La 5 bacher M Wochenblatt zum N u ßen un d Vergnügen. NlO. 22. Freytag den 30. May '8,7. Der römische TriUMVZ. than, oder das Commando nicht an eines -----------«. andern Stelle gesiihrt. 3.) Das römische ^ Reich von neuem erweitert, nicht aber Triumph (IVlumpkuZ) war beyden das Verlorne nur wieder erobert hatte: Römern die größte Ehre, welche einem und 4.) die Feinde wederBürger noch Knech-Feldherrn für seine dcm gemeinen Wesen te, sondern Auswärtige und Fremde wa-im Kriege erwiesenen Dienste, auf scin ren. Wenn es nun mit diesen Dingen ' Ansuchen von dem Senat, oder auch dann seine volle Richtigkeit hatte, und er ans und wann von dem Volke zugestanden dem Felde zurückkam, so blieb er außerwurde. Die alten römischen Geschichte halb der Stadt sg<1 ui'dem), ließ dem schreibsr stimmen am meisten darinn über- Senat m den Tempel der Bellona oder ein, daß die Consuln Cajus Aquilms des Apollo ,c. zusammenkommen, ^„ und Titus Sicinius weqen dem Sieg über zahlte und beschwor vor den QnMur,. die Volscer von dem römischen Volke am du5 urbnniz seine venichteten Thaton, ersten mit einem Tnumphe beehrt wur- nnd erhclrtete dadurch, daß er dieselben den- folglich Ursprung des Triumpl)s im mcht vergrossert habe, und bat um die ^ah'r der Welt 3479, vor Christi Ge- Erlaubniß zu triumphiren; worauf ibm burt 436 Jahr der Stadt Nom 266, nun der Ornat nach Gutbcsinden solche nach Vertreibung der Könige, 22. Nun, Ehre zugestand, und das Volk erlaubte diess aroffe Ehre, triumphirend in d:e am Tage des Triumphs auch dos Com-Stadt Nom einzuziehen, konnte kein Feld- mando in der Stadt zu haben, welches her/weder fordern, noch erlangen, wenn sonst durckans keinem General zugestanden er nicht 1.) wenigstens 5000 rechtmässlge wurde. Wenn nun alles dieses regullrt war, Feinde in einer Schlacht erlegt hatte. 2.) theuere der/I s,umpna'uni8 den Golda. Solches äuis »uä^cli« uou att^iuz gs- ten chre verdienten Belohnungen aus; uud. wenn der bestimmte Tag gekommen, ging lezplco pozt rs. fwminem m^msntn ihm der ganze Rath mit den Konsuln, te! zuivülen erinnerte, daß er sich sei- bis an dasTriumph-Thor entgegen,und dar- ner Ehre nicht überheben solle, zu wel- auf der ganze Zug in die Stadt wieder in chem Zweck er auch keinen goldenen, sondern folgender Ordnung zurück. Voran ging der nur einen eisernenRmg trüg, und amWagen Rath mit den Konsuln. Dann kam ein emGlöckchen und einePeitsche hängen hatte, Trupp Trompeter mit goldenen Kronen zur Erinnerung, daß er mit der Peitsche auf den Köpfen: hierauf folgten schöne gegeisselt, oder gar zum Tode verdammt weisse Ochsen , mit Kränzen und Binden, werden könnte, dergleichen Personal ein und vergoldeten Hörnern, zum Opfer Glöckchsn am Halse trugen. Auf dem für die Götter. Wagen befanden sich zuweilen auch die Nach diesen kamen viele junge ge- Gemahlinn und Kinder des tnumphirens putzte Leute, welche das erbeutete Gold den Feldherrn, wiewohl dieselben auch, und Silber, die abgebildeten eroberten wenn sie reiten konnten