Univerzitetna knjižnica Maribor £10624 46. lahresberirht àer K. K. Staatsrealschule in (Darburg a. d. Drau. (1850 als unselbst. Unterrealschule Errichtet, 1870 zur Mberrealschule erweitert.) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Ueröffentlirht am Schlüsse des Schuljahres === 1915—1916 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllimilllliiililllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Inhalt: + I vom Direttor u-b-tt 8i„ncr. 'A.y' tierlag der k k. Staatsrealschule. — Druck von L. Äralik in Marburg. I 'O a <4 73 / 3 / Professor Johann (Darkošek f »Rasch triti der Tod den Menschen an.“ Diese ernste Mahnung eines alten Kirchenliedes ergriff schmerzlich niederdrückend Lehrer und Schüler der Anstalt, als sich am 11. April 1916 vormittags die Trauerkunde verbreitete, der allseits hach« geschätzte Religionsprosessor Johann MarkoSek sei um 3 llhr früh verschieden. Kalte er doch noch vor wenigen Tagen die Schulmesse gelesen und bei der Exhorte warme Worte an die studierende Jugend gerichtet ; am 4. des Monats durch einen Anfall von Gelenksrheumatismus ans Bett gefesselt, hoffte er, in wenigen Tagen wieder seinem Berufe nachgehen ßu können. Ein seit Jahren .infolge der gleichen Erkrankung verbliebenes Herzleiden, von dem der Dahingeschiedene aber in seiner unermüdlichen Pflichterfüllung nie etwas merken liefe, hatte den Grund zu diesem jähen Ende des vorbildlichen Wirkens des erst im 44. Lebensjahre Stehenden gelegt. Professor Johann Markosek wurde 1873 zu Peeovje in der Pfarre Tüchern als Sohn eines Kleinhäuslers geboren. Unter grofeen Entbehrungen — er verdiente sich seine» Lebensunterhalt durch Erteilung von Privatstunden — legte er seine Studien am Gymnasium in E i l l i zurück und bezog hierauf die theologische Diözesan-lehranstalt in Marburg. Nach kaum einjähriger Wirksamkeit an zwei Pfarren Untersteiermarks wurde er als Katechet nach Marburg berufen und war von 1907 bis 1911 als definitiver Religionslehrer an der hiesigen Knaben- und der Mädchen» bürgerschule tätig. Nachdem er im Juli 1911 die Lehramtsprüfung für katholische Religion an Mittelschulen abgelegt hatte, wurde er im September 1911 zum wirklichen Lehrer an der hiesigen Staatsrealsd;ule ernannt und 1914 unter Zuerkennung des Professortitels im Lehramte definitiv bestätigt. Seit Ausbruch des Krieges unterrichtete er auch in einige» Klaffen des Staatsgymnasiums. Professor Johann Markosek besafe nicht blofe ein tiefes Fachwissen, sondern wendete seine Teilnahme auch anderen Fächern, besonders der Geschichte der christlichen Kunst zu. Er veröffentlichte in einer slowenischen geistlichen Zeitschrift Abhandlungen über Bildersammlungen für den katholischen Religionsunterricht, ferner eine Psalmenerklärung nach dem hebräischen Urtext. Seinen nimmer rastenden Bildungstrieb befriedigte er aus gröberen Reisen nach Deutschland, Frankreich, Italien und Palästina, welche neben eifriger Lektüre seine einzige Erholung bildeten. Den» Professor Markosek war Lehrer mit Leib und Seele und ging ganz in seinem Berufe aus, dessen Pflichten er mit musterhafter Gewissenhaftigkeit erfüllte. Sein ruhiger, warmer Vortrag fesselte nicht blofe die Aufmerksamkeit, sondern wirkte auch aus das Gemüt ; wo es anging, belebte er ihn durch Vorzeigen von Bilder» und künstlerischen Reproduktionen. Mit ernsten Anforderungen wufete er väterliches Wohlwollen zu verbinden, ohne strenge Strafen Irrende' aus den rechten Weg ßu leiten. Als Verwalter der Bücherei des fjjranz Josef-Vereines war er unermüdlich im Interesse der bedürftigen Studierenden tätig, denen er im Stillen auch sonst manche Wohltaten erwies. Genofe er so die Verehrung und Zuneigung seiner Schüler, so hatte er sich auch durch sei» bescheidenes, stets entgegenkommendes Wesen bald die Kochschätzung seiner Amtsgenossen erworben, in deren Kreise er sich so woht fühlte und denen er nun so rasch entrissen wurde. Die äufeerst zahlreiche Beteiligung an dem Leichenbegängnisse des allzufrüh Verblichenen gab ein volles Zeugnis von seiner allgemeinen Beliebtheit. V Alle seine Schüler und Amtsgenossen werde» ihm stets ein dankbares, warmes, ehrendes Andenken bewahren, Die Gedenk- und Ehrentafel für die ehemaligen Schüler der Anstalt, die im Kampfe für Kaiser und Vaterland den Heldentod gefunden oder sich ausgezeichnet haben, wird erst nach Beendigung des Krieges erscheine». Sie wäre gegenwärtig sehr unvollständig; auch möchte die Direktion dem Heranwachsenden Geschlechte das Bild der aus der Anstalt hervorgegangenen jungen Helden möglichst lebendig und warm vor Augen führen, wozu ihr bisher nur bei einigen der Stoff geboten worden ist. Sie wendet sich hiemit neuerdings an die Angehörigen solcher ehemaliger Schüler, an diese selbst oder ihre Freunde mit der Bitte um recht genaue Mitteilungen über die Gefallenen und Ausgezeichneten, um Bachrufe, Berichte, bemerkenswerte Feldpostbriefe und -Karten und um Überlastung von Lichtbildern derselben für das Gedenkbuch. Hier seien vorläufig nur kurz die gefallenen oder verstorbenen jungen Helden angeführt, die seit dem Jahre 1907 die Anstalt verlassen haben: 1. von Tornides Albert, Edler von Kreinpach, k. u. k. Oberleutnant, (Signum laudis), 2. von Tornides Josef, Edler von Kreinpach, k. u. k. Fähnrich i. d. N., 3. D edy Heinrich, f. u. k. Leutnant (Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration), 4. Gödl Emerich, k. ». k. Kadett i. d. H., 5. Harr ich Rudolf, Linj.-Freiw.-Korporal (Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klaffe), G. H o st o n ski Robert, f. u. k. Kadettaspirant, 7. Lad » er Robert, k. ». k. Kadett i. d. R., 8. p ach o l e Stefan, 9. S ch e l i g o Emil, k. u. f. Kadett i. d. R., 10. Schön Norbert, k. ». k. Leutnant i. d. R., 11. S ta noga Hans, k. u. k. Kadett i. d. R., 12. Th alm a n n Gerhard, k. ». k. Leutnant i. d. R. (Militärverdienstkreuz III. Klaste mit der Kriegsdekoration), 13. v oit Mskar, Kadett i. d. R. (Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klaffe). Schulnachrichten. I. Der Lehrkörper. A. Deränberungen zu Beginn und während des Schuljahres 1915/1916. n) Durch Abgang: I. vC e n c 5 v m <£ m i 1, f. f. Professor an der f. f. Staatsrealschule in Tarnow, im Schuljahre 1914/15 der hiesigen Anstalt znr Dienstleistung zngewiesen, wurde Lude August 1915 an seine Anstalt zurückbcrnfen. Professor Emil Tenczyn hatte sich zu Beginn des Schuljahres in entgegenkommender weise znr Übernahme der Unterrichtsstunden des eingerücktcn Professors Wilhelm Kropatfchek gem/ldet und hat der Anstalt durch sein äußerst pflichteifriges, erfolgreiches und kollegiales wirken wertvolle Dienste geleistet, für die ihm der wärmste Dank gebührt. 2. ZTIarkošcF Johann, f. k. Religionsprofessor, starb am 11. April 1916. b) Durch Beurlaubung: Hesse Artur, k. f. Professor, erhielt mit R.-U.-Mi».-Lrlaß vom 25. September 1915, Z. 28.298 (C.-S.-ZL-fiifl. vom 30. September 1915, Z. 3-ls-) für das Jahr 1916/16 aus Gesundheitsrücksichten eine Stundenermäßigung bewilligt und wurde mit R.-U.-ZNin.-Lrlaß vom 27. November 1915, Z. 35.473 (L.-S.-R.-Lrl. vom 2. Dez. 1915, Z. 3H(',’Ä) aus demselben Grunde bis zum Schluffe des Schuljahres vollständigt beurlaubt. c) Durch Eintritt: 1. Hausmann Fra» z, Fachlehrer an der hiesigen ZNädchenbürgerschule, wurde mit L.-S.-N.-Grlaß vom 15. November 1915, Z. 3 j’1,” auf die Dauer des Bedarfes als Supplent und Assistent für Freihandzeichnen bestellt. 2. N a hrg a ng Gusta v, evangelischer vikar in Mahreuberg, wurde vom 1. De- zember 1915 an auf die Dauer do5 Bedarfes zur Vertretung des einberufenen evangelischen Pfarrers Dr. Ludwig Mahnert als suppliercndcr evangelischer Religionslehrer bestellt. (£.-S.-22.-€rl. vom 12. Dezember 1915, Z. 3^). 3. 21 e n ge bau er Leo, Regierungsrat, Direktor der k. u. k. Marine-Unterrealschule in pola i. R., übernahm in entgegenkommender weise auf die Dauer des Bedarfes den Unterricht in der Chemie (L.-S.-R.-Lrlaß vom 4. November 1915, - .,2164, S- 3-w)> 4. S o mrek Josef, Dr. Theol., Professor der Theologie und Subdirektor an der hiesigen Diözesan-Lehranstalt, übernahm ebenfalls in entgegenkommender weise nach dem Zlblebeu des Professors Johann Marko Sek vom 26. April 1916 an bis zum Schlüsse des Schuljahres den Unterricht in der katholischen Religion. (L.-.S.-R.-Lrlaß vom 1. Mai 1916, A. 3-^-). (1) 5«m aktiven Militärdienste waren eingerückt: 1. Jörg Josef, PH. Dr., k. k. Professor, derzeit Landsturm-Oberleutnant im k. k. Schützen-Regiment Nr. IV. 2. K r o p atschek Wilhelm, k. f. Professor, derzeit f. f. Landsturm-Verpflegsoffizial. 3. Pacher Franz, k. k. Professor, derzeit k. it. f. Oberleutnant i. d. R. im Inf.-Reg Nr. 61. 4. Reichert Johann, k. k. Professor, derzeit Kadett-Aspirant bei der 3. schweren Haubitzen-Batterie. 5. Walter Leo, PH. Dr., f. k. Professor, derzeit k. u. k. Oberleutnant i. d. N. im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, erhielt das Signum laudis und das Militärverdienstkreuz III. Klaffe mit der Kriegsdekoration. 6. M a h n e r t Ludwig, Dr. Theol., ev. Religionslehrsr, derzeit Feldkurat, erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klaffe. 7. Trup Anto n, k. k. Turnlehrer, derzeit Landsturm-Feldwebel beim L.-I.-R. Nr. 26. 8. Scheu Leo, Supplent, derzeit k. u. k. Oberleutnant i. d. R. bei der Train-Division Nr. 2. 9. Zöhrer Fran z, Supplent, derzeit Oberleutnant i. d. 21. im Inf.-Neg. Nr. 27, infolge seiner Verwundung superarbitriert, war vom I. 21ovember bis Lude Dezember 1915 zur militärischen Dienstleistung einberufen. B. Stand im Schuljahre J9J5A6. Direktor. 1. Bittner ilobcrt, Direktor-Stellvertreter der Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen, Prüfungskommissär für die deutsche, französische und englische Sprache, Vertreter der Unterrichtsverwaltung im Schulausfchuffe der gewerblichen Fortbildungsschule und in demjenigen der lfaushaltungs- und Frauen-gewerbeschule in Marburg, lehrte Französisch in der 5. und G. und Englisch in der G. Klasse (wöchentlich 9 Stunden). Professoren. 2. Egg 'Valter, PH. Dr., Verwalter der Lehrerbücherei, der Jahresberichte und der Lehrmittelsammlung für neuere Sprachen, Vorstand der 7. Klasse, lehrte Deutsch in der 2. b Klasse, Französisch in der 2. b, 4. und 7. Klasse, Englisch in der 7. Klasse (wöchentlich 19 Stunden). 3. Lang Ferdi »and, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Naturlehre, Vorstand der 4. Klasse, lehrte Mathematik in der 4. und 7. Klasse, Naturlehre in der 3., 4., 6. und 7. Klasse (wöchentlich 21 Stunden). 4. M ark o S e k Johan n, Verwalter der Bücherei des Franz Josef-Vereines, Erhortator, lehrte bis zum 3. April 1915 katholische Religion in der 1. bis 7. Klaffe (wöchentlich 17+2 St.) An seine Stelle trat vom 2G. April an Sonn-cf Josef, Dr. Theol., Professor der Theologie. 5. Müller Gustav, Jur. Dr., VIII. Rgkl.. Verwalter der Lehrmittelsammlung für Geographie und Geschichte, Vorstand der 5. Klasse, lehrte Geographie und Geschichte in der 3., 4., 5., 6. und 7. Klasse, Geographie in der 1. a, l.b und 2. a Klasse (wöchentlich 24 St.). G. Neugebauer Leo, Regierungsrat, VI. Rgkl., Verwalter der Lehrmittelsammlung für Chemie, lehrte Chemie in der 4., 5. und G, Klasse (wöchentlich 10 St.). 7. Tschohl Michael, Vorstand der l.b Klasse, lehrte Deutsch in der l.b und 4. Klasse, Französisch in der l.b Klasse, Englisch in der 5. Klasse (wöchentlich 17 Stunden). 8. 1V ehi» g e r F r a n z, Vorstand der 2. a Klasse, Verwalter der Schülerbücherei, seit Ende April auch der Bücherei des Franz Josef-Vereines, lehrte Deutsch in der 2. a, G. und 7. Klasse, Französisch i» der 2. a Klasse, Geschichte in der 2. a Klasse (wöchentlich 18 St.). Evangelischer Religionslehrer. 9. Nahrgang Gustav, evangelischer Vikar, lehrte seit 1. Dezember 1015 evangelische Religion in zwei Abteilungen (wöchentlich 3 St.). Supplenten. 10. Fabian Ko n rab, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Naturgeschichte' Vorstand der 2. b Klasse, lehrte Naturgeschichte in der l.a, l.b, 2. a, 2. b, b.i 6. und 7. Klasse, Geschichte und Geographie in der 2. b Klasse, (wöchentlich 19+4, im 2. Halbjahre 20+4 St.). 11. Gillich Alois, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Freihandzeichnen, lehrte Freihandzeichnen in der 1. a, l.b, 2.a, 2.b, 3. (1. Abt.), 4. (1. Abt.) 5', 6. und 7. Klasse, Schönschreiben in der l.a und l.b Klasse (wöchentlich 27 Stunden). 12. Hausmann Franz, Fachlehrer an der hiesigen Mädchenbürgerschnle, lehrte Freihandzeichnen in der 3. (2. Abt.) und 4. Klasse (2. Abt.), und assistierte in der 5. Klasse (wöchentlich 5-s-2 Stunden). 13. Nöd Joses, pH. Dr., Vorstand der 2. a Klasse, lehrte Deutsch in der 1: a, 3. und 5. Klasse, Französisch in der l.a und 3. Klasse (wöchentlich 21 St.). 14. Sadu Emil, pH. Dr., Verwalter der Lehrmittelsammlung für Geometrie, Vorstand der ti. Klasse, lehrte Mathematik in der 1. a, l.b und 6. Klasse, geometrisches Zeichnen in der 2.a und 2. b Klasse, darstellende Geometrie in der 6. und 7. Klasse, Geschichte in der l.a und 1. b'Klajse (wöchentlich 23 St.). 15. Zöhrer Franz, Vorstand der 3. Klasse, lehrte Mathematik in der 2. a, 2. b, 3. n. 5. Klasse, geometrisches Zeichnen in der 3. it. 4. Klasse, darstellende Geometrie in der 5. Klasse (wöchentlich 21 Stunden). Nebenlehrer. 16. pire Matthias, professor an der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt, lehrte Slowenisch in der 2., 3. und 4. Klasse (wöchentlich 8 St.). 17. Kölc Roman, Volksschullehrer, Gesangslehrer, erteilte den Gesangsunterricht in drei Abteilungen (wöchentlich 4 St.) und leitete den Kirchengesang beim kath. Schulgottesdienste. 18. Treiber Karl, Fachlehrer an der hiesigen Knaben-Bürgerschule, lehrte Stenographie, 1. und 2. Abteilung (wöchentlich 3 St.). II. Lehrplan. Der mit Verordnung des £jerm Ministers für Kultus und Unterricht vom 8. April 1909, Z. 14.741, erlassene neue Normallehrplan für Realschulen ist im Jahresberichte für 1908/9 (5. 27—48) vollständig abgedruckt, überdies vom k. k. Schulbücherverlage in Wien um den Preis von 30 h zu beziehen. Die an der Anstalt bestehende Lehrverfafsung weicht insofern ab, als in der 2., 3. und 4. Klasse die slowenische Sprache als bedingt obligater Gegenstand gelehrt wird; für die betreffenden Schüler entfällt in den Oberklassen die Verpflichtung zum Besuche des Unterrichtes in der englische» Sprache. <£ i » Schüler, der sich für den Unterricht im Slowenischen gemeldet hat, muß diesen durch alle Unterklassen besuchen. Dasselbe gilt für das Englische in den Obcrk 1 a s sen. Nach den Erlässen des f. k. Minist, f. Kultus u. Unterricht vom 3. Februar 1911, Z. 54.699 ex 1910 (t.