.U l33. Dmsin,^ nln l2. 3ulli !86tt Die ./.'.nbachcr Z^tnn^" erschallt, mit N »oil a lime ber Suuil- und Feiertage, täglich, »up kostet saiuml den Arilaqen i>u (l oinvto i r gan jjäl)ri g 1l st., halbjährig ,'> st, 5l) kr.. »»it.«treu < band im (5o»N'-toir^a»! portofrei ganzj., ilnter .strelizl'a»l> uue gedrückter '.'ldresse 15 ft., hall> j. 7 si. 5»! lr. I » sertio » ),;e l'ü h r fur eineWarinolld-Hpalle,! zeile oder den ^i.nliil dersell'eu, ist fnr linalige (?>«' schaltn».) »alige f< lr., fnr lllnaliqe l<> kr. u. s. w. Zu diese» Gel'ilhrcn iH noch der Insertions' Tempel per 3ll lr. fnr eine jedeSmaligc Einschalluiig hi»;» zu rechnen. Inserate l'is lU Zrilc» tosten l st. i»'< kr. für 3 Mal, 1 st. 40 kr. snr 2 iliial und W lr. fur l Ä>ial !>m Inbegriff des Insertionsstenipel >)) Amtlicher Theil. Hl^cr Miuistcr dcs Iuncrn und der Justiz habcn den .Hrciögcrichtsralh Stefan v F ü l e i iu Klauscn-burg znm stüuulführeuden Bcisiper lici kein doriigeu Urbaridlgcrichte erster Instanz cr>munt. Das k. k. Fiuanzmiuistcrium bat sine i,u Gremium der Gramer Finauzlaudes - Direkliou erledi^tr Finanzra!h5st>llc dem diilpouibliu Fiuau^ralhe der bc-slandriu» lombardischcu Fiuanz' Prciflklur. Dr. Andreas i? ersovauui. verliche». V c r o r d » u u g d e s k. ?. M i u i st c r i u m s des In« ll c r u vom tt. Iuui ittW, giüig für deu ganzen Umfaug des.ssai>>rslaal.>cr die (5ii>licht»n^ uni' Amlöwivlsamkl'ü der Slatil'liNn'ricn im Allgemri,,,.'» voin I^. Scp^ teml'er l8ii2 (N. G. V. vom )^l'»v 1863. Nr. 1«) Und tö vl'll'lsidln z'itN'cili^ nnr noch in Pr'ßl'lli^. Ocdcnl'nvg, Klischan und Gi^j^w^nDcin 1,'lsondcrc p^'^ lttischf Or^cinc. lvclche in GcmDhcit dcö ülüclhöch-stcn Hlindschrcil'cnö rom 111. April d. I. znr ci»ls!-tcndcn und nlil'liVlichtxdl» Milwillnil^ lici Dnlchfüh< lu>'^ dcs nrnln zDig^uiümuö. iu^l'tsoudcre dcl ^l.^ .mitats - Vlrwlillnüg nnd dc^z G>lnci>uclrescnö l>csti,nmt sind. die jedoch lcme l'csondtre Zwischen - Instanz bilden. Die Einrichllin^ und Amlöwittsamkcit dcr Gnind. cntl.istnn^ - Fl)no. >,. Nichtamtlicher Theil. Der Neichsrath. (Offizieller Bericht.) Wien. S<>. kais. H0h.it dcr durchl.inchtigsts .hcrr E,zl'cl.;o^ N c i ch s r.1 l ds « P r ä si d c n t cr-öffiute die Sißun^ ktö ucr^nlien Rcichör.Ulieö vom 8. Juni l8li0 mit der Millheillin^. d.iü Se. k. k Apostolische M.,jcstät den in dlr lepie» Sit)nn,i vum l>. d. M. ans^csl'iochlucu Dank dcr Versammlung fin dir Mcrlwchstc Gcuchinl^nn^ dls m^wsisl ein Comil,'' von 2l Mit^lil^ln oilmen .^l omfl». linli'. deichst znr Mcrl'öäMn ^liintxist ,^u nchnien gerichtc». Diese Millhrilllng lvnrdc SciteuS der Verslimmlnn^ wlt eins!,, drcimaligcn ^elichoch aufgenommen. Hicriuif ermlihnte Sc. lms. Hoheit, raß. l'coor iur Ta^s^oldnung ^schrillen werde, der aus Sisdcn-^'rgen lingel.iu^lc R'cich>?rs^Icist,iii>i ^izn!.,ssln sci. Nach gl-sch^cner Ei^e^^dnahmc ^-incrkle Sc. kais. Hohcit, den clstcn Gc^cnstaod 0c> hcuiigcn Taa/s' orduliu^ liiloc der Entwurf d.r von Sr. Majeslm dem verstärkten Ncichörache zur Ve^ulachtung ubcrlvilsrncn (öninddnchöordulm^, uno es n.'ert'e sich l'icil'ci ^»nächst lim t'ic Fra^e l'andelu. ol> dilscr Gl'^cilst.mr' i» piVm» zll l'sratden oder ol> er lincm Comll<' ;ll nl'er^iisen sei. Der a. 0. Neichsrall) Gras V i> r f 0 c z y ergriff jept das Wort und anßertc sich iil folgender Weise: »Kais'-rliche Hc'heil! Hochorrelirlc Vers.numluug! „Ich glaul'e. daü l'ei den» vorliegcuden Gsgen^ stände der Berathung der Giundduch^oionuug aller-dings znerst die ^ragc zur (iro'rlcrung gelangen müsse, 00 diese Angelegendllt in i>l!N» zil ueihanrcln sci. ooer ol' zli solchem Ende ein Count»'' gelullt wcroc» sol^e. Ich glaul'e laum, t^ü trifligc GrüilDc für die VcrliandlllNg iu i'ic'no odwallen, lliid l.'i» vielmehr fest nl'n;engt. daß die Melirheit der l'ohen Versalninlung sich sür die vorläufige Utl'erwrisuug des G>geustl)l-s an ein Ccmil^ emscheidcu n.u'rc'e. Bevor alier zn> Wahl dcr M,t.,li,0cr dcs i5o»,lt<"»; glschrillen wird. wäre llleiocü Erachtcns rinc Vorfrage ^i crledig,». oou dcrc» Losung d.ls fcruere Schicksal dcö Gegcn« slaudcs dieser Velhanoiuxg al'hän^cu wir^. Das zu wäblcndc Counl^ desil)! ji >.>m '?IIls»l »lit zt>all)slt an^splechl'l», c>l» ecl lil'clhe des vcrstäiklcn NcichsrlNhe^ bei Vcnul>i!!!,i die» scr Grnndl'nchsordNling sein werde, cine solche für das Glsammlgel'iet dcr Monarchie, und iu welcher Form zu Stande zu dringeu?" „In dieser Beziehung crlaul'c ich nur melncre vorläufige Vemcikunge» zn inachen, welche wohl ge-eignel >>!n dürsll'N. cinigcs ^.'icht nl'cr den Gegeuslan» »nser.r Erwägung zu vcrl'rtiteu.« „Das Counll', es mag dnösell'e aus füuf oder sl'bcn Mitgliedern l'cstel'cn. wird g>wili uuc jcde l,'e< 'alhsnde Pcrsanünlnng von re,u Gcsi^'lc'puuktc aus-gchcn, daß die träge zu eulschndcu hade." «Ich !