodatne postave iz njegove zveze jemati, posebno ker se je večkrat opazovalo, da se tudi v druzih delih kazenskega prava more nujnost pomoči trditi, a vendar ni možno, te pomoči v predlaganji posameznih dodatnih postav iskati, ker bi se s tem državnega zbora delavnost tratila in bi se dovršitev kazenske postave zakasnila. Glede konca deželno-zborske resolucije: „ali bi ne bilo možno, morebiti preubranilnih sredstev najti zoper tako krivično početje,“ mora ministerstvo opozorjati nato, da § 725.t obsega dotične določbe, natisnene v dostavku k pojasnjujočim opazkam k načrtu državljanskega pravnega reda, kateri je bil 25. februarija 1876 kot vladna predloga državnemu zboru predložen. — Po teh določbah o varnostnih sredstvih mej eksekucijskim izvrševanjem s posilno prodajo nepremakljivega posestva more pred kupom voditelj eksekucije in po kupu dražbeni kupec zahtevati, da se varnostna sredstva uporabijo in posebno, da se sekvestracija dovoli, ako se nepremakljivo posestvo na tak način uživa, da se je bati, da se pokvari ali oškodi. Podobno določbo obsega tudi § 20.tt od poslanske hiše uže sprejetega načrta postave o eksekutijskem izvrševanji s posilno prodajo nepremakljivega in premakljivega blaga zaradi izterjanja denarne vsote. V tem oziru bi utegnilo tedaj bodoče postavodajstvo dovoljno skrbeti. A celo o sedanjih državljanskih pravnih postavah se ne more kar tako trditi," da nijmajo sredstva, s katerim bi se moglo tako pokončevanje z nadejo na uspeh ubraniti. Dosedaj se namreč, kolikor je znano, sodnije niso vstavljale tistemu, ki posestvo eksekvuje, tudi ekseku-tivno sekvestracijo dotičnega posestva dovoliti. (§ 320. obč. sodnega reda.) Dovolitev sekvestracije ima pa za nasledek tudi imenovanje sekvestra, kateri se v upravo posestva uvede, in s tem mu je pravno mogoče, o pravem času ustaviti se pustošenji, katero hoče dolžnik izvrševati. Gotovo bi moglo to eksekutijsko sredstvo v mnogih slučajih * § 303. Kdor o pretečej mu posilnej eksekuciji z namenom, da bi o vrl plačilo upniku, dele premoženja odstrani, proda, oškoduje ali razdene, ali si dolgove, ali pravna opravila izmisli, kaznuje se se zaporom do treh let. Kaznovanje se zgodi samo na zasobno tožbo upnikovo. ** § 133. Kdor reči, katere so bile od pristojne gospodske ali na njen ukaz sekvestrovane, zarubljene ali v prepoved dejane, uniči, porabi, odstrani ali sicer gospodskinej oblasti odtegne, kaznovati je se zaporom do jednega leta ali z globo do 500 gld. *** § 312. Kdor svojo premakljivo reč ali tujo premakljivo reč z lastnikovim dovoljenjem ali na lastnikov prid uživalcu, zastavnemu upniku ali tistemu, kateremu do reči pristaja pravo rahljanja ali pridržanja, se zoper-pravnim namenom odvzame, je kaznovati se zaporom do šestih mesecev ali z globo do 500 gld. Kaznovanje se zgodi samo na zasobno tožbo oškodovančevo. t § 725. Poraba v §§ 723. in 724. zaznamenovanih varnostnih sredstev se more posebno tedaj zahtevati, kedar se posest kacega predmeta prirekuje, ali kedar so ima iz motenja posesti izvirajoča nevarnost odvrniti, ali če se je bati, da se rabokupni predmet do razsodbe v razvezi rabokupne pogodbe pokvari ali oškodi. Mej eksekucijskim izvrševanjem s posilno prodajo nepremakljivega posestva more porabo teh varnostnih sredstev prod kupom voditelj eksekucije, po kupu dražbeni kupec zahtevati, ako se to nepremakljivo posestvo na tak način uživa, da se je bati, da se pokvari ali oškodi. tt § 20. Ako eksekucijski voditelj, kateri prosi za posilno prodajo ne v eksekutivnej sekvostraciji stoječega nepremakljivega blaga, sodniji verjetno stori, da se to nepremakljivo blago tako uživa, da se vidno poslabšuje, ter njegova vrednost zmanjšuje, tedaj more zahtevati, da stvarna sodnija za ubranitev teh škod in dokler namen zahteva, do kupa pravomočnega odobrenja za upravo postavi začasnega sekvestra. Imonovaje sekvestra mora sodnija obseg in namen njegove uprave zaznamenovati. Pravo eksokutovo do uživanja pridelkov se s tem nič ne spremeni. Da se nepremakljivo blago pomanjšanja vrednosti ali poslabšanja obvaruje, more eksekucijski voditelj svoje zahtevanje tudi na to omejiti, da se eksekutu ukaže, izvrševati ali opuščati posamezna dejanja, preteč mu se začasno sekvestracijo, ali da se taistemu prepovedo posamezna kvarna dejanja, preteč mu z globo ali se zaporno kaznijo. Za take mejčasne naredbe se more pri eksekucijskej sodniji (§ 1.) ali po dovoljenej posilnej prodaji tudi neposredno pri stvamej sodniji prositi. Te naredbe se morajo navadno po zaslišanji eksekuta, v posebno nujnej nevarnosti pa tudi brez tega zaslišanja, izvršiti. Priloga 81. ad 21. 449 iiadomestovati pomanjkanje kazensko postavnih določb. In ta uzrok tudi govori zoper to, da bi se predlagala dodatna postava. (Dež. odd. št. 5203 iz 1. 1877.) Deželni odbor je to rešen je c. kr. poljedelskej družbi v Ljubljani obširno naznanil. — Sicer se deželnemu odboru ni ponudila nijedna prilika do dalje segajočih priredb, ker se mora udeleženim samim od slučaja do slučaja prepuščati, da se na podlagi sedaj veljavnih postav varujejo. Pri tem se seveda ne da tajiti, da se sekvestracija kmetskih posestev dejansko težko izvršuje in da njen uspeh ostaje dvornem VI. seja 20. aprila 1877. — O prošnji poljedelskih poddružnic v Metliki in v Novem mestu, Št. da bi se stalni popotni učitelj na Kranjskem ustanovil, ukrenil je slavni deželni zbor naslednji sklep: 1. ) Deželni zbor pripoznava, da je stalni popotni učitelj potreben za povzdigo domačega poljedelstva; a ker glede na dopise slavnega poljedelskega ministerstva od 17. februarija 1877, št. 1572/180, in od 14. marcija 1877, št. 3159/400, še ni možno, uže letos tacega učitelja ustanoviti, bode se za letos takoj namestil začasen popoten učitelj po dogovoru s poljedelsko družbo, kateri se ima še dognati. Ta učitelj mora svojemu poklicu popolnoma zadostovati, slovenskega in nemškega jezika zmožen biti, ter svoj pouk meseca junija t. 1. proti mesečnej podpori 125 gld. in mesečnej potihni 50 gld. pričeti. 2. ) Da se ta podporni donesek pripravi, naroča se deželnemu odboru, da naj poprosi subvencijski odsek c. kr. poljedelske družbe za onih 600 gld., katere mu je slavno c. kr. poljedelsko ministerstvo z dopisom od 2. aprila 1877, št. 2270/290 (c. kr. deželnej vladi za Kranjsko), za tekoče leto obljubilo; a da se dopolni v prvem odstavku temu učitelju odmerjena podpora, se deželni odbor pooblaščuje, da naj še drugih potrebnih 625 gld. vzame od onih 1500 gld., katere je lanski deželni zbor poljedelskim nadaljevalnim šolam odločil; ako bi pa tudi to nikakor ne bilo možno, potem se deželni odbor pooblaščuje, teh 625 gld. za letos izplačati iz deželnega zaklada. 3. ) Deželnemu odboru se naroča, da naj se s poljedelsko družbo dogovarja ter skupno ž njo osnuje popotnemu učitelju instrukcijo, po katerej bode moral svoj mandat izvrševati. 4. ) Te sklepe deželni odbor naznani osrednjemu odboru poljedelske družbe, da bode mogel ta izpolniti razpis slavnega c. kr. poljedelskega ministerstva, katerega mu je c. kr. deželna vlada z dopisom od 9. aprila t. 1., št. 2540, naznanila. (Dež. odb. št. 2779.) Da bi izvršil ta sklep, obrnil se je deželni odbor 13. aprila 1877 do c. kr. poljedelske družbe in do tukajšnega c. kr. deželnega šolskega sveta. Do prve se je obrnil zato, da bi izplačilo dotacije 600 gld. iz državne podpore popotnemu učitelju dosegel, in tudi, da bi o osobi in o bodočej instrukciji popotnega učitelja predloge c. kr. poljedelske družbe prejel. A do c. kr. deželnega šolskega sveta se je obrnil za to, da bi izvedel, ali je od onih 1500 gld., katere je lanski deželni zbor dovolil v dotacijo normalno - šolskemu zakladu za stroške poljedelskega pouka, glede na druga dotična zahtevanja, pripravljen delni donesek 625 gld. za popotnega učitelja. C. kr. deželni šolski svet je odgovoril, da ta donesek ni pripravljen, ter je to svojo izjavo s tem podprl, da zgoraj omenjeni podporni kredit 1500 gld. iz kranjskega normalno-šol-skega zaklada ni odločen samo pouku na poljedelskih nadaljevalnih šolah, ampak tudi poljedelskemu pouku, pridruženemu in zvezanemu s ponavljalnimi šolami, in da je tedaj deželni šolski svet uže z ukazom od 16. septembra 1874, št. 940, objavil učni načrt obojnemu zgoraj omenjenemu pouku ter ob jednem obljubil dotičnemu učitelju remuneracije v razmerji z učnim časom, številom učencev in z učnimi uspehi. Po misli deželnega šolskega sveta se taka remuneracija pod jednim goldinarjem za uro pač ne more odmerjati. V šolskem letu 1876/77 je bila poljedelska nadaljevalna šola v Crnomlji, kder so učili štirje ljudski učitelji; pri 49 druzih šolah se je poljedelstvo učilo v ponavljalne) šoli. Misliti je bilo, da se je na teh šolah od začetka šolskega leta do konca marcija poljedelstvo učilo po 20 do 25 ur; pri nekaterih, tudi črez mesec marcij raztegnenih učnih dobah tudi po več nego po 25 ur, v premeru tedaj po 25 ur na vsakej šoli, tako da na teh 49 šolah iznašajo tedaj stroški za poljedelski pouk 1224 gld. . V jednakem primorji se mora podpora vsakemu ljudskemu učitelju na poljedelskej nadaljevalne) šoli Črnomeljskej mej vsem letom po 50 gld., potem nadučitelju za vodstvo in nadzorstvo te šole s 25 gld. proračuniti. Iz tega sledi, da je omenjeni kredit 1500 gld. uže do malega izcrpljen in da zatorej za popotnega učitelja ničesa ne prebiva, če se tudi ne misli na to. da bi se mogle v posameznih slučajih morebiti pri deželnem šolskem svetu tudi višje podpore dajati ali poznejše napovedi prijavljati. Konečuo je c. kr. deželni šolski svet še omenil, da navod in nadzorstvo poljedelskega pouka, katerega uče ljudski učitelji, kakor vsega druzega pouka, oskrbujejo od države imenovani šolski nadzorniki, a po izrečnih besedah razglasa poljedelskega ministerstva od 2. aprila 1877, št. 2770, se je do zdaj vedno mislilo, da je naloga popotnega učitelja, poučevati uže odrastle 450 Priloga 81. ad 21. prebivalce o takih poljedelskih potrebah, ki se po najnovejših izkušnjah in po krajnih razmerah najbolj priporočajo. (Dež. odb. št. 3242.) Po tem zanikujočem odgovoru bi bil moral tedaj deželni zaklad podporo popotnemu učitelju s 625 gld. dopolniti. A deželni odbor ni imel prilike, v tej zadevi kaj prirediti, ker predpogojev zato ni bilo; izostal je bil namreč nakaz v izplačilo državne podpore s 600 gld. in tudi od c. kr. poljedelske družbe deželnemu odboru ni došel predlog o osobi in o instrukciji popotnega učitelja. Z dopisom od 22. februarija 1878, št. 99 in 394, je odgovoril osrednji odbor c. kr. poljedelske družbe: da je c. kr. poljedelsko ministerstvo vsled dopisa c. kr. deželne vlade od 8. julija 1877, št. 4582, izreklo, da omenjenega doneska za začasno nameščen j e poljedelskega deželnega popotnega učitelja ne more dovoliti: nekaj ne zaradi zdatnega zmanjšanja skupne dotacije, nekaj pa za to ne, ker bi takšno, od državne podpore odvisno začasno nameščeuje samo za pol leta nobednega uspeha ne imelo in se ne ve za gotovo, ali bi se v bodočem letu moglo nadaljevati. Sicer je c. kr. ministerstvo obljubilo, v izplačilo nakazati nekoliko 100 gld. v ta namen, da c. kr. poljedelska družba na jednak način, kakor lansko leto, dobi različnih osob, ki bi osnovale poljedelske popotne govore. V tem slučaji so bili predlogi o osobah in program njih govorov c. kr. deželni vladi predloženi, da učiteljem podporo plača. Toda več strokovnjakov, do katerih se je c. kr. poljedelska družba obrnila, ni moglo tega poziva sprejeti, in dotično povpraševanje je ostalo brez uspeha. Slavni deželni zbor zatorej v pomnjo sprejmi, da je za čas od 1. junija do konca decembra 1877 nameravano nameščenje začasnega poljedelskega popotnega učitelja izostalo; in da se iz tega uzroka za zdaj tudi instrukcija za popotnega učitelja, katerej je osrednji odbor c. kr. poljedelske družbe načrt uže izdelal, deželnemu odboru še ni naznanila. Št. 17. VIII. (večerna) seja 21. aprila 187 7. — Deželni zbor je naročil dež. odboru, da naj c. kr. poljedelske družbe osrednjemu odboru prošnjo poddružnega odbora Novomeškega za podporo vino gr adskega poskuše vališča vrne z opomnjo, da je nje konečna rešitev z ozirom na razpis poljedelskega ministerstva od 14. marcija 1. 1877., št. 3159, nemožna. To se je osrednjemu odboru 5. maja 1. 1877. naznanilo. (Dež. odb. št. 3073.) Št. 18. VIII. (večerna) seja 21. aprila 18 7 7. — Bučelarskemu društvu v Ljubljani seje dovolila jednokratna podpora v znesku 200 gld. iz deželnega zaklada. Deželni odbor je izplačilo teh novcev iz deželne blagajnice nakazal 10. maja 1. 1877. (Dež. odb. št. 3102.) Št. 19. VIII. seja 2 1. aprila 187 7. — O prošnji B. Martina za triletno podporo učiteljem v lesnem izrezovanji, v rezbarstvu, v tkanji in pletenji v okraji Kočevskem je deželni zbor, priznavajo potrebo, da se ta domača industrija na Kočevskem osnuje, naročil deželnemu odboru, da naj se na slavno c. kr. ministerstvo obrne ter prošnjo prosilčevo kar najgorkeje z izjavo priporoča, da se bode tudi finančnim razmeram vojvodine kranjske primerna podpora iz deželnega zaklada dovolila. (Dež. odb. št. 3071.) Št. 20. VIII. seja 21. aprila 1 87 7. — Naročilo se je deželnemu odboru, da naj v dogovoru se slavno vlado dela na to, da se jez Tu renskega grajskega malina pri sv. Križi kar najhitreje preišče, ter do letošnje jeseni podere in ondotno grmovje odpravi. (Dež. odb. št. 3068.) Št. 21. VI. seja 2 0. aprila 18 77. — Naročilo deželnemu odboru, da naj tirjatvam kranjske dežele, da se jej povrne donesek k zdravilnim stroškom o kužnih boleznih in za ljudi, na sramnej kugi obolene, za prihodnost in za minölost pri državnem sodišči do pripoznanja pomore, ter o tej zadevi prvemu deželnemu zboru v posebnem poročilu poroča. V izvršenje tega deželno-zborskega sklepa je dobilo deželno računovodstvo najprej ukaz, da naj odbrano po številkah razloži četvere stroškovne doneske, o katerih dežela zahteva, da se jej povrnejo. Ta razločitev je bila v stvari samej utemeljena, nekaj zaradi različnosti pravnih imen, oziroma vodil, katera temu tirjanju služijo za podlago, nekaj pa zaradi stališča, na katerega se je bila vlada postavila, deloma priznavaje najimenitnejšo vrsto stroškov, namreč zdravniške vozne stroške, če tudi samo za prihodnost. Ob jednem se je deželnemu odboru zdelo primerno, oziraje se na ponovljeni zgornji de-želno-zborski sklep in na njegovo utemeljenje, še jeden pot poskusiti, ministerstvo nagniti do tega, da bi z lepo in popolnoma priznalo povrnilne tirjatve kranjske dežele. Deželnemu odboru se je z ozirom na mejsobno stališče mej deželo in državo potrebno zdelo, ministerstvu naznaniti naročilo, katerega je prejel od deželnega zbora, da bi morebiti vendar ne bilo treba, pri državnem sodišči pomoči iskati. Ta poskušnja je res da ostala brez uspeha, ker je gospod minister notranjih zadev z razpisom od 22. julija 1. 1877., št. 5669, odgovoril, da mu deželnega odbora ponovljena vloga ne Priloga 81. ad 21. 451 naje razloga, da bi v polajšanji kranjskega deželnega zaklada dalje šel, nego je ministerski razpis od 7. aprila 1. 1877., št. 3463, privolil. Iz izkaza deželnega računovodstva se je pokazalo, da dotična plačila, katera je kranjska dežela, da si ni bila dolžna, plačala za zdravilne stroške državi, znašajo v času od 1. novembra 1. 1850. do konca septembra 1875.: a) za tretjino zdravil o kužnih boleznih................. 11201 gold. 37 kr. b) za vozne stroške zdravnikom.......................... 126704 „ 77% „ c) za vozne stroške o sramnih kugah................... 2268 „ 70 „ d) za doneske k zdravilnim in voznim stroškom o živin- skih kužnih boleznih.............................. 11948 „ 96 skupaj . 152123 gold. 78% kr. Za čas od 1. oktobra 1. 1875 do 30. novembra 1. 1877 je imela kranjska dežela uže zopet 7940 gld. novih tacih stroškov za državo. Deželni odbor je tedaj sklenil, pri c. kr. državnem sodišči vložiti tožbo, da naj se kranjskej deželi povrne vseh četvero zgoraj omenjenih povračil, katera se imajo sicer posebej skazati, a vendar v jedno tirjatev združiti, in da naj se kranjska dežela oprosti' od odbranega povračila daljnih jednakih zdravilnih stroškov državnih od 1. oktobra 1. 1875. začenši. vA vloga te tožbe se je zakasnila, ker jej je bilo treba še nekoliko dokaznih prilog dodejati. (Št. 2721., 4131., 4901. iz 1. 1877; dalje št. 884., 2985. iz 1. 1876.; 5034., 7725. iz 1. 1877.) § 6. Občinske stvari. V. seja 18. aprila 1877. — Preoddeljenje občine Cerkniške iz sodnijskega okraja Loga- Št. 22. škega v sodnijski okraj Loški se kot okoliščinam primerno najtopleje priporoča za ta slučaj, ako ne bode c. kr. vlada pritrdila, da se da občinstvu onega kraja še ugodneja, od deželnega zbora priporočana naprava okrajne sodnije in davkarije v Cerknici obistiniti. O tem je deželni odbor poslal c. kr. ministerstvu pravosodja z vsemi podkrepili obloženo prošnjo, da bi to zadevo rešilo v smislu sklepov deželnega zbora. (Dež. odb. št. 2889.) III. seja 14. aprila 18 7 7. — Prošnja občine Leskovške za razdelitev nekega sopašnika se Št. 23. je dala deželnemu odboru v preudarek in primerno rešitev. Deželni odbor je zahteval od občine potrebnih pojasnil o posestnih razmerah tega sopašnika in o postavnosti občinskih sklepov o tej stvari. (Dež. odb. št. 2852.) VIII. (večerna) seja 2 1. aprila 1 87 7. — O prošnji nekdanje občine Maledule, sedaj Št 24. podobčine v krajni občini Veliki Gaber, v zadevi neke zastavljene obligacije se deželnemu odboru naroči, da na to gleda, da se bode v najkrajšem času tej prošnji zadostilo. (Dež. odb. št. 3104.) Županstvu občine Veliki Gaber pri Zatičini se je večkrat ukazalo, da dovede do tega, da podobčina Maledule to obligacijo nazaj dobi, in če treba, da se obrne radi tega na sodnijo; to se je naposled zgodilo, in obligacija se je vrnila novovoljenemu gospodarstvu, oziroma njegovemu soudu Francu Medvedu. (Dež. odb. št. 3409., 1. 1878.) Po deželnem zboru privoljene občinske priklade. IV. seja 16. aprila in VII. seja 2 1. aprila 1.187 7.: Št. 25. a) Deželni odbor se pooblastuje, da občini Litijski potem dovoli poberati 36% no priklado na vse direktne davke s tretjinsko doklado vred leta 1877., 1878., 1879. in 1880. za zidanje šole, kadar bode dokazala, da je bil dotični sklep občinskega odbora primerno razglašen; b) šolski občini Litijski se za zidanje šolske hiše dovoli iz normalno-šolskega zaklada še ena podpora 500 gld. (Dež. odb. št. 2896.) Dokaz ad a je občina podala, in potem se je 11. junija 1. 1877. pod dež. odb. št. 3o67. priklada dovolila, podpora ad b se je pa 7. maja 1. 1877. pod dež. odb. št. 2896. v izplačanje naukazala. Pri tej priliki sta se c. kr. deželni šolski svet in deželni odbor pogodila o načelu, da naukazov za izplačila iz normalno-šolskega zaklada ne izdaje deželni odbor, ampak c. kr. deželni šolski svet, kateri pa teh naukazov ne naznanja neposrednje deželnemu računovodstvu, ampak deželnemu odboru. (Dež. odb. št. 3366., 1. 1877.) 452 Priloga 81. acl 21. št. 26. VI. seja 20. aprila 1877. — Poberanje 4O°/0 ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko priklado vred v občini Tržiški za 1. 1877. se poodobri. (Dež. odb. št. 2965.) Županstvu v Tržiču §e je to naznanilo 7. maja 1. 1877. (Dež. odb. št. 2965.) Št. 27. VI. seja 20. aprila 187 7. — Dovoljenje deželnega odbora za poberanje 40°/0ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko doklado vred v občinah Podgrič, Lozice in Otošce za 1. 1876. in 1877. za zidanje šole se odobri. (Dež. odb. št. 2963.) Občini Dolenja vas se je to naznanilo 16. maja 1. 1877. Št. 28. VI. seja 2 0. aprila 1 877. — Dovoljenje deželnega odbora za poberanje 30°/one priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko doklado vred v občini Radeče 1. 1877. se odobri. (Dež. odb. št. 2964.) Županstvu v Radečah se je to naznanilo 7. maja 1. 1877. Št. 29. VIII. seja 21. aprila 187 7. — Deželni odbor se pooblastuje, da dovoli potem poberanje 44°/0 ne priklade na zemljišni in kišno-razredni davek 1. 1877. v vseh krajih v šolsko občino Zagorsko všolanih občin Zagorje, K o tre dež in Arziše za poravnanje stroškov za zidanje šole v Zagorji, ko se mu občinski proračuni za 1. 1877. predlože in se prepriča, da so občinski odbori imenovanih treh občin poberanje te priklade pravnoveljavno sklenili in razglasili, ter da zoper ta sklep ni bilo nobene vtemeljene pritožbe. (Dež. odb. št. 3035.) Ko so imenovane tri občine te predpogoje spolnile, se je njim poberanje omenjene priklade k davkom dovolilo, in sicer občini Arziše pod dež. odb. št. 5331. 1. 1877., občini Zagorje pod dež. odb. št. 6111. 1. 1877., in občini Kotredež pod dež. odb. št. 5879. 1. 1877. št. 30. VI. seja 2 0. aprila 1877. — Poberanje 30°/0ne priklade na vžitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa v občini Sturija 1. 1877. se dovoli. (Dež. odb. št. 2966.) Županstvu občine Sturija se je to prijavilo 7. maja 1. 1877. Št 31. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1 8 7 7. — Poberanje 44°/0ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko priklado vred leta 1877., 1878., 1879. in 1880. po vseh krajih šolske občine sv. Križ a poleg Turn a se dovoli občinam Moravče, Mirna, Polšnik, oziroma se deželni odbor pooblastuje, to dovoliti občini Polšnik za vas Brezovo, ko bode predložila dotično vtemeljeno prošnjo. (Dež. odb. št. 3034.) To se je naznanilo županstvom s primernim podukom, in c. kr. okrajnemu glavarstvu, ter se je občini Polšnik potem, ko je zadostila postavnim predpogojem, dovolilo poberanje 44°/0 ne priklade v vasi Brezovo, a c. kr. okrajno glavarstvo poberanja te priklade ni naročilo c. kr. davkariji, ampak županu, ker ta priklada ne zadene cele davkovske občine. (Dež. odb. št. 4254. in 5037. 1. 1877.) Št. 32. VII. (dopoldanska) seja 21. aprila 1 877. — Pooblasti se deželni odbor, da dovoli poberanje 30°/0 ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko priklado vred leta 1877., 1878. in 1879. po vseh krajih šolske občine Vrem, po občinah Britof, Famlje, Gorenji Vrem potem, ko bodo predložile potrebne dokaze. (Dež. odb. št. 3002.) Ko so dotični dokazi po c. kr. deželnem šolskem svčtu došli, bila je omenjena priklada na davke dovoljena 9. julija 1877, ob enem pa so bile občine opozorjene na natanko spolnovanje onih paragrafov občinskega reda, kateri govore o občinskem gospodarstvu in gospodarskih opravilih. (Dež. odb. št. 4125. 1. 1877.) Št. 33. VII. (dopoldanska) seja 21. aprila 1 877. — Dovoli se poberanje 30°/0ne priklade k vsem direktnim davkom s tretjinsko priklado vred 1. 1877. v občini Ustje. (Dež. odb. št. 3001.) Občini Ustje se je to naznanilo 7. maja 1. 1877. § 7. Občila. Št. 34. VII. seja 21. aprila 1 877. — Naroča se deželnemu odboru, da naj v prvem zborovanji deželnemu zboru poroča o tem, ali bi po njegovih opazkah in izkušnjah o cestnej postavi od 5. marca 1. 1873. ne bilo želeti, da bi se ta postava vsaj deloma prenare-dila, in sicer tako, da bi se morebiti uvedle deželne ceste, ali da bi se premenilo skladanje za ceste, potem da bi se zmanjšala robota, a da bi se namesto nje posipanje dalo v zakup in da bi se stroški za to plačevali iz okrajnega cestnega zaklada. (Dež. odb. št. 2993.) O tej stvari dež. odbor slavnemu deželnemu zboru posebej poroča. Priloga 81. ad 21. 453 VII. (dopoldanska) seja 21. aprila 1 8 7 7. — P e ti cij o občin: Zagorje, Šmartin, Št. 35. Trebeljevo, Kresnice, Kotredež, Kolovrat, Kanderše in Hotič naj deželni odbor o priliki, ko se bode posvetoval ob eventuvalnej prenaredbi cestne postave, primerno uvažava. Pretehtaje to peticijo je deželni odbor izpoznal, da nikakor ne more pritrditi želji, v tej peticiji izrečenej, da bi se okrajne ceste izročile občinam v samosvojo upravo, ker se občinske zadeve na Kranjskem v slabem stanu nahajajo in ker mnogo občin neče cestnih zadev podpirati. Taka silna prememba cestne postave in občinskega reda se tedaj ne more priporočati, posebno ker deželni zbor se svojim sklepom (dež. odb. št. 2993) na to meri, da bi se vodstvo cestnih opravil združilo, ta peticija pa ravno nasprotno še večjo razdružitev tega vodstva namerava. (Dež. odb. št. 2994.) VI. seja 2 0. aprila 1877. — Deželni zbor naroča deželnemu odboru, da naj preložitev Št. 36. okrajne ceste, ki drži črez Turjak ob pobočji gore sv. Ahacija od Turjaškega trga do Pijave Gorice, dovrši do jeseni I. 1878., da naj ob jednem preloži cesto v Gub-nišči in da naj v prvem zborovanji deželnemu zboru predlaga o tem, kako se bodo poplačali stroški, kateri z roboto dotičnih občin, s podporami deželnega zaklada in s prostovoljnimi doneski skladovnih okrajev Velike Lašiče, Ribnica in Kočevje še niso pokriti; dalje naj predlaga deželni odbor tudi o tem, kako se bode v bodoče vzdrževala ta cesta. (Dež. odb. št. 2967. iz 1. 1877.) O tej zadevi dež. odbor slavnemu dež. zboru posebej poroča. VII. seja 21. aprila 1877. —- Deželni zbor naroča deželnemu odboru, da naj v prvem Št. 37. zborovanji predlaga, v katero cestno vrsto naj se uvrsti grosupeljsko-lučenska cesta in kako naj se plačujejo nje vzdrževalni stroški, bodi si da se plačujejo iz deželnih doneskov, bodi si da se mej skladalce za to cesto privzemo oni dolenjski okraji, kateri imajo od nje največ koristij; a v tem času naj se vzdrževalni stroški zalagajo iz deželnega zaklada in potrebne cestne poprave na Krki in pri Vel. Mlačevem naj se oskrbe z onimi novci, kateri bi se utegnili prihraniti pri zneskih, cestnim stavbam o ebnen j enih. (Dež. odb. št. 2991.) O tej zadevi deželni odbor deželnemu zboru posebej poroča. VII. seja 21. aprila 187 7. — Deželnemu odboru se naroča, da naj primerno skrbi za to, da Št. 38. se bodo iz onih zakladov, ki so za to dolžni spoznani bili, odškodovali tisti posestniki, ki so odstopili svoja zemljišča, da se je mogla delati cesta od Grosupljega do Krke. (Dež. odb. št. 2992.) Iz dogovorov, katere je deželni odbor v obširnem dopisovanji imel s c. kr. deželno vlado, je treba povdarjati, da se morajo taka zahtevanja po odškodovanji ločiti: nekateri posestniki zahtevajo odškodnino za to, ker so kakoršna si bodi zemljišča odstopili; nekateri jo zahtevajo za drugačne škode, in zopet drugi hote, da se jim odpišejo davki. Ker je c. kr. deželna vlada o svojem času razsvojenje tako pričela, da ni prišlo do razsvojilnih razsodb, morala je zidanje ceste vodeča politična okrajna gospodska razsvojenje tako izvršiti, da se je z deležniki z lepo pogodila, posebno pod tem uvetom, da jih je od robote oprostila. Sicer pa deželni odbor nema nobene podlage, da bi na njej mogel soditi o morebiti še zastalih odškodovalnili zneskih; vrhu tega mora še sl. dež. zbor rešiti vprašanje, katerim cestnim okrajem naj se ta cesta prideli in tedaj tudi morebitna plačila zemljiškim posestnikom odkažejo; deželni odbor je moral zategadelj v tej zadevi, kar se da, previdno ravnati. Sklenil je tedaj, naznanivši to tudi c. kr. dež. vladi, da bode taka zahtevanja po odškodovanji za odstopljena zemljišča, ako bi se morda do njega stavila, sklicuje se na ono uže pričeto razsvojenje, zavračeval na politično gospodsko; deželni odbor namerava tedaj odšltodo- vanjska zahtevanja od slučaja do slučaja, kolikor jih je dozdaj še možno, sam preiskavati ter skrbeti za to, da se jim bode primerno zadostovalo, a prekomerna ali taka zahtevanja, katera se ne dade nič več določiti, namerava na pravno pot zavračati. dedno tako prošnjo ravno sedaj deželni stavbni urad preiskuje. Kar se tiče odpisa davkov, je c. kr. dež. vlada naznanila dež. odboru, da so se zemljiške premembe na podlagi izkazov, ki so avgusta meseca 1877 došli davkariji zatiškej, sprejele v razvidni dnevnik in da se bode strankam davek v sicer jako neznatnih zneskih odi. 1878 začenši odpisal. (Dež. odb. št. 2992, 3875, 4809 in 5204 iz 1. 1877.) III. seja 14. aprila 1877. — Prošnja občin Dedni dol, Krška vas, Velika Loka, Poljica, Št. 39. Leskovec in Višnja gora, da bi se občinska cesta, katera se v Peščeniku od zagrebške državne ceste loči ter se v Starem trgu spet ž njo združi, uvrstila mej okrajne ceste, izročila se je deželnemu odboru, da jo obravnjava ter v smislu prosilcev reši. (Dež. odb. št. 2853.) Deželni odbor slavnemu deželnemu zboru v posebnej predlogi poroča, da bi se ta cesta uvrstila mej okrajne ceste. 454 Priloga 81. ad 21. Št. 40. VII. (dopoldanska) seja 21. aprila 1 8 7 7. — Prošnja okrajnega cestnega odbora v Krškem, da bi se mu dala podpora za razširjenje ceste od Kostanjevice do Krškega, izročila se je deželnemu odboru z naročilom, da naj to razširjenje pospešuje in po natančnih poizvedbah primerno podporo dovoli. Dalje naj deželni odbor tudi od slavne vlade dobi dovoljenje, da se bodo tisti novci ki so se nekdaj za zidanje nameravane Mršečenjske ceste zložili in so zdaj v hranilnici naloženi, v znesku 1500 gld. in 900 gld. z narastlimi obresti vred kar najhitreje v roke dali okrajnemu cestnemu odboru Krškemu v ta namen, da ž njimi razširi in popravi cesto od Krškega do Kostanjevice. (Dež. odb. št. 2995.) Okrajnemu cestnemu odboru v Krškem so se 23. aprila 1877 dali navedi, da bi mu bilo možno, v obče zadostiti potrebam ondotnih cesta, in posebej tudi polagoma cesto mej Krškim in Belimgradom na varčen način tako razširiti, da bi se, kar se da, zmanjšali uže prej za ta načrt proračunjeni stroški in od deželnega zaklada zahtevana podpora. Vendar s tem združene nädeje, da se bodo ta razširjevalna dela vsaj na nekaterih kosih ceste uže v letu 1877. tako vršila, da se bodo, kolikor je možno, za zdaj opustile poprave dragih umeteljnih stavb, okrajni cestni odbor ni izpolnil, dasiravno je c. kr. deželna vlada z razpisom od 15. avgusta 1. 1877, št. 5635, omenjenemu okrajnemu cestnemu odboru izročila hranilnično knjižico, iz načrta zazidanje Mršečenjske ceste izvirajočo, v znesku 1500 gld. z obresti vred, in dasiravno je deželni odbor z razpisom od 8. avgusta 1877 dovolil, da se ta zaklad za to porabi, da se deloma omenjena cesta razširi, ter vnovič ukazal, da naj se delo na cestnem kosu od Pristave do Kržišča z okrajno, v Veliko vas vodečo cesto zategadelj prav gotovo še leta 1877. prične, ker je razven omenjenega stavbnega zaklada še blizo 2000 gld. družili novcev pripravljenih, katerih prejšni načelnik okrajnega cestnega odbora ni porabil. Vendar je bilo treba o teh novcih z bivšim načelnikom poprej natančno obračunjati. (Dež. odb. št. 705, 829, 2102, 2995, 3689, 4665, 5164 iz 1. 1877.) Ostale, iz nameravanega zidanja Mršečenjske ceste izvirajoče in v hranilnici naložene, v sklad zložene novce v znesku 900 gld. in 1100 gld. je c. kr. dež. vlada v dogovoru z deželnim odborom okrajnemu cestnemu odboru Mokronoškemu in Novomeškemu, katera sta se zanje oglasila, izročila za cestne potrebe teh dveh okrajev; in sicer okraju Mokronoškemu zato, da popravi jako povoženo cesto v Sevnico, a okraju Novomeškemu zato, da preloži okrajno cesto od Srebernič do Voljaveč. Obema okrajnima cestnima odboroma se je izrečno povedalo, da se sme ta zaklad porabiti samo za zidanje cestnih objektov, a ne za povračilo robote, katero so po postavnih določbah skladajoče občine dolžne preskrbeti. (Dež. odb. št. 2102, 3689, 4665, 5148, 5164, 5466 iz 1. 1877.) Št. 41. VII. (dopoldanska) seja 21. aprila 1877. — Prošnja občine Boštanjske, da bi sena Mirenskej cesti ustanovila mitnica, se zavrne; vendar naj se posojilo iz 1. 1876. v znesku 150 gld. kot podporni donesek obravnjava ter zaračuni. To se je Boštanskej občini naznanilo ter zgoraj omenjeno posojilo pri deželnem zakladu odpisalo. (Dež. odb. št. 2999.) Št. 42. V. seja 18. aprila 18 7 7. — Deželni odbor se pooblaščuje, da sme v mejah tistega kredita, katerega mu je slavni deželni zbor v predelu IX., „Javne stavbe“, deželnega zaklada dovolil, posameznim okrajnim cestnim odborom dovoljevati podpore več nego 1000 gld. znašajoče. To se je naznanilo deželnemu računovodstvu in deželnemu stavbnemu uradu, da se bosta vedela po tem ravnati. (Dež. odb. št. 2912.) Št 43. III. seja 14. aprila 1 87 7. — Dovolile so se okrajno-cestne priklade na vse direktne davke in sicer: davkarskemuokraju Radovljiškemu z 15prc. zaleto 1877; davkarskemu okraju Rateškemu z 20prc. za 1. 1877; davkarskemu okraju Idrijskemu z 15prc. za 1. 1877; davkarskemu okraju Kočevskemu z 20prc. za 1. 1878. (Dež. odb. št. 2851.) To se je naznanilo okrajnim cestnim odborom ter se jim ukazalo, da naj te priklade poberajo. Priloga 81. ad 21. 455 §8. Deželni zavodi in zakladi. Slavni deželni zbor je glede gospodarjenja z različnimi deželnimi zakladi za leto 1878. sledeče proračune odobril: Deželni zaklad: in sicer leta 1877. seja potrebščina zaklada primanjklej priklade na davke konočni štev. deželnega odbora št. dne gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. proračun za leto i 1878. V. % 318217 85 57385 81 260832 4 297500 — preseže 36667 k 96 2915 Opomba: — Presežek 36667 gld. 96 kr. se ima deloma porabiti za poplačanje obrestnega nozaloženega dolga deželnega zaklada. Zemljišno-odvezni zaklad: proračun za leto 1878. III. liU obrestna državna posojila 620492 — 245327 35 375164 65 297500 — 77664 65 2809 Normalno-šolski zaklad: proračun za leto j 1878. primanjklej IV. 10/4 180003 65 14622 62-/a 165381 2-/2 161010 — 4371 2-/2 2968 Opomba: — Konočni primanjklej v znesku 4371 gld. 2Va kr. so bo brž ko ne pokril na ta način,.ker se interkalarijo od učiteljskih plač več ne vplačujejo v učiteljski penzijski zaklad. Pri gospodarjenji zvlasti z norinalno-šolskim zakladom glede pritrditve deželnega zastopstva za napravo novih ali razširjenje že obstoječih šol, za dovoljenje sistcmiziranja novih ali povikšanja sedanjih plač — se jo deželni odbor ravnal po dotičnih sklepih slavnega deželnega zbora. Posebnemu pooblastilu pri podelitvah subvencij za šolsko stavbe na silno potrebno zidanje šolo v Bado vici, kolikor mogoče, ozir jemati — je deželni odbor zadostil s tem, da je za to šolo dovolil 1000 gld. subvencije iz deželnega zaklada za leto 1878., to pa, ali se bo tudi za leto 1879. dovolila tej šoli še ktera subvencija, pustil jo deželni odbor sklopu slavnega deželnega zbora, na katerega naj se šolska občina s prošnjo obrne (dež. odbora štev. 2451, 5424 leta 1877). Zakladi deželnih dobrodelnih naprav: Leta 1877. seja potrebščina zaklada primanjklej deželnega odbora štov. Opomba št. dne gld. kr. gld. kr. gld. kr. J bolnišnični II. 1S/» 59258 71 11750 71 47508 — : 3 Od porodišni » » 4005 42 V» 935 60 3069 82-/, CD 02 Primanjklej e ima deželni zaklad pokriti. [|S A naj doniš ni » 9 27396 44 818 20 26578 24 CM norišni » 9 28030 88 2590 51 25440 37 Zaklad prisilne delalniee: proračun za leto 1878. III. 47523 — 35904 — 11619 — 2811 Primanjklej je pokriti iz deželnega zaklada. Št. 44. Št. 45. Št. 46. Št. 47. Št. 48. 456 Priloga 81. ad 21. Gledišni zaklad: Št. 49. Št. 50. St. 51. St. 52. Št. 53. Leta 1877. seja potrebščina zaklada primanjklej deželnega | odbora štev. j Opomba št. 1 dne gld. kr. gld. kr. gld. kr. I proračun za leto 1878 V. 1BU 8683 87 Va 5087 — 3596 87 Vs 2892 Primanjklej je pokriti iz deželnega zaklada. Deželno-kulturni zaklad: proračun za leto 1878. ra. 14/< 2707 33 864 55 Va 1872 77V» 2812 Primanjklej jo pokriti z glavničnim premoženjem. Zaklad deželne vino- in sadjerejske šole na Slapu: proračun za leto 1878. ra. 6420 — 3755 2665 — 2806 Primanjklej je pokriti iz deželno-kulturnega zaklada. Norišno-stavbeni zaklad: i proračun za leto 1878. VIII. “/4 131911 16 3747 47 128163 69 3070 Primanjklej je pokriti s tem, da se zastavijo ali prodajo obligacije toga zaklada ali obligacije deželnega zaklada. Dvajset različnih ustanovnih zakladov: proračun za leto 1878. v. 18A 43489 — 55107 — prenesek 2891 11618 — Ti sklepi deželnega zbora so se naznanili deželnemu računovodstvu, da se po njih ravna. O izvršitvi družili sklepov slavnega deželnega zbora glede rešitve proračunov za leto 1878. je omenjeno na dotičnih krajih letnega poročila. Računske sklepe za leto 1876. pa je slavni deželni zbor s temi-le skupnimi svo-tami potrdil: Deželni zaklad: teto 1877. dohodek strošek blagaj nični ostanek čisti stan premoženja Opomba seja dežel. odd. 1 štev. aktivni pasivni gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. VI. dne ”/« 2960 605523 69 Vs 554231 94-/2 51291 75 1255719 akt. prcmož. 1459240g! 74-/, kr. pas 203521 „ 74V, „J ostane aktiv. 1255719 gl. — h.; Med aktivnim premoženjem soj zaostanki za stroške pri epidemijah z 154735 gl. 19 to. in vžitninska priklada z . . 45788 „ 63-/, „ Priloga 81. ad 21. 457 Zemljišno-odvezni zaklad: Leto 1877. dohodki stroški blagaj nični ostanek čisti stan premoženja Opomba a J dežel. odb. štev. aktivni pasivni gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. ni. 2810 861700 48 795530 86-/, 66169 617, 1559229 93 akt. premož. 6757276 gl. 78-/, kr. pas. „ 8316506 „ 717, „ ostane pas. 1559229 gl. 93 kr. Med aktivnim premoženjem so vvitiiincVp priklade z 72324 gl. 55-/, kr. Normalno-šolski zaklad: V. 18/4 2890 207208 62-/, 198338 31 V, 8870 31 93509 217, akt. premož. 142616 gl. 1 kr. pas. „ 49096 „ 79-/, „ ostane akt. 93509 gl. 217, kr. Med aktivnim premoženjem so zaostanki okrajnih šolskih svetov v znesku 27771 gl. 42 kr. Zakladi deželnih dobrodelnih naprav: VI. 2960 bolnišnični: akt. premož. 193693 gl. 54 kr. pas. „ 36433 „ 28 „ 1 156156 j 77-/-, 147437 87-/, 8718 90 i 157260 j 26 — — ostane aktiv. 157260 gl. 26 kr porodišni: akt. premož. 9509 gl. 92-/, kr. pas. „ 5477 „ 13 „ 6190 97 6190 97 - 1 1 ! 4032 j 797, j - j — ostane akt. 4032 gl. 79-/, kr. najdenišni; akt. premož. 116975 gl. 8 kr. pas. „ 76189 „ 64-/, „ 23289 32 V, 23289 32 ^ a 40785 437, ostane akt. 40785 gl. 43-/, kr. Med aktivno premoženje so všteti zaostanki različnih dežel za nepostavno plačane najdeniške rednine za najdonce, kateri so se pred 1. jul. 1.1868. v najdonišnico sprejeli. norišni: akt. premož. 37466 gl. 45 kr. pas. „ 26283 „ 74-/, „ 27128 77, 27128 1 77, j - - j 11182 797, — — ostane akt. 11182 gl. 70'/, kr. Zaklad prisilne delalnice: VI. 2960 69418 52-/, 66353 16 3065 367, 77948 9 akt. premož. 91104 gl. 7 kr. pas. „ 13155 „ 98 „ ostane akt. 77948 gl. 9 kr. Gledišni zaklad: 1 VI' '7, 2960 8749 5 V, 8749 57, 24314 147, akt. premož. 64000 gl. — kr. pas. „ 39685 , 857, „ ostane akt. 24314 gl. 14-/, kr. Št. 55. Št. 56. Št. 57 Št. 58. Št. 59. 458 Priloga Sl. ad 21. Deželno-kulturni zaklad: Št. 60. St. 61. Št. 62. Št. 63. Leto c3 i ¥ 1877. rO ZZ dohodek strošek blagaj nični ostanek čisti stan p aktivni remoženja pasivni Opomba i gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. gld. kr. Ivi. "/« 2960 1990 68'/, 1990 68'/, 3508 30'/, akt. promož. 10229 gl. 33 kr. pas. „ 6721 „ 2'/, ostane akt. 3508gl.30%h~ Zaklad deželne vino- in sadjerejske šole na Slapu : m. 4/‘ 2805 7623 89'/, 7538 14 85 75'/, 8646 87'/, akt. premož. 15637 gl. 82'/, kr. j pas. „ 6990 „ 95 „ ostane akt. 8646 gl. 87‘/, kr, Norišno-stavbeni zaklad: VI. 120U 2960 14880 37'/, 14880 37'/, 115355 18 akt. premož. 150740 gl. 46 kr. pas. „ 35385 „ 28 „ ostane akt. 115355 gl. 18 k, 20 različnih ustanovnih zakladov: Ivi. !0U 2961 98596 25'/, 96255 29 2340 96'/, 1212378 68*/, akt. premož. 1225311 gl. 43 kr., pas. „ 12932 „ 74'/, „ | ostane akt. 1212378 gl. 68’/, kr.l Skupni znesek premoženja: deželnega zaklada.......................................................................... 1255719 gl. — kr. bolnišnega „............................................................................ 157260 „ 26 „ porodišncga „.............................................................................. 4032 „ 79'/, „ najdenišnega „............................................................................. 40785 „ 43'/, „ norišnega ,............................................................................. 11182 „ 70'/, „ prisilne delalnice zaklada................................................................... 77948 „ 9 , gledišnega zaklada.......................................................................... 24314 „ 14'/, „ deželno-kulturnega zaklada.................................................................... 3508 „ 30'/, „ Slapske vino- in sadjerejske šole zaklada..................................................... 8646 „ 87'/, , norišno-stavbenega zaklada..................................................., . . . 115355 „ 18 „ skupaj . . . 1698752 gl. 79 kr. 20 ustanovnih zakladov............................................................... 1212378 „ 68'/, „ Pasivni zaklati: zemljišno-odvezni zaklad......................,.................................... 1559229 „ 93 „ Št.64. II. seja 12. aprila 18 7 7. — Deželni zbor je naročil deželnemu odboru, da naj preiskavši pravne razmere premisli, ali bi se ne dal bolnični, rodilnični, blaznični in najdenični zaklad privzeti v proračun in računski sklep kranjskega deželnega zaklada, eventuvalno ali bi se ne dali računi teh zakladov drugače tako olajšati, da bi razvidnost njih posebnega premoženja, njih posebnih dohodkov in stroškov škode ne trpela; ako je ,možno, naj se to izvede. (Dež. odb. št. 2808.) Deželni odbor v pravnih razmerah ni našel nobenega zadržka zoper izvršitev tega deželno - zborskega sklepa, zatoraj je deželnemu računovodstvu primerni ukaz poslal ter v ta ukaz tudi posilno-delalnični, deželno-kulturni zaklad in Slapsko šolo privzel, in sicer tako-le: Priloga 81. ad 21. 459 Deželno računovodstvo se je v svojem očitovanji od 28. decembra 1877, št. 2507, izreklo zoper premembo dosedanjih proračunskih in računskih predlog, toda pravni pomislila , izvedeni iz instrukcije c. kr. dež. vlade od 14. oktobra 1855, št. 14,390, o namenu, upravi, o ravnanji z blagajnico in o obračunjanji, potem o komptabilitatnih in kontrolnih razmerah deželnega, bolničnega, rodilničnega, najdeničnega in blazničnega zaklada se ne tičejo olajšanja, katero samo slavni deželni zbor namerava pri proračunskih in računskih predlogah, ki se imajo njemu predlagati. Ne glede na to, da ona instrukcija ne more brezpogojno merodajna biti za avtonomno upravo deželnega zastopa, gre tukaj samo za to, da bi v prihodnje omenjene predloge za dobrodelnih zavodov zaklade nič več vsaka posebej ne prihajale pred slavni deželni zbor, ampak da bi tudi njih proračuni združevali se s predlogami o deželnega zaklada proračunih, in sicer v tistej od slavnega deželnega zbora popravljeni obliki priloge št. 6 iz 1. 1877, vvrščeni v do-tične rubrike za stroške in njih pokritje v proračunu deželnega zaklada pod naslovom: „Dobrodelni zavodi“. Glavni pregled računskih sklepov se itak uže sedaj sl. deželnemu zboru predlaga v skupnej obliki, koliko je deželnih novcev in kako se ž njimi gospodari. Nikakor se tedaj ne bode kratila dolžnost, katera se je z dež. odb. št. 496 iz 1. 1862 pri prevzetji dobrodelnih zavodov deželi naložila, in po katerej se morajo dobrodelnih zavodov zakladi in njih premoženje svojej posebnej zadužbini ohraniti ter ne smejo v obče v deželnem premoženji zginiti; ravno tako malo se bode motila tudi razvidnost o teh zakladov premoženji in o gospodarjenji z njihovimi novci. Pač pa doseže slavni deželni zbor jednotno uravnavo dež. proračuna, in proračuni o gospodarjenji se oproste tudi v tem, da se povračila deželnega zaklada za oskrbovalne stroške ne bodo kot dohodki dobrodelnih zavodov pri teh zaračunjevali ter ne spet iz primerjanja njih dohodkov in stroškov izvirajoči primanjkljaji samo sumarično mej stroške deželnega troškovnika vštevali. O takem ravnanji je — mimogrede bodi omenjeno — pri posvetovanji zgoraj omenjene instrukcije iz 1. 1855. uže minister notranjih zadev z razpisom od 30. novembra 1854, št. 24,201 (dež. vlade št. 15,172 iz 1. 1854), povedal, da ni dobro utemeljeno. Deželni odbor je bil preverjen, da ravna v smislu prej omenjenega deželno-zborskega naročila, če s tem naročilom nameravano uproščenje deželno-odborskih predlog razširi tudi na posilne delalnice zaklad (o katerem govori § 5. instrukcije iz 1. 1855), dalje na deželno-kulturni zaklad in na Slapsko šolo, ki je v prvej vrsti od deželno-kulturnega, poslednjič pa tudi od deželnega zaklada odvisna. Dotične rubrike se uže sedaj nahajajo mej stroški deželno-zakladnega proračuna in, s tem ujemaj e se, bode tudi pokritje deželno-zakladnega proračuna dve novi rubriki dobilo. Za razvidnost bilanc mej proračunjanimi stroški in njih pokritjem posameznih zakladov se mora v pridejanih opazkah skrbeti. Deželni odbor je tedaj ukazal deželnemu računovodstvu, da naj na ta način uže za leto 1879. osnuje za tisek pripravljene predloge proračunov o deželnem zakladu in o njega zgoraj omenjenih podzakladih, ter izrečno pristavlja, da ne namerava nobedne spremembe v bistvenem ravnanji s temi zakladi in ravno tako v delitvi računovodstvenega opravilstva pri izdelovanji in pri predlogi vsak zaklad posebej se tikajočih proračunov in računskih sklepov, iz katerih se mora ona deželno-zborska predloga izvršiti. V tem smislu bode tudi letošnja predloga slavnemu deželnemu zboru osnovana. III. seja 14. aprila 1 877. — Nalog, da naj se proračunu deželne vino- in sa- Št 65. dje rejske šole na Slapu p videne natančni izkaz v posameznih podnaslovih stroškov režije in dohodkov zemljišč. (Dež. odb. št. 2807.) Šolskemu vodstvu in deželnemu računovodstvu se je to naznanilo, da se po tem ravnata, in proračun te šole za 1. 1879. se je temu nalogu primerno uredil. V. seja 18. aprila 1877. — Nalog, da se proračuni kranjskih ustanovnih za- Št. 66. k lad o v v prihodnje samo v tabelarični obliki deželno-zborne predloge št. 17., 1. 1877., deželnemu zboru predlagajo. (Dež. odb. št. 2895.) Deželnemu računovodstvu se je to naznanilo in se bo po tem ravnalo. VIII. seja 2 1. aprila 1 87 7. — Deželnemu odboru se je naročilo, da naj se obrne s tožbo Št. 67. na državno sodnijo zoper odlok visocega ministerstva za uk in bogočastje dne 6. aprila 1. 1877., št. 5147., s katerim se je pritrdilo, da se ne plačuje iz studijskega zaklada 1293 gld. 60 kr. doneska novmalno-šolskemu zakladu. (Dež. odb. št. 3044.) Deželni odbor je najpoprej poskusil z vlogo na osobo ekscelence gospoda ministra za uk in bogočastje zadobiti pripoznanje pravice uormalno-šolskega zaklada omenjenega doneska iz studijskega zaklada, a ostal je tudi ta korak brez vspeha, ker po dopisu c. kr. deželnega predsedstva dne 20. novembra 1. 1877., št. 2243/d. š. s., je ostala ta vloga in nij bila vslišana; zato je deželni odbor v seji dne 29. decembra 1. 1877. sklenil, da se ima tožba pri državni sodniji vložiti. (Dež. odb. št. 7013.) 460 Priloga 81. ad 21. Št. 68. II. seja 12. aprila 18 7 7. — Odobrenje nakupa Dedkove hiše na Spodnjih Poljanah za bolnišnično poddružnico in dovoljenje pridaj nega kredita 6800 gld. iz deželnega zaklada za 1. 1877. za poplačanje kupnine. (Dež. odb. št. 2792.) Deželno računovodstvo je to na razvid vzelo. Potrebno prezidavanje za 1. 1879. je omenjeno v proračunih deželnih dobrodelnih naprav. Št. 69. II. seja 12. aprila 1877. — Odobrenje nakupa rastlinjaka na tukajšnem bolnišničnem vrtu za 960 gld. in dovoljenje kredita za 1. 1877. v ta namen iz bolnišnega zaklada. (Dež. odb. št. 2793.) Ko je red usmiljenih sestra pogodjene poprave rastlinjaka izvršil, se mu je na podlagi sklenene pogodbe dne 7. julija 1. 1877. kupna cena 960 gld. naukazala in ob enem letna najemščina tega reda v znesku 15 gld. v deželnem zakladu predpisala. (Dež. odb. št. 2793, 3879 in 3997.) Št. 70. VIII. seja 2 1. aprila 1 87 7. — Sklep, da se deloma izvrši nameravano zidanje deželne norišnice v nekdanjem zverinjaku na Studencu. (Dež. odb. št. 2703.) O tem se slavnemu deželnemu zboru predloži posebno poročilo. Št, 71. ip seja 12. aprila 18 7 7. — Dostavek k § 17. instrukcije za upravništvo deželne prisilne delalnice v Ljubljani o tem, kako je prisiljence v delo pošiljati zunaj zavoda. (Dež. odb. št. 2794.) Izvršitev tega sklepa se je upravništvu prisilne delalnice naložila in ob enem c. kr. deželni vladi to objavilo. § 9. Šole in knjige. St. 72. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1877. — Sklep, da se prošnja krajnega šolskega sveta v Šturji za preosnovo nadaljevalnih šol deželnemu šolskemu svetu v dobrohotno uvaženje odstopi. (Dež. odb. št. 3105., 1. 1875.) C. kr. deželni šolski svet je deželnemu odboru odgovoril, da je to prošnjo z odlokom od 24. maja 1. 1877., št. 885., c. kr. okrajnemu šolskemu svetu v Postojni poslal, da jo, glede na postavo od 28. februarija 1. 1874., dež. zak. list št. 6., z odrekavim (negativnim) odlokom reši. (Dež. odb. št. 1442., 1. 1878.) Št. 73. IV. seja 16. aprila 1 8 7 7. — Deželnemu odboru se naroči, da peticijo slovenskega učiteljskega društva v Ljubljani za pripoznanje opravninskik (funkcijskih) priklad vodjem eno raz rednih ljudskih šol dogovorno s c. kr. deželnim šolskim svčtom preudarja in prihodnjemu deželnemu zboru nasvete stavi. (Dež. odb. št. 2894.) C. kr. deželni šolski svet se je o tej prošnji v obširnem odgovoru projavil, da je obzira vredna, da bi se pa, ker je 169 enorazrednih ljudskih šol po deželi, stroški normalno-šolskemu zakladu pomnožili za 4225 gld., ako se ta prošnja vsliši. Ker gre tukaj posebno za financijalno vprašanje, bode slavni deželni zbor pri posvetovanji in sklepanji o potrebščinah normalno-šolskega zaklada priliko imel, presoditi in odločiti, ali je mogoče, da bi se normalno-šolskemu zakladu toliko več stroškov naložilo. (Dež. odb. št. 7379., 1. 1877.) Št. 74. IV. seja 16. aprila 1 87 7. — Prošnja prebivalcev iz Mavri a za napravo ljudske šole izročena je bila deželnemu odboru v skupno uvaževanje z deželnim šolskim svčtom pri dotičnih obravnavah. (Dež. odb. št. 2893.) Deželnemu odboru se je primerneje zdelo, da se ne spušča sam v to stvar, ampak da počaka konca obravnave, ki je bila v tej zadevi pri deželnem šolskem svčtu, ter je le povprašal, kako je s to rečjo; in c. kr. deželni šolski svet je odgovoril, da je bila začetka 1. 1877. obravnava zarad naprave omenjene ljudske šole in da bi se v ta namen kupila in predelala hiša Janeza Kumpa iz Mavrla, da pa končno vsa obravnava ni imela tudi radi tega nobenega vspeha, ker bi se brez 2000 gld. subvencije šola ne mogla napraviti, in ker tudi predlog za učiteljevo plačo na tej šoli pri deželno-zbornem določevanji proračuna normalno-šolskega zaklada za 1. 1878. ni bil sprejet. Deželni odbor se je potem obrnil na deželni šolski svet, da naj to reč dalje obravnava. (Dež. odb. št. 1560., 1. 1878.) Priloga 81. ad 21. 461 § 11. Osobne zadeve. Deželno-zborni sklepi. Tukaj se navedejo najprej nagrade in podpore, katere je slavni deželni zbor dovolil in deželni odbor v izplačanje naukazal. VIII. seja 21. aprila 1877. — Deželnemu inženirju Franjo Witschl-u za izvanredni trud pri izdelovanji načrtov za zidanje norišnice se dovoli nagrada 300 gold. (Dež. odb. št. 2704.) Ta nagrada se je z izrazom priznanja naukazala gospodu deželnemu inženirju. V. seja 18. aprila 1 87 7. — Muzejnemu služabniku Ferdinandu Schulz-u se dovoli iz-vanredna osobna doklada 150 gld. k stalni plači za leto 1877. iz preostankov v druzik rubrikah muzejnega zaklada, katero je izplačevati ob jednem s stalno plačo, toraj v mesečnih zneskih po 12 gld. 50 kr. (Dež. odb. št. 2850.) To se je naznanilo deželni blagajnici, muzejnemu služabniku Ferdinandu Schulz-u in gospodu muzejnemu varuhu 30. aprila 1877, št. 2850. V. seja 18. aprila 187 7. — Prošnja diurnista Friderika Drenika za povišanje dnevščine se je deželnemu odbora v rešitev izročila z ozirom na dotični, za 1. 1877. v ta namen dovoljeni pavšal. (Dež. odb. št. 2780.) Z ukazom 2. maja 1877, št. 2780, se je diurnistu Frideriku Dreniku povikšana dnev-ščina po 1 gld. 20 kr. na dan naukazala. III. seja 14. aprila 187 7. — Bivšemu pazniku deželne prisilne delalnice Franjo Bajcu se na dalje dovoli miloščina mesečnih 5 gld. do konca marca 1. 