-S.-R. vom 18. Februar 1911, Z. 3) und vom 30. Mai 1911, Z. 21.262 (L.-S.-R. vom 7. Juni 1911, Z,"^) wird der relativ obligate Unterricht n der slowenischen Sprache in der 2. und 3. Klasse in je 3 und in der 4. Klasse in 2 wöchentlichen Stunden erteilt. Stundennbersicht. £ c 1) v g e g c n ft ä n b e I. II. III. IV. V. VI. VII. Summe Religion . . Deutsche Sprache (Untevr i-Spr.) Slowenische Sprache (bedingt obligat) Französische Sprache . . . Englische Sprache (bed. ob!.) Geschichte . . • . . . . Geographie Mathematik Naturgeschichte Chemie Physik . . . • Geometrisches Zeichnen . . Freihandzeichnen Schönschreiben Turnen 2 4 6 2 2 3 2 4 1 (2*) 2 4 3 5 2 2 3 2 2 4(3*) (2*) 2 4 3 4 o 2 3 3 2 4(3*) (2*) 2 4 2 4 2 2 4 1 \ 3 2 3 8(2*) (2*) 2 3 3 3 3 1 4 2 3 3 3(2*) (2*) 2 3 3 3 2 1 I. ©cm. 4 11. ©cm. 8 1. ©cm. 2 11. gem. 3 2 4(3*) 3 2 (2*) 1 4 3 3 i8 5 3 4 2 3(2*) (2*) 13 26 8 28 9 16 10 26 (25) 11 (12) 8 13(12") 15 23(18") 1 (14*) Summe . . . 28 28 '■'h 28 (31) 31 (33) 32 (29) 33 (30) 33 (30) 213 (212). Evangelische Religion . . . *) Siehe Fußnote Seite 8. Unterstufe 2 5t, Oberstufe: 1 St. 3 III. besondere Bemerkungen zu einzelnen Lehr- gegenständen. I. Deutsche Sprache. Y. Alasse. Lesestoff: 1. Cilicncron, Der Richtungspunkt. 2. Stifter, Die drei Schmiede ihres Schicksals. Hausarbeiten: 1. Der Traum des Germanen. (Nach Geibels „Tod des Tiberius.) 2. Kulturelle Einflüsse in der altdeutschen Dichtung. 3. Die Segnungen des Lichtes. 4. Das Schwert ist kein Spaten, kein Pflug, wer damit ackern wollte, wäre nicht klug. (Schiller, wallenstein.) Schularbeiten: 1. Der ist in tiefster Seele treu, der die Heimat liebt. 2. a) Wird dir dein Tagewerk zur Last, Bist du nicht wert, das; du es hast, b) wer an den weg baut, hat viele Meister. 3. a) Sunne, mane, stcrnenschln, waz mac gelich dem wunder sin ? (Neidhart.) b) Die linte snident und maent von rechte als sie den acker saent. (Neidhart.) 4. a) Der Schauplatz des Nibelungenliedes, b) Die Frauengestalten des Nibelungenliedes. 5. a) Des Menschen Engel ist die Zeit, b) Stürmen muß cs, will es Frühling werden. G. a) Ls schwinden jedes Kummers Falten, Solang des Liedes Zauber walten. (Schiller.) b) Die Macht der Natur in de» beiden Gedichten „Erlkönig" und „Erlkönigs Tochter". Dr. Josef Röd. Vi. Alasse. Lesestoff: Lessing: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti. Goethe: Götz von Berlichingen, Lgmont. Schiller: Die Räuber, Wilhelm Tell. Hausarbeiten: 1. Des Menschen Dasein, alt wie jung, Lebt zwischen Hoffnung und Erinnerung. (Geibel). 2. Auge und Ohr sind Tore der Erkenntnis und (Quellen der Freude. 3. Veränderungen im Antlitz der Erde. 4. Lichtquellen. Schularbeiten: 1. a) Arbeit, Jüngling, ist die beste Betätigung deiner Ligen-, Nächsten- und Vaterlandsliebe, b) Brand im Dach und Not vorm Tor Wecken manch' erschlaffte Gaben, Locken den, der schlief zuvor, Zn Gefahr und Not zu trabe». 2. a) Der Mensch ist ein Einsamer nur im Tod, Doch Leben und Streben verbindet, b) Weltkrieg und Heimatfriede. 3. a) Naturkräfte als Feinde und Freunde des Mensche», b) Ein Kiel ist aber, der gewaltig vor allen ist; wohin kein Vogel fliegt, Kein Schiff, da geht sein Fußtritt doppelspaltig. 4. a) Auf dem Wege zur Höhe abgeklärten, ruhigen Schaffens (Goethe von 1749—1794). b) RückschauI (Die Entwickelung Goethes und seines Fürsten von 1775 — 1783 nach „Ilmenau"). 5. a) Unserer Hände Arbeit, b) Leiden sind Lehren, c) Gegrüßt mir, goldne Sternenpracht, Die spielend sich im Weltraum wiegt! (G. Keller.) G. al Götz von Berlichingen. (Charakterbild eines Deutschen an einev' Zeitenwende), b) Des Menschen *) Der Unterricht im Turnen mußte bedauerlicherweise ganz entfallen, weil «veder ein Turnraum noch ein Turnlehrer zur Verfügung standen. Auch der Freihandzeichen, unterricht erfuhr wesentliche Einschränkungen, weil nur ein Zeichensaal vorhanden war: in der 2., 3., 4., 5. und 7. Klasse mußte die Zahl der Wochenstunden um je 1 verkürzt werden. Dieselbe Verkürzung trat bei dem Unterrichte in der Naturlehre in der 6. Klasse ein ; sonst blieb es bei dem Stundenausm«ß des Normallehrplanes. Fühle» und Wollen »ach Schillers „Lied von der Glocke." i) Der rasche Kampf verewigt eine» Mann; Er falle gleich, so preiset ih» das Lied. Allei» die Träne», die unendlichen Der überbliebnc», der verlaßnen Frau Zählt keine Nachwelt. (Goethe.) Franz wehinger. VII. Alasse. Lesestoff: Schiller: Maria Stuart, wallenstein, Braut von Messina. Goethe: Hermann und Dorothea, Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Grillparzer: Die Ahnfrau, König Dttokars Glück und (Ende. Hausarbeiten: 1. Lin Wunder ist der Sonnen Schar, Die droben funkeln, wenn es nachtet. Doch bleibt ein größeres immerdar, Das Auge, das ste still betrachtet. (R. Fuchs.) 2. Der Güter höchstes dürfen wir verteid'gen Gegen Gewalt. — wir stehen vor unser Land. . . — (Schiller.) (Gedanken aus bewegter Zeit.) 3. Stürme, ungleich gewaltiger als die auf Lrden, wandeln die flammenden Welten des Alls, Stürme lenken die Geschichte der Völker in neue Bahnen, Stürme verändern und bilden die Seele des Menschen. Schularbeiten: 1 a) Freundlich locke das Tor den wilden herein zum Gesetze, Froh in die freie Natur führ es den Bürger hinaus. (Schiller.) b) was unten tief dem Lrdensohne Das wechselnde Verhängnis bringt, Das schlägt an die metallne Krone, Die es erbaulich weiter klingt. (Schiller, „Das Lied von der Glocke".) 2. Nur im Frieden ist der Pflug mir nütze Und das Schwert nur ist des Friedens Stütze. Und so wähl ich ohne Zaudern beide, Für den Frieden den und dies zum Streite, (w. Müller.) 3. a) Gold und Eisen, b) Der deutschen Ströme König bist du, Rhein! (Matthisson.) 4. a) vom Kienspan zur Bogenlampe, b) Wärmequellen. 5. a) Familiensinn, Heimatsinn, Nationalsinn, b) Aus einer deutschen Kleinstadt. (Nach „Hermann und Dorothea"). Franz wehinger. II. Redeübungen. a) Deutsche Sprache. V. Alasse. 1. Linst und jetzt. (Abt.) 2. Geschichte und Herstellung des Dynamits und anderer Sprengstoffe. (Bauer.) 3. Ltwas über die Kriegskunst. (Suppantschitsch.) 4. Lin Zeppelinangriff auf London. (Tschech.) VI. Alasse. 1. Der Zug des Ferdinand Lortez nach Mexiko. (Diermayr.) 2. Der Suezkanal. (Hauswirth.) 3. Irrfahrten der Emden. (Hetschek.) 4. vom Isonzo bis zum Mrtler. (Höfer.) 5. Kämpfen und Leben im Schützengraben. (Marik.) VII. Alasse. 1. Deutsches Heerwesen in alter und neuer Zeit. (Frank.) 2. Brücken und Viadukte. (Frank.) 3. vergiß, mein deutsches Volk, die treuen Toten nicht. (Kratochwill.) 4. Des Eisens Werdegang. (Mayer.) 5. Deutsche Freiheit. (Schncpf.) G. Die altnordische Sage nach Uhland. (Tauzher.) b) Geschichte und Geographie. V. Alasse. Cilli. (Bauer.) VI. Alasse. 1. Die Schlacht bei Limanowa. (Höfer.) 2. Hermann der Cherusker. (Höfer.) 3. Die Belagerung von przemysl. (Götz.) 4. Bismarck, (voit.) 5. Der Krieg als Erzieher, (wrentschur.) -IO- VII. Alasse. I. heute und vor 100 fahren. (Klinger.) 2. Krieg und Volkswirtschaft. (Kratochivill.) 3. Der wirtschaftliche Aufschwung des Deutschen Reiches. (Ecyrcr.) 4. Österreich und der Krieg. (Mschlag.) 5. Uber die Vorgeschichte des Weltkrieges. (Saharek.) 6. Scharnhorst und die innere Wandlung i» Preußen. (Schncpf.) 7. Der Krieg und die Slawen. (Kratochwill.) 8. Bismarck. (Schiicpf.) c) ZÌI atheIN atik. VII. Klasse. Parameterdarstellung von Kurven. (Ulrich; Selenko im Vorjahre.) d) N a turlehr e. VII. Klasse. 1. vom Fixsternhimmel. (Mayer.) 2. Die elektrische Zttomeut-Photographie. (Kiefer.) c) ZI a turges ch i ch t e. V. Klasse. Die Bakterie» in ihrer Bedeutung für die Menschheit. (tokay.) VII. Klasse. 1. Die pendulationstheorie. (Mayer.) 2. Die Umgebung Marburgs in geologischer Hinsicht. (Selenko im Vorjahre). f) Religion: VII. Klasse. 1. Völkerrecht im Kriege. (Kratochwill.) 2. 3ft der Krieg vom christlichen Standpunkte aus sittlich berechtigt? (Lillegg.) 3. 3u9Rlin.>Lrlaffe vom 8. Oktober 1914, Z. 2988 vorgesehenen Vereinfachungen unter dem Vorsitze des Direktors der Anstalt statt: am 14. Oktober 1915 mit 4 Prüflingen, am 13. November 1915 mit 1 Prüfling, welcher die Prüfung am 14. April 1916 wiederholte und bestand, am 7. Jänner 1916 mit 1 Prüfling, nm 10. „ » » 1 ni Clin 28. „ n ff 1 n I am 6. April „ „ 1 „ und am 9. Rlai , „9 Prüflingen. von diesen 18 Prüflingen wurden alle für reif erklärt, darunter 5 mit Aus Zeichnung. Die regelrechte Reifeprüfung wurde am 5. Juni 1916 unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschulinspektors Dr. Karl Rosenberg mit de» 2 noch nicht eingerückten öffentlichen Schülern der VII. Klasse vorgeuommen; beide wurden für reif erklärt, davon einer mit Auszeichnung. Ls erhielten also alle 20 Schüler der VII. Klasse ein Zeugnis der Reife, darunter 6. ein solches mit Auszeichnung. Anbei das Verzeichnis derselben: Name Geburtsort, Vaterland - u- 2 '7T 0*2 M Grad der Reife von sämtlichen Approbierten erklärten sich znzn« wenden der (dem) Dolgan Leo ’) Lienz, Tirol 17 reif Militärberuf Frank Hartwig -) Garsten, ©ber«©st. 17 reif nt. Ausz. Technik HoMtter Karl ') Mureck. Steiermark 18 reif Militärberuf Horvat Franz *) 5t. Leonhard w. B., St. 20 reif Kunstakademie Klinger Heinrich ') Mahreuberg, Steierm. 17 reif Technik Kratochwil Karl ') Illarburg, Steiermark 17, reif m. Ausz. Technik Krantsdorfer Anton ’) IUerchendorfb.pöltsch.,St. 17 reif Marine Leyrer Wilhelm *) Marburg, Steiermark 17 reif Militärberuf liiUcgg Kurl ') Lilli, Steiermark 18 reif m. Ausz, Medizin Mayer Hermann ’) ©berhaag, Steiermark 17 reif m. Ausz. Philosophie ©schlag Anton *) Strale b Mißling, St. 17 reif Technik Pfeifer Illax ') KStfch, Steiermark IV reif Bahndienst Rudolf Georg ’) Mähr.-IveißkirchenMähr. 19 reif Militärberuf Laharck Adalbert *) Iviener-Neudorf, IT.«©. 17 reif m. Ausz. Marine Schnepf Karl *) pfarrdors b. privali, Krt. 17 reif Technik Stark Josef ') Marburg, Steiermark 18 reif Technik Stosfier primus *) Brunndorf, Steiermark 18 reif Technik Tanzhcr Gustav *) Marburg, Steiermark lfi reif m. Ausz. Militärakademie Ulrich Friedrich *) Marburg, Steiermark 18 reif Bankdienst Uri Anton •) Stadl a. d. Mur, Stink. 18 reif Hochsch. f. Bodenkult. ') Im 1. Halbjahre. 2) Im 2. Halbjahre. s) Am 5. Juni 1916. Bei den vom 30. Mai bis 2. Juni 1916 vorgenommenen schriftlichen prüfungeü waren folgende Arbeiteil ausznführen: I. A u f s ä fee aus der de utschen Sprache. 1. «Echtes ehren, Schlechtem wehren, Schweres üben, Schönes lieben. ($cij[c). 2. Eisenbahn und Kulturfortschritt. 3. Österreich, ein Land geographischer Mannigfaltigkeit. II. Freier Aufsatz in französischer Sprache. Un épisode quelconque de la guerre mondiale. (Stoff nach selbstgewählten Motiven). III. Übersetzung aus der englischen Sprache. Carlyle Th., On the Franco-German War. (Letter to the Times, 18. November 1870). IV. Aufgaben aus der darstellenden Geometrie. 1. Der Punkt A (6, 3, 6) ist die Spitze und D (4, 5, 2) der Fußpunkt der Höhe eines gleichseitigen Dreieckes ABC, dessen Seite B C zu der Ebene 21 [L (4, 0, 0) M (2, 5, 0), N (0, 0, 1)] parallel ist. Es ist über ABC ein Tetraeder dar» znstellen. 2. Konstruktion des Schattens ins Innere einer regelmäßigen füufseitigeu Pyramide, deren Basis zu tz1 parallel ist und deren Spitze in liegt, wobei der Mittelpunkt der Grnndfläche M (4, 4, 5) und ein Eckpunkt A (1, 3, 5) gegeben sind; der Lichtstrahl ist bestimmt durch den Schattenpunkt A, (6, 1, 0). 3. Ein Kegelstumpf mit dem Basiskreis [M, (3, 4, 0) r — 3] in tc, und zu n, parallelem Schnittkreis |M.> (3, 4, 3 5), r = 1*5) wird von einer konzentrisch auf-ruhenden zylindrischen Platte von der Höhe h — 12 und dem Radius r = 3 gedeckt. Es ist der Schlagschatten auf die Projektionsebenen und am Objekte bei Diagonalbcleuchtung zu ermitteln. Bisher erhielten bei den Reifeprüfungen (seit 1875) ">78 Prüflinge ein Zeugnis der Reife. VI. Büchereien und Lehrmittelsammlungen. A. Lehrerbücherei.*) (Verwalter: Prof. Dr. Malter Egg.) I. Enzyklopädie. Aiiseiger der kaiserlichen Akademie der wiffenschaften. phil.-histor. Klasse. 51. und 52. Jahrg. Math.-naturw. Klasse. 51. und 52. Jahrg. 4 Hefte, Wien, 1914/15............................................ 596 *) Die Zeitschriften sind nicht bei den Fachgruppen, sondern am Lnde des Verzeichnisses angeführt. IL Philosophie und Ästhetik. Aristoteles, pootif. Übersetzt von Th. Gonlperz, E., 1897 2430 Fichte 3- Reden an die deutsche Nation. Eingeleitet von Nnd. Lucken. E., 1915 2431 Kant 3., Kritik der praktischen Vernunft. E., 1906........................................................... 2432 „ „ Kritik der Urteilskraft. E., 1913 2510 Kirchmanu 3- H-, Erläuterungen zu Kants Kritik der praktische» Vernunft. E., 1876 2433 Nietzsche, Merke, Taschenausgabe: Geburt der Tragödie (Bd. 1), Unzeitgemäße Betrachtungen (Bd. 2), Iville zur Ul acht, Gätzendämme- rung, Antichrist (Bde. 9 und 10). E., 1906 ........................... 2160 Windelband ib., Geschichte der neueren Philosophie. 2 Bde, E., 1911 . 2511 III a. Pädagogik. (Breyert D. von, Der Deutschunterricht als Iveg zur nationalen Erziehung. E., 1914..........................."......................... 2512 Berbart Fr., pädagogische Schriften. 2 Bde., paderborn, 1911 .... 2436 Interner, Zum Andenken an den Schulmann Ijofrat Dr. 3°h- Huemer. Sonderabdruck aus d. Zeitschrift f. oft. Gymnasien. M., 1916 2437 Key E., Das Zahrhundert des Kindes. B., 1911 ...................................... 2442 Kleinpeter K., Ullittelschule und Gegenwart, geh. w....................... 2439 Krieg und Unterricht, Aufsätze. (Soudcrbeilagcn z. Verordnungsblatt f. d. Dienstbereich d. ii.-ö. Eandesschulrates. 10 Ijefte) ZV., 1914/16 2438 Sallwürk L., Ijaus, Welt und Schule. Grundfragen der elementaren volks- ì schulerziehung. E...................................................... 2441 IVanict-Finbeis, Ulethodik des Unterrichtes in der deutschen Sprache. (prakt. Ulethodik s. d. höhere» Unterricht, hg. v. Scheindler). w., 1914 ............................................................. 