>'^' den l^all. von 7 Mitgliedern würocn ^ für die Verh^nllnilg der Gllindduchooronung stimmen, so würde rcn audcrn 3 Coinit^,Mitgliedern nichls übrig dlcil'cu. als sich rcr Majorität zu unterwerfen und in die dctaillirlt paragraphenweise Vcrhaüdlung ocs Gegenstandes einzügchl». Un, dcu, vorzuocligcu, muü sich also mrioes Erachteus die hohe Vrrs.imm, lung vorerst ülur die Fmgc ansspvechcn: ist es A»s< gal'c des (^onulr's und wird es gewünscht, daß das' sellic allsoglcich line delaillirte Verhandlung l'fginne, oi)cr soll daosell.'t nicht vor Allcu, ül'er das Priuzip c-cr Gcuuol'uchsord»u»g deratl'eu und darül'er der Plenarversammlnug Bericht erstatlen?" „Das ist. glaul'c ich, die Anfgalic, wclchc zn< nächst zu lösen wäre. und worül>cr ich noch die »ach. folgenden Bctrachlungcn vorzulningeu uiir erlaube. Ich bin nämlich rcr Ansicht, daß der allgenuinc Änö-gangspnüli des vorl'lgcndcn Entwurfes dcr Grunr-buch^orduung ein vcrfthllcr sei, »no ich l'erufe mich dußfalls auf rie Erfahrung, welche mau bei dcr Gc-mcin^eordnnng g>'mach! dal. D,esc lcytcrc. gleichfalls mit dcr Giliigkcit sür die ganze Monarchie crlass.». :i(i>^ Paraglliphc umfassend uno bneits seit länger als cinem I^hie .illgemci,! kundgemacht. I'at sich, ob-gicich mit viclcr Sorgfalt und Grüui'Iichkcit aus.;» arbcilet. doch praktisch als uicht ausführbar cv.uicfen, weil hicbci die wlalcu Verhallnisst der ucrschicdcnen Provinzen nichl iin Ange bchaltc». und weil nicht je n^ch deoselbcn auch vevschicdcne Vorschriflen cil.'ssc,! wnrdcn. Ich glliube, wir gchcn mil dcm Oocialc l)er Glundl'uch^orduuüg dcm gl'ichsu Schicksale culgegc». lind rcMalb kann >ch mich nicht dafür cillärcu. dliß dcr vcrstä'.kte Reichsrath uud das von ib>u cinl,u-ftt)lnl>c Com!lm Dctail des oorliegcn^cu Enlwurfcs beschäftige und durch !»ic übergroße Zahl dcr zu berathenden Paragraphs»! sscwifsermaücu erdrückt werde, während doch voraussichllich eine solche ^llgcmcine Grundbuchsordnnng für sämmtliche Pro-uinzcn niemals praktisch ausführbar sein wird. Allerdings ist schon in den Artikelu 1., 2., 3. uud 4. des eulworfenen Kundmachuugs - Pateutes auf dic Verschiedenheit dcr Provinzen insofern Nücksicht geuom« nieu. daß il>rrr wcuigstens Ev>uähnuug geschieht, aber ich glaube, daß solches uicht gcuügt uud hisdurch die bei sehr viclcl» Personen cntstandcneu gegründete» Besorgnisse uicht l'chobeu wurden." «Nchmeu wir dic Sachlage wie sie wiiklich ist. Schou seit oiclcu fahren besitzt Oestcrrcich ciu geord-neics, und zwar eiu zweifaches Grundbuch, uämlich oie l,'a»dl^fcl für die bcrrschaftlichcu Gründe, und das Grundbuch, wrlches ehciuals bei dcu vormaligen Herrschaften geführt wurde, für dic bäucllicheu Gründe." «Bci dcr Olg^üinrung dcr Bc^irksämter iu deu Jahren <6l>l) und l8iil ,r'urde durch das Iusti^miui-stcrium angeordnet, dic bisber b>standc»c 'Absoudcruug ;u blseiti^cu. Die bäuerliche», Gründe wurde» sohiu be^lsw^ise gcorduet und bei dcu B^zirksäullcru verbucht. Bei deu ^audt.ifclgütern be^vcckle mau den gleichen Vorgang, sticß jedoch iu der ^laöfüdriing auf sebr bcpcutenoe. ja nnüberiviuolichc Hindernisse. In Böhmen wurde die Scichc im Jahre l8.'»2 plirtikula» lisilt. dic BlsißlM'l il'inocu nicht al/eiu verschieden uul« sch>iebeu. souocrn ciuch bcsonders misgeschisdeu. Im 'Allgcmeiuc!! rrschclucu iu dcr <.'.,n?u fön-ncn. Ich will mich uicht iu eine Kritik einlassen, ob man recht a/ihan oder nicht, die Grundbücher i» deutscher Sprache einzuführen; viele Böswillige glaubten rarm cmcu Gcrmauisirungsvcrsiich zu crblickcu. Ich culballc mich hier, wie gesagt, jeder Kritik, aber so viel muß ich auch als thaisächlich konstatireu. daß dadurch auf die Einführung des Grnndbuches felbsl, wclchc als zwcckmäßig und uolbwendig bclcils von mchrcren ^inolagcu eifrig betrieben wordcu war. schou im voraus ciu Sch^ticu geworfen und ihr die öffeut< liche Mciuuug uicht günstig wurde." (Fortsetzung folgt.) Der Kampf und dcr Waffenstillstand in Palermo. D>e Kapiüll.'lion. über welche seit cmer Ncihe vou Tageu z,viscl'cu Ne^prl uud P^lcrmo diu uud bcr v>r!'.,ndclt wurde, ist zu Siande gckomme» uno vom Ocner.il Lstizia u„d von Garibaldi unterzeichnet lvor^en. D>c Ncapolilancr wcrdcn sich mit Waffen „no Gcpäck cinschiff.n und w.ihlschliul'ch »ach Nea< pel und Messina sich ^nrnckzicl'cn. Die englische Vermittlung scheint bcim Znstuüdckommen dieser Convention eine bcdentendc Nolls gespielt ,zu h.'beu. In Ermangelung dctaillüler Nachrichleu über dcu dcfiui- HH« live» Vcilrag eütnehnien ivir dcr „Pal,ie" einiges Nähere über das Zlistandekonnntn deo erstln Wasfs»-stillstandes. Das genannte Blatt lneldel, daß am 28. Mai die Neapolitaner mil Nachdruck das Felici erwiederten, daö Garibaloi „mit großein Mulhc und scllcner Unerschrockcnhcil" gegen Easlcllamaic eröffnet hatte. Da Stadt lind Aeoölkernng nngcmcin liltcn, so dachten die fremden Konsuln eine erste Waffcn-Rlll»c von sechs Slunden zu Etanoc, lino als das Bombardement nnnnichr oo» Neuem beginnen solllc, ^lcgte sich. wic in cincr großen Anzahl von Dcpe. schen bcglanbigt wird, der englische Admiral ills Mitel, iildtil, er ciklärlr, der Kampf dürfe nicht wieder begonnen werden. dic Frage scher Palermo's Verlust sei entschieden." Ohne dic Sache so scharf aufzllfas-sen. machten iniuinehr auch die Befehlshaber dcr übr>-gcu ftlniden Geschwader die Nothwendigkeit einer Veilängcrnng des Waffenstillstandes auf mindestens sechs Tage gellend. General ^anza