1881. (Dež. odb. št. 2815.) Se je z ukazom 26. maja 1877, št. 2815, pri deželni blagajnici naukazala. III. seja 14. aprila 1877. — Na prošnjo Martina Pilarja za miloščino za njegovo varovanko Antonijo Krašovec se dovoli letna miloščina 60 gld. na dobo 5 let, t. j. do konca meseca aprila 1882. (Dež. odb. št. 2813.) Ta miloščina se je z ukazom 27. maja 1877 pri deželni blagajnici naukazala. III. seja 14. aprila 1877. — Prošnja Marije Skedl za povikšanje miloščine se ne vsliši, njeni hčeri Ani pa se miloščina letnih 40 gld. še do konca meseca septembra 1. 1880 dovoli. (Dež. odb. št. 2814.) Daljni vžitek miloščine se je 26. maja 1877, št. 2814, v izplačevanje naukazal in ob enem Mariji Skedl-evi naznanilo, da se njena prošnja ni vslišala. II. seja 12. aprila 1 877. — Odobrenje prošnje Frančiške Tomič po predlogu deželnega odbora (priloga 4.) in da ima začasna službena doba njenega moža v prisilni delalnici za stalno veljati. (Dež. odb. št. 2795.) Vdovi Frančiški Tomič se je tretji del letne plače njenega ranjkega moža v znesku 120 gld. kot letna miloščina — začenši s 1. marcom 1877 — 27. maja 1877 naukazal. V. seja 18. aprila 1 87 7. — Mariji Zapletov se miloščina 31 gld. 50 kr. še dalje do 18. marca 1880 dovoli. (Dež. odb. št. 2913.) Miloščina se je 8. maja 1877, št. 2913, pri deželni blagajnici naukazala. V. seja 18. aprila 1 877. — Dovolile so se sledeče miloščine: Karolini Gecelj se je miloščina primerno povikšala; Alojziju Malenšek in Tereziji Šinkovec po 60 gld. na leto; Rozaliji Bajc povikšanje penzije na 48 gld.; Katarini K r o m b k o 1 z letnih 40 gld. (Dež. odb. št. 2887, 2888.) Prvi se je dovolilo 40 gld. na leto, začenši s 1. julijem 1. 1877, in ta sklep deželnega odbora, kakor tudi druge dovoljene miloščine so se naznanile deželnemu šolskemu svetu, da na-ukaže izplačevanje iz učiteljskega penzijskega zaklada. V. seja 18. aprila 1 8 7 7. — Dovoli se 100 gld. podpore iz deželnega zaklada za leto 1878. vodstvu c. kr. gimnazije v Kočevji v podporo revnih gimnazijskih učencev. (Dež. odb. št. 2908.) To se je naznanilo vodstvu c. kr. gimnazije v Kočevji 5. maja 1877, št. 2908. V. seja 18. aprila 1 8 7 7. — Dovoli se 50 gld. podpore iz deželnega zaklada za obedno ustanovo za dijake tehnične šole v Gradcu. (Dež. odb. št. 2910.) To se je naznanilo omenjenemu društvu z razpisom od 5. maja 1877, št. 2910. Št. 75. Št. 76. Št. 77. Št. 78. Št. 79. Št. 80. Št. 81. Št. 82. Št. 88. Št. 84. 2t. 85. 462 Priloga 81. ad 21. Št. 86. V. seja 18. aprila 1 877. — Dovoli se 100 gld. podpore iz deželnega zaklada za leto 1878 podpornemu društvu slovenskih vseučiliščnikov v Gradcu. (Dež. odb. št. 2906.) To se je naznanilo imenovanemu podpornemu društvu z razpisom od 5. maja 1877 št. 2906, ter se je podporni znesek 100 gld. deželni blagajniki z razpisom od 9. januarija 1878’ št. 2906, 1. 1877 izplačati naročilo. Št. 87. v. seja 18. aprila 187 7. — Dovoli se 50 gld. podpore iz deželnega zaklada podpornemu društvu za dijake rudarske akademije v Ljubnem za 1. 1878. (Dež. odb. št. 2911.) To se je naznanilo imenovanemu društvu z dopisom 5. maja 1877 ter se je deželni blagajnici z ukazom od 12. januarija 1. 1878, št. 2911, 1. 1877 naročilo, da podporo 50 gl. izplača. št. 88. V. seja 18. aprila 18 7 7. — Dovoli se 200 gld. podpore iz deželnega zaklada podpornemu društvu za revne učence v Novem mestu za 1. 1878. (Dež. odb. št. 2907.) To se je naznanilo imenovanemu podpornemu društvu z dopisom od 5. maja 1877, št. 2907. Št. 89. V. seja 18. aprila 1 87 7. — Dovoli se 300 gld. podpore obrtnijski šoli v Novem mestu za 1. 1878, toda le za ta slučaj, ako tudi slavno c. kr. ministerstvo dosedanjo državno podporo za 1. 1878 naukaže. (Dež. odb. št. 2914.) To se je naznanilo tudi slavnemu c. kr. deželnemu šolskemu svetu v Ljubljani z dopisom 5. maja 1877, št. 2914. Št. 90. V. seja 18. aprila 18 77. — Dovoli se 50 gld. podpore za leto 1878. iz deželnega zaklada podpornemu društvu modroslovcev na Dunajskem vseučilišču. (Dež. odb. št. 2909.) To se je naznanilo imenovanemu podpornemu društvu z dopisom 5. maja 1877, št. 2909, ter se je deželni blagajnici z ukazom 17. januarija 1. 1878, št. 2909, 1. 1877, naročilo, da podporo 50 gld. izplača. Št. 91. v. seja 18. aprila 18 7 7. — Dovoli se 200 gld. podpore iz deželnega zaklada slikarju Šimnu Ogrinu za 1. 1878. (Dež. odb. št. 2905.) Slikarju Šimnu Ogrinu se je to naznanilo z odlokom 5. maja 1877, št. 2905. Št. 92. Vili. seja 21. aprila 1 8 7 7. — Dovoli se enkrat za vselej 50 gld. podpore učencu živino- zdravniške šole Francu Engelsberger-ju v Ljubljani. (Dež. odb. št. 3078.) Ta podpora se je vodstvu tukajšne živinozdravniške šole proti uradni pobotnici 10. maja 1877 naukazala in izplačala, da jo v mesečnih zneskih podporovancu plačuje. Št. 93. vili. (večerna) seja 2 1. aprila 1877. — Prošnja deželnih uradnikov za enake plače z državnimi uradniki se je zavrnila. (Dež. odb. št. 3103.) To se je prošnjikom dalo na znanje. Št. 94. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1 8 77. — Prošnja Karola Cerarja, dijaka visoke tehniške šole na Dunaj! za podporo, se je zavrgla. (Dež. odb. št. 3075.) To se je prošnjiku z odlokom 5. maja 1877, št. 3075, prijavilo. Št. 95. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1877. — Peticija Štefana Cvitkoviča iz Črnomlja za pod- poro se je zavrgla. (Dež. odb. št. 3074.) To se je prošnjiku z odlokom 5. maja 1877, št. 3074, prijavilo. Št. 96. VIII. (večerna) seja 2 1. aprila 1 877. — Prošnja zavetnega društva za dijake Dunajskega vseučilišča za podporo se je zavrgla. (Dež. odb. št. 3076.) Prošnjiku se je prijavilo z odlokom 5. maja 1877, št. 3076. Št. 97. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1 87 7. — Prošnja podpornega društva za dijake pravdo-slovja na Dunajskem vseučilišču za podporo se je zavrgla. (Dež. odb. št. 3077.) To se je prošnjiku z odlokom 5. maja 1877, št. 3077, naznanilo. Št. 98. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1 877. — O imenovanji dr. Janeza Mrhala v deželni šolski svet se je sledeče sklenilo: Deželni zbor vnovič izreka svoje pravno prepričanje, da se ima ministerstvo za uk in bogočastje po § 35. postave o šolskem nadzorstvu od 25. march'a 1.1870. o predlogu za imenovanje člana iz učiteljskega stanu v deželni šolski svčt po-razumeti z deželnim odborom, ter deželnemu odboru veljeva, da ima, ako bi se enako žalenje deželnih pravic opetovalo, na podlagi § 3. črka f deželn. zakona od 22. oktobra 1.1870., dež. zak. list XIII., o pravem času na državno sodišče tožbo vložiti. (Dež. odb. št. 3043.) Sprejelo se je na znanje za prihodno vedenje. Priloga 81 ad 21. 463 § 12. Splošnosti. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1877. — Deželnemu odboru se da nalog, da se obrne Št.99. na c. kr. vlado s prošnjo, da se v bodoče čas deželnega zborovanja tako odmeri, da bode moči, vse politične, upravne in finančne deželne zadeve temeljito obravnavati. (Dež. odb. št. 3067.) Z dopisom deželn. odbora 2. junija 1. 1877. se je c. kr. deželno predsedstvo zaprosilo, da ta sklep c. kr. ministerstvu priporoči v blagovoljni obzir. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1 87 7. — §§ 4. in 7. letnega poročila (deželno- Št. 100. kulturne in zdravstvene reči in občila) odstavila sta se iz dnevnega reda z določbo, da ta dva paragrafa prideta v prikodni deželni sesiji v obravnavo. (Dež. odb. št. 3042.) Ta sklep se slavnemu deželn. zboru omenja s tem dostavkom, da deželni odbor ni spoznal niti za potrebno niti financijalno za opravičeno, da bi dal ta dva oddelka lanskega letnega poročila vnovič natisniti, ker je to poročilo in obravnave deželnega zbora o njem v pisarni deželnega odbora, oziroma deželn. zbora, vsakemu gospodu poslancu v pregled. VIII. seja 21. aprila 1 877. — Deželnemu odboru se nalaga, da napravi vlogo na c. kr. St. 101. finančno ministerstvo zoper to, 'ker se zahtevaj o deželna priplačila k večjim eraričnim režij nim stroškom za poberanja vžitnine s p rilci a dami vred, ter da poroča o vspehu te vloge. (Dež. odb. št. 3041.) Z razlogi podkrepljena vloga izročila se je c. kr. finančni direkciji s prošnjo, da ona ali v lastnem delokrogu ali s privoljenjem ministerstva odstopi od zahtevanja, da bi dežela pri-plačevala k stroškom režije za poberanje vžitnine, in da se zapovedana dotična priplačila povrnejo. V poslednjem obziru se dostavlja, da se je leta 1877. vžitnina v erarični režiji po-berala v Črnomeljskem davčnem okraji, od srede meseca oktobra naprej pa tudi v davčnih okrajih: Postojna, Bistrica, Velike Lašiče, Lož, Ribnica in Vipava; deželno priplačilo k stroškom režije za poberanje vžitnine se je pa dozdaj le za Črnomeljski okraj odtegnilo. VIII. (večerna) seja 2 1. aprila 1 877. — Sklep, da se skrbi za to, da okrajne bla- št. 102. gaj nie e ostanejo tudi še 1. 1878. (Dež. odb. št. 3066.) C. kr. ministerstvo je glede na nespremenjene razmere, vsled katerih so okrajne bla-gajnice na Kranjskem do sedaj potrebne bile, z razpisom od 14. junija leta 1877., št. 6998,, dovolilo, da okrajne blagajnice 1. 1878. še ostanejo. (Dopis deželn. predsedstva od 22. junija 1. 1877., št. 4982. — Dež. odb. št. 3066.) Deželni odbor v zvezi s tem nasvetuje, da naj se izposluje obstanek okrajnih bla-gajnic tudi za 1. 1879. VIII. (večerna) seja 21. aprila 1877. — Prošnja Ljubljanskih branjevcev, da bi se pre- št. 103. klicala prepoved, katera zabranjuje prekupovanje, se ima odstopiti c. kr. deželni vladi, da stori, kar se jej primerno zdi. Temu sklepu je deželni odbor zadostil z dopisom na deželno vlado od 5. maja 1.1877., št. 3101. VIII. (večerna) seja 21. aprila 18 77. — Letno poročilo deželnega odbora zal. 1876 se je št. 104. glede onih zadev, ki niso zadobile posebne rešitve, ali ki se niso pridržale v posebno rešitev, odobrivno na znanje vzelo. (Dež. odb. št. 3069.) Deželni odbor se je po tem ravnal. 464 Priloga 81 ad 21. POROČILO. Dragi del. § 1. Postavodajstvo. (Glej § 1. I. del.) 8 2. Davki. Vstavljenje Vsled poročil, katera so po sprožitvi centralnega odbora c. kr. kmetijske družbe Kranjske davčnih eksc- došla c. kr. deželni vladi, da je bila po mnogih krajih na Notranjskem in Dolenjskem, kakor tudi na kucij v krajih, ljubljanskem barji zaradi ostre zime ter ponavljajočih se in trajnih povodenj slaba letina, je v spomladi zadela6vre- 1S77. c. kr. deželna vlada, oziroma c. kr. prvosedstvo finančnemu vodstvu izprosilo okrajem Postenja, menska ne- Bistrica, Lož, Logatec, Metlika. Vrhnika, Senožeče, Černomelj in Vipava, da se jim do prihodnje žetve zgoda. ustavijo v izterjevanje davkov služeče vojaške in mobilarne eksekucije. (Dež. odb. št. 1205, 3982, 4128 de 1877.) 8 3. Zemljiška odveza. Eksekutivno Predno se izvrše eksekutivne dražbe v izterjavanje zaostankov kranjsk. zemljiščno-od veznemu izterjavanje zakladu dolžnih zemljiščnih gospodarjev, se obrača od slučaja do slučaja finančno vodstvo do deželnega odveznine odbora, kateri privoljuje to poslednje postopanje. Dve iskušnji je zadobil deželni odbor vsled teh povodov — prvo, da ostaje često zemljiščna odveznina mnogo let na dolgu, v tem, ko dotični davkoplačevalci druge davke popolnem, ali blezu redno plačujejo; — druga izkušnja je, da se vrše eksekutivne dražbe često v takšnem letnem času, v katerem, osobito v spomladi, je dolžniku najmanj moči spolniti svojo dolžnost, v tem, ko bi mobilarna eksekucija o pravem času ubranila eksekutivno dražbo, kakor tudi dalje ta oba načina izvrševanja eksekucij, namreč mobilarna in realna dražba, pri kateri se ne jemlje nikak ozir na fundus instructus, ki je prost pri mobilarni eksekuciji, imata posledico, da v škodo eksekutivnemu zakladu in ker se ne razumo interesi strank, ostajajo milejši eksekutivni pripomočki brez vspeha, in se mora z eksekutivno dražbo iti tako daleč, da se prežene dolžnik iz svojega pohištva. To pomislivši je deželni odbor prosil pomoči pri c. kr. finančnem vodstvu, da bi se po jedni strani iztirjavanje zemljiške odveznine in osobito starejših prihodninskik in obrestnih zaostankov, kateri lehko izgubodo predpravice, nasproti iztirjavanju davkov ne zanemarjalo, a po drugi strani naj se izvršujejo eksekucije vspešno, toda kar moči brez eksekutivnih dražeb in o pravem času. (Dež. odb. št. 489, 1405, 4737, 7010 de 1877.) Iz dotičnih odgovorov c. kr. finančnega vodstva dne 28. aprila in 22. avgusta 1877, potem dne 24. marcija 1878, št. 3384, 9692 in 2518, so razvidni v tem smislu ukazi c. kr. davkarskim uradom in v istih se povclarja, da so vsi davkarski uradi že z ukazom dne 13. oktobra 1869, št. 1434 prejeli naročilo, pri uplačevanji davkinih in zemljiščino-odveznih zaostankov in pred vsem zastarenju bližajočih se javnih tirjatev, prihodnin in zamudnih obrestij od gotovin zemljiščne odveze in kadar se to poplača, zastarenju še ne zapadle zemljiščino-odvezne gotovine uračunjati — in da se je to naročilo c. kr. finančnega vodstva dne 22. avgusta 1877, št. 9493 ponovilo po okrajnih glavarstvih s pristavkom, iztirjavanje v posameznih slučajih še iz let 1849, 1857, 1858, 1859, 1863 in 1864 zaostale prihodnine zemljiščine odveze z zamudnimi obrestmi vred iztirjavati iz pripomočkov, katere daje žetev. (Dež. odb. št. 2448, 5321 de 1877.) A kar se naposled tiče načina, kako izvrševati eksekucije, meni deželni odbor, da je dobro, po besedi naznaniti ukaz c. kr. finančnega vodstva dne 24. marcija 1878, št. 2518 vsem c. kr. okrajnim glavarstvom in davkarijam; isti slove: „Mnogokratna izkušnja o absolutni brezvspešnosti mobilarne rubežni v slučajih, kedar se „eksekutivno iztirjavajo zaostanki davkov in zemljiške odveznine, kar ni malo potov bilo vzrok, da se „je za nekaterih goldinarjev voljo napravila eksekutivna dražba in so se tako naložili stranki neprimerno Priloga 81 ad 21. 465 „visoki eksekutivni troski, vzbuja po jedni strani misel, da se ne vrši mobilarna eksekucija popolnem „natanjčno, a po drugi strani naklada dolžnost, da se resno pride v okom tem zlostanju. „Vsled tega se nujno pozivajo c. kr. okrajna glavarstva, kar najbolj moči čuvati in skrbeti, „da se pri iztirjavanju zaostankov d. kn. davkov, zemljiške odveznine in odstotnin vrše mobilarne eksekucije z vso ostrostjo in odločnostjo, pri čemer se opominja, da spadajo med fundus instructus, kateri „se kakor potrebščina dotičnemu posestvu posebe ne sme rubiti, samo žito, živinska krma ter drugi že „spravljeni pridelki, kakor tudi živina in k ležečemu posestvu spadajoče orodje in oprava, kolikor „je tega potrebno v nadaljevanje rednega gospodarstva, potem še sploh: trava, drevje „in sadje, dokler še nijso iz zemlje, naposled vse, kar se drži zemlje, zidu, ali je pribito, kakor ponve, „kotli za kuhati žganje, udelane omare in iste reči, katere vedno rabijo pri celoti, n. pr.: vedra pri „vodnjakih, vi'vi, preklje, gasilno orodje itd., zatoraj le takšni predmeti, kateri so po splošnih gospo-„darstvenih pravilih potrebni v nadaljevanje rednega gospodarstva, ali kateri so, kakor se je zgoraj „omenjalo, po postavi zaznamenovani v potrebščino; dalje, da izmed drugih dolžnikovih predmetov, kateri „ne spadajo v gospodarstvo, je izvzeto pred eksekucijo tirjancu v nadaljevanje svojega obrtstva najpo-„trebnejše orodje in neobhodno potrebna obleka. „Ako se dotični organi po teh opombah ravnajo in strogo izvršujejo mobilarno eksekucijo, „bode se jim često pripetilo, najti kakšen dolžnikov predmet, kateri, vzet v eksekucijo, mnogokrat „neznatni zaostanek popolnem pokrije in zabrani eksekucijne dražbe, katere dolžnika mnogo stanejo. „V slučajih realnih dražeb, v katerih gre za zaostanke, ki ne vživajo predpravic, in se pri „gospodarstvu, katero je zadela eksekutivna dražba, nahaje notorično imena vreden fundus instructus, „imajo c. kr. davkarski uradi raztezati tudi eksekucijo na fundus instructus ter pri izpolnovanju blanketov „realnih cenilnih prošenj po zaznamku zemljiške knjige dotičnega posestva dostaviti besede: z vsem, „tar spada k njemu, osobito z vso spadajočo živino, gospodarskim pohištvom in orodjem, žitnimi, „senenimi in lesenimi zalogami, živinsko krmo itd. itd. „Osobito se ima uradnikom, odposlanim za izvrševanje mobilarne cenitve in dražbe, naložiti „dolžnost, da se pri tej priliki tudi prepričajo, se li faktično potrjuje naznanilo rubežensko, da posamezni „dolžniki po napovedi nimajo nikakega predmeta za rubežen, kar navadno ni resnično, in „v nasprotnem slučaju imajo predmete, kateri se morebiti nahajajo in niso izvzeti pred eksekucijo, „takoj zarubiti in ceniti.“ Mobilarno rubežen in cenitev pri izvrševanju eksekutivnih dražeb, katero je deželni odbor predlagal, je c. kr. finančno vodstvo z ozirom na sklep dvorne pisarne dne 10. majnika 1831, št. 1331 razglasila kakor nedopustno. (Dež. odb. št. 2123 de 1878.) Vsled dopisa deželnega prvosedstva dne 13. majnika 1878, št. 396 se nahaje v finančni Obrestne postavi za 1. 1878 poleg stalnih letnih podpor za zemljiščno-odvezni zaklad s 175000 gld. v zapisu, e>'a™ne Pretl-dovoljen tudi izredni zapis predplače zanj s 77000 gld. in 5°/0. (Dež. odb. št. 3304 de 1878.) P ljifčno-od”1 vezni zaklad. g 4. Deželno-kulturne in zdravstvene zadeve. O napredku trebljenja in odtoka vode Unče v Planinski dolini, o čemer se je govorilo Osuševanje v lanskem poročilu str. 256 in 257 in katero je oskrboval pod tehničnim vodstvom deželnega inženirja od občin za to izvoljeni odbor, je naslednje vredno posebne omenitve: Vsled mnogih izkušenj pri pogostih povodnjih so se izdatno iztrebili in razširili zlasti oni požiralniki, kateri pogoltajo največ vode. To so isti, ki so v poročilu stavbenega urada dne 26. oktobra 1. 1876, dež. odb. št. 6055 popisani pod št. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 14, 18 in 19, izmed katerih jih je šest prvih v strugi od Zajčjevaškega mostu, drugih pet v prostoru za Jakovico, zaradi česar se je delalo tudi v teh dveh grupnih oddelkih. Osobito so obsezala dela pod št. 2, 5, 6 in 19 kamenite in skalnate poteze v dolžini več 100 kubičnih metrov, in ta materijal se je namenu primerno in kakor se je potrebno pokazalo, porabil za ograde in jezove okrog požiralnikov, s čemer so se isti vidno omejili in so se prav preprostim načinom napravila cedila, katera ob navadnem stanu vode zabraujujejo nesnagi pot. Pri požiralniku 12, kjer je nekdaj stala žaga Lebanova, se je med njim in strugo stoječi jez prodrl, vodni pritok Unče se je napeljal vanj in izgubljal se je zdaj popolnem v žrelo, da je bilo moči po suhem preiti daljno strugo; to je pomoglo, da je trebljenje in razširjanje pri požiralnikih 13. na levem bregu reke bilo moči nadaljevati in pričeti brambeno delo pri požiralnikih 14, 17, 18 in 19 in tako zaprečiti nesnagi priplav. Po poročilu občinskega odbora Planinskega dne 14. marcija 1. 1878, št. 162, je vspeh do sedaj izvršenega dela, katero naj se še nadalje izvršuje, izvanredno vgoden, da, nenadejan, ker je ob silnem deževji voda visoka po 2l/a metra takoj, ko se je zopet zvedrilo, upala do P/s, metra, a drug dan na 1 meter, in je bila dolina v nasprotju z visoko vodo pri Pivki in v Cerkniškem jezeru skoraj čisto suha. 8 kratka: voda je prav hitro odtekala in že zdaj upajo tamošnji prebivalci, da bode moči' boljše obdelovati kraj, koder se je dosle razširjala povodenj. Konečnega poročila o delu pri nekaterih ne še popravljenih požiralnikih, katerega so potrebni, da se ne zamaše, deželni odbor še pričakuje. 466 Priloga 81 ad 21. Troski narasli do spomladi 1. 1878 z 1570 gld., izmed katerih se je izdalo 351 gld. 5o ltr za kopaško orodje, 24 gld. za strelivo, razven tega za napravo železnih mrež in železnih okvirov itd., naposled za plačilo delavcem itd. so se po nekoliko poravnali iz državne podpore 1000 gld., po nekoliko iz posojila občinskega odbora Planinskega, a tudi z majhnimi doneski posestnikov istega okraja. Izkazilo o daljnem delu, proračun dotičnih troskov in račun o poslednjem podpornem obroku ima odbor še poslati. (Dež. odb. št. 2232, 2648, 3097, 3174, 4284, 4970, 5533 de 1877 in 1865 de 1878.) Izvršenje Vsled najvišjega potrjila postave ob osuševanji ljubljanskega barja je c. k. deželna vlada postave ob p0Sia]a primerne ukaze c. kr. okrajnemu glavarstvu ljubljanske okolice in mestnemu magistratu ljubljan-ljubljanskega skemu, da bi v postavi določene volilne imenike sestavila ter volitev in ustanovljenje odbora za osuše-barja. ° vanje ljublj. barja izvršila. Deželni odbor si je pridržal še le po dovršenej volitvi družili odbornikov imenovati tistega dež. odbornika, ki bode dež. odbor zastopal v odboru za osuševanje ljubljanskega barja. Naročilo, da glav. deželni zbor je dalje v novic naročil dež. odboru, da naj preštudira ljubljanskega barja naj dez. odbor ozem]je ter (ja naj prvemu deželnemu zboru morebiti v zakonskej predlogi o tej zadevi poroča. Deželni osuševalno odbor take predloge še ne more predlagati. Dogovarjal se je bil sicer o tej stvari z mestnim magi- ozemlje ljub-stratom ljubljanskim in z vdeleženimi občinskimi uradi na Viči, na Brezovici, v Logu, na Vrhniki, v ljanskega Borovnici, v Preserji, v Tomišlji, v Vrbljenjah, v Iškej vasi, v Iškej loki, na Igu, v Pijavej gorici, v barja. Šmariji; v Dobrunjah in na Dobrovi pri Ljubljani, potem z gospodoma deželnima poslancema dr. Jožef Poklukarjem in Francom Kotnikom in z zemljiškim posestnikom na barji gospodom Martinom Perocijem. Poslednji je, porabivši došle izjave in svoje poznanje barja, katero si je s tem pridobil, da je osuševalno ozemlje obhodil, povedal svoje mnenje ter mu priložil dva izkaza o tistih zemljiških kosih, ki bi se morali pripisati v meje osuševalnega ozemlja (izkaz A) in o tistih oblcrajnih parcelah, ki meje na osuševalno ozemlje (izkaz B); pridejana je tema izkazoma mapa C, katera ja upodablja. G. Peruci-ja je vodilo to načelo, da se mora tista močvirna ravan, katera se je nahajala pred prvimi osuševalnimi deli, in katere okrožje zaznamenjujejo stare ceste in stari potje, pripisati v meje osuševalnega ozemlja. Deželni odbor je dal ta izkaz posebnej komisiji 2. novembra 1877 pri c. kr. poljedelske) družbi na drobno pretehtati, vsled tega se je Perocijev izkaz sprejel za podlogo, na katerej naj bi posebna komisija stvar na samem mestu preiskala, in deželnemu odboru se je priporočilo, da naj privzame mož, ki barje poznajo, in zastopnikov vseh vdeleženih občin in jednega vodnostavbenega tehnika, kateri bi imel talno naličje vseh do sedaj k barju prištevanih parcel izmeriti in na posebnem načrtu upodobiti. A ker je bila v tem času postava za osuševanje ljubljanskega barja potrjena, mislil je deželni odbor izročiti ta pričetna dela osuševalnemu odboru, kateri se ima vstanoviti, vrhu tega pa tudi c. kr. dež, vladi povedati stanje dosedanjega obravnavanja, naznaniti jej do sedaj izvršene poizvedbe in pričetna dela ter jo prositi, da bi se tudi ona se svojimi organi tega početja vdeležila. (Št. 6645 iz 1. 1877, 158 iz 1. 1878.) Plačilo Po sklepu deželnega zbora dne 15. oktobra 1. 1874 se je dovolil deželni donesek 3000 gld. končnega ob-za uravnavanje Save in napravo stavb v obrambo bregov pri Krškem, čegar poslednji obrok za I. 1877 s roka 1000 ^gl. 2000 gld. je deželni zaklad vsled dopisa c. kr. deželne vlade dne 8. oktobra 1. 1877, št. 6843, po vanjeSave pri katerem se ima uravnavanje skoro završiti, izročil c. kr. deželni blagajni«. (Dež. odb. št. 6148 Krškem, de 1877.) C. kr. deželna vlada se prosi, naj poroča o vspehu te stavbe in kako se je potrdila. (Dež. odb. št. 5347 de 1878.) Stavbe v Vsled dopisa deželnega prvosedstva dne 21. decembra 1876, št. 8402, je c. kr. ministerstvo 0,?™n|J0 Sav" notranjih zadev, uvaževaje po občinskem predstojniku Dovskem popisano stisko krajev Kleče in Dovsko, jn-i'Klcčah°inkaterima zaradi Savinih nastopov prete nevarnosti, v napravo stavb za obrambo bregov v Klečah za v Dovskem. začetek dovolilo erami znesek 500 gld. s tem pogojem, da se pri izvrševanji teh stavb udeležuje dežela kakor primerno tudi dotičniki, posebno, se ve, z naturalnimi pripomočki, in da oziroma na koristno napravo te stavbe, katera svoj čas utegne dobro služiti uravnavanju Save pri Klečah in v Dovskem, c. kr. stavbeni svetnik Karol Pompe prične preiskave kraja. — Ob jednem je ministerstvo ukazalo, da se dotični prostor struge takoj preišče in načrt predloži, kajti le na podlagi teh pripomočkov in, ako se primerno udeležujejo dežela, okraj in dotičniki, se je glede na plave in ministerstvo kmetijstva z ozirom na obdelovanje zemlje nadejati doneskov. Deželni odbor, povabljen, naj kakor deželni donesek votira za 1. 1877 tudi primeren del, uvaževaje vladajoče, posebnega ozira vredne okolnosti, ni mogel storiti drugače, nego, da je, če tudi le sploh, izrekel svojo voljo, staviti slavnemu deželnemu zboru predlog, o čegar številki se je, ker še tedaj ni bil izdelan načrt o uravnavanju reke in je bilo še potreba končno določiti doneske udeležnikov, prosilo potrebne informacije o visokosti stroškov. Iz odgovorov c. kr. deželne vlade dne 27. marcija in 10. avgusta 1877, št. 712 in 5212 se je razvidelo, da načrt, katerega je ministerstvo notranjih zadev odobrilo, potrebuje za izvršitev 30000 gld. za kar je imenovano ministerstvo kakor donesek izvanredne dotacije vodnim stavbam za 1. 1877 dovolilo 12000 gld. in c. kr. ministerstvo kmetijstva iz dotacije za deželno izboljšavanje podporo 2000 gld. C. kr. deželna vlada je pričela dogovor, da bi se dotičniki z naturalnimi pripomočki udeleževali izvršitve Priloga 81 ad 21. 467 teh stavb, in ponovila je zaradi nujnosti stvari vabilo deželnemu odboru, da naznani, kolikšen znesek bode predlagal prihodnjemu deželnemu zboru, ki bi se ujemal s proračunom 16000 gld. in bi se pokril iz deželnega zaklada za 1. 1877 ali 1. 1878. Deželni odbor je sklenil o tem in je naznanil e. kr. deželni vladi dne 18. avgusta 1877, da bode slavnemu deželnemu zboru predlagal donesek 5000 gld. in sicer v delnem znesku 2000 gld. za 1. 1877, ako bi se takoj neobhodno potreboval, a ostanek 3000 gld., ali, ako bode potrebno vso vsoto 5000 gld. 1. 1878 po sklepu slavnega deželnega zbora. Misel deželnega odbora, da bode moči sprožiti ta sklep slavnega deželnega zbora še o pravem času, se ni spolnila, kajti odlašalo se je sklicanje slavnega deželnega zbora tedaj nenavadno dolgo, zatorej je bilo deželnemu odboru treba vsled dopisa c. kr. deželne vlade dne 10. julija 1878 št. 4797 dotično plačilo vzeti na račun. Ker so se dakle stavbe za obrambo bregov in uravnavanje vode po naznanilu deželne vlade toliko izdelale, da se z vršijo, ako ne bode nepričakovanih vremenskih nezgod, že koncem septembra 1. 1878, in so se že izdali doneski slavnega ministerstva notranjih zadev in ministerstva kmetijstva v znesku 16501 gld. 14 kr., zatorej je zelo treba, v zabranitev denarnih zadreg, katere bi lehko provzročile ustavljen]"e stavbe in bi tako bila posledica temu silna škoda, da se po deželnem odboru za te važne vodne stavbe zagotovljeni znesek 5000 gld. že zdaj uplača in ne čakaj e sklepa slavnega deželnega zbora se potrebne naredbe za izplačanje izvrše čim preje tem bolje. Uvaževaje te okolnosti je deželni odbor dne 22. julija 1878 naznanil c. kr. deželni vladi, da se izplača delni znesek 2000 gld. iz deželnega zaklada, in ako bi silno treba bilo, tudi ostalih 3000 gld. še pred sklepom deželnega zbora s prošnjo, ako moči, da se prilično ta sklep potrdi. (Dež. odb. št. 7300 de 1876, 2090, 5054 de 1877, 4436 de 1878.) Slavni deželni zbor naj to ravnanje njegovo potrdi. Ker je došla pritožba, da se čisto neizkušeni ljudje na škodo živinskim gospodarjem po Uredba rezar-obrtno pečajo z rezarstvom, je deželni odbor opozoril vlado na to stvar. -— Vlada je razposlala okraj- stva-nim glavarstvom in mestnemu magistratu ljubljanskemu nasledni ukaz: Št. 3206. C. kr. deželna vlada je opazila, da se o izvrševanji rezarstva različno ravna. Da bi v tej zadevi jednakomerno postopanje doseglo, c. kr. dežalna vlada, izprašavši e. kr. deželni zdravstveni svet in v dogovoru s c. kr. finančnim vodstvom ukazuje to-le: 1. Tisti, ki se hočejo pečati z rezarstvom, morajo dotična okrajna glavarstva prositi, da jim dado dopustni list. 2. Tistemu, ki hoče dobiti tak dopustni list, treba dokazati, da se je rezarstva praktično naučil. 3. To mora dokazati se spričevalom živinozdravniške šole ali živinskega zdravnika v javnej službi, ali se spričevalom dveh mojstrov, katera uže imata dopustne liste za rezarstvo. V tem spričevalu mora biti potrjeno, da ima dotični potrebne znanosti in ročnosti za izvrševanje rezarstva ter da je to tudi z izkušnjo pokazal. 4. Osobam, katere se ne mogö izkazati z dopustnim listom, na podlagi omenjenih dokazov od politične gosposke dobljenim, se ne sme pustiti, da bi za plačilo rezarstvo izvrševale. 5. Plačevanje pridobnine za izvrševanje rezarstva se more samo tedaj ukazati, ako to opravilo samo ustanavlja samostalno življenje, in se v njem nahaja dovoljnih znamenj, da se po njih more davek odmeriti. 6. Ta ukaz treba takoj razglasiti ter je posebno za to skrbeti, da pride na znanje tistim, o katerih je znano sedaj, da se z rezarstvom pečajo. V Ljubljani 12. maja 1877. C. kr. dež. predsednik: W i d m a n n m. p. (Vlož. štev. 6866 iz 1. 1875, 3424, 3681, 5875, 6798 iz 1. 1876, 1282, 6323 iz 1. 1877.) Deželnemu odboru je deželni zbor dne 10. aprila 1876 naročil, da se na Kranjskem namesto Pomnožitev 3 postavi vsaj 5 c. kr. gozdnih čuvajev, in osobito jeden v obrambo gozdom po Dolenjskem. Deželni odbor je izročil natančen popis, v katerem se je opiral poleg obravnav slavnega deželnega zbora tudi na obravnave kmetijske družbe Kranjske in posebno na peticijo nje podružnice Vipavske, v kateri se je povdarjala potreba strogega izvrševanja gozdne postave, dakle tudi za to služečih organov, a posebe gozdni komisarijat v^tetojni, kakoršnega imajo v Dalmaciji; in na to je prejel deželni odbor z dopisom c. kr. deželne vidne dne 11. julija 1877 št. 4684 odlok c. kr. ministerstva kmetijstva dne 3. julija 1877, št. 5525, vsled katerega ministerstvo važnosti vzroka za pomnožitev gozdno-tekničnih organov pri političnem oskrbništvu na Kranjskem ^ ne prezira, toda navzlic temu se sedaj, ko je treba jemati ozir, da se ne preobklada državni zaklad in ko se ravno vrši resorma gozdnega postavodajstva, ne more obravnavati vprašanje o pomnožitvi in osobito novi ustanovitvi služeb gozdnega adjunkta in drugega čuvaja. (Dež. odb. št. 2493 de 1876, 4418 de 1877.) 468 Priloga 81 ad 21. Pregled premij, ktere je izplačal deželni odbor od 1. januarja 1. 1877. do julija meseca 1. 1878. za postreljene ali ubite dereče zveri in pokončane stekle pse. Kraj, kjer je bila žival j Število in pleme Znesek dovo- pokončana ! pokončanih derečih zveri S 11 Ijenih premij Ik 15 » O LZ ä S3 V §* m Opomba V okrajnem glavarstvu 1 > i gld. gld. Postojna 1 — — — — 10 10 Vlož. štev 245 I. 1877 k i 10 10 11 1180 ; — — — — i 10 10 11 2148 — — 4 — — 10 40 3710 Črnomelj — — — i — 25 25 11 71 4660 71 11 — — — — i 10 10 11 71 5521 77 11 — — — — i 10 10 7713 — — 1 — —- 20 20 n 11 1988 11 1878 — 1 — — — 40 40 n 11 2716 11 1877 Kočevje 1 z i z 30 25 30 25 11 11 2823 1048 71 1878 — — 8 — — 10 80 71 n 3380 11 11 Krško — — 1 i — 25 20 25 20 71 17 71 77 56 1473 11 71 11 1 — — — — 30 30 11 77 547 1877 — — 1 — — 10 10 11 3890 Logatec 1 5 10 10 10 50 71 11 4064 4511 71 71 7 10 70 ) — — i — 25 25 } ' 77 3754 11 1878 i — — 1 20 20 11 77 1061 1877 — — 1 — — 20 20 1572 — — — i — 25 25 77 77 2687 77 — — — i — 10 10 11 71 5831 n 1 — — — — 30 30 6168 Novo mesto — — 1 — — 20 20 77 6687 ” — — 1 — — 20 20 „ 71 7379 n — — — i c 25 25 7380 — — 1 — 20 20 2942 1878 — 1 — — — 10 10 71 77 3897 11 11 1 10 10 11 11 3934 71 11 Skupaj . 4 2 33 7 5 — 760 Priloga 81 ad 21. 469 .8 5. Deželne podpore. V lanskem poročilu str. 260 — 263 omenjeni podporni znesek 5000 gld. za 16 prebivalcev Plačilo iz Broda, 29 iz Čevic in 62 iz Cirkovske vasi, kateri so pogoreli dne 8. avgusta 1876, se je po pred- deželne pod-logu poslanem deželnemu odboru od c. kr. okrajnega glavarstva v Logatcu, tamošnjega župnijstva in občinskih P°re pogorel-predstojnikov Zgornjega in voljnega Logatca razdelil po imenovanem okrajnem glavarstvu. Podrobnosti romiteu o tej razdelitvi je iz dež. odb. št. 2618, 6654 de 1877, 1815, 4819 de 1878 razvideti. g Dne 10. julija 1877 so pogorela v vasi Spodnji Maharovec, občini Šentjarnejski, stanovališča Podpora in gospodarska poslopja Janezu Kovačiču, Janezu Lužarju, Martinu Gorenjcu, Jožefu Virantu, Janezu Pogorelcem v Ruperčku in Jakobu Turku, in kakor se je govorilo, so zanetili ogenj otroci. Kakor je poročilo žandar- Jaharoveu. merijsko naznanjalo, je znašala vsa škoda 10.500 gld. — Ta silna nesreča in ker ni bil nobeden poškodovancev zavarovan, ter so bili vsi že pred požarom v slabem stanji, je dalo povod c. kr. okrajnemu glavarstvu, prositi pomoči iz deželnega zaklada. Deželni odbor je dovolil podporo 500 gld., katero je c. kr. okrajno glavarstvo z občinskim predstojnikom in župnijstvom Šentjarnejskim vred 6 nesrečnikom razdelilo, in sicer v delnih zneskih po 33 gld. 83l/a kr. — Dež. odb. št. 44u9, 4625 de 1877. V noči dne 19. do 20. julija 1877. leta je zgorelo vsled strele Francetu Petriču na Logu Podpora po ob Ljubljansko-Tržaški glavni cesti stoječe gospodarsko poslopje in poleg tega 8 konj, 2 voliča, 21 pve- požaru one-šičev, 600 centov sena in vse gospodarsko orodje, tako, da je bilo škode 5000—6000 gld. Gospo srečenemu darsko poslopje, katero je, izvzemši zidovje, popolnem pogorelo, je bilo samo zavarovano pri zavaro-4ičunaLogu. valnem društvu Viktorija za 850 gld., a škoda pri tem poslopju je bila višja nego 300o gld. Ker je bilo posestvo že prej precej zadolženo, in ker je bila zaradi pokončane živine, osobito vožnih konj, zaradi daljnega vožarenja podpora silno potrebna, se je zdelo deželnemu odboru, naj tu ravna drugače, nego sicer, ko se dovoljujejo podpore iz deželne blagajnice le pri splošnih elementarnih nezgodah; iz tega obzira se je Francetu Petriču na njegovo prošnjo dovolila podpora 100 gld. iz deželnega zaklada. — Dež. odb. št. 4577 de 1877. Vas Kompolje, katera ima 74 hiš, v sodnijskem okraju Veliko-Laškem, je zadela dne 22. av- Plačilo gusta 1. 1877 nesreča požara, o katerem se nij znalo, kako je nastal. Ogenj je pokončal podružnično cerkev, 58 hiš, izmej katerih je bilo samo 12 zavarovanih, zatorej več, nego tri četrti tamošnjih po- poljskim1* slopij, tudi vsa gospodarska poslopja in kozolce, potem obilo žita, sena in stelje, nadalje pohištva in pogorelcem, obleko, in cena škode se je proračunila na 199.072 gld. Vsled ukaza deželnega predsedstva dne 27. avgusta 1. 1877, št. 2034, je Njihovo cesarsko kr. apostoljsko Veličanstvo tem nesrečnikom iz privatne blagajnice naj milejše dovolilo podporo 1500 gld., katera se je takoj c. kr. okrajnemu glavarstvu Kočevskemu izročila v razdelitev. Deželni odbor, ako tudi je imel od svojega dotičnega kredita 6000 gld. le še 2600 gld. na razpolaganje, se vendar ni mogel zdržati, v olajšanje take silne nesreče dovolti v seji dne 1. septembra 1. 1877 5000 gld. podpore, kateri prestopek proračuna naj slavni deželni zbor odobri. Na podlagi načrta o razdelitvi, katerega je c. kr. okrajno glavarstvo Kočevsko poslalo dne 17. septembra 1877, se je nakazalo izplačanje še istega dne, in vršila se je razdelitev, pri kateri je izključena bila poddružnična cerkev v Kompolju, kateri odmenjeni znesek 409 gld. se je dal potreb-nejšim prebivalcem. Razdelilo je c. kr. okrajno glavarstvo v sporazumljenju z občinskimi starejšinci in župnijo 64 prebivalcem, in sicer nad 100 gld. 25, od 80 do 100 gld. 18, od 30 do 50 gld. 6, od 10 do 30 gld. 9, menj nego po 10 gld. 6 prebivalcem. Dež. odb. št. 5312, 5313, 5327, 5358, 5689 in 5830 de 1877. V nedeljo dne 10. marcija 1878 popoludne blizu 3. ure je nastal v selu Spodnja vas pri Podpora Šentjarneju požar, kateri je skoro upepelil izmed 35 hiš 27, in med temi popolnem 22 bivališč z vsemi bt0a™^fCg™ gospodarskimi poslopji vred, kakor tudi ves živež, krmo, semena in sadje. Naprošen po c. kr, okrajnem glavarstvu v Krškem je deželni odbor odločil v podporo 1400 gld., ker je vsled naznanila c. kr. deželnega predsedništva dne 22. marcija 1. 1878, št. 510, Njih c. kr. apostoljsko Veličanstvo naj-milostiveje podarilo iz svoje privatne blagajnice 1500 gld. pogorelcem Starovaškim, kateri znesek se je takoj izročil c. kr. okrajnemu glavarju v Krškem, da ga v sporazumljenju z občinskim predstojništvom in župnikom razdeli potrebnikom. Po istem potu so prejeli nesrečniki deželno podporo, in sicer jih je dobilo 30 po 90 gld. največ, a najmenj po 5 gld. Dež. odb. št. 1817, 2010, 4339. 5337 de 1878. Dne 23. aprila 1877 je zadela vas Vič pri Ljubljani nesreča požara, in Njih c. kr. apostoljsko Podpora Veličanstvo je še istega dne najmilejše _ blagovolilo poslati iz svoje privatne blagajnice nesrečnikom 1500 gld., kateri so se jim takoj razdelili. Ljubljani- Ker je znašala nezavarovana škoda po izkazu okrajnega glavarstva ljubljanskega, poslanega deželnemu odboru, 10.802 gld., je deželni odbor iz deželnega zaklada odločil podporo 500 gld., katero je po predlogih občinskega predstojnika, oziroma c. kr. okrajnega glavarstva razdelil poslani kontrolor deželne blagajnice Karol Žagar 16 poškodovancem v delnih zneskih od 5 do 60 gld. Dež. odb. št. 2717, 3364, 3737, 4050, 4111, 4227, 4609. 470 Priloga 81 ad 21. Podpora Kakor se je dovolila vsled lanskega poročila str. 262 zaradi elementarne nezgode in slabe zaradi slabe letine mnogim vasem Bistriškega, Postojnskega in Senožeškega davčnega okraja deželna podpora 1000 gld. Krškem ravno tako se je čutil napotenega deželni odbor, za prvi hip podpore dovoliti mnogim občinam polil okraju. tičnega Krškega okraja, in sicer :v 49 strankam iz vasij Čistibreg, Zameiško, Merčečja vas, Cučjamlaka — občina Raška, skupaj 455 gld. 113 strankam iz vasij Breškavas, Gomila (gornja), vCadraže, Drama, Gomila (spodnja), Mihavca, Št. Jakob, Ostrog, Spodnji Prekopi, Pristavica, Razdrto, Št. Jarnej, Spodnja Brezovica, Maslenja vas, Vrh, občina Št. Jarnejska, skupaj 485 gld. 5 strankam iz vasi Koprivniške, občina Kostanjevška, skupaj 60 gld. — Dež. odb. št. 1525, 1924, 3714, 4626 de 1877. Donesek V družbi za obskrbljevanje bolnih dijakov na Dunaji je bilo v zimskem tečaju leta 1877 in društvu za pgjg vpisanih 56 dijakov vseučiliščnikov iz Kranjskega, in sicer: 25 modroslovcev, 26 juristov, 1 me-os 'boirnhnje dicinec in 4 tehniki, za katere se je vsled sklepa slavnega deželnega zbora dne 13. oktobra leta 1869 dijakov na imenovanemu društvu plačalo iz kranjskega deželnega zaklada 101 gld. a. v., kakor poluletni družbeni Dunaji. donesek. V poletnem tečaju leta 1878 je znašalo število v tem društvu vpisanih dijakov 50 osob, izmed katerih je bilo 24 juristov, 19 modroslovcev, 3 medicinCi in 4 tehniki. Za vse se je društvu plačalo iz kranjskega deželnega zaklada 81 gld. kakor poluletni družbeni donesek. Dež. odb. št. 6650 de 1877 in 2262 de 1878. § 6. Občinske zadeve. Popravek Vsled dopisa c. kr. deželnega predsedništva dne 20. oktobra 1877, št. 2463 se je v nem- teksta v § 17. gkem tekstu § 17. občinskega volilnega reda za Kranjsko dne 17. februarja 1866 našel tiskaren po-°mneS|iredaN^šek, po katerem bi imel volilni zapisnik vsaj jeden teden pred volitvijo se razpoložiti vsakemu na ^a Kranjsko.51 ogled, a glasiti bi se imelo, da se ima ta zapisnik vsaj 4 tedne pred volitvijo položiti na ogled. Zato se je v deželnem zakoniku št. 20 de 1877 z naznanilom c. kr. deželnega predsednika na Kranjskem dne 20. oktobra 1877 št. 2463, popravil nemški tekst na podlagi izvirne postave, potrjene z Najvišim sklepom dne 17. februarja in ob jednem se je iz prva pravilni slovenski tekst tega paragrafa potrdil s preklicem v deželnem zakoniku VI. komad od 1866 na strani 58 nahajajočega se popravka. (Dež. odb. št. 6465 od 1877.) Odstotki dav- Iz naslednjih skupnih izkazov, katere je sestavil c. kr. računski oddelek, se razvidi jo od- zaobčine in ^otki davčnih priklad leta 1876 in 1877 in okrajnih priklad leta 1878 za občine in okraje, za nor-okraje, za malno-šolski zaklad in za potrebščine šolskega okraja; podrobnosti glede priklad za 1. 1876 in 1877 se normalno-šol- razvidijo iz izkazov, poslanih deželnemu odboru. (Dež. odb. št. 139 od 1878.) eki zaklad in za potrebščine ■ šolskega okraja. 18 7 6 V znesku do 5 10 15 20 3040 50 60 70 80 odstotkov Skupno štev. davčnih občin v kolikih davčnih občinah A. Občinske priklade: 1. Od vsih neposrednih davkov z jednako od- stotno višino ........ 2. „ zemljiščnega davka................ 3. „ hišnega davka..................... 4. „ hišno-razrednega davka............ 5. „ pridobnine........................ 6. „ dohodnine......................... _____________________________Skupaj , B. Okrajne priklade z okrajno-cestnimi pri- kladami vred ........................ C. Priklada za normalno-šolski zaklad . . D. Potrebščine šolskega okraja .... 66 44 16 41 29 24 418 67 35 24 35 34 31 417 923 195 126 58 118 99 82 678 s°s . Jilj 923 923 Priloga 81 ad 21. 471 18 7 7 A. Občinske priklade: 1. Od vsih neposr. davkov z jednako odstotno višino 27 62 26 2 3 — 3 123 2. „ zemljiščnega davka 41 98 59 7 14 3 2 224 3. „ hišnega davka 30 85 47 5 11 3 2 183 4. „ liišno-razrednega davka 37 91 51 7 14 3 2 205 5. „ pridobnine 38 88 56 7 14 3 2 208 6. „ dohodnine 35 84 50 4 13 3 2 191 Skupaj — — — — — — — 1134 B. Okrajne priklade z okrajno-cestnimi prikl. vred C. Priklada za normalno-šolski zaklad 332 444 90 923 57 — — 923 923 L te ne spada ftvčnih občin nbljanskega mesta. (1^5- v. Potrebščine šolskega okraja 11 11 V znesku do 15 I 20 30 40 50 odstotkov Skupno štev. davčnih občin v kolikih davčnih občinah Okrajne priklade za Kranjsko leta 1878. Štev. Davčni okraj Odstotki Štev. Davčni okraj Odstotki 1 Postojna 5 16 Metlika 12 2 Škofja Loka 11 17 Mokronog 11 3 Brdo 7 18 Tržič 9 4 Bistrica 17 19 Vrhnika 16 5 Kočevje 26 20 Badoljica 14 6 Velike Lašče 14 21 Kateče 17 7 Krško 14 22 Ribnica 14 8 Idrija 12 23 Novomesto 9 9 Kranj 8 24 Žužemberk 13 10 Kranjska gora 10 25 Senožeče 10 11 Lož 12 26 Zatična 10 12 Ljubljanska okolica .... 15 27 Kamnik 9 13 14 Kostanjevica Litija 9 15 28 29 Trebno Črnomelj 12 16 15 Logatec 13 30 Vipava 17 Od 1. januarija I. 1877 pa do 1. julija 1. 1878. dovolile so se občinske priklade sledečim občinam, in sicer: v okraju Postojnskem. Col 25% za 1. 1877 na neposrednje davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 1009 1. 1877.) .. , Podraga 20% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 972 1. 1877.) Občinske priklade. 472 Priloga 81 ad 21. Dolenja vas 40% za 1. 1876 in 1877, oziroma 2Oo/0 za 1. 1878 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Lozicah. (Dež. odb. št. 2963 in 1516 1. 1877.) Št. Vid 40°/0 za 1. 1876 in 1877, oziroma 20% za 1. 1878 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Lozicah. (Dež. odb. št. 2963 in 1516 1. 1877.) Sturija 30% za 1. 1877 na vžitnino za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 2966 1. 1877.) Ustja 30% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine (Dež. odb. št. 3001 1. 1877.) Britof 30% za 1. 1877, 1878 in 1879 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Vremu. (Dež. odb. št. 3002 in 4125 1. 1877.) Famlje 30% za 1. 1877, 1878 in 1879 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Vremu. (Dež. odb. št. 3002 in 4125 1. 1877.) Vrem 30% za 1. 1877, 1878 in 1879 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Vremu. (Dež. odb. št. 3002 in 4125 1. 1877.) Podkraj 50% za 1. 1877 pa do vštetega 1. 1881 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo v Podkraju. (Dež. odb. št. 2962 1. 1877.) Št. Mihael 20% za 1. 1878 na vžitnino za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 669 1. 1878.) Sturija 25% za 1. 1878 na vžitnino za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 1407 1. 1878.) V okraju Krškem. Boštanj 25% za 1. 1877 na neposr. davke za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 42 1. 1877.) Kostanjevica 25% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 1218 1. 1877.) Sv. Križ 18% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine, (Dež. odb. št. 1187 I. 1877.) Rateče 30% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 2964 1. 1877.) Studenec 65% za 1. 1877, 1878 in 1879 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za šolo na Studencu. (Dež. odb. št. 3228 1. 1877.) Boštanj 20% za 1. 1878 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 189 in 725 1. 1878.) Škocijan 21% za 1. 1878 in 1879 na neposr. davke za zidanje gospodarskih poslopij v farovžu Škocijanskem. (Dež. odb. št. 556 1. 1878.) Št. Marjeta 21% za 1. 1878 in 1879 na neposr. davke za zidanje gospodarskih poslopij v farovžu Škocijanskem. (Dež. odb. št. 556 1. 1878.) Raka 20% za 1. 1878 in 1879 na neposr. davke za zidanje gospodarskih poslopij v farovžu Škocijanskem. (Dež. odb. št. 556 1. 1878.) Velika Dolina 16% oziroma 29% za 1.1878 na neposr. davke za občinske in šolske potrebščine. (Dež. odb. št. 653 in 3181 1. 1878.) Sv. Križ 16% za 1. 1878 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 3041 1. 1878.) V okraju Kranjskem. Kranj 20% za 1. 1877 na vžitnino za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 345 1. 1877.) Tržič 40% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 2965 1. 1877.) Kranj 20% za 1. 1878 na vžitnino za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 109 1. 1878.) Trata 33% za 1. 1878 na neposr. davke za stavbo šole. (Dež. odb. št. 1925 1. 1878.) V okraju Litij skem. Moravče 44% za 1. 1877 pa do vštetega 1. 1880 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za stavbo šole pri sv. Križu poleg Turna. (Dež. odb. št. 3034 1. 1877.) Mirna 44% za 1. 1877 pa do vštetega 1. 1880 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za stavbo šole pri sv. Križu poleg Turna. (Dež. odb. št. 3034 1. 1877.) Polšnik 44% za 1. 1877 pa do vštetega 1. 1880 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za stavbo šole pri sv. Križu poleg Turna. (Dež. odb. št. 3034, 4251 in 5037 1. 1877.) Litija 36% za 1. 1877 pa do vštetega 1. 1880 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za stavbo šole v Litiji. (Dež. odb. št. 2896 in 3367 1. 1877.) Zagorje 44% za 1. 1877 na zemljišne in hišno-razredne davke za stavbo šole v Zagorji. (Dež. odb. št. 3035 1. 1877.) Kotredež 44% za 1. 1877 na zemljišne in hišno-razredne davke za stavbo šole v Zagorji. (Dež. odb. št. 3035 1. 1877 in 630 1. 1878.) Režiše 44% za 1. 1877 na zemljišne in hišno-razredne davke za stavbo šole v Zagorji. (Dež. odb. št. 3035 1. 1877.) V okraju Radelj skem. Kranjska gora 25% za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 1129 1. 1877.) Priloga 81 acl 21. 473 Kropa tedenska priklada po 15 soldov, oziroma 10, 6 in 3 solde za stavbo farovžkega hleva in sicer za jedno leto. (Dež. odb. št. 3038 1. 1877.) V okraju Novomeškem. Novomesto 25°/0 za 1. 1877 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 1007 1. 1877.) Novomesto 25% za 1. 1878 na neposr. davke s tretjinsko priklado vred za občinske potrebščine. (Dež. odb. št. 41 1. 1878.) Vsled deželne postave 3. oziroma 13. decembra 1868 dovoljenih pravic o sklepanju in po-beranju občinskih taks so se leta 1877 in v I. tečaju 1878 posluževale in prejele potrdilo deželnega odbora občine: V okraju Postojnskem: Šturje, dež. odb. št. 1407 od 1878. V okraju Kočevskem: Dolenja vas, dež. odb št. 869 od 1877. —Velike Poljane, dež. odb. št. 2383 od 1878. V okraju Krškem: Sv. Križ, dež. odb. št. 3041 od 1878. V okraju Ljubljanskem: Moste, dež. odb. št. 1406 od 1878. — Lipljene, dež. odb. št. 2454 od 1878. V okraju Litijskem: Režišče, dež. odb. št. 3667 od 1877. — Dob, dež. odb. št. 858 od 1878. V okraji Črnomeljskem: Gradac, dež. odb. št. 3904 od 1877. — Črnomelj, dež. odb. št. 1434 od 1877. 8 7. Občila. I Postojnski cestni okraj. Leta 1876. se je poročalo o cesti od Stržena na št. Peter-Reški cesti, preko Nove Žice do dolenje Košane. Zidanje te ceste se je pričelo v jeseni 1876 in dokončalo 1. 1877. Ko je okrajni cestni odbor to sporočil, poslal je deželni odbor deželnega inženirja tj e, da cesto ogleda in potrdi. Deželni inženir se je izrekel, da je cesta dokončana in dobro narejena, kolikor je to pri tamošnjem svetu mogoče. Da se je cesta v tako kratkem času naredila, zahvaliti se je odločnosti predsednika cestnega odbora, kakor tudi marljivi delavnosti vsib onih, ki so bili dolžni pri delu pomagati. Od tistih 1000 gl. podpore, ki so se bili cestnemu odboru 1. 1876 dovolili, da se izplačajo v štirih obrokih, prejel je cestni odbor drugi in tretji obrok z 500 gl. že poprej; vsled tega poročila seje zdaj izplačal še zadnji obrok s 250 gl. Pri tej priliki se je okrajnemu cestnemu odboru naročilo: a) Da naredi izkaz vseh stroškov v gotovem denarji, ki se je porabil pri tem zidanji; b) da skrbi za to, da se bo ta cesta tako dolgo na novo nasipala, dokler se tla ne utrde, tako da je kolesa ne bodo več zarezovala; c) da na več mestih, kjer je vožnja bolj nevarna, preskrbi ob krajih cestne mejnike; d) da uredi in popravi prevoz v Novi Žiči poleg luže v vasi; e) da natanko zmeri, kako je cesta dolga; f) da se razrdeli in določi, kdo ima za cesto zanaprej skrbeti; g) da svoje misli pove, kaj bo zdaj, ko je ta cesta dodelana, z ono staro cesto čez Gaberk. Okrajni cestni odbor izkazuje: ad a) Gotovega denarja se je izdalo 1425 gl. 99 kr. in sicer za nakup sveta (zemljišča) 870 gl. 24 kr., za podzidanje, za cestne menjike in cestne grabne 129 gl. 22 kr., za razstreljavanje skal 248 gl. 35 kr., za ogledovanje pri delu 36 gl., za geometrično merjenje 12 gl., za merilne in potovalne stroške okrajnega cestnega odbora, za stroške pri razdelitvi naturalnega dela, pri licitaciji itd. 130 gl. Ker je deželna blaga jniča za te stroške 1000 gl. podpore dala, ostalo je cestnemu okraju 425 gl. 99 kr. plačila. Nadalje poroča cestni odbor: ad b) Nastavil se je cestni stražnik, da cesto v redu drži; ad c) kjer so potrebni, postavili so se cestni mejniki; ad d) prevozna pot v Novi Žiči se je uredila; ad e) cesta je dolga 1592 sežnjev, ali 3019 metrov; od te daljave so dobili ad f) Nova Žica 558 sežn., stara Sušica 352 sež., Neverke 262 sež., spodnja Košana 320 sež. in zgornja Košana 100 sež. v prihodno oskrbljevanje in vzdržavanje. ad g) Okrajni cestni odbor predlaga, da naj se cesta čež Gaberk kot okrajna cesta opusti, in naj se uvrsti med občinske poti, da se pa naj nasprotno nova cesta od Stržena do Košane, in od todi do prvega želežniškega predora, kjer se s staro cesto čez Gaberk združi, med okrajne ceste uvrsti. Ker je en kos stare ceste čez Gaberk v Senožeškem okraji, za to se je, kakor je predlagal Postojnski cestni odbor, tudi do Senožeškega cestnega odbora stavilo vprašanje, kaj o Gaberški cesti misli. Odgovor na to pa še ni došel. (Št. 7055 od 1876, št. 2630, 3489 in 7305 od 1877 ter 257, 1277 od 1878.) Občinske takse. Preloženje ceste čez Gaberk. 