2440 IV. Religionswissenschaften. Krose 1). A., Der Selbstmord im 19. Zahrhundert. Freiburg i. Br., 1906 2435 „ „ Die Ursache» der Selbstinordhäufigkeit. Freiburg i. Br. 1906 2434 VI. Neuere Sprachen. u) Deutsche Sprache. Bartsch 21. 1)., Die Haindlkinder. E., 1909 2443 Bloein lv., Das eiserne 3^hr. Zloma». E................................... 2444 «Ernst (D., Semper der 211mm. E., 1916 2445 «Ertl E., Opfer der Zeit. E., 1905 ................................................ 2446 Fontane Th., Uleine Kinderjahre. Zlutobiogr. Zloman. 23., 1911 . . . . 2447 Ginzkey K., Der von der vogelwcide. Zloman. E., 1913 .............................. 2448 (Bnab L., Literarische Essays. Graz, 1916 ......................................... 2449 Perh w., Spielmannsbuch, Novellen in Versen aus d. 12. u. 13. 3ahr’ hundert. Stuttgart, 1912..................................... 2450 tiesse !)., Unterm Zlad. Noinan. B........................................ 2451 Huch Nie., Der große Krieg in Deutschland. 3 Bde. E., 1914 .... 2514 Buggenberger A., von den kleinen Leute». Erzählungen aus dem Bauer». leben. Fraucnfeld, 1911 2515 'Keilet* p., Waldwinter. Roman. Breslau........................................ 2452 Kriegsalmanach, 1014—10 lß. I>j. v. Kriegshilfsbüro. w......................... 2453 Lagat de p. de, Deutscher Glaube, deutsches Vaterland, deutsche Bildung. Jena, 1914........................................................ 2513 Lagerlöf S., Gösta Berling. Erzählungen aus dem Weserland. £. . . . 2454 Liliettcrott D. von, Ges. werke, poggfred. (1. 23.), B., 1015 ................. 2360 Michaelsbnrg 3- von, 3m belagerte» przemysl. Tagebuchblätter ans großer Zeit. £., 1915 ........................................ 2455 Miegel A., Balladen und Lieder. 3CI,a/ 1910.................................... 2616 Rìdo W. von. Den Sternen zu. Ein Schillerroman. 4. Teil. 23, ... . 2157 Oinpteda G. von, Excelsior. Ein Bcrgsteigerleben. 23., 1914 ..................................... 2383 puchlct* Ad., Gesammelte Werke. Zochrauten (5. Bd.), Kreuz und Quer (7. Bd.), München, 1908 .......................................... 2517 Raabe w., Sämtliche Werke. 2. Serie. 6 Bde. .................................................... 2308 Rosegger p., Heim zur Scholle. (Flugschriften für Msterr.-Ung. Erwachen, 5. Heft), Warnsdorf, 1913 ....................................... 2556 Schöicherr K., Volk in Not. Ein deutsches Heldenlied. L., 1916 . . . . 2457 „ „ Der Weibsteufe!. Drama in fünf Afte», k., 1916 . . . 2458 Strouf) und Torney, Bauernstolz. Dorfgeschichten aus dem Weserlande. B., 1910............................................................................ 2518 Thuntser-Rlörtl, Reden. Eine Auswahl für die Schule. ZV., 1916 . . 2459 Wagner R., Mein Leben. Volksausgabe. München, 1915 2460 Wildenbruch E. von, Schwester-Seele. Roma». Stuttgart, 1914 .... 2461 „ „ Heinrich und Heinrichs Geschlecht. Tragödie. B., 1913 2519 „ „ Die Quitzows. Schauspiel. 23., 1906 ..................................... 2520 h) Englische Sprache. Bernrann R., 3rland, 23., 1914 . ............................................................... 2509 lserrig-Förster, British Classical Authors. 2 Bde. 23., 1915 .................................... 2462 Sattler W., Deutsch-englisches Sachwörterbuch. L., 1904 ......................................... 2463 „ „ Verzeichnis der englische» lvörter zum Sachwörterbuch. L., 1905, geh........................................................................... 2463 Seeley 3- R., The Expansion of England. L., 1884, T.............................................. 2464 Smollet T., The Expedition of Ilumphry Clinker. T., L., 1846 . . . 2521 Thackeray ZV. ZÌI., The Newcomes. 4 Bde. T., L., 1854 2465 tVells H. G., The War in the Air. L., 1909 ...................................................... 2466 ZVulfer R., Geschichte der englischen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2 Bde. L., 1906 .... -............................................... 2467 c) Fran,ösische Sprache. Eoppöe Fr., Contes en Prose, p................................................................... 2469 Dépèehes de guerre. 1914/15. 2 23., 1914/15 2470 Franke L., Französische Stilistik. 23., 1898 .................................................... 2471 Meitges ©., La guerre mondiale. 2 Hefte. Halle a. S., 1916 . . . . 2472 plattner Th., Ausführliche Grammatik der franz. Sprache*. 2. Teil, 3. Heft: Das Verbum in syntaktischer Hinsicht. 4. Teil: Präpositionen u. Zldverbien. Karlsruhe, 1906/07 1474 Ree Ins G., Die Zerstückelung Deutschlands. Drakonische Friedensbedingungen. Übersetzt v. Brännle, L., 1915 ..................................................... 2468 — lo- vili. Lrd-, Länder- und Völkerkunde. Campe F., Große Geographen, £.,1915 ................................................. 2473 Pitlmer 0., Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Ausgabe 1916, Frankfurt................................................................. 2478 pettef A., Die österreichische Alpengrenze. Stuttgart, 1916 2474 Verzeichnis, allgemeines, der Mrtsgemeinden und Ortschaften (Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 nebst vollständigem alphäb. Namensverzeichnis. IV., 1915 . . 1673 tVeifj-Vartenftein, Bulgarien, £and und £ente. £., 1913 ............................. 2476 IVirtb A., Der Balkan. Stuttgart, 1916 2477 IX. Geschichte, Politik, Volkswirtschaft. Bartels A., Bismarck der Deutsche, geh. Düsseldorf, 1915 2479 Bismarck Fürst 0. von, Gedanken und Erinnerungen. 2 Bde. Stuttgart, 1915 ................................................................... 2480 Chamberlain K. St., politische Ideale. München, 1915 ................................ 2482 Damaschke A., Geschichte der Nationalökonomie. Jena, 1916............................................................. 2481 Lgelhaaf G., Isistorisch.politische Iahresübersicht für 1914 (7. Jg.) Stuttgart, 1915 ......................................................................... 2483 Heilborn p., Grundbegriffe des Völkerrechts. (Handbuch des Völkerrechts, hg. v. Stier-Somlo, I. Bd., I. Abt.) Stuttgart. 1912 .... 2486 Aaindl 21. Fr., Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern. (3/Bd. Galizien, Ungarn, Bukowina, Rumänien bis 1911), Gotha, 1011 2487 KjeHéit 21., Die Großmächte der Gegenwart. £., 1916 2488 Cagarde, Graf August von, Gemälde des wiener Kongresses. 1814 —1815. 2 Bde., München, 1S14........................."......................... 2485 Camprecht K., Deutsche Geschichte. (3. 21 bt. Neueste Zeit. 8. 1 u. 2, 9. Bd.) B., 1911.............................................................. 1947 211eyer 21. 0., Deutsche Freiheit und englischer Parlamentarismus. (Weltkultur und Weltpolitik). 211., 1915 2489 Meyer E., England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland. Stuttgart, 1915 . . . 2484 Naumann Fr., Mitteleuropa. 23., 1915 2490 Nathgen K., Staat und Kultur der Japaner. (Monographien zur Weltgeschichte, 27. Bd.), Bielefeld, 1907 ............................'.................. 2491 Uueborffer J. I., Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart. 21. . . 2492 Sombart w., Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert. Volksausgabe. 23., 1913 2493 Succovaty, Freiherr Eduard von, Ein alter (Österreicher und Friedrich Naumanns „Mitteleuropa". Graz, 1916 ............................. 2494 Ullmann H., Die Bestimmung der Deutschen in Mitteleuropa. (Tat-Flugschriften, 11), Jena, 1915 2495 IVirth A., Weltgeschichte der Gegenwart. Hamburg, 1913 2496 „ „ Geschichte der Türke». St., 1912 ........................................ 2497 Wolf H., Angewandte Geschichte. Eine Erziehung z. polit. Denken und wollen. £.,1913 ........................................................ 2498 X. Geschichte der österr.-ung. Monarchie. Kralif 21., (Österreichische Geschichte, w., 1914 ................................... 2499 Nenwirth J., Die k. f. technische Hochschule in wie» 1816—1915. Ge- Denkschrift, w., 1915................................................... 2500 Rotbuch, österreichisch-ungarisches, diplomatische Aktenstücke, betreffend die Beziehung (Österreich-Ungarns zu Italien vom 20. Juli 1914— 23. Mai 1915, Wien........................................................ 2501 Schmid w, Die Ringwälle des Bacherngebirges. 1. Teil. (Sonderabdruck ans den Mitteilungen d. kais. Akademie der Wissenschaften.) w., 1915 ................................................................. 2502 Sieger H., Die geographischen Grundlagen der österr.'Ung. Monarchie in ihrer Außenpolitik. £., 1916 ............................................. 2503 Springer R., Grundlagen und Entwicklungsziele der österr.-ung. Monarchie. w., 1916...............................................".................. 2504 Zomafchiipsfyt St., Die weltpolitische Bedeutung Galhiens. (weltknltnr -und Weltpolitik.) M., 1915 ................................................ 2505 XI. Matheiuatil. Rohrberg, Geometrische Experimente. (5. Beiheft z. Zeitschr. f. mathem. u. naturw. Unterricht, s. Zeitschriften)....................... Weinreich-Liehmann, Die Fortschritte der math. Unterrichtsreform in Deutschland seit 1910. Der Pariser Kongreß der internationalen mathem. Unterrichtskommission. (4. Beiheft z. Zeitschr. f. math. u. naturw. Unterr. s. Zeitschriften)........................... Wolf G., Der mathematische Unterricht der höheren Knabenschulen Eng-lands. (3. Beiheft z. Zeitschrift für math. und naturw. Unterricht, s. Zeitschriften) .................................................... XII. Naturgeschichte. Brehms, Tierleben. 2. Bd. vielfüßler, Insekte» und Spinnenkerfe. 12, Bd. Säugetiere (3. Bd. ).................................................. 2069 XIII a. Naturlehre. Mach L., Kultur und Mechanik. Stuttgart, 1915 ..................................... 2506 Müller-pouillet, Lehrbuch der Physik. Hg. v. Pfaundler. (4. Bd., 5. Buch, 3. Abt. Magnetismus und Elektrizität). Braunschweig, 1914 . 1865 poste Fr., Didaktik des physikalischen Unterrichts. (Didaktische Handbücher f. d. realistischen Unterricht, 4 Bd.) £.,1915 .......................... 2507 XIV b. Kunst. planiscig £., Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebiete». (Isonzo- ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol), w., 1915 .............. 25 08 Zeitschriften. Gymnasien, Zeitschrift für die österreichischen, hg. v. Hauler. Rademacher. 65. Jg., w., 1915 2523 Mittelschule, (österreichische, hg. von Hinghofen, 29. Jg., w., 1915 . . 926 Realschulwesen, Zeitschrift für das, hg. v. Tzuber, 40. Jg., w., 1915 615 Verordnungsblatt f. d. Dienstbereich des k. k. Ministeriums f. Kultus ». Unterricht. Jg. 1915, w.,...................................... 154 Verordnungsblatt für das Schulwesen im Herzogtum Steiermark. Jahrg. 1915. 2 Exemplare.............................................. 2261 körperliche Lrsiehung. Zeitschrift für reales Lebe». hg. v. piminev. 11. Jahrg. flX, 1915.................................................. 1815 Deutschen Unterricht, Zeitschrift für de», hg. v. fjofftaetter, 20. Jahrg. L., 1915............................................................... 1294 Deutschen Unterricht, Gesamt»bersicht über die Zahrgä»ge 1 — 27. (mit- gebunden)................................................................. — (Echo, das literarische, hg. v. Heilborn, 17. Zg. 1914/15, B........................ 1918 kartographische und schulgeographische Zeitschrift, hg. v. Freytag und Berndt, 4. Jg. w., 1915 ........................................... 2262 peternianns Mitteilungen, hg. v. Langhaus, 61. Zg. Gotha, 1915 . 129 historische Zeitschrift. 115. Bd. (3. Folge, 19. Bd.), hg. von Meinecke— Bigener, ZU., 1915........................................... 2522 Mitteilungen des Institutes für österr. Geschichtsforschung. 9. Erg. Bd. hg. v. Redlich, Innsbruck, 1915......................................... 780 Mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, Zeitschrift für den, hg. v. Schotten, 46. Jg., L., 1915............................. 260 Beihefte zur Zeitschrift für den math. ». uaturw. Unterricht. Zìr. 3—5, L., 1915, (f. Wolf, weinreich, Rohrberg, Gr. XI)....................... 2421 Biologisches Zentralblatt, hg. von Rosenthal, 35. Bd., L., 1915 . . 1981 Naturwissenschaftliche Wochenschrift, hg. v. potoiiié, Zi. F. 14. Bd. (30. Bd.), Jena, 1915................................................... 927 physikalischen und chemischen Unterricht, Zeitschrift für, hg. von poske, 28. Zg., B., 1915............................................... 1529 Lhemiker-Zeitung, (Österreichische, hg. von Heger-Stiaßny, N. F., 18.3g., w., 1915 .............................................................. 2035 ‘Kunst, Die. Monatshefte für freie und angewandte Kunst. 16. 3g-, M., 1914/15 1980 Stand der Bücherei am f. Iuli V)U>: 5.294 Bände, 413 hefte, 52 Blätter, 5 Tafeln und 38 Mappe» im werte von 48.146 K 25 h. (Die preise der Ginbände sind noch nicht einbezogen). Unter den Spendern sind zu nennen: die Akademie der Wissenschaften (Zliv zcigcr), Herr Gymn.-Dir. Dr. Tominšek (huemer), prof. MarkoSek f (Krose), der Lehr, korper (Zeitschriften). 3h"en alle» sei hier der gebührende Dank ausgesprochen. J........... B. Schülerbücherei. (Verwalter: prof. Franz we hing er). I. Klasse. 467 Kaltschmid Kriegsgeschichten. II. Klasse. 301 Bronsart v. Schellendorff Zlfrikanische Tierwelt I. 302 „ „ n n II' 303 ZZiöek Für Freiheit und Vaterland I. >104 „ „ ff, ff ff II. 305 Reck Malleczewen Zilit Admiral Spce. «Erzählung aus dem See- kriege 1914/115. 30« E. weyrich hinter der Front („(Österr. Ruhnieshalle" 1) 307 „ Der Weltkrieg ( „ „ II). 308 „ Die Schule des Krieges (Vst. Ruhmesh. Hl). 309 woinovich — Deltzé Melden des Noten Kreuzes. 310 l). v. Mücke Aycsha. 311 — Ein hoher Einsatz und andere Erzählungen aus dein Weltkriege. III. Alasse. 365 Rrabec Johann von Ästerreich, der erste siegreiche Ad- miral aus dem fjausc (Österreich. 366 Arminius Der Russenschreck. Erzählung aus den Tagen der Schlacht von Tainrenberg. 367 Kern Ich hatt' einen Kameraden. Erzählung aus dem Weltkriege. 368 — Der gute Kamerad. 29. Folge. 369 l). v. Mücke Emden — Ayesha. [310 — Der gute Kamerad. 29. Folge. (Ersah)] IV. Alasse. 416 Deltzö Unsere Soldaten. 417 Rollin Biographies d'hommes célòbres de Vantiquité1 418 Dr. G. Weddigen Unser Seeheld weddigen. 