beanllagie hierallf bei Garibaldi Verläogcrllng der Waffenrlihe. »nd schickie sofort, als dieselbe bewilligt worden, Bericht nach Neapel B>s von dort Antirolt eintreffe, wur» den Vorvcrbandluugeu wegen einer Kapilulalion an-gelüüpft. in denen ^anza geltcno inachte. die Slel-Iilngl». welche seine Truppen noch behaupteten. ge< statteten idm For!sel)il»g des Kampfes; auch könne die Vcrprovianinnng dcr Hafcnforts nicht vcrlnndert werden; von dieser Basis allsgeheno sei er berechtigt, als Grundbedingung Abzng n>it allcu milnälischen Ehren nnd freie Hand. mit den Trnppeu nach Nea-pcl oder Messi-ia abrücken zn dürfen, in Anspruch nchine.,. Hierauf entgegnele Garibaldi: »er volifuyrr ein Werk. dem er sein ^ebcn gewidmet habe, die V.rschnielzni'g Italiens zu einem Einheitsstaale; die-ses Werk sei kaum erst begonnen, er stehe n» exzeptionellen Verhältnissen und am Vorabende ueuer dämpfe- er lasse dem Muth der königlichen Truppen volle Gerechtigkeit ividerfabren : da er aber vor allen Dingcu Waffen gebrauche. w lö»nc er aus diesen» Grunde die Truppe» weder Ulich Neapel, noch nach Messina abrücken lassen, well sie dort nur die Vei« lheidiger dieser Städte vcrmebren würden." Gau» l'alli ist beim Al'schlnsft der dcftuiliven Kapitulatio» von diesen Gesichlspuiiklcn in lnehr als einer Hinsicht abgegangen. ^olgenle als z>,verlässig b.zeichoelc Nachrichicn über die Ereigilisse tcö 27. Mai in Palermo sind in Paris lingettoffen: „Ain 27. Mai um 4 Uhr Morgens glissen dic auf dcn> Verge Gibilrosso la^erildc» Ixsurglnlcu. mil deu Alpiiijägeru lintcr Gaübaldi voran, die Sladl Palernic» au den Thoren Porla Scale, Porta San Antonio und Porta d> Ternlini a». Nachdem der Posleu, lvtlchcr die letztere verlheicigl, mit dem Vnuo»ucl geworfen, bemächtigt sich Garibaldi um l'alb 7 Ul'r dls Sladlbanses, dessen Umgcl'ungeu lr l'tfestigen lässt, uno s'yt sich darin mit sciuen Oifi-zieren und d»l» Sladtalisschusse fest. Nnt»r dem Don« „er der Kanonen und des Kle'ugswchrfeuers pfi^nzl sich der Aussland in allc Sladitycile forl. u„d kllrz vor 6 Ul'r sangen dic Zündelte und die neapolitanischen Schiffe a,>, dic Slarl zil boml'ardiren, welche um hall» 8 Udr in ter Gew.'lt Garioalri's ist. Um 1l) Ul'r Inielil au mchrereu Stellen Femr aus, und eine unie Atiaqne wird gegen die Vaücric .in der Porta Macvlüci'a gerichtet, dic Zitadelle schlluderl forlwäl'reud Bomben ans die Stadt, deren Hänser unter »»gehl»!'«'» Stanbwolsen ^nsanülieüllülzei!. Ei-„es der znrrst getioffenen Gcl'älidc ist d.r herrliche Pankoalast. dessen Dach lheilweis.' von einer Voml'e fortgerissen wild, UnielDesseu läntcn die Glocken o.r Klöster nnd Htir^ln foltwäl'rend. Schon an» Mor» q,n legten sich die Schiff«,', wllcho im HaftN lvaren und an c>eren Vord sich eine groüc Anzahl von Fa. Milieu geflüchtel bliltlN, hinler die Linie der anslä»-d>scheu Hriegsschisse. Die in Palermo ansässlgen Franzosen iverden an Äord des „Vandan" n,,d der „Muelte" eingischifft. ivrlche zwischen d^iu cn.llischl!! Linienschiffe ^Hannil'al« und der österreichischen ^re« gaite „Schwarzenberg" auf der Nhede lisgen. Die löniglichen Truppt» si„d nordwärts iü der Zitadelle lind sndwälls im löiligllcheii Palaste und in Mon-reale konzlutlirt. Um i) Udr Adrnos lässt d.is ^om» bardement nach. In der Nachl ist dic Sladt erlench« let. Der ganze Zenlralstaoltheil von Toledo. San ^ranci.'co. Sta. Catalina, d.iü Tlieater Carolino am schöne» Senaiöplahe stehe» i„ Flamm.n. Die Pel-wundeten wlri?en ins Gancia - Klostcr gebracht nnd ins Mc>etrici-Hospital. Die Thüreu der Gcfällgnissc uon Thcania steh,» offen und die Linientruppcn, ivclchc dieselben uerldeidiglcil. zielicu sich auf drei bereitste' htlwe neapolitanische Schifft zurück," Die neuesten Nachrichten der Pariser Vlattcr lauten: ^Htlitc eingelrosscne Depeschen melden. daL, nach dem Gang der Uiuerhandlnngen zn lirlhcileil. der Kampf in Palermo nicht erncnett werden wird. Zn gleicher Zeit heilet es, t^iü die si^ililnnsche Frage den Weg der diplomatischen Uütelhandliln^cn geben werde. Augenblicklich ist dic Allfmellsamleit der Neapolitan!« schcn N'egieiuug ans Messt»., gerichtet, wol'in Truppen uuo Material lägüw in M.'ssc ^b.jelxn. Auch nach Catani., gehen fortwährend Verstälklingsn ao, da dcsscn Fall die lilikc Flanke Messina's bloßlegcn würde. Alif der Rhcbe uou P.Ueruio liegen zlvei französische, zwei englische, drei österreichische, tin rmsischer. ein nordamerikamscher u»l> drcl saidinischc ztliegödampfer, »reiche eine Icbhafic Vcrdiildnng ultt Neapel untcryalicu." Iu eiucin der Pariser „Prcssc" mitgetheilten Vricfe aus Palermo, «lli. M.u, liest man: «Sonntag den 27., um 4 Uhr etwa, Ncfcn wir Sturm; die Trnppcn verthlldigteu sich mit der Energie rer Vcrzwciftnng, und iviiin i'aü Volk uon Pa» lellno lins nlchl zu Hilfe gekommen wäre, so glaube ich, wäle es uns mcht geglückt. (Hs war ciil furchi-baieö Handgemenge! Die ToleDoslraüc war nut ^ci« chcn bcocckl ^ bis an die Knöchel watete mau im Vlnte. Ich sah Franc«, jlingc Mädchen «nil Beilen, andere mit Sensen, Vayonneten, Piken auf die Tinpp-n losstürzen und sie uon Haus zu Haus trei« bcn. Nach scchsslündigcm heiönl Kampfe wllroe par< lamenllll. dann nach zweislüildlger Zilihe begann on' 5tan,pf init urutr Wuth, Endlich zogen sich die Trup, pen in Unordnung zurück. Um 4 Uhr steckic das Voll den konigllchcu P.