474 Priloga 81 ad 21. Mitnica na Z dopisom od 27. sept. 1877 št. 6622 sporočila je slavna c. kr. deželna vlada dež. odboru Reški okrajni (ja je p0 c jj apostolskem Veličanstvu z najvišim sklepom od 15. sept. 1877 potrjena postava ccst1- ki jo je sklenil slavni deželni zbor dne 16. aprila 1877 glede naprave cestne mitnice na Reški okrajni cesti. Ob enem je slavna c. k. deželna vlada objavila omenjeno postavo v deželnem zakoniku. Zdaj se je bilo treba pomeniti, kje in kako naj se mitnica napravi, kako naj se v najem da, komu naj se dohodek cestnine izroči, kako naj se zaračuni, in kako naj se razdeli med okrajna cestna odbora v Senožečah in Postojni. Za to se je obema cestnima odboroma naročilo, naj se nju predsednika med sabo dogovorita, in naj potem stavita svoje predloge, oziroma naj o stvari izrečeta svoje mnenje. Poročila, ki so o tem došla, pričajo sicer, da so se stranke v enem oziru dogovorile, vendar deloma proti določbam postave; nasprotno pa se cestna odbora ni j sta mogla dogovoriti o tem, kako naj se mitninski dohodki razdelijo in komu naj se izročujejo. Za to je deželni odbor oba cestna odbora podučil, kako da se imata po postavi v tej zadevi vesti. Ob enem se je okrajnemu cestnemu odboru v Postojni naročilo, da napravi mitnico, in določilo, da se imajo mitninski dohodki izročiti c. kr. davkariji v Senožečah, katerej bo deželni -odbor naročil, da ima vsakemu obojih cestnih odborov gotovo svoto izplačati, kakor to določuje čl. III. cestne postave. Da sme omenjena c. k. davkarija mitninske dohodke prejemati in zaračunati, obrnil se je deželni odbor do c. k. finančnega vodstva. Postojnski cestni odbor je predložil načrt, kako naj se mitnica v najem daje in po dražbi odda. Deželni odbor je ta načrt z malimi potrebnimi spremembami sprejel, in mogla se je potem dražba razpisati. Določilo se je, da se ima mitnica za tri leta v najem dati, in to počenši s 1. junijem 1878. Dosegla se je najemščina letnih 1420 gl. od najemnika Matija Valenčiča v Trnovem. Da se mitnica dozida, posodila je deželna blagajnica okrajnemu cestnemu odboru v Senožečah s posredovanjem c. k. davkarije v Senožečah denarno svoto ki se ima iz mitninskega dohodka 1. 1878. nazaj plačati. (Vlož. zap. št. 2854, 5856, 6022, 6097, 7181 od 1. 1877, 1786, 2532, 2569, 2745, 4571, 5055 od 1878.) 2. Črnomaljski cestni okraj. - Nakup Okrajni cestni odbor Črnomaljski je predlagal, da bi se kupila oba mostova čez Dobličico mostov čez in Lahino pri Črnomlju od posestnika Sladoviča za 3000 gl., ki se imajo v treh letnih obrokih po D°LaMno ™ ^OO gl. plačati, da bi z njima cestni odbor pridobil mitninsko pravico obeh mostov. Deželni odbor je aimo' temu pritrdil, in sicer zato, ker bi se nov most čez Dobličico na kakem drugem kraju težko napraviti dal, ker bi nakup dotičnega zemljišča drago stal, ker je nadalje tukaj najpripravnejša zveza ceste iz Vinice in Staraga trga v Črnomelj, kakor tudi one ceste iz Kočevja preko Hajke v Černomelj, in ker se slednjič le na ta način da sitna mitnina na omenjenem mostu odpraviti. Deželni odbor je sicer menil, naj bi se mitnina po nakupu mosta še dalje pobirala po cestnem odboru, dokler visoki deželni zbor ne dovoli za cestno blagajnico 20% doklade, kakor jo cestni odbor namerava; vendar se je ta pogoj opustil, ker se je pobiranje mitnine za ta kratki čas kot predrago izkazalo, in ker se je mitnina dosedaj navadno v prirodninak plačevala. (Vlož. zap. št. 7347, 7821 od 1877, 280 od 1878.) Kočevsko- Vis. deželn. zboru so iz prejšnih poročil znane razmere Kočevsko-Črnomaljske ceste in nje- Čmomeljska nega podaljšanja čez Črnomaljski okraj. Samo nektere vasi na severni strani okraja na vinski gorici cesta. Maverl so se za to podaljšanje ceste potegovale; druge občine pa, ki bi se morale zidanja te ceste vdeležiti, kakor tudi cestni odbor Črnomaljski odločno nasprotujejo, da bi se ta cesta podaljšala po Grimovem načrtu čez Maverl in Telečji vrh, in pravijo, da se ta načrt premalo ozira na skupne koristi okraja, ter da bi koristil le posestnikom vinogradov na hribu Maverl, kateri posestniki večinoma v Kočevskem okraji stanujejo. Tudi zaradi stroškov za to cesto je prejšni okrajni glavar Črnomaljski pozvedel, da bi nakup zemljišča v vinogradu najmenj 30.000 gl. stal, dotične vasi pa to zanikujejo v poznejši vlogi, češ, da zemljišča niso toliko vredna. Cestni odbor Črnomaljski je že 1. 1873 izdelal drug načrt za podaljšanje te ceste poleg rebra Dobliske gore (Sten. poročilo 1874 pril. 31 str. 343). Dželni odbor je z odlokom od 20. okt. 1874 št. 6380 cestnemu odboru naročil, naj pusti tehnično poročilo o tem načrtu po kakem strokovnjaku izdelati, in naj to predloži do konca aprila 1875. Da bi pa oni v Kočevskem okraji že dozidani kos ceste ne ostal enak slepim ulicam brez pametnega konca, morala se je cesta po Črnomeljskem okraji tako daleč naprej delati, kakor daleč stranke niso bile v prepiru, da ne gre po pravem kraji, in od koder se je potem še zmirom lahko zavila ali po Grimovem načrtu, ali pa po onem poleg Dobliške gore, kar se je imelo pozneje določiti. Le z zdatno pomočjo iz deželnega zaklada v podobi podpor in posojil (glej poročila deželnozborskih sej 1875, 1876, 1877) bilo je mogoče, potegniti to cesto od meje Kočevskega okraja do Hajke, in da bi cesta brž ko mogoče kaj koristila, in služila krajem ob vinski gori Maverl, naredila se je za silo cestna zveza od Hajke do Maverla, in tako ta Kočevska cesta zvezala z ono staro, strmo cesto, ki gre memo Maverla v Koprivnik. V Črnomaljskem okraji ste si pa stranki, ena za črto Maverl-Telečji vrh, druga za ono poleg rebra Dobliške gore, še vedno nasprotovali, in to nasprotje izrazili tudi v vlogah na deželni Priloga 81 ad 21. 475 odbor. Ta je te vloge poslal cestnemu odboru, da naj svoje mnenje pove in tehničen operat predloži, kakor mu je bilo že prej naročeno. Akoravno je vis. deželni zbor s sklepom od 10. aprila deželnemu odboru naročil, naj za to skrbi, da bo Črnomaljski cestni odbor cesto od Črnomlja do Maverla po Črnomaljskem okraji še v 1. 1876 dodelal, se to vendar ni moglo zgoditi, kakor se vidi iz poročila deželn. odbora 1. 1877 str. 283. Da se je ta stvar zavlekla, je največ krivo to, ker okrajni cestni odbori nemajo tehničnih moči na razpolaganje, kedar bi jih potrebovali, in tu ni bilo strogo ukaza van j e na mestu, dokler ni deželni odbor natančno poizvedel, katera obojih nasvetovanih črt bi bila bolj pripravna. O tem vprašanji se je oglasil Črnomaljski cestni odbor s poročilom od 28. aprila 1878. V tem poročilu se odbija Grimov načrt s sledečimi razlogi: Ni nobene dvombe, daje nameraval vis. deželni zbor, ko je sklenil, da se ima zidati Kočevsko-Črnomaljska velika cesta, koristiti z njo obema okrajema v obče. Tacega namena pa črta čez Maverl-Telečji vrh nema. Ona gre po skrajni severni meji okraja preko vinskih goric pod Maverlom, po strmem in skalnatem rebru, se večkrat zavije in zakrivi da pride do Telečjega vrha, od koder se naravnost proti Lokvam obrne, da pride do okrajne ceste, ki pelje iz Črnomlja v Semič; zveza s Črnomljem pa bi se mogla le po dolgem ovinku in stranski cesti iz Telečjega vrha preko Svibnika narediti. Ko bi se cesta le za one Kočevarje delala, ki imajo pri Semiču vinograde, ali pa občujejo s Semičani in bližnjimi vasmi, ali pa z Metliko in njeno okolico potem bi bila ta črta pač najboljša, ker bi bila za te Kočevarje najbližja. Pa treba se je ozirati tudi na potrebe Črnomaljskega okraja, ki je primerno bolj obljuden, in ki bi tudi rad kako korist od te ceste imel, in to s tem večo pravico, ker leži nameravana cesta čez Telečji vrh vsa v Črnomaljskem okraji, in bi jo toraj morale le Črnomeljske občine izdelati in vzdrževati. Poleg tega je treba pomisliti, da pelje črta čez Telečji vrh preko naj dražjih vinogradov, zato bi tudi nakup zemljišč mnogo več stal, nego zidanje samo; pa tudi zidanje bi ne prišlo dober kup, ker je svet semtertje prav strm in skalovit. Cesta črez Telečji vrh bi koristila neposredno le sledečim občinam Črnomaljskega okraja: Udeležile bi se Občini Telečji vrh z 10 kraji in 1161 dušami, „ Petrovi vasi 77 ° 77 j? 668 77 77 Vinji vrh 11 0 11 » 489 3) 33 Kot » 8 n 33 736 77 77 Maverl » 1 » ti 223 33 Vkup 30 krajev z 3277 dušami. sicer te cestne zveze po ovinku črez Svibnik sledeče Občina Črnomelj z 1 krajem in 1183 dušami, Adlešiči 0 77 ° 77 77 1142 37 33 Butoraj 4 r> ^ 37 77 465 33 n Dobliče 77 0 )) „ 1058 7' Griblje n 1 11 11 496 77 37 Loka 7 938 33 Vkup 28 krajev z 5282 dušami, velicega ovinka ne bila posebne vrednosti. Imamo uistila, in te so: Občina Oberk z 4 kraji in 974 dušami, Vrh it 6 „ „ 1241 77 37 Tanča gora 7 » ' j? j? 1125 77 Tribuče n 3 „ „ 686 77 33 Vinica n 23 „ „ 4388 „ še občine, katerim Vkup 43 krajev z 8314 dušami. Pa tudi mesto Črnomelj kot sedež političnega, sodnijskega, davkarskega in poštnega urada, kjer se križajo skoro vse pota okraja, ima pravico zahtevati za se naravno zvezo s Kočevskim okrajem, kar pa ne more biti črta čez Telečji vrh, ker bi se morala od tiste ceste še le postranska cesta do Črnomlja narediti. Kdor bi hotel iz severnih krajev po Črnomaljsko-Kočevski cesti po najkrajši poti v Karlovec priti, tudi ne bode nič zamudil če se cesta čez Črnomelj naredi, ker bi se od todi čez Griblje veliko prej v Karlovec prišlo, nego po cesti crez Telečji vrh in od todi po cesti čez Semič in Metliko. Za to ima mnogih in važnih uzrokov, da naj se naredi naravnost cesta od Hajke do Črnomlja. Iz teh uzrokov odločil se je okrajni cestni odbor za to, da se cesta podaljša iz Hajke poleg rebra Dobliške gore, in sicer je to zopet na dvojen način mogoče: po prvem načrtu bi šla cesta iz Hajke čez Grič in Dragovanjo vas do Kvasice, kjer bi je razdelila na tri strani, ena črta v Črnomelj po stari okrajni cesti, druga v Vinico in tretja na Tančo goro. Drug načrt predlaga občina Dobliška, ki bi se ve da rada, da bi šla cesta čez Dobliče, in občinski zastop hoče za cesto potrebno zemljišče (večinom paše) zastonj ali pa prav dober kup dati, in še most čez Dobliški potok na svoje stroške razširiti in povišati. 476 Priloga 81 ad 21. Po tem načrtu peljala bi cesta od Hajke, kakor prej, na Grič do Mavrla, od todi pa ne v Dragovanjo vas, ampak zavila bi se v Dobliče, in bi dosegla cesto, ki pelje iz Črnomlja čez Tančogoro v Vinico, na kraju, ki je od Črnomlja le 1085 sežnjev oddaljen. Po predloženem poročilu bi znašali stroški za zidanje te ceste, izvzemši manjše poprave vrije vanj e in nasipanje, kar se bo občinam naložilo, vsega 3257 gl. 75 kr. brez tega, kar bodo stala' zemljišča. Strokovnjaki, ki so črte merili, sprožili so nasproti cestnemu odboru še misel, ali bi ne bilo mogoče, da bi se naredila postranska cesta iz Griča poleg dolenjega rebra vinskih goric čez Jelševnik in Šnecvrk do sedanje ceste med Črnomljem in Maverlom. 8 to stransko cesto bi se vstreglo tako posestnikom vinogradov iz Kočevja, kakor tudi imenovanim občinam črnomaljskega okraja. Prej ko o tej stvari kaj gotovega sklene, mislil je deželni odbor, da je potrebno, zaslišati še mnenje c. kr. okrajnega glavarstva Črnomaljskega, kakor tudi cestnega odbora Kočevskega, poslednjega posebno za to, da bi se zvedelo, ali bi bil volje, kaj denarno pripomoči, če bi se delala ta stranska cesta do vinogradov. Ob enem seje okrajnemu cestnemu odboru Črnomaljskemu naročilo, naj izdela natančen načrt te ceste od Griča na Šnecvrk, in naj izračuni, koliko bi stala po vrhu. Kočevski cestni odbor o tej zadevi še nij odgovoril. Okrajno glavarstvo Črnomaljsko pa pravi v dopisu od 25. aprila t. 1. št. 1798 o cestah, ki bi se morale od Hajke naprej izdelati, tako le: „Ne more se tajiti, da bi bila črta od Hajke na Dragovanjo vas za Črnomeljski okraj najboljša, ker ta črta v zvezo z Viniško okrajno cesto, ki se mora pa še le popraviti, ravno skoz sredo okraja gre, tako da jo morejo skoro vse občine porabiti. Ker se je pa pri novi cesti treba ozirati tudi na Kočevski okraj, ki je kakor znano, bolj na Metliko in na vinske kraje Drašič in Vivodino nego na Vinico navezan; ker bi pa cesta od Griča čez Jelševnik na Šnecvrk drago stala, in bi je črnomaljski okraj ne mogel sezidati, ker je po večletnih slabih letinah obubožan, treba je iskati srednjo pot, ki bi vstrezala koristim obeh okrajev. Ta srednja pot bo menda črta od Hajke na Dobliče, ker to cesto Črnomaljski okraj sam lehko napravi, in ker ta črta Griča, Jelševnika in Šnecvrka ne pusti daleč na strani, in se lekko iz Doblič brez velikih stroškov naredi stranska cesta na Kot čez Jelševnik, Šnecvrk, Otovec, in se za ta namen deloma lehko porabijo uže obstoječe občinske ceste. Slednjič sene more dosti povdarjati, daje ta glavna cestna zveza silno potrebna, da se bo poleg družili koristi uredila enkrat poštna zveza v Črnomaljskem okraji, ki je bila dozdaj jako slaba.“ Tem za črto Hajka-Dobliče govorečim izjavam cestnega odbora in politične gosposke pridružil se je tudi deželni inženir, kateri je na svojem uradnem potovanji po teh krajih preštudiral kakovost zemljišča hi občevanje Črnomaljskega okraja. Pri končnem določenji črte pa se deželni odbor ni oziral samo na te enakoglasne izjave, ampak tudi na to, da bi se deželna blagajnica, ki je za to Kočevsko-Črnomaljsko cesto tako ze dosti žrtvovala, preveč ne otežila, kar bi se bilo gotovo zgodilo pri črti čez Maverl in Telečji vrh; poleg tega pa ni bilo pravega organa, kteremu bi se bilo zidanje te ceste izročilo, ker je bil okrajni cestni odbor Črnomelj ski tej črti odločno pro ti ven. Vsi ti pomisleki napotili so deželni odbor, da se je odločil za črto čez Dobliče, koje zidanje se mora med občine Črnomaljskega okraja razdeliti; ob enem pa se je povedalo cestnemu odboru v Črnomelju, da ceste od Griča na Jelševnik in Šnecvrk ni treba več meriti. Ker tamošnja cestna blagajnica na slabih nogah stoji, dovolilo se je vsled prejšne obljube 10 gl. mesečne podpore za vzdrže- vanje druzega cestnega stražnika za cesto od Brezovice do Hajke, počenši s 1. aprilom t. 1. za zdaj do konca decembra 1878. (Vlož. zap. št. 5775, 6019 od 1876, 1015 od 1877, 1137, 2110, 2545 2779, 2805, 3539 od 1878.) 3. Ilir. Bistriški cestni okraj. Občinska do- Z vlogo od 24. februarja 1877 sporočil je okrajni cestni odbor, da se je vendar enkrat vozM pot do naredila in popravila dovozna občinska pot od državne ceste do kolodvora v Kilovčah, katera pot je postaje v bila zel° poškodovana, ko se je želpznica iz Št. Petra v Beko zidala, za ktere popravljanje so občine Kilovčah. že leta 1874 naročilo in delo razdeljeno dobile, in je prosil za obljubljeno deželno podporo, da se bo med dotične občine razdelila. Deželni odbor je ta denar izplačal in naročil, naj se med dotične vdele-žene občine po sklenjeni pogodbi razdeli, in o tem sporoči njemu (dež. odboru). Ker je tudi vodstvo južne železnice za ta namen podarilo 100 gl., prišlo je 200 gl. do razdelitve, potem, ko se je izkazalo, da je 560 sež. dolga pot dobro narejena. Kakor poroča okrajni cestni odbor, dobile so: občina Bitinje.........................55 gl. „ Kilovče........................54 „ n Prem...........................45 „ » Smerje.........................20 „ „ Janezovo brdo...................8 „ mlinar Valenčič........................8 „ Da se ta stvar končno uredi, naročil je deželni odbor cestnemu odboru, naj za to skrbi, da bodo občine in mlinar Valenčič to pot zanaprej v redu zdržavale. (Vlož. zap. št. 1360, 1975 od 1877.) Priloga 80 ad 21. 477 Cestnemu odboru se je na njegovo vtemeljeno prošnjo od 27. marca 1877 za vzdržavanje Posojilo, cesta podelilo iz deželne blagajnice brezobrestno posojilo 325 gl ki se mora v teku leta 1877 vrniti. (Vlož. zap. št. 2060.) V postavi zaradi razvrstenja cesta od 2. aprila 1866 odstavek 71 se nahaja okrajna cesta Dogovori iz Bistrice v Jablanico, katera veže Kranjsko s Primorjem, oziroma Bistriški okraj z delom okraja Novi- zaradi mostu graškega. Na Kranjskem se dotika krajev Bistrica, Jasen, Vrbovo, Vrbica, Jablanica in Trpčane, kjernriCTrnčanah. jo Reka prereže, in od tod pelje do Kranjske meje, kjer se združi z okrajno cesto Žabče-Podgraja v Novigradskem okraji v Istri. Onkraj mosta čez Reko so kraji Kuteževo na Kranjskem, Žabice in Pod-graje v Istri. Ti kraji so od treh strani od visokih gora obdani, in imajo za občenje s svetom le to proti zapadu držečo okrajno cesto ŽabiČe-Podgraje-Bistrica, katera je pri Bistrici združena z državno cesto St. Peter-Reka in Vrem-Trst. Te vasi so pri velikem deževji od celega sveta odrezane, ker čez Reko ni nobenega mostu, tudi na cesti ne, tako da ne more ne konj ne mož čez vodo, kedar je visoka, kar se godi blizo 100 dni v letu. Zavolj te nepriličnosti je sprožil Bistriški cestni odbor že leta 1872 misel, naj bi se naredil most čez Reko pri Trpčanah. V istem smislu je prosil Poreški deželni odbor našega, da naj bi se tam most naredil, in naj bi Kranjska dežela kaj pripomogla k temu z denarno podporo. Potrebo tega mostu spoznavajoč obljubil je deželni odbor uže 1. 1875 (št. 7560 od 1874) cestnemu odboru v Bistrici 1000 gl. podpore iz deželne blagajnice, in mu naročil, naj predloži stavbeni načrt. Ko je bil načrt gotov, kateri je za zidan most 5191 gl. v proračun vzel, sta se zmenila cestna odbora v Bistrici in Novem gradu tako, da naj se most zida na stroške obeh dežela, brez pomoči obojih cestnih okrajev, ker sta oba okraja prerevna za toliko breme, in sicer naj bi nosila Istra dve tretjini in Kranjska eno tretjino stroškov, in to je sporočil Bistriški cestni odbor v sporazumljenji z Novigraškim deželnemu odboru. Po tem sporočilu poslal je deželni odbor stavbeni načrt deželnemu odboru v Poreču, in se izrazil v priloženem dopisu od 9. maja 1877 št. 2061 o vprašanjih: a) Kako bi se stavbeni stroški pokrili; b) kako naj bi se dotičnim okrajem naložila in razdelila skrb za most in njega napravo; c) komu naj bi se zidanje mostu izročilo, in zaradi plače dogovorilo ž njim. Poreški deželni odbor je odgovoril z dopisom od 25. julija 1877, da Istra za zidanje tega mostu ne more nič dati, ampak da naj se nadaljujejo dogovori z občinama Žabče in Podgraje, katerima mora na mostu kaj ležeče biti, ali pa s cestnim odborom celega Novigraškega okraja, v koliki meri se hoče stroškov za most vdeležiti, se ve da le tako, da se od imenovanih občin ne bode preveč zahtevalo, ker so od sile revne. Da bi se pri teh nevgodnih okoliščinah most vendar napravil, če ne precej, pa vsaj pozneje, nasvetovalo se je z dopisom od 7. septembra 1877 bistriškemu cestnemu odboru, da naj se še enkrat pogajati poskusi z Novigraškim cestnim odborom zastran vdeležitve pri delu in stroških, in ker se po tem potu ni zdatne pomoči nadejati, naj cestni odbor skrbi za ustanovo stavbenega zaklada, ter ustvariti si tega v lastnem okraji po poti zmerne občinske doklade, ki bi se raztegnila čez več let, oziroma odločiti se, koliko si upajo in hočejo Bistriške občine za zidanje mostu žrtvovati. Kaj je okrajni cestni odbor v tej zadevi sklenil ali storil. o tem do zdaj še nemarno poročila. (Vlož. zap. št. 7560 od 1874, 3894, 4354, 6020 od 1876, 206l' 5025 od 1877.) 4. Krški cestni okraj. Predsednik 11. decembra 1876 novoljenega okrajnega cestnega odbora v Krškem, gosp. Razpuščenje dr. Karel Kocelj, odvetnik v Krškem, odložil je dne 20. marca 1878 predsedništvo, in deželni odbor je okrajnega njegovo odpoved sprejel, priznavaj e njegove zasluge v tej stroki. Zaradi tega in ker je bilo treba po- oest")®^ odpraviti cesto iz Krškega na Belibreg, katera potreba se je že mnogokrat povdarjala, in zahtevala deželna podpora za to cesto, poslužil se je deželni odbor, da bi varoval koristi deželnega zaklada, cestne postave od 5. marca 1873 po § 28 zadnji odstavek, ter je imenoval v Krškem stanujočega posestnika za uda okrajnega cestnega odbora. Ko so na to trije odborniki iz cestnega odbora izstopili, predlagal je deželni odbor slav. deželni vladi, naj okrajni cestni odbor razpusti. Ta predlog je bil sprejet, razpisala se je nova volitev in od 10. junija t. 1. deluje novi cestni odbor na Raki. (Vlož. zap. št. 2000, 2741, 2951, 3820, 3978.) 5. Cestni okraj Kranjska gora. Ker je bil most v Javorniku v nevarnosti, moral je okrajni cestni odbor levi breg Save Podzidanje poleg mostu podzidati, kar je stalo 895 gl. Cestni odbor pa je imel le 500 gl. v blagajnici, za to mu bregu pri je deželni odbor 395 gl. iz deželne blagajnice posodil, ki jih ima 1. 1879 nazaj poplačati. (Vlož. zap. ‘ 'm™tu št. 6429 od 1877, 1593 od 1878.) 6. Cestni okraj Ljubljanska okolica. Oziraje se na poročilo od 1. 1876, str. 287, se dostavlja, da je okrajni cestni odbor zdaj Cesta čez dogotovil brambene stavbe na cesti čez Lipo poleg Išče (Iške vode), in da je vsled tega prosil za Lipo. drugi obrok one podpore, ki mu jo je dežela v ta namen dovolila. 478 Priloga 81 ad 21. Izplačalo se mu je tedaj 500 gl. iz deželne blagajnice s pristavkom, da se ima ta denar smatrati kot brezobrestno posojilo, ko j e se ima povrniti. (Vlož. zap. št. 1054 od 1877.) Preloženje Okrajni cestni odbor Ljubljanske okolice je predložil načrt, da bi se cesta pri Lazah blizo ceste pri tamošnje postaje v dolgosti 602 9 metrov preložila, za katero novo črto bo posestnik broda čez azn' Savo na severni strani želežniške proge zemljišče prepustil, in katero preloženje bi stalo poprek 501 gl. 68 kr. recte 444 gl. Deželni odbor je to potrdil. (Vlož. zap. št. 368.) 7. Litijski cestni okraj. Privatna pot V zadnjem poročilu je bilo povedano, kako je zastalo preloženje ceste iz Litijev Polšnik čez v Ponoviš seponovič in Savo, ki ga je slav. deželni zbor s sklepom od 10. aprila 1876 takoj izpeljati ukazal. Zdaj porabi v pre-je sj-var toliko napredovala, da se je Litijski cestni odbor pogodil s posestnikom Ponoviča zastran sko-P'oIZnišKoporabe in predelanja privatne poti do Ponoviča v okrajno cesto, in da je deželni odbor to pogodbo ceste. odobril. Zdaj je še treba, da se okrajni cestni odbor pogodi zastran broda pri Savi, kar se mu je že naročilo. (Vlož. zap. št. 2502.) 8. Logaški cestni okraj. Eazpuščenje C. k. deželna vlada je naznanila deželnemu odboru z dopisom od 23. januarja 1878 št. 506, okrajnega da je na podlagi § 34 deželne postave od 5. marca 1873 št. 8 razpustila okrajni cestni odbor v Lo-cestnega od- gaj-cu }n razpisala novo volitev. Deželni odbor je to na znanje vzel, in se je volitev novega cestnega 01 a' odbora vršila dne 7. februarja t. 1. (Vlož. zap. št. 734, 1629.) 9. Metliški cestni okraj. Posojilo. Okrajni cestni odbor Metliški je prosil z dopisom od 12. aprila 1877 za posojilo 500 gl. iz deželnega zaklada, da bi oskrbel potrebne poprave na cestah. S priznavanjem navedenih razlogov se je prošnja uslišala, in se cestnemu odboru s posredovanjem c. k. davkarije v Metliki izplačalo 500 gl. iz deželnega zaklada kot neobrestno posojilo, ki se ima nazaj poplačati do 1. decembra 1878. (Vlož. zap. št. 2464, 6903 od 1877.) 10. Radeški cestni okraj. Podpora. Oziraje se na poročilo od 1. 1876, str. 287, se je cestnemu odboru izplačal zadnji obrok pod- pore za popravo Mimske ceste v znesku 100 gl. (Vlož. zap. št. 7166 od 1876.) Občinska pot v 8 poročilom od 6. januarja 1878 naznanja cestni odbor, da se je dovršila pot iz Št. Jurja skoz Sklen- skozi Šklendrovski graben proti Zagorju in prosi za izplačanje zadnjega obroka od onih 1000 gl. de-drovec proti gelne podpore, ki jo je deželni zbor dovolil s sklepom od 14. maja 1875, v znesku 215 gl., kateri se ag01JU' mu v c. k. davkariji v Radečah na račun deželne blagajnice izplača. (Vlož. zap. št. 206 od 1878.) 11. Radeljški cestni okraj. Preloženje Kakor se vidi iz poročila 1. 1876, str. 291, dovolila se je cestnemu odboru podpora 500 gl. ceste v jz deželnega zaklada, da preloži odročno in nevarno cesto pri uhodu v Radoljico. L. 1877 se je to Radovimi. dovršilo, tedaj se je izplačala tudi obljubljena podpora. (Vlož. zap. št. 881 od 1876, 2375 od 1877.) Razširjenje Kakor razvidno iz poročila za čas od 1. novembra 1873 do konca junija 1874, dovolila se ceste pri je okrajnemu cestnemu odboru podpora 800 gl. v štirih obrokih vsacega 1. aprila v letih 1875, 1876, ^ hlS1 *877 in 1878 iz deželnega zaklada, torej so se izplačali obroki za leta 1876, 1877 in 1878 v znesku v 1 l' 600 gl. (Vlož. zap. št. 2376 od 1877, 2676 od 1878.) 12. Novomeški cestni okraj. Preloženje Okrajna cesta iz Novegamesta v Žužemberk gre med Srebrnico in Volavčami čez strme hribe, Topliške da težki vozovi le s težavo čez pridejo. Zato se je že davno mislilo na to, kako bi bilo mogoče, ogniti Srebrnico in Se teh klancev. Volavčami. Okrajni cestni odbor je svet pregledal zaradi preloženja ceste, in operat v potrditev pred- ložil, ter prosil za dovoljenje, da sme oni denar v podobi hranilnične knjižice za 1100 gl., kateri se je nabral po doneskih za cesto Novomesto-Meršečnjavas-Krško, ki ga hrani cestni odbor, — za to preloženje porabiti. Deželni odbor je preloženje ceste odobril, ter dovolil, da se sme gori omenjeni denar v to svrho porabiti. Ko se je na to okrajno glavarstvo Novomeško začelo pogajati za odkup zemljišča, branile so se nekatere stranke zoper preloženje ceste, in ker okrajno glavarstvo cesti občne koristi ni pripoznalo, niso se mogli posestniki prisiliti, da zemljišča odstopijo. Ob enem je okrajno glavarstvo prosilo deželni odbor, da naj nov bolj pripraven načrt izdela. Dotične obravnave še niso končane. (Vlož. zap. št. 334 in 5380.) Priloga 81 ad 21. 479 13. Trebenski cestni okraj. Med predzadnjim zborovanjem došla je deželnemu zboru prošnja od občin Velika Loka, Mirna, Preloženje Prapreče in št. Rupert, da bi se dolenjska državna cesta na okrajno cesto med Štefanom in Veliko . dolenjske Loko preložila. Po predlogu odseka za prošnje in po zaslišanji mnenja cestnega odbora v Trebnem pred- na'1 okrajno*3 ložila se je prošnja c. k. deželni vladi in priporočala v potrditev. Ta je z dopisom od 6. maja 1877 vcesto med št. 250 naznanila deželnemu odboru, da bi bilo sicer preloženje te neravne ceste potrebno, da so pa Štefanom in še mnoge državne ceste na Kranjskem slabše in težavnejše od te, pa se dozdaj zaradi pomanjkanja Veliko Loko-denarja nijso mogle preložiti dati. Preloženje te ceste bi stalo blizo 40000 gl., in deželna vlada bi državni vladi tega ne mogla priporočati, ker bi ta poslednja tolikih stroškov ne hotela prevzeti. (Vlož. zap. št. 2717, 6744 od 1876, 3092 od 1877.) 14. Vipavski cestni okraj. Vsled prošnje Vipavskega cestnega odbora za deželno podporo v namen preloženja okrajne Podpora za ceste pri Podvelbu naročil je slav. deželni zbor s sklepom od 10. aprila 1876 deželnemu odbora, da Pre.ložeDJe naj se o stvari poduči in potem na prošnjo odgovori. Ko je deželni odbor stan stvari poizvedel, dovolil pr/'podvelbu“ je Vipavskemu cestnemu odboru podporo 300 gl., da zamore okrajno cesto na nevarnem kraji blizo Podvelba preložiti. (Vlož. zap. št. 2370 od 1876, 601, 3867 od 1877.) Dovozne ceste pri kolodvorih pri Postojni in Trnovem pri južni železnici, in pri Podnartu, Dovjem, Kranjski gori in Radečah (na Gorenjskem) pri Rudolfovi železnici. Okrajni cestni odbor v Postojni izkazuje, da je izdal za vzdržavanje dovozne ceste na ko- Postojna, lodvor v letih 1874, 1875 in 1876 vsega 193 gl. 67 kr. Vračunjeni stroški za pometanje snega v znesku 44 gl. 72 kr. so se zavrgli, ostali znesek 148 gl. 95 kr. pa potrdil, in se je cestnemu odboru izplačal na deželni zaklad spadajoči znesek 49 gl. 65 kr. (Vlož. zap. št. 341 od 1877.) Leta 1877 izdalo se je za vzdržavanje te dovozne ceste 105 gl. 82 kr., kar se je odobrilo, in izplačal se je cestnemu odboru na deželni zaklad spadajoč znesek 35 gl. 27 kr. (Št. 1574 od 1878.) Kolodvorska dovozna cesta v Trnovem stala je 1877 leta 109 gl. 20 kr., 1878 leta pa 79 gl. Trnovo. 20 kr. Od teh stroškov pride na deželo 54 gl. 60 kr. in 39 gl. 60 kr. Oba zneska sta se izplačala okrajnemu cestnemu odbora v Bistrici, (št. 2712 od 1877, št. 1794 od 1878.) Narčt za dodelanje dovozne ceste na kolodvor v Podnartu se je potrdil, delo se je pričelo Podnart, in cesta je bila gotova 1. 1878. Stala je 1097 gl. 70 kr., od katerih spada tretjina na deželo, torej se je izplačala svota 365 gl. 90 kr. okrajnemu cestnemu odboru v Radohci iz deželnega zaklada. (Št. 2374, 5186 od 1877, št. 479, 3134, 3835 od 1878.) Pri gorenjih stroških pa ni zapopadena odškodnina za zemljišče, ki se je za cesto porabilo, in katerega je prepustila Rudolfova železnica. Kedar železnica pove, koliko za zemljišče zahteva, morah bodo stroške nositi skladniki (ki skupno cesto zdržujejo). Občina Dovje je izdelala nov načrt za zidanje dovozne ceste na kolodvor v Dovjem; Dovje, c. k. okrajno glavarstvo Radoljiško je vse tiste, ki jih stvar zadeva, sklicalo, na mestu dne 15. januarja 1878 svet pregledalo z njimi, in doseglo pogodbo strank. Zidanje bo stalo 3807 gl. 83 kr. in sicer: 1. Za zidanje in razstreljavanje...............................................1515 gl. — kr. 2. Za vožnjo in pripomoč z delom in materijalom............................ 1844 „ 33 „ 3. Za odkup zemljišč........................................................... 448 „ 50 „ Vsled pogodbe prevzame občina Dovje stroške ad 2. vožnjo i. t. d.; kranjska obrtnijska družba priloži k stroškom ad 1 in ad 3, ki vkup znašajo 1963 gl. 50 kr., prostovoljno 300 gl.; ostanek 1663 gl. 50 kr. pade na tri postavno zavezane deležnike v enakih delih, to je po 554 gl. 50 kr. na vsakega pa z dostavkom, da se ta donesek ne sme spremeniti, če bi prav zidanje več stalo, da se bo le enkrat plačal, in da mora cesto vprihodnje le občina sama vzdrževati. Ta pogodba se je potrdila, in zidanje dovozne ceste se je prepustilo občini Dovški pod nadzorstvom okrajnega cestnega odbora v Kranjski gori. (Št. 7672 od 1877, št. 831, 3425 od 1878.) Zastran dovoznih cest na kolodvore v Kranjski gori in Radečah se pričakujejo še bolj na- Kranjska laneni načrti od cestnega odbora v Kranjski gori, posebno pojasnila zaradi velikosti stroškov. Radeče“ 480 Priloga 81 ad 21. Izkaz Vseh v letu 1877 iz kranjskega deželnega zaklada za ceste izplačanih podpor, posojil in doneskov za zidanje in vzdržavanje cesta. I . 2ST akazano Posebej Skupno ll-t-3 |j>CQ I ce If© komu? ||0 po ukazu deželnega odbora pod imenom znesek Opomba II—■ gl- kr. gi- j kr j 1 Oki’. cestnemu odboru v Postojni dne Va št. 7055 podpora 500 — Zidanje ceste Nova I od 1876 Žica-Košana. I n 6/b št. 341 donesek 49 65 Dovozna cesta v J Postojni. I )l 13/e št. 3489 podpora 250 — Cesta 799 65 Nova Žica-Košana. I 2 Okr. cestnemu odboru v Bistrici J) 17/s št. 2060 brezobr. posojilo 325 Za razne stroške. n 17/6 št. 2712 donesek 54 60 Za dovozno cesto • 379 60 v Trnovem. j 3 Občini Kilovče št. 1360 podpora 100 100 Občinska pot v — Kilovčak. I 4 Okr. cestnemu odboru ljubljanske okolice »j 3/6 št. 1054 brezobr. posojilo 500 — Za cesto čez Lipo. 500 — I 5 Okr. cestnemu odboru v Metliki n 26/4 št. 2464 brezobr. posojilo 500 —I Za tekoče stroške. 500 I 6 Okr. cestnemu odboru ■ v Radečah n 23/i št. 7166 podpora 100 — Za Mirnsko cesto. od 1876 1 100 j 7 Okr-. cestnemu odboru v Radolici n 5/6 št. 2375 podpora 500 — Za preloženj e cest- nega vhoda v 7/s št. 2376 Radovljico. » podpora 400 — Za nakup Vidičeve I 900 — hiše v Mlinu. I 8 Okr. cestnemu odboru 28/s št. 3867 v Vipavi n podpora 300 — 300 Za popravo ceste v — Podvelbu. I 9 Deželn. stavb, uradu 3°/s št. 4110 100 — 1 13/7 št. 4362 1800 — n n/8 št. 4971 28/8 št. 5283 zaloga za cesto čez 3000 600 — 7/g št. 5474 3000 9/10 št. 5920 Akacijevo goro 1000 I 10/u št. 6229 4200 n 20/„ št. 6922 400 —- 14100 Odnesek . j — — 1 17679 25 Priloga 81 ad 21. 481 j Tekoča štev. 1 3ST st Is: st z; a, n. o Posebej Skupno Opomba komu ? po ukazu deželnega odbora pod imenom znesek gl. kr. gl- kr. Prenesek . — — 17679 25 10 Matiji Berlanu dne 26/8 št. 4381 plača cestnega od 1875 stražnika 240 — Boštjanu Šemetu 1) )) 240 — 1 480 — 11 Deželn. stavb, uradu „ 11/a Št. 966 j zaloga za vzdrže- 300 ,, 22/6 št. 3998 > vanje ceste od Krke 250 — „ 6/n št. 6637 do Grosupljega 600 — 1150 12 Okr. cestnemu odboru „ 1S/U št. 6315 brezobr. posojilo 400 na Vrhuiki od 1876 13 Okr. cestnemu odboru „ Js/7 št. 3701 brezobr. posojilo 338 v Litiji od 1876 14 Okr. cestnemu odboru „ “/« št. 3762 brezobr. posojilo 40 — v Kočevji od 1877 778 15 Deželn. stavb, uradu „ 16/7 št. 4428 zaloga 50 — od 1877 50 — Skupaj . 20137 25 Posojil za cestne stroške se je povrnilo: Iz zaostankov poprej Snih let do vštetega 1. 1876..................................... 1700 gld. — kr. ,, „ leta 1877 ................................................................ 1326 „ 46 „ Vsega vkup . . 3026 gld. 46 kr. 482 Priloga 81 ad 21 8 8. Deželni zavodi in zakladi. 1. V medicinskem oddelku 2. V norišnici .... 3. V oddelku za sifilis in kronične kožne bolezni 4. V kirurgičnem oddelku 5. V porodničarstvenem oddelku [žensk 6. V porodnišnici < (otrok Skupaj . Število bolnikov v ljubljanski bolnišnici 1877. leta. 05 209 UT ^ 1 1 UT ^ Cf) ►P*- 05 f—* UT 05 co 57 3 L od 1876. 1. jih je ostalo Število bolnikov r 05 H-i 05 O O 05 C 05 “ § I ^ 05 ! ^ S 1 02 S3 CD Ö 05 1969 05 05 CD I I CO 1 1 CD CD CD Ut 05 05 s — 903 3 §. 1. 1877. jih je prišlo l—i to 05 05 CD 1—L CJt od hx m vb o 05 O? 1 05 05 O to to O UT 05 00 CD 466 CSX CD 9 05 to »—1 00 h-1 £ 1C 70 CD —3 O CD 05 UT CD tO 5 8 CD P O 3 L CD 05 Ur Ur "*3 t—1 Ur 05 H-1 UT GO CD 05 05 - 05 02 05 to « UT ^ -3 t—* 05 o to o, UT o to CSX CD e 8 1263 1 SIT 6 60 UT UT tf*. to o K*V t—1 ur -3 493 3 L ozdravljenih Iz bolnišnice jih je izstopilo ali bilo drugam prenesenih -3 Ur 812 , UT ^ S 05 tO GO ^ 8 S O H-* ^ -3 05 50 Z to UT žen. to S GO lilo, to ^ K-. to -3 tO 00 05 mož. žen. zboljšanih UT o 1 1 5J °1 to 05 05 —3 ^ O 188 I 1 1—1 UT 1 1 1 „ UT Kr l—i CD 05 UT 3 L neozdravljenih -3 05 >6 13 to H CD to ° UT CD to CSX CD 9 to 83 l—i I—1 ^ 1 1 .b. 8 rr, to OD k*'! O, o. 34 3 g. na druge oddelke prenesenih O to -3 —3 tO H-* O 05 O to o co to o to »—1 05 UT 22 CSK CD 9 376 to to 05 UT 05 mrtvo- rojenih 5|1 -3 - 1 1 m ^ KD -3 tO 154 3 Z- umrlo jih je O) H j o to ö -3 05 GO ■ Ut E ÜT 101 CSX CD 9 05 to 1942 I 137 o 1 1 co UT CD UT UT 05 -3 ►“* UT ^ CO ^ CD O to mož. žen.! skupaj CD 05 1321 CD t—1 ur ^ CD °1 UT 05 g 05 V O 05 05 ^3 UT 05 05 O 1 1 1—> -3 °1 m to H-» 05 ^ CO UT GO 3 L Število na koncu 1877. leta O Z 18“- 05 CD 05 ° UT -q CO 05 CD N< S o Ul CD o- cr §? S" P~ h-t 00 ^3 ◄ P CD CSK L s & p o o" *-s o p CD g CS3 P <1 O p S1 o Ul p? o <1 p p CD P H ß 1 P H' ti H (D N} H (D P* Priloga 81 ad 21. 483 Sestavljenim datam v glavnem pregledu se dodaj e še naslednje: Leta 1877 je bilo v bolnici................................................................... 228 osob všč, v blaznici toliko število kakor 1. 1876, in v rodilnici.................................. 8 „ več, zatorej- skupaj..................................................................' “ 236 osob več v zdravniškem oskrbljen}i kakor leta 1876. Število vseh bolnikov leta 1876. je znašalo: na medicinskem, kirurgičnem, sifilitičnem in na oddelku za kožne bolezni......................3172 osob na oddelku za blazne..........................................................................224 v rodilnici . . . •................................................................... 297 ” skupaj . ’ " 3693 osob Oskrbovalna taksa je bila na vseh oddelkih jednaka, namreč v I. razredu 2 gl. 50 kr., v II. razredu 1 gl. 60 kr., v III. razredu 70 kr. Število vseh oskrbovalnih dnij je znašalo 106863, skupni troški so znašali 62141 gl. 9 kr., a povprečno računjeno je stala vsaka osoba na dan 58-15 kr. Število vseh oskrbovalnih dnij na oddelku za blazne je znašalo 1877. leta 42508, skupni troški za oskrbljevanje blaznih so znašali 25689 gl. 71*5 kr. in povprečno računjeno je stala vsaka osoba na dan 60 44 kr. V rodilnici je število vseh oskrbovalnih dnij 1877. leta znašalo 3505, skupni troški so znašali 5319 gl. 12 kr. in vsaka osoba je stala na dan 1 gl. 52 62 kr. Najdencev je bilo koncem leta v reji: 93 dečkov in 145 dekletec, skupaj 238 najdencev. Na sklep deželnega zbora dne 28. marcija 1876 (glej tekočo št. 80 lanskega poročila stran Državni do-296, 297), da bi se privolil državni donesek režijnim troškom rodilnice kakor učilnice oziroma babiške šole nesek za rein ker je deželni odbor s posredovanjem tukajšnje c. kr. deželne vlade uložil dne 23. novembra 1877, žlj°e št. 6216, c. kr ministerstvu dotično prošnjo, v katerej se izkazuje, da se je v 11 letnej dobi od leta v 10(1 nicl' 1865 do 1876 skupaj učilo 273 babiških kandidatinj, med njimi 152 iz Kranjskega, 41 iz civilne Hrvat-ske, 44 iz vojne Hrvatske, 2 iz Koroškega, 8 iz Štajerskega, 2 iz Primorskega, 15 iz Slavonije, 3 iz Ogerskega, 1 iz Moravskega, 2 iz Češkega, 1 iz Tirolskega, 1 iz Sirmije, 1 iz Bosne, zatorej 121 tujek, je prejel deželni odbor z dopisom c. kr. deželne vlade dne 28. aprila 1877 št. 1011 preds. odlok slavnega c. kr. ministerstva za uk in bogočastje dne 7. aprila 1877, št. 2484, kateri odbija prošnjo z naslednjimi razlogi: Kakor kaže vsebina prošnje, ima deželno zastopništvo Kranjsko naopačne nazore, da ima učno oskrbništvo nositi troške za pripravljen}e učnega materijala, kamor spada tudi klinični materijal, in da deželi Kranjski zaradi babiške šole v Ljubljani rastö stroški, kateri bi odpadli, ako bi bila tu le porodišnica brez babiške šole. Da se dohode pravi pojem o stvari, treba opominjati, da povsodi oskrbovalne troške onih bolnikov, kateri služijo poduku, poravnavajo ali dotične bolnice ali deželni zakladi, ali se ti troški učnemu oskrbništvu pozneje vračajo in da se more prenaredbi te okolnosti na ljubo jedni deželi pritrditi toliko menj, ker bi se s tem moralo misliti tudi na jednako postopanje po drugih deželah. Tudi meni učno oskrbništvo, da mu ni treba še obširno razlagati, da babiška šola v Ljubljani deželne troške za tamošnjo porodišnico zmanjšuje namesto množi, kajti naprava, da se omenja le jedne stvari, bi zdravniškega osobstva, katero se sedaj plačuje iz učnega zaklada, ne mogla pogrešati, in ako bi se odpravila babiška šola, bi to plačilo morala prevzeti dežela brezdvomno na-se. Ravno tako malo more biti prihajanje mnogih babiških učenk iz dežel ogerske krone vzrok, učnemu zakladu zapadne državne polovice nakladati donesek za to napravo. Vrhu tega bi se moralo pri tej priliki tudi še opomniti, da je učni zaklad precej visokim letnim proračunom za babiško šolo v Ljubljani obložen, in da so dotieni letni troški celo še večji, nego katere si bodi druge babiške šole. — Za 1. 1877 se je namreč privolilo: 1. Za babiško šolo v Linču............................................. 1200 gl. — ki’. 2. „ „ „ » Solnogradu........................................ 2200 „ — „ 3. „ „ „ „ Celovcu........................................... 2050 „ — „ 4. „ „ „ ,, Trstu............................................. 1850 „ — „ 5- » , » „ Zadru............................................. 2600 „ — „ 6. „ „ „ „ Olomucu........................................... 1400 „ — „ 7. „ „ „ „ Levovu........................................... 2000 „ — „ v tem ko troški babiške šole v Ljubljani za 1. 1876. znašajo....................... 2757 „ — „ in za 1. 1877 „.....................................................................2700 „ — „ Ako se s poslednjim letnim proračunom .............................. 2700 „ — „ primerjajo letni troški Kranjske dežele za deželno rodilnico z..........................5127 „ 78 „ je v tem slučaji dejansko dokazana važna istina, da učni zaklad z ljubljansko babiško šolo ima skoraj polovico in še več troškov, nego jih ima poravnati deželni zaklad za tamošnjo porodišnico. Deželni odbor je v tej stvari tem menj mogel še kaj storiti, ker, na priliko, tudi v Celovcu in Gradcu tamošnje deželne porodišnice ne prejemajo nikakih državnih podpor, in so tudi sploh dotike in delovanja državnega oskrbništva nasproti mediciničnim klinikam deželnih naprav v Gradcu in 484 Priloga 81 ad 21. Inšpruku potrebne zaradi obstoječih vseučilišč in se ne dade primerjati z Ljubljano, ako tudi na priliko dovoljuje ministerstvo porodišnici v Inšpruku za oskrbljevanje nosečih in otročnic za zdaj na tri leta letni donesek 2250 gld. in za provisorično porodnišnico in najdenišnico na nedoločen čas po 1500 gld. priplačila k najemščini za prostorij e, v tem ko se v Gradcu za vsak klinični oskrbovalni dan plačuje pavšalni znesek 33 kr. za osobo, in za prostore v porodnišnici, odločene učnim namenom, letna stanov1 nina 200 gld. poleg 6% doklade k najemščini iz učnega zaklada. (Dež. odb. štev. 6022, 6080, 6216, 6338, od 1876, 2855 od 1877.) Poročilo o stanji in vspehih deželne prisilne delalnice v letu 1877. I. Poslopja. Glede na stavbo so poslopja sploh še vedno v dobrem stanu. V letu 1877. so se napravila nova tla v pritlehnih sobah št. 9 in 19 glavnega poslopja, potem v sobah št. 33, 34 in 35 v prvem in št. 54 v drugem nadstropji, kar je stalo 350 gl. 56 Va kr. Za popravljanje se je potrošilo 210 gl. 28 kr. II. Nadzorništvo. Začetkom leta so bili v aktivni službi: 2 nadnadzornika, 12 nadzornikov in 4 pomočni nadzorniki. Po naukazu od 10. marca 1877 št. 1643 se je še eden pomočni nadzornik v službo vzel. Nadzornik'Lorene Oblak se je po naročilu od 14. julija 1877 št. 4122 dne 17. julija 1877 iz službe izpustil, na njegovo mesto se je postavil pomočni nadzornik Ignacij Knafelc z dekretom dne 12. oktobra 1877 št. 5513; dalje je nadzornik Martin Selak 17. novembra 1877 iz službe izstopil, na njegovo mesto se je imenoval nadzornik finančne straže, Valentin Vrančič z dekretom dne 18. novembra 1877, št. 6861. Nadzorništvo je toraj štelo koncem leta: nadnadzornika Antona Štruklja in Jožefa Dobnikarja; nadzornike I. razreda: Silvestra Oblaka, ki je za ponočno stražo v oddelku mladoletnih prisi-ljencev, Karola Kristana, tkalškega mojstra, Andreja Ahčana, kovača, Antona Kumerja, za nadzorovanje pri izdelovanji mešičkov iz papirja, Franca Zajca, čevljarskega mojstra; potem nadzornike II. razreda: Franca Kunaverja, Janeza Vimerja, Martina Hitija, krojaškega mojstra, Franca Lavriča, Karola Lavriča, čevljarja in Ignacija Knafelca, krojača v oddelku mladoletnih prisiljencev, in Valentina Vran-čiča, krojača za navadno službo; potem pomočne nadzornike Antona Pucelja, čevljarja v oddelku mladoletnih prisiljencev, Valentina Premka, Janeza Pufiča, Bernarda Klobusa za ponočno stražo pri mladoletnih prisiljencih, in Antona Osterca. III. Božja služba, krščanski nauk, šola in knjižnica. Službo dušnega pastirja, božjo službo in krščanski nauk, kakor tudi šolski poduk pri odraslih še ne 25 let starih prisiljencih oskrbuje gospod Andrej Keršič, pater tukajšnjega reda Frančiškanov, službo orglarja opravlja pa Edmund Terček, diurnist finančne direkcije; mlade prisiljence pod-učuje pa dosluženi učitelj Jožef Štupar. Domača knjižnica je prejela samo letne knjige od „Slovenske Matice“ in od „Družbe sv. Mo-hora“, in nekaj molitvenih knjig. IV. Število prisiljencev. V delalnici so odraščeni moški prisiljene! iz Kranjskega, Koroškega, Gorenje-Avstrijskega, Tirolskega, Primorskega in iz Dalmacije, in mladoletni prisiljene! iz Kranjskega, Koroškega, Gornje-Avstrijskega, Tirolskega in Primorskega. Koncem leta je bilo 92 ptujih oseb za sprejem v delalnico zaznamovanih. Priloga 81 ad 21. 485 Mož Maloletnih Skup Začetkom leta je bilo v delalnici • domačih 53 12 65 p tuj ih 75 16 91 skupaj . 128 28 156 Med letom jih je došlo: domačih 43 5 48 p tuj ih 46 13 59 skupaj . 89 18 107 Vseh prisiljencev v tem letu je bilo: domačih 96 17 113 ptujih 121 29 150 skupaj . 217 46 263 Od teh se jih je izpustilo 75 8 83 sodnijam izročil se je 1 — 1 všel je 1 — 1 umrlo jih je 8 2 10 skupaj . 85 10 95 Med tem je domačih 32 6 38 ptujih 53 4 57 Koncem leta jih je tedaj ostalo še v delalnici: domačih 64 11 75 ptujih 68 25 93 skupaj . 132 36 168 Prisiljenci so delali 59928 dni, torej je bilo v delalnici počez 164 prisiljencev. Kazni se je izreklo 162. En prisiljene« je všel dne 12. junija 1877, katerega so sicer kmalo zopet vjeli, a zavoljo tatvine se je oddal v sodnijsko preiskavo. Poročilo o zdravstvenih zadevah se je c. k. deželni vladi predložilo. Koncem 1. 1876. so bili v zdravniški oskrbi................................................ 4 med letom jih je zbolelo.............................................................. 115 skupaj...........................119 med temi jih je ozdravelo...............................................96 zarad neozdravljivih bolezni se jih je izpustilo........................ 9 umrlo jih je............................................................10____________115 koncem leta so ostali na ozdravljanju.................................................... 4 Zdravje je dobro. V. Obrtnija. Skoz celo leto se je oskrbelo 4566 zasebnih opravil. 8 tem se je zaslužilo.................................. in z delom za dom se je zaslužilo - skupaj Na svojo roko je upravništvo izdelalo 1042 metrov robe za mizna pregrinjala, 307 kosov prtičev, 2752 metrov robe za brisalnice, 333 „ cvilha, 4281 „ platna različne vrste (sorte). Pri vseh izdelkih se je zaslužilo, kakor uže navedeno......................... pri izdelkih na svojo roko je bilo dobička . . . ... lastni izdelki so se prodali za 2534 gl. 1 kr. in dobička je bilo usnja in druge robe seje kupilo za 4194 gl. 1 kr. in dobiček je znesel dohodek za vsa ta dela znaša tedaj............................................ 6100 gl. 45 kr. 1020 „ 19$ „ 7120 gl. 64! kr. 7120 gl- 64| kr. 46 n 70 528 37 }J 842 ri 88 8538 gl. 59! kr. 486 Priloga 81 ad 21. Če se ta dohodek razdeli na 59928 dni (toliko dni so bili namreč vsi prisiljene! skup v de-lalnici), pride na enega prisiljenca na dan 14 do 25 kr. zaslužka (brutto), in ako se ta dohodek, po odštetih nedeljah in praznikih, kakor tudi odštetih onih dneh, kadar je bil kak prisiljenec bolan ali zaprt, razdeli samo na tiste dni, v katerih se je res delalo, to je na 46835 dni, pride na enega prisiljenca na dan 18 do 23 kr. zaslužka. gl- — kr. Iz dohodkov za izdelke se je odštelo v zaklad prisilne delalnice v fabriški blagajnici je ostalo.................................... izdelkov in surovega blaga je še shranjenega za ... . čevlji za na prodaj zneso 6000 862 6956 15 surovo blago za čevlje je vredno..............................................320 dolgovi na izdelkih in posojilih..............................................1675 zaostala plačila za dela......................................................138 zaostala plačila za blago za čevlje...........................................662 osebni zaslužek prisiljencev je znašal........................................1672 torej pride na dan počez 2"79 kr. in na vsak delavnik 3 57 kr. 121 16 55 26 571 65 76 VI. Oskrbovanje in konečne opombe. Hrano za prisiljence je dajal Luka Tavčar po 16 kr. za enega na dan, kruh pa Anton Perme in sicer prvih osem mesecev po G3/., kr., ostale mesece pa po 6 ki’, funt. Iz računov so razvidni stroški za režijo, gospodarstvo z obleko prisiljencev, s postelnim perilom in z bolnišno opravo, z depoziti in domačimi potrebami. Skupni stroški so znašali................................................ 35741 gl. 92 kr. skupni dohodki pa........................................................ 27001 „ 631 „ toraj primanjkuje . . . 8740 gl. 281 kr. in ravno ta primanjklej so stroški za neplačujoče prisiljence iz Kranjskega, in ako se razdeli ta primanjklej na dni kranjskih prisiljencev, to je na 24106 dni (blizo 66 mož počez na dan), se vidi, da se potrosi za vsakega kranjskega prisiljenca na dan blizo 36Vi kr. Primerjavni pregled. 1 v Število režijnih dni prisiljencev dohodek od fabriških Pride na dan na enega po Konečno stanje letu domači ptuji plačujoči skup izdelkov v goldinarjih vseh dneh delavni- kih presežek primanjk- ljaj j krajcarjev goldinarjev 1870 23305 57526 80831 7552 05 7 13tf se ne ve 1871 18817 63002 81819 8376 10.23 14.26 1791 1872 19655 41592 61247 8140 13.29 17.08 3043 1873 18913 29603 48516 7082 14.06 18.5 8296 1874 22678 30495 53173 7490 14. 18.2 10.601 1875 23002 34339 57341 8176 14.26 18.3 7916 1876 24458 33129 57587 8229 14.29 18.7 8764 1877 24106 35822 59928 8538 14.25 18.23° 8740 . . . . 4602 gl. 501 kr. . . . . 1644 „ 641 . skupaj . . 6247 gl. 15 kr. Hišno orodje je vredno fabriško orodje pa . Priloga 81 ad 21. 487 Obema mojstroma v prisilni delalnici, čevljarskemu in krojaškemu, se je že 1. 1875. dovolila Vzvišanje re-remuneracija z 20 perc., katera se njima od dejanske zaslužnine iz tovarniene blagajnice plačuje s tem muneracijskih pogojem, da se odračuna prejšnja stalna mesečna remuneracija po 12 gld., in ako bi le ta ne presegala tkalskemu 20 perc. remuneracije, naj se potem popolnem izplačuje. To je nagnilo tudi tkalskega mojstra Karola mojstm Ka-Kristana, da je meseca marcija 1. 1877. prosil za jednak poboljšek. rolu Kristanu Da bi se vslišala ta prošnja, so jo podpirali isti razlogi, a treba je bilo jemati ozir na to,od.zaslužka v da pripada že nekatera leta skoraj največji del zaslužnine izdelkom, kateri se izgotavljajo v lastni režijipn . de a ' in kateri se morajo Mično prodati, a drugi del rabi potrebščinam Milnice, ter da se je to delo uvedlo pod lastno režijo posebno zato, da imajo tkalci vedno opraviti. To uvaževanje je deželni odbor z ozirom na predlog oskrbništva prisilne delalnice delavskemu in tkalskemu mojstru in nadzorniku Karolu Kristanu dovolil, da se mu, počenši s 1. julijem 1. 1877., namesto dosedanje mesečne remuneracije po 12 gld., s pridržanjem tega zneska kakor najmanjše remuneracije, plačuje remuneracija z 20 perc. od zaslužnine pri tkanji za privatne stranke, katero se prevzema pod lastno režijo. (Dež. odb. št. 1950 in 7661 od 1877.) Velika brizgalniea na štirih kolesih, katero je imela prisilna delalnica že od 1. 1841, je v Naprava snetem času postala nerabna, lesenih delov se je prijela oprhlost, vodne cevi so strohnele, vodno predalo mahe brizgal; je bilo premočeno, vzdigalo vse zasukano in sesalna priprava je potrebovala poprave; tako se je sestavil proračun o troskih za poprave, kateri bi bili znašali brez oljnega barvanja okolo 314 gld. Ti veliki troški za okorno in po svoji sestavi zastarelo gasilno orodje, nepripravno za svoj namen, so vzbudili pomisleke, bi li ne bilo bolje, da bi se namesto tega omislila nova snemalna brizgalniea po Metzovi sistemi. Dotičnim obravnavam deželnega stavbenega urada in tovarne gosp. Samassove je bil nasledek vgoden, kajti oddala se je zavodu takšna brizgalniea, ki ima 4 prste širok meden cilinder in 30 metrov na dvoje razdeljenih pritiskalnih cevij z Metzovimi cevimi in uvoji. V navzočnosti 8 mož in nadzor-niškega osobstva se je dal poduk, kako je rabiti brizgalnico, in ko se je poskusila, je prevzel gospod tovarničar poroštvo za nje solidnost na 5 let. Zanjo kakor tudi za popravo druge ročne brizgalnice se je gosp. Samassi prepustila stara brizgalniea na kolesih ter se mu doplačalo 454 gld. v gotovini, tako, da, ako se odračunajo zgoraj omenjani stroški za potrebno popravo, pride pri tej zamenitvi deželi plačati samo 140 gld. (Dež. odb. št. 4076, 4666, 4879, 4898, 5913 od 1877.) V svojem letnem poročilu dne 22. januarja 1878 je gospod muzejni kustos deželnemu odboru Darila in dru-predložil zaznamek pridobitev deželnega muzeja v letu 1877. in vsak gospodov deželnih poslancev dohode S® pridobitve poseben odtis tega zaznamka. deželnega3. Obračati bode posebno pozornost za prazgodovino dežele Kranjske važnim brončenim naj d- muzeja, bam v različnih krajih konštatovanih poganskih pokopališč, o čemer so dala važna pojasnila potovanja gospoda dvornega svetnika Ferdinanda Hochstätterja. Najnovejše pridobitve denarjev in njih uvrstitev v glavno zbirko muzeja zahtevajo nove uredbe zbirke. Vedno nujnejšega vprašanja, da bi se razširili muzejni prostori, nij bilo deželnemu odboru moči rešiti samo iz tinancijelnih ozirov, temveč tudi zato ne, ker je to vprašanje tesno združeno z definitivno določbo o prihodnjem upotrebljevanji prostrov licealnega poslopja in se najde povod za rešitev, kadar se preseli učiteljska pripravnica v svoje novo namenjeno poslopje. (Dež. odb. št. 692 od 1878.) Ker je bil leta 1876. zgodaj nastopil slab letni čas, je moralo prestati izkopavanje, katero stavbe na se je zopet pričelo leta 1877. dne 13. junija ter se končalo dne 4. avgusta. V teh 43 dneh dela sekoleh na l.jub-je, ne jemajoč v poštev grabnov, kjer se je poskušalo, odkrila planota blezo jednega nižje avstrijskega orala, natančno 1457 □ sežnjev v povprečnej globini 11/4 metra, in odkrita plast seje natančno preiskavala. Med zelo obilnimi najdbami letošnjega leta se je našlo v primeri z lanskimi malo novega. Zatorej se zdi, da je kraj stavb na koleh pri Studencu dovolj preiskan, in bi se daljše kopanje za muzej skoraj ne izplačalo, ako tudi so poslednja kopanja za poskušnjo pokazala, da se stavbe na koleh še daleč razširjajo. Skupni troški tega odkrivanja stavb na koleh v letih 1875, 1876. in 1877. z 859 gl. 88 kr., 1666 gl. 5 kr. in 1413 gl. 29 kr. dade zatorej vsoto 4000 gl., za kar se ni napravila samo v spodnjem muzeju v razdelku za starine v štirih novih omarah bogata izvirna zbirka, temveč tudi dubleti, osobito čeljustni ostanki favne iz dobe stavb na koleh, bodal, sekir z jelenovega roga, raznega dru-zega orožja, vreten in ostankov povsod, in poskrbelo se je, da se po poti zamenjave oddajajo lično sestavljene zbirke teh stvarij, s čemer se bode tako ne znaten prestopek kredita muzejnega zaklada še več nego samo pokril. Natančen račun se razvidi iz dež. odb. št. 5768, 5260, 237 od 1877. Gospod muzejni kustos je predlagal in poslala se je zbirka predmetov iz dobe stavb na koleh antropologičnemu oddelku cesarskih muzej. Dne 7. marcija 1877 se je za to drago obogatitev dvornega muzeja zahvalil princ Hohenlohe in ob jednem poslal nakaznico za 400 gl. iz dotacije za cesarski dvor, da se to za prazgodovino naše monarhije prevažno kopanje nadaljuje. 