entw^oer vor, ooer Gtädte, Länder ;c. auf den Gckulrern mit andern Anverwandte, hinter demsel, trugen, oder auf den Wägen führten, ben ritten. Den Beschluß machte die Ar« Zunächst vor demFeldherrn gingen die über« mee, oder die Offiziere, Reiter m,d So- wundenen und gesangenenKönige, Generäle, daten , welche Lorbeerkränze auf ihren und Vornehmsten der Feinde mit ihren Häuptern hatten, ihre erhaltenen B.'ioh-^ Familien , denen insgesammt die Hände nungen und Ehrenzeichen emp^r hielten, mil eisernen ooer goldenen Ketten auf den 1l> ^l'jump'i^ ! schrien, und allerhand Rücken gebunden waren. Nun kam der Lieder sangen, in welchen sie aber ost den triumphirende Feldherr in einem runden Feldherrn leibst scharfourchzogen, weil ihs Übergoldeten Wagen, welchen vier neben nen zu der Zeit alles, was sie nur vom Flld- einander gespannte weisse Pferde, oder Herrn wüsten, zu sagen erlaubt war. Wenn auch so viele Elephanten, zogen. Er aufdie,e Art der ganze Aufzug durch die mit hatte nicht nur ein purpurnes mit gol- Bll.m-n bestreuten und^auf denselben mit dener. Palmzweigen prächtig gesticktesOber- Rauchaltären besetzten Strassen, bis auf und Unterkleid an ( t0g-»m pictam er den römischen Markt (^rum kumznun) tlinioam p3lmZt2M) sondern auch in gekommen war, so wurden die Gefangenen seiner rechten Hand einen Palmzweig, und entweder zum Tode oder zum Gefängniß in der linken einen elfenbeinernen oben verurtheilt, und der Zug darauf dm-ch mit einem Adler gezierten Szep:er, auf prächtig errichtete Triumph-Bögen bis dem Haupte aber einen Lorbeerkranz, ius Kapitolium sortgesetzt. Hier dankte Gem Angesicht war mit Mennig oder der Feldherr dem Jupiter, der Juno, Dergzinnober angestrichen, und er stellte und andern Sckutzgöttern der Stadt für also"sammt seinem Purpurkleide die Ge- den ihm geleisteten Beystand; opfert« stalt des Jupiter vor, wie er denn auch weisse Ochsen, legte seinen in der Hand ordentlich rothe Schuhe anhatte. Hinter haltten Lorbeerzweig dem Jupiter in den ihm am Wagen stand ein recht gemei- Schooß, und überließ der Statue deffel, , ner, oder öffentlicher Knecht, welcker ben auch die ihm über das Haupt gehal« über ihn eine goldene Krone empor hielt, tene gold ns Krone. Nach diesem wurde ihn aber, auch mit folgenden Wonen: in l^m dasigenGallerina bis in die Nacht aeschmausct, und der Feldherr endlich mit 6.) ^. Welche Weber und Schmiede tzas W brennenden Fakeln und einer Musik nach bm die meisten Gesellen? > Hause begleitet, womit denn die Herr» L. Jene, welche LÜgM weben und Ca- > 'Kchkeit em Ende hatte, wenn der Tri, balen schmieden» umph nur einen Tag währte. Dauerte er 7.) ^. „Gib so, daß die linke Hand < aber mehrere Tage, so wurde er auf die nicht weis, was die rechte gibt. nämliche Art veranstaltet, nur daß andere L. Heut zu Tags wird die Negel gemein-Beute, die einem andern Volk' geraubt nütziger seyn, wenn sie lautete: „gib worden war, aufgeführt wurde. so, daß es die ganze Welt sieht," __________ ' denn in unserm