üast iil Vrauo. nachdem dle Trlippe,! abgezogen. Die St^dt >oar genonilncn," Dic Nachricht, daß ciue Erneuerung dlü Vom« bardeinculs von P.ileimo nicht stattgefunden, wird durch dic Vellchie dtr französischeu lind belgiichen Blätter bestätigt. Die „Patric" vom Abend o.s 6. Ilini meldet liuter Andcrm i »Die Nachricht. daj> das Bombardement Palermo's wicdcr begonnen habc. ist falsch; dcr Wafflustlllstand wurde, da die Kap,tulat>ou nicht angenommen worden war, bis zum l2. Inni verlängert. Man hoffte auf eine für beide Theile ehrenvolle Lösung, die sich dic frcmoen Beschlöhaber angelegtn ftin lasse». Wundärzte uuo Waitenounen waren am 2. Inni iu Palernio, oou Neapel kommend, in glnügcildcr Anzahl angelangt." Die in Ä)tarseillr am 5. Zum cingetroffcncn Nachrichten alls Neapel vom 2. Inni. wonach der WaffenstllAian!) von uoin herein bis zum 6. Juni abgeschlossen sein sollte, schildern den Stand drr Dmgc so : «General ^elizla reiste voll Neapcl am 2. Iu,,i Morgens nach Palermo mit der Vollmacht zur Ber-läügerllng des Waffenstlilstalidss al>; gleichzeitig über N'nrdln fortlrahreuo Schiffe mit Wmfgrschossci» voi, )l'clipel nach PlilclNw ^cjchiclt. Dic >>!,>!pl,»!ll^nl>ch^ öicgilrüüg halle besonder,; Fiaiilr'ichs Uüt.vstüßilng iu Anspluch geiionilUsi! luid der Sla.Uölalh sich an'ö Wcrl gemacht, eine 'Uerfassung „ach dei» Muster der gegenwärtig in - Franlrelch geltenden Institutionen anüzn.irbtiten! In Neapel waicll am i. Juni l^OU Verwlludllr angekommen, von drue» nl^u eisllhr, dliß die Kanipfe^wnlh der Pallrinitaner unbeschrciDIlch g<-wescu, daß die Weiber selbst die kostbarsten Gegenstände ans den Fenstern den Tilippen »ins die Köpfe geschleudert hätten, daß jedoch die gefangen geuomme« neu vl'lwundctsu Soldateu vo,> dl'n Deinen in Pa«" le,mo verpflegt wcroeu. und daß Gaiibaldi sich pcr-söulich gegen die von ihm gefangen genomme»,» Os-fizicie sehr znvorlomineni) zeige. D>e im Kastelle eillgeschlossenln Regimenter leiden nach Anssage der Gefangenen viel lind ihre Slellllugen iverden von dc» benachbarten Anhöhcil dlhlrlscht." Korrespondenz. Kla,,cnf«rt, ^. Inni. (Schtüß.) l^j Ueber deu gegeuiräitigeu. höchst bedauerlichen Slaud der Käri'.turr Eiseilindilünc eulnchme ich der Denlschriit. daß die Nails-Werle ganz stlüe stlhcu, dciß für Eiscnstreckwaie in Folge der politischcu ^^gc il'enig Abs.il) ist. uno daß die Produktion der allen Velsontllulgew.ilc schoil jepl cie Decknng der Nachfrage bei Weitem überragt. Nur um nicht ganz l>c-schäftiguügüloi! zn sein. nuernalnnen dic R'ailsfabrlkü! im vllstoss.nen Jahre zu den gedrücktesten Preisen Bl-st,llnngfu ans Schicilru für die „Süd-Osltrr.-Geslll. schafl", der hohe Stand des S'ldcragio's führtc ih' »eil diese Arbeit zu, lim wclchc sie die Regierung vergebens gebellt, halten. Mit Ende Ap,il d. I. waren sie ausgeführt. Sie machicu darauf zu den Erzcugllngokoslcn und selbst nntec denselben nenc An-boie. um nur die Arbeiter uicht for'schickcu zll düifcn. i^>. sic erboten sich, vorzuarbcllcn für dell künftigen Bcdaif der Bahnen u»d begnügte» sich mit Zayl»,,^ zur Zeit. wo dle Schicoell j,i Verwendung kommen wü'.dcn. Dennoch wllrdeu s^ «llf dic allgemeine Aus-schleil'ung vlilviesen, die erst jl-yt stattfinde» soll uno lins welche vor August keine Bestellung erfolgt. So dlicb ihnen nichts übrig, als den größten Theil ihrer Arbeiter zn entlassci! und sich mit dem Neste ans die Prodnllion, von Streckciscu zu verlegen, soweit ein Absah hicfür errungcu wcrdeu kann. oder auf Vorrath zu arbeiten. Natürlich treten sie hicmit in eine zer-slhcnde Konkurrenz mit den bestehenden Vcrfcincruugs- wcrken, wodnich die Industrie zum großen Nachtheil des ganzcu Bandes eine» furchtbaren Druck erleidet. Diesen Kalamttäten gegenüber, welche ihren AuS-gangs- und Schlußpuükt »ur «>» der bevorzugten, monopolistischen Stellung der „Süo - Ocstcrr. E>sen< bahn - Gesellschaft" findet, schließt die Denkschrift der „Kärntner Handrlskamincr" mit den Woricn: „Erwägt ma» die Nechlc und die Prioilrgien der »Süd« ^ Otsterr. Gesellschaft" gsgcn die eines österrcichischeu Staatsbürgers oder einer rein östcrr. Industrttlinter-nchiuung, so schlägt zur Verstimmn,>g jedes Bandes« kindes die Wagschalc ganz anüerorrcutlich auf die Seite dcr auöländischen Gesellschaft; deu Gewichts, vcrlnst hat das Nationalvcrinögcn zu tragen. Dcr Valcrlandsfrcnnd frägt sich nach den Erfalmmgcu dcr leptc» Zcit: «Ob nicht die ganze Unternehmung auch „ciu Glied i» dcr Kette t^r zwilifatorischcu Bcstre-„l'iingen Frankreichs ist?« Es fragt sich: „Wlr w.il «Oesterreich nach dcr Wiederholung einer entfernt „ähnlichen Katastrophe, wic die dcs lehtverfiossenen ..Jahres, „och Herr im eigenen Neichc ist?