488 Priloga 81 ad 21. Tudi Kranjska hranilnica je v isti namen pri občnem zboru dne 29. februarja 1877 dovolila znesek 400 gl, a državni poslanec gospod Martin Hočevar je poklonil 200 gl. Dragoceno darilo je naposled muzeju poslala cesarska akademija vednosti), in sicer delo leta 1877. tekar završeno: „Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857 1858, 1859.“ Delo obseza 18 debelih zvezkov v četvorki ter zavoj pomorskih kart in stoji v knjigarnah 314 gl. Deželni odbor ni pozabil, za vsa ta darila pristojno se zahvaliti. (Dež. odb. št. 528 2730 4113, 7772 od 1877, 1762 od 1878.) Končno je omenjati, da se je deželni muzej tudi udeležil Pariške svetovne razstave, oziroma avstrijsko-antropologično-etnografične špecijalne njene razstave, za katero se je sestavil poseben odbor z zbirko predmetov iz dobe stavb na kolek. Prostor, kjer so predmetje razloženi, zavzima 8-17Q metrov, in so vsi predmetje, izvzemši blezo 100 komadov lončene posode, okusno sestavljeni na 42 belo pobarvanih tablah, katerih meri vsaka 45 cm. v dolžini in 30 cm. v širini. To delo je izvršil spretni muzejni sluga Ferdinand Schulz, in glavni vtis vse zbirke je bil jako prijetno osupljiv. Ker je glavne troske za to razstavo prevzel imenovani odbor, bode muzej plačal morebiti le kacih 30 gl. in remuneracijo 50 gl., katero je dovolil deželni odbor muzejneniu slugi Sckulzu za mučno delo sestavljanja, kateremu je žrtvoval mesec dnij od zjutraj do zvečer. (Dež. odb št 3375 od 1877, 735 od 1878.) Priloga 81. ad 21. 489 §. 9. Šole in knjige. C. kr. deželni šolski svet poslal je z 12. marcem 1878, št. 251, v treh podrobnih izkazih deželnemu odboru naznanila: 1. o poljedelskem pouku, kteri se je vršil v šolskem letu 1876/77 po 50 ljudskih šolah kranjskih ; 2. o tem, kako je c. kr. deželni šolski svet v soglasji z osrednjim odborom c. kr. poljedelske družbe v Ljubljani razdelil 41 šolam v pospeševanje poljedelskega pouka od c. kr. poljedelskega mini-sterstva za 1. 1877. dovoljeno podporo, znašajočo 1500 gld.; 3. o tem, kako so se 46 učiteljem, ki so v šolskem letu 1876/77 vspešno poučevali v poljedelstvu, podelile remuneracije iz dotičnega deželno-zakladnega kredita znašajočega 1500 gld. za 1. 1877. O tem se obče konstatuje: ad 1. da se je pouk v poljedelstvu vršil v 50 ljudskih šolah, v nekaterih učilo se je poljedelstvo v obče, v nekaterih učili so se posamezni posebni deli poljedelstva (sadjereja, čebelarstvo, zele-njarstvo, svilarstvo, ravnanje s travniki in z gnojem) in sicer ali samo teoretično, ali tudi praktično; — v 31 ponavljalnih (nedeljskih ali delovniških) šolah razMgala so se teoretično beriva poljedelske vsebine, posebno o sadjereji; ad 2. da se je državna podpora znašajoča 1500 gld. v zneskih od 12 do 92 gld. porabila na 41 ljudskih šolah ali za to, da se je kupil prostor za šolske vrte, ali da so se vrti ogradili, ali da se je kaj druzega /Anje omislilo, ali da so se knjige nakupile i. t. d.; ad 3. da se je deželna podpora znašajoča 1500 gld. porabila za to, da se je 46 zaslužnim učiteljem dalo častno plačilo, v zneskih od 20 do 50 gld. Naznanilo, da je od c. kr. poljedelskega ministerstva z 28. aprilom 1877, št. 4691, dovoljen zgorej omenjeni državni donesek nekaj v podporo o poljedelskem pouku zaslužnih učiteljev in tudi drugih osob, nekaj v nakup primernih učil in v podporo dotičnih občin za napravo šolskih vrtov, sklenil je gospod poljedelski minister z opazko, da je podpora v pospeševanje poljedelskega pouka na ljubljanskem učiteljišči odvisna od posebnih predlogov in od njihovega odobrenja od strani c. kr. ministerstva za uk in bogočastje. — Dež. odb. št. 2345, 3336 1. 1877., 1984 1. 1878. Deželni odbor, od c. kr. deželne vlade z 19. marcem 1878, št. 3323, povabljen, da bi povedal svoje menjenje o zaželjenih državnih podporah poljedelskemu in gozdarskemu pouku, izrekel je te želje v naslednjih točkah: I. Izmej učnih zavodov poprosil je deželni odbor slapenskej sadjerejskej in vinorejskej šoli neprikrajšane daljne državne podpore letnih 2000 gld., akoravno seje 1. 1878. v resnici na samih 1500gld. zmanjšala, nekoliko ozinije se na znatne stroške, ktere ima zaradi te šole dežela in kteri, ako se tudi ne omenjajo učiteljske plače, štipendije in druge šolske potrebe po odbitih dohodkih slapenskega posestva do konca leta 1877. v prekorednem presežku znašajo več nego 6000 gld., ki so se porabili za poljedelske naprave in upravne stroške, — nekoliko ozinije se na daljni razvoj tega zavoda, kteri je svoj pouk od sadjereje in vinoreje tudi na druge dele poljedelstva raztegnil. II. Dalje je prosil deželni odbor podpore poljedelskemu nadaljevalnemu pouku v ljudskih šolah v znesku 2000 gld. ter je to prošnjo podprl s tem, kako občepotreben je tak pouk ljudskošolskim učencem in tudi takim mladeničem, kteri so ljudsko šolo uže dovršili, posebno v Kranjskej deželi, ktera nema niti nižje poljedelske šole; podprl jo je tudi s tem, da je z veseljem opazil, kako se po naznanilu c. kr. deželnega šolskega sveta od 12. marca 1878, št. 251, precej množi število takih šol, v katerih se učenci vsaj v posameznih delih poljedelstva poučujejo. Pri tem izrekel je deželni odbor gotovo midejo, da bode tudi deželni zbor takim šolam za 1. 1879. vnovič podporo dovolil; III. o potovalnem pouku. Pridržavši si daljno obravnavanje o nameščenji stalnega potovalnega učitelja, prosil je deželni odbor za leto 1879. državne podpore najmanj 600 gld. znašajoče, da se ž njo plačajo potovalna poučevanja o posameznih času primernih delih poljedelstva, n. pr. o nameravanem zemljiškem mejsobojnem skladanji , o rastlinam škodljivih mrčesih in o drugih jednakih stvareh. Opiraje se na lanski dotični razgovor o posebno očitnih željah naglašal je deželni zbor o tej priliki: a) da bi se osnovala nižja, a popolna poljedelska in gozdarska šola, b) da bi se namestil stalni potovalni učitelj tudi za nadzorovanje poljedelskih nadaljevalnih šol in za sodelovanje pri poučevanji o poljedelstvu na učiteljišči. Te dve želji naglašal je deželni odbor z ozirom na dotične ukrepe slavnega deželnega zbora. c) da bi se preosnoval, ali pravo za pravo osnoval poljedelski pouk na ljubljanskem učiteljišči, kteri ne v učnem načrtu, ki morda celo učiteljskih pripravnikov zmožnost preseza, nego v praktičnem iz- Kakšen vspeh je imel pouk v poljedelstvu po ljudskih šolah kranjskih. O nasvetovanih državnih podporah poljedelskemu in gozdarskemu pouku za leto 1879. 490 Priloga 81. ad 21. Kako se je porabila Franca Jožefa ustanova za obrtne šole na Kranjskem. Podpora obrtnim nadaljevalnim šolani, a) v Novem mestu. b)vLjubljani. vrševanji tega načrta zategadelj nikakor ne zadostuje svojemu namenu, ker učiteljišče pogreša strokovnjaško izobraženega učitelja, učil v praktično izvrševanje in primernega poskuševališča. — Dež. odb št 1410 1. 1877., 3301 1. 1878. Opominja se, da so se z deželne vlade dopisom od 20. marca 1878, št. 2950, pravila in vodila naznanila, s katerimi je c. kr. poljedelsko ministerstvo z razpisom od 14. marca 1877, št. 3159, oziroma od 23. junija 1873, št. 6044, uravnalo obravnavanje o takih podpor nasvetih. — Dež. odb. št. 2145 1. 1877. Primerno želji deželnega odbora od 19. julija 1877, št. 4426, je c. kr. deželni šolski svet 1. septembra 1877, št. 1601, nasvetoval, da naj se ustanovni doneski, kolikor jih je še od Franca Jožefa ustanove za 1. 1876. in 1877., v skupnem znesku 1200 gid. porabijo v nakup učnih pripomočkov obrtnim šolam Kranjskim, in sicer tako, da naj se za 500 gld. kupi učil obrtnej šoli ljubljanski, za 450 gld. učil obrtnej šoli novomeški, dalje za 100 gld. učnih pripomočkov ubožnini učencem obrtne šole ljubljanske, in za 150 gld. učnih pripomočkov ubožnim učencem obrtne šole novomeške. Temu nasvetu je deželni odbor pritrdil; zaračunjanje o tej zadevi mu je pred kratkim došlo. — Dež. odb. št. 4426, 5462 1. 1877., 4526 1. 1878. Dostavlja se še, da se je zdaj poskrbelo za razvidnost pravočasne porabe teh ustanovskih plačil in da v nasvetih o razdeljenji te ustanove za 1. 1878, deželnemu odboru predloženih, tudi obrtna risarska šola Kočevska ni pozabljena. Vzdrževanju obrtne nadaljevalne šole v Novem Mestu v šolskem letu 1876/77 je gospod minister za uk in bogočastje 400 gld. podpore dovolil; na to se je tudi deželni donesek 300 gld. v izplačilo nakazal in mestna občina novomeška se je nagovorila, da je plačala obljubljeni letni donesek 100 gld. — Dež. odb. št. 1191 1. 1877. Ukaz v izplačilo jednacega deželnega doneska 300 gld. za leto 1878. se ravnokar pripravlja, ker se je stoprav nedavno deželnemu odboru naznanilo, da je tudi državni donesek dovoljen. — Dež. odb. št. 4448 1. 1877., 5360 I. 1878. O uspehu te šole v 1. 1876/77 je c. kr. deželni šolski svet v svojem dopisu od 13. decembra 1877, št. 2285, to-le omenil: Oglasilo se je v začetku šolskega leta v pripravljalni tečaj 26, mej letom 6 rokodelskih učencev, v prvi tečaj 9, mej letom 4 rokodelski učenci, v drugi tečaj 7, mej letom 2 rokodelska učenca in v trgovski tečaj 9, mej letom 1 učenec; odhodna spričevala zaradi doučenja prejelo je mej šolskim letom 5 učencev. Dobri napredki bili so z nedovoljnimi v naslednjem razmerji: v pripravljalnem tečaji kakor 18: 14, v prvem tečaji kakor 8: 5, v drugem tečaji kakor 5: 4, in v trgovskem tečaji kakor 8:2. — Pri tem se ne sme zabiti, da se mej učenci nahajajo nekateri, ki so imeli malo šolske omike. — Šolsko obiskovanje bilo je zaradi malomarnosti učiteljev, kateri imajo največji del sami komaj najpotrebnejšo šolsko omiko, kakor tudi zato, ker mestna občina novomeška v vplivanji na šolo ni kazala dovolj ne ener-žije, večkrat neredno; zategadelj je bil tudi rezultat samo sreden. Pričakovaje vendar, da bode imelo ugoden uspeh c. kr. okrajnemu glavarstvu novomeškemu dano naročilo, da naj porabi primerna sredstva v povzdigo šolskega obiskovanja, ohranila se je v svojem življenji za poskušajo ta obrtna nadaljevalna šola še tekoče šolsko leto. Dež. odb. št. 7523 L 1877. Tedaj pričakuje deželni odbor naznanil o učnih uspehih v tekočem šolskem letu. Mestni magistrat ljubljanski je iz poročila mestnega okrajnega šolskega sveta o obrtnih pripravljalnih tečajih, ki sta združena z obema mestnima deškima šolama, naznanil deželnemu odboru, da je v I. mestnej deškej šoli v I. oddelku..................................................................................75 v II. oddelku.................................................................................44 tedaj skupaj ....................................................................................119 rokodelskih učencev šolo obiskuje; a v II. mestnej deškej šoli v I. oddelku..........................................................................55 v II. oddelku.........................................................................72 skupaj.................................................................................................127 rokodelskih učencev v šolo hodi; — tedaj v obeh šolah skupaj...........................................246 rokodelskih učencev mestni obrtni pripravljalni šoli obiskuje. Ti učenci se po predpisanem učnem načrtu po 5 ur na teden uspešno poučujejo. Število 246 rokodelskih učencev, kterim se mora pouk v teh pripravljalnih šolah dajati, kaže, da sta te šoli še vedno nujna potreba in da še dalje bivajo tiste razmere, ktere so bile za njiju osnovanje merodajne. Priloga 81. ad 21. 491 Da bi obstanek teh obrtnih pripravljalnih šol zagotovil, je občinski zbor v potrebni podporni zaklad znašajoč...................................................................................060 gld. postavil v Ijndskošolski proračun za leto 1878................................................." 2ÖÖ in trgovinska in obrtna zbornica je obljubila .................................................... 200 " ker se je v poplačilo skupnih stroškov potrebovalo še ............................................ 260 ” je deželni odbor 17. marca 1878 ukazal ta znesek plačati iz deželnozakladnega kredita, ki je bil za "to v proračun vzet. — Dež. odb. št. 1744 1. 1878. S tem, da se je v šolskem letu 1874/75 c. kr. ljubljanska realka preselila v njej namenjeno stroški za liranilnično poslopje, nastala je tudi potreba, skromne učne pripomočke tega zavoda primerno dopolniti užne pripo- in tudi vsakoletno dotacijo v njih vzdrževanje in v poplačilo šolskih in pisarniških stroškov stalno uravnati, "joeks in za pisamico na Nakup nujno potrebnih učil, preračunan na 7754 gld., o kterem se je poprej posvetovala v c- kr-. velikej ta namen sklicana upravna komisija, obstoječa iz učiteljskega zbora, iz jednega zastopnika deželnega od- ^ianskei bora in iz jednega zastopnika mestnega magistrata, razdelil se je v soglasji s c. kr. deželnim šolskim svetom z ozirom na realčnega zaklada dohodke v 3 dele; prvi del učnih pripomočkov kupil se je 1. 1875. za 3294 gld., drugi 1. 1876. za 2270 gld. in tretji 1. 1877. za 2990 gld. Ta nakup izvršil se je iz tekočih dohodkov realčnega zaklada, ne dotaknivši se obrestij njegovih obligacij, na skupne stroške obeh skladalcev, ktera sta se o tej priliki zjedinila, da sta c. kr. deželnemu šolskemu svetu povedala, ker pričakujeta, da bode realka se sedaj kupljenimi učili izhajala ter skladalca, oziroma realčni zaklad z daljnimi zahtevami v tem oziru vsaj prve čase ne nadlegovala. To je c. kr. deželni šolski svet naznanil realčnej direkciji in realčnega zaklada upravnej komisiji. Dež. odb. št. 1305, 4187, 7310 1. 1875., — 2911 1. 1876., 3815, 4724 1. 1877. V dotacijo šolskim in pisarniškim stroškom ljubljanske velike realke bil je do 1. januarja 1d77 določen letni kredit 900 gld., kterega je mestna občina ljubljanska izprva malej realki začasno dovolila; odkar so se na realki odprli višji razredji, plačeval je deželni odbor kranjsko deželo zadevajoči del stroškov z 2 tretjinama za realko resnično izvršenih potroškov. A ko se je po ustanovitvi c. kr. velike realke v hranilničnem poslopji določilo, da za nje skupne stroške dežela in mestni magistrat ljubljanski v jednacih delih skladata, in ker se je tudi potreba pokazala na novo določiti letni kredit šolskim in pisarniškim stroškom, zjedinila sta se oba skladalca v tem, da bosta od 1. januvarja 1877 začenši dajala letne dotacije 1550 gld., kteri se velike realke vodstvu izplačujejo v četvrtletnih anticipatnih obrokih proti letnemu dokazanemu zaračunanju. — Dež. odb. 4187 1. 187u., 3670 1. 1877. Deželna satljerejska in vinorejska šola na Slapu. Učne in znanstvene uspehe tega deželnega zavoda v 4. šolskem letu 1876/77 je vodstvo v naslednjem poročilu opisalo: Učenci deželne vino-sadjerejske šole v letu 1876—77. S koncem meseca oktobra 1877 končalo se je četrto leto obstanka deželne vino-sadjerejske šole na Slapu. Izstopili so iz nje učenci druzega učnega tečaja, ki je trajal od 10. novembra 1875. leta do 29. oktobra prešlega leta 1877. Vsi 8 učenci so bili v zavodu stanujoči štipendisti, in to sledeči: Učenec I. leta: Anton Dekleva iz Britofa na Notranjskem; — učenci II. leta: Janez Kaplar od sv. Duha na Dolenskem, Julij Kolbezen iz Črnomlja, Janez Lauvrenčič iz Vrhpolja poleg Vipave, Janez Peče iz Podivančne Gorice na Dolenskem, Matevž Premrov iz Uheljskega na Notranjskem, Jože Urbančič iz Trnovega na Notranjskem in Peter Vrtovec iz Goč poleg Vipave. Bazun teh rednih učencev upisal se je dne 16. marca Filip Vrtovec kakor gost ali hospitant šole, v kateri kakor tak tudi tekoče leto 1877—78 ostane. V brezplačni nedeljski kurz, kateri se je kakor drugi tečaj koncem aprila končal, ter kakor tretji tečaj dne 17. junija z nova pričel, upi salo se je 16 slušateljev, mezi temi 2 primorca. Od teh prestopil je eden novembra mesca kakor vsakdanji učenec (štipendist) v šolo, pet jih je mezi letom izstopilo, štirje novi — vsi primorci — so pa o pričetku druge polovice tečaja, to je o pričetku razlaganja kletarstva na novo ustopili. Kakor v prešlih dveh tečajih nedeljskega kurza, izkazalo se je tudi v tem, da si ravno po nedeljskih učencih šola od dne do dnč več zaupanja, več privržencev pri dobiva.- Učno osebje ostalo je tisto leta 1876.: Bihard Dolenec, vodja in prvi učitelj šole, podu-čeval je redne učence v sadjereji, čebelarstvu in praktičnem geometričnem risanji, nedeljske učence v trtoreji, kletarstvu — vsako nedeljo po dve uri od 8. do 10. zjutraj; — Franjo Žepič, pristav in drugi učitelj šole, podučeval je redne učence v vseh družili predmetih šole, razun v veronauku. V veronauku podučeval je vaški župnik gospod Matej Koder. 492 Priloga 81. ad 21. Pri izvrševanji praktičnih del napeljevala sta učence šolski vincar Anton Gvardjančič in šolski vrtnar Josip Skala. Poslednji bil je nekdajni učenec šole in je nastopil še le 1. februarja službo. Bed podučevanja bil je sledeči: > ct >© o © EH Predmet Zim s k i tečaj Poletni tečaj Število ur 7.—9.; v soboto od 7.—12. dopoldne 5.—7.; v soboto od 1.—3. popoldne 1.— 10. do 12. dopoldne 2.; v soboto do 3. popoldne zimski poletni ponedeljek 1 -S četrtek petek soboto ponedeljek vtorek sreda četrtek petek soboto |l 1 tečaj i Sadjereja 2 2 2 — — — 1 i 1 6 3 2 Čebeloreja — — — 1 1 — — — — 1 1 — 2 2 3 Kemija 1 — 1 — 1 — 1 — 1 — — — 3 2 4 Fizika — 1 — 1 — 1 — i — 1 1 — 3 3 5 Kmetijstvo — 1 — 1 1 — — i — 1 — 1 3 3 6 Bačunstvo 1 1 — 1 1 7 Zemljemerstvo 3 3 — 8 Bisanje — — — — — 2 — — — — 2 2 2 9 Nemški jezik 1 1 1 1 10 Spisje — — 1 — 1 — — 1 — — — 2 1 11 Verstvo 1 1 1 1 Skupaj . 4 4 4 4 4 7 * 3 3 3 3 4 27 19 Celo leto so imeli učenci vedno dosta prilike, da so se lahko v vsakem delu, bodisi po vinogradih , bodisi v drevesnici ali sejalnici, trtnici, zelenjadorejskem vrtu, v vinskej in kipelnej kleti — v obedveh vsa dela izključljivo le učenci opravljajo — do dobrega praktično izučili. Sviloreja se ni v tem letu ne teoretično ne praktično učila, ker je v prošlem letu na vrsti bila in ker v tekočem zopet na vrsto pride. Tim bolj so se pa razkazovanja v čebelarstvu vršila, in to v čisto novem, v spomladi še le dovršenem šolskem čebelniku, v katerega se je deset panjev čebel, kakor tudi vse potrebno čebelarsko orodje in to od gospoda pl. Bothschütz-a iz Podsmreke v znesku 41 for. 71 kr. omislile. V tehnični delalnici bile so praktične vaje v primeri k onim leta 1875. zopet kakor v letu 1876. precej prikrajšane. Se sadjem — torej v Lukas-ovi sušilnici i. t. d., se ni namreč nič skušenj o tehnični porabi vršiti zamoglo, kajti sadja se ni skora čisto nič pridelalo. Vendar se je pa destiliral aparat, kateri se je že prošlo leto omislil, skusil, in to z destiliranjem ali kuhanjem žganja iz tropin. Izkazal se je za prav izvrstnega. Oprava tehnične delalniee pomnožila se je v tem letu z velikim, vino-čistilnim ali filtrirnim aparatom holandske sisteme. Kupil se je od administracije „Weinlaube“ v Klo-sterneuburgu in to za znesek 36 forintov. 8 tem aparatom vršile so se prav obširne skušnje, in v popolno zadovoljnost. Ob času zorenja grozdja je bila učencem obila prilika dana, da so se v določitvi množine sladkorja in kisline v grozdju vadili. Napeljeval jih je v tem trtorejo in kletarstvo predavajoč vodja sam, in sicer v središči šolskih vinogradov, v izbi letos zidane stražnice, na vrhu vinograda Beričovca. Počitnice imeli so učenci po preskušnji prvega leta 1876, to je po 31. oktobru 8 dnij in o Veliki noči 12 dnij. Dne 1. maja podvzeli so učenci v spremstvu vodje izlet v Št. Vid, z namenom, lepe francozke sadne špalirje gospoda Franc Kaučiča ogledat. Priloga 81. ad 21. 493 S privoljenjem deželnega, odbora podvzeli so učenci dne 19. junija drugi izlet, kakoršen je na vsako drugo leto odločen, na Primorsko, kamor jih je vodja sam spremljal. Pri tej ekskurziji ogledali so se lepi po renskem načinu zasajeni vinogradi gospoda grofa Coroninija v Kronbergu, posestvo deželne kmetijske šole goriške, jako izgledni vinogradi g. Dr. Lövi-ja v Villanovi pri Gradiški, čisto v planjavi ležeči vinogradi in sploh cela velika, kaj umno vredjena in obdelovana Grajščina gospoda barona viteza pl. Zachony v Monastery pri Ogleju, izgledni vinogradi in klet g. grofa Latour-ja v Rušicu pri Kor-minu, in poskuševalni vinogradi vinorejskega društva v Dornbergu. Sprejem je bil povsod prav prijazen; z veliko vljudnostjo pokazalo se je povsod vse količkaj ogleda vredno. Dne 26. oktobra podvzeli so učenci tretjo majhno ekskurzijo in to zopet v St. Vid pod spremstvom vodje. Namen te ekskurzije je bil, da so se učenci z konstrukcijo kolenične stiskalnice, lastnina gospoda Fr. Kaučič-a, seznanili, in pri tej priliki pokušali so tudi nektera vina, kakoršnih se v šolskih vinogradih še neprideluje, na primer traminer, zelen itd. Dne Malega Šmarna to je 8. septembra, ko je veliki shod pri bližnji romarski cerkvi v Logu, in kakor na dan velike kmetijske tombole v Vipavi — osnovane od vipavske kmetijske poddružnice — osnovala je šola v Vipavi razstavo vseh v Vipavski dolini rastočih sort grozdja, razstavo 13 raznih, starejših in mlajših šolskih vin v zvezi z pokušnjo vin proti gotovemu plačilu. Namen te razstave je bil, za stvar se brigajoče občinstvo z veliko množino v Vipavski dolini rastočih sort grozdja — čez 80 — seznaniti, ob enem pa tudi pokazati, kako vino ena ali druga sorta grozdja daje, kako vino se dä po novem umnem šolskem načinu v Vipavski dolini sploh doseči. Z kratka, namen te razstave je bil, občinstvo na vino-sadjerejsko šolo, o kateri je žalibog še vedno dosto preveč predsodkov, toraj dosta premalo pravega poznanja njenega namena, njene koristi po deželi razširjenega — opozoriti. Vkljub slabemu vremenu bila je razstava precej dobro obiskovana. Mezi drugimi obiskal jo je tudi gospod deželni poslanec Peter Grasselli, povabljen od deželnega odbora. Stroškov prouzročila je vsa razstava 4 gld. 64 kr. — za pokušnje vin se je pa 21 gld. 38 kr. stržilo. Vso razstavo oskrbeli so učenci sami pod nadzorstvom šolskega vincarja. Obnašali so se učenci sploh jako vrlo, vsa praktična dela so marljivo in vestno opravljali, učili se pridno, in kakor je koncem leta dne 29. oktobra javna preskušnja dokazala, z uspehom. Fresk uš nje udeležilo se je mnogo prijateljev kmetijskega napredka. Gospod deželni poslanec Peter Grasselli zastopal je deželni odbor, gospod okrajni glavar A. Globočnik c. kr. vlado, gospod dekan G. Grabrijan c. kr. kmetijsko družbo. Najboljša dva učenca, Peter Vrtovec in pa Matevž Premrou, dobila sta darila od deželnega odbora , pervi dobil je etui, z orodjem za kemično preiskavo mošta in vina, namreč mostno tehtnico, kislinomero, alkoholometer, termometer, vse potrebne cilindre in reagence, — vse skupaj stalo je 25 gld. Drugi dobil je pa zbirko sadjerejskega orodja, namreč škarje za drevje obrezovati, škarje za drevje gosenčnih gnjezd očistiti, drevesno žagico, vse skupaj 11 gld. 42 kr. vrednosti. Učna sredstva. Šolska knjižnica pomnožila se je v letu 1877. z naročenimi časopisi — 10 kmetijskih, 1 lepo-znanski — z knjigami družbe svetega Mohora in slovenske Matice, z 16 kuplenimi knjigami, in koneeno tudi z vsemi knjigami knjižnice nekdanje deželne gojzdnarske šole v Šneperku, katere so se, ravno tako kakor vsi drugi gozdnarski učni pripomočki vsled dovolenja slavnega deželnega odbora iz Šneperka na Slap prepeljali. Šolska knjižnica šteje po vsem tem danes 427 raznih knjig. Nakupilo se je med letom za vaje v zemljemerstvu kakor tudi za gospodarsko rabo kotni bobniček z magnetno iglo, razno bolj demonstrativno čebelarsko orodje, kar je bilo sicer že omenjeno. Visoko c. kr. ministerstvo kmetijstva podarilo je šoli lepo mikologično, od gospoda pl. Thiiman-ja, adjunkta c. kr. oenologične poskuševalne štacije v Klosterneuburgu, sestavljeno zbirko na vinski trti živečih glivic, obstoječo iz 18 stenskih pod šipe spravljenih preparatov. O obdelovanji in prekopavanji 1. 1877. vodstvo poroča tole: V zelenjavnem vrtu so se pri po francoskem načinu izgojenih lebe obdajajočih špalirjih iz hruševega drevja, katerim se je v tem letu še druga etaža prigojila, nadomestili prejšni provizorični odri z novimi, iz jelovih kolov in počrnjenega dratu obstoječimi. Drat kupil se je od administracije „Weinlaube“ v Klosterneuburgu po 40 kr. kilogram. Napravila se je tudi druga, toda majhna gorka leha za uzgojevanje cvetličnih sajenic. Sicer se je v tem letu kakor v prošlih v vrtu razna kuhinska zelenjava pridelovala, katera se je še s precejšnim uspehom v Vipavo prodajala, in to po zanesljivih prodajalcih. Pričelo se je tudi zelenjadno seme za prodajo pridelovati. V sejalnico posejalo se je razno sadno seme, enoletni hrušovi in jabelčni divjaki iz leta 1876. so se popikirali, dveletni od leta 1875. pa izkopali, v roki požlahnili, ter tako za presaditev v drevesnico pripravili. Prostor, kateri se ni za setev ali pikiranje sadja porabil, porabil se je za pridelovanje kuhinskih rastlin, namreč raznega fižola, graha i. t. d. Na polovico zemljišča zasajeni špargelni so se po potrebi posadili, izrezavali se pa še nič. Mezi posamezne vrste šporgelnov nasejalo se je narpred. 494 Priloga 81. ad 21. bele in rudeče svinske pese, v namen prodaje sadik, po prodaji sadik nasadilo se je pa zimskih berzot. Za poskušnjo zasadilo se je v jeden kot sejalnice več sto divjih vrtnic — rosa canina — katere so se od Slapencev po 2 kr. kos nakupile. Te divje vrtnice požlahnile se bodo v svojim času z cepiči kaj lepih remontantnih vrtnic, in potem skusilo se jih bode kakor visokodebelnate plemenite vrtnice boljši ko le mogoče poprodati. Ako se bode posrečilo, te prve vrtnice z dobičkom poprodati, uvrstilo se bode zanapred izgojevanje visokodebelnatih vrtnic v vsakoletno uzgojenje sadnega drevja. Šolski čebelnak, kateri se je v zavetnim kotiču sejalnice že leta 1876. zidati pričel, se je v spomladi 1877 končal, in je za 70 panjev namenjen, in z ozirom na demonstrativen njegov namen v notranjem proštom precej obširen. V zemljišču Mlac so se koj za zidom, kateri zelenjavni vrt od tega zemljišča loči, izkopale vse stare v lopo izpeljane trte, in nadomestile so se z novimi prav zgodnimi trtami namiznih sort. Obadva — celi spodnji del tega zemljišča po dolgosti v dve enaki polovici deleča jarka, katera sta se kratko pred koncem leta 1876. v ta namen izkopavati pričela, da bi se v nje trte za sor-timentno trtno lopo zasadile, sta dodelana ter tudi z dotičnimi trtami zasajena. Izvršila se je ta saditev tako, da sti dve vrsti trt, iz katerih se ima bodoča trtna lopa izgojiti, skozi in skozi 6 metrov druga od druge, in mezi njima je 2 metra širok kolovoz. V vrstah pa stoji na vsacih 6 metrov po ena visoko-debelnata hruška, in zraven vsake hruške in ravno v sredi mezi dvema hruškama zasajena je posebna sorta trte. Mezi temi trtami nahajajo se vse vipavske sorte, potem pa tudi ptuje, nemške, francoske itd., katere so se ali v novih šolskih vinogradih pridelale, ali pa od deželne kmetijske in vinorejske šole v Št. Mihelu na Tirolskem kupile. Vsih posameznih sort je zdaj 112, 40 sort se bode tekoče leto zasadilo. Hruške zasadile so se mezi trte v ta namen, da bodo požlahnene s cepiči in prav na k viško in ne na široko rastoče lopi potrebne drage hrastove stebre nadomestovale. Prst, katera se je pri tem delu prihranila, t. j. ne porabila, izvozila se je v jarke prejšnih dveh kolovozov, tako da so se čisto zasuli. Na obedveh straneh ravno opisane zasaditve sortimentne lope zasadilo se je dalje popolnoma redno v čveterokotni zvezi 300 visokodebelnatih sadnih drevesec po 6 metrov vsaksebi, mezi temi 100 raznih sort hrušk, 100 raznih sort jabelk in 100 raznih sort češenj. Pri zasajanju sortimentne lope, kakor tudi pri zasajanju sadnega drevja pazilo se je močno na to, da se ni več trt starih prejšnih plant, in tudi ne več starega sadnega drevja izkopalo, nego kolikor se ga je ravno neizogibno moralo. Stare trte kakor tudi staro sadno drevje ostane namreč še toliko časa mezi novo zasaditvijo, dokler ne postane eno in drugo poslednji napotim, in dokler se njih obdelovanje, kolikor ga zahtevajo, sploh še izplača. Se zasaditvijo ravno navedenih sadnih dreves zasadilo se je 3 četrtine bodočega šolskega sadnega vrta, kateri bode 3 orale obsegal, četrta četrtina zasadila se bode letos, in to z samimi marelicami. Prostor mezi starimi plantami in novo zasaditvijo, kateri je bil leta 1875. se travo in deteljo obsojan, se je že popolnoma zaledinil in je dal v prošlem letu prav izdatni dve košnji. Tako imenovani zgornji Mlac obdeloval se je kakor še obstoječe njive, katere se bodo še le letos v travnik in čez več let v vinograd spremenile, v katerem se bodo vsi mogoči izgojni načini vinske trte izpeljali. Drevesnica razširila se je za četrti, to je poslednji del, kateri je za pridilovanje vispko-debelnatega sadnega drevja odločen. S tem se je drevesnica dovršila, in meri 1 oralo 110f]0. Prekopali so svet poslednjega dela drevesnice delale! v akordu, celo nasaditev s 1000 jablani, 1000 hruškami, 500 češnjami in 500 kostanji preskrbeli so to delo učenci sami. Na rabate novega dela zasadilo se je visokih jabolčnih deblov, katera so se s cepiči izbornega jabolčnega sortimenta, kateri se je v Räutlingu kupil, požlahnila. Vsako deblo rodilo bode toraj ravno tak sad, kakor one rabate leta 1874., 1875. in 1876. izdelanih delov drevesnice, drugačno žlahno sorto. Mezi visoke sortimentne jablane vseh rabat, vseh 4 delov zasadilo se je tudi po 1 debelce svetega Ivana, in požlahnilo se je vsako drugo s Čepičem druge sorte, to je one sosednega visocega sortimentnega debla. Tako obdaja glavne štiri dele drevesnice Sortiment 104 sort jablan, požlahnenih na visoke divjake, in na debelcu svetega Ivana, da se pokaže na kakem deblu se bode ena ali druga sorta boljše ponašala. Na delih drevesnice, odločenih za pridelovanje pritličnega drevja požlahnili so učenci več kuten s hruškinimi, več sto debele svetega Ivana z jabelčnimi, več mandelnov z breskvinimi, in več češpelj z marelčnimi cepiči. Vse požlahnitve obnesle so se sploh dobro. Visokodebelnata drevesca prvega oddelka drevesnice, to je one od leta 1874. so se na jesen 1876. leta izkopala, in kolikor se jih ni za domačo posaditev, na primer: za zasaditev sadnega vrta na Mlacu posadilo, poprodalo. Prodalo se je skupaj 1440 raznih požlahnenih drevesec, prodani divjaki niso v računu. Tako drevcev izpraznjeni prvi del drevesnice se je močno pognojil ter s krompirjem nasadil. To zgodilo se je v ta namen, da se bode svet za drugo letošnjo zasaditev se sadnim drevjem primerno zboljšal. V hrastovi gojzdiček nad drevesnico, kakor tudi v nižavi na ushodni strani pred drevesnico zasadili so učenci dosta drevcev pitanega kostanja, že v prejšnih letih zasajene so pa s cepiči pravega italjanskega marona požlahnili. Ta požlahnitev se pa ni nič kaj prav obnesla. V nižavo zapadne strani drevesnice zasadilo se je preko potoka 50 iz Kopra kupljenih korenik — sadik pravega laškega trsa. To storilo se je za skušnjo, če bode trstika dobro uspevala, kultivirala se bode v bodočnosti v večji meri, in to v ta namen, da se bodo dolgotrajni trsi za trtne kole, za špalirje i. t. d. rabili. Priloga 81. ad 21. 495 \ Zemljišči Mag aj no v ec se leta 1877. ni nič kaj posebnega dela izvršilo. O kolo na vrliu hriba ležečega, leta 1875. in 1876. dobro zagnojenega starega vinograda zasadilo se je precejšno število od prodaje ostalih hrušk in češenj. Vodo odpeljajoči jarek druzega novega, na severni strani hriba ležečega pašna, kateri se je že v 1876. letu v akordu obzidovati ter dlažditi pričel, se je v tem letu dovršil. Prvi pašen tega novega vinograda, zasajen leta 1874. z trto črno portugalko, to je z ravno tisto sorto, iz katere se sloveči črni „Vöslauer“ napravlja, pričel je roditi, in pridelalo se je, klubu temu, da so trte vsled spomladanskega mraza silno silno trpele — obzeleneti so morale vse drugič — 115 litrov kaj izbornega črnega vina, kakoršnega se v Vöslau gotovo le redko redko kako leto pridela. Pašen meri 6750 sežnjev. Orna portugalka pokazala je do dobrega, kaka izvrstna sorta je ona za slabejše vipavske lege, bodisi za napravo vina ali pa za prodaj kot namizno grozdje; kaka izvrstna sorta trte bi ona posebno za Dolensko bila; kajti, dasiravno tu v naj slabši odločno severni legi zasajena — bila je že 24. avgusta popolnoma zrela, ta dan se je tudi že obrala. Trte desne polovice druzega pašna, katere so v letu 1876. to je v letu zasaditve s kupljenimi bilfami s čudno slabo raščo zaostajale, popravile so se popolnoma, škoda je le, da se je pokazalo, da se med nijmi kaj dosti p tuj ih, to je ne portugalkinih trt nahaja, katere bode z večletnim grebenčanjein iztrebiti ter z novimi nadomestiti treba. V vinogradu Bričovcu. Prvi, to je najspodnejši, dasiravno še mlad, le 8 let star pašen tega z nemškim rizlingom zasajenega vinograda — zasajen je bil pred ustanovitvijo vinorejske šole — izkazal se je že silno opešanega, in vsled tega se je dobro zagnojil. Prav na vrhu vinograda mezi druzem rizlingevim pašnem na eni strani, in mezi leta 1876. zasajenim rulandcem na drugi strani od razdelovanja ostala kamenita griva se je v poletnem času popolnoma razrušila, celi prostor se je popolnoma planiral, ter v okroglo trato spremenil. V sredo tako zadobljene ravnine sezidala se je iz na mestu dobljenega kamenja mala hišica stražnica. O kolo stražnice, in posebno pred njo pustilo se je toliko prostora, da se zamere z vsakim vozom prav lahko okoli peljati. 8 tem delom pridobila se je na vrhu kaj lepa rovan, od kodar je pregled vinogradov: Magajnovec, Bričovec, Keršlanovec, Dolga njiva in Majerija. 8 tem delom pridobil se je pa tudi lep prostor za privaževanje in zvračanje gnoja, kolov, za odvažanje grozdja itd.; pridobilo se je konečno tudi precej štirjaških sežnjev novega vinograda, kateri prejšnega starejšega rizlingovega in tudi novega rulandovega kaj lepo obrobuje. Stražnica ima razun za stražo ali varstvo grozdja pred tatvino, in razun v zavetje učencev in delalcev ob času plohe — tudi v to služiti, da v nji ob času zorenja grozdja učenci grozdje raznih sort glede sladkorja in kisline skušajo, in sicer vsako sabo to po navodu trtorejo in kletarstvo učečega šolskega vodje. Na južno-zapadni strani na rizlingov vinograd meječi, z auguštano zasajeni novi kos vinograda se je tako razgrabenčal, da so se vse ptuje ne auguštanine trte iztrebile. Ob kraji celega Bričovca zasadile so se breskve. Rizlinga pridelalo se je v prešlem letu sicer malo — le 227 litrov, toda izborne kaplice, kakoršne se dozdaj še nobeno leto ni pridelalo. Rulandec, katerega trte so še le v drugem ali pa v prvem listju, pokazal je le par grozdkov pa kaj čvrsto vegetacijo. F r a n c o z k i vinograd Dolga njiva. Trte dolenje polovice tega vinograda — črni bürgender leta 1875. povezale so se v prvič namesto na kole na drot, kateri se je čez 984 štirjaških sežnjev vinograda potegnil in privezalo se je nanj čez 8000 trt. Ko so trte bile privezane, skusilo se je, jih koj z novim, od gospoda P. Skale-ta v Ljubljani za 30 gld. nalašč za to kupljenim plugom se sedmimi lemeži — s tako imenovanim Pabst-ovim eksstirpa-torjem, kateri se je le nekoliko predelal, okopati, kar se je prav dobro, to je hitro in čisto vršilo. Vežnja trt na drot ne bode le vsako leto mnogo sicer za kole potrebnega denarja prihranila, ampak to bode tudi vsako drugo delo, posebno pa okopavanje veliko cenejše storilo. Črni burgunder je tudi že, dasiravno še le na dva palčka rezan, nekoliko rodil, in to prav izborne kaplice. Sam zase v vino podelan pa burgunder pred ko ne v bližini konsumentov našel ne bode, treba bode burgunder pred ko ne z drugo črno sorto, na primer z modro frankinjo mešati. No z modro frankinjo zasajena je pa ravno cela druga ali gorenja polovica Dolge njive. Modra frankinja obdelovala se je sploh tako, kakor se imajo drugoletne trte obdelovati, okopalo se jih je pa že z drevesom. Modra frankinja razodevala je čudovito močno raščo, nekatere trte pokazale so celo že grozdje, kar vse daje nado, da bode modra frankinja za Vipavo prav izvrstna črna sorta. Zgorenja polovica Dolge njive, ali modra frankinja, spravila se bode še letos na drot, v ta namen je že vse pripravljeno. V p o skuševalnem vinogradu ali v zemljišču Keršlanovcu napeli so učenci ravno tako kakor v Dolgi njivi — drot čez celi prvi leta 1874. zasajeni, 774 štirjaških šežnjev mereč pašen, na katerega so se trte privezale. Razloček med načinom, po katerem se je drot v tem vinogradu in v Dolgi njivi napel, obstoji le v tem, da je v Dolgi njivi, — kjer je to mogoče — za to skrbljeno, da se bode mezi trtami s plugom okopavalo, v poskusevalnem vinogradu pa, kjer to ni mogoče, le z rokami, t. j. kopalnicami. 496 Priloga 81. ad 21. Razun tega dela napravil se je v poskuševalnem vinogradu tudi nov tretji pašen, ki meri 682 štirjaških sežnjev. Zasadilo se je v nov kos vinograda 500 trt črnega muškata, 500 rumenega muškata, 500 sipe, 500 ovčjega repka, 500 ošipa, 500 grgonca. Zdaj ima poskuševalni vinograd že 19 raznih sort’ vsake po 500 trt. Razun črnega muškata, katerega kolči so se iz Istre naročile, in že močno presušene sprejele, prijele so se vse trte ostalih sort prav dobro. Ob kraji vinograda zasadile so se, kakor v Bričovcu, breskve. Trte prvega leta 1874. zasajenega in zdaj na drot navezanega pašnja pričele so lansko leto v prvič dobro roditi. Posebno odlikovale so se sledeče sorte: maslovina (moslar), zastavica (zierfahndler) in rudeči vrh (rothgipfler) iz katerih se je iz vsake posebej vino naredilo. Dasiravno je bila poslednja vinska letina v Vipavi v kvantitetnem obziru kaj slaba, rodile so ravno navedene tri sorte prav močno, odločno narbolj pa zastavica. Na 500 trtah pridelalo se je čez 3 vedra vina. Močno obžalovati je pri tej sorti le to, da kakor vže drugoletna skušnja uči, v Vipavi listje dosta prezgodaj izgubi, vsled česar vino tiste plemenitosti doseči ne more — kakor je vino enake sorte grozdja, namreč sloveči „gumpoldskirchner“ — tudi v prav dobri legi ne. Dobro je sicer vino zastavice, vendar zaostaja kaj močno za onim maslovine — iz katere se sloveči „lutenberger“ napravlja — kakor tudi za onim rudečega vrha. Mezi ostalimi sortami poskuševalnega vinograda pokazala je ortliberca, dasiravno še le v tretjič zelena, in le na dva prav kratka palčka rezana, prav lepo množino, in posebno prav dobrega grozdja. Ob času trgatve imel je „ortlieber'1, celih 24°/0 sladkorja, zastavica le 15Vg, rudeči. vrh 20V2. Za napravo vina bilo je ortlieberja kakor tudi od vseh družili sort premalo grozdja. Vrhi tega se je še žalibog v prešlem letu prejasno pokazalo, da so sorte druge polovice prvega leta 1874. zasajenega pašna, namreč: bela avstrijanka (österreichischweiss), zeleni velteliner, zeleni silvaner in dolenska zelenika, veliko bolj s ptujimi t. j. drugimi sortami namešane, kakor se je v prvem in dragem letu mislilo. V zemljišči Rebernik. Drugi pašen novega vinograda, kateri se je že koncem leta 1876. prekopal, in kateri 547 štirjaških sežnjev meri, zasadil se je do polovice na levi strani s kolči dušečega traminca, na desni pa s kolči pinole. Pinola poprijela se je kar se da dobro, traminec pa, katerega kolči, so se kupile in sicer na spodnjem avstrijskem, veliko slabejši, trebalo bode dosta izostalih trt s podsajenjem nadomestiti. V žlebato puščo pod novim vinogradom zasadilo seje2 vrsti visokodebelnatih češenj. Leta 1875. zasajeni prvi novi pašen pričel je roditi, toda pinola je v tem letu močno oprhnila, traminec je pa tudi le prav malo rodil. Traminerjeve trte so sploh še prav slabotne, dasiravno že pognojene. Zemljišče Maj arij a ali trtnica. V letu 1876. pričeto prekopavanje tega zemljišča se je v preteklem 1877. letu dovršilo. Prekopalo se je namreč od ene polovice še ostali kos, kateri je v letu 1876. z bilkami zasajen bil, in cela druga polovica zemljišča. Ves prekopan svet meri skupaj 2354 štirjaških sežnjev. Kakor je bilo že v poročilu za leto 1876. omenjeno, ima prekopavanje tega zemljišča dvojni namen, prvič tega, da bode bilfanje kolči, čez in čez v globoko prekopanem, torej rahlem sveti veliko hitrejše in boljše iz pod rok šlo; drugič zaradi tega, da se bode mezi posamezne lehe hilf — po dve leti bodejo bilke na lehi posamezne vrste trt, to je plante zasadile, in ne kakor je to v prvotnem kul- turnem načrtu namenjeno bilo, le posamezne vrste murbovega drevja. Za zasaditev plant, katera se bode letos izvršila, izvolili ste se najrodovitejši dve sorti grozdja, namreč sremska slankamenka, in pa sremska ružica (Steinschiller). Vsake bode 5 vrst ali plant. Okoli trtnice zasadila se je na dveh straneh murbova ograja, katera se je prav dobro poprijela. V trtnico samo zabilfalo seje več tisuč kolči; kar je pa še praznega prostora ostalo, posadil se je s krompirjem, turšico, svinsko peso in zeljem. Turšiča bila je neka nova sorta činkvantina, katera je bila ob času velike ekskurzije na Furlansko iz Monastera prinesena. Sadila se je že prav pozno za dragi pridelk in obnesla se je vendar prav dobro; iz dobrega četrt litra semena pridelalo se je 17 litrov prav lepe, težke turšice. Ta sorta turšice bila bi posebno za severnejše kraje, na primer: za Pivko, Gorensko itd. Bilk poprodalo se je v jeseni leta 1876. in po zimi leta 1877. — 9608, kolči pa 39.272. Zemljišče Fakinovec. Na višini ležeči stari pašen se je dobro pognojil, okoli tega pašna kakor tudi okoli druzega v nižavi t. je v žlebu ležečega — zasadilo se je več hruškovih in jabolčnih visokodebelnatih dreves. Ker to zemljišče do zdaj še svoje lastne poti imelo ni, se je v prošlem letu kupila. Ta nova pot, katera je veliko krajša, posebno pa veliko zložnejša mimo one, po kateri se je popred le s posebnim za vsak voz potrebnim dovoljenjem — voziti smelo, stala je z vknjiženjem vred 88 gld. 78 kr. Zemljišče Poreče. Spomladi potrosilo se je celo to za bodočo senožet namenjeno zem-Ijičše s pepelom. Na jesen se je tudi gnoj po trati potrosil. Priloga 81. ad 21. 497 Pregled y letu 1877. izvršenih novih kulturnih del. Velikost Znesek stroškov Zemljišča štirjaških sežnjev štirjaških metrov gld. kr. 1. na Mlacu. 1. Za izkopavanje grap za sortimentno. trtno lopo, poravnavanje kolovoza mezi grapami, prepeljavanje odvečne zemlje - j 57 2. Za sortimentno trte — 14 30 3. Za izkopavanje jam za nasaditev sadnega drevja in za saditev sämo 35 67% 2. v drevesnici. 1. Za prekopavanje četrtega oddelka v akordu . . . 326 32 60 2. Za 700 hruškovih divjakov — — 9 30 3. Za luOO češnjevih divjakov — — 26 2 3. v M a gaj novcu. 1. Za obzidanje in dlaždo srednjega vodo odpenjajočega jarka 11. pašnja 7 2. Za zasaditev sadnih drevcev — — — 82% 4. v Bričovcu. 1. Za zasaditev breskev 60 2. Za prekopavanje svetä za novi vinograd na vrhu . — — 12 50 5. v poskuse val nem vinogradu. 1. Za prekopavanje tretjega pašna v lastni režiji . . 682 173 60 2. Za obzidanje in tlakanje posrednjega vodo odpe-ljalnega jarka II. pašna 10 — 3. Za zasaditev breskev ob robeh — — — 65 4. Za potrebne trte, to je kolči . . — — 21 20 ti. v Reberniku. 1. Za zasajen j e češenj _ 2 87% 2. Za obzidavanje in dlaždo posrednjega vodo odpenjajočega jarka 11. pašna — — 4 — 7. na Majariji ali trtnici. 1. Za prekopovanje zemljišča v lastni režiji .... 2354 123 50 2. Za zasaditev murbove meje — — 2 1 8. v F akin oven. 1. Za zasaditev češenj 2 2. Za novo pot — — 88 78 Skupaj . — _ 1 624 43% O tem pregledu gre pa opaziti, da stanje močnih jelovih kolov, poeinjenega drata, klukic za drat napenjati, da vse to ni v poštev vzeto, dasiravno mezi nove kulturne dela spada. Všteto se pa ni vse to, ker se ne dä na posamezna zemljišča. kjer se je napravilo, dobro repartirati. Po vštetju vsega znesejo vsa nova, v letu 1877. izpeljana kulturna dela 1031 forintov 37% krajcerjev. Gospodarski inventar pomnožil se je v letu 1877. se sledečim orodjem: 1. z iiltrirnim aparatom; 2. s Papst-ovim eksstirpatorjem; 3. z navadnim že rabljenim gospodarskim vozom, kateri se je posebno zaradi tega kupil, ker se je pričelo v prošlem letu šolska drva iz srenjskega gojzda voziti, za kar bi bilo škoda novega šolskega gospodarskega voza. 498 Priloga 81. ad 21. Pravne razmere. Plačevanje davkov." Osobne zadeve. Šolski pitomci. Upravne naredbe. Šolska oprava. Deželni odbor še naslednje zadeve slapske šole poudarja: Zemljiško-knjižno ugotovlj enje posestvenih delov se še vedno ni moglo doseči zaradi neogibno potrebnega sodelovanja gospoda posestvenega lastnika; in le teško je mogel deželni odbor odlašati posestva eksekutivno dražbo, h katerej so ga silili večletni obrestni zastanki na posestvo vknjiženega deželnega kapitala v znesku 6300 gld. — Dež. odb. št. 355, 1158, 1283, 1886, 2024, 4727 1. 1878. ° Razmere mej šolskim posestvom in mej duhovnim, učiteljem in organistom glede vsakoletnih davščin in bir, dalje razmere mej šolskim posestvom in mej občino glede užitka drv in pašnikov na skupnih z mljiščih slapenskih in glede s tem združenega skladanja v vzdrževanje občinskih cest so se uravnale. — Dež. odb. št. 4598, 4877, 4657, 6109 , 6259, 6203, 6847, 7510 leta 1877 -1091, 2023, 4027 1. 1878. Letni obračun z gospodom grofom Lanthierijem na koncu leta 1877. pokazal je, da seje 6476 gld. 43 kr. več izdalo, nego so znašali dohodki slapenskega posestva. Ta vsota bode se' pri prihodnjem jednakem obračunu za 1. 1878. kot posojeno povračilo deželnemu zakladu kranjskemu mej stroške zapisala. — Dež. odb. št. 2805 1. 1877. V zvezi s tem stoji vravnava plačevanja davkov na Slapu. Po tej uravnavi zapisale so se šolskega posestva parcele pri c. kr. davkarskem uradu kot posebni davkarski objekt in deželnemu odboru se je o tem izročila posebna davkarska knjižica za hišno številko 42 na Slapu, odstavkova št. 260, str. 381 glavne knjige o stanji posestev z dolžnimi davki v znesku 105 gld. 14 kr. za 1. 1878. — Deželni odbor št, 6093, 6306 leta 1877., 2620, 3313, 3133 1. 1878. Tudi leta 1877. bil je vodja Rihard Dolenec, a samo za kratek čas, spomladi poklican k vojaškim vajam; 1. 1878. prosil je deželni odbor, da bi bil vodja oproščen od aktivne vojaške službe, ako bi bila vojska mobilizovana, a brez vspeha. — Dež. odb. 974 1. 1878. Vendar k sreči ni bil poklican v vojake. Vodji se je s 1. aprilom 1878 prva petletnica v izplačilo nakazala. Adjunkt, gospod Franc Žepič je konec minulega leta svojo pogodbo odpovedal, tako da bode še leta 1878. zavod zapustil. — Dež. odbor št. 6605, 7691 1. 1877., 191. 1878. Da se ta služba spet namesti, o tem govori posebna predloga deželnega odbora. Vrtnarski pomočnik Jožef Skala se je službi odpovedal ter je konec leta 1877. zavod zapustil. — Dež. odb. št. 7107, 7669 1. 1877. Služba se je razpisala in Vtem razpisu so se tudi službene dolžnosti vrtnarskega pomočnika natančneje zaznamenovale. (Vrtnarski pomočnik mora učence praktično učiti in pri delu vaditi v sadjereji in zelenjarstvu, v botauično-pomologiškem vrtu, v čebelarstvu in, ako je mogoče, tudi v cvetličarstvu). Dež. odb. št. 1075. Na mesto Jožefa Skale je bil za vrtnarskega pomočnika sprejet Jožef Urbančič iz Trnovega, ki je dovršil slapsko šolo, ter je svojo službo nastopil 16. marca 1878. — Dež. odb. štev. 1518, 18o0 1. 1878. Ker sta aprila 1878 dva otroka šolskega vinogradnika za davico obolela ter tudi umrla, ukazal je deželni odbor telegrafično, učence začasno iz šole domov poslati ter v dogovoru s c. kr. deželno vlado primerne zdravstvene naredbe izvršiti. K sreči to obolenje ni imelo drugih zlih nasledkov , tako da so se učenci mogli po ravno minulih velikonočnih počitnicah spet v šolo povrniti. Dež. odb. št. 2525, 2650 1. 1878. Ker je izstopilo 7 dveletnih štipendistov iz zavoda, razpisale so se jeseni 1. 1877. izpraznjene deželne štipendije in sicer popolnoma uspešno, tako, da se zdaj poleg Antona Dekleve, učenca diuzega tečaja v zavodu nahajajo samo 4 štipendisti prvega leta: Štefan Jakše, Anton Božič, Janez Skvarč, Jožef Gregorič. — Dež. odbor. 6085. 6233, 6268, 6373, 6427, 6625. 6985, 7302 1. 1877., 401, 613, 1649 1. 1878. Vodstvenemu nasvetu pritrdivši ukrenil je deželni odbor primerno razširiti šolska naznanila v tistih krogih, ki se zänje zanimajo ter zgoraj natisneno šolsko poročilo razdeliti (iz tega vzroka je to poročilo nekoliko obširneje), pridejavši mu učni načrt in hišni red. — Dež. odb. št. 7221, 7503 1. 1877. Da bi, kar se je uže dalje časa nameravalo, upravno uradovanje na zavodu uravnala ter pri tej priliki presodila in pregledala, poslana sta bila januvarja 1. 1878. , deželni tajnik Matevž K reč in računstveui oficijal Anton Prelesnik na Slap. — Dež. odb. št. 1222, 3028, 7690 1. 1877, 607, 824 1. 1878. Rezultat pojasuuje komisijsko poročilo od 28. marca 1878. Dež. odb. št. 2252 1. 1878. Potrebne naredbe so se nekoliko takoj ukazale, nekoliko pričele s tem, da se namerava izdelati službeni navod šolskim »pravilnikom. — Dež. odb. št. 2743, 2932 1. 1878. Razven pomnoženja, uže v šolskem poročilu za leto 1876 7 omenjenega, so se še naslednje reči nakupile: 1 plug, 1 škoporeznica — dež. odb. št. 1161, 1357, 8931, 2653, 2794 1.1878. — prepisovalna mašina — dež. odb. št. 1903 1. 1878. — škrilne ploščice z nadpisi na trtah in sadnem drevji — dež. odb. št. 4537. 4837, 7410 1. 1877., 568, 856 1. 1878, — potem 5 panjev bučel. — Dež. odb. št, 1208, 1702, 3001 1. 1*7*. Priloga 81. ad 21. 499 Državna podpora za leto 1877. bila je z razpisom c. kr. deželne vlade od 2. aprila 1877, št. 2202 v znesku 2000 gld., a za leto 1878 samo v znesku 1500 gld. nakazana; c. kr. poljedelskemu ministerstvu ni bilo zmožno podporo v dosedanjem znesku dati, ker se mu je letošnja dotacija za poljedelske namene nižala. — Dež. odb. št. 2281 1. 1877. 3682 1. 