419 — Der gute Kamerad. 29. Folge. 420 Urban Die Kriegshelden der Emden. 421 — Das große Weltpanorama. 15. Rand. 422 Ratislaw Unserer Iselden Ehrenkranz. Weltkrieg 1914/15. 423 Wilhelm Fischer Schulter au Schulter. Erzählung aus de» Kämpfen der Verbündeten. 424 Smolle Der Weltkrieg 1914/15. 1. Rand. 425 Ginzkey Die Front in Tirol. 426 Sven Ifediu Rach Vsten. 427 Hausmann Südsteirische Heiniat. 428 Adrian Unser Salzburg. 1816—1916. 429 Voigt-Diederichs wir in der Heimat. 430 Viribus unitis. (Österreich-Ungarn im Weltkriege. [365 — Der gute Kamerad. 29. Folge. (Ersatz)]. V. Alasse. 415 Toepfer Nouvelles Gcncvoiscs. (Mit Wörterbuch). 446 woinovich—velhü Unsere Offiziere. 447 Montesquieu Considérations. 448 Sachs—villatte Enzyklopädisches srz.-dt. und dt.-srz. Wörterbuch: Deutsch-französisch. 449 „ „ „ Französisch-deuisch. 450 Kaindl Die Todster des Erbvogts. Erzählung aus Krakaus deutsdier Zeit. 451 Hagenbeck Von Tieren und Rlenschen. 452 Gàspàr Unsere Dynastie im Felde. 453 Finsler Die Homerische Dichtung. (Aus Natur und Geisteswelt). 454 £. v. pastor Konrad v. Hötzendorff. 455 lì. Cordi Egon Cordi U Xll. 456 Hausmann Südsteirische Heimat. 457 Tacitus Germania. Ubers, von Milser. 458 Dr. Rudolph Les Francis et la guerre de 1914. Ge que disent les journaux framjais. 459 Mhnet Le Journal d’un bourgeois de Paris pendant la guerre de 1914. Hgb. von Dr. Rudolph. 460 Dilmar Das Nibelungenlied. Nacherzählt. 461 Lhamisso Peter Schlemihls wundersame Gesdstdste. 462 i£. T. A. Hoffmanu Das Fräulein von Salden. VI. Klasse. 538 RTérimée Auswahl aus seinen Werken. 539 Fuchs Souvenirs de jeunessc. 540 Fletdier In the days of Drake. 541 Sandeau Mademoiselle de la Seiglière. 542 Sdstller Wilhelm Tell. 543 Düntzer Cessings Rlinna v. Barnbelm erläutert. 544 Ccffing Ulinna v. Barnhelm. 545 Ccjfiug Caokoon. 546 Sdstller Die Jungfrau von (Orleans. 547 0. Cudwig Der Erbförster. 548 Goethe Iphigenie auf Tauris. 549 a, b Daudet Le petit chosc. 550 — Das neue Universum. 36. Band. 551 Cukas u. a. In Eintracht stark. Ein Kriegsbuch für die Jugend (Österreichs. 552 woinovid) Aus der Werkstatt des Krieges. 553 Nedelkowits-Siensr 67 Jahre auf dem Throne Habsburgs. 554 Ulathilde 311 Stubenberg Heimaterde. Ein Volksbuch. 555 Hammer Kriegsfranzösisch. 556 Schweiger-Cerdienfeld Der Stein der weisen. 33. Band. 557 tt tt „ „ „ 34. Band. [532 tt tt „ „ „ 19. Band. (Ersatz.) j VII. Klasse. 748 Balzac Eugénie Grandet. 749 Shakespeare Much ado aboul notbing. 750 Irving Lhristopher Tolumbus. 751 Hebbel Agnes Bsrnausr. 752 Guizot Réeits liistoriques tirés de l’histoire de Franco I. 753 Duruy llistoire de France II. 754 Menge Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache. L.-D. 755 Stier- Little English Talks. 756 a, b Shakespeare Julius Tassar. 757 a—e „ „ „ 758 Byron The Prisoncr of Chillon, Mazeppa. 759 Tennyson Enoch Ardcn and lyrical poeins. 760 Henne The Hundred Years’ War. 761 Thaimovici Der Eisenbetonbau. 762 Schaukal 1914 in Ehernen Sonetten und Liedern. 763 Muthesius Der Deutsche nach dem Kriege. 764 Thurn Die Funkentelegraphie. 765 Torrav Garben und Kränze. Gute Kunst für Schule und Hans. 766 Dr. THumssr und Dr. Mottl Reden. Eine Auswahl für die Schule. 767 Müller-Guttenbrunn Österreichs Beschwerdebuch. 768 Stieler Lin Winteridyll. 769 Aloepfer Vom Aainachboden. Ein Buch der Heimat. Geschenke gingen der 5. chülerbücherei zu von: Herrn Schriftsteller Karl Bi e n e n st ei n (N. Schaukal, 1914 in Ehernen Sonetten und Liedern; Ein hoher Einsatz und andere Erzählungen aus dem Weltkriege); von den Schülern Rudolf, VII. Al. (Sandeau, Mademoiselle de la Seiglièrc); Gödl, IV. Alasse (Neuer deutscher Jugendfreund) ; (H o r a k, IV. Alasse (Looper, Der Pfadfinder); Lorber Hans IV. Alasse (A. May, Durchs wilde Kurdistan). Aus g e schie d en wurden: 11/25, 111/310, I V/254, IV/330, IV/333 ; IV/36G, IVy3l)7, tV/375, VI/532 (zerlesene Bücher); Vl/422, V1/478 (in die tehrerbücherei übertragen); V11/687, VII/718 a, h, c (der Schülerlade zugewiesen). Stand der Sammlung ai» I. Juli 1916: I. Alasse 467 Nummern, II. Alasse 311 Nummern, III. Alasse 369 Nummern, IV. Alasse 430 Nummern, V. Alasse 462 Nummern, VI. Alasse 557 Nummern, VII. Alasse 769 Nummern. Ausgeschieden 13 Nummern. Zusammen 3352 Nummern im werte von 12.410 K 28 h. C. Geographie und Geschichte. (Verwalter: prof. Dr. Gustav 111 ü 11 e r.) A »kauf: 80 Lichtbilder zur physikalische» Geographie ; Anschauungsbilder von der Marine, Tafel 1 it. 2 ; Flemming, Kurte vom italienischen, russische», freut« zösische» und Balkankriegsschauplatz; Nothaug, Wandkarte der natürlichen vegetations-und Wirtschaftsgebiete der Erde; Nothang—Umlauft, Wandkarte von Australien (physikalisch); Wappen und Landesfarben der österr:-ungar. Monarchie; Tschofen— Hofrichter, Wandtafeln für den Unterricht im Rartenlesen; Umlauft, Wandkarte der Entwicklung des römischen Reiches; Becker, Bilder aus der Geschichte, Nr. 9 : Die Römer setzen sich an der Donau fest. Abfall: Reiner. Stand der Sammlung am 1. Juli 1916: 538 Nummern mit 990 Stücken im werte von 4182 K 51 h. D. Geometrie. (Verwalter: Supplent Dr. Linil Sadu.) Zuwachs: Reiner. Abfall: Reiner. Stand der Sammlung am 1. Juli 1916: 131 Geräte und 196 Modelle, zusammen 227 Stück im werte von 2179 K 40 h. E. Naturgeschichte. (Verwalter: Supplent Ronrad F a bia n.) Zuwachs: a) Geschenke: Schettopusik (Herr Professor Dr. Poljanec), Eier von Bachstelze, Schwarzainsel, Rotkelche», Girlitz, Grünfink (Herr Regiernngsrat Reiser), junger Hase (Frau Direktorswitwe Stanger), Phryganidcnlarven, anatomisches Präparat vom wasserkäfcr und Frosch, Skelett eines Salamanders, Schädel eines Hniides, Fuß vom Auerhuhn, (Supplent Fabian), Fuchsschwanz (Schüler Sudi I b), Sumpfschildkröte (Schüler venko 1 b), Eichelhäher (Schüler Sonus II b), Eichhörnchen (Schüler Lorber Norbert III), Sperber (Schüler Fuchs VI), Tintenfisch, Seepolypp (Schüler Lorenzo» VI), Flußkrebs (Schüler Tröstner V), Sezierzeug (Schüler Tauzher VII). Außerdem spendeten Material für verdorbene Präparate und für die natnrgcschicht-lichen Übungen die Schüler: Drexel, Fink, Dovnik, Greiner, Hauswirth, Lattinger (alle I a), Perko (1 b), Gruber (V.) b) Ankauf: Spulwurm, Regenwurm, Ralkschwanun; 5 Wandtafeln von pfurtscheller (Fisch, Weichtiere, Rorallen, Schwämme, Ratte); 4 Wandtafeln von Schmeil (Bandwürmer, Trichine, Wurzelfüßer, Infusorien). Abfall: 26 Vögel, 1 Fisch. Stand der Sammlung am 1. Juli 1916: 6013 Stück im werte von 8781 K 97 h. F. Physik. (Verwalter: Prof. Ferdinand Lau g.) A » kauf: 1 Reilapparat und verschiedene Lhemikalien. Abfall: verschiedene alte Apparate aus Holz und andere zerbrochene Gegen-stände; das Rupfer und andere Metallteile wurden der Rriegsmetallsammlung gewidmet. Stand der Sammlung Ende 1914/15: 587 Nr., 1043 /Stück, 17563 K 73 li Zuwachs: 1 „_______1 „ 36 „ — „ 588 Nr., 1044 Stück, 17599 K 73 h Abfall : — 26 • „ 397 , 70 , Stand der Sammlung Ende 1915/16: 588 Nr., 1018 Stück, 17202 K 08 I, G. Lhenrie. (Verwalter : Kegieruiigsrat Dir. Leo Neu ge baue r.) Zuwachs: 1 Kipp’fcher Gaseutwickluugsapparat. Abfall: Keiner. Staub ber Sammlutig am 1. Zuli 19IG : 1299 Nummer» mit 2910 Stücken im ZVertc von 6613 K 54 h.- H. Lreihandseichnen. (Verwalter: Supplent Alois Siili ch.) Zuwachs: a) Gesch euke: 1 Schilbfröte, 1 Koralle (Hr. Supplent Fabian). b) Ankauf: 78 Lichtbilber nach Geiuälbeu bes 19. Jahrhunderts; 120 Kunstblätter ber „Jugend" ; 35 Kunstblätter der „Kunst für alle". Abfall: Keiner. Staub ber Sammlung am 1. Zuli 1916: 587 Nummern mit 3353 Stücken im IVertc von 5306 K 12 h. I. Gesang. (Verwalter: Gesangslehrer Koman K ö l c.) Z u w a chs: Keiner. Staub der Sammlung am 1. Juli 1916: 89 Nummern, 1 Harmonium samt Kasten, 44 Tafeln, 205 Hefte und 2728 Blätter im werte von 763 K 56 li. K. Sugendspielgeräte. (Verwalter: prof. Dr. Z. Zör g.) Ankauf: Keiner. Abfall: Keiner. Stand ber Sammlung am 1. Znli 1916: 136 Stücke im werte von 565 K 30 h. L. Moderne Sprachen. (Verwalter: prof. Dr. Walter £ gg.) Ankauf: 8 Wandtafeln ber Hof« und Staatsbrncfcrei : Lngelhardt, Wanderer im Winter; Anbré, pflügender Bauer; wilt, Semmering ; Barth, Im Torfstich ; Sterrer, Anno Domini 1915 ; pippich, Lagerszene ; Noch, Auszug ins Feld, Zm Koten Kreuz-Spital ; 8 Kiinstlersteiuzeichnungcn ans dem Verlag Tenbner in Leipzig : Wieland, Letztes Leuchten; Biese, Scheidender Tag; Oswald, Auf der Heide; Beckert, Dresden; prcntzel, Kochenburg ; petzel, Am Stadttor; Bendrat, Frauengaffe in Danzig; Keßler, Kitzbühel. Staub ber Sammlung am 1. 3»Ii 1916: 80 Nummern mit 122 Stücken in werte von 537 K 59 h. M. Aatholische Religion. (Verwalter : prof. Johann KT a r k o š e k.) Z u w ach s : Keiner. Stand ber Sammlung am 1. Juli 1916: 7 Nummern mit 11 Stücken im werte von 99 K 80 h. VII. Einnahmen und Ausgaben für die Lehrerbücherei, die Lehrmittelsammlungen und die Schülerbücherei. A. Lehrerbücherei und Lehrmittelsammlungen. a) (Einnahmen. Aufnahmsgebühren im Schuljahre 1915/16.........................281 K 40 h Lehrmittelbeiträge „ „ „ 349 „ — „ 2 ZeugnisdupliFate zu 4 X....................................... 8 „ — „ Kaffarest vom Jahre 1914/15 (Erlaß des F. F. steierm. £.=5.-21 vom 15. September 1915, Z. 3 ..........................1142 „ 17 „* Beitrag der Stadt 21!arburg für 1910 (Erlaß des F. F. steierm. £.-S.-21 vom 1. 2Nai 1916, Z. ir/"'/ Zuschrift des Stadtrates 2Narburg vom 15. ZTiai 1916, Z. 13.537 1466 „ 20 „ Summe 3246 K 77 li b) Ausgaben. Bewilligt wurden mit de» zuletzt angeführten Erlässen für das Jahr 1910 1. Für die Lehrerbücherei.................................... 1033 K 20 li 2. Für die Lehrmittelsammlungen.............................1071 „ 40 „ Summe 2104 K 60 li Die erfolgten Ausgaben erscheinen unter den einzelnen Abteilungen des Kapitels VI ausgewiesen. B. Schülerbücherei. 11) (Einnahmen. Kassarest von 1914/15 mit Erlaß des F. F. steiermärkischen £.-5.-21 vom 13. August 1915, Z. 8®........................185 K 45 li Beiträge der Schüler im Schuljahre 1914/15 ...........- . . 350 „ — „ Summe 535 K 45 h b) Ausgaben. Über die bisher erfolgten 2lusgaben für die Schülerbücherci vergleiche Kapitel VI, B. Y111. Unterstützungsmefen. A. Stipendien. Drei Schüler der 2l»stalt bezogen Stipendien im Gesamtbeträge von 560 K, und zwar £illegg Karl, Schüler der 7. Klasse, das VII. und IjlawaScF Raimund, Schüler der 6. Klaffe, das Vili. Kaiser Franz Zosef-Stipendn»» je jährlicher 200 K, Zeichen Budols, Schüler der 4. Klaffe, das Zubiläums-Stiftungsftipendiuin des Franz Josef-Vereines jährlicher 160 K. *) Verschiedene bewilligte Anschaffungen waren vorläufig znriickgestellt worden. B. Fran? Josef-Verein. zur Unterstützung bedürftiger Schüler der Anstalt. a) Einnahmen. 1. Derinögensstand a in 30. Juli 1915 . . 4900 K 39 h 2. Freiwillige Beiträge der Schüler im Schuljahre 1915/16 (vgl. das Schülerverzeichnis) 404 „ 30 II 3. Beiträge der 56 Mitglieder und 33 Wohltäter 343 „ 50 II 4. Subvention der Generaldirektion der k. k. priv. Südbahn- gesellschaft für 1916 120 II II 5. Spende Sr. Exzellenz des Herrn Fürstbischofs Dr. Michael Napotnik 40 II II 6. „ des Herrn Franz Schwaiger, Klagenfurt 3 tt „ 7. „ „ Johann Denk o, poUi 20 fl II 8. Zinse» der 1898 gegründeten Znbiläuins-Stipendien-Stiftung des Franz Zosef-Dereines ini Betrage von 2000 fl. ö. w. vorn 1. November 1914 und 1. Mai 1915 160 II II 9. Sparkassezinsen vom 1. Juli 1915 (Spcirfaffebuch Hr. 131.925) . 11 „ 16 II 10. ,, 1. Jänner 1916 „ „ „ 12 „ 92 II 11. Sparkassezinsen für 1915 (Sparkassebuch Nr. 127.080) .... 13 „ 63 „ 12. Don den Zinsen der Franz Kodevar-Stifiung behoben .... 100 II „ 13. Zinsen der Kriegsanleihe (2 5t. zn 2000 K, Serie D, Nr. 17.854 und 17.855) bis 1. November 1915 110 II ,, 14. dto. „ 1. April 1916 110 „ n 15. Zinsen der II. Kriegsanleihe (lub.-Stift.-Stip.) Serie H, Nr. 3511 1600 K, am 1. Mgi 1916 '. 44 „ n 16. Kursgewinn und Zinsen derselben bis 1. November 1915 . . . 53 „ 62 n 17. Überschuß der Schülersammlung für einen Kranz für den verstor- benen hochw. Herrn prof. Zohann UlarkoSck 54 „ 06 n Summe ( >500 K 58 h b) Ausgaben. 1. 3c einem Schüler der IV. und der VII. Klaffe die ganzjährigen Zinsen der Franz Koèevar-Stiftung 100 K - h 2. Linern Schüler der IV. Klaffe die Zinsen der Iubiläumsstiftung für das Schuljahr 1915/16 160 „ — ,, 3. Botenlohn, vom Hr. Schuldiener Fuchsbichler einem Schüler der IV. Klaffe gespendet 10 „ — ,, 4. 6 Unterstützungen im Betrage von je 20 K 120 „ — „ 5. 16 „ „ „ n ff 30 480 „ — ,, 6. „ n n n ff *10 „ 440 „ — „ 7. 1 monatliche Unterstützung von je IO K durch 8 Monate . 80 „ — „ 8. Für Schulbücher 257 „ 28 „ 9. Für Linbände 73 „ 70 „ 10. Zinsen für das Darlehen von 1560 lv Qub.-Stiftung) an die Kriegsdarlehenskasse Wien 44 £ 64 „ Summe 1765 K 62 ll dazu der Vermögensstand vom 30. litui 19!6 4734 „ 96 „ gibt obige Summe der Einnahmen. . 6500 K 58 ll Verzeichnis der Mitglieder und Wohltäter: fìcrr Abt IVtlbelnt K . 2 Herr Kontrollor Lorber IValtcr .... K 2 Axmann Gustav 2 „ Luczansky Karl \ 0 0 Baurat Bänmel 2 n Prof. Ulahainz Julius, Wien. . . 7 Billerbccf jun Direktor Bittner Robert . . . . . 2 „ raif. Rat Dr. Illalty Artur . . . 2 . 4 „ Ulartinz Iofef , 4 "Vig. Brabenec Viktor . 10 „ Prof. INarkoSek Johann .... 4 Schulrat Dr. G. v. Britto . . . . 4 „ Prof. Dr. Uliillcr Gustav.... . 4 Biideseldt Karl . . . . 2 „ faif. Rat Reugebauer Leo ... . 4 „ Baumeister Derivnschek F. . . . . (i „ Nowak Felix . 3 Ing. Dolkowski . 2 „ ©pelfa Iofef 4 tt Dornheim Karl . 2 „ Prof. Pacher Franz 550 , Prof. Dr. Egg IValtcr . 4 „ Pachner Roman 3 Prof. Fabian Konrad . 2 „ faif. Rat pfrittier Karl 2 Felder Josef . 4 „ Dir. Philippek Viktor 4 „ Felder Hans . 2 „ Prof. Pirc Matthias 2 „ Ing. Formacher . 2 „ prefchern Johann 2 Ludwig Franz und Söhne . . . . 10 „ pugel Iofef 4 Fuchsbichler Simon . 4 „ Prof. Reichert Johann 4 (Saistcr Rudolf . 4 „ Prof. Dr. Röd Iofef • 4 „ Prof. Gillich Alois . 2 „ Prof. Dr. Sadu Lmil . 3 (Sirstmavr Johann, Graz. . . . . 4 „ Scheidbach Karl 0 Frau Göt> Lmilie . 10 „ Karl Scherbanm und Söhne . . . 10 Licrr Gruber Johann . 4 „ Schetina Viktor Ù) Dir. Gruber Stefan . (i „ Scheuch Eduard 0 Grubitsch Johann . 2 „ Schigart Iofef . 4 Frau Günther Therese . 4 „ Bürgermeister Dr. Schnnderer Johann (i ßerr L^artinaer Ferdinand . 4 „ Schmid! Karl . 