« „Gott »ii'd dic Valerlanoölicl'e der österreichische,l Völker werden solche Vcrarmnng an Macht lind Nalionalvirmögen, solche Dtuiüthigung oon dem Vaieilande seru I'.ilten. Darum ablr inögc Volk nnd Negi.r»ng kräftig zu-sauiinel,stehen, um das Vaterland vor solchem Elendc. vor solche»! Verfalle zu schüßen. Daher wolle die Regierung es alö beilige Pflicht erkennen, dem Volke seine VcrdienstqueUcn im Flnß zn clbalien. uno ftiinr Iiii'ustlic wieder Beschäftigung zu^ifik'ren. damit nicht auch in den gcwcrbrtichsNn Thsilcu O,stcrreichö sich die Noch einstelle. welche die i»dustrielosen Gebiete Ullierlr.niis und Kroatiens getroffen hat. Sie wolle cuich Geslygebung und Vsrwallung es zur Wahrheit mache», daü der Verkchr auf der Eisenbabu o^r wohlfeilste, lascheste uno sicherste sei. Sie wolle deßhalb dahin lrachlrn. daß jene Privilegien, welche dieser Aufgabe zuwiderlaufen, unschädlich werde», und daß jene Gesclischafl. welche mit solchen monopolistischen Zugeständnisse,, übermächtig gs»,acht worde. wiever ausnahmslos nutcr dic Gesepc Oesterreichs gestellt werde!" Wie ich höre. hat das ernste Wort eine gnle Stall gesunden. Die aus oen Herren Gr.'f Tl)ur„, Graf ^odro». Flhr». v. Dlckil,a»u u»o v. No''lboll, drstche»^' Deputation. wclch>- dirs,- Dcnlschiift Ihr.-n ErzelNuzeu, den Hcrreil Ministen, l>cö Innern nnt) ocr Finanzen überrcichlc», ell'ielten die freundlichsten Zusage» fl'ir rim- !vodl,l,'olll,w.' Erledigung dieser wich- Aü unsexr Eisenbahn n.'irb lioch immer llichts Ncnncliswerthls geichaffci,. Wie man sa.,t. wollen sich di's Baunntcr»>h,ner »ieht bei den ueueu ^'osen beldcilige,!, so»ocr» frühcr ibre Fort'frnn^e» liqnidirt baben, wa^ natürlich die Vollendnng der Arbeiten (>r»flchc ül',igc»s schon j^tU von der Gesellschaft auf das Ialir ls64 vertagt wurde) um BcdcntcuDes verzögern müßie. O e st e r r e i ch. , VZicn. Der Slaatsooranschlag. welcher dem Rcichsralh vorgelegt wurde, enthält folgende Einzel« Heileu '. Der Hofstaat hat sechs Posten: das Hof^al'lantt, dcn Obersthosineistrrstal». den Oberstkänunererstab, den Obcrststallmeisterslab lind daö besondere ErforocrniL für Italien. Das Hof^ablamt hat die Anszablungen für den U»lerl»alt dcr allerhöchsten Fanlilie, und zwar. für Se, Majestät den Kaiser mit :N5.00l) ft.. Ihre Majestät die KaifcliixMnttsr !)2,iM1 fl,, Ihrc Maj. die Kaise'.in Elisabeth 10:!.000 si., Ihre kais. Hoheit dic Erzl',rzogin Sopdic ü2 i!00 ft.. Ibre kais. Hoheiten die Er^hcr^ogc Franz Karl, Lndwig und Rainer I0f).200 ft.. Se. kais. Hoheit E'U'eru'g Stephan als Gülcrentschädiguug ^^4ii ft. Die Uiüerstümmgsgcldcr Sr. Majestät des Kaisers betragen l)tt.l!l0 ft. Dec Unterhalt der Hofslaat5dic,,er betiägt 1.0900 ft., politische Verwaltung in den Kronländer» 17,820,000 ft.. Strafanstalten 2 Mill. :W7.700 ft„ landwirtl'schaftlichc Lehranstalt zn Ungarisch,Altcnburg 17.400 ft . l'aiideökultnr 14l>900 ft, Landstände 4^.700 ft,. Wohlthäligkeitsanstalten l'l'' Tausend 900 ft,, Nenbanten 700.000 ft.. NcichöbaN-dieust l4.08!i.^00 ft.. Gendarmerie 3.2.'i0 000 ft., 'N Summa 39.807.^00 ft. Pie Zenlralleilnng best^t ans dem Minister dcs Innern.'derselbe erhält außer ^3« Naillialqüarlicr 2l.000 ft,, vicr Sektionöchefö prali-lninut xllt li!.^l>0 si,, vuerzehl Ministeria!räll.'e vrä^ liminirt mil 74!17O ft.. stc!.'ml'a'.doV.-uet,cn 801.:N!) ft.. Ungarn !j.8^j.i17li ft,. Kroati.»! „no Slavonien tt88.l02 ft., Woiwodschaft 4!»9.0^7 ft., Sicdenl'ürgcn l.l'^,^"2 ft. Wien, 9. Juni. I,» l. k, Sommcr-Nesldcnz« schlofft zli ^akoidnrg ist gestern die k. l. Hofl'nrg-wache allfgczogcn. Hcntc nchmcn Iyrc Majcstäicn dcr Kaiser m»c> die Kaiserin »ascll'st über Sommer e>l! 'Allscnihalt. Deutschlaud. Berlin, 6. Inni. Vor Anfang nächster Woche dürste der Regent die Fahrt nach Vadlil'Aadcn nicht .intreten. Dc» Gerüchten gcgenülier, welche eine Ve-aeannng dentschcr Vnndesiürsten in Vaden-Vaden in Al>rcde stellen, wiro mit aller Vcstlmnilhci! versichert, daß der Prinzrcacnt dort n>it t>cn Königen von Vaieln l,»d Wnrltcn.oerg. sowic mit den Gioßl'cr^o-g>» lion Vadcn n>il> Hlssen-Darmstadt znsa>nmcnlrc nover sollen i,i Vctreff einer Anc!gl'iän>ng d>r a,» Blinde v0ll>ai,dc»en Zerwürfnisse l',6 j^yl noch keinc listen Mliallopnnlte ^ewoünell fti». — Hier gel'l die ^iede. .ssais.r N.'pol.on l.'"I.'c »eneroi»^<< >vi»l>er eine Zns'NNlnenl'nüft mit oem Ne^clUen in Vorschlag ^'< lnncht. Sicherem Verxedmcn neich slno indeü n»mit^ tcll'inc A»sfoi^rnn^rn der Art nicht n,fg«N!!H l'ei^er Fi'irst.ii l'NgcK'^l wor-tlü, M.i!i zlvlifllt yier, diii, diese ^in<^ili!^i„ z» dc», ^eluilnschicil Er^el»nli fi'll)lc>l lucidcn, zonnU die Vierste!!!!»>; eines ^lllc» t^lnocsilclnneliH zwischen den ''dcnlschcn Äunde^rc^crnngen wichtiger erscheint, olü ei» „i^Yl nnoeoenllicher nn» jedei,fall^ nu'nchen Mi^dentn»^'n ancjgsseßter zrenndlichlcitömlötansch mit Fi.inklelch. Itallclliscbc Staaten. Turin, 2. Inni, Der ,.N, Pr, Z" w,ro ^-schliedln: Vorgestern h^lte läüg^ ocr inodenesische» Grenze tk<'N!'t — dem Po zn. w^ir^<1'te. Selbst dir i» (sremona llegenrcil . Fvlinzosen ginglll wieder gegen Vreücello ^'or. (Da-mit erledigt sich cnich tine Depesche dcr „Tim.