Zeitalter schämt man '""" ' sich seines Gefühles. ^ «. ^^^ 6») ^. Wie kann man von 2 Villard-Fragen uud Antworten. Spielern erzählen, daß der eins die ----------------- Parthie gewonnen habe, und zugleich , > .X ',"SV.eltisH. li- We"" man ^agt, der eine Habs die N N?i um V"llce ich das Spielen unter- Parttzis durch die Fehlstöße des a:,- lassen? Ich verliere nie. dern gewonnen. ^ Du irrest; man verliert am Spielti- 9-) ^- Ich f"«e mich schon recht sehr scbe immer, wenn nicht sein Geld, auf den Winter, da lch hoffte, die so doch die Zelt, das kostbarste Gut. Lehrstunde würde Nlcht jo lange wäh- 2 ^ /^. Saaen sie mir, paßt der Titel: ren, . «^. . 1 „Rinaldo derRäuberhauptmann, «. Warum soll denn :m Winter die " f ^n« ^MN' ? Stunde kurzer werden ? L. Ungefähr soV wie'der Titel: „Herr ^ 2«/aubte, das müsse seyn, weil von'" auf einen Schneider. , ""5^5 ^^ "bnlmmt ^ > H «n ^ ^ ^. ^..s/n ? l0.) ^. Glbt es vlerecklge Znkeln? - Z'^.^ ^"^ ^ .?. ^/.cn nichts L. An die Enstenz derselbe? scheint ws-"' ^n'de7G" d We^n.' "^ «i^ens Gerstenberg geglaubt zu > . >, c? -, 5^l ,^NN ick ein haben, wt>nn er seine Fantasien, pro- " ^So^'n1eh7^roche7 Hte? sa'sche Gedichte betitelt, un'd^igge, L ^ch ".ch ! ^ Sulzer sagt ja auch wenn er behauptet, es gäbe em cho- N rails Helden - Gesan . sey in das lerijch.pflegman ^ Es ist eins Oteqel der Erziehung, 3. Wenn er einMenschenftind ist, so ^ ^ den Knaben nie an sein Vermögen halt er dle Mengen wr gut; denn i-rn der;en:ge, welcher sie bosarttg an- L ^" wmn er' reich ist; im Gegenthei- nimmt, wird nie ihr Feind, 'da er . ' l/ ist es aber die Pflicht jeden Er- -------------------- üebers, ihm täglich zu sagen, daß ^) Stche über den Umgang mit Menschen, lr arm sey, ^er Th.a Sene äg. , U olles Ueble, was ihm widerfährt, führten ihn auch bis auf unsere Zeiten R d?r menschlichen Natur zuschreibt, aus. M das Gute hmgegen dankbar annimmt. ,.«»,»... R Derjenige aber, welcher die Men- M schcn g!lt nennet, wird alle Wohl- Uugeheuchelte Antwort. W thaten seiner Mitbürger als Schus- ----------------- W digkeit und Instinkr ansehen, und nur z^nn legen sich die verliebten Nei< gegen Beleidigungen emplindlick seyn. ^^ ^ ^^ ^^^, Geschlecht? fraqtt 12.) ^ Dieß ist em nichtswerther Feld- 2^maichutzt Des Todes bin ich zwar ein wahres Ebenbild, werden. Den UNpnmg diezer abftheuli- Nachdem doch jedermann, der Arbeit chen Sitte dürfte man zum Theil wohl müde zielt: in ihrer Religionsverfassung 7 und zum Kehr' ich mich aber uw, wird jedcr mich Theil'in dem Hasse gegen die Mnkame- „ ^ -^ « ^n "erl^", daner sucben. Sie halten es nämlich fär "nd mlch aus voUer Vrnst mtt Mem eine Sckande, ihre Töchter mit Fremden _______^ ^ ^"en.M^ zu verheirathen. Wie sie nun von den """""" /^»^ Muhamedanern unterjockt wurden, könn« Auflösung tcn sie cs nicht ve> hindern, daß diese >,^^:«^..^ ^ ^ s. « , sich in ihre FomM-n drängte«; deßhalb ^" '" ^'°'" °lith»lten°n Logogryphs, faßten sie jenen grausamen Entschluß / »nt> Rohr. Ohr. Roh, OZ. O.