2 „ Hausmoning« r Kaspar .... . 6 „ Prof. Dr. 2-omrcf Iofef . . . . 10 Heinz Wilhelm „ Stark Iofef 2 „ Prof. Hesse Artur . 4 „ Tfchech Ferii., f. k. Gberpoftverw. . 4 " Himmel Adolf Bimmel Leo 2 . 2 " Tfcheligi Josef Prof. Tschohl Michael . 4 Prof. Dr. IerovSek Anton . . . . 4 . „ Mb.-Insp. walenta Kamillo . . . 4 Prof. Dr. Jörg Josef . 4 „ Prof. Dr. Walter Leo . 4 „ Kautzhannner Johann, Frieda» . . 5 „ Weingerl Johann 2 Reg.-R. Knobloch Gustav. . . . . 4 „ Prof. wehinger Franz „ Kiffinann Rudolf . 4 „ weinhanser Franz . 2 v. Kramer Heinrich . 2 „ Dr. IVicfitiacr Ldmnnd . 4 „ Kralik Leopold . 4 „ Dr. IVicsthaler Hermann .... „ Kreinz Josef „ Dir. IVirth Heinrich 4 Prof. Kropatschek Wilhelm . . . . 4 „ Mag. pharm. Wolf Karl .... KržižeF Karl . 2 „ Zinthauer Ludwig , 4 Prof. Lang Ferdinand . 4 „ Prof. Zöhrer Franz . 4 Frau Lininger Marie . 4 Summe.......................................343 K. 50 H. In der am 15. Dezember 1915 abgehaltcuen ordentlichen ^Hauptversammlung wurden in den Ausschuß wiedergewählt die Herren Bürgermeister Dr. Johann Schmiderer (Mbmaunstellvertreter), Buchdruckereibesiher Leopold Uralik, Prof. i. 21 Anton J ero v K' ek, die Professoren Johann 211 ark o S ek (Bücherwart), Ferdinand Lang (Schriftführer), und Michael Tschohl; für den infolge seiner Beurlaubung aus dem Ausschüsse scheidende» Herrn Professor 2lrtur Is e s s e, dem für seine langjährige Tätigkeit als Mitglied des Ausschusses und Zahlmeister der Dank der Versammlung ausgesprochen wird, wurden Herr Professor Dr. Gustav 211 üller als Zahlmeister, für die eingerückten Ansschußmitglieder Iserr» Prof. Dr. Jörg und Prof. Aro putschet die Herren Professoren Dr. Walter Egg und Franz wehinger neu gewählt. Der Direktor ist satzungsgemäß Vorstand des Vereines. Zu 21ech»uugsprüferu wurden wiedergewählt die Herren Lederfabrikant Johann Gruber und Bankdirektor Stephan Gruber. Der Verein zählte 55 ordentliche und 35 unter- l stützende Mitglieder, von denen Leiträge im Gesamtbeträge von 336 K geleistet wurde». Die Schülerspenden bei den Einschreibungen für das Schuljahr 1914 — 15 ergaben den Betrag von 533 30 K, hiezu kamen der Jahresbeitrag der Gcneral-direktion der Südbahn (120 K), die Zinsen der Sparkasseeinlagen, der Kriegsanleihe und zweier Stiftungen mit IßOK und 50 K Zinsengenuß. Der besondere Dank der Versammlung wird ausgesprochen Sr. Exzellenz dem Herrn Fürstbischof Dr. Michael La potnik für die namhafte Spende von 40 K, der löblichen Generaldirektion der k. k. priv. Südbahn, dem Herrn Buchdruckereibesitzer Leopold Kralik für die kostenlose Beistellung der Druckschriften und den Verlagsbuchhändlern Den ticke, Holder, Tempsky, Kleinmayer und dem k. k. Schulbücherverlage für dem Verein gespendete Freistücke von Lehrbüchern, von den Einnahmen wurde» 624 K 85 i> für den Ankauf von Lehrbüchern und 870 K für Geldunterstützungen an 25 dürftige . Schüler verausgabt. Die von den Rechnungsprüfern richtig befundene Kassagebarung ergab am 30. Zum 1915 eilten Geldstand von 4900 K 39 h. * Zu Beginn des laufenden Schuljahres wurden für die Anschaffung von 90 Lehrbüchern 257 K 28 li ansgegeben, so daß die Bücherei nach Ausscheidung der unbrauchbar gewordenen Stücke 1471 Bücher im Mcrte von 4168 K 87 h zählt; davon wurden 1255 an 155 dürftige Schüler abgegeben. Auch wurden 28 Schülern Geldunterstützungcn im Gesamtbetrags von 1020 K, und einem Schüler eine monatliche Unterstützung von je 10 K verliehen. 4000 K des versi nsver möge ns und das Stammkapital der Franz Koöevar-Stiftung im Betrage von 1000 K sind in Schatzscheinen der österreichischen Kriegsanleihe angelegt; die Notenrente von 2000 fl. (4000 K) der Zubiläum s stip e» diu m s - S t iftu n g ist mit 1600 K belehnt und für diese ebenfalls österreichische Kriegsanleihe bezogen. Über die Unterstütznngstätigkeit des Vereines gibt der obenstehende Nachweis, der Ausgabe» genauere Auskunft. Allen edlen Wohltätern sagt die Direktion im Namen der unterstützten Studierenden den wärmsten Dank und bittet nm ihr ferneres Wohlwollen. C. Sonstige Unterstützungen. Mit Beschluß des Stadtschulrates Marburg vom 9. Dezember 1915, Z. 2478 wurde 10 dürftigen deutschen Schülern der IV. bis VI. Klaffe eine Unterstützung von je 10 K aus den Zinsen der Z n bi lä um s st i ft un g der Marb urger Sparkasse zucrkannt. 3m Namen der unterstützten Schüler sagt die Direktion hiefür d e » b e st c » D a n k. — 28 — IX. Zur Iahresgeschichle der 2lnstalt. 2(m 20. September 1915 machte der Tod einem voll ausgefüllten, vorbildlichen Dasein ein Er.de; der allverehrte Referent für das Mittel schulwesen im k. k. Ministerium für Kultus »nd Unterricht Herr Hofrat Dr. Johann H nein er verschied in seinem 07. Lebensjahre zu Reichenau am Semmering. Lin Mann von tiefster Geistes- und Herzensbildung, von vornehmem Tharakter und freimütiger Liebenswürdigkeit, von schaffensfroher, unermüdlicher Arbeitskraft, hat er sich unvergängliche Verdienste um die österreichische Mittelschule im allgemeinen, die Realschule im besonderen erworben und Taufende von Mittelschullehrern zu tiefem, aufrichtigem Dank verpflichtet. Sein Andenken wird in der Geschichte der österreichischen Mittel schule und in den Herzen aller, die ihm irgendwie nahegetreten sind, warnt fortleben. Das seit 26. Mai 1915 für militärische Zwecke in Anspruch genommene Anstaltsgebäude war zu Beginn des Schuljahres nicht frei ; deshalb wurde der Realschule und dem Gymnasium von der Gemeinde Marburg das Gebäude der hiesigen Mädchenvolksschule III b) in der Llisabethstraße zur Verfügung gestellt. Da dieses aber erst Mitte September vom Militär geräumt wurde, konnte es nach den rasch durchgeführten Iviederherstellungsarbeiteit erst am 4. Oktober bezogen werden. Die Unterrichtsräume waren ganz entsprechend, aber für die aus der Anstalt jeweilig zu beschaffenden Lehrmittel der in Betracht kommenden Lehrgegenstände standen nur das Konferenzzimmer und ein Kabinett zur Verfügung. Der Unterricht in der Natur-geschichte, Naturlehre, Chemie und im Freihandzeichnen litt begreiflicherweise sehr unter dem Ulangel an entsprechenden Räumen und Lehrmitteln. Unterrichtet wurde am Montag, Dienstag und Mittwoch von 8—11 Uhr, Donnerstag, Freitag und Samstag von 2—7 Uhr. Die Einschreibungen wurden am 10. September, die Aufnahmsprüfungen für die 1. Klaffe an demselben Tage, diejenigen für die höheren Klaffen am 16. und 17. September im Deutschen Töchterheim vorgenommen. Das Schuljahr wurde am 4. Oktober, dem Namensfeste Sr. Majestät des Kaisers, mit einem Festgottesdienste eröffnet; am 5. Oktober erhielten die Schüler durch die Klassenvorstände die nötigen Weisungen, am 0. Oktober wurde mit dem regelmäßigen Unterrichte begonnen. Am 19, November, dem Namensfeste weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth, wurde ein feierliches Traueramt abgehalten. Am 2. Dezember versammelten sich anläßlich des 07. Gedenktages der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers der Lehrkörper und die Schüler zu einem Festgottesdienste; von einer allgemeinen Schulfeier mußte wegen der Raumverhältnisse abgesehen werden. Dagegen wurde zur Feier dieses in dieser schicksalsschweren Zeit doppelt bedeutungsvollen Gedenktages im Laufe des Monates Dezember in jeder Klasse eine bescheidene, aber würdige und eindrucksvolle Schul-feier veranstaltet, für welche die Schüler selbst das Klassenzimmer ausschmückten und der einige in der Klaffe beschäftigte Professoren, nach Möglichkeit auch der Direktor beiwohnten. Zn alle» Klassen wurden patriotische und auf den Weltkrieg Bezug habende Gedichte, ferner Berichte über Heldentaten unserer Offiziere und Soldaten (nach Woinowich-veltzè: „Unsere Offiziere" und „Unsere Soldaten") vorgetragen; eine Festrede hielten: in der III. Klasse Walter Schrei, in der V. Wilhelm Lokay, in der VI. Bruno voit, in der VII. Klasse Gustav Ta u z her. Den Beschluß der Feier bildeten eine Ansprache eines Professors, bezw. des Direktors und die Absingung der Kaiserhymne. Am 20. Dezember besuchten die Schüler der IV.—VII. Klasse unter Führung des Professors Ferdinand L a n g: ferner einige Mitglieder des Lehrkörpers und der Direktor die sehenswerte und äußerst verdienstvolle Röntgen an stalt der Firma G ö tz, wo Herr Direktor W a g ner in klarer, fesselnder Weise die verschiedene» Apparate und die reiche Sammlung von Röntgenaufnahmen erklärte. Ihm und dem Vertreter der löblichen Firma Götz, Herr» Dr. p o s sek, sei auch hier für das große Entgegenkommen der wärmste Dank ausgesprochen. Das 1. Halbjahr schloß am 12., das 2. begann am 16. Februar. Obzwar das Anstaltsgebäude Lnde März frei wurde, mußte von einer Rückübersiedlung abgesehen werden, weil eine plötzliche neuerliche Heranziehung desselben für militärische Zwecke nicht ausgeschlossen war. Doch wurde von Mai ab der Unterricht in der Chemie vollständig, der im Freihandzeichnen und in der Naturlehre gelegentlich dort abgehalten. Am 6. April überreichte der Direktor i» Gegenwart des gesamten Lehrkörpers, des Herrn Bürgermeisters Dr. Johann Schmide rer, der Herren Stadträte kaiserl. Rat Dr. Artur Mally und Oberdirektor Pichler und des Herrn Gymnasialdirektors Dr. Zosef TominZek dem Schuldiener der Anstalt Simon Fuchsbichler die ihm mit Crlaß der k. k. steiermärkischen Statthalterei vom 20. März 1916, Z. 1/20 verliehene L h r e n m e d a il l e f ü r vierzigjährige treue Die u st e und hob in einer längeren Ansprache das vieljährige, pflichteifrige Wirke» und die allgemeine Beliebtheit des Ausgezeichneten hervor, worauf der Herr Bürgermeister diesen im Namen der Gemeinde Marburg zu der Auszeichnung beglückwünschte. Am 11. April wurde Prof. Zoh. Marko.se k plötzlich der Anstalt durch den Tod entrissen; am 15. April wohnten der Lehrkörper und die katholische» Schüler der für ihn abgehaltenen Seelenmesse bei. Am 6. Mai beteiligten sich der Lehrkörper und die Schüler der Anstalt an dein Huldigungsfestzuge der Marburger Schuljugend zu dem Standbilde Sr. Majestät des Kaisers in der hiesigen k. k. Militär-Gbcrrealschule. iìtit Zuschrift des Herrn Bürgermeisters vom 8. Miai wurde der Direktion bekannt gegeben, daß „Seine k. it. k. apostolische Majestät die Meldung über die begeisterte Huldigung der Marburger Schuljugend mit lebhafter Befriedigung zur Kenntnis genommen habe und ihr herzlichst für diesen Beweis patriotischer Liebe danke." 2lm 24. Mai, der von der Direktion freigegcben wurde, unternahmen alle Klassen unter Führung ihrer Vorstände größere Tagesausflüge. Die von dem Zweig Marburg des Allgemeinen deutschen Sprachvereines alljährlich gewidmete Ehrengabe für besonders tüchtige Leistungen in der deutschen Sprache wurde diesmal dem Schüler der 7. Klaffe Hermann Mayer zuerkannt. Gelegentlich der am 25. Juni abgehaltenen mündlichen Reifeprüfung wohnte der Herr k. k. Landesschulinspektor Dr. Karl Rosen berg dein Unterrichte in zwei Klaffen bei. Am 28. Juni wurde das Schuljahr mit einem feierlichen Gottesdienste geschloffen. Betätigung der Anstalt im Ariege. 1. Militärische Dienstleistung des Lehrkörpers und der Schüler. Zur militärischen Dienstleistung waren schon zu Beginn des Schuljahres eingerückt oder rückten während desselben ein: a) 9 Mitglieder des Lehrkörpers (vgl. I A, d), davon sind 2 verwundet, 2 ausgezeichnet worden; b) 29 Schüler und zwar G der V., 13 der VI. und 20 der VII. Klaffe. 2. Feld- und Gartenarbeiten. Über Ersuchen des k. u. k. (Oberkommandos und des Stadtrates Marburg trat die Direktion im März an die Schüler mit der Aufforderung heran, sich an gemeinnützigen Feld- und Gartenarbeiten zu beteiligen. Es meldeten sich hiezu 37 Schüler und zwar 9 der II., 22 der III. und je 2 der IV. bis VI. Klaffe, die das Umhacken eines großen Kartoffelfeldes in der Mlellinger-Vorstadt, später die Herrichtung und Bestellung eines Gemüsefeldes im Volksgarten übernahmen. Unter der Leitung der Mberrealschüler Johann Dento (V.), Method Gabrèèek und Anton L ore n z o n (VI.) und der (Oberleitung des Obergärtners des Stadtverfchöncrungsvereincs widmeten sie sich — wobei allerdings die Zahl der zuverlässig Erscheinenden gegen Ende des Schuljahres stark herabsank - au schulfreien Vor- und Nachmittagen ungefähr je 2 Stunden mit Eifer diesen Arbeite». während der Ferien des Jahres 1915 beteiligten sich 8 Wandervögel mit 22Ve Arbeitstage» auswärts an Erntearbeiten; das wird auch in diesen Ferien geschehen. 3. Goldsammlung, Altmetallsammlung, Altpapiersammlung. Die von der Leitung der Kricgshilfsaktiou „Gold gab ich für Eisen" angeregte Sammlung hatte, obwohl schon 1914 anläßlich einer ähnlichen hier veranstalteten Sammlung viel Goldschmuck abgeliefert worden war, das erfreuliche Ergebnis, daß 37 Schüler 33 Goldringe, 10 paar goldene Ohrgehänge und 19 andere Goldgegenstände nebst einigen Silberketten, -Dosen ». a. spendeten. Ai» Nickel- und Bleiabfällen liefen über 10 kg ein, Die Altpapiersammlung ist im Zuge und cs haben sich auch für die Ferien mehrere Schüler hiefür zur Verfügung gestellt. 4. Geldspenden für Ariegsfürfsrgeswecke. a) Spenden der Schüler. wie im Vorjahre bewiesen bei deu verschiedenen Sammlungen für Kriegs-fürsorgezwecke die Studierenden und ihre Angehörigen eme höchst auerkenueuswerte, trotz der schwierigen Verhältnisse wenig erlahmende Opferwilligkeit. Die monatlichen Schülerspenden ergaben im abgelaufeneu Schuljahre: nt September 273 K 50 li für das Note Kreuz, n Oktober 185 „ 24 D tt deu Witwen- und waiseuhilfsfoud, n November 150 „ 63 » tt „ Marburger Soldatentag, tr Dezember 203 » 65 rt tt n Steirischen „ , tt Jänner 137 » 55 it tt „ Witwen- und waiseuhilfsfoud ti Feber 125 » 70 n rt „ steierm. Witwen-, Waisen- u. 3'walidenhilfsschatz, ff März 121 , 23 n tt tt tt tt tr tt ff April 108 a 90 n tt die steiermärkischen Suppenanstalte», ff Mai 92 a 26 rt tr das Note Kreuz, tt 3 uni 121 , 68 n tt die Unterseeboot-Sammlung, tt Juli fila IV.) 18 M 80 D tt das Note Kreuz Zusammen 1530 K 14 h, davon 384 K 56 h für das Note Kreuz, 322 K 79 h für den Witwen- und waiseuhilfsfoud und 246 K 93 h für den steiermärkischen Witwen-, Waisen- und Zuvalideuhilfsschatz. Mit deni im Schuljahre 1914/15 ausgewieseuen Netrage von 899 K 50 li ergaben also die Schülerspeudeu für Kriegsfürsorgezwecke bisher den Gesamtbetrag von 2438 K 06 li. b) Spenden des Lehrkörpers. wie im Vorjahre widmete der Lehrkörper monatlich rund 1 o. H. von feilten Bezügen für Kriegsfürsorgezwecke, zumeist für das Note Kreuz und zwar im ganzen 570 K, was mit den im Vorjahre ausgewieseuen 649 K bis jetzt einen Gesamtbetrag von 1219 K ergibt. Über Ermächtigung Seiner k. u. k. apostolischen Majestät vom 25. Juni 1915 hat der f. k. steiermärkische Landesschulrat mit dem Erlasse vom 18. November 1915, Z. mit Zustimmung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 14. Oktober 1915, Z. 28.138 dem Lehrkörper und den Schülern der Anstalt für die besonders ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiete der Kciegsfürs orge den Dank und die Anerkennung au sges p roch cn. Bei der öffentlichen Sammlung für das Note Kreuz am 1. und G. Mai wirkten Schüler der IV. bis VII. Klaffe mit großem Eifer und Erfolg mit. \ 5. Kriegsanleihe. a) Schüler. Don den Schüler» wurde» gezeichnet: auf die I. »»d II. Kriegsanleihe 19.620 K mm 380 . „ --j.