ü". ».'eiche msll'sle: Anf l>aO Gerücht, di»lelolp6 slch in Vewegnng qesrßt hnl'e. seien unverzüglich einige srnn^öfis.lie Regiineüter luich dem lictssffenden Pnl'lic lionnuschiil' doch lxU'c fich dieses Gerücht alö nngegrnndcl el'wicien ) Will nun, Gerächten tränen, so l'ättc es. n>ir in dcr (pienioniesifch einuerlcil'ten) ^ri^ade Fcrmm, so nnch in der in jener Gegeno lirgendcn Vrigndc Pisa gespnlt. nnd cS wäre wieder einc Blinde noth-wendig gcwcscn, lim die tiudcrc vom Desertiicn al'-zuh.ilten. — Mazzini hr zn Gni'st.n einer it^, lirnischen Moimrchle unter dein S^pter Vllior E»,.i, Nllel's entsagt, cntschieocn cilil nnwahr erklärt. Seine, die rcpndliüniischc Partei, l'e-v.ichtc im Gegenthell dic jstzigen Znsländc nur nlö vornl'.-rgeheno nnd pro-lestirc gcgrn'dic Al'inlnng Sa'.'oycnö nno Ni^aVv aegen da.3 Verweilen dcr Zwn>oscn in 3iom. gegen dnS Schweigen der piemonlcslschcn Negicrllog in dlc, ser Bezichnug nno gegen ihrc T^ndcnz, nach den l'cncrliche» Vergrö^rilngcn rnlien ,^ll wollen, ferner Nege» den erklnslven, einer Persönlichkeit gellenden Nnf; vcl' Ncpnl'lik sei es rorbcyallcn. d.^ nnter dcr Monarchic l'cgollnenc Weil rcr Einheit Italiens z» uollcndtn. Ties.r Proklamation ist einc ^Irt von Note l»ei- gefüg:, eine (^lllärnng einlullend, die von dc» ze>l>l-reichen Neonlitilllncrn ocr G>llil>.i!di'schen (^rpedilion nnttr^ichnel ist nni> >>ll Wescnüichen cal'in gelit, d.,ß sic fich nicht für l>crechtigi l'ullcl^ der Stlinc>arte. welche die Inslirrcklioü i» Sizilien >ept allfpft^nzt, eine anocrc wie immer l'esch.iffenc zn ftil-'stilnircn. (Hrosibriranniou. London, ll. Juni. Endlich scheint es im Kami! richiger gcwordcn zn sein. adrr die Verwüstungen, welche der Stnlin an mchrcren Knstenpnnllcn e>»gc-richirt hat. sind fnrchtliar. Ein Gcschlvadcr von ungefähr 200 Hlschcll'M'len, oic von der Küste von Plnmonll) anf den Mak>clenfnng clnsg^zl'gen waren, Y.Ute fich vom Slnrm üoeir^fchcil lasfen, Nicht eln einziges von ihnen kam odnc große» Vcrllist li» Ne-yen, Segeln nnd Takelwclt znrnclj dcm einen lind den, andern wurde eiil Main» über Vord gefDÜIi lind noch znr Stnndc fehlen 12 oiescr Fahrzsli,>c. die zn^ s^nüncn gcgen 100 ^ente Vemannnng ha^cil nno voll denen jcdlö seine ii00—li00 Pfo. St. werll) ist. E) soll uerzluechend s'!n, mil aoznsclien, wie d«e A»-gehöiigeil der Vermißten Tag nnd Nacht am Strande nach ihnen anöfchanen j mit jcder Sllindc wlro dic Nal?rschcinlichsslt, daß sic gcliorgcn seien, schwächer Ailch zcnc. dic gerctlel siüd. l'rfinden s»ch in «iner verzweifelten ^,'age. Die Meisten l>al'cn ihre Ncyc rüi-gedüßl. nnd solche Neße kastei» schw^r^ G.lo. Ohne N'p>! können oicsc ^cnte nichts uüdienen nno Gclo ist rar an jener Hnste. Hereinkommende Schiffe erzählen, dic ganze Norofec sei mit Schiff»?irnlN!liern .ill>r Ärt dnchstäl'lich wir desäel. Vermischte Nachrichten. In der königlichili Hof- nno Sta.uöl'lt'liolhel zll München I»lfi»oet sich tin olxlix nlünu^clij)!,^ in l'ol., l7 el,ic >ehr gcoßc Mrnge ln Tnfche axö^efül'rle H.uidzclch« nnngei! üithälc. wclchc alis oen ^lliß nnd die Soig« fält »chließe» l^fs.n. die >»an zn jcner Zeit (Ende d>s l7. Iahlhnndcrt.)) ans die Verl'esscrmig der 'ilrülleue ucrwendeic. Unter Änoerem findet sich d>c ^äilgcn» llnd die Proftl. Dl!rchschnitlzeichn»ng einer rnclwäüü zil ladenden gczoglnen Kaiwne. mit der Venülklin,,. daß l»an solche Geschütze »regen ihreü locillragcncc» Schilsscü in ^cl'lnn.jln niil gnienl Erfolge gegc» Re^ k»,'^!Il,',;ogcnc Kiinonc lonNrülü»'. die s.n Koder gekannt, läßt sich nicht befjinimcn, So viel ader sttht Nl>n fest. daß oi, Ersindnng dcr gc>ogencn Kanonen schon voe lieinahc 200 Jahre» genlachl >vor« ocn ist. — Der uGreal E.'sts'n" ist »lln doch mit sci-»c» Neissvo^'ercitnngfN nicht gnn^ fertig g,n.>ordll>, nnd lial sclne Äl'fahll l'iü znm 20. c». M. velschirl'e,» mnsscn. Kcinsöfallö wild e> fich später alö am 2li. anf dcn Wcg mache», 'veil cr sonst die Tage der liöchsten Flnll) versännien ivürdc nno nichi >» den Hafe,l von N.w'^olk cinlanscn °ön,,lc. Ncncjic Rnchlichlcn ulld CclcgnnMe. Gaffel, 10. Znni. Der Sladirall' lind der Bücgeran^schnß l'al'en gcü'rn c0. In»i. Dic „Neonc" meldet als z». ve'.lässig. d>e dcfinlllve V'>il)crgrelfll»g S>»voycn,3 iveire nächsten Donnerstag »rfolgcn. Trnpocn solle» nach Annccv. S'. Inlicn li»o sell'st nach Bonneville lind Thonon gezog.n w.lde». Paris, lL Il»'i. Man vcrsiche>l. dic zweiic Divislon rer Tonloncr Zloüe sei nach Sizilien ad-gegangen. Nach der henügcn »Patrie" hal'cn dic E»gla>l< ocr Castellamaie l'csihl; dic Näumnng Paleinio'»? l)>u am 7. d. M. dcgonlicn, Paris, i). Inni. Die Zahl dcr Kontrcadmiialc ist um 4, die der Vizeadmirale nm 2 vermehrt wer- dcn. Dem Vcrnchmen nach wird Cavonr in Fon< taincl'lcan elivarlel nnd dcr rl,ssifchc Gesandte in Pa-riö. Graf Kisseleff. deninächst eine Mission nach Pe-lerol'lirg antreten. Mailand, 9. Juni. Die «Pcts,vera>,za« versichert, die ncapolitalusche Negiernlig dade t>ic Kapi-lnlation mit dcli von Gari^Udi alifgcstelitcn Bcdin-gnnge» angenommen. Die Trnppen werden die ganze Insel mit Anönahmc voll Messina, ränmen. Marschall Vaillailt isl von Venedig nach Mailand znnickgekehit lind schickt slch an, nach Pariö al>-zngehcn. Hcntc gehen die lcpten französischen Trnp-pcnal'tbeilungcn von Mailand