1878, Slavni deželni zbor iz tega vidi, da se je primanjklej 2605 gld., kteri seje imel po proračunu za 1. 1878. iz deželnih novcev plačati, povišal na 3105 gld. Ob jednem se naznanja, da je deželni odbor s posebno vlogo prosil, da bi se obdržala v 1. 1879. popolna podpora 2000 gld.; prejel je odgovor, da se bode njegova prošnja, kolikor se bode največ dalo, v poštev jemala po meri skupnega kredita, kterega bode državni zbor dovolil v podporo poljedelstva. — Dež. odb. št. 3682 in 4259 1. 1878. Z ozirom na osnovo Ijudsko-učiteljskih sej, ktera se je v deželnega odbora poročila iz leta 1872., v prilogi 37., na 444. in 445. strani slavnemu deželnemu zboru naznanila in z ozirom na proračun njih stroškov, podaje se tukaj skupen, po šolskih okrajih razdeljen izkaz o teh stroških za dobo 1873. do 1870. izdelan po dotičnih poročilih c. kr. deželnega šolskega sveta. Ti stroški znašajo: za deželne seje............................................I. za okrajne seje ............................................................II. za okrajne knjižnice......................................................................HI. v šolskem okraji postonjskem........................92 gld. 18 kr., 379 gld. 25 kr., — gld. — kr. " " » kočevskem............................99 „ 50 „ 671 „ 52 - „ » " " krškem .................................57 „ 88 „ 517 „ 71 „ - „ - „ „ >, „ kranjskem ..............................47 „ 75 „ 279 „ 60 „ 84 ,, 70 „ „ „ ,, ljubljanske okolice.....................36 „ - „ 278 „ 89 „ — „ — ,, „ „ „ litijskem...............................18 „ 26 „ 245 „ 76 „ - „ — „ ,, „ » logatskem...............................48 „ 52 „ 371 „ 10 „ 100 „ — ., „ >, n radovljiškem.............................- „ - „ 218 „ 32 „ — „ — „ „ „ „ novomeškem ......... 96 „ 25 „ 460 „ 25 „ - „ v o » kamniškem...............................45 „ 21 „ 310 „ 68 „ — „ — „ „ „ „ črnomaljskem............................65 „ 72 „ 299 „ 34 „ 270 „ — ,, Dež. odb. št. 1371 1. 1877. Deželni odbor celovškej je uže z dopisom od 22. aprila 1876. št. 1672 naznanil, da misli deželni zbor koroški vedno rastoče stroške pri izvrševanji ljudskošolskih postav s tem olajšati, da bi stroške država prevzela, a opravičevalno stališče da bi se našlo v veljavnem načelu, da se vzgoja in izobraževanje učiteljev vrši na državne stroške, da so posebno v ta namen služeči nadaljno izobraževalni tečaji (§. 47 in 67 državne ljudskošolske postave od 14. maja 1869.) državnim dolžnostim prišteti, in da se morajo učiteljske seje po svojem namenu vsled §. 45. in 46. omenjene postave samo kot posebna oblika izobraževalnih sredstev za učiteljski stan smatrati. Podpisani deželni odbor je izrekel, da je pri volji pridružiti se dotičnemu postopanju deželnega odbora koroškega, da bi okrajne blagajnice na Kranjskem, ki so zdaj s temi stroški obložene, teh stroškov oprostil, eventuvalno da bi obvaroval normalno-šolski zaklad prevzeti tudi te šolske stroške. A ker je deželni odbor koroški v poznejšem poročilu od 24. februarja 1877, št. 6152 dotičnej peticiji slab uspeh prerokoval, ker je izmej ostalih deželnih odborov samo gornjeavstrijski brezpogojno bil za sproženi poskus , bil je podpisani deželni odbor te misli, da ne more sam ali iz svoje inicijative o tej zadevi postopati ter jo samo slavnemu deželnemu zboru naznanja. — Dež. odb. št. 2661 1. 1876. in 1480 1. 1877. Vsled deželnozborskega ukrepa od 18. aprila 1876 in deželnega odbora poročila priloge 34. 1. 1877., str. 348 in 349, pričeta obravnavanja o donesku onih pomorskih občin, kterih otroci obiskujejo kranjsko ljudsko šolo vremsko, vzbudila so protizahtevanje okrajnega šolskega sveta sežanskega.^ da dežela kranjska plača 609 gld. 30 kr. za 1. 1875., 1876., 1877., primorskim šolam v Branici in v Štijaku, ker braniško šolo obiskuje 10 učencev iz kranjskih vasij Ko d rež in Kovači, a štijaško 30 učencev iz vasij Vogel, Mahniče, Pristava in K a z g o r j e. Te dve šoli pa stanete letnih 796 gld. Dotične poizvedbe deželnega odbora so pokazale, da bi imela kranjska dežela od primorske za omenjena 3 leta 437 gld. 72 kr. tirjati doneskov k učiteljslcej plači in k stvarnim potrebam vremske šole, a da se je protiračunu primorskemu previsoko število kranjskih učencev v braniškej in štijaškej šoli za podlago vzelo. A ker se mora protizahtevanje dosledno odobravati, število tujih učencev pak se od leta do leta menjava, ker bi bilo tedaj treba vsako leto obširne račune voditi, kterih razloček v doneskih bi bil samo neznaten, izrekel je deželni odbor c. kr. deželnemu šolskemu svetu, da je pri volji, zaradi minulosti svojem zahtevam po odškodnini odpovedati se, ako primorska dežela nasproti kranjskej tudi to stori, in tudi zaradi prihodnjosti to mejsebojno pobotanje za veljavno priznavati, ako bi še na dalje primorski otroci kranjske šole in kranjski otroci primorske šole obiskavali. K temu deželni odbor ni odgovora prejel in tudi na jednako zahtevanje proti štajerskim občinam zaradi šole v Šentgothardu deželnemu odboru še ni odgovor došel. — Dež. odb. št. 6639, 7321 1. 1877. Državna podpora. Stroški ta okrajne in deželne učiteljske seje. Primorskih občin donesek k stroškom kranjske ljudske šole v Vremn. 500 Priloga 81. ad 21. Harije. Trnje. Trnovo. Razdrto. Vrem. Stari Log. Dekliška šola v Ribnici. Podpore šolskim stavbam in šolskim razširjava»!, in ustanovljenje ali povišanje ljudsko-učiteljskih plač. Šolski okraj Poston j ski. Od c. kr. deželnega šolskega sveta s 13. avgustom 1877, št. 1537, nasvetovana premena dosedanje šole za silo v Harijah z določeno učiteljsko plačo 500 gl. se je do sedaj opustila, akoravno število več nego 150 šolo obiskavati dolžnih otrok v šolskej občini Harijskej to premeno nujno zahteva. Moralo bi se namreč najprej šoli stanovanje preskerbeti, če tudi samo' uajemoma, in razsodba o tem se mora deželnemu zboru prepuščati. A da bi se za zdaj učiteljska plača ustanovljala z interkalarnim užitkom pravo za pravo samo v ta namen, da bi se vzvišala nagrada za pouk v tej šoli za silo, ki je nastanjena v Kuratovem farovži, to je moral deželni odbor odbiti. — Dež. odb. št. 5504. Nasvet c. kr. deželnega šolskega sveta od 6. marca 1877, št. 292, da bi se učiteljska plača v Trnji od 400 gld. povišala na 500 gld., je odobril deželni odbor tako, da je dovolil samo 450 gld. ker je bila učiteljska služba uže 4 leta brez vspeha razpisana in ker se mora uvaževati težavnost službe zaradi klimatičnih razmer in zaradi števila več nego 100 učencev, treba je bilo učiteljsko plačo vzvišati toliko bolj, ker všolane 3 vasi plačujejo znatno priklado k normalnošolskemu zakladu. — Dež. odb št. 1631, 2554 1. 1877. Uže 1. 1876. se je obravnavalo o tem, da je zaradi števila 277 učencev treba osnovati tretji razred pri Trnovskej šoli. Dež. odb. št. 1496 1. 1876. Šolska občina je iz sobe, v katerej je do sedaj stanoval učiteljski pomočnik, priredila potrebno tretjo šolsko sobo. V dogovoru z deželnim odborom je c. kr. deželni solški svet pritrdil, da se ta šola razširi ter tretjemu učitelju 400 gld. letne plače, pričenši s šolskim letom 187% določi, a deželni odbor se je zavaroval proti vsakemu zahtevanju po stanovnini, ktera se je hotela za tega delj tirjati, ker se je jednemu učitelju vzelo stanovanje za napravo tretje šolske sobe. Vse to se je izvršilo pričakovaje, da slavni deželni zbor dodatni kredit za 1. 1878. dovoli. Dež. odb. št. 5597, 6387 1. 1877. Slavni deželni zbor blagovoljno ta dodatni kredit dovoli. Zoper nasvet c. kr. deželnega šolskega sveta od 15. novembra 1877, št. 2245, da bi se učiteljska plača na Razdrtem od 400 gld. povišala na 450 gld. odobril je deželni odbor uzroke manjšine c. kr. okrajnega šolskega sveta — da ima ta kraj samo 40 učencev, da šola stoji ob državnej cesti — ter se je tem prej zoper povišanje izrekel, ker zdaj prazno učiteljsko službo nadomestuje gospod kurat Razdrtski. — Dež. odb. št. 6876 1. 1877. Deželni odbor je pritrdil od šolskih gosposk nasvetovanemu predlogu, da bi se učiteljska plača v V r emu od 400 povišala na 450 gld. od 1. oktobra 1878 dalje, ker ta šola leži v neugodnem kraju, ker ima 140 šolo obiskavati dolžnih otrok in zaradi večje dragine. Dež. odb. št. 2342, 2685 1. 1878. Šolski okraj Kočevski. Jednorazredna ljudska šola v Starem Logu razširila se je s pričetkom šolskega leta 187% v dvorazredno, ker število šolo obiskavati dolžnih otrok v všolanih vaseh Stari Log, Kleče, Rigle, Grintovec, Stari Breg, Novi Breg, Vrbovec, Kunce in Smuka znaša 136 dečkov in 136 deklic. Šola se je razširila na ta način, da se drugo učiteljsko mesto, kteremu je 450 gld. plače odločene, začasno odda učiteljici, ktera dobode od šolske občino naturalne stanovanje, ker je takega stanovanja na deželi učiteljici jako želeti in ker je bil v šolskem poslopji baš prostor zänje. — Dež. odb. št. 5304, 5387 leta 1877. Petorazredna ljudska šola v Ribnici ima 598 šolo obiskavati dolžnih otrok, mej temi 308 deklic, 3 učitelje s 600, 500 in 400 gld. in učiteljico s 400 gld. plače. Drugi in tretji učitelj imata tudi naturalno stanovanje v šoli. Število učenk utemeljuje tedaj po §. 4. deželne postave od 29. aprila 1873 ustanovo dvorazredne dekliške šole v Ribnici; šolski sobi se naj priredite iz zgoraj omenjenih učiteljskih stanovanj, učiteljičine plače proračunil je deželni šolski svet s 450 in 400 gld. Deželni odbor je pritrdil tem predlogom, a odbil je, ker za to ni nobenega postavnega razloga, obema učiteljema, ki Priloga 81. ad 21. 501 izgubita stanovanje, iz normalno-šolskega zaklada namesto tega plačevati po 70 in 40 gld. stanovnine, ker jima je do sedaj občina iz proste volje dajala stanovanje, a iz tega ne izvira nobedna postavna dolžnost. Tudi povišanje učiteljske plače od 400 na 450 gld. je zavrgl, a šolskej občini dovolil 200 gld. iz normalno-šolskega zaklada kot donesek k stroškom za pripravljanje in opravljanje šolskih sob. — Dež. odb. št. 1238, 2219, 2655, 3930, 4185 1. 1878. Dvorazredna šola v Dobrepoljah ima 381 šolo obiskavati dolžnih otrok; drugo učiteljsko mesto, uže od avgusta meseca 1. 1875. bilo se je uže večkrat razpisalo, a nobeden prosilec se ni zdnje oglasil. Ker je stvar taka, deželni odbor ni mogel drugače, da je povišanju učiteljske plače od 400 sicer ne na 500, a vendar na 450 gld. pritrdil uže s pričetkom šolskega leta 1877/s, posebno ker so tudi stanovanjske razmere take, da more samo neoženjen učitelj ali vdovec brez otrok za druzega učitelja nameščen biti. — Dež. odb. št. 3536 1. 1877. Slavni deželni zbor ta preseženi proračun za leto 1878. blagovoljno odobri. C. kr. deželni šolski svet je z 12. avgustom 1878. št. 1211 zahteval: — a) da se dosedanje vodstvo dvorazredne dekliške šole loči od onega četverorazredne deške šole v Kočevji, — b) da se plači 3. in 4. učitelja povišate od 400 na 450 gld. (glej tudi dež. odb. št. 1649 1. 1877.), — c) da se dovoli nagrada za oskrbovanje krščanskega pouka na obeh teh ljudskih šolah. A deželnemu odboru se je primerno zdelo samo predlogu povišanju plače tretjemu učitelju na 450 gld. pritrditi, da se tako ustanovi prava stopnja od 600 na 500, 450 in 400 gld. in da se za to mesto, ki je zdaj samo začasno oddano, dobi dobra moška učiteljska moč. Natančnejše utemeljenje čita se pod deželnega odbora št. 5255. Nagrada za poučevanje v krščanskem nauku čaka še načelne rešitve c. kr. ministerstva za uk in bogočastje. Šolski okraj Krški. Za zidanje žole na Studencu dovolil je gospod minister za uk in bogočastje z razpisom od 27. junija 1877, št. 9378, donesek 1050 gld. iz državnih novcev. Dež. odb. št. 4109 1. 1877. Nasvetu v povišanje učiteljske plače v Bučki ddo. 27. februvarja 1878, št. 137, deželnega šolskega sveta od 450 na 500 gld. deželni odbor ni mogel pritrditi, ker znaša število učencev 128, a učitelj poleg starostne doklade 40 gld., ktera se bode prihodnje leto podvojila, uživa tudi naturalno stanovanje, tab o da je bolje plačan nego mnogo drugih njegovih tovarišev, in ker tudi izrečena bojazen ne velja, da, ako se služba izprazni, se ne bode zdnjo nič prosilcev oglasilo. — Dež. odb. št. 1506 1. 1878. Pri šoli v Št. Juriju pod k u m o m nasvetovale so šolske gosposke, da naj se učiteljska plača poviša od 400 na 450 gld. Deželni odbor priznava, da ta kraj od rok leži in da je za to dovažanje živeža drago in da je tudi to ozira vreden razlog, ker izmed 186 šolo obiskovati dolžnih otrok jih 159 šolo res obiskuje, vendar se mu ni zdelo primerno to zadevo brez dovoljenja slavnega deželnega zbora rešiti; k temu rešenju pak se zdaj ponuja prilika, ker je c. kr. deželni šolski svet to učiteljsko plačo v proračun za leto 1879. s 450 gld. postavil. Sicer učiteljsko službo itak pomožni učitelj opravlja. Dež. odb. št. 2697. Iz jednakih pomislekov deželni odbor ni mogel pritrditi c. kr. deželnega šolskega sveta predlogu od 27. februvarja 1878, št. 221, da bi se dosedanje učiteljske plače v Krškem 600 gld., dve po 500 gld. in po 450 gld. znašajoče, povišale na 700, 600, 550 in 500 gld. Šolska občina se je napotila tega povišanja na ravnost prositi deželni zbor. — Dež. odb. št. 1504. Namerovano razširjenje ljudske šole v Velikej Dolini v dvorazredno s 188 šolo obiskujočimi otroki spodletelo je za tega delj, ker vsled cerkvenih stavb onemogla občina ni mogla plačati stroškov za razširjenje šole. Našel se je pripomoček v tem , da se je izšolalo 188 otrok ter všolalo v jednorazredno šolo v Jesenicah, ki se ima na novo osnovati in za ktero se je stanovanje najelo; učiteljska plača se je (namesto nasvetovanih 500 gld.) ustanovila s 450 gld., ker je uže v proračunu normalnošolskega zaklada za 1. 1878. slavni deželni zbor plačo druzega učitelja v Velikej Dolini s 450 gld. proračunih Dež. odb. št. 2449, 3014 1. 1878. Od c. kr. deželnega šolskega sveta s 5. aprilom 1877, št. 563, priporočanega nasveta, da naj bi se ljudska šola v Radečah pri Zidanem Mostu, ktera se je še le s šolskim letom 1877/s v trirazredno razširila, uže z bodočim letom v četverorazredno spremenila, deželni odbor ni mogel sprejeti, dasiravno je občina v ta namen dve hiši za 2500 gld. kupila ter je s 5660 gld. stroškov za šolo pripravila, ker v primeru znaša število učencev 199, in ker tudi drugi vzroki tako prenagljenega pomnoženja bremen normalnošolskega zaklada, tudi občine same, ne morejo opravičevati. A vendar je deželni odbor občini k stavbnim stroškom donesek 500 gld. iz normalnošolskega zaklada dovolil in s tem priporoča, da bi tudi slavni deželni zbor pri proračunjenji stavbenih podpor iz normalnošolskega zaklada daljni podporni donesek Dobrepolje. Kočevje. ; Studencu. Bučka. Št. Jurij pod Kumom. Krško. Jesenice. Radeče. 502 Priloga 81. ad 21. 400 gld. za leto 1879 dovolil. — Dež. odd. št. 1049, 2277, 3376 1. 1877. — 89, 933 1. 1878. Nasvet v povišanje učiteljskih plač zavrnil je deželni odbor s tem, da naj se o tej zadevi pošlje prošnja slavnemu deželnemu zboru. — Dež. odb. št. 1505 1. 1878. Šolski okraj Kranjski. Duplje. Za zidanje Du pijanske šole dovolil je gospod minister 'za uk in bogočastje z razpisom od 27. junija 1877, št. 9378, donesek 1000 gld. iz državnih novcev. — Dež. odb. št. 4109 1. 1877. Železniki. ^ 6. kr. deželnega šolskega sveta predloga od 12. maja 1877, št. 1042, da bi se učiteljska plača v Železnikih od 400 povišala na 500 gld., deželni odbor ni mogel popolnoma odobriti ter je po dovršenih poizvedbah c. kr. deželnemu šolskemu svetu z dopisom od 3. avgusta 1877, št. 4555, naznanil, da more samo za povišanje plače letnih 50 gld., od solnčnega leta 1878 začenši pri slavnem deželnem zboru odgovornost prevzeti. Št. Martin pri Z dopisom c. kr. deželnega šolskega sveta od 24. marca 1877, št. 497, nasvetovanega povišanja 111 učiteljskih plač v Št. Martinu od 450 na 500 gld., in v Cirklah od 400 na 500 gld., in od 500 na 600 gld., deželni odbor ni mogel odobriti, ker se mu ni posebej dokazalo, da jih je treba povišati in ker za leto 1878. ni v to potrebnih novcev dovoljenih. Dež. odb. št. 2092 1. 1877. Deželni odbor prosi, da bi slavni deželni zbor odobril to njegovo postopanje, ker je šola v Železnikih, v obrtnem kraji, jedna najmočneje obiskovanih jednorazrednih šol na Kranjskem; šteje namreč 143 učencev v vsakdanjej in 80 učencev v ponavljalnej šoli in plača 400 gld. ni v nobenej pravej razmeri z učiteljskimi plačami po drugih jednorazrednih ljudskih šolah po Gorenjskem s 450 in 500 gld. V naturalnem stanovanji, ktero bi učitelj lehbo rabil, zaradi velike vlage posebno po zimi ne more stanovati; to stanovanje se tudi zategadelj ne more mej prihodke šteti, ker o poznej spomladi in po leti rabi v začasno oskrbovainico malih otrok. Druga naredba c. kr. deželnega šolskega sveta se sicer deželnemu odboru ni naznanila. Dež. odb. št. 3853, 5555. Kranj. Uže deset let je bila želja za boljšo dekliško izobraževanje osnovati posebni četvrti razred na ljudskej šoli v Kr an j i, kterega bi obiskovale starejše deklice. Zdaj se ta želja bliža svojemu iz vršenji, ker je šolska občina ukrenila pripraviti potrebno učilnico uže v prihodnjem šolskem letu 187%. Resnično potrebo tega posebnega četvrtega razreda podpirajo tudi važni didaktično - pedagogični uzroki gledč na strogo nravnost, in število več nego 370 šolo obiskavati dolžnih otrok, tudi je v §. 4. deželne postave od 29. aprila 1873 št. 21 utemeljena. Deželni odbor je tedaj pritrdil, da se ustanovi ta paralelni četvrti razred za deklice in da se dotičnej učiteljici določi 500 gld. plače, ker je izobraževanju starejših deklic treba boljše učiteljske moči. Te naredbe se izvršživajo. Dež. odb. št. 2998, 3628 1. 1878. Naklo. Od deželnega šolskega sveta nasvetovano povišanje učiteljske plače na ljudskej šoli v Naklem na 500 gld. se je s 1. januvarjem 1878 izplačati ukazalo, ker je slavni deželni zbor to plačo za leto 1878. v proračun postavil. — Dež. odb. št. 147, 6565, 6875 I. 1877. Trata. Šolska občina Trata je uže 1. 1875. hišo kupila, da bi jo za šolo pripravila. A ker se je pokazalo, da za to ni pripravna, osnoval se je načert za zidanje nove, jednorazredne šole v jedno nadstropje z učiteljevim stanovanjem in sicer tako, da, ako bi se šola razširila, bi bilo tudi prizidanje možno. Hiša se je kupila za 953 gld. 78 kr., stroški za šolsko zidanje in za opravo so se takrat proračunih na 3262 gld. 78 kr. in občini se je uže (po prilogi št. 49. 1. 1875) dovolilo pobirati 33% pri klado, o katerej se je mislilo, da bode v letu 1875, 1876 in 1877 znašalo 2167 gld. 22% kr. Po stavbnem načrtu, najpotrebnejše stvari obsegajočem, znašali bodo stroški za zidanje in šolsko opravo: za mojsterska dela................................................................ 2304 gld. 86 kr za gradivo ....................................................................... 1606 „ 43 Tlako peš in z vozom prevzela je občina sama. Ako se k temu pridene še kupnina za hišo................................953 n 73 znašajo skupni stroški.................................................. " " * ' WÜ5~ghs.—7--------- Jeden del tega zneska je založen z občinskim dolžnim pismom za 1000 gld., ktero sicer ni natančneje zaznamenovano, a bi po kurznej vrednosti vsaj .... 800 „ — utegnilo vredno biti; ostanek.................................................... ~ 4065 gld. i kr. bi bil se zgoraj omenjeno doklado................................................ . 2167 21% ako ni uže nekoliko v omenjenem dolžnem pismu založena, oziroma obsežena, in ako bi se tudi na to ne mislilo, da se morajo iz nje tudi drugi občinski stroški plačevati, samo deloma založen, tako da najmanj................................... 1897 gld 86% kr. Priloga 81. ad 21. 503 še ni založenih in da bi se tudi tedaj, ako bi občina priklado 33% tudi dalje časa hotela plačevati, še le v 2 letih t. j. do konca 1. 1879. mogli plačati. A do tistega časa bi bilo najbrž potrebno šolo v dva-razredno razširiti, ker se uže zdaj komaj odlaša. Ker je zidanje te šole neobhodno potrebno, ker so stroški stavbnega načrta zmerno prora-čunjeni, kar je občina, žrtvovavši svoje založno premoženje in 33% priklado vse storila, kar jej je bilo možno, a od države nobedne podpore ne more pričakovati, ker bode, ako se ta šola zida, n o r m a 1 nošo 1 s k e m u z a k 1 a d u prihranjena učiteljeva stanov n ina letnih 80 gld. naposled ker se zidanje te šole nahaja mej onimi, pri katerih se je, predlagaj e proračuna za 1. 1878 opozorilo na potrebo stavbne podpore, dovolil je deželni odbor 600 gld. podpore za leto 1878. iz normalnošolskega zaklada pod tem pogojem, da se bode po predležečem stavbnem načrtu učiteljevemu stanovanju v šolskem poslopji prostor odkazal. — Dež. odb. št. 2276 1. 1877. Šolski okraj ljubljanske okolice. Ker se je ljudska šola na Vrhniki razširila v štirirazredno, prišla je tudi določitev plač novo ustanovljenim učiteljskim mestom v obravnavanje. Te plače so se v normalnošolskega zaklada proračunu za 1. 1878. drugemu, tretjemu in četvrtemu učitelju določile. O priliki svojega sopredlaganja v nameščenje teh učiteljskih služeb, zapazil je deželni odbor, da je okrajni šolski svet te službe s 600, 550 in 500 gld. razpisal. Akoravno je krajni šolski svet vrhniški nujno prosil plače povišati, ker bi se sicer zagotovljeno nameščenje teh služeb z dobrimi učitelji zavrlo, vendar ta zmota deželnega odbora ni mogla pripraviti, da bi bil nameščenju teh učiteljskih mest s povišanimi plačami pritrdil, in ukazalo se je po njegovem nasvetu ta učiteljska mesta z nižjimi plačami še jeden pot razpisati, ako bi hoteli prosilci za dotične učiteljske službe svoje prošnje na podlagi teh nižjih učiteljskih plač preklicati. Dež. odb. št. 6074, 6681 1. 1877. Zaradi velikega števila 227 šolo obiskavati dolžnih otrok iz Zgornje Šiške, Spodnje Šiške in iz Kosez, kteri oddaljeno šolo v Št. Vidu nad Ljubljano ali Ljubljanske šole obiskdvajo, osnoval se je načrt, v Šiški ustanoviti posebno dvarazredno šolo. V ta namen je občina kupila svet za 1000 gld., stroški za zidanje, obsezajoče tudi učiteljevo stanovanje in na 1959 gld. 38 kr. proračunjana ročna in vožna dela, bili so na 13000 gld. proračunjeni; a te tri vasi, ki so na letnih davkih 6709 gld. dolžne, kažejo samo malo zmožnosti plačevanja in s tem je združena še ta neprijetna okolnost, da sta morali vasi Zgornja Šiška in Koseze pred 12 leti za zidanje šentviške šole 1300 gld. na prikladah plačati. Deželni odbor je za tegadelj nasvetoval, da naj se pred vsem dožene te premoženjske razmere, ker se nameravate vasi Zgornja Šiška in Koseze iz Št. Vida izšolati, potem da naj se skrčijo stavbni stroški in stavbni načrt, posebno da naj se zbrišejo iz načrta dvarazrednej šoli komaj potrebni kabinet za učilne pripomočke, soba za podučitelja i. t. d. V svojem odgovoru 31. decembra 1877, št. 897, je c. kr. deželni šolski svet odgovoril, da se zahtevanje, da bi se uže plačana priklada povrnila tistima občinama, ki se boste iz Št. Vida izšolali, ne dd pravno utemeljiti in da je pobotanje možno samo v izdatnej podpori sedanjih stavbnih stroškov, da se tudi stavbni načrt, ki je uže iz začetka obsegal najpotrebnejše stvari, ne more skrčiti in da bi se stvarno samo to dalo opravičiti, ako bi se namerovani vodnjak na 533 gld. 81 kr. proračunjen ne kopal, zategadel predlaga c. kr. deželni šolski svet, da bi z ozirom na pričakovano državno podporo 1400 gld. normalnošolski zaklad za ostale stroške, 11.000 gld. znašajoče, tri leta, od 1878,začenši, dovolil po 1000 gld. podpore, in sicer tako, da bi se od teh novcev najprej vasema Zgornje Šiške in Kosezam posebna podpora 1000 gld. v korist zapisala, ter s tem povrnil se vsaj. jeden del njih zgoraj omenjenega skladanja za šentvidsko šolo. Ostale ne še založene stavbne stroške v znesku 8000 gld. naj bi potem vasi v treh ali šterih lotih zložile. Deželni šolski svet je na to rekel, da, ker je potrebno, pritrdi k temu, da se ustanovi posebna dvarazredna ljudska šola v Šiški, vendar samo pod tem uvetom, da se za stavbne stroške dd vsaj 1400 gld. podpore iz državnih novcev in da se iz skupne podpore najprej vasema Zgornjej Šiški in Kosezam podeli 1000 gld. podpore, a da naj o znesku deželne podpore ukrene slavni deželni zbor, kteri se to storiti prosi. — Dež. odb. št. 2452 1. 1877., 302 1. 1878. Šolski okraj l il ijsk i. Ko se je bila šola v Litiji dozidala, obrnil se je c. kr. deželni šolski svet 21. septembra 1877, št. 1733, na deželni odbor, da bi ž njim določil učiteljski plači za to na novo osnovano dvarazredno ljudsko šolo. V razmeri z novci, ki so bili za 1. 1878. iz normalnošolskega zaklada dovoljeni, določili ste se plači s 500 in 450 gld., a znesek za oktober, november in december 1. 1877. plačal se je iz splošnega kredita, dovoljenega za 1. 1877. — Dež. odb. št. 5813, 6146 1. 1877. Vrhnika. Šiška. Litija. 504 Priloga 81. ad 21. Št. Vid pri Zatičini. Višnja Gora. Zagorje. Stari Trg pri Ložu. Spodnji Logatec. Cevice. Žiri. Cirknica. Zaradi števila 350 učencev Lilo je potrebno dvarazredno šolo v Št. Vidu pri Zatičini za zdaj razširiti v trirazredno s tem. da se je nadučiteljev» stanovanje priredilo za šolsko sobo. O tej priliki se je tretjemu učitelju določilo 400 gld. plače, prvemu in drugemu ostala je stara plača s 500 in 450 gld. Občini se je ukazalo naturalno stanovanje nadučitelju zunaj šole preskrbeti. — Dež. odb. št. 2278' 4047 leta 1877. Premerno število 192 učencev zahtevalo je, da se na ljudskej šoli v i š n j e g o r s k e j odpre tretji razred, kteremu se je za 1. 187% šolska soba najela. Tretjemu učitelju določilo se je 400 gld. plače, kterim deželni odbor prosi za 1. 1878. dodatnega kredita. — Dež. odb. št. 2538, 6363 1. 1877. Veliko število 207 šolo obiskavati dolžnih otrok je zahtevalo in zaradi novega z velikimi stroški zidanega šolskega poslopja bilo je možno, dvarazredno šolo v Zagorji s pričetkom šolskega leta 1877/s razširiti v trirazredno, a učiteljske plače ostale so, kakor so bile v normalnošolskega zaklada proračun za 1. 1878. postavljene s 500, 450 in 400 gld. — Dež. odb. št. 2279, 3554 1. 1877. O plači drugemu ondotnjemu učitelju Jožefu Topolovšku bile so posebne razmere. Bila mu je namreč 1. 1876. uže učiteljska služba s 500 gld. podeljena, a krajni šolski svet je zgrešil dotični, povišanje plače od 400 na 500 gld. obsezajoči sejni zapisnik predložiti. Deželni odbor ni hotel zatorej te plače povišanju pritrditi, vendar se mu je pravično zdelo, plačo druzega učiteljskega mesta Topolovšku na 450 gld., od 1. januvarja 1877. začenši, povišati. Sredstvo plačati te novce dal je splošno dovoljeni kredit onega leta. Vendar je izrekel deželni odbor, da je pri volji Topolovšku dovoliti osebno doklado letnih 50 gld. od 1. januvarja 1877. dež. odb. št. 2279 1. 1877. in na dotični predlog c. k. deželnega šolskega sveta od 15. junija 187 i, št. 1033, je deželni odbor to osebno doklado letnih 50 gld., od 1. januvarja 1877 začenši, in tako dolgo dovolil, dokler Topolovšek ne dohode plače s 5n0 gld., ako slavni deželni zbor temu pritrdi, za česar se prosi; opominja se še, da so bili novci v izplačilo ukazani za 1. 1877. iz zgoraj omenjenega splošnega kredita, za 1. 1878. iz dodatnega kredita, kteri se ima dovoliti, za 1. 1879. postavili so se v proračun. — Dež. odb. št. 3922 1. 1877. Šolski okraj Logatski. Trirazredno ljudsko šolo v Starem Trgu, na kterej so učiteljske plače jedna s 500 in dve vsaka s 400 gld. ustanovljene, obiskuje 455 otrok, tako da zarad prenapolnjenja ni dosegla popolnega učnega uspeha. Razširila se je zatorej v štirirazredno in za šolsko sobo priredilo se je stanovanje tretjega učitelja. Plača četvrtemu učitelju določila se je od pričetka šolskega leta 187% s 400 gld., a zavrnili so se predlogi šolskih gosposk, da bi se učiteljem ustanovile plače s 600, dve po 500, in jedna s 400 gld. Dež. odb. st. 3152, 3622 1. 1878. Zaradi števila 320 šolo obiskavati dolžnih otrok v Spodnjem Bogatel in zaradi v slabem stanji nahajajoče se šolske sobe, v kterej ima samo 60 otrok prostora, bilo je neobhodno potrebno šolo razširiti. A ker v Spodnjem Bogatel nikakor ni bilo mogoče drugemu razredu dobiti pripravnega in prirednega prostora, najela se je učilnica v bližnjih Devicah. Pri takih razmerah pritrdil je deželni odbor, da se šola tako osnuje in da se drugemu učitelju v Bogatel določi uže v proračun postavljena plača s 450 gld. pod tem pogojem, da se s tem v Devicah nastanjenim razredom ljudske šole logatske ne ravna kakor se samostalno šolo, da se tedaj glede učiteljeve stanovnine nobedno plačilo ne zahteva od normalnošolskega zaklada; a izza razpisa deželnega šolskega sveta od 25. februvarja 1878 št. 243 prepušča se šolskej občini, na svoje stroške učitelju privoliti stanovanje, ktero se itak v Devicah nahaja poleg šolske sobe. - Dež. odb. št. 7323 1. 1877. 733, 1441 1. 1878.' Zaradi števila 328 šolo obiskavati dolžnih otrok, od kterih je 214 res obiskuje, bilo je potrebno dvarazredno ljudsko šolo v Z ir e h razširiti v trirazredno. Šolska soba dobila se je iz stanovanja druzega učitelja. Deželni odbor je pritrdil ustanovitvi tretjega učitelja pod tem pogojem, da se za druzega učitelja ne zahteva nič stanovnine in da prvemu in drugemu učitelju ostanejo plače s 500 in 400 gld.; tretjemu učitelju se je tudi 400 gld. plače določilo. — Dež. odb. št. 2708, 2997 1. 1878. Šola v Dirk niči šteje 549 šolo obiskavati dolžnih otrok, izmej katerih jih 340 v šolo hodi, in tudi tedaj, ko se boste oddaljeni vasi Grahovo in Unec izšolali, bode najmanj 260 šolo obiskavati dolžnih otrok v Dirknici ostalo. Da bi se nova šola v okolici zidala, bilo bi združeno s preogromnimi stroški. Bilo je tedaj utemeljeno, da se dvarazredna šola v Dirknici razširi v trirazredno, in deželni odbor je temu pritrdil, zavarovaje se soper vsako stanovinsko odškodnino drugemu učitelju, čigar stanovanje v občinskej hiši se je porabilo za učilnico tretjega razreda. Tretjemu učitelju določila se je plača s 400 gld., a nasvetovano povišanje plače drugemu učitelju od 400 na 450 gld. zavrglo se je posebno tudi zategadelj, ker se je njegova služba olajšala. — Dež. odb. št. 2717, 4546 1. 1878. Priloga 81. ad 21. 505 Šolski okraj Radoljiški. V občini Srednja Vas v Bohinji se je novo šolsko poslopje z dvema učilnicama in z dvema Srednja Vas. učiteljskima stanovanjema uže jeseni 1877 pod streho spravilo. Nova šola ima prostora za 160 otrok, stroški so proračunjeni na 8785 gld. Gospod minister za.uk in bogočastje je z razpisom od 27. junija 1877, št. 9378, dovolil donesek 1100 gld. iz državnih novcev k stavbnim Stroškom, — dež. odb. št. 4109 — in tudi na deželni odbor se je obrnil krajni šolski svet in občinski zastop 19. septembra 1877, oziroma deželni šolski svet 20. oktobra 1877, št. 1988, ter je prosil podpore iz normalnošolskega zaklada. Zaradi zgoraj omenjenih okolnostij in uvaževaje, da občina plačuje 2564 gld. 48 kr. davkov in da se mora s povračili za gozdne škode boriti, dovolil je deželni odbor 10. novembra 1877 500 gld. podpore s tem pristavkom, da se v normalnošolskem zakladu zal. 1877. s 1000 gld. proračunjena podpora Srednje vaški šoli letos k večjemu v znesku 500 gld. izplača in da se tudi v prihodnje v nobednem višjem znesku nego k večjemu 1000 gld., v vsem skupaj tedaj ne več nego 1500 gld. zahteva. — Dež. odb. št. 6388, 7483 1. 1877. Nasvet, da bi se učitelju 500 gld. plače določilo, se je zavrgel z ozirom na plačo 450 gld., ktera je bila za leto 1878. proračunjena, posebno ker ne bode dolgo, ko se bode šola v dvarazredno razširila in prvemu učitelju tako z opravilno doklado plača izboljšala. Dež odb. št. 6388 1. 1877. 88 1. 1878. Nasvetovalo seje učitelju v Zgornjih Gorjah plačo povišati na 500 gld., ker zaradi števila Zgornje 180 šolo obiskavati dolžnih otrok ni bilo prosilcev za učiteljsko službo, tako da jo zdaj kaplan opravlja, Gorje, dasiravno ima občina zaradi velikih davkov, ktere plačuje, pravo dobiti svojega učitelja. Deželni odbor, uvažnjoč te razloge, sicer ni mogel odobriti neprimernega povišanja na 500 gld. nego samo na 450 gld. in sicer s pričetkom šolskega leta, posebno ker je ta znesek postavljen v proračun za 1. 1878. Dež. odb. št. 1671 in 2614 1. 1877. O tej priliki je c. kr. deželni šolski svet omenil okrajnemu šolskemu svetu v Rddovljici, da, ker je potreba, da se omenjena šola razširi, z ozirom na izdatno število šolskih otrok dokazana, in ker je novo šolsko poslopje za dvarazredno šolo uže zidano, ne bi bilo nobednega zadržka, da okrajni šolski svet o svojem času prosi to šolo razširiti in plačo drugemu učitelju ustanoviti. Kakor se je v normalnošolskega zaklada proračun za 1. 1878. postavilo, povišale so se učiteljske KoroškaBela, plače na ljudskih šolah na Koroškej Beli, v Kranjskej Gori, na Dovjem in v Mošnjah Kranjska od 400 na 450 gld. ter ukazale so se od 1. januvarja 1878 začenši v izplačilo. Dež. odb. št. 6813 Gora Dovje, 1. 1877., 88 1. 1878. ' Mošn;,e- Dokazana se je priznala potreba, da se dvarazredna šola v Radovljici razširi v štirirazredno Radovljica, zaradi prem ornega števila 203 učencev, zaradi potrebe, kranjskemu realnemu gimnaziju ustanoviti pripravljalnico, zaradi okolnosti, da v vsem okraji radovljiškem ni nobedne štirirazredno šole, in zaradi tega, ker je Radovljica kot središče, bližnjim vasem posebno sposobna za tako šolo, v katerej bi tretjega in četvrtega razreda ne obiskavali samo otroci iz vasij Nova Vas, Lesce, Vrba, Gorica, Radeče, Hlebče, Otok in Mošnje, nego tudi otroci, ki so v daljne vasi všolani, naposled zaradi velike važnosti, ktere imajo večrazredne šole po večjih krajih za prospeh šolske omike. Šolsko poslopje pripravilo se je za 4 razrede s tem, da se je učiteljevo stanovanje za učilnice priredilo, kar je stalo 952 gld. 19 kr. izvzemši stroške za šolsko opravo. A za leto 1878. v normalnošolskem zakladu plača tretjemu in četvrtemu učitelju ni bila proračunjena in razširjenje bi dosedanje stroške 1090 gld. skoraj podvojilo, zategadelj se je ukrepanje o tej zadevi pridržalo slavnemu deželnemu zboru, šolsko razširjenje se je v principu sprejelo in učiteljske plače so se menile tako določiti, da bi dva učitelja dobivala po 500 gld., jeden po 450 gld. in jeden po 400 gld. O ti štej priliki sproženo stanoviusko odškodnino nadučitelja iz normalnošolskega zaklada, ktera se je po §. 33. deželne postave od 29. aprila 1873, št. 22, in po ministerskem ukazu od 19. julija 1875, št. 2868, št. 22, deželnega zakonika, vsled kterega učiteljevo stanovanje ni bistveni del šolskega poslopja, — zahtevala od normalno-šolskega zaklada. (Člen VI. postave od 19. septembra 1874. dež. zakonika št. 37. in §. 1. postave od 26. oktobra 1875, deželnega zakonika številka 27.), odbil je deželni odbor prav porabivši te postave, — dež. odb. št. 2481 — posebno ker je bil občinski odbor uže sam ukrenil plačati to stanovinsko odškodnino v znesku 80 gld. in ker so se tudi pripravljalni stroški večji del (472 gld.) iz prostovoljnih doneskov, in kar jih je še ostalo, iz krajnega šolskega zaklada poravnali, ker tedaj tudi nobena posebna potrebnost ni govoril" za to, da bi se privolila ta, v postavah ne utemeljena podpora. — Dež. odb. št. 7231 1. 1877., 783, 2481 1. 1878. 506 Priloga 81. ad 21. Anibruž. Velike Brusnice. Dvor. Poljane. Balta Vas. Dolsko. Dragatuš, Šolski okraj BTovomeški. A m hruška šola s 173. šolo obiskavati dolžnimi otroki, nastanjena v podrtej mežnariji, ktere temni in vlažni prostori rabijo učilnicam in učiteljevemu stanovanju, potrebovala bi pri takih okol-nostik nujne pomoči. Ta pomoč se je našla v zidanji nove šole. V začetku na 8120 gld. 60 kr. proračunjeni stroški so se izdatno skrčili, tako da bi zdaj znašali, za dela............................ 1283 gld. 88 kr. za gradivo in mojsterska dela ............................................................. 4000 — Skupaj . . 5283 gld. 88 kr. A samo dela in jeden del zidarskega gradiva vrednega 1462 gld. 91 kr. skupaj 2746 „ 79 mogla /bi preskrbeti občina, ktera plačuje 1107 gld. davka, tako da mora ostali znesek " 2537 gld. 9 kr. v podporah iskati. C. kr. deželni šolski svet državne podpore ni mogel obljubiti, zategadelj zahteval je 2000 gld. podpore iz normalno-šolskega zaklada in sicer v dveh dveletnih obrokih po 1000 gld. Od doticnih za leto 1878. privoljenih novcev v znesku 6000 gld. se je uže januvarja 1878. z druzimi plačili do 1200 gld. vže izdalo; a od teh 1200 gld. sta raz ven ambruške občine tudi občina Radeče in Žička prosili stavbnih podpor. Deželni odbor mogel je tedaj pri vedno rastočih stroških normalno-šolskega zaklada ambruškej šoli samo 800 gld. stavbne podpore dovoliti in sicer 400 gld. za 1. 1878. in 400 gld. za 1. 1879. — Dež. odb. št. 152, 1036 1. 1878. Krajni šolski svet v Velikih Brusnicah je prosil, da bi se učiteljeva plača na 500 gld. povišala in da bi se ta povišek plačeval iz normalno-šolskega zaklada. Svojo prošnjo podpiral je s tem, da učitelj potrebuje take plače, da more svojemu stanu primerno živeti. A deželnemu odboru se tauzrok ni zdel veljaven in zato se je plača, kakor je bila uže za 1. 1878. v proračunu postavljena, določila s 450 gld., da se služba razpiše in oddä. — Dež. odb. št. 537, 1460 1. 1877. Tudi na drobno utemeljenemu predlogu c. kr. deželnega šolskega sveta, da bi se učiteljeva plača na dvorske j šoli 'na 500 gld. povišala zaradi števila učencev in zaradi važnosti tega obrtnega kraja, deželni odbor pri sedanjih šolskih razmerah na Kranjskem ni mogel pritrditi, posebno ker učitelj v Dvoru uživa naturalno stanovanje in ker ondotna tovarnica razve n tega, da je za zidanje ondotnje šole zastonj podarila svet in stavbno gradivo, šoli še vsako leto po 12 kubičnih metrov drv daje in po 100 gld. v gotovih novcih plačuje. V tem naj občina najde sredstev, da bode nagradila učitelja za njegovo delo, posebno za pouk 6nih tovarniških otrok, ki obiskujejo ponavljalno šolo. — Dež. odb. št. 5596, 64731. 1877. Ravno tako se je zavrgel nasvet, da bi se učiteljeva plača v Poljanah od 450 povišala na 500 gld., kajti da za to uže večkrat razpisano službo ni prosilcev, to se dä razlagati iz pomanjkanja učiteljev na Kranjskem sploh a ne iz male plače, in potreba povišanja s tem še ni dokazana; tudi je komaj pričakovati, da bi za bolje plačano službo po ponovljenem razpisanju prosil dober učitelj in ako bi nižje vrste učitelj dobil to bolje plačano učiteljsko mesto, potem se je bati, da bi njegovo prejšnje slabo plačano mesto po razpisanju prazno ne ostalo. — Dež. odb. št. 4300, 5146 1. 1877. Jednaki razlogi bili so tudi merodajni, da se je zavrglo nasvetovano povišanje učiteljske plače v Bal tej vasi od 450 na 500 gld. — Dež. odb. št. 6555, 7209 1. 1877. Šolski okraj Kamniški. Za zidanje šolskega poslopja v Dolskem, o kterem je govorilo lansko poročilo o deželnega odbora delovanji (priloga 34., str. 342., 343.), je c. kr. dež. šolski svet 12. decembra 1877 delni donesek 500 gld. stavbene podpore, ki je bila iz normalno-šolskega zaklada za 1. 1877. proračunjena, c. kr. okrajnemu šolskemu svetu v Kameniku v izplačilo ukazal. —- Dež. odb. št. 7484 1. 1877. Šolski okraj Črnomaljski. Razširjenju jed uorazredue šole v Draga tušu v dvarazredno zaradi števila 200 šolo obiskavati dolžnih otrok in na ta način, da se drugemu razredu v sarovži priredi učilnica, in da dokler se ne namesti drugi učitelj, ondotni župnik njegovo službo opravlja, pritrdil je deželni odbor v načelu pod tem pogojem, da slavni deželni zbor za leto 1878. s 450 gld. določeno letno plačo drugemu učitelju (dež. odb. št. 7357 1. 1877., 3951.1878.) in opravilno doklado prvemu z letnimi 500 gld. plačanemu učitelja dovoli, Priloga 81. ad 21. 507 da se podpora župniku ir dotičnih dovoljenih novcev iz normalno-šolskega zaklada plača in da prostor drugemu razredu v farovžu tudi res zagotovljen ostane, dokler se morebiti šolsko poslopje ne razširi. — - Dež. odbor, št, 6217 1. 1877. Po daljšem obravnavanji prišlo je v pogovor omenjeno razširjevalno zidanje. so bili proračunjeni za ročna in vožnja dela s............................................ za zidarsko gradivo in mojsterska dela.................................................... Njegovi stroški 1908 gld. 88 kr. 6158 „ 81 „ Skupaj . 8067 gld. 69 kr. Dela bi morale izvršiti všolaue vasi, poleg tega bi morale za stroške v denarjih plačati 78 %, na 3 leta razdeljeno priklado k vsem direktnim davkom šolske občine, ki znašajo 3989 gld. Ker bi ta priklada znašala samo 3111 gld. 42 kr., ostalo bi še 3047 gld. 19 kr. stavbnih stroškov neplačanih. Zahtevanje c. kr. deželnega šolskega sveta od 27. februarja 1878, št. 125, pri slavnem deželnem zboru izprositi dovoljenja tej davčnej prikladi in dovoliti stavbno podporo 2000 gld. iz normalno-šolskega zaklada, deželni odbor ni mogel meritorično izpolniti, ker se mu niso poslali ukrepni zapisniki in druge priloge občinskega odbora o davčnej prikladi, in ker o podpori ni bilo ukrepa slavnega deželnega zbora o proračunu normalno-šolskega zaklada za 1. 1879., a v novcih za 1. 1878. dovoljenih ni bilo nobene zaloge več. — Dež. odb. št. 1502 1. 1878. Slavni deželni zbor izvoli ozirati se pri dotičnih ukrepih na te razmere. Oziraje se na prvi del poročila o deželnega odbora delovanji zaradi ustanove ljudske šole v M a vrlu, more deželni odbor samo konstatirati, da se mu rezultat dotičnih obravnavanj o premembi on-dotnje šole za silo v pravilno še ni naznanil. — Dež. odb. št. 2893 1. 1877., 1560 1. 1878. V šolskem letu 1877/8. izvršeno razširjenje dverazredne ljudske šole v Metliki v štirirazredno s privzetjem dekliške šole dognalo se je primerno tistim zneskom, ktere je slavnideželni zbor v obravnavanjih o normalno-šolskem zakladu za 1. 1878. v proračun postavil in novemu učitelju se je plača 450 gld. v izplačilo nakazala. A ni se moglo potrditi, da bi se uže za leto 1877/8. šola razširila s 5. razredom, kterega je c. kr. deželni šolski svet uže naznanjajo svoje proračunske nasvete za leto 1878. ustanoviti nameraval. — (Dež. odb. št. 1522 1. 1877.), ker slavni deželni zbor poplačila stroškov za to leto še ni ukrenil. — Dež. odb. št. 4029 1. 1877. Šolska občina Radoviča s 70 šolo obiskavati dolžnimi otroki želi svojo šolo ustanoviti, ker je bližnja šola (metliška) jedno miljo oddaljena in ker je šolska občina ad prometa popolnoma ločena. Šolski prostori, ker jih ni možno najeti, morali bi se zidati. Akoravno uže slavnega deželnega šolskega sveta ukrep od 16. aprila 1877. Radoviči potrebo posebne šole priznava, je vendar izvršitev tega ukrepa napravila zaradi prevelikih stavbnih potroškov 8048 gld. take težave, da bi jih občina komaj mogla premagati. Od deželnega odbora namerovano skrčenje stavbnih potroškov posrečilo se je sicer v toliko, da po prenaredbi stavbnega načrta, kakor jo je c. kr. vlada naznanila, znašajo za ročna in vožna dela................................... 1602 gld. — kr. za zidarsko gradivo in mojsterska dela................................................... 5396 ,, — „ Skupaj 6998 gld. — kr. A ker more občina poleg naturalnih del samo 1486 gld. v gotovih novcih z davčnimi pri-kladami zložiti, ostaje še 3110 gld. neplačanih, za ktere je deželni šolski svet zahteval podpore 2500 gld. iz normalno-šolskega zaklada in sicer 1500 gld. za leto 1878. in 1000 gld. za leto 1879. opominjaj e, da se donesek iz državnih novcev, kterega je bil deželni odbor vsaj s jlOOO gld. v poštev vzel, ne more doseči. Z ozirom na dotacijske razmere za 1. 1878. mogel je deželni odbor samo 1000 gld. podpore obljubiti, a razsodbo o večjej podpori za 1. 1879. prepustil je ukrepu slavnega deželnega zbora s to opazko, da se ima občina pobriniti za to, da vloži dotično prošnjo. Omenja se še, da je radoviška občina uže 18. novembra 1877. 100% davčno priklado za 1. 1878. za zidanje nove šole ukrenila, ktere se ve da deželni odbor uže zaradi visokega zneska ni mogel odobriti, a tudi slavnemu deželnemu zboru ne more primernega nasveta morebiti o 50% prikladi predlagati, ker se mu niso bili predložili potrebni pripomočki. — Dež. odb. št. 2451, 5424, 7424 1. 1877. Večkrat s c. kr. deželnim šolskim svetom obravnavano povišanje učiteljske plače na Planini je konečno deželni odbor zavrgl, ker bi bilo to povišanje, dasiravno šola leži v jednem najzapušče-nejših krajev, premala vaba, ker število 57 šolskih otrok ne zahteva posebnega črezmernega dela in ker bi se pri sedanjem učiteljskem pomanjkanji na Kranjskem s tem, da bi se plača za 50 gld. povišala, najbrž ne privabila nobedna dobra moška učiteljska moč. — Dež. odb. št. 3979, 4857, 5297 1. 1877., 2654 1. 1878. Mavri. Metlika. Radoviča. Planina. 508 Priloga 81. ad 21. Vinica. Ljudskim učiteljem se na njih plače ne dovoljujejo posojila. Miloščine iz nčiteljsko-pokojnin-skega zaklada. Stroški za razširjenje jednorazredne šole v Vinici v dvarazredno (z 225 učenci) proračunjeni so na...................................................................................... 6700 gld. 57 kr. Od teh stroškov bi se poplačalo z naturalnimi deli.................................... 2000 „ 46 ostanek ....................................................................................4/00 gld. 11 ki\ poplačal hi se z uže zloženim stavnim zakladom.............................................. 409 „ — in znesek _............. . ................................................................ 4291 gld. 11 kr. ki še prebiva, poplačal bi se z 8A, na 4 leta razdeljeno priklado k vsem direktnim davkom, 3113 gld. znašajočim. Ta priklada bi znašala................................... 2490 gld. 40 kr. tako da prebit a še . ..................................................................... 1800 gld. 71 kr. oziroma 1400 gld. ker občina meni, da bode 400 gld. 71 kr. prihranila, ako sama zida šolo. A ta znesek moral bi se s podporami plačati. Prizidanje naj bi se zaradi simetrije v jednem nadstropji izvedlo, s tem bi se dobil prostor za stanovanje (najbrž druzega) učitelja. Prava potreba je tedaj samo to, da se prizida učilnica. Okrajni šolski svet je prosil, da bi se za priklado potrebna deželna postava dala in da bi se mu 1400 gld. podpore dovolilo Deželni odbor, priznav&je sicer potrebo tega šolskega razširjenja, nasvetoval je pri c. kr. deželnem šolskem svetu dopolniti obravnavanje s tem, da se skrči prizidanje samo na potrebno učilnico, tudi, ako simetrija pri tem škodo trpi, da se zagotovi potrebna daljna občinska priklada, da se predlože dotični dokazi in posebno da se tudi izprosi državna podpora. — Dež. odb. št. 1503 1. 1878. Vspeh tega obravnavanja se še pričakuje. Od c. kr. deželnega šolskega sveta z dopisom od 29. aprila 1878, št. 738, priporočana prošnja ljudskošolskega učitelja, da bi se mu na njegovo plačo posodilo 60 gld., dala je deželnemu odboru priliko, to vprašanje načeloma premišljevati. Pri tem premišljevanji prišel je do ukrepa, da se taka posojila ne smejo dovoljevati, ker deželna postava od 29. aprila 1873 o tej zadevi ničesa ne določuje, ker se ne more podobna poraba dotičnih državnim in založnim uradnikom veljavnih pravil dopuščati, ker se dozdaj taka posojila na plačo še celo niso godila in ker bi s tem nastale zbroje v zaračunjanji, in ker bi izza možnega prestopa dotične dotacije v proračunu normalnošolskega zaklada rodile se vsakojake nepri-like. — Dež. odb. št. 2875. O dovolitvi miloščin iz učiteljsko-pokojniuskega zaklada učiteljskej vdovi Katarini Dulerici, Ivani Sotovki, Tereziji Bavniharici in Uršuli Podlipnikovki, potem otrokom umrlih učiteljev Jožefa Kastelca in Alojza Kušarja došle bodo slavnemu zboru posebne predloge. Omenja se še, da se je učiteljskej vdovj_ Karolini Götzlovki izza deželnozborskega ukrepa z deželnega šolskega sveta ukazom od 28. maja 1877, št. 841, dovolila letna miloščina 40 gld. iz učiteljsko-pokojninskega zaklada, pričenši s 1. julijem 1878. Godbenega učitelja siroti Ivani Maškovej dovolilo se je, ker ne more kruha služiti in ker nema nič premoženja, da še na dalje uživa miloščino v letnem znesku 50 gld. za 1. 1878, kteri so bili postavljeni v normalnošolskega zaklada proračun in kteri se jej izplačujejo v konecmesečnih obrokih. — Dež. odb. št. 7036 1. 1877. Priloga 81 ad 21. 509 §. 10. Ustanove. Po naznanilu c. kr. deželne vlade od 2. septembra 1875., st. 4852, je 19. februarja 1872. Eleonore v Ljubljani zamrla gospa Eleonora baronica Schweigerjeva zapustila pisano oporoko od 27. oktobra baronice 1871., v kteri naroča od besede do besede: Schweiger- „Za znesek mojih 8 bankinih akcij in 6 zemljiščnih obveznic bi rada v „Ljubljanski usta- J’eve ustanova novi" napravila dve mesti za revne gospice, samo ob sebi se razumi, da imajo udje rodovine Schweiger- ske gospice" Lerchenfeldove prednost, a za zdaj dam prvo mesto . . . gospici Henrieti — se ne dä brati — pl. F Codeli, 24. oktobra 1871.“ Kakor piše c. kr. mestna delegirana okrajna sodnija v Ljubljani 22. oktobra 1872., st. 18.321, so omenjeno oporoko dediči vseskozi potrdili. Kako se ima razložiti in obrniti ta ustanova, o tem je bilo več razprav, o kterih tu nadrobneje poročati bi bilo preobširno; preko njih seje pletla pravica gospice Henriete pl. Gozani-jeve do dosmrtnega vživanja vsega ustanovnega premoženja, ali ustanovni uradi te pravice niso po vsem pripoznali. Odločno zasukala se je ta reč še le po ukazu c. kr. deželne vlade od 1. julija 1876, št. 4458, po kterem je deželni odbor na svoj dopis od 9. maja 1876, st. 1148 dobil naznanilo, da je c. kr. ministerstvo notranjih zadev kot najviša ustanovna gosposka na podlagi pozvedovanj z ukazom od 26. junija 1. 1876, št. 8083, ukrenilo določbo deželne vlade od 24, septembra 1873, št. 6790, po kteri je bila v pisani oporoki Eleonore baronice Schweiger-Lerchenfeldove od 27. oktobra 1871. zapopa-dena ustanova pripoznana za ustanovo revnim gospicam Ljubljanskega mesta, ustanovno premoženje izročeno mestni občini v upravo in tej prisojena tudi pravica oddajanja, — pa tudi vladni ukaz od 12. januarja 1874, št. 167, s kterim je bilo potrjeno ustanovno pismo mestne občine Ljubljanske, uradno zavreči, toraj dati ob veljavo to ustanovno pismo, a ne na kvar gospici Janetti pl. Gozaoi-jevi, kteri je bil že podeljen dosmrtni vžitek prvega mesta te ustanove v znesku po 400 gld. na leto. — Ravnaje se po daljnem ukazu c. kr. ministerstva in po volji ustanovnice, ki se je po gori omenjenih pozvedbah bolj natančno spoznala, namreč, da bi se ta ustanova Eleonore baronice Schweiger - Lerchenfeldove sklenila z že obstoječo ustanovo za plemenite gospice na Kranjskem, je c- kr. deželna vlada 29. marca 1878., št. 383 deželnemu odboru sporočila, da se je ustanovno premoženje premenilo v obligacijo notne rente št. 20.526 od 1. novembra 1877. v nominelni vrednosti 20.700 gld., ki se je vinku-lirala z znamkom: „Eleonore baronice Schweiger-Lerchenfeldove ustanova — pridana ustanovi za plemenite gospice vojvodine Kranjske“, in da je razen tega ostalo še 53 gld. 11 kr. gotovine. Deželna vlada se je izrekla za to, da bi se s sedanjimi letnimi dohodki 869 gld. 40 kr. napravili dve ustanovni mesti oziroma prebendi po 400 gld., ostanek pa pri dajal glavnici. Deželni odbor je sklenil narediti ustanovno pismo, prevzeti premoženje za 5% pristojbine za upravne stroške in prositi c. kr. deželno vlado za deželno volilno pismo. V ustanovnem, po deželnem odboru izdelanem in c. kr. deželni vladi isti dan poslanem pismu od 2. julija 1878., št. 3315, je deželni odbor odločil se za sprejem te dodatne ustanove tako, da gledč oddajanja po dosedanjih dohodkih na dve mesti po 400 gld. razmerjene ustanove, glede pravic in dolžnosti ž njim obdarjenih, in isto tako gledč razpisa, predlaganja in oddajanja izpraznjenih mest veljajo pravila c. kr. ustanove za plemenite gospice na Kranjskem — le s to premembo, da po na-redbi ustanovnice Eleonore baronice Schweigerjeve gre prva pravica do takega mesta tistim udom rodovine Schweiger - Lerchenfeldove, ki še te ustanove ne vživajo. (D. odb. št. 6388, 6885 od 1. 