-jOV ff IV. durch die Anstalt als Sammelstelle der österreichischen Anglobank: 13.700 K /-zj 300 privat: 17.600 ff im ganzen also 72.200 K. b) Lehrkörper. Mitglieder desselben zeichneten: bei der I. und II. Kriegsanleihe 1600'— K „ „ HI. „ 5300.- „ „ „ IV. 11.200.- „ int ganzen 18.100.— K. X. Verordnungen der Schulbehörden. 1. Erlaß des f. f. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 31. Juli 1915, Z. 2084: Behufs Eindämmung des Zudranges zu den Mittelschulen ist bei den Aufnahmeprüfungen mit der nötigen Strenge vorzugehen. 2. K.-U.-Ministerialerlaß vom 17. September 1915, Z. 26.857, 10. November 1915, Z. 30.571, 4. Dezember 1915, Z. 39.222, und vom 15. März 1916, Z. 1091: Ausnahmebestimmungen für die zur militärischen Dienstleistung eingerückten Mittelschüler für das Schuljahr 1915/16 und die Ausdehnung dieser Nestimmungen auf den Geburtsjahrgang 1898. 3. K.-U -Miuisterialerlaß vom 8. (Oktober 1915, Z. 39.765 : Weiterbelassung und Flüssigmachung der Stipendien an zum aktiven Waffendienst einberufene Stiftlinge. 4. Erlaß des f. k. ft eien». Landesschulrates vom 12. November 1915, Z. 3-19/47-1915 : Auf Hospitierungsgesnche eingeschriebener privatiftinnc» ist in Zukunft die ministerielle Entscheidung abzuwarten. 5. K.-U.-Ministerialerlaß vom 5. Februar 1916, Z. 2136: (Öffentliche, von der Schulgeldzahlung befreite Schüler an staatlichen Mittelschule», welche in das privatstudium bertreten, behalten nicht ohne weiteres die Schulgeldbefreiung. 6. K.-U.-Ministerialerlaß vom 5. April 1916, Z. 7641: Zur Vermeidung einer sanitären Gefährdung sind »»geimpfte, bezw. nicht rechtzeitig wiedergeimpfte (letzte Impfung.vor mehr als sechs Jahre») Schüler vom Unterricht fernzuhalten. 7. Verordnung des f. k. Statthalters von Steiermark vom 28. April 1916, Z. 4-511/3: betrifft Maßnahme» zum Schutze der Heranwachsende» Jugend vor Verwahrlosung, verbietet besonders den Jugendlichen (vor vollendetem 10. Lebensjahre) das Tabakrauche» auf öffentliche» Straßen und platzen und den Besuch der Gast- und Kaffeehäuser obne Begleitung erwachsener Angehöriger. 8. K.-U.-Ministerialerlaß vom 22. Zllai 1916, Z. 15.171: Zn der Lrgänzungsprüfung behufs Erlangung des Einjährig-Freiwilligenrechtes werden privatisten nicht zngelafse». 9. K.-U.-Ministerialerlaß vom 25. Mai 1916, Z. 14.939: Mittelschüler, die ans dem aktiven Militärdienst zurückkehren, können nachträglich in die ihrem Studieugang entsprechende Masse im Schuljahre 1915/16 ausgenommen werde». XI. Förderung der körperlichen Ausbildung der Schüler. Gesundheitspflege. Dis für diesen Zweck vorgeschriebene Beratung des Lehrkörpers wurde am 6. April 1916 abgehalten; die bezügliche Verhandlungsschrift wurde mit dem Erlasse des k. k. steierm. Landesschulrates vom 20. April 1916, Z. 2857/1 zur Kenntnis genommen. Da die beiden Zugendspielplätze für militärische Zwecke weiterhin in Beschlag genommen waren und ein anderer passender Platz nicht zur Verfügung steht, konnten auch im abgelaufenen Schuljahre leider keine Zugendspiele abgehalten werden. Radfahrausflüge wurden nicht unternommen. Zufolge der milden Witterung im Winter entfiel das Eisläufe» wiederum vollständig. Professor Dr. M ü Iler unternahm mit Schülern der 5. Klasse einen Skiausflng ins Bachergebiet und einen über die Hochalm nach Frohnleiten. Zm städtischen Draubade genießen die Schüler der Anstalt wie immer besondere Ermäßigungen. Ansflügc. Am 4. Mai wurden folgende Ausflüge unternommen: 1. I. a Klasse unter Lührung des Prof. Dr. Rod: Hl. Kreuz—Tresternitz. 2. I. b Klasse unter Führung des Prof. Tschohl : St. Egydi, platsch, Gamlitz, Leibnitz. 3. II. a Klasse unter Führung des Prof. Wehinger : Maria-Rast > Wasserfälle, St. Heinrich, Deutsch-Feistritz. 4. II. b Klasse unter Führung des Prof. Dr. Somrck: Bache rnwarte, St. Heinrich, Maria-Rast. 5. III. Klaffe unter Führung des Prof. Zöhrer: Wuchern, Velka-Kappa, Fresen. 6. IV. Klasse unter Führung des Prof. Dr. Egg: Fresen, Kappl, Arnfels, Fresing im Sulmtal. 7. V. Klaffe unter Führung des Prof. Dr. Müller: Cidi (Museum, Burg). 8. VI; Klasse unter Führung des Prof. Dr. Sadu: St. Lorenzen, Kappl, St. Pankratius, Fresen. Dazu kommen die bereits erwähnten Skifahrten. Ferner unternahm Prof. Dr. Gustav Müller folgende Ausflüge: 9. mit der V. Klaffe: postela, Bachernwarte, Marburgerhütte, 10. prähistorischer Ringwall bei Lembach, 11. PoStela, Bachernwarte, St. Heinrich; 12. mit der VII. Klaffe: Täublinger Höhlen, 13. postela. Für die Ferien wurden den Schülern der oberen Klassen Äusweiskarten des „Vereines für deutsche Studenten« und Schülerherberge»" besorgt. Die Wandervögel und Pfadfinder unternahmen bei halbwegs günstigem Wetter an Sonn« und Feiertagen halb- bis ganztägige Wanderungen. Militärische Übungen. Erst im März gelang es der Direktion durch das Entgegenkommen des zuständigen Kommandos einen Leiter für die militärischen Übungen zu erhalte», indem dieses den Herrn k. k. Leutnant i. d. R. Roland A tz l e r, der im Schuljahre 1913/14 als Probekandidat und Volontär der Anstalt angehört hatte, zu diesem Zwecks für zwei Nachmittage in der Woche beurlaubte. Zu den militärischen Übungen meldeten sich 23 Schüler der IV., 28 der V., 28 der VI. und 8 der VII. Klasse; die lebhafte Teilnahme ließ erst in den allerletzten Woche» nach. Über den Verlauf dieser Übungen erstattete der Leiter derselben folgenden Bericht: „Das militärische Turnen begann am 20. März d. Z. und wurde von da an zweimal wöchentlich (Montag und Mittwoch nachmittags) abgehalten. Montag übten von 4—5 Rhr die Schüler der IV., von 5 — 6 Uhr die der V. und Mittwoch von 4—6 die Schüler der VI. und einige der VII. Klasse; letztere mußten aber bald darauf zum Militär einrücken. Die 80 Teilnehmer exerzierten (anfangs im Hofe der k. k. Staatsrealschule) genau nach dem Exerzierreglement für die k. u. f. Fußtruppen und inachte» in dieser Hinsicht eine regelrechte Rekrntenausbildnng mit. Freilich mußte manches wegen Zeit- und Ausrüstungsmangels noch wegbleiben. Den militärischen Leiter unterstützten dabei mehrere Schüler jeder der drei Abteilungen, welche bereits als Zungschützen militärische Erziehung genossen hatten und gewissermaßen als Charge» gellen konnten. Nach einige» Wochen schon war die Ausbildung soweit gediehen, daß Übungen im Gelände vorgenommen werden konnten, wie: Übungs-, dann Reise- und Gefechtsmärsche, Anfstellen von Feldwachen, Patrouillengänge mit Benützung der Spezialkarte (Zeichnen von Skizzen), Signalpatrouillen und (skelcttartige) Darstellung von Gefechtsübungen mit Markieren (wegen der geringen Zahl der Übenden). Dabei wurde das Singen passender Lieder und das Meldewesen gepflegt. Appellübungen wurden eingeschoben. An Regentagen gab es theoretischen Unterricht Über militärische Wissenszweige. Zufolge der kurzen Unterrichtsdauer mußte die Ausbildung im Gebrauche der Waffen auf das kommende Schuljahr verschoben werden, freilich sehr zum Bedauern unseres begeisterten kriegerische» Nachwuchses." Gesundheitspflege. Im Laufe des Schuljahres unterzogen sich die wenigen noch nicht geimpften Schüler der Impfung, viele ließen sich wieder impfen, so daß nun alle der behördlichen Verordnung entsprochen haben. Der Gesundheitszustand der Schüler war ein sehr günstiger; nur 1 erkrankte an Scharlach, 1 an Schafblattern; doch wurde» viele durch die wiederholte Scharlach« und Blatternkontumaz in Mitleidenschaft gezogen. 1. tr I. b' II. a 11. b III. IV. V. VI. VII. Summe Don don am Schlüsse verbliebenen offen!l, Schülern 30 35 31 25 56 53 32 24 2 288 waren Schwimmer 11 15 11 12 20 24 25 18 1 137 „ £i~läiifcr 15 19 18 • 19 32 28 19 12 2 164 „ Schneeschubläufer 1 5 — — 5 9 8 5 .— 33 „ Rodler 27 32 23 21 40 37 22 20 1 223 „ Radfahrer 10 9 13 14 32 33 25 20 2 158 „ „Wandervögel" 2 1 1 3 10 13 2 2 34 „Pfadfinder" 2 — 2 5 2 3 — — — 12 beteiligten sich an den mi- litärischen Übungen — — — — — 23 28 28 2 81 an Feld' und Garten- arbeiten — — 1 8 22 2 2 2 — 37 wohne» in den Ferien auf dem Lande 15 18 13 11 27 29 11 6 — 132 XII, Scfyiilentft cfymets. 1 " - - ■ " ' A l affe Summe J Aühl La I.b Il a II. b in 1 iv. V. VI. VII. Z» Lnde V)WA5 35* 29 28 25 55' I 49» 39* 24 17 3015 Z» Anfang (9(5/(6 33' 34 30» 28 57' i 56' 39» 37' 17 331» während des Schuljahres eingetreten .... 2. 2 1 — I» 1 0 (') 1 — 3 10‘0 3m ganzen also ausgenommen 35*- -36 31» 28 58» 56'(V 40» 37' 20 341'°(* 1 Darunter: Neil- ausgenommen und zwar: auf Grund einer Aufnahmspriifnng . . 28* 33 1 1 1' 1 — — — 65» aufgestiegen — 2 1 2 8» 4(') 6 b — 27-0 Repetenten 1 1 — 1 2 2 1 — — 8 wieder ausgenommen und zwar: anfgesiiegen — — 27' 22 46 49' 32» 32' 20 228» Repetenten 6 2 1 2 1 — 1 — — 13 während des Schuljahres ausgetreten .... 5 1 — 3 2' 3 2 6* 8* 30' Schiilerzahl zu Lnde (9(5/(6 30' 35 31» 25 56» 51)1(1 38» 31’ 12 311® (’j Darunter: öffentliche Schüler 30 35 31 25 56 53 88 31 12 311 privatisier ' — — —; — "— — privatistinnen (hospitierende) ... . , l(') — 2(2) — 2(1) Ui) 2(2) 1(1) - 9(8) Außerordentliche Schüler — — — — 1 — — — 1 2. Geburtsort (Vaterland). Marburg 15 11 15 14 17 26 14' 12 3 127' Steiermark überhaupt 11 14 . 8 6 18 11' 14' 9' o 96» Kärnten 1. 2' 1 1 1 — 1 1 8« Krain — — 1 1 2 2 — 6 Küstenland 4' 1 2' 2 4' 4 3 2 — 22» Tirol _ — 1 1 — 2(1) 1 2 1 8(1) Niederösterreich — 1 — — 7 4 2 — 1 15 Oberösterreich — — — — — — —* 1 1 Böhmen — 3 — — ] 1 — 1 — 6 Mähren — — — — — 1 — — — 1 Schlesien — — — — — 1 — - — 1 Galizien — — 1 — —> — — — 1' Ungarn — 1 1 — 1 — 2 2 — 7 Kroatien und Slavonien . — 1 1 2 — — — 4 Dalmatien 1 — — 2 1 — — 4 Bosnien . . . .' 1 — — 1 — — 2 Deutschland — 1 — — 1 ■ — — — 2 Summe 30' 35 31» 25 56» 53l(D 38» 31' 12 311*0) 3. Muttersprache. Deutsch 26' 32 30 20 51' 521 36» 25' 11 283' Slowenisch 4 2 1 4 4* — 1 3 1 201 Kroatisch — 1 > — — — — — — 1, Ungarisch — — — — — — — 1 — 1 Italienisch — — — 1 1 KD 1 2 — 6 0) Summe 35 31 » 25 66» 53U1) 38» 31' 12 311» 0) 4. Religionsbekenntnis. Römisch-katholisch 30' 30 27» 22 52' 1610) 32» 28' 11 278 »(D Griechisch-orthodox — — — — — — — — — — «Evangelisch Augsburger Konfession ..... — 5 4 3 31 7 6 3 1 321 «Evangelisch Helvetischer Konfession — — — — 1 — — — — 1 Summe .... 35 31» 25 56» 53l(D j 38» 31 ' 12 811 » O) * In, ersten Halbjahre cingerticft. 5. Lebensalter. it 12 IB H 15 16 17 18 19 20 21 Zahre Summe 6. ilad) dem Wohnorte der Eltern. Mrt sangehörige Auswärtige. . Summe 7. Klassifikation. u)?tt Endr de» §d|ulsnl)re» 11)15/16. Zum Aussteigen in die nächste Klasse waren (bezw. haben die oberste Klasse beendet) : vorzüglich geeignet (mit vorzüglichem «Erfolge)............................... Geeignet (mit gutem Erfolge) .... 3m allgemeinen geeignet....................... Ziicht geeignet (mit nicht genügendem Erfolge)................................... Die Bewilligung zu einer Wiederholungsprüfung erhielten............................. nicht klassifiziert wurden.................... 1>> Nachtrag vom Schuljahre 1914/15 Wiederholungsprüfungen waren bewilligt Entsprochen haben....................... nicht entsprochen haben (oder nicht er-schienen sind) nachtragsprüfuugen waren bewilligt Entsprochen haben............... nicht entsprochen haben nicht erschienen sind............... Darnach ist das Endergebnis für 1914/15 <511111 Aussteigen in die höhere Klaffe waren (bezw. haben die oberste Klaffe beendet) : vorzüglich geeignet....................• . Geeignet. . .............................. 3m allgemeinen geeignet.................... nicht geeignet.......................... . Ungeprüft blieben . . Summe *) Sluficrorbentlich«. **) 4 davon teilweise (im allgemeinen geeignet). Klaffe B ninme l.a l.b II.a 56 -ÌMKUI 38- 3m.) ' Alasse Summe 1. a 1 b II. a II. b III. IV. V. VI. VII. $. Geldleistungen der Schüler. ■ :vr Das Schulgeld ganz zu zahlen waren verpflichtet im 1. Semester . im 2. „ Zur Hälfte waren befreit im 1. Semester im 2. Ganz befreit waren im 1. Semester im 2. Das Schulgeld betrug (im 1. Sem. Kronen im ganzen #im 2. „ „ 17 8 1 16 22 510 255 15 12 19 23 450 360 12 15 20 18 360 450 10 16 17 10 300 480 21 26 1 37 33 645 780 11 27 46 29 330 810 12 24 2 1 27 16 390 735 4 10 27 22 120 300 7 4 2 1 11 7 240 135 109 142 5 3 220 180 8345 4305 Schulgeld zusammen K 765 810 810 780 1425 1140 1125 420 375 7650 Die Aufnahmsgebühren betrugen K 100-2 126 42 4-2 126 12-6 12-6 — — 282-4 Leiträgs für die Lehrmittel und die Schülerbücherei K 72 72 64 56 120 115 84 76 40 699 Beiträge für die Jugend spiele . . „ 33 32 31 25 50 53 41 32 13 310 Zeugnisduplikate „ — — — 8 F'reiw. Beiträge für den F r a n z I o f e f-Derein (Siehe das Schülerverzeichnis) „ ) st. Besuch des Unterrichtes in den bedingt pflichtigen und freien Gegenständen. 44-4 392 28 37-6 68-8 50-3 60 43 24 404-3 Slowenische Sprache Englische Sprache Chem.-pmft. Arbeiten Natnrgeschichtl. Übungen Stenographie I. Abteilung .... Stenographie II. Abteilung .... Gesang I.