al'. Nout, 7. Inni. Baron Konstantin Äardini ist ;nm Minister der öffcullicheil Att'eitc» nnd des Hau« dels ernannt an Sllllc dcs Monstgnor Amici, welcher Minister ohne Pollefenillc l'lcilt. Turin, l). Illni. „Espcio" lind mideic Eavolll'^ schc Blaitcr velsichern, Fianlieich wcrdc i,nmiltelliar nach Vol^iehnng der Annekion Sauoyeni! mio Niz« za's die E>nvsrleil'Nüg Zentralitalicns i>» das König« rlich Vikior Eilianilel's offizicll aiicrk'nncii. Turin, 9. Illül. Baron Pisano ist von Gari-l'aldi zllni Minister deö Aenßern. dcr Piiester Andc"-lino ,znin Minister für geiflilchc )Ingc!cs,c!!hsilen, Dnca Verdlira zlin, El,'cf des Oen^indcrathco in Palcrino ernannt worden. Genua, 7. Inni. Der Dampfer »Ulile". welcher Waffen nnd Mnnlllon geladen halle, ist zurück« gelehrt. Derselbe i>l von Genua i» der Nacht vom 2/i. znm 2l>. Mai al'gegangen lind hat am l. In»i i» Ma'.sala sechzig Freiwillige und das Malcriale abgcseyt. In dcr Nacht des 2 d. M. isl 5.'a Farina nach Cagliari abgegangen, lcn. Gcnua, 8. Iüi,!. Das ncnc aluiliche Vlalt in P,l,rmo hat l>.l',itö die Elns,'pnng cincr provisori« schen N.gicrnng nod nildrerc Erlässe Garil,aldi'ö nl)er ^a>F Heerivl'sen nnd die Zollverwaltung pndliziii. (5>i^pi ist Staatssekretär. Biric» soll Boinl».-» nach A>t d.r Oisini'fchen vclfcrli,;rl>. Einc gedilicktt Pro« tlamation foidril dic ElilaDrcsen zlim Ansstande anf. Nachrichten aus Mcssina von» 4. d. M. znfolgc wurde aücn Besamungen dcr I»s,l der Vcs'l'l crth,ilt. sieb i» Mcsstna zn konzrntriicn, lvo cin verschanzte) Lager angel.'gt wordcn ist. Zwischen Ealadrien lind Sizilien lierrsch! eine strenge Blokadc. lim jede Verl'indllng zn verhindern, '?Il!ö Palerilw wird untc'sin 4. d. M. gc-meldet- Gaill'xldl hal'e an, Bord dct< ^Hal»»il>al" in der Uniform eimö picmonlesischcn Generals verhandelt. Proftra «n m l-er. am Donnerstag l^. Inni lttl)0. um 8 Uhr Nachmittags im .Uonfc>enz.Saale dee« Gymnasiums statl-findenc.» Monats - Vorsammluu», des histori-sc^cll Vereins für Krain: He>r Anio» Iellonfcheg! »Ocilliches ans ^ail'aeh vom Inli l^l.'i liiö Ende 18!8.« Herr Dr. Et!»!'. H. E o st.,: u,l^r Dr, Klun'a „Handel^geograplnc" l. 1800. und, Dzimll'S «Lai-l'a.h" 18<)0. Hcrr Naimnnd Schrey: „Nnckl.»Iick anf da^ ehemalige Kloster der Klarifserinnen in ^'ail'ach." Der Slkrclär de^ l'ist. Pi-reineS für Kmin-A. Dimitz. (^etreid - Durchschnitts - Preise ,!! i'.III'ach .1,» !», "lNI! l^s'!. Marttpn-is. Ma.Min<<- (sin Micner M^izc» in österr. Währ. s>. lr. , 5.^. tr.^ Wliis'l........ — — 5 cht....... — — 5 !!> H.idr»........ . __ :t »lti Hirf!' ........ — — A 3-l Kü.'iir,!,)....... -.' - ^ '->'»'/,. Mcklirok'gischc Zaibllchtultgrn in Laib«ch. 5"" '.H'!^..,1 '"^'.""/''"U. .'.^X'm^ W>.,d Witterung ^^________________ ,.^_________"'dUNl't _______^_______V^rijVrL!!!!>'!! !»^ 3üiil tt llyr U'ttc,. ^«;. «? > >l . 0 ^r! ^V schn^äch r»»>i l'cwc'Ift '^ "" 2 „ illch»,. :^2ä.8^ -l-N».2 ., .><>. „ntttlm. hcit,r ll 0l» ll» . Äl'.v ^ ^ä.2^l ^!^.i) ,. >'<». schwach d.tto l"- ., '« Uhr M^. ij^,.'in" -j. V. t» 0)c. !^!>V, füll düuilcr i)ic^l' 2 ., >.'.'chm, .'l'^.N ^^<» " ., ">"V. siavf hcittr 0 00 !N .. Al't'. :>^.'>« ^-^^^' ^ ^"' ^ '"'tt'l'». thnlw. l>Nlwltt ll. „ ' 6 Uhr Äl^. M.2« ' -^l^72 Gr. ^V. schwach l'.wüift "" 2 „ Nchü!. :;'».',. Ui -'2l, ,. Äl'd. :l2<;.40 >l2.:l , 080. schwach hritcr Druck und Vcrlag von Iguaz v. Kleilllnayr ^5 F. Vamberg iu ^ail'ach. — Vcmntwortltchcr Ncdaktcur: F.'Vaml'erg. Munttn^ ;ur HaibacnerHeituzm. Effekten- nnd Wechsel-Kurse nn dcr k. k. offeutlicheu Vörsc in Hvieu Dm ll. Inni l«0». Affekte». Wechsel. 5'/. Mat^li^MH <;l»,80 '.'lllgsllin, . . l>2,5!) Är. 5'/.'^t..'.'Ii!l. <Ä,Ü^1 , ^»^'ü ' . . <:l». Är, ^.,»flifliti> . . «,N. K. f. Dulten U.22' Fremden Anzeige. am !). I,!l, i I^lil). Hr. Paron Wili'pfen. Gutötüsi^'s, v^n Filimc. — Hr. Dr. Vnratti. l. l. Kltishanptmann, omi Sp<'lc>in. — Hs. Enoli.'ycr, k. k. Aktuar. vc>n ?aac<. — Hr. Äarzilai. S»nstU, — Hr. Klisteliy. Kanf> niann. — Hr. Pansier, — Hr. Gostischa. mio — Hr. Domice^, 'A^cntcn. uon Tricst. — Hr. Sieincr. Kanfinnn» . uon Wicn. D,n 10. Hr. Freiherr o. Stclncck, s. l. Ht?s. rath, v. Finmc. — Hr. Freiherr v. Sclmü, In^cniclir. low — Hr. Oblrstcr. Hanc>slsln>i!in, vc>» Tricst.— Hr. v. Pnözrlj. Gutöl'cslprr, uo» WlNaödin. — Hr. Nclsti^cr. Postmristtr. von Wnrzln. — Hr. Pclg. liofcr, Hanc>clüina»!>, von Hilligrnfllit.— Hr. Vcrscll, Haiidllil'g^rl'isciidsl, von ^Ilioliiz. — Hr. Schiuavz. Halwllin^llrfiscudrs. vc'ii Nsliiunvf!!. Z. l(12l. Eingesendet. Zliul Trl)st allcr Irurr, wclche ihr>'r Ha^rc tlit> wedn thillirnsc orc, gänzlich mrliistig. fi»t>lt sich ill dcr IVareuhalldlunst des Herrn Johann Kraschovitz u> ^'(Nl'ach ci» Milltl. dlsft,, Rnf ivril dil' O^inzsl, »lisercs Vatcrwüdt'ü iU'crschritteü, >ll,d durch t.niscüdfälli^' Ncsillllttc l's^muct ü,>c"rc>! ist, (fs iN disl^ r>ie k.nsfil. löingl. prwi>. Vteditrina-Haarwuchs K'raftpvmade, iil Pcrl'tut»,!,,^ u,,l drm Orientalischen .<»aar - und Vartwuchs-VZasser i^'l, M, Mally a»ö Wici,. d.iö ^ic ^i^cn^ schift lnschl. d.1^ Ei^rciiisn »»!