1875, — 1148, 3868 od 1. 1876, — 4269 od 1. 1877, — 2343, 2927, 3315 od 1. 1878.) Dne 29. januarja 1877. na Mirni na Dolenjskem zamrli župnik Ivan Müller je v oporoki Lan Miiller-od 11. maja 1876. volil dve hranilnični knjižici za dijaško ustanovo in pravico oddajanja svojemu us an»s bratu Urbanu Mtillerju, po njegovi smrti pa dvema najbljižnjima žlahtnikoma izročil. Iz iztržka teh hranilničnih knjižic v znesku............................ 3060 gld. 9 kr. odštevši odstotno pristojbino in koleke ..................................- - - 306 » 87 „ v čistem znesku toraj.....................................................- - > 2753 gld. 22 kr. nakupila se je na ime „Ivan Miillerjeve ustanove za dijake Kranjske" vinkulirana notna renta št. 19.426 od 1. maja 1877. v nominalnem znesku 4700 gld. z obrestnimi dohodki od 1. maja 1877; to je c. kr. deželna vlada s hranilnično knjižico št. 95.953 za 24 gld. in gotovino 95 kr. vred deželnemu odboru v varstvo in o skrbstvo skupno z drugimi Kranjskimi zakladi ustanov za dijake izročila z dopisom od 24. septembra 1877., št. 6197, ko se je zvršila formalna poprava te ustanove po sprejemnem, od c. kr. deželne vlade potrjenem pismu Urbana Müller j a od 1. septembra 1877., ker je ta prvi po oporoki postavljeni oddajalee ustanove. Vsled tega ste se z začetkom šolskega leta 1877/8 pripisali dve ustanovni mesti Ivan Miillerjeve dijaške ustanove po 80 gld. Kranjskemu ustanovnemu zakladu za dijake. (D. odb. št. 6053^ 7174, 7215 od 1. 1877.) 510 Priloga 81 ad 21. Dekana Igna- Razprave o prevzetji ustanovnega premoženja v varstvo in oskrbstvo deželnega odbora in eija Holz- 0 tem, da se vaaj nekoliko njegovih dohodkov obrnilo za ustanovna mesta do naprave lastnega mrv^za^za1" zavo^a za gluho-neme za Kranjsko, s c. kr. deželno vlado še niso dognane. (D. odb. št,.) vod gluhonemih. Viktor Bučar- Dnč 12. maja 1877. zamrli trgovec Viktor Bučar je v svoji pismeni oporoki od 15. maja jeva zapušši- 1875. volil sirotnišničnemu zakladu 100 gld., zakladu zavoda za slepe pa tudi 100 gld. Oboje volilo na za usta- v znesku 200 gld., odštevši 20 gld. percentualne pristojbine, se je v ostalem znesku 180 gld. v enakih nove' delih pridalo sirotnišničnemu zakladu in Karol baron Flödnigovemu zakladu zavoda za slepe kot „Viktor Bučarjev dodatek k ustanovama.“ (D. odb. št. 4478 od 1. 1877.) Po naznanilu neke šole o slabem napredovanji nekega sirotnišničnega štipendista je imel rotmsmcnih deželni odbor odločiti se o tem, ima li glede zgube ustanove pri slabem uččnji veljati isto, kar ie določeno pri pravih dijaških ustanovah. Kakor kaže poročilo od 1. 1873/4 (priloga 31, stran 380 do 385) je pogoj vživanja ustanove tä, da se štipendisti lepo obnašajo in po postavi šolo obiskujejo. Brez dvoma je torej, da, kdor se grdö obnaša, zgubi sirotnišnično ustanovo; po mnenji deželnega odbora pa je več razlogov nasprotnih temu, da bi glede dobrega napredovanja v šolah veljala ona pravila, ki veljajo o dijaških ustanovah. Ne le, da se to pri oddaji ustanov ne zahteva naravnost in za namen sirotnišničnih ustanov: preži vi ti štipendiste — ni tako važno, kakor pri dijaških ustanovah, je tem več zahtevanje spolnovati postavno dolžnost do šole bolj opomin postavnih varuhov takih sirotnišničnih štipendistov, naj bi te po dolžnosti v šole pošiljali; če pa potem bolje ali slabše neparedujejo v poduku, ne more to gledč vživanja ustanov nič odločilno biti, to tem manj, ker bi potem sirote, ktere zavoljo telesne ali duševne nezmožnosti v šole še celo hoditi ne morejo, bile popolnoma izključene od take ustanove, kar pa ni, in bi bila večidel naj veča nepristojnost. Deželni odbor je pa vendar zavoljo tega prosil c. kr. deželni šolski svčt, naj bi ukrenil vodstvom ljudskih šol ukazati, da bi se ob koncu leta o morda slabem napredovanji sirotnišničnih štipendistov deželnemu odboru daje naznanilo, da se potem more onim osebam, ki imajo štipendista v varstvu in oskrbstvu, bolj na prste gledati. (D. od. št. 5107 od 1. 1877.) Deželni odbor v Celovcu je 21. septembra 1877, št. 4669 stavil predlog, naj bi se razdelil zaklad ilirskih ustanov za slepe, ki ga imata zdaj Koroško in Kranjsko tako skup, da se v njegovem vžitku vrstita en Kranjec in en Korošec. Bazdelitev Deželnemu odboru se je čas razdelitve za Kranjsko zato neugoden zdel, ker je sedanji zaklada Ilir- štipendist, Korošec Macedonij Wallner, že od 1. 1869, toraj do leta 1877. že 9 let užival to usta- skih ustanov novo, — ker je z užitkom njenim pričela tudi Koroška dežela od 1. 1835. do 1845., katera bi sploh bila za slepe, nasproti Kranjski v tem toliko na boljem, da so Korošci v 29 letih imeli 4 štipendiste, ki so vžili iz ustanove 2764 gld., Kranjci pa le 3, ki so v 11 letih povžili 969 gld. Ko je toraj deželni odbor v Celovcu ponudbo, naj dovoli pri razdeljenji deželi Kranjski zato nekoliko več, v svojem odgovoru od 25. januarja 1878., št. 440, zavrgel, se je deželnemu odboru bolje zdelo, razdelitev premoženja ustanove odložiti, in ker ima Macedonij Wallner jeseni 1.1878. popustiti zavod za slepe, njegovo mesto izpolniti zdaj s Kranjcem. — (D. odb. št. 5873 od 1.1879., 946 od 1. 1878.) Premoženje ustanove je znašalo 1. oktobra 1877., ko je bila stavljena ponudba za razdelitev, čiste ustanovne glavnice skupaj 7251 gld. 50 kr. v nominalni, t. j. v kursni vrednosti 4836 gld. 62 kr. s 302 gld. 13 kr. čistih letnih obresti, v blagajnici pa je bilo gotovine 721 gld. 2*/2 kr. §. 11. Osobne zadeve. {Izpraznjena Z odlokom deželnega odbora od 17. oktobra 1861, št. 453 za hišnika v deželnem liceal- ?Ju^>a kiš- nem poslopji imenovani Janez Wolf je 5. septembra 1877 umrl; bil je ob enem šolski strežaj v tem nem poslopji poslopji in v tej lastnosti podložen c. k. gimnazijskemu vodstvu, ki ima tu gospodarsko upravo, se novo odda. aporazumljenji s c. k. deželnim šolskim svetom o združenji službe hišnika in šolskega strežaja je bil podčastnik 8. zdravstvenega oddelka, Franc Bold, z odlokom c. k. deželnega šolskega sveta od 26. junija 1878, št. 1096 začasno za hišnika in šolskega strežaja imenovan. (D. o. št. 5510, 6697, 7081 od 1. 1877, — 804, 2464, 2966, 2999, 3240, 3642 in 4085 od 1. 1878.) Izpraznjene Sekundarna zdravnika dr. Edvard Savnik in dr. Andrej Lisjak sta — prvi 20. marca, S darsllh.1111" pa 31. marca 1877 izstopila iz službe v bolnišnici. Po njih izpraznjeni službi ste se dokto- 7dravniirnv v randoma medicine Janezu Hafnerju in Josipu Pihlerju podelili s sklepom deželnega odbora v seji deželni bol- 28. marca 1877, Št. 2036. nišnici se do- Dalje je bil na mesto izstopivšega sekundarja dr. Jos. Drča po aporazumljenji z vodstvom polnijo, porodnišnične šole s sklepom deželnega odbora od 5. maja 1877, št. 2988, za sekundarja v bolniš- f Priloga 81 ad 21. 511 niči in kliničnega pomočnika na porodnišničnem oddelku imenovan doktorand medicine Matiia Zidarič. Tudi je sekundarni zdravnik kirurgičnega oddelka, dr. Anton Binter 15. novembra 1877 stopil iz službe. Na njegovo mesto je bil po sklepu deželnega odbora v seji 27. oktobra 1877 št. 6201, za sekundarja imenovan dr. Ignacij Jelovšek. Slednjič se daje na radovoljno znanje, da je zavoljo dolgotrajne bolehnosti sekundarnega zdravnika Jos. Pihlerja po sklepu deželnega odbora v seji 27. aprila 1878, št. 2750 za sekundarnega zdravnika bil imenovan dr. Josip Kersnik, služba na 'odpustu v Gradci zamrlega sekundarnega zdravnika doktoranda Janeza Hafnerja pa je bila po sklepu deželnega odbora v seji 25. maja 1878 št. 3391 oddana dr. Francu Zupancu. Izkaz o podeljenih remuneracijah in dovoljenih denarnih podporah se zavoljo prihranenja stroškov ni dal v natis; razpoložen pa je slavni zbornici na ogled. V posebni predlogi o izdelovanji po slavnem deželnem zboru v lanski sesiji sklenjenih prostorov v norišnici na Studencu pod Ljubljano je deželni odbor z imeni naznanil one osebe, ktere je moral nastaviti za opravila tamošnjega stavbenega vodstva. Bazen tega pa deželnega inženirja Witschlna pri stavbenem, zelo obširnem opravilu ni bilo pustiti samega; škoda tudi, da se je edina deželnemu odboru slobodna pomoč z diurnisti pokazala čisto nedovoljna. Dokler stavbeno vodstvo ni bilo na Studencu naseljeno — t. j. do začetka februarja 1878 — se je pri delu moglo še sem ter tje pomagati. S tem časom pa, ko je z nadzorstvom vred de želni inženir dobil še težjo nalogo in je bil pri tem sam, je bilo v stavbenem uradu treba nove tehnične pomočne moči. Ta se je pridala v osebi tehničnega diurnista Franca Jakopiča, ki je tehniko dovršil, in to pričenši s 1. januarjem 1878 za dnino po 1 gld. 50 kr. (Dež. odb. št. 7615 od 1 1877 in 78 od 1. 1878.) A ta je spomladi nevarno zbolel in tudi umrl, in ker ni bilo dobiti namestnika, se je mogel še le 8. julija 1878 stavbenemu uradu pridati tehnični diurnist Ernst P o hi, ki je do tje bil na Studencu pri stavbenem vodstvu, pa tam ni bil več potreben. Pa tudi ta pomoč je trajala le malo dni, ker je bil 11. julija že Pobi poklican k vojaški službi. (D. odb. št. 4281, 4411.) Slednjič ni bilo druzega, nego diurnista Leopolda Lužarja iz pisarnice pridati stavbenemu uradu. (Dež. odb. št. 4628 od 1. 1878.) §. 12. Splošne zadeve. O napredovanji zemljiško knjižnega dela so došla deželnemu odboru poročila predsedstva deželne sodnije Ljubljanske za 1. 1876 in 1877 in od predsedstva okrožne sodnije Novomeške. (D. odb. št. 1879, 2107 od 1. 1877 — 1315 od 1. 1878.) Po skupni sestavi je razvidno iz teh, da se je 1. 1876: a) pri c. k. deželni sodniji Ljubljanski in 17 okrajnih sodnijah njenega okraja pregled katastra vršil po vseh 602 katastralnih občinah. Priprave za delo so bile dognane v 160 katastralnih občinah, razdeljenih na vse sodnijske okraje, pri 7 sodnijah v 16 občinah pa so se še pletle. Krajne pozvedbe je 10 sodnij dokončalo v 33 občinah, pri 15 sodnijah in 28 občinah pa so se še vršile. Do izdelanja vlog zemljiških knjig še ni prišlo nikjer. b) Pri c. k. okrožni sodniji Novomeški je bil tudi že pregled katastra pri vseh 13 okrajnih sodnijah, obsegajočih 330 katastralnih občin. Priprave za delo je 13 okrajnih sodnij po 66 občinah dokončalo, pri 4 okrajnih sodnijah so pa še v 5 občinah bile v teku. Krajne pozvedbe je dognalo 6 okrajnih sodnij v 14 občinah, v teku jih je bilo pri vseh 13 okrajnih sodnijah še po 24 občinah. Okrajna sodnija v Zatični je razen tega bila že pri izdelovanji vlog zemljiških knjig. Leta 1877 so bile ob koncu pri vseh sodnijah oddelka deželne sodnije Ljubljanske priprave za delo dokončane v 209 katastralnih občinah, pri 5 sodnijah pa se vrše povsod za eno občino. Krajne pozvedbe so bile pri 14 sodnijah dokončane za 66 občin, pri 15 sodnijah pa so za 32 občin še v teku. Vloge zemljiških knjig so pri 4 sodnijah za 9 občin dognane, pri 4 sodnijah za eno občino pri vsaki pa še tekö. Slednjič je pri okrajni sodniji na Brdu za 6 občin, pri okrajni sodniji v Kamniku pa za eno občino napeljana razprava o pravem uvrstenji. Izkaz o podeljenih re-muneracijah in denarnih podporah. Osebne pomoči pri deželnem stavbenem uradu. Kako napreduje delo pri zemljiških knjigah. 512 Priloga 81 ad 21. Zadržki naglega napredovanja tega dela so po izjavi c. k. deželne sodnije Ljubljanske stvarne razmere, zavoljo kterih je treba veliko časa in truda potratiti; preobložene sodnije pa pri vsem tem nimajo količkaj izdatne osebne pripomoči, pa tudi ne više plače za ta dela, za ktera je za leto 1878 .......................................................................... 10.150 gld. — odštevši plačo dveh adjunktov pri tukajšnji in pri okrajni sodniji Litijski . . . 2.650 „ ostalo le še....................................................................... . . 7.500 gldl po vseh 18 sodnijah za zemljiške knjige; s temi naj bi se poplačale mape, tiskovni stroški, komisijski stroški, vračunši plačo strokovnjakom in diurnistom, nadalje pisarnične potrebščine, tako da cel6 mogoče ni, da bi se okrajni sodniji dovolil stalen diurnist za celo leto, ki jej je za izvršenje tega izvanrednega prirasti ega dela vendar neizogibljivo potreben. C. k. okrožna sodnija Novomeška povdarja vzlasti napake in nepopolnosti prehodninskih zapiskov katastra ter to, da bi se zavoljo tega moralo pospešiti vpisavanje pregleda, pa bi bilo treba tudi veče vljudnosti prebivalstva. Odkup dav- Z ozirom na — v lanskem poročilu na strani 370 do 373 omenjene — vspehe vršivših SCye fare ta" 86 posvetovanj o načrtu postav zavoljo odkupa davščin za cerkve, fare in njih osobstvo, in ker so njih osobstvo. nasprotni vzroki prepričali tudi deželni odbor, da se to ne da izvršiti, odbor ne podaje o tem no- benega predloga postave. Pristojbina 8 plačilnim nalogom tukajšnjega pristojbine odmerjajočega urada od 1. avgusta 1873, 0(1 premične- ßy s0 bile deželi Kranjski naložene sledeče pristojbine, ki jih ima plačati od nepremičnega premoženja, premoženja. 1. Za čas od leta 1871 do vštetega leta 1880 od cele vrednosti 482.340 gld., namreč po 904 gld. 39 kr. na leto, za vso desetletno dobo toraj skup 9043 gld. 90 kr. 2. Doplačila od dobe od 1. januarja 1863. do zadnjega decembra 1870: a) od 416.500 gld..................................................................................... 928 gld. 44 kr. b) od 1520 gld....................................................... . . 22 „ 80 „ c) od 89.540 gld................................................................................... 1343 „ 10 d) od 4120 gld..................................................................................... 48 „ 67 „ e) od 3240 gld.................................................. . . . __________10 „ 9 „ vsega skup toraj . . . 11.397 gld. — kr. Deželni odbor je proti temu odmerjenju pristojbin vedno pasivnega gospodarstva, ki more shajati le po velikih davkovskih nakladah vsako leto, poskusil vsa postavna sredstva do najviših stopinj upravnih gospösk, a žalibog brez vspeha; toraj je sub praes. 3. avgusta 1877., št. 181, držeč se članka III., črka a temeljne državne postave od 21. decembra 1867, dež. zak. list št. 143 državni sodniji vložil tožbo, da dežela Kranjska nima plačati gori omenjenih pristojbin c. k. eraru, ali če to ne velja, se imajo pristojbine znižati do mere v tožbi odločene. C. k. državna sodnija je pa to tožbo z odlokom od 24. oktobra 1877, št. 189, deželnemu odboru nazaj poslala, ker se po članu 3, črka a temeljne državne postave od 21. decembra 1867, 143 drž. zak. ni mogla spoznati za kompetentno, da bi se spustila v obravnavo in razsodbo te pritožbe, toraj se je morala po §. 20 postave od 18. aprila 1869, št. 44 drž. zak. zavoljo inkompe-tence državne sodnije odbiti. (Dež. odb. št. 1526, 6493, 7011 od 1. 1877.) Iztirjavanje Vplačevanje deželnih doklad na vžitninski davek, ki gredö Kranjskemu deželnemu in /elelnih^do ^mljišno-odveznemu zakladu deloma od najemnikov vžitninskega davka, deloma od društev, ki so klad na vzit- se zarai^ ^eSa davka sporazumela, ima še zmiraj svoje velike težave. ninski davek. Kar se tiče zaostankov starejše dobe, zarad kterih je še prepir o številkah, pri c. k. finančni prokuraturi zavoljo tega vložene pravde še niso končane. (Dež. odb. zap. št. 2015, 6599, 6740 od 1. 1877 - in 1031 od 1. 1878.) Pa tudi vsakdanje pristojbine ne dohajajo redno, tako, da je deželni odbor že večkrat moral prositi eksekutivne pomoči c. k. finančnega vodstva. (Dež. odb. št. 1446, 1753, 1892 od 1. 1877, 1008, 4155, 4255, 4987 od 1. 1878.) Razen tega se je pripetilo, da se je varščina c. k. erara za najem vžitninskega davka nazaj dala, predno je dotični najemnik poplačal to, kar je imel dati deželnemu in zemljiščno-odvez-nemu zakladu. Pritožba deželnega odbora zarad tega je bila pa po c. k. ministerstvu odbita zato, češ, da erama varščina po pogodbi ni zastavljena tudi deželi Kranjski za te doklade. Deželni odbor je vsled tega stavil do c. k. finančnega vodstva prošnjo, da bi se o prihodnjih oddajah pobiranja vžitninskega davka najemniki še posebej zavezali s primerno varščino za svoje dolžnosti nasproti deželi Kranjski. (Dež. odb. št. — ?) bonih pristoj- .. Že pred več leti po nekega davkarja nezvestobi zgubljeni znesek 131 gld. 8 kr. za bin zaklada zemljiščno-odvezni in normalno-šolski zaklad, ki se tudi iz varščine in premoženja nezvestneža ni žemljišno-od- mogel dopolniti, se je zbrisal, tudi se je odstopilo od zahteve odškodovanja iz državnega zaklada, veznega ta ker bi stroški te poti ne bili v nikaki primeri z odškodnino in vspeh še celö negotov po skušnjah normalno- deželnega odbora Štajarskega, ki lih je sem sporočil o enaki zadevi z odgovorom od 20. marca šolskega. 1878> gt ZZ01. (Dež. odb. št. 633, 1261, 1592, 2072 od 1. 1878.) Priloga 81 ad 21. 513 V prvi vrsti so najdenišnice v Trstu in na Dunaji tiste, kamor se večidel nosne ne- Razprave v omožene Kranjice na stroške deželnega zaklada Kranjskega na porod podajajo, — v najdenišnico odpravljanji Tržaško večidel take osebe, ki gred 6 iz Kranjskega tj e porodit, ali katere služijo v Trstu za KfranjskLh.._ dekle, — na Du na ji pa je največ Kranjskih Kočevaric, ki so v tem mestu ali okolici v službi. Novimi naj- Da bi se Kranjski deželni zaklad tudi v tem obziru otresel stroškov, pri tem pa ne zadel denci iz tujih ob tirjatve človeške ljubezni, se je deželni zbor s Tržaškim magistratom, oziroma deželnim odborom porodnišnic v in z dolenje-avstrijskim deželnim odborom na Dunaj i spustil v dogovor, čegar namen je ta, da bi ^jLovo" se s Kranjskimi porodnicami v Tržaški in Dunajski porodnišnici ravnalo prav tako, kakor da bi bile porodile v Ljubljanski porodnišnici, t. j. da se čez 12 dni, ako je porod v redu bil, z otrokom vred odženč v domovinsko občino. Tržaški mestni magistrat je odgovoril, da ga je volja poprijeti se takega ravnanja, ki se vjema tudi z državno postavo od 29. februarja 1869., in za ktero se je poganjal deželni odbor Koroški, kjer porodnišnice nikdar bilo ni, nasproti deželnemu odboru Kranjskemu že od leta 1867. Tržaški mestni magistrat je prosil z dopisom od 15. junija 1878., št. 15354, da bi se mu naznanilo to, kako se ima mati z najdencem varno odgnati v svojo domovino. Deželni odbor, odobravaj e Tržaškega mestnega magistrata misli, o kterik je bilo treba večkrat pismeno razgovoriti se, je temu z odpisom od 20. julija 1878., št. 4021 priporočil sledeče ravnanje: 1. Vsaki v Tržaški porodnišnici oglaseči se noseči iz domovine Kranjske tamošnje po-rodnišnično oskrbništvo najprej pove, da, če jo je volja, po rednem porodu 12. dan iti iz porodnišnice, dobi na roko za po vitje otroka 3 gld. 35 kr., zd-se pa 15 gld. podpore na račun deželnega zaklada Kranjskega. 2. Če hoče mati ostati v Trstu, otroka pustiti v najdenišnici, ima se jej dati pri odhodu iz porodnišnice na roko le 2 gld., otrok pa se čez 4 tedne po porodu tudi na stroške deželnega zaklada Kranjskega s kako varhinjo odpravi v domovinsko občino matere ali z mešanim vlakom železničnim, ali, kjer to ne gre, s tako zvanim dobrotnim vozom. 3. Ako naj den ec zboli, oskrbuje se do ozdravljenja in do tj e, ko je moč preseliti ga, v najdenišnici na stroške Kranjskega deželnega zaklada. Isto tako se ravni, z bolno materjo najdenca do tj e, ko se ozdravi. 4. Osebi, ki na poti spremlja mater in otroka, ali le otroka samega, je plačati po 1 gld. na dan — razen živeža do 1 gld. 50 kr. in proste vožnje iz deželnega zaklada Kranjskega. 5. Mati z otrokom vred ali najdenec sam se, če je mati na Notranjskem doma, na gori omenjeni način spravita do tje; tisti pa, ki so na Gorenjskem ali Dolenjskem domd, se pripeljejo v porodnišnico Ljubljansko, od koder jih tukajšnje vodstvo bolnišnice dalje odpravi. 6. Da se brez dalje zamude matere in naj denci odpravijo iz porodnišnice, se je prosilo upravništvo Tržaške porodnišnice, brž po porodu ime in stan matere ter tudi njeno domovinsko občino tu sčm naznaniti, da se v smislu §. 6. državne postave od 29. februarja 1868. more občini še o pravem času napovedati, da ima sprejeti najdenca. Na ta dopis deželni odbor do danes odločnega odgovora še ni dobil, pa nikakor ne dvomi, da se bomo slednjič sporazumeli po pogodbi, ki — po večkrat že omenjeni državni postavi vteme-ljena — bo deželnemu zakladu odvzela veliko bremen, porodnišničnemu oskrbništvu v Trstu pa tudi trud, ki ga ima z oddajanjem najdencev na rejo po kmetih. Enako se je deželni odbor spustil tudi v dogovore z dolenje-avstrijskim deželnim odborom, kije sporočil, da je tudi pripravljen, na podlagi s Trstom nameravane pogodba Kranjski pripadajoče v Dunajskivporodnišnici rojene najdence spuščati domov. Čeravno bode tako prevlačanje precčj veliko stalo, bodo stroški vendar brez primere manjši, nego če so Kranjski naj denci v Trstu po celih 6, na Dunaj i pa še po 10 let na reji na stroške deželnega zaklada Kranjskega. Sreča, da namerava deželni odbor Tržaški prihodnjemu deželnemu zboru podati predlog, naj se odpravi tamošnja najdenišnica; isto namerava tudi deželni odbor Moravski, in tako utegne s časoma prodreti povsod prepričanje, da so bili razlogi, ki so se navedli v seji deželnega zbora Kranjskega 9. februarja 1868. za odpravo najdenišnic, zidani na čisti resnici. (D. odb. št. 1616, 3487, 3920, 4021, 2044, 4575, 5196, 1959, 5578.) Po večkratnih predlogih deželnega odbora se je o vpeljavi glavnega odgona med Ljub- Glavni odgon ljano in Beljakom s posredovanjem tukajšnje deželne vlade doseglo sporazumljenje z deželnim od- ^ borom in e. k. deželno vlado Koroško in glavni odgon po železnici pričel se je s 1. januarjem 1878. ]jano jn pelja- Tudi na črti proti Trstu in Gorici se je z istim dnevom napravil tak odgon, a le do Se- kom ter med Žane kot konečne, oziroma pričetne postaje za Kranjsko; dalji odgon unkraj Sežane je skrb dotičnih Ljubljano in deželnih odborov. ^ . Sežano. Vodila za ta glavni odgon so razvidna v razglasu c. k. deželne vlade Kranjske od 25. decembra 1877, št. 8583, dež. zak. št. 4 od 1. 1878, dalje od 15. maja 1878, št. 3295, dež. zak. št. 7. — (Dež. odb. št. 5960, 6771, 7150, 7487, 7759, 7824 od 1. 1877, 150 od 1. 1878.) Pristojbine spremljevalcem odgoncev po železnici so se po dogovoru s Koroškim deželnim odborom določile na progi med Ljubljano in Beljakom za glavni odgon enako, kakor za onega med Ljubljano in Gradcem, namreč: 514 Priloga 81 ad 21. Spremljevalci tega odgona imajo za pot med Ljubljano in Gradcem po 1 gld. za hrano tj e in nazaj; oni med Gradcem in Ljubljano ravno toliko; oni med Ljubljano in Sežano po 1 gld. 66 kr., oni med Ljubljano in Beljakom po 1 gld. Glavna odgonska spremljevalca Eppich in Milek imata v službi uniformo in sabljo, oni pa, ki se vozi med Ljubljano in Beljakom, opravlja svojo službo brez uniforme in sablje in nosi le uradno kapo. Ob enem je deželni odbor razposlal okrožnico do onih Kranjskih občin, kjer so odgonske postaje, naj v prid deželnemu zakladu pri odgonskih razsodbah, kolikor gre to po namenu odgona, drže se rajše odgona s posilnim potnim listom, kakor onega s spremstvom. (Dež. odb. št. 6771 od 1. 1877.) Preraennanje y ukazu deželne vlade od 10. oktobra 1859, dež. zak. št. 16, o premembi pri oddajanji stroškov "med v najem> plačevanji in zaračunanji priprege — ktera prememba je stopila v veljavo 1. novembra erarom in 1859, seje ukrenilo, da vojni erar vso priprego, vštevši deželni zaklad zadevajočo pri-deželo. klado plačuje proti temu, da se z zadnjim potlej poravnd, ter da se ta poravnava doklade deželnega zaklada ima vršiti po tisti razmeri, ki obstoji med splošno odškodnino — v pristojbinskem pravilu navedeno, in tem, kar pride od nje na deželni zaklad. Omenjena odškodnina se je takrat že brez razločka stroke za kronovino Kranjsko določila z 58 kr. a. v. (s pridržkom začasne premembe tega zneska v poslednjih upravnih letih), dolo-čenje deleža deželnega zaklada na tej splošni odškodnini pa se je prihranilo poznejši določbi. S temi naredbami se vjema okrožni ukaz višega vojnega poveljništva od 4. oktobra 1859, razdelek 15, št. 4500, vojnih ukazov št. 188, oziroma od 17. aprila 1859, razdelek 15, št. 355, vojnih ukazov št. 63; tu se je določilo, da ima od skupnega zneska 58 kr. vojni erar plačevati 22 kr., ostanek pa deželni zaklad, in da je pri gori omenjenem računu vojnega Brara z deželnim zakladom ravnati se po razmeri teh številk. Od tistega časa sem se je ta odškodnina za priprego od 58 kr. za konja in miljo polagoma poviševala in je — kakor je razvidno iz ukaza deželne vlade od 24. decembre 1874., dež. zak. št. 2, stran 4 od 1. 1875. — za leto 1875. dosegla že znesek po 66 kr. za konja in miljo, leta 1877.. in 1878. pa po 9 kr. za konja in kilometer, kar je skoro toliko, kakor 66 kr. na miljo. Pri računih, ki jih je imela Kranjska dežela z erarom o priprežni odškodnini, kar je je ta tudi za deželni zaklad plačal voznikom, pokazali so se razločki in različnosti: C. k. vojni in c. k. žandarski uradi so trdili, da je od skupne odškodnine 58 kr. za konja in miljo leta 1859. odločeni erami prinesek 22 kr. stanoviten, deželni odbor pa (in strinjajo se ž njim tudi računski oddelek c. k. više sodnije na Dunaji o preračunanji priprežne odškodnine za prevažanje vjetnikov) je bil tega mnenja, da je razdelenje one skupne odškodnine 58 kr. v 22 erarnih in 36 kr. deželnih določilo le razmero, po kteri je vsaki pot odločeno skupno odškodnino med obema plačevalcema razdeliti. V številkah pomeni ta razloček pri gori omenjeni plači 66 kr. to, da erar le 22 kr. pri-poznava kot svojo dolžnost, ostalih 44 kr. pa navali deželi; po prvotni razdelitveni razmeri bi pa znašala dolžnost erara 25.03, deželna pa 40.97 kr. za konja in miljo. Isto tako se drži erar tega, da od sedanje priprežne odškodnine, ki znaša po 9 kr. za konja in kilometer, pride na erar le tretjina, t. j. po 3 kr. Da bi se take razlike, ki so se pri vsaki računski postaji ponavljale, zdaj odpravile, obrne se deželni odbor z nadrobno vtemeljeno pritožbo od 22. junija 1877. št. 3930, do c. k. deželne vlade, proseč, naj bi se po c. k. ministerstvu notranjih zadev in sporazumljenji z dotičnimi pregle-dovalnimi uradi prizadevala doseči to, da se poračunanje erara s Kranjskim deželnim zakladom o priprežnini, ki jo ima zadnji prvemu povrniti, za čas do leta 1876. vrši po meri 22 proti 36, t. j. erar plača 22, dežela pa 36 delov vse odškodnine v znesku 58 kr. in da se je po ravno tej razmeri ravnati odslej, ko se priprežnina za vsako leto posebej določuje. C. k. deželna vlada je na to z odpisom od 24. septembra 1877., št. 5894, oziroma tudi 5. avgusta 1877., št. 5261, deželnemu odboru sporočila, da po ukazu domobranskega ministerstva v sporazumljenji s c. k. državnim vojnim ministerstvom in ministerstvi notranjih zadev, pravosodja in financ ima erar zadevajoči znesek priprežnine po 22 kr. od konja in milje, oziroma po 3 kr. na konja in kilometer veljati za stanoviten, ki se da premeniti le po ustavni poiti, a nikakor za Kranjsko deželo posebej. Do tj e pa mora dežela Kranjska sama plačevati povišani del priprežnine, ki je le priboljšek onim njenim prebivalcem, kteri imajo dajati priprego, kar je c. k. državno vojno ministerstvo pri prvem povikšanji te priprežnine od 58 na 60 kr. leta 1866. z okrožnim ukazom od 16. decembra 1865., razd. 11, št. 7077, vojnega ukaza št. 218 od I. 1865. in pozneje še večkrat izreklo. C. k. ministerstvo je pristavilo, da se na novo postavno vredbo te priprežnine, kar je pride na erar, za Avstrijsko Ogersko že misli, a da je za to treba naprej že dogovorov z dotičnimi c. k. ministerstvi, državnim vojnim ministerstvom in kr. ogerskimi ministerstvi, tako, da se gotovih obljub niti o načinu, niti o tem, kdaj se bo to vse izvršilo, dati ne more; pač pa se sme pričakovati, da se bodo te zadeve kolikor moč pospeševale, v kolikor bo potreba splošno pripoznala se. Deželni odbor se je moral zadovoljiti s to začasno obljubo in deželnemu računovodstvu naročiti, naj potrdi dotične račune na podlagi stanovitnega erarijalnega prineska, ker niti po nje- Priloga 81 ad 21. 515 govern nepotrjenem razlaganji ukaza od 1. 1859. niti po res netajljivih pravičnih razlogih, da se priprežnina, ktero povišati je bila potreba, enakomerno razdeli, — ni gotovega pravnega držaja. Slednjič deželni odbor tudi ni mogel poalužiti se kazala ministerstva, da bi prenaredba deželnega doneska k priprežnini pri deželnem zastopa ne mogla naleteti na noben upor; kajti ker je povišanje te priprežnine po dragi ni popolnoma opravičeno, bi, če bi se zopet znižala, to breme padlo le od dežele na občino pripreževalca ali celö na samega tega, kar bi bila pa krivica nasproti drugim, s pripregami manj ali celö nič obloženim. Slednjič b >di opomnjeno, da razloček stroškov od let 1866., 1867. in 1868., ko je bila priprežnina zvišana na 60 kr., potem od leta 1871. do 1875., ko je bila zvišana na 63 do 66 kr., znaša vsega skup 381 gld. 76 kr. Deželni odbor misli še na postavno uredbo te zadeve, slavni deželni zbor naj pa to blagovoljno na znanje vzame. (Dež. odb. zap. št. 3930, 4973, 5894 od 1. 1877 in 148 od 1. 1878.) Priprežnina za Kranjsko se je po pismu c. k. deželne vlade od 21. decembra 1877, št. 8514, Priprežnina odmerila po 9 kr. od konja in kilometra. — (Dež. zak. št. 3 od 1. 1878 in dež. odb. zap. št 7761 za L 1878-od 1. 1877.) Po posredovanji gospoda muzej nega varuha Dragotina Dežmana pri centralni komisiji za Uredjenje de-preiskavanje in ohranenje zgodovinskih spominov se je deželnemu odboru posrečilo, za vredjenje de- želnega ar-želnega arhiva pridobiti absolviranega uda c. k. zavoda za avstrijsko zgodvinoslovje, gospoda Petra ”lva" Skobolsky-a, ki je bil sem poslan, se svoje naloge poprijel z marljivostjo in priznano spretnostjo in v 2'/2 mesca ne samo vicedomski, marveč tudi deželni arhiv spravit v arhivarno-sistematičen red; pri tem je bilo zavoljo kratkega časa in tudi po prvotnem programu dela izključeno nadrobno raz-vrstenje obilnega materijala, daljni ukrepi so se morali prihraniti za poznejše čase, isto tako izdelan j e kataloga. Že zdaj je po tej sila težavni, strokovnjaški, novi uredbi materijal veliko bolj priročen za uradno porabo, pa tudi za iskanje virov vednosti. Deželni odbor pričakuje le pismenega izreka, o čemer ima gospod Peter Skobelsky podati poročilo omenjeni centralni komisiji. Tej centralni komisiji, ki je prevzela nekaj stroškov, je izrekel deželni odbor prisrčno zahvalo za pospeševanje tega dela. Iiemuneracija 250 gld., ki je zadela deželo, se je v deželnem zakladu zaračunala med onimi pisarničnimi potrebami, za ktere ni določen poseben znesek. — (Dež. odb, zap. št. 5284 od 1. 1877, 3091, 3848, 4093, 4449 od 1. 1878.) 516 Beilage 82. des Finanzausschusses über den Gericht des Landesansschusscs, betreffend den Zubfond „Landes-Culturfond" bezüglich des Uechnungsabschlusses pro 1877. — (Geilage 7.) Hoher Landtag! Der Finanzausschuß erstattet nachstehenden Bericht: Die reellen Einnahmen betragen und zwar: a) für die Vorjahre (Zinsen und Forstfrevel-Strafen)......................140 fl 2 kr. b) „ das Jahr 1877 (Zinsen und Forstfrevel-Strafen)........................... 756 „ 26% „ c) „ „ „ „ verschiedene Einnahmen, und zwar Staats-Subvention für die Entwässerung des Unzthales..................... 1000 „ - „ Geldverwechslung.............................................................. 71 „ 40 „ und sonstige kleine Empfänge (Agiogewinn)...................................... 6 „ 97% „ somit in Summa .... Die reellen Ausgaben betragen, und zwar: a) Beitrag für die Slaper Schule j 2) ßv bäl flsJlS77.' i ! b) „ zu den Verwaltungsauslagen......................................... c) verschiedene Ausgaben (Remuneration dem Peruzzi für die Untersuchung der Morastfläche) . .................................................. und (Subvention für Entwässerung des Unzthales)........................ d) Geldverwechslung als durchlaufende Post........................ e) sonstige Ausgaben (Reiseparticulare).................................. 6695 fl. 74:% kr. 178 „ 39 „ 12 „ 87 „ 120 „ - „ 750 „ — „ 71 „ 40 „ 39 ,, 12% ,, 1974 fl. 66 kr. in Sunima 7867 fl. 53 kr. Wenn die Einnahmen entgegengehalten werden den Ausgaben, so ergibt sich ein Abgang oder eine Mehrausgabe pr......................................................................... 5892 „ 87 welche aus dem Erlöse der börsemässig verkauften, zum Stamkapitale des Fondes gehörigen Obligationen gedeckt wurde, mit .................................................................... 5953 „ 24% „ Demzufolge resultirt eine Mehreinnahme pr..........................................................60 fl. 37% kr. wovon der Theilbetrag pr.............................................................................. 25 28 2 * zur Zahlung eines Vorschußrückstandes an den LandeSfond verwendet wurde, wornach sich der schließliche bare Eaffarest mit Ende December 1877 ergab pr.................................35 fl. 9'^ kr. Das Gesammtvermögen des Landes-Eulturfondes betrug mit Ende December 1877 u. z.: 1. an barem Cassarest...................................................................................35 fl. 9'/° kr. 2. „ rückständigen Forstfrevelstrafen...................................................................70 „ 84 „ 3. „ bei der train. Sparkassa angelegten Kapitale sammt Zinsen........................................2178 „ 63 „ ^ Zusammen................... 2284 fl. 56% kr. -ym Entgegenhalte zu dem rückständigen Beitrage für die Slaper Schule pro 1877 mit . . . 3010 „ 46 zeigt sich eine reine Schuld pr............................................................. 725 f[. ggi, welche dem Landesfonde zur Last fällt, soferne die eigenen anzuhoffenden Einnahmen des Landes-Culturfondes nicht°him reichen sollten, dieselbe zu tilgen. Der hohe Landtag wolle die hiermit dargestellten Gesammtergebnisse deö Rechnungsabschlusses des Landes-Culturfondes für das Jahr 1877 genehmigen. Laibach am 7. Oktober 1878. Äpfaltrern, Obmann. v. Savmschcgg, Berichterstatter. Beilage 83. 517 Bericht des Gememdeausschusses über die Lan-esausschuß - Vorlage Leilage 36 wegen Genehmigung beziehungsweise Sewillignng der 33% Umlage zu allen direkten Steuern in den nach Trata eingeschulten Ortschaften dieser Ortsgemeinde in jedem der drei Jahre 1878, 1879 und 1880. Hoher Landtag! Der Gemeindeausschuß hat das in dieser Vorlage seitens des Landesausschuffes Angeführte eingehend geprüft und durchgehends begründet gefunden, glaubt daher nicht eine wesentliche, wohl aber eine formelle Aenderung der in der-elben enthaltenen Anträge des Landesausschusses einrathen zu sollen. Es wird nämlich für die Jahre 1878 und 1879 eine je 33%/ daher zusammen 66% Umlage anrepartirt, für deren Einhebung die Allerhöchste Sanction erforderlich ist. Der Gemeindeansschuß beantragt daher: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die vom Landesausschusse der Gemeinde Trata im Steuerbezirke Lack für das Jahr 1878 bewilligte Einhebung einer 33% Umlage auf alle direkten Steuern in allen Ortschaften der Steuergemeinde Gorenjavas, in den Ortschaften der Stcuergemeinde Delenja-Dobrava mit Ausnahme des Dorfes Bačna, und in den Ortschaften der Steuer-gemeinde Hotavlje mit Ausnahme der Dörfer Susa, Čabrače und Volaka wird genehmiget. 2. Der Gemeinde Trata wird zur theilweifen Deckung der Schulbaukosten für die Jahre 1879 und 1880 die Einhebung einer je 33% Umlage auf alle direkten Steuern in allen Ortschaften der Steuergemeinde Gorenjavas, in den Ortschaften der Steuergemeinde Dolenja-Dobrava mit Ausnahme des Dorfes Baöna, und in den Ortschaften der Steuergemeinde Hotavlje mit Ausnahme der Dörfer Susa, Čabrače und Volaka bewilliget. 2. Občini Trata dovoli se v pripomoč k stroškom za zidanje šole pobiranje 33% priklade od vsih neposrednjih davkov v letih 1879 in 1880 in sicer po vsih vaseh davčne občine Gorenjavas, potem v vaseh davčne občine Dolenja-Dobrava, razun vasi Bačna, in v vaseh davčne občine Hotavlje, razun vasi Suša, Čabrače in Volaka. 3. Der Landesausschuß wird beauftragt die Allerhöchste Sanction des unter 2 bezeichneten Beschlußes zu erwirken. 3. Deželnemu odboru se naroča, da preskrbi za predlog sub 2 Najvišjo sankcijo. Laibach am 9. Oktober 1878. Dr. Cbuard Deu, Obmann. Thurn, Berichterstatter. 518 Beilage 84. -es Finanzausschusses über -ie vom Landesausschusse dem h. Landtage mit -er Vortage 48 empfohlenen LauherjteUungen im Polana-Aothspitale. Hoher Landtag! Die fast alljährlich an den hohen Landtag herantretenden Anforderungen zur Herbeischaffung von Geldmitteln zu Neu-, Zu- und Umbauten in den bierländigen Wohlthätigkeits-Anstalten, die riesige Summe, welche dieselben bereits erfordert haben und, wenn dieß so fortginge, noch erfordern würden, haben den Finanzausschuß veranlaßt, die bezüglichen obwaltenden Verhältnisse nochmals ins Auge zu fassen und von den sich dadurch darbietenden Gesichtspunkten aus die Vorlage 48 (Bericht des Landesausschusies wegen Gewinnung einiger Lokalitäten zur Unterbringung der Kranken des allgemeinen Civilspitales in Laibach) der Beurtheilung des hohen Hauses zu unterbreiten. Die Uebernahme der Landeswohlthätigkeits-Anstalten aus der Gebahrung der Staatsverwaltung in jene des Landes ist mit keiner anderen, keiner weitergehenden Verbindlichkeit erfolgt, als jener, diese Anstalten ihrer ursprünglichen Widmung zu erhalten. Das übernehmende Land war somit ohne Zustimmung der Staatsverwaltung nicht berechtiget, die eine oder andere oder alle diese Anstalten aufzulassen, war jedoch und ist auch nicht verpflichtet, selbe ohne Unterlaß zu vergrößern, zu erweitern, neue dafür herzustellen. Demungeachtet hat das Land seit dem Zeitpunkte der Uebernahme nicht nur die alljährlich wiederkehrenden, in der Pflicht eines jeden guten Hausvaters gelegenen Erhaltungs- und Repara. turskosten dieser Anstalten und ihres coloffallen Jnventarialstandes,*) in einer Höhe bestritten, welche aus den alljährig dem hohen Landtage vorgelegt werdenden Präliminarien zu ersehen sind, sondern es hat auch für ausgeführte bezüglich noch auszuführende Um- Zu- und Neubauten folgende Beträge aus Landesmitteln bestritten, und zwar: im Jahre 1863 . 14.840 fl. kr. ft tt 1864 8.871 „ 90 tt tt ff 1865 7.707 „ 42 tt tr 1866 217 „ 52 tt tt 1867 2.400 „ 43 Vs „ tt tt 1868 4.191 „ 03 „ tt 1869 6.877 „ 75 „ tt 1875 (3.170 fl. 98 kr.) . 3.670 „ 98 „ tt 1877 (Dedek'sches Haus) . 6.783 „ 56 Vo tt Irrenhaus . . . . 129.000 „ — tt Zusammen . . 184.060 fl. 60 kr. Das Land hat zu diesem Zwecke die Realität in Studenz um den Preis von 57.370 fl. — kr. ö. W. gegen Entrichtung der Perzentualgebühr pr................................................ 1.735 fl. 63 kr. und von Zinsen pr.......................................................................... 714 fl. 48 kr. somit zusammen mit.................................................................... 59.820 fl. 11 kr. und das Haus Nr. 45 sammt Garten in der Polana-Vorstadt, das ist das sogenannte Dedek'sche Haus um den Preis pr. 6.400 fl. — kr. angekauft und hiefür............................................................................. 280 fl. — kr. Perz. Geb. somit zusammen ....................................................................... . 6.680 fl. — kr. bezahlt. Aus den oben zusammengestellten Baukosten zusammen pr........................... 184.060 fl. 60 kr. und den Kaufssummen der genannten Realitäten pr............................................. 66.500 fl. 11 kr. «rgibt sich eine Gesammt-Summe pr................................................................ 250.560 fl. 71 kr. welche das Land respective dessen Vertretung, über die mit der Uebernahme der Wohlthätigkeits-Anstalten auf sich genommene Verpflichtung hinausgehend — dem Lande aufgebürdet hat. Jeder Landtagsabgeorduete, der es mit seiner Verpflichtung seinen Wählern gegenüber Ernst nimmt, und welcher den Theilbeträgen zugestimmt hat, die die Gesammtsumme einer *) Der Jnventarialstand des eigentlichen Krankenhauses erscheint mit 27.000 ft., jener des Irrenhauses mit 11.000 fl. bewerthet und verbucht, jener des Gebährhauses konnte nicht ermittelt werden. Beilage 84. 519 viertel Million ausmachen, muß sich des hohen Grades der dadurch übernommenen Verantwortlichkeit ebenso bewußt sein, wie der Landesausschuß, der aus eigener, sich zugemutheten Machtvollkommenheit die beiden Realitäten um 66.000 fl. angekauft hat; jeder Abgeordnete muß eS für feine Pflicht ansehen, mit einem Sisteme zu brechen, das darnach angethan ist, dem Lande neue Kosten aufzubürden; denn der hohe Landtag darf nicht annehmen, daß mit den erwähnten, bereits ausgeführten und bezüglich der Theile des Landes-Jrrenhauses in Studenz noch zu vollendenden Bauten ein Abschluß wäre. Nicht zu reden von der geplanten Uebertragung auch der übrigen Theile des Irrenhauses nach Studenz und den hiedurch bedingten kostspieligen Bauten, besteht noch die Absicht mit der Anforderung von Mitteln zu folgenden Bauten vor den Landtag zu treten: Umbau des alten Irrenhauses, — Beseitigung und Ersatz der Senkgrube im Kirchenhofe, Bau eines großen Waschhauses in Studenz für alle Abtheilungen, einer Eisgrube im Spitalsgarten. Dies nur vorläufig; es wird aber genügen darzuthun, daß kein Absehen wäre, das Ende dieser Ansprüche an die Steuerkraft des Landes zu erleben, vieleher das Ende der Steuerkraft selbst. Wenn man aber nach dem Anlaß forscht, welcher zu diesen Forderungen an die Beitragspflicht des Landes geführt, so zeigt sich zunächst die fortschreitende Vermehrung der Zahl jener bedauernswerthen Personen, welche in den Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes Hilfe, Pflege und Heilung suchen müssen — eine Vermehrung, die wenn auch mannigfach pessimistisch übertrieben, doch sich nicht übersehen läßt und welche für die Jahre 1875—77 aus der in der Vorlage 48 enthaltenen Tabelle ersehen werden kann, während diese Tabelle die Zahl der Personen aufführt, welche aus den verschiedenen Theilen des Landes in die Wohlthätigkeits-Anstalt in den Jahren 1875—77 aufgenommen worden sind, stellt die nachstehende Tabelle für die Jahre 1869—1877 die Zahl der dahin aufgenommenen Personen und jene der Verpflegstage var, an welchen diese Personen daselbst ärztlich behandelt und verpflegt worden sind. «- VMWWN,SW»>S aspjiuiwjs 520 Beilage 84. to ES s CD CD ^3 05 kP»> 05 CO Post - glummer © s S S © 1 S g S g |c a s a 1 Stein i er "52 B W B i g> S ö A O' s Gurlfeld rchj«°K n« 5 3 s g E o' 5 S' «Sto §8 s> 8 CD 8 rf* £ CO CD CD cd 05 CD 02 00 CD 05 £ CD tP* Ox 05 Verpflegte CD 02 CD 59862 CD O' ce 2 O 5 O' CD 3582 OX Ox OX CO 02 02 tP* 02 02 02 CO CD to CO 02 3839 £ Ox Tage E Ox to Ox CD o H4 CO CO 05 05 CD Ox 05 Ox Ox L CD o 3 05 05 CD Verpflegte CD g O' CD 02 Ox CD CD Ox Ox 14945 CD CO CD CD 3302 CO 05 CD h-4 3765 O CO 2598 05 CD 05 CO OX Ox CD i 05 Tage Z o 8 CD £ CD CO CO o CD CD ►P4 02 Ox 05 05 O h-4 CD £ 02 CD s CO O' Verpflegte CD £3 64110 CD 8 CO 18006 8835 3906 2019 2022 Ox CD 05 7054 CO 8 4355 02 CD ^3 § Tage öS Qx to to —J Ox CO h-4 CO CO o ►P4 Ox OX M O S Ox Ox CD CD CO CO 05 Verpflegte 00 CO 63978 CD 02 05 19051 5 Ox 05 3884 2558 2075 Ö 05 05 02 CD CO Ox CO o 3615 s 05 g $ Tage CO CD CO Ox CD Ox r-4 CO CO o 02 05 CD o 02 02 02 CD CD CO 02 05 CO Verpflegte ac s 61228 CD 02 CI K-4 CD CO CO 5 CD C5 CO CD K g 2426 4039 02 05 05 kP4 4053 05 CD O f-4 8 M 8 CD Tage CD CD ►P4 Os O 02 05 05 CO 5 CD 02 5 CO CO Ox o 02 05 CD O' to O' kP- 05 Verpflegte 1874 71958 CD kP4 CD Ox 20902 CD 05 CD 8270 CO >p* o 2180 02 CO CD 02 o co CD 05 05 CO s O' Ox 02 Tage CD CD CD CO Ox 02 Ox CO 02 02 CD g -q Ox o CO 02 I-4 ft s CO CD kP- CO Verpflegte s O' 76159 CD CD 24164 CD C5 CD 3395 3502 CO CD 8 02 CD 8 CD CD 02 05 s s 2760 Ox 05 Ox 02 to Tage CO w 1 05 oc CO CD 05 02 Ox s 05 K CO CO 02 tp- 02 Ox CD CO 05 CD Verpflegte CD S 78475 11076 25029 10907 CO CD 02 CD CO CO CD CO 05 w Ox CD CD CD 05 to 2655 05 CO CD o 5£ Ox CD Tage CO o 1 CO O« 05 05 CO S tP4 Ox kP*- g CD L 02 05 CD -3 w CO Ox «3 Verpflegte s -vl 86565 g 8 25285 11703 Ox CD CO 05 OX Cx CO 5203 10452 CO 02 g 4469 o to 05 CO CD ft Tage 16442 8 8 5034 CO CO 05 Ox 05 CD 05 8 02 CO g a> 05 CD CO OX Ox S kP*> CD CD 05 O' -3 Verpflegte lx> "o’ 622100 i 84048 180314 83409 31005 o 8 24201 02 OX kP- 71470 23698 33854 CD O' CD kP* 13453 Tage 3 1 8 115.34 30.62 13.60 CO CO 3 05 02 OX CD 12.05 05 S >P* OX CD g to CD Verpflegte es 8 j 13.51 28.98 13.40 tp» CD CD 05 8 05 CD Vf** CD 09X1 05 w O' £ k-4 O' kp- to S Tage -fl Die Verpflegstaxe betrug für die Jahre 1869 bis inet. 1873 60 kr. pr. Kopf imt> Tag und wurde laut h. Landtagsbcschlußes vom 13. Dez. 1873 mit Zustimmung der k. k. Landesregierung vom 26. Dez. 1873 Z. 9354 auf 70 kr. täglich vom 1. Jänner 1874 angefangen erhöht. Stcnogr. Bericht pro 1874 pg.131 der Beilage Nr. 16. 1 1 o> 5* QO -4 —i ot* o< r> S* er r* rr 'söv)s6sijctasW uatautpaaaßjtm an^ath aaq qun uazuvaU Beilage 84. 521 als 12. Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die einzelnen 11 Bezirke des Landes und di- Landeshauptstadt Laibach a" der Benützung der LandeswohlthätigkeitS-Anstalten in nachstehenden Prozentsätzen partizipirt haben, in welcher Hinsicht sich also nach dem Verhältniffe von 100:12 -in Durchschnittsprozent von 833 ergibt. Unter diesem Prozente haben partizipirt 8 Bezirke, und zwar: öernembl mit 1*54 Adelsberg „ 2 16 Radmannsdorf „ 3-30 Gurkfeld „ 3 80 Loitsch „ 3-90 Rudolfswerth „ 4-98 Gottschee „ 5-44 Littai „ 7-49 Ueber diesem Perzente haben Theil genommen: Bezirk Umgebung Laibach mit 28-98 Stadt Laibach „ 13-51 Bezirk Stein „ 13 40 Bezirk Krainburg „ 11-50 Hieraus ergibt es sich, daß den weitaus größten Anspruch an die Spitalskosten Personen gestellt haben, welche Gemeinden des politischen Bezirkes Umgebung Laibach angehören. Die Verpflegstage dieser Clasie Gemeindeangehöriger verhalten sich zur Gesammtheit nahezu wie 30:100. Es ist ganz natürlich, daß gerade Kranke dieses Bezirkes so ganz unverhältnißmäßig hohe Anforderungen an den Fassungsraum der Spitalsabtheilungen stellt. Die Nähe dieser Kranken bei diesen Anstalten, der gänzliche Mangel eigener Krankenhäuser und der Umstand, daß die Stadt Laibach das Hauptcontingent der innerhalb ihres Umkreises dienenden und arbeitenden Personen hauptsächlich aus seiner nächsten Umgebung rekrutirt, sind die Momente, welche diese auffallende Erscheinung ebenso genügend als richtig erklären. Es steht außer allem Zweifel, daß die Räume, welche die Wohlthätigkeits-Anstalten des Landes den dort Hilfe Suchenden trotz der stetig steigenden Zahl derselben bieten, noch auf Jahre hinaus mehr als ausreichend wären, würden selbe von Gemeinde-Angehörigen des Bezirkes Umgebung Laibach nicht in Anspruch genommen. Es konnte allenfalls der Einwand erhoben werden, daß die Gemeinden der Umgebung von Laibach doch ein gleiches Recht mit allen übrigen Gemeindeangehörigen des Landes auf die aus gemeinsamen Mitteln des ganzen Landes erhaltenen Wohlthätigkeits-Anstalten in Laibach haben, daß somit eine jede Consequenz, welche aus den vorstehend consta-tirten Thatsachen gezogen werden will, eine muffige — keine praktische Folge bietende sei. Der Finanzausschuß will dieses gleiche Recht den Gemeinde-Angehörigen der Umgebung Laibach mit jenen der übrigen des ganzen Landes nicht in Abrede stellen, aber eine praktische Folgerung läßt sich aus diesen Thatsachen doch im Hinblicke auf das Reichsgesetz vom 30. April 1870 — dem Sanitätsgesctze deßhalb ziehen, weil dasselbe die Obsorge für die Gesundheitspflege zur Pflicht zunächst der Gemeinden macht und demzufolge das Land, wenn überhaupt, erst dann einzutreten hätte, wenn die Gemeinden ihrer gesetzlichen Pflicht nicht nachzukommen vermögen. Und mit Recht wirft man die Frage auf, wie die Gemeinden der Bezirke Adelsberg, Oernembl, Gurkfeld, Loitsch — um nur diese hervorzuheben, dazu kommen, mittels der Landesumlage jährlich Ueberzahlungen an Spitalskosten zu leisten, welche dem Hauptbetrage nach den Gemeinden des Bezirkes Umgebung Laibach zu Statten kommen? Wie kommt das ganze Land dazu, mittels der Umlage die Unsummen, beziehungsweise deren Verzinsung aufzubringen, welche die fortwährende Vergrößerung und Erweiterung der Landeswohlihätigkeits-Anstalten verschlingen. Wenn die Gemeinden des Bezirkes Umgebung Laibach, welche doch aus der Nähe der größten Stadt des Landes den Vortheil der besseren und leichteren Verwerthung ihrer Produkte ziehen, die richtige Consequenz aus dem Umstande der für sie vorhandenen und von ihnen ausgenützten großen Leichtigkeit, den Landeswohlthätigkeits-Anstalten ihre Kranken zuzusenden, nicht ziehen wollen, und vorschützen, nicht die Mittel zu haben, sich ein Spital selbst zn gründen, so ist doch die weitere Frage eine berechtigte, woher die entfernten Bezirke die Mittel hernehmen sollen, um die Landesumlagen zu bezahlen — sie, die nicht in der Lage sind, gleichzeitig mit ihren Produkten auch ihre Kranken nach Laibach zu schicken? Und möge nur das Ende des Zrrenhausbaues abgewartet und dafür ein eigener Verwaltungs-Organismus geschaffen werden, und es wird sich zeigen, ob mit der Herbeischaffung der hiefür nöthigen Mittel das Land nicht die Grenze seiner Leistungsfähigkeit überschreiten wird. Die Conscquenz, welche der Finanzausschuß aus dieser Betrachtung zieht, ist die, daß er dem hohen Landtage nicht darauf einrahten kann, sich in Betreff der Landeswohlthätigkeits - Anstalten in weitere Vergrößerungs- und Erweiterungs-Bauten und Ausgaben einzulassen, so lange ein verhältnißmässig kleiner Theil des Landes, statt seiner gesetzlichen Pflicht nachzukommen, und für die Gesundheitspflege seiner Gemeindeangehörigeu selbst zu sorgen, in so übermässiger Weise den Belagsraum des Spitals in Anspruch nimmt und durch dieses Mißverhältniß Schuld trägt, daß dessen Räume — wenn auch nicht heutigen Tages ungenügend sind, doch in Kürze es zu werden drohen, und so den fortwährenden Anforderungen nach Erweiterung den Schein der Berechtigung geben. Schein ist aber m« diese angebliche Berechtigung von derlei Forderungen; denn der Fassungsraum des Spitals für 311 Krankenbetten ist auf Jahre hinaus vollauf genügend, um das Land in Stand zu erhalten, seiner in 2ter Linie stehenden, im Sanitätsgesetze nicht begründeten, durch die Uebernahme der Anstalten auf deren Fassnngsraum beschränkten Obliegenheit der Krankenversorgung nachzukommen, vorausgesetzt, daß die in Ister Liene verpflichteten Gemeinden ihrer gesetzlichen Verbindlichkeit gerecht werden. Thun sie dieses nicht, so mögen die Organe, welche berufen sind, hierin säumige Gemeinden dazu zu verhalten, die Mühe nicht scheuen, ihrerseits ihrer Verbindlichkeit nachzukommen und jene Mittel in Anwendung zu bringen, welche die Gesetze ihnen an die Hand geben. Wenn dieß geschehen wird, so wird eö nicht nöthig sein, daß wegen ein Paar Betten, die für den ersten Moment auf dem. 522 Beilage 84. Fußboden bereitet werden, gegen den Landesausschuß ernste Schritte gethan werden, damit er das „Nöthige mit Beschleunigung veranlasse." Der Landesausschuß ist zu derartiger Abhilfe allerdings räumlich der Nächste, und da er sich bisher immer willfährig erwies, auch der Beste — aber er ist nach dem klaren Wortlaute des Gesetzes — eben die falsche Adresse für solche Anforderungen. Der Finanzausschuß ließ sich die Hindeutung der Vorlage des LandesausschusieS auf den in Laibach Gottlob seltenen Fall einer Epidemie nicht entgehen, um auch hiefür vorzusehen. Da auch in einem solchen Falle die Gemeinde zunächst berufen ist, die nöthige Vorsorge zu treffen, zwischen der Stadt Laibach und den Landeswohlthätigkeits - Anstalten aber eine Art Vertragsverhältniß obwaltet, welches die Kranken der Stadt dem Landesspitale zuweist, so könnte es den Anschein gewinnen, als sei es Pflicht des Landes für einen solchen, wenn auch seltenen Fall, vorzusehen. Dem ist jedoch nach Ansicht des Finanzausschusses nicht so; denn die Verbindlichkeit der Landeswohlthätigkeits-Anstalten der Stadtgemeinde Laibach gegenüber bezieht sich und kann sich nur beziehen auf deren ursprüngliche, zur Zeit des Uebereinkommens vorhanden gewesene Räume und unter Wahrung der bezüglichen Ansprüche der übrigen Landestheile. Nun steht aber die Stadt Laibach in Betreff der Benützung der Spitalsräume für ihre Kranke auf jenem Punkte, daß auch ihrerseits ein das mittlere Verhältniß gegenüber den anderen Landestheilen übersteigender Anspruch an den Fassungsraum des Spitals constant ist, daher auch im Falle einer Epedemie die Stadt Laibach keine höheren Ansprüche an Aufnahme für ihre Kranken stellen könnte, somit in einem sochen Falle selbst für Nothspitäler sorgen müßte. Indem der Finanzausschuß den den Landeswohlthätigkeits-Anstalteu innewohnenden Humanitären Charakter betont, würde er es dem letzteren widersprechend eracbten, wollte man Einem dort Hilfesuchenden den Eintritt verweigern, so lange Ein Bett dort noch leer steht; allein hier ist die Grenze erreicht, bis zu welcher die Verpflichtung des Landes reicht, und jede über dieselbe hinausgehende Anforderung, mag sie von wem immer ausgehen, hat der Landesausschuß mit aller Entschiedenheit zurück- und auf das Sanitäts-Gesetz vom I. 1870 zu verweisen. Die Forderung der k. k. Regierung, welche den Anstoß zu der Vorlage deS Landesausschusses Beilage 48 gegeben hat, liegt jenseits dieser Gränze und kann und darf somit nach Ansicht des Finanzusschusses nicht der Anlaß sein, mit der Forderung vor den hohen Landtag zu treten, auf Bewilligung von Mitteln zu einem Rekonstruktiousbau des ehemaligen Dedek'schen Hauses — genannt Nothspital in der Poljana — und zur Errichtung eines Barakenbaues in dem dazu gehörigen Gartenraume. Was insbesondere den Rekonstruktionsbau in dem genannten Hause anbelangt, so stehen demselben noch andere gewichtige Bedenken entgegen. Der Kostenaufwand für diese Rekonstruktion wurde veranschlagt auf 4915 fl. rund 5000 fl. — nebenbei gesagt ein eigenthümliches Verhältniß zum Ankaufspreis der ganzen Realität von 6400 fl. — auf welche, wie der hohe Landtag bereits vernommen hat, schon im Jahre 1877 für Adaptirung ein Betrag von 6783 fl. 56% kr. aufgewendet worden ist, — und die durch den neuerlichen Aufwand von 5000 fl. zu erzielende Verbesserung bestünde in der Beseitigung mehrerer sanitärer Uebelstände, deren Beseitigung der 1877er Adaptirung nicht gelang oder hiebei übersehen wurde, und in dem Gewinne des Raumes zur Aufstellung von 8, sage acht Krankenbetten. Ja selbst nach dem Aufwande dieser ganz unverhältnißmässigen Kosten würde das Haus in seinen wenigen niederen, und theilweise feuchten Räumen ein schlechter Nothbehelf bleiben, gegen welchen endlose Klagen und Anstände Seitens des Sanitäts-Personales fortwährend und nicht ohne Grund erhoben würden, in welcher Hinsicht auf den Ausspruch der Commission hingewiesen wird, den die Vorlage 48 Seite 3, 2. Alinea von unten enthält, und aus welchem hervorgeht, daß diese Commission eine gründliche Verbesserung der Räume des Hauses der Erwägung gar nicht werth fand. Die weite lokale Entfernung dieses Nothspitals von der Mutteranstalt bedingt die Nothwendigkeit, den Primararzt für die dadurch vermehrte Mühewaltung und die verbundenen Zeitverluste bei Behandlung der dort untergebrachten Kranken abgesondert zu honoriren, wofür derzeit eine jährliche Remuneration von 300 fl. — im Präliminare des Kranken-fondes eingestellt ist, und welche in dem genannten Betrage 37%% seiner Besoldung ausmacht. Dieses Mißverhältniß legte dem Finanzausschüsse den Gedanken nahe, daß es sich empfehlen wird, bei sich darbietender Gelegenheit die mehrerwähnte vormals Dedek'sche Realität zu verkaufen und dieses in keiner Richtung entsprechende, überdieß außer dem Kreise der Verbindlichkeit des Landes gelegene Nothspital aufzulassen. Bei dem Bestände so gewichtiger Bedenken glaubt der Finanzausschuß auf die Bewilligung der Mittel nicht einrathen zu sollen, die dazu dienen würden, in der genannten Realität mit so beschränktem Erfolge Verbesserungen herbeizuführen, deren Unkosten so ganz und gar außer Verhältniß mit deren Werthe ständen und welche beim Verkaufe der Realität nicht nur ganz verloren wären, sonderen auch ihren Werth gegenüber dem Zwecke einer Privatrealität nur zu verringern geeignet sind. Was aber den Bau einer Barake im Gartenraume dieser Realität, für welchen der Kostenbetrag von 14.000 fl. prälimirt ist, anbelangt, so charakterisirt das in der beantragten Qualität dieses Baues liegende Geständniß: „ich möchte allenfalls, kann aber nicht" oder vielmehr: „ich soll genöthiget werden zu bauen, habe aber die Mittel nicht", das ganze Projekt. Auf einem Baugrunde, der vom Spitale weit entlegen ist, dessen Hauptbestandtheil — das Haus für Spitalszwecke gar nicht geeignet ist, einen Bau im Barakenstile mit einem Kostenaufwande von 14.000 fl. — sammt Anhang aufführen, ist »ach Anfchauung des Finanzausschusses ein Projekt, das durch diese zwei Momente schon als gerichtet zu betrachten ist, ohne das wesentlichste Bedenken in Betracht zu ziehen, daß ein solcher Aufwand außer der Verpflichtung des Landes liegt, somit gegenüber den Contribuentcn, welche der hohe Landtag zu vertreten hat, nicht verantwortet werden könnte. Zwischen dem Lande und der Stadt Laibach besteht auf Grund eines Provisorium's, welches das vormalige k. k. Gubernium mit dem Dekrete vom 22. Juli 1849 Z. 11.641 und dem Intimate von 24. Februar 1850 Z. 3086 geschaffen hat, vermöge welchem die armen Kranken in das hiesige Civilspital aufgenommen werden müssen. Dieses Verhältniß zwischen dem Lande und der Stadt hat zu langewährenden Differenzen wegen der von der Stadt dem Lande zu vergütenden Verpflegstaxen und hiedurch zu einer Klage vor dem Reichsgerichte geführt, dessen Entscheidung der hohe Landtag sich aus dem Rechenschaftsberichte de 1872 pag. 433 in's Gedächtniß rufen wolle. Während das Land vor dem Erfolge dieser Entscheidung des Reichsgerichtes Anspruch auf die volle Verpflegstaxe erhoben hat, wird dieselbe nach dieser Beilage 84. 523 Entscheidung nur nach Abzug jener Tangente der Spitalskosten, welche durch die Landesumlage von der Stadt Laibach als gedeckt erscheint, entrichtet. Ob dieses so geschaffene Verhältniß ein den übrigen Landestheilen gegenüber billiges ist, wird der Erwägung des hohen Landtages mit dem Hinweis auf den Umstand anheimgestellt, daß der Vortheil der Stadt Laibach respective seiner Bewohner in die Augen springend ist, welcher denselben aus dem Umstande zukommt, daß sich daS Spital inner der Mauern der Stadt besindet, somit jeder Kranke ohne irgend welchem sonstigen Aufwande dahin gelangen kann, und daß der jährliche Regie- und Berpflegsaufwand, die Kosten der Erhaltung und Erweiterung deö Spitals und seiner Gebäude den Gewerbetreibenden der Stadt zu Gute kommt, daß somit der volle durch die Umlage des ganzen Landes aufgebracht werdende Aufwand in Laibach konsumirt wird. Dieses Provisorium, welches einen, leicht denkbarer Weise unbilligen Zustand aus vielleicht nur vorübergehenden Rücksichten und Umständen geschaffen hat — dieß klar zu stellen, war der Finanzausschuß nicht in der Lage, weil dieß ein eingehendes Studium der Akten erheischt, — welcher Zustand in ein für das Land noch ungünstigeres Stadium durch die reichsgerichtliche Entscheidung, wenn auch nicht durch Rechtsverletzung, doch durch Außerachtlassung aller Billigkeitsmomente getreten ist, — dieses Provisorium durch ein alle diese Umstände würdigendes Definilivum zu ersetzen, bezweckt ein weiterer Antrag des Finanzausschusses und dürfte die Stadt Laibach umsomehr Anlaß haben, den verschiedenen zu Gunsten des Landes sprechenden Momenten volle Rechnung in der Erwägung zu tragen, daß sie durch den Bestand des Landesspi, tals der großen Kosten enthoben ist, die für sie die Errichtung und Unterhaltung eines eigenen Spitals zur Folge hätte, wozu sie, von diesem Bestände absehend, nach dem Sanitätsgesetze vom 30. April 1870 verpflichtet wäre. Aufgabe des Landesausschusses wird es sein, bei der Unterhandlung eines definitiven Uebereinkommens milder Stadt Laibach sich nicht nur die vorstehenden Momente, sondern auch den Umstand gegenwärtig zu halten, daß in der Erwägung, daß die reichsgerichtliche Entscheidung nicht der Titel zur Erwerbung neuer Rechte sein kann, die durch das Provisorium geschaffenen Ansprüche der Stadt Laibach sich nur auf jenen Bestand der Landeswohlthätigkeits-Anstalten erstrecken können, welcher zur Zeit der Schaffung des Provisorium's vorhanden war. Bei der Einsicht in die bezüglichen Akten kam der Finanzausschuß zur Kenntniß, daß aus unaufgeklärtem Grunde es unterlassen wurde, die mit der Stadt Laibach bestehende Verpflegstaxe für ihre armen Kranken seit dem Erfolge der reichsgerichtlichen Entscheidung (1872) neu zu regeln, und daß mit der Stadt die dem faktischen Kostenaufwande schon längst nicht mehr entsprechende Taxe mit 52 '/ü kr- Pr. Tag und Kopf heute noch besteht, während für Kranke anderer Bezirke und nach Krain nicht zuständige Kranke schon seit dem Jahre 1869 die Taxe pr. 60 kr., seit dem Jahre 1874 aber jene von 70 kr. auf Grund der Unkostenberechnung mit der k. k. Regierung bezüglich fremder Spitäler vereinbart ist, und während es in der Sitzung des Finanzausschußes constatirt wurde, daß namentlich in der kälteren Jahreszeit die Fälle nicht vereinzelt sind, daß Kranke der Stadt und wohl auch solche des übrigen Landes in das Spital aufgenommen und dort längere Zeit behalten werden, denen nur solche Leiden anhaften, welche bei richtiger Beurtheilung ihres Zustandes zur Spitalsbehandlung nicht gehören. Dem in beklagenswerther Weise so lauge andauernden Mißverhältnisse der Verpflegstaxe in raschester Weise abzuhelfen, bezweckt der letzte Antrag, welchen der Finanzausschuß dem hohen Landtage zur Annahme empfiehlt. Diese Erwägungen leiten den Finanzausschuß, indem er folgende Anträge stellt: Der hohe Landtag wolle beschließen: a) Ueber den Vorschlag des Landesausschusses zur Vornahme von Bauherstellungen in der landschaftlichen Spitals-Realität in der Polana-Vorstadt mit einem Kostenpräliminare von ö. W. fl. 18.915 wird zur Tagesordnung übergegangen; b) der Landcsauöschuß wird beauftragt, diese Realität bei sich ergebender günstiger Verkaufsgelegenheit unter Auf-laffung dieses Nothspitals, zu verkaufen; c) weiters wird der Landesausschuß angewiesen, die Frage einer eingehenden Erwägung zu unterziehen: in welcher Weise die Auftheilung der Kosten der Landeswohlthätigkcits-Anstalten und jener für Verpflegung diesländiger Landes-Angehöriger in fremdländischen Spitälern geschehen könnte, damit dem Maaße der Partizipirung der Gemeindeangehörigen der verschiedenen Bezirke an diesen Kosten durch eine ihnen von den, sohin reduzirt werdenden Landesumlage abgesondert durch eine ihnen aufzuerlegende Umlage in gerechter Weise entsprochen werde? und hierüber dem h. Landtage in dessen nächster Session seine Vorschläge zu machen; d) rücksichtlich der Verpflegskosten für die im hiesigen Civilspitale unterbrachten armen Kranken der Stadt Laibach an Stelle des zufolge Gubernialdekretes vom 22. Juli 1849 Z. 11641 und des Gubernial-Jntimates vom 24. Februar 1850 Z. 3086 geltenden Provisoriums ein definitives Uebereinkommen mit der Stadtgemeinde Laibach wegen Unterbringung ihrer armen Kranken im hiesigen Civilspitale unter für die Stadt und für daS Land gleich billigen und gerechten Bedingungen zu vereinbaren und dem hohen Landtage in der nächsten Session zur Genehmigung vorzulegen, tut Falle des Mißlingens aber weitere Anträge zu stellen; e) die derzeit mit dieser Stadtgemeinde bestehende Verpflegstaxe nach dem Durchschnitte der letztverfloffenen drei Jahre neu zu regeln und bei der hierüber für die seit letztem Dezember 1871 verflossene Periode auf Grund der reichsgerichtlichen Entscheidung vom 29. April 1872 Z. 41 zu pflegenden Abrechnung dahin zu streben, daß das Land vor einer Benachtheiligung aus Anlaß der seit obigem Zeitpunkte namhaft gestiegenen Regie- und Verpflcgökostcn bewahrt bleibe. Laibach am 8. Oktober 1878. Pfeifer, Obmannstellvertreier. Fpfaltrern, Berichterstatter. 524 Priloga 85. Poročilo šolskega odseka o nasvetu gosp. poslanca O. Detelja, glede prošnje za obstanek Kranjske gimnazije. Slavni deželni zbor! Pri pretresovanji nasveta gosp. poslanca O. Detelja o prošnji za obstanek Kranjske gimnazije je šolski odsek ta nasvet našel tako opravičen, daje enoglasno sklenil slavni zbornici priporočati, da naj ta predlog sprejme. Res, Kranjsko mesto, ki je veliko žrtvovalo za to šolo in naposled poslalo celö posebno deputacijo k presvitlemu cesarju, da bi se gimnazija ne odpravila, ni bilo uslišano. A med tem se je potreba gimnazije Kranjske iz nova pokazala, ker se je vsled odpuščenja I. razreda v Kranj! toliko učencev oglasilo za I. razred gimnazije ljubljanske, da jih prav veliko in med njimi prav dobrih zarad pomanjkanja prostorov niso mogli sprejeti. To je napotilo šolski odsek nasvetovati, da naj se še enkrat poskusi prošnja za obstanek te gimnazije, in da bode morda deželni zbor dosegel, kar se je mestnemu odboru Kranjskemu odreklo. Šolski odsek stavi tedaj predlog: Slavni deželni zbor naj sklene: Deželnemu odboru se naroči, da se obrne s prošnjo do deželne vlade, da naj se ona z verni mogočimi sredstvi pri slavnem ministerstvu poteguje za obstanek c. kr. gimnazije v Kranji. V Ljubljani 11. oktobra 1878. Dr. Robert pl. Schrey, načelnik. Karl Klun, poročevalec. Beilage 86. 425 Bericht des Gemeindeausschusses über die Vorlage des Landcsausschusses, Beilage 32, betreffend die Bewilligung einer Umlage von 100 Per;, ui den direkten Steuern für die Gemeinde Bätsch ach in jedem der Jahre 1878 und 1879 jit Schulbaukosten und für sonstige Gemeindebediirfnisse und über die Petition der Gemeindevorstehung resp. des Ortsschulrathes voll Katschach um einen unverzinslichen in drei Jahren rückzahlbaren Vorschufz aus dem Knildcsfoude für Schnlbauzivecke. Hoher Landtag! Der Landesausschuß hat laut der Beilage Nr. 32 der Ortsgemeinde Ratschach für das Jahr 1878 die Bewilligung zur Einhebung einer 50% Umlage ertheilt und die Genehmigung dieser Bewilligung beantragt. Der Gemeindcausschuß hat den Gegenstand in reifliche Erwägung gezogen und beantragt die Genehmigung der vom Landesausschusse ertheilten Bewilligung zur Einhcbung der 50 % Umlage. Der Landesausschuß hat eine weitere 50% Umlage für das Jahr 1878 dem hohen Landtage in Antrag gebracht, womit sich der Gemeindeausschuß nicht einverstanden erklären konnte. Es wurde nämlich der Ortschaft Ratschach vom hohen Landtage bereits eine Subvention pr. 700 fl. aus dem Normalschulfonde bewilliget und weiters hat sich der Finanzausschuß über die Petition der Gemeindevorstehung resp. des Ortsschulrathcs von Ratschach für die Gewährung eines unverzinslichen Vorschusses pr. 1000 fl. ausgesprochen und diese Petition zur weitern Erledigung an den Gemeindeausschnß geleitet. Der Gemeindcausschuß nimmt den Beschluß des Finanzausschusses zur Kenntniß und glaubt in Berücksichtigung der bedeutenden Subvention und des Vorschusses und in weiterer Erwägung, als das Jahr 1878 dem Ende nahe gerückt ist und die Einhebung einer weitern 50 % Umlage großen Schwierigkeiten begegnen und die Stenercon-tribuenten zu sehr bedrücken würde, eine weitere 50% Umlage für das Jahr 1878 nicht anralhen zu können, dagegen wäre für das Jahr 1879 in Anbetracht der triftigen Gründe, welche in der gedachten Petition vorgebracht werden, konform mit dem Antrage des Landesausschusses eine 100% Umlage auf alle direkten Steuern zu bewilligen. Der Gemeindeausschuß beantragt demnach, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die vom Landesansschnssc der Ortsgemeinde Ratschach im Bezirke Gurkfeld für das Jahr 1878 ertheilte Bewilligung zur Einhebung einer 50% Umlage von allen direkten Steuern wird genehmiget. 2. Der Ortsgemeinde Ratschach wird zur Deckung der Gemeinde- und Schnlerweiterungs-Erfordernisse die Einhebung einer 100% Umlage von allen direkten Steuern für das Jahr 1879 bewilliget. 2. Občini Rateče dovoli se za občinske in šolske potrebščine pobiranje 100% priklade od vsih neposrednjih davkov v letu 1879. 3. Der Landesansschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanktion des unter 2 bezeichneten Beschlusses zu erwirken. 3. Deželni odbor naj preskrbi za predlog sub 2 Najvišjo sankcijo. 4. Es werde in Erledigung der Petition der Schulgemeinde Ratschach und entsprechend dem Antrage des Finanzausschusses der Ortsgemeinde Ratschach ein unverzinsliches binnen 3 Jahren rückzahlbares Darlehen im Betrage von 1000 fl. aus dem Landesfonde bewilliget, und der Landesausschuß zur Durchführung dieses Beschlusses beauftragt. Laibach am 9. Oktober 1878. Dr. Eduard Deu, Thurn, Obmann. Berichterstatter. 426 Priloga 87. Poročilo gospodarskega odseka o poročila o delovanji deželnega odbora § 7 „občila“ za čas od 1. januarja 1876 do 80. junija 1878. Slavni deželni zbor! Gospodarski odsek je prevdaril § 7. poročila o delovanju deželnega odbora zastran komunikacij o času od 1. januarja 1876 do 30. junija 1878 in poroča o tem sledeče: 1. Ker je okrajna cesta iz Kočevja v Črnomelj od Kočevja do Hajke dodelana, in ker so, oziroma do vršenja te ceste od Hajke dalje do Črnomlja vse administrativne in tehnične preiskave dognane, je nujno treba, da se ta cesta, in sicer v črti čez Dobliče dodela. Gospodarski odsek tedaj predlaga: Slavni deželni zbor naj sklene: a) Deželni odbor naj vse preskrbi, da se delo za to cesto od Hajke čez Dobliče do Črnomlja brž ko mogoče začne. b) Pri nekrateni izpeljavi te ceste naj deželni odbor vso svojo pozornost obrne na primerne poprave okrajne ceste v vinskih goricah pri Maverlu. 2. Slavni deželni zbor je v seji 10. aprila 1876 deželnemu odboru naročil, da naj skrbi za to, da se bo cesta iz Litije v Polšnik čez Ponoviče precej preložila. Če ravno je deželni odbor v tej zadevi dal okraj- nemu cestnemu odboru v Litiji potrebna naročila, vidi se vendar iz poročila, da se cestni odbor še do zdaj nij pogodil zaradi broda čez Savo. Zato nasvetuje gospodarski odsek: Slavni deželni zbor naj sklene: Deželnemu odboru se naroči, naj se resno potegne, da bo Litijski cestni odbor zadevo zaradi broda čez Savo, ki čaka rešitve že poldrugo leto, vendar enkrat v red spravil. 3. Okrajnemu cestnemu odboru v Žuženberku se je že leta 1876. naročilo, da naj nemudoma tehnično premeri, kje in kako naj se strma cesta med Smukom (Langenton) in Lašičami preloži, o čim že blizu 20 let preiskave tečejo. Ker se po poročilu o delovanji deželnega odbora ne vidi, da bi bil cestni odbor to storil, predlaga gospodarski odsek, naj slavni deželni zbor sklene: Deželni odbor naj za to skrbi, da se operat zarad preloženja ceste med Smukom in Lašičami v kratkem izdela in potrebno zarad izpeljave te ceste učini. 4. Že 7. septembra 1873 je deželni odbor pritrdil okrajnemu cestnemu odboru v Velkih Laščah, kakor je on 1870. leta sam sklenil, da naj se okrajna cesta čez Sli viško goro preloži, za kar je bilo v proračun vzetih 5386 gld., ter je cestnemu odboru naročil, naj se dela nemudoma loti, z obljubo, da se mu bo iz deželnega zaklada v ta namen 2000 gld. deželne podpore dalo. Preloženje te ceste je tolkanj bolj potrebno, ker je v nekaterih krajih tako strma, da se vzdiguje za 18 palcev pri enem sežnju. Ker se po poročilu o delovanji deželnega odbora vidi, da okrajni cestni odbor v tej zadevi ni nič storil, zato predlaga gospodarski odsek, naj slavni deželni zbor sklene: Deželni odbor naj vse preskrbi, da se bo vendar enkrat ta cesta čez Slivsko goro preložila. 5. Vse druge, tukaj ne omenjene točke poročila v zadevah komunikacij naj deželni zbor vzame na znanje. V Ljubljani 8. oktobra 1878. Deschmann, Potočnik, načelnik. poročevalec. Beilage 88. 427 Bericht des Rechenschastsberichts-Ausschuffes über die §§ 10, 11 (I. u. II. Theil) und 12 (L u. II. Theil) des vom Landesausschuffe für die Zeit vom 1. Jänner 1877 bis 30. Juni 1878 erstatteten Rechenschaftsberichtes. ad § 10. Stiftungen. Mit Bezug auf die vom kärntner Landesausschuffe beantragte Theilung des illirischen Bliudenstiftungs-Fondes und die im Rechenschaftsberichte daran geknüpfte Mittheilung des Landesausschusses, spricht sich auch der Rechenschaftsberichtausschuß aus den vom L.-A. dießfalls hervorgehobenen Motiven für die vorläufige Vertagung der angeregten Theilung dieses Sliftnngsvermögens aus. — In Erwägung der im Rechenschaftsberichte erwähnten Genußvortheile, welche bisher Stiftlinge aus Kärnten gegenüber jenen aus Kram hatten, sowie in Erwägung der sich daraus ergebenden Folgerung, daß ein, — wenn auch auf die Hälfte reduzirter — doch ununterbrochener Stiftungsgenuß dem Modus alternirender Verleihung dieser Stiftungsplätze vorzuziehen wäre, hält cs jedoch der Rechenschaftsberichtausschuß für sehr wünschcnswerth, daß eine Theilungsvereinbarung für die Zukunft angestrebt würde, für welche Vereinbarung der Landcsausschuß den geeigneten Zeitpunkt wahrzunehmen, und dem Landtage darüber rechtzeitig zu berichten hätte. In dieser Erwägung stellt demnach der Rechenschaftsberichtausschuß den Anwag sub a. ad § 11. Personalien. Bei Durchsicht der Ausweise über die im Jahre 1877 sowie im laufenden Jahre bewilligten Gcldaushilfen und ertheilten Remunerationen hat der Rcchenschaftsberichtausschnß die Wahrnehmung gemacht, daß diese Ausweise mit geringen Ausnahmen alle jene Beamten und Diener enthalten, bereit Namen auch in den Ausweisen früherer Jahre vorgekommen sind, daß unter verschiedenen Titeln Geldaushilsen in einem sich von Jahr zu Jahr steigernden Verhältnisse an den beiweitcm größeren Theil aller landschaftlichen Bediensteten bewilliget, und mehrere — mitunter sehr munifizent bedachte Remunerationen für fo!d)c Dienstleistungen ertheilt werden, welche nach der Ueberzeugung des Ausschusses zur unmittelbaren Dienstpflicht der mit Remunerationen Bedachten gehören, und daß endlich) auch die vom Landtage zum Zwecke von Geldaushilfen und Remunerationen im Präliminare bewilligten Betrüge zum Theil Ueberschreitungcn erfahren haben. Ohne sich nun bezüglich dieser Ausweise in namentliche Details einzulassen, glaubt der Rechenschaftsbericht-ausschuß mit Rücksicht auf das Vorgesagte sowie mit Rücksicht ans die durch die knappen Finanzvcrhältuisse unseres Landes so dringend gebotene Oekonomic inbezug ans die vorerwähnten Ausgaben den sub b enthaltenen Antrag stellen zu sollen. ad § 12. Allgemeines. Im Hinblicke auf das unveränderte Vorhandensein jener Verhältnisse, welche die bisherige Beibehaltung der Bezirkskassen in Kram nothwendig erscheinen ließen, wird konform dem im Rechenschaftsberichte enthaltenen Antrage des Landesausschusses, der Fortbestand der Bezirkskassm in Kram auch für das Jahr 1879 sub c beantragst Der Rechenschaftsbericht erwähnt, daß die von der Engnette zum Gesetzentwurf wegen Ablösung von Giebigkeiten für Kirchen, Pfarren und deren Organe vorgebrachten Ablehnungsgründe auch für den Landesausschuß überzeugend waren. Ohne nun diese Gründe zu unterschätzen glaubt der Rechcnschaftsbcrichtausschuß dennoch auch aus die bei Einbringung des obcrwähnten Gesetzentwurfes vorgebrachten sehr maßgebenden Motive neuerdings aufmerksam machen zu sollen, und hier auch seiner Ueberzeugung dahin Ausdruck zu geben, daß die Regelung, beziehungsweise Ablösung dieser Gültigkeiten jedenfalls dringend werden dürfte, sobald die damit im Zusammenhange stehende Kongruafrage ihre endliche Lösung erfährt. In Anbetracht dessen stellt demnach der Rechenschaftsberichtansschuß den Antrag sub d. Die Ausfertigung und Drucklegung der stenografischen Sitzungsberichte wurde bisher viel zu sehr verspätet. Es bestand diesfalls bekanntlich die Gepflogenheit, daß gegen den Schluß der Session stenografische Berichte über die ersten Landtagssitznngcn zwar vertheilt wurden, daß jedoch der gef munde Bericht in der Regel erst mehrere Monate nach Schluß der Session zur Zustellung gelangte. — Außerdem ist es auch in vielen Fällen sehr störend und bedauerlich, 77* 428 Beilage 88. wenn dem Abgeordneten nicht Gelegenheit geboten wird, sich über die während der Session in den letzten Sitzungen stattgehabten Debatten, den Wortlaut der Anträge u. s. w. aus dem betteffendcn stenografischen Sitzungsberichte die nöthigen Informationen verschaffen zu können. In diesem Sinne erscheint demnach der sub e gestellte Antrag gerechtfertigt. Der Rechenschaftsberichtsausschuß konstatirt mit Befriedigung, daß der vorliegende Rechenschaftsbericht sowohl der Form als dem Inhalte nach im allgemeinen den an ihn gestellten Anforderungen entspricht, und auch jenen Wünschen Rechnung trügt, welche in den letzten Landtags-Sessionen diesfalls zum Ausdruck gelangten. Doch glaubt der Ausschuß seine Ansicht auch dahin aussprechen zu sollen, daß sich der Rechenschaftsbericht übersichtlicher darstellen würde, wenn er statt in der diesmal beliebten Form von 2 Theilen, — einheitlich und zwar so verfaßt wäre, daß in jedem § erst die Landtagsbcschlüsse mit Anführung des hierüber vom Landesausschusse Verfügten enthalten wären, und daß sich unmittelbar daran — nach Materien eingetheilt — der übrige Gebahrungsbericht über die wichttgeren Vorkommnisse der Landesausschuß-Aktion anreihen würde. Ebenso dürfte es sich empfehlen, daß die in den verschiedenen §§ enthaltenen speziellen Anträge des Landesausschusses, welche einer besonderen Erledigung bedürfen, — entsprechend hervorgehoben würden, da selbe sonst im Kontexte leicht übersehen werden. Dies könnte am leichtesten dadurch geschehen, daß solche Anttäge zusammengestellt, und in ihrer Gesammtheit — vielleicht in der Einleitung zum Rechenschaftsberichte eingefügt würden. Ohne übrigens an das eben Erwähnte einen bestimmten Antrag zu knüpfen, glaubt der Rechenschaftsberichts-Ausschuß diese Erwägungen dem Landesausschusse zur geeigneten Berücksichtigung empfehlen zu sollen. Anträge: Der hohe Landtag wolle beschließen: ad § 10. a) Der Landesausschuß erhält den Auftrag dafür Sorge zu tragen, daß der tut Herbste d. I. bei der illirischen Blindcnstiftung sich erledigende Platz einem krainischen Stiftlinge verliehen werde. Ebenso hat er dem nächsten Landtage Bericht zu erstatten, ob und in welchem Zeitpunkte die vom kärntner Landesausschusse angeregte Theilung des illirischen Blindenstiftungsfondes angezeigt erscheint. ad § 11. b) Der Landesausschuß erhält den Auftrag: Geldaushilfen an landschaftliche Beamten und Diener nur in sehr berücksichtigungswürdigen und motivirten Fällen zu bewilligen, Remunerationen nur für außergewöhnliche, nicht im Bereiche der eigenen Dienstpflicht liegende sehr ersprießliche Dinstleistungen zu ertheilen, und den für diese Zwecke vom Landtage im Präliminare bewilligten Betrag nicht zu überschreiten. ad § 12. c) Der Landesausschuß wird beauftragt, den Fortbestand der Bezirkskassen in Krain auch für das Jahr 1879 zu erwirken. d) Der Landesausschuß wird angewiesen, die Frage der Ablösung der Giebigkeiten für Kirchen, Pfarren und deren Organe im Auge zu behalten, und insbesondere auch über die mit obigem im Zusammenhange stehende Lösung der Kongruafrage in der nächsten Session Bericht zu erstatten. e) Der Landesausschuß hat das Nöthige einzuleiten, damit die Ausfertigung und Drucklegung der stenographischen Sitzungsberichte derart beschleunigt werde, daß diese Berichte womöglich immer schon in der nächsten Sitzung zur Vertheilung gelangen. f) Alle übrigen, in den §§ 10, 11 und 12 des Rechenschaftsberichtes enthaltenen Mittheilungen werden zur Kenntniß genommen. Laibach am 9. Oktober 1878. A. Ritter v. Garibaldi, Berichterstatter und Obmann. Beilage 89. 429 Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß der Zlaper Obst- und Weinbauschule siir das Jahr 1877. Hoher Landtag! Mit dem Sitzungsbeschlusse vom 16. September 1878 wurde der Rechnungsabschluß der Slaper Obst- und Weinbauschule für das Jahr 1877 dem Finanzausschüsse zur Prüfung und Berichterstattung zugewiesen. Nach vorgenommener Prüfung erachtet der Finanzausschuß zuerst einen Bericht, welcher sich aus die Geld-gebahrung des Fondcs und der Wirthschaftskasse bezieht, zu erstatten, und sohin den Bericht über die Beilage 9 anzureihen. Einnahmen: 1. An barem anfänglichen Kassareste............................................... 2. An Ertrag der Realitäten, u. z. Erlös für a) Wein, Vorräthe aus dem Jahre 1876 ..................... 1383 fl. 42 kr. b) Weinreben- und Obstsetzlinge.............................441 „ 11| „ c) Gemüse, Grünzeug und Samen..................................108 „ 73j „ d) Heu........................................................ 13 „ 30 „ 6) Obst........................................................ 17 „ 04 „ f) Knollengewächse............................................. 19 „ 14 „ g) Branntwein................................................. 52 „ 21£ „ h) Essig........................................................ 7 „ 80 „ i) Seide....................................................... 26 „ 12 „ zusammen...................... 3. An Beiträgen, u. z.: a) vom Staate als jährlicher Erhaltungskostenbeitrag . . 2000 fl. — kr. b) vom Landeskultur-Fvnde als Beitrag zur Deckung des Kassa-Abganges............................................ 178 39 „ c) von der Gemeinde in Slap als Beitrag mittelst der Zuschläge zu den direkten Steuern............................... 60 „ 18 „ zusammen...................... 4. An verschiedenen Einnahmen: a) Erlös für verkaufte Ochsen................................. 270 fl. — kr. b) Schulgelder................................................. 30 „ — „ c) Sonstige Empfänge.......................................... 16 „ 49 „ zusammen...................... Gesammt-Einnahme..................... 85 fl. 75| kr. 2068 „ 88| ., 2238 „ 57 „ 316 „ 49 „ 4709 fl. 70 kr. Anmerkung. Die hier nicht berücksichtigten, im Jahre 1877 lediglich kassamäßig durchgeführten Beiträge des Landeskulturfondes für die Vorjahre 1875 und 1876 betragen zusammen 6695 fl. 74£ kr. (Beilage 9, Seite 6, Rubr. XII.) Ausgaben: 1. Für Gehalte: a) für den ersten Lehrer als Direktor.................. 1000 fl. — kr. b) für den zweiten Lehrer als Adjunkt.................. 800 „ — „ zusammen................... 1800 fl. — kr. 430 Beilage 89. Uebertrag . . 1800 fl. — 2. Für Personalzulage des Direktors 200 „ - 3. Für Löhnungen: a) für den Obst- und Weinbaugärtncr 300 fl. — kr. b) für den Gärtners-Gehilfen 229 „ 02 fZ zusammen 529 „ 02 4. An Remuneration des Geistlichen für den Religionsunterricht 30 „ - 5. An Stipendien für acht Zöglinge (ä 120 fl.) ... . 850 „ 10 6. Für Erhaltung bestehender Gebäude: a) für Neubauten . 248 fl. 64 kr. b) für Conservationen 91 „ 034 „ zusammen 339 „ 674 7. Für Reisekosten und Diäten 96 „ 96 8. „ Steuern und Gaben 9. „ Regiekosten, u. z.: a) für Neuanlagen und Kulturarbeiten . 1030 fl. 544 kr. b) „ laufende Wirthschaftskosten 1693 „ 494 c) „ Haus- Keller- und Wirthschafts-Einrichtung. 476 „ 20 „ d) „ Lehrmittel, Zeitschriften und Bücher .... e) „ Beheizung, Beleuchtung und Reinigung der Schul 116 „ 61 V lokalitäten, dann Schreibrequisiten 119 „ 15 n zusammen 3436 „ — 10. Verschiedene Ausgaben: a) Schulprämien für den 1. und 2. Schüler . 36 fl. 42 kr. b) Insertionen 40 „ 80 „ c) Drucksorten 10 „ 15 d) Transportskosten und Postgebühren 46 „ 864 „ zusammen CO CM CO 11. Zurückbezahltc Depositen und fremde Gelder .... 150 „ - 12. An Verlagskassereste mit Ende Dezember 1877 . 154 „ 17 7720 fl. 4709 16 70 Summe der Ausgaben Bei Vergleichung mit der Summe der Einnahmen per ... zeigt sich mit Ende 1877 eine faktische Mehrausgabe (Beilage 9, Seite 4, Rubrik V.) von . 3010 fl. 46 kr. welche vorschußweise vom Landcsfondc für Rechnung des LandeSkulturfondes bedeckt wurde (siehe Rechnungsabschluß des Landeskulturfondes). Mit Rücksicht aus den Bericht des Landesauschusses (Beilage 9), welcher in Vergleichung mit dem Voranschläge pro 1877 die Wahrnehmung in betreff dessen, was diese Anstalt das Land im Jahre 1877 kostete, hervorhebt, hat der Finanzausschuß aufklärend zu bemerken, daß laut Beilage Nr. 9 den in Rubrik XL pag. 6 zusammen pr also mit Weglassung der aus Laudesmitteln geleisteten 2417 fl. II4 kr. verausgabten und den rückständig gebliebenen Zahlungen pr folgende Einnahmen des Schulgntcs selbst — Zuschüsse gegenüber stehen: Rubrik IV. pag. 4 abzüglich des darunter begriffenen baaren Landeszuschusses pr. 178 „ 39 restliche . . - ....................................! ' ’ ”2238 fl. 72| kr. Rubrik I. pag. 5 noch unverkaufte Gutsfechsungen.................................. 1329 „ 20 „ Rubrik II. pag. 5 noch zu realisirende Beiträge pr. . . 3017 fl. 76 kr. worunter vom Lande............................................3010 „ 46 „ also Gemeindebeitragsrückstand pr.............................“ " " ! 1 7 30 „ Rubrik III. sonstige Einnahmsrückstände pr....................................... 2 „ 47 „ 7361 fl. 75 156 .. kr. 45z 7518 fl. 20z kr. zusammen . 3577 „ 694 somit Bedeckungs-Abgang............................................................................. 3940 fl. 51 kr. also gegen den präliminirten Abgang pr............................................................. 3255 „ — „ Prälimiuar-Ueberschreitung........................................................................... 685 fl. 51 kr. Das Gesammtvermögen des Slaper Schulfondes betrug mit Ende Dezember 1877, u. z.: 1. An baarem Cassareste........................................................... 154 fl. 17 2. An Ertrag der Realitäten in Wein- und sonstigen Vorräthen....................... 2399 „ 66 3. An rückständigen Beiträgen: a) vom Landeskulturfonde pro 1877 .................. 3010 fl. 46 kr. t>) von der Gemeinde in Slap an Steuerumlagen . . . 7 ,-, 30 „ zusammen.................. 3017 „ 76 kr. Fürtrag 5571 fl. 59 kr. Beilage 89. 431 Uebertrag . . . 5571 fl. 59 kr. 4. An verschiedenen Einnahmen...................................................... 2 „ 47 „ 5. „ Geldwerth aller Jventarialgcgenstände..................-..................... 4591 „ 22 „ 6. „ Geldwerth aller Materialien................................................... 300 „ 74 „ 7. „ zurückzuverrechnenden Vorschüssen laut der bezüglichen Abrechnungen mit dem Herrn Reichsgrafen von Lanthieri für die Jahre 1873 bis inet. 1877 6476 „ 43 „ sonach im Ganzen............................................... 16942 fl. 45 kr. Im Vergleiche mit den folgenden rückständigen Ausgaben, u. z.: a) An Löhnungen.................................... 25 fl. — kr. b) „ Remuneration für den Geistlichen............ 5 „ — „ c) „ l. f. Steuern und Gaben bis Ende des Jahres 1877 300 „ 43| „ d) „ Regiekosten................................... 2 „ 40 „ e) „ Jnsertionskosten.............................. 21 „ 33 „ f) „ Vorschußrückersätzen dem Landesfonde .... 3010 „ 46 „ zusammen................ 3364 „ 62j- „ zeigt sich am Ende des Jahres 1877 ein reiner Gesammtvermögenstand des Fondes pr. . . 13577 fl. 82a kr. welcher sich gegen den anfänglichen, mit Schluß des Jahres 1876 ausgewiesenen pr . . . 8646 „ 87^ „ UM........................................................•..................................... 4930 fl. 95 kr. vermehrt hat. Der Finanz-Ausschuß stellt demnach folgende Anträge, der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die bei der Gebahrung mit dem Slaper Landes- Obst- und Weinbauschulfonde int Jahre 1877 vorgekommenen Abweichungen vom Voranschläge werden als gerechtfertiget erklärt. 2. Der Rechnungsabschluß der Slapcr Obst- und Weinbauschule für das Jahr 1877 wird genehmigt und zwar: a) in den Einnahmen mit.............................................................. 4.709 fl. 70 kr. b) „ „ Ausgaben „................................................................. 7.720 „ 16 „ c) sonach mit dem schlicßlichen vom Landesfonde für Rechnung des Landesknlturfondes vorschußweise bedeckten Cassa-Abgange per...........................................3.010 „ 46 „ d) mit dem schließlichen gesummten reinen Vermögcnsstande per ................ 13.577 fl. 82 kr. Laibach am 8. Oktober 1878. Apfaltrerii, Obmann. v. Savinschegg, Berichterstatter. 432 Beilage 90. Bericht des Finanzausschusses über die Landesansschnßvorlage Geilage 28 in Betreff der Behandlung der im Militärverbande stehenden Bandesbediensteteten und Bolksschnllehrer in Mobilisirungsfällen. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß schließt sich den im obzitirten Landesausschußberichte entwickelten Ansichten mit der einzigen Abweichung an, daß derselbe dafür hält, es sei Pflicht des Reiches für die Familien der Mobilisirten gesetzliche Vorsorge zu treffen, weßhalb auch die bezüglichen Anträge des Landesausschusses in folgender modifizirter Form der Annahme seitens des hohen Landtages empfohlen werden: 1. Die vom Landesansschusse getroffenen Verfügungen und Vereinbarungen betreffs der Behandlung der in Folge der Mobilisirung zum Militärdienste einberufenen Landcsbcdiensteten und Volksschullehrer werden zur genehmigenden Kenntniß genommen; 2. Bezüglich der in Landesdiensten stehenden, definitiv angestellten Beamten und Diener, die sich noch in der Reserve oder in der Landwehr befinden, haben in Fällen ihrer Einberufung der Militärdienstleistung die Bestimmungen des Rcichsgesetzcs vom 22. Juni 1878, R.-G.-Bl. Nr. 59 vorläufig, d. i. bis zur erfolgten gesetzlichen Regelung, analoge Anwendung zu finden; Z. Das zur Erlangung Der Dienstalterzulagen für Volksschullehrer erforderliche Quinquenium (§ 30 und § 87 des Landcsgesetzes vom 29. April 1873 L.-G.-Bl. Nr. 22) wird durch die Dienstleistung im Heere in Mobilisirungsfällen nicht unterbrochen; 4. Der Landesausschuß wird ermächtiget, bis zur gesetzlichen Regelung dem k. k. Landesschulrathe die zur Durchführung der Verordnung vom 13. Juli 1878 L.-G.-Bl. Nr. 9 erforderlichen Dotationen aus dem Normal-schulfonde, und in besonders berückfichtigungSwnrdigen Fällen zur Unterstützung der zurückgelassenen Familien den ganzen Lehrergehalt selbst dann zur Verfügung zu stellen, wenn die vakante Lehrerstelle supplirt wird. 5. Den Witwen und Waisen der während der militärischen Dienstleistung verstorbenen Volksschullehrer bleibt der durch die Gcsammtdienstleistung des Verstorbenen begründete Gebührenanspruch gewahrt. Laibach am 9. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. Dr. v. Vesteneck, Berichterstatter. Beilage 91. 433 Bericht des vereinigten Finanz- und volkswirtMaftlichen Ausschusses über den Bericht des Landesausschllsses wegen einer £am[esum[age vom Ser= unit JkanntMinMrfdifeifje in Krain für iCas Iah 1879. (Beilage 52.) Der vorliegende Gegenstand ist bereits vor Jahren einer eingehenden Erörterung unterzogen worden. Schon 1865, als der Verzehrungssteuerzuschlag überhaupt eingeführt wurde, tauchte die Idee einer derartigen Landesumlage auf und wurde unter Zuziehung verschiedener Experten weitläufig besprochen, dann aber fallen gelassen, weil man sie bei der Art, wie die ärarische Verzehrungssteuer von Bier und Branntwein bei der Erzeugung eingehoben wird, und bei dem Umstande, daß eine Landesumlage füglich nur als Abgabe vom Consum bestehen könnte, als undurchführbar erkannte. Ein Landtagsbeschluß des Jahres 1873 kam abermals auf die Sache zurück und gab dem Landesausschuß den Auftrag, die Möglichkeit einer Abgabe auf Bier und Branntwein in Berathung zu nehmen. Der Landesausschuß berichtete hierüber unter dem 11. September 1874 dahin, daß die Einführung einer solchen Umlage zwar viel Bestechendes für sich habe, _daß es an sich gerecht und billig wäre, die Bier- und Branntwein-Consumenten zu Landeszwecken in der Weise heranzuziehen, daß aber der thatsächlichen Einführung fast unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstünden, indem man im Falle der Einführung einer bezüglichen Landcsumlage conform der ärarischen Steuer als Productions-steuer mit allen Schwierigkeiten der Restitution bei der Ausfuhr der besteuerten Produkte aus dem Lande zu kämpfen hätte, zudem die heimische Production durch die Steuerfreiheit auswärtiger Einfuhr schädigen würde, während eine Con-sumtionssteuer selbständig eingehvben werden müßte, was ohne Zweifel gleichfalls mit großen Difficultäten und ganz unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre. Der Landtag theilte zwar für damals diese Bedenken des Landesausschusses, gab ihm aber bei der Wichtigkeit des Gegenstandes unter dem 8. Oktober 1874 dennoch den Auftrag, denselben neuerlich in Erwägung zu ziehen und hierüber dem Landtage in der nächsten Session Bericht zu erstatten. Im Sinne dieses abermaligen Auftrages wendete sich der Landesausschuß an die sämmtlichen übrigen Landesausschüsse in Oesterreich, um ihre Anschauung über den Gegenstand kennen zu lernen und eventuell nähere Mittheilung über etwa bestehende derartige Abgaben zu erhalten. Die eingelangten Zuschriften lauteten theils entschieden ablehnend, theils gleich-giltig, aus eitjer war überdies zu ersehen, daß sich auch die Regierung bei Verhandlung über eine ähnliche Umlage nichts weniger als zuvorkommend verhalten hatte, und als thatsächliches Resultat ergab sich nichts anderes, als daß in Görz eine Abgabe vom Bierverschleiß besteht und in Istrien und Dalmatien eine vom Branntwein bestehen soll, worüber aber Genaueres nicht zu erfahren war. Die Sachverständigen, welche der Landesausschuß um ihre Meinung anging, erklärten sich zwar für die Zulässigkeit einer Landesumlage auf Bier und Branntwein, allerdings jedoch auch unter Betonung der großen Schwierigkeiten bezüglich der Durchführung und namentlich auch bezüglich der Stellung der geschlossenen Landeshauptstadt. Auf Grundlage dieser, eigentlich nicht sehr einladenden Vorerhebungen entledigte sich der Landesausschuß nun in seinem diesjährigen Berichte vom 24. September l. I. (Beilage 52) des ihm im Jahre 1874 gewordenen Auftrages. Die vereinigten Ausschüsse mußten sich bei Berathung und Erledigung desselben gegenwärtig halten, daß es sich vorliegend um Einführung einer neuen Steuer, also um einen Schritt handle, bei dem eine vorsichtige und reifliche Prüfung und möglichste Sicherstellung der Bedingungen des erhofften Erfolges unter allen Umständen geboten, umsomehr aber dann am Platze sind, wenn, wie in diesem Falle, eine Maßregel in Frage kommt, die — die einzige Ausnahme der Abgabe vom Bier in Görz abgesehen — in Oesterreich noch nirgends zur Ausfiihrung gelangte und über die also maßgebende praktische Erfahrungen nicht bestehen. Die beiden Allsschüsse folgten in ihrer diesfälligen Verhandlung den im Berichte des Landesausschuffes unter 1—9 angeführten grundsätzlichen Erwägungen, und auch die ilachfolgenden möglichst gedrängten Bemerkuilgen werden sich denselben anschließen. Was vor allem das Geltungsgebiet einer solchen Abgabe betrifft, so waren zwar die vereinigten Ausschüsse gleichfalls der Ansicht, daß die Stadt Laibach nicht ausgeschlossen werden könnte, ohlie ben Ertrag derselben in vorhinein wesentlich zu gefährden, da ilach einer beiläufigen Schätzung voll allem im Lande consumirten Branntwein in Laibach etwa die Hälfte, vom Bier selbstverständlich auch ein sehr bedeutender Theil zunl Verschleiße komnü. Im Berichte des Landesausschllsses wurden jedoch bereits die Schwierigkeiten der Steuereinhebung in der Lalldeshauptstadt sowie die voraus- 78 434 Beilage 91. sichtlichen Unzukömmlichkeiten für die betreffenden Gewerbekreise angedeutet, erschöpft sind dieselben aber mit den gesummten Bemerkungen keineswegs. Wird die Abgabe auch hier beim Verschleiß eingehoben, wie wird es zumal beim Branntwein, der in kleinen Quantitäten, in allerlei versteckten Buden und Winkeln, im wandernden Handverkauf durch einzelne Personen, kurz auf allerlei kaum zu überwachende Weisen zum Ausschank gelangt, möglich sein, die Steuer ohne einen sehr kostspieligen und schwerfälligen Apparat einzuheben? Oder soll die Einhebung nur bei den Großverschleißern geschehen? Dann müßten diese mit der lästigen Registerführung und der Abgabe von Bolleten an die ganz kleinen Händler und dergleichen Maßregeln belästigt werden. Oder soll die Umlage in Laibach bei der Einfuhr über die Linie eingehoben werden, wo dann wieder bei der Ausfuhr der bezüglichen Produkte ein stets bedenkliches Restitntionsverfahren platzgreifen müßte, abgesehen davon, daß dann der mißliche Umstand eintrete, daß in der Hauptstadt und am flachen Lande ein verschiedener Einhebungsmodus bestünde, was auch wieder ans eine eventuelle Verpachtung der Abgabe von Einfluß sein könnte? Aus diesen durchaus nicht erschöpfenden Anführungen geht also hervor, daß schon in Bezug auf diesen einen Punkt noch verschiedene Detailftagen der Klarstellung harren, bevor an die Durchführung der beredeteil Maßregel gedacht werden könnte. Die umlagepflichtigen Personen anbelangend, so sind selbe zwar im Berichte des Landesausschusses im allgemeinen gewiß richtig gekennzeichnet, allein im einzelnen bleiben die eben im vorigen Absätze hervorgehobenen Schwierigkeiten: die ganz kleinen, oft nur mit einigen Flaschen auf einmal handelnden Verschleißer, die Budenbesitzer u. s. w. be-treffend, erst zu lösen. Die Handlung, welche die Abgabepflicht begründet, soll die Anzapfung der eingekellerten Getränke sein. Auch diese Norm dürfte sich aber nicht ausnahmslos empfehlen. In verschiedenen Fällen, z. B. fast bei allen Schankkellern der Gastwirthe in Laibach, dürfte es doch für die Aufsichtsbehörde, wie für die betreffenden Steuerzahler weit einfacher und bequemer sein, den Act der Einkellerung selbst als die die Umlageschuldigkeit staUlirende Handlimg zu betrachten. Zudem wäre zu erwägen, ob im Falle der Steuerschuldigkeit bei der Anzapfung die Behörde, um nicht zu argen Ueber-vortheilungen ausgesetzt zu sein, die Einkellerung nicht auch noch auf irgend eine Art überwachen müßte. Den Kleinverschleiß bis zu Mengen von weniger als 50 Liter zu bestimmen, dürfte beim Bier unzweifelhaft gerechtfertigt sein; beim Branntwein wurden Meinungen laut, ob hier die Grenze nicht bei 25 Liter zu setzen wäre. Die Höhe der ftaglichen Umlage nimmt der Landesausschuß unter Rücksichtnahme auf das perzentnale Ausmaß des Landeszuschlages zu der Weinverzehrungssteuer beim Kleiuverschleiße des Bieres mit 1 fl. per Hektoliter, bei gebrannten geistigen Flüssigkeiten von 55 Alkoholometergraden mit 5 fl. 50 kr. per Hektoliter und von dieser Grad-hältigkeit auf- oder abstufend mit 10 kr. per Grad wechselnd an. Daß der Branntwein noch eine weitere ziemlich hohe Besteuerung verträgt, kann ohne Bedenken zugestanden werden; es sprechen keine volkswirthschaftlichen Bedenken dagegen, sinanzielle und auch moralische Gründe dafür. Für die praktische Durchführung drängt sich aber der eine Einwand sogleich auf, ob dann in den vielen einzelnen kleinen Füllen stets die Gradhältigkeit behufs auf- oder abstufender Abgabeberechnung ohne gar zu große Weitwendigkeit erhoben werden könnte und ob man nicht besser zu einem durchschnittlichen Steuersätze greifen würde. Bei der Heranziehung des Bieres zur neuen Umlage wird man dagegen weit vorsichtiger sein müssen. Dieser Artikel, dessen steigende Production und weitere Verbreitung im Consum lebhaft gewünscht werden muß, ist mit Abgaben schon ziemlich hoch belastet, und bei der Berathung in den Ausschüssen gelangte sogar die Anschauung znm Ausdrucke, aus volkswirthschaftlichen Gründen vom Biere bei der neuen Umlage völlig abzusehen und sich nur auf Branntwein zu beschränken. Dadurch würde jedoch der finanzielle Erfolg der geplanten Maßregel ohne Zweifel sehr arg in Frage gestellt werden, und eine mäßige Heranziehung des Bierverschleißes zu Landessteuerzwecken wird ohne Schädigung dieses gewiß wichtigen und berücksichtigungswürdigen Industriezweiges wohl geschehen können. Zumal jetzt, wo es sich nach Ansicht der vereinigten Ausschüsse noch um keine definitive Entschließung handeln soll, wird wenigstens die Fortsetzung weiterer Erhebungen auch bezüglich des Bieres sicher geboten sein. Hiebei sei erlaubt, nur noch eines beizufügen. Bier soll allerdings nur mit einem geringen Satze betroffen werden, in der Praxis jedoch wird der dadurch herbeigeführten Schmälerung des Erträgnisses auf der andern Seite kaum ein Vortheil für die Bevölkerung, sondern nur einer für die Verschleißer gegenüberstehen, denn es läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit vermuthen, daß nach Einführung der neuen Umlage der Aufschlag beim Ausschank der kleinsten Quantitäten seitens der Wirthe re. ganz dasselbe sein wird, ob z. B. per Hektoliter Bieres 1 fl. oder 1 fl. 50 kr. als Abgabe eingehoben wird. Eine der wichtigsten Seiten des Gegenstandes bilden die Einhebungsmodalitäten. Es soll hier vorerst nicht weiter untersucht werden, ob sich die Gesetze und Vollzugsvorschristen über die Einhebung der ärarischen Weinverzehrungssteuer in Bausch und Bogen im vorliegenden Falle anwenden ließen; zum mindesten muß das nach allen Einzelheiten erst noch genau geprüft werden. Wenn jedoch der Landesausschuß weiter bemerkt: die Entscheidung, ob man eventuell zur Abfindung, zur Verpachtung oder zur eigenen Regie schreiten würde — das sei eine Verwaltungsfrage, so soll das nicht bestritten werden; sicher aber ist es zugleich eine für den Erfolg der Maßregel besonders entscheidende Frage, über deren zweckmäßige Lösung man vor Einführung des Gesetzes im Reinen sein muß, die aber bei uns noch jeder genauern Untersuchung entbehrt. Unter den mannigfach hier auftauchenden Schwierigkeiten sei nur auf einige hingewiesen. Von einer eigenen Regie des Landes wird wegen der Complicirtheit und Kostspieligkeit des hiezu nothwendigen Einhebungsapparates wol kaum ernstlich die Rede sein können. Im Hinblick darauf aber wird das Land in steter Gefahr sein, sei es von Pächtern, sei es von den Kreisen, mit denen eine Abfindung stattzufinden hätte, nur einen unverhältnismäßig niedern Anbot zu erzielen. Um dem zu entgehen, wird kaum ein anderer Ausweg übrig bleiben, als eine gemeinsame Ausschreibung der Abgabe mit verwandten ärarischen Stenern seitens der landesfürstlichen Organe anzustreben. Dabei taucht sogleich die weitere Frage auf, wie die neue Umlage auf die einzelnen Steuerbezirke auszutheilen wäre, welche Beilage 91. 