—III. Abteilung .... Steiermärkische Geschichte 13 11 14' 9 16 11 27 18 20 42 11 283 6 3 11 15' 5 5 10 2 86' 533 11 45 11 80 jo. Stipendien. Anzahl der Stipendisten ( im I. u. , Gesamtbetrag der Stipendien s 11. Sem. K — — - —- 1 160 1 1 200 1 200 3 560 J XIII. Namerisverzeichnis aller im Schuljahre 1915116 aufgenommenen Schüler*) 1. a Klaffe. Augustin Karl —'20 (1-70) Berdnik Lorenz 1. (3-10) Berg ßermann (ausgetreten) 1'— (21 -) Bregar Joganu 1 — (6-40) Černigoj Jaroslaw 1‘80 (2.90) Dernatfch Max (ausgetreten) I SO (---) Dobraij IValtcr —'— (0 60) Dovnik Friedrich V— (2-80) Drcrel Lajos —'80 (2 20) Lrnst 3°fcf 3 80 (3 50) Fast Edmund —'20 (180) Ficke Alois 1 80 (1-70) Fink Richard 1,— (1-50) Forainiti August —80 (1-80) Fratfchfo Bermanu —-80 (2-70) Fritz (Dtbmar I - (1-80) Gierer Anton —•— (—j Glaser kjelmnt —'— (—'80) («reiner ("rich 1-80 (22-70) HauSwicth («ottfr. V- (4'-) Isenzel Siegfried V— (0-90) Ejetzt Anton 0-80 (0-45) Ejickl Ldgar 1 80 (1-80) ßötzl Alfred —•— (1-30) Janko Adolf 0-20 (0-60) Klasitsch Kamillo 2 - (0 30) Košak Zeno 1-80 (1-60) Kosiak Isugo (ausgetreten) 0-80 (1-20) Krainz Alois 2-— (6-—) Krajnc Josef 2-— (7-10) Kiirbifch Franz (ausgetreten) 1-- (- -) Lattinger Alfred 1-20 (l-ioj Lipauh Ifeinrich 1-— (—•—) Miglitsch lferbert (ausgetreten) <>•— (1-40) Müller Anton 1-— (7-30) Drexel Lydia (hosp. privatisti») 1— (2-10) 35' Schüler - K 44 40 (116 15) I. I) Klaffe. ZTamratil Richard 2 20 (3 70) Ronner Martin 5-80 (6 80) peraf Josef — (2-25) perko Friedrich 2'— (8-—) pinteritsch Wilhelm — (V—) pianti Franz — (— 60) podlaha Leopold — (1-—) Podleßnigg 2tloi<< 0 50 3-10 pungratschitfch Walt. 0 80 (2)48) puntigam Josef — (0 70) Restici- Iserbert 0-80 (12-90) Resnik Rudolf — (0-50) Robathin Bciuz 1-80 (4-50) Rudi Franz 0-40 (0 50) Ruß Ifarald (ausa.) 1-20 (0-20) Scholly Edaar 1-80 (2'70) Schneider èrnst 180 (O-90) Schnideritfch Alois — (7-20) Lchnnt Johann — (3-60) Scholler (Dsfar 5 — (4-24) peetaler Matthias 0-80 (1-10) Sieberer kjans — (2-60) Slogar Willibald 1- (1-70) Štancer Anton 0*30 (0 90) Stonccr Karl 0 30 (1 —) Stark Wilhelm 0-50 (1-15) Sudi Josef 0-40 (0 40) Tscherwek Walter 0-80 (1-30) Urek Josef 0 80 (0-80) Vatovec Deodatus — (0 20) veuko Wilhelm 5-80 (2 10) winhofer Michael 0-80 (2‘41) Wolf Heinrich 0-80 (0-86) Zenzinger Roman — (140) Zügner (Ostar 1 — (1*50) Zwickler Valentin 1-80 (0-50) 36 Schüler. — K 39-20 (87-09) 11. a Klaffe. Bergmann Max 1 — (3-70) Böhm Richard 1.— (2 40) Brattusiewicz Leop. 1.— (3.70) Lrnst Franz V— (4-90) Fehleisen Wilhelm 1-— (6-60) Fischer (Otto 1—- (5'40) Fochler Josef 1'— (4*44) («nbcrščif Nndvlf » 60 (1-50) Glaser Julius 1-— (6 10) Glaser Siegfried — (2*—) («vgler Ednard 3 — (11-10) Gosch Johann — (3 30) Grünbaum Josef — (6-—) Bauer Erich tjcitirid) Josef Ijiltl, Ritter v. Iserb. Borvat Rudolf Ipavic Heinrich Jvanuscha Bruno Jvanuscha Edwin Jazbec Karl Jekowec Wilhelm Käfer Haus Koffler Albert Kollaritsch Walter Kossi Franz Kralik Hans Kralj Fritz Ladstätter Wilhelm Lnxa Karl Mannes Johann Erhärt Gertrude (hosp. privatist.) Haßl Emma (hosp. 1— (10-) 0-60 (2-80) . 0-40 (8-70) 1— (1--) 2-— (23—) 1-- (6-90) -•20 (1-70) - (-) 0-20 (0-80) 1— (5-30) 1-— (8-50) 1--- (4-30) 1"— (2 70) 1— (9-30) I - (4'70) V— (2-30) V— (340) - (1 50) 2-- (21--) privatisti») - (2-70) 31- Schüler — K 28'- (181-74) II. I» Klasse. Kisfmann w. (ausg.) 10-- (7'—) Meke Johann V- (4'20) Močnik Max 1- (V40) Monetti Rudolf 1-— ( 1 "60) Raffimbeni Ubald 5'— (28*70) Rerath Zeno 1'— (2 90) Gboruy limitanti —-40 (—-80) peönik Karl 1— (— 60) perko Siegfried V— (1 40) peteln Erich V— (3-30) pirkmaier Gottfried V—(1*50) potutfchnig Karl 3 — (9-80) Roiko Anton (ausg.) — (— 30) Roškar Alois 1*— (—■—) Schober Franz 1-— (4-10) Schönherr Max 1*— (3'60) Lchnntner B'rWin — (2 —) Sfiligoj Roman 1*80 (1*40) Sori Rudolf V— (3 40) Sonns Raimund 1— (4*40) Stadlbauer Franz — (3-—) Tschech A'.bin 2 - (1-40 Uchattn Reiuhold — (2.70) Ullaga Johann — (3 70) *) Die Rainen derjenigen Schüler, die zum Anfsteigeu in die nächste Klasse vorzüglich geeignet sind, sindfettgedrnckt; die Ziffern rechts bedeuten die freiwilligen Beiträge für den Franz-Jofef-Verein, diejenigen in der Klammer den Gesamtbetrag der monatlichen Spenden für Kriegsfürsorgezwecke. verdier Joh. (atisg.) -'80 (0.60) IVolf Anton —.60 (2'—) Wolf Herbert - (11--) Jelezny Kart 1 — (2'40) 28 Schüler - K 37-60 (100 20) III. Klasse. Andre Friedrich —40 (2'10) Biencnstein Herbert 1'— (4 20) Bruders Max 1—(- 00) Elodi KaintUo l-— (8.—) Ebenhöh Adolf 4'— (3-70) Fischer Walter — fl *40) Gaberèèik Johann — (1 — ) (Soiger Ernst 1'— (530) Göttlich Viktor V- (3-00) (Söst Paul 1— (12 —) (Sropaijt Heinrich —-80 (—-20) Hahne Karl 1"— (312) Herzog Ludwig 1— (29—) Hetschek Josef (ausgetreten) 2-— (2-30) HÖltschl Viktor 1-— (4-70) Eiuber Josef —40 (V—) Jhl Hugo 1- (11—) Jrran Friedrich —'40 (8'10) Jager Rudolf —.60 (1*77) Jagritfd) Viktor 1-— (2-62) Janežič Franz —-80 (l-30) Janitsch Ernst 1-80 (1-80) Kaiser Franz — 40 (3'60) Kausthammer Udo V— (5 70) Koller Wilhelm — (1-00) Koralek Friedrich — (6-10) Korber Josef 1-— (7-30) Krebs Josef 1— 2-50) Krištofič pilade V80 (3 80) Lesiak paus 1’— (860) Lorber Herbert V— (21-—) Lorber (Otto 1"— (1-26) Lorenzoit Artur — 80 (0 80) Lozzi Julius 1-— (1-20) Honneninacher Karl 1- (7-10) Brtner Alois (2-60) pcffl puberi 10— (10-20) poch Werner 1-— (4'60) Poll Walter -'80 (1 80) Reiser Hans 2 — (14—) Rogatsch Ferdinand 2-—(11—) Rudi Angustili — 80 (2 30) Schnepf Werner 1 — (3 50) Schöllet Michael 5— (3-60) Schönherr Wilhelm (ausgetret.) 1— (2-30) Schrei Walter —-40 (1"10) Selenko Eduard 1— (3-06) Stalzer Adolf 1— (— 30) Stanzer Leo 1'— (1-78) Staudinger Heinrich — (3-60) Terbuz Johann 1-— (1-50) de Toma Rudolf V— (l"30) Urf Viktor 1— (5-—) *) Am 11. Mai eingeriirkt vertooec Zoran —-80 (0 60) wenko Richard 1-— (0 80) Winter Ferdinand 1-— (4-50) Zadnik Eduard 1— (—-84) Hulka Alfred — (—) Kajetan Edda (priv.) --80 (4'-) Zfoldak Margarethe (privatistin ausgetreten) — (—) Bregant Alfred (Priv.) — (—) 583 Schüler — K 68 80 (264-55) IV. Klaffe. Anbrée Harald 1 — (110) Löcher Hermann V— (3-60) Breznik Franz 1 — (2 70) Brinar Josef 1 — (2 20) Brunner Hrllnint 0-30 (2 48) Crepiiifo Friedrich 1— (l-60) Dadie» Armin 1— (512) Dolili Heinrich 1— (340) Dorfmeister Rudolf 2'— (5-—) Ebner Johann — 50 (1-50) Glaser Karl Gödl Siegfried Hahne Franz Hanke Alois Hauke Josef Hausenbichl Franz Hofser (Oskar Horak Walter Hrastnik Johann Jiiptner Rudolf Kisvardav Hans Klima Alois Kokot Franz Kopp Wilhelm Kost Alfred Küuzel Hermann Lemut Wilhelm (ausgetreten) — (0 30) Lorber Hans 1-— (1006) Lorber Hermann —-60 (1‘—) Maier Antonie (Privatistin) 1-— (5-40) Močnik Franz Mnfek Leopold (Dboniy Adolf Permofer Wilhelm 1-— (—) PovSe Heinrich 1— (2-46) Pregelj Friedrich —-50 (2 80) Ramskogler Hans —-40 (l'10) Reja Gebhard (ausgetreten) —.80 (—-40) Rofchker Wolfried V— (— 80) Rungaldier Erw. 1— (3 26) Sawerschnik Max Schantl Btto Scheiveder Frist Segalla Ardnino Sivka Karl Ltangl Franz 2- (4-70) 1t— (3-40) 1— (4-83) 1-— (9—) 1— (2-30) 1 — (1-40) 2- (820) Ó-80 (2-60) 1 — («30) 1— (1 86) 1— (7-28) 1— (3-10) 1 — (3.38) — 40 ( -'SO) 1— ( — -50) (310) 1-— (1-40) 1- (2-30) 1'— (10—) (1-72) 1— (2-42) I-— (2 80) 1-— (4'64) - (HO) 1— (2-40) Steinbrenner Herm. 1'— (2 90) Stcpifchncgg Btto 2"— (6 60) Travati Rudolf V— (4 40) llrek Johann V— (—*95) Vierthaler August (a..-o. Schüler) - (0-35) Wiesinger Walter 6 — (14-—) wokau Franz — (1 -40) ZabnkoSek Josef 1-— (2 —) Zahlbrnekner Joh. 2-— (4-50) Zeichen Rudolf 1- — (2-40) Zelezny Franz 1— (4-—) Zweifler Julius (ausgetreten) 1-- (- 60) 531(4 1) Schiller X 59 30(191-31) Y. Klaffe. Abt Walter 1- (5-20) Bauer Richard 1- - (7-90) Baumgartner Josef 1-— (.3- -) Deutschmann Hans 1-— (3 10) Ehrlich Franz 1- (9-40) Eilest Bthmar 1-— (7—) Ermenc Jofef 1-— (3-80) Gruber Herbert 6-— (9-4O) ■"Günther Reinhold 1- — (3-80) Horvat Friedrich 1-— (2-30) Hulka Rudolf (ansg.) — (0 60) Kislich Friedrich 1— (160) König Rudolf — (.3-20) Kos Eduard —60 (l 90) Koudelka Rudolf 1 — (3 60) Lamm Franz 2-— ( 10-80) 'Leis Emil 1— (5.50) 'Lininger Johann 2'— (10 —) Lokan Wilhelm 6-— (ll —) Michieli Ludwig (ausgetreten) 1— (2-70) Mitteregger Theod. 1*— (11-—) Mofettig Rainer I HO (2-50) 'Brtner Karl 1— (2-8O) 'Partbauer Karl 1— (5 50) pfrimer Iverner 3— (17--) Ramitsch Bskar — (2‘70) Schetina Btto 1— (10-70) Schneider Herbert 2-— (2'40) 'Schwarzer Johann 1-— (1-40) Seidler Erhard 1— (3 60) Sevčnik Erwin —60 (2-—) Sivka Rudolf — (1-40) Skof Franz 1'— (2*40) Stahl Egon ("2.30) Suppantflbitsch Joh. 2 - (7-8O) Trostner Franz 2-— (6-—) Tschech Josef 1 - (3-70) Dciifo Johann 6 — (2-34) Volk Anton 1— (2-—■) wicher Franz 1 — (2 80) (Söst Gertrude (hos. privatistin) I— (14—1 Zechner Thusnelda (Hof. priv.) V- (610) 40» Schüler — K 60— (218-24) VI. Klasse. Paumgartner Josef V— ' V- 1-1-1-1 -1-1-1‘-1-3 — BSHnr Johann 2) Capetti Josef Dermoutz Robert Dicrmayr Walt. ') Irisch Stephan Fnchs Robert (Sabrščef Metod 3) (tzrögl Adolf Hauswirth Josef Hetschek Julius Hlawaèek Raim. Iföfer Karl ‘j Komaiicr Rndolf Kohbeck Gottfried Ladstlitter Josef Lorenzon Anton Lubej Josef illarif Josef ») Melcher Karl ■ (4-90) ■ (5-80) ■ (5-—) ■ (O 70) - (!)•-) ■ (2--) ■ (5-60) - (3'74) - (6-60) - (7-80) (10 80) (10-70) • (610) ■ (2--) - (5-80) - (8-70) - (7 96) - (2-40) - (7 80) - a--) Mitrovič Prid) 1 — (19-50) 2) Mlinaritsch Franz 1— (5 60) *) Mnrfchetz Josef 1-— (4-92) Neber Andreas 1— (5-70) padjolc Adolf 1— (5-70) pflanzl Josef I- (8-20) ’) Schönberger Crnst Freih. v. 5-(25--) s) Segalla Viktor 1 — (6 80) ') Thalinann Kurt V— (2-—) Travan Josef 1— (4-60) Poit Bruno 1"— (10-90) Vollmaier Alexander 1 — (6-—) Wagner Richard V— (10-46) ')wasth»ber Sicgstied V- (1-—) ‘) Weihebach Josef — (0 40) >)wrentschur kfelntut 2 - (21-—) Wicsler Mathilde (hofp. privatiftiii) 1- (11*40) Zabavnik Ferì». 1— (12-50) 371 Schüler — K 43 - (282-38) VII. Klasse. Dolgan Leo 1 — 5)^rnttf Hartlviß 1-— *) Hofftiitter Karl — 4) Horvat Franz 4) Klinger Ifeinrich 4) Kratochwil K. — H Krantsdorfer Ani. 4 — 6) Leyrer Wilhelm 2 — 4) IMIIeßfl Karl — °) Mat,er Herm. V— 6) Olschlag Anton 2 4) pfeifet Max 2 4) Rudolf Georg 2- - jLaharek Adalb.3 Schnepf Karl 1" 4) Stark Josef 5) Stossier primus 2 Tauzhcr Gustav 2 s) Ulrich Friedrich 1 4) Uri Anton 20 Schüler — K 24- (3-20) - (9 -) — - ( -) - d’ ) - (7-50) - (4-50) - (6-50) - (1—) (-•50) - (8—) - (4-- ) - (V-) - (8--) - (9- ) - (9 10) - <--> (82-30) *) Cingerückt im Gktober (9(5. 2) Cingerückt im Mai (9(6 mit vorzeitigem Jahreszengnis. 3) Ivieder eingerückt im Juni (9(6 mit vorzeitigem Jahreszeugnis. 4) Im ersten lfalbjahr eingerückt. 6) Im zweiteil kfalbjahr eingerückt. XIV. Verzeichnis der Lehrbücher für bas Schuljahr (9f6|I7. Religisnslehre. I. Alasse Großer Katechismus der katholische» Religisnslehre. Mie» 1898. Schul- bücherverlag. — 80 I>. II. „ Derselbe; ferner: Ki'chitl, Lehrbuch der katholische» Liturgik für Gymnasien, Realschule» usw. 21 ur 1. 2lnfl. Mie» 1014. Pichler — 1 K 60 li. III. „ Dasselbe; ferner: Pauker, Lehrbuch der Offenbarungsgeschichte des alten Bundes für österr. Rlittelschule». Mie» 1905. — 1 K 70 h. IV. „ Pauker, Lehrbuch der Offenbarungsgeschichte des neuen Bundes. 1. u. 2. Aufl. Mie» 1913. — 2 K. V. „ KüHuI, Lehrbuch der katholische» Religion für die obere» Alasse» der Realschule». I. Teil: Glaubenslehre. 1.—5. Aufl. Mie» 1914, Pichler. — 2 K 50 h. VI. „ AiiHiiI, Lehrbuch usw. II. Teil: Sittenlehre. 1.—3. Aufl. Mie» 1914. — 2X50 li. VII. „ Fischer, Lehrbuch der Airchengeschichte für Gyiunasieu usw. ZVic» 1904. Rlayer. 6. bis 8. Aufl. — 1 K 56 li. I.—VII. König, Gesang- u.Gebetbuch f.Rlittelschule». wie» 1915,Kirsch — lK201i. Evangelische Religionslelfre. I. Zlbt. Lbenberger, Biblische Geschichte für evangelische Volksschulen mit Katechismus und Kirchenlieder». 6.-8. Auflage, wie» 1914, Gerold. — 1 K 60 h. II. „ Ziagenbach, Leitfaden zum christliche» Religionsunterrichte für die obere» Klaffen höherer Lehranstalten. 8. Anfluge. Leipzig 1899, Zfirzel. — 2 K 88 h. Deutsche Sprache. I.—VII. Kl. Tnmlirz, Deutsche Sprachlehre für Rlittelschule». Nur Aufl. Zvieu 1910, Tcmpsky. — 2 K. I.—VII. Ziegel» für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Zvieu 1904, Schulbücherverlag. — 20 li. — Große Ausgabe 1 K. I. Klaffe Ielinekpollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für österr. Realschule», 1. Baud. 1. und 2. Aufl. Wien 1912, Schulbücherverlag. — 2 X 10 li. II. „ Dasselbe, 2. Band, 1. und 2. Auflage. Wien 1913. — 2 K 60 h. III. „ Dasselbe, 3. Bd., 1. u. 2. Zlnflage. Zvien 1913. — 2 K 80 h. IV. „ tampel, Deutsches Lesebuch für die IV. Klasse, Ausgabe 13. 21«r Aufl. Zvien, 1912. — 2 X 80 li. V. Klaffe Bauer-Ielinek-Pollak-Strein;, Deutsches Lesebuch für die österr. Real- schulen. 5. Band. (Zilit mittelhochdeutschen Texten.) 2. und 5. Aufl. Wien 1910. Schulbücherverlag. — 2 X 80 h. Dieselben, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Rlittelschule». Ausgabe für Realschulen, 1. Teil. Zvien 1909. — 1 X. VI. KI. Dieselbe», Deutsches Lesebuch für- die österr. Realschulen. 6. 23mib. Wien 1912. — 3 K 50 h. Dieselben, Leitfaden ». f. w. für Realschulen, 2. Teil, Wien 1911. — 1 K 10 h. VII. „ Dieselbe», Deutsches Lesebuch für österr. Realschulen. 7. Band 1812. — 3 K 50 li. è Dieselben, Leitfaden usiv. für Realschulen. 3. Teil, 1913. — 1 K 80 h. Slowenische Sprache. II.—IV.Kl. LendovSek, Slowenisches Lleinentarbuch für Riittelschulen. wie» 1890. Schulbücherverlag. — 1 K 60 h. III. ». IV. LendovZek-Stritof, Slowenisches Lesebuch für Deutsche. Wien 1897. — 1 K 00 h. Dieselben, Slowenisches Wörterbuch, ebend. — 2 K 50 h. Frainöfifchc Sprache. I. ». II. Kl. Sokoll-Wyplel, Lehrbuch der französischen Sprache für Realschulen. 1. und 2. Schuljahr. Nur 5. Aufl. Wien 1912. Deuticke. 3 K 20 h. Ili. Dasselbe, II. Teil (3. Schuljahr.) Rur 2. Aufl. Wien 1914. — 3 K 50 h. IV. „ Boerner-Stefa», Lehr- und Lesebuch der französischen Sprache. IV. Teil. Nur 2. Aufl. Wien 1913, Graescr — 3 K. V.—VII. Boerner-Stefan, Lehrbuch der französischen Sprache. V. Teil. 2. Aufl. Lbendort, 1913. — 3 K. Dieselben, Kurzgefaßte franz. Grammatik für Riittelschulen. 1913. — 3 K. Letter-Ullrich, Französisches Lesebuch für die oberen Klassen der Rlittcl-schulen. Nur 2. Aufl. Wien 1912, Pichler. — 4 K. V.—VII. Stier, Pclitcs causeries frangdises. Löthcn 1910, Schulze. 1 K 50 h. IV.—VII. Empfehlenswerte Wörterbücher: Laagenscheidts Taschenwörterbuch der französischen Sprache von villatte Berlin. 1. und 2. Teil, à 2 K 40 h, oder in«einem Band 4 K 20 h. pfshl, Neues IVörteulmch der französischen «ud deutschen Sprache. Leipzig l'Nl, Brockhaus. — 8 K 40 h. Sachs-DiHatte, Französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch. Berlin. Ju 1 Band 18 K, in 2 Bänden 19 K 20 h. Englische Sprache. V. Klaffe Lllinger-Butler, Lehrbuch der englischen Sprache. Ausgabe A. I. Teil. Lleinentarbuch. Nur 5. Auflage. Wien, 1914. Tempsky. — 2 K 40 h. VI. n. VII. Dasselbe, II. Teil: An Englisli Reader. 