> Aiiöfcillcil t»,r H^arc zu vcll'indcru. re» H.nnl'odcll zu Nä>k>». dc» Nlich' wllch^ zu l'sfördnil „lw dc» Hci^ren riue schölle dliullc Fälbuüss mltzulhrileli. Die l'csie» Evsol^e stN'cil wir cm Kahlköpfigen. — die cö enlwcdcr in Fol^s hode» Allere odcr cilicö sich dabi» aDgrl.^crlcn Ki'ciilkhfit sloftVs irui'^i'il, — als sic schmi uach lNshril'öchlülli' chelll GcbrlNlche un't frisch emsprc'sssiic!!! rcichlichc» Haare sich zeigten, jci sclbst Dmurn. die l>amit eiill» Versllch machte», cluferxlcn bald die linil^lürlichsi, Zieldtn dsö Haarl'linstler'!«, und gcbrn jsyl mit „nge. fälschicm H.une Zeugniß von d,r allßcrlnoenilichcn z^rast dieses Haarwlichönililels ' nicht zll qcdculc» mal'chcr jliügnl Mäxucr, die ihren schömn VolN»arl rilsem lii,z>^el> N'illcl ucrdlUlkeil. Z. 1002. (2) Dcachtcllölvcrthe An^cigc. Hicdurch bringen wir unsern hiesigen Aufeiilhall zur gefälligen Vcachllmg. und zcigcn ail. daß wir mii tilicin rcichln Soiliincnt Ulisncr li'll'inlichst l'ck.innlcn Djllijchell Fal)rikal^ hier emige Ta^c verweile!,. Uiner llns^rtm ^a^r. durch dlsscn große Voll' stäilliglcit schivi^t werden können, brfinret sich in^ocsonoelt rilic ylnöw^h! gefaßter und ungcfaßitl Viillen- und i.'orgnelttngl^scr. die vermöge der dazu verwrüdclcn reinen Glasmassen, ilnd l'eardcittt »ach der a!^ vorzüglich cim'rkaiinlen und mühevollen Schleif« art dcö luglifcheil Olulisten Wallcston, nach genancr Prüfung des Sehvcrmögcl's für das leidende Äuge euisprecheno gewählt, alö hohe Wohlthat cmpfohlci, lverdcn können. Vcsonderö machcn wir anfmcrlsam auf eine ganz voizügliche Alt Konscrvalionodrlllcn. die Al'endij bei i!leyt dem Auge jcoc Plenruilg entziehen, wodurch jeder an Augenschwäche leidende in kurzer Zeit eiucr bldeulenden Schwäche cuiloden s»in wiid. Ferner befinden sich uuler unsern optischeil In« strumenlen: Fcrnrölirc uo» uerschiedencr Größe, ^oupen. Th e a l c r perspc lt iv e für ein oder zwei Äugen, die sich dnrch vorzügliche Gütc der Glä> ser aufzeichnen. Lorgnetten lind Vrillcn in den elegantesten Einfassungen u»d uoch viele in dieses Fach einschlagende Artikel. Unser Verkaufs lokal ist un GaNhofe „zum Elefanten", Zimmer Nr. l. Aufcntl'all 0 Tage. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß wir i,n Vesine von neuen Stereoskopen sammt Glas-, dildcrn sind. Deffauer bt Komp., Ol'tifrr. 3. ''^. (2) sind im Ganzen oder in Theilbeträgen per «000 fl. gegen 5pcrz. Verzinsung und pupillarmä'ßige Sicherstellung darzuleihen. Vr. Hltt.Ullk,?ldvokat in Laibach, ertheilt hierüder die näheren Auf-klärungen. Z. 1003. (2) Beachtenswerthe Mnzeige. Hiedurch bringen wir unsern hiesigen Aufenthalt zur gefalligen Beachtung und zeigen an, daß wir mit einem reichen Sortiment unserer rühmlichst bekannten optischen FMrikate hier eingetroffen sind. Unter unserm Lager, durch dessen große Vollständigkeil schwachschcnoc Personen jeder Art auf'6 Vollkommenste befriedigt werden röilnc», dennven sich insbesondere eine Auüwcchl gefas,-tcr und ungefaßter Brillen- und Lorgnettengläjer, bearbeitet nach der alS vorzüglich anerkannten und mühevollen Sä'leifart des englischen Oculistcn Walleston, für daö leidende ?luge entsprechend gewählt, die als hohe Wohlthat empfohlen w.rden können. Ferner besitzen wir in verschiedener Größe achromatische Fernröhre, worunter sich mch-rere nener? Galtungen bch'nden: Teleskope, Mikroskope, Theatnp^spektioe, doppelte und für ein Auge, die sich an Güte und Eleganz auszeichnen; Schicpgläser, Loupcn für Apotheker, Botaniker und Uhrmacher; Prisma, Kompasse, Lorgnette, für Herren und Damen, und noch viele andere optische Gegenstände. Schließlich bemerken wir noch, das; wir Stereoskope mit dcn verschiedenartigsten photographischen Bildern neuester Art, so wie auch photographische Apparate in verschiedener Größe und nach deutschem und französischem System haben, f> rncr neueste Thea terpc rspektiv e (»lulN'll«'! Uünlxjll^.) Wir ül'Mlchmcn alle Ucpnruturrn im optischen Fache. Logis im Gasthause „Stadt Wien." Hi,n,ner 35».5< Älnfe,»5h<»l4 « Tage. ' Optiker aus Ulm^ ^^_______ erfolgt am iltt. «I«n»^L d. I. Die Gewinnstsmnme von'fl. 4,<»75).<»7.H öst.W. ist in Treffer von fi. 4O.OO0 — 3O.OTM '- Itt.tzp^d :c. vertheilt. Der geringste Gewinn, welcher ohne 'Ausnahme auf ein jedes dieser Lose :'l fi. 4O fallen muß, beträgt fl. tttt — ?O — ^-^itt öst. Währ. Lose sind zu haben bei I. E. Mj^yer in Laibach. 3. r o (6) |^0^erj[e _ Anlehens - Scheine für dcn neu ;u crbllucndcn CIRCUS in Graz vm Almenverein der Stadt Graz mit Gemmchll vl»l sind zu haben bei Albert Trinker, am Hauptplatz Nr. 2A9. 5chüne> ylliße Wohnungen im Culiseum sind für die I'. '!' Herren Offiziere oder Private, mit oder ohne Möbel, wie auch mit oder ohne StaUung zu vergeben. Der Zins wird einnwnatlich vorhinein bezahlt, und an jedem l. oder l5. des Monats kann aufaekündet werden. . ^ ^ <- Auch ist ein großes Verkaufsgewölbe nebst zwei Wohnzimmern, einer Küche und emcn Keller m Nerbm-dung zu vergeben. . ^.. . r, ,l - ^ Eben so ein großes Gast- und Kaffehhaus-Lokale vermlt mlt cmem Schgartcn zu haben, welches M) deßhalb besonders empfehlen dürste, weil es sich außer der Verzehrungssteuerlinie befindet.