435 Möglichkeit offen gehalten werden muß, da ja der Staat die Steuer eventuell auch nach einzelnen Bezirken vergibt und somit die Landesumlage gleich den staatlichen Abgaben auf diese Bezirke repartirt werden müßte. Was weiters die nothwendigen Kontrollsmaßregeln einerseits, die Erleichterung des Verkehrs andererseits anbelangt, so enthält zwar der Bericht des Landesausschusses einige diesbezügliche Vorschläge, die jedoch kaum ausreichend fein dürften. Hier handelt es sich darum, die glückliche Mitte zn treffen zwischen einer den Erfolg gefährdenden Laxität in der Handhabung des Gesetzes nach der einen und unnöthiger, das Publikum belästigender Strenge nach der andern Richtung. Um jede Doppelbesteuerung, aber auch jede Benachtheilignng des Landes, beziehungsweise des Pächters, hintanznhalten, müssen demnach über den Verkehr mit den zu besteuernden Produkten zwischen den einzelnen Bezirken, zwischen abgefundenen und verpachteten Territorien u. s. w. ganz präcise und erschöpfende Bestimmungen getroffen werden. Freilich gehören viele davon nicht in das Gesetz, sondern in die Ausführungsnorm, aber letztere muß eben auch in ihren Grundzügen mindestens schon früher bekannt sein, ehe man mit Beruhigung über ein derartiges Gesetz selbst schlüssig werden kann. Die Ansicht des Landesausschuffes über die Strasnorm für Uebertretungen: daß nemlich bei den unter amtlicher Kontrolle stehenden Gewerbsleuten die Bestimmungen des Gefällstrafgesetzes vollkommen ausreichend seien, daß aber Privatparteien gegenüber, die sich unbefugt mit dem Verschleiß besteuerter Produkte befassen, ein höheres Strafausmaß für Steuerdefraudationen zu statuiren wäre, theilten auch die Ausschüsse. Ob gerade das Zwanzigsache der verkürzten Gebühr anzunehmen wäre, darüber könnte allerdings noch gesprochen werden. Auch wurde in den Ausschüssen die Frage aufgeworfen: welche Behörden denn die gesällsamtlichen Untersuchungen zu führen hätten? Das Land kann hiefür natürlich keine eigenen schaffen, und es müßte daher auch hier die Mithilfe der landesfürstlichen Organe in Anspruch genommen werden. Soll daran gegangen werden, eine neue Steuer einzuführen, ist es ferner zuerst nothwendig, über deren wahrscheinlichen Ertrag eine thunlichst verbürgte Rechnung aufzustellen. Vor allem muß man doch beiläufig wissen, was die kiinftige Umlage tragen wird; ob dieser Ertrag im Verhältnis steht mit den voraussichtlichen Einhebnngskosten, mit der unvermeidlichen Belästigung der Bevölkerung, u. s. w. — bevor über die Einführung eine definitive Entscheidung erfolgen könnte. In dieser fundamentalen Beziehung vermochte sich der Landesausschuß bisher hie erforderlichen Daten nicht zu verschaffen, noch weniger konnte dies den vereinigten Ausschüssen bei der Kürze der ihnen zugemessenen Zeit und bei der schweren Zugänglichkeit der bezüglichen Ziffern gelingen. Dieser eine noch unbehobene Mangel einer irgend verläßlichen Ertragsberechnung müßte allein schon ein Grund sein, derzeit in eine mentale Erledigung des Gegenstandes noch nicht einzugehen. Einige in den Ausschüssen diesfalls aufgetauchte Berechnungen waren zu oberflächlicher und problematischer Natur, um hier ausführlicher darauf zurückzukommen. Sie bewegten sich beim Bier um eine Ziffer von 30,000 Hektoliter, die als Steuerobjekt anzusehen wären, wobei einerseits die Menge der ausgeführten heimischen Produkte, andererseits die fremde Einfuhr anßeracht gelassen wurde. Beim Branntwein schwankten die Meinungen gar zwischen 5000 und 9000 Hektoliter. Hier werden also noch sehr mühsame und gründliche Erhebungen erforderlich sein. Ueber den Vorschlag des Landesausschusses, die Umlage vorerst nur als Deckungsmittel für ein Jahr zu gewähren, ist für diesmal hier nichts weiteres zu bemerken. Während der Ausschnßberathnng wurde vo rlibergehend auch die Idee angeregt, die neue Abgabe beim Eintritte der betroffenen Produkte über die Landesgrenzen zu erheben, dann aber im Hinblick auf die damit verbundenen Schwierigkeiten, die Belästigung des Handels und mögliche Hindernisse, die dem ob unseres Verhältnisses zur andern Reichshälfte in Verzehrungssteuersachen entgegenstehen könnten, wieder fallen gelassen. Im Resultate der bezüglichen Berathung und der vielfachen hiebei geltend gemachten Bedenken, wie solche vorstehend in Kürze hervorgehoben wurden, gelangten die vereinigten Ausschüsse einhellig zu der festen Ueberzeugung, daß dieser Gegenstand trotz der langen Zeit, die seit seiner ersten Anregung vergangen, doch noch keineswegs spruchreif sei, eine Erscheinung, die durchaus nicht überraschen kann bei einer Steuermaßregcl, die ein ungemein heikles und schwieriges Gebiet der Besteuerung betrifft und über die praktische Erfahrungen überdies noch nicht vorliegen. Dabei wurde jedoch durchaus nicht verkannt, daß durch die bisherigen Vorschläge des Landesausschusses, wie sie in seinem Berichte niedergelegt sind, die Sache immerhin schon soweit gefördert wurde, um im Hinblick ans die bedrängte Finanzlage des Landes und die Nothwendigkeit nach neuen, für die Bevölkerung nicht allzu harten Einnahmsguellen zu suchen, weitere unddetail-lirte Erhebungen unter allen Umständen empfehlenswerth erscheinen zu lassen, auf deren Grundlage es dann endlich gestattet sein wird, in dieser Angelegenheit eine reiflich erwogene und definitive Entscheidung zu füllen. Nach der Meinung der Ausschüsse hätte der Landesausschuß zu diesem Zwecke zunächst seine bisherigen Erhebungen noch zu vervollständigen und eingehender zu begründen, zugleich aber noch neue, zumal über die unten genauer formulirten Pnntte zu pflegen. Auch wird es nothwendig sein, die Anschauungen der Regierungen über die wichtigeren Bestimmungen eines solchen Gesetzes vorher kennen zu lernen, um nicht am Ende mit vieler Mühe einen Entwurf zu Staude zu bringen, der hinterher nicht die Genehmigung erhielte. Mit diesem gesammten Materiale würde dann der Landesausschuß in einem neuen Berichte und unter Umständen mit detaillirten Anträgen in der nächsten Session vor den Landtag zu kommen haben, was am besten gleich zu Beginn desselben geschähe, um diesem die Zeit zu gönnen, ein jedenfalls schwieriges Werk gründlich zu berathen und namentlich vielleicht auch vor einem hiezu designirten Ausschüsse eine Enquöte abzuführen oder mindestens Sachverständige einvernehmen zn können. Die Anträge, welche sich der vereinigte Finanz- und volkswirthschastliche Ausschuß für diesmal dem hohen Hause zur Annahme zu empfehlen erlauben, lauten daher: 436 Beilage 91. Der hohe Landtag wolle beschließen: Ueber seinen Bericht vom 24. September l. I. wegen Einhebung einer Landesumlage vom Bier- und Branntweinverschleiße in Kram für das Jahr 1879 (Landesausschußvorlage Beilage 52) wird der Landesausschuß beauftragt: 1. ) Behufs eingehenderer Erläuterung und Begründung der in diesem Berichte unter 1—7 gestellten Schlußanträge weitere Erhebungen zu pflegen; 2. ) insbesondere noch: a) über die zulässige Höhe der einzelnen Steuersätze und den wahrscheinlichen Gesammtertrag einer Landesumlage auf den Verbrauch, beziehungsweise den Verschleiß von gebrannten geistigen Flüssigkeiten; b) über die Zweckmäßigkeit und Ertragssicherheit der verschiedenen möglichen Einhebungsarten einer solchen Umlage (Abfindung, Verpachtung, Regie), die Nothwendigkeit und Durchführbarkeit einer Repartition derselben auf einzelne Bezirke und die Möglichkeit einer gemeinsamen Ausschreibung mit landesfürstlichen Abgaben; c) über das Verhältnis der geschlossenen Landeshauptstadt Laibach zum flachen Lande im Falle der Einführung einer derartigen Abgabe und die Frage, ob und welche Verschiedenheiten bei der Einhebung in der Landeshauptstadt etwa Platz zu greifen hätten; d) über die nothwendigen Kontrollsmaßregeln und die zu gewährenden Erleichterungen; e) über die Grundzüge der Ausführungsbestimmungen — sich thunlichst vollständige und verläßliche Aufklärung zu verschaffen; 3. ) die Ansichten der kaiserlichen Regierung über alle maßgebenden Punkte eines diesbezüglichen Gesetzes einzuholen; 4. ) auf Grundlage des hiedurch gewonnenen Materials in der nächsten Landtagssession neuerlichen Bericht zu erstatten, eventuell geeignete Anträge zu stellen. Laibach am 10. Oktober 1878. ü. Apfaltrern, Obmann. Schaffer, Berichterstatter. Beilage 92. 537 fieridit des notfvsmii'tsistfittftiidiea ihssdiusses über die Landtagsvorlage Nr. 13, betreffend die bessernden Maßregeln im Slraßenwesen Drains. Kober Landtag! Der volkswirthschaftliche Ausschuß, dein die vorn Landesausschuffe eingebrachte Vorlage, betreffend die bessernden Maßregeln im Straßenwesen Krams, zur Prüfung und Berichterstattung zugewiesen wurde, schließt sich den dort niedergelegten Anschauungen vollinhaltlich an, demzufolge auch die vom Landesausschusse gestellten Anträge 1 und 2 aufrecht erhalten werden. Nur glaubte der volkswirthschaftliche Ausschuß, daß auch den mannigfachen Unzukömmlichkeiten, die in vielen Bezirken bei der individuellen Straßenzutheilung durch Außerachtlassung der nöthigen Evidenzhaltung oder durch eine zu sehr ins Kleinliche gehende Repartition sich ergeben, ein besonderes Augenmerk zuzuwenden und das Nöthige zur Behebung solcher greller Mißstaude zu veranlassen wäre. Desgleichen ist es wünschenswerth, daß dem Landtage, soweit dies geschehen kann, alljährlich ein Bericht über den Zustand der Bezirksstraßen geliefert werde. Es werden daher noch folgende zwei Zusatzanträge gestellt: 3. ) Der Landesausschuß wird weiters beauftragt, den bei Naturalleistungen infolge mangelhafter Evidenzhaltung der individuellen Straßenzutheilungen sich häufig ergebenden Anständen, sowie auch jenen Unzukömmlichkeiten, die sich alls einem Repartitionsminimum ergeben, welches unter das mit einer guten Straßenerhaltung vereinbarliche Ausmaß der Straßenzutheilung geht, sein besonderes Augenmerk zuzuwenden, das Nothwendige zur Behebung solcher Uebelstände zu veranlassen, zugleich aber auch dahin zu wirken, daß die Naturalleistungen jener Concurrenzpflichtigen, auf welche sehr geringe Straßenstrecken entfallen, cumulativ und gleichzeitig prästirt werden. 4. ) Der Landesausschnß hat sich in thunlichst ökonomischer Weise alljährlich von dem Zustande wenigstens der für den Verkehr wichtigsten Bezirksstraßen zu überzeugen und über seine geinachtcil Wahrnehmungen, sowie auch über die zur Behebung vorgekommener Uebelstände getroffenen Vorkehrungen im Rechenschaftsberichte Mittheilung zu machen. Laibach, 11. Oktober 1878. Karl Drschmanii, Obmann und Berichterstatter. 538 Beilage 93. drs FinlMMsfchnjfts über den Hvranfchlag des krainifchen Landesfondes für das Jahr 1879. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat den vom Landcsausschusse vorgelegten Voranschlag des krainischen LandesfondeS (Beilage 12) einer eingehenden Berathung unterzogen und hiebei die aus der beiliegenden Zusammenstellung zu ersehenden Aenderungen der Ziffern sowohl im Erfordernisse als auch in der Bedeckung für nöthig erachtet. Bevor in die Erörterung der einzelnen Abstriche, respective Erhöhungen eingegangen wird, muß bemerkt werden, daß dem Landtagsbeschluße vom 12. April 1877 betreffend die Einbeziehung der Subfonde in den Landesfond in dem vorgelegten Voranschläge Rechnung getragen erscheint, worüber auch der Rechenschaftsbericht §. 8 Seite 17 detaillirte Aufklärung gibt. Der Landesausschuß ist jedoch über den Landtagsbeschluß vom 12. April 1877 noch hinausgegangen und hat auch den Theaterfond in den Voranschlag des Landesfondes einbezogen. Nachdem die Rechtsverhältnisse des Theaterfondes zum Landesfonde noch nicht geklärt sind, sah sich der Finanzausschuß veranlaßt, die bezüglichen Positionen aus dem Landessondspräliminare zu streichen und den Theaterfond als vollkommen selbstständigen Fond zu behandeln. Es wurden übrigens auch die Voranschläge der Subfonde in separaten Berichten des Finanzausschusses vor den hohen Landtag gebracht, und es erscheinen daher in dem heute vorliegenden Veranschlage des Landesfondes nur die Ziffern des Gesammt-Erfordernisses und der Gesammtbedeckuug der einzelnen Subfonde eingestellt. Aus den nachfolgenden Bemerkungen wolle der hohe Landtag die Begründung der Abänderung der einzelnen Ziffcrnansätze ersehen, und zwar vor allem betreffend daö Erforderniß: Die Rubrik I. Landtagskosten wurde um 1000 fl. erhöht, weil für Diäten rc. der Landtagsabgeordneten der für eine 30tägige Session erforderliche Betrag von 5000 fl. und als Entschädigung dem Theaterfonde für die Abnützung des Landtagssaales der bent Theaterfondspräliminare entsprechende Betrag von 800 fl. eingestellt, andererseits bei den Positionen b) Stenografen und c) Drucksorten und Papier je 200 fl. abgestrichen wurden; der Abstrich wurde bei Subrubrik e) in der Voraussetzung gemacht, daß es dem Landesausschusse möglich sein wird, durch die Auswahl einer billigeren Sorte Papier's und durch Vereinfachung der Drucklegung bei den Landtagsvorlagene ine entsprechende Ersparung zu erzielen; die Einstellung eines Betrages von 1200 fl. für „Stenografen und Helfer" entspricht dem Erfolge per 971 fl. im Jahre 1877 und es soll durch den Abstrich per 200 fl. auch ausgedrückt werden, daß unter dieser Subrubrik keinerlei Remunerationen, die mit dem „Stenografendienste" nicht in dem geringsten Zusammenhange stehen, zu verrechnen sind, wie es sonderbarerweise in den letzten Jahren Uebung war. Zu dieser Rubrik empfiehlt der Finanzausschuß dem hohen Landtage die Faßung folgender Resolution: Der Landesliusschuß wird mit Bezug tuts den Landtagsbcschlüß vom 15. April 1861, mit welchem die den Abgcordncteil gebührenden Diäten festgestellt wurden, Beauftragt, die Frage der Einstellung der Diäten für jene Abgeordneten, welchen gemäß §. 5 der Geschäftsordnung ein Urlaub ertheilt oder deren Abwesenheit bei den Landtagsverhandlnngcn konstatirt wird, in Erwägung zu ziehen und hierüber in der nächsten Session Bericht und Antrag zu erstatten. Bei Rubrik II. Allgemeine Verwaltungsauslagen wurde sub 2) e) entsprechend dem Landtagsbeschluße vom 20. September d. I. das Taggeld des Aushilfsdieners im erhöhten Betrage von 350 fl. eingestellt; außerdem wurde einerseits bei Subrubrik 1) nach z) entsprechend dem seitens des Finanzausschusses in einer separaten Vorlage bereits gestellten Antrage die Entlohnung eines zweiten technischen Beamten mit 1000 fl. aufgenommen, dafür sub 3) c) das Diurninm für einen stabilen Diurnisten beim Landesbauamte per 547 fl. 50 kr. gestrichen. Ebenso wurde bei 3) b) daö Diurnum für einen entbehrlichen Diurnisten bei der Landesbuchhaltung mit dem Betrage von 365 fl. und ad 3) d) die Erhöhung eines Diurnums mit dem Betrage von 73 fl. gestrichen. Die Post 4) e) Remunerationen wurde im Hinblicke aus die Streichung bei I, b) um den Betrag von 200 fl. erhöht, damit hier für alle Remunerationen und Aushilfen, insbesonders auch für etwa vorkommende, außerordentliche Dienstleistungen anläßlich der Tagung des hohen Landtages, das Auslangen gefunden werden könne. Bei Subrubrik 6) wurde in Folge Landtagsbeschlußes vom 26. September 1878 die Gnadengabe der Wilhelmine Sapletu im Betrage von 31 fl. 50 kr. eingestellt. Gelegentlich der Berathung der Rubrik II. zog der Finanzausschuß auch die beiden Petitionen von 21 landschaftlichen Beamten um Gleichstellung mit den Staatsbeamten, eventuell um Erhöhung ihrer Bezüge, sowie die Petition der 4 Primarärzte der Landeswohlthäthigkeits-Anstalten um Erhöhung ihrer Gehalte in Erwägung. Die Durchsicht aller Beamtengehalte drängt die Ueberzeugung auf, daß viele der landschaftlichen Beamten so nieder besoldet sind, daß dieselben bei den jetzigen Theucrungsverhältnissen kaum eine Familie zu erhalten im Stande sind. Dieser Umstand hat zur Folge, daß die meisten der landschaftlichen Beamten Nebcnanstellnngen genießen, um sich in den freien Stunden den Abgang für Beilage 93. 539 ihre Lebensbedürfnisse zu verdienen. Die Annahme von derartigen Nebenbeschäftigungen ist andererseits wieder nur da-durch möglich, daß die Arbeitsstunden für die Landesbuchhaltung und die Landeskasse von 8 Uhr bis 2 Uhr fixirt sind, die Arbeitskraft der Beamten also so schlecht als möglich ausgenützt ist, indein nicht nur der ganze Nachmittag frei bleibt, sondern cs überhaupt nicht zu verlangen ist, daß ein Beamter durch 6 Stunden ununterbrochen mit gleichem Fleiße und Erfolge fortarbeite. Die unrichtige Ausnützung der Arbeitskräfte hatte wieder die Vermehrung der Zahl der Beamten zur Folge, so daß der Landesfond in Folge der Sparsamkeit bei Bemeßung der Gehalte eine größere Anzahl von Gehalten zu tragen bekam. Der Finanzausschuß anerkannte in Berücksichtigung dieser Sachlage auch die wenigstens theilweise Berücksichtigung der beiden Beamtenpetitionen als selbst im Interesse des Landesfondes gelegen, wobei derselbe jedoch voraussetzte, daß die Besserstellung der Beamten in materieller Beziehung mit der Verminderung der Zahl der Beamtenstellen und der vollen Ausnützung der Arbeitskraft der verbleibenden Beamten Hand in Hand gehen müße, da durch dieselbe keinesfalls eine Mehrbelastung des Landessondes eintreten dürfe. Der Finanzausschuß war der Ansicht, daß diese Umwälzungen vereint werden sollten mit einer geänderten Geschäftseintheilung in allen Lanvesämtern, welche sich bereits längst als einer Reform bedürftig erwies; derselbe erlaubt sich daher auf Grund obiger Erwägungen zu beantragen: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landesausschnß wird beauftragt, zum Zwecke der Erzielung der möglichsten Ersparnisse die Rcor-ganisirung der Landesämter zu berathen, dabei einerseits die Verminderung der Zahl der Beamtcnstellen, andererseits die volle Ausnutzung der Arbeitskraft der Landesbeamten bei gleichzeitiger Ausgleichung und entsprechender Feststellung der Höhe der Bcamtengehalte in's Auge zu faßen, und dem Landtage in der nächsten Session dießbeziiglich detaillirte Vorschläge zu erstatten. Durch Annahme dieser Resolution hätten nicht nur die beiden Petitionen der Beamten Z. XX und Z. XXVII ihre Erledigung zu finden, sondern auch jene der 4 Primarärzte Z. IX, weil sich die Berathung und Antragstellung des Landesausschusses auch auf die Laudeswohlthätigkeits-Anstalten und das Zwangsarbeitshaus erstrecken müßte. Als eine selbstverständliche Folge der Annahme obiger Resolution betrachtete es der Finanzausschuß, daß etwaige Vakaturen vorläufig nicht zu besetzen, sondern die betreffenden Geschäfte substitutorisch zu versehen wären. Zu den bezüglichen Posten der Rubrik II. erlaubt sich der Finanzausschuß weiters noch zu beantragen: Der hohe Landtag wolle beschließen: a) Der Llttldesonsschilß wird ermächtiget, im Falle der Besetzung des Postens eines technischen Hilfsbeamten im Jahre 1879 nicht durchführbar wäre, ans dem für den letzteren präliminirten Betrage per 1000 fl. das Dinrnum eines stabilen Diurnisten beim Landesbauamte mit 1 sl. 50 kr. täglich zu bestreiten. b) Der Landesausschuß wird beauftragt, bei Gewährung von Remunerationen und Aushilfen unter genauer Beobachtung der dicßfalls bestehenden Normen vorzugehen und aus die thunlichste Verminderung dieser Ansgabspost hinzuwirken. Bei Rubrik IV. Ausgaben für Landeskultur wurde das Erforderniß des Landeskulturfondes im richtig gestellten Betrage von 1596 fl. 79 kr., dergleichen bei Rubrik VII. Wohlthätigkeits-Anstalten das Erforderniß des Krankenhauses im richtig gestellten Betrage von 58472 fl. 61 kr. eingestellt. Die Post b) Diäten und Reisekosten der Zmpfärzte der Rubrik VI. Sanitätsauslagen wurde auf den Betrag von 3900 fl. erhöht, dagegen bei Post c) derselben Rubrik der Betrag von 630 fl. abgestrichen. Beide Veränderungen sind eine Folge der Landtagsbeschlüße vom 11. Oktober 1878 über die Petition der Bezirkswundärzte Krain's um Pas-sirung der halben Vorspannsgebühr bei Reisen in Jmpfungsangelegenheiten. Bei Rubrik VIII. Auslagen für Bildungszwecke hat die Post 3 Ausgaben des Theaterfondes per 8005 fl. 49 kr. zu entfallen, weil, wie oben bereits erwähnt, der Theaterfond als selbstständiger Fond zu behandeln ist. Post 5 hat richtig zu lauten: Deckung des Abganges des Lehrerpensionsfondes und ist mit 7362 fl. 92'^ einzustellen, weil der Lehrerpensionsfond kein Subfond des Landesfondes ist, auch nicht in der Verwaltung des Landes steht, weiters das Land für den LehrerpensionSfond keinerlei Einnahmen und denselben auch nicht präliminirt, sondern nur verpflichtet ist, den Abgang desselben aus dem Landesfonde zu decken. Ebenso wurde Post 6 Erforderniß für den Schulbücherverlag per 1000 fl. als nicht erforderlich gestrichen. Post Nr. 11 hat gemäß Landtagsbeschluß vom 26. September 1878 „Unterstützung an drei Frequentanten der Hufbeschlags- und Thierarzneischule" zu lauten. Als weitere Posten haben in Folge der bereits gefaßten Landtagsbeschlüsse eingestellt zu werden: für den Mahler Simon Ogrin...................................'........................................ • • 100 fl. — kr. Beitrag für den Verein slavischer Universitätshörer in Graz ..................................................... 100 „ — „ Dem Unterstützungs-Vereine des Rudolfswerthcr Gymnasiums......................................................... 200 „ — „ Der Gymnasialdirektion Gottschee zur Unterstützung dürftiger Gymnasialschüler.....................................100 „ „ Der Freitischstiftung an der technischen Hochschule in Graz....................................................... 50 „ — „ Zur Förderung slovenischer dramatischer Zwecke ............................................................... 1000 fl. kr. Bei Rubrik IX. „Oeffentliche Bauten" wurde die Ausgabe für den Bau des Irrenhauses in Studez auf den Betrag von 3124 fl. 60 kr. richtig gestellt. Zu Ausgabsrubrik IX. Post 1, beschloß der Finanzausschuß folgenden Antrag zu stellen: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landcsausschuß wird ermächtiget, im Vcrwaktniigsjahre 1879 innerhalb des Kredites von 25.000 fl. für solche Straßenbauten und Objekte, deren baldige Ausführung geboten ist, gegen nachträgliche 540 Beilage 93. Rechtfertigung beim hohen Landtage und unter entsprechender Berücksichtigung der Berkehrsverhiiltnisse im Lande Subventionen an einzelne Straßenausschüsse in einem 1000 fl. übersteigenden Betrage zu gewähren. Ausgabspost 1. der Rubrik XL Verschiedene Ausgaben wurde als: Unterstützungen fürjdurch Elementar-Ereig-niffe Beschädigte und für freiwillige Feuerwehren mit dem ermäßigten Betrage von 6000 fl. eingestellt; die Bezeichnung für Abbrändler erachtete der Finanzausschuß entfallen lasten zu sollen, damit nicht jene Leute, welche ihr Hab und Gut nicht astekuriren, für ihre Nachläßigkeit noch prämiirt werden; viel rathsamer schien es dem Finanzausschüsse, freiwilligen Feuerwehren Unterstützungen, z. B. zu Geräthe - Anschaffungen, in Aussicht zu stellen, um die Bildung dieser wohlthätigen Vereine möglichst zu fördern. Nach Vornahme all' dieser Aenderungen resultirt ein Gesammterforderniß im Betrage von 368.940 fl. 16 % kr. Bei der Bedeckung hätte in der Rubrik II Einkommen aus öffentlichen Titeln die Post b) 3 Einnahmen des Theaterfondes per 4547 fl. (in Uebereinstimmung mit der Streichung der Erforderniß-Rubrik VIII Post 3), desgleichen die Post b) 5 Einnahmen des Lehrerpensions-Fondes per 4807 fl. (entsprechend der Bemerkung zum Abstriche bei der Erforderniß-Rubrik Post 5) ganz zu entfallen, die Post b) 6 Einnahmen des Jrrenhausbaufondes nach dem separat behandelten Voranschläge auf den Betrag von 626 fl. herabgesetzt zu werden; endlich wären bei Rubrik IV Verschiedene Einnahmen Subrubrik 1) Rechnungs- und andere Ersätze als neue Post c) Straßenkostenvorschuß-Rückersätze mit dem Betrage von 1200 fl. einzusetzen, weil voraussichtlich von den im Jahre 1879 zur Rückzahlung fälligen Vorschüssen im Gesammtbetrage von 4356 fl. voraussichtlich doch mindestens obiger Betrag von 1200 fl. in den Landesfond zurückfließen dürfte; höher als mit 1200 fl. kann diese Post jedoch nicht aufgenommen werden, nachdem bereits derzeit vorauszusehen ist, daß z. B. der dem Straßenausschusse Ratschach gewährte Vorschuß per 700 fl., sowie der dem Straßenausschuff e Tschernembl gewährte Vorschuß per 2000 fl. im Jahre 1879 noch nicht zur Rückzahlung gelangen dürfte. Die Gesammtbedeckung beziffert sich sonach mit....................................115.813 fl. 98'/2 kr. Nach Entgegenhalt des Gesammterfordernisses mit................................... 368.940 „ 16 lja „ verbleibt ein zu deckender Abgang von............................................. 253.126 fl. 18 kr Der Finanzausschuß stellt schließlich nachstehende Anträge: 1. Der hohe Landtag wolle auf Grundlage des Landesausschuß-Berichtes (Beilage 12) und der in diesem Berichte beantragten Aenderungen das Gesammterforderniß des Landesfondes im Jahre 1879 mit dem Betrage von........................................................................................... 368.840 fl. 16 V? kr. und die Gesammtbedeckung mit dem Betrage von..................................................115.813 „ 98 V2 „ genehmigen. Slavni deželni zbor naj na podlagi poročila deželnega odbora (priloga 12) in v tem poročilu zaznamovanih prememb skupno potrebščino deželnega zaklada vletu 1879. v znesku od 368.840 gld. 16% kr. in skupno zaklad o v znesku od.............................................................115.813 „ 98% „ potrdi. 2. Zur Bedeckung des Abganges von 253.026 fl. 18 kr. ist für das Jahr 1879: a) ein 20% Zuschlag auf alle direkten Steuern mit Ausschluß des Kriegszuschlages, b) ein 20% Zuschlag auf die Verzehrungssteuer vom Wein, Wein- und Obstmoste und vom Fleische einzuheben. Za potrebno zalogo primanjkave v znesku 253.026 gld. 18 kr. je za leto 1879: a) 20% priklado na vse direktne davke, izvzemši doklado za vojaščino in b) 20% priklado na vžitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa pobirati. 3. Aus den schließllchen Ueberschusse per 44.312 fl. 82 kr. wird das bereits bewilligte Kostenerforderniß für den Jrrenhausbau theilweise zn bedecken sein. Iz koneönega zaostanka od 44.312 gld. 82 kr. naj se dovoljeni stroški za stavbo norišnice deloma poplačajo. 4. Die mit Allerhöchster Entschließung vom 25. November 1858 (Ministerial-Verordnung vom 27. November 1858 R. G. Bl. Nr. 220) ausgesprochene Befreiung der Amtsbezüge und Ruhegenüsse der Staats- und Fondsbeamten von den Landeszuschlägen zu der Einkommensteuer hat auch auf die der Einkommensteuer unterliegenden Bezüge der Volksschullehrer Anwendung zu finden. Z najvišim sklepom od 25. novembra 1. 1858. (ministerski ukaz od 27. novembra drž. zak. list št. 220) izrečena odveza uradnih plačil in pokojnin državnih uradnikov in onih javnih zakladov od plačevanja deželnih priklad k dohodninskemu davku ima veljati tudi glede dohodninskemu davku podvrženih plačil ljudskih učiteljev. 5. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Genehmigung der sub 2 und 4 beantragten Beschlüße zu erwirken. Deželnemu odboru se naroča, da dobi najviše dovoljenje za pod 2 in 4 nasvetovana sklepa. Laibach am 9. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. Dr. v. vesteneck, Berichterstatter. Beilage 93. 541 Erfordernis I. n. m. iv. v. vi. VII. VIII. ix. X. XI. Landtagskosten................................................. Allgemeine Verwaltungs-Auslagen: 1. Funktionsgebühren und Gehalte.............................. 2. Dienerslöhnungen.......................................... 3. Diurnen.................................................... 4. Remunerationen und Aushilfen.............................. 5. Diäten und Reiseauslagen.................................. 6. Pensionen rc..............1 II. III. IV................... 7. Amts- und Kanzleierfordernisse............................. 8. Auslagen für das Landes-Gesetzblatt........................ 9. Andere Verwaltungs-Auslagen............................... Ausgaben für den privatrechtlichen Besitzstand................. „ „ Landescultur ..................................... „ im Interesse der öffentlichen Sicherheit................. Sanitätsauslagen.................................. . . . . Wohlthätigkeüs-Anstalten: 1. Auslagen der Wohlthätigkeits-Anstalten-Fonde . . . . 2. Kranken-Verpflegskosten.................................... 3. Irren-Verpflegskosten..................................... Auslagen für Bildungszwecke .................................... Oeffentliche Bauten............................................. Ausgaben für Vorspann........................................... Verschiedene Ausgaben. 1. Unterstützungen für durch Elementar-Ereigniste Beschädigte und zur Unterstützung freiwilliger Feuerwehren . . . . 2. Interessen von Landesschulden.............................. 3. Sonstige unvorhergesehene Auslagen...................... . Gesammterforderniß: 10.274 fl. — kr. 26.562 fl. 3 kr. 2.218 „ 45 tt 1.714 „ — it 1.400 „ — a 1.000 „ — a 2.825 „ 8 „ 2.882 „ — „ 650 „ — „ 372 „ — „ 39.623 fl. 56 kr. 39.623 fl. 56 kr. 3.641 „ 34Ys „ 3.146 „ 79 „ 75.054 „ — „ 4.997 „ — „ 107.271 fl. 65 Va kr. 53.760 „ — // 2.674 „ — „ 163.695 fl. 65 V„ kr. 163.695 fl. 65V3 kr. .....................19.913 „ 21 Va „ .................... 28.124 „ 60 „ ..................... 4.800 „ — „ 6.000 fl. — kr. 8.060 „ — „ 1.000 „ — „ 15.060 fl. — kr. 15.060 fl. — kr. ................. 368.940 fl. 16Va frT Olebßcfiung. I. Einnahmen aus dem privatrechtlichen Vermögen............................................. 40.066 fl. 37 kr. II. Einkommen aus öffentlichen Titeln a) Verwallungskosten-Beiträge mehrerer Fonde..................... 12.626 fl. — kr. b) Einnahmen der Landes-Subfonde ........................ 41.395 „ — „ 54.021 fl. — kr. 54.021 fl. — kr. III. Einnahmen aus Wohlthätigkeits-Anstalten..................................................... 15.686 „ 61 Va „ IV. Verschiedene Einnahmen ... -................................................................ 6.040 „ — „ Gesammteinnahmen.....................................115.813 fl. 98 Va kr. Im Vergleiche zu dem Gesammterfordernisse per . ..................................... 368.940 „ 16 Va „ zeigt sich ein Abgang von................................................................. 253.126 fl. 18 kr. welcher zu bedecken sein wird: a) mit einem 20% Zuschlage auf alle direkten Steuern pro 1879 mit Ausschluß des Kriegszuschlages im Gesammtbe-trage von 1,125.902 fl. und nach Abschlag der Steuernachlässe per 75.000 fl. nur im Betrage von 1,050.902 fl.; b) mit einem 20% Zuschlage zur Verzehrungssteuer vom Weine, Wein- und Obstinoste und vom Fleische. Der Zuschlag auf die direkten Steuern wird mit .... 210.000 fl. — kr. und der Zuschlag zur Verzehrungssteuer mit............................ . . 87.439 „ — „ daher beide zusammen mit.................................................... 297.439 fl. kr. 297.439 fl. — kr. präliminirt. Wird von dieser Summe der obige Abgang von ............................................... ,, „ abgerechnet, so ergibt sich ein schließlicher Ueberschuß von . . - - - - - • • * .* -, 44.312 fl. 82 kr. wovon das bereits bewilligte Kosienerforderniß für den Jrrcnhausbau thellwelse zu bedecken sein wird. 542 Beilage 94. Bericht -es Verifikationsausschusses über -ie Lan-tagswahl für -ie Städte Krainburg — Lack. Hoher Landtag! Der Verifikationsausschuß hat den ihm in der Sitzung vom 16. v. M. zur Prüfung und Berichterstattung zugewiesenen Wahlakt der Städte Krainburg — Lack der entsprechenden eingehenden Erörterung unterzogen, und erstattet darüber nachstehenden Bericht: Von 222 in der Wählerliste eingetragenen Wählern haben sich 185 jm der Wahl betheiligel. Die absolute Majorität beträgt somit 93. Von den abgegebenen Stimmen erhielt Herr Karl Lavnik, Apotheker in Kraiburg 94, und Herr Franz Dolenz, Handelsmann in Krainburg J)0 Stimmen. Es hat demnach die mit Einer Stimme über die absolute Majorität reichende Stimmenzahl Herr Karl 8avnik, Apotheker in Krainburg erhalten, weßhalb er als gewählt anzusehen ist. — Die Wahl selbst hat nach den dießfälligen Bestimmungen der Landtagswahlordnung totest stattgefunden. Vor Beginn der Abstimmung wurden laut Protokoll nachstehende Bedenken vorgebracht. Der Bürgermeister von Lack, Blas Mohar machte die Einwendung der Nichtwalberechtigung des Franz Rudolf wegen Minderjährigkeit, des Math. Hafner, des Johann Jessenko und des Gregor Dolenz, — sämmtliche von Lack, — wegen angeblich zu geringer Steuer. Endlich spricht er auch das Wahlrecht für die Stadtgemeinde Lack an. Der Verifikationsausschuß hat diese Einwendungen geprüft, und gefunden, daß der Einwurf gegen das Wahlrecht des Franz Rudolf wegen seiner konstatirten Minderjährigkeit begründet erscheine, daß jedoch die gegen Math. Hafner, Johann Jessenko, und Gregor Dolenz wegen angeblich zu geringer Steuer erhobenen Einwendungen nach der darüber vom betreffenden Steueramte erhaltenen Aufklärung grundlos seien, da es nach derselben konstatirt ist, daß Jeder der 3 Genannten über 10 fl. an direkten Steuern mit Ausschluß des 1/3 Zuschlages entrichtet hat, und daß selbe somit zweifellos wahlberechtiget waren. Endlich hat sich die Majorität des Ausschusses bezüglich der im Wahlprotokolle erwähnten Reklamation wegen des Wahlrechtes der Stadtgemeinde Lack jenen Motiven angeschlossen, welche auch die Bezirkshauptmannschaft dazu bestimmten, die Stadtgemeinde als Wähler zu streichen. Außer den vorerwähnten im Wahlprotokolle aufgenommenen Einwendungen sind dem Verifikations-Ausschüsse nachträglich infolge Anregung mehrerer Wähler in Krainburg und Lack Anstände zur Kenntniß gelangt, welche begründet nachgewiesen sind, und aus denen hervorgeht, daß 7 von jenen Wählern, die für Herrn Lavnik gestimmt haben, theils wegen zu geringer Steuer, theils wegen Minderjährigkeit rc. nicht wahlberechtiget waren, und daß sich das Stimmver-hältniß demnach zugunsten des Herrn Franz Dolenz wenden würde. Nachdem es sich jedoch bei der dießfälligen Erörterung im Ausschüsse zeigte, daß ähnliche Anstände auch gegen solche Wähler obwalten, welche ihre Stimmen dem Herrn Dolenz zugewendet haben, nachdem namentlich diese Reklamationen, respektive Proteste weder in dem durch das Gesetz vorgezeichneten Wege noch rechtzeitig eingebracht wurden, und nachdem endlich der Verifikations-Ausschuß bei Durchführung der ihm gewordenen Aufgabe der Wahlprüfung, nur auf jene Umstände Rücksicht nehmen konnte, welche ihm durch die Grundlage des Wahlaktes selbst geboten sind, so glaubte er, von diesen eben erwähnten Einwendungen absehen zu sollen, und es stellt daher der Verifikationsausschuß den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: Die Wahl des Herrn Karl ßavnik zum Landtagsabgeordneten für die Städte Krainburg — Lack werde als gütig erklärt und bestätiget. Laibach am 12. Oktober 1878. Langer, Obmann. Ä. Hitter v. Garibotdi, Berichterstatter. Beilage 95. 543 -es Finanzausschusses über den Landesauslchukbericht (Beilage 7), mit welchem die HaupWerficht -es Gebahrungsergebnisses un- -es schließlichen Vermögensstandes -es Landesfondes und seiner Subfon-e für -as Jahr 1877 vorgelegt wurde. Hoher Landtag! Der Finanzausschuß hat die ihm überwiesene Hauptübersicht des Gebahrungsergebnisses und des schließlichen Vermögensstandes des Landesfondes nnd seiner 8 Subfonde, sowie des Theaterfondes für das Jahr 1877 geprüft und sowohl die Gebahrungsergebniffe als den schließlichen Vermögensstand der sämmtlichen obgenannten 10 Fonde zifferrichtig dargestellt gefunden. Die Rechnungsabschlüsse des Irrenhaus-, des Jrrenhausbau-, sowie des Slaper Landes-Obst- und Weinbau-schulfondes wurden dem hohen Landtage bereits in besonderen Berichten seitens des Finanzausschusses vorgetragen und von dem hohen Landtage unverändert genehmiget. Die Berathung der übrigen Rechnungsabschlüsse gab dem Finanzausschüsse zu folgenden Bemerkungen Veranlassung : In der Landesfonds-Ausgabsrubrik I. Landtagsauslagen erscheint sub Post Nr. 10 Stenografen und Helfer eine Präliminarsüberschreitung per 181 fl. 50 kr., welche nicht durch die Auslagen für die stenografischen Sitzungsberichte, für welche allein diese Post eingestellt ist und welche nur 971 fl. 50 kr. betrugen, sondern dadurch entstand, daß unter dieser Post ein Betrag von 410 fl. als an Beamte der landschaftlichen Hilfskanzlei für außerordentliche Dienstleistungen während der Landtagssesston ertheilte Remunerationen verrechnet wurde. Der Finanzausschuß bedauert zwar diese Präliminarsüberschreitung, stellt jedoch trotzdem im Hinblicke auf den bei dieser Post bereits mehrere Jahre hindurch geübten gleichen Vorgang den Antrag: 1. Die Präliminar-Ueberschreitungen im Rechnungsabschlüsse des Landesfondes pro 1877 werden nachträglich genehmiget. 2. Die Gebahrungsübersicht des Landesfondes und seiner Subfonde pro 1877 (Beilage 7) wird in der Hauptsumme der Einnahmen mit.......................................................................910.127 fl. 84 Ys kr. und in der Hauptsumme der Ausgaben mit..................................................... 896.739 fl. 10 % kr. somit im schließlichen Kassareste von.......................................................... 76.550 fl. 51 Ya kr. genehmigend zur Kenntniß genommen. 3. Der Vermögensstand des Laudesfondes einschließlich der Subfonde und des Theaterfondes mit Ende des Jahres 1877 wird zur Kenntniß genommen und zwar: a) mit der schließlichen Kvssabaarschaft ................................................. 76.550 fl. 51 */a kr. b) mit den Capitalien im Nennwerthe von................................................ 1,022.644 „ 01 „ c) mit dem Werthe der Realitäten und Juventarien im Betrage von........................ 473.498 „ 40 „ onach mit dem Gesammtbetrage von............................................................. 1,572.692 fl. 92 */2 kr. wozu noch die Aktivrückstände im Betrage von.................................................... 507.440 fl. 89 kr. kommen, dagegen die Passivrückstände im Betrage von . 330.574 fl. 23 kr. in Abschlag zu bringen sind. Zum Rechnungsabschlüße des Krankenhausfondes und zwar zur Einnahmsrubrik IV. Verpflegskostenvergütungen beantragt der Finanzausschuß in der Erwägung, daß derzeit die Erhebungen über die Zuständigkeit und Zahlungsfähigkeit der Kranken im Wege der Bezirkshauptmannschafteu gepflogen werden, daß aber durch den unmittelbaren Verkehr mit den Gemeinden der Geschäftsgang vereinfacht und eine erhebliche Ersparniß an Zeit und Kosten erzielt werden könnte, folgende Resolution: Der Landesausschnß wird beauftragt, die Erhebungen über die Zuständigkeit und Zahlungsfähigkeit der Kranken direkte durch die Gemeinden zu Pflegen. Anläßlich eines in der Einnahmsrubrik VI. Rechnungs- und andere Ersätze desselben Fondes ausgewiesenen Ersatzbetrages des gewesenen Spitalscontrollors Mediz glaubte der Finanzausschuß die endliche vollständige Durchführung der anläßlich der Disziplinar-Untersuchung gegen die Beamten der Landeswohlthätigkeits-Anstalten gefaßten Beschlüße vom 6. Dezember 1872 in Urgenz bringen zu sollen und beantragt daher: 544 Beilage 95. Bei Prüfung des Rechnungsabschlußes des Zrrenhausfondes, Ausgabsrubrik V. Regiekosten, Post 8 Ver-pflegskostenvergütungen an die barmherzigen Schwestern ergab sich angesichts des Erfolges pro 1877 per 21.991 fl. 19 kr. gegenüber dem Voranschläge pro 1877 per.......................................................... 14.000 „ — „ die ganz auffallende Mehrleistung von............................................................7.991 fl. 19 kr. Zur Aufklärung wird bemerkt: Bei dieser in rascher Progression steigenden Post die 1874 — 9.300 fl. 1875 — 12.667 „ 1876 — 17.609 „ betrug, war eine Präliminirung mit nur 14.000 fl. vorweg eine viel zu niedere und selbe hätte mindestens mit 17 bis 18.000 fl. erfolgen müssen. Dabei ist auch der Stand der Irren ein wachsender und wurde 1876 bis 1877 noch dadurch vermehrt, daß in auswärtigen Anstalten untergebracht gewesene Irren einbezogen wurden. Der Stand war zusammen: Ende Dezember 1876 — 99 „ „ 1877 — 116 „ September 1878 — 129 Aus diesen Gründen ist diese Post nicht weiter zu beanständen. Zu Post 16 respective 6 Inventarialgegenstände der Nachweisung des Vermögensstandes des Kranken- und Irrenhausfondes sieht sich der Finanzausschuß bei dem Umstande, als die ursprünglich bei der Uebergabe an die barmherzigen Schwestern aufgenommenen Inventarien gar nicht mehr vorhanden sein sollen und die Schwestern auch alljährlich nur Zunahme- und AbfallS-Constgnationen ohne jede Wcrthangabe vorlegen, hiebei jedoch sehr bedeutende Beträge in Frage kommen, indem das Inventar des Krankenhausfondes mit 27.693 fl. 27 V2 kr. und das des Irrenhausfondes mit 11.717 fl. 40 kr. im Vermögensausweis angesetzt ist, zur Beantragung folgender Resolution veranlaßt: Der Landesausschuß wird beauftragt, im Kranken- und Irrenhause bezüglich aller vorhandeneu Jn-ventarialgeaenstände für die Herstellung ordnungsmäßiger, mit verläßlichen Werthangaben versehenen Inventarien, sowie für die genaue Fortführung und periodische Vorlage derselben seitens der barmherzigen Schwestern behufs Revision und allfälliger Richtigstellung Sorge zu tragen. Laibach am 9. Oktober 1878. Apfaltrern, Obmann. Dr. Atter v. vesteneck, Berichterstatter. Beilage 96. 545 des volksmrUchaftlichen Ausschusses über die in -er Landesausschuß-Vorlage ttr. 78 berichtete Umlegung der Ltraße über den Auersperger Lerg. Hoher Landtag Wie es aus dem Berichte des Landesausschusses vom 4. d. M. Nr. 78 der dießjährigen Landtags-Vorlagen hervorgeht, hat der hohe Landtag in seiner Sitzung vom 20. April v. I. die Durchführung der Umlegung der über den Auersperger Berg führenden Bezirksstraße längs der Lehne des Achaci-Berges von Auersperg bis Piäuzbüchel in einer Gesammllänge von........................................................................ 12927-1 und mit einem Gesammtkostenbetrage von.................................................. 29021 fl. 38 kr. genehmiget, und für die Vollendung von sämmtlichen Arbeiten den Termin bis Ende 1878 festgestellt. Laut des Berichtes des Landesausschusses sind diese Arbeiten bis nun in einer Länge von.......................................................................... 11379-0 m/ mit einem Aufwande von..............................................................“ 23342 fl. 09 kr. bewirkt worden, so daß von nun an noch.................................................. 1548 1 TO/ — der Vollendung zuzuführen sind, wofür, wenn nicht unvorhergesehene Verhältnisse eintreten, der Rest des eröffneten Credites von.................................................... 5679 fl. 29 kr. hinreichen dürfte. Außer den ursprünglich genehmigten Bauten sind jedoch für nicht präliminirtes Stützmauerwerk, dann für Durchstich- und Aufdämmungs-Arbeiten, dann Rampenherstellungen Mehrleistungen eingetreten, welche sich nach dem Berichte des Landesausschusses mit............................................................. 3571 fl. 07 kr. berechnen. Zu diesem Betrage kommt noch ein fernerer Betrag von....................................... 1500 „ — „ welchen der Landesausschuß den Bauunternehmern Franz Peliö und Ivan Zafraniö als Aufbeflerung für die im Jahre 1877 bewirkten Durchbrüche und Planirungsarbeiten angewiesen halte, so daß sich sonach in der Voraussetzung, daß die noch rückständigen Arbeiten pro 1878 den Creditrest von 5679 fl. 29 kr. nicht übersteigen werden, gegenwärtig eine Ueberschreitung von................................... 5071 fl. 07 kr. ergibt. — Der volkswirthschaftliche Ausschuß würdigt zwar die im Berichte des Landesausschusses geltend gemachten Motive, rückstchtlich der Ueberschreitung der genehmigten Bausumme ist er jedoch vorläufig um so weniger in der Lage dieß-falls definitiv abzusprechen, als einestheils der Bau noch nicht vollendet, übrigens aber die Verhältnisse und Ursachen der eingetretenen Ueberschreitung erst nach Vollendung des ganzen Straßenbaues durch eine eingehende Collaudirung erhoben werden können. Rücksichtlich der Erledigung des dem Landesausschusse ertheilten Auftrages wegen Aufbringung der durch Naturalleistungen der Gemeinden, dann durch Subventionen des Landesfondes, sowie durch freiwillige Beiträge durch die Concurrenz-Bezirke Großlasiö, Reifnitz und Gottschee nicht gedeckten Kostenerfordernisse, rücksichtlich der Umlegung der Straße in Gubnise, beziehungsweise Fortsetzung der Achacibergstraße, rücksichtlich der Conservirung der bereits beendeten als der noch zu beendenden Straßenstrecken, schließt sich der volkswirthschaftliche Ausschuß vollständig den Vorschlägen des Landesausschusses an, und stellt den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Landesausschuß wird angewiesen, die geeigneten Einleitungen zu treffen, damit der Bau der Achacibergstraße noch im heurigen Jahre seiner Beendigung zugeführt werde, zu welchem Behufe die erforderlichen Vorschüsse aus dem Landesfonde zu erfolgen sind. Nach Beendigung des Gesammtbaues ist derselbe einer eingehenden Collaudirung zu unterziehen und ist das dießfällige Ergebniß dem nächsten Landtage vorzulegen, wobei glechzeitig der Antrag wegen Aufbringung des Erforderniffes zur Refundirung der vom Landesfonde vorschußweise gezahlten Geldbeträge zu stellen sein wird. 2. Der Landesausschuß hat die im Interesse der Umlegung der Straße in Gubnise nothwendigen Einleitungen sofort zu treffen, und besorgt zu sein, damit der Bau ehethunlichst zur Ausführung gelange. 3. Der Landtag genehmigt, daß die Conservirung der fertigen Straße vorläufig auch noch weiters in der unmittelbaren Obsorge des Landesausschusses verbleibe, daß der erforderliche Straßenschotter im Licitationswege beigcschafft, sowie daß Straßen-Einräumer bestellt und alle die hiefür erforderlichen Kosten vorschußweise aus dem Landes-Fonde bestritten werden. Laibach am 13. Oktober 1878. Karl Deschmann, Obmann. Potočnik, Berichterstatter. 546 Beilage 97. Bericht -es volkswirthschaftlichen Ausschusses über den Antrag des Abgeordneten Herrn Dr. Den und Genossen wegen Seauftragnng des Landesausschusscs zur Dorlage eines Gesetzentwurfes wegen Ablösung (Vertheilnng) der Gemeindehutweiden und Regelung der Miteigenthnms-Verhättnisse bezüglich der Wechsclgründe. Hoher Landtag! Der volkswirthschaftliche Ausschuß hat mit Rücksicht auf die national-ökonomische Wichtigkeit eiiies Gesetzes für die Ablösung (Vertheilung) der sehr primitiv bewirthschafteten Hutweiden und zur Regelung der unnatürlichen Miteigenthumsverhältnisse der Wechselgründe die Grundsätze, welche bei der Erlassung eines solchen höchst wünschenswerthen Gesetzes zu berücksichtigen wären, genau geprüft und erwogen und legt seine Anschauungen nachstehend dar. Der volkswirthschaftliche Ausschuß hält es für zweckdienlich, daß für die Vertheilung der Hutweiden und für die Regelung der Miteigenthumsverhältnisse der Wechsclgründe je ein separates Gesetz geschaffen werde, und zwar ans dem Grunde, weil für diese beiden in Frage stehenden Culturgattungen nach der Ansicht des gefertigten Ausschusses zwei grundverschiedene Prinzipe wünschenswcrth sind. Während nemlich in Betreff der Hutweiden den Theilhabern die freie Bewegung gewährt sein soll, ist der volkswirthschaftliche Ausschuß der Ansicht, daß in Betreff der Wechselgründe die Regelung der Eigenthumsverhältnisse von Amtswegen durchgeführt werden müsse. Die sogenannten Gemeindehutweiden sind in der Regel ausgedehnte Grundflächen, welche zumeist als Viehweide benützt werden. Würde für solche Weidcgründe eine imperative Ablösung (Vertheilung) vorgeschrieben werden, so hätte man den scheinbaren Erfolg, daß die gestimmte große Gemeindehutweidefläche der bessern Cultur und nachhaltigen Bewirthschaftung würde zugeführt werden; allein cs läßt sich nicht verkennen, daß eine solche sprungweise Veränderung in den wirthschaftlichen Verhältnissen eine Gefährdung eines größeren Theiles der Berechtigten in sich bergen würde. Es würde einestheils an den Arbeitskräften fehlen, welche zur sogleichen Cultivirung eines großen Terrains erforderlich wären, anderntheils wäre ein großer Theil der Berechtigten empfindlich geschädiget, weil dieselben für die intensive Bewirthschaftung ihrer Grundstücke und die damit verbundene Stallfütterung unvorbereitet wären. Es wäre auch zu befürchten, daß in einigen Gegenden die Pferde- und Schafzucht mit einem Schlage würden vernichtet werden. Es scheint daher zweckdienlich, daß die Zuführung der bedeutenden Hutweideflächcn ohne jede Ueberstürzung und Umwälzung der wirthschaftlichen Verhältnisse allmälig zu einer besseren Cultur herangezogen werde. Dies alles kann jedoch von den Wechselgründen nicht gelten, welche für die Theilhaber mit großen Unzukömmlichkeiten verbunden sind. Rücksichtlich dieser Gründe ist die Auseinandersetzung der Mitcigenthumsverhältnisse dringend nothwendig und kann auf die Wohlfahrt der Grundbesitzer keineswegs schädigend, im Gegentheil nur fördernd einwirken. Es ist daher der volkswirthschaftliche Ausschuß der Ansicht, daß für die Hutweidenregelung ein facultatives, für die Wechselgründe hingegen ein imperatives Gesetz ins Leben gerufen werde. Der volkswirthschaftliche Ausschuß bringt nachstehende bei der Entwerfung der zwei Gesetze zu beachtende Prinzipien in Vorschlag und beantragt: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landesausschuß werde beauftragt, dem hohen Landtage in der nächsten Session zwei Gesetzentwürfe behufs Ablösung (Vertheilung) der Gemeindehntweiden und behufs Regelung der Miteigenthumsrcchte der Wechselgründe unter Zugrundelegung nachstehender Grundsätze vorzulegen. 1. Die Ablösung (Vertheilung) von Gemeindehutweiden soll auf Verlangen (Provocation) eines oder mehrerer Theilhaber derart durchgeführt werden, daß den Provocanten der ihnen mit Rücksicht auf die Vertheilnng Beilage 97. 547 ihrer Gerechtsame gebührende Antheil am Grund und Boden aus dem gemeinschaftlichen Gute ausgeschieden werde; der nach dieser Ausscheidung übrig gebliebene Antheil hingegen den übrigen Theilhabern als gemeinschaftliches Gut zu verbleiben habe. 2. In wieferne einzelne Gemeindegründe oder Theile derselben vermöge ihrer besondern wirtbschaftlichen Eigenthümlichkeit oder vermöge ihrer Bestimmung zu außerwirthschaftlichen Zwecken, so z. B. Alpen, Sandbänke, zum Uferschutz dienendes Terrain, zur Forstcnltur bestimmte oder zu diesem Zwecke in Bann gelegte Gründe etc. aus national-ökonomischen Rücksichten von der Ablösung ausgeschlossen sein sollen, wird nach obwaltenden Umständen dem Erkenntnisse der competenten Behörde anheim zu stellen sein. 3. Den Provocantcn ist der ihnen gebührende Antheil in der Regel als ein Concretum in natura zuzuweisen, und unter die Provocanten in natura auszutheilen. Nur ausnahmsweise kann im Wege des Uebercinkommens, welches jedoch der behördlichen Genehmigung bedarf, die Ablösung im Gelde geschehen;-im Erkenntnißwege kann die Geldablösung nur theilweise zur Ausgleichung der Werthdiffcrenzen der einzelnen Antheile geschehen. 4. Bei der Zuweisung der Antheile ist soviel als möglich auf die Arrondirung der Grundstücke Rücksicht zu nehmen. 5. Das Maß der auszuscheidenden und auszutheilenden Antheile ist nach den obwaltenden Genußverhältnissen zu erheben; im Zweifel ist die Höhe der Grundsteuer, welche die einzelnen Nutzungsberechtigten zahlen, zur Grundlage zu nehmen. 6. In Betreff der Miteigenthumsverhältnisse der Wechselgründe wird die Regelung aus öffentlichen Rücksichten imperativ, d. i. von Amtswegen vorzunehmen sein. 7. Zur Ablösung (Vertheilung) und Regelung dieser Verhältnisse sind wegen der obwaltenden öffentlichen Rücksichten die politischen Behörden berufen. (I. Instanz die k. k. Bezirkshauptmannschaft, II. Instanz die k. k. Landesregierung, III. Instanz das k. k. Ackerbauministerinm.) 8. Bei der Durchführung der Ablösung und Regulirung dieser Verhältnisse findet das Verfahren nach dem Patente vom 5. Juli 1853 sinngemäße Anwendung. Laibach am 12. Oktober 1878. Karl Deschmann, Obmann. Dr. Edirard Den, Berichterstatter.