1. it. 2. Aufl. 1912.— 4 K 50 h. Dasselbe, III. Teil: A Short English Syntax and Exercises, 1. ». 2. Aufl. 1913. — 1 K 90 h. VI. u. VII. Lllinger-Butler, Slepping Stones to English Conversation. Wien 1912. — 2 K. VI. u. VII. Linpfehlenswerte englische Wörterbücher: Tauchnitz' Pocket dictionaries, English und German. — 2 K 70 h. tangenscheidts Lnglisches Taschenwörterbuch. In 1 Bande 4 K 20 h. oder 2 Bände à 2 K 40 h. James, Englisches und Deutsches Wörterbuch. — 6 K. Muret-Sanders, Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Berlin, Langenscheidt. 2 Bände zu je 9 K 60 h oder 1 Band zu 18 K Geographie. L—VII. Kl. Aozenn-lheiderich-Schnüdt, Geographischer Schulatlas für Mittelschulen Nur 40.—42. Auflage. Wien 1910. ksölzel. — 8 K. I. „ Müllner, Erdkunde für Mittelschulen. I. Teil. Wien 1910. Tempsky. — 1 K 80 h. II. „ Müllner, usw. II. Teil. 1910. — 2 K. III. „ Müllner, usw. III. Teil. 1910. — 2 K 50 h. IV. „ Mayer-Berger, Geographie der österr.-ung. Monarchie (Vaterlandskunde) für die IV. Alasse der Mittelschulen. 9. und 10. Aufl. Wien 1912. Tempsky. — 2 K 40 h. V. „ Müllner, Erdkunde für Mittelschulen. IV. Teil. Ausgabe A. Wien 1910. — 2 K 50 h. VI. „ Müllner, dasselbe, V. Teil, Ausgabe A. 1910. — 2 K 50 h. IV. n. VII. Empfohlen: Nothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde. Wien 1912, Freytag. — 4 K. Geschichte. I.—VII. Kl. Putzger-Baldainus-Schwabe, Lsistorischer Schulatlas, 11.—32. Auflage Wien 1909. Pichler. — 3 K 60 h. I. Al. Lzerwenka—Landwehr—Pollak, Lehr- und Lesebuch der Geschichte für die Unterklassen der östcrr. Realschulen. Wien, Schulbücherverlag. I. Teil. Altertum. 1911. —2 K 80 h. II. „ Mayer, Geschichtsbilder Lehr- uud Lesebuch für den Geschichtunterrich an öfierr. Realschulen. II. Teil: Mittelalter. Nur 6. Aufl. 1910 — 2 K 30 h. III. „ Mayer, Lehrbuch usw. III. Teil: Neuzeit. Nur 6. Ausl. 1910. — 2 K. IV. „ woynar, Lehrbuch der Geschichte für die Oberstufe der Realschulen Geschichte des Altertums. 2. Aufl. Wien, Tempsky. 1914. — 3 K. V. „ Rebhan», Lehrbuch der Geschichte für die oberen Alassen der Realschule. II. Teil: Mittelalter. 3. und 4. Aufl. 1911. Laibach, Aleinmayr. — 2 K 60 h. VI. u. VII. Dasselbe, III. Teil: Neuzeit. Nur 5. Aufl. 1911. — 2 K 10 lt. VII. Alasse Zeehe-kseiderich-Grunzel, Ästerr. Vaterlandskunde für die oberste Alasse der Mittelschulen. 5. lt. 4* Aufl. Laibach 1912. — 4 K. Mathematik. I. Alasse Schmidt, Arithmetik und Geometrie für die Unterstufe der Mittelschulen. I. lieft. Wien 1910. Isölder. — 1 K 80 lt. II. „ Schmidt, usw. II. Iseft. 1910. — 2 K. III. „ Schmidt, usw. III. Iscft. 1910. — 2 K 20 h. IV.u.V. Schmidt, Lehrbuch der Elementarmathematik. Ausgabe für Realschulen. I. Band. 1910. — 3 K 80 1). VI. u. VII. Dasselbe, II. Band 1912. — 3 K 20 h. V.—VII. Greve, Fünfstellige logarithmische und trigonometrische Tafeln. 15. und 16. Aufl. Leipzig 1911. velhagen und Alasing. — 2 K 40 h. Darstellende Geometrie. IV.—VII. Al. Barchanek-kudwig, Darstellende Geometrie und Raumlehre, Lehr- und Übungsbuch für die 1V.—VII. Alasse der Realschulen. Nur 5. Aufl. Wien 1910. — 4 K. Naturgeschichte. 1. u. II. KL pokorny - katzel, Tierkunde für die unteren Alasse» der Mittelschulen. Nur 30. Auflage, wie» 1015. Tempsky. — 4 K. (11. Alasse auch 20.—29. Auflage). pofoniy ■ Fritsch, Naturgeschichte des Pflanzenreiches für die unteren Alasse». Nur 25. Auflage. Mie» 1909. Tempsky. — 4 K. V. „ wretschko-heimerl, Vorschule der Rotauik. Nur <), Aufl. Wien 1912. Gerold.— 3 K 70 li. VI. „ Gräber-Altschul-Werner, Leitfaden der Aörperlehre und Tierkunde. 7. Aufl. (auch 6. Aufl.) Wien 1916. Tempsky. — 4 K 80 h. VII. „ Scharizer, Lehrbuch der Mineralogie und Geologie für Oberrealschuleu. 3. und 4. Auflage. 1912. — 3 K 60 h. Physik. III. u. IV. Al. Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die unteren Alasse» der Mittelschulen. Ausg. A. Nur 4. Aufl. Wien 1911, hölder. — 3 K. VI. u. VII. „ Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die oberen Alasse» der Mittelschulen. Ausg. B. 5. und 6. Aufl. Wien 1911, hölder. — 5 K. Chemie. IV. Alasse. Rippel, Grundzüge der Chemie und Mineralogie für die IV. Alasse der Realschulen. Nur 3. Aufl. Wien 1910. Deuticke. — 2 K 50 h. V. „ Rippel, Grundlinien der Chemie für Oberrealschulen. I. Teil: Anor- ganische Chemie. 2. und 3. Aufl. 1914. — 3 K 80 h. VI. „ Rippel, Grundlinien usw. II. Teil: Organische Chemie. 1. ». 2. Aufl. 1911. — 3 K. Freigegenstände. Gesang. I.— IV. AI. Fiby, Chorliederbuch für die österreichischen Mittelschule», I. Teil, 3. Aufl. Wien 1910, holder. — 1 K 72 h. Stenographie. I. u. II. Abt. weizmann, Aurzgefaßter Lehrgang der Gabelsbergerschen Stenographie. 1.—4. Aufl. Wien 1913, Man;. — 1 K 80 h. „ „ „ „ weizmann, Stenographisches Lesebuch. I: Verkehrsschrift. 2. Aufl., 1910. — 1 K 60 h. II. „ Dasselbe, II. Satzkürzung. 2. Aufl., 1910. — 1 K 60 h. Chemische Übungen. V. u. VI. Haselbach, Leitfaden für die aual.-chein. Übungen an Realschulen. Alasse, wie» 1899, Deuticke. — 1 K. Lateinische Sprache. I. Abt. Strigi, Aleine lateinische Sprachlehre für österr. Realschulen. Wien 1907. Schulbücherverlag. — 1 K 60 h. Strigi, Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische für österr. Realschulen. 1909. — f K 40 h. XV. Rundmachung bezüglich des kommenden Schuljahres. 1. Einschreibungen. a) Die Einschreibungen finden statt: für die Alasse im Sommer für ortsangehörige Schüler am 27. Juni von 9—11, für auswärtige am 30. Juni von 8—9 Uhr; im Herbste am 16. September von 8—10 Uhr in der Direktionskanzlei; für die 2. bis 7. Alasse für die eigenen Schüler am 16. September von 11 bis 12 Uhr vormittags in den betreffenden Klassenzimmern ; für fremde Schüler am 16. und 16. September von 8 bis 10 Uhr vormittags in der Direktionskanzlei. Neu ei» tret ende Schüler haben mit dem Vater oder dessen Stellvertreter zu erscheinen und den Tauf- oder Geburtsschein, den Impfschein und das letzte Zeugnis vorzulegen; solche, die bereits eine Mittelschule besuchten, müssen alle Zeugnisse beibringen. Die eigenen Schüler haben das letzte Iahreszeugnis und den Impfschein vorzuweiscn. b) Gebühren: Alle Schüler haben am 19. September folgende Beiträge zu erlegen: 2 K für die Lehrmittelsammlungen und die Schülerbücherei, 1 K für Jugendspielzwecke, 1 K für Tinte und Drucksorten, die neu ein tretenden außerdem 4 K 20 li Aufnahmsgebühr. Dabei werden auch freiwillige Spenden für den Franz-I o sef-vere in zur Unterstützung dürftiger Schüler der Anstalt entgegengenommen. c) Freie und bedingt pflichtige Gegenstände. Die Einschreibung für einen freien Gegenstand verpflichtet — berücksichtigens-werte Fälle ausgenommen — für ein Jahr. Als Frei gegen stände werden gelehrt: Gesang, in drei Abteilungen, für Schüler, aller Klasse,;; Stenographie, 1. und 2. Abteilung, für Schüler von der 4., bezw 5. Klasse an; Praktische chemische Übungen, in zwei Abteilungen, für Schüler der 5. und 6. Klasse; Naturgeschichtliche Übungen, für Schüler der 5. bis 7. Klasse und Latein, 1. Abteilung, für Schüler der 5. bis 7. Klasse (nur bei entsprechender Zahl der Teilnehmer). Bedingt pflichtig (obligat) sind: die slowenische Sprache in der 2. bis 4. Klaffe mit je 3 wöchentlichen Unterrichtsstunden in der 2. und 3. Klaffe, 2 Stunden in der 4. Klaffe, und die englische Sprache in den drei Mberklassen mit je 3 wöchentlichen Stunden. 2. Kufnahnrsprüfungen. a) Die Aufnahinsprüfuiigen für die f. Alasse finde» im Sommer am 30. Juni von 9 bis 11 llfir vormittags (schriftlich) und von 2 Uhr nachmittags an (mündlich), im Herbst am IG. September von 10 bis 12 Uhr vormittags (schriftlich) und von 2 Uhr nachmittags an (mündlich) statt; über die Aufnahme wird »och an demselben Tage entschieden. Zugelassen werden Schüler, die das zehnte Lebensjahr bereits vollendet habe» oder noch in demselben Kalenderjahre vollenden und mindestens eine Vorbildung im Ausmaße des Lehrstoffes der 4. v o l k s s ch u l k l a s s e ausweisen. Prüfungsgegenstände sind: Religionslehrs, deutsche Sprache, Rechnen. 1. Religionslehre. Die Prüfung entfällt, wenn das Zeugnis des Schülers in diesem Gegenstände mindestens ein „gut" aufiveift. 2. Deutsche Sprache. Schriftlich: Diktat in Kurrent-und Lateinschrift (Sicherheit in der Rechtschreibung!), Mort- und Satzanalyse (Sicherheit in der Sprachlehre 1), Mündlich: Lesen, Nacherzählen, Besprechen der Fehler gegen die Rechtschreibung, Fragen aus der Sprachlehre, Analyse. 3. Rechnen- Schriftlich und mündlich: Sicherheit im Anschreiben größerer Zahlen mit Bezug auf den Stellenwert (z. B. 405003 u. ä.), die vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen, auch leichtere Textaufgaben. Hat der Schüler aus einem der beiden letzteren Gegenstände in dem mitgebrachte» Zeugnisse und in der betreffenden schriftlichen Arbeit mindestens die Note „gut", so entfällt die mündliche Prüfung. Line Wiederholung der Aufnahmsprüfung in d ein se l be n S chu I-fahre, sei es an derselben oder an einer anderen L e h r a n st a l t, i st unzulässig. Zu der Prüfung haben die Schüler einen Federstiel nebst Federn, zwei halbe Bogen liniertes Papier, ein Löschblatt und das letzte deutsche Lesebuch mitzubringen. b) Die Aufnahinsprüfuiigen für die Z. bis 7- lUflste werden am 16. und 18. September vorgenommen. Die Prüfungstaxe beträgt 24, beziehungsweise 36 K. A. IViederholungs- und Naclitragspriifungen. Diese finden, am 16. September von 8 Uhr ab statt; die Schüler haben sich in den letztjährigen Klassenzimmern eiuzufinden. 4. Eröffnung des Schuljahres. Das Schuljahr wird am 19. September um 8 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienste eröffnet; nach diesem begeben sich die Schüler in ihre Klassenzimmer, um von den Klaffenvorständen verschiedene Meisungen entgegenzunehmen. Der regelmäßige Unterricht beginnt am 20. September um 8 Uhr vormittags. A. Schulgeldzahlung. Das Schulgeld beträgt für nicht befreite öffentliche und private Schüler jährlich 60 K und ist in zwei gleichen Znaten innerhalb der ersten 6 Mochen eines jede» Semesters und war bis spätestens 15. Oktober, beziehungsweise 15. März durch Linzahlung mittels Posterlagscheines, den die Schüler am Anfang des Halbjahres von dem Klaffenvorstande erhalten, zu erlegen. Der Posterlagschein ist mit j,cm Namen des Schülers (» i ch t des Vaters, und zwar Familienname voraus), mit der Bezeichnung der Alasse und der Anstalt zn versehen. Der (Empfangsschein ist bei Vermeidung der nochmaligen Zahlung durch ei» Zahr sorgfältig aufzubewahreu. Dürftige, würdige Schüler könne» um die Befreiung von der Zahlung des ganze» oder des halben Schulgeldes einkommen. Die betreffende» Gesuche sind mit einem nicht über ein Zahralte» Mittellosigkeitszeugnisse — beide Drucksorten sind in der Buchdruckerei Aralik erhältlich, — das von de» darin angegebenen Behörden und Personen, auch vou dem Steueramt bestätigt sein muß, und mit dem letzten S e in e st r a l z e u g n i s s e zu belege» ; dieses muß im Betrage» mindestens die Bote „gut" und im ersten Halbjahr in den einzelnen Lehrgegenständen mindestens die Bote „genügend", im zweiten Halbjahr mindestens die Anmerkung „zum Aufsteigen im allgemeinen geeignet" aufweise». Dürftige Schüler der |. Klaffe können bereits im J. Halbjahr um die Jtundung der Zahlung des Schulgeldes ansuchen. Acht Wochen nach Beginn des Schuljahres wird in einer Beratung über ihre Würdigkeit entschieden; die Bedingungen sind die oben angegebenen. Entspricht das Seinestralzeugnis diesen ebenfalls, so tritt die Befreiung in Kraft; sonst ist das Schulgeld noch vor Beginn des 2. Halbjahres zu entrichten. Alle Schüler der t.Alasse, die nicht um Stundung eingereicht oder diese nicht erhalten habe», müssen das Schulgeld vor Ablauf von drei Monaten nach Beginn des Schuljahres, also vor M i t t e D e z e m b c r, erlegen. Die Befreiungs- und Stundungsgesuche sind in den ersten Tagen jedes Halbjahres dem Alassenvorstande zu übergeben. 6. Turnbefreiungen. Schüler, die aus Gesundheitsrücksichten vom Besuche des Turnunterrichtes' befreit werden sollen, haben in der ersten Turnstunde ein von dem Bezirksarzte ausgestelltes Zeugnis mit dem entsprechenden Antrage („für immer, für ein Zahr, für ein Semester, bis zur Behebung des Leidens") beizubringen. T. Unterstützungen aus dem Iran; Josef-Verein. Der „Franz Zosef-verein" unterstützt dürftige, würdige Schüler der Anstalt: 1. durch leihweise Überlassung von Lehrbüchern, 2. durch Gewährung einmaliger Geldunterstützungen, 3. durch Gewährung monatlicher Geldunterstützungen im Höchstbetrage vou 10 K. Die mit dem Mittellosigkeitsuachweise versehenen, von dein Vater oder dessen Stellvertreter mitunterschriebenen Gesuche um Überlassung von Lehrbüchern — Drucksorte der Buchdruckerei Aralik — sind vor Schluß des Schuljahres, von den im Herbste neu aufgenommenen Schüler» bei der Einschreibung dem Direktor zu überreichen. Berücksichtigt werden im allgemeinen nur 5chü Ier, d i e den Bedingungen für die Schulgeldbefreiung entsprechen 8. Beratungen uni» JTustuetfc über i»as Betragen uni) den Fortgang der Schüler. Verkehr zwischen Schule und Haus. Zm Schuljahre finden neben den Alassifikationsberatungen (am Ende des 1. und 2. Halbjahres) nach ungefähr je sechs Wochen Beratungen des gesamten Lehrkörpers über das Betragen und den Fortgang der Schüler statt, und zwar die 1. Ende Oktober, die 2. Mitte Dezember, die 3. Ende März und die 4. Mitte Mai. Die genauen Fristen werden in der Halle der Anstalt knndgemacht. Nach einer jeden erhalten alle Schüler Ausweise, in die aber nur besonders lobende oder tadelnde Bemerkungen (wie T — getadelt, e — ermahnt) eingetragen werden. Die Litern werden im Interesse ihrer Söhne dringend ersucht, recht häufig mit den eiuz eln e n profe s sore» in deren Sprechstunden Rücksprache zu nehmen; diese empfinden es nicht, wie vielfach irrtümlich geglaubt wird, als eine Belästigung, sondern als eine willkommene Förderung der ihnen übertragenen Aufgabe. Nur durch ein gemeinsames, vertrauensvolles Zusammenwirken von fjaus und Schule kann mancher Schüler von einem Abwege wieder auf den richtigen weg geleitet, mancher Mißerfolg zur rechten Zeit verhütet und die wichtige erziehliche Arbeit, die der Mittelschule zukommt, voll geleistet werden. Robert Bittner, k. k. Direktor. \